DE102023201545A1 - Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators - Google Patents

Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators Download PDF

Info

Publication number
DE102023201545A1
DE102023201545A1 DE102023201545.5A DE102023201545A DE102023201545A1 DE 102023201545 A1 DE102023201545 A1 DE 102023201545A1 DE 102023201545 A DE102023201545 A DE 102023201545A DE 102023201545 A1 DE102023201545 A1 DE 102023201545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
segments
assembly tool
carrier body
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023201545.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Horvath
Mate Szucs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102023201545.5A priority Critical patent/DE102023201545A1/de
Publication of DE102023201545A1 publication Critical patent/DE102023201545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Ein Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators umfasst einen zylindrischen Trägerkörper und mehrere über den Umfang des Trägerkörpers verteilte Magnete, die in Radialrichtung formschlüssig im Trägerkörper aufgenommen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators eines Elektromotors. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Verfahren zum Montieren eines Stators mithilfe eines derartigen Montagewerkzeugs sowie auf einen Elektromotor mit einem aus Segmenten aufgebauten Stator, der mithilfe eines derartigen Verfahrens hergestellt wird.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass bei der Herstellung von Statoren für elektrische Maschinen Spulendraht auf einen Wicklungsträger aufgewickelt wird, der mit einem Segment des Stators verbunden oder vom Segment selbst gebildet wird. In Umfangsrichtung sind mehrere derartige Segmente zu einem umlaufenden Trägerring des Stators zusammensetzbar. Die Segmente werden üblicherweise miteinander verschweißt, wodurch eine feste bauliche Einheit erreicht wird. Anschließend kann der Stator in ein aufnehmendes Motorgehäuse aufgesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Montagewerkzeug kann zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators eines Elektromotors verwendet werden. Die Segmente setzten sich in Umfangsrichtung zu einem umlaufenden Träger- bzw. Statorring zusammen, der Teil des Stators ist. Ein derartiger Stator wird insbesondere für Innenläufermotoren eingesetzt.
  • Das Montagewerkzeug umfasst einen zylindrischen Trägerkörper und mehrere über den Umfang des Trägerkörpers verteilt angeordnete Magnete, die in Radialrichtung des Trägerkörpers formschlüssig aufgenommen sind. Das Montagewerkzeug umfasst vorteilhafterweise auch einen Handhabungsgriff, der mit dem Trägerkörper verbunden ist.
  • Dieses Montagewerkzeug ermöglicht eine einfache Handhabung und schnellere sowie verbesserte Montage eines aus mehreren Segmenten aufgebauten Stators eines Elektromotors. Die Segmente, die typischerweise aus Metall bestehen, werden magnetisch von den Magneten im Trägerkörper des Montagewerkzeugs angezogen und hierdurch in Position gehalten. Dies erlaubt es, auf ein Verschweißen oder Verkleben aneinandergrenzender Segmente zu verzichten. Die Stabilität des Stators im aus den Segmenten aufgebauten Statorrings wird im eingebauten Zustand durch Abstützung an dem radial umgreifenden Motorgehäuse erreicht.
  • Es kann aber zweckmäßig sein, in Umfangsrichtung aneinandergrenzende Segmente mithilfe von Rastelementen, insbesondere Rastvorsprüngen und Rastvertiefungen an den zugewandten Segmentstirnseiten mechanisch miteinander zu verbinden. Grundsätzlich reicht eine derartige Verbindungsmaßnahme aus, ohne dass die Stabilität des Stators beeinträchtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Montagewerkzeug erlaubt es, auf einfache und ergonomische Weise die Segmente außerhalb des Motorgehäuses zum Statorring zusammenzusetzen, ohne dass die Segmente fest miteinander verbunden sein müssen. Über die Magnetkraft werden die Segmente in Position gehalten und können mit dem Montagewerkzeug in das Motorgehäuse eingesetzt werden, woraufhin das Montagewerkzeug wieder entfernt wird. Innerhalb des Motorgehäuses besteht ausreichende Stabilität für den aus den Segmenten zusammengesetzten Statorring.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist mindestens eine Stirnseite des zylindrischen Trägerkörpers Aufnahmetaschen auf, in die die Magnete eingesetzt werden können. In Umfangsrichtung sind mehrere Aufnahmetaschen im Trägerkörper vorhanden, die zur Aufnahme jeweils eines Magnets dienen. Es ist insbesondere zweckmäßig, dass die Anzahl der Aufnahmetaschen mit der Anzahl der Segmente des Statorrings übereinstimmt. Dies erlaubt es, pro Segment einen Magneten im Trägerkörper aufzunehmen. Gegebenenfalls kann es aber auch zweckmäßig sein, eine geringere Anzahl an Magneten im Vergleich zu der Anzahl an Segmenten vorzusehen, beispielsweise nur jedem zweiten Segment einen Magneten zuzuordnen.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Aufnahmetaschen über die gesamte axiale Länge des Trägerkörpers, so dass die Aufnahmetaschen an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Trägerkörpers offen ausgebildet sind. Dies erlaubt es, die Magnete von jeder Seite in die Aufnahmetaschen im Trägerkörper einzuführen. Die axiale Länge der Magnete kann mit der axialen Länge des Trägerkörpers übereinstimmen, wobei auch axial kürzere Magnete möglich sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Aufnahmetaschen nach Art einer Sacklochbohrung ausgebildet sind und nur an einer Stirnseite des Trägerkörpers offen ausgebildet sind. In dieser Ausführung ist das Risiko reduziert, dass ein Magnet versehentlich aus einer Aufnahmetasche im Trägerkörper herausrutscht. Die axiale Länge der Magnete kann auch in dieser Ausführung zumindest annähernd gleich wie die axiale Länge des Trägerkörpers ausgeführt sein, wobei auch kürzere Magnete in Betracht kommen.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Magnete formschlüssig, jedoch lösbar im Trägerkörper aufgenommen. Der Formschluss besteht insbesondere in Radialrichtung und in Umfangsrichtung, gegebenenfalls auch in Achsrichtung. Mit dem Einführen der Magnete in die Aufnahmetaschen im Trägerkörper ist ein entsprechender Formschluss zumindest in Radialrichtung und in Umfangsrichtung gegeben.
  • Der Trägerkörper besteht vorzugsweise aus einem magnetisch nicht-leitenden Material, beispielsweise aus Kunststoff. Dies stellt sicher, dass die von den Magneten erzeugten Magnetfeldlinien keine Beeinflussung durch den Trägerkörper erfahren.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Handhabungsgriff mit dem Trägerkörper verschraubt. Hierbei kann es zweckmäßig sein, zentrisch im Trägerkörper ein Gewindeteil anzuordnen, beispielsweise eine Mutter oder eine Hülse mit Innengewinde, in die Außengewinde am Handhabungsgriff einschraubbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren eines Stators mithilfe eines vorbeschriebenen Montagewerkzeugs. Der Statorring des Stators setzt sich aus einer Vielzahl einzelner Segmente zusammen, die in Umfangsrichtung angeordnet sind und vorzugsweise untereinander keine stoffschlüssige Verbindung durch Verschweißen oder Kleben aufweisen. Das Montagewerkzeug wird in den Statorring eingesetzt, dessen Segmente von der Magnetkraft des Montagewerkzeugs radial fixiert werden. Es ist auch möglich, dass die Segmente einzeln um den Trägerkörper des Montagewerkzeugs angeordnet werden, bis der umlaufende Statorring erreicht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung werden die Segmente des Stators mit Spulen bestückt, während sich der Statorring mit den Segmenten noch außerhalb eines aufnehmenden Motorgehäuses befinden. Nach der Bestückung mit den Spulen wird der Stator mithilfe des Montagewerkzeugs in das aufnehmende Motorgehäuse eingesetzt.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführung wird zunächst der Stator mithilfe des Montagewerkzeugs in das aufnehmende Motorgehäuse eingesetzt, und erst dann werden die Spulen auf die Segmente des Stators aufgebracht. Während der Montage der Spulen befindet sich das Montagewerkzeug noch innerhalb des Stators und hält die Segmente magnetisch am Platz. Alternativ ist es auch möglich, die Spulen auf die Segmente des Stators nach dem Entnehmen des Montagewerkzeugs aufzubringen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Elektromotor mit einem aus Segmenten aufgebauten Stator, hergestellt nach einem vorbeschriebenen Verfahren mithilfe des Montagewerkzeugs, und mit einem Rotor. Der Elektromotor ist insbesondere als Innenläufermotor ausgebildet, so dass der Rotor innerhalb des Stators liegt und umlaufen kann. Im montierten Zustand nimmt der Rotor den Platz ein, welcher von dem Montagewerkzeug während des Einbringens des Stators in das aufnehmende Motorgehäuse eingenommen wurde.
  • Die Segmente, aus denen sich der Statorring zusammensetzt, sind, wie vorbeschrieben, vorzugsweise in Umfangsrichtung ohne Stoffschluss zusammengesetzt, insbesondere ohne Verschweißen oder Kleben.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Ansicht einen Stator eines Elektromotors, mit einem Montagewerkzeug, das an den zylindrischen Trägerkörper und über den Umfang des Trägerkörpers verteilte Magnete aufweist,
    • 2 eine 1 entsprechende Darstellung des Stators, jedoch mit dem Trägerkörper und den Magneten in eingesetztem Zustand,
    • 3 eine 2 entsprechende Darstellung im Teilschnitt,
    • 4 eine perspektivische Ansicht auf ein Motorgehäuse mit eingesetztem Stator einschließlich dem Montagewerkzeug,
    • 5 eine Darstellung gemäß 4, jedoch mit dem Montagewerkzeug im eingesetzten Zustand,
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Statorrings, bestehend aus mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Segmenten, und eines eingesetzten Montagewerkzeugs,
    • 7 Statorring und Montagewerkzeug im Motorgehäuse,
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Statorrings mit Spulen auf den Segmenten und eingesetztem Montagewerkzeug.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren ist ein Stator 1 eines Elektromotors dargestellt, bei dem es sich um eine permanenterregte elektrische Maschine handelt, die als Innenläufer ausgebildet ist. Der Stator 1 umfasst einen Statorring 2, der sich in Umfangsrichtung aus einer Vielzahl einzelner T-förmiger Segmente 3 zusammensetzt, wobei jedes Segment 3 Träger einer bestrombaren Spule 4 ist. Dargestellt sind in den 1, 2, 3 und 8 zudem Anschlussdrähte 5, die Teile der jeweiligen Spule 4 sind.
  • Die Montage der Segmente 3 zum Statorring 2 erfolgt mithilfe eines Montagewerkzeugs 6, das einen zylindrischen Trägerkörper 7, eine Reihe von Magneten 8 und einen Handhabungsgriff 9 (6, 7) umfasst. Der Trägerkörper 7 besteht aus einem magnetisch nicht-leitenden Material, insbesondere aus Kunststoff, und weist über den Umfang eine Reihe von Aufnahmetaschen 10 auf, in die die Magnete 8 eingesetzt sind. Die Aufnahmetaschen 10 erstrecken sich axial vollständig durch den Trägerkörper 7, so dass die Aufnahmetaschen 10 an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Trägerkörpers 7 offen ausgebildet sind. Dementsprechend können die Magnete 8 von beiden Richtungen in die Aufnahmetaschen 10 eingesetzt werden. Die Magnete 8 weisen im eingesetzten Zustand eine magnetische Nord-Süd-Orientierung in Radialrichtung auf. Dementsprechend sind die Magnete 8 in der Lage, eine Magnetkraft in Radialrichtung auf die Segmente 3 auszuüben, welche sich radial außerhalb des Montagewerkzeugs 6 befinden, wenn das Montagewerkzeug 6 in den Statorring 2 eingesetzt ist, oder wenn Segmente um den Trägerkörper 7 gruppiert werden.
  • Durch die Magnetkraft werden die Segmente 3 radial nach innen gezogen und stützen sich zugleich in Umfangsrichtung aneinander ab. Dies ermöglicht es, dass die Segmente in Umfangsrichtung ohne Stoffschluss verbunden sind, also nicht verschweißt und nicht verklebt sind. Es genügt, in Umfangsrichtung die Segmente über Formschlusselemente ineinandergreifen zu lassen, welche vorzugsweise als in Umfangsrichtung hervorstehende Nasen bzw. Vertiefungen oder als Absätze ausgebildet sind. Die radial nach innen wirkende Magnetkraft in Verbindung mit der mechanischen Abstützung der Segmente in Umfangsrichtung genügt für eine stabile Anordnung der T-Segmente 3 zu einem Statorring 2 auch außerhalb eines aufnehmenden Motorgehäuses 11. Es ist bevorzugt, die Segmente 3 mit den Spulen 4 zu bestücken, solange sich die Segmenten 3 noch außerhalb des Motorgehäuses 11 befinden. Eine entsprechende Darstellung findet sich in der 8. Die Spulen 4 werden beispielsweise mittels Nadelwickeln oder Spulenwickeln auf einen isolierten Statorzahn des Segments 3 gewickelt. Dabei können auch mehrere Spulen 3 mittels eines ununterbrochenen Verbindungsdrahts durchgewickelt werden. In 8 sind besipielsweise zwei Segmente 3 als Zwillingsspule ununterbrochen durchgewickelt. Idealer Weise sind die einzelnen Statorzähne zum Bewickeln mit einem Abstand zueinander angeordnet, so dass der Wickeldraht nicht in eine schmale Statornut eingeführt werden muss.
  • Es gibt verschiedene Montagemöglichkeiten bei der Zusammensetzung des Stators 1. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung werden die Segmente 3 außerhalb des aufnehmenden Motorgehäuses 11 ringförmig um den Trägerkörper 7 des Montagewerkzeugs 6 gruppiert, wobei jedes Segment 3 bereits mit einer Spule 4 versehen ist, bis ein geschlossen umlaufender Statorring 2 gebildet ist. Der Stator 1 wird anschließend mithilfe des Montagewerkzeugs 6 am Handhabungsgriff 9 des Montagewerkzeugs angehoben und axial in das Motorgehäuse 11 eingesetzt, das Bestandteil eines größeren Gehäuses sein kann, und sich innerhalb dieses größeren Gehäuses befindet. Dabei kann der Statorring 2 beispielsweise mit der radialen Außenseite der Segmente 3 in die Innenwand des Motorgehäuses 11 eingepresst werden.
  • In einer alternativen Ausführung werden zunächst außerhalb des Motorgehäuses 11 die Segmente 3 um den Trägerkörper 7 des Montagewerkzeugs 6 gruppiert, bis der geschlossen umlaufende Statorring gebildet ist, wobei die Segmente 3 noch nicht mit den Spulen bestückt sind. Anschließend wird der Statorring 2 ohne Spulen in das Motorgehäuse 11 eingesetzt. Nach dem Entfernen des Montagewerkzeugs 6 können die Segmente 3 innerhalb des Motorgehäuses 11 mit den Spulen 4 bestückt werden.

Claims (11)

  1. Montagewerkzeug (6) zur Montage eines aus Segmenten (3) aufgebauten Stators (1) eines Elektromotors, mit einem zylindrischen Trägerkörper (7) und mehreren über den Umfang des Trägerkörpers (7) verteilten Magneten (8), die in Radialrichtung formschlüssig im Trägerkörper (7) aufgenommen sind.
  2. Montagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine oder beide Stirnseiten des Trägerkörpers (7) Aufnahmetaschen (10) zur Aufnahme der Magnete (8) eingebracht sind.
  3. Montagewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (8) formschlüssig, jedoch lösbar im Trägerkörper (7) aufgenommen sind.
  4. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (7) aus Kunststoff gefertigt ist.
  5. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handhabungsgriff (9) mit dem Trägerkörper (7) verbunden ist.
  6. Montagewerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsgriff (9) mit dem Trägerkörper (7) verschraubt ist.
  7. Verfahren zum Montieren eines Stators (1) mithilfe eines Montagewerkzeugs (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedem oder jedem zweiten Segment (3) des Stators (1) ein Magnet (8) im Trägerkörper (7) des Montagewerkzeugs (6) zugeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb eines aufnehmenden Motorgehäuses (11) Spulen (4) auf die Segmente (3) des Stators (1) aufgebracht werden, während das Montagewerkzeug (6) innerhalb des Stators (1) liegt und die Segmente (3) magnetisch am Platz hält.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines aufnehmenden Motorgehäuses (11) Spulen (4) auf die Segmente (3) des Stators (1) aufgebracht werden, nachdem das Montagewerkzeug (6) den Statorring (2) mit den Segmenten (3) in das Motorgehäuse (11) eingebracht hat.
  10. Elektromotor mit einem aus Segmenten aufgebauten Stator, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, und mit einem Rotor.
  11. Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) des Stators (1) in Umfangsrichtung verschweißungs- und verklebungsfrei zusammengesetzt sind.
DE102023201545.5A 2023-02-22 2023-02-22 Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators Pending DE102023201545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201545.5A DE102023201545A1 (de) 2023-02-22 2023-02-22 Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201545.5A DE102023201545A1 (de) 2023-02-22 2023-02-22 Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023201545A1 true DE102023201545A1 (de) 2024-08-22

Family

ID=92121596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023201545.5A Pending DE102023201545A1 (de) 2023-02-22 2023-02-22 Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023201545A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001128394A (ja) 1999-10-25 2001-05-11 Hitachi Ltd 回転電機
CN1783647A (zh) 2004-11-24 2006-06-07 乐金电子(天津)电器有限公司 插入形永久磁石发动机的旋转器及其制造方法
JP2006271093A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 分割コア式モータのステータ組み付け方法および組み付け用治具
US20070273232A1 (en) 2004-07-30 2007-11-29 Raymond Ong Rotor hub and assembly for a permanent magnet power electric machine
US20090189477A1 (en) 2006-06-05 2009-07-30 Mitsubishi Electric Corporation Split Core and Manufacturing Method of the Same, and Stator Core

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001128394A (ja) 1999-10-25 2001-05-11 Hitachi Ltd 回転電機
US20070273232A1 (en) 2004-07-30 2007-11-29 Raymond Ong Rotor hub and assembly for a permanent magnet power electric machine
CN1783647A (zh) 2004-11-24 2006-06-07 乐金电子(天津)电器有限公司 插入形永久磁石发动机的旋转器及其制造方法
JP2006271093A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 分割コア式モータのステータ組み付け方法および組み付け用治具
US20090189477A1 (en) 2006-06-05 2009-07-30 Mitsubishi Electric Corporation Split Core and Manufacturing Method of the Same, and Stator Core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000314B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP3526884B1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer wicklung einer elektrischen maschine mit einer leiterplatte
DE10215251A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Permanentmagnet erregte Motore
DE112007000749T5 (de) Anschlussmodul für eine drehende Elektromaschine und drehende Elektromaschine
DE102019000666A1 (de) Statoranordnung für eine Axialflussmaschine
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
EP2584672A2 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Maschine
EP2605374B1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE2650510C3 (de) Gleichstrommotor
DE102007019067A1 (de) Statorsegment und Herstellungsverfahren
EP4117147A1 (de) Innenwerkzeug und verfahren zum ausbilden eines innenwerkzeugs zum herstellen eines halbzeugs für ein blechpaket einer elektrischen maschine sowie vorrichtung zum herstellen eines blechpakets
EP2605382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator
DE102023201545A1 (de) Montagewerkzeug zur Montage eines aus Segmenten aufgebauten Stators
DE102013219993A1 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
EP2605377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator
DE102017106399B4 (de) Elektromotor
DE102006029628A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE102011080959B4 (de) Außenläufermaschine mit Statorsegmenten
DE102016222962A1 (de) Vorrichtung mit einer Spulenanordnung
DE102013212892A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102012210365A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP2466723A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102018222751A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102020117056A1 (de) Bewickeltes teil für eine rotierende elektrische maschine, die für ein kraftfahrzeug bestimmt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified