DE10204143A1 - Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen - Google Patents
Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender SubstratflächenInfo
- Publication number
- DE10204143A1 DE10204143A1 DE10204143A DE10204143A DE10204143A1 DE 10204143 A1 DE10204143 A1 DE 10204143A1 DE 10204143 A DE10204143 A DE 10204143A DE 10204143 A DE10204143 A DE 10204143A DE 10204143 A1 DE10204143 A1 DE 10204143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- layer
- receiving layer
- adhesive layer
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/508—Supports
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/101—Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/506—Intermediate layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5263—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B41M5/5281—Polyurethanes or polyureas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0027—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0072—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using mechanical wave energy, e.g. ultrasonics; using magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0081—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen wie Kunststoffe, kunststoffbeschichtete Materialien, Folien, textile Flächengebilde aus Kunstfasern, Seide oder dgl. mit wasserbasierenden, insbesondere pigmentierten Tinten, wobei auf der Substratoberfläche eine Farbaufnahmeschicht erzeugt wird, auf die die Tinte aufgebracht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedruckung von im wesentlichen nicht saugenden Substratflächen wie Kunststoffe, kunststoffbeschichtete Materialien, Folien, textile Flächengebilde aus Kunstfasern, Seide, gestrichene wenig saugende Papiersubstrate oder dgl. mit wasserbasierenden, insbes. pigmentierten Tinten, wobei auf der Substratoberfläche eine Farbaufnahmeschicht erzeugt wird, auf die die Tinte, insbes. mittels Drop-on-demand-Technologien, aufgebraucht wird.
- Die moderne Druckertechnik erlaubt eine Bildwiedergabe mit einer Auflösung, die der Auflösung bei der Bildwiedergabe mit der herkömmlichen Silberhalogenidfotografie entspricht, unter Verwendung verschiedenster Drucksubstrate, wie Papierträger oder transparenten Folien. Die Qualität der Bilder, insbes. die Auflösung, hängt sowohl von den Möglichkeiten des eingesetzten Druckers als auch entscheidend von den Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials ab. Das Aufzeichnungsmaterial bestimmt ferner die weitere Handhabung und die Anwendungsmöglichkeiten der fertigen Bilder. Es wird insbes. angestrebt, dass die Tinte derart stark auf dem Aufzeichnungsmaterial fixiert wird, dass eine Veränderung des erzeugten Bildes auch bei Aufbringung einer schützenden Deckschicht vermieden wird. Zudem wird angestrebt, dass das Aufzeichnungsmaterial den folgenden Anforderungen genügt:
- - Gute Tintenaufnahme zur Erzielung hoher Farbdichten;
- - Geringe Diffusion der Tinte im Aufzeichnungsmaterial, um eine hohe Konturenschärfe und ein gutes Auflösungsvermögen zu erzielen;
- - Schnelle Trocknung und gute Wischfestigkeit nach dem Tintenauftrag;
- - Geringe Klebrigkeit, selbst bei hohen Luftfeuchten;
- - Geringe Wasserempfindlichkeit und somit Eignung für Anwendungen im Außenbereich.
- Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene, meist zwei- oder mehrschichtige Aufzeichnungsmaterialien bekannt. Meist wird auf ein Substrat eine Farbaufnahmeschicht aufgebracht, auf welche dann wiederum die Drucktinte aufgebracht wird. So beschreibt DE 197 15 187 C2 ein Aufzeichnungsmaterial, das eine Farbempfangsschicht aufweist und die Farbempfangsschicht neben einem wasserlöslichen Polymeren ein Vernetzungsprodukt eines epoxidvernetzbaren, carbonsäurehaltigen kationschen Mischploymerisats mit einem epoxidfunktionellen Metalloxid enthält.
- Ein Hauptproblem solcher, aus dem Stand der Technik bekannten Aufzeichnungsmaterialen sowie der entsprechenden Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen besteht darin, dass es nach Erzeugung des Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial zu einer Veränderung des erzeugten Bildes, insbes. bei Aufbringung einer schützenden Deckschicht, kommt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik, insbes. eine Veränderung des erzeugten Bildes bei Aufbringen einer schützenden Deckschicht, vermeidet.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Formulierungen der Farbaufnahmeschicht und der Tinte derart aufeinander abgestimmt werden, dass es zu einer chemischen Vernetzung der Farbaufnahmeschicht mit der Tinte kommt.
- Der Vernetzungsprozeß kann je nach Wahl der chemischen Komponenten durch Anwendung von IR-, NIR- und/oder UV-Strahlung inline im Druckprozess unterstützt bzw. beschleunigt werden.
- Bei den bisherigen Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen kommt es lediglich zu einer mechanischen Verbindung zwischen Farbaufnahmeschicht und Tinte. Eine rein mechanische Fixierung der Tinte an der Farbaufnahmeschicht hat jedoch zu Folge, dass die Haftung der Tinte an der Farbaufnahmeschicht oft unzureichend ist und es insbes. beim Aufbringen einer schützenden Deckschicht zu Veränderungen des erzeugten Bildes kommen kann.
- Vorzugsweise wird die Substratoberfläche vor der Aufbringung der Farbaufnahmeschicht zur Verbesserung der Benetzbarkeit und der Haftung der nachfolgenden Schichten vorbehandelt, insbes. einer Plasmavorbehandlung unterzogen. Beispielsweise kann hierzu das Plasmatreat-Verfahren der Fa. AGRODYN Hochspannungstechnik GmbH angewandt werden.
- Besonders bevorzugt ist es, dass auf die Substratoberfläche vor der Aufbringung der Farbaufnahmeschicht eine Haftschicht aufgebracht wird. Die Zusammensetzung der Haftschicht wird in erster Linie vom Substrat bestimmt. Für die Herstellung der Haftschicht werden insbes. mindestens ein, vorzugsweise mehrere Polymere und/oder Präpolymere, insbes. ausgewählt aus der Gruppe von Polyacrylate, Melaminharze, Polyurethane, Polyester, Polyvinyharze, Harnstoffe, Epoxidharze, Siliconharze verwendet. Besonders bevorzugt werden für die Herstellung der Haftschicht wässrige, aliphatische Polyurethandispersionen verwendet.
- Mit Vorteil wird die Haftschicht derart aufgebracht, dass sich nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 0,5-5 µm, insbes. 1-3 µm, ergibt. Das Aufbringen der Haftschicht kann nach bekannten Auftragungstechnologien wie Rakeln, Walzen, Luftbürsten usw. erfolgen. Der Auftrag mittels Ink-Jet-Technologie ist mittels Piezo-Technologie (Oberflächenspannung: ca. 39 mN/m, Viscosität: < 15 mPa/sec, pH-Wert: ca. 4-5) als Tintenparameter möglich. Die Trocknung der Haftschicht kann durch herkömmliche Methoden, insbes. Infrarottrocknung, vorzugsweise bei einer Temperatur von 40-100°C, besonders bevorzugt von 60-80°C, erfolgen.
- Durch das Aufbringen einer derartigen Haftschicht kann beispielsweise eine einheitlich strukturierte Substratoberfläche für die nachfolgende Fixierschicht (Farbaufnahmeschicht) geschaffen werden. Zudem kann die schwankende Vernetzungsdichte der Kunststoffoberfläche ausgeglichen werden. Besonders vorteilhaft ist es auch, dass durch die genannte Haftschicht ein erleichterter Aufbau chemischer, insbes. kovalenter, Bindungen zur vorbehandelten Substratfläche ermöglicht wird.
- Für Substratoberflächen, die eine weitgehend gleiche Vernetzungsdichte aufweisen, wie ABS und andere, kann auf die Haftschicht verzichtet werden.
- Die Hauptaufgabe der Farbaufnahmeschicht ist es, die Tinte möglichst fest zu fixieren, um eine Veränderung des erzeugten Bildes zu vermeiden. Dies wird, wie bereits oben beschrieben, dadurch erreicht, dass die Formulierungen der Farbaufnahmeschicht und der Tinte derart aufeinander abgestimmt werden, dass es zu einer chemischen Vernetzung der Farbaufnahmeschicht mit der Tinte kommt. Um auch eine gute Haftung der Farbaufnahmeschicht zum Substrat bzw. zur auf dem Substrat aufgebrachten Haftschicht zu erreichen, werden die Komponenten der Farbaufnahmeschicht und die Komponenten des Substrates bzw. der Haftschicht vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass sie untereinander, mindestens teilweise, chemische, insbes. koordinative, Bindungen ausbilden. Auch ist es bevorzugt, dass die Farbaufnahmeschicht derart hergestellt wird, dass sie den Lösungsmittelanteil, insbes. das Wasser der verwendeten Tinte, aufnimmt. Vorzugweise werden für die Zusammensetzung der Farbaufnahmeschicht mindestens eine, vorzugsweise mehrere, der folgenden Komponenten verwendet:
Vernetzungsfähige, wasserbasierende Polymerdispersionen, Hybridsysteme, aliphatische PUR-Systeme, Vinylacetat, Ethylen Copolymere, kationsche vernetzungsfähige Polymere, insbes. Poly-(diallyl)- (dimethylammonium)-chlorid, Polyacrylate, Vinylamin- und Vinylpyridinpolymere, kationsche Metalloxid-Slurry, vorzugsweise auf Basis SiO2/Al2O3. Mit Vorteil wird die Farbaufnahmeschicht derart aufgebracht, dass sich nach dem Trocknen eine Schichtdicke von mindestens 3 bis 5 µm, insbes. mindestens 5 µm, ergibt. Es ist bevorzugt, dass die Farbaufnahmeschicht nach dem Auftragen auf das Substrat bzw. auf die Haftschicht mindestens 2 bis 10 Minuten, vorzugsweise mindestens 10 Minuten bei einer Temperatur von 40-100°C, vorzugsweise von 60-80°C, getrocknet, wird. Die Farbaufnahmeschicht kann nach dem Auftragen auf das Substrat bzw. die Haftschicht durch Infrarotbestrahlung getrocknet werden. Eine andere Möglichkeit ist es, dass die Farbaufnahmeschicht nach dem Auftragen auf das Substrat bzw. die Haftschicht mittels Umluft getrocknet wird. Der Auftrag kann konventionell durch Gießen, Rakeln, Walzen usw. erfolgen. - Die erreichbare Auflösung mit der digitalen Drucktechnik wird durch eine Wechselwirkung der Druckertinte mit Komponenten der Fixierschicht (Farbaufnahmeschicht) erreicht. Dabei kommt es, wie bereits oben gesagt, zu einer chemischen Vernetzung von Komponenten der Farbaufnahmeschicht und Komponenten der Tinte. Hierbei sind reaktive Polymeranteile als Bestandteil der Tintenformulierung unverzichtbar. Für einen formulierbaren Arbeitsbereich sind folgende Parameter einzuhalten:
- - Oberflächenspannung 20-50 [mN/m],
- - Viscosität 2-15 [mPa/sec],
- - pH-Wert ca. 7,5.
- Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante werden für die Zusammensetzung der Tinte mindestens eine, vorzugsweise mehrere, der folgenden Komponenten verwendet: wasserbasierende Polymerdispersionen, vorzugsweise aliphatische PUR-Dispersionen, Polyacryldispersionen und Kombination, insbes. wasserverdünnbarer, Melaminharze mit Polyacryldispersionen; Polyvinylalkohol; Farbmittel auf Basis wässriger Pigmentdispersionen; organische Lösungsmittel, insbes. Polyole, Glycolether und Alkohole. Die verwendeten Polyvinylalkohole dienen als Schutzkolloide zur Verbesserung der Dispersionslabilität. Mit Vorteil enthält die verwendete Tinte Farbmittel auf Basis wässriger Pigmentdispersionen mit definierter Pigmentteilchenverteilung. Vorzugsweise weisen die Pigmentteilchen eine Größe von 0,5-10 µm, insbes. 1-5 µm, auf. Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Tinte nach dem Auftragen 1-20, Minuten vorzugsweise 5-10 Minuten, bei einer Temperatur von 30-100°C, vorzugsweise 50-80°C, besonders bevorzugt 60°C, wärmebehandelt.
- Eine Beschleunigung des Vernetzungsprozesses von Tinte und Fixierschicht kann durch Einsatz von IR-, NIR- und/oder UV-Strahlung im Inline-Prozess erreicht werden.
- Besonders bevorzugt ist es, dass nach dem Auftragen der Tinte auf die Farbaufnahmeschicht eine Deckschicht auf die bedruckte Farbaufnahmeschicht aufgetragen wird. Durch eine solche Deckschicht können bestimmte, für die jeweiligen Einsatzgebiete der beschichteten Substrate geforderten, Eigenschaften wie Härte, Glanzgrad, Festigkeit, erzielt werden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Komponenten der Deckschicht mit den Komponenten der Farbaufnahmeschicht bzw. der Druckschicht (Tinte) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie, mindestens teilweise, chemische, insbes. kovalente, Bindungen untereinander ausbilden. Dies führt zu einer guten Haftung der Deckschicht auf der Druckschicht bzw. auf den tintenfreien Bereichen der Farbaufnahmeschicht. Vorteilhafterweise werden für die Herstellung der Deckschicht vernetzungsfähige Polymerdispersionen, insbes. Polyacrylatdispersionen, PUR-Dispersionen, vorzugsweise mit vernetzungsfähigen Isocyanatgruppen, verwendet.
- Allgemein ist zu sagen, dass zwei wesentliche Bedingungen erfüllt sein sollten, um den digitalen Ink-Jet-Druck für die Bedruckung nichtsaugender Substrate mit wässrigen Tinten optimal einsetzbar zu machen:
- - die Schichten sollten mit dem Untergrund als auch untereinander durch chemische, insbes. kovalente, Bindungen ausreichend vernetzen.
- - mindestens eine der Schichten, insbes. die Farbaufnahmeschicht, sollte durch kationsche Ausrüstung (Polymer/Metalloxid-Slurry) eine Fixierung der Tintentropfen und damit des digitalen Bildes bewirken. Dies erfordert eine Abstimmung der Formulierung der Drucktinten auf die kationsche Fixierschicht.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
- wässrige Polyurethandispersion: 30 GT
- Daotan VTW 1210 40 WA NMP
- Daotan VTW 1227 40 WA
- Daotan VTW 1233 36 WA NMP
- wässriger vernetzbarer Haftverstärker: 30 GT
- Trapur 202: Härter AI 9 : 1
- Fa. Tramaco
- Polyvinylalkohol: 30 GT
- Mowiol 2
- 26-88
- 28-99
- Tensid/Polymertensid: 0,3 GI
- Byk 346
- Tego-Wol
- Wasser
- (zur Einstellung verarbeitungstechnischer Parameter (z. B. Viscosität))
-
2. Farbaufnahmeschicht Formulierungsbeispiele Grundrezeptur Polyvinylalkohol 2,0 GT Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer 2,5 GT kationisches Polymer 1,0 GT kationische Metalloxyd-Slurry 5,0 GT Tensid 0,3 GT Konservierungsmittel (Microorganismenbefall) 0,2 GT Wasser (zur Einstellung verarbeitungstechnischer Parameter) - Das Verhältnis des Gesamtbindemittelanteiles zum Anteil der kationischen Metalloxyd-Slurry sollte im Verhältnis 1 : 1-2 stehen/pH-Wert.
- Als Polyvinylalkoholkomponente (Wasseraufnahme, Schutzkolloid, Dispersionsstabilität) kommen voll- oder teilverseifte Mowiol- Typen unterschiedlichen Molekulargewichtes zum Einsatz.
- Die Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer-Dispersin sollte einen pH-Wert < 5 haben.
Rezepturbeispiele 1. SiO2-Slurry Mowiol 26-88 (10%) 20,0 GT Mowilith DM TD4 (55%) 5,0 GT poly. DADMAC (Dodigen 3954) 1,5 GT CAB-O-SPERSE (AK98022 (20%)) 40,0 GT Byk 346 0,3 GT 2. Al2O3-Slurry Mowiol 3-83 (20%) 10,0 GT Mowiol DM 104 (55%) 5,0 GT poly. DADMAC (Dodigen 3954) 1,5 GT CAB-O-Spers PG003 (40%) 20,0 GT Byk 346 - Das Fliessverhalten der Rezepturen kann durch Zugabe von Wasser pH < 5 an das gewählte Auftragsverfahren angepasst werden.
-
Grundrezeptur 1) wässrige Polymerdispersion (pH 7-8) 3,0-5,0 GT (FK) 2) PVAI 0,5-1,0 GT (FK) 3) LSM (Polyol, Glycoläther) 7,0-50 GT 4) prim. Alkohol 1,0-5,0 GT 5) wässrige Tenside, Polymertenside 0,2-0,5 GT 6) wässrige Pigmentdispersion 4,0-5,0 GT (FK) 7) H2O (pH 7,5-8,0) z. H. -
- Durch die qualitative und quantitative Variation der Materialbestandteile 1, 2, 5, 7 sind die druckrelevanten Parameter Oberflächenspannung, Viscosität variierbar und auf die jeweilige Drucktechnologie anpassbar.
Beispielrezeptur für einen ITJ Druckkopf (Fa. Francotyp-Postalia) 1) Mowolith DM 799 8,0 GT Maprenal VMF 3921W/85WA 2,0 GT 2) - 3) 1,2-Propandiol 15,0 GT Diethylenglycol 15,0 GT Glycerin 15,0 GT 2-Pyrrolidon 7,0 GT 4) - 5) Byk 346 0,5 GT 6) Hostafine gelb HR 5,0 GT 7) H2O (ph 7,5-8,0) 32,5 GT Oberflächenspannung [mN/m] 27,0 Viscosität [mPa/sec] 8,150 - Der Druck wird 10-20 Minuten bei 80-100°C wärmebehandelt (Infrarot).
Beispielrezeptur für einen Epson-Druckkopf 1) Doatan VTW 1227 7,0 GT 2) Mowiol 3-83 1,0 GT 3) 1,2-Propandiol 3,0 GT Butyldiglycol 3,0 GT 2-Pyrrolidon 3,0 GT 4) Isopropanol 5,0 GT 5) Byk 346 0,3 GT 6) Hostafine gelb HR 5,0 GT 7) H2O ph 7,5-8,0 76,7 GT Oberflächenspannung ~30 AL=L CB=3>Viscosität ~2500 - Der Druck wird 5-10 Minuten bei 60°C wärmebehandelt.
Claims (22)
1. Verfahren zur Bedruckung von im wesentlichen nicht
saugender Substratflächen wie Kunststoffe,
kunststoffbeschichtete Materialien, Folien, textile Flächengebilde aus
Kunststoff, Seide, gestrichene wenig saugende Papiersubstrate
oder dgl. mit wasserbasierenden, insbesondere
pigmentierten, Tinten, wobei auf der Substratoberfläche eine
Farbaufnahmeschicht erzeugt wird, auf die die Tinte, insbesondere
mittels Drop-on-demand- Technologien, aufgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierungen der
Farbaufnahmeschicht und der Tinte derart aufeinander
abgestimmt werden, dass es zu einer chemischen Vernetzung
der Farbaufnahmeschicht mit der Tinte kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Substratoberfläche vor der Aufbringung der
Farbaufnahmeschicht zur Verbesserung der Benetzbarkeit und der
Haftung der nachfolgenden Schichten vorbehandelt wird,
vorzugsweise einer Plasmavorbehandlung unterzogen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass auf die Substratoberfläche vor der
Aufbringung der Farbaufnahmeschicht eine Haftschicht
aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
für die Herstellung der Haftschicht mindestens ein,
vorzugsweise mehrere Polymere und/oder Präpolymere,
insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Polyacrylate,
Melaminharze, Polyurethane, Polyester, Polyvinyharze,
Harnstoffe, Epoxidharze, Siliconharze, verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
für die Herstellung der Haftschicht wässrige, aliphatische
Polyurethandispersionen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haftschicht derart aufgebracht
wird, dass sich nach dem Trocknen eine Schichtdicke von
0,5 bis 5 µm, insbesondere 1 bis 3 µm, ergibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trocknung der Haftschicht durch
herkömmliche Methoden, insbesondere Infrarottrocknung,
vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis 100°C,
besonders bevorzugt von 60 bis 80°C, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Komponenten der
Farbaufnahmeschicht und die Komponenten des Substrates bzw. der
Haftschicht derart aufeinander abgestimmt werden, dass sie
untereinander, mindestens teilweise, chemische Bindungen,
insbesondere koordinative Bindungen, ausbilden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht
derart hergestellt wird, dass sie den Lösungsmittelanteil,
insbesondere das Wasser der verwendeten Tinte aufnimmt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise
mehrere, der folgenden Komponenten für die
Zusammensetzung der Farbaufnahmeschicht verwendet werden:
vernetzungsfähige wasserbasierende Polymerdispersionen,
Hybridsysteme, aliphatische PUR-Systeme, Vinylacetat,
Ethlen Copolymere, kationische vernetzungsfähige
Polymere, insbesondere Poly-(diallyl)-(dimethylammonium)-chlorid,
Polyacrylate, Vinylamin- und Vinylpyridinpolymere,
kationische Metalioxid-Slurry, vorzugsweise auf Basis SiO2/Al2O3.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht
derart aufgebracht wird, dass sich nach dem Trocknen eine
Schichtdicke von mindestens 3 µm, insbesondere
mindestens 5 µm, ergibt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht nach
dem Auftragen auf das Substrat bzw. auf die Haftschicht
mindestens 2 Minuten, vorzugsweise mindestens 10
Minuten, bei einer Temperatur von 40 bis 100°C, vorzugsweise
von 60 bis 80°C, getrocknet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht nach
dem Auftragen auf das Substrat bzw. die Haftschicht durch
Infrarotbestrahlung getrocknet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Farbaufnahmeschicht nach dem
Auftragen auf das Substrat bzw. die Haftschicht mittels
Umluft getrocknet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise
mehrere, der folgenden Komponenten für die
Zusammensetzung der Tinte (Druckschicht) verwendet werden:
wasserbasierende Polymerdispersionen, vorzugsweise
aliphatische PUR-dispersionen, Polyacryldispersion und
Kombination, insbesondere wasserverdünnbarer, Melaminharze mit
Polyacryldispersionen; Polyvinylalkohol; Farbmittel auf
Basis wässriger Pigmentdispersionen; organische
Lösungsmittel, insbesondere Polyole, Glycolether und Alkohole.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Tinte Farbmittel
auf Basis wässriger Pigmentdispersionen mit definierter
Pigmentteilchenverteilung enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Pigmentteilchen eine Größe von 0,5 bis 10 µm,
insbesondere 1 bis 5 µm aufweisen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte nach dem Auftragen 1
bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, bei einer
Temperatur von 30 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 80°C,
besonders bevorzugt 60°C, wärmebehandelt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungs- und
Trocknungsprozess zwischen Tinte und Farbaufnahmeschicht je
nach Wahl der Formulierungskomponenten durch
Anwendung von IR-, NIR- und/oder UV-Strahlung im Inline-
Verfahren unterstützt und beschleunigt bzw. kontinuierlich
gestaltet werden kann.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen der Tinte
auf die Farbaufnahmeschicht eine Deckschicht auf die
bedruckte Farbaufnahmeschicht aufgetragen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponenten der Deckschicht mit den
Komponenten der Farbaufnahmeschicht bzw. der Druckschicht derart
aufeinander abgestimmt sind, dass sie, mindestens
teilweise, chemische, insbesondere kovalente, Bindungen
untereinander ausbilden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Deckschicht
vernetzungsfähige Polymerdispersionen, insbesondere
Polyacrylatdispersion, PUR-dispersion, vorzugsweise mit
vernetzungsfähigen Isocyanatgruppen, verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10204143A DE10204143A1 (de) | 2002-01-29 | 2002-01-29 | Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10204143A DE10204143A1 (de) | 2002-01-29 | 2002-01-29 | Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10204143A1 true DE10204143A1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7713549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10204143A Withdrawn DE10204143A1 (de) | 2002-01-29 | 2002-01-29 | Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10204143A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006087087A1 (de) | 2005-02-17 | 2006-08-24 | Tritron Gmbh & Co. Kg | Vorbehandlung und/oder vorbeschichtung von nicht saugfähigen substraten und/oder nicht saugfähigen trägermaterialien |
CN102936450A (zh) * | 2012-11-21 | 2013-02-20 | 广州酷漫居动漫科技有限公司 | 一种uv油墨搭桥剂及其应用 |
EP3006219A1 (de) * | 2013-11-29 | 2016-04-13 | Tritron GmbH | Flüssige farbaufnahmeschichten oder -filme für den direkten tintenstrahl- oder tintendruck |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69504384T2 (de) * | 1994-02-28 | 1999-02-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. | Reaktives Substrats- und Tintensystem für Tintenstrahldruckverfahren |
DE19753831A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Basf Ag | Pigmentzubereitungen für das Ink-Jet-Verfahren |
DE10047157A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-07-05 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben |
-
2002
- 2002-01-29 DE DE10204143A patent/DE10204143A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69504384T2 (de) * | 1994-02-28 | 1999-02-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. | Reaktives Substrats- und Tintensystem für Tintenstrahldruckverfahren |
DE19753831A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Basf Ag | Pigmentzubereitungen für das Ink-Jet-Verfahren |
DE10047157A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-07-05 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006087087A1 (de) | 2005-02-17 | 2006-08-24 | Tritron Gmbh & Co. Kg | Vorbehandlung und/oder vorbeschichtung von nicht saugfähigen substraten und/oder nicht saugfähigen trägermaterialien |
US7758922B2 (en) | 2005-02-17 | 2010-07-20 | Tritron Gmbh & Co. Kg | Pretreatment and/or precoating of nonabsorbent substrates and/or nonabsorbent support materials |
CN101160214B (zh) * | 2005-02-17 | 2013-04-17 | 特赖登有限两合公司 | 不被吸收的基片和/或不被吸收的载体材料的预处理和/或预涂布 |
CN102936450A (zh) * | 2012-11-21 | 2013-02-20 | 广州酷漫居动漫科技有限公司 | 一种uv油墨搭桥剂及其应用 |
CN102936450B (zh) * | 2012-11-21 | 2014-10-29 | 广州酷漫居动漫科技有限公司 | 一种uv油墨搭桥剂及其应用 |
EP3006219A1 (de) * | 2013-11-29 | 2016-04-13 | Tritron GmbH | Flüssige farbaufnahmeschichten oder -filme für den direkten tintenstrahl- oder tintendruck |
US11338603B2 (en) | 2013-11-29 | 2022-05-24 | Tritron Gmbh | Liquid ink-receiving layers or films for direct ink jet printing or ink printing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2358541B1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer beschichtung mittels inkjet-druckverfahren | |
DE69126624T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gefärbten thermoplastischen verbundfolien für laminierte strukturen | |
DE60201823T2 (de) | Grundierte substrate,die strahlungsgehärtete tintenstrahlbilder umfassen | |
DE69604264T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern, die sehr beständig sind, auf einem gedruckten Material | |
DE102005003596B4 (de) | Gemisch und Verfahren zur Bedruckung von Textilien | |
DE60302623T2 (de) | Kombination aus einer Tintenstrahltinte auf Wasserbasis und einem Empfänger | |
DE60317083T2 (de) | Verbundsicherheitsdekorglas | |
DE60224170T2 (de) | Auf öl basierende tintenzusammensetzung für tintenstrahldruckverfahren sowie tintenstrahldruckverfahren | |
DE69906619T2 (de) | Tintenstrahl-Bilder auf PVA; die mit einer Härtungsmittel-Lösung überschichtet sind | |
US6312122B1 (en) | Printing on a substrate | |
DE69703773T2 (de) | Transparente Materialien für Phasenaustauschtintendruck, die Kieselerde enthalten | |
EP3532552B1 (de) | Tintensätze | |
EP1311632B1 (de) | Verfahren zum beschichten von substraten | |
DE69519392T2 (de) | Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck ergibt | |
DE69917715T2 (de) | Kolloidale, anorganische partikel enthaltende tinte und tintenempfangselement für tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69709063T2 (de) | Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt | |
EP0812697A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren | |
DE10204143A1 (de) | Verfahren zur Bedruckung nichtsaugender Substratflächen | |
DE69624854T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät unter Verwendung desselben | |
DE4116994C2 (de) | ||
DE102018116359A1 (de) | Wasserbasierte Tintenstrahldrucktinte | |
DE60310322T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren | |
DE102016207385A1 (de) | Wasserbasierte Tinte für den Tintenstrahldruck | |
DE69909551T2 (de) | Pigmentierte Tintenstrahltinten und Härtungsmittel enthaltende Aufzeichnungselemente | |
EP1862513B1 (de) | Tinte zum Bedrucken von Substraten mit nicht saugfähiger Oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |