DE10202611C1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Info

Publication number
DE10202611C1
DE10202611C1 DE10202611A DE10202611A DE10202611C1 DE 10202611 C1 DE10202611 C1 DE 10202611C1 DE 10202611 A DE10202611 A DE 10202611A DE 10202611 A DE10202611 A DE 10202611A DE 10202611 C1 DE10202611 C1 DE 10202611C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
air ratio
load
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10202611A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Autenrieth
Gerhard Konrad
Karsten Ledwig
Michael Niehues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10202611A priority Critical patent/DE10202611C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202611C1 publication Critical patent/DE10202611C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04843Humidity; Water content of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um auch im Teillastbereich eine positive Wasserbilanz erzielen zu können, wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems vorgeschlagen, bei dem der mindestens einen Brennstoffzelle ein Brennmittel und ein Sauerstoff enthaltendes Gas zur Oxidation des Brennmittels zugeführt werden. Erfindungsgemäß wird das Mengenverhältnis von zugeführtem Brennmittel zu zugeführtem Sauerstoff enthaltenden Gas in Abhängigkeit von der Belastung der Brennstoffzelle geregelt. Bei einer mit Luft betriebenen Brennstoffzelle wird dementsprechend das Luftverhältnis lambda in Abhängigkeit von der Belastung der Brennstoffzelle geregelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brenn­ stoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle, bei dem der Brennstoffzelle ein Brennmittel und ein Sauerstoff ent­ haltendes Gas zur Oxidation des Brennmittels in einem vorgege­ benen Mengenverhältnis zugeführt werden.
Ein derartiges Verfahren wird in der deutschen Patentschrift 197 01 390 für ein Polymer Elektrolyt Membran (PEM)-Brennstoff­ zellensystem beschrieben, das mit Luft betrieben wird.
Eine wichtige Kenngröße, die den Betrieb eines Brennstoffzel­ lensystems charakterisiert, ist das Mengenverhältnis zwischen dem zugeführten Brennmittel und dem zugeführten Sauerstoff ent­ haltenden Gas. Das für die vollständige Oxidation des Brennmit­ tels erforderliche Mengenverhältnis von Brennmittel und Sauer­ stoff enthaltendem Gas ergibt sich aus der stöchiometrischen Gleichung der Oxidation. Demnach sind für die Oxidation von Wasserstoff zu Wasser zwei Teile Wasserstoff und ein Teil Sau­ erstoff erforderlich. In der Regel werden Brennstoffzellen­ systeme aber mit einem Sauerstoffüberschuss betrieben, d. h. der Brennstoffzelle wird mehr Sauerstoff bzw. Sauerstoff enthalten­ des Gas zugeführt, als aufgrund der stöchiometrischen Gleichung erforderlich.
Bei Brennstoffzellensystemen, die mit Luft betrieben werden, wird das Mengenverhältnis zwischen dem als Brennmittel dienen­ den Wasserstoff und der zugeführten Luft durch das Luftverhält­ nis λ beschrieben. Ein Luftverhältnis von λ = 1 entspricht dem Mengenverhältnis, das sich aufgrund der stöchiometrischen Glei­ chung für die vollständige Oxidation des Wasserstoffs ergibt. Ein Luftverhältnis von λ < 1 beschreibt einen Luftüberschuss. Bei dem in der DE 197 01 390 C1 beschriebenen Verfahren wird der dem Brennstoffzellensystem zugeführte Luftvolumenstrom entspre­ chend dem elektrischen Strom geregelt, den das Brennstoffzel­ lensystem liefern soll. Dabei wird, unabhängig von der Be­ lastung des Brennstoffzellensystems immer ein vorgegebenes Luftverhältnis von vorzugsweise λ = 2 eingehalten.
Durch die DE 195 40 824 A1 ist ein Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle beschrieben. Wie auch in dem Patent Abstracts of Japan No. 60-230364 (A) und in der DE 196 40 808 C1 beschrieben, wird hierbei zur Regelung der durch die Brennstoffzelle bereitzu­ stellenden Leistung ein Verfahren beschrieben, bei dem letzt­ endlich, im groben, unabhängig von der jeweils verfügbaren Was­ serstoffmenge, da hier implizit davon ausgegangen wird, dass jeweils ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, die Menge an zugeführter Luft und damit die Anzahl an zur Reaktion be­ reitstehenden Sauerstoffmolekülen variiert wird.
Insbesondere bei mobilen Anwendungen eines Brennstoffzellen­ systems, wie z. B. in einem Kraftfahrzeug als Bordstromversor­ gungssystem oder zum Fahrzeugantrieb, sollte das Brennstoffzel­ lensystem mit einer positiven Wasserbilanz betrieben werden, so dass der Wartungs- und Pflegeaufwand des Systems möglichst ge­ ring gehalten wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems vorgeschlagen, mit dem auch im Teillastbereich des Brennstoffzellensystems eine posi­ tive Wasserbilanz erzielt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Luftver­ hältnis λ in Abhängigkeit von der Belastung der Brennstoffzelle geregelt wird.
Die Wasserbilanz des Brennstoffzellensystems lässt sich im Rah­ men des erfindungsgemäßen Verfahrens einfach dadurch verbes­ sern, dass das Luftverhältnis λ bei einer verringerten Bela­ stung der Brennstoffzelle gegenüber dem Luftverhältnis λ bei Volllast der Brennstoffzelle verringert. Dadurch erhöht sich die Wasserkonzentration in der Luft, so dass eine größere Menge an Wasser auskondensiert.
In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird das Luftverhältnis λ stetig an die Belastung der Brennstoffzelle angepasst. Diese Anpassung kann in vorteilhaf­ ter Weise proportional zur Belastung der Brennstoffzelle er­ folgen.
Mit Luft betriebene Brennstoffzellensysteme werden bei Volllast vorteilhafter Weise mit einem Luftverhältnis λ im Bereich von 1,7 bis 2,5 betrieben. In diesem Fall erweist es sich für die Wasserbilanz als vorteilhaft, wenn das Brennstoffzellensystem im Teillastbereich mit einem Luftverhältnis λ im Bereich von 1,3 bis 2,3 betrieben wird.
Die einzige Figur zeigt schematisch ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Belastung einer mit Luft betriebenen Brennstoffzelle und dem Luftverhältnis λ wiedergibt, wobei das Luftverhältnis λ entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren geregelt wird.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Brennstoff­ zelle bei Volllast, d. h. bei einer 100%-Belastung, mit einem Luftverhältnis λ von ca. 2 betrieben. Je mehr sich die Be­ lastung der Brennstoffzelle verringert, um so mehr wird auch das Luftverhältnis λ verringert. Der Zusammenhang zwischen dem Luftverhältnis λ und der Belastung der Brennstoffzelle ist hier linear, so dass die Brennstoffzelle bei einer Belastung von 10% mit einem Luftverhältnis λ von ca. 1,3 betrieben wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle, bei dem der Brennstoff­ zelle ein Brennmittel und Luft als Sauerstoff enthaltendes Gas zur Oxidation des Brennmittels in einem vorgegebenen Luftverhältnis λ zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λ in Abhängigkeit von der Belastung der Brennstoffzelle geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λ bei einer verringerten Belastung der Brennstoffzelle gegenüber dem Luftverhältnis λ bei Volllast der Brennstoffzelle verringert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λ stetig mit der Belastung der Brennstoffzelle verringert oder erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λ proportional zur Belastung der Brennstoffzelle geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λ innerhalb vorgegebener Grenzen geregelt wird und dass das Luftverhältnis λ bei Volllast der Brennstoffzelle im Bereich von 1,7 bis 2,5 liegt und im Teillastbereich der Brennstoffzelle im Bereich von 1,3 bis 2,3.
DE10202611A 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE10202611C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202611A DE10202611C1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202611A DE10202611C1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202611C1 true DE10202611C1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7712931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202611A Expired - Fee Related DE10202611C1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202611C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021279A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE102010018907A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zur Regelung des Energiemanagements eines Brennstoffzellensystems
DE112008002649B4 (de) * 2007-10-16 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540824A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE19640808C1 (de) * 1996-10-02 1997-11-27 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzellenanlage
DE19701390C1 (de) * 1997-01-16 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzellenanlage und PEM-Brennstoffzellenanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540824A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur dynamischen Einstellung der Leistung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
US5780981A (en) * 1995-11-02 1998-07-14 Daimler-Benz Ag Process for dynamically adjusting the power for a vehicle having a fuel cell
DE19640808C1 (de) * 1996-10-02 1997-11-27 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzellenanlage
DE19701390C1 (de) * 1997-01-16 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzellenanlage und PEM-Brennstoffzellenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-2 30 364 (abstr.) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021279A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE112008002649B4 (de) * 2007-10-16 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102010018907A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zur Regelung des Energiemanagements eines Brennstoffzellensystems
WO2011134580A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zur regelung des energiemanagements eines brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034353B4 (de) Membranelektrodenanordnung und deren Verwendung
EP0790657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
EP0958629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten reinigung und kompression von co-haltigem wasserstoff sowie ihre verwendung in brennstoffzellenanlagen
DE112005001063B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013227217A1 (de) Leistungswiederherstellungsverfahren für einen brennstoffzellenstapel
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017103058A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE10202611C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011011953B4 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Spitze-Hacke-Modus in einem Brennstoffzellenfahrzeug und Brennstoffzellensystem
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
EP3017493B1 (de) Verfahren zum starten einer brennstoffzelle
DE10256451B4 (de) Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle
DE10200058B4 (de) Liefersystem zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs an einen Brennstoffstapel, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs
DE19908099A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP4078706A1 (de) Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
DE19652341C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoff für Brennstoffzellen sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Brennstoffzelle
DE60309854T2 (de) Brennstoffzelle mit oxidoreduktase-enzymen im kathoderaum oder ggf. anodenraum
DE102006025109B4 (de) Brennstoffzelle mit speziell geformter bipolarer Platte und Verfahren zum Reduzieren eines Pendelns der Spannung in einer Brennstoffzelle
DE102018209443A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Fahrtroute, Navigationssystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen
DE102016119587A1 (de) Methoden und verfahren zum ausgleich des spannungsabfalls infolge anodenverunreinigung
DE102020215558A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Purgestrategie eines Brennstoffzellensystems
DE102019128420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019128425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung&#39;

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee