DE10203217A1 - Stromversorgungsvorrichtung - Google Patents

Stromversorgungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10203217A1
DE10203217A1 DE10203217A DE10203217A DE10203217A1 DE 10203217 A1 DE10203217 A1 DE 10203217A1 DE 10203217 A DE10203217 A DE 10203217A DE 10203217 A DE10203217 A DE 10203217A DE 10203217 A1 DE10203217 A1 DE 10203217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
shaping circuit
current
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203217A
Other languages
English (en)
Inventor
Fracois Noel Leynaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electronics and Defense Actuation SAS
Original Assignee
Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labinal SA filed Critical Labinal SA
Publication of DE10203217A1 publication Critical patent/DE10203217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4233Arrangements for improving power factor of AC input using a bridge converter comprising active switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Stromversorgungsvorrichtung (100) mit einem Eingang (12), einem ersten und einem zweiten Ausgang (14, 16) und Einrichtungen (18) zum Umwandeln eines elektrischen Stromes, die zwischen den Eingang (12) und die Ausgänge (14, 16) geschaltet sind. Die Einrichtungen (18) zum Umwandeln eines elektrischen Stromes umfassen einen Transformator (20), der eine Primärwicklung (20A), die von dem elektrischen Eingangsstrom versorgt wird, und eine erste und eine zweite Sekundärwicklung (20B, 20C) aufweist, die jeweils den ersten und den zweiten Ausgang (14, 16) über eine erste und eine zweite Formschaltung (22, 24) versorgen. Die erste Formschaltung (22) umfaßt Regeleinrichtungen (48), die auf den elektrischen Strom einwirken können, der die Primärwicklung (20A) versorgt. Die Regeleinrichtungen (48) sind so ausgebildet, daß sie für eine Regelung in Abhängigkeit von einem Signal sorgen, das von der ersten Formschaltung (22) kommt. Die zweite Formschaltung (24) umfaßt autonome Regeleinrichtungen (86, 88) für den vom zweiten Ausgang (16) gelieferten Strom.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsvorrichtung, die insbesondere zur Verwendung in einem Flugzeug bestimmt ist. Sie betrifft insbesondere eine Stromversorgungsvorrich­ tung mit
  • - einem Eingang zur Aufnahme eines elektrischen Ein­ gangsstromes,
  • - einem ersten und einem zweiten Ausgang zum Liefern ei­ nes ersten und eines zweiten elektrischen Versorgungsstromes mit jeweils geeigneten Eigenschaften und
  • - Einrichtungen zum Umwandeln eines elektrischen Stromes zwischen dem Eingang und dem ersten und dem zweiten Ausgang.
In den Kabinen eines Flugzeuges ist es heutzutage not­ wendig, verschiedene Funktionsteile mit elektrischer Energie zu versorgen, die dem Passagier zur Verfügung stehen. Diese Funktionsteile bestehen beispielsweise aus Bildschirmen, Leuchten, Versorgungssteckdosen für tragbare Computer sowie elektrischen Stellglieder, die in die Sitze eingebaut sind, um die verschiedenen beweglichen Elemente des Sitzes autonom zu versetzen.
Diese Funktionsteile werden vom elektrischen Vertei­ lungsnetz des Flugzeuges versorgt.
In herkömmlicher Weise liefert dieses elektrische Ver­ teilungsnetz einen Wechselstrom von 115 V mit einer Frequenz von 400 Hz.
Zahlreiche Funktionsteile benötigen zu ihrer Funktion eine Versorgung mit einem Wechselstrom von 110 V und einer Frequenz von 60 Hz.
Aus Gründen der Sicherheit sind andererseits andere Funktionsteile, wie beispielsweise die Motoren der Stell­ glieder, die in die Sitze eingebaut sind, Gleichstromvor­ richtungen. Ihre Versorgungsspannung liegt allgemein bei 12 oder 24 V.
Es ist bekannt, mit dem elektrischen Versorgungsnetz in einem Flugzeug einen Wandler zu verbinden, der für die Um­ wandlung des Wechselstroms in einen Gleichstrom sorgt. Um Funktionsteile mit einem Wechselstrom zu versorgen, die eine derartige Versorgung benötigen, wird ein anderer Wandler be­ trieben. Dieser sorgt für eine Umwandlung des Netzwechsel­ stroms in einen Wechselstrom mit einer anderen Spannung und einer anderen Frequenz.
Die bekannte Lösung macht somit mehrere Wandler erfor­ derlich, die jeweils einen Transformator enthalten. Diese Wandler sind jeweils mit dem elektrischen Versorgungsnetz des Flugzeuges verbunden. Eine derartige Versorgungsarchi­ tektur ist relativ platzraubend und erhöht das Gesamtge­ wicht, das auf die Stromversorgung kommt.
Durch die Erfindung soll eine Stromversorgungsvorrich­ tung geschaffen werden, die weniger platzraubend und leich­ ter ist und es erlaubt verschiedene Arten von Funktionstei­ len mit verschiedenartigen elektrischen Strömen zu versor­ gen.
Dazu ist die erfindungsgemäße Stromversorgungsvorrich­ tung dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinrichtun­ gen einen Transformator umfassen, der eine Primärwicklung, die mit dem elektrischen Eingangsstrom versorgt wird, und eine erste und eine zweite Sekundärwicklung aufweist, die jeweils den ersten und den zweiten Ausgang über erste und zweite Formschaltungen versorgen, wobei die Primärwicklung und die erste und die zweite Sekundärwicklung auf dem selben magnetischen Kreis angeordnet sind, dass die erste Form­ schaltung Regeleinrichtungen umfaßt, die auf den elektri­ schen Strom einwirken können, der die Primärwicklung ver­ sorgt, welche Regeleinrichtungen so ausgebildet sind, dass sie für eine Regelung in Abhängigkeit von einem Signal sor­ gen, das von der ersten Formschaltung kommt, und dass die zweite Formschaltung autonome Regeleinrichtungen für den vom zweiten Ausgang kommenden Strom aufweist.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
  • - Die erste Formschaltung kann einen Gleichstrom lie­ fern.
  • - Die zweite Formschaltung kann einen Wechselstrom lie­ fern.
  • - Die zweite Formschaltung umfaßt eine Gleichrichter­ stufe und am Ausgang der Gleichrichterstufe Einrichtungen zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses.
  • - Die Einrichtung zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses umfassen einen Spannungsregler für die Ausgangsspannung der Einrichtungen zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses und Einrichtungen zum Steuern des Reg­ lers über eine variable Steuerspannung.
  • - Die Einrichtungen zum Steuern einer variablen Steuer­ spannung umfassen eine Spannungsteilerbrücke mit variablem Teilungsverhältnis, die mit dem Ausgang der Einrichtungen zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses verbunden sind.
  • - Die zweite Formschaltung umfaßt am Ausgang der Ein­ richtungen zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses eine Umkehrbrücke, die mit einer bestimmten Frequenz angesteuert wird.
  • - Die Einrichtungen zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses können ein periodisches Signal erzeugen, das eine Frequenz hat, die gleich dem Doppelten der Frequenz des Wechselstromes ist, der am Ausgang der zweiten Formschaltung geliefert wird.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung nä­ her beschrieben.
Die einzige Figur zeigt das schematische Schaltbild die­ ses Ausführungsbeispiels.
Die Stromversorgungsvorrichtung 10, die in der Zeichnung dargestellt ist, ist zum Einbau in ein Flugzeug bestimmt. Sie umfaßt einen Eingang 12 zum Aufnehmen eines elektrischen Eingangsstroms. Dieser Eingang ist dazu bestimmt, mit dem elektrischen Energieverteilungsnetz des Flugzeuges verbunden zu werden. Dieses Netz liefert beispielsweise einen Wechsel­ strom mit einer Spannung von 115 V und einer Frequenz von 400 Hz.
Die Stromversorgungsvorrichtung 10 umfaßt weiterhin zwei Ausgänge. Ein erster Ausgang 14 ist so ausgebildet, dass er Lasten, wie beispielsweise elektrische Stellglieder, mit ei­ ner Gleichspannung von 24 V versorgt.
Ein zweiter Ausgang 16 ist so ausgebildet, dass er La­ sten, wie beispielsweise Bildschirme, mit einer Wechselspan­ nung von 110 V und einer Frequenz von 60 Hz versorgt.
Einrichtungen 18 zum Umwandeln des elektrischen Stromes liegen zwischen dem Eingang 12 und dem ersten und dem zwei­ ten Ausgang 14, 16.
Diese Einrichtungen 18 zum Umwandeln des elektrischen Stromes umfassen einen einzigen Transformator 20, der eine Primärwicklung 20A und zwei Sekundärwicklungen 20B, 20C um­ faßt. Die Sekundärwicklungen 20B, 20C versorgen jeweils die Ausgänge 14 und 16 über Formschaltungen 22 und 24.
Die erste Formschaltung 22 umfaßt Regeleinrichtungen 26, die auf den Versorgungsstrom der Primärwicklung 20A des Transformators einwirken. Diese Regeleinrichtungen 26 sind so ausgebildet, dass sie für eine Regelung in Abhängigkeit von einem Signal sorgen, das von der ersten Formschaltung und insbesondere von ihrem Ausgang 14 kommt.
Die zweite Formschaltung 24 umfaßt autonome Regelein­ richtungen 28, die dieser Formschaltung eigen sind.
Der Transformator 20 ist beispielsweise ein direkter Transformator, der häufig auch als "Vorwärtstransformator" bezeichnet wird.
Die Primärwicklung 20A des Transformators ist mit den Ausgangsanschlüssen eines Formfaktorkorrigiergliedes 30 ver­ bunden, das vom Eingang 12 der Vorrichtung versorgt wird.
Das Formfaktorkorrigierglied 30 ist dazu bestimmt, die Stromstärke und die Spannung gleichphasig zu machen, die vom elektrischen Verteilungsnetz kommen, und den Wechselstrom des Netzes in einen Gleichstrom mit einer Spannung von 225 V umzuwandeln.
Ein Schaltglied 32 ist zwischen der Primärwicklung 20A und dem Ausgang des Formfaktorkorrigiergliedes 30 ange­ ordnet, um wahlweise die Versorgung der Primärwicklung 20A ausgehend vom Formfaktorkorrigierglied 30 zu steuern.
In an sich bekannter Weise umfaßt im übrigen der Trans­ formator 20 einen Entmagnetisierungswicklung 20D, die über eine Diode 34 parallel zu den Ausgangsanschlüssen des Form­ faktorkorrigiergliedes 30 geschaltet ist.
Die Formschaltung 22 umfaßt eine Gleichrichterstufe 40, die aus zwei Dioden besteht, die in Reihe und gegeneinander zwischen die Anschlüsse der ersten Sekundärwicklung 20B ge­ schaltet sind. Einer der Anschlüsse der ersten Sekundärwick­ lung 20B liegt an Masse.
Eine Filterzelle 42 ist mit dem Ausgang der Gleich­ richterstufe 40 verbunden. Diese Filterzelle 42 besteht aus einer Spule oder Induktivität 44 und einem Kondensator 46, die in Reihe geschaltet sind und zwischen dem Ausgang der Gleichrichterstufe, die aus zwei Dioden besteht, und Masse liegen.
Der erste Ausgang 14 wird von den Anschlüssen des Kon­ densators 46 gebildet.
Die Regeleinrichtungen 26 umfassen einen Regler 48 vom herkömmlichen Typ, beispielsweise einen Regler mit Pulswei­ tenmodulation (PWM). Der Eingang des Reglers 48 ist mit den Anschlüssen des ersten Ausgangs 14 verbunden.
Der Ausgang des Reglers 48 liegt am Steueranschluß des Schaltgliedes 32, um für eine selektive Verbindung der Pri­ märwicklung 20A mit dem Ausgang des Formfaktorkorrigierglie­ des 30 zu sorgen. Die Steuerfrequenz des Schaltgliedes 32, die vom Regler 48 aufgeprägt wird, liegt beispielsweise bei 170 kHz.
Die Primärwicklung 20A und die Sekundärwicklung 20B des Transformators sind so bemessen und der Regler 48 ist so ausgebildet, dass die Spannung zwischen den Anschlüssen des ersten Ausgangs 14 gleich 24 V ist. Der Transformator arbei­ tet somit mit einem periodischen oder zyklischen Verhältnis von 40%.
Die zweite Formschaltung 24 ist mit dem Ausgang der zweiten Sekundärwicklung 20C des Transformators verbunden. Diese Schaltung 24 umfaßt am Eingang eine Gleichrichterstufe 50, die der Stufe 40 der ersten Schaltung 22 analog ist. Diese Gleichrichterstufe 50 umfaßt somit zwei Dioden, die in Reihe zueinander und einander entgegen zwischen den An­ schlüssen der zweiten Sekundärwicklung 20C liegen.
Am Ausgang der Gleichrichterstufe 50 ist eine Filterzel­ le 52 vorgesehen, die wie die Zelle 42 aus einer Indukti­ vität oder Spule 54 und einem Kondensator 56 besteht, die in Reihe zwischen Masse und dem Mittelpunkt der beiden Dioden liegen.
Diese Filterzelle 52 kann die Spannung glätten, die am Ausgang der Gleichrichterstufe 50 erhalten wird.
Die Primärwicklung 20A und die Sekundärwicklung 20C des Transformators sowie die Bauteile der Filterzelle 52 sind so ausgebildet, dass an den Anschlüssen des Kondensators 56 eine Gleichspannung von im wesentlichen 180 V erhalten wird.
Eine Stufe 70 zum Herabsetzen der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses ist mit dem Ausgang der Gleichrichterstufe 50 und der Filterzelle 52 verbunden.
Diese Stufe 70 umfaßt am Eingang ein Schaltglied 72 des­ sen einer Anschluß zwischen die Spule 54 und den Kondensator 56 geschaltet ist. Sie umfaßt weiterhin eine Freilaufdiode 74, die zwischen Masse und dem anderen Anschluß des Schalt­ gliedes 72 liegt. Mit dem selben Anschluß des Schaltgliedes 72 ist eine Energiespeicherspule 76 verbunden. Ein Filter­ kondensator 78 verbindet den anderen Anschluß der Speicher­ spule 76 mit Masse.
Der Ausgang der Stufe 70 zum Herabsetzen der Spannung liegt zwischen Masse und dem Verbindungspunkt der Spule 76 mit dem Kondensator 78.
Die Regeleinrichtungen 28, die der zweiten Formschaltung 74 eigen sind, sorgen für eine Herabsetzung der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses und in zyklischer oder periodischer Weise.
Die Regelung erfolgt insbesondere derart, dass die Span­ nung von 180 V einem sinusförmigen Gesetz folgend so abge­ senkt wird, dass am Ausgang positive Sinusbögen rekon­ struiert werden allerdings mit einer Frequenz von 120 Hz.
Um diese fortschreitende Absenkung der Spannung sicher­ zustellen, umfassen die Regeleinrichtungen einen Regler 86 vom Typ einer Pulsweitenmodulation (PWM).
Der Ausgang dieses Reglers 86 ist mit dem Steueranschluß des Schaltgliedes verbunden. Die vom Regler 86 kommende Hackfrequenz ist für eine wirkungsvolle Filterung ausrei­ chend hoch. Sie liegt beispielsweise fest bei 100 kHz.
Der Eingang des Reglers 86 ist mit dem Mittelpunkt einer Spannungsteilerbrücke 88 mit variablem Verhältnis verbunden.
Die Spannungsteilerbrücke 88 umfaßt einen Meßwiderstand 90, dessen einer Anschluß zwischen dem Filterkondensator 78 und der Energiespeicherspule 76 liegt. Der Meßwiderstand 90 ist in Reihe zu einem Widerstandsmodul geschaltet, der zur Spannungsteilerbrücke komplimentär ist und dessen Widerstand in steuerbarer Weise variabel ist. Dieser Modul besteht aus einer Gruppe von acht Widerständen 92, von denen jeder in Reihe zu einem Schaltglied 94 geschaltet ist, das einzeln ansteuerbar ist. Die in dieser Weise aus einem Widerstand in Reihe mit einem Schaltglied gebildeten Zweige sind parallel zueinander zwischen den zweiten Anschluß des Meßwiderstandes 90 und Masse geschaltet.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind acht Zwei­ ge mit jeweils einem Widerstand vorgesehen. Diese Anzahl kann jedoch in Abhängigkeit von der gewünschten Reinheit des Wechselspannungssignals verschieden sein.
Der Steueranschluß jedes Schaltgliedes 94 ist mit einem geeigneten Ausgang einer Schalteinrichtung 100 beispielswei­ se einer Mikrosteuerung verbunden.
Diese Schalteinrichtung ist für eine zyklische Ansteue­ rung der Schaltglieder 94 ausgelegt.
Die Wiederholungsfrequenz des Steuersignals, das an den Schaltgliedern liegt, ist gleich dem Doppelten der Frequenz des gewünschten Wechselspannungssignals am Ausgang 16, näm­ lich 120 Hz.
Die Wahl der Werte der Widerstände erfolgt so, dass das Dämpfungsgesetz der Spannung in Abhängigkeit von der Zeit, das vom Regler 86 aufgeprägt wird, der Funktion Dämp­ fung (x) = 1/sin (2πFx) ähnlich ist, wobei F das Doppelte der Frequenz des Wechselspannungssignals ist, das am Ausgang 16 zu erzeugen ist, d. h. 120° bei dem vorliegenden Beispiel beträgt und x die Zeit ist.
Die Quantifizierung der Funktion Dämpfung (x) erfolgt in der Weise, dass eine gute Approximation dieser Funktion ver­ wirklicht wird. Sie kann beispielsweise digital durch die Mikrosteuerung erfolgen, die Steuersignale den Schaltglie­ dern 94 in zeitlicher Abfolge periodisch liefert.
Die Zeitintervalle, die zwei aufeinanderfolgende Um­ schaltungen im Widerstandsmodul trennen, ist gleich der zu erzeugenden Sinusperiode, nämlich 1/60 Hz geteilt durch 32, wenn die aufeinanderfolgenden Zeitintervalle alle identisch sind. Als Variante kann eine Steuerung mit Variation dieser Zeitintervalle vorgesehen sein, um die Genauigkeit der Quan­ tifizierung des Dämpfungsgesetzes zu verbessern.
Beispielsweise im Fall einer Steuerung mit regelmäßigen Intervallen und einer Sollspannung von 2,5 V werden die fol­ genden Dämpfungen erhalten, wenn T0 den Nulldurchgang der Ausgangssinuskurve bezeichnet.
Ein Tiefpaßfilter 102 ist zwischen dem Steuereingang des Reglers 86 und dem Mittelpunkt der Spannungsteilerbrücke 88 angeordnet. Dieses Filter kann spektrale Anteile herausfil­ tern, die auf einer Faltung des Spektrums in der Nähe der Schaltfrequenz, d. h. 32 mal 60 Hz das ist 1920 Hz, bei dem betrachteten Beispiel beruhen.
Diese Filterfrequenz ist beispielsweise im wesentlichen gleich dem 10fachen der Frequenz des Sinussignals und liegt somit bei etwa 500 Hz.
Die Eingangsanschlüsse einer gesteuerten Umkehrbrücke 120 sind mit dem Ausgang der Stufe 70 zum Herabsetzen der Spannung, d. h. mit den Anschlüssen des Filterkondensators 76 verbunden. Die Anschlüsse des zweiten Ausgangs 16 werden von den Ausgangsanschlüssen der gesteuerten Umkehrbrücke 120 gebildet. Die Umkehrbrücke 120 umfaßt in jedem ihrer vier Zweige ein Schaltglied 122, das in Abhängigkeit von einem Steuersignal angesteuert wird. Dieses Steuersignal, das durch eine geeignete Einrichtung erzeugt wird, ist ein logi­ sches Signal, das mit den Bögen der gewünschten Sinusfunk­ tion synchronisiert ist. Dieses Steuersignal hat eine Fre­ quenz von 120 Hz. Es wird vorzugsweise von einer Mikrosteue­ rung erzeugt, die die Schalteinrichtung 100 der Teilerbrücke bildet.
Während der Arbeit der Stromversorgung wird die Dauer der Leitung des Schaltgliedes 32 in Abhängigkeit von der Spannung am ersten Ausgang 14 der Vorrichtung reguliert.
Die Regelung, die vor dem Transformator erfolgt, stellt somit nur sicher, dass der Ausgang 14 eine Gleichspannung liefert.
Für die Wechselspannungsfunktion wird umgekehrt die Re­ gelung nur in der Formschaltung 24 bewirkt. Diese Regelung ist unabhängig von der Regelung vor dem Transformator durch die ersten Regeleinrichtungen 26.
Im Verlauf eines Zyklus sorgt die Schalteinrichtung 100 für eine fortschreitende Umschaltung der verschiedenen Schaltglieder 94, die in die Spannungsteilerbrücke 88 inte­ griert sind, um die am Eingang des Reglers 86 liegende Spannung zu modifizieren. Die Breite der Impulse, die wäh­ rend des Schließens des Schaltgliedes 72 unter der Steuerung des Reglers 86 erhalten werden, ist somit proportional zur Abweichung vom geforderten Sollwert, der beispielsweise bei 2,5 V liegt, und zum Bild des Sinussignals, das nach dem Dämpfungsgesetz Dämpfung (x) gedämpft ist. Der Regelfaktor des Reglers 86 ist ausreichend groß gewählt, damit diese Abweichung klein beleibt.
Ein Signal, das aus einer Folge von positiven Sinusbögen besteht, wird somit am Ausgang der Stufe 70 zum Herabsetzen der Spannung erhalten. Seine Frequenz beträgt 120 Hz. Dieses Signal ist einem Sinusgesetz unterworfen, das digital durch die aufeinanderfolgenden Umschaltungen der Schaltglieder erzeugt wird.
In Abhängigkeit von den Fehlern der benutzten Schaltun­ gen kann das Dämpfungsgesetz Dämpfung (x) korrigiert werden, um die spektrale Reinheit des synthetischen Sinussignals zu verbessern. Man kann beispielsweise die Fortpflanzungsverzö­ gerungen, die Asymmetrien in der Ausgangsbrücke und die Li­ nearitätsfehler korrigieren.
Das am Ausgang der Stufe 70 zum Herabsetzen der Spannung erhaltene Signal besteht aus einer Folge von positiven Si­ nusbögen.
Die gesteuerte Umkehrbrücke 120 sorgt für eine Umkehr eines von zwei Sinusbögen, was somit das Signal zu einem Wechselspannungssignal macht, das am zweiten Ausgang 16 liegt.
Die Umkehr des Signals wird beim Nulldurchgang des syn­ thetischen Sinussignals bewirkt.
Die oben beschriebene technische Lösung zur Versorgung von Lasten mit einer Gleichspannung und einer Wechselspan­ nung, die ausgehend vom elektrischen Wechselstrom erzeugt werden, der vom Verteilungsnetz kommt, erlaubt es, nur einen einzigen Transformator zu verwenden, in dem beide Sekundär­ wicklungen auf dem selben magnetischen Kreis sitzen und von einer Primärwicklung angeregt werden, die vom elektrischen Verteilungsnetz versorgt wird.
Das Sinussignal wird über eine Synthese ausgehend von einem Gleichspannungssignal am Ausgang des Transformators erzeugt.
Die Erzeugung der Leistung wird durch eine Teilung mit hoher Frequenz bewirkt, wobei die benutzten Schaltungen ei­ nen geringen Platzbedarf und ein geringes Gewicht haben, die mit den aeronautischen Verhältnissen kompatibel sind. Eine direkte Umwandlung der Frequenz des Verteilungsnetzes auf eine Frequenz von 60 Hz würde dazu führen, dass voluminöse Bauteile benutzt werden müßten, die schwierig mit den Be­ schränkungen auf dem Gebiet der Luftfahrt kompatibel sind.
Die Steuerungen, die für den Gleichstrom sowie für den Wechselstrom sorgen, ermöglichen Frequenzen und Spannungen am Ausgang, die unabhängig von der Last sehr stabil sind, und die stark geändert werden können.
Die Erzeugung des Sinussignals erfolgt im übrigen digi­ tal, was es erlaubt, Mängel der benutzten Schaltungen zu korrigieren und dadurch die Ausgangsleistungen vom Stand­ punkt der Klirrdämpfung zu verbessern.
Schließlich erfolgt die Erzeugung des Sinussignals syn­ thetisch unter der Steuerung einer Mikrosteuerung, so dass die Versorgungsvorrichtung problemlos über eine einfache Änderung der Steuerparameter der Mikrosteuerung oder über eine Änderung nur gewisser Bauteile, wie beispielsweise der Widerstände 92 modifiziert werden kann.
Die Wechselspannung kann insbesondere auf 100 V statt 110 V herabgesetzt werden und die Frequenz kann von 60 Hz auf 50 Hz geändert werden.

Claims (6)

1. Stromversorgungsvorrichtung (10) mit
einem Eingang (12) zur Aufnahme eines elektrischen Gleichstromes,
einem ersten und einem zweiten Ausgang (14, 16) zum Liefern eines ersten und eines zweiten elektrischen Versor­ gungsstromes mit jeweils geeigneten Eigenschaften und
Einrichtungen (18) zum Umwandeln eines elektrischen Stromes, die mit dem Eingang (12) und dem ersten und dem zweiten Ausgang (14, 16) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (18) zum Umwandeln eines elektrischen Stromes einen Transformator (20) umfassen, der eine Primärwicklung (20A), die von dem elektrischen Eingangsstrom versorgt wird, und eine erste und eine zweite Sekundärwicklung (20B, 20C) aufweist, die jeweils den ersten und den zweiten Ausgang (14, 16) über eine erste und eine zweite Formschaltung (22, 24) versorgen, wobei die Primärwicklung (20A) und die erste und die zweite Sekundär­ wicklung (20B, 20C) auf dem selben magnetischen Kreis ange­ ordnet sind, die erste Formschaltung (22) Regeleinrichtungen (48) umfaßt, die auf den elektrischen Strom einwirken kön­ nen, der die Primärwicklung (20A) versorgt, wobei die Rege­ leinrichtungen (48) so ausgebildet sind, dass sie für eine Regelung in Abhängigkeit von einem Signal sorgen, das von der ersten Formschaltung (22) ausgegeben wird, die zweite Formschaltung (24) autonome Regeleinrichtungen (86, 88) zum Regeln des Stromes umfaßt, der vom zweiten Ausgang (16) ge­ liefert wird, die zweite Formschaltung (24) so ausgebildet ist, dass sie einen Wechselstrom liefert, und die zweite Formschaltung (24) eine Gleichrichterstufe (50, 52) und am Ausgang der Gleichrichterstufe (50, 52) Einrichtungen (70) zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formschaltung (22) einen Gleichstrom liefern kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Einrichtungen (70) zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses einen Regler (86) für die Ausgangsspannung der Einrichtungen (70) zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines varia­ blen Teilungsverhältnisses und Einrichtungen (88, 100) zum Steuern des Reglers (86) ausgehend von einer variablen Steu­ erspannung umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (88, 100) zum Steuern einer variablen Steuerspannung eine Spannungsteilerbrücke (88) mit variablem Verhältnis umfassen, die mit dem Ausgang der Einrichtungen (70) zum Modifizieren der Spannung nach Maßgabe eines varia­ blen Teilungsverhältnisses verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Formschaltung (24) am Ausgang der Einrichtungen (70) zum Modifizieren der Span­ nung nach Maßgabe eines variablen Teilungsverhältnisses eine Umkehrbrücke (120) umfaßt, die mit einer bestimmten Frequenz angesteuert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (70) zum Mo­ difizieren der Spannung nach Maßgabe eines variablen Tei­ lungsverhältnisses so ausgebildet sind, dass sie ein peri­ odisches Signal mit einer Frequenz erzeugen, die gleich dem Doppelten der Frequenz des Wechselstromes ist, der am Aus­ gang der zweiten Formschaltung (24) auftritt.
DE10203217A 2001-02-02 2002-01-28 Stromversorgungsvorrichtung Withdrawn DE10203217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0101448A FR2820560B1 (fr) 2001-02-02 2001-02-02 Dispositif d'alimentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203217A1 true DE10203217A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=8859572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203217A Withdrawn DE10203217A1 (de) 2001-02-02 2002-01-28 Stromversorgungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6654267B2 (de)
DE (1) DE10203217A1 (de)
FR (1) FR2820560B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899734B1 (fr) * 2006-04-05 2016-04-15 Thales Sa Dispositif d'alimentation d'une pluralite de charges a partir d'un reseau de fourniture d'energie electrique
EP2013964B1 (de) * 2006-05-01 2015-04-08 Rosemount Aerospace Inc. Universelles gleichstrom- oder wechselstromnetzteil für fluggeräte mit leistungsfaktorkorrektur
EP2387138A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 Nxp B.V. Leistungswandler
WO2014134433A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-04 Bae Systems Controls Inc. Seat power systems and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986911A (en) * 1998-02-25 1999-11-16 Lucent Technologies, Inc. Secondary side post regulator and multiple output power supply employing the same
JP3461730B2 (ja) * 1998-07-07 2003-10-27 松下電器産業株式会社 電源装置
US6172883B1 (en) * 1999-01-22 2001-01-09 Dell Usa, L.P. Redirected sequential flyback regulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2820560A1 (fr) 2002-08-09
US6654267B2 (en) 2003-11-25
US20020136039A1 (en) 2002-09-26
FR2820560B1 (fr) 2003-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250718A1 (de) Stromversorgung für einen induktiven Verbraucher, insbesondere eine Gradientenspule, mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE3733263A1 (de) Hochfrequenzgenerator
DE2352657B2 (de) Spannungsregelanordnung für eine elektrische Energiequelle
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE19635606A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz
EP0208088B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines symmetrischen dreiphasigen Spannungssystems mit belastbarem Null-Leiter
DE10203217A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE3220979A1 (de) Supraleitende stromspeichervorrichtung
DE3824202C2 (de)
DE2614445C2 (de) Stromrichteranordnung zur Umformung einer vorgegebenen Netzwechselspannung
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens
EP1053588B1 (de) Verfahren zur erstellung von stellbefehlen für stromrichter
EP0737333B1 (de) Konstantstromregler mit aufspanntransformator
WO2002087062A2 (de) Weshselrichter
WO1994014232A1 (de) Umformer
DE102018203889A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steuern eines Energiespeichersystems
DE2936943C2 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen Übertragen von elektrischer Energie
DE3142168A1 (de) Vorrichtung zum einspeisen elektrischer leistung aus einer gleichspannungsquelle in ein wechselspannungsnetz
DE3816536A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines gleichstromes mit hilfe von parallel geschalteten gleichstromstellern
EP3930173A1 (de) Verfahren zum steuern eines umrichters
DE597309C (de) Einrichtung zur Regelung der Blindleistung mittels zur Wechselstromleitung parallel geschalteter Blindwiderstaende
WO2023006949A1 (de) Stromrichterschaltung zum erzeugen einer potentialgetrennten gleichspannung
EP3826160A1 (de) Schaltnetzteil und regelverfahren für ein schaltnetzteil
WO2000045185A2 (de) Bidirektionaler gleichspannungssteller
DE2600529A1 (de) Verfahren zur leistungssteuerung in einer mehrphasigen thyristorbruecke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSIER-BUGATTI, VELIZY VILLACOUBLAY, FR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRECILEC, AUXERRE, FR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee