DE102023120970A1 - Batteriemoduleinrichtung - Google Patents

Batteriemoduleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023120970A1
DE102023120970A1 DE102023120970.1A DE102023120970A DE102023120970A1 DE 102023120970 A1 DE102023120970 A1 DE 102023120970A1 DE 102023120970 A DE102023120970 A DE 102023120970A DE 102023120970 A1 DE102023120970 A1 DE 102023120970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
carrier
pocket
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023120970.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tyler Jacobs
Katelyn Rossick
Aaron Churchill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivian IP Holdings LLC
Original Assignee
Rivian IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivian IP Holdings LLC filed Critical Rivian IP Holdings LLC
Publication of DE102023120970A1 publication Critical patent/DE102023120970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung kann einen Träger mit einer Tasche einschließen. Die Tasche kann eine Batteriezelle aufnehmen, um den Träger mit der Batteriezelle in einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln. Der mittlere Abschnitt der Batteriezelle kann einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzen.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Elektrofahrzeuge können Batterien einschließen, die dem Elektrofahrzeug Leistung bereitstellen. Die Batterien können elektrisch mit Fahrzeugkomponenten gekoppelt sein, um das Fahrzeug mit Leistung zu versorgen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Elektrische Systeme, wie ein Batteriemodul, können eine oder mehrere Batteriezellen einschließen. Die Systeme und Verfahren der vorliegenden technischen Lösung schließen eine Einrichtung mit einem Batteriemodul ein. Die Einrichtung kann einen Träger einschließen, der eine Vielzahl von Taschen für die Batteriezellen des Batteriemoduls aufweist. Die Taschen des Trägers können so geformt und bemessen sein, dass sie jede Zelle in einem etwa mittleren Abschnitt der jeweiligen Batteriezelle aufnehmen. Der Träger kann ein oder mehrere eingebettete Materialien, wie glasfaserverstärkte Fasern, einschließen, um den Träger zu verstärken. Der Träger kann eine oder mehrere Rippen einschließen, die an einem oder mehreren Abschnitten des Trägers angeordnet sind, um den Träger bereitzustellen. Der Träger kann die Effizienz der Herstellung verbessern, indem er die Anzahl der Teile und die Reihenfolge der Anordnung reduziert.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf eine Einrichtung gerichtet. Die Einrichtung kann einen Träger mit einer Tasche einschließen. Die Tasche kann eine Batteriezelle aufnehmen, um den Träger mit der Batteriezelle in einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln. Der mittlere Abschnitt der Batteriezelle kann einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzen.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf eine Batterie gerichtet. Die Batterie kann eine Batteriezelle einschließen. Die Batterie kann einen Träger mit einer Tasche einschließen, die die Batteriezelle aufnehmen kann. Die Tasche kann den Träger mit der Batteriezelle an einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle koppeln. Der mittlere Abschnitt der Batteriezelle kann einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle einschließen.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf ein Verfahren gerichtet. Das Verfahren kann das Bereitstellen eines Trägers einschließen, der eine Tasche aufweist. Das Verfahren kann das Aufnehmen einer Batteriezelle durch die Tasche einschließen, um den Träger mit der Batteriezelle in einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln. Der mittlere Abschnitt der Batteriezelle kann einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzen.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf ein System gerichtet. Das System kann ein Batteriemodul mit einer Batteriezelle einschließen. Das System kann einen Träger mit einer Tasche einschließen, die die Batteriezelle aufnehmen kann. Die Tasche kann den Träger mit der Batteriezelle an einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle koppeln. Der mittlere Abschnitt der Batteriezelle kann einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzen.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf ein Elektrofahrzeug gerichtet. Das Elektrofahrzeug kann ein Batteriemodul einschließen, das eine Batteriezelle aufweist. Das Elektrofahrzeug kann einen Träger mit einer Tasche einschließen, die die Batteriezelle aufnehmen kann. Die Tasche kann den Träger mit der Batteriezelle an einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle koppeln. Der mittlere Abschnitt der Batteriezelle kann einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzen.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt bezieht sich auf ein Verfahren. Das Verfahren kann das Bereitstellen einer Einrichtung einschließen. Die Einrichtung kann einen Träger mit einer Tasche einschließen. Die Tasche kann eine Batteriezelle aufnehmen, um den Träger mit der Batteriezelle in einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln. Der mittlere Abschnitt der Batteriezelle kann einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzen.
  • Mindestens ein Gesichtspunkt ist auf eine Einrichtung gerichtet. Die Einrichtung kann einen Träger mit einer Tasche einschließen. Die Tasche kann eine Batteriezelle aufnehmen, um den Träger mit der Batteriezelle in einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln. Mindestens ein Abschnitt der Tasche kann den mittleren Abschnitt der Batteriezelle umgeben.
  • Diese und andere Gesichtspunkte und Implementierungen werden nachstehend ausführlich erläutert. Die vorstehenden Informationen und die folgende ausführliche Beschreibung schließen veranschaulichende Beispiele für verschiedene Gesichtspunkte und Implementierungen ein und stellen einen Überblick oder Rahmen für das Verständnis der Art und des Charakters der beanspruchten Gesichtspunkte und Implementierungen bereit. Die Zeichnungen stellen eine Darstellung und ein weiteres Verständnis der verschiedenen Gesichtspunkte und Implementierungen bereit und sind in diese Spezifikation aufgenommen und bilden einen Teil davon. Die vorstehenden Informationen und die folgende ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen schließen veranschaulichende Beispiele ein und sollten nicht als einschränkend angesehen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Gleiche Bezugszeichen und Bezeichnungen in den verschiedenen Zeichnungen geben gleiche Elemente an. Aus Gründen der Übersichtlichkeit muss nicht jede Komponente in jeder Zeichnung beschriftet sein. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 stellt eine beispielhafte Seitenansicht eines Elektrofahrzeugs gemäß Implementieren dar.
    • 2A stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht eines Batteriepacks gemäß Implementierungen dar.
    • 2B stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls gemäß Implementierungen dar.
    • 2C stellt eine Querschnittsansicht einer Batteriezelle gemäß Implementierungen dar.
    • 3 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht einer Einrichtung gemäß Implementierungen dar.
    • 4 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht der Einrichtung von 3 gemäß Implementierungen dar.
    • 5 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht der Einrichtung von 3 mit Batteriezellen, die mit der Einrichtung gekoppelt sind, gemäß den Implementierungen dar.
    • 6 stellt eine beispielhafte Querschnittsansicht von Batteriezellen, die mit einem Abschnitt der Einrichtung von 3 gekoppelt sind, gemäß Implementierungen dar.
    • 7 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls gemäß Implementierungen dar.
    • 8 stellt eine beispielhafte Querschnittsansicht des Batteriemoduls von 7 gemäß Implementierungen dar.
    • 9 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Einrichtung von 3 gemäß Implementierungen dar.
    • 10 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht der Einrichtung von 3 gemäß Implementierungen dar.
    • 11 stellt eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens gemäß Implementierungen dar.
    • 12 stellt eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens gemäß Implementierungen dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es folgen detaillierte Beschreibungen verschiedener Konzepte in Bezug auf und Implementierungen von Verfahren, Einrichtungen und Systemen zum Koppeln einer Batterie mit einem Fahrzeug. Die verschiedenen Konzepte, die vorstehend vorgestellt und nachstehend ausführlicher erläutert werden, lassen sich auf zahlreiche Arten implementieren.
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Einrichtungen für Batteriemodule, die einen Träger für Batteriezellen einschließen. Der Träger kann eine oder mehrere Taschen (z. B. Durchgangslöcher) einschließen, die eine Batteriezelle innerhalb der Tasche aufnehmen können. Die Taschen können über eine Basis des Trägers verteilt werden, um eine Batteriezellenanordnung zu bilden. Jede Tasche kann eine Tiefe einschließen, die etwa (z. B. innerhalb von 10 %) der Hälfte der Höhe einer Batteriezelle entspricht, die sie aufnimmt, sodass die Tasche die Montage jeder Batteriezelle mit dem Träger in einem annähernden Schwerpunkt jeder Batteriezelle erleichtert. Der Träger kann ein oder mehrere Materialien oder Merkmale einschließen, um das Verstärken des Trägers zu erleichtern. Der Träger kann ein oder mehrere glasfaserverstärkte Materialien einschließen. Zum Beispiel kann der Träger 5 bis 25 % glasfaserverstärkte Fasern einschließen. Der Träger kann eine oder mehrere Rippen einschließen, die an einem oder mehreren Randabschnitten des Trägers angeordnet sind. Zum Beispiel kann der Träger eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen und eine oder mehrere Rippen einschließen, die an einer oder mehreren Ecken des rechteckigen Trägers positioniert sind.
  • Die offenbarten Lösungen weisen den technischen Vorteil auf, dass sie die strukturelle Integrität, die Lebensdauer und die Struktur der Batteriezelle erhöhen. Zum Beispiel kann das Positionieren der Batteriezellen innerhalb der Taschen (z. B. etwa am Mittelpunkt der Batteriezellen) und das Koppeln der Batteriezellen mit der Tasche durch einen Klebstoff Schwingungen der Batteriezellen innerhalb der Taschen dämpfen und die strukturelle Integrität des Batteriezellengehäuses aufrechterhalten. Das Positionieren kann es auch erleichtern, die Batteriezellen in einem Abstand voneinander aufrechtzuerhalten, sodass ein thermisches Ereignis einer Batteriezelle kein thermisches Ereignis (z. B. Erwärmung der Batteriezelle, Gasproduktion oder ein anderes Ereignis) von einer oder mehreren anderen Batteriezellen innerhalb des Batteriezellenträgers verursachen kann. Die glasfaserverstärkten Materialien oder die Rippen des Trägers können dazu beitragen, die strukturelle Integrität des Trägers zu erhöhen, sodass das Biegen oder Verformen des Trägers reduziert wird.
  • 1 stellt eine beispielhafte Querschnittsansicht 100 eines Elektrofahrzeugs 105 dar, in dem mindestens ein Batteriepack 110 installiert ist. Elektrofahrzeuge 105 können unter anderem Elektro-Trucks, Elektro-SUVs (Sport Utility Vehicles), Elektro-Lieferwagen, Elektro-Automobile, Elektroautos, Elektromotorräder, Elektroroller, Elektro-Pkw, Elektro-Pkw oder -Nutzfahrzeuge, Hybridfahrzeuge oder andere Fahrzeuge wie See- oder Lufttransportfahrzeuge, Flugzeuge, Hubschrauber, U-Boote, Boote oder Drohnen einschließen. Der Batteriepack 110 kann auch als Energiespeicherungssystem zum Versorgen eines Gebäudes verwendet werden, wie eines Wohnhauses oder Geschäftsgebäudes. Elektrofahrzeuge 105 können vollelektrisch oder teilweise elektrisch sein (z. B. Plug-in-Hybrid), und ferner können Elektrofahrzeuge 105 vollständig autonom, teilweise autonom oder unbemannt sein. Elektrofahrzeuge 105 können auch von Menschen bedient werden oder nicht autonom sein. Elektrofahrzeuge 105, wie Elektro-LKWs oder -Autos, können bordeigene Batteriepacks 110, Batteriemodule 115 oder Batteriezellen 120 zum Versorgen der Elektrofahrzeuge einschließen. Das Elektrofahrzeug 105 kann ein Chassis 125 (z. B. einen Rahmen, einen inneren Rahmen oder eine Stützstruktur) einschließen. Das Chassis 125 kann verschiedene Komponenten des Elektrofahrzeugs 105 stützen. Das Chassis 125 kann sich über einen vorderen Abschnitt 130 (z. B. einen Motor- oder Kühlerhaubenabschnitt), einen Karosserieabschnitt 135 und einen hinteren Abschnitt 140 (z. B. einen Kofferraum-, Nutzlast- oder Gepäckraumabschnitt) des Elektrofahrzeugs 105 ziehen. Der Batteriepack 110 kann innerhalb des Elektrofahrzeugs 105 installiert oder platziert sein. Zum Beispiel kann der Batteriepack 110 auf dem Chassis 125 des Elektrofahrzeugs 105 innerhalb eines oder mehrerer des vorderen Abschnitts 130, des Karosserieabschnitts 135 oder des hinteren Abschnitts 140 installiert sein. Der Batteriepack 110 kann mindestens eine Sammelschiene, z. B. ein Stromkollektorelement, einschließen oder mit diesem verbunden sein. Zum Beispiel können die erste Sammelschiene 145 und die zweite Sammelschiene 150 elektrisch leitfähiges Material einschließen, um die Batteriemodule 115 oder die Batteriezellen 120 mit anderen elektrischen Komponenten des Elektrofahrzeugs 105 zu verbinden oder anderweitig elektrisch zu koppeln, um verschiedene Systeme oder Komponenten des Elektrofahrzeugs 105 mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • 2A stellt ein beispielhaftes Batteriepack 110 dar. Bezug nehmend auf 2A kann der Batteriepack 110 unter anderem dem Elektrofahrzeug 105 Leistung bereitstellen. Batteriepacks 110 können jede Anordnung oder jedes Netzwerk elektrischer, elektronischer, mechanischer oder elektromechanischer Vorrichtungen einschließen, um ein Fahrzeug jeglicher Art, wie das Elektrofahrzeug 105, mit Strom zu versorgen. Der Batteriepack 110 kann mindestens ein Gehäuse 205 einschließen. Das Gehäuse 205 kann mindestens ein Batteriemodul 115 oder mindestens eine Batteriezelle 120 sowie weitere Komponenten des Batteriepacks einschließen. Das Batteriemodul 115 kann eine oder mehrere Gruppen von prismatischen Zellen, zylindrischen Zellen, Pouch-Zellen oder anderen Formfaktoren der Batteriezellen 120 sein oder einschließen. Das Gehäuse 205 kann eine Abschirmung an der Unterseite des Batteriemoduls 115 einschließen, um das Batteriemodul 115 oder die Zellen 120 vor äußeren Einflüssen zu schützen, zum Beispiel wenn das Elektrofahrzeug 105 über unwegsames Gelände (z. B. im Gelände, Gräben, Felsen usw.) gesteuert wird. Der Batteriepack 110 kann mindestens eine Kühlleitung 210 einschließen, die Flüssigkeit durch den Batteriepack 110 als Teil eines Wärme-/Temperatursteuerungs- oder Wärmeaustauschsystems verteilen kann, das auch mindestens eine thermische Komponente (z. B. Kühlplatte) 215 einschließen kann. Die thermische Komponente 215 kann in Bezug auf ein oberes Submodul und ein unteres Submodul positioniert werden, sodass sie sich unter anderem zwischen dem oberen und dem unteren Submodul befindet. Das Batteriepack 110 kann eine beliebige Anzahl von thermischen Komponenten 215 einschließen. Zum Beispiel können pro Batteriepack 110 oder pro Batteriemodul 115 eine oder mehrere thermische Komponenten 215 vorhanden sein. Mindestens eine Kühlleitung 210 kann mit der thermischen Komponente 215 gekoppelt, Teil davon oder unabhängig davon sein.
  • 2B stellt Beispielbatteriemodule 115 dar, und 2C stellt eine Beispielquerschnittsansicht einer Batteriezelle 120 dar. Das Batteriemodul 115 kann mindestens ein Submodul einschließen. Zum Beispiel können die Batteriemodule 115 mindestens ein erstes (z. B. oberes) Submodul 220 oder mindestens ein zweites (z. B. unteres) Submodul 225 einschließen. Mindestens eine thermische Komponente 215 kann zwischen dem oberen Submodul 220 und dem unteren Submodul 225 angeordnet sein. Zum Beispiel kann eine thermische Komponente 215 für den Wärmeaustausch mit einem Batteriemodul 115 konfiguriert sein. Die thermische Komponente 215 kann zwischen dem oberen Submodul 220 und dem unteren Submodul 225 angeordnet oder thermisch gekoppelt sein. Eine thermische Komponente 215 kann auch mit mehr als einem Batteriemodul 115 (oder mehr als zwei Submodulen 220, 225) thermisch gekoppelt sein. Die Batterie-Submodule 220, 225 können zusammen ein Batteriemodul 115 bilden. In manchen Beispielen kann jedes Submodul 220, 225 als ein komplettes Batteriemodul 115 und nicht als ein Submodul betrachtet werden.
  • Die Batteriemodule 115 können jeweils eine Vielzahl von Batteriezellen 120 einschließen. Die Batteriemodule 115 können innerhalb des Gehäuses 205 des Batteriepacks 110 angeordnet sein. Die Batteriemodule 115 können Batteriezellen 120 einschließen, bei denen es sich zum Beispiel um zylindrische Zellen, Pouch-Zellen, prismatische Zellen oder einen anderen Zelltyp handelt. Das Batteriemodul 115 kann als eine modulare Einheit von Batteriezellen 120 betrieben werden. Zum Beispiel kann ein Batteriemodul 115 Strom oder elektrische Leistung von den Batteriezellen 120, die in dem Batteriemodul 115 enthalten sind, sammeln und den Strom oder die elektrische Leistung als Ausgabe des Batteriepacks 110 bereitstellen. Der Batteriepack 110 kann eine beliebige Anzahl von Batteriemodulen 115 einschließen. Zum Beispiel kann der Batteriepack ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf oder eine andere Anzahl von Batteriemodulen 115 aufweisen, die in dem Gehäuse 205 angeordnet sind. Es ist auch zu beachten, dass jedes Batteriemodul 115 ein oberes Submodul 220 und ein unteres Submodul 225 einschließen kann, möglicherweise mit einer thermischen Komponente 215 zwischen dem oberen Submodul 220 und dem unteren Submodul 225. Der Batteriepack 110 kann eine Vielzahl von Bereichen einschließen oder definieren, in denen das Batteriemodul 115 oder die Zellen 120 positioniert werden kann. Die Batteriemodule 115 können quadratisch, rechteckig, rund, dreieckig, symmetrisch oder asymmetrisch sein. In manchen Beispielen können die Batteriemodule 115 unterschiedliche Formen aufweisen, sodass manche Batteriemodule 115 rechteckig und andere Batteriemodule 115 quadratisch sind, neben anderen Möglichkeiten. Das Batteriemodul 115 kann eine Vielzahl von Steckplätzen, Haltern oder Behältern für eine Vielzahl von Batteriezellen 120 einschließen oder definieren.
  • Batteriezellen 120 weisen eine Vielzahl von Formfaktoren, Formen oder Größen auf. Zum Beispiel können die Batteriezellen 120 einen zylindrischen, rechteckigen, quadratischen, würfelförmigen, flachen, Pouch-, länglichen oder prismatischen Formfaktor aufweisen. Die Batteriezellen 120 können zusammengebaut werden, indem zum Beispiel eine gewickelte oder gestapelte Elektrodenrolle (z. B. einer Jelly Roll) einschließlich eines Elektrolytmaterials in mindestens ein Batteriezellengehäuse 230 eingesetzt wird. Das Elektrolytmaterial, z. B. ein elektrisch leitfähiges Fluid oder ein anderes Material, kann elektrochemische Reaktionen an den Elektroden unterstützen, um elektrische Leistung für die Batteriezelle zu erzeugen, zu speichern oder bereitzustellen, indem es die Leitung von Ionen zwischen einer positiven und einer negativen Elektrode ermöglicht. Die Batteriezelle 120 kann eine Elektrolytschicht einschließen, wobei die Elektrolytschicht ein Festelektrolytmaterial sein kann oder einschließen kann, das Ionen leiten kann. Zum Beispiel kann die feste Elektrolytschicht Ionen leiten, ohne ein separates flüssiges Elektrolytmaterial zu empfangen. Das Elektrolytmaterial, z. B. ein elektrisch leitfähiges Fluid oder ein anderes Material, kann die Ionenleitung zwischen den Elektroden unterstützen, um elektrische Leistung für die Batteriezelle 120 zu erzeugen oder bereitzustellen. Das Gehäuse 230 kann verschiedene Formen aufweisen, einschließlich zum Beispiel zylindrisch oder rechteckig. Elektrische Verbindungen können zwischen dem Elektrolytmaterial und den Komponenten der Batteriezelle 120 hergestellt werden. Zum Beispiel können elektrische Verbindungen zu den Elektroden mit zumindest einem Teil des Elektrolytmaterials an zwei Punkten oder Bereichen der Batteriezelle 120 gebildet werden, zum Beispiel um einen ersten Polaritätsanschluss 235 (z. B. einen positiven oder Anodenanschluss) und einen zweiten Polaritätsanschluss 240 (z. B. einen negativen oder Kathodenanschluss) zu bilden. Die Polaritätsanschlüsse können aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sein, um elektrischen Strom von der Batteriezelle 120 zu einem elektrischen Verbraucher, wie einer Komponente oder einem System des Elektrofahrzeugs 105, zu leiten.
  • Zum Beispiel kann die Batteriezelle 120 eine Lithium-Ionen-Batteriezelle einschließen. In Lithium-Ionen-Batteriezellen können Lithiumionen beim Laden und Entladen der Batteriezelle zwischen einer positiven und einer negativen Elektrode übertragen werden.
  • Zum Beispiel kann die Batteriezellenanode Lithium oder Graphit einschließen, und die Batteriezellenkathode kann ein lithiumbasiertes Oxidmaterial einschließen. Das Elektrolytmaterial kann in der Batteriezelle 120 angeordnet sein, um die Anode und Kathode voneinander zu trennen und die Übertragung von Lithiumionen zwischen der Anode und Kathode zu erleichtern. Es ist zu beachten, dass die Batteriezelle 120 auch in Form einer Festkörperbatteriezelle ausgebildet sein kann, die feste Elektroden und feste Elektrolyte verwendet. Feste Elektroden oder Elektrolyte können organische polymerbasierte Elektrolyte oder anorganische Elektrolyte, zum Beispiel phosphidbasierte oder sulfidbasierte Festkörperelektrolyte (z. B. Li3PS4, Li7P3S11, Li2S-P2S5, Li6PS5Cl) sein oder einschließen. Weiterhin können manche Batteriezellen 120 Festkörperbatteriezellen sein und andere Batteriezellen 120 können flüssige Elektrolyte für Lithium-Ionen-Batteriezellen einschließen.
  • Die Batteriezelle 120 kann in den Batteriemodulen 115 oder Batteriepacks 110 eingeschlossen sein, um Komponenten des Elektrofahrzeugs 105 zu versorgen. Das Batteriezellengehäuse 230 kann in dem Batteriemodul 115, dem Batteriepack 110 oder einem Batteriearray angeordnet sein, das in dem Elektrofahrzeug 105 installiert ist. Das Gehäuse 230 kann unter anderem eine beliebige Form aufweisen, wie unter anderem z. B. zylindrisch mit einer kreisförmigen (z. B. wie dargestellt), elliptischen oder ovulären Basis. Die Form des Gehäuses 230 kann auch prismatisch mit einer polygonalen Grundfläche, wie unter anderem einem Dreieck, einem Quadrat, einem Rechteck, einem Fünfeck und einem Sechseck, sein. Der Batteriepack 110 kann keine Module 115 einschließen. Zum Beispiel kann der Batteriepack 110 eine Zelle-zu-Pack-Konfiguration aufweisen, wobei die Batteriezellen 120 direkt in einem Batteriepack 110 ohne Anordnung in einem Modul 115 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 kann ein oder mehrere Materialien mit verschiedener elektrischer Leitfähigkeit oder Wärmeleitfähigkeit oder eine Kombination davon einschließen. Das elektrisch leitfähige und wärmeleitfähige Material für das Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 kann unter anderem ein metallisches Material wie Aluminium, eine Aluminiumlegierung mit Kupfer, Silicium, Zinn, Magnesium, Mangan oder Zink (z. B. Aluminium 1000, 4000 oder 5000 Serie), Eisen, eine Eisen-KohlenstoffLegierung (z. B. Stahl), Silber, Nickel, Kupfer und eine Kupferlegierung einschließen. Das elektrisch isolierende und thermisch leitfähige Material für das Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 kann unter anderem ein keramisches Material (z. B. Siliciumnitrid, Siliciumkarbid, Titankarbid, Zirkoniumdioxid, Berylliumoxid usw.) und ein thermoplastisches Material (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Nylon) einschließen. In Beispielen, in denen das Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 prismatisch oder zylindrisch ist, kann das Gehäuse 230 ein starres oder halbstarres Material einschließen, sodass das Gehäuse 230 starr oder halbstarr ist (z. B. nicht leicht verformt oder in eine andere Form oder einen anderen Formfaktor manipuliert werden kann). In Beispielen, in denen das Gehäuse 230 einen Pouch-Formfaktor einschließt, kann das Gehäuse 230 ein flexibles, verformbares oder nicht starres Material einschließen, sodass das Gehäuse 230 gebogen, verformt oder in einen anderen Formfaktor oder eine andere Form manipuliert werden kann.
  • Die Batteriezelle 120 kann mindestens eine Anodenschicht 245 einschließen, die innerhalb des Hohlraums 250 angeordnet sein kann, der durch das Gehäuse 230 definiert ist. Die Anodenschicht 245 kann ein erstes Redoxpotential einschließen. Die Anodenschicht 245 kann elektrischen Strom in die Batteriezelle 120 aufnehmen und während des Betriebs der Batteriezelle 120 (z. B. Laden oder Entladen der Batteriezelle 120) Elektroden abgeben. Die Anodenschicht 245 kann eine aktive Substanz einschließen. Die aktive Substanz kann zum Beispiel eine Aktivkohle oder ein mit leitfähigen Materialien durchsetztes Material (z. B. künstliches oder natürliches Graphit oder eine Mischung davon), Lithiumtitanat (Li4Ti5O12) oder ein auf Silicium basierendes Material (z. B. Siliciummetall, -oxid, -carbid, vorlithiiert) oder andere Lithiumlegierungsanoden (Li-Mg-, Li-Al-, Li-Ag-Legierung usw.) oder Kompositanoden bestehend aus Lithium und Kohlenstoff, Silicium und Kohlenstoff oder anderen Verbindungen einschließen. Die aktive Substanz kann graphitischen Kohlenstoff (z. B. geordneten oder ungeordneten Kohlenstoff mit sp2-Hybridisierung), eine Li-Metall-Anode oder eine Kohlenstoff-Kompositanode auf Siliciumbasis einschließen. In einigen Beispielen kann ein Anodenmaterial innerhalb eines Stromkollektormaterials gebildet werden. Zum Beispiel kann eine Elektrode einen Stromkollektor (z. B. Kupferfolie) mit einer in situ gebildeten Anode (z. B. Li-Metall) auf einer Oberfläche des Stromkollektors umfassen, die dem Separator oder dem Festkörperelektrolyten zugewandt ist. In derartigen Beispielen umfasst die zusammengesetzte Zelle kein Anodenaktivmaterial in einem ungeladenen Zustand.
  • Die Batteriezelle 120 kann mindestens eine Kathodenschicht 255 (z. B. eine Kompositkathodenschicht, Verbindungskathodenschicht, eine Verbindungskathode, eine Kompositkathode oder eine Kathode) einschließen. Die Kathodenschicht 255 kann ein zweites Redoxpotential einschließen, das sich von dem ersten Redoxpotential der Anodenschicht 245 unterscheiden kann. Die Kathodenschicht 255 kann innerhalb des Hohlraums 250 angeordnet sein. Die Kathodenschicht 255 kann elektrischen Strom aus der Batteriezelle 120 ausgeben und kann während des Entladens der Batteriezelle 120 Elektronen aufnehmen. Die Kathodenschicht 255 kann während des Entladens der Batteriezelle 120 auch Lithiumionen freisetzen. Umgekehrt kann die Kathodenschicht 255 elektrischen Strom in die Batteriezelle 120 aufnehmen und kann während des Ladens der Batteriezelle 120 Elektroden ausgeben. Die Kathodenschicht 255 kann während des Ladens der Batteriezelle 120 Lithiumionen aufnehmen.
  • Die Batteriezelle 120 kann eine Elektrolytschicht 260 einschließen, die innerhalb des Hohlraums 250 angeordnet ist. Die Elektrolytschicht 260 kann zwischen der Anodenschicht 245 und der Kathodenschicht 255 angeordnet sein, um die Anodenschicht 245 und die Kathodenschicht 255 zu trennen. Die Elektrolytschicht 260 kann helfen, Ionen zwischen der Anodenschicht 245 und der Kathodenschicht 255 zu übertragen. Die Elektrolytschicht 260 kann während des Endladevorgangs der Batteriezelle 120 Li+-Kationen von der Anodenschicht 245 zu der Kathodenschicht 255 übertragen. Die Elektrolytschicht 260 kann während des Ladevorgangs der Batteriezelle 120 Lithiumionen von der Kathodenschicht 255 zu der Anodenschicht 245 übertragen.
  • Das Redoxpotential von Schichten (z. B. das erste Redoxpotential der Anodenschicht 245 oder das zweite Redoxpotential der Kathodenschicht 255) kann basierend auf einer Chemie der jeweiligen Schicht oder einer Chemie der Batteriezelle 120 variieren. Zum Beispiel können Lithium-Ionen-Batterien eine LFP-Chemie (Lithium-Eisen-Phosphat-Chemie), eine NMC-Chemie (Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie), eine NCA-Chemie (Nickel-Kobalt-Aluminium-Chemie) oder eine LCO-Chemie (Lithium-Kobalt-Oxid-Chemie) für eine Kathodenschicht (z. B. die Kathodenschicht 255) einschließen. Lithium-Ionen-Batterien können eine Graphit-Chemie, eine Silicium-Graphit-Chemie oder eine Lithium-Metall-Chemie für die Anodenschicht (z. B. die Anodenschicht 245) einschließen. Zum Beispiel kann eine Kathodenschicht mit einer LFP-Chemie ein Redoxpotential von 3,4 V gegenüber Li/Li+ aufweisen, während eine Anodenschicht mit einer Graphit-Chemie ein Redoxpotential von 0,2 V gegenüber Li/Li+ aufweisen kann.
  • Elektrodenschichten können Anodenaktivmaterial oder Kathodenaktivmaterial, üblicherweise zusätzlich zu einem leitfähigen Kohlenstoffmaterial, einem Bindemittel, anderen Additiven als eine Beschichtung auf einem Stromkollektor (Metallfolie) einschließen. Die chemische Zusammensetzung der Elektrodenschichten kann das Redoxpotential der Elektrodenschichten beeinflussen. Zum Beispiel können Kathodenschichten (z. B. die Kathodenschicht 255) Lithium-Übergangsmetall-Oxid mit einem hohen Nickelgehalt (z. B > 80 % Ni), wie ein teilchenförmiges Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid („LiNMC“), ein Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid („LiNCA“), ein Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Aluminium-Oxid („LiNMCA“) oder Lithium-Metallphosphate wie Lithium-Eisen-Phosphat („LFP“) und Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat („LMFP“) einschließen. Anodenschichten (z. B. die Anodenschicht 245) können leitfähige Kohlenstoffmaterialien wie Graphit, Ruß, Kohlenstoffnanoröhren und dergleichen einschließen. Anodenschichten können zum Beispiel Super P-Ruß, Ketjen-Schwarz, Acetylen-Schwarz, SWCNT, MWCNT, Graphit, Kohlenanofaser oder Graphen einschließen.
  • Elektrodenschichten können auch chemische Bindungsmaterialien (z. B. Bindemittel) einschließen. Bindemittel können Polymermaterialien wie Polyvinylidenfluorid („PVDF“), Polyvinylpyrrolidon („PVP“), Styrol-Butadien oder Styrol-Butadien-Kautschuk („SBR“), Polytetrafluorethylen („PTFE“) oder Carboxymethylcellulose („CMC“) einschließen. Bindemittelmaterialien können einschließen: Agar-Agar, Alginat, Amylose, Gummiarabicum, Carrageenan, Casein, Chitosan, Cyclodextrine (Carbonyl-beta), Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)-Gummi, Gelatine, Gellan-Gummi, Guar-Gummi, Karaya-Gummi, Cellulose (natürlich), Pektin, Poly(3,4-ethylendioxythiophen)polystyrolsulfonat (PEDOT-PSS), Polyacrylsäure (PAA), Poly(methylacrylat) (PMA), Poly(vinylalkohol) (PVA), Poly(vinylacetat) (PVAc), Polyacrylnitril (PAN), Polyisopren (PIpr), Polyanilin (PANi), Polyethylen (PE), Polyimid (PI), Polystyrol (PS), Polyurethan (PU), Polyvinylbutyral (PVB), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Stärke, Styrol-Butadien-Gummi (SBR), Tara-Gummi, Traganth-Gummi, Fluoracrylat (TRD202A), Xanthan-Gummi oder Mischungen von beliebigen zwei oder mehreren davon. Stromkollektormaterialien (z. B. eine Stromkollektorfolie, an die ein elektrodenaktives Material laminiert wird, um eine Kathodenschicht oder eine Anodenschicht zu bilden), können ein Metallmaterial einschließen. Zum Beispiel können Stromkollektormaterialien Aluminium, Kupfer, Nickel, Titan, rostfreien Stahl oder kohlenstoffhaltige Materialien einschließen. Das Stromkollektormaterial kann als eine Metallfolie ausgebildet sein. Zum Beispiel kann das Stromkollektormaterial eine Folie aus Aluminium (Al) oder Kupfer (Cu) sein. Das Stromkollektormaterial kann eine Metalllegierung sein, die aus Al, Cu, Ni, Fe, Ti oder einer Kombination davon hergestellt ist. Das Stromkollektormaterial kann eine Metallfolie sein, die mit einem Kohlenstoffmaterial beschichtet ist, wie kohlenstoffbeschichtete Aluminiumfolie, kohlenstoffbeschichtete Kupferfolie oder ein anderes kohlenstoffbeschichtetes Folienmaterial.
  • Die Elektrolytschicht 260 kann ein flüssiges Elektrolytmaterial einschließen oder daraus hergestellt sein. Zum Beispiel kann die Elektrolytschicht 260 mindestens eine Schicht aus Polymermaterial (z. B. Polypropylen, Polyethylen oder anderes Material) sein oder einschließen, das mit einer flüssigen Elektrolytsubstanz benetzt ist (z. B. gesättigt, getränkt, aufnimmt). Das flüssige Elektrolytmaterial kann ein Lithiumsalz einschließen, das in einem Lösungsmittel gelöst ist. Das Lithiumsalz für das flüssige Elektrolytmaterial für die Elektrolytschicht 260 kann unter anderem zum Beispiel Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4), Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) und Lithiumperchlorat (LiClO4) einschließen. Das Lösungsmittel kann unter anderem zum Beispiel Dimethylcarbonat (DMC), Ethylencarbonat (EC) und Diethylcarbonat (DEC) einschließen. Die Elektrolytschicht 260 kann ein festes Elektrolytmaterial einschließen oder daraus hergestellt sein, wie ein keramisches Elektrolytmaterial, Polymerelektrolytmaterial oder ein glasartiges Elektrolytmaterial oder unter anderem oder eine beliebige Kombination davon. Das keramische Elektrolytmaterial für die Elektrolytschicht 260 kann unter anderem zum Beispiel Lithium-Phosphoroxy-Nitrid (LixPOyNz), Lithium-Germanium Phosphat-Schwefel (Li10GeP2S12), Yttriumoxidstabilisiertes Zirconiumdioxid (YSZ), NASICON (Na3Zr2Si2PO12), Beta-Aluminiumoxid-Festelektrolyt (BASE), Perovskit-Keramik (z. B. Strontiumtitanat (SrTiO3)) einschließen. Das Polymerelektrolytmaterial (z. B. ein hybrid- oder Pseudofestzustand-Elektrolyt) für die Elektrolytschicht 260 kann unter anderem zum Beispiel Polyacrylnitril (PAN), Polyethylenoxid (PEO), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyvinylidenfluorid (PVDF) einschließen. Unabhängig davon, ob die Elektrolytschicht 260 eine Separatorschicht ist, die einen flüssigen Elektrolyten aufnehmen kann (z. B. Lithium-Ionen-Batterien) oder eine Elektrolytschicht, die Ionen leiten kann, ohne einen flüssigen Elektrolyten aufzunehmen (z. B. Festkörperbatterien), kann das glasartige Elektrolytmaterial für die Elektrolytschicht 260 unter anderem Lithiumsulfid-Phosphorpentasulfid (Li2S-P2S5), Lithiumsulfid-Bor-Sulfid (Li2S-B2S3) und Zinnsulfid-Phosphorpentasulfid (SnS-P2S5) einschließen.
  • In Beispielen, in denen die Elektrolytschicht 260 ein flüssiges Elektrolytmaterial einschließt, kann die Elektrolytschicht 260 ein nicht-wässriges polares Lösungsmittel einschließen. Das nicht-wässrige polare Lösungsmittel kann ein Carbonat wie Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat oder eine Mischung aus beliebigen zwei oder mehr davon einschließen. Die Elektrolytschicht 260 kann mindestens ein Additiv einschließen. Die Additive können Vinylidencarbonat, Fluorethylencarbonat, Ethylpropionat, Methylpropionat, Methylacetat, Ethylacetat oder eine Mischung aus zwei oder mehreren davon sein oder einschließen. Die Elektrolytschicht 260 kann ein Lithiumsalz-Material einschließen. Das Lithiumsalz kann Lithiumperchlorat, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid, Lithiumbis(trifluorsulfonyl)imid oder eine Mischung aus beliebigen zwei oder mehr davon sein. Das Lithiumsalz kann in der Elektrolytschicht 260 zu von mehr als 0 M bis etwa 1,5 M vorhanden sein.
  • 3 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht einer Einrichtung 305 des Fahrzeugs 105 dar. Die Einrichtung 305 kann ein Träger 310 sein oder diesen einschließen (als der Träger 310 bezeichnet). Der Träger 310 kann eine Basis 320 einschließen oder sein, die eine oder mehrere Wände 315 aufweist, die die Basis 320 umgeben. Die Basis 320 kann mindestens eine Tasche 325 einschließen. Zum Beispiel kann die Tasche 325 eine Öffnung, ein Durchgangsloch, ein Schlitz oder eine andere Komponente sein oder einschließen, die eine Batteriezelle 120 aufnehmen kann. Die Basis 320 kann eine Vielzahl von Taschen 325 einschließen, die jeweils in einem Anordnungsmuster um die Basis 320 herum verteilt sind. Zum Beispiel kann die Basis 320 eine Vielzahl von Taschen 325 einschließen, die im Allgemeinen in einem wabenförmigen Muster oder einer anderen Art von Muster angeordnet sind, sodass jede Tasche eine entsprechende Batteriezelle 120 in dem entsprechenden Muster aufnimmt. Jede Tasche 325 kann ein Durchgangsloch einschließen, das eine oder mehrere umgebende Oberflächen aufweist, die jede Tasche 325 voneinander trennen. Zum Beispiel kann jede Tasche 325 eine Höhe einschließen, die etwa (± 10 %) die Hälfte der Höhe einer entsprechenden Seitenwand 315 der Basis beträgt (z. B. schließt mindestens ein Abschnitt der Tasche, wie das Durchgangsloch der Tasche 325, eine Höhe ein, die etwa die Hälfte der Höhe der Seitenwände 315 beträgt). Zum Beispiel kann mindestens ein Abschnitt einer die Tasche 325 umgebenden Oberfläche in einer Höhe angeordnet sein, die etwa die Hälfte der Höhe der Seitenwände 315 erreicht (z. B. erreicht mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 die Hälfte der Höhe einer Seitenwand 315).
  • Mindestens eine Seitenwand 315 der Basis 320 des Trägers 310 kann eine oder mehrere Rillen 330 einschließen, die entlang einer oder mehrerer Innenflächen der Seitenwände 315 positioniert sind, um das Ausrichten jeder Batteriezelle 120 zu erleichtern. Die Taschen 325 oder die Rillen 330 des Trägers 310 können verschiedene Formen einschließen (z. B. zylindrisch, rund, länglich, sechseckig, prismatisch, beutelartig oder eine andere Form), um jede Batteriezelle 120 aufzunehmen. Die Batteriezellen 120 können unter Verwendung eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Klebstoffe mit den Taschen 325 gekoppelt sein. So können zum Beispiel Klebstoffe das Befestigen jeder einzelnen Batteriezelle 120 an jeder Tasche 325 erleichtern, sodass die Bewegung der Batteriezellen 120 relativ zu den Taschen 325 eingeschränkt ist. Wie hierin beschrieben, kann die Batteriezelle 120 eine zylindrische Batteriezelle, eine prismatische Batteriezelle, eine Pouch-Batteriezelle oder eine andere Art von Zelle einschließen.
  • 4 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht der Einrichtung 305 und einer Vielzahl von Batteriezellen 120 dar. Die Batteriezellen 120 sind zu Darstellungszwecken über dem Träger 310 dargestellt (z. B., um die Ausrichtung der Batteriezellen 120 in Bezug auf die Tasche 325 zu veranschaulichen). 5 stellt eine perspektivische Ansicht des Trägers 310 dar, bei der die Vielzahl von Taschen 325 des Trägers 310 jeweils eine entsprechende Batteriezelle 120 einschließt, die in der Tasche 325 aufgenommen ist. Der Träger 310 kann eine unterschiedliche Anzahl von Taschen 325 einschließen, um eine unterschiedliche Anzahl von Batteriezellen 120 unterzubringen. Zum Beispiel kann der Träger 310 mindestens eine Tasche 325 einschließen. Der Träger 310 kann mehr als eine Tasche 325 einschließen. Die Taschen 325 können ein oder mehrere Profile einschließen, die einem Profil der Batteriezelle 120 entsprechen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine Tasche 325 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form einschließen, um eine zylindrische Batteriezelle 120 aufzunehmen. Als weiteres Beispiel kann die Tasche 325 im Allgemeinen eine rechteckige Form einschließen, um eine prismatische Batteriezelle 120 aufzunehmen. Als noch weiteres Beispiel kann die Tasche 325 im Allgemeinen eine Beutelform einschließen, um eine Batteriezelle 120 aufzunehmen.
  • 6 stellt eine beispielhafte Querschnittsansicht von Batteriezellen 120 dar, die innerhalb der jeweiligen Taschen 325 des Trägers 310 aufgenommen sind. Die Tasche 325 kann die Batteriezelle 120 aufnehmen, sodass die Batteriezelle 120 mit dem Träger 310 in einem mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 eine ungefähre Längsmitte der Batteriezelle 120 sein oder diese einschließen. Mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 kann den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 umgeben (z. B. umschließen, stützen, überlappen, berühren, anstoßen). Zum Beispiel kann die Tasche 325 mindestens eine Oberfläche einschließen, die sich mit einem Abschnitt der Batteriezelle 120 am mittleren Abschnitt 605 überlappt, wie mindestens in 6 dargestellt. Der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kann einen seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 kreuzen. Zum Beispiel kann der mittlere Abschnitt 605 ± 10 % der Längshöhe der Batteriezelle 120 ab dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 einschließen, sodass eine Linie, die sich seitlich durch den seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 erstreckt, den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kreuzt (z. B. innerhalb liegt). Mit anderen Worten kann die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt sein, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 in einer seitlichen Richtung umgibt (z. B. in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung der Batteriezellen 120).
  • Der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kann einen Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 einschließen. Zum Beispiel kann eine seitliche Linie 620, die sich durch die Mitte des Schwerpunktes 615 der Batteriezelle 120 erstreckt, innerhalb des mittleren Abschnitts der Batteriezelle 120 liegen, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 umgibt (z. B. in Umfangsrichtung), wenn die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt ist.
  • Der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kann dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 entsprechen. Zum Beispiel kann die Batteriezelle 120 ein symmetrisches Gehäuse 230 einschließen, sodass der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 mittig in Längs- oder Querrichtung des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 angeordnet ist. Der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kann gegenüber dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 versetzt sein. Zum Beispiel kann die Batteriezelle 120 eine oder mehrere Komponenten einschließen, die an einem ersten Ende des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 angeordnet sind (z. B. einen oder mehrere Anschlüsse oder andere Komponenten), sodass die Batteriezelle 120 nicht exakt massensymmetrisch ist. Mit anderen Worten können eine oder mehrere Komponenten der Batteriezelle 120 bewirken, dass der Schwerpunkt 615 von dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 abweicht. Auch in diesem Fall kann der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kreuzen, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 umgibt (z. B. befindet sich die seitliche Linie 620, die sich durch den Schwerpunkt 615 erstreckt, innerhalb des mittleren Abschnitts 605, sodass die seitliche Linie 620 durch eine Oberfläche der Tasche 325 verläuft). Die in 6 veranschaulichten Linien, die den seitlichen Mittelpunkt 610 und die seitliche Linie 620 darstellen, dienen nur zur Veranschaulichung. Zum Beispiel können die Linien imaginäre Linien sein oder diese einschließen.
  • Ein oder mehrere Klebstoffe können das Koppeln einer Batteriezelle 120 mit einer jeweiligen Tasche 325 erleichtern (z. B. durch Bilden einer Klebeverbindung). Zum Beispiel kann ein Klebstoff zwischen einer Innenwand der Tasche 325 und einer Außenwand der Batteriezelle 120 (z. B. dem Gehäuse 230 der Batteriezelle 120) angeordnet sein, um die Batteriezelle 120 in der Tasche 325 zu befestigen. Mindestens ein Abschnitt der Klebeverbindung kann den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 umgeben. Zum Beispiel kann die Klebeverbindung den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 mindestens teilweise umgeben, wenn die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann eine Innenwand der Tasche 325 mindestens bis zum seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 reichen, sodass der Klebstoff am oder unterhalb des seitlichen Mittelpunkts 610 der Batteriezelle 120 angeordnet ist (z. B. in der Tasche 325). Mit anderen Worten kann der Klebstoff das Anbringen eines Abschnitts des Batteriezellengehäuses 230 an einer Innenwand der Tasche 325 erleichtern (z. B. an einem Abschnitt der Basis 320 des Trägers 310, der jede Tasche 325 umgibt und die Taschen 325 voneinander trennt).
  • Der Klebstoff kann ein Dochtklebstoff sein (z. B. ein dünner Klebstoff, der in Risse oder Spalten eindringen kann), sodass der Klebstoff zu dem Bereich zwischen dem Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 und der Innenwand (z. B. der umgebenden Oberfläche) der Tasche 325 fließen kann (z. B. durch einen Kapillareffekt). Der Klebstoff kann eine oder mehrere Vorgänge durchlaufen, um das Bilden einer Verbindung zwischen dem Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 und der Innenwand der Tasche 325 zu erleichtern. Zum Beispiel kann der Klebstoff ausgehärtet werden. Der Klebstoff kann ein schnelltrocknender Klebstoff (z. B. trocknet er in weniger als 5 Minuten, oder eine andere Art von Klebstoff) sein. Der Klebstoff kann ein Zweikomponentenklebstoff sein (z. B. werden zwei Teile eines Klebstoffs gemischt, um eine Reaktion zum Aushärten einzuleiten).
  • Der Klebstoff kann das Bilden einer Klebeverbindung am mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 erleichtern, sodass die relative Bewegung zwischen der Batteriezelle 120 und der Tasche 325 eingeschränkt wird, wenn die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann mindestens ein Abschnitt des mittleren Abschnitts 605 der Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 verklebt werden (z. B. durch einen Klebstoff), sodass Vibrationen der Batteriezelle 120 während verschiedener Betriebsvorgänge (z. B. während das Fahrzeug 105 ausgeschaltet ist, während das Fahrzeug 105 geparkt ist, während das Fahrzeug 105 gefahren wird oder während eines anderen Betriebsvorgangs) des Fahrzeugs 105 gedämpft werden (z. B. Dämpfung von Vibrationen, sodass zufällige Vibrationen über einer Frequenz von 150 Hz liegen). Zum Beispiel kann das Reichen der Tasche 325 bis zum mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 für ein erstes Modenfrequenzziel des Batteriemoduls 115 geeignet sein (z. B., indem es höher ist als die Eingabefrequenz des Zufallsvibrationsprofils). Die Größe der Tasche 325 (z. B. eine Tiefe aufweisend, die groß genug ist, um den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 aufzunehmen) und die Klebeverbindung, die zwischen der Tasche 325 und der Batteriezelle 120 gebildet wird, können Vibrationen dämpfen, sodass die Lebensdauer der Batteriezellen 120 oder des Trägers 310 verlängert wird (z. B. weniger Stress oder Ermüdung der Batteriezellen 120 oder des Trägers 310).
  • Das Koppeln der Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 am mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 stellt eine strukturelle Unterstützung für die Batteriezelle 120 in Bezug auf andere Batteriezellen 120 bereit, die mit einer jeweiligen Tasche 325 des Trägers 310 gekoppelt sind. Zum Beispiel kann das Koppeln der Batteriezellen 120 an einem mittleren Abschnitt 605 der Batteriezellen 120 die relative Bewegung zwischen den Batteriezellen 120 der Batteriezellenanordnung des Trägers 310 (z. B. die Vielzahl von Batteriezellen 120, die jeweils mit einer entsprechenden Tasche 325 gekoppelt sind) reduzieren, verglichen mit dem Koppeln der Batteriezellen 120 mit den Taschen 325 entlang eines Abschnitts der Batteriezelle 120, der von dem mittleren Abschnitt 605 entfernt ist (z. B. entfernt vom seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 oder entfernt vom Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120, mehr als 10 % der Höhe des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 entfernt vom seitlichen Mittelpunkt 610 oder Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120). Zum Beispiel kann die Tasche 325 (z. B. die Innenwandoberfläche, die das Durchgangsloch der Tasche 325 umgibt, das eine Batteriezelle 120 aufnimmt) eine Tiefe einschließen, die etwa der Hälfte einer Höhe des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 (± 10 %) entspricht, sodass etwa die Hälfte des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 direkt oder indirekt (z. B. durch den Klebstoff) mit einer Innenwand der Tasche 325 in Kontakt ist. Das Koppeln der Tasche 325 mit der Batteriezelle 120 an dem mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 ermöglicht eine größere Abdeckung des Oberflächenbereichs zwischen der Tasche 325 und dem Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 (z. B. etwa die Hälfte des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 oder mehr als die Hälfte), verglichen mit dem Koppeln der Tasche 325 mit der Batteriezelle 120 an einem Abschnitt der Batteriezelle 120, der von dem mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 entfernt ist (z. B. etwa ein Viertel oder ein Drittel der Höhe des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 oder weniger). Die Tasche 325 oder ein anderer Abschnitt des Trägers 310 kann ein oder mehrere thermische Merkmale einschließen (z. B. Kühlkörper oder eine andere Komponente, die mit der thermischen Komponente 215 gekoppelt werden kann).
  • 7 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht eines Batteriemodulsystems 300 dar. Das System 300 kann ein Batteriemodul 115 einschließen. Zum Beispiel, wie hierin beschrieben, kann das Batteriemodul 115 ein erstes Submodul 220 und ein zweites Submodul 225 einschließen. Das Batteriemodul 115 kann eine thermische Komponente 215 einschließen, die zwischen dem ersten Submodul 220 und einem zweiten Submodul 225 angeordnet ist. Das erste Submodul 220 und das zweite Submodul 225 können jeweils einen Träger 310 einschließen oder sein. Zum Beispiel kann das erste Submodul 220 einen Träger 310 einschließen, um eine Vielzahl von Batteriezellen 120 des ersten Submoduls 220 zu tragen, und das zweite Submodul 225 kann einen Träger 310 einschließen, um eine Vielzahl von Batteriezellen 120 des zweiten Submoduls 225 zu tragen.
  • Die thermische Komponente 215 kann mit jedem Träger 310 auf verschiedene Arten und Weisen gekoppelt sein. Zum Beispiel kann die thermische Komponente 215 mit einer oder mehreren jeweiligen Batteriezellen 120 gekoppelt sein (z. B. kann eine Oberfläche des Gehäuses 230 einer Batteriezelle 120 mit einer Oberfläche der thermischen Komponente 215 durch eine oder mehrere thermische Klebstoffe gekoppelt sein). Zum Beispiel kann jede Batteriezelle 120 mit der thermischen Komponente 215 und mit dem Träger 310 durch eine Tasche 325 gekoppelt sein, sodass die thermische Komponente 215 mit dem Träger 310 gekoppelt ist. Die thermische Komponente 215 kann mit einer Vielzahl anderer Möglichkeiten mit dem Träger 310 gekoppelt sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schweißen oder Befestigungselemente. Zum Beispiel kann das Batteriemodul 115 ein oder mehrere Scherwände einschließen oder durch ein oder mehrere Befestigungselemente gekoppelt sein. Das Batteriemodul 115 kann mit einem anderen Abschnitt des Fahrzeugs 105, wie dem Batteriepack 110, durch eine oder mehrere Befestigungselemente gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Träger 310 einen oder mehrere Flansche einschließen, um die thermische Komponente 215 zwischen dem ersten Submodul 220 und dem zweiten Submodul 225 zu klemmen. Als weiteres Beispiel kann die thermische Komponente 215 einen oder mehrere Flansche einschließen. Der eine oder die mehreren Flansche können verschiedene Löcher, Vertiefungen oder andere Öffnungen einschließen, die ein Befestigungselement aufnehmen können, um das Batteriemodul 115 mit einem anderen Abschnitt des Batteriepacks 110 zu koppeln.
  • 8 stellt eine beispielhafte Querschnittsansicht eines Batteriemoduls 115 dar. Wie hierin beschrieben, kann das Batteriemodul 115 in eine oder mehrere Scherwände 805 eingeschlossen sein oder mit diesen gekoppelt sein. Die Scherwände 805 können mindestens einen Flansch einschließen, der über eine Seitenfläche des Batteriemoduls 115 (z. B. über eine Seitenfläche des ersten Submoduls 220 oder des zweiten Submoduls 225) hinausragt. Der Flansch der Scherwände 805 kann ein oder mehrere Befestigungselemente aufnehmen, um das Befestigen des Batteriemoduls 115 an dem Batteriepack 110 zu erleichtern (z. B. durch Koppeln mit einem oder mehreren Querelementen des Batteriepacks 110). Das Batteriemodul 115 kann keine Scherwände 805 einschließen. Zum Beispiel kann die thermische Komponente 215 einen oder mehrere Flansche einschließen, die über das Batteriemodul 115 hinausragen. Der eine oder die mehreren Flansche können eine Öffnung einschließen, um ein Befestigungselement aufzunehmen, um das Koppeln der thermischen Komponente 215 und des Batteriemoduls 115 mit dem Batteriepack 110 zu erleichtern.
  • Mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 kann an einem längs- oder querverlaufenden Mittelabschnitt des entsprechenden Batterie-Submoduls angeordnet sein. Zum Beispiel kann mindestens ein Abschnitt einer Tasche 325 des ersten Submoduls 220 etwa in der Mitte (±10 %) des ersten Submoduls 220 angeordnet sein, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 die Batteriezelle 120 um einen Mittelpunkt der Batteriezelle 120 herum umgibt (z. B. so, dass die Tasche 325 eine Tiefe einschließt, die etwa der halben Höhe des ersten Submoduls 220 in einer Richtung entspricht, die sich von dem zweiten (z. B. unteren) Submodul 225 zu dem ersten (z. B. oberen) Submodul 220 hin erstreckt). Als weiteres Beispiel kann mindestens ein Abschnitt einer Tasche 325 des zweiten Submoduls 225 etwa in der Mitte (±10 %) des zweiten Submoduls 225 angeordnet sein, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 die Batteriezelle 120 um einen Mittelpunkt der Batteriezelle 120 herum umgibt (z. B. so, dass die Tasche 325 eine Tiefe einschließt, die etwa der halben Höhe des zweiten Submoduls 225 in einer Richtung entspricht, die sich von dem zweiten (z. B. unteren) Submodul 225 zu dem ersten (z. B. oberen) Submodul 220 hin erstreckt).
  • 9 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Trägers 310 dar. Eine oder mehrere Seitenwände 315 des Trägers 310 können an einem Schnittpunkt 905 des Trägers 310 aufeinandertreffen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine im Allgemeinen rechteckige Form einschließen, sodass der Träger 310 vier Ecken aufweist, die zwischen vier Seitenwänden 315 ausgebildet sind. Jede Ecke kann ein Schnittpunkt 905 der Seitenwände 315 sein oder einschließen. Dieses Beispiel dient nur zur Veranschaulichung. Der Träger 310 kann eine Vielzahl von Formen einschließen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf dreieckige, fünfeckige, asymmetrische, symmetrische oder andere Formen.
  • Einer oder mehrere Schnittpunkte 905 zwischen den Seitenwänden 315 können mindestens eine Rippe 910 einschließen. Zum Beispiel können die Schnittpunkte 905 eine im Allgemeinen gerade, flache oder gekrümmte Oberfläche 915 einschließen, die eine erste Seitenwand 315 und eine zweite Seitenwand 315 verbindet. Die Rippen 910 können von der Oberfläche des Schnittpunkts 905 vorstehen, wie unter anderem mindestens in 9 dargestellt. Die Rippen 910 können das Reduzieren des Biegens oder Beugens des Trägers 310 erleichtern. Zum Beispiel können die Rippen 910 das Reduzieren des Biegens des Trägers 310 an dem Schnittpunkt 905 im Vergleich zu einer gekrümmten oder flachen Oberfläche 915, die keine Rippen 910 einschließt, erleichtern. Zum Beispiel können die Rippen 910 die Biegesteifigkeit des Trägers 310 um 10 bis 15 % oder mehr erhöhen. Die Rippen 910 können um verschiedene Abstände von der Oberfläche 915 des Trägers 310 vorstehen. Zum Beispiel können die Rippen 910 etwa 1 mm von der Oberfläche 915 vorstehen. Als weiteres Beispiel können die Rippen 910 etwa 5 mm von der Oberfläche 915 vorstehen. Als weiteres Beispiel können die Rippen 910 etwa 10 mm von der Oberfläche 915 vorstehen. Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung. Die Rippen 910 können um deutlich mehr oder weniger als 1 bis 10 mm vorstehen. Zum Beispiel können die Rippen 910 nicht über die Oberfläche 915 vorstehen (z. B. 0 mm vorstehen). Als weiteres Beispiel können die Rippen 910 1 m von der Oberfläche 915 vorstehen.
  • Der Träger 310 kann eine beliebige Anzahl von Rippen 910 einschließen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine Rippe 910 einschließen. Der Träger 310 kann zwei Rippen 910 einschließen. Der Träger 310 kann drei oder mehr Rippen 910 einschließen. Der Träger 310 kann zum Beispiel eine oder mehrere Rippen 910 an jedem Schnittpunkt 905 (z. B. jeder Ecke) des Trägers 310 einschließen. Der Träger 310 kann Rippen 910 einschließen, die an anderen Abschnitten des Trägers 310 angeordnet sind. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine oder mehrere Rippen 910 einschließen, die entlang eines anderen Abschnitts von einer oder mehreren Seitenwänden 315 positioniert sind. Die Rippen 910 können jeweils eine vergleichbare Konfiguration aufweisen (z. B. in Form oder Größe) oder die Rippen 910 können sich auf eine oder mehrere Arten unterscheiden. Zum Beispiel können die Rippen 910 in ihrer Dicke (z. B. in einer axialen Richtung der Taschen 325) oder in ihrer Tiefe (z. B. vorstehend von der Oberfläche 915) variieren.
  • Der Träger 310 kann eine oder mehrere Komponenten einschließen, die das Bereitstellen von Festigkeit und Struktur für den Träger 310 erleichtern. Zum Beispiel kann der Träger 310 aus einem oder mehreren Kunststoffmaterialien gebildet sein. Der Träger 310 kann durch einen oder mehrere Formgebungsprozesse (z. B. Spritzgießen oder eine andere Formgebungsart) unter Verwendung eines oder mehrerer Kunststoffmaterialien gebildet werden. Der Träger 310 kann ein oder mehrere Materialien einschließen, um dem Material des Trägers 310 zusätzliche Steifigkeit, Härte, Zugfestigkeit oder eine andere Änderung der Eigenschaften hinzuzufügen. Zum Beispiel kann der Träger 310 glasfaserverstärkte Materialien (z. B. glasfaserverstärkte Fasern, glasfaserverstärkte Polymere, glasfaserverstärkten Kunststoff oder ein anderes Material) einschließen. Die glasfaserverstärkten Materialien können mit dem Kunststoff des Trägers 310 gekoppelt sein. Zum Beispiel können die glasfaserverstärkten Materialien durch eine oder mehrere Formtechniken (z. B. Spritzguss) mit dem Kunststoff gebildet werden. Die glasfaserverstärkten Materialien können auf verschiedene Weise mit dem Kunststoff gekoppelt sein.
  • Der Träger 310 kann verschiedene Mengen an glasfaserverstärkten Materialien einschließen. Zum Beispiel kann der Träger 310 0 % glasfaserverstärkte Materialien einschließen. Als weiteres Beispiel kann der Träger 310 5 bis 25 % glasfaserverstärkte Materialien einschließen (z. B. 5 %, 10 %, 15 %, 20 % oder einen anderen Prozentsatz im Bereich von 5 bis 25 %). Der Träger 310 kann mehr als 25 % glasfaserverstärkte Materialien einschließen. Zum Beispiel kann der Träger 310 60 % glasfaserverstärkte Materialien einschließen.
  • 10 stellt eine beispielhafte perspektivische Ansicht eines Trägers 310 dar. Der Träger 310 kann eine oder mehrere Trennwände 1010 einschließen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine Wand 1010 (z. B. eine Oberfläche) einschließen, die etwa in der Mitte des Trägers 310 in einer Längs- oder Querrichtung des Trägers 310 angeordnet ist. Die Wand 1010 kann ein Profil ähnlich dem einer Seitenwand 315 eines Trägers 310 einschließen. Zum Beispiel kann die Wand 1010 eine oder mehrere Rillen 330 einschließen, um das Führen oder Aufnehmen einer Batteriezelle 120 zu erleichtern. Zum Beispiel kann die Wand 1010 eine oder mehrere Innenflächen von einer oder mehreren Taschen 325 des Trägers 310 bilden. Die Wand 1010 kann sich seitlich oder in Längsrichtung über den gesamten Träger 310 erstrecken (z. B. zwischen zwei Seitenwänden 315), um eine strukturelle Unterstützung für den Träger 310 bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Wand 1010 die Dämpfung der relativen Bewegung zwischen zwei oder mehreren Seitenwänden 315, die mit der Wand 1010 gekoppelt sind, erleichtern, indem sie eine Verbindung (z. B. durch Schweißen, Kleben, Formen, Befestigungselemente oder eine andere Technik) zwischen den Enden der Wand 1010 und den Seitenwänden 315 bildet. Die Wand 1010 kann an verschiedenen Positionen des Trägers 310 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Wand 1010 in einer Längsmitte des Trägers 310 angeordnet sein. Die Wand 1010 kann in einer seitlichen Mitte des Trägers 310 angeordnet sein. Als weiteres Beispiel kann die Wand 1010 außermittig in einer Quer- oder Längsrichtung des Trägers 310 angeordnet sein.
  • 11 stellt eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens 1100 dar. Das Verfahren 1100 kann das Bereitstellen eines Trägers 310 einschließen, wie in Akt 1105 dargestellt. Zum Beispiel kann der Träger 310 mindestens eine Tasche 325 einschließen. Die Tasche 325 kann ein Durchgangsloch sein oder einschließen, das in dem Träger 310 angeordnet ist. Das Durchgangsloch kann durch eine oder mehrere Oberflächen (z. B. innere Wände) umgeben sein, um die Tasche 325 zu bilden, die das Durchgangsloch umgibt. Die Tasche 325 kann eine Batteriezelle 120 aufnehmen. Zum Beispiel kann das Durchgangsloch der Tasche 325 eine Batteriezelle 120 aufnehmen, sodass die umgebenden inneren Wände der Tasche 325 in einer Umfangsrichtung an der Batteriezelle 120 anliegen, sie berühren oder mindestens teilweise umgeben. Die Tasche 325 kann eine Form einschließen, die einem Profil des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 entspricht. Zum Beispiel kann die Tasche 325 eine zylindrische Form einschließen, um eine zylindrische Batteriezelle 120 aufzunehmen. Die Tasche 325 kann eine rechteckige Form einschließen, um eine prismatische Batteriezelle 120 aufzunehmen. Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung. Die Tasche 325 kann eine Vielzahl von Formen oder Größen einschließen, um die verschiedenen Batteriezellen 120 unterzubringen.
  • Das Verfahren 1100 kann das Aufnehmen einer Batteriezelle 120 einschließen, um den Träger 310 mit der Batteriezelle 120 in einem mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 zu koppeln, wie in Akt 1110 dargestellt. Die Tasche 325 (z. B. ein Durchgangsloch, das sich von einer Oberfläche, die die Batteriezelle 120 umgibt, bis zu einem Ende des Trägers 310 erstreckt, das an der thermischen Komponente 215 des Batteriemoduls 115 anliegt) kann eine Tiefe einschließen, die etwa (± 10 %) der Hälfte der Höhe der Batteriezelle 120 entspricht. Zum Beispiel kann eine Innenwand oder Oberfläche der Tasche 325, die mindestens einen Abschnitt des Durchgangslochs umgibt, einen Abschnitt der Batteriezelle 120 umgeben, der etwa der Hälfte einer Höhe des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 in einer axialen Richtung der Batteriezelle 120 entspricht. Die Tasche 325 (z. B. das Durchgangsloch oder eine das Durchgangsloch umgebende Oberfläche) kann eine Tiefe einschließen, die mehr als die Hälfte der Höhe der Batteriezelle 120 beträgt. Bei dieser Konfiguration kann die Tasche 325 die Batteriezelle 120 aufnehmen, sodass die Tasche 325 den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 mindestens teilweise umgibt. Zum Beispiel kann der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 eine ungefähre Längsmitte der Batteriezelle 120 sein oder diese einschließen. Der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kann einen seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 kreuzen. Zum Beispiel kann der mittlere Abschnitt 605 ± 10 % der Längshöhe der Batteriezelle 120 ab dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 einschließen, sodass eine Linie, die sich seitlich durch den seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 erstreckt, den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kreuzt (z. B. innerhalb liegt). Mit anderen Worten kann die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt sein, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 in einer seitlichen Richtung umgibt (z. B. in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung der Batteriezellen 120).
  • Der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kann einen Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 einschließen. Zum Beispiel kann eine seitliche Linie 620, die sich durch die Mitte des Schwerpunktes 615 der Batteriezelle 120 erstreckt, innerhalb des mittleren Abschnitts der Batteriezelle 120 liegen, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 umgibt (z. B. in Umfangsrichtung), wenn die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt ist.
  • Der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kann dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 entsprechen. Zum Beispiel kann die Batteriezelle 120 ein symmetrisches Gehäuse 230 einschließen, sodass der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 mittig in Längs- oder Querrichtung des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 angeordnet ist. Der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kann gegenüber dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 versetzt sein. Zum Beispiel kann die Batteriezelle 120 eine oder mehrere Komponenten einschließen, die an einem ersten Ende des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 angeordnet sind (z. B. einen oder mehrere Anschlüsse oder andere Komponenten), sodass die Batteriezelle 120 nicht exakt massensymmetrisch ist. Mit anderen Worten können eine oder mehrere Komponenten der Batteriezelle 120 bewirken, dass der Schwerpunkt 615 von dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 abweicht. Auch in diesem Fall kann der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kreuzen, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 umgibt (z. B. befindet sich die seitliche Linie 620, die sich durch den Schwerpunkt 615 erstreckt, innerhalb des mittleren Abschnitts 605, sodass die seitliche Linie 620 durch eine Oberfläche der Tasche 325 verläuft).
  • Das Verfahren 1100 kann das Aufnehmen eines Klebstoffs in einem Bereich zwischen dem Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 und der Innenwand der Tasche 325 einschließen, während die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann das Verfahren 1100 das Bilden einer Klebeverbindung zwischen der Tasche 325 und der Batteriezelle 120 in dem mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 einschließen. Wie hierin beschrieben, kann die Klebeverbindung den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 mindestens teilweise umgeben. Zum Beispiel kann der Klebstoff in den Raum zwischen dem Gehäuse 230 der Batteriezelle 120 und der Tasche 325 eindringen, sodass der Klebstoff die Batteriezelle 120 in Umfangsrichtung mindestens teilweise umgibt. Die Tasche 325 kann eine Höhe einschließen, die groß genug ist, um mindestens den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 zu erreichen, sodass der Klebstoff innerhalb der Tasche 325 den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 mindestens teilweise umgibt. Der Klebstoff kann das Dämpfen von Vibrationen der Batteriezelle 120 relativ zu der Tasche 325 erleichtern, wenn die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt ist.
  • Der Träger 310 kann verschiedene Merkmale oder Komponenten einschließen, die eine Struktur für den Träger 310 bereitstellen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine oder mehrere Rippen 910 einschließen, die entlang eines Abschnitts des Trägers 310 angeordnet sind, wie einen Schnittpunkt 905 zwischen zwei oder mehreren Seitenwänden 315 des Trägers 310. Die Rippen 910 können von einer Oberfläche 915 des Schnittpunkts 905 vorstehen. Der Träger 310 kann verschiedene Materialien einschließen. Zum Beispiel kann der Träger 310 aus einem oder mehreren Kunststoffmaterialien gebildet sein. Der Träger 310 kann durch verschiedene Techniken gebildet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Spritzgießen. Der Träger 310 kann eine Vielzahl von Materialien einschließen, die es ermöglichen, Steifigkeit und Struktur für den Träger 310 bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine oder mehrere glasfaserverstärkte Materialien einschließen, die mit dem Material des Trägers 310 gekoppelt sind (z. B. eingebettet, in Form gegossen oder auf andere Weise gekoppelt).
  • 12 stellt eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens 1200 dar. Das Verfahren 1200 kann das Bereitstellen einer Einrichtung 305 einschließen, wie in Akt 1205 dargestellt. Die Einrichtung 305 kann der Träger 310 sein oder diesen einschließen. Der Träger 310 kann eine Basis 320 einschließen oder sein, die eine oder mehrere Wände 315 aufweist, die die Basis 320 umgeben. Die Basis 320 kann mindestens eine Tasche 325 einschließen. Zum Beispiel kann die Tasche 325 eine Öffnung, ein Durchgangsloch, ein Schlitz oder eine andere Komponente sein oder einschließen, die eine Batteriezelle 120 aufnehmen kann. Die Tasche 325 kann eine oder mehrere Innenwände oder Oberflächen einschließen, die das Durchgangsloch umgeben, um die Batteriezelle 120 zu umgeben, wenn die Tasche 325 die Batteriezelle 120 aufnimmt. Die Basis 320 kann eine Vielzahl von Taschen 325 einschließen, die jeweils in einem Anordnungsmuster um die Basis 320 herum verteilt sind. Zum Beispiel kann die Basis 320 eine Vielzahl von Taschen 325 einschließen, die in einem im Allgemeinen wabenförmigen Muster angeordnet sind, sodass jede Tasche 325 eine entsprechende Batteriezelle 120 aufnimmt. Jede Tasche 325 kann eine Höhe einschließen, die etwa (± 10 %) die Hälfte der Höhe einer entsprechenden Seitenwand 315 der Basis 320 beträgt (z. B. schließt mindestens eine umgebende Oberfläche der Tasche 325 eine Höhe ein, die etwa die Hälfte der Höhe der Seitenwände 315 beträgt).
  • Mindestens eine Seitenwand 315 der Basis 320 des Trägers 310 kann eine oder mehrere Rillen 330 einschließen, die entlang einer oder mehrerer Innenflächen der Seitenwände 315 positioniert sind, um das Ausrichten jeder Batteriezelle 120 zu erleichtern. Die Taschen 325 oder die Rillen 330 des Trägers 310 können verschiedene Formen einschließen (z. B. zylindrisch, rund, länglich, sechseckig, prismatisch, beutelartig oder eine andere Form), um jede Batteriezelle 120 aufzunehmen. Die Batteriezellen 120 können unter Verwendung eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Klebstoffe mit den Taschen 325 gekoppelt sein. So können zum Beispiel Klebstoffe das Befestigen jeder einzelnen Batteriezelle 120 an jeder Tasche 325 erleichtern, sodass die Bewegung der Batteriezellen 120 relativ zu den Taschen 325 eingeschränkt ist.
  • Die Tasche 325 kann die Batteriezelle 120 aufnehmen, sodass die Tasche 325 den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 mindestens teilweise umgibt. Zum Beispiel kann der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 eine ungefähre Längsmitte der Batteriezelle 120 sein oder diese einschließen. Der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kann einen seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 kreuzen. Zum Beispiel kann der mittlere Abschnitt 605 ± 10 % der Längshöhe der Batteriezelle 120 ab dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 einschließen, sodass eine Linie, die sich seitlich durch den seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 erstreckt, den mittleren Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kreuzt (z. B. innerhalb liegt). Mit anderen Worten kann die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt sein, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 in einer seitlichen Richtung umgibt (z. B. in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung der Batteriezellen 120).
  • Der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 kann einen Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 einschließen. Zum Beispiel kann eine seitliche Linie 620, die sich durch die Mitte des Schwerpunktes 615 der Batteriezelle 120 erstreckt, innerhalb des mittleren Abschnitts der Batteriezelle 120 liegen, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 umgibt (z. B. in Umfangsrichtung), wenn die Batteriezelle 120 mit der Tasche 325 gekoppelt ist.
  • Der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kann dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 entsprechen. Zum Beispiel kann die Batteriezelle 120 ein symmetrisches Gehäuse 230 einschließen, sodass der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 mittig in Längs- oder Querrichtung des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 angeordnet ist. Der Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kann gegenüber dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 versetzt sein. Zum Beispiel kann die Batteriezelle 120 eine oder mehrere Komponenten einschließen, die an einem ersten Ende des Gehäuses 230 der Batteriezelle 120 angeordnet sind (z. B. einen oder mehrere Anschlüsse oder andere Komponenten), sodass die Batteriezelle 120 nicht exakt massensymmetrisch ist. Mit anderen Worten können eine oder mehrere Komponenten der Batteriezelle 120 bewirken, dass der Schwerpunkt 615 von dem seitlichen Mittelpunkt 610 der Batteriezelle 120 abweicht. Auch in diesem Fall kann der mittlere Abschnitt 605 der Batteriezelle 120 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 kreuzen, sodass mindestens ein Abschnitt der Tasche 325 den Schwerpunkt 615 der Batteriezelle 120 umgibt (z. B. befindet sich die seitliche Linie 620, die sich durch den Schwerpunkt 615 erstreckt, innerhalb des mittleren Abschnitts 605, sodass die seitliche Linie 620 durch eine Oberfläche der Tasche 325 verläuft).
  • Der Träger 310 kann verschiedene Merkmale oder Komponenten einschließen, die eine Struktur für den Träger 310 bereitstellen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine oder mehrere Rippen 910 einschließen, die entlang eines Abschnitts des Trägers 310 angeordnet sind, wie einen Schnittpunkt 905 zwischen zwei oder mehreren Seitenwänden 315 des Trägers 310. Die Rippen 910 können von einer Oberfläche 915 des Schnittpunkts 905 vorstehen. Zum Beispiel können die Rippen 910 1 bis 10 mm von der Oberfläche 915 des Schnittpunkts 905 vorstehen. Die Rippen 910 können mehr oder weniger als 1 bis 10 mm von der Oberfläche 915 vorstehen.
  • Der Träger 310 kann verschiedene Materialien einschließen. Zum Beispiel kann der Träger 310 aus einem oder mehreren Kunststoffmaterialien gebildet sein. Der Träger 310 kann durch verschiedene Techniken gebildet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Spritzgießen. Der Träger 310 kann eine Vielzahl von Materialien einschließen, die es ermöglichen, Steifigkeit und Struktur für den Träger 310 bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Träger 310 eine oder mehrere glasfaserverstärkte Materialien einschließen, die mit dem Material des Trägers 310 gekoppelt sind (z. B. eingebettet, in Form gegossen oder auf andere Weise gekoppelt). Zum Beispiel kann der Träger 310 etwa 15 % glasfaserverstärkte Materialien einschließen. Der Träger 310 kann mehr oder weniger glasfaserverstärkte Materialien einschließen.
  • Die in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge veranschaulichten Vorgänge müssen jedoch nicht in der gezeigten Reihenfolge oder nacheinander durchgeführt werden, und es müssen auch nicht alle veranschaulichten Vorgänge durchgeführt werden. Die hierin beschriebenen Handlungen können in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Nachdem nun manche veranschaulichende Implementierungen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass das Vorstehende veranschaulichend und nicht einschränkend ist, da es als Beispiel dargestellt wurde. Insbesondere können, obwohl viele der hierin vorgestellten Beispiele spezifische Kombinationen von Verfahrenshandlungen oder Systemelementen beinhalten, diese Handlungen und Elemente auf andere Weise kombiniert werden, um die gleichen Ziele zu erreichen. Handlungen, Elemente und Merkmale, die in Verbindung mit einer Implementierung erläutert werden, sind nicht dazu gedacht, eine ähnliche Rolle in anderen Implementierungen oder Implementierungen auszuschließen.
  • Die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dient der Beschreibung und sollte nicht als einschränkend angesehen werden. Die Verwendung von „einschließen“ „umfassen“ „aufweisen“ „enthalten“ „beinhalten“ „gekennzeichnet durch“ „dadurch gekennzeichnet, dass“ und Variationen davon hierin sind dazu gedacht, die nachfolgend aufgeführten Punkte, deren Äquivalente und zusätzliche Punkte sowie alternative Implementierungen, die ausschließlich aus den nachfolgend aufgeführten Punkten bestehen, einzubeziehen. In einer Implementierung bestehen die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren aus einem, jeder Kombination von mehr als einem oder allen der beschriebenen Elemente, Handlungen oder Komponenten.
  • Alle Verweise auf Implementierungen oder Elemente oder Vorgänge der Systeme und Verfahren, auf die hierin im Singular Bezug genommen wird, können auch Implementierungen einschließlich einer Vielzahl dieser Elemente einschließen, und alle Bezugnahmen auf eine Implementierung oder ein Element oder einen Vorgang im Plural können auch Implementierungen einschließen, die nur ein einzelnes Element einschließen. Verweise in der Singular- oder Pluralform sind nicht dazu gedacht, die vorliegend offenbarten Systeme oder Verfahren, ihre Komponenten, Vorgänge oder Elemente auf einzelne oder mehrere Konfigurationen einzuschränken. Verweise darauf, dass ein Vorgang oder Element auf einer Information, einem Vorgang oder einem Element basiert, können Implementierungen einschließen, bei denen der Vorgang oder das Element zumindest teilweise auf einer Information, einem Vorgang oder einem Element basiert.
  • Jede hierin offenbarte Implementierung kann mit jeder anderen Implementierung oder Ausführungsform kombiniert werden, und Verweise auf „eine Implementierung“, „manche Implementierungen“, „eine Implementierung“ oder dergleichen schließen sich nicht notwendigerweise gegenseitig aus und sollen darauf hinweisen, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Implementierung beschrieben werden, auch in mindestens einer Implementierung oder Ausführungsform eingeschlossen sein kann. Die hierin verwendeten Begriffe beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Implementierung. Jede Implementierung kann mit jeder anderen Implementierung, einschließlich oder ausschließlich, kombiniert werden, die in irgendeiner Weise mit den hierin offenbarten Gesichtspunkten und Implementierungen konsistent ist.
  • Verweise auf „oder“ können als allumfassend ausgelegt werden, sodass jeder mit „oder“ verwendete Begriff einen einzelnen, mehrere oder alle beschriebenen Begriffe angeben kann. Verweise auf mindestens einen Begriff aus einer konjunktiven Liste von Begriffen können als ein einschließendes ODER aufgefasst werden, um einen einzelnen, mehrere oder alle beschriebenen Begriffe anzugeben. Zum Beispiel kann ein Verweis auf „mindestens eines von“ „A“ und „B“ sowohl nur „A“, nur „B“ als auch sowohl „A“ als auch „B“ einschließen. Diese Verweise, die in Verbindung mit „umfassen“ oder einer anderen offenen Terminologie verwendet werden, können zusätzliche Elemente einschließen.
  • Wenn technische Merkmale in den Zeichnungen, der ausführlichen Beschreibung oder den Ansprüchen mit Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen eingeschlossen, um die Verständlichkeit der Zeichnungen, der ausführlichen Beschreibung und der Ansprüche zu erhöhen. Dementsprechend weisen weder die Bezugszeichen noch ihr Fehlen eine einschränkende Wirkung auf den Umfang der einzelnen Anspruchselemente auf.
  • Modifikationen der beschriebenen Elemente und Handlungen wie Variationen der Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte der Parameter, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen können auftreten, ohne dass die Lehren und Vorteile des hierin offenbaren Gegenstands wesentlich beeinträchtigt werden. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet sind, aus mehreren Teilen oder Elementen zusammengesetzt sein, die Position der Elemente kann umgekehrt oder auf andere Weise variiert werden, und die Art oder Anzahl einzelner Elemente oder Positionen kann geändert oder variiert werden. Verweise auf oben oder unten oder andere Ausrichtungen können eine Positionierung angeben, wenn sich das Batteriepack 110 in einer Ausrichtung wie einer installierten Ausrichtung in dem Elektrofahrzeug 105 befindet.
  • Weitere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können ebenfalls in der Konstruktion, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der offenbarten Elemente und Vorgänge vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel kann die thermische Komponente 215 mit dem Batteriemodul 115 an verschiedenen Positionen des Batteriemoduls 115 gekoppelt sein. Als negative Elemente beschriebene Elemente können stattdessen als positive Elemente konfiguriert sein, und Elemente die als positive Elemente beschrieben werden, können stattdessen als negative Elemente konfiguriert sein. Zum Beispiel können Elemente, die als eine erste Polarität aufweisend beschrieben werden, stattdessen eine zweite Polarität aufweisen, und Elemente, die als eine zweite Polarität aufweisend beschrieben werden, können stattdessen eine erste Polarität aufweisen. Ferner schließen relativ parallele, senkrechte, vertikale oder andere Positionierungs- oder Ausrichtungsbeschreibungen Variationen innerhalb von +/-10 % oder +/-10 Grad des reinen vertikalen, parallelen oder senkrechten Positionierens ein. Verweise auf „ungefähr“, „im Wesentlichen“ oder andere Gradangaben schließen Variationen von +/-10 % vom angegebenen Maß, der Einheit oder dem Bereich von ein, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Gekoppelte Elemente können elektrisch, mechanisch oder physikalisch miteinander gekoppelt sein, direkt oder mit dazwischenliegenden Elementen. Der Schutzumfang der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren wird somit eher durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorstehende Beschreibung angegeben, und Änderungen, die innerhalb des Bedeutungs- und Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, werden darin aufgenommen.

Claims (20)

  1. Einrichtung, umfassend: einen Träger, umfassend eine Tasche; die Tasche konfiguriert ist, um eine Batteriezelle aufzunehmen, um den Träger mit der Batteriezelle in einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln; und mindestens ein Abschnitt der Tasche den mittleren Abschnitt der Batteriezelle umgibt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: eine Klebeverbindung, die zwischen der Tasche und der Batteriezelle an dem mittleren Abschnitt der Batteriezelle ausgebildet ist; und mindestens ein Abschnitt der Klebeverbindung einen Schwerpunkt der Batteriezelle umgibt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: der Träger ein Kunststoffmaterial umfasst; und der Träger 15 % glasfaserverstärkte Fasern umfasst, die mit dem Kunststoffmaterial gekoppelt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: der Träger eine Basis umfasst, die eine Vielzahl von Wänden aufweist; und die Basis eine Vielzahl von Rippen einschließt, die sich mit einer ersten Wand der Vielzahl von Wänden und einer zweiten Wand der Vielzahl von Wänden überschneiden.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: ein Abschnitt der Tasche, der mit dem mittleren Abschnitt der Batteriezelle ausgerichtet ist, einen Klebstoff zum Dämpfen der Vibrationen der Batteriezelle umfasst.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: der Träger mindestens teilweise ein erstes Submodul eines Batteriemoduls definiert; und die Tasche eine Tiefe umfasst, die im Wesentlichen gleich der Hälfte einer Höhe des ersten Submoduls des Batteriemoduls ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: der Träger eine Vielzahl von Taschen umfasst, die in einem verteilten Anordnungsmuster angeordnet sind; und jede Tasche der Vielzahl von Taschen konfiguriert ist, um eine entsprechende Batteriezelle aufzunehmen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: der mittlere Abschnitt der Batteriezelle einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzt; und ein Schwerpunkt der Batteriezelle dem seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle entspricht.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, umfassend: der mittlere Abschnitt der Batteriezelle einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzt; ein Schwerpunkt der Batteriezelle von dem seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle versetzt ist; und der mittlere Abschnitt der Batteriezelle den Schwerpunkt der Batteriezelle kreuzt.
  10. Batterie, umfassend: eine Batteriezelle; einen Träger, umfassend eine Tasche, die konfiguriert ist, um die Batteriezelle aufzunehmen; die Tasche konfiguriert ist, um den Träger mit der Batteriezelle in einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln; und der mittlere Abschnitt der Batteriezelle einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle einschließt.
  11. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: eine Klebeverbindung, die zwischen der Tasche und der Batteriezelle an dem mittleren Abschnitt der Batteriezelle ausgebildet ist; und mindestens ein Abschnitt der Klebeverbindung einen Schwerpunkt der Batteriezelle umgibt.
  12. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: der Träger ein Kunststoffmaterial umfasst; und der Träger 15 % glasfaserverstärkte Fasern umfasst, die mit dem Kunststoffmaterial gekoppelt sind.
  13. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: der Träger eine Basis umfasst, die eine Vielzahl von Wänden aufweist; und die Basis eine Vielzahl von Rippen einschließt, die sich mit einer ersten Wand der Vielzahl von Wänden und einer zweiten Wand der Vielzahl von Wänden überschneiden.
  14. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: ein Abschnitt der Tasche, der mit dem mittleren Abschnitt der Batteriezelle ausgerichtet ist, einen Klebstoff zum Dämpfen der Vibrationen der Batteriezelle umfasst.
  15. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: der Träger mindestens teilweise ein erstes Submodul definiert; und die Tasche eine Tiefe umfasst, die im Wesentlichen gleich der Hälfte der Höhe des ersten Submoduls ist.
  16. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: der Träger eine Vielzahl von Taschen umfasst, die in einem verteilten Anordnungsmuster angeordnet sind; und jede Tasche der Vielzahl von Taschen konfiguriert ist, um eine entsprechende Batteriezelle aufzunehmen.
  17. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: ein Schwerpunkt der Batteriezelle dem seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle entspricht.
  18. Batterie nach Anspruch 10, umfassend: ein Schwerpunkt der Batteriezelle von dem seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle versetzt ist; und der mittlere Abschnitt der Batteriezelle den Schwerpunkt der Batteriezelle kreuzt.
  19. Verfahren, umfassend: Bereitstellen eines Trägers, umfassend eine Tasche; Aufnehmen, durch die Tasche, einer Batteriezelle, um den Träger mit der Batteriezelle an einem mittleren Abschnitt der Batteriezelle zu koppeln; und der mittlere Abschnitt der Batteriezelle einen seitlichen Mittelpunkt der Batteriezelle kreuzt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, umfassend: Bilden einer Klebeverbindung zwischen der Tasche und der Batteriezelle an dem mittleren Abschnitt der Batteriezelle; und mindestens ein Abschnitt der Klebeverbindung einen Schwerpunkt der Batteriezelle umgibt.
DE102023120970.1A 2022-08-08 2023-08-07 Batteriemoduleinrichtung Pending DE102023120970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/818,214 2022-08-08
US17/818,214 US20240047799A1 (en) 2022-08-08 2022-08-08 Battery module apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023120970A1 true DE102023120970A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023120970.1A Pending DE102023120970A1 (de) 2022-08-08 2023-08-07 Batteriemoduleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240047799A1 (de)
CN (1) CN117543146A (de)
DE (1) DE102023120970A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
US20170301964A1 (en) * 2014-10-29 2017-10-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery pack and heat dissipating holder
US10741889B2 (en) * 2018-03-22 2020-08-11 Nio Usa, Inc. Multiple-zone thermocouple battery module temperature monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
US20240047799A1 (en) 2024-02-08
CN117543146A (zh) 2024-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126265B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer bimetallischen Folie oder Platte
CN101425600B (zh) 双极型二次电池、电池组及安装了这些电池的车辆
EP2216842B1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
DE102017201561A1 (de) Lithium-ionen-akku- und kondensatorhybridsystem in einem einzelnen beutel
EP3386001A1 (de) Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des wärmehaushalts
DE102011088636A1 (de) Hartschalengehäuse mit superhydrophoben Material
DE112011105969T5 (de) Lithiumsekundärbatterie
WO2010083973A1 (de) Galvanische zelle mit umhüllung ii
WO2015185723A1 (de) Elektroenergiespeicherelement, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102011088637A1 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit Dampfsperrschicht
DE102017114749A1 (de) Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen, und Verfahren zur Kontrolle des Wärmehaushalts
DE102016105841B4 (de) Batterie
DE102023122112A1 (de) Batteriezellenschweissmaske
DE102023120970A1 (de) Batteriemoduleinrichtung
DE102022120235A1 (de) Festkörpersynthese für die herstellung eines geschichteten anodenmaterials
DE102021114600A1 (de) Elastische bindepolymere für elektrochemische zellen
DE102023113323A1 (de) Benetzungsfähigkeitsadditiv für lithium-ionen-batterien
US20240162416A1 (en) Systems and methods for adhesion of electrodes
US20240145775A1 (en) Electrolytes and components thereof
US20240128532A1 (en) Structural side thermal components
US20240170811A1 (en) Battery cell apparatus
US20240088491A1 (en) Integrally formed terminal structure for battery cell
US20240039130A1 (en) Battery
US20240139857A1 (en) Ultrasonic assisted trimming of battery foil
DE102023121727A1 (de) Systeme und verfahren zum reduzieren oder verhindern der bildung von manganmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE