DE10204906A1 - Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen - Google Patents

Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen

Info

Publication number
DE10204906A1
DE10204906A1 DE10204906A DE10204906A DE10204906A1 DE 10204906 A1 DE10204906 A1 DE 10204906A1 DE 10204906 A DE10204906 A DE 10204906A DE 10204906 A DE10204906 A DE 10204906A DE 10204906 A1 DE10204906 A1 DE 10204906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
receiving
optical sensor
optical
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204906A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Geisler
Ruediger Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEGAERTNER GERAETEBAU GmbH 01774 HOECKENDORF DE
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Telegaertner Geraetebau GmbH
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegaertner Geraetebau GmbH, Ruhrgas AG filed Critical Telegaertner Geraetebau GmbH
Priority to DE10204906A priority Critical patent/DE10204906A1/de
Publication of DE10204906A1 publication Critical patent/DE10204906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0866Use of GRIN elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02033Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen, insbesondere zur Ermittlung der Ölpartikelkonzentration in gasförmigen Medien und zum Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Aufgabe, die darin besteht, eine optische Sensoranordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein dauerhafter Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen unter hohen Druckverhältnissen möglich wird und dass auf konstruktiv einfahe Art und Weise eine schnelle Detektion von Aerosolen sowie eine variable Zurverfügungstellung der Messergebnisses ermöglicht wird, wird dadurch gelöst, dass die Sensoranordnung aus einem Aufnahmekörper (1) für die Sende- und Empfangsoptik und einer in einem vorgegebenen Abstand zum Aufnahmekörper (1) angeordneten elektronischen Sende- und Empfangseinheit besteht, die miteinander über Lichtwellenleiter verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Sensoranordnung zur De­ tektion von Aerosolen, insbesondere zur Ermittlung der Öl- partikelkonzentration in gasförmigen Medien und zum Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen.
Das Detektieren von Aerosolen hat sich in verschiedenen Berei­ chen der Industrie als notwendig und vorteilhaft erwiesen. So beispielsweise beim Transport von Erdgas. Mit zunehmender Länge der Transportleitungen nimmt der Druck des Erdgases ab. Zur Druckerhöhung werden Verdichterstationen zwischengeschaltet. Allerdings unterliegen die Verdichter einem hohen Verschleiß, was dazu führt, dass infolge leckhafter Dichtungen Öl in nicht unerheblichen Mengen in die Gasleitungen gelangen kann, sich mit dem Gas zu einem Ölnebel vermischt und am Boden der Leitung absetzt. Dies führt neben erheblichen Ölverlusten auch zur per­ manenten Verschmutzung der Leitung. Eine ständige Kontrolle des Dichtungsbereiches ist mit erheblichem Montage- und Zeitaufwand verbunden.
Zur Minimierung des Ölverlustes werden daher bekanntermaßen Erdgasleitungen mit Absetzkästen zum Absetzen des Öles ausge­ stattet, die Sichtfenster aufweisen. Hierüber kann zumindest die Zunahme der Ölmenge über einen gewissen Zeitabschnitt kon­ trolliert werden, um Rückschlüsse auf die Dichtheit der Ver­ dichter und auf die Notwendigkeit der Einleitung weiterfüh­ render Maßnahmen ziehen zu können.
Bisher bekannt gewordene Sensortechnik ist in derartigen Ein­ satzfällen nicht verwendbar, da sie nicht den Bedingungen des Explosionsschutzes genügt und nicht für den Einsatz unter hohen Druckverhältnissen konzipiert ist.
So beschreibt beispielsweise das deutsche Gebrauchsmuster 297 10 396 U1 einen Faserdetektor und ein Messgerät zur Analyse des Streulichtes oder des Fluoreszenzlichtes an flüssigen Sus­ pensionen, der zur Beleuchtung der Suspension eine optische Fa­ ser aufweist, an deren Faserausgang eine Gradientenindexlinse und eine Sammellinse oder ein Sammellinsensystem zur weiteren Fokussierung des Laserstrahles angeordnet sind. Zur Detektion des zurückgestreuten Lichtes wird ebenfalls eine optische Faser eingesetzt, die gleiche optische Eigenschaften aufweist, an de­ rem Faserausgang eine Gradientenindexlinse angeordnet ist und die mit einem Photodetektor verbunden ist, wobei zur Fo­ kussierung des zurückgestreuten Lichtes dieselbe Sammellinse oder dasselbe Sammellinsensystem eingesetzt wird.
Hinweise dazu, wie Bedingungen des Explosionsschutzes einge­ halten werden können beziehungsweise, ob dieser Faserdetektor auch unter hohen Druckverhältnissen einsetzbar ist, können der Schrift nicht entnommen werden. Außerdem ist der optische Auf­ bau des Faserdetektors kostenintensiv.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine optische Sensoranord­ nung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein dau­ erhafter Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen unter hohen Druckverhältnissen möglich wird und dass auf konstruktiv einfa­ che Art und Weise eine schnelle Detektion von Aerosolen sowie eine variable Zurverfügungstellung der Messergebnisse ermög­ licht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Sen­ soranordnung aus einem Aufnahmekörper für die Sende- und Emp­ fangsoptik und einer in einem vorgegebenen Abstand zum Aufnah­ mekörper angeordneten, elektronischen Sende- und Empfangseinheit besteht, die miteinander über Lichtwellenleiter verbunden sind.
Durch die örtlich getrennte Anordnung der optischen und der elektronischen Sende- und Empfangstechnik kann der Einsatz des Teils der Sensoranordnung, der ausschließlich optische Bauteile enthält, im explosionsgefährdeten Bereich erfolgen, während die Elektronik beziehungsweise Elektrik außerhalb dieses Bereiches anordenbar ist, ohne dass Messergebnisverfälschungen in Kauf genommen werden müssen.
Die elektronische Sende- und Empfangstechnik kann in ein Ge­ häuse eingebaut werden, das in Schaltschränken oder Bedienpul­ ten oder ähnliches an gut zugänglicher Stelle untergebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht nur einsetzbar in Ver­ dichterstationen zur Kontrolle und Überwachung des Ölaustritts in die Erdgasrohre, sondern beispielsweise auch zum Messen von Öldämpfen oder Ölnebeln in Dieselmotoren in Kraftwerken, auf Schiffen und dergleichen, in chemischen Anlagen, in Tankanlagen usw. Denkbar ist der Einsatz auch zur Erfassung und Über­ wachung von Rauch- oder Giftgasentwicklungen im Tunnel oder Un­ tertage.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Aufnahmekörper druckfest ausgebildet und weist Zugentlastungsmittel für optische Fasern und Befestigungsmittel zur Befestigung im direkten Detektionsbereich oder in seiner unmittelbaren Nähe auf.
Der Aufnahmekörper sollte aus einem Stahlwerkstoff oder einem anderen Material ausreichender Festigkeit hergestellt sein. Die einzusetzenden Befestigungsmittel sollten dem tatsächlichen Einsatzgebiet und den Gegebenheiten angepasst werden und können im einfachsten Fall aus einer Schraubverbindung bestehen.
Konstruktiv von Vorteil ist, wenn die Sendeoptik aus einer Glasfaser zum Aussenden des Lichtstrahles besteht, der mittels einer GRIN-Linse fokussiert und auf das zu detektierende Aero­ sol gerichtet wird und wenn die Empfangsoptik aus einer Linse mit großem Einstrahlwinkel für das vom Aerosol zurückreflek­ tierte Licht und einer Kunststofffaser besteht, in die das fo­ kussierte, rückreflektierte Licht eingekoppelt wird.
Mit dieser Lösung wird nicht angestrebt, für die Sende- und Empfangsoptik Mittel einzusetzen, die möglichst gleiche opti­ sche Eigenschaften aufweisen. Im Gegensatz dazu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, für die Empfangsoptik eine Kunst­ stofffaser (POF-Faser) einzusetzen, die gegenüber der Glasfaser der Sendeoptik einen größeren Faserdurchmesser aufweist und da­ mit einen größeren Empfangswinkel für das einzukoppelnde, rück­ reflektierte Strahlenbündel realisiert. Der Kostenaufwand wird dadurch reduziert, dass für die Fokussierung des rück­ reflektierten Lichtes somit eine einfache Linse mit einem gro­ ßen Einstrahlwinkel eingesetzt werden kann, ohne dass zu­ sätzlich eine GRIN-Linse notwendig ist.
Der Einsatz der GRIN-Linse im Sendebereich bewirkt eine Bünde­ lung des Laserstrahles und damit eine Konzentration der aus der Glasfaser austretende, optischen Leistung auf einen kleinen Raumwinkel. Der physikalische Effekt der Rayleigh-Streuung be­ wirkt, dass das Licht der Öltröpfchen im Gas vornehmlich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gestreut wird, so dass sich aufgrund der Bündelung eine deutliche Erhöhung der aus gleicher Richtung betrachteten, rückgestreuten, optischen Leistung gegen­ über dem ungebündelten Laserstrahl ergibt.
Die GRIN-Linse und die Empfangslinse sind unmittelbar neben- oder übereinander angeordnet, wobei wenigstens die GRIN-Linse in bezug auf die Achse der Glasfaser zur Empfangslinse hin ge­ neigt angeordnet ist. Es wird so gewährleistet, dass die Sende- und die Empfangslinse möglichst nahe beieinander liegen, um ei­ nen möglichst großen Anteil des rückgestreuten Lichtes erfassen zu können.
Nach weiteren, vorteilhaften Fortbildungen ist vorgesehen, dass zur vereinfachten und exakten Positionierung der Glasfaser zum Zentrum der GRIN-Linse und/oder der Empfangslinse zur POF-Faser Lichtwellenleiter-Steckverbinder angeordnet sind.
Insbesondere zur Überbrückung der Weglänge zwischen dem opti­ schen Sende- und Empfangsteil und der elektronischen Sende- und Empfangseinheit ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, weitere optische Steckverbindungen einzusetzen.
Nach einer anderen, vorzugsweisen Ausbildung der erfindungs­ gemäßen Lösung besteht die elektronische Sende- und Empfangs­ einheit aus einer Sendeschaltungsanordnung, die ein getaktetes Arbeiten der Lichtquelle gestattet.
Außerdem weist die Sendeschaltungsanordnung Mittel zur Überwa­ chung der Lichtquellenfunktion auf, um eventuelle Unterbrechun­ gen beziehungsweise funktionale Störungen sicher ausschalten beziehungsweise Messergebnissverfälschungen rechtzeitig erken­ nen zu können.
Der getaktete Betrieb, das heißt, das diskontinuierliche Strah­ len der Lichtquelle, unterbindet Messwertschwankungen und Mess­ wertverfälschungen, da der Einfluss des Tageslichtes aus dem Messsignal eliminiert werden kann.
Empfangsseitig ist auf schaltungstechnisch einfache Art und Weise vorgesehen, dass eine Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die eine Fotodiode zum Empfangen des gepulsten Signals des von der Lichtquelle ausgestrahlten und zurückreflektierten Lichtes enthält, dass Mittel angeordnet sind, die das Signal in eine abgreifbare Messspannung umwandeln und einer Auswerte- oder Funktionsauslöseeinheit zur Verfügung stellen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt dabei eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufnahmekör­ pers mit der Sende- und Empfangsoptik in Schnittdarstellung. Im Inneren des aus einem Edelstahlmaterial gefertigten Auf­ nahmekörpers 1 sind im wesentlichen parallel zueinander eine Glasfaser 2 in Multimodeausführung und eine POF-Faser 3 an­ geordnet, die an ihrem Eintrittsende in üblichen Kabelzug­ entlastungen 4 befestigt sind. Sie enden ausgangsseitig jeweils in einer Steckverbindung 5 für die Glasfaser 2 und einer Steck­ verbindung 6 für die POF-Faser 3.
Die beiden Fasern 2, 3 sind mit der örtlich von der Sende- und Empfangsoptik getrennt angeordneten und in der Zeichnung nicht dargestellten, elektronischen Sende- und Empfangseinheit ver­ bunden, das heißt, die Glasfaser 2 ist mit der Laserdiode, die in vorgegebenen Takten einen Laserstrahl hoher Intensität in die Glasfaser 2 einkoppelt, verbunden und die POF-Faser 3 mit einer Fotodiode, deren Ausgangssignal verstärkt wird und die das gepulste Signal des rückreflektierten Lichtes empfängt und in ein Gleichspannungssignal wandelt, verbunden. Dieses wird in verstärkter Form beispielsweise einer Auswerteeinheit oder ei­ ner Signal auslösenden Vorrichtung zur Verfügung gestellt.
Die Sende- und Empfangseinheit ist in einem geeigneten Gehäuse untergebracht, welches beispielsweise in einem Schaltschrank befestigt ist.
Mit dem Steckverbinder 5 steht eine GRIN-Linse 7 in Wirkver­ bindung, in der der Laserstrahl fokussiert wird und über einen Laserstrahlaustritt auf das Aerosol, beispielsweise den Öl­ nebel, gerichtet wird. Dies geschieht unter einem geringen Nei­ gungswinkel, das heißt, die Achse der GRIN-Linse 7 verläuft zur Achse der Empfangslinse 8 nicht parallel, sondern leicht in Richtung Empfangslinse 8 geneigt. Je dichter beide Linsen 7, 8 zueinander angeordnet sind und je geringer der Neigungswinkel der Achsen zueinander ist, um so größer ist die durch die Emp­ fangslinse 8 in die POF-Faser 3 eingekoppelte Leistung des rückgestreuten Lichtes.
Die POF-Faser 3 besitzt gegenüber der Glasfaser 2 einen größe­ ren Querschnitt, so dass die Einkopplung des gesamten durch die Empfangslinse 8 erfassten, rückgestreuten Lichtes in die POF- Faser 3 ohne Verluste möglich ist und zur beschriebenen Sende- und Empfangseinheit weitergeleitet werden kann.
Zur Befestigung des Aufnahmekörpers 1 sind an seinem äußeren Umfang Befestigungsmittel 9 in Form eines Sechskantflansches ausgebildet, der beispielsweise an einem entsprechend ausge­ bildeten Anschlussstutzen eines Erdgasrohres befestigt ist, um so ständig die Menge austretenden Ölnebels in das Erd­ gasrohr als Folge von Leckagen in Verdichterstationen zu er­ mitteln und auszuwerten. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Einleitung eventuell notwendiger Maßnahmen ziehen, die das Eindringen von Öl in die Gasleitung verhindern oder zu­ mindest verringern sollen.
Bezugszeichenliste
1
Aufnahmekörper
2
Glasfaser
3
POF-Faser
4
Kabelzugentlastung
5
Glasfasersteckverbinder
6
POF-Steckverbinder
7
GRIN-Linse
8
Empfangslinse
9
Befestigungsmittel

Claims (9)

1. Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen, ins­ besondere zur Ermittlung der Ölpartikelkonzentration in gasförmigen Medien und zum Einsatz in explosionsgeschütz­ ten Bereichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung aus einem Aufnahmekörper (1) für die Sende- und Empfangsoptik und einer in einem vorgegebe­ nen Abstand zum Aufnahmekörper (1) angeordneten, elektro­ nischen Sende- und Empfangseinheit besteht, die miteinan­ der über Lichtwellenleiter verbunden sind.
2. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (1) druckfest ausgebildet ist, Zugentlastungsmittel (4) für optische Fasern (2, 3) und Befestigungsmittel (9) zur Be­ festigung im direkten Detektionsbereich oder in seiner un­ mittelbaren Nähe aufweist.
3. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, dass die Sendeop­ tik aus einer Glasfaser (2) zum Aussenden eines Licht­ strahles besteht, der mittels einer GRIN-Linse (7) fokus­ siert und auf das zu detektierende Aerosol gerichtet wird, dass die Empfangsoptik aus einer Linse (8) mit großem Emp­ fangswinkel für das vom Aerosol zurückreflektierte Licht und einer Kunststofffaser (3) besteht, in die das fokus­ sierte, rückreflektierte Licht eingekoppelt wird.
4. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass GRIN-Linse (7) und Emp­ fangslinse (8) unmittelbar neben- oder übereinander an­ geordnet sind, wobei wenigstens die GRIN-Linse (7) in bezug auf die Achse der Glasfaser (2) zur Empfangslinse (8) hin geneigt angeordnet ist.
5. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 3 und 4, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Positio­ nierung der Glasfaser (2) zum Zentrum der GRIN-Linse (7) und/oder der Empfangslinse (8) zur POF-Faser (3) Lichtwel­ lenleiter-Steckverbinder (5, 6) angeordnet sind.
6. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Sende- und Empfangsoptik mit der elektronischen Sende- und Empfangseinheit weitere optische Steckverbindungen vor­ gesehen sind.
7. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die elektro­ nische Sende- und Empfangseinheit aus einer Sendeschal­ tungsanordnung besteht, die ein getaktetes Arbeiten der Lichtquelle gestattet.
8. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeschaltungs­ anordnung Mittel zur Überwachung der Lichtquellenfunktion aufweist.
9. Optische Sensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass empfangsseitig eine Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die eine Fotodiode zum Empfangen des gepulsten Signal des von der Lichtquelle aus­ gestrahlten und zurückreflektierten Lichtes enthält, dass Mittel angeordnet sind, die das Signal in eine abgreifbare Messspannung umwandeln und einer Auswerte- oder Funktions­ auslöseeinheit zur Verfügung stellen.
DE10204906A 2001-04-20 2002-02-06 Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen Withdrawn DE10204906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204906A DE10204906A1 (de) 2001-04-20 2002-02-06 Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106918 2001-04-20
DE10204906A DE10204906A1 (de) 2001-04-20 2002-02-06 Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204906A1 true DE10204906A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7956046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204906A Withdrawn DE10204906A1 (de) 2001-04-20 2002-02-06 Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204906A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001357B4 (de) * 2003-01-10 2013-01-31 Horiba Ltd. Ölnebel-Erkennungseinrichtung
CN104422603A (zh) * 2013-09-03 2015-03-18 陕西兴化化学股份有限公司 一种气氨介质中油气溶胶含量的快速分析方法
CN110727069A (zh) * 2019-10-22 2020-01-24 西安西古光通信有限公司 一种微管生产纤膏填充系统
CN113324953A (zh) * 2021-05-27 2021-08-31 武汉大学 一种液体环境下的反射式光纤气体传感探头装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001357B4 (de) * 2003-01-10 2013-01-31 Horiba Ltd. Ölnebel-Erkennungseinrichtung
CN104422603A (zh) * 2013-09-03 2015-03-18 陕西兴化化学股份有限公司 一种气氨介质中油气溶胶含量的快速分析方法
CN110727069A (zh) * 2019-10-22 2020-01-24 西安西古光通信有限公司 一种微管生产纤膏填充系统
CN113324953A (zh) * 2021-05-27 2021-08-31 武汉大学 一种液体环境下的反射式光纤气体传感探头装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921009T2 (de) Optischer Durchflussmengenmesser
DE4027367C1 (en) Deposit detector for outer surface of pane - uses radiation source and receiver at right angles to pane esp. windscreen to detect rain drops
DE102008056559B4 (de) Sensoranordnung
DE2619675A1 (de) Optische kammer fuer teilchenuntersuchungsgeraete
EP0120881A1 (de) Streustrahlungs-rauchdetektor.
EP0388502B1 (de) Optische Messanordnung zum Nachweis von Kavitationsblasen in Flüssigkeiten
DE4415582C2 (de) Optische Abstandsmeßvorrichtung zur Abstandsmessung in Hohlräumen
DE10204906A1 (de) Optische Sensoranordnung zur Detektion von Aerosolen
EP0660106A1 (de) Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern
DE102006040813B4 (de) Laserscanner mit Sende- und Empfangseinrichtung
EP2137510B1 (de) Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien
DE3042622C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen
EP2416145B1 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Fluids
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
EP0450175B1 (de) Optoelektrische Füllstandsanzeigevorrichtung
DE102004001926B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Belastung einer Atmosphäre mit Aerosolen und Stäuben
EP1331475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Grössenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE29804156U1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung von Größe und Geschwindigkeit bewegter Partikeln in transparenten Medien
EP1026497B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE202008003764U1 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen
DE19829513C2 (de) Optische Vorrichtungen zur Abstandsmessung an schwer zugänglichen Stellen auf Basis des Triangulationssensorverfahrens
DE102019106954A1 (de) Selbstnivellierender piercing-sensor in einer lichtleitkabelsteckverbindung
EP3899501B1 (de) Vorrichtung zur streulichtmessung von teilchen in einem gas
DE19526943C2 (de) Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung
DE4028883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines ungewoehnlichen betriebszustandes einer maschine oder betriebseinrichtung, insbesondere leckanzeige bzw. leckmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEGAERTNER GERAETEBAU GMBH, 01774 HOECKENDORF, DE

Owner name: E.ON RUHRGAS AG, 45138 ESSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination