DE10204692B4 - Pivoting plant element arranged in the crockery basket of a dishwasher - Google Patents

Pivoting plant element arranged in the crockery basket of a dishwasher Download PDF

Info

Publication number
DE10204692B4
DE10204692B4 DE10204692A DE10204692A DE10204692B4 DE 10204692 B4 DE10204692 B4 DE 10204692B4 DE 10204692 A DE10204692 A DE 10204692A DE 10204692 A DE10204692 A DE 10204692A DE 10204692 B4 DE10204692 B4 DE 10204692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crockery basket
dishwasher according
base rod
contact element
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10204692A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10204692A1 (en
Inventor
Dieter Kohles
Helmut Bihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE10204692A priority Critical patent/DE10204692B4/en
Priority to ES03001145T priority patent/ES2266650T3/en
Priority to EP03001145A priority patent/EP1336370B1/en
Priority to DE50303415T priority patent/DE50303415D1/en
Priority to AT03001145T priority patent/ATE326898T1/en
Publication of DE10204692A1 publication Critical patent/DE10204692A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10204692B4 publication Critical patent/DE10204692B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

The dish support bars (8b) pivot on a support rod (9b) to rest in a using position by turning a lever (11) or in a dormant position clear of wash items. The formation of the bar provides a spring effect to hold the bar in the selected position.

Description

Die Erfindung betrifft ein verschwenkbar im Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine angeordnetes Anlageelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a pivotable in the crockery basket of a dishwasher arranged investment element according to the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, Anlageelemente, vorzugsweise einen Tellerrechen, verschwenkbar in einem Geschirrkorb anzuordnen. Die Verschwenkung erfolgt dabei hauptsächlich, aus einer annähernd horizontalen Nichtgebrauchslage in eine annähernd vertikale Gebrauchslage. In Gebrauchslage dient das Anlageelement, vorzugsweise der Tellerrechen, dem Abstützen von Spülgut, vorzugsweise. von Tellern, die in den Geschirrkorb eingestellt werden. In bekannter Weise, z.B. im Geschirrkorb des Geschirrunterkorbmodells 1118143 der Firma AEG Hausgeräte GmbH, ist zum Feststellen des Anlageelementes in Gebrauchslage rückseitig je ein Fixierelement, z. B. ein U-förmiger Haken vorgesehen, in welche das Anlageelement eingehängt wird. Nachteilig am Stand der Technik ist das un- handliche Aus- und Einhängen des Anlageelementes aus der bzw. in die Gebrauchslage. Von besonderem Nachteil ist ferner, dass das Anlageelement in Gebrauchslage in seinen vorgesehenen Fixierelementen herumwackelt, was als besonders störend empfunden wird. Aus DE 100 51 935 A1 ist ein Geschirrkorb mit einer klappbaren Haltevorrichtung bekannt. Diese Haltevorrichtung wird in ihrer Gebrauchslage in eine hakenförmige Ausbildung des Geschirrkorbes eingehängt. Aus DE 30 22 484 A1 ist ein Geschirrkorb mit Haltern für einzustellende Geschirrteile bekannt, der Befestigungselemente aufweist, die entlang den vertikalen Streben des Korbes als verstellbare Führungen ausgebildet sind und somit eine Höhenverstellung des Halters ermöglichen. Aus DE 197 55 339 A1 ist ein Korb für eine Geschirrspülmaschine bekannt, der ein kippbares Gestell für das Geschirr umfasst, wobei dieser mindestens eine aufrechte und gekippte Stellung einnehmen kann und zum Einnehmen dieser Positionen mindestens an den Seitenwänden jeweils gegenüber liegend Mittel angebracht sind, die eine Leitkurve bilden, um den Geschirrkorb beim Einnehmen dieser Position zu führen bzw. zu halten. Aus der Patentschrift US 36 12 285 ist ein Geschirrkorb bekannt, der verschwenkbar angeordnete Halterungen zur zusätzlichen Fixierung eingestellten Spülgutes, der mit der Schwerkraft entgegen dem nach oben gerichteten Kraft der aufwärts versprühten Spülflüssigkeit das Spülgut sicher fixiert.It is known to preferably plant elements to arrange a plate rake, pivotable in a crockery basket. The pivoting takes place mainly from an approximately horizontal Approximate non-use position vertical position of use. In the position of use, the contact element serves preferably the plate rake, the support of dishes, preferably. of plates that be placed in the crockery basket. In a known manner, e.g. in the crockery basket of the crockery lower basket model 1118143 from AEG Hausgeräte GmbH, is on the back for fixing the contact element in the position of use one fixing element each, e.g. B.  a U-shaped hook is provided in which hooked the contact element becomes. A disadvantage of the prior art is the unwieldy removal and hanging the contact element from or into the position of use. Of particular Another disadvantage is that the contact element in the use position its intended fixing elements wobble around, what is special disturbing is felt. Out DE 100 51 935 A1  is a crockery basket with a foldable holder known. This holding device is in its position of use in a hook-shaped training of the crockery basket. Out DE 30 22 484 A1  is a crockery basket with holders for crockery to be adjusted known, which has fasteners, along the vertical struts of the basket as adjustable guides are formed and thus allow height adjustment of the holder. Out DE 197 55 339 A1  is a basket for one dishwasher known, which comprises a tiltable frame for the dishes, wherein this position must be at least upright and tilted can and to occupy these positions at least on the side walls each lying opposite Means are attached that form a guide curve around the crockery basket to guide or hold this position. From the Patent US 36 12 285  is a crockery basket known, the pivotally arranged brackets for additional Fixation of set dishes, the one with gravity against the upward force the upward sprayed rinse the wash ware securely fixed.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Anlageelement vorzuschlagen, welches verschwenkbar im Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine anordenbar ist und die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.Based on this state of the art it is therefore the object of the invention to propose a contact element, which can be pivoted in the crockery basket of a dishwasher can be arranged and does not have the disadvantages mentioned above.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.The object is achieved with the features of claim 1 solved.

Gemäß Anspruch 1 weist ein Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine mindestens ein Anlageelement, welches zumindest einen Basisstab und einen Anlagestab umfasst, auf. Das vorzugsweise als Tellerrechen ausgebildete Anlageelement umfasst einen Basisstab und mehrere Stacheln als Anlagestäbe. Die Stacheln dienen in Gebrauchslage den in den Geschirrkorb eingestellten Tellern oder anderem Spülgut als Anlage und damit als Abstützmöglichkeit. Der Basisstab ist zumindest teilweise über die Länge oder Breite des Geschirrkorbes angeordnet, wobei die mit ihm verbundenen Stacheln vom Basisstab in einem Winkel abstehen. Die Verschwenkung des Tellerrechens erfolgt um die Achse des Basisstabes, der insbesondere am Drahtgestell des Geschirrkorbes angekoppelt ist: Die Nichtgebrauchslage des Tellerrechens entspricht einer dem Korbboden nahen Lage, vorzugsweise horizontalen Lage, welche somit einem Winkel von 0° oder 180° im Koordinatensystem entspricht. In Nichtgebrauchslage des Tellerrechens ist in den Geschirrkorb großvolumiges Spülgut, z.B. Töpfe und Pfannen, einstellbar. Der Tellerrechen ist prinzipiell aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage und umgekehrt verschwenkbar. Die Verschwenkung aus der Gebrauchslage, die annähernd einem Winkel von 90° im Koordinatensystem entspricht und die vertikale Stellung bevorzugt einschließt, kann somit in allgemeiner Weise nach rechts oder links erfolgen, wobei ein Umlegen des Tellerrechens nach rechts den Winkelbereich des ersten Quadranten des Koordinatensystems im geschlossenen Intervall von 90° bis 0° und ein Umlegen des Tellerrechens nach links den des zweiten Quadranten des Koordinatensystems im geschlossenen Intervall von 90° bis 180° überstreicht. Der Basisstab des Anlageelementes ist als Federelement ausgebildet oder auf das Anlageelement wirkt zumindest ein Federelement derart, dass das Anlageelement in Gebrauchslage gespannt ist. Um zu verhindern, dass das Anlageelement den ihm zugeordneten Verschwenkbereich, d.h. einen Winkelbereich zwischen Gebrauchslage und Nichtgebrauchslage, der somit entweder zwischen 90° und 0° oder 90° und 180° liegt, selbsttätig verläßt, ist zumindest ein Anschlag vorgesehen. Für den Fall, dass für das Anlageelement sowohl ein Verschwenkbereich von 0° bis 90° als auch von 90° bis 180° vorgesehen ist, sind in Gebrauchslage wenigstens zwei Anschläge umfasst. Da das Anlageelement prinzipiell auch in seiner Nichtgebrauchslage aus seinem Verschwenkbereich ausweichen kann, ist vorzugsweise auch ein Anschlag für die Begrenzung in Nichtgebrauchslage, im folgenden als Anschlag N bezeichnet, angeordnet. In Nichtgebrauchslage kann als ein Anschlag N der vorhandene Boden des Geschirrskorbes genutzt werden. Ein weiterer Anschlag für die Fixierung des Anlageelementes in Gebrauchslage wird im folgenden als Anschlag G bezeichnet.According to claim 1, a crockery basket of a dishwasher has at least one contact element, which comprises at least one base rod and one contact rod. The contact element, which is preferably designed as a plate rake, comprises a base rod and a plurality of spikes as contact rods. In the position of use, the spikes serve as a system for the plates or other wash items placed in the crockery basket and thus as a support option. The base bar is arranged at least partially over the length or width of the crockery basket, the spikes connected to it protruding from the base bar at an angle. The plate rake is swiveled around the axis of the base rod, which is particularly coupled to the wire frame of the crockery basket: The non-use position of the plate rake corresponds to a position close to the basket floor, preferably a horizontal position, which thus corresponds to an angle of 0 ° or 180 ° in the coordinate system. When the plate rake is not in use, large items such as pots and pans can be set in the crockery basket. The plate rake can in principle be swiveled from the non-use position into the use position and vice versa. The pivoting out of the position of use, which corresponds approximately to an angle of 90 ° in the coordinate system and preferably includes the vertical position, can thus take place in a general way to the right or left, with a shift of the plate rake to the right the angular range of the first quadrant of the coordinate system in the closed Interval from 90 ° to 0 ° and moving the plate rake to the left over the second quadrant of the coordinate system in a closed interval of 90 ° to 180 °. The base rod of the contact element is designed as a spring element or at least one spring element acts on the contact element in such a way that the contact element is tensioned in the position of use. In order to prevent the contact element from automatically leaving the pivoting range assigned to it, ie an angular range between the use position and the non-use position, which is therefore either between 90 ° and 0 ° or 90 ° and 180 °, at least one stop is provided. In the event that both a pivoting range from 0 ° to 90 ° and from 90 ° to 180 ° is provided for the contact element, at least two stops are included in the position of use. Since the contact element can in principle also move out of its pivoting range in its non-use position, a stop for the limitation in the non-use position, hereinafter referred to as stop N, is preferably also arranged. In the non-use position, the existing floor of the crockery basket can be used as a stop N. Another stop for fixing the investment element tes in the position of use is referred to below as stop G.

In seinem Verschwenkbereich zwischen Nichtgebrauchs- und Gebrauchslage durchläuft das Anlageelement unterschiedlich starke Spannungszustände, ein definierter Winkel zwischen 90° und 0° oder 90° und 180° entspricht einer Beanspruchungslage des Anlageelementes, in welcher die Spannung des Anlageelementes ein Maximum aufweist. Die Beanspruchungslage ist durch die Art der Spannungserzeugung auf das Anlageelement frei bestimmbar. Ein Spannungsmaximum im Verschwenkbereich hat den Vorteil, dass das Anlageelement sich aus seiner Beanspruchungslage in die Gebrauchslage oder in die Nichtgebrauchslage selbsttätig bewegt, was eine Art Schnappeffekt erzeugt, so dass ein umständliches und unhandliches Heben in eine Fixiereinrichtung nicht nötig ist. Wie bereits oben beschrieben, wird die selbsttätige Weiterbewegung des Anlageelementes aus Gebrauchs- oder Nichtgebrauchslage durch Anschläge G bzw. N verhindert. Das natürliche Streben des Anlageelementes in seine spannungslose Ruhelage, die der Beanspruchungslage gegenüber und somit unterhalb des Korbbodens liegt, wird in jedem Fall durch den als Anschlag N genutzten Korbboden verhindert. Hierdurch ist das Anlageelement auch in Nichtgebrauchslage gespannt, was sich beim Einstellen größeren Spülgutes durch weniger Geräusch infolge verminderten Herumklapperns des Anlageelementes gegen das Spülgut während des Betriebes der Geschirrspülmaschine oder beim Einstellen des Spülgutes in den Geschirrkorb vorteilhaft auswirkt und den Gebrauchswert erhöht.In its swiveling range between non-use and use position the system element different levels of stress defined angle between 90 ° and 0 ° or 90 ° and Corresponds to 180 ° a stress situation of the contact element, in which the tension of the System element has a maximum. The stress situation is due to the nature of the voltage generation on the contact element determinable. A voltage maximum in the swivel range has the advantage that the contact element moves from its stress position into the Use position or moved to the non-use position automatically, which creates a kind of snap effect, making it a cumbersome and unwieldy lifting into a fixing device is not necessary. As already described above, the automatic further movement of the contact element from use or non-use position by stops G or N prevents. The natural Strive the investment element in its tension-free rest position, the the stress situation and is therefore below the basket floor, is in any case by prevents the basket bottom used as stop N. This is the contact element also in tension when not in use, what is when setting larger items to be washed less noise as a result of reduced rattling of the contact element against the ware while operation of the dishwasher or when setting the dishes beneficial in the crockery basket and increases the utility value.

Aufgrund des Spannungszustandes des Anlageelementes in wenigstens annähernd vertikaler Gebrauchslage ist das Anlageelement vorteilhafterweise naturgemäß bestrebt, einen spannungslosen Zustand einzunehmen. Dies wird jedoch durch einen vorgesehenen Anschlag G in Gebrauchslage verhindert.. Das gespannte Anlageelement und die zusätzliche Abstützwirkung des Anschlages G für das Anlageelement positionieren dieses in Gebrauchslage nahezu spielfrei und schaffen somit dem als störend empfundenem Herumwackeln des Anlageelementes in Gebrauchslage Abhilfe.Due to the tension state of the Contact element in at least approximately vertical position of use the contact element is advantageously naturally sought, to assume a state of no tension. However, this is through prevents an intended stop G in the position of use tensioned contact element and the additional support effect of G for position the contact element almost without play in the position of use and thus create what is perceived as disturbing Remedy.

Die von außen auf das Anlageelement wirkende Spannung wird besonders bevorzugt hauptsächlich auf den Basisstab durch Aufnahmeelemente ausgeübt. Eine Spannungserzeugung durch Ausübung dieser auf andere Teile des Anlageelementes, z. B. auf die Stacheln des Tellerrechens oder andere Anlagestäbe von außen auf den Basisstab ist dabei wesentlich geringer.The one that acts on the contact element from the outside Tension is particularly preferably applied mainly to the base bar Recording elements exercised. A voltage generation by exerting this on other parts the contact element, e.g. B. on the spines of the plate rake or other investment staffs from Outside on the base bar is much less.

Besonders vorteilhaft ist der Basisstab zumindest in einem Endstück gebogen, wobei das gebogene Endstück die Funktion des Anschlages G ausüben kann, der ein Wegstreben des Anlageelementes aus seiner Gebrauchslage verhindert, indem er gegen den Korbboden oder andere Streben des Geschirrkorbes stößt. Oder an einem Endstück des Basisstabes ist eine Kur- Geschirrkorb angeordnet, dann dienen als Gegenanschlag der Basisstab oder zumindest ein Stacheln oder ein anderes Element des Anlageelementes.The base rod is particularly advantageous at least in one end piece bent, the bent end piece performing the function of the stop Exercise G. can, the striving of the contact element from its position of use prevented by hitting the basket floor or other struts of the crockery basket encounters. Or at one end the base rod is a cure crockery basket arranged, then serve as a counterstop the base rod or at least a spine or another element of the contact element.

Besonders bevorzugt ist der am Geschirrkorb einzuspannende Basisstab vor seiner Lagerung in diesem bereits durch entsprechende Verformung in einen inneren Spannungszustand versetzt, d.h. vorgespannt. Der Basisstab ist vor seiner Lagerung im Geschirrkorb in jedem Fall nicht als gerader Draht ausgeführt, sondern z.B. bogenförmig geformt.The one on the crockery basket is particularly preferred Base rod to be clamped in before it is stored in it corresponding deformation is brought into an internal state of stress, i.e. biased. The base rod is in the basket before being stored in any case not designed as a straight wire, but e.g. arched.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsform wirken mindestens drei Aufnahmeelemente und/oder Federelemente, die nichtfluchtend in einer mit dem Basisstab aufgespannten Ebene angeordnet sind, auf den nicht geraden und unter inneren Spannungen stehenden Basisstab ein und sind Ursache des insgesamt auf den Basisstab wirkenden Spannüngszustandes, welcher die Bewegung des Anlageelementes mit o.g. Schnappeffekt ermöglicht. Die Aufnahmeelemente sind beispielsweise als hakenähnliche Vertiefungen oder Mulden an einer Strebe des Geschirrkorbes oder als separat angeordnete Klammern und/oder Federelemente ausgeführt. Die Federelemente sind beispielweise als Zungen ausgeführt. Frei verformbare Drähte, die mehrere der oben genannten Aufnahmeelemente und/oder Federelemente aufnehmen sind mit dem Geschirrkorb so befestigt, dass diese z.B. auf verschiedene Anlageelemente wirken. Sind die drei Aufnahmeelemente bzw. Federelemente nicht fluchtend angeordnet, so legen diese Aufnahme- und/oder Federelemente, bedingt durch die Wahl ihrer Anordnung, die Beanspruchungslage des Basisstabes und damit die Lage seines Spannungsmaximums fest.In another preferred embodiment act at least three receiving elements and / or spring elements, the non-aligned in a plane spanned by the base bar are arranged on the not straight and under internal tension standing base rod and are the cause of the total on the base rod acting tension state, which the movement of the contact element with the above snap action allows. The receiving elements are, for example, as hook-like Indentations or hollows on a strut in the crockery basket or executed as separately arranged brackets and / or spring elements. The spring elements are designed as tongues, for example. Freely deformable wires that several of the above-mentioned receiving elements and / or spring elements are attached to the crockery basket so that they e.g. act on various investment elements. Are the three receiving elements or Spring elements not arranged in alignment, so these and / or spring elements, due to the choice of their arrangement, the stress level of the base bar and thus the location of its Voltage maximum fixed.

Das Festlegen der Beanspruchungslage erfolgt wie weiter oben beschrieben im Winkelbereich der Verschwenkung. Wird beispielsweise ein Anlageelement aus der Gebrauchslage nach rechts in die Nichtgebrauchslage verschwenkt, so ist die Beanspruchungslage mit einem Winkel zwischen 0° und 90° festgelegt, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Beanspruchungslage zumindest den annähernd rechten Winkel zwischen Gebrauchs- und Nichtgebrauchslage bei 45° teilt oder der Winkel zwischen Nichtgebrauchs- und Beanspruchungslage größer als 45° gewählt wird, da der Schnappeffekt bei kürzestem Weg umso größer ist, je näher die Beanspruchungslage an der Gebrauchslage liegt.The determination of the stress situation takes place as described above in the angular range of the pivoting. For example, an investment element from the position of use after pivoted to the right into the non-use position, so is the stress position fixed with an angle between 0 ° and 90 °, it being particularly advantageous if the stress situation at least approximately divides right angle between use and non-use position at 45 ° or the angle between the non-use and stress position is greater than 45 ° is selected because the snap effect at the shortest Way the bigger is the nearer the stress situation is due to the position of use.

Um eine Spannung auf den nicht geraden Basisstab von außen aufzubringen und den Basisstab gleichzeitig verschwenkbar zu lagern, werden mindestens drei angeordnete Aufnahmeund/oder Federelemente nicht fluchtend angeordnet, so dass diese jeweils abwechselnd, drückend – haltend – drückend oder haltend – drückend – haltend angeordnet sind, d. h.To put tension on the non-straight base bar from the outside to apply and at the same time to pivot the base rod, at least three arranged receiving and / or spring elements not aligned so that they alternate, pressing - holding - pressing or holding - pressing - holding are arranged, d. H.

ein haltendes Aufnahme- oder Federelement wirkt als unterstützender Druckpunkt auf den Basisstab von unten während die benachbarten drückenden Aufnahme- und/oder Federelemente auf diesen von oben drücken und somit als obere Druckpunkte wirken.a holding support or spring element acts as a supportive pressure point on the base rod from below while the adjacent pressing receiving and / or spring elements press on them from above and thus act as upper pressure points.

Im Falle einer drückend – haltend – drückenden Anordnung der Aufnahme- und/oder Federelemente sind die drückenden Rufnahme- und/oder Federelemente günstigerweise als Festlager hinsichtlich einer X- und Y-Koordinate ausgelegt, wobei die X-Koordinate in Richtung der Horizontalen, die Y-Koordinate in Richtung der Vertikalen und die Z-Koordinate in Richtung der Verschwenkachse des Basisstabes weist, wobei letztere frei ist.In the case of a pressing - holding - pressing arrangement of the receiving and / or spring elements are the pressing call and / or Spring elements favorably designed as a fixed bearing with respect to an X and Y coordinate, where the X coordinate in the direction of the horizontal, the Y coordinate in the direction the vertical and the Z coordinate in the direction of the pivot axis of the base rod, the latter being free.

In einer zu bevorzugenden, weil einfachen Ausführungsform sind zwei Lager als feste Lager und ein Lager als halbloses Lager ausgeführt, als halbloses Lager kann eine Quer- oder Längsstrebe des Geschirrkorbbodens dienen, während für die festen Lager Aufnahmeelemente z.B. in Form von Klammern angeordnet sind. Das aufnehmende (haltende) Lager ist dann als halbloses Lager ausgelegt, wobei dieses eine Bewegung des Anlageelementes in Y-Richtung, in einer Orientierung, d. h. oberhalb oder unterhalb des Geschirrkorbbodens, verhindert.In a preferred, because simple embodiment are two camps as fixed camps and one camp as semi-camp executed a cross or longitudinal strut of the crockery basket bottom can be used as a semi-free bearing serve while for the fixed bearing receiving elements e.g. arranged in the form of brackets are. The receiving (holding) bearing is then a semi-free bearing designed, this a movement of the contact element in the Y direction, in an orientation, d. H. above or below the bottom of the crockery basket, prevented.

In einer Ausführungsform kann der Basisstab in zumindest einer Mulde im Geschirrkorb -gelagert und ferner ein Niederhalter so vorgesehen sein, dass Mulde und Niederhalter für den Basisstab ein Festlager bilden.In one embodiment, the base bar stored in at least one recess in the crockery basket and also a Hold-down devices should be provided so that trough and hold-down device for the base bar form a fixed camp.

Ein als Festlager auf, den Basisstab wirkendes Federelement ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Zunge ausgestaltet. Es ist ferner von Vorteil, dass Federelemente und/oder Aufnahmeelemente durch geeignete Formgebung z.B. aus einem Draht geformt und im Geschirrkorb so angeordnet sind, dass mehrere am Draht angeordnete Aufnahmeelemente auf verschiedene Basisstäbe von mehreren vorgesehenen Anlageelementen, z.B. Tellerrechen, gleichzeitig wirken. So ist es konstruktiv z.B. besonders einfach an den Enden eines Drahtstückes jeweils ein Aufnahmeelement anzuordnen. Andererseits können durch geschickte Formung einzelner Querund Längsstreben des Geschirrkorbbodens an diese die Aufnahme- und/oder Federelemente so angeformt werden, dass zusätzlicher Materialaufwand auf diese beschränkt bleibt.One as a fixed bearing on the base bar acting spring element is in a further preferred embodiment designed as a tongue. It is also advantageous that spring elements and / or receiving elements by suitable shaping e.g. from a Wire shaped and arranged in the crockery basket so that several receiving elements arranged on the wire on different base rods of several provided investment elements, e.g. Plate rake, work at the same time. So it is constructive e.g. particularly easy at the ends of a wire piece to arrange a receiving element. On the other hand, by skillful shaping of individual cross and longitudinal struts of the crockery basket base the receiving and / or spring elements are molded in such a way that additional Material expenditure limited to this remains.

Ist in einer anderen bevorzugten Ausführungsform an einem Endstück eines Basisstabes eine Kurbel angekröpft, so kann auf die Kurbel oberhalb oder unterhalb des Geschirrkorbbodens ein Feder- oder Aufnahmeelement derart wirken, dass mit Anordnung zweier weiterer Aufnahmeelemente ungefähr in Höhe des Geschirrkorbbodens der Basisstab wiederum nicht fluchtend gelagert und somit je nach Stellung der Kurbel gespannt ist. Dabei gelten sowohl die vorstehend beschriebenen Vorteile und Funktionsprinzipien, als auch die Verhältnisse zwischen Gebrauchs- und Nichtgebrauchslage und Beanspruchungs- und Ruhelage und Beanspruchungs- und Gebrauchslage und oberen und unteren Druckpunkten bestehen bleiben.Is preferred in another embodiment at one end a cranked crank of a base rod, so can on the crank a spring or receiving element above or below the crockery basket base act in such a way that with the arrangement of two further receiving elements approximately in height the base rod of the crockery basket base is in turn not stored in alignment and is therefore tensioned depending on the position of the crank. Both apply the advantages and operating principles described above, as also the conditions between use and non-use position and stress and Rest position and stress and use position and upper and lower Pressure points remain.

Das Verschwenken des Anlageelementes und damit des Tellerrechens aus seiner Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage als auch aus der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage erfolgt durch manuellen Eingriff. Aus vorstehend gesagtem ergibt sich, dass die dabei aufgewendete Kraft ausreichen muß, um die Beanspruchungslage des Anlageelementes zu überwinden, wobei beim Erreichen der Beanspruchungslage das Anlageelement losgelassen werden kann und das Anlageelement dann selbsttätig in die Gebrauchs- oder Nichtgebrauchslage schnappt, wobei die Vorzugsrichtung, in die das Anlageelement schnappt, hauptsächlich durch die richtungsweisende Art des manuellen Eingriffs bestimmt wird.The pivoting of the contact element and thus the plate rake from its non-use position to the use position as well as from the position of use to the position of non-use manual intervention. It follows from the above that the the force applied must be sufficient to cover the stress situation to overcome the investment element, the contact element being released when the stress level is reached can be and the system element then automatically in the use or Not in use position snaps, the preferred direction in which the contact element snaps, mainly determined by the trend-setting type of manual intervention becomes.

Eine andere Ausgestaltung der Fixierung des Anlageelementes in Gebrauchslage ist dadurch denkbar, dass das Anlageelement in Gebrauchslage in ein Fixierelement mit zumindest einer muldenförmigen Einbuchtung schnappt. Die muldenförmige Einbuchtung weist den Vorteil auf, dass die beidseitigen Grenzbereiche der Mulde dem Anlageelement als zwei Anschläge G dienen und somit neben dem Abstützpunkt eines ersten Anschlages G, weitere Abstützpunkt für das Anlageelement in Gebrauchslage vorhanden sind, welche hauptsächlich dazu dienen, ein Umklappen des Tellerrechens durch ein leichtes, unbeabsichtigtes Anstoßen zu verhindern. Der Muldenberg stellt damit in Gebrauchslage für das Anlageelement eine Art zusätzlicher Sicherungsschwelle dar, wobei darauf zu achten ist, das die Beanspruchungslage so festgelegt ist, dass das Anlageelement in die Gebrauchslage selbsttätig verschnappen kann. Als alternative Ausführungsform ist denkbar zwei Fixierelemente anzuordnen und einen weiteren Anschlag G zu verzichten.Another embodiment of the fixation of the Contact element in the position of use is conceivable that the contact element in the position of use in a fixing element with at least one trough-shaped indentation snaps. The trough-shaped indentation has the advantage that the bilateral border areas of the trough serve the contact element as two stops G and thus alongside the base a first stop G, further support point for the contact element in the position of use available which are mainly serve to fold down the plate rake by a light, unintentional Nudge to prevent. The Muldenberg thus puts the system element in the position of use a kind of additional Security threshold, whereby it must be ensured that the stress situation is set so that the contact element can snap into the position of use automatically. As an alternative embodiment it is conceivable to arrange two fixing elements and another stop G to do without.

Die Mulde ist mit besonderem Vorteil, weil geringem konstruktiven Aufwand, vorzugsweise in ein am Geschirrkorb vorhandenes Element integriert, anderenfalls muss sie separat als Fixierelement angeordnet werden.The trough is particularly advantageous because little design effort, preferably in a basket existing element integrated, otherwise it must be separately as Fixing element can be arranged.

In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist am Geschirrkorb zumindest ein weiterer Anschlag Z angeordnet. Ist dieser Anschlag Z am Basisstab angeordnet, kann dieser mit besonderem Vorteil ein seitliches Herausrutschen des Basisstabes in seiner freien Koordinatenachse Z verhindern, indem der Anschlag Z gegen eine Strebe des Geschirrkorbes anschlägt. Andererseits kann der Anschlag Z durch das Anlageelement an sich realisiert sein, so dass z.B. der seitlich jeweils äußere Stachel des Tellerrechens ein Herausrutschen des Anlageelementes durch Anschlagen der äußeren Stacheln an die Seitenwände des Geschirrkorbes verhindert. Ferner kann der Anschlag Z durch entsprechende Anordnung neben dem Anschlag G, die Lage des Anlageelementes in Gebrauchslage zusätzlich in einem Punkt stabilisieren.In a further training of the Invention is at least one further stop Z on the crockery basket arranged. If this stop Z is arranged on the base rod, can this is particularly advantageous if the Prevent base rod in its free coordinate axis Z by the stop Z strikes against a strut in the crockery basket. on the other hand the stop Z can be realized by the contact element itself, so that e.g. the outer spike on the side of the plate rake Slipping out of the contact element by striking the outer spikes on the side walls of the Dish rack prevented. Furthermore, the stop Z by appropriate Arrangement next to the stop G, the position of the contact element in the position of use additionally stabilize at one point.

Der Anschlag Z kann mit besonderem Vorteil zusätzlich als Befestigungsvorrichtung zum Eintauchen des Drahtgrundgestells des Geschirrkorbes in ein Kunststoffgemisch zur Ausbildung eines Kunststoffüberzuges ausgebildet sein.The stop Z can be particularly advantageous additionally be designed as a fastening device for immersing the wire base frame of the crockery basket in a plastic mixture to form a plastic coating.

Die Festlager des Basisstabes sind vorzugsweise als Klammern oder andere Elemente des Geschirrkorbes, z.B. Drähte mit entsprechenden Ausformungen zur Lagerung des Basisstabes, ausgeführt, wobei die Drähte gleichzeitig Bestandteile des Geschirrkorbbodens sein können. Die halblosen Lager und Federelemente werden bevorzugt wie oben genannt durch einzelne Streben des Geschirrkorbbodens gebildet.The fixed bearings of the base bar are preferably as clips or other elements of the crockery basket, e.g. wires with appropriate formations for mounting the base rod, executed the wires can simultaneously be part of the crockery basket base. The semi-free bearings and spring elements are preferred as mentioned above formed by individual struts of the bottom of the crockery basket.

Sowohl die Klammern als auch vorzusehende Lagerelemente, Federelemente, Fixierelemente oder Anschläge bestehen entweder aus Kunststoff oder wie der Geschirrkorb aus einem Kunststoffüberzogenem Drahtgrundgestell.Both the parentheses and those to be provided Bearing elements, spring elements, fixing elements or stops exist either made of plastic or like the crockery basket made of plastic Wire base frame.

Im Folgenden werden anhand der 1 bis 4 eine erste Ausführungsform und an 5 bis 9 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen:The following are based on the 1 to 4 a first embodiment and 5 to 9 described a second embodiment of the invention. Show:

1 einen Ausschnitt eines Geschirrkorbes, an dem bekannte, für die Erfindung jedoch unwesentliche Bestandteile, zwecks, besserer Übersicht weggelassen worden sind, mit einem als Tellerrechen ausgebildeten Anlageelement in Nichtgebrauchslage; 1 a section of a crockery basket, on which known, but for the invention, non-essential components have been omitted for the purpose of a better overview, with a plate element designed as a plate rake in non-use position;

2 eine Darstellung des Geschirrkorbes nach 1 mit einem Tellerrechen in Gebrauchslage; 2 a representation of the crockery basket 1 with a plate rake in use position;

3 einen Geschirrkorb nach 1 mit einem Tellerrechen in Beanspruchungslage; 3 a basket of dishes 1 with a plate rake in the stress position;

4 einen Geschirrkorb nach 1 mit einem Tellerrechen in angedeuteter jedoch nicht einnehmbarer Ruhelage; 4 a basket of dishes 1 with a plate rake in a suggested but inaccessible rest position;

5 mehrere Tellerrechen mit jeweils an einem Ende angekröpfter Kurbel, auf die ein Federelement wirkt, wobei die Positionen der 1 bis 4 des Tellerrechens in einer Darstellung gezeigt werden; 5 several plate rakes, each with a cranked crank on one end, on which a spring element acts, the positions of the 1 to 4 the plate rake are shown in a representation;

6 einen Ausschnitt aus 5, wobei weitere Bestandteile des Geschirrkorbes zwecks besserer Übersicht weggelassen worden sind, mit dem Tellerrechen in Nichtgebrauchslage; 6 a cut out 5 , with further components of the crockery basket being omitted for a better overview, with the plate rake in the non-use position;

7 einen Ausschnitt aus 5 mit einem Tellerrechen in Gebrauchslage; 7 a cut out 5 with a plate rake in use position;

8 eine Darstellung nach 5 mit einem Tellerrechen in Beanspruchungslage; 8th a representation after 5 with a plate rake in the stress position;

9 einen Tellerrechen nach 5 in exemplarisch gezeigter, jedoch nicht einnehmbarer Ruhelage; 9 after a plate rake 5 in an exemplary position shown, but not ingestible rest position;

10 ein Schema eines Funktionsprinzipes einer ersten Ausführungsform; 10 a schematic of a principle of operation of a first embodiment;

11 ein Schema eines Funktionsprinzipes einer zweiten Ausführungsform. 11 a diagram of a principle of operation of a second embodiment.

In 1 ist ein Geschirrkorb 1 einer nicht dargestellten Geschirrspülmaschine gezeigt, der zum Zwecke der besseren Übersicht nicht vollständig und nur mit seinen für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteilen Geschirrkorbboden 2, Seitenwände 3, Laufräder 4, Achse 5 der Laufräder 4, Längsstreben 6, Querstreben 7, wobei Längsund Querstreben 6,7 den Geschirrkorbboden 2 bilden und ihre Enden, die teilweise umgeformt Bestandteile der Seitenwände 3 sind, abgebildet worden ist. Als Anlageelement ist ein Tellerrechen 8 im Geschirrkorb 1 verschwenkbar angeordnet, dieser befindet sich in einer Nichtgebrauchlage 8a, in welcher der Tellerrechen 8 im Geschirrkorb 1 umgeklappt ist und demzufolge keine Teller, sondern großvolumiges Spülgut, z.B. Töpfe, in den Geschirrkorb 1 eingestellt werden kann.In 1 is a crockery basket 1 shown a dishwasher, not shown, for the purpose of a better overview, not completely and only with its essential parts for understanding the invention crockery bottom 2 , Side walls 3 , Wheels 4 , Axis 5 the wheels 4 , Longitudinal struts 6 , Cross struts 7 , with longitudinal and transverse struts 6 . 7 the bottom of the crockery basket 2 form and their ends, the partially reshaped components of the side walls 3 have been mapped. A plate rake is an investment element 8th in the crockery basket 1 arranged pivotable, this is in a non-use position 8a in which the plate rake 8th in the crockery basket 1 is folded down and consequently no dishes, but rather large items to be washed, e.g. pots, in the crockery basket 1 can be adjusted.

Der Tellerrechen 8 besteht prinzipiell aus einem nicht geraden Basisstab 9 und mehreren auf diesem angeordneten Stacheln 10, die in einem bestimmbaren Winkel vom Basisstab 9 abstehen, wobei einzelne benachbarte Stacheln 10 parallel zueinander liegen und zwar so, dass diese dem eingestellten Spülgut in 2 dargestellter Gebrauchslage 8b eine Vorzugslage geben. Der Tellerrechen 8 befindet sich in 1 in nahezu horizontaler Nichtgebrauchslage 8a, wobei exemplarisch gezeigt ist, dass verschiedene Querstreben 7 als Anschlag N dienen und eine Weiterbewegung des Tellerrechen s 8 verhindern. An einem Ende des Basisstabes 9 ist ein Anschlag G 11 angeordnet. Wie beabsichtigt, übt der Anschlag G 11 in Nichtgebrauchslage 9a seine Anschlagsfunktion nicht aus. Es ist konstruktiv grundsätzlich darauf geachtet, dass der Anschlag G 11 ein Verschwenken des Tellerrechens 8 zwischen horizontaler Nichtgebrauchslage 8a und senkrechter Gebrauchslage 8b nicht behindert.The plate rake 8th basically consists of a non-straight base rod 9 and several spines arranged on it 10 that are at a definable angle from the base bar 9 stand out, with individual neighboring spines 10 are parallel to each other in such a way that they are in the set washware 2 shown position of use 8b give a preferred location. The plate rake 8th is in 1 in almost horizontal non-use position 8a , where it is shown as an example that different cross struts 7 serve as a stop N and prevent further movement of the plate rake s 8. At one end of the base bar 9 a stop G 11 is arranged. As intended, the G 11 stop exercises when not in use 9a its stop function does not stop. In terms of design, it is generally ensured that the stop G 11 pivots the plate rake 8th between horizontal non-use position 8a and vertical position of use 8b not disabled.

Das eingezeichnete Koordinatensystem 12 dient zur Bezugnahme der Richtungsangaben in der Beschreibung.The drawn coordinate system 12 serves to refer to the directions in the description.

Ferner sind drei Aufnahmeelemente 13a, 14a und 13b nahe dem Geschirrkorbboden 2 vorgesehen. Der Tellerrechen 8 ist durch Anordnung seines Basisstabes 9 in den drei Aufnahmeelementen 13a, 14a und 13b am Geschirrkorbboden 2 verschwenkbar gelagert und durch die nichtfluchtende Anordnung der Aufnahmeelemente 13a, 14a, 13b bogenförmig gespannt. Die Aufnahmeelemente 13a, 14a, 13b wirken bezüglich des eingezeichneten Koordinatensystems 12 für den Basisstab 9, 9a in X- und Y-Richtung als festes Lager. In X- und Y-Richtung wechseln die Druckpunkte der benachbarten Aufnahmeelemente jeweils in einer Orientierung ab. Hierbei ist eine Bewegung des Basisstabes 9a in Y-Richtung in Orientierung oberhalb des Geschirrkorbbodens 2 hauptsächlich durch das Aufnahmeelement 14a verhindert, während in Orientierung zum und unterhalb des Geschirrkorbbodens eine Bewegung hauptsächlich durch die Aufnahmeelemente 13a und 13b, aber auch die Längs- und Querstreben 6,7 verhindert ist. Die Bewegung des Basisstabes 9 in X-Richtung ist wie oben genannt mit abwechselnder Orientierung des Druckpunktes der benachbarten Aufnahmeelemente 13a, 14a, 13b verhindert. Alle drei Aufnahmeelemente 13a, 14a und 13b lassen eine Bewegung des Basisstabes 9 in Z-Richtung zu. Der Tellerrechen 8 kann jedoch nicht durch die Seitenwände 3 rutschen, da die der Seitenwand 3 nächsten Stacheln 10 an diese anschlagen. Die gezeigten Aufnahmeelemente 13a, 14a und 13b sind vom Typ haltend – drückend – haltend, wobei die Aufnahmeelemente 13a und 13b den Basisstab 9a unterstützend halten, während das Aufnahmeelement 14a auf den Basisstab 9 drückt und somit abwechselnd untere und obere Druckpunkte auf den Basisstab 9 wirken. Aus vorstehendem ergibt sich, dass für den gespannten Zustand des nicht geraden, vorgespannten Basisstabes 9 die nichtfluchtende Anordnung der Aufnahmeelemente 13a, 14a und 13b ursächlich ist. Für das Verständnis der Erfindung ist wesentlich, dass sich während des Ver- schwenkens des Tellerrechens 8 aus der Nichtgebrauchslage 8a in die Gebrauchslage 8b, vgl. 2, unterschiedlich starke Spannungen auf den Basisstab 9 ausgeübt werden. In der gezeigten Nichtgebrauchslage 9a ist der Basisstab 9 gespannt, beim Bewegen des Tellerrechens 8 in die Gebrauchslage 8b bzw. 9b, vgl. 2, erfährt dieser durch manuellen Eingriff zunächst eine Zunahme der Spannung, die in einer Beanspruchungslage 8c des Tellerrechens 8, vgl. 3, ein Maximum erreicht. Wird der Tellerrechen 8 in der Beanspruchungslage 8c losgelassen, kann er sich selbsttätig in die. Gebrauchslage 8b bewegen bzw. schnappen und wird hier durch den Anschlag G 11 festgestellt. In Gebrauchslage 8b bzw. 9b hat sich die Spannung des Basisstabes 9 gegenüber der Be anspruchungslage 8c bzw. 9c reduziert. Der Anschlag G 11 verhindert ein naturgemäßes Streben des Basisstabes 9 und damit des Tellerrechens 8 in eine spannungslose Lage 8d bzw. 9d, vgl. 4. Der gespannte Zustand des Basisstabes 9 in Nichtgebrauchs-, Gebrauchs- und Beanspruchungslage 9a bis c und die Abstützwirkung des Anschlages G 11 ermöglichen eine nahezu spielfreie und damit wackelfreie Positionierung des Basisstabes 9 und damit des Tellerrechens 8 in Gebrauchslage. 8b bzw. 9b.There are also three receiving elements 13a . 14a and 13b near the bottom of the crockery basket 2 intended. The plate rake 8th is by arranging its base bar 9 in the three receiving elements 13a . 14a and 13b on the crockery basket bottom 2 pivoted and due to the non-aligned arrangement of the receiving elements 13a . 14a . 13b arched. The receiving elements 13a . 14a . 13b act with respect to the drawn coordinate system 12 for the base bar 9 . 9a in the X and Y direction as a fixed bearing. In the X and Y directions, the pressure points of the adjacent receiving elements alternate in one orientation. Here is a movement of the base bar 9a in the Y direction in orientation above the crockery basket bottom 2 mainly through the receiving element 14a prevents movement mainly through the receiving elements in orientation to and below the crockery basket base 13a and 13b , but also the longitudinal and transverse struts 6 . 7 is prevented. The movement of the base bar 9 alternate in the X direction as mentioned above the orientation of the pressure point of the adjacent recording elements 13a . 14a . 13b prevented. All three recording elements 13a . 14a and 13b let a movement of the base rod 9 in the Z direction. The plate rake 8th however cannot pass through the side walls 3 slip because of the side wall 3 next spines 10 strike at these. The receiving elements shown 13a . 14a and 13b are of the type holding - pressing - holding, the receiving elements 13a and 13b the base bar 9a hold supportive while the receiving element 14a on the base bar 9 presses and thus alternately lower and upper pressure points on the base rod 9 Act. It follows from the above that for the tensioned state of the non-straight, prestressed base bar 9 the non-aligned arrangement of the receiving elements 13a . 14a and 13b is the cause. For the understanding of the invention it is essential that during the pivoting of the plate rake 8th from the non-use position 8a in the use position 8b , see. 2 , different levels of tension on the base rod 9 be exercised. In the non-use position shown 9a is the base bar 9 excited when moving the plate rake 8th in the use position 8b respectively. 9b , see. 2 , manual intervention initially increases the tension in a stress situation 8c the plate rake 8th , see. 3 , reached a maximum. Will the plate rake 8th in the stress situation 8c released, he can automatically move into the. Operating position 8b move or snap and is determined here by the stop G 11. In use position 8b or 9b has the tension of the base rod 9 compared to the stress situation 8c respectively. 9c reduced. The G 11 stop prevents the base rod from striving naturally 9 and with it the plate rake 8th in a tension-free situation 8d respectively. 9d , see. 4 , The tensioned state of the base bar 9 in non-use, use and stress position 9a to c and the support effect of the stop G 11 enable the base rod to be positioned almost without play and thus without wobble 9 and with it the plate rake 8th in use position. 8b respectively. 9b ,

Je ein Drahtstück 19 verbindet ferner das haltende Aufnahmeelement 13a mit einem drückenden Aufnahmeelement 14b und ein drückendes Aufnahmeelement 14a mit einem haltenden Aufnahmeelement 13c so, dass die exemplarisch angedeuteten Aufnahmeelemente 14b, 13c und ein weiteres nicht dargestelltes drückendes Aufnahmeelement, die Möglichkeit aufzeigen, einen weiteren Basisstab aufnehmen zu können, wobei die Aufnahmeelemente 14b, 13c und das nicht dargestellte drückende Aufnahmeelement drückend-haltend-drückend auf einen nicht dargestellten weiteren Basisstab wirken würden. Das Drahtstück 19 zeigt somit eine besonders einfache Ausführungsform mehrere Aufnahmeelemente 14b, 13c bzw. 14a, 13c auf verschiedene Basisstäbe 9 gleichzeitig wirken zu lassen. In den Aufnahmeelementen 14b, 13c und ein nicht dargestelltes Aufnahmeelement würden die beiden äußeren drückenden Aufnahmeelemente 14b und das nicht dargestellte Aufnahmeelement auf ein nicht dargestellte Anlageelement und zwar dessen Basisstab 9 drücken, während das mittlere haltende Aufnahmeelement 13c den Basisstab 9 unterstützend hält. Mit der gewählten nicht fluchtenden Anordnung der Aufnahmeelemente (13a, 14a, 13b) oder (14b, 13c und dem nicht dargestelltes Aufnahmeelement), die abwechselnd auf den Basisstab 9 drückend oder haltend, d.h. mit unterschiedlichen Druckpunkten einwirken, ist somit die Lage des Spannungsmaximums in Beanspruchungslage 9b und dem sich daraus ergebenden Spannungszustand in Nichtgebrauchs- bzw. Gebrauchslage 8a bzw. 8b für das Anlageelement 8 bestimmbar.One piece of wire each 19 also connects the holding receiving element 13a with a pushing receiving element 14b and a pressing receiving element 14a with a holding receiving element 13c so that the exemplarily indicated recording elements 14b . 13c and a further pressing receiving element, not shown, show the possibility of being able to receive another base rod, the receiving elements 14b . 13c and the pressing receiving element, not shown, would have a pressing-holding-pressing effect on a further base rod, not shown. The piece of wire 19 thus shows a particularly simple embodiment of several receiving elements 14b . 13c respectively. 14a , 13c on different base rods 9 to let it work at the same time. In the receiving elements 14b . 13c and a receiving element, not shown, would be the two outer pressing receiving elements 14b and the receiving element, not shown, on a contact element, not shown, namely its base rod 9 press while holding the middle holding element 13c the base bar 9 keeps supportive. With the chosen non-aligned arrangement of the receiving elements ( 13a . 14a . 13b ) or ( 14b . 13c and the receiving element, not shown), which alternately on the base rod 9 pressing or holding, ie acting with different pressure points, is the position of the maximum stress in the stress position 9b and the resulting state of tension in the non-use or use position 8a respectively. 8b for the investment element 8th determinable.

2 zeigt einen Ausschnitt des Geschirrkorbes 1 nach 1, wobei der Tellerrechen 8 in nahezu senkrechter Gebrauchslage 8b gezeigt ist. Der Tellerrechen 8 ist zwischen Nichtgebrauchs- und Gebrauchslage 8a und 8b in einem Bereich zwischen 0° und 90° verschwenkbar, wobei der Anschlag G 11 den Tellerrechen 8 nur in der senkrechten Gebrauchslage 8b feststellt und ein selbsttätiges Verschnappen bzw. Umklappen des Tellerrechens 8 nach links verhindert. Der Basisstab 9 weist gegenüber seiner in 3 gezeigten Beanspruchungslage 9c eine reduzierte Spannung auf . 2 shows a section of the crockery basket 1 to 1 , with the plate rake 8th in almost vertical position of use 8b is shown. The plate rake 8th is between the non-use and use position 8a and 8b pivotable in a range between 0 ° and 90 °, the stop G 11 raking the plate 8th only in the vertical position of use 8b detects and an automatic snapping or folding of the plate rake 8th prevented to the left. The base bar 9 points towards his in 3 shown load situation 9c a reduced tension.

3 zeigt einen Geschirrkorb 1 nach 1, wobei der Tellerrechen 8 in einer Beanspruchungslage 8c dargestellt ist. Der Winkel zwischen Nichtgebrauchs- und Beanspruchungslage 8a und 8c beträgt annähernd 45°. Bei einem festgelegten Verschwenkbereich von 90° im ersten Quadranten des Koordinatensystems beträgt somit der Winkel in Beanspruchungslage 8c ca. 45° gegenüber der Horizontalen und.kann mit dem Winkel, den die Stacheln 10 mit der Horizontalen einnehmen, zusammenfallen. Im Vergleich zu den 1 und 2 hat sich die Position des Anschlages G 11 verändert. Dieser befindet sich jedoch in Beanspruchungslage 8c nicht in Anschlagsfunktion. Nicht darstellbar ist, dass der Basisstab 9 und damit der gesamte Tellerrechen 8 wie oben genannt in Beanspruchungslage 9c bzw. 8c ein Maximum seiner Spannung aufweist. 3 shows a crockery basket 1 to 1 , with the plate rake 8th in a stress situation 8c is shown. The angle between the non-use and stress position 8a and 8c is approximately 45 °. With a fixed swivel range of 90 ° in the first quadrant of the coordinate system, the angle in the stress position is therefore 8c approx. 45 ° to the horizontal and. can with the angle that the spines 10 take with the horizontal, collapse. Compared to the 1 and 2 the position of the G 11 stop has changed. However, this is under stress 8c not in the stop function. It cannot be represented that the base rod 9 and with it the whole plate rake 8th as mentioned above in the stress situation 9c respectively. 8c has a maximum of its tension.

4 zeigt einen Geschirrkorb 1 nach 1, wobei der Tellerrechen 8 in einer nicht einnehmbaren Ruhelage 8d exemplarisch dargestellt ist. Die spannungslose Ruhelage 8d des Tellerrechens 8 befindet sich bezüglich 3 um 180° weitergedreht bei 225° und damit der dort dargestellten Be anspruchungslage 8c gegenüber. Wäre der Anschlag G 11 am Basisstabendstück nicht vorhanden, so würde zumindest durch die Achse 5 der Räder 4 oder nicht dargestellte Querstreben 7 des Geschirrkorbbodens 2 der Tellerrechen 9 am Einnehmen seiner Ruhelage unterhalb des Geschirrkorbbodens 2 behindert. 4 shows a crockery basket 1 to 1 , taking the plate rake 8th in an impregnable rest position 8d is shown as an example. The tension-free rest position 8d the plate rake 8th is regarding 3 rotated 180 ° further at 225 ° and thus the loading situation shown there 8c across from. If the stop G 11 were not present on the base rod end piece, then at least through the axis 5 of the wheels 4 or cross struts, not shown 7 the bottom of the crockery basket 2 the plate rake 9 taking its rest position below the base of the crockery basket 2 with special needs.

Wie bereits oben erwähnt, ist in den 1 bis 4 nicht darstellbar, dass der Basisstab 9 zwischen Nichtgebrauchs-, Beanspruchungs-, Gebrauchs- und Ruhelage 9a bis 9d verschiedene Spannungsstadien durchläuft.As already mentioned above, in the 1 to 4 not representable that the base rod 9 between non-use, stress, use and rest position 9a to 9d goes through different stages of tension.

5 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform zumindest eines verschwenkbar im Geschirrkorb 1 einer Geschirrspülmaschine angeordneten Tellerrechens 8 wobei gleichzeitig Nichtgebrauchs-, Gebrauchs-, Beanspruchungs- und Ruhelage 8a bis 8d an vier verschiedenen Tellerrechen 8 dargestellt sind. Exemplarisch ist gezeigt, dass die Tellerrechen 8 sich nicht über die gesamte Breite des Geschirrkorbes 1 erstrecken müssen, sondern vielmehr über die Breite des Geschirrkorbes 1 mehrere Tellerrechen 8, im gezeigten Ausführungsbeispiel je zwei Tellerrechen 8 in Nichtgebrauchslage 8a und Ruhelage 8d bzw. Beanspruchungslage 8c und Gebrauchslage 8b anordenbar sind. An je einem Endstück aller Basisstäbe 9 ist der Anschlag G 11 umgebogen, wobei dies nur für den Tellerrechen 8 in Beanspruchungs- und Nichtgebrauchslage 8c bzw. 8a sichtbar ist. An dem Anschlag G 11 gegenüberliegenden Endstück der Basisstäbe 9 ist je eine Kurbel 18 angekröpft und je ein drückendes Federelement 15a wirkt auf die Kurbel 18 ein. Die Aufnahmeelemente 16a und 15b komplettieren wie im ersten Ausführungsbeispiel die Lagerung des Basisstabes 9 und wirken durch ihre nicht fluchtende Anordnung als auch abwechselnde Anordnung der drückenden und haltenden Feder- bzw. Aufnahmeelemente 15a bzw. 15b und 16a und damit der Druckpunkte auf jeden einzelnen gebogenen Basis- Stab 9 spannungserzeugend, wobei die Spannung des Federelementes 15a größer ist als die in diesem Druckpunkt wirkende Spannung auf den Basisstab 9. Prinzipiell sind wie im ersten Ausführungsbeispiel die Winkel- und Spannungsverhältnisse in Nichtgebrauchs-, Beanspruchungs-, Gebrauchs und Nichtgebrauchslage 9a bis 9d gleich, so dass jeder der Basisstäbe 9 in Beanspruchungslage 9c ein Spannungsmaximum aufweist und ein selbsttätiges Verschnappen des Basisstabes 9 und damit des Tellerrechens 8 aus einer spannungsreduzierten Gebrauchslage 9b bzw. 8b durch einen Anschlag G 11 verhindert wird, um ein spielfreies Einstellen von Spülgut zu ermöglichen. 5 shows a second preferred embodiment of at least one pivotable in the crockery basket 1 a dishwasher arranged in a dishwasher 8th at the same time not in use, use, stress and rest position 8a to 8d on four different plate rakes 8th are shown. It is shown as an example that the plate rake 8th not over the entire width of the crockery basket 1 have to extend, but rather across the width of the crockery basket 1 several plate rakes 8th , two plate rakes in the exemplary embodiment shown 8th when not in use 8a and rest position 8d or stress situation 8c and position of use 8b can be arranged. On one end piece of all base bars 9 the stop G 11 is bent over, this only for the plate rake 8th in stress and non-use position 8c respectively. 8a is visible. At the stop G 11 opposite end piece of the base rods 9 is a crank each 18 cranked and one pressing spring element each 15a acts on the crank 18 on. The receiving elements 16a and 15b complete the storage of the base rod as in the first embodiment 9 and act through their non-aligned arrangement as well as alternating arrangement of the pressing and holding spring or receiving elements 15a or 15b and 16a and thus the pressure points on each curved base rod 9 tension-generating, the tension of the spring element 15a is greater than the stress acting on the base rod at this pressure point 9 , In principle, as in the first exemplary embodiment, the angle and tension ratios in the non-use, stress, use and non-use position 9a to 9d the same so that each of the base bars 9 under stress 9c has a maximum tension and an automatic snapping of the base rod 9 and with it the plate rake 8th from a stress-reduced position of use 9b or 8b is prevented by a stop G 11 in order to enable a wash-free setting of washware.

Wie ebenfalls im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ist im zweiten Ausführungsbeispiel in 5 durch die Feder- bzw. Aufnahmeelemente 15a, 16a, 15b der Typ drückendhaltend-drückend realisiert, 15a und 15b realisieren ein Festlager in X- und Y-Richtung, 16a ist als halbloses Lager realisiert. Das Zusammenspiel der Lager kann bezüglich Druckpunkten auf den Basisstab 9; Spannungslagebeziehungen des Anlageelementes und Richtungsangaben aus dem ersten Ausführungsbeispieles übertragen werden. Der Typ haltenddrückend-haltend ist ebenfalls realisierbar, die Kurbel 18 müßte hierzu in der Mitte angeordnet sein. Grundsätzlich ist die Lage und Größe des Spannungsmaximums durch den Anstellwinkel des Federelementes 15a und die maximale vertikale Differenz des Aufnahmeelementes 15a gegenüber den Aufnahmeelementen 16a und 15b bestimmbar, wobei die Kurbel 18 bzw. das Federelement 15a entsprechend den gewählten Verhältnissen oder umgekehrt anzupassen sind.As also described in the first embodiment, in the second embodiment is in 5 through the spring or receiving elements 15a . 16a . 15b the type pushing-pushing realized, 15a and 15b realize a fixed bearing in the X and Y direction, 16a is implemented as a semi-free warehouse. The interaction of the bearings can relate to pressure points on the base rod 9 ; Voltage relationships of the contact element and directional information from the first embodiment are transmitted. The type holding-pressing-holding is also possible, the crank 18 would have to be arranged in the middle. Basically, the position and size of the maximum tension is determined by the angle of attack of the spring element 15a and the maximum vertical difference of the receiving element 15a opposite the receiving elements 16a and 15b determinable, the crank 18 or the spring element 15a according to the chosen conditions or vice versa.

6 zeigt einen Ausschnitt aus 5, wobei weitere Details des Geschirrkorbes 1 zwecks besserer Darstellung weggelassen sind. Der Tellerrechen 8 befindet sich in Nichtgebrauchslage 8a. Durch die Querstrebe 7 wird seine Wei terbewegung in die Ruhelage 8d, vgl. 9, verhindert. Die Kurbel 18 befindet sich zu dem auf sie wirkenden Aufnahmeelement 15a in einer Stellung, in der das Spannungsmaximum noch nicht erreicht ist. Als Lager für den Basisstab 9 sind nur die beiden äußeren drückenden Lagerelemente 15a und 15b sichtbar, da eine Längsstrebe 6 (in 5 sichtbar), die ein haltendes Aufnahmeelement 16a darstellt, zwecks besserer Übersicht in 6 weggelassen worden ist. Der Anschlag G 11 ist noch nicht in Funktion. 6 shows a section 5 , with more details of the crockery basket 1 are omitted for better illustration. The plate rake 8th is in a non-use position 8a , Through the cross strut 7 its further movement to the rest position 8d , see. 9 , prevents. The crank 18 is to the receiving element acting on them 15a in a position in which the maximum voltage has not yet been reached. As a bearing for the base bar 9 are only the two outer pressing bearing elements 15a and 15b visible because of a longitudinal strut 6 (in 5 visible), which is a holding receiving element 16a for a better overview in 6 has been omitted. The G 11 stop is not yet in operation.

Mit 7 wird nochmals deutlich gemacht, dass drei Lagerelemente 15a, 16a, 15b mindestens erforderlich sind, die hier vom Typ drückend-haltend-drückend ausgeführt sind, um ein Verschnappen des Tellerrechens 8 aus einer Beanspruchungslage 8c in eine Gebrauchs- oder Nichtgebrauchslage 8b oder 8a zu ermöglichen.With 7 it is made clear once again that three bearing elements 15a . 16a . 15b are at least necessary, which are of the type push-hold-push to snap the plate rake 8th from a stress situation 8c in a use or non-use position 8b or 8a to enable.

7 zeigt einen Ausschnitt aus 5 mit einem Tellerrechen 8 in Gebrauchslage 8b. Der Anschlag G 11 verhindert eine Weiterbewegung des Tellerrechens 8 nach links und stützt den Tellerrechen 8 auf der Achse 5 der Räderbefestigung bzw. einem Stab der Seitenwand 3 ab. Als Lagerelemente sind wie oben genannt die Feder- bzw. Aufnahmeelemente 15a, 16a, 15b ausgebildet. Der Tellerrechen 8 hat beim Verschwenken aus seiner Nichtgebrauchslage 8a (gezeigt in 6) durch seine Beanspruchungslage 8c (gezeigt in 8) in seine Gebrauchslage 8b (gezeigt in 7) sein Spannungsmaximum bereits durchschritten und ist in Gebrauchslage spielfrei festgestellt, wobei der Tellerrechen 8 und insbesondere sein Basisstab 9 sich weiterhin in einem bezüglich der Beanspruchungslage 8c bzw. 9c spannungsreduziertem Zustand befindet. Es ist in 7 ein weiterer Anschlag Z 17 sichtbar, der in Nachbarschaft des Aufnahmeelementes 15b am Basisstab 9 angeordnet, wobei dieser kürzer als die Stacheln 10 ist, jedoch wie diese ausgerichtet ist. Der An schlag Z 17 verhindert eine Bewegung des Basisstabes 9 in Richtung der freien Koordinatenachse Z, d.h. durch die Seitenwände 3 des Geschirrkorbes 1 hindurch. 7 shows a section 5 with a plate rake 8th in use position 8b , The stop G 11 prevents further movement of the plate rake 8th to the left and supports the plate rake 8th on the axis 5 the wheel attachment or a rod of the side wall 3 from. As mentioned above, the spring or receiving elements are used as bearing elements 15a . 16a . 15b educated. The plate rake 8th has when swiveling out of its non-use position 8a (shown in 6 ) due to its stress situation 8c (shown in 8th ) in its position of use 8b (shown in 7 ) has already passed its maximum tension and is found to be free of play in the position of use, with the plate rake 8th and especially its base staff 9 continue to be in one regarding the stress situation 8c respectively. 9c voltage-reduced state. It is in 7 another stop Z 17 visible, in the vicinity of the receiving element 15b on the base bar 9 arranged, this shorter than the spines 10 but how it is aligned. The impact on Z 17 prevents movement of the base rod 9 in the direction of the free coordinate axis Z, ie through the side walls 3 of the crockery basket 1 therethrough.

8 zeigt einen Ausschnitt aus 5 mit dem Tellerrechen 8 in Beanspruchungslage 8c bei ca.45°, wobei die Auswahl der Beanspruchungslage 8c hauptsächlich von der Winkelstellung des Aufnahmeelementes 15a und der Lage des oberen Kurbelstückes 18a im Aufnahmeelement 15a abhängt. In dieser Lage hat der Basisstab 9 und damit der Tellerrechen 8 nicht darstellbar den Zustand maximaler Spannung und verschnappt selbsttätig in seine Gebrauchs- 8b oder Nichtgebrauchslage 8a um einen spannungsreduzierten Zustand einzunehmen. Das Einnehmen eines spannungslosen Zustandes 8d wird durch die Anschläge G 11 und N verhindert. 8th shows a section 5 with the plate rake 8th under stress 8c at approx. 45 °, the selection of the stress situation 8c mainly from the angular position of the receiving element 15a and the position of the upper crank piece 18a in the receiving element 15a depends. In this position the base bar has 9 and with it the plate rake 8th cannot represent the state of maximum tension and automatically snaps into its ge consumption- 8b or non-use position 8a to take on a stress-reduced state. The taking of a tension-free state 8d is prevented by the stops G 11 and N.

In 9 ist ein Ausschnitt nach 5 dargestellt, wobei der Tellerrechen 8 in nicht einnehmbarer Ruhelage 8d exemplarisch dargestellt ist. Der Anschlag G 11 wurde in der Darstellung weggelassen, ebenso alle anderen als Anschläge N wirkenden Querstreben 7. Die spannungslose Ruhelage 8d liegt der Beanspruchungslage 8c mit Spannungsmaximum bei ca. 225° gegenüber und ist somit gegenüber dieser in 8 gezeigten Beanspruchungslage 8c um 180° weitergedreht. Es ist sichtbar, dass die Kurbel 18 in Ruhelage ihren Kontakt zum Aufnahmeelement 15a verliert. Hierdurch wird der Basisstab 8 spannungsreduzierend nur noch durch die beiden anderen Aufnahmeelemente 16a und 15b gehalten.In 9 is a cutout after 5 shown with the plate rake 8th in an impregnable rest position 8d is shown as an example. The stop G 11 has been omitted from the illustration, as have all other cross struts acting as stops N. 7 , The tension-free rest position 8d lies the stress situation 8c with voltage maximum at approx. 225 ° and is therefore in relation to this 8th shown load situation 8c rotated further by 180 °. It is visible that the crank 18 their contact with the receiving element in the rest position 15a loses. This will make the base bar 8th only the two other mounting elements reduce the tension 16a and 15b held.

In der Ruhelage 8d ist die Spannung des Tellerrechens 8 gegenüber den anderen Lagen 8a-c am geringsten, die Einnahme einer spannungslosen Zustandes ist prinzipiell dann möglich, wenn der Basisstab 8d in allen drei Aufnahmeelemente 15a, 16a und 15b Spiel hat.In the rest position 8d is the tension of the plate rake 8th compared to the other locations 8a - c Least of all, it is possible to assume a tension-free state if the base rod 8d in all three recording elements 15a . 16a and 15b Game.

In der 10 ist schematisch das Funktionsprinzip eines ersten Ausführungsbeispiels u.a. nach 1 bis 4 gezeigt. Dabei ist die nicht fluchtende Anordnung dreier Aufnahmeund/oder Federelemente gezeigt, in die ein vorzugsweise bogenförmig vorgespannter Basisstab eingespannt ist. Die Pfeile stellen die abwechselnden Druckpunkte auf den Bassistab dar.In the 10 is schematically the functional principle of a first embodiment, among others 1 to 4 shown. The non-aligned arrangement of three receiving and / or spring elements is shown, in which a base rod, which is preferably arched, is clamped. The arrows represent the alternating pressure points on the bass stick.

In 11 ist schematisch das Funktionsprinzip eines zweiten Ausführungsbeispiels u.a. nach 5 bis 9 gezeigt. Der Basisstab ist nicht gerade in nicht fluchtend angeordnete Aufnahme- und/oder Federelemente eingespannt. Die Pfeile stellen die abwechselnd auf den Basisstab wirkenden Druckpunkte dar.In 11 is schematically the principle of operation of a second embodiment, among others 5 to 9 shown. The base rod is not exactly clamped in receiving and / or spring elements that are not aligned. The arrows represent the alternating pressure points on the base rod.

Claims (25)

Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine, der mindestens ein verschwenkbares Anlageelement, welches zum Abstützen von in den Geschirrkorb eingestelltem Spülgut dient und welcher vorzugsweise als Tellerrechen (8) ausgebildet ist, wobei das Anlageelement (8) einen Basisstab (9) und zumindest einen Anlagestab (10) umfasst, wobei ferner das Anlageelement (8) um eine Achse aus einer Nichtgebrauchslage (8a) in eine wenigstens annähernd vertikale Gebrauchslage (8b) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstab (9) als Federelement ausgebildet ist und/oder auf das Anlageelement (8) zumindest ein Federelement derart wirkt, dass das Anlageelement (8) in der Gebrauchslage (8b) und der Nichtgebrauchslage (8a) gespannt ist, und dass mindestens ein Anschlag G (11) vorgesehen ist, der verhindert, dass das Anlageelement (8) aus der Gebrauchslage (8b) wegstrebt, wobei im Verschwenkbereich zwischen der Gebrauchslage (8a) und der Nichtgebrauchslage (8b) in einer Beanspruchungslage (8c) die auf das Anlageelement (8) wirkende Span- nung ein Maximum aufweist.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher, the at least one pivotable contact element, which serves to support items to be placed in the crockery basket and which is preferably used as a plate rake ( 8th ) is formed, the contact element ( 8th ) a base bar ( 9 ) and at least one investment staff ( 10 ), wherein the contact element ( 8th ) around an axis from a non-use position ( 8a ) can be pivoted into an at least approximately vertical position of use (8b), characterized in that the base rod ( 9 ) is designed as a spring element and / or on the contact element ( 8th ) at least one spring element acts such that the contact element ( 8th ) in the position of use ( 8b ) and the non-use position ( 8a ) is tensioned, and that at least one stop G (11) is provided, which prevents the contact element ( 8th ) from the position of use ( 8b ) strives away, whereby in the swivel area between the position of use ( 8a ) and the non-use position ( 8b ) in a stress situation ( 8c ) on the contact element ( 8th ) acting voltage has a maximum. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (8) in Gebrauchslage (8b) nahezu spielfrei positioniert ist.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to claim 1, characterized in that the contact element ( 8th ) in use position ( 8b ) is positioned almost free of play. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung des Anlageelementes (8) durch Aufnahmeelemente (13a-c, 14a-b, 15b, 16a) hauptsächlich auf den Basisstab (9) oder auf die Federelemente (15a) ausgeübt wird. Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to one of claims 1 or 2, characterized in that the tension of the contact element ( 8th ) by receiving elements ( 13a - c . 14a - b . 15b . 16a ) mainly on the base rod ( 9 ) or on the spring elements ( 15a ) is exercised. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstab (9) nicht gerade vorgeformt ist.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to one of claims 1 to 3, characterized in that the base rod ( 9 ) is not preformed. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstab (9) im eingebauten Zustand nicht gerade und vorgespannt ist.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the base rod ( 9 ) is not straight and preloaded when installed. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstab (9) zumindest in einem Endstück umgebogen ist.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to one of claims 1 to 5, characterized in that the base rod ( 9 ) is bent at least in one end piece. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstab (9) vorwiegend symmetrisch gebogen ist und/oder in seinen beiden Basisstab-Endstücken umgebogen ist.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher according to one of claims 4 to 6, characterized in that the base rod ( 9 ) is predominantly bent symmetrically and / or is bent in its two base rod end pieces. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag G am Geschirrkorb (1) angeordnet ist oder zumindest eine Längs- oder Querstrebe (6, 7) des Geschirrkorbbodens (2) oder der Seitenwände (3) oder zumindest eine Achse (5) der Räder (4) oder andere Elemente des Geschirrkorbes (1) als Anschlag G dienen und zumindest ein Element des Anlageelementes (8) gegen diesen anschlägt.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to one of claims 1 to 7, characterized in that the stop G on the crockery basket ( 1 ) is arranged or at least one longitudinal or transverse strut ( 6 . 7 ) the bottom of the crockery basket ( 2 ) or the side walls ( 3 ) or at least one axis ( 5 ) the wheels ( 4 ) or other elements of the crockery basket ( 1 ) serve as a stop G and at least one element of the contact element ( 8th ) strikes against it. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endstück des Basisstabes (9) so umgebogen ist, dass er gegen den Anschlag G anschlägt.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to claim 8, characterized in that an end piece of the base rod ( 9 ) is bent so that it hits the stop G. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt mindestens drei nicht fluchtende Aufnahmeelemente (13a, 14a, 13b; 14b, 13c, 14a; 15a, 16a, 15b) vorgesehen sind, die den Basisstab (9) am Geschirrkorb (1) lagern und für den Basisstab (9) eine Beanspruchungslage (9c) festlegen.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher according to at least one of claims 3 to 9, characterized in that a total of at least three non-aligned receiving elements ( 13a . 14a . 13b ; 14b . 13c . 14a ; 15a . 16a . 15b ) are provided which the base rod ( 9 ) on the crockery basket ( 1 ) store and for the base rod ( 9 ) a stress situation ( 9c ) establish. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmeelement als Federelement (15a) ausgebildet ist.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher according to claim 10 , characterized in that a receiving element as a spring element ( 15a ) is trained. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nacheinander Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Anlageelementes (8) zwischen der Gebrauchslage (8b) und die Beanspruchungslage (8c) kleiner oder gleich dem Winkel zwischen der Nichtgebrauchslage (8a) und der Beanspruchungslage (8c) ist.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher one after the other claim 10, characterized in that the angle of the contact element ( 8th ) between the position of use ( 8b ) and the stress situation ( 8c ) less than or equal to the angle between the non-use position ( 8a ) and the stress situation ( 8c ) is. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von den einander benachbart angeordneten Aufnahme- (13a, 14a, 13b; 14b, 13c, 14a; 15a, 16a, 15b) und/oder Federelementen (15a) jeweils abwechselnd eines den Basisstab (9) unterstützend hält während das andere auf diesen drückt.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to at least one of claims 10 to 12, characterized in that of the receptacles ( 13a . 14a . 13b ; 14b . 13c . 14a ; 15a . 16a , 15b) and / or spring elements ( 15a ) alternately one the base rod ( 9 ) supports while the other presses on it. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass drei der Aufnahmeelemente (13a bis 13c, 14a bis 14b, 15b, 16a) bzw. Federelemente (15a) aus drei festen Lagern (13a, 14a, 13b bzw. 14b, 13c, 14a) oder einem halblosen Lager und zwei festen Lagern (15a, 16a, 15b) be stehen, wobei die Festlager zumindest hinsichtlich einer Orientierung jeweils der X- und Y-Koordinate als festlagernd wirken während das halblose Lager nur in einer Orientierung hinsichtlich der Y-Koordinatenachsen fest ist und beide Lagerarten in einer dritten Koordinatenachse Z, welche die Verschwenkachse des Anlageelementes (8) bildet, frei sind.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to claims 10 to 13, characterized in that three of the receiving elements ( 13a to 13c . 14a to 14b . 15b . 16a ) or spring elements ( 15a ) from three fixed bearings ( 13a . 14a . 13b respectively. 14b . 13c . 14a ) or a semi-free bearing and two fixed bearings ( 15a . 16a . 15b ) be, the fixed bearings at least with respect to an orientation of the X and Y coordinates as fixed, while the semi-free bearing is only fixed in one orientation with respect to the Y coordinate axes and both types of bearings in a third coordinate axis Z, which is the pivot axis of the Investment element ( 8th ) forms, are free. Geschirrkorb (1) einer Geschirrkorbmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als halbloses Lager eine Quer- oder Längsstrebe (7, 6) des Geschirrkorbbodens (2) dient.Crockery basket ( 1 ) a crockery basket machine according to claim 15, characterized in that a transverse or longitudinal strut (half-bearing) ( 7 . 6 ) the bottom of the crockery basket ( 2 ) serves. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Festlager derart ausgebildet wird, dass eine muldenförmige Ausbildung im Geschirrkorbboden (2) den Basisstab (9) aufnimmt und durch einen angeordneten Niederhalter ein Festlager für den Basisstab (9) in Xund Y-Koordinate realisiert ist.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to claim 14 or 15, characterized in that at least one fixed bearing is formed in such a way that a trough-shaped design in the crockery basket bottom ( 2 ) the base rod ( 9 ) and a fixed bearing for the base rod through an arranged hold-down device ( 9 ) is realized in the X and Y coordinates. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein auf den Basisstab (9) wirkendes Federelement als Zunge ausgeführt ist.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to one of claims 3 to 16, characterized in that at least one on the base rod ( 9 ) acting spring element is designed as a tongue. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Drahtstück (19) des Geschirrkorbes (1) mehrere Aufnahmeelemente (13a, 14b; 14a, 13c) für verschiedene Basisstäbe (9) angeordnet sind.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to one of claims 3 to 17, characterized in that on a piece of wire ( 19 ) of the crockery basket ( 1 ) several receiving elements ( 13a . 14b ; 14a . 13c ) for different base bars ( 9 ) are arranged. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Endstück des Basisstabes (9) eine Kurbel (18) gekröpft oder umgebogen ist.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher according to at least one of the preceding claims, characterized in that on an end piece of the base rod ( 9 ) a crank ( 18 ) is cranked or bent. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (8) in der Gebrauchslage (8b) in zumindest ein angeordnetes Fixierelement schnappt, welches eine muldenförmige Einbuchtung aufweist.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to at least one of the preceding claims, characterized in that the contact element ( 8th ) in the position of use ( 8b ) snaps into at least one arranged fixing element which has a trough-shaped indentation. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die muldenförmige Vertiefung in einem der vorhandenen Elemente integriert ist oder separat mit dem Fixierelement angeordnet ist.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher according to claim 20, characterized in that the trough-shaped recess is integrated in one of the existing elements or is arranged separately with the fixing element. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Anschlag Z (17) am Geschirrkorb (1) oder Basisstab (9) angeordnet ist, welcher das seitliche Herausrutschen des Basisstabes (9) in seiner Achsenrichtung aus dem Geschirrkorb (1) verhindert und/oder den Basisstab (9) zumindest in einem weiteren Punkt abstützt.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one further stop Z (17) on the crockery basket ( 1 ) or base bar ( 9 ) is arranged, which slides out the side of the base rod ( 9 ) in its axial direction from the crockery basket ( 1 ) prevents and / or the base rod ( 9 ) is supported at least in another point. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach An- spruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag Z zusätzlich als Befestigungsvorrichtung zum Eintauchen des Drahtgeflechtes des Geschirrkorbes (1) in ein Kunststoffgemisch zwecks Ausbildung eines Kunststoffüberzuges dient.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to claim 22, characterized in that the stop Z is additionally used as a fastening device for immersing the wire mesh of the crockery basket ( 1 ) in a plastic mixture for the purpose of forming a plastic coating. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlager des Basisstabes (9) als Klammern oder Ausformungen in einem Element (19) des Geschirrkorbes (2) ausgebildet sind.Crockery basket ( 1 ) a dishwasher according to one of claims 12 to 14, characterized in that the fixed bearings of the base rod ( 9 ) as brackets or shapes in an element ( 19 ) of the crockery basket ( 2 ) are trained. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (13a, 14a, 13b, 14b, 13c, 14c, 16a, 15b) des Basisstabes (9) und/oder Federelemente (15a) und/oder Fixierelemente und/oder Anschläge N, G (11), Z (17) aus Kunststoff oder dem gleichen Material wie der Geschirrkorb bestehen.Crockery basket ( 1 ) of a dishwasher according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving elements ( 13a . 14a . 13b . 14b . 13c . 14c . 16a . 15b ) of the base bar ( 9 ) and / or spring elements ( 15a ) and / or fixing elements and / or stops N, G ( 11 ), Z ( 17 ) made of plastic or the same material as the crockery basket.
DE10204692A 2002-02-06 2002-02-06 Pivoting plant element arranged in the crockery basket of a dishwasher Expired - Fee Related DE10204692B4 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204692A DE10204692B4 (en) 2002-02-06 2002-02-06 Pivoting plant element arranged in the crockery basket of a dishwasher
ES03001145T ES2266650T3 (en) 2002-02-06 2003-01-21 SUPPORT ELEMENT THAT IS PROVIDED IN A ROTATING FORM IN THE BASKET OF A DISHWASHER.
EP03001145A EP1336370B1 (en) 2002-02-06 2003-01-21 Foldable dish holder rack placed in a dishwashing machine basket
DE50303415T DE50303415D1 (en) 2002-02-06 2003-01-21 Pivotally arranged in the dish rack of a dishwasher investment element
AT03001145T ATE326898T1 (en) 2002-02-06 2003-01-21 INSTALLATION ELEMENT MOVABLE IN THE DISHWASHER BASKET OF A DISHWASHER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204692A DE10204692B4 (en) 2002-02-06 2002-02-06 Pivoting plant element arranged in the crockery basket of a dishwasher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204692A1 DE10204692A1 (en) 2003-08-14
DE10204692B4 true DE10204692B4 (en) 2004-02-26

Family

ID=27588369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204692A Expired - Fee Related DE10204692B4 (en) 2002-02-06 2002-02-06 Pivoting plant element arranged in the crockery basket of a dishwasher
DE50303415T Expired - Fee Related DE50303415D1 (en) 2002-02-06 2003-01-21 Pivotally arranged in the dish rack of a dishwasher investment element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303415T Expired - Fee Related DE50303415D1 (en) 2002-02-06 2003-01-21 Pivotally arranged in the dish rack of a dishwasher investment element

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1336370B1 (en)
AT (1) ATE326898T1 (en)
DE (2) DE10204692B4 (en)
ES (1) ES2266650T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2215956A1 (en) 2009-02-10 2010-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Adjustable rack assembly for a dishwasher basket

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035726A1 (en) 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Crockery basket for variable reception of dishes
ES2291801T3 (en) * 2004-12-01 2008-03-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. BASKET BASKET WITH DEVICE OF RETAINING BASKET BASKET.
DE102005050182A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dish rack for holding crockery, especially for a dishwasher, and dishwasher with a crockery basket
DE102008015714A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dish rack and dishwasher
DE102008015713A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dish rack and dishwasher
ITTO20110742A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa BASKET FOR DISHWASHER MACHINE INCLUDING FOLDING AND FOLDABLE SUPPORTS THAT DO NOT TENSE THE BASKET WIRES
ITTO20110744A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa BASKET FOR DISHWASHER MACHINE INCLUDING REPAIRABLE / TILTING SUPPORTS AND AT LEAST ONE SEPARABILE STOP ELEMENT FROM THE BASKET
CN107638156A (en) * 2017-10-31 2018-01-30 科普瑞(天津)厨房设备有限公司 Use in dishwasher bowls and chopsticks rack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612285A (en) * 1970-02-16 1971-10-12 Whirlpool Co Dishwasher dishrack
DE3022484A1 (en) * 1980-06-14 1982-01-07 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Dish washer basket fitment - consists of holder with grooved pieces in which are fixed rake like supports
DE19755339A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Merloni Elettrodomestici Spa Basket for dish-washing machine
DE10051935A1 (en) * 2000-10-19 2002-05-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dish basket to hold dishes and dishwasher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT235015Y1 (en) * 1994-04-01 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici DISHWASHER BASKET WITH MOBILE SEAT
IT1284434B1 (en) * 1996-03-27 1998-05-21 Smeg Spa DISHWASHER BASKET WITH TILTING DRAWER SUPPORTS
WO2000049935A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Arçeli̇k A.Ş. Dishwashing machine basket with foldable dish holder racks
DE29921601U1 (en) * 1999-12-08 2000-02-17 Whirlpool Co Dish rack for dishwashers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612285A (en) * 1970-02-16 1971-10-12 Whirlpool Co Dishwasher dishrack
DE3022484A1 (en) * 1980-06-14 1982-01-07 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Dish washer basket fitment - consists of holder with grooved pieces in which are fixed rake like supports
DE19755339A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Merloni Elettrodomestici Spa Basket for dish-washing machine
DE10051935A1 (en) * 2000-10-19 2002-05-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dish basket to hold dishes and dishwasher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2215956A1 (en) 2009-02-10 2010-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Adjustable rack assembly for a dishwasher basket
WO2010094420A1 (en) 2009-02-10 2010-08-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Adjustable rack assembly for a dishwasher basket
US8985375B2 (en) 2009-02-10 2015-03-24 Electrolux Home Products Corporation, N.V. Adjustable rack assembly for a dishwasher basket

Also Published As

Publication number Publication date
EP1336370B1 (en) 2006-05-24
EP1336370A2 (en) 2003-08-20
EP1336370A3 (en) 2005-01-12
ES2266650T3 (en) 2007-03-01
ATE326898T1 (en) 2006-06-15
DE50303415D1 (en) 2006-06-29
DE10204692A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829443B1 (en) Adaptive fruit picker with adjustable picking rake and sectioned collection bag
EP1773174B1 (en) Crockery basket for receiving crockery in a variable manner
DE102005044264A1 (en) dish rack
DE10204692B4 (en) Pivoting plant element arranged in the crockery basket of a dishwasher
DE2553948A1 (en) ROCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR A GRAPE HARVESTING MACHINE
DE1963397B2 (en) Spring for a spring grid
DE10051935A1 (en) Dish basket to hold dishes and dishwasher
DE10322838B3 (en) Folding frame for sofabed has carrier franework supporting lifting framework for bed frame having fold-down support legs and relatively pivoted seat carrier and backrest carrier
EP0228494B1 (en) Laundry dryer framework
WO2009007304A1 (en) Dishwasher basket with foldable rack
DE10161319B4 (en) Drying rack structure
DE102008023097B4 (en) Goal for a ball game
AT386530B (en) Ball picking-up device, in particular for tennis balls
DE2850049A1 (en) NEAR FOOT FOR SEWING MACHINES
EP0715016B1 (en) Laundry drier
EP1080637A1 (en) Bird feeder
DE3144898A1 (en) Apparatus for picking up balls
AT390708B (en) RAKE
DE60118237T2 (en) ARRANGEMENT IN AN OVEN, ESPECIALLY FOR USE IN THE HOUSEHOLD
DE19719095A1 (en) Fruit picker for fruits of different sizes
DE102013013608A1 (en) Educational system for vines
DE102021104299A1 (en) plant shelf
EP4173476A1 (en) Bed with side walls and cross struts
EP1346626B1 (en) Storage device for unused grain lifters of a header
DE3819115A1 (en) Vertical rail with support holders fixed thereon to create obstacles for jumping sports

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee