DE102023122043A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102023122043A1
DE102023122043A1 DE102023122043.8A DE102023122043A DE102023122043A1 DE 102023122043 A1 DE102023122043 A1 DE 102023122043A1 DE 102023122043 A DE102023122043 A DE 102023122043A DE 102023122043 A1 DE102023122043 A1 DE 102023122043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
cleaning liquid
cooling system
inverter
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023122043.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoma Nishimura
Kota Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE102023122043A1 publication Critical patent/DE102023122043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem umfasst einen Motor, der eine Antriebsquelle des Fahrzeugs ist; einen Inverter, der den Motor antreibt; einen Kühler; einen Waschflüssigkeitsbehälter, der eine Reinigungsflüssigkeit zum Reinigen einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs speichert; und einen Zirkulationskanal, der es der im Waschflüssigkeitsbehälter gespeicherten Reinigungsflüssigkeit ermöglicht, durch den Inverter, den Motor, den Kühler und den Waschflüssigkeitsbehälter in einer dargestellten Reihenfolge zu zirkulieren, wodurch die Reinigungsflüssigkeit veranlasst wird, Wärme des Motors und des Inverters zu speichern, und auch veranlasst wird, dass Wärme der Reinigungsflüssigkeit durch den Kühler abgeführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein in einem Fahrzeug eingebautes Kühlsystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Elektrofahrzeuge (EVs) und Hybridelektrofahrzeuge (HEVs) enthalten einen Wasserkühlungskreislauf zur Kühlung eines eingebauten Motors und eines eingebauten Inverters. Insbesondere enthalten die HEVs einen Kühlkreislauf zur Kühlung des Motors und des Inverters, getrennt von einem Kühlkreislauf zur Kühlung eines Motors (siehe z.B. Patentliteratur (im Folgenden als „PTL“ bezeichnet) 1).
  • Der Kühlkreislauf zur Kühlung des Motors und des Inverters umfasst einen Reservetank, eine Pumpe zum Pumpen von im Reservetank gespeichertem Kühlmittel und einen Kühler zum Kühlen des Kühlmittels, das sich erwärmt hat, nachdem das Kühlmittel von der Pumpe gepumpt wurde und den Inverter und den Motor kühlt (einen Wärmeaustausch durchführt). Der Kühlkreislauf zur Kühlung des Motors und des Inverters ist im Falle eines Personenkraftwagens in einem Motorraum und im Falle eines Nutzfahrzeugs in einem Fahrgestellteil untergebracht.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2016-98650
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem herkömmlichen Kühlkreislauf ist es jedoch nicht vorteilhaft, dass der Reservetank unter dem Gesichtspunkt der effektiven Raumnutzung einen Raum einnimmt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Kühlsystem bereitzustellen, das in der Lage ist, Platz zu sparen, Zeit und Aufwand für den Austausch von Kühlmittel zu sparen und auch die Reinigungswirkung durch eine Reinigungsflüssigkeit zu verbessern.
  • Lösung des Problems
  • Ein Kühlsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Kühlsystem, das in einem Fahrzeug montiert ist, wobei das Kühlsystem umfasst: einen Motor, der eine Antriebsquelle des Fahrzeugs ist; einen Inverter, der den Motor antreibt; einen Kühler; einen Speichertank, der eine Reinigungsflüssigkeit zum Reinigen einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs speichert; und einen Zirkulationskanal, der es der in dem Speichertank gespeicherten Reinigungsflüssigkeit ermöglicht, durch den Inverter, den Motor, den Kühler und den Speichertank in einer dargestellten Reihenfolge zu zirkulieren, wodurch bewirkt wird, dass die Reinigungsflüssigkeit Wärme des Motors und des Inverters speichert, und auch bewirkt wird, dass Wärme der Reinigungsflüssigkeit durch den Kühler abgeführt wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, Platz zu sparen, Zeit und Aufwand für den Austausch von Kühlmittel zu sparen und die Reinigungswirkung durch eine Reinigungsflüssigkeit zu verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kühlsystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Teils des Kühlsystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der Konfiguration eines Teils eines Kühlsystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung; und
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration eines Teils eines Kühlsystems gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Die im Folgenden beschriebene Ausführungsform ist jedoch ein Beispiel und nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. So können beispielsweise detaillierte Beschreibungen bereits bekannter Sachverhalte, wiederholte Beschreibungen für im Wesentlichen dieselbe Konfiguration und/oder Ähnliches weggelassen werden.
  • (Ausführungsform 1)
  • <Konfiguration des Kühlsystems>
  • Zunächst wird eine Konfiguration des Kühlsystems 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Kühlsystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 2 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil der Konfiguration des Kühlsystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Das Kühlsystem 1 ist in einem EV oder HEV eingebaut und umfasst einen Inverter 10, einen Motor 20, einen Kühler 30, einen Waschflüssigkeitsbehälter 40, einen Einlassbereich 41, eine Pumpe 50 und eine Pumpe 60.
  • Der Inverter 10 wandelt Gleichstrom (DC) einer Batterie (nicht dargestellt) in dreiphasigen Wechselstrom (AC) um und versorgt den Motor 20 mit dem dreiphasigen Wechselstrom, um den Motor 20 anzutreiben.
  • Der Motor 20 ist eine Antriebsquelle eines Fahrzeugs, die durch die Versorgung mit dreiphasigem Wechselstrom vom Inverter 10 angetrieben wird. Indem er angetrieben wird, treibt der Motor 20 die Vorderräder oder die Hinterräder (beide nicht dargestellt) des Fahrzeugs an.
  • Der Kühler 30 kühlt die durch den Kühler 30 fließende Reinigungsflüssigkeit 43, indem er einen Wärmeaustausch zwischen der durch den Kühler 30 fließenden Reinigungsflüssigkeit 43 und der durch den Kühler 30 fließenden Luft (Fahrtwind) bewirkt.
  • Der Waschflüssigkeitsbehälter 40 ist ein Speichertank, der die Reinigungsflüssigkeit 43 zur Reinigung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs speichert.
  • Der Einlassbereich 41 ist ein Kanal für die Reinigungsflüssigkeit 43, der so gestaltet ist, dass er die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 in Richtung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs abgibt. Die Einlassöffnung 41a ist an einem Ende des Einlassbereichs 41 angeordnet. Die Einlassöffnung 41a ist im Waschflüssigkeitsbehälter 40 angeordnet und nimmt die Reinigungsflüssigkeit 43 aus dem Waschflüssigkeitsbehälter 40 in den Einlassbereich 41 auf, wenn die Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs gereinigt wird. Am anderen Ende des Einlassbereichs 41 befindet sich eine Auslassöffnung 71 zum Abgeben der von der Einlassöffnung 41a in den Einlassbereich 41 aufgenommenen Reinigungsflüssigkeit 43 in Richtung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs.
  • Die Pumpe 50 pumpt die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 zum Inverter 10.
  • Die Pumpe 60 ist im Einlassbereich 41 angeordnet, nimmt die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 über die Einlassöffnung 41a auf, pumpt die Reinigungsflüssigkeit zur Auslassöffnung 71 und gibt die Reinigungsflüssigkeit über die Auslassöffnung 71 in Richtung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs ab, um die Windschutzscheibe 70 zu reinigen.
  • Der Zirkulationskanal 80 ermöglicht es der im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherten Reinigungsflüssigkeit 43, in dieser Reihenfolge durch den Inverter 10, den Motor 20, den Kühler 30 und den Waschflüssigkeitsbehälter 40 zu zirkulieren. Im Waschflüssigkeitsbehälter 40 sind Versorgungsöffnungen 42a für die Zufuhr der im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherten Reinigungsflüssigkeit 43 zum Zirkulationskanal 80 angeordnet. Im Waschflüssigkeitsbehälter 40 ist eine Vielzahl von Versorgungsöffnungen 42a angeordnet.
  • Die Höhe h1 der Einlassöffnung 41a von der inneren Bodenfläche 40a des Waschflüssigkeitsbehälters 40 ist größer als die Höhe h2 der Versorgungsöffnungen 42a von der inneren Bodenfläche 40a (h1 > h2).
  • <Betrieb des Kühlsystems>
  • Der Betrieb des Kühlsystems 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung wird mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Zunächst speichert der Waschflüssigkeitsbehälter 40 Reinigungsflüssigkeit 43, mit der ein Benutzer den Flüssigkeitstank aufgefüllt hat.
  • Wenn ein Zündschalter eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) eingeschaltet wird, beginnt die Pumpe 50 unter der Steuerung einer elektronischen Steuereinheit (ECU) (nicht dargestellt) angetrieben zu werden. Wenn die Pumpe 50 angetrieben wird, zirkuliert die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 durch den Zirkulationskanal 80.
  • Insbesondere wird die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 durch Versorgungsöffnungen 42a dem Zirkulationskanal 80 durch die Pumpe 50 zugeführt, die in Betrieb genommen wurde, und zum Inverter 10 gepumpt.
  • Die zum Inverter 10 gepumpte Reinigungsflüssigkeit 43 speichert die im Inverter 10 erzeugte Wärme und wird dann zum Motor 20 gepumpt, um die im Motor 20 erzeugte Wärme zu speichern.
  • Die Reinigungsflüssigkeit 43, die die im Motor 20 erzeugte Wärme speichert, wird durch den Austausch der Wärme im Kühler 30 mit der Luft (Wind, der während der Fahrt entsteht), die durch den Kühler 30 strömt, gekühlt.
  • Die im Kühler 30 abgekühlte Reinigungsflüssigkeit 43 wird in den Waschflüssigkeitsbehälter 40 zurückgeführt und dort gespeichert.
  • Wenn die Pumpe 60 durch die Betätigung eines Benutzers angesteuert wird, wird die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 durch die Einlassöffnung 41a in den Einlassbereich 41 angesaugt, zur Auslassöffnung 71 gepumpt und aus der Auslassöffnung 71 in Richtung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs ausgestoßen. Somit kann die Windschutzscheibe 70 durch die Reinigungsflüssigkeit 43 gereinigt werden.
  • In dem oben beschriebenen Betrieb, wenn die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 zum Reinigen der Windschutzscheibe 70 verwendet wird, wird die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 reduziert. In diesem Fall, wenn die Höhe E des Flüssigkeitsspiegels der im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherten Reinigungsflüssigkeit 43 von der inneren Bodenfläche 40a des Waschflüssigkeitsbehälters 40 niedriger als die Einlassöffnung 41a wird, wie in 2 dargestellt, kann die Reinigungsflüssigkeit 43 nicht von der Einlassöffnung 41a aufgenommen werden.
  • Selbst in diesem Fall ist es jedoch möglich, die Reinigungsflüssigkeit von Versorgungsöffnungen 42a in den Zirkulationskanal 80 zu leiten, indem die Höhe h2 der Versorgungsöffnungen 42a von der inneren Bodenfläche 40a niedriger als die Höhe h1 der Einlassöffnung 41a von der inneren Bodenfläche 40a gemacht wird. Wenn die Höhe E des Flüssigkeitsniveaus der im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherten Reinigungsflüssigkeit 43 von der inneren Bodenfläche 40a aus niedriger wird als die Einlassöffnung 41a, kann durch eine Benachrichtigung des Benutzers mittels eines Alarms oder dergleichen und durch das anschließende Auffüllen des Waschflüssigkeitsbehälters 40 mit Reinigungsflüssigkeit 43 durch den Benutzer verhindert werden, dass die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit 43 zum Zirkulationskanal 80 unmöglich wird.
  • Ferner ist es durch die Anordnung einer Vielzahl von Versorgungsöffnungen 42a im Waschflüssigkeitsbehälter 40 möglich, die Reinigungsflüssigkeit 43 dem Zirkulationskanal 80 auch dann zuverlässig zuzuführen, wenn die Höhe E des Flüssigkeitsniveaus der Reinigungsflüssigkeit 43 von der inneren Bodenfläche 40a aufgrund von Vibrationen oder dergleichen des Fahrzeugs schwankt.
  • Da die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Kühlsystem 1 zur Kühlung des Motors 20 und des Inverters 10 niedriger ist als in einem Kühlsystem zur Kühlung eines Verbrennungsmotors, ist es nicht erforderlich, der Kühlflüssigkeit ein Additiv zur Verhinderung des Siedens hinzuzufügen. Daher kann die Reinigungsflüssigkeit 43 unverändert als Kühlmittel verwendet werden. Da eine Frostschutzlösung als Reinigungsflüssigkeit 43 verwendet wird, kann außerdem verhindert werden, dass die Reinigungsflüssigkeit gefriert, wenn die Reinigungsflüssigkeit als Kühlmittel zur Kühlung von Motor 20 und Inverter 10 verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der vorliegenden Ausführungsform die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 in dieser Reihenfolge durch den Inverter 10, den Motor 20, den Kühler 30 und den Waschflüssigkeitsbehälter 40 zirkuliert, wodurch die Wärme des Motors 20 und des Inverters 10 in der Reinigungsflüssigkeit 43 gespeichert und die Wärme der Reinigungsflüssigkeit 43 durch den Kühler 30 abgeführt wird.
  • Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines Reservetanks für die Lagerung des Kühlmittels zur Kühlung von Motor 20 und Inverter 10. Auf diese Weise ist es möglich, Platz zu sparen und den Aufwand für das Auswechseln des Kühlmittels zu eliminieren. Da die Reinigungsflüssigkeit 43 durch den Motor 20 und den Inverter 10 erwärmt wird, kann außerdem die Reinigungswirkung der Reinigungsflüssigkeit 43 auf einen an der Windschutzscheibe 70 haftenden Ölfilm oder dergleichen verbessert werden.
  • (Ausführungsform 2)
  • <Konfiguration des Kühlsystems>
  • Zunächst wird eine Konfiguration eines Kühlsystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Teils des Kühlsystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Da die Konfiguration des Kühlsystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Ausnahme des Waschflüssigkeitsbehälters 140 die gleiche ist wie die des Kühlsystems 1, wird auf eine Beschreibung derselben Konfiguration verzichtet. In 3 sind die gleichen Komponenten wie in 2 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Das Kühlsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einem EV oder HEV eingebaut und umfasst Inverter 10, Motor 20, Kühler 30, Einlassbereich 41, Pumpe 50, Pumpe 60 und Waschflüssigkeitsbehälter 140. In 3 ist die Darstellung der Einlassöffnung 41a weggelassen.
  • Der Waschflüssigkeitsbehälter 140 ist ein Speichertank, der die Reinigungsflüssigkeit 43 zur Reinigung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs speichert.
  • Der Einlassbereich 41 ist ein Kanal für die Reinigungsflüssigkeit 43, der so gestaltet ist, dass er die im Waschflüssigkeitsbehälter 140 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 in Richtung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs abgibt. Die Einlassöffnung 41a ist im Waschflüssigkeitsbehälter 140 angeordnet und nimmt die Reinigungsflüssigkeit 43 aus dem Waschflüssigkeitsbehälter 140 in den Einlassbereich 41 auf, wenn die Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs gereinigt wird.
  • Die Höhe der Einlassöffnung 41a von der inneren Bodenfläche 40a des Waschflüssigkeitsbehälters 140 ist höher als die Höhe der Versorgungsöffnungen 142a von der inneren Bodenfläche 40a.
  • Die Pumpe 50 pumpt die im Waschflüssigkeitsbehälter 140 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 zum Inverter 10.
  • Die Pumpe 60 ist im Einlassbereich 41 angeordnet und nimmt die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 durch die Einlassöffnung 41a auf, pumpt die Reinigungsflüssigkeit zur Auslassöffnung 71 und gibt die Reinigungsflüssigkeit durch die Auslassöffnung 71 zur Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs ab, um die Windschutzscheibe 70 zu reinigen.
  • Der Zirkulationskanal 80 ermöglicht es der im Waschflüssigkeitsbehälter 140 gespeicherten Reinigungsflüssigkeit 43, in dieser Reihenfolge durch den Inverter 10, den Motor 20, den Kühler 30 und den Waschflüssigkeitsbehälter 40 zu zirkulieren. Der Zirkulationskanal 80 ist mit Versorgungsöffnungen 142a versehen, um die im Waschflüssigkeitsbehälter 140 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 dem Zirkulationskanal 80 zuzuführen. Eine Vielzahl von Versorgungsöffnungen 142a sind im Waschflüssigkeitsbehälter 140 und an allen Ecken des Waschflüssigkeitsbehälters 140 angeordnet. Wenn beispielsweise der Waschflüssigkeitsbehälter 140, wie in 3 dargestellt, von oben gesehen rechteckig ist, sind die Versorgungsöffnungen 142a an vier Ecken des Waschflüssigkeitsbehälters 140 angeordnet.
  • Durch die Anordnung der Versorgungsöffnungen 142a an den vier Ecken kann die im Waschflüssigkeitsbehälter 40 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit von den Versorgungsöffnungen 142a dem Zirkulationskanal 80 zugeführt werden, selbst wenn das Fahrzeug in beliebige Richtungen geneigt ist, z. B. nach vorne, nach hinten, nach links oder nach rechts.
  • Da der Betrieb des Kühlsystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform derselbe ist wie der Betrieb des Kühlsystems 1 gemäß Ausführungsform 1, wird auf dessen Beschreibung verzichtet.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die im Waschflüssigkeitsbehälter 140 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 in dieser Reihenfolge durch den Inverter 10, den Motor 20, den Kühler 30 und den Waschflüssigkeitsbehälter 140 zirkuliert. Dementsprechend wird die Wärme des Motors 20 und des Inverters 10 in der Reinigungsflüssigkeit 43 gespeichert, und die Wärme der Reinigungsflüssigkeit 43 wird durch den Kühler 30 abgeführt, wodurch die gleichen Effekte wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform 1 erzielt werden können.
  • (Ausführungsform 3)
  • <Konfiguration des Kühlsystems>
  • Zunächst wird eine Konfiguration eines Kühlsystems gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration eines Teils des Kühlsystems gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Da die Konfiguration des Kühlsystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Ausnahme des Waschflüssigkeitsbehälters 240 die gleiche ist wie die des Kühlsystems 1, wird auf eine Beschreibung desselben verzichtet. In 4 sind dieselben Komponenten wie in 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Das Kühlsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einem EV oder HEV eingebaut und umfasst Inverter 10, Motor 20, Kühler 30, Einlassbereich 41, Pumpe 50, Pumpe 60 und Waschflüssigkeitsbehälter 240.
  • Der Waschflüssigkeitsbehälter 240 ist ein Speichertank, der die Reinigungsflüssigkeit 43 zur Reinigung der Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs speichert. Der Waschflüssigkeitsbehälter 240 umfasst einen zurückgesetzten Abschnitt 241, der in die Bodenwand 242 eingelassen ist.
  • Der Einlassbereich 41 ist ein Kanal für die Reinigungsflüssigkeit 43, der so konfiguriert ist, dass er die im Waschflüssigkeitsbehälter 240 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 an die Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs abgibt. Die Einlassöffnung 41a ist im Waschflüssigkeitsbehälter 240 an einer anderen Stelle als dem zurückgesetzten Abschnitt 241 angeordnet und nimmt die Reinigungsflüssigkeit 43 aus dem Waschflüssigkeitsbehälter 240 in den Einlassbereich 41 auf, wenn die Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs gereinigt wird.
  • Die Pumpe 50 pumpt die im Waschflüssigkeitsbehälter 240 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 zum Inverter 10.
  • Die Pumpe 60 ist im Einlassbereich 41 angeordnet und nimmt die im Waschflüssigkeitsbehälter 240 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 durch die Einlassöffnung 41a auf, pumpt die Reinigungsflüssigkeit zur Auslassöffnung 71 und gibt die Reinigungsflüssigkeit durch die Auslassöffnung 71 zur Windschutzscheibe 70 des Fahrzeugs ab, um die Windschutzscheibe 70 zu reinigen.
  • Durch den Zirkulationskanal 80 kann die im Waschflüssigkeitsbehälter 240 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 in dieser Reihenfolge durch den Inverter 10, den Motor 20, den Kühler 30 und den Waschflüssigkeitsbehälter 240 zirkulieren. Der Zirkulationskanal 80 ist mit Versorgungsöffnungen 42a versehen, um die im Waschflüssigkeitsbehälter 240 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 in den Zirkulationskanal 80 zu leiten. Eine Vielzahl von Versorgungsöffnungen 42a sind in einem zurückgesetzten Abschnitt 241 des Waschflüssigkeitsbehälters 240 angeordnet.
  • Die Höhe der Einlassöffnung 41a ist höher als die Höhe der Versorgungsöffnungen 42a im Waschflüssigkeitsbehälter 240.
  • Die Versorgungsöffnungen 42a sind in dem zurückgesetzten Abschnitt 241 angeordnet. Dementsprechend wird die Reinigungsflüssigkeit 43 in dem zurückgesetzten Abschnitt 241 gespeichert, auch wenn das Fahrzeug in beliebige Richtungen, wie z. B. nach vorne, nach hinten, nach links und nach rechts, geneigt ist. Auf diese Weise kann die im zurückgesetzten Abschnitt 241 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit zuverlässig von den Versorgungsöffnungen 42a dem Zirkulationskanal 80 zugeführt werden.
  • Da der Betrieb des Kühlsystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform derselbe ist wie der Betrieb des Kühlsystems 1 gemäß Ausführungsform 1, wird auf dessen Beschreibung verzichtet.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die im Waschflüssigkeitsbehälter 240 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit 43 in dieser Reihenfolge durch den Inverter 10, den Motor 20, den Kühler 30 und den Waschflüssigkeitsbehälter 240 zirkuliert. Dementsprechend wird die Wärme des Motors 20 und des Inverters 10 in der Reinigungsflüssigkeit 43 gespeichert, und die Wärme der Reinigungsflüssigkeit 43 wird durch den Kühler 30 abgeführt, wodurch die gleichen Effekte wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform 1 erzielt werden können.
  • Es ist zu beachten, dass die Arten, Anordnungen, Anzahlen und dergleichen der Elemente in der vorliegenden Offenbarung nicht auf die in den oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sind und natürlich in geeigneter Weise geändert werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist es möglich, eine Komponente der vorliegenden Offenbarung in geeigneter Weise durch eine andere zu ersetzen, die den gleichen Effekt hat.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung eignet sich für ein in einem Fahrzeug eingebautes Kühlsystem.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    10
    Inverter
    20
    Motor
    30
    Kühler
    40
    Waschflüssigkeitsbehälter
    40a
    Innere Bodenfläche
    41
    Einlassbereich
    41a
    Einlassöffnung
    42a
    Versorgungsanschluss
    43
    Reinigungsflüssigkeit
    50
    Pumpe
    60
    Pumpe
    70
    Windschutzscheibe
    71
    Auslassöffnung
    80
    Zirkulationskanal
    140
    Waschflüssigkeitsbehälter
    142a
    Versorgungsöffnung
    240
    Waschflüssigkeitsbehälter
    241
    Zurückgesetzter Teil
    242
    Untere Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201698650 [0004]

Claims (5)

  1. Ein Kühlsystem, das in einem Fahrzeug montiert ist, wobei das Kühlsystem folgendes umfasst: einen Motor, der eine Antriebsquelle des Fahrzeugs ist; einen Inverter, der den Motor speist; einen Kühler; einen Speichertank, der eine Reinigungsflüssigkeit zum Reinigen einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs speichert; und einen Zirkulationskanal, der es der in dem Speichertank gespeicherten Reinigungsflüssigkeit ermöglicht, durch den Inverter, den Motor, den Kühler und den Speichertank in der angegebenen Reihenfolge zu zirkulieren, wodurch bewirkt wird, dass die Reinigungsflüssigkeit die Wärme des Motors und des Inverters speichert und auch bewirkt wird, dass die Wärme der Reinigungsflüssigkeit durch den Kühler abgeführt wird.
  2. Das Kühlsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Einlassöffnung, die in dem Speichertank angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Reinigungsflüssigkeit aus dem Speichertank aufnimmt, wenn die Windschutzscheibe gereinigt wird; und eine Versorgungsöffnung, die in dem Speichertank angeordnet und konfiguriert ist, um die Reinigungsflüssigkeit von dem Speichertank zu dem Zirkulationskanal zu liefern, wobei eine Höhe der Einlassöffnung von einer inneren Bodenfläche des Speichertanks höher ist als eine Höhe der Versorgungsöffnung von der inneren Bodenfläche.
  3. Das Kühlsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Einlassöffnung, die in dem Speichertank angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Reinigungsflüssigkeit aus dem Speichertank aufnimmt, wenn die Windschutzscheibe gereinigt wird; und eine Versorgungsöffnung, die in dem Speichertank angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Reinigungsflüssigkeit aus dem Speichertank dem Zirkulationskanal zuführt, wobei: der Speichertank einen zurückgesetzten Abschnitt aufweist, der in einer Bodenwand zurückgesetzt ist, die Einlassöffnung in dem Speichertank mit Ausnahme des zurückgesetzten Abschnitts angeordnet ist, und die Versorgungsöffnung in dem zurückgesetzten Abschnitt angeordnet ist.
  4. Das Kühlsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Einlassöffnung, die in dem Speichertank angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Reinigungsflüssigkeit aus dem Speichertank aufnimmt, wenn die Windschutzscheibe gereinigt wird; und eine Vielzahl von Versorgungsöffnungen, die in dem Speichertank angeordnet sind und so konfiguriert sind, dass sie die Reinigungsflüssigkeit aus dem Speichertank dem Zirkulationskanal zuführen.
  5. Das Kühlsystem nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl der Versorgungsöffnungen an allen Ecken des Speichertanks angeordnet sind.
DE102023122043.8A 2022-09-27 2023-08-17 Kühlsystem Pending DE102023122043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-153496 2022-09-27
JP2022153496A JP7439878B1 (ja) 2022-09-27 2022-09-27 冷却システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023122043A1 true DE102023122043A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90011264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023122043.8A Pending DE102023122043A1 (de) 2022-09-27 2023-08-17 Kühlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240100937A1 (de)
JP (1) JP7439878B1 (de)
CN (1) CN117774680A (de)
DE (1) DE102023122043A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016098650A (ja) 2014-11-18 2016-05-30 日産自動車株式会社 冷却システム制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201779825U (zh) 2010-08-04 2011-03-30 蒂森克虏伯机场系统(中山)有限公司 一种天花式空调的自动排水装置
CN202759617U (zh) 2012-04-18 2013-02-27 河南勃达微波设备有限责任公司 工业微波设备清洗排水装置
JP2019182179A (ja) 2018-04-09 2019-10-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池自動車の冷却構造
JP7379928B2 (ja) 2019-08-21 2023-11-15 マツダ株式会社 電気駆動車両の冷却装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016098650A (ja) 2014-11-18 2016-05-30 日産自動車株式会社 冷却システム制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20240100937A1 (en) 2024-03-28
CN117774680A (zh) 2024-03-29
JP2024047801A (ja) 2024-04-08
JP7439878B1 (ja) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033959B4 (de) Temperaturmanagement für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem und ein aufladbares Energiespeichersystem eines Fahrzeugs
DE102010045100B4 (de) Kühlvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE112011101671B4 (de) Fahrzeugbatteriekühlvorrichtung
DE112008001578B4 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102017207381A1 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE112011104946B4 (de) Kühlvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102011052295A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016117074A1 (de) Ladestation für elektrifizierte fahrzeuge
DE102017101213A1 (de) Batteriethermomanagementsystem mit einer thermoelektrischen vorrichtung
EP3663116A1 (de) Kühlsystem für umweltfreundliches fahrzeug
DE102017116766A1 (de) Fahrzeugkonfiguration
DE102020119407A1 (de) Strukturelle kühlpackung
DE102015219917A1 (de) Leistungsumwandlungsmodul für ein Fahrzeug
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102021100596A1 (de) Wärmeverwaltung für elektrifiziertes fahrzeug
DE102023122043A1 (de) Kühlsystem
DE102010044401A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102014201677A1 (de) Montageanordnung für eine elektrische wasserpumpe
DE102021128044A1 (de) Flüssiggekühlte anschlussblockbaugruppen
US20070119429A1 (en) Vehicle working fluids cooling system
DE102011102753A1 (de) Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
CN112398279A (zh) 设有冷却系统的电机
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102020110272A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem zum Abführen von beim Laden einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs auftretender Verlustwärme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed