DE102023127059A1 - Differentielle flexible sondenspitze mit hoher impedanz - Google Patents

Differentielle flexible sondenspitze mit hoher impedanz Download PDF

Info

Publication number
DE102023127059A1
DE102023127059A1 DE102023127059.1A DE102023127059A DE102023127059A1 DE 102023127059 A1 DE102023127059 A1 DE 102023127059A1 DE 102023127059 A DE102023127059 A DE 102023127059A DE 102023127059 A1 DE102023127059 A1 DE 102023127059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
magnetic
elastomeric
conductors
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023127059.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Julie A. Campbell
David M. Ediger
Daniel G. Knierim
David Thomas Engquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE102023127059A1 publication Critical patent/DE102023127059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06755Material aspects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/006Constructional features relating to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables
    • H01B11/146Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables using magnetically loaded coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Eine Kabelbaugruppe hat einen Verbinder zum Empfang eines Signals, ein mit dem Verbinder verbundenes Kabel, wobei das Kabel eine Länge und einen oder mehrere Leiter entlang mindestens eines Teils der Länge hat, um das Signal zu leiten, ein magnetisches Material außerhalb des einen oder der mehreren Leiter und ein Elastomermaterial außerhalb des einen oder der mehreren Leiter. Eine Kabelbaugruppe hat einen Verbinder zum Empfang eines Differenzsignals, ein mit dem Verbinder verbundenes Kabel mit symmetrischen Leiterpaaren, eine oder mehrere diskrete magnetische Komponenten, die entlang der Länge des Kabels beabstandet sind, und eine oder mehrere Elastomerkomponenten neben mindestens einer der einen oder mehreren magnetischen Komponenten. Eine Kabelbaugruppe hat einen Verbinder zum Empfang eines Differenzsignals, ein mit dem Verbinder verbundenes Kabel mit symmetrischen Leiterpaaren, ein Elastomermaterial, das das Kabel zumindest teilweise umschließt, und ein magnetisches Material, das das Kabel zumindest teilweise umschließt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Offenbarung beansprucht die Vorteile der U.S. Provisional Application No. 63/413,586 mit dem Titel „HIGH-IMPEDANCE DIFFERENTIAL FLEXIBLE PROBE TIP“, die am 5. Oktober 2022 eingereicht wurde und deren Offenbarung durch Bezugnahme in vollem Umfang hierin enthalten ist.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Test- und Messsonden und insbesondere auf Sondenspitzenkabel.
  • HINTERGRUND
  • Die Messung hoher Differenzspannungen mit einer Differenzsondenspitze ist anfällig für Gleichtaktstörungen. U.S. Pat. Nr. 10,302,676 , erteilt am 28. Mai 2019, beschreibt Koaxialkabel für Sondenspitzen mit verbesserter Leistung durch Hinzufügen einer Impedanz zur Kabelspitze mit einer Reihe starrer Ferrite. Dies führt zu einer guten elektrischen Leistung, jedoch um den Preis eines großen Verlustes an Flexibilität in der Spitze.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Kabelspitzenbaugruppe mit diskreten magnetischen Elementen.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Kabelspitzenbaugruppe mit einer Elastomerhülse.
    • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Kabelspitzenbaugruppe, bei der ein Kabel durch Elastomer- und Magnetelemente geführt wird.
    • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Kabelspitzenbaugruppe mit einer Ummantelung.
    • 5 zeigt eine Ausführungsform einer Kabelspitzenbaugruppe, die magnetisches Material mit einem Klebstoff verwendet.
    • 6 zeigt eine Ausführung eines Kabels, das mit einer Kabelspitze verwendet werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zu den Ausführungsformen dieser Offenbarung gehören Sondenspitzenkabel mit verbesserter Leistung durch Zusatz von Ferriten oder Ferritmaterial. Die Ausführungsformen gehen auf Flexibilitätsprobleme bei Sondenspitzenkabeln ein, wobei die Impedanzbelastung zur Verringerung des Gleichtaktrauschens beibehalten wird. Ausführungsformen dieser Offenbarung können in vielen verschiedenen Arten von Sonden (Messfühlern) implementiert werden, einschließlich isolierter Differenzstrom-Shunt-Messfühler, wie sie in U.S. Pat. App. Pub. Nr. 2021/0318361 , veröffentlicht am 14. Oktober 2021, dessen Inhalt hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang einbezogen wird. Im Allgemeinen umfasst ein Sondenspitzenkabel gemäß Ausführungsformen der Offenbarung eine Platine, einen Steckverbinder oder eine andere Schnittstelle zum Anschluss an eine zu testende Vorrichtung an einem Ende und eine Platine, einen Steckverbinder oder eine andere Schnittstelle zum Anschluss an eine Testsonde oder ein Testinstrument am anderen Ende.
  • Die hier verwendeten Begriffe „Ferrit“, „ferromagnetisch“ und „magnetisch“ beziehen sich auf Materialien oder diskrete Komponenten, die die Impedanzbelastung zur Reduzierung des Gleichtaktrauschens bereitstellen können. Der Begriff „magnetisch“, wie er hier verwendet wird, schließt alle diese Begriffe ein. Das magnetische Material wird auf der Grundlage der Stärke des magnetischen Materials und mindestens einer der folgenden Faktoren ausgewählt: Frequenz des Differenzsignals und Magnetfelder um die Leiter in einer bestimmten Umgebung herum.
  • 1-3 zeigen Ausführungsformen, bei denen das magnetische Material in Form von diskreten magnetischen Komponenten vorliegt, d. h. es handelt sich um einzelne Komponenten. Wenn die magnetischen Komponenten diskrete magnetische Komponenten umfassen, sind die Baugruppen, die sie enthalten, so konzipiert, dass ein Benutzer eine Anzahl von magnetischen Komponenten auswählen kann, die enthalten sein sollen. Der Benutzer kann die magnetischen Komponenten aus dem Kabel entfernen oder sie wieder hinzufügen, wenn sie zuvor entfernt wurden. Der Benutzer kann die Anzahl der benötigten magnetischen Komponenten auf der Grundlage einer bestimmten Anwendung, in der er das Kabel einsetzt, auswählen. Die Art und Weise, wie der Benutzer die Anzahl der magnetischen Komponenten ändert, variiert von Ausführungsform zu Ausführungsform. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer auch die Positionen der magnetischen Komponenten auswählen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Kabelspitzenbaugruppe 10. Es ist zu beachten, dass alle verschiedenen Ausführungsformen für diese Art von Kabelspitzenbaugruppe gelten, auch wenn das gesamte Kabel mit Steckern und Spitzen in anderen Zeichnungen möglicherweise nicht erscheint. Die Kabelspitzenbaugruppe 10 umfasst einen Steckverbinder 12, der die Kabelspitzenbaugruppe mit einem Test- und Messinstrument verbindet. Ein Steckverbinder 14 am anderen Ende der Kabelspitzenbaugruppe wird mit der Messspitze verbunden. Zwischen 12 und 14 verläuft ein Kabel. Das Kabel ist so lang, dass sich magnetische Komponenten auf dem Kabel befinden. In 1 bedecken die magnetischen Elemente und Elastomerelemente das Kabel. Die magnetischen Elemente sind am Kabel befestigt, befinden sich jedoch außerhalb der Leiter und können sich auf einer Mantelhülle befinden, die das Kabel zum Schutz umschließt.
  • Das Kabel hat einen oder mehrere Leiter, um Signale zwischen den Anschlüssen 12 und 14 zu leiten, die in weiteren Zeichnungen dargestellt sind. Die Leiter können aus symmetrischen Paaren bestehen, die das Kabel im Gegensatz zu Koaxialkabeln paarweise durchqueren. Zu diesen Arten von Leitern gehören axiale Zwillingsleiter, Zwillingsleiter, verdrillte Paare, zwei angepasste Leiterbahnen auf einer flexiblen Schaltung usw.
  • In der Ausführungsform von 1 bildet eine Baugruppe 16 eine magnetisches Komonente. Wie in der obigen Explosionsdarstellung zu sehen ist, besteht das magnetische Bauteil aus einem Gehäuse mit zwei Hälften 18, die das Kabel umschließen und zwei Halbstücke oder Hälften 20 aus einem magnetischen Material enthalten. Die Gehäusehälften fügen sich um ein Mittelstück 24, das das Kabel hält. Wenn die Gehäusehälften, die die magnetischen Komponenten, wie z. B. Ferrite, halten, um das Kabel passen, wirkt ein Halter 22, in dieser Ausführungsform ein oder mehrere O-Ringe, um die Gehäusehälften um die Ferrite zu klemmen und sie in einer festen Position auf dem Kabel zu halten und jegliche Luftspalte zwischen den Hälften zu minimieren. Der O-Ring gleitet entweder in der Mitte oder am Ende der Hälften um diese herum.
  • Die O-Ringe halten auch Elastomerelemente wie z. B. Elastomer-Zugentlastungsglieder 26 an beiden Enden der Baugruppe wie 16 fest. Wenn eine Baugruppe verwendet wird, können die Enden dieser Baugruppe das Kabel einklemmen und das Elastomerelement neben der Baugruppe „einfangen“ oder anderweitig festhalten. Dadurch kann sich das Kabel biegen, ohne dass die starren Baugruppen aneinander stoßen. Wenn ein Benutzer weniger Baugruppen verwenden möchte, kann er die O-Ringe von den Gehäusehälften wegrollen, sie trennen und vom Kabel entfernen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform diskreter magnetischer Komponenten 32, die in einer Elastomerhülse 28 montiert sind. Die Elastomerhülse hat Laschen wie 34 und 36. Das Kabel 30 verläuft über die gesamte Länge der Hülse zwischen den Steckverbindern, z. B. wie bei 12. Die magnetischen Komponenten werden von oben in die Hülse geladen und von den Laschen gehalten. Sobald die Hülse die gewünschte Anzahl von magnetischen Komponenten enthält, wird das Kabel 30 durch die Mitte geschoben. Dadurch werden die magnetischen Komponenten eingefangen und an ihrem Platz fixiert. Der Benutzer kann die Anzahl der zu ladenden magnetischen Komponenten auswählen, bevor er das Kabel durch die Mitte schiebt. Möchte der Benutzer die Anzahl der magnetischen Komponenten ändern, indem er einige entfernt, kann er das Kabel ausfädeln, einige der magnetischen Komponenten entfernen und dann das Kabel wieder einfädeln.
  • 3 zeigt eine andere Ausführung eines Kabels mit diskreten magnetischen Komponenten. Das Kabel wird vor dem Anbringen von mindestens einem der Verbinder 12, 14 mit einer gewissen Anzahl von magnetischen Komponenten wie 32 eingefädelt. Eine Elastomerkomponente 38 ist zwischen mindestens zwei der magnetischen Bauteile eingefädelt. Die Elastomerkomponente kann die Form einer Hantel haben, wobei die größeren Teile an beiden Enden als Halterung dienen, um die magnetischen Bauteile an festen Stellen zu halten und zu verhindern, dass das Kabel von den Kanten der magnetischen Bauteile eingeklemmt wird. Wenn der Benutzer die Anzahl der magnetischen Komponenten ändern möchte, kann er weniger magnetische Komponenten auf das Kabel auffädeln. Die Anzahl der Elastomerkomponenten kann erhöht werden, um den Spalt zu füllen und zu verhindern, dass die anderen magnetischen Komponenten über die Länge des Kabels gleiten.
  • Zusätzlich zu den diskreten magnetischen Elementen kann das magnetische Material das Kabel zumindest teilweise umschließen. Der hier verwendete Begriff „umschließen“ bedeutet, dass das magnetische Material die Außenfläche des Kabels auf dem größten Teil seiner Länge umgibt. Das magnetische Material mag das Kabel nur teilweise umschließen, da die Enden an den Anschlüssen nicht vollständig von dem magnetischen Material umschlossen werden können.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der das magnetische Material und das Elastomermaterial in einer Elastomer-Ummantelung 40 über dem Kabel und in einigen Ausführungsformen dem Körper der Steckverbinder 12 und 14 kombiniert sind. Das Elastomermaterial wird mit magnetischem Material imprägniert, z. B. durch Imprägnieren des Elastomers mit ferromagnetischen Pulvern, wenn es noch flüssig ist. Das kombinierte Material wird dann spritzgegossen, so dass beim Aushärten des Materials das magnetische Material Teil des Elastomers ist. In Ausführungsformen, bei denen das Kabel eine flexible Schaltung umfasst, kann die Ummantelung entlang der Länge unterschiedliche Dicken aufweisen, wie z. B. die Fläche 42, um Bereiche der flexiblen Schaltung zu schützen, wie z. B. Durchkontaktierungen in bestimmten Bereichen.
  • In einer anderen Ausführungsform können das magnetische Material und das Elastomermaterial ein Klebeband bilden, wie in 5 dargestellt. Das elastische Magnetband kann aus einem Band bestehen, das das magnetische Material, den Klebstoff und das Elastomer kombiniert, wie z. B. Bandstreifen mit Abziehstreifen, die den Klebstoff freilegen würden. Beispiele sind pyrolytische Graphitplatten (PGS) und „p-Metall“-Bänder oder magnetische Abschirmungsbänder oder -folien. Es hat sich gezeigt, dass PGS eine schwache magnetische Wirkung hat, obwohl Graphit im Allgemeinen nicht als magnetisches Material gilt, aber in den hier beschriebenen Ausführungsformen als magnetisches Material betrachtet wird.
  • In 5 kann das Kabel die Form der oben erwähnten flexiblen Schaltung haben. Die flexible Schaltung 50 besteht aus zwei axialen Leitern 60 und 62, die ein Differenzsignal leiten. Wie in der Explosionsdarstellung gezeigt, können die Leiter miteinander verwoben sein. Die flexible Schaltung 50 hat Durchgangslöcher wie z. B. 66. Ein Leiter 68 und der andere Leiter 64 befinden sich abwechselnd auf einer „oberen“ Schicht der flexiblen Schaltung, dargestellt durch durchgezogene Linien, oder auf einer „unteren“ Schicht der flexiblen Schaltung, nachdem sie durch die Durchgangslöcher geführt wurden, dargestellt durch die gestrichelten Linien. In beiden Fällen legen sich die elastischen Magnetbandstücke 52 und 54 um die flexible Schaltung 50 und die Anschlussstifte wie 58. Eine Klammer 56 ermöglicht dann die Verbindung des Kabels mit dem/den Steckverbinder(n). Die Verbindungsstifte 58 und die Klammer 56 können in einigen Ausführungsformen Teil des Steckers 12 oder des Steckers 14 sein.
  • Neben der Verwendung von magnetischen Komponenten zur Kontrolle des Gleichtaktrauschens durch magnetische Komponenten im Kabel kann das Kabel selbst weitere Elemente zur Unterstützung enthalten. Wie in 6 gezeigt, hat eine Kabelstruktur eine geflochtene Abschirmungsschicht innerhalb des Schutzmantels 82, der bei den meisten Kabeln üblich ist. Das Steckerende 70 hat Leiter wie 72, die von einem Dielektrikum 74 umhüllt sein können. Das Kabel kann dann eine erste Abschirmungsschicht 76, z. B. eine Kupferlegierung, aufweisen. Das Kabel mag eine zusätzliche metallisierte Barriere 78 enthalten. In einer Ausführungsform kann die zusätzliche metallisierte Barriere aus einem Geflecht 80 bestehen. Es ist zu beachten, dass die verschiedenen Schichten und der Mantel sich bis zum Steckerende 70 erstrecken, aber weggeschnitten sind, um die verschiedenen Schichten zu zeigen.
  • Auf diese Weise kann man ein flexibles Kabel bereitstellen, das die Impedanzbelastung beibehält, um Gleichtaktstörungen zu beseitigen oder abzuschwächen.
  • Aspekte der Offenlegung können auf einer speziell entwickelten Hardware, auf Firmware, digitalen Signalprozessoren oder auf einem speziell programmierten Allzweckcomputer mit einem Prozessor, der nach programmierten Anweisungen arbeitet, arbeiten. Die hier verwendeten Begriffe „Controller“ oder „Prozessor“ sollen Mikroprozessoren, Mikrocomputer, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) und spezielle Hardware-Controller umfassen. Ein oder mehrere Aspekte der Offenbarung können in computerverwendbaren Daten und computerausführbaren Anweisungen verkörpert sein, beispielsweise in einem oder mehreren Programmmodulen, die von einem oder mehreren Computern (einschließlich Überwachungsmodulen) oder anderen Geräten ausgeführt werden. Im Allgemeinen umfassen Programmmodule Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen usw., die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren, wenn sie von einem Prozessor in einem Computer oder einem anderen Gerät ausgeführt werden. Die computerausführbaren Anweisungen können auf einem nicht transitorischen, computerlesbaren Medium wie einer Festplatte, einer optischen Platte, einem Wechselspeichermedium, einem Festkörperspeicher, einem Random Access Memory (RAM) usw. gespeichert sein. Wie dem Fachmann klar sein wird, kann die Funktionalität der Programmmodule nach Belieben kombiniert oder verteilt werden. Darüber hinaus kann die Funktionalität ganz oder teilweise in Firmware oder Hardware-Äquivalenten wie integrierten Schaltungen, FPGA und dergleichen verkörpert sein. Bestimmte Datenstrukturen können verwendet werden, um einen oder mehrere Aspekte der Offenbarung effektiver zu implementieren, und solche Datenstrukturen werden im Rahmen der hier beschriebenen computerausführbaren Anweisungen und computerverwendbaren Daten in Betracht gezogen.
  • Die offengelegten Aspekte können in einigen Fällen in Hardware, Firmware, Software oder einer Kombination davon implementiert werden. Die offengelegten Aspekte können auch in Form von Befehlen implementiert werden, die auf einem oder mehreren nicht-übertragbaren computerlesbaren Medien gespeichert sind, die von einem oder mehreren Prozessoren gelesen und ausgeführt werden können. Solche Anweisungen können als Computerprogrammprodukt bezeichnet werden. Computerlesbare Medien, wie hier beschrieben, sind alle Medien, auf die ein Computer zugreifen kann. Computerlesbare Medien können zum Beispiel Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Computerspeichermedien sind alle Medien, die zur Speicherung von computerlesbaren Informationen verwendet werden können. Zu den Computerspeichermedien gehören beispielsweise RAM, ROM, EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory), Flash-Speicher oder andere Speichertechnologien, CD-ROM (Compact Disc Read Only Memory), DVD (Digital Video Disc) oder andere optische Plattenspeicher, Magnetkassetten, Magnetbänder, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen sowie alle anderen flüchtigen oder nicht flüchtigen, entfernbaren oder nicht entfernbaren Medien, die in beliebigen Technologien eingesetzt werden. Computerspeichermedien schließen Signale als solche und vorübergehende Formen der Signalübertragung aus.
  • Kommunikationsmedien sind alle Medien, die für die Übertragung von computerlesbaren Informationen verwendet werden können. Zu den Kommunikationsmedien gehören beispielsweise Koaxialkabel, Glasfaserkabel, Luft oder jedes andere Medium, das für die Übertragung von elektrischen, optischen, Hochfrequenz- (HF), Infrarot-, akustischen oder anderen Signalen geeignet ist.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden werden Beispiele für die offengelegten Technologien aufgeführt. Eine Ausführungsform der Technologien kann eines oder mehrere und jede Kombination der unten beschriebenen Beispiele umfassen.
  • Eine Kabelbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Verbinder, der so strukturiert ist, dass er ein Signal empfängt; ein Kabel, das mit dem Verbinder verbunden ist, wobei das Kabel eine Länge und einen oder mehrere Leiter entlang mindestens eines Teils der Länge aufweist, um das Signal zu leiten; ein magnetisches Material außerhalb des einen oder der mehreren Leiter; und ein Elastomermaterial außerhalb der zwei oder mehreren Leiter.
  • Beispiel 2 ist die Kabelbaugruppe aus Beispiel 1, wobei das magnetische Material ein oder mehrere diskrete magnetische Elemente umfasst.
  • Beispiel 3 ist die Kabelbaugruppe von Beispiel 2, bei der die Anzahl des einen oder der mehreren diskreten magnetischen Elemente außerhalb des einen oder der mehreren Leiter vom Benutzer wählbar ist.
  • Beispiel 4 ist die Kabelbaugruppe von Beispiel 2, bei der die Anzahl von einem oder mehreren diskreten magnetischen Elementen an dem Kabel an festen Stellen angebracht ist.
  • Beispiel 5 ist die Kabelbaugruppe aus Beispiel 2, wobei das Elastomermaterial ein oder mehrere Elastomerelemente umfasst, wobei die Elastomerelemente neben mindestens einem der ein oder mehreren diskreten magnetischen Elemente entlang einer Länge des Kabels angeordnet sind.
  • Beispiel 6 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 1 bis 5, wobei das magnetische Material auf der Grundlage einer Stärke des magnetischen Materials und mindestens einer Frequenz des Differenzsignals und der Magnetfelder um die Leiter in einer bestimmten Umgebung ausgewählt wird.
  • Beispiel 7 ist die Kabelbaugruppe nach einem der Beispiele 1 bis 6, wobei das Elastomer ein Elastomermaterial umfasst, das einen Großteil der Länge des Kabels einnimmt.
  • Beispiel 8 ist die Kabelbaugruppe von Beispiel 7, wobei das magnetische Material ein magnetisches Material umfasst, das einen Großteil der Länge des Kabels einnimmt.
  • Beispiel 9 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 1 bis 8, wobei das Kabel ein flexibles Schaltungssubstrat umfasst.
  • Beispiel 10 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 1 bis 9, wobei der eine oder die mehreren Leiter symmetrische Leiterpaare umfassen, die entweder aus Zwillings-Axialleitern, Zwillings-Ableitungsleitern, verdrillten Paaren oder angepassten Leiterbahnen bestehen.
  • Beispiel 11 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 1 bis 10, wobei der eine oder die mehreren Leiter aus zwei axialen Leitern bestehen, die miteinander verflochten sind.
  • Beispiel 12 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 1 bis 11, wobei die Kabelbaugruppe außerdem ein Geflecht aus leitenden Drähten zwischen dem einen oder den mehreren Leitern und dem magnetischen Material umfasst.
  • Beispiel 13 ist eine Kabelbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Verbinder, der so strukturiert ist, dass er ein Differenzsignal empfängt; ein Kabel, das mit dem Verbinder verbunden ist, wobei das Kabel symmetrische Leiterpaare aufweist, um das Differenzsignal zu leiten; eine oder mehrere diskrete magnetische Komponenten, die entlang der Länge des Kabels beabstandet sind; und eine oder mehrere Elastomerkomponenten, wobei mindestens eine der einen oder mehreren Elastomerkomponenten neben mindestens einer der einen oder mehreren magnetischen Komponenten entlang der Länge des Kabels liegt.
  • Beispiel 14 ist die Kabelbaugruppe von Beispiel 13, bei der die Anzahl der diskreten magnetischen Elemente, die entlang der Länge des Kabels verwendet werden, von mindestens einem der Faktoren Frequenz des Differenzsignals und Magnetfelder um die Leiter in einer bestimmten Umgebung abhängt.
  • Beispiel 15 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 13 oder 14, wobei jede diskrete magnetische Komponente Folgendes umfasst: zwei Hälften eines magnetischen Materials; ein Gehäuse mit zwei Hälften, wobei jede Hälfte so ausgebildet ist, dass sie eine der beiden Hälften des magnetischen Materials enthält; und eine oder mehrere Halterungen, um die Gehäusehälften, die die Hälften des magnetischen Materials enthalten, um das Kabel und mindestens einen Teil mindestens einer der einen oder mehreren Elastomerkomponenten zu halten, wobei die Halterung das Gehäuse um das Kabel zusammenklemmt und die mindestens eine der einen oder mehreren Elastomerkomponenten hält.
  • Beispiel 16 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 13 bis 15, wobei die eine oder die mehreren Elastomerkomponenten Stellen entlang einer Elastomerhülse umfassen, wobei jede Stelle eine Öffnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie eine der einen oder mehreren magnetischen Komponenten und mindestens eine flexible Lasche zum Festhalten der magnetischen Komponente aufnimmt, wobei die Elastomerhülse ein Loch entlang ihrer Länge aufweist, in das das Kabel eingeführt wird.
  • Beispiel 17 ist die Kabelbaugruppe aus einem der Beispiele 13 bis 16, wobei: die eine oder die mehreren Elastomerkomponenten ein oder mehrere diskrete Elastomerelemente umfassen, wobei jedes Elastomerelement ein Loch durch das Elastomerelement aufweist, um das Auffädeln des Elastomerelements auf das Kabel zu ermöglichen; und das eine oder die mehreren diskreten magnetischen Elemente jeweils ein Loch durch das magnetische Element aufweisen, um das Auffädeln des magnetischen Elements auf das Kabel zu ermöglichen, wobei jedes Elastomerelement einen Halter an mindestens einem Ende des Elastomerelements aufweist, der so ausgebildet ist, dass er ein Ende eines des einen oder der mehreren magnetischen Elemente festhält.
  • Beispiel 18 ist eine Kabelbaugruppe, die Folgendes umfasst: eine Verbinderstruktur zum Empfangen eines Differenzsignals; ein mit dem Verbinder verbundenes Kabel, wobei das Kabel symmetrische Leiterpaare zum Leiten des Differenzsignals aufweist; ein Elastomermaterial, das das Kabel zumindest teilweise umschließt; und ein magnetisches Material, das das Kabel zumindest teilweise umschließt.
  • Beispiel 19 ist die Kabelbaugruppe von Beispiel 18, bei der das Elastomermaterial und das magnetische Material ein umspritztes Elastomer umfassen, das mit magnetischem Material imprägniert ist.
  • Beispiel 20 ist die Kabelbaugruppe aus Beispiel 19, wobei das Kabel eine flexible Schaltung umfasst und das umspritzte Elastomer Bereiche aufweist, die dicker sind als andere Bereiche, um bestimmte Bereiche der flexiblen Schaltung zu schützen.
  • Beispiel 21 ist die Kabelbaugruppe nach einem der Beispiele 18 bis 20, wobei das Elastomermaterial und das magnetische Material ein elastisches Magnetband umfassen, das auf beiden Seiten des Kabels angebracht ist.
  • Außerdem wird in dieser schriftlichen Beschreibung auf bestimmte Merkmale verwiesen. Es ist davon auszugehen, dass die Offenbarung in dieser Spezifikation alle möglichen Kombinationen dieser besonderen Merkmale umfasst. Wenn zum Beispiel ein bestimmtes Merkmal im Zusammenhang mit einem bestimmten Aspekt offenbart wird, kann dieses Merkmal, soweit möglich, auch im Zusammenhang mit anderen Aspekten verwendet werden.
  • Auch wenn in dieser Anmeldung auf ein Verfahren mit zwei oder mehr definierten Schritten oder Vorgängen Bezug genommen wird, können die definierten Schritte oder Vorgänge in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden, sofern der Kontext diese Möglichkeiten nicht ausschließt.
  • Alle in der Beschreibung, einschließlich der Ansprüche, der Zusammenfassung und der Zeichnungen, offengelegten Merkmale und alle Schritte eines offengelegten Verfahrens oder Prozesses können in jeder Kombination kombiniert werden, mit Ausnahme von Kombinationen, bei denen sich zumindest einige dieser Merkmale und/oder Schritte gegenseitig ausschließen. Jedes in der Beschreibung, einschließlich der Ansprüche, der Zusammenfassung und der Zeichnungen, offenbarte Merkmal kann durch alternative Merkmale ersetzt werden, die dem gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Zweck dienen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Obwohl spezifische Beispiele der Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung dargestellt und beschrieben wurden, können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sollte die Erfindung nicht eingeschränkt werden, außer wie durch die beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/413586 [0001]
    • US 10302676 [0003]
    • US 2021/0318361 [0004]

Claims (21)

  1. Eine Kabelbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Verbinder, der so strukturiert ist, dass er ein Differenzsignal empfängt; ein Kabel, das mit dem Verbinder verbunden ist, wobei das Kabel eine Länge und einen oder mehrere Leiter entlang mindestens eines Teils der Länge aufweist, um das Signal zu leiten; ein magnetisches Material außerhalb des einen oder der mehreren Leiter; und ein Elastomermaterial außerhalb des einen oder der mehreren Leiter.
  2. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das magnetische Material ein oder mehrere diskrete magnetische Elemente aufweist.
  3. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl des einen oder der mehreren diskreten magnetischen Elemente außerhalb des einen oder der mehreren Leiter vom Benutzer auswählbar ist.
  4. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anzahl von einem oder mehreren diskreten magnetischen Elementen an dem Kabel an festen Stellen angebracht ist.
  5. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Elastomermaterial ein oder mehrere Elastomerelemente umfasst, wobei die Elastomerelemente neben mindestens einem der ein oder mehreren diskreten magnetischen Elemente entlang einer Länge des Kabels liegen.
  6. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das magnetische Material auf der Grundlage einer Stärke des magnetischen Materials und mindestens einer Frequenz des Differenzsignals und der Magnetfelder um die Leiter in einer bestimmten Umgebung ausgewählt wird.
  7. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Elastomer ein Elastomermaterial umfasst, das einen Großteil der Länge des Kabels einnimmt.
  8. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 7, wobei das magnetische Material ein magnetisches Material umfasst, das einen Großteil der Länge des Kabels einnimmt.
  9. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kabel ein flexibles Schaltungssubstrat umfasst.
  10. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der eine oder die mehreren Leiter symmetrische Paarleiter umfassen, die aus einem der folgenden bestehen: Zwillings-Axialleiter, Zwillings-Ableitungsleiter, verdrillte Paare oder angepasste Leiterbahnen.
  11. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der eine oder die mehreren Leiter axiale Zwillingsleiter umfassen, die miteinander verflochten sind.
  12. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kabelbaugruppe ferner ein Geflecht aus leitenden Drähten zwischen dem einen oder den mehreren Leitern und dem magnetischen Material umfasst.
  13. Eine Kabelbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Verbinder, der so strukturiert ist, dass er ein Differenzsignal empfängt; ein Kabel, das mit dem Verbinder verbunden ist, wobei das Kabel symmetrische Leiterpaare aufweist, um das Differenzsignal zu leiten; eine oder mehrere diskrete magnetische Komponenten, die über die Länge des Kabels verteilt sind; und ein oder mehrere Elastomerkomponenten, wobei mindestens eines der Elastomerkomponenten neben mindestens einem der magnetischen Bauteile entlang die Länge des Kabels liegt.
  14. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der diskreten magnetischen Elemente, die entlang der Länge des Kabels verwendet werden, von mindestens einer der folgenden Faktoren abhängt: der Frequenz des Differenzsignals und den Magnetfeldern um die Leiter in einer bestimmten Umgebung.
  15. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 13 oder 14, wobei jede diskrete magnetische Komponente umfasst: zwei Hälften eines magnetischen Materials; ein Gehäuse mit zwei Hälften, wobei jede Hälfte so ausgebildet ist, dass sie eine der beiden Hälften des magnetischen Materials enthält; und eine oder mehrere Halterungen, um die Gehäusehälften, die die Hälften des magnetischen Materials enthalten, um das Kabel und mindestens einen Teil von mindestens einer der einen oder mehreren Elastomerkomponenten zu halten, wobei die Halterung das Gehäuse um das Kabel zusammenklemmt und die mindestens eine der einen oder mehreren Elastomerkomponenten hält.
  16. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die eine oder die mehreren Elastomerkomponenten Stellen entlang einer Elastomerhülse umfassen, wobei jede Stelle eine Öffnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie eine der einen oder mehreren magnetischen Komponenten aufnehmen kann, und mindestens eine flexible Lasche, um die magnetische Komponente zu halten, wobei die Elastomerhülse ein Loch entlang ihrer Länge aufweist, in das das Kabel eingeführt wird.
  17. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei: die eine oder mehrere Elastomerkomponenten ein oder mehrere diskrete Elastomerelemente umfassen, wobei jedes Elastomerelement ein Loch durch das Elastomerelement aufweist, damit das Elastomerelement auf das Kabel aufgefädelt werden kann; und die ein oder mehreren diskreten magnetischen Elemente jeweils ein Loch durch das magnetische Element aufweisen, um das Auffädeln des magnetischen Elements auf das Kabel zu ermöglichen, wobei jedes Elastomerelement einen Halter an mindestens einem Ende des Elastomerelements aufweist, der so ausgebildet ist, dass er ein Ende von einem der ein oder mehreren magnetischen Elemente festhält.
  18. Eine Kabelbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Verbinder, der so strukturiert ist, dass er ein Differenzsignal empfängt; ein Kabel, das mit dem Verbinder verbunden ist, wobei das Kabel symmetrische Leiterpaare aufweist, um das Differenzsignal zu leiten; ein Elastomermaterial, das das Kabel zumindest teilweise umschließt; und ein magnetisches Material, das das Kabel zumindest teilweise umschließt.
  19. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 18, wobei das Elastomermaterial und das magnetische Material ein mit magnetischem Material imprägniertes, umspritztes Elastomer umfassen.
  20. Die Kabelbaugruppe nach Anspruch 19, wobei das Kabel eine flexible Schaltung umfasst und das umspritzte Elastomer Bereiche aufweist, die dicker sind als andere Bereiche, um bestimmte Bereiche der flexiblen Schaltung zu schützen.
  21. Die Kabelbaugruppe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Elastomermaterial und das magnetische Material ein elastisches Magnetband umfassen, das auf beiden Seiten des Kabels haftet.
DE102023127059.1A 2022-10-05 2023-10-04 Differentielle flexible sondenspitze mit hoher impedanz Pending DE102023127059A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263413586P 2022-10-05 2022-10-05
US63/413,586 2022-10-05
US18/480,457 US20240118314A1 (en) 2022-10-05 2023-10-03 High-impedance differential flexible probe tip
US18/480,457 2023-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023127059A1 true DE102023127059A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90355121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023127059.1A Pending DE102023127059A1 (de) 2022-10-05 2023-10-04 Differentielle flexible sondenspitze mit hoher impedanz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240118314A1 (de)
JP (1) JP2024054859A (de)
DE (1) DE102023127059A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10302676B2 (en) 2016-03-18 2019-05-28 Tektronix, Inc. Flexible resistive tip cable assembly for differential probing
US20210318361A1 (en) 2020-04-11 2021-10-14 Tektronix, Inc. Current shunt probe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10302676B2 (en) 2016-03-18 2019-05-28 Tektronix, Inc. Flexible resistive tip cable assembly for differential probing
US20210318361A1 (en) 2020-04-11 2021-10-14 Tektronix, Inc. Current shunt probe

Also Published As

Publication number Publication date
US20240118314A1 (en) 2024-04-11
JP2024054859A (ja) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240049C2 (de) Abgeschirmte Kabelverbindungsanordnung
DE19648949C2 (de) Sondenkarte zur Messung von äußerst niedrigen Strömen
EP0142050B1 (de) Signalkabel
DE69122985T2 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Draht oder abgeschirmtes Kabel
DE2916996A1 (de) Verbindungsanordnung fuer ein gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmtes elektrisches kabel
DE112006003908T5 (de) Magnetischer Koaxialkabel-Steckverbinder
DE102012210113A1 (de) Schirmverbinder
DE102013209327A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011001225A1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussverfahren für hochfrequente Digitalsignale
DE102013207234A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE1919591A1 (de) Verpackte Koaxialverbinderanordnung
DE102017209954A1 (de) Abgeschirmter Kabelstrang
DE3017686A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE112019007459B4 (de) Verbinder
DE3228059A1 (de) Elektrische sonde
DE102008028384A1 (de) Verbinder für ein 4-Draht-Widerstandsmessgerät sowie diesen verwendendes Widerstandsmessgerät
DE2812404A1 (de) Stecker zur verbindung optischer signalleitungen und elektrischer signalleiter
DE102013204203A1 (de) Steckverbinder für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102014223119A1 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
DE102023127059A1 (de) Differentielle flexible sondenspitze mit hoher impedanz
DE60101530T2 (de) Krimpfreier Zugentlastungsabschluss für Koaxialkabel
DE112017007012T5 (de) Konnektorstruktur
EP2207244A2 (de) Steckverbinder und Multilayerplatine
EP2047483A1 (de) Symmetrisches datenkabel für die kommunikations- und datentechnik