DE102023122863A1 - Fahrradfederungskomponenten - Google Patents

Fahrradfederungskomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102023122863A1
DE102023122863A1 DE102023122863.3A DE102023122863A DE102023122863A1 DE 102023122863 A1 DE102023122863 A1 DE 102023122863A1 DE 102023122863 A DE102023122863 A DE 102023122863A DE 102023122863 A1 DE102023122863 A1 DE 102023122863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
chamber
piston
compression
damper element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023122863.3A
Other languages
English (en)
Inventor
David Camp
Bronson Stagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102023122863A1 publication Critical patent/DE102023122863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • F16F9/065Expansion chamber provided on the upper or lower end of a damper, separately there from or laterally on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/08Fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Hierin werden Fahrradfederungskomponenten beschrieben. Ein beispielhafter Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper und ein in der Kammer angeordnetes Dämpferelement. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer ersten Druckstufenöffnung und einer Bypass-Druckstufenöffnung. Das Dämpferelement umfasst ein erstes Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die erste Druckstufenöffnung und ein zweites Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die Bypass-Druckstufenöffnung. In einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs öffnet sich das zweite Ventil, um einen Fluidstrom durch die Bypass-Druckstufenöffnung von einer ersten Kammer zu einer zweiten Kammer zu ermöglichen, und in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs öffnet sich das erste Ventil, um einen Fluidstrom durch die erste Druckstufenöffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Dieses Patent geht auf eine Teilfortsetzung der am 19. September 2022 eingereichten US-Anmeldung Nr. 17/947,315 mit dem Titel „Bicycle Suspension Components“ (Fahrradfederungskomponenten) zurück. Die US-Anmeldung Nr. 17/947,315 wird hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich einbezogen. Priorität der US-Anmeldung Nr. 17/947,315 wird hiermit beansprucht.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrradkomponenten und insbesondere Fahrradfederungskomponenten.
  • HINTERGRUND
  • Fahrräder sind bekanntermaßen mit Federungskomponenten ausgestattet. Federungskomponenten werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, z. B. zur Dämpfung von Schlägen, Vibrationen oder sonstigen Störungen, denen das Fahrrad während der Benutzung ausgesetzt ist, sowie zur Aufrechterhaltung des Bodenkontakts für die Traktion. Eine häufige Anwendung für Federungskomponenten an Fahrrädern ist die Dämpfung von Schlägen oder Vibrationen, die der Fahrer wahrnimmt, wenn er mit dem Fahrrad über Unebenheiten, Spurrillen, Steine, Schlaglöcher und/oder andere Hindernisse fährt. Zu diesen Federungskomponenten gehören Komponenten für die Hinter- und/oder Vorderradfederung. Federungskomponenten können auch an anderen Stellen zum Einsatz kommen, z. B. an der Sattelstütze oder am Lenker, um den Fahrer vor Schlägen zu schützen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Hierin ist ein beispielhafter Dämpfer für eine Federungskomponente eines Fahrrads offenbart. Der Dämpfer umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement. Das Dämpferelement unterteilt die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer primären Druckstufenöffnung und einer Bypass-Druckstufenöffnung. Das Dämpferelement umfasst ein erstes Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die primäre Druckstufenöffnung und ein zweites Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die Bypass-Druckstufenöffnung. In einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs öffnet sich das zweite Ventil, um einen Fluidstrom durch die Bypass-Druckstufenöffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen, und in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs öffnet sich das erste Ventil, um einen Fluidstrom durch die primäre Druckstufenöffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen.
  • Hierin ist ein beispielhafter Dämpfer für eine Federungskomponente eines Fahrrads offenbart. Der Dämpfer umfasst einen Dämpferkörper, der eine Kammer definiert. Die Kammer weist einen ersten Bereich mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Querschnittsfläche auf, die größer ist als die erste Querschnittsfläche. Der Dämpfer umfasst ferner einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement. Das Dämpferelement unterteilt die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer Mehrzahl radialer Öffnungen, einer ersten Dichtung um den Kolben und einer zweiten Dichtung um den Kolben. Die radialen Öffnungen sind axial zwischen der ersten und der zweiten Dichtung beabstandet. In einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs steht die erste Dichtung mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des ersten Bereichs der Kammer in Eingriff und ist die zweite Dichtung von der Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des zweiten Bereichs der Kammer beabstandet, um einen Fluidstrom durch die radialen Öffnungen von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen. In einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs stehen die erste und die zweite Dichtung mit der Innenfläche entlang des ersten Bereichs der Kammer in Eingriff, um einen Fluidstrom durch die radialen Öffnungen von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu verhindern.
  • Hierin ist ein beispielhafter Dämpfer für eine Federungskomponente eines Fahrrads offenbart. Der Dämpfer umfasst einen Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in dem Dämpferkörper angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement, wobei das Dämpferelement umfasst: einen Kolben, der abdichtend mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers in Eingriff steht, um den Dämpferkörper in eine erste Kammer und eine zweite Kammer zu unterteilen, eine erste Einrichtung, die in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer ermöglicht, und eine zweite Einrichtung, die in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer ermöglicht.
  • Hierin ist ein beispielhafter Dämpfer für eine Federungskomponente eines Fahrrads offenbart. Der Dämpfer umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement. Das Dämpferelement unterteilt die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer Scheibe und einer sich von der Scheibe erstreckenden Wand. Ein Abschnitt einer Außenfläche der Wand ist mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers abgedichtet. Der Kolben weist eine radiale Öffnung auf, die sich durch die Wand erstreckt. Das Dämpferelement umfasst ferner ein radiales Strömungsplättchen, das an einer Außenfläche der Wand des Kolbens über der radialen Öffnung angeordnet ist. Das radiale Strömungsplättchen ist derart flexibel, dass in wenigstens einem Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs ein Abschnitt des radialen Strömungsplättchens von der Außenfläche der Wand weg gebogen ist, um einen Fluidstrom durch die radiale Öffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen.
  • Hierin ist ein beispielhafter Dämpfer für eine Federungskomponente eines Fahrrads offenbart. Der Dämpfer umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer angeordnetes Dämpferelement. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer Wand, die einen Hohlraum bildet. Der Kolben weist eine radiale Öffnung auf, die sich zwischen einer Innenfläche der Wand und einer Außenfläche der Wand durch die Wand erstreckt. Das Dämpferelement umfasst ferner ein radiales Strömungsplättchen, das mit der Wand gekoppelt ist und die Öffnung abdeckt. Das radiale Strömungsplättchen ist senkrecht zu einer radialen Linie ausgerichtet, die sich von einer Bewegungsachse des Dämpferelements erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Fahrrads, bei dem hierin offenbarte beispielhafte Federungskomponenten zum Einsatz kommen können.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Dämpfers, der an dem beispielhaften Fahrrad von 1 eingesetzt werden kann.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts in 2 und zeigt ein beispielhaftes Dämpferelement des beispielhaften Dämpfers.
    • 4 veranschaulicht das beispielhafte Dämpferelement von 3 und zeigt einen ersten Druckstufenströmungsweg in einem ersten Abschnitt des Weges des beispielhaften Dämpferelements während eines Druckstufenhubs.
    • 5 veranschaulicht das beispielhafte Dämpferelement von 3 und zeigt einen zweiten Druckstufenströmungsweg in einem zweiten Abschnitt des Weges des beispielhaften Dämpferelements während eines Druckstufenhubs.
    • 6 veranschaulicht den beispielhaften Dämpfer von 3 in einer weiteren Position in dem zweiten Abschnitt des Weges des beispielhaften Däm pferelements.
    • 7 veranschaulicht das beispielhafte Dämpferelement von 3 und zeigt einen Zugstufenströmungsweg während eines Zugstufenhubs.
    • 8-10 veranschaulichen den beispielhaften Dämpfer von 2 mit einer beispielhaften einstellbaren Hülse.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Stoßdämpfers, der an dem beispielhaften Fahrrad von 1 eingesetzt werden kann. Der beispielhafte Stoßdämpfer umfasst eine beispielhafte Feder und einen beispielhaften Dämpfer.
    • 12 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Stoßdämpfers von 11.
    • 13 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Dämpfers des beispielhaften Stoßdämpfers von 11.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Dämpfers entlang der Linie A-A von 13.
    • 15 ist eine vergrößerte Ansicht eines beispielhaften Dämpferkörpers und eines beispielhaften Dämpferelements des beispielhaften Dämpfers von 14.
    • 16 ist eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts in 15 und zeigt das beispielhafte Dämpferelement.
    • 17 ist eine Explosionsansicht eines beispielhaften Kolbens, beispielhafter Dichtungen und beispielhafter Ringe des beispielhaften Dämpferelements von 15.
    • 18 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Kolbens, der beispielhaften Dichtungen und der beispielhaften Ringe von 17 in einem zusammengebauten Zustand.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 18.
    • 20 ist eine Draufsicht auf den beispielhaften Kolben von 17.
    • 21 zeigt den beispielhaften Kolben von 17 von unten.
    • 22 veranschaulicht das beispielhafte Dämpferelement von 16 und zeigt einen ersten Druckstufenströmungsweg in einem ersten Abschnitt des Weges des beispielhaften Dämpferelements während eines Druckstufenhubs.
    • 23 veranschaulicht das beispielhafte Dämpferelement von 16 und zeigt einen zweiten Druckstufenströmungsweg in einem zweiten Abschnitt des Weges des beispielhaften Dämpferelements während eines Druckstufenhubs.
    • 24 veranschaulicht das beispielhafte Dämpferelement von 16 in einer unteren Endposition.
    • 25 veranschaulicht das beispielhafte Dämpferelement von 16 und zeigt einen Zugstufenströmungsweg während eines Zugstufenhubs.
    • 26 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Dämpferelements von 14 mit einem beispielhaften Kolben, der eine alternative radiale Öffnungskonfiguration und beispielhafte radiale Strömungsplättchen aufweist.
    • 27 ist eine Explosionsansicht des beispielhaften Kolbens und der beispielhaften radialen Strömungsplättchen von 26.
    • 28 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Kolbens von 26 und 27 mit den beispielhaften radialen Strömungsplättchen.
    • 29 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Kolbens von 28 entlang der Linie C-C.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Kolbens von 28 entlang der Linie D-D.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren beispielhaften Stoßdämpfers, der an dem beispielhaften Fahrrad von 1 eingesetzt werden kann.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Die Dicke der Schichten oder Bereiche in den Zeichnungen kann stattdessen vergrößert dargestellt sein. Im Allgemeinen werden in der (den) Zeichnung(en) und der zugehörigen schriftlichen Beschreibung dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Die Bezeichnungen „erste/r“, „zweite/r“, „dritte/r“ usw. werden hierin verwendet, um mehrere Elemente oder Komponenten zu bezeichnen, auf die getrennt Bezug genommen werden kann. Sofern nicht anders angegeben oder aus dem Verwendungszusammenhang ersichtlich, haben diese Bezeichnungen keine Bedeutung für eine Priorität oder zeitliche Abfolge, sondern dienen zum leichteren Verständnis der offenbarten Beispiele lediglich der Kennzeichnung mehrerer Elemente oder Komponenten. In einigen Beispielen kann die Bezeichnung „erste/r“ verwendet werden, um auf ein Element in der ausführlichen Beschreibung zu verweisen, während für das gleiche Element in einem Anspruch eine andere Bezeichnung wie „zweite/r“ oder „dritte/r“ verwendet werden kann. In solchen Fällen gilt, dass derartige Bezeichnungen lediglich der Einfachheit halber verwendet werden, um auf mehrere Elemente oder Komponenten zu verweisen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hierin offenbart sind beispielhafte Dämpfer, die in einer Federungskomponente eines Fahrzeugs, z. B. eines Fahrrads, eingesetzt werden können. Die beispielhaften Dämpfer können als Teil eines Stoßdämpfers verwendet werden, in dem ein Dämpfer und eine Feder integriert sind, die zusammenwirken, um Stoßimpulse zu absorbieren. Die hierin offenbarten beispielhaften Dämpfer sind positionsempfindlich und können je nach Dämpferposition unterschiedliche Dämpfungsstufen in der Druckstufe erreichen. Der Dämpfer kann beispielsweise in einem ersten Abschnitt des Druckstufenhubs eine erste Dämpfungsstufe und in einem zweiten Abschnitt des Druckstufenhubs eine zweite Dämpfungsstufe bieten. Der Dämpfer bietet daher zwei Stufen der Druckstufendämpfung. Die erste Dämpfungsstufe kann niedriger sein als die zweite Dämpfungsstufe, sodass während der anfänglichen Bewegung der Widerstand geringer ist, damit der Stoßdämpfer in die Druckstufe gehen kann. Dies führt zu einer besseren Traktion des Reifens, wenn der Reifen den ersten Kontakt mit dem Boden herstellt, und verbessert die Gesamtleistung der Federung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Dämpfer eine bestimmte Losbrechkraft benötigt, bevor sich die Enden des Dämpfers aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Dies liegt daran, dass ein Dämpfer in der Regel einen Kolben mit einer oder mehreren Dichtungen oder Ventilen umfasst und ein bestimmter Druckunterschied erforderlich ist, damit sich die Dichtungen oder Ventile öffnen und sich dadurch das Dämpferelement bewegen kann. Dies wird manchmal auch als Öffnungsdruck bezeichnet. Wirkt eine Druckkraft, kommt es zu einer leichten Verzögerung, während sich der Druck aufbaut, bevor die Enden des Stoßdämpfers zusammengedrückt werden. Dies führt zu einem Haftgleiten, das vom Fahrer am Lenker wahrgenommen werden kann. Ferner absorbieren der Dämpfer und die Feder hochfrequente Vibrationen (z. B. Frequenzen über 5 Hertz (Hz)) mit geringerer Amplitude, z. B. auf welligem Untergrund, in der Regel nicht. Stattdessen werden diese hochfrequenten Vibrationen durch den Rahmen übertragen und sind so für den Fahrer wahrnehmbar.
  • Ein hierin offenbarter beispielhafter Dämpfer umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer des Dämpferkörpers angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben, der entlang einer Innenfläche des Dämpferkörpers bewegbar (z. B. verschiebbar) ist. Das Dämpferelement unterteilt die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer. Das Dämpferelement weist Strömungswege durch den Kolben auf, die es ermöglichen, dass in der Druck- und Zugstufe Fluid zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer strömt. Insbesondere umfasst das Dämpferelement in einigen hierin offenbarten Beispielen einen primären Druckstufenströmungsweg mit einem ersten Rückschlagventil und einen Bypass-Druckstufenströmungsweg mit einem zweiten Rückschlagventil. Das zweite Rückschlagventil weist einen niedrigeren Öffnungsdruck auf als das erste Rückschlagventil. Daher öffnet sich während des anfänglichen Druckaufbaus während eines Druckstufenhubs das zweite Rückschlagventil, um einen Fluidstrom durch den Bypass-Druckstufenströmungsweg von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen. Der Bypass-Druckstufenströmungsweg bietet zwar eine geringere Druckstufendämpfung, ermöglicht aber ein schnelleres Einfedern des Dämpfers ohne die bei bekannten Dämpfern auftretende Verzögerung. Dies trägt dazu bei, Stöße und Vibrationen schneller zu absorbieren, und ist auch von Vorteil, wenn der Fahrradreifen den Boden berührt (z. B. bei der Landung). In einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements kann Fluid über den Bypass-Druckstufenströmungsweg und das zweite Rückschlagventil strömen. In einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements schließt dann das zweite Rückschlagventil und öffnet sich das erste Rückschlagventil durch den Druckaufbau, was einen Fluidstrom über den primären Druckstufenströmungsweg von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer ermöglicht. In einigen Beispielen kann der erste Abschnitt des Weges 15 % des Stoßdämpferhubs ausmachen, während der zweite Abschnitt des Weges die übrigen 85 % des Stoßdämpferhubs ausmachen kann. In weiteren Beispielen können die Prozentsätze jedoch unterschiedlich sein.
  • Zu den Figuren: 1 zeigt ein Beispiel für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, bei dem die hierin offenbarten beispielhaften Federungskomponenten eingesetzt werden können. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem Fahrzeug um eine mögliche Art von Fahrrad 100, z. B. ein Mountainbike. Im dargestellten Beispiel umfasst das Fahrrad 100 einen Rahmen 102 sowie ein Vorderrad 104 und ein Hinterrad 106, die drehbar mit dem Rahmen 102 gekoppelt sind. Im dargestellten Beispiel ist das Vorderrad 104 über eine Vordergabel 108 mit dem vorderen Ende des Rahmens 102 gekoppelt. Eine zur Vorderseite und/oder nach vorne gerichtete Fahrtrichtung oder Ausrichtung des Fahrrads 100 wird durch die Richtung von Pfeil A in 1 angezeigt. Eine nach vorne gerichtete Bewegungsrichtung für das Fahrrad 100 wird also durch die Richtung von Pfeil A angezeigt.
  • Im dargestellten Beispiel von 1 umfasst das Fahrrad 100 einen Sattel 110, der über eine Sattelstütze 112 mit dem Rahmen 102 (z. B. in der Nähe des hinteren Endes des Rahmens 102 relativ zur Vorwärtsrichtung A) gekoppelt ist. Das Fahrrad 100 umfasst ferner einen Lenker 114, der mit dem Rahmen 102 und der Vordergabel 108 (z. B. in der Nähe eines vorderen Endes des Rahmens 102 relativ zur Vorwärtsrichtung A) gekoppelt ist, damit das Fahrrad 100 gelenkt werden kann. Das Fahrrad 100 ist auf einer Fahrfläche 116 dargestellt. Bei der Fahrfläche 116 kann es sich um eine beliebige Fahrfläche handeln, z. B. den Boden (z. B. einen unbefestigten Weg, einen Bürgersteig, eine Straße usw.), eine künstliche Struktur über dem Boden (z. B. eine Holzrampe) und/oder eine sonstige Fläche.
  • Im dargestellten Beispiel weist das Fahrrad 100 einen Antriebsstrang 118 auf, der eine Kurbelbaugruppe 120 umfasst. Die Kurbelbaugruppe 120 ist über eine Kette 122 mit einer an einer Nabe 126 des Hinterrads 106 angebrachten Kettenradbaugruppe 124 funktionell gekoppelt. Die Kurbelbaugruppe 120 umfasst wenigstens einen, in der Regel zwei, Kurbelarme 128 und Pedale 130 sowie wenigstens ein vorderes Kettenrad oder einen Kettenring 132. An dem Hinterrad 106 ist eine hintere Gangwechselvorrichtung 134, z. B. ein Umwerfer, angeordnet, um die Kette 122 auf verschiedene Kettenräder der Kettenradbaugruppe 124 zu bewegen. Zusätzlich oder alternativ kann das Fahrrad 100 eine vordere Gangwechselvorrichtung aufweisen, um die Kette 122 durch die Gänge auf dem Kettenring 132 zu bewegen.
  • Das beispielhafte Fahrrad 100 umfasst ein Federungssystem mit einer oder mehreren Federungskomponenten. Im dargestellten Beispiel umfasst das Fahrrad 100 eine hintere Federungskomponente 136. In diesem Beispiel ist die Federungskomponente 136 als Stoßdämpfer ausgeführt oder umfasst einen solchen, der hierin als Stoßdämpfer 136 bezeichnet wird. Der Stoßdämpfer 136 ist zwischen zwei Stoßdämpferanbringungsabschnitten (auch als Aufnahmepunkte bezeichnet) am Rahmen 102 des Fahrrads 100 gekoppelt. In diesem Beispiel umfasst der Rahmen 102 des Fahrrads 100 beispielsweise ein hinteres Dreieck 138 (eigentlich zwei Dreiecke, eines auf jeder Seite des Hinterrads 106) und eine Schwinge 140. Ein unteres Ende des hinteren Dreiecks 138 ist über ein Glied mit dem Rahmen 102 an oder in der Nähe eines Schnittpunkts von Sitzrohr 142 und Unterrohr 144 des Rahmens 102 schwenkbar gekoppelt. Im dargestellten Beispiel ist die Schwinge 140 schwenkbar mit dem Sitzrohr 142 des Rahmens 102 gekoppelt. Ein oberes Ende des/der hinteren Dreiecke(s) 138 ist schwenkbar mit einem Ende der Schwinge 140 gekoppelt. Das andere Ende der Schwinge 140 ist mit einem Ende des Stoßdämpfers 136 gekoppelt (z. B. über einen Bolzen oder Stift). Das andere Ende des Stoßdämpfers 136 ist mit dem Unterrohr 144 gekoppelt (z. B. über einen Bolzen oder Stift). Wird das Hinterrad 106 nach oben bewegt (z. B. beim Überfahren einer Unebenheit), wird die Schwinge 140 im Uhrzeigersinn gedreht (1), wodurch der Stoßdämpfer 136 zusammengedrückt wird. Wird keine Kraft mehr ausgeübt, dehnt sich der Stoßdämpfer 136 aus (federt aus), wodurch das Hinterrad 106 wieder nach unten bewegt wird, um die Traktion mit der Fläche 116 aufrechtzuerhalten. Der Stoßdämpfer 136 ist also zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen des Rahmens 102 gekoppelt.
  • In einigen Beispielen ist die Vordergabel 108 auch als vordere Federungskomponente ausgeführt. Beispielsweise können in eines der Beine eine Feder und in das andere Bein ein Dämpfer integriert sein. Die Vordergabel 108 und der Stoßdämpfer 136 absorbieren daher Stöße und Vibrationen während der Fahrt mit dem Fahrrad 100 (z. B. bei Fahrten auf unwegsamem Gelände). In weiteren Beispielen können die Vordergabel 108 und/oder der Stoßdämpfer 136 in anderen Konfigurationen oder Anordnungen in das Fahrrad 100 integriert sein. Darüber hinaus kann das Federungssystem in weiteren Beispielen nur eine Federungskomponente (z. B. nur den Stoßdämpfer 136) oder mehr als zwei Federungskomponenten (z. B. eine zusätzliche Federungskomponente an der Sattelstütze 112) zusätzlich oder alternativ zu der Vordergabel 108 und dem Stoßdämpfer 136 verwenden.
  • Obwohl es sich bei dem in 1 dargestellten beispielhaften Fahrrad 100 um ein Mountainbike handelt, können die hierin offenbarten beispielhaften Federungskomponenten auch bei Fahrrädern anderer Art eingesetzt werden. Beispielsweise können die hierin offenbarten beispielhaften Federungskomponenten an Rennrädern sowie Fahrrädern mit mechanischen (z. B. Kabel, Hydraulik, Pneumatik usw.) und nicht mechanischen (z. B. drahtgebundenen, drahtlosen) Antriebssystemen verwendet werden. Die hierin offenbarten beispielhaften Federungskomponenten können auch bei anderen Arten vom Menschen angetriebener zwei-, drei- und vierrädriger Fahrzeuge eingesetzt werden. Darüber hinaus können die hierin offenbarten beispielhaften Federungskomponenten bei Fahrzeugen anderer Art eingesetzt werden, z. B. bei Kraftfahrzeugen (z. B. Motorrädern, Pkw, Lkw usw.).
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Dämpfers 200, der an dem Fahrrad 100 von 1 eingesetzt werden kann. Der Dämpfer 200 kann beispielsweise in den beispielhaften Stoßdämpfer 136 integriert sein. Ein Beispiel für ein physisches Ausführungsbeispiel des Dämpfers 200 wird in Verbindung mit 11-25 näher offenbart. In dem in 2 dargestellten Beispiel umfasst der Dämpfer 200 einen Dämpferkörper 202 mit einem ersten Ende 204 und einem zum ersten Ende 204 entgegengesetzt angeordneten zweiten Ende 206. Bei dem Dämpferkörper 202 kann es sich um einen zylindrischen Körper mit kreisförmigem Querschnitt handeln. In weiteren Beispielen kann der Dämpferkörper 202 einen anders geformten Querschnitt aufweisen (z. B. quadratisch). Der Dämpferkörper 202 definiert eine Kammer 208. Im dargestellten Beispiel umfasst der Dämpfer 200 einen Schaft 210 (auch als Dämpferstange oder Stange bezeichnet), der sich in den Dämpferkörper 202 erstreckt. Insbesondere weist das zweite Ende 206 des Dämpferkörpers 202 eine Öffnung 212 mit einer Dichtung 214 auf. Der Schaft 210 erstreckt sich durch die Öffnung 212 und die Dichtung 214 und in die Kammer 208. Der Schaft 210 ist durch die Öffnung 212 in den Dämpferkörper 202 hinein und aus ihm heraus bewegbar (z. B. verschiebbar), wenn der Dämpfer 200 ein- und ausfedert.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Dämpfer 200 ein in dem Dämpferkörper 202 angeordnetes Dämpferelement 216. Das Dämpferelement 216 kann auch als Strömungssteuerungselement bezeichnet werden. Das Dämpferelement 216 ist in der Kammer 208 angeordnet und mit dem Schaft 210 gekoppelt. Das Dämpferelement 216 umfasst einen Kolben 218. Das Dämpferelement 216 ist in dem Dämpferkörper 202 bewegbar. Insbesondere ist das Dämpferelement 216 entlang einer Innenfläche 220 des Dämpferkörpers 202 verschiebbar. Das Dämpferelement 216 steht abdichtend mit der Innenfläche 220 in Eingriff. Dabei unterteilt das Dämpferelement 216 die Kammer 208 in eine erste Kammer 222 (z. B. den Bereich der Kammer 208 oberhalb des Dämpferelements 216) und eine zweite Kammer 224 (z. B. den Bereich der Kammer 208 unterhalb des Dämpferelements 216). Die Volumina der Kammern 222, 224 ändern sich, wenn sich das Dämpferelement 216 in dem Dämpferkörper 202 auf und ab bewegt. Die erste und zweite Kammer 222, 224 sind mit Fluid gefüllt. Bei dem Fluid kann es sich zum Beispiel um Öl handeln, wie ein Dämpferfluid auf Mineralölbasis. In weiteren Beispielen können auch andere Arten von Dämpferfluiden zum Einsatz kommen (z. B. silikon- oder glykolartige Fluide). Das Dämpferelement 216 steuert den Fluidstrom zwischen der ersten Kammer 222 und der zweiten Kammer 224. Insbesondere steuert das Dämpferelement 216 den Fluidstrom durch den Kolben 218 und zwischen der ersten und zweiten Kammer 222, 224, um die Bewegung des Stoßdämpfers zu dämpfen.
  • Im dargestellten Beispiel von 2 umfasst der Dämpfer 200 einen internen schwimmenden Kolben (internal floating piston, IFP) 226, der verschiebbar in dem Dämpferkörper 202 angeordnet ist. Eine Dichtung 228 ist zwischen dem IFP 226 und der Innenfläche 220 des Dämpferkörpers 202 angeordnet. Wie in 2 dargestellt, trennt der IFP 226 das Fluid in der ersten Kammer 222 von einer pneumatischen Druckkammer 230 mit einem pneumatischen Fluid. Bei dem pneumatischen Fluid kann es sich um ein kompressibles Fluid handeln, z. B. Luft oder Stickstoff, während das Fluid in der ersten Kammer 222 ein inkompressibles Fluid sein kann, z. B. Öl. Der IFP 226 ist auf der Grundlage des Druckunterschieds über den IFP 226 nach oben oder unten bewegbar. Der IFP 226 übt Druck auf das Fluid (z. B. Öl) in der ersten Kammer 222 aus, um das Fluid durch die Strömungswege im Kolben 218 zu drücken und Kavitation am Kolben 218 zu verhindern. Der IFP 226 kompensiert auch das Volumen, das der Schaft 210 beansprucht, wenn er in den Dämpferkörper 202 eingesetzt ist (z. B. bei der Montage). Der Dämpfer 200 umfasst ein Ventil 232, um der pneumatischen Druckkammer 230 pneumatisches Fluid zuzuführen oder zu entnehmen. In weiteren Beispielen kann der Dämpfer 200 anstelle eines IFP eine flexible Blase aufweisen, um das kompressible und inkompressible Fluid zu trennen. Als weiteres Beispiel kann der Dämpfer 200 eine offene Dämpfungskammer ohne physische Trennung aufweisen, in der sich das kompressible Fluid oben und das inkompressible Fluid unten befinden und die Schwerkraft die Trennung aufrechterhält.
  • Im dargestellten Beispiel weist die Kammer 208 einen ersten Bereich 234 mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich 236 mit einer zweiten Querschnittsfläche auf, die größer ist als die erste Querschnittsfläche. Da der Dämpferkörper 202 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, können die erste und die zweite Querschnittsfläche auch durch Durchmesser definiert sein. Beispielsweise weisen der erste Bereich 234 einen ersten Durchmesser und der zweite Bereich 236 einen zweiten Durchmesser auf, der größer ist als der erste Bereich 234. Im dargestellten Beispiel liegt der zweite Bereich 236 mit der größeren Querschnittsfläche/dem größeren Durchmesser näher am zweiten Ende 206. In diesem Beispiel ist der zweite Bereich 236 kürzer als der erste Bereich 234, aber in weiteren Beispielen kann die Länge des ersten und zweiten Bereichs 234, 236 unterschiedlich sein.
  • Im Betrieb kann das erste Ende 204 des Dämpfers 200 (direkt oder indirekt) mit einem Rahmenelement gekoppelt sein und kann der Schaft 210 (direkt oder indirekt) mit einem weiteren Rahmenelement gekoppelt sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein Druckstufenhub auf die Bewegung, die dann auftritt, wenn das Dämpferelement 216 hin zum ersten Ende 204 des Dämpferkörpers 202 und weg vom zweiten Ende 206 des Dämpferkörpers 202 bewegt (verschoben) wird. Ein Druckstufenhub kann durch jede äußere Kraft verursacht werden, die den Dämpferkörper 202 und den Schaft 210 aufeinander zu bewegt. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Fahrer über einen Gegenstand fährt, der das Hinterrad 106 (1) nach oben in Richtung Rahmen 102 (1) dreht, wenn ein Fahrer nach einem Sprung auf dem Boden landet usw. Bei einem Druckstufenhub wird der Schaft 210 in den Dämpferkörper 202 bewegt, wodurch das Dämpferelement 216 hin zum ersten Ende 204 des Dämpferkörpers 202 bewegt wird. Diese Bewegung bewirkt einen erhöhten Druck des Fluids in der ersten Kammer 222 und einen verminderten Druck des Fluids in der zweiten Kammer 224. Bei dem Druckstufenhub strömt Fluid über einen oder mehrere Strömungswege und durch den Kolben 218 von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224, wie hierin im Detail offenbart. Umgekehrt bezieht sich ein Zugstufenhub wie hierin verwendet auf die Bewegung, die dann auftritt, wenn das Dämpferelement 216 in die entgegengesetzte Richtung bewegt (verschoben) wird, d. h. weg vom ersten Ende 204 des Dämpferkörpers 202 und hin zum zweiten Ende 206 des Dämpferkörpers 202. Die Zugstufenbewegung kann durch eine Feder (z. B. eine Schraubenfeder, eine Luftkammer (engl. air can)) des Stoßdämpfers und/oder sich auseinanderbewegende Rahmenelemente ausgelöst werden. Bei einem Zugstufenhub wird der Schaft 210 aus dem Dämpferkörper 202 herausbewegt, wodurch das Dämpferelement 216 hin zum zweiten Ende 206 des Dämpferkörpers 202 bewegt wird. Diese Bewegung bewirkt einen erhöhten Druck des Fluids in der zweiten Kammer 224 und einen verminderten Druck des Fluids in der ersten Kammer 222. Bei dem Zugstufenhub strömt Fluid über einen oder mehrere Zugstufenströmungswege und durch den Kolben 218 von der zweiten Kammer 224 zu der ersten Kammer 222. Das Dämpferelement 216 ist dazu eingerichtet, den Fluidstrom über oder durch den Kolben 218 zwischen der ersten und zweiten Kammer 222, 224 zu steuern, wodurch die Bewegung des Stoßdämpfers gedämpft wird. Wie hierin im Detail offenbart, umfasst das Dämpferelement 216 eine einzigartige Anordnung von Druckstufenströmungswegen, die je nach Position des Dämpferelements 216 unterschiedliche Stufen einer Druckstufendämpfung bereitstellen.
  • Das Dämpferelement 216 ist zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition bewegbar, die die obere und die untere Grenze der Bewegung des Dämpferelements 216 bilden. 2 zeigt das Dämpferelement 216 in der oberen Endposition, d. h. der Dämpfer 200 ist vollständig ausgefahren und nicht zusammengedrückt. In einigen Beispielen steht das Dämpferelement 216 in der oberen Endposition mit einer Struktur wie dem zweiten Ende 206 in Eingriff, was eine weitere Bewegung des Dämpferelements 216 in eine Richtung verhindert. In der Druckstufe kann das Dämpferelement 216 nach oben in die untere Endposition bewegt werden, die sich auf die Grenze bezieht, an der der Dämpfer 200 vollständig zusammengedrückt ist. Die untere Endposition kann einer Position entsprechen, in der Druck in der Kammer 208 das Dämpferelement 216 daran hindert, sich nach oben zu bewegen, und/oder in der das Dämpferelement 216 mit einer Struktur, z. B. dem IFP 226, in Eingriff steht.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts 238 in 2. Der Kolben 218 des Dämpferelements 216 weist ein erstes Ende 300, ein zum ersten Ende 300 entgegengesetzt angeordnetes zweites Ende 302 und eine äußere Seitenfläche 304 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 300, 302 auf. Wenigstens ein Abschnitt der äußeren Seitenfläche 304 des Kolbens 218 steht (direkt oder über eine oder mehrere Dichtungen) abdichtend mit der Innenfläche 220 des Dämpferkörpers 202 entlang des ersten Bereichs 234 (2) in Eingriff, um den Fluidstrom zwischen dem Kolben 218 und der Innenfläche 220 des Dämpferkörpers 202 zu begrenzen. Dieser abdichtende Eingriff trennt die Kammer 208 in die erste Kammer 222 und die zweite Kammer 224.
  • Im dargestellten Beispiel weist der Kolben 218 eine erste Öffnung, hierin als primäre Druckstufenöffnung 306 bezeichnet, auf, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 300, 302 des Kolbens 218 erstreckt. Das Dämpferelement 216 umfasst ein erstes Ventil 308, hierin als primäres Druckstufenventil 308 bezeichnet, in der primären Druckstufenöffnung 306 zum Steuern des Fluidstroms durch die primäre Druckstufenöffnung 306. Der Kolben 218 umfasst oder definiert ferner eine zweite Öffnung 310, hierin als Zugstufenöffnung 310 bezeichnet, zwischen dem ersten und zweiten Ende 300, 302 mit einem zweiten Ventil 312, hierin als Zugstufenventil 312 bezeichnet, in der Zugstufenöffnung 310 zum Steuern des Fluidstroms durch die Zugstufenöffnung 310. Die primäre Druckstufenöffnung 306 und die Zugstufenöffnung 310 können von beliebig vielen Durchgängen, Leitungen, Kanälen usw. gebildet sein. Das primäre Druckstufenventil 308 und das Zugstufenventil 312 sind Rückschlagventile (manchmal auch als Einwegventile bezeichnet), die einen Fluidstrom in eine Richtung, nicht aber in die entgegengesetzte Richtung ermöglichen. Insbesondere ermöglicht das primäre Druckstufenventil 308 einen Fluidstrom durch die primäre Druckstufenöffnung 306 von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224, nicht aber von der zweiten Kammer 224 zu der ersten Kammer 222. Umgekehrt ermöglicht das Zugstufenventil 312 einen Fluidstrom durch die Zugstufenöffnung 310 von der zweiten Kammer 224 zu der ersten Kammer 222, nicht aber von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst oder definiert der Kolben 218 ferner eine dritte Öffnung 314, hierin als Bypass-Druckstufenöffnung 314 bezeichnet, die einen Strömungsweg zwischen dem ersten Ende 300 und einer äußeren Seitenfläche 304 definiert. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich die Bypass-Druckstufenöffnung 314 zwischen einem Abschnitt der primären Druckstufenöffnung 306 und der äußeren Seitenfläche 304 des Kolbens 218. In weiteren Beispielen kann die Bypass-Druckstufenöffnung 314 jedoch eine separate Öffnung sein, die sich zwischen dem ersten Ende 300 und der äußeren Seitenfläche 304 erstreckt. Die Bypass-Druckstufenöffnung 314 kann von beliebig vielen Durchgängen, Leitungen, Kanälen usw. gebildet sein. Die Bypass-Druckstufenöffnung 314 tritt aus der äußeren Seitenfläche 304 und nicht aus dem zweiten Ende 302 aus. In der in 3 dargestellten Position ist der Ausgang der Bypass-Druckstufenöffnung 314 mit dem zweiten Bereich 236 der Kammer 208 ausgerichtet. Das Dämpferelement 216 umfasst ein drittes Ventil 316, hierin als Bypass-Druckstufenventil 316 bezeichnet, in der Bypass-Druckstufenöffnung 314 zum Steuern des Fluidstroms durch die Bypass-Druckstufenöffnung 314. Das Bypass-Druckstufenventil 316 ist ein Rückschlagventil, das einen Fluidstrom durch die Bypass-Druckstufenöffnung 314 vom ersten Ende 300 zur äußeren Seitenfläche 304, nicht aber von der äußeren Seitenfläche 304 zum ersten Ende 300 ermöglicht. In diesem Beispiel weist das Bypass-Druckstufenventil 316 einen niedrigeren Öffnungsdruck auf als das primäre Druckstufenventil 308. Daher lässt das Bypass-Druckstufenventil 316 im ersten Teil des Druckstufenhubs Fluid von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224 strömen, wodurch der Dämpfer 200 im ersten Teil des Druckstufenhubs schneller einfedern kann.
  • 4 veranschaulicht beispielsweise einen ersten Druckstufenströmungsweg 400 (als gestrichelte Linie dargestellt), entlang dessen in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 während eines Druckstufenhubs Fluid strömt. Der erste Druckstufenströmungsweg 400 definiert einen Strömungsweg durch den Kolben 218 von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224. 4 zeigt den Kolben 218 in der oberen Endposition. In dieser Position ist der Auslass der Bypass-Druckstufenöffnung 314 mit dem zweiten Bereich 236 der Kammer 208 im Dämpferkörper 202 ausgerichtet oder zu diesem hin offen. Wird auf den Schaft 210 eine Druckkraft ausgeübt, wird der Kolben 218 im Dämpferkörper 202 nach oben gedrückt. Dadurch wird der Druck in der ersten Kammer 222 höher als in der zweiten Kammer 224. Der Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Kammer 222, 224 überwindet den Öffnungsdruck des Bypass-Druckstufenventils 316 und öffnet das Bypass-Druckstufenventil 316. So strömt Fluid von der ersten Kammer 222 durch einen Abschnitt der primären Druckstufenöffnung 306, durch die Bypass-Druckstufenöffnung 314 und das Bypass-Druckstufenventil 316 und entlang des ersten Druckstufenströmungsweges 400 zu der zweiten Kammer 222. Da das Bypass-Druckstufenventil 316 einen niedrigeren Öffnungsdruck aufweist als das primäre Druckstufenventil 308, kann der Dämpfer 200 bei einem Stoß oder Impuls schneller einfedern. Während dieser anfänglichen Bewegung des Dämpferelements 216 reicht der Druckunterschied möglicherweise nicht aus, um den Öffnungsdruck des primären Druckstufenventils 308 zu überwinden, sodass das primäre Druckstufenventil 308 in dem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 geschlossen bleibt. Darüber hinaus bleibt das Zugstufenventil 312 während eines Druckstufenhubs geschlossen.
  • 5 veranschaulicht einen zweiten Druckstufenströmungsweg 500 (als gestrichelte Linie dargestellt), entlang dessen in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 während des Druckstufenhubs Fluid strömt. Wie in 5 dargestellt, hat sich das Dämpferelement 216 in der Kammer 208 relativ zu der in 4 dargestellten Position nach oben bewegt. Die Bypass-Druckstufenöffnung 314 ist mit dem ersten Bereich 234 ausgerichtet und durch die Innenfläche 220 des Dämpferkörpers 202 blockiert. Daher ist der erste Druckstufenströmungsweg 400 (4) blockiert oder behindert und bleibt das Bypass-Druckstufenventil 316 in dem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 geschlossen. Der Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Kammer 222, 224 überwindet stattdessen den Öffnungsdruck des primären Druckstufenventils 308 und öffnet das primäre Druckstufenventil 308. So strömt Fluid von der ersten Kammer 222 durch die primäre Druckstufenöffnung 306 und das primäre Druckstufenventil 308 entlang des zweiten Druckstufenströmungsweges 500 zu der zweiten Kammer 224. Das Fluid strömt weiter entlang des zweiten Druckstufenströmungsweges 500, wenn das Dämpferelement 216 im Dämpferkörper 202 weiter nach oben bewegt wird. Wie in 6 dargestellt, wurde das Dämpferelement 216 beispielsweise während des Druckstufenhubs im Dämpferkörper 202 weiter nach oben bewegt. Das Fluid strömt weiter entlang des zweiten Druckstufenströmungsweges 500. In diesem zweiten Abschnitt des Weges des Druckstufenhubs bleibt das Zugstufenventil 312 geschlossen.
  • Daher öffnet sich im ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 während eines Druckstufenhubs das Bypass-Druckstufenventil 316, um einen Fluidstrom durch die Bypass-Druckstufenöffnung 314 von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224 zu ermöglichen, und öffnet sich im zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 während des Druckstufenhubs das primäre Druckstufenventil 308, um einen Fluidstrom durch die primäre Druckstufenöffnung 306 von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224 zu ermöglichen. Der erste Abschnitt des Weges entspricht einer Bewegung des Dämpferelements 216 aus der in 4 dargestellten oberen Endposition in die in 5 dargestellte Position, und der zweite Abschnitt des Weges entspricht einer Bewegung des Dämpferelements 216 aus der in 5 dargestellten Position in die untere Endposition (oder eine beliebige Position, in der das Dämpferelement 216 vor der Zugstufe anhält). Im ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 strömt Fluid entlang des ersten Druckstufenströmungsweges 400, und im zweiten Abschnitt des Dämpferelements 216 während des Druckstufenhubs strömt Fluid entlang des zweiten Druckstufenströmungsweges 500. Der erste Druckstufenströmungsweg 400 weist einen größeren Strömungsquerschnitt auf, der zu einer geringen Dämpfung führt, während der zweite Druckstufenströmungsweg 500 einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweist, der zu einer höheren Dämpfung führt. Im ersten Abschnitt des Weges bietet der Dämpfer 200 daher weniger Widerstand oder Dämpfung, während der Dämpfer 200 im zweiten Abschnitt des Weges mehr Widerstand oder Dämpfung bietet. Der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Weges erfolgt dort, wo sich die Querschnittsfläche der Kammer 208 ändert. In weiteren Beispielen kann dieser Übergang durch eine Vertiefung oder einen Schlitz entlang der Innenfläche 220 und/oder eine im Dämpferkörper 202 ausgebildete Öffnung (z. B. einen Kanal) erreicht werden. Der Abstand oder die Länge des ersten und des zweiten Wegabschnitts kann basierend auf der Länge des ersten und des zweiten Bereichs 234, 236, der Größe des Kolbens 218 und/oder dem Standort der Bypass-Druckstufenöffnung 314 ausgelegt sein.
  • 7 veranschaulicht einen Zugstufenströmungsweg 700 (als gestrichelte Linie dargestellt), entlang dessen während eines Zugstufenhubs Fluid strömt. Wird auf den Schaft 210 eine Zugkraft ausgeübt, wird der Kolben 218 im Dämpferkörper 202 nach unten gedrückt. Der Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Kammer 222, 224 öffnet das Zugstufenventil 312. So strömt Fluid von der zweiten Kammer 224 durch die Zugstufenöffnung 310 und das Zugstufenventil 312 entlang des Zugstufenströmungsweges 700 zu der zweiten Kammer 222. In der Zugstufe bleiben das primäre Druckstufenventil 308 und das Bypass-Druckstufenventil 316 geschlossen.
  • In einigen Beispielen ist der Dämpfer 200 einstellbar, um den Abstand oder die Hublänge zu verändern, die dem ersten Abschnitt des Weges des Druckstufenhubs entspricht. In 8 umfasst der Dämpfer 200 beispielsweise eine beispielhafte Hülse im Dämpferkörper 202. Die Hülse 800 steht in Gewindeeingriff mit einem Gewindeabschnitt 802 an der Innenfläche 220 des Dämpferkörpers 202. Der Kolben 218 steht abdichtend (z. B. direkt oder indirekt) mit der Hülse 800 in Eingriff. Die Hülse 800 bildet die Innenfläche des Dämpferkörpers 202 entlang des ersten Bereichs 234 mit der ersten Querschnittsfläche, und der Bereich des Dämpferkörpers 202 zwischen der Hülse 800 und dem zweiten Ende 206 des Dämpferkörpers 202 bildet den zweiten Bereich 236 mit der zweiten Querschnittsfläche. Der Abstand D1 zwischen der Bypass-Druckstufenöffnung 314 und dem ersten Bereich 234 (d. h. dem Anfang der Hülse 800) entspricht dem ersten Wegabschnitt, in dem das Bypass-Druckstufenventil 316 geöffnet ist, um einen Strömungsweg entlang des ersten Druckstufenweges 400 zu ermöglichen (4).
  • Die Hülse 800 ist bewegbar, um eine Länge des ersten Bereichs 234 und eine Länge des zweiten Bereichs 236 einzustellen und dadurch den Abstand oder die Länge des ersten und des zweiten Wegabschnitts zu verändern. Wie in 9 dargestellt, wurde die Hülse 800 beispielsweise im Dämpferkörper 202 nach unten bewegt. Dies kann durch Drehen (z. B. Schrauben) der Hülse 800 relativ zum Dämpferkörper 202 erfolgen. Wie in 9 dargestellt, ist der Abstand D2 zwischen der Bypass-Druckstufenöffnung 314 und dem ersten Bereich 234 geringer als der Abstand D1 in 8. Somit ist in der Konfiguration von 9 der erste Abschnitt des Weges kürzer als der erste Abschnitt des Weges in der Konfiguration von 8. In 10 wurde die Hülse 800 im Dämpferkörper 202 weiter nach unten bewegt. Der Abstand D3 zwischen der Bypass-Druckstufenöffnung 314 und dem ersten Bereich 234 ist kürzer als der Abstand D1 in 8 und kürzer als der Abstand D2 in 9. Somit ist in dieser Konfiguration der erste Wegabschnitt relativ kurz. Ein Benutzer (z. B. ein Fahrer) kann die Hülse je nach gewünschter Dämpfungspräferenz einstellen. Das Einstellen der Position der Hülse 800 hat keinen Einfluss auf die Gesamtlänge des Dämpfers 200. Somit kann der Dämpfer 200 weiterhin in denselben Räumen verwendet werden. In weiteren Beispielen kann die Gesamtlänge des Dämpfers 200 allerdings verändert werden. In einigen Beispielen geht das Einstellen der Hülse 800 mit der Demontage wenigstens eines Abschnitts des Dämpfers 200 einher. In weiteren Beispielen können ein oder mehrere Mechanismen vorgesehen sein, die es einem Benutzer ermöglichen, die Position der Hülse 800 ohne Demontage einzustellen. Beispielsweise kann ein Schneckengetriebe an der Hülse 800 angeordnet und von außerhalb des Dämpferkörpers 202 zugänglich sein, können eine oder mehrere Werkzeugzugangsöffnungen am Dämpferkörper 202 vorgesehen sein und/oder können ein oder mehrere Elektromotoren oder Betätiger vorgesehen sein.
  • In Beispielen von 2-10 bilden die Bypass-Druckstufenöffnung 314 und das Bypass-Druckstufenventil 316 eine erste Einrichtung, die in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 216 während eines Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben 218 von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224 ermöglicht. Die primäre Druckstufenöffnung 306 und das primäre Druckstufenventil 308 bilden eine zweite Einrichtung, die in einem zweiten Abschnitt des Weges während eines Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben 218 von der ersten Kammer 222 zu der zweiten Kammer 224 ermöglicht. Die erste Einrichtung (d. h. die Bypass-Druckstufenöffnung 314 und das Bypass-Druckstufenventil 316) bieten einen geringeren Fluidwiderstand als die zweite Einrichtung (d. h. die primäre Druckstufenöffnung 306 und das primäre Druckstufenventil 308). In weiteren Beispielen kann die erste Einrichtung durch eine andere Konfiguration von Kanälen, Öffnungen, Ventilen usw. vorgesehen sein. In einigen Beispielen umfasst der Dämpfer 200 eine Einrichtung zum Steuern einer Länge des ersten Abschnitts des Weges, z. B. die Hülse 800.
  • 11 und 12 veranschaulichen einen beispielhaften Stoßdämpfer 1100 (eine Federungskomponente) gemäß den Lehren dieser Offenbarung. Der beispielhafte Stoßdämpfer 1100 kann als Stoßdämpfer 136 ausgeführt sein und am Fahrrad 100 von 1 verwendet werden. Der Stoßdämpfer 1100 kann beispielsweise zwischen dem Rahmen 102 und der Schwinge 140 gekoppelt sein, um Vibrationen und Stöße vom Hinterrad 106 zu absorbieren. Im dargestellten Beispiel von 11 und 12 umfasst der Stoßdämpfer 1100 eine integrierte Feder 1102 und einen Dämpfer 1104. Die Feder 1102 absorbiert (durch Zusammendrücken oder Ausdehnen) Vibrationen oder Stöße, während der Dämpfer 1104 die Bewegung der Feder 1102 dämpft (verlangsamt). Der beispielhafte Dämpfer 1104 kann den im Zusammenhang mit dem beispielhaften Dämpfer 200 von 2-10 offenbarten beispielhaften Merkmalen entsprechen und/oder diese implementieren.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Feder 1102 als Schraubenfeder ausgeführt. In weiteren Beispielen kann die Feder 1102 jedoch auch als eine Feder einer anderen Art ausgeführt sein, z. B. als Luftkammer wie im Zusammenhang mit 26 dargestellt. Die Feder 1102 und der Dämpfer 1104 sind koaxial angeordnet und entlang einer Achse 1106 ausgerichtet, die einer Mittel- oder Längsachse des Stoßdämpfers 1100 entspricht.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Dämpfer 1104 einen Dämpferkörper 1108 und einen Schaft 1110 (auch als Dämpferstange oder Stange bezeichnet), der in den Dämpferkörper 1108 hinein und aus ihm heraus bewegbar ist. Der Stoßdämpfer 1100 umfasst eine Kappe 1112, die mit dem Dämpferkörper 1108 gekoppelt (z. B. gewindemäßig gekoppelt) ist und ein erstes Ende (z. B. ein oberes Ende) des Dämpferkörpers 1108 bildet. Die Kappe 1112 umfasst einen ersten Anbringungsabschnitt 1114. Das distale Ende des Schafts 1110 umfasst einen zweiten Anbringungsabschnitt 1116. Der erste und der zweite Anbringungsabschnitt 1114, 1116 (z. B. Ösen) dienen zum Verbinden des Stoßdämpfers 1100 mit zwei Komponenten eines Fahrrads, z. B. zwei Punkten am Rahmen 102 (1) des Fahrrads 100 (1), dem Rahmen 102 und der Schwinge 140 (1) und/oder einem weiteren dazwischenliegenden Teil oder einer dazwischenliegenden Komponente. Im dargestellten Beispiel sind der erste und der zweite Anbringungsabschnitt 1114, 1116 entlang der Achse 1106 ausgerichtet.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Stoßdämpfer 1100 eine mit dem Dämpferkörper 1108 gekoppelte erste Federhalterung 1118 und eine mit Schaft 1110 gekoppelte zweite Federhalterung 1120. Die Feder 1102 ist zwischen der ersten und der zweiten Federhalterung 1118, 1120 angeordnet. In der Druckstufe werden der erste und der zweite Anbringungsabschnitt 1114, 1116 aufeinander zu gedrückt, wodurch der Schaft 1110 in den Dämpferkörper 1108 bewegt und die Feder 1102 zwischen der ersten und der zweiten Federhalterung 1118, 1120 zusammengedrückt werden. Umgekehrt werden in der Zugstufe der erste und der zweite Anbringungsabschnitt 1114, 1116 wenigstens teilweise durch die Kraft der Feder 1102 auseinandergedrückt (und/oder -gezogen), wodurch sich der Schaft 1110 aus dem Dämpferkörper 1108 herausbewegt.
  • Im dargestellten Beispiel von 11 und 12 umfasst der Dämpfer 1104 ein externes Reservoir 1122 (manchmal auch als Stoßdämpferausgleichsbehälter oder Stoßdämpfer-Piggyback bezeichnet). Das externe Reservoir 1122 ist außerhalb des Dämpferkörpers 1108 angeordnet. Das externe Reservoir 1122 dient dazu, überschüssiges Dämpferfluid aufzunehmen, wenn der Stoßdämpfer 1100 einfedert und/oder ausfedert. Insbesondere in der Druck- und Zugstufe wird das Dämpferfluid zwischen dem Dämpferkörper 1108 und dem externen Reservoir 1122 geleitet. Derartige Stoßdämpfer mit externem Reservoir haben viele Vorteile, z. B. halten sie Stickstoff (oder ein anderes pneumatisches Fluid) vom Hauptkörper des Stoßdämpfers 1100 fern, teilen sie die Last eines Stoßes auf zwei Druckstufenkreisläufe auf und ermöglichen sie die Verwendung größerer interner schwimmender Kolben. In weiteren Beispielen umfasst der Stoßdämpfer 1100 jedoch möglicherweise kein externes Reservoir. Stattdessen kann das Reservoir im Dämpferkörper 1108 oder in einem anderen Bereich des rohrförmig strukturierten Dämpfers angeordnet sein.
  • 13 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Dämpfers 1104. In 13 sind die beispielhafte Feder 1102 und die beispielhafte erste Federhalterung 1118 entfernt. 14 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Dämpfers 1104 entlang der Linie A-A von 13. Wie in 13 dargestellt, umfasst der Dämpferkörper 1108 eine Hülse oder ein Rohr 1400. Die Kappe 1112 ist mit einem ersten Ende 1402 der Hülse 1400 gekoppelt und bildet ein erstes Ende (z. B. ein oberes Ende) des Dämpferkörpers 1108. Ferner umfasst der Dämpferkörper 1108 eine Endkappe 1404, die mit einem zweiten Ende 1406 der Hülse 1400 gekoppelt ist und ein zweites Ende (z. B. ein unteres Ende) des Dämpferkörpers 1108 bildet.
  • Im dargestellten Beispiel von 14 definiert der Dämpferkörper 1108 eine Kammer 1408. Die Kammer 1408 ist mit Fluid gefüllt. Bei dem Fluid kann es sich zum Beispiel um Öl handeln, wie ein Dämpferfluid auf Mineralölbasis. In weiteren Beispielen können auch andere Arten von Dämpferfluiden zum Einsatz kommen, wie silikon- oder glykolartige Fluide. Im dargestellten Beispiel weist die Endkappe 1404 eine Öffnung 1410 mit einer Dichtung 1412 auf. Der Schaft 1110 erstreckt sich durch die Öffnung 1410 und die Dichtung 1412 und in die Kammer 1408.
  • Im dargestellten Beispiel von 14 umfasst der Dämpfer 1104 ein Dämpferelement 1414 (das auch als Strömungssteuerungselement bezeichnet werden kann), das in der Kammer 1408 angeordnet und mit dem Schaft 1110 gekoppelt ist. Das Dämpferelement 1414 umfasst einen Kolben 1416. Der Kolben 1416 ist im Dämpferkörper 1108 bewegbar. Insbesondere ist der Kolben 1416 entlang einer Innenfläche 1418 des Rohres 1400 des Dämpferkörpers 1108 verschiebbar. Das Dämpferelement 1414 unterteilt die Kammer 1408 in eine erste Kammer 1420 (an der Oberseite des Dämpferelements 1414 in 14) und eine zweite Kammer 1422 (an der Unterseite des Dämpferelements 1414 in 14). Das Dämpferelement 1414 steuert den Fluidstrom durch den Kolben 1416 zwischen der ersten und zweiten Kammer 1420, 1422 im Dämpferkörper 1108, was sich auf die Geschwindigkeit auswirkt, mit der der Stoßdämpfer 1100 ein- und/oder ausfedert. Der Dämpfer 1414 weist eine einzigartige Ventilkonstruktion auf, die unterschiedliche Dämpfungsraten während eines Druckstufenhubs ermöglicht, wie hierin im Detail offenbart.
  • Bei einem Druckstufenhub wird der Schaft 1110 in den Dämpferkörper 1108 bewegt, wodurch sich der Kolben 1416 nach oben zur Kappe 1112 bewegt. Diese Bewegung bewirkt einen erhöhten Druck des Fluids in der ersten Kammer 1420 und einen verminderten Druck des Fluids in der zweiten Kammer 1422. Bei dem Druckstufenhub strömt Fluid über einen oder mehrere Strömungswege und durch den Kolben 1416 von der ersten Kammer 1420 zu der zweiten Kammer 1422, wie hierin im Detail offenbart. Bei einem Zugstufenhub wird der Schaft 1110 aus dem Dämpferkörper 1108 herausbewegt, wodurch sich der Kolben 1416 nach unten zur Endkappe 1404 bewegt. Diese Bewegung bewirkt einen erhöhten Druck des Fluids in der zweiten Kammer 1422 und einen verminderten Druck des Fluids in der ersten Kammer 1420. Bei dem Zugstufenhub strömt Fluid über einen oder mehrere Zugstufenströmungswege und durch den Kolben 1416 von der zweiten Kammer 1422 zu der ersten Kammer 1420. Das Dämpferelement 1414 ist dazu eingerichtet, den Fluidstrom über oder durch den Kolben 1416 zwischen der ersten und zweiten Kammer 1420, 1422 zu steuern und dadurch die Druck- und Zugstufendämpfungsraten zu beeinflussen. Wie in 14 dargestellt, weist die Kappe 1112 einen Durchgang 1424 auf, sodass Fluid in der Kammer 1408 in und aus dem externen Reservoir 1122 (11 und 12) strömen kann. In einigen Beispielen weist das externe Reservoir 1122 einen internen schwimmenden Kolben auf, der das Fluid von einer pneumatischen Kammer trennt, ähnlich der im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 in 2 offenbarten Anordnung. Im dargestellten Beispiel umfasst der Dämpfer 1104 eine Nadel 1426 zum Einstellen der Zugstufendämpfungsrate. Die Nadel 1426 ist koaxial im Schaft 1110 angeordnet. Die Nadel 1426 kann über einen Knopf 1428 axial bewegt werden, um den Zugstufenvolumenstrom durch das Dämpferelement 1414 einzustellen.
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht des Dämpferkörpers 1108 und des Dämpferelements 1414 von 14. Wie in 15 dargestellt, weist die Kammer 1408 des Dämpferkörpers 1108 einen ersten Bereich 1500 mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich 1502 mit einer zweiten Querschnittsfläche auf, die größer ist als die erste Querschnittsfläche. Der zweite Bereich 1502 liegt neben dem zweiten Ende 1406. Da der Dämpferkörper 1108 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, können die erste und die zweite Querschnittsfläche auch durch Durchmesser definiert sein. Beispielsweise weisen der erste Bereich 1500 einen ersten Durchmesser und der zweite Bereich 1502 einen zweiten Durchmesser auf, der größer ist als der erste Bereich 1500. In diesem Beispiel ist der zweite Bereich 1502 kürzer als der erste Bereich 1500, aber in weiteren Beispielen kann die Länge des ersten und zweiten Bereichs 1500, 1502 unterschiedlich sein. Im dargestellten Beispiel ist der Übergang zwischen der ersten Querschnittsfläche/dem ersten Durchmesser und der zweiten Querschnittsfläche/dem zweiten Durchmesser graduell oder verjüngt. In weiteren Beispielen kann der Übergang deutlicher sein (z. B. 90°-Schulter).
  • 16 ist eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts 1504 von 15. Im dargestellten Beispiel umfasst der Kolben 1416 eine Scheibe 1600 mit einer ersten Seite 1602 und einer der ersten Seite 1602 gegenüberliegenden zweiten Seite 1604. Der Kolben 1416 umfasst eine Wand 1606, die mit der ersten Seite 1602 der Scheibe 1600 gekoppelt ist und sich von der ersten Seite 1602 der Scheibe 1600 aus erstreckt. In einigen Beispielen sind die Scheibe 1600 und die Wand 1606 als ein einziges einheitliches Teil oder eine einzige einheitliche Komponente (z. B. eine monolithische Struktur) aufgebaut. In weiteren Beispielen können die Scheibe 1600 und die Wand 1606 als zwei separate Teile gefertigt sein, die miteinander gekoppelt sind (z. B. durch Schweißen). Die Wand 1606 bildet einen Hohlraum 1608. Im dargestellten Beispiel, umfasst das Dämpferelement 1414 einen Kolbenbolzen 1610, der mit dem Schaft 1110 gewindemäßig gekoppelt ist und den Kolben 1416 mit dem Schaft 1110 koppelt. Das Dämpferelement 1414 umfasst eine Rückschlagplatte 1612 und eine Mutter 1614, die mit dem Kolbenbolzen 1610 gekoppelt ist. Im dargestellten Beispiel weist das Dämpferelement 1414 einen Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 auf der ersten Seite 1602 der Scheibe 1600 des Kolbens 1416 und einen Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 auf der zweiten Seite 1604 der Scheibe 1600 des Kolbens 1416 auf. Der Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 ist zwischen dem Kolbenbolzen 1610 und der ersten Seite 1602 der Scheibe 1600 eingeklemmt. Der Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 ist zwischen einer Halterung 1620 und der zweiten Seite 1604 der Scheibe 1600 eingeklemmt.
  • Der Kolben 1416 steht abdichtend mit der Innenfläche 1418 des Dämpferkörpers 1108 in Eingriff. In diesem Beispiel weist eine Außenfläche 1622 des Kolbens 1416 eine erste Dichtungsnut 1624 (z. B. eine Stopfbuchse) und eine axial von der ersten Dichtungsnut 1624 beabstandete zweite Dichtungsnut 1626 auf. Das Dämpferelement 1414 umfasst eine erste Dichtung 1628, die in der ersten Dichtungsnut 1624 und um den Kolben 1416 angeordnet ist. Das Dämpferelement 1414 umfasst ferner eine zweite Dichtung 1630, die in der zweiten Dichtungsnut 1626 und um den Kolben 1416 angeordnet ist. In einigen Beispielen sind die erste und die zweite Dichtung 1628, 1630 als Verschleißbänder aus Polytetrafluorethylen (allgemein als Teflon bezeichnet) ausgeführt. In weiteren Beispielen können die Verschleißbänder aus anderen Polymeren und/oder Materialien gefertigt sein. In einigen Beispielen sind die Verschleißbänder durchgehende Bänder, die durch Dehnen der Verschleißbänder über den Kolben 1416 angebracht und dann an Ort und Stelle komprimiert (größenmäßig angepasst) werden. In weiteren Beispielen können die Verschleißbänder eine Teilung aufweisen und angebracht werden, indem die Enden der Teilung auseinandergespreizt und/oder die Verschleißbänder über den Kolben 1416 gedehnt werden. In weiteren Beispielen können die Dichtungen 1628, 1630 als Dichtungen anderer Art ausgeführt sein. Wie in 16 dargestellt, steht die erste Dichtung 1628 mit der Innenfläche 1418 des Dämpferkörpers 1108 in Eingriff. Somit ist wenigstens ein Abschnitt der Außenfläche 1622 des Kolbens 1416 mit der Innenfläche 1418 des Dämpferkörpers 1108 abgedichtet. Dies verhindert einen Fluidstrom zwischen der Außenfläche 1622 des Kolbens 1416 und der Innenfläche 1418 des Dämpferkörpers 1108, wodurch die erste und die zweite Kammer 1420, 1422 fluidisch getrennt sind. Die erste Dichtung 1628 bleibt in Eingriff mit der Innenfläche 1418 des Dämpferkörpers 1108, wenn sich das Dämpferelement 1414 in der Druck- und Zugstufe auf und ab bewegt. In der in 16 dargestellten Position steht die zweite Dichtung 1630 nicht mit der Innenfläche 1418 in Eingriff. Wie jedoch hierin im Detail offenbart, steht die zweite Dichtung 1630 in einem Abschnitt des Weges während des Druckstufenhubs mit der Innenfläche 1418 in Eingriff, wenn der Kolben 1416 nach oben bewegt wird.
  • Im dargestellten Beispiel weist der Kolben 1416 eine Mehrzahl radialer Öffnungen 1632 (zwei davon sind in 16 gekennzeichnet) auf. In diesem Beispiel sind die radialen Öffnungen 1632 in Umfangsrichtung um die Wand 1606 des Kolbens 1416 verteilt. Die radialen Öffnungen 1632 erstrecken sich durch die Wand 1606 zwischen der Außenfläche 1622 der Wand 1606 und einer Innenfläche 1634 der Wand 1606. Die radialen Öffnungen 322 ermöglichen einen Fluidstrom zwischen der zweiten Kammer 1422 und dem Hohlraum 1608. Die radialen Öffnungen 1632 sind axial zwischen der ersten und der zweiten Dichtung 1628, 1630 beabstandet. Es können beliebig viele radiale Öffnungen vorgesehen sein (z. B. eine, zwei, drei usw.). In diesem Beispiel sind die radialen Öffnungen 1632 in einem ersten Satz 1636 (z. B. einem ersten Ring) und einem zweiten Satz 1638 (z. B. einem zweiten Ring) angeordnet, die axial voneinander beabstandet sind. In weiteren Beispielen kann der Kolben 1416 jedoch nur einen Satz oder Ring radialer Öffnungen aufweisen. In einigen Beispielen sind die radialen Öffnungen 1632 in gleichem Abstand voneinander beabstandet. Im dargestellten Beispiel sind die radialen Öffnungen 1632 kreisförmig. In weiteren Beispielen können die radialen Öffnungen 322 unterschiedlich geformt sein (z. B. quadratisch, dreieckig, mehreckig usw.). In diesem Beispiel sind die radialen Öffnungen 1632 entlang von Achsen ausgerichtet, die quer (z. B. senkrecht) zu einer Bewegungsachse 1640 verlaufen, entlang der sich das Dämpferelement 1414 bewegt (z. B. in 16 auf und ab). Daher definieren die radialen Öffnungen 1632 Strömungswege, die quer zur Bewegungsachse 1640 verlaufen. In einigen Beispielen sind die radialen Öffnungen 1632 entlang von Achsen ausgerichtet, die radial (senkrecht) zu der Bewegungsachse 1640 des Dämpferelements 1414 verlaufen.
  • Im dargestellten Beispiel weist die Außenfläche 1622 des Kolbens 1416 eine Aussparung 1642 (z. B. eine Stopfbuchse) zwischen der ersten und zweiten Dichtungsnut 1624, 1626 auf. Im dargestellten Beispiel umfasst das Dämpferelement 1414 einen ersten Ring 1644 und einen zweiten Ring 1646, die um die Wand 1606 des Kolbens 1416 angeordnet sind. Insbesondere ist der erste Ring 1644 in der Aussparung 1642 angeordnet und mit dem ersten Satz 1636 der radialen Öffnungen 1632 ausgerichtet und ist der zweite Ring 1646 um die Wand 1606 angeordnet und mit dem zweiten Satz 1638 der radialen Öffnungen 1632 ausgerichtet. In weiteren Beispielen kann der Kolben 1416 nur einen Satz radialer Öffnungen aufweisen, und in diesem Fall kann das Dämpferelement 1414 nur einen Ring aufweisen. Der erste und der zweite Ring 1644, 1646 sind radial dehnbar und wirken als Rückschlagventile, wie hierin im Detail offenbart. In einigen Beispielen sind der erste und der zweite Ring 1644, 1646 als O-Ring ausgeführt.
  • 17 ist eine Explosionsansicht des Kolbens 1416, der ersten und der zweiten Dichtung 1628, 1630 und des ersten und des zweiten Ringes 1644, 1646. 18 ist eine Seitenansicht des Kolbens 1416 mit der ersten und zweiten Dichtung 1628, 1630 und dem ersten und zweiten Ring 1644, 1646 an dem Kolben 1416. 19 ist eine Querschnittsansicht des Kolbens 1416 entlang der Linie B-B von 18. 20 zeigt den Kolben 1416 von oben, und 21 zeigt den Kolben 1416 von unten. Wie in 19, 20 und 21 dargestellt, definiert die Scheibe 1600 eine Mehrzahl von Zugstufenkanälen 1900 (von denen jeweils einer in 19, 20 und 21 gekennzeichnet ist), die sich zwischen der ersten Seite 1602 und der zweiten Seite 1604 durch die Scheibe 1600 erstrecken. Die Scheibe 1600 kann beliebig viele Zugstufenkanäle 1900 aufweisen (z. B. einen, zwei, drei usw.). Wie in 21 dargestellt, definiert die zweite Seite 1604 eine Aussparung oder einen Schlitz 2100, der sich von der Außenfläche 1622 zu den Zugstufenkanälen 1900 erstreckt. Wie in 20 und 21 dargestellt, definiert die Scheibe 1600 ferner eine Mehrzahl von Druckstufenkanälen 2000 (von denen einer in 20 und 21 gekennzeichnet ist), die sich zwischen der ersten Seite 1602 und der zweiten Seite 1604 durch die Scheibe 1600 erstrecken. Die Scheibe 1600 kann beliebig viele Druckstufenkanäle 2000 aufweisen (z. B. einen, zwei, drei usw.). Ist das Dämpferelement 1414 zusammengebaut, ist der Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 (16) auf der ersten Seite 1602 der Scheibe 1600 angeordnet und deckt er die Zugstufenkanäle 1900 ab, nicht aber die Druckstufenkanäle 2000. Ist das Dämpferelement 1414 zusammengebaut, ist ferner der Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 (16) auf der zweiten Seite 1604 der Scheibe 1600 angeordnet und deckt er die Druckstufenkanäle 2000 ab, wobei jedoch weiterhin Fluid durch den Schlitz 2100 (von der Außenfläche 1622) und in die Zugstufenkanäle 2000 strömen kann. Der Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 und der Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 bilden daher Rückschlagventile.
  • 22 veranschaulicht einen ersten Druckstufenströmungsweg 2200 (als gestrichelte Linien dargestellt), entlang dessen in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 1414 während eines Druckstufenhubs Fluid strömt. Der erste Druckstufenströmungsweg 2200 definiert einen Strömungsweg durch das Dämpferelement 1414 von der ersten Kammer 1420 zu der zweiten Kammer 1422. 22 zeigt das Dämpferelement 1414 in der oberen Endposition. In dieser Position steht die erste Dichtung 1628 abdichtend mit der Innenfläche 1418 des Dämpferkörpers 1108 entlang des ersten Bereichs 1500 der Kammer 1408 in Eingriff. Da der zweite Bereich 1502 jedoch eine größere Querschnittsfläche (z. B. einen größeren Durchmesser) aufweist, ist die zweite Dichtung 1630 entlang des zweiten Bereichs 1502 der Kammer 1408 von der Innenfläche 1418 beabstandet (und steht nicht damit in Eingriff). Bei einem Druckstufenhub wird das Dämpferelement 1414 in der Kammer 1408 nach oben bewegt, wodurch der Druck in der ersten Kammer 1420 steigt und der Druck in der zweiten Kammer 1422 sinkt. Durch den Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Kammer 1420, 1422 dehnen sich die Ringe 1644, 1646 derart aus (z. B. höher als der Öffnungsdruck der Ringe 1644, 1646), dass das Fluid an den Ringen 1644, 1646 vorbei oder um sie herum strömen kann. Dadurch entsteht ein Strömungsweg für das Fluid, das durch die radialen Öffnungen 1632 (wovon eine in 22 gekennzeichnet ist) von der ersten Kammer 1420 zu der zweiten Kammer 1422 strömt. Insbesondere wenn das Dämpferelement 1414 nach oben bewegt wird, strömt Fluid aus der ersten Kammer 1420 in den Hohlraum 1608 im Kolben 1416, durch die radialen Öffnungen 1632, um die Ringe 1644, 1646 und zwischen der zweiten Dichtung 1630 und der Innenfläche 1418 in die zweite Kammer 1422. Der erste und der zweite Ring 1644, 1646 bilden Rückschlagventile. Daher entsprechen die radialen Öffnungen 1632 der im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 in 3 offenbarten Bypass-Druckstufenöffnung 314 oder bilden diese und entsprechen die Ringe 1644, 1646 dem im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 in 3 offenbarten Bypass-Druckstufenventil 316 oder bilden dieses. Im ersten Abschnitt des Weges bleibt der Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 geschlossen. Der Öffnungsdruck der Ringe 1644, 1646 ist geringer als der Öffnungsdruck des Druckstufen-Einstellplättchenstapels 1618. Mit anderen Worten: Der Druckunterschied, der zum Öffnen oder Dehnen der Ringe 1644, 1646 erforderlich ist (z. B. der Öffnungsdruck), ist geringer als der Druckunterschied, der zum Öffnen des Druckstufen-Einstellplättchenstapels 1618 erforderlich ist. Der Fluidstrom umgeht daher den Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1616 im ersten Teil des Druckstufenhubs. Dadurch kann das Dämpferelement 1414 schneller einfedern. Wie oben beschrieben, weist der Kolben 1416 zwei Sätze radialer Öffnungen 1632 auf, die radial voneinander beabstandet sind. Der erste (obere) Satz radialer Öffnungen 1632 ist vom ersten Ring 1644 und der zweite (untere) Satz vom zweiten Ring 1646 abgedeckt. In einigen Beispielen erhöht sich der Strom durch den Kolben 1416, wenn zwei Sätze radialer Öffnungen vorhanden sind. Der axiale Abstand sorgt darüber hinaus für einen sanften Übergang von einem Strömungsweg zu einem weiteren Strömungsweg, indem jeweils ein Ring 1644, 1646 geschlossen/geöffnet ist. Während eines Druckstufenhubs bleibt der Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 geschlossen.
  • Sobald das Dämpferelement 1414 während des Druckstufenhubs eine bestimmte Position erreicht, ist der erste Druckstufenströmungsweg 2200 blockiert und strömt Fluid entlang eines zweiten Druckstufenströmungsweges. Wie in 23 dargestellt, wurde das Dämpferelement 1414 beispielsweise während des Druckstufenhubs nach oben bewegt. In der in 23 dargestellten Position steht die zweite Dichtung 1630 abdichtend mit der Innenfläche 1418 des Dämpferkörpers 1108 entlang des ersten Bereichs 1500 der Kammer 1408 in Eingriff. Dies blockiert oder verhindert den Fluidstrom durch die radialen Öffnungen 1632 (wovon eine in 23 gekennzeichnet ist) von der ersten Kammer 1420 zu der zweiten Kammer 1422. Stattdessen biegt sich durch den Druckunterschied in der ersten und zweiten Kammer 1420, 1422 der Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 auf, was einen Fluidstrom entlang eines zweiten Druckstufenströmungsweges 2300 (als gestrichelte Linie dargestellt) ermöglicht. Insbesondere strömt das Fluid aus der ersten Kammer 1420 in den Hohlraum 1608 im Kolben 1416, durch die Druckstufenkanäle 2000 (20 und 21) in der Scheibe 1600 des Kolbens 1416, vorbei am Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 und in die zweite Kammer 1422. Daher entsprechen der Hohlraum 1608 und die Druckstufenkanäle 2000 der im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 in 3 offenbarten primären Druckstufenöffnung 306 oder bilden diese und entspricht der Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 dem im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 von 3 offenbarten primären Druckstufenventil 308 oder bildet dieses. Der Fluidstrom durch den Kolben 1416 und über den Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 dämpft oder verlangsamt die Bewegung des Fluids, wodurch die Bewegung des Stoßdämpfers 1100 ( 11) in der Druckstufe gedämpft wird. Das Fluid strömt weiter entlang des zweiten Druckstufenströmungsweges 2300, wenn sich das Dämpferelement 1414 während des Druckstufenhubs im Dämpferkörper 1108 nach oben bewegt.
  • Die erste Dichtung 1628 ist die primäre Dichtung, die die erste und die zweite Kammer 1420, 1422 trennt. Die zweite Dichtung 1630 wird zum Steuern der Druckstufendämpfung durch Öffnen oder Schließen des ersten Druckstufenströmungsweges 2200 eingesetzt. In einigen Beispielen ist die zweite Dichtung 1630 kleiner als die erste Dichtung 1628 und weist sie einen geringeren abdichtenden Eingriff mit der Innenfläche 1418 auf. Dadurch wird die von der zweiten Dichtung 1630 verursachte Reibung reduziert (z. B. minimiert). Eine Leckage an der zweiten Dichtung 1630 vorbei wird von der ersten Dichtung 1628 gestoppt. In weiteren Beispielen kann die zweite Dichtung 1630 jedoch gleich groß sein wie die erste Dichtung 1628.
  • In einigen Beispielen erreicht das Dämpferelement 1414 eine untere Endposition, die in 24 dargestellt ist. In einigen Beispielen liegt die untere Endposition vor, wenn die Feder 1102 (11) vollständig zusammengedrückt ist. Der erste Abschnitt des Weges des Dämpferelements 1414 entspricht daher einer Bewegung des Dämpferelements 1414 aus der in 22 dargestellten oberen Endposition in die in 23 dargestellte Position, und der zweite Abschnitt des Weges entspricht einer Bewegung des Dämpferelements 1414 aus der in 23 dargestellten Position in die in 24 dargestellte untere Endposition (oder eine beliebige Position, in der das Dämpferelement 1414 vor der Zugstufe anhält). Im ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 1414 strömt Fluid entlang des ersten Druckstufenströmungsweges 2200, und im zweiten Abschnitt des Dämpferelements 1414 strömt Fluid entlang des zweiten Druckstufenströmungsweges 2300. Im ersten Abschnitt des Weges bietet der Dämpfer 1104 weniger (z. B. minimalen) Widerstand oder Dämpfung, während der Dämpfer 1104 im zweiten Abschnitt des Weges mehr Widerstand oder Dämpfung bietet. Der Abstand oder die Länge des ersten und des zweiten Abschnitts kann basierend auf der Länge des ersten und des zweiten Bereichs 1500, 1502, der Größe des Kolbens 1416, dem Standort der zweiten Dichtung 1630 und/oder einem oder mehreren weiteren Parametern ausgelegt sein.
  • Wird keine Druckkraft mehr ausgeübt, federt der Stoßdämpfer 1100 aus. Das Dämpferelement 1414 bewegt sich somit von der Kappe 1112 weg. Dadurch steigt der Druck des Fluids in der zweiten Kammer 1422 und sinkt der Druck des Fluids in der ersten Kammer 1420. Das Dämpferelement 1414 definiert einen oder mehrere Zugstufenströmungswege.
  • 25 veranschaulicht einen beispielhaften Zugstufenströmungsweg 2500 (als gestrichelte Linie dargestellt), entlang dessen während eines Zugstufenhubs Fluid durch das Dämpferelement 1414 strömt. Durch den Druckunterschied zwischen der ersten und zweiten Kammer 1420, 1422 biegt sich der Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 auf, was einen Fluidstrom entlang des Zugstufenströmungsweges 2500 ermöglicht. Insbesondere strömt das Fluid aus der zweiten Kammer 1422, durch den Schlitz 2100 (21) und durch die Zugstufenkanäle 1900 in der Scheibe 1600 des Kolbens 1416, vorbei am Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616, durch den Hohlraum 1608 des Kolbens 1416 und in die erste Kammer 1420. Daher entsprechen der Schlitz 2100, die Zugstufenkanäle 1900 und der Hohlraum 1608 der im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 in 3 offenbarten Zugstufenöffnung 310 oder bilden diese und entspricht der Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 dem im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 von 3 offenbarten Zugstufenventil 312 oder bildet dieses. Der Fluidstrom durch den Kolben 1416 und über den Zugstufen-Einstellplättchenstapel 1616 dämpft oder verlangsamt die Bewegung des Fluids, wodurch die Bewegung des Stoßdämpfers 1100 (11) in der Zugstufe gedämpft wird. In der Zugstufe wird der Fluidstrom von den Ringen 1644, 1646 daran gehindert, entlang des ersten Druckstufenströmungsweges 2200 zu strömen und wird der Fluidstrom von dem Druckstufen-Einstellplättchenstapel 1618 daran gehindert, entlang des zweiten Druckstufenströmungsweges 2300 zu strömen.
  • Während das Dämpferelement 1414 im Beispiel von 14-25 die Ringe 1644, 1646 (z. B. O-Ringe) umfasst, die mit den radialen Öffnungen 1632 ausgerichtet sind, um das Bypass-Druckstufenventil 316 zu bilden, kann das Dämpferelement 1414 in weiteren Beispielen andere Konfigurationen radialer Öffnungen und/oder andere Strukturen zum Regulieren des Fluidstroms durch die radialen Öffnungen umfassen. 26 ist beispielsweise eine Querschnittsansicht des Dämpferelements 1414 im Dämpferkörper 1108. Wie oben offenbart, umfasst der Kolben 1416 des Dämpferelements 1414 die Wand 1606, die den Hohlraum 1608 mit Fluid aus der ersten Kammer 1420 bildet. In diesem Beispiel weist der Kolben 1416 eine andere Anordnung radialer Öffnungen auf als im Beispiel von 14-25. Insbesondere in dem in 26 dargestellten Beispiel weist der Kolben 1416 eine erste radiale Öffnung 2600 und eine zweite radiale Öffnung 2602 auf, die sich durch die Wand 1606 des Kolbens 1416 zwischen der Innenfläche 1634 und der Außenfläche 1622 der Wand 1606 erstrecken. Die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2604 ermöglichen im ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 1414 während eines Druckstufenhubs einen Fluidstrom von der ersten Kammer 1420 zu der zweiten Kammer 1422. Im dargestellten Beispiel von 26 umfasst das Dämpferelement 1414 ein erstes radiales Strömungsplättchen 2604, das an der Außenfläche 1622 der Wand 1606 über der ersten radialen Öffnung 2600 angeordnet ist (diese z. B. abdeckt, radial mit ihr ausgerichtet ist). Das Dämpferelement 1414 umfasst ferner ein zweites radiales Strömungsplättchen 2606, das an der Außenfläche 1622 der Wand 1606 über der zweiten radialen Öffnung 2602 angeordnet ist. Das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 sind derart flexibel oder biegbar, dass sie von der Außenfläche 1622 der Wand 1606 weg gebogen oder gekrümmt sein können. Das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 können auch als Klappen oder Blattfedern bezeichnet werden. In einigen Beispielen sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 über mit Gewinde versehene Befestigungselemente (z. B. Bolzen, Schrauben) mit der Wand 1606 des Kolbens 1416 gekoppelt.
  • Die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 funktionieren ähnlich wie die oben offenbarten radialen Öffnungen 1632. 26 veranschaulicht beispielsweise einen beispielhaften Druckstufenströmungsweg 2608 (als gestrichelte Linien dargestellt), entlang dessen in dem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements 1414 während eines Druckstufenhubs Fluid strömt. Der Öffnungsdruck des ersten und des zweiten radialen Strömungsplättchens 2604, 2606 ist geringer als der des Druckstufen-Einstellplättchenstapels 1618. Durch den Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Kammer 1420, 1422 in dem ersten Abschnitt des Weges biegen oder krümmen sich daher das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 nach außen, d. h. weg von der Außenfläche 1622 der Wand 1606 des Kolbens 1416. Dadurch kann Fluid durch die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 von der ersten Kammer 1420 zu der zweiten Kammer 1422 strömen. Verringert sich der Druckunterschied (oder ist der zweite Druckstufenströmungsweg 2300 (23) in dem zweiten Abschnitt des Weges geöffnet), biegen sich das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 zurück in Eingriff mit der Außenfläche 1622 des Kolbens 1416, um die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 zu blockieren. Das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 bilden somit Rückschlagventile, die einen Fluidstrom in eine Richtung zulassen, jedoch einen Fluidstrom in die entgegengesetzte Richtung blockieren. Die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 entsprechen der im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 in 3 offenbarten Bypass-Druckstufenöffnung 314 oder bilden diese, und das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 entsprechen dem im Zusammenhang mit dem Dämpfer 200 in 3 offenbarten Bypass-Druckstufenventil 316 oder bilden dieses. Die beispielhaften radialen Strömungsplättchen 2604, 2606 sind vorteilhaft, weil sie eine relativ konstante Federrate aufweisen und somit einen lineareren oder gleichmäßigeren Fluidstrom ermöglichen. Ferner sind die radialen Strömungsplättchen 2604, 2606 aufgrund ihrer Flexibilität weniger anfällig für Temperaturschwankungen in dem Fluid. Das übrige Dämpferelement 1414 ist gleich wie oben offenbart, und der zweite Druckstufenströmungsweg 2300 (23) und der Zugstufenströmungsweg 2500 (25) funktionieren wie zuvor offenbart. Die entsprechende Beschreibung wird daher hierin nicht wiederholt.
  • Während der Kolben 1416 in diesem Beispiel zwei radiale Öffnungen aufweist, kann der Kolben 1416 in weiteren Beispielen nur eine radiale Öffnung (z. B. nur die erste radiale Öffnung 2600) oder mehr als zwei radiale Öffnungen (z. B. drei, vier, fünf usw.) aufweisen. Ferner liegen in diesem Beispiel die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 1416. Insbesondere sind die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 mit einer Achse 2610 (z. B. einer radialen Achse) ausgerichtet, die senkrecht zu der Bewegungsachse 1640 des Dämpferelements 1414 verläuft. In weiteren Beispielen können die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 jedoch in anderen Positionen relativ zueinander angeordnet sein.
  • 27 ist eine Explosionsansicht des Dämpferelements 1414 von 26 und zeigt den Kolben 1416, die erste und zweite Dichtung 1628, 1630 und das erste und zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606. Die weiteren Komponenten des Dämpferelements 1414 sind nicht dargestellt. 27 zeigt die radialen Öffnungen 2600, 2602 in der Wand 1606 des Kolbens 1416. Ist das Dämpferelement 1414 zusammengebaut, sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 mit der Wand 1606 des Kolbens 1416 gekoppelt und decken sie die erste bzw. zweite radiale Öffnung 2600, 2602 ab. In diesem Beispiel sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 über ein erstes bzw. ein zweites mit Gewinde versehenes Befestigungselement 2700, 2702 (z. B. Bolzen, Kopfschrauben usw.) mit der Wand 1606 des Kolbens 1416 gekoppelt. Das erste radiale Strömungsplättchen 2604 weist eine erste Öffnung 2704 auf, und der Kolben 1416 weist eine erste Gewindeöffnung 2706 für das erste mit Gewinde versehene Befestigungselement 2700 auf. Ist das Dämpferelement 1414 zusammengebaut, erstreckt sich das erste mit Gewinde versehene Befestigungselement 2700 durch die erste Öffnung 2704 und ist es in die erste Gewindeöffnung 2706 geschraubt, um das erste radiale Strömungsplättchen 2604 mit der Wand 1606 zu koppeln. Das zweite radiale Strömungsplättchen 2606 weist eine zweite Öffnung 2708 auf, und der Kolben 1416 weist eine Gewindeöffnung für das zweite mit Gewinde versehene Befestigungselement 2702 auf, wie in 30 dargestellt.
  • In diesem Beispiel weisen das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 eine flache, rechteckige Form auf. Sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 mit dem Kolben 1416 gekoppelt, sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 senkrecht zu einer radialen Linie ausgerichtet, die sich von der Bewegungsachse 1640 (26) des Dämpferelements 1414 erstreckt. Das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 sind flexibel oder biegbar. Ist ein bestimmter Öffnungsdruck erreicht, biegt oder krümmt sich somit ein Abschnitt des ersten und des zweiten radialen Strömungsplättchens 2604, 2606 weg von der Außenfläche 1622 des Kolbens 1416, um einen Fluidstrom durch die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 zu ermöglichen. In einigen Beispielen sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 aus Metall (z. B. aus rostfreiem Stahl, Aluminium usw.) gefertigt. Das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 können beispielsweise aus Blech gefertigt (z. B. geschnitten, gestanzt usw.) sein. In weiteren Beispielen können das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 aus anderen Materialen gefertigt sein (z. B. Kunststoff, Gummi usw.). Im dargestellten Beispiel weist das erste radiale Strömungsplättchen 2604 ein erste Ende 2710 und ein zum ersten Ende 2710 entgegengesetzt angeordnetes zweites Ende 2712 auf. In diesem Beispiel liegt die erste Öffnung 2704 am oder in der Nähe des ersten Endes 2710. Daher ist das erste radiale Strömungsplättchen 2604 näher am ersten Ende 2710 mit der Wand 1606 des Kolbens 1416 gekoppelt. Das zweite Ende 2712 ist frei (z. B. freitragend) und nicht mit der Wand 1606 gekoppelt. Dadurch ist das zweite Ende 2712 von der Außenfläche 1622 der Wand 1606 weg bewegbar (z. B. flexibel, biegbar). Das zweite radiale Strömungsplättchen 2606 ist in ähnlicher Weise in der Nähe des Kolbens 1416 gekoppelt.
  • Wie oben offenbart, weist der Kolben 1416 die Aussparung 1642 zwischen der ersten und zweiten Dichtungsnut 1624, 1626 auf. Ist das Dämpferelement 1414 zusammengebaut, sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 in der Aussparung 1642 angeordnet. Die erste und die zweite radiale Öffnung 2600, 2602 erstrecken sich durch die Aussparung 1642 und sind somit axial zwischen der ersten und der zweiten Dichtung 1628, 1630 beabstandet. In diesem Beispiel weist die Außenfläche 1622 der Wand 1606 in der Aussparung 1642 eine erste abgeflachte Fläche 2714 auf. Die erste radiale Öffnung 2600 erstreckt sich durch die erste abgeflachte Fläche 2714. Ist das Dämpferelement 1414 zusammengebaut, ist das erste radiale Strömungsplättchen 2604 über das erste mit Gewinde versehene Befestigungselement 2700 mit der ersten abgeflachten Fläche 2714 gekoppelt. So liegt das erste radiale Strömungsplättchen 2604 flach an der ersten abgeflachten Fläche 2714 des Kolbens 1416 und deckt die erste radiale Öffnung 2600 ab. Ist der Öffnungsdruck des ersten radialen Strömungsplättchens 2604 erreicht, biegt oder krümmt sich das erste radiale Strömungsplättchen 2604 durch den Druck nach außen, weg von der ersten abgeflachten Fläche 2714. Dadurch kann das Fluid durch die erste radiale Öffnung 2600 zwischen der ersten und der zweiten Kammer 1420, 1422 (26) strömen. Sinkt der Druckunterschied unter einen bestimmten Punkt, biegt sich das erste radiale Strömungsplättchen 2604 zurück in Eingriff mit der ersten abgeflachten Fläche 2714, um einen Fluidstrom durch die erste radiale Öffnung 2600 zu blockieren. Der Kolben 1416 weist eine ähnliche abgeflachte Fläche auf der gegenüberliegenden Seite für das zweite radiale Strömungsplättchen 2606 auf, wie in 29 und 30 dargestellt.
  • Wie in 27 dargestellt, weist der Kolben 1416 eine Aussparung 2716 (z. B. eine ovale Aussparung) auf, die sich in die erste abgeflachte Fläche 2714 an einem Standort der ersten radialen Öffnung 2600 erstreckt. Anders ausgedrückt: Die Aussparung 2716 überlappt die erste radiale Öffnung 2600. Somit füllt das Fluid aus der ersten Kammer 1420 (26) die Aussparung 2716. Dadurch kann die aktive Druckfläche auf der Rückseite des ersten radialen Strömungsplättchens 2604 größer sein als die erste radiale Öffnung 2600. Dadurch kann sich das erste radiale Strömungsplättchen 2604 leichter öffnen, während die erste radiale Öffnung 2600 relativ klein bleibt (z. B. einen kleinen Durchmesser aufweist).
  • Im dargestellten Beispiel von 27 weist der Kolben 1416 eine erste Bohrung 2718 auf, die sich in die erste abgeflachte Fläche 2710 erstreckt. Die erste Bohrung 2718 kann zum Ausrichten und/oder Zentrieren des ersten radialen Strömungsplättchens 2604 in der Aussparung 1642 während des Zusammenbaus verwendet werden. Die Aussparung 1642 ist zwischen zwei Rippen 2720, 2722 definiert. Beim Zusammenbau kann ein Stift 2723 teilweise in die erste Bohrung 2718 eingesetzt werden. Wie in 27 dargestellt, weist das erste radiale Strömungsplättchen 2604 eine Kerbe 2724 auf. Wird das erste radiale Strömungsplättchen 2604 während des Zusammenbaus gegen die erste abgeflachte Fläche 2714 gelegt, positioniert sich die erste Kerbe 2724 von selbst an dem Stift 2723. Dies trägt dazu bei, das erste radiale Strömungsplättchen 2604 in der Aussparung 1642 derart zu zentrieren, dass das erste radiale Strömungsplättchen 2604 von den Rippen 2720, 2722 beabstandet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das erste radiale Strömungsplättchen 2604 nicht an den Rippen 2720, 2722 reibt, wenn es sich biegt, um zu öffnen oder zu schließen. Sobald das erste radiale Strömungsplättchen 2604 zwischen den Rippen 2720, 2722 ausgerichtet oder zentriert ist, kann das erste mit Gewinde versehene Befestigungselement 2700 angezogen werden, um das erste radiale Strömungsplättchen 2604 am Kolben 1416 zu sichern, und kann dann der Stift 2723 aus der ersten Bohrung 2718 entfernt werden. Wie in 27 dargestellt, weist das zweite radiale Strömungsplättchen 2606 ebenfalls eine Kerbe 2726 für denselben Zweck auf.
  • 28 ist eine Seitenansicht des Kolbens 1416 von 26 und 27 mit der ersten und zweiten Dichtung 1628, 1630 und dem ersten und zweiten radialen Strömungsplättchen 2604, 2606 (das zweite radiale Strömungsplättchen 2606 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 1416 angeordnet) an dem Kolben 1416. 29 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von 28. 30 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D von 28. Wie in 28-30 dargestellt, ist das erste radiale Strömungsplättchen 2604 über das erste mit Gewinde versehene Befestigungselement 2700 mit der ersten abgeflachten Fläche 2714 gekoppelt. Wie in 28 dargestellt, ist die Kerbe 2724 ferner mit der ersten Bohrung 2718 ausgerichtet. Wie oben offenbart, kann die erste Bohrung 2718 während des Zusammenbaus zum Zentrieren des ersten radialen Strömungsplättchens 2604 in der Aussparung 1642 verwendet werden. Wie in 28 dargestellt, gibt es einen Abstand zwischen dem ersten radialen Strömungsplättchen 2604 (oder wenigstens einem Abschnitt des ersten radialen Strömungsplättchens 2604) und den Rippen 2720, 2722.
  • Wie im dargestellten Beispiel von 29 und 30 veranschaulicht, weist der Kolben 1416 eine zweite abgeflachte Fläche 2900 gegenüber der ersten abgeflachten Fläche 2714 auf. Die zweite radiale Öffnung 2602 erstreckt sich durch die zweite abgeflachte Fläche 2900. Der Kolben 1416 weist eine zweite Gewindeöffnung 3000 (30) für das zweite mit Gewinde versehene Befestigungselement 2702 auf. Das zweite radiale Strömungsplättchen 2606 ist über das zweite mit Gewinde versehene Befestigungselement 2702 mit der zweiten abgeflachten Fläche 2900 gekoppelt. Wie in 30 dargestellt, weist die zweite abgeflachte Fläche 2900 ferner eine zweite Aussparung 3002 und eine zweite Bohrung 3004 auf, die die gleiche Funktion haben wie die erste Aussparung 2716 und die erste Bohrung 2718, die oben offenbart wurden und hierin nicht wiederholt werden.
  • Wie oben offenbart, weisen das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 eine flache, rechteckige Form auf. Wie in 30 dargestellt, sind das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 senkrecht zu einer radialen Linie 3006 ausgerichtet, die sich von der Bewegungsachse 1640 (die sich in die Zeichenebene hinein erstreckt) des Dämpferelements 1414 erstreckt (26). In weiteren Beispielen können das erste und das zweite radiale Strömungsplättchen 2604, 2606 unterschiedlich geformt sein. Wie oben offenbart, kann ein Stoßdämpfer in einigen Beispielen anstatt einer Schraubenfeder eine Luftkammer als Feder umfassen. Die hierin offenbarten beispielhaften Dämpfer können in Stoßdämpfern mit einer derartigen Luftkammer eingesetzt werden. 31 ist beispielsweise eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Stoßdämpfers 3100, der als Stoßdämpfer 136 ausgeführt sein und am Fahrrad 100 von 1 verwendet werden kann. Im dargestellten Beispiel umfasst der Stoßdämpfer 3100 eine integrierte Feder 3102 und einen Dämpfer 3104. Im dargestellten Beispiel ist die Feder 3102 als Luftkammer 3106 ausgeführt. Die Feder 3102 und der Dämpfer 3104 sind teleskopisch angeordnet und entlang einer Achse 3108 ausgerichtet.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Stoßdämpfer 3100 eine Kappe 3110, die ein (oberes) Ende der Luftkammer 3106 bildet. Der Dämpfer 3104 umfasst einen Dämpferkörper 3112. Die Kappe 3110 und der Dämpferkörper 3112 umfassen einen ersten bzw. einen zweiten Anbringungsabschnitt 3114, 3116 (z. B. Ösen) an distalen Enden zum Verbinden des Stoßdämpfers 3100 mit zwei Komponenten eines Fahrrads, z. B. zwei Punkten am Rahmen 102 (1) des Fahrrads 100 (1), dem Rahmen 102 und der mit dem Hinterrad (106) (1) des Fahrrads 100 verbundenen Schwinge 140 (1) und/oder einem weiteren dazwischenliegenden Teil oder einer dazwischenliegenden Komponente. Die Luftkammer 3106 und der Dämpferkörper 3112 sind teleskopisch angeordnet. In diesem Beispiel ist insbesondere der Dämpferkörper 3112, wie durch den Doppelpfeil dargestellt, in die Luftkammer 3106 hinein und aus ihr heraus bewegbar. In der Druckstufe werden beispielsweise der erste und der zweite Anbringungsabschnitt 3114, 3116 aufeinander zu gedrückt, wodurch sich der Dämpferkörper 3112 in die Luftkammer 3106 hinein bewegt (oder sich die Luftkammer 3106 über den Dämpferkörper 3112 bewegt). Umgekehrt werden in der Zugstufe der erste und der zweite Anbringungsabschnitt 3114, 3116 wenigstens teilweise durch die Kraft der Feder 3102 auseinandergedrückt (und/oder -gezogen), wodurch sich der Dämpferkörper 3112 aus der Luftkammer 3106 herausbewegt.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Dämpfer 3104 einen Schaft 3118, der mit der Kappe 3110 gekoppelt ist und sich von dieser erstreckt. Ein feststehender Kolben 3120 ist (z. B. über einen Gewindeeingriff) mit einem oberen Ende 3122 des Dämpferkörpers 3112 gekoppelt. Im dargestellten Beispiel definiert der Dämpferkörper 3112 eine Kammer 3124. Der Schaft 3118 erstreckt sich durch den feststehenden Kolben 3120 und in die Kammer 3124. Der Schaft 3118 gleitet durch den feststehenden Kolben 3120 in den Dämpferkörper 3112 hinein und aus ihm heraus, wenn der Stoßdämpfer 3100 ein- und ausfedert. Der feststehende Kolben 3120 ist in der Luftkammer 3106 verschiebbar. In der Druckstufe (wenn sich die Luftkammer 3106 und der Dämpferkörper 3112 aufeinander zu bewegen) wird der feststehende Kolben 3120 in die Luftkammer 3106 gedrückt, wodurch ein Gas (z. B. Luft) in der Luftkammer 3106 komprimiert wird. Wird keine Druckkraft mehr ausgeübt, wirkt das komprimierte Gas in der Luftkammer 3106 gegen den feststehenden Kolben 3120 und drückt den feststehenden Kolben 3120 (und damit den Dämpferkörper 3112) aus der Luftkammer 3106. In weiteren Beispielen kann die Luftkammer 3106 mit Fluiden anderer Art (z. B. Öl) gefüllt sein.
  • Wie in 31 dargestellt, umfasst der Dämpfer 3104 ein Dämpferelement 3126, das mit einem distalen Ende des Schafts 3118 gekoppelt ist. Das Dämpferelement 3126 unterteilt die Kammer 3124 in eine erste Kammer 3128 und eine zweite Kammer 3130. In diesem Beispiel umfasst der Dämpfer 3104 einen internen schwimmenden Kolben (IFP) 3132, der verschiebbar in dem Dämpferkörper 3112 angeordnet ist. Der IFP 3132 trennt das Fluid in der zweiten Kammer 3130 von einer pneumatischen Druckkammer 3134 mit einem pneumatischen Fluid, z. B. Luft oder Stickstoff. Der Dämpfer 3104 kann als einer der hierin offenbarten beispielhaften Dämpfer 200, 1104 ausgeführt sein. Die hierin offenbarten beispielhaften Dämpfer bieten je nach Position des Dämpferelements unterschiedliche Dämpfungsstufen in der Druckstufe. Dadurch kann der Dämpfer schneller einfedern und so Stöße und Vibrationen absorbieren.
  • Während die hierin offenbarten beispielhaften Dämpfer in Verbindung mit Stoßdämpfern mit Inline-Dämpfern und Federn beschrieben sind, können die hierin offenbarten beispielhaften Dämpfer auch in Federungskomponenten anderer Art eingesetzt werden. Zum Beispiel kann jeder der hierin offenbarten beispielhaften Dämpfer in einer Vordergabel eines Fahrrads eingesetzt werden. Der Dämpfer kann beispielsweise in eines der Beine der Vordergabel integriert sein.
  • Beispielhafte Systeme, Vorrichtungen und Herstellungsgegenstände für Fahrräder (und/oder andere Fahrzeuge) sind hierin offenbart. Hierin offenbarte Beispiele und Kombinationen von Beispielen umfassen die folgenden:
    • Beispiel 1 ist ein Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente. Der Dämpfer umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement. Das Dämpferelement unterteilt die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer ersten Druckstufenöffnung und einer Bypass-Druckstufenöffnung. Das Dämpferelement umfasst ein erstes Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die erste Druckstufenöffnung und ein zweites Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die Bypass-Druckstufenöffnung. In einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs öffnet sich das zweite Ventil, um einen Fluidstrom durch die Bypass-Druckstufenöffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen, und in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs öffnet sich das erste Ventil, um einen Fluidstrom durch die erste Druckstufenöffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen.
    • Beispiel 2 umfasst den Dämpfer von Beispiel 1, wobei das zweite Ventil einen niedrigeren Öffnungsdruck aufweist als das erste Ventil.
    • Beispiel 3 umfasst den Dämpfer von Beispiel 1 oder 2, wobei das erste und das zweite Ventil Rückschlagventile sind.
    • Beispiel 4 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 1-3, wobei das erste Ventil in dem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements geschlossen bleibt und das zweite Ventil in dem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements geschlossen bleibt.
    • Beispiel 5 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 1-4, wobei wenigstens ein Abschnitt einer äußeren Seitenfläche des Kolbens abdichtend mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers in Eingriff steht, um den Fluidstrom zwischen dem Kolben und der Innenfläche des Dämpferkörpers zu begrenzen.
    • Beispiel 6 umfasst den Dämpfer von Beispiel 5, wobei sich die erste Druckstufenöffnung zwischen einem ersten Ende des Kolbens und einem zum ersten Ende entgegengesetzt angeordneten zweiten Ende des Kolbens erstreckt und wobei sich die Bypass-Druckstufenöffnung zwischen der ersten Druckstufenöffnung und der äußeren Seitenfläche des Kolbens erstreckt.
    • Beispiel 7 umfasst den Dämpfer von Beispiel 6, wobei die Kammer des Dämpferkörpers einen ersten Bereich mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die erste Querschnittsfläche.
    • Beispiel 8 umfasst den Dämpfer von Beispiel 7, wobei in dem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements die Bypass-Druckstufenöffnung mit dem zweiten Bereich ausgerichtet ist und wobei in dem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpfers die Bypass-Druckstufenöffnung mit dem zweiten Bereich ausgerichtet und durch die Innenfläche des Dämpferelements blockiert ist.
    • Beispiel 9 umfasst den Dämpfer von Beispiel 7 oder 8, der ferner eine Hülse in dem Dämpferkörper umfasst, wobei die Hülse die Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des ersten Bereichs bildet, wobei die Hülse bewegbar ist, um eine Länge des ersten Bereichs und eine Länge des zweiten Bereichs einzustellen.
    • Beispiel 10 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 1-9, wobei der Kolben eine Zugstufenöffnung aufweist, wobei das Dämpferelement ein drittes Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die Zugstufenöffnung aufweist und wobei während eines Zugstufenhubs das dritte Ventil öffnet und das erste und das zweite Ventil schließen.
    • Beispiel 11 ist ein Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente. Der Dämpfer umfasst einen Dämpferkörper, der eine Kammer definiert, wobei die Kammer einen ersten Bereich mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die erste Querschnittsfläche, einen Schaft, der sich in den Dämpferkörper erstreckt, ein Dämpferelement, das in der Kammer angeordnet und mit dem Schaft gekoppelt ist, wobei das Dämpferelement die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt, wobei das Dämpferelement einen Kolben mit einer Mehrzahl radialer Öffnungen umfasst, eine erste Dichtung um den Kolben und eine zweite Dichtung um den Kolben, wobei die radialen Öffnungen axial zwischen der ersten und der zweiten Dichtung beabstandet sind. In einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs steht die erste Dichtung mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des ersten Bereichs der Kammer in Eingriff und ist die zweite Dichtung von der Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des zweiten Bereichs der Kammer beabstandet, um einen Fluidstrom durch die radialen Öffnungen von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen, und in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs stehen die erste und die zweite Dichtung mit der Innenfläche entlang des ersten Bereichs der Kammer in Eingriff, um einen Fluidstrom durch die radialen Öffnungen von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu verhindern.
    • Beispiel 12 umfasst den Dämpfer von Beispiel 11, wobei die radialen Öffnungen entlang von Achsen ausgerichtet sind, die relativ zu einer Bewegungsachse des Dämpferelements radial verlaufen.
    • Beispiel 13 umfasst den Dämpfer von Beispiel 11 oder 12, wobei das Dämpferelement einen Ring aufweist, der um den Kolben angeordnet und mit den radialen Öffnungen ausgerichtet ist.
    • Beispiel 14 umfasst den Dämpfer von Beispiel 13, wobei der Ring dehnbar ist.
    • Beispiel 15 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 11-14, wobei die radialen Öffnungen in einem ersten Satz und in einem zweiten Satz angeordnet sind, die axial voneinander beabstandet sind.
    • Beispiel 16 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 11-15, wobei der Kolben eine Scheibe aufweist, die einen Druckstufenkanal definiert, wobei das Dämpferelement einen den Druckstufenkanal abdeckenden Druckstufen-Einstellplättchenstapel aufweist.
    • Beispiel 17 umfasst den Dämpfer von Beispiel 16, wobei ein Öffnungsdruck des Rings geringer ist als der Druckstufen-Einstellplättchenstapel.
    • Beispiel 18 ist ein Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente. Der Dämpfer umfasst einen Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in dem Dämpferkörper angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement, wobei das Dämpferelement umfasst: einen Kolben, der abdichtend mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers in Eingriff steht, um den Dämpferkörper in eine erste Kammer und eine zweite Kammer zu unterteilen, eine erste Einrichtung, die in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer ermöglicht, und eine zweite Einrichtung, die in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer ermöglicht.
    • Beispiel 19 umfasst den Dämpfer von Beispiel 18, wobei die erste Einrichtung einen geringeren Fluidwiderstand aufweist als die zweite Einrichtung.
    • Beispiel 20 umfasst den Dämpfer von Beispiel 18 oder 19, der ferner eine Einrichtung zum Steuern einer Länge des ersten Abschnitts des Weges des Dämpferelements umfasst.
    • Beispiel 21 ist ein Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente. Der Dämpfer umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer angeordnetes und mit dem Schaft gekoppeltes Dämpferelement. Das Dämpferelement unterteilt die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer Scheibe und einer sich von der Scheibe erstreckenden Wand. Ein Abschnitt einer Außenfläche der Wand ist mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers abgedichtet. Der Kolben weist eine radiale Öffnung auf, die sich durch die Wand erstreckt. Das Dämpferelement umfasst ferner ein radiales Strömungsplättchen, das an einer Außenfläche der Wand des Kolbens über der radialen Öffnung angeordnet ist. Das radiale Strömungsplättchen ist derart flexibel, dass in wenigstens einem Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs ein Abschnitt des radialen Strömungsplättchens von der Außenfläche der Wand weg gebogen ist, um einen Fluidstrom durch die radiale Öffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen.
    • Beispiel 22 umfasst den Dämpfer von Beispiel 21, wobei die Außenfläche der Wand eine abgeflachte Fläche aufweist und wobei sich die radiale Öffnung durch die abgeflachte Fläche erstreckt.
    • Beispiel 23 umfasst den Dämpfer von Beispiel 22, wobei das radiale Strömungsplättchen über ein mit Gewinde versehenes Befestigungselement mit der abgeflachten Fläche gekoppelt ist.
    • Beispiel 24 umfasst den Dämpfer von Beispiel 22 oder 23, wobei das radiale Strömungsplättchen eine flache, rechteckige Form aufweist.
    • Beispiel 25 umfasst den Dämpfer von Beispiel 24, wobei das radiale Strömungsplättchen aus Blech gefertigt ist.
    • Beispiel 26 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 22-25, wobei der Kolben eine Aussparung aufweist, die sich an einem Standort der radialen Öffnung in die abgeflachte Fläche erstreckt.
    • Beispiel 27 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 22-26, wobei der Kolben eine Bohrung aufweist, die sich in die abgeflachte Fläche erstreckt, und wobei das radiale Strömungsplättchen eine Kerbe aufweist, die mit der Bohrung ausgerichtet ist.
    • Beispiel 28 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 21-27, wobei die radiale Öffnung eine erste radiale Öffnung ist und das radiale Strömungsplättchen ein erstes radiales Strömungsplättchen ist. Der Kolben weist eine zweite radiale Öffnung auf, die sich durch die Wand erstreckt, und das Dämpferelement umfasst ein zweites radiales Strömungsplättchen, das an der Außenfläche der Wand des Kolbens und über der zweiten radialen Öffnung angeordnet ist.
    • Beispiel 29 umfasst den Dämpfer von Beispiel 28, wobei die erste und die zweite radiale Öffnung entlang einer Achse ausgerichtet sind, die senkrecht zu einer Bewegungsachse des Dämpferelements verläuft.
    • Beispiel 30 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 21-29, wobei das Dämpferelement umfasst: eine erste Dichtung um den Kolben und eine zweite Dichtung um den Kolben, wobei die radiale Öffnung axial zwischen der ersten und der zweiten Dichtung beabstandet ist.
    • Beispiel 30 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 21-30, wobei die Kammer einen ersten Bereich mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die erste Querschnittsfläche.
    • Beispiel 32 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 21-31, wobei die Scheibe einen Druckstufenkanal definiert und wobei das Dämpferelement einen den Druckstufenkanal abdeckenden Druckstufen-Einstellplättchenstapel aufweist.
    • Beispiel 33 umfasst den Dämpfer von Beispiel 22, wobei ein Öffnungsdruck des radialen Strömungsplättchens geringer ist als der Druckstufen-Einstellplättchenstapel.
    • Beispiel 34 ist ein Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente. Der Dämpfer umfasst einen eine Kammer definierenden Dämpferkörper, einen sich in den Dämpferkörper erstreckenden Schaft und ein in der Kammer angeordnetes Dämpferelement. Das Dämpferelement umfasst einen Kolben mit einer Wand, die einen Hohlraum bildet. Der Kolben weist eine radiale Öffnung auf, die sich zwischen einer Innenfläche der Wand und einer Außenfläche der Wand durch die Wand erstreckt. Das Dämpferelement umfasst ferner ein radiales Strömungsplättchen, das mit der Wand gekoppelt ist und die Öffnung abdeckt. Das radiale Strömungsplättchen ist senkrecht zu einer radialen Linie ausgerichtet, die sich von einer Bewegungsachse des Dämpferelements erstreckt.
    • Beispiel 35 umfasst den Dämpfer von Beispiel 34, wobei das radiale Strömungsplättchen ein erstes Ende und ein zum ersten Ende entgegengesetzt angeordnetes zweites Ende aufweist. Das radiale Strömungsplättchen ist näher am ersten Ende mit der Wand des Kolbens gekoppelt, sodass das zweite Ende von der Außenfläche der Wand weg bewegbar ist.
    • Beispiel 36 umfasst den Dämpfer von Beispiel 35, wobei das radiale Strömungsplättchen eine Öffnung aufweist und wobei das radiale Strömungsplättchen über ein mit Gewinde versehenes Befestigungselement, das sich durch die Öffnung in dem radialen Strömungsplättchen erstreckt, mit der Wand gekoppelt ist.
    • Beispiel 37 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 34-36, wobei das radiale Strömungsplättchen aus Blech gefertigt ist.
    • Beispiel 38 umfasst den Dämpfer von einem der Beispiele 34-37, wobei die Außenfläche des Kolbens eine zwischen zwei Rippen definierte Aussparung aufweist und wobei das radiale Strömungsplättchen in der Aussparung angeordnet ist.
    • Beispiel 39 umfasst den Dämpfer von Beispiel 38, wobei das radiale Strömungsplättchen von den Rippen beabstandet ist.
    • Beispiel 40 umfasst den Dämpfer von Beispiel 38 oder 39, wobei die Außenfläche der Wand in der Aussparung eine abgeflachte Fläche aufweist und wobei das radiale Strömungsplättchen mit der abgeflachten Fläche gekoppelt ist.
  • Die Abbildungen der hierin beschriebenen Ausführungsformen sollen ein allgemeines Verständnis für die Struktur der verschiedenen Ausführungsformen vermitteln. Die Abbildungen sind keine vollständige Beschreibung aller Elemente und Merkmale von Vorrichtungen und Systemen, die die hierin beschriebenen Strukturen oder Verfahren verwenden. Viele weitere Ausführungsformen sind für den Fachmann bei der Durchsicht der Offenbarung offensichtlich. Weitere Ausführungsformen können verwendet und von der Offenbarung abgeleitet werden, sodass strukturelle und logische Ersetzung und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus sind die Abbildungen lediglich repräsentativ und möglicherweise nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Bestimmte Proportionen innerhalb der Abbildungen können übertrieben sein, während andere Proportionen verkleinert sein können. Dementsprechend sind die Offenbarung und die Figuren eher als illustrativ denn als einschränkend zu betrachten.
  • Diese Beschreibung enthält zwar viele Einzelheiten, diese sollten jedoch nicht als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung oder des beanspruchten Gegenstands verstanden werden, sondern als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung in Zusammenhang mit einzelnen Ausführungsformen beschrieben werden, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform realisiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die in Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, auch in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Darüber hinaus können, obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden, ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination herausgenommen werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • Auch wenn hierin bestimmte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben sind, kann jede beliebige Anordnung, die den gleichen oder einen ähnlichen Zweck erfüllt, die gezeigten Ausführungsformen ersetzen. Diese Offenbarung soll alle späteren Anpassungen oder Variationen der verschiedenen Ausführungsformen abdecken. Kombinationen der obigen Ausführungsformen und andere, hierin nicht speziell beschriebene Ausführungsformen sind für den Fachmann bei Durchsicht der Beschreibung offensichtlich.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. § 1.72(b) zur Verfügung gestellt und wird mit der Maßgabe eingereicht, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus können in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung verschiedene Merkmale zusammengefasst oder in einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, um die Offenbarung zu vereinfachen. Diese Offenbarung ist nicht so zu verstehen, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als in den einzelnen Ansprüchen ausdrücklich aufgeführt. Wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, kann der Erfindungsgegenstand vielmehr auf weniger als alle Merkmale einer der offenbarten Ausführungsformen gerichtet sein. Daher werden die folgenden Ansprüche in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich steht und den beanspruchten Gegenstand separat definiert.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung soll eher als erläuternd und nicht als einschränkend angesehen werden, und die folgenden Ansprüche einschließlich aller Äquivalente sollen den Umfang der Erfindung definieren. Die Ansprüche sind nicht so zu verstehen, dass sie sich auf die beschriebene Reihenfolge oder Elemente beziehen, es sei denn, es wird darauf hingewiesen. Daher werden alle Ausführungsformen, die in den Anwendungsbereich der folgenden Ansprüche und deren Äquivalente fallen und in deren Schutzbereich sind, als Erfindung beansprucht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/947315 [0001]

Claims (20)

  1. Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente, wobei der Dämpfer umfasst: einen Dämpferkörper, der eine Kammer definiert; einen Schaft, der sich in den Dämpferkörper erstreckt; und ein Dämpferelement, das in der Kammer angeordnet und mit dem Schaft gekoppelt ist, wobei das Dämpferelement die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt, wobei das Dämpferelement einen Kolben mit einer ersten Druckstufenöffnung und einer Bypass-Druckstufenöffnung umfasst, wobei das Dämpferelement ein erstes Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die erste Druckstufenöffnung und ein zweites Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die Bypass-Druckstufenöffnung umfasst, wobei: in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs sich das zweite Ventil öffnet, um einen Fluidstrom durch die Bypass-Druckstufenöffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen, und in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs sich das erste Ventil öffnet, um einen Fluidstrom durch die erste Druckstufenöffnung von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei das zweite Ventil einen niedrigeren Öffnungsdruck aufweist als das erste Ventil.
  3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und das zweite Ventil Rückschlagventile sind.
  4. Dämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Ventil in dem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements geschlossen bleibt und das zweite Ventil in dem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements geschlossen bleibt.
  5. Dämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Abschnitt einer äußeren Seitenfläche des Kolbens abdichtend mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers in Eingriff steht, um den Fluidstrom zwischen dem Kolben und der Innenfläche des Dämpferkörpers zu begrenzen.
  6. Dämpfer nach Anspruch 5, wobei sich die erste Druckstufenöffnung zwischen einem ersten Ende des Kolbens und einem zum ersten Ende entgegengesetzt angeordneten zweiten Ende des Kolbens erstreckt und wobei sich die Bypass-Druckstufenöffnung zwischen der ersten Druckstufenöffnung und der äußeren Seitenfläche des Kolbens erstreckt.
  7. Dämpfer nach Anspruch 6, wobei die Kammer des Dämpferkörpers einen ersten Bereich mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die erste Querschnittsfläche.
  8. Dämpfer nach Anspruch 7, wobei in dem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements die Bypass-Druckstufenöffnung mit dem zweiten Bereich ausgerichtet ist und wobei in dem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpfers die Bypass-Druckstufenöffnung mit dem zweiten Bereich ausgerichtet und durch die Innenfläche des Dämpferelements blockiert ist.
  9. Dämpfer nach Anspruch 7 oder 8, der ferner eine Hülse in dem Dämpferkörper umfasst, wobei die Hülse die Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des ersten Bereichs bildet, wobei die Hülse bewegbar ist, um eine Länge des ersten Bereichs und eine Länge des zweiten Bereichs einzustellen.
  10. Dämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kolben eine Zugstufenöffnung aufweist, wobei das Dämpferelement ein drittes Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die Zugstufenöffnung aufweist und wobei während eines Zugstufenhubs das dritte Ventil öffnet und das erste und das zweite Ventil schließen.
  11. Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente, wobei der Dämpfer umfasst: einen Dämpferkörper, der eine Kammer definiert, wobei die Kammer einen ersten Bereich mit einer ersten Querschnittsfläche und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die erste Querschnittsfläche; einen Schaft, der sich in den Dämpferkörper erstreckt; ein Dämpferelement, das in der Kammer angeordnet und mit dem Schaft gekoppelt ist, wobei das Dämpferelement die Kammer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt, wobei das Dämpferelement einen Kolben mit einer Mehrzahl radialer Öffnungen umfasst; eine erste Dichtung um den Kolben; und eine zweite Dichtung um den Kolben, wobei die radialen Öffnungen axial zwischen der ersten und der zweiten Dichtung beabstandet sind, wobei in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs die erste Dichtung mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des ersten Bereichs der Kammer in Eingriff steht und die zweite Dichtung von der Innenfläche des Dämpferkörpers entlang des zweiten Bereichs der Kammer beabstandet ist, um einen Fluidstrom durch die radialen Öffnungen von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu ermöglichen, und in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs die erste und die zweite Dichtung mit der Innenfläche entlang des ersten Bereichs der Kammer in Eingriff stehen, um einen Fluidstrom durch die radialen Öffnungen von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zu verhindern.
  12. Dämpfer nach Anspruch 11, wobei die radialen Öffnungen entlang von Achsen ausgerichtet sind, die relativ zu einer Bewegungsachse des Dämpferelements radial verlaufen.
  13. Dämpfer nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Dämpferelement einen Ring aufweist, der um den Kolben angeordnet und mit den radialen Öffnungen ausgerichtet ist.
  14. Dämpfer nach Anspruch 13, wobei der Ring dehnbar ist.
  15. Dämpfer nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die radialen Öffnungen in einem ersten Satz und in einem zweiten Satz angeordnet sind, die axial voneinander beabstandet sind.
  16. Dämpfer nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Kolben eine Scheibe aufweist, die einen Druckstufenkanal definiert, wobei das Dämpferelement einen den Druckstufenkanal abdeckenden Druckstufen-Einstellplättchenstapel aufweist.
  17. Dämpfer nach Anspruch 16, wobei ein Öffnungsdruck des Rings geringer ist als der Druckstufen-Einstellplättchenstapel.
  18. Dämpfer für eine Fahrradfederungskomponente, wobei der Dämpfer umfasst: einen Dämpferkörper; einen Schaft, der sich in den Dämpferkörper erstreckt; ein Dämpferelement, das in dem Dämpferkörper angeordnet und mit dem Schaft gekoppelt ist, wobei das Dämpferelement einen Kolben umfasst, der abdichtend mit einer Innenfläche des Dämpferkörpers in Eingriff steht, um den Dämpferkörper in eine erste Kammer und eine zweite Kammer zu unterteilen; eine erste Einrichtung, die in einem ersten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während eines Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer ermöglicht; und eine zweite Einrichtung, die in einem zweiten Abschnitt des Weges des Dämpferelements während des Druckstufenhubs einen Fluidstrom durch den Kolben von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer ermöglicht.
  19. Dämpfer nach Anspruch 18, wobei die erste Einrichtung einen geringeren Fluidwiderstand aufweist als die zweite Einrichtung.
  20. Dämpfer nach Anspruch 18 oder 19, der ferner eine Einrichtung zum Steuern einer Länge des ersten Abschnitts des Weges des Dämpferelements umfasst.
DE102023122863.3A 2022-09-19 2023-08-25 Fahrradfederungskomponenten Pending DE102023122863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/947,315 US20240092451A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Bicycle suspension components
US17/947,315 2022-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023122863A1 true DE102023122863A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023122863.3A Pending DE102023122863A1 (de) 2022-09-19 2023-08-25 Fahrradfederungskomponenten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240092451A1 (de)
DE (1) DE102023122863A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20240092451A1 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234906B4 (de) Einstellung der Kompressionsdämpfung eines Stossdämpfers
DE60035226T2 (de) Dämpfungsverbesserungssystem für ein Fahrrad
DE102009022361B4 (de) Fahrradfederungssystem
EP2565491B1 (de) Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad
EP3403910B1 (de) Stosseinrichtung insbesondere für ein fahrrad
DE112008001712T5 (de) Fahrradfederanordnung
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE112016000630T5 (de) Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer
DE202010018428U1 (de) Fahrradsattelstützaufbau
DE10025901B4 (de) Fahrrad
EP2186718B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
EP3412928B1 (de) Stosseinrichtung insbesondere für ein fahrrad
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE112014001655T5 (de) Stoßdämpfer und Fahrzeug verwendend selbigen
DE112013004396T5 (de) Mehrfach einstellbares degressives Ventil
DE4429562A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Fahrräder mit Einstellbarkeit von Zug- und Druckstufe
EP1964695B1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Bedienelement
EP2187086B1 (de) Federgabel
DE10319390A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102008053092B4 (de) Fahrradfederungssystem
DE102023122863A1 (de) Fahrradfederungskomponenten
DE102006017120A1 (de) Fahrradaufhängungs- bzw. Dämpfungssystem
DE102021115723A1 (de) Fahrrad-Dämpfungskomponenten
DE102011000281B4 (de) Teleskopfedergabelbein mit hydraulischem Endanschlag
DE102021100516A1 (de) Fahrradfederungskomponenten