DE102023119372A1 - Attachment for drain pipe in the water basin - Google Patents

Attachment for drain pipe in the water basin Download PDF

Info

Publication number
DE102023119372A1
DE102023119372A1 DE102023119372.4A DE102023119372A DE102023119372A1 DE 102023119372 A1 DE102023119372 A1 DE 102023119372A1 DE 102023119372 A DE102023119372 A DE 102023119372A DE 102023119372 A1 DE102023119372 A1 DE 102023119372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
water
drain pipe
openings
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023119372.4A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102023119372A1 publication Critical patent/DE102023119372A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Aufsatz zum Anbringen am offenen Ende eines Abflussrohrs, insbesondere eines Tauchbogens, eines Wasserbeckens. Der Aufsatz umfasst eine zylindrische Struktur, wobei eine Deckelseite offen ist und diese die Verbindung zum Abflussrohr bildet. Der Durchmesser des zylindrischen Aufsatzes beträgt zwischen 100 und 250 mm, bevorzugt zwischen 110 und 200 mm. Der Aufsatz weist an seiner Mantelfläche eine Vielzahl von Öffnungen aufweist. Die Summe aller durch die Öffnungen gebildeten Fläche ist ungefähr gleich gross oder grösser als die Querschnittsfläche des zylindrischen Aufsatzes.Shown and described is an attachment for attachment to the open end of a drain pipe, in particular a diving elbow, of a water basin. The attachment comprises a cylindrical structure, with one side of the lid being open and forming the connection to the drain pipe. The diameter of the cylindrical attachment is between 100 and 250 mm, preferably between 110 and 200 mm. The attachment has a large number of openings on its lateral surface. The sum of all the areas formed by the openings is approximately the same size or larger than the cross-sectional area of the cylindrical attachment.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz zum Anbringen am offenen Ende eines Abflussrohrs eines Wasserbeckens gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Wasserbecken mit einem Wasserzufluss und einem Abflussrohr, wobei am Abflussrohr ein Aufsatz angeordnet ist.The invention relates to an attachment for attachment to the open end of a drain pipe of a water basin according to the preamble of claim 1. A further aspect of the invention relates to a water basin with a water inlet and a drain pipe, with an attachment being arranged on the drain pipe.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Ein Wasserbecken dient in der heutigen Wasserversorgung in der Regel zum Trennen von Verunreinigungen aus einem fliessenden Wasser. Üblich ist es, einen Abflussrohr im Wasserbecken unterhalb des zu erwartenden Wasserspiegels zu platzieren. Damit soll das Wasser, welches nahe an der Wasseroberfläche ist, durch das Abflussrohr aus dem Wasserbecken weggeführt werden. Erwartet wird, dass sich die groben Verunreinigungen im Wasser am Boden des Beckens setzen und somit das Wasser nahe an der Wasseroberfläche frei von diesen Verunreinigungen ist. Im Wasser können auch Schmutzpartikel vorhanden sein, welche aufgrund ihrer geringen Dichte an der Wasseroberfläche schwimmen. Damit diese nicht in das Abflussrohr gelangen, wird das Abflussrohr in einem bestimmten Abstand zur Wasseroberfläche angeordnet. Zumindest das offene Ende des Abflussrohres kommt in einem bestimmten Abstand zur Wasseroberfläche zu liegen. Hierfür ist es in der Praxis üblich, einen Tauchbogen zu verwenden. Dieser sorgt mit seinem gebogenen Endstück für eine gewisse Distanz des offenen Endes zur Wasseroberfläche.In today's water supply, a water basin is usually used to separate impurities from flowing water. It is common practice to place a drain pipe in the water basin below the expected water level. This is intended to drain the water that is close to the water surface out of the water basin through the drain pipe. It is expected that the coarse impurities in the water will settle at the bottom of the pool and that the water close to the water surface will be free of these impurities. Dirt particles can also be present in the water, which float on the surface of the water due to their low density. So that these do not get into the drain pipe, the drain pipe is arranged at a certain distance from the water surface. At least the open end of the drain pipe is at a certain distance from the water surface. In practice, it is common practice to use a diving bow. With its curved end piece, this ensures that the open end is at a certain distance from the water surface.

Im Wasserbecken können sich nebst den sich am Boden absetzenden und den an der Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen weitere Verunreinigungen befinden, welche unterhalb der Wasseroberfläche im Wasser schwimmen. Dabei handelt es sich in der Regel um Verschmutzungen, welche anfänglich an der Wasseroberfläche schwimmen und mit fortwährender Dauer derart viel Wasser aufsaugen, dass sie bis zu einer gewissen Tiefe sinken und auf dieser Höhe im Wasser schwimmen. Ein typisches Beispiel hierfür sind Zigarettenstummel. Wenn das offene Ende des Abflussrohr nun unterhalb des Wasserspiegels ist, kann es auf gleicher Höhe mit den im Wasser schwimmenden Verunreinigungen liegen. Somit würden die auf dieser Höhe sich befindenden Verunreinigungen ohne Weiteres in das Abflussrohr gelangen.In addition to the impurities that settle on the bottom and those floating on the water surface, the water basin can also contain other impurities that float in the water below the water surface. These are usually contaminants that initially float on the surface of the water and, over time, absorb so much water that they sink to a certain depth and float in the water at this height. A typical example of this is cigarette butts. If the open end of the drain pipe is now below the water level, it may be level with the contaminants floating in the water. This means that the contaminants at this height would easily get into the drain pipe.

Mithilfe eines Siebes oder eines Gitters am offenen Ende des Abflussrohres können die Verunreinigungen von dem Eindringen in das Abflussrohr abgehalten werden, sodass das Wasser den Sieb oder das Gitter passieren kann, die Verunreinigungen jedoch von diesem daran gehindert werden. Im Betrieb kann das dazu führen, dass die am Sieb oder Gitter aufgehaltenen Verunreinigungen den Sieb oder das Gitter zumindest teilweise verstopfen. Die reduzierte freie Fläche am Sieb oder Gitter führt wiederum zu einer Drosselung des Wasser-Durchflusses und kann bis zur vollständigen Verstopfung des Abflusses führen. Eine solche Vorrichtung wäre nicht praktisch, da sie häufig kontrolliert und gereinigt werden müsste.A strainer or grate at the open end of the drain pipe can be used to keep contaminants from entering the drain pipe, allowing water to pass through the strainer or grate but preventing contaminants from entering. During operation, this can lead to the impurities retained on the sieve or grid at least partially clogging the sieve or grid. The reduced free area on the sieve or grid in turn leads to a restriction of the water flow and can lead to the drain being completely blocked. Such a device would not be practical as it would have to be checked and cleaned frequently.

AUFGABETASK

Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufsatz zum Anbringen am offenen Ende eines Abflussrohres eines Wasserbeckens vorzuschlagen, welcher das Eindringen von im Wasser schwimmenden Verunreinigungen in das Abflussrohr verhindert. Zugleich sollte der Aufsatz eine tieferfrequentierte Wartung des Aufsatzes und des Wasserbeckens ermöglichen.It is therefore an object of the present invention to propose an attachment for attachment to the open end of a drain pipe of a water basin, which prevents contaminants floating in the water from entering the drain pipe. At the same time, the attachment should enable lower-frequency maintenance of the attachment and the water basin.

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die Aufgabe wird gelöst mit einem Aufsatz zum Anbringen am offenen Ende eines Abflussrohrs eines Wasserbeckens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The task is solved with an attachment for attachment to the open end of a drain pipe of a water basin with the features of patent claim 1.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufsatz zum Anbringen am offenen Ende eines Abflussrohrs, insbesondere eines Tauchbogens, eines Wasserbeckens. Der Aufsatz umfasst eine zylindrische Struktur, wobei eine Deckelseite offen ist und diese die Verbindung zum Abflussrohr bildet. Der Durchmesser des zylindrischen Aufsatzes beträgt zwischen 100 und 250 mm, bevorzugt zwischen 110 und 200 mm. Der Aufsatz weist an seiner Mantelfläche eine Vielzahl von Öffnungen auf. Die Summe aller durch die Öffnungen gebildeten Fläche ist ungefähr gleich gross oder grösser als die Querschnittsfläche des zylindrischen Aufsatzes, wobei die Öffnungen an der Mantelfläche je eine Fläche von maximal 1000 mm2 aufweisenThe invention relates to an attachment for attachment to the open end of a drain pipe, in particular a diving elbow, of a water basin. The attachment comprises a cylindrical structure, with one side of the lid being open and forming the connection to the drain pipe. The diameter of the cylindrical attachment is between 100 and 250 mm, preferably between 110 and 200 mm. The attachment has a large number of openings on its lateral surface. The sum of all the areas formed by the openings is approximately the same size or larger than the cross-sectional area of the cylindrical attachment, with the openings on the lateral surface each having an area of a maximum of 1000 mm 2

Das Anbringen des Aufsatzes am Abflussrohr bewirkt das Filtern des abfliessenden Wassers von den darin enthaltenen Verschmutzungen vor dem Eintritt des Wassers in das Abflussrohr. Somit tritt eine Trennung des abfliessenden Wassers von den Verschmutzungen ein und die Verschmutzungen bleiben im Wasserbecken. Die Öffnungen an der Mantelfläche des Aufsatzes bewirken den Durchfluss des Wassers durch diese Öffnungen und somit durch die Mantelfläche des zylindrischen Aufsatzes. Aufgrund des zylindrischen Aufbaus des Aufsatzes mit den Öffnungen in dessen Mantelfläche bilden sich an der Aussenfläche des Aufsatzes Rezirkulationszonen. Diese Rezirkulationszonen können ihre Grössen ändern unabhängig davon, ob das Wasser konstant oder variabel in das Wasserbecken fliesst. Der geometrische Widerstand des Aufsatzes gegenüber dem abfliessenden Wasser und die Anwesenheit von Rezirkulationszonen von Wasser an der Aussenseite des Aufsatzes führen zu einer Wasserströmung am Aufsatz mit lokal unterschiedlichen Richtungen. Die lokal unterschiedlichen Richtungen der Wasserströmung am Aufsatz bewirken, dass die Verschmutzungen nicht an der Aussenseite des Aufsatzes verharren oder sich festsetzen, was aufgrund des Impulses der abfliessenden Wasserströmung bei handelsüblichen plattenförmigen Sieben auftritt. Beim erfindungsgemässen Aufsatz ist von Bedeutung, dass der Aufsatz die Strömung durch die Öffnungen in seiner Mantelfläche zulässt. Da die Zylinderachse des Aufsatzes etwa auf der Mittelachse des Abflussrohres zu liegen kommt, muss das durch die in der Mantelfläche angeordneten Öffnungen fliessende Wasser eine Richtungsänderung um 90° vornehmen, um anschliessend in Richtung des Abflussrohres zu fliessen. Unter anderem führt die Richtungsänderung der Wasserströmung im Aufsatz zu lokal unterschiedlichen Wasserströmungsrichtungen an der Aussenseite des Aufsatzes. Die Öffnungen an der Mantelfläche des Aufsatzes ermöglichen auch, die Ausrichtung des Abflussrohres und damit des Aufsatzes entsprechend zu wählen. Eine ideale Ausrichtung des Aufsatzes wird erreicht, wenn die Zylinderachse des Aufsatzes parallel zur Zuflussrichtung des Wassers in das Wasserbecken liegt. Der Impuls des zufliessenden Wassers führt zu einer Wasserströmung an der Mantelfläche des Aufsatzes parallel zu dessen Zylinderachse, womit die an der Mantelfläche vorliegenden Verschmutzungen weggespült werden und sich gegebenenfalls am Boden des Wasserbeckens absetzen können.Attaching the attachment to the drain pipe filters the draining water from the dirt it contains before the water enters the drain pipe. This means that the draining water is separated from the dirt and the dirt remains in the water basin. The openings on the lateral surface of the attachment cause the water to flow through these openings and thus through the lateral surface of the cylindrical attachment. Due to the cylindrical structure of the attachment with the openings in its lateral surface, recirculation zones form on the outer surface of the attachment. These recirculation zones can vary in size sen change regardless of whether the water flows into the water basin constantly or variably. The geometric resistance of the attachment to the outflowing water and the presence of water recirculation zones on the outside of the attachment lead to a water flow on the attachment with locally different directions. The locally different directions of the water flow at the attachment ensure that the dirt does not remain or settle on the outside of the attachment, which occurs due to the momentum of the outflowing water flow in commercially available plate-shaped sieves. In the case of the attachment according to the invention, it is important that the attachment allows flow through the openings in its lateral surface. Since the cylinder axis of the attachment lies approximately on the central axis of the drain pipe, the water flowing through the openings arranged in the lateral surface must change direction by 90° in order to then flow in the direction of the drain pipe. Among other things, the change in direction of the water flow in the attachment leads to locally different water flow directions on the outside of the attachment. The openings on the lateral surface of the attachment also make it possible to choose the orientation of the drain pipe and thus the attachment accordingly. An ideal alignment of the attachment is achieved when the cylinder axis of the attachment is parallel to the direction of inflow of water into the water basin. The impulse of the inflowing water leads to a water flow on the lateral surface of the attachment parallel to its cylinder axis, which means that the dirt present on the lateral surface is washed away and can settle at the bottom of the water basin if necessary.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Öffnungen eine maximale Fläche von je 300 mm2 auf. Die Summe aller durch die Öffnungen gebildeten Fläche in einem aufgesteckten Aufsatz ist etwa mindestens so gross wie die Querschnittsfläche des zylindrischen Aufsatzes. Die Begrenzung der Fläche der einzelnen Öffnungen an der Mantelfläche des Aufsatzes führt somit zu einer Mindestanzahl an Öffnungen. Diese Mindestanzahl ist von der Grösse der Querschnittsfläche abhängig. Eine grössere Anzahl an Öffnungen in Kombination mit einer kleineren Fläche pro Öffnung führt zu einer besseren Filterfunktion des Aufsatzes. Denn durch die kleineren Flächen der einzelnen Öffnungen können höchstens jene Schmutzpartikel den Aufsatz passieren, welche in einem Querschnitt eine kleinere Fläche als die Öffnung aufweisen. Bei gleichbleibender Gesamtfläche der Öffnungen nimmt der Reibungswiderstand des abfliessenden Wassers bei Abnahme der Flächengrösse der einzelnen Öffnung zu. Der grössere Reibungswiderstand des abfliessenden Wassers am Aufsatz führt zu einem grösseren Druckabfall des Wassers beim Eintritt in den Aufsatz.In a preferred embodiment, the openings each have a maximum area of 300 mm 2 . The sum of all the areas formed by the openings in an attached attachment is at least as large as the cross-sectional area of the cylindrical attachment. The limitation of the area of the individual openings on the lateral surface of the attachment thus leads to a minimum number of openings. This minimum number depends on the size of the cross-sectional area. A larger number of openings in combination with a smaller area per opening leads to a better filter function of the attachment. Because of the smaller areas of the individual openings, only those dirt particles that have a smaller area in a cross section than the opening can pass through the attachment. If the total area of the openings remains the same, the frictional resistance of the water flowing out increases as the area size of the individual opening decreases. The greater frictional resistance of the draining water at the attachment leads to a greater pressure drop in the water when it enters the attachment.

Vorzugsweise liegt die Anzahl von Öffnungen an der Mantelfläche zwischen 50 und 300. Unter Berücksichtigung der Mindestgrösse der Gesamtfläche der Öffnungen ergibt sich für die Anzahl von 300 Öffnungen die kleinste Fläche pro Öffnung. Eine höhere Anzahl Öffnungen würde zu noch kleineren Öffnungen führen, wodurch der Fliesswiderstand des abzufliessenden Wassers und somit auch der Druckabfall über den Aufsatz erhöht wird. Bei einer Anzahl von weniger als 50 Öffnungen kann die Fläche pro Öffnung derart gross sein, dass das Ausfiltern der Verschmutzungen durch den Aufsatz nicht mehr vollständig gewährleistet ist. Deshalb bildet die Anzahl von 50 bis 300 Öffnungen einen optimalen Bereich mit einem geringen Druckabfall des abfliessenden Wassers über den Aufsatz und einer guten Ausfilterungsrate von Verschmutzungen.The number of openings on the lateral surface is preferably between 50 and 300. Taking into account the minimum size of the total area of the openings, the number of 300 openings results in the smallest area per opening. A higher number of openings would lead to even smaller openings, which increases the flow resistance of the water being drained and thus also the pressure drop across the attachment. If the number of openings is less than 50, the area per opening can be so large that the attachment can no longer completely guarantee that dirt can be filtered out. Therefore, the number of 50 to 300 openings forms an optimal range with a low pressure drop in the draining water across the attachment and a good filtering rate of dirt.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtfläche aller Öffnungen an der Mantelfläche maximal 25%, vorzugsweise 15%, grösser als die Querschnittsfläche des zylindrischen Aufsatzes. Die obere Grenze für die Gesamtfläche aller Öffnungen an der Mantelfläche führt dazu, dass der Aufsatz einen maximalen Nutzen aus den Öffnungen zieht. Somit wird die Geometrie des Aufsatzes nicht unnötig vergrössert und ein kompakter Aufbau des Aufsatzes ist ermöglicht.In a preferred embodiment, the total area of all openings on the lateral surface is a maximum of 25%, preferably 15%, larger than the cross-sectional area of the cylindrical attachment. The upper limit for the total area of all openings on the lateral surface means that the attachment derives maximum benefit from the openings. This means that the geometry of the attachment is not unnecessarily enlarged and a compact design of the attachment is possible.

Vorteilhafterweise ist die Gesamtfläche aller Öffnungen an der Mantelfläche maximal 4 dm2. Die Gesamtfläche aller Öffnungen sollte den Wert von 4 dm2 nicht überschreiten, da bei einem höheren Wert die Anzahl der Öffnungen oder die Fläche pro Öffnung zu gross sein wird. Dies würde die Filterfunktion des Aufsatzes negativ beeinflussen. Zugleich ermöglicht die Begrenzung der maximalen Gesamtfläche der Öffnungen einen kompakten Aufbau des Aufsatzes. Damit wird die Stabilität des Aufsatzes gegenüber mechanischen Belastung stark erhöht.Advantageously, the total area of all openings on the lateral surface is a maximum of 4 dm 2 . The total area of all openings should not exceed the value of 4 dm 2 , since with a higher value the number of openings or the area per opening will be too large. This would negatively affect the filter function of the attachment. At the same time, the limitation of the maximum total area of the openings enables a compact structure of the attachment. This greatly increases the stability of the attachment against mechanical stress.

Vorzugsweise sind die Öffnungen durch Spalten gebildet. Spalten zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine schmale Breite mit einer ausgeprägten Länge kombinieren. Für die als Spalten gebildeten Öffnungen bedeutet dies, dass die Öffnungen Aussparungen mit einer vielfach grösseren Länge als Breite sind. Die Form als Spalte hat bei den an der Mantelfläche des Aufsatzes angeordneten Öffnungen den Vorteil, dass die Schmutzpartikel, deren kleinste Seite gleich gross oder grösser als die Breite der Spalte ist, nicht den Aufsatz passieren können. Deshalb eignen sich Öffnungen in Gestalt von Spalten sehr gut zur Anwendung als Filter.Preferably the openings are formed by gaps. Columns are characterized by combining a narrow width with a pronounced length. For the openings formed as columns, this means that the openings are recesses with a length that is many times greater than their width. The shape of a gap has the advantage of the openings arranged on the lateral surface of the attachment that the dirt particles whose smallest side is the same size or larger than the width of the gap cannot pass through the attachment. Therefore, openings in the form of gaps are very suitable for use as filters.

Die Spalte weist vorteilhafterweise eine Breite von 0.2 - 10 mm auf. Somit können Schmutzpartikel, deren kleinste Seite grösser als 10 mm ist, den Aufsatz nicht passieren. Die einzelne Spalte kann eine beliebig kleine Fläche und eine beliebig kleine Breite aufweisen. Eine kleine Fläche kann mit einer erhöhten Anzahl an Spalten und eine kleine Breite mit einer erhöhten Länge der Spalte kompensiert werden. Die Spalten sollten nicht eine Breite unter 0.2 mm aufweisen, da ansonsten die Anzahl an Spalten zunehmen müsste und eine grössere Anzahl an Spalten mit kleineren Flächen einen grösseren Druckabfall über den Aufsatz bewirken würde.The gap advantageously has a width of 0.2 - 10 mm. This allows dirt Particles whose smallest side is larger than 10 mm do not pass through the attachment. The individual column can have an arbitrarily small area and an arbitrarily small width. A small area can be compensated with an increased number of columns and a small width with an increased length of the columns. The columns should not be less than 0.2 mm wide, otherwise the number of columns would have to increase and a larger number of columns with smaller areas would cause a greater pressure drop across the attachment.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Spalten durch Streben gebildet, welche einen dreiecks- oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen und sich nach innen des Aufsatzes hin verjüngen. Das heisst, dass die Mantelfläche des Aufsatzes Streben umfasst und zwischen den Streben Spalten gebildet sind. Vorteilhafterweise verändert der Spalt in radialer Richtung seine Fläche minimal oder gar nicht. Eine Anordnung um eine konstante Spaltbreite in radialer Richtung zu erlangen ist, dass die Streben im Querschnitt dreiecks- oder trapezförmig sind. Bei einem dreieckigen Querschnitt bildet eine Seite des Dreiecks die Aussenfläche des Aufsatzes, wogegen der dieser Seite gegenüberliegende Eckpunkt den kleinsten Abstand zur Mittelachse des Aufsatzes aufweist. In a further preferred embodiment, the columns are formed by struts which have a triangular or trapezoidal cross section and taper towards the inside of the attachment. This means that the lateral surface of the attachment includes struts and gaps are formed between the struts. Advantageously, the gap changes its area minimally or not at all in the radial direction. An arrangement to achieve a constant gap width in the radial direction is that the struts are triangular or trapezoidal in cross section. With a triangular cross section, one side of the triangle forms the outer surface of the attachment, whereas the corner point opposite this side has the smallest distance to the central axis of the attachment.

Vorzugsweise umfasst die Mantelfläche des zylindrischen Aufsatzes Spalten und Streben, welche eine Breite von maximal 10 mm, bevorzugt von maximal 7 mm, aufweisen. Da sowohl die Streben als auch die Spalten eine maximale Breite aufweisen, führt dies zu einer erhöhten Anzahl an Streben und Spalten, wodurch wiederum die Filterwirkung des Aufsatzes erhöht ist.The lateral surface of the cylindrical attachment preferably comprises gaps and struts which have a width of a maximum of 10 mm, preferably a maximum of 7 mm. Since both the struts and the columns have a maximum width, this leads to an increased number of struts and columns, which in turn increases the filter effect of the attachment.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Spalten in Umfangsrichtung der Aufsatz-Mantelfläche in gleichmässigem Abstand angeordnet. Die gleichmässige Anordnung der Spalten in Umfangsrichtung führt zu einer in Umfangsrichtung gleichmässigen An- und Durchströmung des Aufsatzes. Die gleichmässige Durchströmung des Aufsatzes hat zur Folge, dass der Druckabfall des Wassers über den Aufsatz am geringsten ist.In a further preferred embodiment, the columns are arranged at a uniform distance in the circumferential direction of the outer surface of the attachment. The uniform arrangement of the gaps in the circumferential direction leads to a uniform flow in and through the attachment in the circumferential direction. The uniform flow through the attachment means that the pressure drop of the water across the attachment is the lowest.

Vorteilhafterweise verlaufen die Spalten parallel zur Richtung der Zylinderachse. Die Spalten sind definiert durch eine vielfach grössere Länge als ihre Breite. Die Richtung, in welche eine Spalte verläuft, ist durch ihre Längsrichtung bestimmt. Die Streben, welche die Spalten bilden, verlaufen ebenfalls parallel zur Zylinderachse. Da die Streben für die Aufnahme von Belastungskräften verantwortlich sind, können in einer solchen Anordnung der Spalten grössere, im Betrieb wirkende Kräfte in Richtung der Zylinderachse aufgenommen werden.The gaps advantageously run parallel to the direction of the cylinder axis. The columns are defined by a length that is many times greater than their width. The direction in which a column runs is determined by its longitudinal direction. The struts that form the columns also run parallel to the cylinder axis. Since the struts are responsible for absorbing load forces, such an arrangement of the gaps allows larger forces acting during operation to be absorbed in the direction of the cylinder axis.

Der Aufsatz umfasst bevorzugt Metall oder Kunststoff. Beide Materialien eignen sich für die Verwendung in einer Herstellung durch ein Giess-Verfahren. Dies ist insofern von Bedeutung, da der Aufsatz mit den zahlreichen Öffnungen am einfachsten mit einem Giess-Verfahren herzustellen ist.The attachment preferably comprises metal or plastic. Both materials are suitable for use in a casting process. This is important because the attachment with the numerous openings is easiest to produce using a casting process.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Deckelfläche des Aufsatzes trichterförmig und nach aussen hin geformt. Der trichterförmige und nach aussen hin geformte Deckel schliesst mit der Mantelfläche einen stumpfen Winkel. Dies ermöglicht die auf den Deckel wirkende Kraft besser auf die Mantelfläche zu leiten, wodurch wiederum die Stabilität des Aufsatzes erhöht wird.In a further preferred embodiment, the cover surface of the attachment is funnel-shaped and shaped towards the outside. The funnel-shaped and outwardly shaped lid forms an obtuse angle with the lateral surface. This allows the force acting on the lid to be better directed to the lateral surface, which in turn increases the stability of the attachment.

Vorzugsweise ist die Höhe des Aufsatzes 1.2 bis 2.5 mal so gross wie sein Durchmesser. Mit einem solchen Verhältnis des Aufsatzes kann eine kompakte Form erreicht werden, welche wiederum zu einer höheren Widerstandsfähigkeit des Aufsatzes gegenüber mechanischen Belastungen beiträgt. Wenn die Höhe des Aufsatzes mehr als 2.5 mal so gross ist wie sein Durchmesser, erhöht sich der Einfluss einer Biegebelastung auf den Aufsatz sehr stark und kann zu einem früheren Versagen führen. Wenn wiederum die Höhe kleiner als 1.2 mal der Durchmesser des Aufsatzes ist, ist die Mantelfläche gegenüber dem Durchmesser derart klein, dass daraus eine ungünstige Beeinträchtigung der Filterfunktion des Aufsatzes entstehen kann.The height of the attachment is preferably 1.2 to 2.5 times as large as its diameter. With such a ratio of the attachment, a compact shape can be achieved, which in turn contributes to a higher resistance of the attachment to mechanical loads. If the height of the attachment is more than 2.5 times its diameter, the influence of a bending load on the attachment increases significantly and can lead to earlier failure. If the height is less than 1.2 times the diameter of the attachment, the lateral surface is so small compared to the diameter that this can result in an unfavorable impairment of the filter function of the attachment.

An der Mantelfläche sind in Umfangsrichtung vorteilhafterweise Verstärkungsringe angeordnet, welche die Spalten unterbrechen. Auch wenn durch die Verstärkungsringe die Spalten unterbrochen und die Gesamtfläche der Öffnungen an der Mantelfläche reduziert wird, erhöhen die Verstärkungsringe die Steifigkeit des Aufsatzes stark. Die erhöhte Steifigkeit sorgt für eine reduzierte Verformung des Aufsatzes, wodurch wiederum seine Lebensdauer erhöht wird.Reinforcing rings which interrupt the gaps are advantageously arranged on the lateral surface in the circumferential direction. Even if the gaps are interrupted by the reinforcing rings and the total area of the openings on the lateral surface is reduced, the reinforcing rings greatly increase the rigidity of the attachment. The increased rigidity ensures reduced deformation of the attachment, which in turn increases its service life.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Aufsatz eine Dichtung am Rand der offenen Deckelfläche auf. Über die offene Deckelfläche findet die Verbindung des Aufsatzes zu einem Abflussrohr statt. Das Anbringen des Aufsatzes am Abflussrohr führt zu einem Kontakt zwischen diesen beiden Bauteilen. Die Kontaktstelle soll möglichst undurchlässig sein, damit keine Schmutzpartikel von ausserhalb des Aufsatzes über die Kontaktstelle in das Abflussrohr gelangen können. Um eine undurchlässige Kontaktstelle zwischen dem Aufsatz und dem Abflussrohr zu erreichen, kann eine Dichtung am Rand der offenen Deckelfläche des Aufsatzes vorgehen sein. Die Dichtung bildet eine undurchlässige Barriere zwischen dem Abflussrohr und des daran angeordneten Aufsatzes.In a further preferred embodiment, the attachment has a seal on the edge of the open lid surface. The attachment is connected to a drain pipe via the open lid area. Attaching the attachment to the drain pipe results in contact between these two components. The contact point should be as impermeable as possible so that no dirt particles from outside the attachment can get into the drain pipe via the contact point. In order to achieve an impermeable contact point between the attachment and the drain pipe, a seal can be placed on the edge of the open cover surface of the attachment. The seal forms an impermeable barrier between the drain pipe and the attachment arranged on it.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Wasserbecken, insbesondere einen Wasserschacht, mit einem Wasserzufluss und einem Abflussrohr, wobei am Abflussrohr ein Aufsatz gemäss Anspruch 1 angeordnet ist. Der erfindungsgemässe Aufsatz kommt idealerweise an einem Abflussrohr eines Wasserbeckens zum Einsatz. In das Wasserbecken wird Wasser durch den Wasserzufluss geführt und unter anderem durch ein Abflussrohr mit einem Aufsatz abgeführt. Dabei bleiben die im zugeführten Wasser enthaltenen Schmutzpartikel im Wasserbecken und werden aufgrund des Aufsatzes am Abflussrohr vom abfliessenden Wasser getrennt.A further aspect of the invention relates to a water basin, in particular a water shaft, with a water inlet and a drain pipe, an attachment according to claim 1 being arranged on the drain pipe. The attachment according to the invention is ideally used on a drain pipe of a water basin. Water is led into the water basin through the water inlet and, among other things, drained away through a drain pipe with an attachment. The dirt particles contained in the supplied water remain in the water basin and are separated from the draining water due to the attachment on the drain pipe.

Vorzugsweise ist das Abflussrohr durch einen Tauchbogen gebildet. Der Tauchbogen verfügt über einen gewinkelten Abschlussabschnitt. Dieser kann derart angeordnet werden, dass die Öffnungsfläche des Abflussrohres parallel zur Wasseroberfläche im Wasserbecken liegt. In einem gefüllten Wasserbecken können die an der Wasseroberfläche schwimmenden Schmutzpartikel nicht in das Abflussrohr gelangen, solange der Wasserspiegel im Wasserbecken oberhalb der Öffnung des Abflussrohres liegt. Bevorzugt steht die Zylinderachse des Aufsatzes senkrecht zum Wasserspiegel im Wasserbecken. Mit einer derartigen Orientierung des Aufsatzes wird eine stetige Strömung an der Aussenseite des Aufsatzes erzielt. Unabhängig davon ob das Wasser von oben oder seitlich in das Wasserbecken zugeführt wird, muss das Wasser eine Richtungsänderung vornehmen, um in das Abflussrohr zu gelangen, und führt dabei zu einer stetigen Strömung an der Mantelfläche des Aufsatzes. Die stetige Strömung an der Mantelfläche des Aufsatzes sorgt wiederum dafür, dass sich keine Schmutzpartikel am Aufsatz festsetzen und zu einer Drosselung der abfliessenden Wasserströmung führen.The drain pipe is preferably formed by a diving bend. The diving arch has an angled end section. This can be arranged in such a way that the opening area of the drain pipe is parallel to the water surface in the water basin. In a filled water basin, the dirt particles floating on the water surface cannot get into the drain pipe as long as the water level in the water basin is above the opening of the drain pipe. The cylinder axis of the attachment is preferably perpendicular to the water level in the water basin. With such an orientation of the attachment, a constant flow is achieved on the outside of the attachment. Regardless of whether the water is fed into the water basin from above or from the side, the water has to change direction in order to get into the drain pipe, resulting in a steady flow on the outer surface of the attachment. The constant flow on the outer surface of the attachment ensures that no dirt particles stick to the attachment and lead to a throttling of the outflowing water flow.

Der Wasserdurchsatz im Wasserbecken ist im Betrieb vorzugsweise mindestens 0.5 1/s. Bei einem Wasserdurchsatz von mindestens 0.5 1/s kommt der Reinigungseffekt am Aufsatz des Abflussrohres verstärkt zur Geltung. Das Verhindern von Verschmutzungen an der Aussenfläche des Aufsatzes gelingt einfacher, je höher der Wasserdurchsatz und somit die Strömungsgeschwindigkeit im Wasserbecken sind. Mit steigender Strömungsgeschwindigkeit nimmt das Turbulenzniveau in der Strömung zu, womit wiederum das Wegtragen von Schmutzpartikeln am Aufsatz verstärkt wird.The water flow rate in the water basin is preferably at least 0.5 1/s during operation. With a water flow rate of at least 0.5 1/s, the cleaning effect at the top of the drain pipe is more noticeable. Preventing contamination on the outer surface of the attachment is easier the higher the water throughput and thus the flow speed in the water basin. As the flow speed increases, the level of turbulence in the flow increases, which in turn increases the removal of dirt particles from the attachment.

Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.The optional features mentioned can be implemented in any combination, as long as they are not mutually exclusive. In particular, where preferred ranges are specified, further preferred ranges result from combinations of the minima and maxima mentioned in the ranges.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher beschrieben. Genannte bevorzugte Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden - soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung:

  • 1: eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemässen Aufsatzes an einem Tauchbogen;
  • 2: eine gewinkelte Schnittansicht eines zylindrischen Aufsatzes mit Streben als Mantelfläche;
  • 3: eine Draufsicht auf die trichterförmige Grundfläche des zylindrischen Aufsatzes;
  • 4: eine schematische Darstellung eines Wasserbeckens mit einem Tauchbogen und einem Aufsatz;
  • 5: Ein Querschnitt durch einen Retentionsbecken mit zwei Abflussröhren und je einem Aufsatz;
  • 6: Eine Draufsicht auf den Retentionsbecken aus 5.
The invention is described in more detail below with reference to the figures in a schematic representation. The preferred features mentioned can be implemented in any combination - as long as they are not mutually exclusive. It shows in a schematic representation, not true to scale:
  • 1 : a three-dimensional view of an attachment according to the invention on a diving arch;
  • 2 : an angled sectional view of a cylindrical attachment with struts as a lateral surface;
  • 3 : a top view of the funnel-shaped base of the cylindrical attachment;
  • 4 : a schematic representation of a water basin with a diving arch and an attachment;
  • 5 : A cross section through a retention basin with two drain pipes and an attachment each;
  • 6 : A top view of the retention basin 5 .

DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES

Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung gleichartiger bzw. funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Elemente in einer weiteren Ausführung dienen.In the following, the same reference numbers stand for the same or functionally identical elements (in different figures). An additional apostrophe can be used to distinguish elements of the same type or function that are the same or similar in function in a further version.

In 1 ist ein Auslassrohr 11 in Form eines Tauchbogens gezeigt. Am offenen Ende des Auslassrohres 11 ist ein Aufsatz 13 angebracht. Der Aufsatz 13 weist eine zylindrische Form auf, so dass die Zylinderachse des Aufsatzes 13 bündig zur Mittelachse des Auslassrohres an seinem offenen Ende zu liegen kommt. Der Aufsatz 13 weist einen etwas grösseren Durchmesser auf als das Auslassrohr 11. Somit kann der Aufsatz 13 am offenen Ende des Auslassrohres 11 über diesen gestülpt werden. Der Aufsatz 13 weist lediglich eine Deckelfläche 15 auf, da die gegenüberliegende Fläche die Verbindung zum Auslassrohr 11 bildet und deshalb frei zu sein hat. Die Deckelfläche 15 ist in der in 1 gezeigten Ausführung durch einen stumpfen Trichter gebildet. Die Höhe des Aufsatzes 13 ist etwa 1.5 bis 2 mal so gross wie sein Durchmesser. Die Mantelfläche 17 ist vollständig durch Streben 19 gebildet, welche in Zylinderachsrichtung des Aufsatzes 13 ausgerichtet sind. Zwischen den Streben 19 sind Öffnungen in Form von Spalten 21 vorhanden. In der in 1 gezeigten Ausführung sind Streben 19 in etwa so breit wie die Spalten 21.In 1 an outlet pipe 11 is shown in the form of a diving bend. An attachment 13 is attached to the open end of the outlet pipe 11. The attachment 13 has a cylindrical shape, so that the cylinder axis of the attachment 13 lies flush with the central axis of the outlet pipe at its open end. The attachment 13 has a slightly larger diameter than the outlet pipe 11. The attachment 13 can therefore be placed over the open end of the outlet pipe 11. The attachment 13 only has one cover surface 15, since the opposite surface forms the connection to the outlet pipe 11 and therefore has to be free. The cover surface 15 is in the in 1 shown embodiment formed by a blunt funnel. The height of the attachment 13 is approximately 1.5 to 2 times as large as its diameter. The lateral surface 17 is formed entirely by struts 19, which are aligned in the cylinder axis direction of the attachment 13. Openings in the form of columns 21 are present between the struts 19. In the in 1 In the embodiment shown, struts 19 are approximately as wide as the columns 21.

Ein Auslassrohr 11, wie es in 1 abgebildet ist, weist in der Regel einen Durchmesser von 100 bis 200 mm auf. Die Spalten 21 weisen generell eine Breite von 0.2 mm bis 10 mm auf, wobei in der in 1 gezeigten Ausführung die Spaltenbreite etwa 3 mm beträgt. Die Spalten 21 können sich von einer Kante der Mantelfläche 17 bis zur gegenüberliegenden Kante erstrecken oder wie in der gezeigten Ausführung durch in Umlaufrichtung verlaufende Verstärkungsringe 23 unterbrochen sein. Es kann eine unterschiedliche Anzahl an Verstärkungsringe 23 vorgesehen sein. Bei einer Mehrzahl an Verstärkungsringen 23 sind diese gleichmässig über die Länge des Aufsatzes 13 verteilt angeordnet. Die Verstärkungsringe 23 sind in etwa so breit wie die Streben 19. Je dünner die Verstärkungsringe 23 sind, umso grösser ist die freie Fläche in der Mantelfläche 17 des Aufsatzes 13. Da die Verstärkungsringe 23 für eine Stabilität gegen Verformung des Aufsatzes, insbesondere bei Torsion, sorgen, dürfen sie eine gewisse Breite auch nicht unterschreiten. Aus diesem Grund weisen die Verstärkungsringe eine Breite zwischen 1 mm und 10 mm auf.An outlet pipe 11, as in 1 is shown, usually has a diameter of 100 to 200 mm. The columns 21 generally have a width of 0.2 mm to 10 mm, with in 1 In the embodiment shown, the column width is approximately 3 mm. The columns 21 can extend from one edge of the lateral surface 17 to the opposite edge or, as in the embodiment shown, can be interrupted by reinforcing rings 23 running in the circumferential direction. A different number of reinforcing rings 23 can be provided. If there are a plurality of reinforcing rings 23, these are arranged evenly distributed over the length of the attachment 13. The reinforcing rings 23 are approximately as wide as the struts 19. The thinner the reinforcing rings 23 are, the larger the free area in the lateral surface 17 of the attachment 13. Since the reinforcing rings 23 ensure stability against deformation of the attachment, especially in the event of torsion, ensure that they are not allowed to be less than a certain width. For this reason, the reinforcing rings have a width between 1 mm and 10 mm.

Die Deckelfläche 15 und die Mantelfläche 17 des Aufsatzes 13 sind an den jeweiligen kreisförmigen Kanten miteinander verbunden. Vorstellbar ist, dass die beiden Teile 15,17 mithilfe eines Klebemittels verbunden werden oder aber auch mithilfe einer stoffschlüssigen Verbindung. Falls die beiden Teile 15,17 aus dem gleichen Material bestehen, wie zum Beispiel Metall oder Kunststoff, kann eine stoffschlüssige Verbindung durch Schweissen bzw. Schmelzen zwischen beiden Teilen erzeugt werden.The cover surface 15 and the lateral surface 17 of the attachment 13 are connected to one another at the respective circular edges. It is conceivable that the two parts 15, 17 are connected using an adhesive or also using a material connection. If the two parts 15, 17 are made of the same material, such as metal or plastic, a cohesive connection can be created between the two parts by welding or melting.

In 2 ist ein gewinkelter Schnitt durch die in 1 gezeigte Vorrichtung gezeigt. Der Schnitt verläuft innerhalb der Mantelfläche 17 des Aufsatzes 13, wodurch die Streben 19 geschnitten dargestellt sind und deren Querschnitt ersichtlich ist. Der Querschnitt der Streben 19 ist dreiecksförmig, wobei ein Eckpunkt des Dreiecks auf dem innersten Durchmesser zu liegen kommt. Das Dreieck kann unter anderem ein gleichschenkliges oder auch ein gleichseitiges Dreieck sein. Die Breite der Spalten 19 haben ihre kleinste Ausdehnung am äusseren Durchmesser.In 2 is an angled cut through the in 1 shown device shown. The cut runs within the lateral surface 17 of the attachment 13, whereby the struts 19 are shown in section and their cross section can be seen. The cross section of the struts 19 is triangular, with a corner point of the triangle lying on the innermost diameter. The triangle can be, among other things, an isosceles or an equilateral triangle. The width of the columns 19 has its smallest extent at the outer diameter.

In 3 ist eine Aufsicht einer Deckelfläche 15 gezeigt. Die Deckelfläche 15 weist Spalten auf, welche radial verlaufen. In der Mitte der Deckelfläche 15 ist eine ausgebildete Kreisfläche 25 vorhanden. Von dieser Kreisfläche 25 verlaufen die Spalten 21 bis zur äusseren Kante der Deckelfläche 15. Die Spalten 21 weisen entlang ihrer Länge eine konstante Breite auf. Aufgrund des radialen Verlaufs der Spalten 21 und Streben 19 verringert sich infolge dessen die Breite der Streben 19 bei kleiner werdendem Radius.In 3 a top view of a cover surface 15 is shown. The cover surface 15 has gaps which run radially. In the middle of the cover surface 15 there is a formed circular surface 25. The columns 21 run from this circular surface 25 to the outer edge of the cover surface 15. The columns 21 have a constant width along their length. Due to the radial course of the columns 21 and struts 19, the width of the struts 19 decreases as the radius becomes smaller.

In 4 ist ein Wasserbecken 27 zum Auffangen und Aufbereiten von Abwasser gezeigt. Das Wasserbecken 27 weist eine Öffnung 29 an der Deckelfläche auf. Durch diese Öffnung 29 kann das Abwasser in das Wasserbecken 27 einfliessen. An einer Seitenwand des Wasserbeckens 27 ist ein Abflussrohr 11 angeordnet. Durch dieses Rohr fliesst das Wasser aus dem Wasserbecken. Für den Zufluss von Wasser kann ein weiteres Rohr 31 vorgesehen sein. Das Abflussrohr 11 ist in der gezeigten Ausführung durch einen Tauchbogen gebildet. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass das Abflussrohr 11 kurz vor seinem offenen Ende in Richtung des Bodens des Wasserbeckens 27 gebogen ist. Am offenen Ende des Abflussrohres 11 ist ein erfindungsgemässer Aufsatz 13 angebracht, so dass die Längsachse des zylinderförmigen Aufsatzes senkrecht zur Bodenfläche des Wasserbeckens 27 verläuft. Im Betrieb ist das Wasserbecken 27 vorgesehen, stets eine bestimmte Menge an Wasser aufzuweisen. Das Abflussrohr 11 ist auf etwa mittlerer Höhe des Wasserbeckens 27 angeordnet. Wenn der Wasserspiegel 33 die Höhe des Abflussrohres 11 erreicht, kann das Wasser aus dem Wasserbecken 27 abfliessen. Bei einem Wasserspiegel 33, welcher oberhalb des Aufsatzes 13 liegt, ist stets eine Wasserströmung beim Aufsatz 13 vorhanden solange Wasser in das Wasserbecken fliesst.In 4 a water basin 27 is shown for collecting and processing wastewater. The water basin 27 has an opening 29 on the lid surface. The wastewater can flow into the water basin 27 through this opening 29. A drain pipe 11 is arranged on a side wall of the water basin 27. The water flows out of the water basin through this pipe. A further pipe 31 can be provided for the inflow of water. In the embodiment shown, the drain pipe 11 is formed by a submerged bend. This is characterized by the fact that the drain pipe 11 is bent towards the bottom of the water basin 27 shortly before its open end. An attachment 13 according to the invention is attached to the open end of the drain pipe 11, so that the longitudinal axis of the cylindrical attachment runs perpendicular to the bottom surface of the water basin 27. During operation, the water basin 27 is intended to always have a certain amount of water. The drain pipe 11 is arranged at approximately the middle height of the water basin 27. When the water level 33 reaches the height of the drain pipe 11, the water can flow out of the water basin 27. With a water level 33, which is above the attachment 13, there is always a water flow at the attachment 13 as long as water flows into the water basin.

In 5 und 6 ist ein Wasserbecken 27 gezeigt, dessen Aufbau zur Verwendung als Retentionsbecken 27 geeignet ist. Beim Retentionsbecken 27 handelt es sich um einen Rückhaltebecken für eine grosse Menge an Wasser. Im Gegensatz zum Wasserbecken aus 4 findet im Retentionsbecken aus 5 und 6 der Zufluss von Wasser durch die Zuflussrohre 31 statt. Das Retentionsbecken 27 umfasst einen quaderförmigen Behälter, der an seiner Oberseite zwei kreisförmige Öffnungen 29 aufweist. An der Vorderseite des Retentionsbecken sind drei Rohre 11,11',31 angeordnet. An der gegenüberliegenden Rückseite des Beckens ist ein Rohr 31' angeordnet. Die Rohre an der Vorderseite sind sowohl in der Höhe als auch seitlich voneinander versetzt angeordnet. Beim obersten Rohr handelt es sich um ein Zuflussrohr 31. Die unteren zwei Rohre bilden wiederum Abflussrohre 11,11'. Das Rohr an der Rückseite des Beckens ist ebenfalls ein Zuflussrohr 31', so dass das Retentionsbecken die gleiche Anzahl an Zufluss- wie Abflussrohre aufweist. Die Zuflussrohre 31,31' sind auf etwa der gleichen Höhe angeordnet, wobei sie in Richtung der Breite unterschiedlich platziert sind. Die zwei Abflussrohre 11,11' sind ebenfalls sowohl seitlich als auch in der Höhe zueinander versetzt angeordnet. Die zwei kreisförmigen Öffnungen 29 an der Oberseite des Beckens sind durch zwei Deckel 35 verschlossen. Die Deckel 35 sind vorgesehen, durch einen Fachmann geöffnet werden zu können. Bei geöffnetem Deckel 35 kann ein Fachmann das Retentionsbecken 27 betreten und zum Beispiel Reinigungs- oder Wartungsarbeiten darin vornehmen. Das durch die Zuflussrohre 31,31' zugeströmte Wasser wird im Retentionsbecken 27 gesammelt. Die Menge an Wasser im Retentionsbecken 27 erhöht sich bei Zustrom von Wasser solange, bis der Wasserspiegel 33 auf der Höhe des untersten Abflussrohres 31' zu liegen kommt. Sobald der Wasserspiegel 27 die untere Kante des Abflussrohres 31' überschreitet, strömt Wasser vom Retentionsbecken 27 ab. Somit strömt Wasser vom Retentionsbecken 27 ab, solange die Wasserspiegelhöhe 33 oberhalb der unteren Kante des untersten Abflussrohres 31' liegt. Sowohl die Zufluss- als auch die Abflussrohre ragen eine Distanz etwa so gross wie der Durchmesser der Rohre in das Retentionsbecken hinein. Die Abflussrohre 11,11' weisen an ihren offenen Enden einen wie in den 1 bis 3 gezeigten Aufsatz 13 auf. Die Zylinderachse eines Aufsatzes 13 kommt jeweils auf der Mittelachse eines Abflussrohres 11 zu liegen. Der Innendurchmesser des zylindrischen Aufsatzes 13 ist in etwa so gross wie der Aussendurchmesser des Abflussrohres 11, so dass der Aufsatz am offenen Ende des Abflussrohres 11 über diesen gestülpt werden kann.In 5 and 6 a water basin 27 is shown, the structure of which is suitable for use as a retention basin 27. The retention basin 27 is a retention basin for a large amount of water. In contrast to the water basin 4 takes place in the retention basin 5 and 6 the inflow of water through the inflow pipes 31 takes place. The retention basin 27 comprises a cuboid container which has two circular openings 29 on its top. Three pipes 11,11',31 are arranged at the front of the retention basin. A pipe 31' is arranged on the opposite back of the basin. The tubes at the front are offset from one another both in height and laterally. The topmost pipe is an inflow pipe 31. The lower two pipes in turn form outflow pipes 11, 11'. The pipe at the back of the basin is also an inflow pipe 31', so that the retention basin has the same number of inflow and outflow pipes. The inflow pipes 31, 31' are arranged at approximately the same height, but are placed differently in the width direction. The two drain pipes 11, 11' are also arranged offset from one another both laterally and in height. The two circular openings 29 at the top of the basin are covered by two lids 35 locked. The lids 35 are intended to be able to be opened by a specialist. When the lid 35 is open, a specialist can enter the retention basin 27 and, for example, carry out cleaning or maintenance work therein. The water flowing in through the inflow pipes 31, 31 'is collected in the retention basin 27. The amount of water in the retention basin 27 increases as water flows in until the water level 33 comes to the level of the lowest drain pipe 31 '. As soon as the water level 27 exceeds the lower edge of the drain pipe 31 ', water flows away from the retention basin 27. Water thus flows from the retention basin 27 as long as the water level 33 is above the lower edge of the lowest drain pipe 31 '. Both the inflow and outflow pipes extend into the retention basin a distance approximately equal to the diameter of the pipes. The drain pipes 11, 11 'have a shape like that at their open ends 1 until 3 shown essay 13. The cylinder axis of an attachment 13 comes to lie on the central axis of a drain pipe 11. The inside diameter of the cylindrical attachment 13 is approximately as large as the outside diameter of the drain pipe 11, so that the attachment can be placed over the open end of the drain pipe 11.

Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen.While specific embodiments have been described above, it is obvious that different combinations of the embodiments shown can be used, provided that the embodiments are not mutually exclusive.

BEZUGSZEICHENLISTE:REFERENCE SYMBOL LIST:

1111
Auslassrohr / AbflussrohrOutlet pipe/drain pipe
1313
AufsatzEssay
1515
Deckelfläche des AufsatzesCover surface of the attachment
1717
Mantelfläche des AufsatzesLateral surface of the attachment
1919
StrebenStrive
2121
Öffnungen/ SpaltenOpenings/cracks
2323
VerstärkungsringeReinforcement rings
2525
Ausgebildete KreisflächeFormed circular area
2727
WasserbeckenWater basin
2929
Öffnung am WasserbeckenOpening at the water basin
3131
ZuflussrohrInflow pipe
3333
Wasserspiegelwater level
3535
Deckel der Öffnung am WasserbeckenCover the opening on the water basin

Claims (12)

Aufsatz (13) zum Anbringen am offenen Ende eines Abflussrohrs (11), insbesondere eines Tauchbogens, eines Wasserbeckens (27) umfassend eine zylindrische Struktur, wobei eine Deckelseite offen ist und diese die Verbindung zum Abflussrohr bildet, und - der Durchmesser des zylindrischen Aufsatzes (13) zwischen 100 und 250 mm beträgt, bevorzugt zwischen 110 und 200 mm, dadurch gekennzeichnet, dass - der Aufsatz (13) an seiner Mantelfläche (17) eine Vielzahl von Öffnungen (21) aufweist, - die Summe aller durch die Öffnungen (21) gebildeten Fläche ungefähr gleich gross oder grösser ist als die Querschnittsfläche des zylindrischen Aufsatzes (13) und - die Öffnungen (21) an der Mantelfläche je eine Fläche von maximal 1000 mm2 aufweisen.Attachment (13) for attachment to the open end of a drain pipe (11), in particular a diving elbow, of a water basin (27) comprising a cylindrical structure, one side of the cover being open and this forming the connection to the drain pipe, and - the diameter of the cylindrical attachment ( 13) is between 100 and 250 mm, preferably between 110 and 200 mm, characterized in that - the attachment (13) has a plurality of openings (21) on its lateral surface (17), - the sum of all through the openings (21 ) formed area is approximately the same size or larger than the cross-sectional area of the cylindrical attachment (13) and - the openings (21) on the lateral surface each have an area of a maximum of 1000 mm 2 . Aufsatz (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen an (21) an der Mantelfläche je eine Fläche von maximal 300 mm2 aufweisen.Essay (13) according to Claim 1 , characterized in that the openings on (21) on the lateral surface each have an area of a maximum of 300 mm 2 . Aufsatz (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Öffnungen (21) an der Mantelfläche zwischen 50 und 300 liegt.Essay (13) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the number of openings (21) on the lateral surface is between 50 and 300. Aufsatz (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche aller Öffnungen (21) an der Mantelfläche maximal 25%, vorzugsweise 15%, grösser ist als die Querschnittsfläche des zylindrischen Aufsatzes.Essay (13) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the total area of all openings (21) on the lateral surface is a maximum of 25%, preferably 15%, larger than the cross-sectional area of the cylindrical attachment. Aufsatz (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (21) durch Spalten gebildet sind, die insbesondere je eine Breite von 0.2 bis 10 mm aufweisen.Essay (13) according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the openings (21) are formed by gaps, each of which in particular has a width of 0.2 to 10 mm. Aufsatz (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten (21) durch Streben (19) gebildet sind, welche einen dreiecks- oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.Essay (13) according to Claim 5 , characterized in that the columns (21) are formed by struts (19) which have a triangular or trapezoidal cross section. Aufsatz (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche des Aufsatzes trichterförmig ist und nach aussen hin geformt ist.Essay (13) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the cover surface of the attachment is funnel-shaped and is shaped towards the outside. Aufsatz (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Aufsatzes (13) 1.2 bis 2.5-mal so gross ist wie sein Durchmesser.Essay (13) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the height of the attachment (13) is 1.2 to 2.5 times as large as its diameter. Aufsatz (13) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsringe (23) an der Mantelfläche (17) in Umfangsrichtung angeordnet sind, welche die Spalten (21) unterbrechen.Essay (13) according to one of the Claims 3 until 8th , characterized in that reinforcing rings (23) on the lateral surface (17) in the circumferential direction which interrupt the columns (21). Wasserbecken (27), insbesondere ein Wasserschacht, mit einem Wasserzufluss (31) und einem Abflussrohr (11), wobei am Abflussrohr (11) ein Aufsatz (13) gemäss Anspruch 1 angeordnet ist.Water basin (27), in particular a water shaft, with a water inlet (31) and a drain pipe (11), with an attachment (13) according to the drain pipe (11). Claim 1 is arranged. Wasserbecken (27) gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (11) durch einen Tauchbogen gebildet ist.Water basin (27) according to Claim 10 , characterized in that the drain pipe (11) is formed by a diving bend. Wasserbecken (27) gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachse des Aufsatzes (13) senkrecht zum Wasserspiegel (33) im Wasserbecken (27) steht.Water basin (27) according to Claim 10 or 11 , characterized in that the cylinder axis of the attachment (13) is perpendicular to the water level (33) in the water basin (27).
DE102023119372.4A 2022-07-22 2023-07-21 Attachment for drain pipe in the water basin Pending DE102023119372A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000885/2022 2022-07-22
CH000885/2022A CH719918A1 (en) 2022-07-22 2022-07-22 Attachment for a water basin drain pipe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023119372A1 true DE102023119372A1 (en) 2024-01-25

Family

ID=83004940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023119372.4A Pending DE102023119372A1 (en) 2022-07-22 2023-07-21 Attachment for drain pipe in the water basin

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719918A1 (en)
DE (1) DE102023119372A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9925384D0 (en) * 1999-10-27 1999-12-29 Bryant Group Plc Apparatus for stromwater retention and release and method of use thereof
US20110000837A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Thomas Joseph Roy Multiple Inlet flow regulator
FR3090145B1 (en) * 2018-12-13 2021-12-17 F2F Flow restrictor

Also Published As

Publication number Publication date
CH719918A1 (en) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746910C (en) Method and device for removing heavy contaminants from a suspension, in particular of cellulose, paper stock and the like. like
DE112015003072B4 (en) Filter device and filter element
EP1062047B1 (en) Cyclone separator
EP0637653A2 (en) Device for separating, in particular coarse contaminants in separation plants for water protection
EP2508686B1 (en) Retention assembly for precipitation and waste water
DE2832864A1 (en) FILTERS FOR FILTERING FAT-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, ESPECIALLY FROM KITCHEN EXHAUST, AND EXHAUST CHANNEL HERE
DE3339974C2 (en) Device for removing foreign matter from condenser cooling water
EP3144053B1 (en) Container for a filter cartridge and filter set
DE102023119372A1 (en) Attachment for drain pipe in the water basin
DE3920196C2 (en)
DE933261C (en) Apparatus and method for concentrating or classifying particles suspended in a liquid
EP3911429B1 (en) Filter apparatus
DE2541147C3 (en) Device for thickening pulp
DE4430516A1 (en) Filtration of rainwater using simple construction with a virtually self-cleaning filter
EP1419807B1 (en) Filter device with replaceable filter element
DD300885A5 (en) SEVERAL SEPARATE DEPARTMENTS OF LIGHT FLUID SEPARATORS
DE2835913A1 (en) Tubular filter with liq. distributor - has pipe inside or outside filter medium with graded flow passages to give uniform flow across filter surface
DE19818427A1 (en) Rain water filter having a funnel-shaped frame and insert touching frame
DE4022587A1 (en) Light-liq. separator contg. partitions - in which shape and arrangement of openings in partitions optimise performance of gravitational liq. separator
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE2412007A1 (en) Filter with reversible pump for water purificn. systems - using container which ensures backwashing speed just sufficient for cleaning
DE687990C (en) Oil filters, especially for motor vehicle engines
DE19800208A1 (en) Rainwater filter with a slight offset in height
DE2708663A1 (en) SEPARATING CONTAINER FOR THE DRAIN DRAIN SYSTEM IN A WASHING MACHINE
DE652897C (en) Filter with backwash and grainy, especially base-exchanging filter material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified