DE102023202038B3 - Gelenk - Google Patents

Gelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102023202038B3
DE102023202038B3 DE102023202038.6A DE102023202038A DE102023202038B3 DE 102023202038 B3 DE102023202038 B3 DE 102023202038B3 DE 102023202038 A DE102023202038 A DE 102023202038A DE 102023202038 B3 DE102023202038 B3 DE 102023202038B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
axial
leg
race
contact leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023202038.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023202038.6A priority Critical patent/DE102023202038B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023202038B3 publication Critical patent/DE102023202038B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Gelenk mit einem Gehäuse (2), einem mit einem Lagerbereich (3) versehenen und sich in einer axialen Richtung (x) erstreckenden Innenteil (4), welches mit seinem Lagerbereich (3) beweglich in dem Gehäuse (2) gelagert ist, wenigstens einem das Innenteil (4) umringenden und fest mit diesem verbundenen Laufring (6), der einen inneren axialen Balganlageschenkel (8) und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel (9) aufweist, und wenigstens einem Dichtungsbalg (10), der einen mit dem Gehäuse (2) verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich (12) und einen den inneren axialen Balganlageschenkel (8) umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel (9) anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich (13) aufweist, wobei der Laufring (6) im axialen Abstand zu dem radialen Balganlageschenkel (9) eine sich quer zur axialen Richtung (x) erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich (13) untergreifende Stütze (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenk mit einem Gehäuse, einem mit einem Lagerbereich versehenen und sich in einer axialen Richtung erstreckenden Innenteil, welches mit seinem Lagerbereich beweglich in dem Gehäuse gelagert ist, wenigstens einem das Innenteil umringenden und fest mit diesem verbundenen Laufring, der einen inneren axialen Balganlageschenkel und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel aufweist, und wenigstens einem Dichtungsbalg, der einen mit dem Gehäuse verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich und einen den inneren axialen Balganlageschenkel umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich aufweist, wobei der Laufring im axialen Abstand zu dem radialen Balganlageschenkel eine sich quer zur axialen Richtung erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich untergreifende Stütze aufweist.
  • Ein derartiges Gelenk ist aus der CH 465 971 A bekannt.
  • Die DE 10 2016 207 957 A1 offenbart eine Dichtungsanordnung für ein Kugelgelenk eines Fahrwerks mit einem dem Kugelgelenk zugeordneten Kugelzapfen, der ein Kugelteil und ein davon abragendes Zapfenteil umfasst und mittels des Kugelteils dreh- und schwenkbeweglich gegenüber einem Gelenkgehäuse gelagert ist, und einem Dichtungsbalg, der zur Abdichtung des Kugelgelenks gegenüber der Umgebung mit einem gehäuseseitigen Randabschnitt gegenüber dem Gelenkgehäuse und mit einem zapfenseitigen Randabschnitt gegenüber dem Kugelzapfen gelagert ist, wobei dem Kugelzapfen ein Aufnahmebereich zugeordnet ist, den der zapfenseitige Randabschnitt des Dichtungsbalges an drei umlaufenden Kontaktflächen berührt, von denen eine axiale Kontaktfläche zugleich an eine innere radiale Kontaktfläche und an eine äußere radiale Kontaktfläche angrenzt. Dabei ist der Aufnahmebereich an einem gegenüber dem Kugelzapfen gelagerten Laufring ausgebildet.
  • Bei der vorgenannten Dichtungsanordnung kann es zu Undichtigkeiten kommen, wenn der zapfenseitige Randabschnitt des Dichtungsbalgs von der axialen Kontaktfläche des Laufrings abhebt oder zu locker an dieser anliegt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Undichtigkeiten vermeiden zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gelenk nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
  • Ein Gelenk mit einem Gehäuse, einem mit einem Lagerbereich versehenen und sich in einer axialen Richtung erstreckenden Innenteil, welches mit seinem Lagerbereich beweglich in dem Gehäuse gelagert ist, wenigstens einem das Innenteil umringenden und fest mit diesem verbundenen Laufring, der einen inneren axialen Balganlageschenkel und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel aufweist, und wenigstens einem Dichtungsbalg, der einen mit dem Gehäuse verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich und einen den inneren axialen Balganlageschenkel umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich aufweist, ist erfindungsgemäß insbesondere dadurch weitergebildet, dass der Laufring im axialen Abstand zu dem radialen Balganlageschenkel eine sich quer zur axialen Richtung erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich untergreifende Stütze aufweist.
  • Durch die den laufringseitigen Balgrandbereich untergreifende Stütze ist der laufringseitige Balgrandbereich, insbesondere in axialer Richtung, formschlüssig zwischen dem radialen Balganlageschenkel und der Stütze an dem Laufring gesichert und/oder festgelegt. Vorzugsweise ist der laufringseitige Balgrandbereich mittels der Stütze axial gegen den radialen Balganlageschenkel vorgespannt. Die zuvor genannten Undichtigkeiten können somit vermieden werden.
  • Dem Innenteil ist insbesondere eine in axialer Richtung verlaufende Längsachse zugeordnet. Bevorzugt verläuft die oder eine Längsachse, insbesondere in axialer Richtung, vorzugsweise mittig, durch das Innenteil. Vorteilhaft ist das Innenteil bezüglich der Längsachse rotationssymmetrisch. Eine oder jedwede quer zur axialen Richtung und/oder quer zur Längsachse verlaufende Richtung wird insbesondere als radiale Richtung bezeichnet. Eine um die Längsachse herum verlaufende Richtung wird vorzugsweise als Umfangsrichtung bezeichnet. Der Ausdruck „wenigstens ein“ hat insbesondere auch die Bedeutung von „ein“ oder „genau ein“.
  • Bevorzugt sitzt der Laufring, beispielsweise mittels Presssitz, fest auf dem Innenteil. Insbesondere ist der Laufring dadurch fest mit dem Innenteil verbunden. Vorteilhaft ist der Laufring jenseits des Lagerbereichs angeordnet und/oder jenseits des Lagerbereichs fest mit dem Innenteil verbunden. Vorzugsweise sitzt der Laufring jenseits des Lagerbereichs auf dem Innenteil.
  • Bevorzugt ist der radiale Balganlageschenkel gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildet. Vorzugsweise verläuft der radiale Balganlageschenkel in radialer Richtung und/oder quer zur axialen Richtung. Vorteilhaft schließt der innere axiale Balganlageschenkel mit dem radialen Balganlageschenkel einen rechten Winkel ein. Insbesondere liegt der laufringseitige Balgrandbereich, vorzugsweise radial, vorteilhaft nach innen, an dem inneren axialen Balganlageschenkel an.
  • Die Stütze ist z.B. ein Vorsprung. Vorzugsweise ist die Stütze integral mit dem Laufring ausgebildet und/oder die Stütze bildet vorteilhat einen integralen Bestandteil des Laufrings. Insbesondere ist die Stütze eine Aufwölbung und/oder durch eine, vorzugsweise an dem Laufring ausgebildete, Aufwölbung gebildet. Bevorzugt liegt die Stütze auf einer dem radialen Balganlageschenkel, insbesondere in axialer Richtung, abgewandten Seite des laufringseitigen Balgrandbereichs axial an dem laufringseitigen Balgrandbereich an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der innere axiale Balganlageschenkel, insbesondere im axialen Abstand zu dem radialen Balganlageschenkel, die Stütze auf. Insbesondere ist die Stütze durch eine an dem inneren axialen Balganlageschenkel vorgesehene Aufwölbung gebildet. Bevorzugt verläuft der innere axiale Balganlageschenkel, insbesondere bis auf die Stütze, in axialer Richtung. Vorzugsweise ist der innere axiale Balganlageschenkel, insbesondere bis auf die Stütze, gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildet. Vorteilhaft ist der innere axiale Balganlageschenkel zwischen der Stütze und dem radialen Balganlageschenkel, insbesondere in axialer Richtung, gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildet.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt mit wenigstens einer Innenteilöffnung versehen. Vorzugsweise erstreckt sich das Innenteil und/oder der Laufring durch die Innenteilöffnung hindurch aus dem Gehäuse heraus. Vorteilhaft umringt der Dichtungsbalg das Innenteil und/oder die Innenteilöffnung und/oder das Gehäuse.
  • Bevorzugt ist der Dichtungsbalg mit seinem gehäuseseitigen Balgrandbereich an dem Gehäuse gelagert. Vorzugsweise ist der Dichtungsbalg mit seinem laufringseitigen Balgrandbereich an dem Laufring gelagert. Vorteilhaft ist der Dichtungsbalg mit seinem laufringseitigen Balgrandbereich, insbesondere unter Zwischenschaltung des Laufrings, an dem Innenteil gelagert.
  • Bevorzugt ist der Laufring, insbesondere zumindest bereichsweise, außerhalb des Gehäuses angeordnet. Vorzugsweise ist der radiale Balganlageschenkel außerhalb des Gehäuses angeordnet. Vorteilhaft ist der innere axiale Balganlageschenkel, insbesondere zumindest bereichsweise, außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Laufring mit einem äu-ßeren Balganlageschenkel versehen, der über den radialen Balganlageschenkel mit dem inneren axialen Balganlageschenkel verbunden ist. Bevorzugt ist der äußere Balganlageschenkel gegenüber dem inneren axialen Balganlageschenkel radial und/oder quer zu axialen Richtung versetzt angeordnet. Vorzugsweise umringt der äußere Balganlageschenkel den inneren axialen Balganlageschenkel. Vorteilhaft umringt der äußere Balganlageschenkel den laufringseitigen Balgrandbereich. Bevorzugt liegt der laufringseitige Balgrandbereich, vorzugsweise radial, vorteilhaft nach außen, an dem äußeren Balganlageschenkel an.
  • Bevorzugt ist der äußere Balganlageschenkel gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildet. Der äußere Balganlageschenkel verläuft beispielsweise in axialer Richtung oder ist z.B. gegenüber der axialen Richtung geneigt. Vorzugsweise schließt der äußere Balganlageschenkel mit dem radialen Balganlageschenkel einen rechten Winkel oder einen stumpfen Winkel ein. Vorteilhaft verläuft der äußere Balganlageschenkel im Wesentlichen in axialer Richtung. Der äußere Balganlageschenkel kann z.B. auch als äußerer axialer Balganlageschenkel bezeichnet werden.
  • Bevorzugt sind der äußere Balganlageschenkel und der innere axiale Balganlageschenkel auf der dem Gehäuse zugewandten Seite des radialen Balganlageschenkels angeordnet. Vorzugsweise ist der äußere Balganlageschenkel außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung begrenzen die Balganlageschenkel einen, insbesondere zu dem Gehäuse hin offenen, Aufnahmeraum, in welchen insbesondere der Dichtungsbalg mit seinem innenteilseitigen Balgrandbereich eingerückt ist. Bevorzugt ist der Aufnahmeraum außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist der Laufring mit einem axialen Fixierungsschenkel versehen, mit welchem der Laufring, beispielsweise mittels Presssitz, fest auf dem Innenteil sitzt. Insbesondere sitzt der axiale Fixierungsschenkel jenseits des Lagerbereichs auf dem Innenteil. Bevorzugt ist der innere axiale Balganlageschenkel gegenüber dem axialen Fixierungsschenkel in axialer Richtung versetzt angeordnet. Vorzugsweise umringt der axiale Fixierungsschenkel das Innenteil. Vorteilhaft verläuft der axiale Fixierungsschenkel in axialer Richtung. Insbesondere ist der axiale Fixierungsschenkel gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Laufring mit einem, insbesondere radialen, Verbindungsschenkel versehen, über welchen der axiale Fixierungsschenkel mit dem inneren axialen Balganlageschenkel verbunden ist. Hierbei ist der innere axiale Balganlageschenkel gegenüber dem axialen Fixierungsschenkel quer zur axialen Richtung, vorzugsweise nach außen, versetzt angeordnet. Vorteilhaft ist die Stütze im Bereich des Übergangs von dem Verbindungschenkel zu dem inneren axialen Balganlageschenkel vorgesehen. Insbesondere ist die Stütze durch eine im Bereich des Übergangs von dem Verbindungschenkel zu dem inneren axialen Balganlageschenkel vorgesehene Aufwölbung gebildet. Bevorzugt ist der Verbindungsschenkel gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildet. Vorzugsweise verläuft der Verbindungsschenkel in radialer Richtung und/oder quer zur axialen Richtung. Vorteilhaft schließt der axiale Fixierungsschenkel mit dem Verbindungsschenkel einen rechten Winkel ein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Laufring in axialer Richtung über ein axiales Ende des Innenteils hinaus. Somit ist es z.B. möglich, das Innenteil ausgehend von seinem Lagerbereich bis zu diesem axialen Ende kurz auszubilden, was bauraumbedingt gewünscht sein kann. Bevorzugt ist der Aufnahmeraum und/oder ist die Stütze und/oder ist der radiale Balganlageschenkel und/oder ist der äußere Balganlageschenkel und/oder ist der innere axiale Balganlageschenkel und/oder sind die Balganlageschenkel in axialer Richtung jenseits des axialen Endes des Innenteils angeordnet. Vorzugsweise ist der innere axiale Balganlageschenkel, insbesondere zumindest bereichsweise, jenseits des axialen Endes des Innenteils angeordnet.
  • Die vorgenannte besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann insbesondere auch separat von dem erfindungsgemäßen Gelenk vorgesehen sein und/oder den Gegenstand dieser oder einer separaten Anmeldung bilden. Dafür ist z.B. ein Gelenk mit einem Gehäuse, einem mit einem Lagerbereich versehenen und sich in einer axialen Richtung erstreckenden Innenteil, welches mit seinem Lagerbereich beweglich in dem Gehäuse gelagert ist, wenigstens einem das Innenteil umringenden und fest mit diesem verbundenen Laufring, der einen inneren axialen Balganlageschenkel und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel aufweist, und wenigstens einem Dichtungsbalg, der einen mit dem Gehäuse verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich und einen den inneren axialen Balganlageschenkel umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich aufweist, insbesondere dadurch weitergebildet, dass der Laufring sich in axialer Richtung über ein axiales Ende des Innenteils hinaus erstreckt. Dieses Gelenk kann gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gelenk erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein. Bevorzugt weist auch bei diesem Gelenk der Laufring im axialen Abstand zu dem radialen Balganlageschenkel eine sich quer zur axialen Richtung erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich untergreifende Stütze auf.
  • Der Laufring besteht bevorzugt aus Metall und/oder aus Kunststoff. Insbesondere besteht der Laufring aus Blech.
  • Das Innenteil besteht bevorzugt aus Kunststoff und/oder aus Metall. Gemäß einer ersten Variante besteht das Innenteil z.B. aus Vollmaterial. Gemäß einer zweiten Variante erstreckt sich durch das Innenteil z.B. eine Ausnehmung in axialer Richtung hindurch.
  • Der Dichtungsbalg besteht bevorzugt aus einem flexiblen Material. Vorzugsweise besteht der Dichtungsbalg aus einem Elastomer. Vorteilhaft umringt der Dichtungsbalg die Längsachse. Beispielsweise ist der Dichtungsbalg bezüglich der Längsachse rotationssymmetrisch. Vor der Montage des Dichtungsbalgs ist die axiale Erstreckung des innenteilseitigen Balgrandbereichs insbesondere größer als der axiale Abstand zwischen dem radialen Balganlageschenkel und der Stütze. Somit ist es z.B. realisierbar, dass der laufringseitige Balgrandbereich mittels der Stütze axial gegen den radialen Balganlageschenkel vorgespannt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Lagerbereich kugelförmig. Bevorzugt ist das Innenteil ein Kugelzapfen oder eine Kugelhülse. Vorzugsweise ist das Gelenk ein Kugelgelenk oder ein Kugelhülsengelenk.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Gehäuse eine, vorzugsweise den Lagerbereich, insbesondere zumindest teilweise, umschließende, Lagerschale angeordnet. Bevorzugt liegt das Innenteil mit seinem Lagerbereich an der Lagerschale gleitbeweglich an und/oder in der Lagerschale gleitbeweglich ein. Bevorzugt ist das Innenteil mit seinem Lagerbereich unter Zwischenschaltung der oder einer, vorzugsweise den Lagerbereich, insbesondere zumindest teilweise, umschließenden, Lagerschale gleitbeweglich in dem Gehäuse gelagert. Die Lagerschale besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Vorteilhaft weist die Lagerschale eine, insbesondere gleitfähig, an dem Lagerbereich anliegende Lagerfläche auf, die vorzugsweise kugelförmig ist.
  • Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst das Gehäuse ein Basisteil und einen fest mit diesem verbundenen Verschlussring. Der Verschlussring umringt und/oder begrenzt z.B. die Innenteilöffnung. Das Gehäuse besteht bevorzugt aus Metall und/oder aus Kunststoff.
  • Das Gelenk ist insbesondere für ein Fahrzeug vorgesehen, welches vorzugsweise ein Kraftfahrzeug ist. Vorteilhaft ist das Gelenk ein Fahrwerkbauteil. Beispielsweise ist das Fahrzeug ein Zweirad, insbesondere ein Motorrad. Vorzugsweise ist das Gelenk an einer Vordergabel eines Motorrads vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gelenk zwei das Innenteil umringende und fest mit diesem verbundene Laufringe, die jeweils einen inneren axialen Balganlageschenkel und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel aufweisen, und zwei Dichtungsbälge, wobei jedem Laufring ein Dichtungsbalg der Dichtungsbälge zugeordnet ist, der einen mit dem Gehäuse verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich und einen den inneren axialen Balganlageschenkel des jeweiligen Laufrings umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel des jeweiligen Laufrings anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich aufweist, wobei zumindest einer der Laufringe oder jeder Laufring im axialen Abstand zu seinem radialen Balganlageschenkel eine sich quer zur axialen Richtung erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich des jeweiligen Dichtungsbalgs untergreifende Stütze aufweist. Der zumindest eine der Laufringe und/oder der diesem zugeordnete Dichtungsbalg und/oder jeder Laufring und/oder jeder Dichtungsbalg kann gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gelenk erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
  • Bevorzugt ist der Lagerbereich, insbesondere in axialer Richtung, zwischen den Laufringen angeordnet. Vorzugsweise sind die Laufringe bezüglich einer quer oder rechtwinklig zur axialen Richtung verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Beispielsweise sind die Dichtungsbälge bezüglich der oder einer quer zur axialen Richtung verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Symmetrieebene kann mit einer, insbesondere quer oder rechtwinklig zur axialen Richtung ausgebildeten, Mittelebene des Lagerbereichs zusammenfallen. Alternativ können die Symmetrieebene bezüglich der Laufringe und die Mittelebene auseinanderfallen. Das Innenteil des Gelenks kann spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene oder Mittelebene ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Innenteil asymmetrisch zur Symmetrieebene und/oder Mittelebene ausgebildet.
  • Die Stütze jedes Laufrings ist z.B. ein Vorsprung. Vorzugsweise ist die Stütze jedes Laufrings integral mit dem jeweiligen Laufring ausgebildet und/oder die Stütze jedes Laufrings bildet vorteilhat einen integralen Bestandteil des jeweiligen Laufrings. Insbesondere ist die Stütze jedes Laufrings eine Aufwölbung und/oder durch eine, vorzugsweise an dem jeweiligen Laufring ausgebildete, Aufwölbung gebildet. Bei jedem Laufring liegt bevorzugt die Stütze auf einer dem radialen Balganlageschenkel, insbesondere in axialer Richtung, abgewandten Seite des laufringseitigen Balgrandbereichs des jeweiligen Dichtungsbalgs axial an dem laufringseitigen Balgrandbereich des jeweiligen Dichtungsbalgs an.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt mit zwei Innenteilöffnungen versehen, die insbesondere in axialer Richtung einander gegenüberliegen. Vorzugsweise erstreckt sich das Innenteil durch wenigstens eine oder durch jede der Innenteilöffnungen hindurch aus dem Gehäuse heraus. Insbesondere erstreckt sich der wenigstens eine oder jeder der Laufringe durch eine der Innenteilöffnungen hindurch aus dem Gehäuse heraus. Vorteilhaft umringt jeder Dichtungsbalg das Innenteil und/oder eine der Innenteilöffnungen und/oder das Gehäuse. Ist der Verschlussring vorhanden, so umringt und/oder begrenzt dieser insbesondere eine der Innenteilöffnungen.
  • Bevorzugt ist jeder Dichtungsbalg mit seinem gehäuseseitigen Balgrandbereich an dem Gehäuse gelagert. Vorzugsweise ist jeder Dichtungsbalg mit seinem laufringseitigen Balgrandbereich an dem jeweiligen Laufring gelagert. Vorteilhaft ist jeder Dichtungsbalg mit seinem laufringseitigen Balgrandbereich, insbesondere unter Zwischenschaltung des jeweiligen Laufrings, an dem Innenteil gelagert.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ferner ein Gelenk mit einem Gehäuse, einem mit einem Lagerbereich versehenen und sich in einer axialen Richtung erstreckenden Innenteil, welches mit seinem Lagerbereich beweglich in dem Gehäuse gelagert ist, zwei das Innenteil umringenden und fest mit diesem verbundenen Laufringen, die jeweils einen inneren axialen Balganlageschenkel und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel aufweisen, und zwei Dichtungsbälgen, wobei jedem Laufring ein Dichtungsbalg der Dichtungsbälge zugeordnet ist, der einen mit dem Gehäuse verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich und einen den inneren axialen Balganlageschenkel des jeweiligen Laufrings umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel des jeweiligen Laufrings anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich aufweist, wobei zumindest einer der Laufringe oder jeder Laufring im axialen Abstand zu seinem radialen Balganlageschenkel eine sich quer zur axialen Richtung erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich des jeweiligen Dichtungsbalgs untergreifende Stütze aufweist. Dieses Gelenk und/oder der zumindest eine der Laufringe und/oder der diesem zugeordnete Dichtungsbalg und/oder jeder Laufring und/oder jeder Dichtungsbalg kann gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gelenk erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Gelenks gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 eine Schnittansicht eines aus 1 ersichtlichen Laufrings des Gelenks und
    • 3 eine vergrößerte Darstellung eines in 2 mit dem Buchstaben „A“ gekennzeichneten Bereichs des Laufrings.
  • Aus 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Gelenks 1 gemäß einer Ausführungsform ersichtlich, welches ein Gehäuse 2, das hier insbesondere aus einem Basisteil 2a und einem Verschlussring 2b zusammengesetzt ist, ein mit einem Lagerbereich 3 versehenes und sich in einer axialen Richtung x erstreckendes Innenteil 4, das mit seinem Lagerbereich 3 unter Zwischenschaltung einer Lagerschale 5 gleitbeweglich in dem Gehäuse 2 gelagert ist, zwei das Innenteil 4 umringende und fest mit diesem verbundene Laufringe 6 und 7, die jeweils einen inneren axialen Balganlageschenkel 8 und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel 9 aufweisen, und zwei Dichtungsbälge 10 und 11 umfasst, wobei jedem Laufring ein Dichtungsbalg der Dichtungsbälge zugeordnet ist, der einen mit dem Gehäuse 2 verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich 12 und einen den inneren axialen Balganlageschenkel 8 des jeweiligen Laufrings umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel 9 des jeweiligen Laufrings anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich 13 umfasst. Dabei weist jeder Laufring im axialen Abstand zu seinem radialen Balganlageschenkel 9 eine sich quer zur axialen Richtung x erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich 13 des jeweiligen Dichtungsbalgs untergreifende Stütze 14 in Form einer Aufwölbung auf.
  • Eine Schnittansicht des Laufrings 6 ist aus 2 ersichtlich. Ferner zeigt 3 einen in 2 mit dem Buchstaben „A“ gekennzeichneten Bereich des Laufrings 6.
  • Dem Innenteil 4 ist eine sich in axialer Richtung x erstreckende Längsachse 15 zugeordnet, die mittig durch das Innenteil 4 verläuft, dessen Lagerbereich 3 kugelförmig ausgebildet ist. Ferner erstreckt sich eine Ausnehmung 16 in axialer Richtung x durch das Innenteil 4 hindurch, sodass dieses eine Kugelhülse bildet. Der Mittelpunkt des kugelförmigen Lagerbereichs 3 des Innenteils 4 ist mit dem Bezugszeichen M gekennzeichnet.
  • Der Laufring 6 ist ferner mit einem den inneren axialen Balganlageschenkel 8 umringenden äußeren Balganlageschenkel 17 versehen, der über den radialen Balganlageschenkel 9 mit dem inneren axialen Balganlageschenkel 8 verbunden ist. Die Balganlageschenkel 8, 9 und 17 begrenzen somit einen zu dem Gehäuse 2 hin offenen Aufnahmeraum 18, in welchen der Dichtungsbalg 10 mit seinem innenteilseitigen Balgrandbereich 13 eingerückt ist. Dabei untergreift die Stütze 14 den laufringseitigen Balgrandbereich 13 des Dichtungsbalgs 10 mit einer radialen Länge Δr, sodass der innenteilseitige Balgrandbereich 13 in axialer Richtung x formschlüssig zwischen dem radialen Balganlageschenkel 9 und der Stütze 14 gesichert ist. Ferner ist der axiale Abstand Δx zwischen dem radialen Balganlageschenkel 9 und der Stütze 14 derart gewählt, dass der innenteilseitige Balgrandbereich 13 unter Vorspannung axial an dem radialen Balganlageschenkel 9 anliegt. Vor der Montage des Dichtungsbalgs 10 ist die axiale Erstreckung des innenteilseitigen Balgrandbereichs 13 somit insbesondere größer als der axiale Abstand Δx.
  • Der Laufring 6 ist ferner mit einem axialen Fixierungsschenkel 19 versehen, mit welchem der Laufring 6, insbesondere mittels einer Presspassung, fest auf dem Innenteil 4 sitzt. Der innere axiale Balganlageschenkel 8 ist gegenüber dem axialen Fixierungsschenkel 19 in axialer Richtung x versetzt angeordnet, wobei der Laufring 6 mit einem radialen Verbindungsschenkel 20 versehen ist, über welchen der axiale Fixierungsschenkel 19 mit dem inneren axialen Balganlageschenkel 8 verbunden ist, der gegenüber dem axialen Fixierungsschenkel 19 quer zur axialen Richtung x nach au-ßen versetzt angeordnet ist. Dabei ist die Stütze 14 im Bereich des Übergangs von dem radialen Verbindungschenkel 20 zu dem inneren axialen Balganlageschenkel 8 vorgesehen.
  • Die Dichtungsbälge 10 und 11 sind spiegelverkehrt angeordnet, aber gleichartig oder zumindest im Wesentlichen gleichartig aufgebaut, sodass für die Beschreibung des Dichtungsbalgs 11 auf die Beschreibung des Dichtungsbalgs 10 verwiesen wird.
  • Die Laufringe 6 und 7 sind spiegelverkehrt angeordnet, aber gleichartig oder zumindest im Wesentlichen gleichartig ausgebildet, sodass für die Beschreibung des Laufrings 7 auf die Beschreibung des Laufrings 6 verwiesen wird. Allerdings erstreckt sich der Laufring 6 in axialer Richtung x über ein axiales Ende 21 des Innenteils 4 hinaus, sodass die Balganlageschenkel 9 und 17 des Laufrings 6 in axialer Richtung x jenseits des axialen Endes 21 des Innenteils 4 angeordnet sind. Ferner ist der innere axiale Balganlageschenkel 8 des Laufrings 6 in axialer Richtung x zumindest bereichsweise jenseits des axialen Endes 21 des Innenteils 4 angeordnet. Dies ist bei dem Laufring 7 nicht der Fall, durch den sich das Innenteil 4 in axialer Richtung x hindurch erstreckt. Insbesondere weist das Innenteil 4 bezüglich einer sich quer zur axialen Richtung x erstreckenden und durch den Mittelpunkt M des kugelförmigen Lagerbereichs 3 verlaufenden Ebene E unterschiedliche axiale Längen bis zu seinen jeweiligen axialen Enden 21 und 22 auf.
  • Gemäß einer beispielhaften Abwandlung der Ausführungsform ist es aber möglich, dass sich der Laufring 7 in axialer Richtung x über das andere axiale Ende 22 des Innenteils 4 hinaus erstreckt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gelenk
    2
    Gehäuse
    2a
    Basisteil des Gehäuses
    2b
    Verschlussring des Gehäuses
    3
    Lagerbereich
    4
    Innenteil
    5
    Lagerschale
    6
    Laufring
    7
    Laufring
    8
    innerer axialer Balganlageschenkel
    9
    radialer Balganlageschenkel
    10
    Dichtungsbalg
    11
    Dichtungsbalg
    12
    gehäuseseitiger Balgrandbereich
    13
    laufringseitiger Balgrandbereich
    14
    Stütze / Aufwölbung
    15
    Längsachse
    16
    Ausnehmung
    17
    äußerer Balganlageschenkel
    18
    Aufnahmeraum
    19
    axialer Fixierungsschenkel
    20
    radialer Verbindungsschenkel
    21
    axiales Ende des Innenteils
    22
    (anderes) axiales Ende des Innenteils
    E
    Ebene
    M
    Mittelpunkt des Lagerbereichs
    x
    axiale Richtung

Claims (11)

  1. Gelenk mit einem Gehäuse (2), einem mit einem Lagerbereich (3) versehenen und sich in einer axialen Richtung (x) erstreckenden Innenteil (4), welches mit seinem Lagerbereich (3) beweglich in dem Gehäuse (2) gelagert ist, wenigstens einem das Innenteil (4) umringenden und fest mit diesem verbundenen Laufring (6), der einen inneren axialen Balganlageschenkel (8) und einen quer von diesem abstehenden radialen Balganlageschenkel (9) aufweist, und wenigstens einem Dichtungsbalg (10), der einen mit dem Gehäuse (2) verbundenen gehäuseseitigen Balgrandbereich (12) und einen den inneren axialen Balganlageschenkel (8) umringenden und axial an dem radialen Balganlageschenkel (9) anliegenden laufringseitigen Balgrandbereich (13) aufweist, wobei der Laufring (6) im axialen Abstand zu dem radialen Balganlageschenkel (9) eine sich quer zur axialen Richtung (x) erstreckende und den laufringseitigen Balgrandbereich (13) untergreifende Stütze (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (6) mit einem axialen Fixierungsschenkel (19) versehen ist, mit welchem der Laufring (6) fest auf dem Innenteil (4) sitzt, wobei der Laufring (6) mit einem radialen Verbindungsschenkel (20) versehen ist, über welchen der axiale Fixierungsschenkel (19) mit dem inneren axialen Balganlageschenkel (8) verbunden ist, der gegenüber dem axialen Fixierungsschenkel (19) quer zur axialen Richtung (x) versetzt angeordnet ist.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (14) auf einer dem radialen Balganlageschenkel (9) abgewandten Seite des laufringseitigen Balgrandbereichs (13) axial an dem laufringseitigen Balgrandbereich (13) anliegt.
  3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der laufringseitige Balgrandbereich (13) mittels der Stütze (14) axial gegen den radialen Balganlageschenkel (9) vorgespannt.
  4. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (14) durch eine an dem inneren axialen Balganlageschenkel (8) vorgesehene Aufwölbung gebildet ist.
  5. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (6) mit einem den inneren axialen Balganlageschenkel (8) umringenden äußeren Balganlageschenkel (17) versehen ist, der über den radialen Balganlageschenkel (9) mit dem inneren axialen Balganlageschenkel (8) verbunden ist.
  6. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balganlageschenkel (8, 9, 17) einen zu dem Gehäuse (2) hin offenen Aufnahmeraum (18) begrenzen, in welchen der Dichtungsbalg (10) mit seinem innenteilseitigen Balgrandbereich (13) eingerückt ist.
  7. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere axiale Balganlageschenkel (8) gegenüber dem axialen Fixierungsschenkel (19) in axialer Richtung (x) versetzt angeordnet ist.
  8. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (14) durch eine im Bereich des Übergangs von dem Verbindungschenkel (20) zu dem inneren axialen Balganlageschenkel (8) vorgesehene Aufwölbung gebildet ist.
  9. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (6) sich in axialer Richtung (x) über ein axiales Ende (21) des Innenteils (4) hinaus erstreckt.
  10. Gelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Balganlageschenkel (9) in axialer Richtung (x) jenseits des axialen Endes (21) des Innenteils (4) angeordnet ist.
  11. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (3) kugelförmig ist und das Innenteil (4) ein Kugelzapfen oder eine Kugelhülse ist.
DE102023202038.6A 2023-03-07 2023-03-07 Gelenk Active DE102023202038B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202038.6A DE102023202038B3 (de) 2023-03-07 2023-03-07 Gelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202038.6A DE102023202038B3 (de) 2023-03-07 2023-03-07 Gelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023202038B3 true DE102023202038B3 (de) 2024-06-13

Family

ID=91185978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023202038.6A Active DE102023202038B3 (de) 2023-03-07 2023-03-07 Gelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023202038B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465971A (de) 1966-10-08 1968-11-30 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen
DE10125232A1 (de) 2001-05-22 2002-12-12 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE102016207957A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465971A (de) 1966-10-08 1968-11-30 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen
DE10125232A1 (de) 2001-05-22 2002-12-12 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE102016207957A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107477B4 (de) Kardanwellenlager
DE3209572A1 (de) Sphaerisches schraeglager
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE102017116324A1 (de) Wellenlager
EP1240438B1 (de) Kugelgelenk
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102023202038B3 (de) Gelenk
DE112018004085T5 (de) Verbesserte kugelpfannenbaugruppe und verfahren zur herstellung
DE102019203271B3 (de) Gelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Strukturbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Gelenk
DE102016207957A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19911770B4 (de) Kugelgelenk
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102012019043B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE4420489C2 (de) Kugelgelenk
DE102018210913A1 (de) Gelenkbauteil
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
EP1798125A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE112019001597T5 (de) Lagervorrichtung für räder
DE102015208412B4 (de) Kugelgelenk
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE4131694A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine lagerbuechse
DE102017121542A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102008032642B4 (de) Buchsenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017111996A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division