DE102023202155B3 - Housing assembly for a connector, connector, connector assembly and method for assembling a connector - Google Patents

Housing assembly for a connector, connector, connector assembly and method for assembling a connector Download PDF

Info

Publication number
DE102023202155B3
DE102023202155B3 DE102023202155.2A DE102023202155A DE102023202155B3 DE 102023202155 B3 DE102023202155 B3 DE 102023202155B3 DE 102023202155 A DE102023202155 A DE 102023202155A DE 102023202155 B3 DE102023202155 B3 DE 102023202155B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact tongue
cable
plug
shield component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023202155.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102023202155.2A priority Critical patent/DE102023202155B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023202155B3 publication Critical patent/DE102023202155B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäusebaugruppe (100) für einen Steckverbinder (10), aufweisend ein Steckverbindergehäuse (110) mit einer ersten Einstecköffnung (111) und einer ersten Kabelöffnung (112), wobei die erste Einstecköffnung (111) einen Einsteckkanal (113) begrenzt, wobei die erste Kabelöffnung (112) einen Kabelkanal (114) begrenzt, wobei der Einsteckkanal (113) und der Kabelkanal (114) einen Winkel von 45° bis 135° einschließen, die Gehäusebaugruppe (100) weiterhin aufweisend ein erstes Schirmbauteil (120), das entlang einer Einführrichtung (E1) in die erste Kabelöffnung (112) eingeführt ist, wobei das erste Schirmbauteil (120) eine Kontaktzunge (121) aufweist, die verlagerbar ist aus einer Außereingriffslage (AL) in eine Eingriffslage (EL), wobei die Kontaktzunge (121) in der Außereingriffslage (AL) innerhalb einer Projektion der ersten Kabelöffnung (112) entlang der Einführrichtung (E1) liegt und in der Eingriffslage (EL) über die Projektion der ersten Kabelöffnung (112) hinaussteht, so dass ein Kontaktende der Kontaktzunge (121) in den Einsteckkanal (113) ragt, wobei die Kontaktzunge (121) dazu eingerichtet ist, von einem Steckerinnenelement (200) des Steckverbinders (10), das in das erste Schirmbauteil (120) eingeführt ist, in die Eingriffslage (EL) verlagert zu werden. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Steckverbinder (10), eine Steckverbinderanordnung (300) und ein Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders (10).The invention relates to a housing assembly (100) for a plug connector (10), comprising a plug connector housing (110) with a first insertion opening (111) and a first cable opening (112), the first insertion opening (111) delimiting an insertion channel (113), wherein the first cable opening (112) delimits a cable duct (114), the insertion duct (113) and the cable duct (114) enclosing an angle of 45° to 135°, the housing assembly (100) further comprising a first shield component (120), which is inserted into the first cable opening (112) along an insertion direction (E1), the first shielding component (120) having a contact tongue (121) which is displaceable from a disengaged position (AL) into an engaged position (EL), the contact tongue (121) in the disengaged position (AL) lies within a projection of the first cable opening (112) along the insertion direction (E1) and in the engaged position (EL) protrudes beyond the projection of the first cable opening (112), so that a contact end of the contact tongue ( 121) protrudes into the insertion channel (113), the contact tongue (121) being designed to be displaced into the engagement position (EL) by an inner plug element (200) of the plug connector (10), which is inserted into the first shield component (120). to become. The invention further relates to a plug connector (10), a plug connector arrangement (300) and a method for mounting a plug connector (10).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäusebaugruppe für einen Steckverbinder, einen Steckverbinder mit einer solchen Gehäusebaugruppe, eine Steckverbinderanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder und ein Verfahren zum Montieren eines solchen Steckverbinders.The present invention relates to a housing assembly for a plug connector, a plug connector with such a housing assembly, a plug connector arrangement with the plug connector and a mating plug connector and a method for assembling such a plug connector.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von elektrisch geschirmten Steckverbindern mit abgewinkeltem Kabelabgang, wobei eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) mit anderen elektrischen und elektronischen Elementen in der Umgebung sichergestellt werden soll. Für eine gute Schirmwirkung ist es wichtig, dass die Schirmung möglichst durchgehend ist und einzelne Schirmbauteile nach Möglichkeit allseitig leitend verbunden sind.The invention lies in the field of electrically shielded connectors with angled cable outlets, whereby good electromagnetic compatibility (EMC) with other electrical and electronic elements in the environment is to be ensured. For a good shielding effect, it is important that the shielding is as continuous as possible and that individual shielding components are conductively connected on all sides if possible.

Aus der DE 10 2019 200 713 B3 ist ein Steckverbinder mit einer Schirmung bekannt.From the DE 10 2019 200 713 B3 a connector with shielding is known.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß werden eine Gehäusebaugruppe für einen Steckverbinder mit einem Steckerinnenelement, ein Steckverbinder mit einer solchen Gehäusebaugruppe, eine Steckverbinderanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder und ein Verfahren zum Montieren eines solchen Steckverbinders mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, a housing assembly for a plug connector with an inner plug element, a plug connector with such a housing assembly, a plug connector arrangement with the plug connector and a mating plug connector and a method for mounting such a plug connector with the features of the independent patent claims are proposed. Advantageous refinements are the subject of the subclaims and the following description.

Die Gehäusebaugruppe und/oder der Steckverbinder und/oder der Gegensteckverbinder kann z.B. eingerichtet sein für Hochstromanwendungen (z.B. mehr als 10A, bevorzugt mehr als 25A, besonders bevorzugt mehr als 50A und besonders bevorzugt mehr als 100A) und/oder für Hochvoltanwendungen (z.B. mehr als 40V, bevorzugt mehr als 100V, besonders bevorzugt mehr als 220V und ganz besonders bevorzugt mehr als 380V).The housing assembly and/or the connector and/or the mating connector can be set up, for example, for high-current applications (e.g. more than 10A, preferably more than 25A, particularly preferably more than 50A and particularly preferably more than 100A) and/or for high-voltage applications (e.g. more than 40V, preferably more than 100V, particularly preferably more than 220V and very particularly preferably more than 380V).

Die Erfindung schafft eine Lösung für einen Steckverbinder mit einem Steckerinnenelement, die auch bei einem abgewinkelten Kabelabgang eine gute elektrische Schirmung ermöglicht. Weiterhin wird dadurch eine einfach herstellbare und modular nutzbare Gehäusebaugruppe bereitgestellt. Ein solches Steckerinnenelement kann beispielsweise ein Innengehäuse sein, in welchem ein oder mehrere Kontaktelemente, Kabel usw. aufgenommen sein kann bzw. können. Ein derartiges Steckerinnengehäuse kann z.B. aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. einem Kunststoff, bestehen oder ein derartiges Material umfassen bzw. aufweisen, insbesondere zum überwiegenden Teil. Grundsätzlich kann das Steckerinnenelement auch als Kontaktelement ausgestaltet sein bzw. als Teil eines Kontaktelements.The invention creates a solution for a plug connector with an inner plug element, which enables good electrical shielding even with an angled cable outlet. Furthermore, this provides a housing assembly that is easy to produce and can be used in a modular manner. Such an inner plug element can be, for example, an inner housing in which one or more contact elements, cables, etc. can be accommodated. Such a plug inner housing can, for example, consist of an electrically insulating material, for example a plastic, or comprise or have such a material, in particular for the most part. In principle, the inner plug element can also be designed as a contact element or as part of a contact element.

Im Einzelnen weist die Gehäusebaugruppe ein Steckverbindergehäuse mit einer ersten Einstecköffnung und einer ersten Kabelöffnung auf, wobei die erste Einstecköffnung einen Einsteckkanal begrenzt und die erste Kabelöffnung einen Kabelkanal begrenzt. Dabei dient die Einstecköffnung insbesondere dazu, den Steckverbinder „einzustecken“, d.h. mit einem Gegensteckverbinder zu verbinden, und die Kabelöffnung dient zur Zuführung des Kabels bzw. eines z.B. mit einem Kabel verbundenen Kontakts bzw. Kontaktelements in den Steckverbinder bzw. in das Steckverbindergehäuse bzw. die Kabelöffnung dient zur Zuführung des Steckerinnenelements. Durch die Einstecköffnung ist insbesondere ein im Steckverbindergehäuse anordenbares Kontaktelement bzw. sind im Steckverbindergehäuse anordenbare Kontakte von außerhalb des Steckverbindergehäuses zugänglich, z.B. für eine Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement eines Gegensteckverbinders.Specifically, the housing assembly has a connector housing with a first insertion opening and a first cable opening, the first insertion opening delimiting an insertion channel and the first cable opening delimiting a cable duct. The insertion opening serves in particular to “plug in” the connector, i.e. to connect it to a mating connector, and the cable opening serves to feed the cable or a contact or contact element connected to a cable, for example, into the connector or into the connector housing or The cable opening is used to feed the inner plug element. Through the insertion opening, in particular a contact element that can be arranged in the connector housing or contacts that can be arranged in the connector housing are accessible from outside the connector housing, for example for contacting a mating contact element of a mating connector.

Die Erfindung eignet sich insbesondere für Steckverbinder mit abgewinkeltem Kabelabgang, d.h. der Einsteckkanal und der Kabelkanal fluchten nicht, sondern schließen einen Winkel von 45° bis 135° ein, also einen Winkel im Bereich zwischen 45° und 135°, wobei die untere Grenze und die obere Grenze des Winkelbereichs unabhängig voneinander im gesamten Bereich gewählt werden können. Insbesondere schließen sie einen Winkel von ca. 90° ein, d.h. Einsteckkanal und Kabelkanal verlaufen (im Wesentlichen) senkrecht zueinander. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass der Kabelkanal im Bereich des Winkels in den Einsteckkanal übergeht. Mit anderen Worten: Der Winkel ist insbesondere dort ausgebildet, wo Kabelkanal und Einsteckkanal ineinander übergehen.The invention is particularly suitable for connectors with an angled cable outlet, i.e. the plug-in channel and the cable channel are not aligned, but enclose an angle of 45° to 135°, i.e. an angle in the range between 45° and 135°, whereby the lower limit and the Upper limit of the angular range can be selected independently of one another throughout the entire range. In particular, they form an angle of approximately 90°, i.e. the plug-in channel and cable channel run (essentially) perpendicular to one another. For example, it can be provided that the cable duct merges into the insertion duct in the area of the angle. In other words: The angle is formed in particular where the cable duct and plug-in duct merge into one another.

Bei Steckverbindern mit abgewinkeltem Kabelabgang besteht eine Schwierigkeit darin, trotz der Abwinkelung eine gute elektrische Schirmung innerhalb des Steckverbindergehäuses herzustellen. Für eine gute Schirmwirkung ist es nämlich wichtig, dass die Schirmung möglichst durchgehend ist und einzelne Schirmbauteile nach Möglichkeit allseitig leitend verbunden sind. Es ist jedoch nicht ohne Weiteres bzw. nur mit erhöhtem Montageaufwand möglich, ein einstückiges abgewinkeltes Schirmbauteil in ein abgewinkeltes Gehäuse einzuführen. Das Einführen von Schirmbauteilen in das Gehäuse hat jedoch im Unterschied zu einem Umspritzen von Schirmbauteilen oder vorkonfektionierten Steckern den Vorteil der höheren Flexibilität, niedrigeren Kosten und einfacheren Montage.With connectors with an angled cable outlet, one difficulty is to create good electrical shielding within the connector housing despite the angle. For a good shielding effect, it is important that the shielding is as continuous as possible and that individual shielding components are, if possible, conductively connected on all sides. However, it is not easily possible or only possible with increased assembly effort to introduce a one-piece angled shield component into an angled housing. However, inserting shielding components into the housing is different from overmolding shielding components or pre-assembled connectors the advantage of greater flexibility, lower costs and easier assembly.

Die Gehäusebaugruppe weist daher ein erstes elektrisch leitfähiges Schirmbauteil auf, das entlang einer (ersten) Einführrichtung in die erste Kabelöffnung bis zum Erreichen einer ersten Endlage eingeführt ist. Das erste Schirmbauteil ist dazu eingerichtet, ein zweites elektrisch leitfähiges Schirmbauteil, das in die erste Einstecköffnung des Steckverbindergehäuses bis zum Erreichen einer zweiten Endlage eingeführt ist, zu kontaktieren. Das zweite Schirmbauteil kann z.B. Teil des Steckverbinders sein, oder aber auch zu einem Gegensteckverbinder gehören bzw. an einem Gegensteckverbinder angeordnet sein.The housing assembly therefore has a first electrically conductive shielding component, which is inserted along a (first) insertion direction into the first cable opening until a first end position is reached. The first shield component is designed to contact a second electrically conductive shield component, which is inserted into the first insertion opening of the connector housing until a second end position is reached. The second shield component can, for example, be part of the plug connector, or also belong to a mating plug connector or be arranged on a mating plug connector.

Um diese beiden elektrisch leitfähigen Schirmbauteile möglichst durchgängig miteinander zu verbinden, weist das erste Schirmbauteil eine elektrisch leitfähige Kontaktzunge auf, die, insbesondere elastisch reversibel, verlagerbar ist aus einer Außereingriffslage in eine Eingriffslage. Die beiden Schirmbauteile können z.B. durchgängig bzw. lückenlos (bezüglich der elektrischen Schirmung) miteinander verbunden sein in einem Zustand, in dem das zweite Schirmbauteil in die erste Einstecköffnung eingeführt ist und der Steckverbinder voll montiert ist - bevorzugt ist der Steckverbinder dann auch mit einem Gegensteckverbinder elektrisch leitend verbunden.In order to connect these two electrically conductive shield components to one another as consistently as possible, the first shield component has an electrically conductive contact tongue which can be moved, in particular in an elastically reversible manner, from a disengaged position into an engaged position. The two shielding components can, for example, be connected to one another continuously or without gaps (with regard to the electrical shielding) in a state in which the second shielding component is inserted into the first insertion opening and the plug connector is fully assembled - the plug connector is then preferably also electrical with a mating plug connector conductively connected.

Für den Fall, dass das zweite Schirmbauteil in die erste Einstecköffnung eingeführt ist, kontaktiert in der Eingriffslage die Kontaktzunge das zweite Schirmbauteil elektrisch und verbindet das zweite Schirmbauteil mit dem ersten Schirmbauteil elektrisch. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder verbunden ist, um die Steckverbinderanordnung zu bilden.In the event that the second shield component is inserted into the first insertion opening, in the engaged position the contact tongue electrically contacts the second shield component and electrically connects the second shield component to the first shield component. This is the case, for example, when the plug connector is connected to the mating plug connector to form the plug connector arrangement.

Die Kontaktzunge liegt in der Außereingriffslage innerhalb einer Projektion der ersten Kabelöffnung entlang der Einführrichtung (wie oben beschrieben handelt es sich um die Einführrichtung des ersten Schirmbauteils in die erste Kabelöffnung). Mit anderen Worten steht die Kontaktzunge radial bzw. senkrecht zur Einführrichtung des Schirmbauteils in die erste Kabelöffnung insbesondere nicht über die erste Kabelöffnung hinaus, wenn sich die Kontaktzunge in der Außereingriffslage befindet. Mit wieder anderen Worten: die Kontaktzunge liegt in der Außereingriffslage innerhalb des Footprints der ersten Kabelöffnung (bei Projektion entlang der Einführrichtung). Dies führt insbesondere dazu, dass das erste Schirmbauteil, wenn sich die Kontaktzunge in der Außereingriffslage befindet, in die erste Kabelöffnung eingeführt werden kann, ohne dass die Kontaktzunge dies behindert, insbesondere ohne dass die Kontaktzunge beim Einführen des ersten Schirmblechs irgendwo anstößt.In the disengaged position, the contact tongue lies within a projection of the first cable opening along the insertion direction (as described above, this is the insertion direction of the first shield component into the first cable opening). In other words, the contact tongue extends radially or perpendicularly to the direction of insertion of the shielding component into the first cable opening, in particular not beyond the first cable opening when the contact tongue is in the disengaged position. In other words: in the disengaged position, the contact tongue lies within the footprint of the first cable opening (when projected along the insertion direction). In particular, this means that the first shield component can be inserted into the first cable opening when the contact tongue is in the disengaged position, without the contact tongue hindering this, in particular without the contact tongue hitting anything when the first shield plate is inserted.

Wenn sich hingegen die Kontaktzunge in der Eingriffslage befindet, steht sie über die Projektion der ersten Kabelöffnung entlang der Einführrichtung hinaus, so dass ein, insbesondere freitragendes, Kontaktende der Kontaktzunge, welches zum Kontaktieren des zweiten Schirmbauteils dient, in den Einsteckkanal des Steckverbindergehäuses ragt.If, on the other hand, the contact tongue is in the engaged position, it protrudes beyond the projection of the first cable opening along the insertion direction, so that a, in particular self-supporting, contact end of the contact tongue, which serves to contact the second shield component, projects into the insertion channel of the connector housing.

Die Kontaktzunge kann ein festes Ende aufweisen bzw. umfassen, mit dem sie an dem ersten Schirmbauteil befestigt ist, und ein freies bzw. ein freitragendes Ende (Kontaktende), das zur Kontaktierung des zweiten elektrischen Schirmbauteils (z.B. elastisch reversibel) verlagert wird.The contact tongue can have or include a fixed end with which it is attached to the first shield component, and a free or cantilevered end (contact end) which is displaced (e.g. elastically reversible) for contacting the second electrical shield component.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe „aufweisen“, „haben“ und „umfassen“ synonym verwendet werden.It should be noted that the terms “comprising,” “having,” and “comprising” are used interchangeably.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Gehäusebaugruppe jeweils ein oder mehrere erste elektrisch leitfähige Schirmbauteile, und ein entsprechender Gegensteckverbinder ein oder mehrere zweite elektrisch leitfähige Schirmbauteile aufweisen kann; beispielsweise können je Kontakt eines Steckverbinders bzw. Gegensteckverbinders ein erstes und ein zweites Schirmbauteil vorgesehen sein, d.h. jeder Kontakt ist separat geschirmt. Es können aber ebenso auch mehrere Kontakte des Steckverbinders bzw. des Gegensteckverbinders durch ein und dasselbe erste und ein und dasselbe zweite Schirmbauteil geschirmt sein. Grundsätzlich kann auch ein zweites Schirmbauteil vorgesehen sein, welches nicht mit einem Gegensteckverbinder verbunden ist, sondern zur Gehäusebaugruppe gehört: die Gehäusebaugruppe umfasst in diesem Fall das zweite Schirmbauteil bzw. weist dieses auf.It should be noted that the housing assembly can each have one or more first electrically conductive shielding components, and a corresponding mating connector can have one or more second electrically conductive shielding components; For example, a first and a second shielding component can be provided for each contact of a plug connector or mating plug connector, i.e. each contact is shielded separately. However, several contacts of the plug connector or the mating plug connector can also be shielded by one and the same first and one and the same second shield component. In principle, a second shield component can also be provided, which is not connected to a mating connector but rather belongs to the housing assembly: in this case, the housing assembly includes or has the second shield component.

Die Kontaktzunge ist dazu eingerichtet, von einem Steckerinnenelement des Steckverbinders, das (insbesondere bei oder nach der Montage des Steckverbinders) in das erste Schirmbauteil eingeführt ist, in die Eingriffslage verlagert zu werden.The contact tongue is designed to be displaced into the engagement position by an inner plug element of the plug connector, which is inserted into the first shield component (in particular during or after assembly of the plug connector).

Dadurch ist vorteilhaft die Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den beiden Schirmbauteilen einfach möglich. Die Erfindung stellt vorteilhaft eine Möglichkeit dar, das erste und das zweite Schirmbauteil auch an der Stoßstelle bzw. Übergangsstelle bzw. innen am Winkel elektrisch leitend miteinander zu verbinden und die Schirmung hier zu schließen. Gleichzeitig bleibt vorteilhaft die einfache Herstellung der Gehäusebaugruppe ohne Umspritzung des ersten Schirmbauteils möglich.This advantageously makes it easy to establish an electrically conductive connection between the two shield components. The invention advantageously represents a possibility of electrically connecting the first and second shielding components to one another at the joint or transition point or inside at the angle and closing the shielding here. At the same time, it is advantageous to simply produce the housing assembly without encapsulating the first shield component.

Das erste Schirmbauteil kann z.B. vorteilhaft aus einem elektrisch leitenden Material, z.B. einem Metall gestaltet sein bzw. ein Metall aufweisen. Es kann z.B. Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, eine Silberlegierung, Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder dergleichen aufweisen, insbesondere zum überwiegenden Teil aufweisen. Das Material kann auch beschichtet sein, z.B. mit Silber, insbesondere nur an den Kontaktpunkten mit dem jeweils anderen Schirmbauteil oder der Kontaktzunge. Es kann eine Wandstärke von ca. 0,1 bis 1 mm, z.B. ca. 0,5 mm aufweisen.The first shield component can, for example, advantageously be made of an electrically conductive material, for example a metal, or can have a metal. It can, for example, have, in particular predominantly have, copper, a copper alloy, silver, a silver alloy, aluminum, an aluminum alloy or the like. The material can also be coated, for example with silver, in particular only at the contact points with the other shield component or the contact tongue. It can have a wall thickness of approximately 0.1 to 1 mm, for example approximately 0.5 mm.

Das zweite Schirmbauteil kann z.B. vorteilhaft aus einem elektrisch leitenden Material, z.B. einem Metall gestaltet sein bzw. ein Metall aufweisen. Es kann z.B. Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, eine Silberlegierung, Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder dergleichen aufweisen, insbesondere zum überwiegenden Teil aufweisen. Das Material kann auch beschichtet sein, z.B. mit Silber, insbesondere nur an den Kontaktpunkten mit dem jeweils anderen Schirmbauteil oder der Kontaktzunge. Es kann eine Wandstärke von ca. 0,1 bis 1 mm, z.B. ca. 0,5 mm aufweisen.The second shield component can, for example, advantageously be made of an electrically conductive material, for example a metal, or have a metal. It can, for example, have, in particular predominantly have, copper, a copper alloy, silver, a silver alloy, aluminum, an aluminum alloy or the like. The material can also be coated, for example with silver, in particular only at the contact points with the other shield component or the contact tongue. It can have a wall thickness of approximately 0.1 to 1 mm, for example approximately 0.5 mm.

Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder weist die erfindungsgemäße Gehäusebaugruppe und (wenigstens) ein Steckerinnenelement auf, das in das erste Schirmbauteil eingeführt ist, wobei die Kontaktzunge durch das Steckerinnenelement von der Außereingriffslage in die Eingriffslage verlagert ist. Das Steckerinnenelement kann insbesondere ein oder mehrere Kontaktelemente, Kabel usw. aufweisen. Ein solches Kontaktelement kann mit einem Kabel bzw. einer Leitung eines Kabels verbunden sein. Das Kontaktelement kann z.B. als female-Kontaktelement ausgebildet sein, z.B. als Buchsenkontaktelement mit einem Kontaktkörper und wenigstens einer darin oder daran angeordneten Kontaktlamelle. Alternativ kann das Kontaktelement als male-Kontaktelement ausgebildet sein, z.B. als Kontaktmesser, Rundkontakt, Kontaktpin etc. Grundsätzlich kann das Steckerinnenelement auch als Kontaktelement ausgebildet sein bzw. Teil eines Kontaktelements sein.A connector according to the invention has the housing assembly according to the invention and (at least) one inner plug element which is inserted into the first shield component, the contact tongue being displaced from the disengaged position into the engaged position by the inner plug element. The inner plug element can in particular have one or more contact elements, cables, etc. Such a contact element can be connected to a cable or a line of a cable. The contact element can be designed, for example, as a female contact element, for example as a socket contact element with a contact body and at least one contact lamella arranged therein or thereon. Alternatively, the contact element can be designed as a male contact element, e.g. as a contact blade, round contact, contact pin, etc. In principle, the inner plug element can also be designed as a contact element or be part of a contact element.

Eine erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung weist den erfindungsgemäßen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder auf, wobei der Gegensteckverbinder oder der Steckverbinder selbst ein zweites elektrisch leitfähiges Schirmbauteil aufweist, wobei der Gegensteckverbinder (wenigstens) ein Gegenkontaktelement aufweist, das bevorzugt (zumindest im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder) innerhalb des zweiten elektrisch leitfähigen Schirmbauteils angeordnet ist. Das zweite elektrisch leitfähige Schirmbauteil ist in die bzw. durch die erste Einstecköffnung des Steckverbindergehäuses bis zum Erreichen einer zweiten Endlage eingeführt (entlang einer (zweiten) Einführrichtung), wobei die Kontaktzunge das zweite Schirmbauteil elektrisch kontaktiert und mit dem ersten Schirmbauteil elektrisch verbindet. Das (wenigstens) eine Gegenkontaktelement ist bevorzugt in die bzw. durch die erste Einstecköffnung in das Steckverbindergehäuse eingeführt. Das (wenigstens eine) Gegenkontaktelement ist mit (wenigstens) einem Kontaktelement des Steckverbinders elektrisch verbunden.A connector arrangement according to the invention has the connector according to the invention and a mating connector, the mating connector or the connector itself having a second electrically conductive shielding component, the mating connector having (at least) one mating contact element, which is preferably (at least in the plugged-together state of the connector and mating connector) within the second electrically conductive shield component is arranged. The second electrically conductive shielding component is inserted into or through the first insertion opening of the connector housing until a second end position is reached (along a (second) insertion direction), wherein the contact tongue electrically contacts the second shielding component and electrically connects it to the first shielding component. The (at least) one mating contact element is preferably inserted into or through the first insertion opening into the connector housing. The (at least one) mating contact element is electrically connected to (at least) one contact element of the plug connector.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders, insbesondere wie zuvor beschrieben, wird das erste elektrisch leitfähige Schirmbauteil entlang einer (ersten) Einführrichtung in die erste Kabelöffnung bis zum Erreichen der ersten Endlage, eingeführt, wobei sich die Kontaktzunge in der Außereingriffslage befindet. In einem weiteren Schritt wird das Steckerinnenelement in das erste Schirmbauteil eingeführt, wodurch die Kontaktzunge von der Außereingriffslage in die Eingriffslage verlagert wird. Dies kann z.B. erfolgen, wenn bzw. nachdem das erste Schirmbauteil in das Steckverbindergehäuse bis zur ersten Endlage eingeführt ist.In a method according to the invention for mounting a plug connector, in particular as described above, the first electrically conductive shielding component is inserted along a (first) insertion direction into the first cable opening until the first end position is reached, with the contact tongue being in the disengaged position. In a further step, the plug inner element is inserted into the first shield component, whereby the contact tongue is moved from the disengaged position to the engaged position. This can be done, for example, when or after the first shield component is inserted into the connector housing to the first end position.

Insbesondere wird in einer Ausgestaltung des Verfahrens durch das Einführen des Steckerinnenelements in das erste Schirmbauteil die Kontaktzunge von dem Steckerinnenelement kraftbeaufschlagt.In particular, in one embodiment of the method, the contact tongue is subjected to force by the inner plug element by inserting the inner plug element into the first shield component.

Die nachfolgend beschriebenen Merkmale und Vorteile sollen für alle Erfindungsgegenstände gleichermaßen gelten bzw. diese weiterbilden.The features and advantages described below are intended to apply equally to all subjects of the invention or to further develop them.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Schirmbauteil in die erste Kabelöffnung einführbar (d.h. es passt hinein, insbesondere ohne die Anwendung von Gewalt), wenn sich die Kontaktzunge in der Außereingriffslage befindet. Eine Kontur bzw. ein Querschnitt des Schirmbauteils ragt insbesondere auch vor dem Einführvorgang nicht über die erste Kabelöffnung bzw. deren Footprint hinaus, sondern kann von dieser vollständig aufgenommen werden. Bevorzugt kommt die Kontaktzunge, insbesondere ein freies Ende der Kontaktzunge, vor und während des Einführvorgangs nicht in mechanischen Kontakt mit dem Kabelkanal. In der Außereingriffslage behindert somit die Kontaktzunge das Einführen des ersten Schirmbauteils in den Kabelkanal nicht, d.h. das erste Schirmbauteil kann problemlos in den Kabelkanal eingeführt werden, solange sich die Kontaktzunge in der Außereingriffslage befindet. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfache, schnell und beschädigungsfreie Montage des ersten Schirmbauteils in den Kabelkanal ermöglicht. Ein Einspritzen des ersten Schirmbauteils ist vorteilhaft nicht notwendig.In a further development it is provided that the first shield component can be inserted into the first cable opening (i.e. it fits into it, in particular without the use of force) when the contact tongue is in the disengaged position. In particular, a contour or a cross section of the shielding component does not protrude beyond the first cable opening or its footprint before the insertion process, but can be completely accommodated by it. Preferably, the contact tongue, in particular a free end of the contact tongue, does not come into mechanical contact with the cable duct before and during the insertion process. In the disengaged position, the contact tongue does not hinder the insertion of the first shielding component into the cable duct, i.e. the first shielding component can be easily inserted into the cable duct as long as the contact tongue is in the disengaged position. This advantageously enables a particularly simple, quick and damage-free installation of the first shield component in the cable duct. Injection of the first shield component is advantageously not necessary.

In einer Ausgestaltung ist das erste Schirmbauteil nicht in die erste Kabelöffnung einführbar (bzw. je nach Ausgestaltung entsprechend nicht aus dieser ausführbar), wenn sich die Kontaktzunge in der Eingriffslage befindet. Mit anderen Worten ragt die Kontur bzw. der Querschnitt des Schirmbauteils (in Form der Kontaktzunge) über die erste Kabelöffnung bzw. deren Footprint hinaus, wenn sich die Kontaktzunge in der Eingriffslage befindet. Da dieser Zustand (die Eingriffslage) bestimmungsgemäß erst auftritt, wenn der Steckverbinder bzw. das (wenigstens eine) Steckerinnenelement im Steckverbindergehäuse montiert ist bzw. wenn das erste elektrisch leitfähige Schirmbauteil in die erste Kabelöffnung bis zum Erreichen der ersten Endlage eingeführt ist, kann die Kontaktzunge dann verlagert werden, um das zweite Abschirmteil zu kontaktieren. Beispielsweise kann das freitragende Ende der Kontaktzunge nach vorne (entlang der Einführrichtung) gerichtet sein, so dass in der Eingriffslage das freie Ende an die Kontur der ersten Kabelöffnung stoßen würde und auch nicht durch eine Auflaufschräge ins Innere des ersten Schirmbauteils verlagert wird. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders sichere und einfache Montage ermöglicht.In one embodiment, the first shield component cannot be inserted into the first cable opening (or, depending on the embodiment, cannot be removed from it) when the contact tongue is in the engaged position. In other words, the contour or cross section of the shield component (in the form of the contact tongue) projects beyond the first cable opening or its footprint when the contact tongue is in the engaged position. Since this state (the engagement position) only occurs as intended when the plug connector or the (at least one) plug inner element is mounted in the plug connector housing or when the first electrically conductive shield component is inserted into the first cable opening until the first end position is reached, the contact tongue then relocated to contact the second shielding part. For example, the self-supporting end of the contact tongue can be directed forward (along the insertion direction), so that in the engaged position the free end would abut the contour of the first cable opening and is not displaced into the interior of the first shield component by a run-up slope. This advantageously enables particularly safe and simple assembly.

In einer Ausgestaltung ist die Kontaktzunge an dem ersten Schirmbauteil befestigt bzw. angebracht. Die Kontaktzunge kann z.B. stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem ersten Schirmbauteil befestigt sein, insbesondere mit ihrem festen Ende bzw. mit einer Kontaktzungenwurzel. Dabei kann die Kontaktzunge an dem ersten Schirmbauteil z.B. lösbar oder unlösbar (d.h. nicht zerstörungsfrei lösbar) befestigt sein, insbesondere angeschweißt oder angelötet oder angeschraubt oder angenietet. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine einfache, aber sowohl elektrisch als auch mechanisch zuverlässige und robuste Befestigungsmöglichkeit geschaffen.In one embodiment, the contact tongue is attached or attached to the first shield component. The contact tongue can, for example, be fastened to the first shield component in a cohesive and/or non-positive and/or positive manner, in particular with its fixed end or with a contact tongue root. The contact tongue can be attached to the first shield component, for example, in a detachable or non-detachable manner (i.e. cannot be detached in a non-destructive manner), in particular by being welded or soldered or screwed or riveted. In this way, a simple but both electrically and mechanically reliable and robust fastening option is advantageously created.

Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das erste Schirmbauteil als Stanzbiegeteil gestaltet ist und die Kontaktzunge einstückig mit dem ersten Schirmbauteil aus einer Stanzplatine heraus gebogen ist.In principle, it is also conceivable that the first shield component is designed as a stamped and bent part and the contact tongue is bent out of a stamped board in one piece with the first shield component.

Die Kontaktzunge kann z.B. an einer Innfläche des ersten Schirmbauteils befestigt sein, um so in der Außereingriffslage möglichst nicht zu einer Querschnittsvergrößerung des ersten Schirmbauteils beizutragen. Insbesondere kann dann die Kontaktzunge vollständig innerhalb des Querschnitts bzw. vollständig in einem Innenraum des ersten Schirmbauteils liegen.The contact tongue can, for example, be attached to an inner surface of the first shielding component so as not to contribute to an enlargement of the cross-section of the first shielding component in the disengaged position. In particular, the contact tongue can then lie completely within the cross section or completely in an interior of the first shield component.

In einer Ausgestaltung ist die Kontaktzunge ein Blechstreifen, z.B. in Form einer Blechfeder oder Blechlamelle; insbesondere kann der Blechstreifen aus einem Metall ausgebildet sein bzw. Metall aufweisen. Dadurch wird vorteilhaft eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht, z.B. als Stanzbiegeteil. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch die elektrische Schirmung zuverlässig sichergestellt werden. Die Kontaktzunge kann insbesondere aus Stahl oder Kupfer-Beryllium bestehen, um eine ausreichende Elastizität (Federwirkung für die Verlagerung in die Eingriffslage bzw. in die Außereingriffslage) aufzuweisen und auch eine ausreichende Stabilität beim Kontaktieren mit dem zweiten Schirmbauteil. Ein freies bzw. freitragendes Ende der Kontaktzunge kann eine gebogene Form bzw. Klauenform haben bzw. in Richtung des zweiten Schirmbauteils eine Auflaufschräge aufweisen, um einen gleitenden Kontakt, insbesondere mit dem zweiten Schirmbauteil, ohne Verhaken zu ermöglichen.In one embodiment, the contact tongue is a sheet metal strip, for example in the form of a sheet metal spring or sheet metal lamella; In particular, the sheet metal strip can be made of a metal or have metal. This advantageously enables simple and cost-effective production, for example as a stamped and bent part. Furthermore, electrical shielding can be reliably ensured in this way. The contact tongue can in particular be made of steel or copper-beryllium in order to have sufficient elasticity (spring effect for displacement into the engaged position or into the disengaged position) and also sufficient stability when making contact with the second shield component. A free or self-supporting end of the contact tongue can have a curved shape or claw shape or can have a run-up slope in the direction of the second shield component in order to enable sliding contact, in particular with the second shield component, without getting caught.

In einer Ausgestaltung ist das erste Schirmbauteil ein Hohlprofil mit einer zweiten Kabelöffnung und einer zweiten Einstecköffnung, wobei in der ersten Endlage die zweite Kabelöffnung des ersten Schirmbauteils in Richtung der ersten Kabelöffnung des Steckverbindergehäuses ausgerichtet ist, und die zweite Einstecköffnung des ersten Schirmbauteils in Richtung der ersten Einstecköffnung des Steckverbindergehäuses ausgerichtet ist. Mit anderen Worten sind die Kabelöffnungen von erstem Schirmbauteil und Steckverbindergehäuse, und die Einstecköffnung von erstem Schirmbauteil und Steckverbindergehäuse parallel und/oder überlappen (jeweils aus Richtung des Einführweges bzw. der entsprechenden Einführrichtung betrachtet), wenn sich das erste Schirmbauteil in der ersten Endlage befindet. Mit anderen Worten sind insbesondere die Flächennormalen der Einstecköffnung von erstem Schirmbauteil und Steckverbindergehäuse im Wesentlichen parallel. Insbesondere kann die zweite Kabelöffnung an demselben Ende des Kabelkanals angeordnet sein wie die erste Kabelöffnung. Insbesondere kann die zweite Einstecköffnung den Einsteckkanal an einem der ersten Einstecköffnung abgewandten Ende begrenzen. So kann einerseits ein Kabel bzw. ein Steckerinnenelement durch die Kabelöffnungen von erstem Schirmbauteil und Steckverbindergehäuse geführt werden. Andererseits kann sich das erste Schirmbauteil zum Einsteckkanal des Steckverbindergehäuses hin öffnen, um einen Durchgang bzw. eine Öffnung für die elektrischen Bauteile (z.B. eines Kontaktelements) des Steckverbinders zu schaffen, der auf diese Weise durch den Einsteckkanal mit einem Gegenkontaktelement eines Gegensteckverbinders kontaktiert werden kann. Gleichzeitig kann dadurch bewirkt werden, dass ein Zwischenbereich zwischen Kabelkanal und Einsteckkanal abgeschirmt wird.In one embodiment, the first shielding component is a hollow profile with a second cable opening and a second insertion opening, wherein in the first end position the second cable opening of the first shielding component is aligned in the direction of the first cable opening of the connector housing, and the second insertion opening of the first shielding component is aligned in the direction of the first Insertion opening of the connector housing is aligned. In other words, the cable openings of the first shield component and the connector housing, and the insertion opening of the first shield component and the connector housing are parallel and/or overlap (each viewed from the direction of the insertion path or the corresponding insertion direction) when the first shield component is in the first end position. In other words, in particular the surface normals of the insertion opening of the first shield component and the connector housing are essentially parallel. In particular, the second cable opening can be arranged at the same end of the cable duct as the first cable opening. In particular, the second insertion opening can limit the insertion channel at an end facing away from the first insertion opening. On the one hand, a cable or an inner plug element can be guided through the cable openings of the first shield component and the plug connector housing. On the other hand, the first shield component can open towards the insertion channel of the plug connector housing in order to create a passage or an opening for the electrical components (e.g. a contact element) of the plug connector, which can in this way be contacted through the insertion channel with a mating contact element of a mating plug connector. At the same time, this can ensure that an intermediate area between the cable duct and the plug-in duct is shielded.

Auch das zweite Schirmbauteil kann ein Hohlprofil sein bzw. als Hohlprofil ausgebildet sein. Das Hohlprofil des ersten und/oder zweiten Schirmbauteils kann eine Röhrenform mit einer um eine Achse verlaufenden Mantelfläche haben. Es kann einen rechteckigen, ovalen oder anderen Querschnitt haben. Solche Profile sind einfach und kostengünstig herstellbar.The second shield component can also be a hollow profile or designed as a hollow profile. The hollow profile of the first and/or second screen The component can have a tubular shape with a lateral surface running around an axis. It can have a rectangular, oval or other cross section. Such profiles can be produced easily and inexpensively.

Das erste Schirmbauteil und/oder das zweite Schirmbauteil kann bzw. können z.B. als Stanzbiegeteil hergestellt sein.The first shield component and/or the second shield component can or can be manufactured, for example, as a stamped and bent part.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontaktzunge in der Eingriffslage insbesondere in Richtung der ersten Einstecköffnung des Steckverbindergehäuses verlagert sein. Dadurch wird vorteilhaft besonders einfach und sicher eine mögliche Lücke in der Schirmung im Steckverbindergehäuse geschlossen. Ein entlang des Einführkanal eingeführtes zweites Schirmbauteil kann auf diese Weise auch dann elektrisch kontaktiert werden, wenn es in der zweiten Endlage nicht überall unmittelbar mit dem ersten Schirmbauteil mechanisch und elektrisch in Kontakt steht und z.B. eine Lücke zwischen erstem und zweitem Schirmbauteil ausgebildet ist. Wird das erste Schirmbauteil z.B. von rechts nach links in den ersten Kabelkanal eingeführt und erstreckt sich der erste Einführkanal z.B. von unten nach oben, so kann z.B. die Kontaktzunge von der Außereingriffslage in die Eingriffslage verlagert werden, indem sie nach unten verlagert bzw. gekippt bzw. gedreht bzw. geschwenkt bzw. gebogen wird.In a preferred embodiment, the contact tongue can be displaced in the engaged position, in particular in the direction of the first insertion opening of the plug connector housing. This advantageously closes a possible gap in the shielding in the connector housing in a particularly simple and safe manner. A second shielding component inserted along the insertion channel can be electrically contacted in this way even if in the second end position it is not in direct mechanical and electrical contact with the first shielding component everywhere and, for example, a gap is formed between the first and second shielding components. If, for example, the first shield component is inserted into the first cable channel from right to left and the first insertion channel extends, for example, from bottom to top, then, for example, the contact tongue can be moved from the disengaged position to the engaged position by shifting it downwards or tilting it. is rotated or pivoted or bent.

In einer Ausgestaltung überbrückt die Kontaktzunge eine Beabstandung des ersten Schirmbauteils von dem zweiten Schirmbauteil an einer Übergangsstelle von dem Kabelkanal zu dem Einsteckkanal, insbesondere wenn sich die Kontaktzunge in der Eingriffslage befindet. Damit kann die Schirmung an der Übergangsstelle geschlossen werden. Ohne die Kontaktzunge sind das erste Schirmbauteil und das zweite Schirmbauteil an der Übergangsstelle von dem Kabelkanal zu dem Einsteckkanal voneinander beabstandet. Mit anderen Worten besteht zwischen dem ersten Schirmbauteil und dem zweiten Schirmbauteil an der Übergangsstelle von dem Kabelkanal zu dem Einsteckkanal eine Lücke bzw. eine Beabstandung. In einer Ausgestaltung kann die Beabstandung wenigstens 0,5 mm oder wenigstens 1 mm oder wenigstes 2 mm betragen, und/oder eine Querschnittsfläche bzw. eine Konturfläche der (Schirmungs-)Lücke (d.h. des nicht geschirmten Bereichs an der Stoßstelle zwischen erstem Schirmbauteil und zweitem Schirmbauteil) kann wenigstens 3 mm2 oder wenigstens 10 mm2 oder wenigstens 30mm2 oder wenigstens 50mm2 betragen. Eine derartige Beabstandung bzw. Lücke bzw. Schirmungsaussparung zwischen den Schirmbauteilen (in ihrer jeweiligen Endlage) kann z.B. aus fertigungstechnischen oder montagetechnischen Gründen notwendig bzw. wünschenswert sein. Eine derartige Beabstandung kann z.B. das Einführen der Schirmbauteile in das Steckverbindergehäuse bzw. das Montieren des Steckverbinders erleichtern, auch unter Berücksichtigung aller Toleranzlagen bei der Montage bzw. bei der Fertigung des ersten und/oder zweiten Schirmbauteils. Außerdem kann so ein ausreichender Abstand zwischen den Schirmbauteilen und stromführenden Teilen innerhalb des Steckverbinders geschaffen werden um mögliche unerwünschte Stromüberschläge zu verhindern. Die dadurch verursachte unterbrochene Schirmung wird vorteilhaft von der Kontaktzunge geschlossen, wenn diese sich in der Eingriffslage befindet.In one embodiment, the contact tongue bridges a distance between the first shield component and the second shield component at a transition point from the cable duct to the insertion duct, in particular when the contact tongue is in the engaged position. This allows the shielding to be closed at the transition point. Without the contact tongue, the first shield component and the second shield component are spaced apart from one another at the transition point from the cable duct to the insertion duct. In other words, there is a gap or spacing between the first shield component and the second shield component at the transition point from the cable duct to the plug-in duct. In one embodiment, the spacing can be at least 0.5 mm or at least 1 mm or at least 2 mm, and/or a cross-sectional area or a contour area of the (shielding) gap (ie the unshielded area at the joint between the first shielding component and the second Screen component) can be at least 3 mm 2 or at least 10 mm 2 or at least 30mm 2 or at least 50mm 2 . Such a spacing or gap or shielding recess between the shielding components (in their respective end position) may be necessary or desirable, for example, for manufacturing or assembly reasons. Such a spacing can, for example, make it easier to insert the shield components into the plug connector housing or to mount the plug connector, also taking into account all tolerance positions during assembly or during production of the first and/or second shield component. In addition, a sufficient distance can be created between the shield components and current-carrying parts within the connector in order to prevent possible undesirable current flashovers. The interrupted shielding caused by this is advantageously closed by the contact tongue when it is in the engaged position.

In einer Ausgestaltung kontaktiert die Kontaktzunge das zweite Schirmbauteil an einer Außenfläche. Dadurch kann vorteilhaft ein Innenraum des zweiten Schirmbauteils vollständig für andere Zwecke, insbesondere zur Aufnahme des Gegenkontaktelements, verwendet werden. Weiterhin vorteilhaft wird so das Risiko eines elektrischen Überschlags zwischen spannungsführenden Teilen und der Schirmung verringert.In one embodiment, the contact tongue contacts the second shield component on an outer surface. As a result, an interior space of the second shield component can advantageously be used completely for other purposes, in particular for receiving the counter-contact element. It is also advantageous to reduce the risk of an electrical flashover between live parts and the shielding.

Insbesondere kontaktiert die Kontaktzunge das zweite Schirmbauteil an einer der Kabelöffnung des Steckverbindergehäuses zugewandten Außenfläche. Dabei handelt es sich um die dem Kabelkanal nächstliegende Außenfläche, so dass die Schirmung an dieser Stelle geschlossen werden kann und vorteilhaft eine Lücke in der Schirmung vermieden bzw. geschlossen wird.In particular, the contact tongue contacts the second shield component on an outer surface facing the cable opening of the connector housing. This is the outer surface closest to the cable duct, so that the shielding can be closed at this point and a gap in the shielding is advantageously avoided or closed.

In einer Ausgestaltung weist die Gehäusebaugruppe ein Dichtelement auf, das im Einsteckkanal angeordnet ist und das insbesondere entlang einer die zweite Einführrichtung umlaufenden Umlaufrichtung verläuft. Das Dichtelement bildet bezüglich der zweiten Einführrichtung eine radiale Dichtung aus, insbesondere zwischen dem Steckverbindergehäuse und einem Gegensteckverbindergehäuse des Gegensteckverbinders. Damit kann vorteilhaft das Eindringen von Schmutz und fluiden Medien (wie z.B. Flüssigkeiten oder Wasserdampf) ins Innere der Gehäusebaugruppe (insbesondere in einen Innenraum des Steckverbindergehäuses und/oder des Gegensteckverbindergehäuses) verhindert werden. Vorteilhaft kann dadurch die Erfindung insbesondere im Automotive-Umfeld mit den dort herrschendend rauen Bedingung gut eingesetzt werden. Das Dichtelement kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, es kann z.B. einen Kautschuk oder Silikonkautschuk aufweisen, insbesondere zum überwiegenden Teil.In one embodiment, the housing assembly has a sealing element which is arranged in the insertion channel and which runs in particular along a circumferential direction surrounding the second insertion direction. The sealing element forms a radial seal with respect to the second insertion direction, in particular between the connector housing and a mating connector housing of the mating connector. This can advantageously prevent the penetration of dirt and fluid media (such as liquids or water vapor) into the interior of the housing assembly (in particular into an interior of the connector housing and/or the mating connector housing). This means that the invention can be used advantageously, particularly in the automotive environment with the harsh conditions prevailing there. The sealing element can, for example, be made of plastic; it can, for example, have a rubber or silicone rubber, in particular predominantly.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and refinements of the invention result from the description and the accompanying drawing.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.The invention is shown schematically in the drawing using an exemplary embodiment and is described below with reference to the drawing.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen Steckverbinder mit abgewinkeltem Kabelabgang, der mit einem Gegensteckverbinder verbunden ist, um eine Steckverbinderanordnung zu bilden. 1 shows a schematic sectional view of a connector with an angled cable outlet, which is connected to a mating connector to form a connector arrangement.
  • 2 zeigt in einer aufgeschnittenen Seitenansicht Gehäuseteile der Steckverbinderanordnung aus 1 mit darin angeordneten Schirmbauteilen. 2 shows housing parts of the connector arrangement in a cut-away side view 1 with shielding components arranged therein.
  • 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein erstes Schirmbauteil mit Kontaktzunge gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. 3 shows a schematic perspective view of a first shield component with a contact tongue according to an embodiment of the invention.
  • 4 zeigt in einer aufgeschnittenen Seitenansicht ein Prinzip des Zusammenwirkens der Schirmbauteile. 4 shows a cutaway side view of the principle of how the umbrella components work together.

Ausführungsform(en) der ErfindungEmbodiment(s) of the invention

Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 10, welcher wiederum eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gehäusebaugruppe 100 aufweist, sowie einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung 300 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Dabei zeigt 1 eine schematische Schnittansicht eines Steckverbinders 10, der mit einem Gegensteckverbinder 20 zusammengesteckt bzw. verbunden ist (mechanisch und elektrisch). Der Steckverbinder 10 und der Gegensteckverbinder 20 bilden eine Steckverbinderanordnung 300.An embodiment of a connector 10 according to the invention, which in turn has an embodiment of a housing assembly 100 according to the invention, and a connector arrangement 300 according to the invention will be described below with reference to 1 until 4 coherently and comprehensively described. This shows 1 a schematic sectional view of a connector 10, which is plugged together or connected to a mating connector 20 (mechanically and electrically). The plug connector 10 and the mating plug connector 20 form a plug connector arrangement 300.

Eine Steckrichtung, in welcher der Steckverbinder 10 auf den Gegensteckverbinder 20 aufsteckbar bzw. mit diesem zusammensteckbar ist, ist mit A bezeichnet. In 1 verläuft die Steckrichtung A beispielhaft von oben nach unten.A plug-in direction in which the plug connector 10 can be plugged onto the mating plug connector 20 or plugged together with it is designated by A. In 1 For example, the plugging direction A runs from top to bottom.

Der Steckverbinder 10 weist eine Gehäusebaugruppe 100 und ein Steckerinnenelement 200 auf. Das Steckerinnenelement 200 kann als Innengehäuse ausgebildet sein und ist in der Gehäusebaugruppe 100 aufgenommen. Von dem Steckerinnenelement 200 sind ein Kabel 210 und ein elektrisches Kontaktelement 220 aufgenommen bzw. ein Kabel 210 und ein elektrisches Kontaktelement 220 sind an dem Steckerinnenelement 200 angeordnet bzw. befestigt bzw. mechanisch mit dem Steckerinnenelement 200 verbunden. Grundsätzlich kann das Steckerinnenelement 200 auch als Kontaktelement 220 ausgebildet sein bzw. Teil des Kontaktelements 220 sein (z.B. ein das Kontaktelement 220 umgebendes Kontaktelementgehäuse). Kabel 210 und Kontaktelement 220 sind aneinander befestigt, wobei insbesondere einzelne Adern des Kabels 210 einzelne Kontakte des Kontaktelements 220 kontaktieren können. Der Gegensteckverbinder 20 weist ein Gegensteckverbindergehäuse 21 und ein Gegenkontaktelement 23 auf. Kontaktelement 220 und Gegenkontaktelement 23 können mechanisch miteinander verbindbar sein, z.B. zusammensteckbar sein, um eine elektrische Verbindung herzustellen.The connector 10 has a housing assembly 100 and an inner plug element 200. The inner plug element 200 can be designed as an inner housing and is included in the housing assembly 100. A cable 210 and an electrical contact element 220 are received from the inner plug element 200 or a cable 210 and an electrical contact element 220 are arranged or fastened on the inner plug element 200 or mechanically connected to the inner plug element 200. In principle, the plug inner element 200 can also be designed as a contact element 220 or be part of the contact element 220 (e.g. a contact element housing surrounding the contact element 220). Cable 210 and contact element 220 are attached to one another, with individual wires of cable 210 in particular being able to contact individual contacts of contact element 220. The mating connector 20 has a mating connector housing 21 and a mating contact element 23. Contact element 220 and mating contact element 23 can be mechanically connectable to one another, e.g. plugged together to establish an electrical connection.

Das Gegenkontaktelement 23 kann lediglich beispielhaft als Flachkontakt ausgestaltet sein. Es kann z.B. ein gabelförmiges Ende aufweisen mit zwei voneinander beabstandeten Flächen, zwischen die das Kontaktelement 220 eingesteckt wird bzw. ist. Kontaktelement 220 und Gegenkontaktelement 23 bzw. Steckverbinder 10 und Gegensteckverbinder 20 können z.B. eingerichtet sein zur Übertragung hoher Ströme (z.B. mehr als 10A, bevorzugt mehr als 25A, besonders bevorzugt von mehr als 50A und ganz besonders bevorzugt von mehr als 100A). Sie können alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet sein, mit hohen Spannungen betrieben zu werden, z.B. mehr als 40V, bevorzugt mehr als 100V, besonders bevorzugt mehr als 220V und ganz besonders bevorzugt mehr als 380V. Sie können z.B. Leiterquerschnitte von mehr als 1mm2, bevorzugt von mehr als 5mm2 und besonders bevorzugt von mehr als 10mm2 aufweisen.The counter contact element 23 can be designed as a flat contact merely as an example. It can, for example, have a fork-shaped end with two surfaces spaced apart from one another, between which the contact element 220 is or is inserted. Contact element 220 and mating contact element 23 or plug connector 10 and mating plug connector 20 can, for example, be set up to transmit high currents (eg more than 10A, preferably more than 25A, particularly preferably more than 50A and very particularly preferably more than 100A). Alternatively or additionally, they can be set up to be operated with high voltages, for example more than 40V, preferably more than 100V, particularly preferably more than 220V and very particularly preferably more than 380V. They can, for example, have conductor cross sections of more than 1mm 2 , preferably more than 5mm 2 and particularly preferably more than 10mm 2 .

Die Gehäusebaugruppe 100 weist ein Steckverbindergehäuse 110 mit einer ersten Einstecköffnung 111 und einer ersten Kabelöffnung 112 auf. Dabei begrenzt die erste Einstecköffnung 111 einen Einsteckkanal 113, und die erste Kabelöffnung 112 begrenzt einen Kabelkanal 114. Der Einsteckkanal 113 und der Kabelkanal 114 schließen im gezeigten Bespiel einen Winkel α von (etwa) 90° ein. Der Winkel kann jedoch auch etwas größer oder kleiner als 90° sein. Er kann grundsätzlich im Bereich von 45° bis 135° liegen. Der Kabelkanal 114 geht an einer Übergangsstelle 115 bzw. im Bereich des Winkels α in den Einsteckkanal 113 über. Zwischen dem Einsteckkanal 113 und dem Kabelkanal 114 befindet sich hier beispielhaft ein Zwischenbereich 116. Der Zwischenbereich 116 ist hier beispielhaft als Schnittmenge bzw. Schnittfläche einer Verlängerung des Einsteckkanals 113 und des Kabelkanals 114 gegeben. The housing assembly 100 has a connector housing 110 with a first insertion opening 111 and a first cable opening 112. The first insertion opening 111 delimits an insertion channel 113, and the first cable opening 112 delimits a cable duct 114. In the example shown, the insertion channel 113 and the cable duct 114 enclose an angle α of (approximately) 90°. However, the angle can also be slightly larger or smaller than 90°. In principle it can be in the range from 45° to 135°. The cable duct 114 merges into the insertion duct 113 at a transition point 115 or in the area of the angle α. Here, for example, there is an intermediate region 116 between the plug-in channel 113 and the cable channel 114. The intermediate region 116 is here, for example, as an intersection or cutting surface of an extension of the plug-in channel 113 and the cable channel 114.

2 zeigt in einer aufgeschnittenen Seitenansicht Gehäuseteile der Steckverbinderanordnung 300 aus 1. Wie beispielhaft in 2 erkennbar ist, weist die Gehäusebaugruppe 100 weiterhin ein erstes elektrisch leitfähiges Schirmbauteil 120 auf, das in die erste Kabelöffnung 112 bis zum Erreichen einer in 2 gezeigten ersten Endlage eingeführt ist. Eine (erste) Einführrichtung des ersten Schirmbauteils 120 in das Steckverbindergehäuse 110 ist mit E1 bezeichnet. Die erste Einführrichtung E1 verläuft hier beispielhaft (ungefähr) senkrecht zur Steckrichtung A, in 2 von rechts nach links. 2 shows a cut-away side view of housing parts of the connector assembly 300 1 . As exemplified in 2 can be seen, the housing assembly 100 also has a first electrically conductive shield component 120, which is inserted into the first cable opening 112 until it reaches an in 2 the first end position shown is introduced is. A (first) insertion direction of the first shield component 120 into the connector housing 110 is designated E1. The first insertion direction E1 runs here as an example (approximately) perpendicular to the insertion direction A, in 2 from right to left.

Weiterhin weist in dieser beispielhaften Ausführungsform der Gegensteckverbinder 20 ein zweites elektrisch leitfähiges Schirmbauteil 130 auf, das in die erste Einstecköffnung 111 bis zum Erreichen einer in 2 gezeigten zweiten Endlage eingeführt ist, wenn der Steckverbinder 10 und der Gegensteckverbinder 20 eine Steckverbinderanordnung 300 bilden, d.h. zusammengesteckt sind. Eine (zweite) Einführrichtung des zweiten Schirmbauteils 130 in das Steckverbindergehäuse 110 ist in 2 mit E2 bezeichnet. Die zweite Einführrichtung E2 des zweiten Schirmbauteils 130 verläuft hier (ungefähr) senkrecht zur ersten Einführrichtung E1 des ersten Schirmbauteils 120, hier beispielhaft von unten nach oben. Die beiden Einführrichtungen E1, E2 sind hier beispielhaft um den Winkel α zueinander verdreht.Furthermore, in this exemplary embodiment, the mating connector 20 has a second electrically conductive shield component 130, which is inserted into the first insertion opening 111 until an in 2 shown second end position is introduced when the connector 10 and the mating connector 20 form a connector arrangement 300, ie are plugged together. A (second) insertion direction of the second shield component 130 into the connector housing 110 is in 2 labeled E2. The second insertion direction E2 of the second shield component 130 runs here (approximately) perpendicular to the first insertion direction E1 of the first shield component 120, here for example from bottom to top. The two insertion directions E1, E2 are here, for example, rotated relative to one another by the angle α.

Grundsätzlich kann das zweite Schirmbauteil 130 auch am bzw. im Steckverbinder 10 vorgesehen sein. Es ist in einem solchen Fall bevorzugt auch entlang der zweiten Einführrichtung E2 durch bzw. in die erste Einstecköffnung 111 bis zum Erreichen der zweiten Endlage eingeführt.In principle, the second shield component 130 can also be provided on or in the plug connector 10. In such a case, it is preferably also inserted along the second insertion direction E2 through or into the first insertion opening 111 until the second end position is reached.

Im Einsteckkanal 113 ist ein Dichtelement 170 angeordnet, das entlang einer die zweite Einführrichtung E2 umlaufenden Umlaufrichtung U verläuft. Das Dichtelement 170 bildet bezüglich der zweiten Einführrichtung E2 eine radiale Dichtung aus, insbesondere zwischen dem Steckverbindergehäuse 110 und dem Gegensteckverbindergehäuse 21. Damit kann das Eindringen von Schmutz und fluiden Medien (z.B. Flüssigkeiten, etc.) in die Gehäuse verhindert werden. Dies ermöglicht vorteilhaft beispielsweise auch den Einsatz in einem Automotive-Umfeld mit den dort herrschendend rauen Bedingung. Das Dichtelement 170 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.A sealing element 170 is arranged in the insertion channel 113 and runs along a circumferential direction U surrounding the second insertion direction E2. The sealing element 170 forms a radial seal with respect to the second insertion direction E2, in particular between the connector housing 110 and the mating connector housing 21. This can prevent the penetration of dirt and fluid media (e.g. liquids, etc.) into the housing. This advantageously also enables use in an automotive environment with the harsh conditions prevailing there, for example. The sealing element 170 can be made of plastic, for example.

3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein erstes Schirmbauteil 120 mit einer Kontaktzunge 121. 3 shows a schematic perspective view of a first shield component 120 with a contact tongue 121.

Wie insbesondere aus 2 oder 3 hervorgeht, ist das erste Schirmbauteil 120 hier ein im Wesentlichen quaderförmiges Hohlprofil mit einer zweiten Kabelöffnung 122 und einer zweiten Einstecköffnung 123. Wie wiederum insbesondere aus 2 hervorgeht, ist die zweite Kabelöffnung 122 des ersten Schirmbauteils 120 in Richtung der ersten Kabelöffnung 112 des Steckverbindergehäuses 110 ausgerichtet, und die zweite Einstecköffnung 123 des ersten Schirmbauteils 120 ist in Richtung der ersten Einstecköffnung 111 des Steckverbindergehäuses 110 ausgerichtet, wenn sich das erste Schirmbauteil 120 in der in 2 gezeigten ersten Endlage befindet. Dabei ist die zweite Kabelöffnung 122 des ersten Schirmbauteils 120 an demselben Ende des Kabelkanals 114 angeordnet wie die erste Kabelöffnung 112 des Steckverbindergehäuses 110. Die erste Kabelöffnung 112 des Steckverbindergehäuses 110 und die zweite Kabelöffnung 122 des ersten Schirmbauteils 120 überlappen (insbesondere, wenn sie entlang der ersten Einführrichtung E1 betrachtet werden), und ihre Flächennormalen sind im vorliegenden Beispiel (im Wesentlichen) parallel.Like in particular 2 or 3 As can be seen, the first shielding component 120 here is a substantially cuboid hollow profile with a second cable opening 122 and a second insertion opening 123. As again in particular from 2 As can be seen, the second cable opening 122 of the first shield component 120 is aligned in the direction of the first cable opening 112 of the connector housing 110, and the second insertion opening 123 of the first shield component 120 is aligned in the direction of the first insertion opening 111 of the connector housing 110 when the first shield component 120 is in the in 2 shown first end position. The second cable opening 122 of the first shield component 120 is arranged at the same end of the cable channel 114 as the first cable opening 112 of the connector housing 110. The first cable opening 112 of the connector housing 110 and the second cable opening 122 of the first shield component 120 overlap (in particular if they overlap along the first insertion direction E1) and their surface normals are (essentially) parallel in the present example.

Hingegen ist die zweite Einstecköffnung 123 des ersten Schirmbauteils 120 an einem der ersten Einstecköffnung 111 des Steckverbindergehäuses 110 abgewandten Ende des Einsteckkanals 113 angeordnet. Dabei wird der Zwischenbereich 116 im Wesentlichen vom ersten Schirmbauteil 120 abgeschirmt. Auch die erste Einstecköffnung 111 des Steckverbindergehäuses 110 und die zweite Einstecköffnung 123 des ersten Schirmbauteils 120 überlappen (insbesondere, wenn sie entlang der zweiten Einführrichtung E2 betrachtet werden), und ihre Flächennormalen sind im vorliegenden Beispiel (im Wesentlichen) parallel.On the other hand, the second insertion opening 123 of the first shielding component 120 is arranged at an end of the insertion channel 113 facing away from the first insertion opening 111 of the plug connector housing 110. The intermediate region 116 is essentially shielded from the first shield component 120. The first insertion opening 111 of the connector housing 110 and the second insertion opening 123 of the first shield component 120 also overlap (in particular when viewed along the second insertion direction E2), and their surface normals are (substantially) parallel in the present example.

Das zweite Schirmbauteil 130 ist hier z.B. ebenfalls ein, hier beispielhaft im Wesentlichen quaderförmiges, Hohlprofil mit einem Übergangsbereich 134. Der Übergangsbereich 134 des zweiten Schirmbauteils 130 ist in das erste Schirmbauteil 120 bzw. in dessen Innenraum durch dessen zweite Einstecköffnung 123 eingeführt bzw. eingesteckt bzw. in dem Innenraum des ersten Schirmbauteils 120 angeordnet. Das zweite Schirmbauteil 130 weist in seinen Übergangsbereich 134 Kontakte bzw. Kontaktpunkte bzw. Kontaktlamellen 131 auf, um dort eine (insbesondere definierte) elektrische Kontaktierung mit dem ersten Schirmbauteil 120 herzustellen.The second shield component 130 is here, for example, also a hollow profile, here for example essentially cuboid, with a transition region 134. The transition region 134 of the second shield component 130 is inserted or inserted into the first shield component 120 or into its interior through its second insertion opening 123 . Arranged in the interior of the first shield component 120. The second shield component 130 has contacts or contact points or contact lamellas 131 in its transition region 134 in order to establish a (particularly defined) electrical contact with the first shield component 120 there.

Wie insbesondere auch in 3 erkennbar ist, weist das erste Schirmbauteil 120 eine elektrisch leitfähige Kontaktzunge 121 auf, die, insbesondere elastisch reversibel, aus einer Außereingriffslage AL (siehe 2 und 3) in eine Eingriffslage EL (siehe 4) verlagerbar ist. Sie ragt hier beispielhaft in der Außereingriffslage AL schräg nach innen in den Innenraum des ersten Schirmbauteils 120 ab. Die Kontaktzunge 121 kann beispielsweise aus Stahl (Federstahl) und/oder Kupfer-Beryllium hergestellt sein bzw. diese Materialien aufweisen, insbesondere zum überwiegenden Teil, um eine geeignete Elastizität bzw. Steifheit und elektrische Leitfähigkeit bereitzustellen. Die Kontaktzunge 121 ist dazu eingerichtet, von dem Steckerinnenelement 200 des Steckverbinders 10, wenn dieses in das erste Schirmbauteil 120 eingeführt ist (siehe 4), von der Außereingriffslage AL in die Eingriffslage EL verlagert zu werden.Like especially in 3 can be seen, the first shield component 120 has an electrically conductive contact tongue 121, which, in particular elastically reversible, comes out of a disengaged position AL (see 2 and 3 ) into an engagement position EL (see 4 ) can be moved. Here, for example, in the disengaged position AL, it projects obliquely inwards into the interior of the first shield component 120. The contact tongue 121 can, for example, be made of steel (spring steel) and/or copper-beryllium or have these materials, in particular predominantly in order to provide suitable elasticity or stiffness and electrical conductivity. The contact tongue 121 is designed to be removed from the inner plug element 200 of the plug connector 10 when this is inserted into the first shield component 120 (see 4 ), from to be shifted from the disengaged position AL to the engaged position EL.

Die Kontaktzunge 121 weist ein festes Ende 121a auf, mit welchem sie an einer Innenfläche des ersten Schirmbauteils 120 befestigt ist - dieses Ende kann z.B. auch als Wurzel der Kontaktzunge 121 bezeichnet werden. Die Befestigung kann z.B. stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen, beispielsweise kann das feste Ende 121a an dem Schirmbauteil angeschweißt oder angelötet oder angeschraubt oder angenietet sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Kontaktzunge 121 gemeinsam mit dem ersten Schirmbauteil 120 als Stanzbiegeteil einstückig gefertigt ist. Weiterhin weist die Kontaktzunge 121 ein freies bzw. freitragendes Ende 121b auf, welches zur Kontaktierung des zweiten Schirmbauteils 130 dient. Das freie Ende 121b ist hier beispielhaft abgerundet bzw. mit einer Auflaufschräge ausgestaltet. Dadurch kann das freie Ende 121b einfach und beschädigungsfrei an einer Außenfläche, insbesondere einer der ersten Kabelöffnung 112 des Steckverbindergehäuses 110 zugewandten Außenfläche 132 des zweiten Schirmbauteils 130, entlanggleiten, wenn der Gegensteckverbinder 20 mit dem Steckverbinder 10 zusammengesteckt wird bzw. wenn im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder 10 und Gegensteckverbinder 20 das Steckerinnenelement 200 in das Steckverbindergehäuse 110 eingeführt wird und die Kontaktzunge 121 von der Außereingriffslage AL in die Eingriffslage EL verlagert bzw. bewegt wird. Insbesondere besteht die Kontaktzunge 121 aus einer länglichen Blechlamelle mit dem festen Ende 121a, einem sich davon erstreckenden, hier beispielhaft plattenförmigen und/oder dünnen und/oder länglichen, Längsbereich 121c und dem sich daran anschließenden freien Ende 121b, welches von dem Längsbereich 121c in einem Winkel (in der 3 nach unten) absteht. Die Kontaktzunge 121 kann z.B. derart elastisch reversibel ausgebildet sein, dass sie sich ohne Krafteinwirkung z.B. in der Außereingriffslage AL befindet bzw. sich dorthin zurückbewegt.The contact tongue 121 has a fixed end 121a, with which it is attached to an inner surface of the first shield component 120 - this end can also be referred to as the root of the contact tongue 121, for example. The attachment can, for example, be made materially and/or non-positively and/or positively, for example the fixed end 121a can be welded or soldered or screwed or riveted to the shield component. In principle, it is also conceivable that the contact tongue 121 is manufactured in one piece together with the first shield component 120 as a stamped and bent part. Furthermore, the contact tongue 121 has a free or self-supporting end 121b, which is used to contact the second shield component 130. The free end 121b is here, for example, rounded or designed with a ramp slope. As a result, the free end 121b can slide easily and without damage on an outer surface, in particular an outer surface 132 of the second shield component 130 facing the first cable opening 112 of the plug connector housing 110, when the mating plug connector 20 is plugged together with the plug connector 10 or when the plug connector is in the plugged together state 10 and mating connector 20, the inner plug element 200 is inserted into the plug connector housing 110 and the contact tongue 121 is displaced or moved from the disengaged position AL into the engaged position EL. In particular, the contact tongue 121 consists of an elongated sheet metal lamella with the fixed end 121a, a longitudinal region 121c extending therefrom, here for example plate-shaped and / or thin and / or elongated, and the adjoining free end 121b, which is separated from the longitudinal region 121c in one angle (in the 3 downwards). The contact tongue 121 can, for example, be designed to be elastically reversible in such a way that it is, for example, in the disengaged position AL or moves back there without the action of force.

Wie aus 2 hervorgeht, ist das erste Schirmbauteil 120 in die erste Kabelöffnung 112 (entlang der (ersten) Einführrichtung E1) einführbar, wenn sich die Kontaktzunge 121 in der Außereingriffslage AL befindet. Insbesondere befindet sich somit die Kontaktzunge 121 in der Außereingriffslage AL innerhalb einer Projektion der ersten Kabelöffnung 112 entlang der Einführrichtung E1 betrachtet, und insbesondere (vollständig) innerhalb des ersten Schirmbauteils 120 bzw. in dessen Innenraum. Mit anderen Worten ragt eine Kontur des ersten Schirmbauteils 120 nicht über eine Kontur der ersten Kabelöffnung 120 hinaus. Das erste Schirmbauteil 120 kann in den Kabelkanal 114 entlang der Einführrichtung E1 eingeführt werden, ohne dass die Kontaktzunge 121 beschädigt wird.How out 2 As can be seen, the first shield component 120 can be inserted into the first cable opening 112 (along the (first) insertion direction E1) when the contact tongue 121 is in the disengaged position AL. In particular, the contact tongue 121 is thus located in the disengaged position AL within a projection of the first cable opening 112 viewed along the insertion direction E1, and in particular (completely) within the first shield component 120 or in its interior. In other words, a contour of the first shield component 120 does not protrude beyond a contour of the first cable opening 120. The first shield component 120 can be inserted into the cable duct 114 along the insertion direction E1 without the contact tongue 121 being damaged.

4 zeigt in einer aufgeschnittenen Seitenansicht der Steckverbinderanordnung 300 ein Prinzip des Zusammenwirkens der beiden Schirmbauteile 120, 130. 4 shows a cutaway side view of the connector arrangement 300, a principle of the interaction of the two shield components 120, 130.

Wie aus 4 hervorgeht, ragt bzw. steht die Kontaktzunge 121, insbesondere deren freies Ende 121b, über die Projektion der ersten Kabelöffnung 112 entlang der Einführrichtung E1 bzw. über den Footprint der ersten Kabelöffnung 112 hinaus, so dass das Kontaktende bzw. das freitragende bzw. freie Ende 121b der Kontaktzunge 121 in den Einsteckkanal 113 des Steckverbindergehäuses 110 ragt, wenn sich die Kontaktzunge 121 in der Eingriffslage EL befindet. Insbesondere ragt die Kontaktzunge 121 aus dem ersten Schirmbauteil 120 in Richtung der ersten Einstecköffnung 111 des Steckverbindergehäuses 110 heraus, wenn sich die Kontaktzunge 121 in der Eingriffslage EL befindet. In diesem Fall würde im gezeigten Beispiel die Kontaktzunge 121, insbesondere deren freies Ende 121b, ein problemloses Einführen des ersten Schirmbauteils 120 in den Kabelkanal 114 hinein bzw. ein Entnehmen aus diesem verhindern, da das erste Schirmbauteil 120 mit herausstehender Kontaktzunge 121 nicht durch den Kabelkanal 114 passt (ohne dabei die Kontaktzunge 121 zu verbiegen bzw. zu beschädigen).How out 4 As can be seen, the contact tongue 121, in particular its free end 121b, protrudes or stands beyond the projection of the first cable opening 112 along the insertion direction E1 or beyond the footprint of the first cable opening 112, so that the contact end or the cantilevered or free end 121b of the contact tongue 121 protrudes into the insertion channel 113 of the connector housing 110 when the contact tongue 121 is in the engagement position EL. In particular, the contact tongue 121 protrudes from the first shield component 120 in the direction of the first insertion opening 111 of the plug connector housing 110 when the contact tongue 121 is in the engagement position EL. In this case, in the example shown, the contact tongue 121, in particular its free end 121b, would prevent the first shield component 120 from being inserted into or removed from the cable duct 114 without any problems, since the first shield component 120 with the contact tongue 121 protruding cannot pass through the cable duct 114 fits (without bending or damaging the contact tongue 121).

Wie in 4 erkennbar, kontaktiert die Kontaktzunge 121 das zweite Schirmbauteil 130 elektrisch und verbindet dieses dadurch elektrisch mit dem ersten Schirmbauteil 120, wenn sich die Kontaktzunge 121 in der Eingriffslage EL befindet und die Steckverbinderanordnung 300 hergestellt ist.As in 4 As can be seen, the contact tongue 121 electrically contacts the second shield component 130 and thereby electrically connects it to the first shield component 120 when the contact tongue 121 is in the engagement position EL and the plug connector arrangement 300 is produced.

Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, besteht bzw. bestünde, wenn sich die Kontaktzunge in der Außereingriffslage befindet, zwischen dem ersten Schirmbauteil 120 und dem zweiten Schirmbauteil 130 an der Übergangsstelle 115 von Kabelkanal 114 zu Einsteckkanal 113 eine Lücke bzw. Beabstandung 140. Diese Lücke ist nachteilhaft bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit, da hier elektromagnetische Strahlung aus dem Innenraum des Steckverbindergehäuses 110 in die Außenumgebung dringen kann bzw. elektromagnetische Strahlung aus der Außenumgebung in den Innenraum eindringen kann. Diese Beabstandung bzw. Lücke wird jedoch im Rahmen von Ausführungsformen der Erfindung durch die Kontaktzunge 121, wenn bzw. da diese sich in der Eingriffslage EL befindet, elektrisch leitend geschlossen, wie in 4 erkennbar. Die Schirmung ist dadurch sichergestellt. Durch die Lücke wird das Einführen des ersten Schirmbauteils 120 in das Steckverbindergehäuse 110 bzw. das Montieren des Steckverbinders 10 erleichtert. Außerdem kann so ein ausreichender Abstand zwischen den beiden Schirmbauteilen 120, 130 und stromführenden Teilen innerhalb des Steckverbinders 10 geschaffen werden, um elektrische Überschläge zu vermeiden. Somit kann einerseits der Steckverbinder 10 problemlos montiert werden, er kann besonders kompakt und mit geringen Außenmaßen gebaut werden und es besteht nach der Herstellung der Steckverbinderanordnung eine gute elektrische Abschirmung.Like in particular 2 As can be seen, when the contact tongue is in the disengaged position, there is or would be a gap or spacing 140 between the first shielding component 120 and the second shielding component 130 at the transition point 115 from the cable duct 114 to the insertion duct 113. This gap is disadvantageous with regard to the electromagnetic Compatibility, since here electromagnetic radiation can penetrate from the interior of the connector housing 110 into the external environment or electromagnetic radiation from the external environment can penetrate into the interior. However, in the context of embodiments of the invention, this spacing or gap is closed in an electrically conductive manner by the contact tongue 121 when or because it is in the engagement position EL, as in 4 recognizable. This ensures shielding. The gap allows the first shield component 120 to be inserted into the connector housing 110 or the connector 10 to be mounted relieved. In addition, a sufficient distance can be created between the two shield components 120, 130 and current-carrying parts within the plug connector 10 in order to avoid electrical flashovers. Thus, on the one hand, the plug connector 10 can be assembled without any problems, it can be built particularly compact and with small external dimensions and there is good electrical shielding after the plug connector arrangement has been manufactured.

Zum Montieren des Steckverbinders 10 gemäß der dargestellten Ausführungsform wird zunächst das erste elektrisch leitfähige Schirmbauteil 120 in die erste Kabelöffnung 112 des Steckverbindergehäuses 110 entlang der Einführrichtung E1 bis zum Erreichen der ersten Endlage eingeführt. Dabei befindet sich die Kontaktzunge 121 in der Außereingriffslage AL.To mount the plug connector 10 according to the illustrated embodiment, the first electrically conductive shield component 120 is first inserted into the first cable opening 112 of the plug connector housing 110 along the insertion direction E1 until the first end position is reached. The contact tongue 121 is in the disengaged position AL.

Anschließend wird das Steckerinnenelement 200 in das erste Schirmbauteil 120 bzw. in die erste Kabelöffnung 112 und die zweite Kabelöffnung 122 entlang der Einführrichtung E1 eingeführt. Dadurch wird die Kontaktzunge 121 von dem Steckerinnenelement 200 kraftbeaufschlagt, wodurch die Kontaktzunge 121 von der Außereingriffslage AL in die Eingriffslage EL verlagert wird. Bevorzugt kann das Steckerinnenelement 200 derart ausgebildet sein, dass das erste Schirmbauteil 120 lediglich ein geringes Übermaß (z.B. weniger als 2,5mm, bevorzugt weniger 1mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5mm) gegenüber der Außenkontur des Steckerinnenelements 200 aufweist, insbesondere zumindest in einer Richtung, die der Verlagerungsrichtung der Kontaktzunge 121 von der Außereingriffslage AL in die Eingriffslage EL entspricht, in 4 also z.B. die von oben nach unten verlaufende Richtung. Dadurch kann die Verlagerung der Kontaktzunge 121 von der Außereingriffslage AL in die Eingriffslage EL besonders einfach, lediglich durch das Einführen des Steckerinnenelements 200 in den Kabelkanal 114, bewirkt werden.The plug inner element 200 is then inserted into the first shield component 120 or into the first cable opening 112 and the second cable opening 122 along the insertion direction E1. As a result, the contact tongue 121 is subjected to force by the plug inner element 200, whereby the contact tongue 121 is displaced from the disengaged position AL into the engaged position EL. Preferably, the inner plug element 200 can be designed such that the first shield component 120 has only a slight excess (for example less than 2.5 mm, preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm) compared to the outer contour of the inner plug element 200, in particular at least in one Direction that corresponds to the direction of displacement of the contact tongue 121 from the disengaged position AL into the engaged position EL, in 4 for example, the direction running from top to bottom. As a result, the displacement of the contact tongue 121 from the disengaged position AL to the engaged position EL can be effected particularly easily, simply by inserting the inner plug element 200 into the cable duct 114.

Zum Herstellen der Steckverbinderanordnung 300 wird der Steckverbinder 10 mit dem Gegensteckverbinder 20 zusammengesteckt, z.B. auf den Gegensteckverbinder 20 aufgesteckt. Dazu wird die erste Einstecköffnung 111 über das Gegenkontaktelement 23 und das zweite Schirmbauteil 130 geführt und der Steckverbinder 10 wird in Steckrichtung A auf den Gegensteckverbinder 20 gesteckt (bzw. Steckverbinder 10 und Gegensteckverbinder 20 werden parallel zur Steckrichtung A zusammengesteckt). Dadurch wird das zweite elektrisch leitfähige Schirmbauteil 130 in die erste Einstecköffnung 111 des Steckverbindergehäuses 110 entlang der (zweiten) Einführrichtung E2 bis zum Erreichen der zweiten Endlage eingeführt.To produce the plug connector arrangement 300, the plug connector 10 is plugged together with the mating plug connector 20, for example plugged onto the mating plug connector 20. For this purpose, the first insertion opening 111 is guided over the mating contact element 23 and the second shielding component 130 and the plug connector 10 is plugged onto the mating plug connector 20 in the plugging direction A (or plug connector 10 and mating plug connector 20 are plugged together parallel to the plugging direction A). As a result, the second electrically conductive shield component 130 is inserted into the first insertion opening 111 of the connector housing 110 along the (second) insertion direction E2 until the second end position is reached.

Dabei nimmt das erste Schirmbauteil 120 das zweite Schirmbauteil 130 mit seiner zweiten Einstecköffnung 123 auf. In der Folge kontaktieren die Kontaktlamellen 131 im Übergangsbereich 134 des zweiten Schirmbauteils 130 eine Innenfläche des ersten Schirmbauteils 120, und das freie Ende 121b der Kontaktzunge 121 gleitet an der der ersten Kabelöffnung 112 des Steckverbindergehäuses 110 zugewandten Außenfläche 132 des zweiten Schirmbauteils 130 entlang und kontaktiert das zweite Schirmbauteil 130 dort.The first shield component 120 receives the second shield component 130 with its second insertion opening 123. As a result, the contact lamellae 131 in the transition region 134 of the second shield component 130 contact an inner surface of the first shield component 120, and the free end 121b of the contact tongue 121 slides along the outer surface 132 of the second shield component 130 facing the first cable opening 112 of the plug connector housing 110 and contacts it second shield component 130 there.

Somit ist die Lücke bzw. Beabstandung 140 zwischen dem ersten und zweiten Schirmbauelement 120, 130 im Knickbereich des Steckverbindergehäuses 110 elektrisch durch die Kontaktzunge 121 geschlossen. Auf diese Weise ist auch eine ohne Kontaktzunge 121 möglicherweise vorhandene Schirmungslücke bzw. ein Schirmungsleck in einfacher und kostengünstiger Weise mittels der Kontaktzunge 121 geschlossen.Thus, the gap or spacing 140 between the first and second shielding components 120, 130 in the bend area of the connector housing 110 is electrically closed by the contact tongue 121. In this way, a shielding gap or a shielding leak that may exist without the contact tongue 121 is closed in a simple and cost-effective manner by means of the contact tongue 121.

Beim Zusammenstecken von Steckverbinder 10 und Gegensteckverbinder 20 wird außerdem das Gegenkontaktelement 23 mit dem Kontaktelement 220 elektrisch verbunden.When plug connector 10 and mating plug connector 20 are plugged together, mating contact element 23 is also electrically connected to contact element 220.

Claims (13)

Gehäusebaugruppe (100) für einen Steckverbinder (10) mit einem Steckerinnenelement (200), die Gehäusebaugruppe (100) aufweisend -- ein Steckverbindergehäuse (110) mit einer ersten Einstecköffnung (111) und einer ersten Kabelöffnung (112), wobei die erste Einstecköffnung (111) einen Einsteckkanal (113) begrenzt, wobei die erste Kabelöffnung (112) einen Kabelkanal (114) begrenzt, wobei der Einsteckkanal (113) und der Kabelkanal (114) einen Winkel (α) von 45° bis 135° einschließen, wobei insbesondere der Kabelkanal (114) im Bereich des Winkels in den Einsteckkanal (113) übergeht, -- ein erstes elektrisch leitfähiges Schirmbauteil (120), das entlang einer Einführrichtung (E1) in die erste Kabelöffnung (112) bis zum Erreichen einer ersten Endlage eingeführt ist, wobei das erste Schirmbauteil (120) eine elektrisch leitfähige Kontaktzunge (121) aufweist, die, insbesondere elastisch reversibel, verlagerbar ist aus einer Außereingriffslage (AL) in eine Eingriffslage (EL), wobei die Kontaktzunge (121) in der Außereingriffslage (AL) innerhalb einer Projektion der ersten Kabelöffnung (112) entlang der Einführrichtung (E1) liegt, wobei die Kontaktzunge (121) in der Eingriffslage (EL) über die Projektion der ersten Kabelöffnung (112) entlang der Einführrichtung (E1) hinaussteht, so dass ein Kontaktende der Kontaktzunge (121) in den Einsteckkanal (113) des Steckverbindergehäuses (110) ragt, wobei die Kontaktzunge (121) dazu eingerichtet ist, von dem Steckerinnenelement (200) des Steckverbinders (10), das in das erste Schirmbauteil (120) eingeführt ist, in die Eingriffslage (EL) verlagert zu werden.Housing assembly (100) for a plug connector (10) with an inner plug element (200), the housing assembly (100) having -- a plug connector housing (110) with a first insertion opening (111) and a first cable opening (112), the first insertion opening ( 111) delimits a plug-in channel (113), the first cable opening (112) delimiting a cable channel (114), the plug-in channel (113) and the cable channel (114) enclosing an angle (α) of 45° to 135°, in particular the cable channel (114) merges into the plug-in channel (113) in the area of the angle, -- a first electrically conductive shielding component (120) which is inserted along an insertion direction (E1) into the first cable opening (112) until a first end position is reached , wherein the first shield component (120) has an electrically conductive contact tongue (121) which can be moved, in particular elastically reversibly, from a disengaged position (AL) to an engaged position (EL), the contact tongue (121) being in the disengaged position (AL). lies within a projection of the first cable opening (112) along the insertion direction (E1), with the contact tongue (121) in the engagement position (EL) above the projection of the first cable opening (112) protrudes along the insertion direction (E1), so that a contact end of the contact tongue (121) projects into the insertion channel (113) of the plug connector housing (110), the contact tongue (121) being designed to be separated from the plug inner element (200) of the Connector (10), which is inserted into the first shield component (120), to be moved into the engaged position (EL). Gehäusebaugruppe (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Schirmbauteil (120) in die erste Kabelöffnung (112) einführbar ist, wenn sich die Kontaktzunge (121) in der Außereingriffslage (AL) befindet.Housing assembly (100). Claim 1 , wherein the first shield component (120) can be inserted into the first cable opening (112) when the contact tongue (121) is in the disengaged position (AL). Gehäusebaugruppe (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Schirmbauteil (120) nicht in die erste Kabelöffnung (112) einführbar ist, wenn sich die Kontaktzunge (121) in der Eingriffslage (EL) befindet.Housing assembly (100). Claim 1 or 2 , wherein the first shield component (120) cannot be inserted into the first cable opening (112) when the contact tongue (121) is in the engaged position (EL). Gehäusebaugruppe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktzunge (121) an dem ersten Schirmbauteil (120) befestigt ist, insbesondere stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere angeschweißt oder angelötet oder angeschraubt oder angenietet.Housing assembly (100) according to one of the preceding claims, wherein the contact tongue (121) is fastened to the first shield component (120), in particular in a cohesive and/or force-fitting and/or form-fitting manner, in particular welded or soldered or screwed or riveted. Gehäusebaugruppe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktzunge (121) ein Blechstreifen ist.Housing assembly (100) according to one of the preceding claims, wherein the contact tongue (121) is a sheet metal strip. Gehäusebaugruppe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schirmbauteil (120) ein Hohlprofil mit einer zweiten Kabelöffnung (122) und einer zweiten Einstecköffnung (123) ist, wobei in der ersten Endlage die zweite Kabelöffnung (122) des ersten Schirmbauteils (120) in Richtung der ersten Kabelöffnung (112) des Steckverbindergehäuses (110) ausgerichtet ist, und die zweite Einstecköffnung (123) des ersten Schirmbauteils (120) in Richtung der ersten Einstecköffnung (111) des Steckverbindergehäuses (110) ausgerichtet ist.Housing assembly (100) according to one of the preceding claims, wherein the first shielding component (120) is a hollow profile with a second cable opening (122) and a second insertion opening (123), wherein in the first end position the second cable opening (122) of the first shielding component ( 120) is aligned in the direction of the first cable opening (112) of the connector housing (110), and the second insertion opening (123) of the first shield component (120) is aligned in the direction of the first insertion opening (111) of the connector housing (110). Steckverbinder (10), der Steckverbinder (10) aufweisend -- eine Gehäusebaugruppe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, -- ein Steckerinnenelement (200), das in das erste Schirmbauteil (120) eingeführt ist, insbesondere entlang der Einführrichtung (E1) durch die zweite Kabelöffnung (122) wobei die Kontaktzunge (121) durch das Steckerinnenelement (200) von der Außereingriffslage (AL) in die Eingriffslage (EL) verlagert ist.Connector (10), comprising the connector (10). -- a housing assembly (100) according to one of the preceding claims, -- an inner plug element (200) which is inserted into the first shield component (120), in particular along the insertion direction (E1) through the second cable opening (122), the contact tongue (121) being moved through the inner plug element (200) from the disengaged position (AL ) is shifted to the engaged position (EL). Steckverbinder (10) nach Anspruch 7, wobei die Kontaktzunge (121) in der Eingriffslage (EL) in Richtung der ersten Einstecköffnung (111) des Steckverbindergehäuses (110) verlagert ist.Plug connector (10). Claim 7 , wherein the contact tongue (121) in the engaged position (EL) is displaced in the direction of the first insertion opening (111) of the connector housing (110). Steckverbinderanordnung (300) mit einem Steckverbinder (10) nach Anspruch 7 oder 8 und einem Gegensteckverbinder (20), der Gegensteckverbinder (20) aufweisend -- ein Gegenkontaktelement (23), wobei der Steckverbinder (10) oder der Gegensteckverbinder (20) ein zweites elektrisch leitfähiges Schirmbauteil (130) aufweist, wobei das Gegenkontaktelement (23) innerhalb des zweiten elektrisch leitfähigen Schirmbauteils (130) angeordnet ist, wobei das zweite elektrisch leitfähige Schirmbauteil (130) in die erste Einstecköffnung (111) bis zum Erreichen einer zweiten Endlage eingeführt ist, wobei die Kontaktzunge (121) das zweite Schirmbauteil (130) elektrisch kontaktiert und mit dem ersten Schirmbauteil (120) elektrisch verbindet, wobei das Gegenkontaktelement (23) mit einem Kontaktelement (220) des Steckverbinders (10) elektrisch verbunden ist.Connector arrangement (300) with a connector (10). Claim 7 or 8th and a mating connector (20), the mating connector (20) having - a mating contact element (23), wherein the plug connector (10) or the mating connector (20) has a second electrically conductive shield component (130), the mating contact element (23) inside of the second electrically conductive shielding component (130), wherein the second electrically conductive shielding component (130) is inserted into the first insertion opening (111) until a second end position is reached, the contact tongue (121) electrically contacting the second shielding component (130). and electrically connects to the first shield component (120), wherein the mating contact element (23) is electrically connected to a contact element (220) of the plug connector (10). Steckverbinderanordnung (300) nach Anspruch 9, wobei die Kontaktzunge (121) eine Beabstandung des ersten Schirmbauteils (120) von dem zweiten Schirmbauteil (130) an einer Übergangsstelle (115) von dem Kabelkanal (114) zu dem Einsteckkanal (113) überbrückt.Connector arrangement (300). Claim 9 , wherein the contact tongue (121) bridges a distance between the first shielding component (120) and the second shielding component (130) at a transition point (115) from the cable duct (114) to the plug-in duct (113). Steckverbinderanordnung (300) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kontaktzunge (121) das zweite Schirmbauteil (130) an einer Außenfläche (132) kontaktiert, insbesondere an einer der ersten Kabelöffnung (112) des Steckverbindergehäuses (110) zugewandten Außenfläche.Connector arrangement (300). Claim 9 or 10 , wherein the contact tongue (121) contacts the second shield component (130) on an outer surface (132), in particular on an outer surface facing the first cable opening (112) of the plug connector housing (110). Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders (10) nach Anspruch 7 oder 8, umfassend die Schritte: -- Einführen des ersten elektrisch leitfähigen Schirmbauteils (120) entlang einer Einführrichtung (E1) in die erste Kabelöffnung (112) bis zum Erreichen der ersten Endlage, wobei sich die Kontaktzunge (121) in der Außereingriffslage (AL) befindet, -- Einführen des Steckerinnenelements (200) in das erste Schirmbauteil (120), wodurch die Kontaktzunge (121) von der Außereingriffslage (AL) in die Eingriffslage (EL) verlagert wird.Method for assembling a plug connector (10). Claim 7 or 8th , comprising the steps: -- inserting the first electrically conductive shielding component (120) along an insertion direction (E1) into the first cable opening (112) until the first end position is reached, the contact tongue (121) being in the disengaged position (AL). , -- Inserting the inner plug element (200) into the first shield component (120), whereby the contact tongue (121) is moved from the disengaged position (AL) to the engaged position (EL). Verfahren nach Anspruch 12, wobei durch das Einführen des Steckerinnenelements (200) in das erste Schirmbauteil (120) die Kontaktzunge (121) von dem Steckerinnenelement (200) kraftbeaufschlagt wird.Procedure according to Claim 12 , whereby the contact tongue is formed by inserting the inner plug element (200) into the first shield component (120). (121) is subjected to force by the inner plug element (200).
DE102023202155.2A 2023-03-10 2023-03-10 Housing assembly for a connector, connector, connector assembly and method for assembling a connector Active DE102023202155B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202155.2A DE102023202155B3 (en) 2023-03-10 2023-03-10 Housing assembly for a connector, connector, connector assembly and method for assembling a connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202155.2A DE102023202155B3 (en) 2023-03-10 2023-03-10 Housing assembly for a connector, connector, connector assembly and method for assembling a connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023202155B3 true DE102023202155B3 (en) 2024-02-08

Family

ID=89575582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023202155.2A Active DE102023202155B3 (en) 2023-03-10 2023-03-10 Housing assembly for a connector, connector, connector assembly and method for assembling a connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023202155B3 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200130A1 (en) 2008-12-17 2010-06-23 Tyco Elektronics AMP GmbH Shielded electrical plug-in connector
US20120021645A1 (en) 2009-03-30 2012-01-26 Tyco Electronics Uk Ltd. Coaxial connector with inner shielding arrangement and method of assembling one
DE102011004347A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector and plug-in system
EP2843774A1 (en) 2013-08-26 2015-03-04 Delphi Technologies, Inc. Electromagnetic shielding assembly for an electrical high power connector assembly
DE112014001338T5 (en) 2013-03-13 2015-11-26 Tyco Electronics Corporation Right-angled plug-in head arrangement
US20160218470A1 (en) 2015-01-28 2016-07-28 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Terminal assembly with cable and connector assembly
US9431771B1 (en) 2015-11-04 2016-08-30 Delphi Technologies, Inc Electromagnetically shielded connector system
CN106374282A (en) 2016-10-31 2017-02-01 河南天海电器有限公司 High-voltage shielding electric connector assembly convenient to install
DE102019200713B3 (en) 2019-01-22 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Ethernet connector for a motor vehicle and connector assembly with an Ethernet connector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200130A1 (en) 2008-12-17 2010-06-23 Tyco Elektronics AMP GmbH Shielded electrical plug-in connector
US20120021645A1 (en) 2009-03-30 2012-01-26 Tyco Electronics Uk Ltd. Coaxial connector with inner shielding arrangement and method of assembling one
DE102011004347A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector and plug-in system
DE112014001338T5 (en) 2013-03-13 2015-11-26 Tyco Electronics Corporation Right-angled plug-in head arrangement
EP2843774A1 (en) 2013-08-26 2015-03-04 Delphi Technologies, Inc. Electromagnetic shielding assembly for an electrical high power connector assembly
US20160218470A1 (en) 2015-01-28 2016-07-28 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Terminal assembly with cable and connector assembly
US9431771B1 (en) 2015-11-04 2016-08-30 Delphi Technologies, Inc Electromagnetically shielded connector system
CN106374282A (en) 2016-10-31 2017-02-01 河南天海电器有限公司 High-voltage shielding electric connector assembly convenient to install
DE102019200713B3 (en) 2019-01-22 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Ethernet connector for a motor vehicle and connector assembly with an Ethernet connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002176B4 (en) contactor
DE602005005100T2 (en) Waterproof connector and its assembly method
DE102010005881B4 (en) Connector device with shielding structure and connector assembly
DE112015002005B4 (en) Right angle connector assembly
EP3266076B1 (en) Method for assembling an angled plug connector and mounting unit for manufacturing an angled plug connector
DE112018000476B4 (en) Electrical terminal contact and connector assembly therewith
DE69836792T2 (en) Coupling device for one end of a coaxial cable
DE102016123162B4 (en) TWO PIECE ELECTRICAL PLUG AND METHOD OF CONNECTING THE SAME
EP3259810B1 (en) Connector with damping element
DE202017101060U1 (en) Connector, in particular for high-current application
DE10353356A1 (en) Electric plug, holder, system comprising an electrical plug and a holder and method for providing a connection between an electrical plug and a holder
DE202012010451U1 (en) Connector with insulating part
WO2011157709A1 (en) Attachable plug-type connector
DE102010051069A1 (en) Connecting device and method for producing an electrically conductive connection
DE102015114040B3 (en) Cable connector with a shielding sleeve and method for its manufacture
DE102009038092B3 (en) Female contact element
DE102023202155B3 (en) Housing assembly for a connector, connector, connector assembly and method for assembling a connector
DE202007017488U1 (en) plug assembly
EP2012392B1 (en) Improved holding protective socket of a connector
WO2020083889A1 (en) Electrical plug, electrical device, and method for producing an electrical device
DE2707254C2 (en) Electric clutch
DE202011103484U1 (en) Contact element for an electrical connector device
DE102016014402A1 (en) Electrical connector with locking element
DE102022202685A1 (en) Connector and method of making a connector
DE202004010725U1 (en) Coaxial connector with coaxial cable crimping

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division