DE102023116235B3 - Torque vectoring transmission unit with an actuating device and motor vehicle - Google Patents

Torque vectoring transmission unit with an actuating device and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102023116235B3
DE102023116235B3 DE102023116235.7A DE102023116235A DE102023116235B3 DE 102023116235 B3 DE102023116235 B3 DE 102023116235B3 DE 102023116235 A DE102023116235 A DE 102023116235A DE 102023116235 B3 DE102023116235 B3 DE 102023116235B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
gear
bearing block
differential
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023116235.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Pflaum
Michael Kerber
Heiko Gruner
Hans Rastel
Martin Huber
Christian Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102023116235.7A priority Critical patent/DE102023116235B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023116235B3 publication Critical patent/DE102023116235B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungssystem (1) für eine Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2). Mittels einer Scheibenverbindungseinrichtung (48) sind eine Außenringscheibe (9) und eine Innenscheibe (10) zu einer Betätigungsscheibe (8) drehfest und axial zueinander verschiebbar aneinander gelagert, die gegenüber einem Lagerblock (36) angeordnet und zu diesem verdrehbar ist. In Rampen (51, 52, 53, 54) aufweisenden Wälzkörperbahnen (43, 44, 45, 46) sind Wälzkörper (41) zwischen dem Lagerblock (36) und der Betätigungsscheibe (8) gelagert. Äußere der Rampen (51, 52) und innere der Rampen (53, 54) unterscheiden sich hinsichtlich einer Rampenkonfiguration voneinander, sodass mittels eines Drehens der Betätigungsscheibe (8) in Bezug zum Lagerblock (36) die Außenringscheibe (9) und die Innenscheibe (10) entlang der Längsmittenachse (42) unterschiedlich axial bewegt werden. Auf diese Weise werden Bremsen (3, 4) der Getriebeeinheit (2) betätigt, um ein besonders effizientes Torque-Vectoring zu schaffen. Zur Erfindung gehört zudem ein Kraftfahrzeug, das die Getriebeeinheit (2) aufweist.The invention relates to an actuation system (1) for a torque vectoring transmission unit (2). By means of a disk connection device (48), an outer ring disk (9) and an inner disk (10) are mounted on one another in a rotationally fixed manner and axially displaceable relative to one another to form an actuation disk (8), which is arranged opposite a bearing block (36) and can be rotated relative to it. Rolling elements (41) are mounted between the bearing block (36) and the actuation disk (8) in rolling element tracks (43, 44, 45, 46) having ramps (51, 52, 53, 54). The outer ramps (51, 52) and the inner ramps (53, 54) differ from one another in terms of a ramp configuration, so that by rotating the actuating disk (8) in relation to the bearing block (36), the outer ring disk (9) and the inner disk (10) are moved axially in different directions along the longitudinal center axis (42). In this way, brakes (3, 4) of the transmission unit (2) are actuated in order to create particularly efficient torque vectoring. The invention also relates to a motor vehicle having the transmission unit (2).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torque-Vectoring-Getriebeeinheit mit einer Betätigungssystem zum Betätigen zweier Schaltelemente der Getriebeeinheit, beispielsweise eines Bremsen- und/oder Kupplungspaars. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine solche Getriebeeinheit aufweist.The present invention relates to a torque vectoring transmission unit with an actuation system for actuating two switching elements of the transmission unit, for example a brake and/or clutch pair. The invention further relates to a motor vehicle having such a transmission unit.

Elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge zeichnen sich durch hohe Antriebsleistungen (Peak-Leistung), hohe Anfahrmomente ab Stillstand und eine hohe Momentendynamik aus. Jedoch ist an Bord eines solchen Kraftfahrzeugs eine Traktionsbatterie vonnöten, wodurch das Kraftfahrzeug besonders schwer ist, was zu erhöhter Trägheit (insbesondere um die Hochachse) des Fahrzeugs führt. Es ist beispielsweise bekannt, je Antriebsachse eine elektrische Antriebseinheit einzusetzen. Diese umfasst eine elektrische Antriebsmaschine, ein ein- oder mehrstufiges Getriebe und ein Differenzial, um Drehmoment an das linke und das rechte Rad (Reifen-Felgen-Kombination) der Antriebsachse zu verteilen. Das Rad mit dem geringeren Traktionspotenzial begrenzt die Drehmomentabgabe am gegenüberliegenden Rad aufgrund des offenen Differenzials.Electrically driven motor vehicles are characterized by high drive power (peak power), high starting torques from a standstill and high torque dynamics. However, a traction battery is required on board such a motor vehicle, which makes the motor vehicle particularly heavy, which leads to increased inertia (particularly around the vertical axis) of the vehicle. For example, it is known to use an electric drive unit for each drive axle. This comprises an electric drive motor, a single- or multi-stage transmission and a differential to distribute torque to the left and right wheels (tire-rim combination) of the drive axle. The wheel with the lower traction potential limits the torque output at the opposite wheel due to the open differential.

Für sportliche Anwendungen sind zur Traktionserhöhung mechanische, passive Sperrdifferenziale denkbar (insbesondere für das Herausbeschleunigen aus Kurven und bei einseitiger Glätte/Verschmutzung). Durch die Sperrwirkung neigt das Kraftfahrzeug jedoch in unerwünschter Weise zum Untersteuern, und es bedarf erhöhter Lenkaufwände für das Einschlagen der Räder an der gelenkten Achse des Kraftfahrzeugs. Um das durch das hohe Batteriegewicht erhöhte Fahrzeugträgheitsmoment um die Hochachse zu kompensieren und ein kurvenwilliges bzw. agiles Fahrverhalten bei sportlich orientierten elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen zu realisieren, kommen Torque-Vectoring-Systeme zum Einsatz. Unter Torque Vectoring ist eine aktive und gezielte Zustellung eines Antriebsmoments an beide Räder der Antriebsachse zu verstehen. Torque-Vectoring unterstützt das Lenken und lässt auch schwere Fahrzeuge sowie komfortbetont abgestimmte, trägere Fahrzeuge dynamisch und agil erscheinen. Mittels Torque Vectoring wird das Antriebsmoment entsprechend stärker auf das kurvenäußere der Räder geleitet. Mittels einer Steuereinheit, die eine entsprechende Sensorik, beispielsweise Raddrehzahlsensoren, aufweist, kann eine Drehzahldifferenz der Räder erkannt und das Drehmoment radindividuell dosiert und zugestellt werden. Hierdurch kann auch ein besonders agiles Fahrverhalten des entsprechend ausgerüsteten Kraftfahrzeugs erreicht werden. Anders ausgedrückt werden mittels der Torque-Vectoring-Systeme Giermomente erzeugt, indem den Rädern asymmetrisch Antriebsmoment zugestellt wird. Dies kann zum Beispiel realisiert werden, indem je Antriebsachse radindividuell eine jeweilige elektrische Antriebsmaschine eingesetzt wird, sodass auf ein Differenzial verzichtet werden kann. Ferner sind Torque-Vectoring-Konzepte bekannt, bei denen gegenüber einem herkömmlichen elektrischen Antrieb das Differenzial durch ein Überlagerungsdifferenzial ersetzt wird, bei welchem eine zweite, kleinere elektrische Maschine Differenzdrehzahlen zwischen linkem und rechtem Rad überlagern kann und damit gemäß der Radschlupfkurven eine Drehmomentzustellung zwischen linkem und rechtem Rad verschoben wird. Eine solche zweite elektrische Maschine wird beispielsweise als Sekundärantriebsmaschine oder Torque-Vectoring-Maschine bezeichnet und stellt ca. 10 % der Leistung der Primärantriebsmaschine bereit.For sporty applications, mechanical, passive limited-slip differentials are conceivable to increase traction (particularly for accelerating out of curves and when one side is slippery/dirty). However, the locking effect causes the vehicle to understeer in an undesirable way, and increased steering effort is required to turn the wheels on the steered axle of the vehicle. Torque vectoring systems are used to compensate for the increased vehicle moment of inertia around the vertical axis caused by the high battery weight and to achieve agile driving behavior in sporty, electrically driven vehicles. Torque vectoring is the active and targeted delivery of drive torque to both wheels of the drive axle. Torque vectoring supports steering and makes even heavy vehicles and sluggish vehicles tuned for comfort appear dynamic and agile. Torque vectoring directs the drive torque more strongly to the wheels on the outside of the curve. A control unit with appropriate sensors, such as wheel speed sensors, can detect a difference in the speed of the wheels and meter and deliver the torque to each wheel individually. This can also result in particularly agile driving behavior for the appropriately equipped motor vehicle. In other words, torque vectoring systems generate yaw moments by delivering drive torque to the wheels asymmetrically. This can be achieved, for example, by using an electric drive motor for each wheel individually for each drive axle, so that a differential is not required. Torque vectoring concepts are also known in which, compared to a conventional electric drive, the differential is replaced by a superposition differential, in which a second, smaller electric motor can superimpose difference speeds between the left and right wheels and thus shift the torque delivery between the left and right wheels according to the wheel slip curves. Such a second electric machine is referred to, for example, as a secondary drive motor or torque vectoring machine and provides approximately 10% of the power of the primary drive motor.

Problematisch ist jedoch bisher, dass Antriebe mit zwei gleich großen elektrischen Maschinen nicht nur teuer, sondern zudem masse- und bauraumintensiv sind. Des Weiteren sind solche Antriebe grundlegend anders aufgebaut als Antriebe mit nur einer elektrischen Maschine mit Differenzial. Dadurch kann bei einer Serienfertigung nicht auf ein Längs- und/oder Querbaukastensystem zurückgegriffen werden. In Beschleunigungssituationen, in denen ein Rad niedrige Traktionsbedingungen vorfindet, kann die elektrische Maschine, die dieses Rad antreibt, nur mit begrenzter Leistung betrieben werden. In Extremsituationen kann dies dazu führen, dass zur Beschleunigung des Fahrzeugs nur 50 % der gesamten Systemleistung zur Verfügung stehen. Für Antriebe mit Überlagerungsdifferenzial und mit der oben genannten Sekundärantriebsmaschine ist erheblicher Aufwand zu betreiben, um die Sekundärantriebsmaschine in den Antrieb zu integrieren. Da diese sich massiv von der Primärantriebsmaschine unterscheidet, sind eine separate Steuerung und eine separate Leistungselektronik für die Sekundärantriebsmaschine erforderlich. die von der Sekundärantriebsmaschine bereitgestellte Leistung kann dennoch nicht in Vortrieb für das Kraftfahrzeug umgewandelt werden, und die Traktionsbatterie wird zusätzlich belastet. Ferner ist der Aufbau eines Planetenüberlagerungsdifferenzials kompliziert.However, the problem so far is that drives with two equally sized electric motors are not only expensive, but also take up a lot of mass and space. Furthermore, such drives are constructed fundamentally differently than drives with just one electric motor with a differential. As a result, a longitudinal and/or transverse modular system cannot be used in series production. In acceleration situations in which a wheel encounters low traction conditions, the electric motor that drives this wheel can only be operated with limited power. In extreme situations, this can mean that only 50% of the total system power is available to accelerate the vehicle. For drives with a superposition differential and with the secondary drive motor mentioned above, considerable effort is required to integrate the secondary drive motor into the drive. Since this differs greatly from the primary drive motor, a separate control system and separate power electronics are required for the secondary drive motor. The power provided by the secondary drive motor cannot be converted into propulsion for the vehicle, and the traction battery is subjected to additional strain. Furthermore, the structure of a planetary differential is complicated.

Die DE 10 2012 017 352 A1 schlägt eine Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs vor. Die Antriebsvorrichtung weist eine Elektromaschine, ein Übersetzungsgetriebe und ein Differenzial (insbesondere Stirnraddifferenzial) auf, das über Abtriebswellen auf die angetriebenen Räder des Kraftfahrzeugs abtreibt. Das Übersetzungsgetriebe ist durch zwei miteinander gekoppelte Umlaufgetriebe (insbesondere Minusgetriebe) gebildet, die über Schaltelemente (insbesondere Bremsen) in zwei Übersetzungsstufen umschaltbar sind, wobei die Bremsen elektrisch oder hydraulisch betätigbar ausgebildet sein können.The EN 10 2012 017 352 A1 proposes a drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle. The drive device has an electric machine, a transmission gear and a differential (in particular a spur gear differential) which drives to the driven wheels of the motor vehicle via output shafts. The transmission gear is formed by two planetary gears (in particular minus gears) which are coupled to one another and which can be switched to two transmission stages via switching elements (in particular brakes), whereby the brakes can be designed to be electrically or hydraulically actuated.

Die DE 10 2013 206 757 A1 offenbart ein Differenzialgetriebe mit einem Getriebegehäuse, einem Umlaufgehäuse, das in dem Getriebegehäuse um eine Getriebeachse drehbar gelagert ist, einem Planetenträger, der im Umlaufgehäuse sitzt, sowie einem ersten und einem zweiten Abtriebssonnenrad, das in dem Planetenträger koaxial zur Getriebeachse angeordnet ist. Durch dieses Differenzialgetriebe wird die an das Umlaufgehäuse angelegte Antriebsleistung auf das erste und auf das zweite Abtriebssonnenrad unter temporärer Überlagerung eines als Friktionsmoment generierten Koppelungsmomentes verzweigt. Das Differenzialgetriebe umfasst weiters eine Bremseinrichtung zur Generierung eines die Relativdrehung der Abtriebssonnenräder belastenden Überbrückungsmomentes nach Maßgabe einer an der Bremseinrichtung angreifenden Axialkraft, sowie eine Stellmechanik (insbesondere mit einer Rampenmechanik) zur Generierung jener an der Bremseinrichtung angreifenden Axialkraft. Die Stellmechanik ist derart ausgebildet, dass sich das durch die Bremseinrichtung generierte Überbrückungsmoment mit Zunahme des am Umlaufgehäuse angreifenden Antriebsdrehmomentes erhöht.The EN 10 2013 206 757 A1 discloses a differential gear with a gear housing, a planetary housing that is mounted in the gear housing so that it can rotate about a gear axis, a planet carrier that sits in the planetary housing, and a first and a second output sun gear that is arranged in the planet carrier coaxially to the gear axis. Through this differential gear, the drive power applied to the planetary housing is branched to the first and second output sun gear with a temporary superposition of a coupling torque generated as a friction torque. The differential gear also comprises a braking device for generating a bridging torque that loads the relative rotation of the output sun gears in accordance with an axial force acting on the braking device, and an adjusting mechanism (in particular with a ramp mechanism) for generating the axial force acting on the braking device. The adjusting mechanism is designed in such a way that the bridging torque generated by the braking device increases as the drive torque acting on the planetary housing increases.

Zudem ist aus der CN 113 217 600 A ein Kraftfahrzeug-Differenzialgetriebe mit einer Drehmomentvektor-Verteilungsfunktion bekannt. Das Differenzialgetriebe umfasst ein Hauptuntersetzungsgetriebe, ein Differenzialgetriebegehäuse, eine erste Halbwelle, eine zweite Halbwelle, einen Doppelplaneten, einen doppelreihigen TV-Kupplungsmechanismus, eine erste Bremse, eine zweite Bremse. Als Doppelplanetenreihen-TV-Kupplungsmechanismus wird einen Simpson-Planetengetriebezug verwendet. Durch Steuerung der Betriebszustände der ersten Bremse und der zweiten Bremse kann der Differenzialmechanismus zwischen einem normalen Geradeaus- oder einem normalen Drehmomentvektorverteilungs-Fahrmodus, einem Linkslenkungs- Drehmomentvektorverteilungs-Fahrmodus und einem Rechtslenk- Drehmomentvektorverteilungs-Fahrmodus umgeschaltet werden.In addition, the CN 113 217 600 A an automotive differential gear with a torque vector distribution function is known. The differential gear includes a main reduction gear, a differential gear case, a first half shaft, a second half shaft, a double planetary, a double row TV clutch mechanism, a first brake, a second brake. A Simpson planetary gear train is used as the double planetary row TV clutch mechanism. By controlling the operating states of the first brake and the second brake, the differential mechanism can be switched between a normal straight-ahead or a normal torque vector distribution driving mode, a left-hand drive torque vector distribution driving mode, and a right-hand drive torque vector distribution driving mode.

Die EP 3 184 840 B1 offenbart einen Kugelrampenmechanismus, welcher einen Steuerring und einen Aktivierungsring aufweist, wobei der Aktivierungsring einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist. Der erste Abschnitt hat eine radial innere Oberfläche und eine radial äußere Oberfläche sowie mehrere auf der radial inneren Oberfläche gebildete Keilnuten. Der zweite Abschnitt weist eine radial innere Oberfläche und eine radial äußere Oberfläche sowie mehrere auf der radial äußeren Oberfläche gebildete Keilnuten, die in direktem drehfestem und axialbewegbarem Eingriff mit den mehreren Keilnuten auf der radial inneren Oberfläche des ersten Abschnitts des Aktivierungsrings sind. Eine erste Umfangsplattennuten, ist zwischen dem Steuerring und dem ersten Abschnitt des Aktivierungsrings gebildet, und eine zweite Umfangsplattennuten ist zwischen dem Steuerring und dem zweiten Abschnitt des Aktivierungsrings gebildet. Mehrere Rollelemente sind zwischen dem Steuerring und dem Aktivierungsring in den Umfangsplattennuten angeordnet. Der erste Abschnitt des Aktivierungsrings ist so angeordnet ist, dass er sich axial in einer ersten Drehrichtung dreht, während der zweite Abschnitt des Aktivierungsrings stationär bleibt, wobei der zweite Abschnitt des Aktivierungsrings so angeordnet ist, dass er sich axial in einer zweiten Drehrichtung dreht, die entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung ist, und der erste Abschnitt des Aktivierungsrings stationär bleibt.The EP 3 184 840 B1 discloses a ball ramp mechanism having a control ring and an activation ring, the activation ring having a first portion and a second portion. The first portion has a radially inner surface and a radially outer surface and a plurality of keyways formed on the radially inner surface. The second portion has a radially inner surface and a radially outer surface and a plurality of keyways formed on the radially outer surface that are in direct rotationally fixed and axially movable engagement with the plurality of keyways on the radially inner surface of the first portion of the activation ring. A first circumferential plate groove is formed between the control ring and the first portion of the activation ring, and a second circumferential plate groove is formed between the control ring and the second portion of the activation ring. A plurality of rolling elements are disposed between the control ring and the activation ring in the circumferential plate grooves. The first portion of the activation ring is arranged to rotate axially in a first rotational direction while the second portion of the activation ring remains stationary, wherein the second portion of the activation ring is arranged to rotate axially in a second rotational direction opposite to the first rotational direction and the first portion of the activation ring remains stationary.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einer nur eine elektrische Maschine aufweisenden elektrischen Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs Torque-Vectoring-Funktionalität zu verleihen und diese möglichst einfach und/oder aufwandsarm steuern zu können.The object of the present invention is to provide torque vectoring functionality to an electric drive axle of a motor vehicle having only one electric machine and to be able to control it as simply and/or with as little effort as possible.

Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart. Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen, die im Rahmen der Beschreibung für einen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche dargelegt sind, sind kategorie- und ausführungsformübergreifend zumindest analog als Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen des jeweiligen Gegenstands der anderen unabhängigen Ansprüche sowie jeder möglichen Kombination der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche, gegebenenfalls in Verbindung mit einem oder mehr der Unteransprüche, anzusehen.This object is achieved by the subject matter of the independent patent claims. Further possible embodiments of the invention are disclosed in the subclaims, the description and the figures. Features, advantages and possible embodiments that are set out in the description for one of the subject matter of the independent claims are to be regarded, across categories and embodiments, at least analogously as features, advantages and possible embodiments of the respective subject matter of the other independent claims and any possible combination of the subject matter of the independent claims, if applicable in conjunction with one or more of the subclaims.

Gemäß der Erfindung wird eine Torque-Vectoring-Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei die Getriebeeinheit ein Betätigungssystem aufweist, mittels dessen zwei Torque-Vectoring-Schaltelemente der Torque-Vectoring-Getriebeeinheit zum Verteilen von Drehmoment zwischen achsgleichen Rädern des Kraftfahrzeugs betätigbar sind. Zur Erfindung gehört weiter ein Kraftfahrzeug oder eine elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug bzw. die Antriebsachse nur eine elektrische Traktionsmaschine und die Torque-Vectoring-Getriebeeinheit aufweist.According to the invention, a torque vectoring transmission unit for a motor vehicle is proposed, wherein the transmission unit has an actuation system by means of which two torque vectoring switching elements of the torque vectoring transmission unit can be actuated to distribute torque between wheels of the motor vehicle that have the same axle. The invention also includes a motor vehicle or an electric drive axle for a motor vehicle, wherein the motor vehicle or the drive axle has only one electric traction machine and the torque vectoring transmission unit.

Das Betätigungssystem der Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (die im Folgenden kurz als Getriebeeinheit bezeichnet wird) weist eine Betätigungsscheibe auf, die zweiteilig ausgeführt ist, nämlich eine Außenringscheibe und eine separat davon hergestellte Innenscheibe, insbesondere Innenringscheibe, aufweist. Bei der Getriebeeinheit ist eines der Torque-Vectoring-Schaltelemente (die im Folgenden kurz als Schaltelemente bezeichnet werden) mit der Außenringscheibe und das andere der Schaltelemente mit der Innenscheibe mechanisch gekoppelt. Dabei weist die Außenringscheibe eine äußere Scheibenwälzkörperbahn auf, wohingegen die Innenscheibe eine innere Scheibenwälzkörperbahn aufweist. Weiter weist die Betätigungsscheibe eine Scheibenverbindungseinrichtung auf, mittels derer die Außenringscheibe und die Innenscheibe in Bezug zu einer Längsmittenachse des Betätigungssystems drehfest und axial zueinander verschiebbar aneinander gelagert sind. Bei der Getriebeeinheit können deren Getriebehauptachse und die Längsmittenachse des Befestigungssystems zusammenfallen. Das Betätigungssystem umfasst zudem einen Lagerblock, der eine äußere Lagerblockwälzkörperbahn und eine innere Lagerblockwälzkörperbahn aufweist. Die Außenring- und die Innenscheibe teilen sich ihre zusammenfallenden Längsmittenachsen mit einer Längsmittenachse des Lagerblocks. Die äußere Lagerblockwälzkörperbahn und die äußere Scheibenwälzkörperbahn liegen einander zugewandt radiusgleich axial gegenüber, wobei die innere Lagerblockwälzkörperbahn und die innere Scheibenwälzkörperbahn einander zugewandt radiusgleich axial gegenüberliegen. Wälzkörper des Betätigungssystems und die Wälzkörperbahnen sind hinsichtlich eines jeweiligen Querschnitts aufeinander abgestimmt, sodass die Wälzkörper in der jeweiligen Wälzkörperbahn wälzen oder rollen können und insbesondere mittels der Wälzkörperbahnen seitengeführt werden. Als Wälzkörper bieten sich beispielsweise Kegelrollen oder Kugeln an. Von den Wälzkörpern ist also einer in die äußeren Wälzkörperbahnen eingesetzt, und ein anderer der Wälzkörper ist in die inneren Wälzkörperbahnen eingesetzt. Insbesondere sind die Kugeln mittels eines Käfigs gesichert. Eine oder beide der äußeren Wälzkörperbahnen weist/weisen eine äußere Rampe auf, und eine oder beide der inneren Wälzkörperbahnen weist/weisen eine innere Rampe auf. Dabei unterscheiden sich die äußere und die innere Rampe in einer jeweiligen Rampenkonfiguration, sodass mittels eines Drehens der Betätigungsscheibe in Bezug zum Lagerblock die Außenringscheibe und die Innenscheibe entlang der Längsmittenachse unterschiedlich axial bewegt werden. Beispielsweise unterscheidet sich die äußere von der inneren Rampe durch einen anderen Rampenwinkel, durch eine andere Rampenhöhe, durch eine andere positionelle Lage, durch eine andere Winkelposition in Bezug zum Lagerblock, durch eine entgegengesetzte Orientierung, durch eine andere Rampenform etc. Obwohl hier nur eine äußere und nur eine innere Scheibenwälzkörperbahn sowie nur eine äußere und eine innere Lagerblockwälzkörperbahn angesprochen werden, kann das Befestigungssystem jeweils zwei oder mehr innere/äußere Scheibenwälzkörperbahnen und dementsprechend zwei oder mehr innere/äußere Lagerblockwälzkörperbahnen aufweisen.The actuation system of the torque vectoring transmission unit (hereinafter referred to as the transmission unit) has an actuation disk which is made in two parts, namely an outer ring disk and a separately manufactured inner disk, in particular inner ring disc. In the gear unit, one of the torque vectoring switching elements (hereinafter referred to as switching elements) is mechanically coupled to the outer ring disc and the other of the switching elements is mechanically coupled to the inner disc. The outer ring disc has an outer disc rolling element track, whereas the inner disc has an inner disc rolling element track. The actuating disc also has a disc connecting device, by means of which the outer ring disc and the inner disc are mounted on one another in a rotationally fixed manner and axially displaceable relative to one another in relation to a longitudinal center axis of the actuating system. In the gear unit, its main gear axis and the longitudinal center axis of the fastening system can coincide. The actuating system also comprises a bearing block which has an outer bearing block rolling element track and an inner bearing block rolling element track. The outer ring and inner discs share their coinciding longitudinal center axes with a longitudinal center axis of the bearing block. The outer bearing block rolling element track and the outer disc rolling element track face each other axially with the same radius, whereby the inner bearing block rolling element track and the inner disc rolling element track face each other axially with the same radius. Rolling elements of the actuation system and the rolling element tracks are coordinated with each other with regard to a respective cross-section, so that the rolling elements can roll or roll in the respective rolling element track and in particular are laterally guided by means of the rolling element tracks. Tapered rollers or balls, for example, are suitable as rolling elements. One of the rolling elements is therefore inserted into the outer rolling element tracks and another of the rolling elements is inserted into the inner rolling element tracks. In particular, the balls are secured by means of a cage. One or both of the outer rolling element tracks has/have an outer ramp and one or both of the inner rolling element tracks has/have an inner ramp. The outer and inner ramps differ in their respective ramp configurations, so that by rotating the actuating disk in relation to the bearing block, the outer ring disk and the inner disk are moved axially in different ways along the longitudinal center axis. For example, the outer ramp differs from the inner ramp in terms of a different ramp angle, a different ramp height, a different positional location, a different angular position in relation to the bearing block, an opposite orientation, a different ramp shape, etc. Although only one outer and one inner disc rolling element track and only one outer and one inner bearing block rolling element track are addressed here, the fastening system can have two or more inner/outer disc rolling element tracks and accordingly two or more inner/outer bearing block rolling element tracks.

Die Rampen und die Wälzkörperbahnen sind derart ausgebildet und angeordnet, dass - ausgehend von einer Ausgangs- bzw. Neutralstellung des Betätigungssystems, in welcher beide Scheiben axial am Lagerblock anstoßen - die Außenringscheibe axial vom Lagerblock wegbewegt wird, wenn die Betätigungsscheibe in Bezug zum Lagerblock in einer ersten Drehrichtung gedreht wird. Dahingegen wird ausgehend von der Neutralstellung die Innenscheibe axial vom Lagerblock wegbewegt, wenn die Betätigungsscheibe in Bezug zum Lagerblock in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung gedreht wird. Zudem sind die Rampen und die Wälzkörperbahnen derart ausgebildet und angeordnet sind, dass, ausgehend von der Neutralstellung - wenn die Betätigungsscheibe in Bezug zum Lagerblock in der ersten Drehrichtung gedreht wird - die Innenscheibe unter dem Bewegen der Außenringscheibe axial unbewegt verharrt, also in der Neutralstellung verbleibt. Wird die Betätigungsscheibe dahingegen in Bezug zum Lagerblock in der zweiten Drehrichtung gedreht, verharrt die Außenringscheibe unter dem Bewegen der Innenscheibe axial unbewegt am Lagerblock anstoßend bzw. anliegend.The ramps and the rolling element tracks are designed and arranged in such a way that - starting from an initial or neutral position of the actuating system, in which both disks axially abut the bearing block - the outer ring disk is moved axially away from the bearing block when the actuating disk is rotated in a first direction of rotation in relation to the bearing block. In contrast, starting from the neutral position, the inner disk is moved axially away from the bearing block when the actuating disk is rotated in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation in relation to the bearing block. In addition, the ramps and the rolling element tracks are designed and arranged in such a way that, starting from the neutral position - when the actuating disk is rotated in the first direction of rotation in relation to the bearing block - the inner disk remains axially motionless while the outer ring disk is moved, i.e. it remains in the neutral position. If, however, the actuating disc is rotated in the second direction of rotation in relation to the bearing block, the outer ring disc remains axially stationary, abutting or resting against the bearing block while the inner disc moves.

Für die Torque-Vectoring-Funktionalität wird ein Stirnraddifferenzial auf Basis eines Planeten-Plusgetriebes eingesetzt (funktionsgleich mit einem Kegelraddifferenzial), das mit zwei kleinen Minus-Planetengetrieben sowie zwei geregelt betreibbaren Bremsen (etwa Lamellenkupplungen oder -bremsen) kombiniert wird. Andere Arten von reibschlüssig wirkenden Bremsen bzw. Kupplungen sind denkbar, zum Beispiel Bandbremsen, trockene Ein- oder Mehrscheibenkupplungen etc. Die Getriebeeinheit weist also ein Primärdifferenzial, ein Sekundärdifferenzial und ein Tertiärdifferenzial auf, die jeweils als ein Planetengetriebe ausgeführt sind. Zudem weist die Getriebeeinheit das Betätigungssystem auf, bei welchem die Scheiben der Betätigungsscheibe in Abhängigkeit von der Drehrichtung einzeln aus der Neutralstellung ausgelenkt werden, wobei die entsprechend andere der Scheiben axial unbewegt bleibt. Ferner gehören die folgenden Aspekte zu dieser Weiterbildung der Getriebeeinheit: Durch ein Primärhohlrad des Primärdifferenzials ist ein Getriebeantriebselement gebildet, was bedeutet, dass im Betrieb der Getriebeeinheit mittels einer Antriebsmaschine, insbesondere elektrischen Antriebsmaschine, Drehmoment und Drehzahl über das Primärhohlrad in die Getriebeeinheit eingeleitet werden. Zwischen der Antriebsmaschine und dem Primärhohlrad kann eine ein- oder mehrstufige Übersetzung vorgesehen sein. Ein Primärplanetenträger des Primärdifferenzials ist mit einer ersten Getriebeabtriebswelle verbunden, wobei ein erstes Primärsonnenrad des Primärdifferenzials mit einer zweiten Getriebeabtriebswelle verbunden ist. Zudem weist das Primärdifferenzial ein zweites Primärsonnenrad auf. Am Primärplanetenträger sind ein erstes und ein zweites Primärplanetenrad gelagert, wobei das erste Primärplanetenrad sowohl mit dem ersten Primärsonnenrad als auch mit dem zweiten Primärplanetenrad und nicht mit dem Primärhohlrad kämmt. Das zweite Primärplanetenrad kämmt mit dem zweiten Primärsonnenrad, dem ersten Primärplanetenrad und dem Primärhohlrad. Es ist zu erkennen, dass das Primärdifferenzial in Ravigneauxbauweise ausgebildet ist. Das zweite Primärsonnenrad ist mit einem Sekundärhohlrad des Sekundärdifferenzials verbunden, wobei ein Sekundärsonnenrad des Sekundärdifferenzials mittels einer Sekundärbremse der Getriebeeinheit bremsbar ist, die an einem Getriebegehäuse drehfest gelagert ist. Ein Sekundärplanetenträger des Sekundärdifferenzials ist zum einen mit der zweiten Getriebeabtriebswelle und zum anderen mit einem Tertiärhohlrad des Tertiärdifferenzials verbunden. Mittels einer Tertiärbremse der Getriebeeinheit, die am Getriebegehäuse drehfest gelagert ist, ist ein Tertiärsonnenrad des Tertiärdifferenzials bremsbar, und ein Tertiärplanetenträger des Tertiärdifferenzials ist mit dem Sekundärhohlrad verbunden. Die Bremsen sind jeweils separat mit einer der Scheiben der Betätigungsscheibe mechanisch gekoppelt. Das bedeutet, die Sekundärbremse ist zum Beispiel mit der Außenringscheibe gekoppelt bzw. mittels eines Ausrückens der Außenringscheibe aus der Neutralstellung betätigbar. In diesem Fall ist dann die Tertiärbremse mit der Innenscheibe gekoppelt bzw. mittels eines Ausrückens der Innenscheibe aus der Neutralstellung betätigbar. Natürlich ist eine umgekehrte Anordnung denkbar. Dadurch wird - ausgehend von der Neutralstellung des Betätigungssystems - abhängig von der Drehrichtung der Betätigungsscheibe die Sekundärbremse oder die Tertiärbremse betätigt. Auf diese Weise stellt die Getriebeeinheit eine durch besonders einfache Mittel realisierte und besonders einfach steuerbare Torque-Vectoring-Funktionalität bereit.For the torque vectoring functionality, a spur gear differential based on a planetary plus gear is used (functionally identical to a bevel gear differential), which is combined with two small minus planetary gears and two controlled brakes (such as multi-disk clutches or brakes). Other types of frictionally acting brakes or clutches are conceivable, for example band brakes, dry single or multi-disk clutches, etc. The transmission unit therefore has a primary differential, a secondary differential and a tertiary differential, each of which is designed as a planetary gear. The transmission unit also has the actuation system in which the disks of the actuation disk are individually deflected from the neutral position depending on the direction of rotation, with the corresponding other of the disks remaining axially stationary. Furthermore, the following aspects belong to this development of the transmission unit: A transmission drive element is formed by a primary ring gear of the primary differential, which means that when the transmission unit is in operation, torque and speed are introduced into the transmission unit via the primary ring gear by means of a drive machine, in particular an electric drive machine. A single or multi-stage transmission can be provided between the drive machine and the primary ring gear. A primary planet carrier of the primary differential is connected to a first transmission output shaft, wherein a first primary sun gear of the primary differential is connected to a second transmission output shaft. In addition, the primary differential has a second primary sun gear. A first and a second primary planet gear are mounted on the primary planet carrier, the first primary planet gear meshing with both the first primary sun gear and the second primary planet gear and not with the primary ring gear. The second primary planet gear meshes with the second primary sun gear, the first primary planet gear and the primary ring gear. It can be seen that the primary differential is designed in the Ravigneaux design. The second primary sun gear is connected to a secondary ring gear of the secondary differential, a secondary sun gear of the secondary differential being brakeable by means of a secondary brake of the transmission unit, which is mounted in a rotationally fixed manner on a transmission housing. A secondary planet carrier of the secondary differential is connected on the one hand to the second transmission output shaft and on the other hand to a tertiary ring gear of the tertiary differential. A tertiary sun gear of the tertiary differential can be braked by means of a tertiary brake of the transmission unit, which is mounted on the transmission housing in a rotationally fixed manner, and a tertiary planet carrier of the tertiary differential is connected to the secondary ring gear. The brakes are each mechanically coupled separately to one of the disks of the actuating disk. This means that the secondary brake is coupled, for example, to the outer ring disk or can be actuated by disengaging the outer ring disk from the neutral position. In this case, the tertiary brake is then coupled to the inner disk or can be actuated by disengaging the inner disk from the neutral position. A reverse arrangement is of course conceivable. As a result, starting from the neutral position of the actuating system, the secondary brake or the tertiary brake is actuated depending on the direction of rotation of the actuating disk. In this way, the transmission unit provides a torque vectoring functionality that is implemented using particularly simple means and is particularly easy to control.

Dank des Betätigungssystems lassen sich die zwei Schaltelemente der Getriebeeinheit zum Verteilen von Drehmoment zwischen achsgleichen Rädern des Kraftfahrzeugs besonders effizient betätigen. Zudem ist das Betätigungssystem besonders kompakt und einfach hinsichtlich dessen Aufbaus. Durch ein entsprechendes Gestalten bzw. Auslegen der Rampen des Betätigungssystems können die Schaltelemente mit einfachen Mitteln bedarfsgerecht angesteuert bzw. betätigt werden. Wie aus der vorstehenden Darlegung hervorgeht, braucht zum Steuern/Betätigen beider Schaltelemente nur ein Betätigungssystem eingesetzt zu werden. Durch die oben beschriebene Ausgestaltung und Anordung der Rampen sind die beiden Schaltelemente individuell betätigbar, sodass besonders effizient Drehmoment zwischen den Rädern der Antriebsachse verteilt werden kann. Hierzu sind die Betätigungsscheibe und der Lagerblock lediglich in der entsprechenden Richtung zueinander zu verdrehen.Thanks to the actuation system, the two switching elements of the transmission unit can be actuated particularly efficiently to distribute torque between wheels of the motor vehicle that are on the same axle. In addition, the actuation system is particularly compact and simple in terms of its structure. By designing or laying out the ramps of the actuation system accordingly, the switching elements can be controlled or actuated as required using simple means. As can be seen from the above explanation, only one actuation system needs to be used to control/actuate both switching elements. Thanks to the design and arrangement of the ramps described above, the two switching elements can be actuated individually, so that torque can be distributed particularly efficiently between the wheels of the drive axle. To do this, the actuation disk and the bearing block only need to be turned in the appropriate direction relative to each other.

Das Betätigungssystem weist einer weiteren möglichen Ausgestaltung zufolge genau einen Aktor auf, der mit dem Lagerblock oder mit der Betätigungsscheibe gekoppelt und dazu eingerichtet ist, die Betätigungsscheibe in Bezug zum Lagerblock um die Längsmittenachse zu drehen. So kann in vorteilhafter Weise auf zwei separate Aktoren zum separaten Betätigen der beiden Schaltelemente verzichtet werden. Daraus resultiert eine besonders einfache Steuerung der Torque-Vectoring-Funktionalität der Getriebeeinheit.According to another possible embodiment, the actuation system has exactly one actuator that is coupled to the bearing block or to the actuation disk and is designed to rotate the actuation disk around the longitudinal center axis in relation to the bearing block. This advantageously makes it possible to dispense with two separate actuators for separately actuating the two switching elements. This results in particularly simple control of the torque vectoring functionality of the transmission unit.

Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform weist der Lagerblock oder die Betätigungsscheibe einen Außenzahnkranz auf, wobei ein Zahnrad des Aktors mit dem Außenzahnkranz kämmt. In einer möglichen Ausgestaltung ist das Zahnrad des Aktors als ein Schneckenrad ausgeführt. Hierdurch kann ein besonders vorteilhaftes Packaging der Getriebeeinheit erreicht werden, und die Betätigungsscheibe bzw. der Lagerblock ist besonders effizient mittels des Aktors antreibbar, das heißt drehbar. Das so zwischen dem Aktor und dem Lagerblock oder der Betätigungsscheibe gebildete Aktorgetriebe kann ein- oder mehrstufig sein. Insbesondere kann das Aktorgetriebe einen Stirnradsatz, insbesondere Planetenradsatz, aufweisen.According to another possible embodiment, the bearing block or the actuating disk has an external gear ring, with a gear of the actuator meshing with the external gear ring. In one possible embodiment, the gear of the actuator is designed as a worm gear. This allows a particularly advantageous packaging of the gear unit to be achieved, and the actuating disk or the bearing block can be driven particularly efficiently by means of the actuator, i.e. can be rotated. The actuator gear thus formed between the actuator and the bearing block or the actuating disk can be single-stage or multi-stage. In particular, the actuator gear can have a spur gear set, in particular a planetary gear set.

An einer Außenumfangsfläche der Innenscheibe ist in möglicher Weiterbildung eine Au-ßendrehverbindungsstruktur angeordnet, die in eine an einer Innenumfangsfläche der Außenringscheibe angeordnete und mit der Außendrehverbindungsstruktur korrespondierende Innendrehverbindungsstruktur drehfest und axial bewegbar eingreift. Beispielsweise ist an der Außenumfangsfläche der Innenscheibe eine Außenkeilstruktur angeordnet, wobei an der Innenumfangsfläche der Außenringscheibe eine mit der Außenkeilstruktur korrespondierende Innenkeilstruktur angeordnet ist. Dann greift die Außenkeilstruktur drehfest und axial bewegbar in die Innenkeilstruktur ein, wodurch eine Keilverzahnung zwischen der Innenscheibe und der Außenringscheibe gebildet ist. Andere Ausführungen der Drehstrukturen sind genauso gut denkbar, zum Beispiel kann zwischen der Innen- und der Außenscheibe eine Nut-Feder-Verbindung ausgeführt sein, oder die Innenumfangsfläche und die Außenumfangsfläche können eine von einem Kreis abweichende geradzylindrische oder geradprismatische Gestalt haben.In a possible further development, an external rotary joint structure is arranged on an outer peripheral surface of the inner disk, which engages in a rotationally fixed and axially movable manner in an inner rotary joint structure arranged on an inner peripheral surface of the outer ring disk and corresponding to the external rotary joint structure. For example, an outer wedge structure is arranged on the outer peripheral surface of the inner disk, with an inner wedge structure corresponding to the outer wedge structure being arranged on the inner peripheral surface of the outer ring disk. The outer wedge structure then engages in the inner wedge structure in a rotationally fixed and axially movable manner, whereby a spline is formed between the inner disk and the outer ring disk. Other designs of the rotary structures are just as conceivable, for example a tongue and groove connection can be made between the inner and outer disks, or the inner peripheral surface and the outer peripheral surface can have a straight cylindrical or straight prismatic shape that deviates from a circle.

Ein Betrieb der Getriebeeinheit, insbesondere ein Fahrbetrieb des mit der Getriebeeinheit ausgerüsteten Kraftfahrzeugs stellt sich wie folgt dar: Je nachdem ob am linken oder rechten Rad mehr Drehmoment (Drehzahl) ankommen soll, wird die Sekundär- oder die Tertiärbremse betätigt bzw. geregelt. Wenn im Extremfall in der betätigten Bremse keine Differenzdrehzahl zum Getriebegehäuse herrscht, steht das Sonnenrad des an die betreffende Bremse gekoppelten Palentendifferenzials, der dann als Übersetzung zwischen linkem und rechtem Rad fungiert. Als Übersetzung i zwischen linkem und rechtem Rad kommt zum Beispiel i = 0,75 bis i = 1,25 in Frage, bevorzugt i = 0,80 bis i = 1,25. Das linke Rad dreht dann beispielsweise nur mit 75 % der Drehzahl des rechten Rades. In Kombination mit Rad-Schlupfkurven führt dies zu einer starken Bremswirkung am linken Rad und einer starken Zugwirkung am rechten Rad. Die unterschiedlichen Antriebsmomente links und rechts führen zu einem Giermoment um die Hochachse des Fahrzeugs, wodurch es aktiv in die Kurve oder aus der Kurve ausgedreht wird. Wird die Bremse wieder gelöst und die andere der Bremsen betätigt, drehen sich die Verhältnisse zwischen links und rechts um.Operation of the transmission unit, in particular driving the vehicle equipped with the transmission unit is as follows: Depending on whether more torque (speed) is to be applied to the left or right wheel, the secondary or tertiary brake is applied or regulated. If, in an extreme case, there is no difference in speed between the applied brake and the gearbox housing, the sun gear of the pallet differential coupled to the brake in question is at work, which then acts as the gear ratio between the left and right wheels. A possible gear ratio i between the left and right wheels is, for example, i = 0.75 to i = 1.25, preferably i = 0.80 to i = 1.25. The left wheel then only rotates at 75% of the speed of the right wheel, for example. In combination with wheel slip curves, this leads to a strong braking effect on the left wheel and a strong pulling effect on the right wheel. The different drive torques on the left and right lead to a yaw moment about the vertical axis of the vehicle, which actively turns it into or out of the curve. If the brake is released again and the other brake is applied, the relationships between left and right are reversed.

Für einen Betrieb der Getriebeeinheit ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden Bremsen im Schlupfbetrieb betrieben werden. Sofern das Betätigungssystem den Aktor aufweist, kann das Delta-Radmoment durch Regeln bzw. Steuern der axialen Betätigungskraft geregelt bzw. gesteuert werden und feinfühlig das Fahrverhalten beeinflusst werden.For operation of the transmission unit, it is particularly intended that the two brakes are operated in slip mode. If the actuation system has the actuator, the delta wheel torque can be regulated or controlled by regulating or controlling the axial actuation force and the driving behavior can be sensitively influenced.

Wie bereits angeschnitten erfolgt die Ansteuerung der beiden Bremsen mittels zweier gekoppelter, radial übereinander angeordneter Kugelrampen in Ringform, die nur mittels des einen Aktors angesteuert werden. Nicht drehende Teile der Kugelrampen sind drehfest mit dem Getriebegehäuse verbunden; zum Beispiel ist der Lagerblock am Getriebegehäuse fixiert, oder der Lagerblock kann durch das Getriebegehäuse gebildet sein. Der Aktor treibt über das Aktorgetriebe (Übersetzung ca. i = 1:25 bis i = 1:125, vornehmlich i = 1:50 bis i = 1:90) die Betätigungsscheibe in Bezug zum positionell fixierten Lagerblock an, wodurch die Innen- und die Außenringscheibe winkelsynchron gedreht werden. Die Wälzkörperbahnen, insbesondere Kugelbahnen, der Scheiben und des Lagerblocks sind so ausgeführt, dass, ausgehend von der Neutralstellung, bei Linksdrehung der Betätigungsscheibe lediglich die Wälzkörper, bevorzugt Kugeln, der einen Kugellaufbahn auf die entsprechende der Rampen gerollt werden und dadurch die entsprechende Scheibe einen Hub ausführt. Die anderen Kugeln laufen dabei in/auf einem rampenfreien Abschnitt der entsprechenden Laufbahn ohne Hub. Durch Zurückdrehen in Richtung Neutralstellung wird besagte Bremse wieder geöffnet. Durch Rechtsdrehung von der Neutralstellung aus wird die andere Bremse betätigt bzw. geschlossen, und Zurückdrehen in Richtung Neutralstellung öffnet diese wieder. Dies ist möglich, da bei Torque-Vectoring entweder das linke oder das rechte Rad schneller drehen soll. Die Bremsen können in alternativer Ausführung hydraulisch oder elektromagnetisch angesteuert werden.As already mentioned, the two brakes are controlled by means of two coupled, radially superimposed ring-shaped ball ramps that are only controlled by one actuator. Non-rotating parts of the ball ramps are connected to the gearbox housing in a rotationally fixed manner; for example, the bearing block is fixed to the gearbox housing, or the bearing block can be formed by the gearbox housing. The actuator drives the actuating disk in relation to the positionally fixed bearing block via the actuator gear (ratio approx. i = 1:25 to i = 1:125, primarily i = 1:50 to i = 1:90), whereby the inner and outer ring disks are rotated angularly synchronously. The rolling element tracks, in particular ball tracks, of the disks and the bearing block are designed in such a way that, starting from the neutral position, when the actuating disk is rotated to the left, only the rolling elements, preferably balls, of one ball track are rolled onto the corresponding ramp, causing the corresponding disk to perform a stroke. The other balls run in/on a ramp-free section of the corresponding track without a stroke. By turning back towards the neutral position, the brake is opened again. By turning to the right from the neutral position, the other brake is activated or closed, and turning back towards the neutral position opens it again. This is possible because with torque vectoring, either the left or the right wheel should rotate faster. The brakes can be controlled hydraulically or electromagnetically in alternative designs.

Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further features of the invention can be derived from the claims, the figures and the description of the figures. The features and combinations of features mentioned above in the description as well as the features and combinations of features shown below in the description of the figures and/or in the figures alone can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the invention.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 eine geschnittene Ansicht eines Teils einer Torque-Vectoring-Getriebeeinheit mit einem Betätigungssystem zum Betätigen zweier Torque-Vectoring-Schaltelemente,
  • 2 eine getriebetopologische Ansicht einer die Torque-Vectoring-Getriebeeinheit aufweisenden Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs bei
    1. a) Geradeausfahrt,
    2. b) bei erhöhter Drehmomentzustellung zum ersten Rad der Antriebsachse,
    3. c) bei erhöhter Drehmomentzustellung zum zweiten Rad der Antriebsachse,
  • 3 eine schematische und geschnittene Ansicht des Betätigungssystems in Neutralstellung und nachdem dessen Betätigungsscheibe ausgehend von der Neutralstellung in eine erste Drehrichtung gedreht wurde,
  • 4 eine schematische und geschnittene Ansicht des Betätigungssystems in Neutralstellung und nachdem dessen Betätigungsscheibe ausgehend von der Neutralstellung in eine entgegengesetzte, zweite Drehrichtung gedreht wurde, und
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer Mechanik des Betätigungssystems, dabei
  • 5a eine Scheibe, Kugeln und einen Lagerblock des Betätigungssystems,
  • 5b die aus den vorgenannten Bauteilen zusammengesetzte Mechanik zum Betätigen der Scheibe des in Neutralstellung angeordneten Betätigungssystems,
  • 5c die Mechanik des Betätigungssystems, nachdem dessen Betätigungsscheibe ausgehend von der Neutralstellung in die erste Drehrichtung gedreht wurde,
  • 5d die Mechanik des Betätigungssystems, nachdem dessen Betätigungsscheibe ausgehend von der Neutralstellung in die zweite Drehrichtung gedreht wurde.
The drawing shows in:
  • 1 a sectional view of a part of a torque vectoring transmission unit with an actuation system for actuating two torque vectoring switching elements,
  • 2 a transmission topological view of a drive axle of a motor vehicle having the torque vectoring transmission unit at
    1. a) Driving straight ahead,
    2. b) with increased torque delivery to the first wheel of the drive axle,
    3. c) with increased torque delivery to the second wheel of the drive axle,
  • 3 a schematic and sectional view of the actuating system in the neutral position and after its actuating disc has been rotated in a first direction of rotation starting from the neutral position,
  • 4 a schematic and sectional view of the actuating system in the neutral position and after its actuating disc has been rotated from the neutral position in an opposite, second direction of rotation, and
  • 5 a schematic diagram of a mechanism of the actuation system,
  • 5a a disc, balls and a bearing block of the actuation system,
  • 5b the mechanism composed of the aforementioned components for operating the disc of the operating system arranged in the neutral position,
  • 5c the mechanics of the actuating system after its actuating disc has been rotated from the neutral position in the first direction of rotation,
  • 5d the mechanics of the actuating system after its actuating disc has been rotated from the neutral position into the second direction of rotation.

Im Folgenden wird zu einem Betätigungssystem 1, zu einer Torque-Vectoring-Getriebeeinheit 2 sowie zu einem Kraftfahrzeug 38 in gemeinsamer Beschreibung vorgetragen. In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit gleichem Bezugszeichen versehen.In the following, a joint description is given of an actuation system 1, a torque vectoring transmission unit 2 and a motor vehicle 38. In the figures, identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt eine geschnittene Ansicht eines Teils der Torque-Vectoring-Getriebeeinheit 2, die im Folgenden als Getriebeeinheit 2 bezeichnet wird. Die Getriebebauteile der Getriebeeinheit sind auch in den getriebetopologischen Ansichten von 2 zu sehen. Die Getriebeeinheit 2 weist zwei Torque-Vectoring-Schaltelemente 3, 4 (die im Folgenden als Schaltelemente 3, 4 bezeichnet werden) sowie das Betätigungssystem 1 zum Betätigen der Schaltelemente 3, 4 auf. Gemäß dem vorliegenden Beispiel, und wie in 1 dargestellt ist, weist die Getriebeeinheit 2 drei Planetengetriebe 5, 6, 7 auf, nämlich ein Primärdifferenzial 5, ein Sekundärdifferenzial 6 und ein Tertiärdifferenzial 7. Bei der Getriebeeinheit 2 sind die Schaltelemente 3, 4 vorliegend als eine jeweilige Bremse 3, 4 ausgeführt, wobei die das Bezugszeichen 3 tragende der Bremsen als Sekundärbremse 3 bezeichnet wird und die das Bezugszeichen 4 tragende Bremse als Tertiärbremse 4. Das Betätigungssystem 1 hat eine Betätigungsscheibe 8, die eine Außenringscheibe 9 und eine Innenscheibe 10 - hier im Beispiel als eine Innenringscheibe 10 ausgeführt - aufweist, wobei eine der Scheiben 9, 10 mit einer der Bremsen 3, 4 zum Betätigen derselben zusammenwirkt, und die andere der Scheiben 9, 10 mit der anderen der Bremsen 3, 4 zum Betätigen derselben zusammenwirkt. In 1 ist zu erkennen, dass die Scheiben 9, 10 einen jeweiligen Stößel 11, 12 aufweisen, wobei mittels des Stößels 11 der Innenringscheibe 10 diese mit der Sekundärbremse 3 in Berührung steht, wohingegen die Außenringscheibe 9 mittels ihres Stößels 12 mit der Tertiärbremse 4 in Berührung steht. Wie weiter unten noch genauer erläutert wird, wird unter einem axialen Bewegen (entlang einer Getriebehauptachse 13) der entsprechenden Scheibe 9, 10 und infolgedessen des entsprechenden Stößels 11, 12 die zugehörige Bremse 3, 4 axial belastet bzw. entlastet, das heißt geschlossen bzw. geöffnet. 1 shows a sectional view of a part of the torque vectoring transmission unit 2, which is referred to below as transmission unit 2. The transmission components of the transmission unit are also shown in the transmission topological views of 2 The transmission unit 2 has two torque vectoring switching elements 3, 4 (hereinafter referred to as switching elements 3, 4) and the actuation system 1 for actuating the switching elements 3, 4. According to the present example, and as shown in 1 As shown, the transmission unit 2 has three planetary gears 5, 6, 7, namely a primary differential 5, a secondary differential 6 and a tertiary differential 7. In the transmission unit 2, the switching elements 3, 4 are designed as a respective brake 3, 4, wherein the brake bearing the reference number 3 is referred to as the secondary brake 3 and the brake bearing the reference number 4 is referred to as the tertiary brake 4. The actuating system 1 has an actuating disk 8, which has an outer ring disk 9 and an inner disk 10 - here in the example designed as an inner ring disk 10 - wherein one of the disks 9, 10 cooperates with one of the brakes 3, 4 to actuate it, and the other of the disks 9, 10 cooperates with the other of the brakes 3, 4 to actuate it. In 1 it can be seen that the disks 9, 10 have a respective tappet 11, 12, whereby the inner ring disk 10 is in contact with the secondary brake 3 by means of the tappet 11, whereas the outer ring disk 9 is in contact with the tertiary brake 4 by means of its tappet 12. As will be explained in more detail below, the associated brake 3, 4 is axially loaded or unloaded, i.e. closed or opened, by moving the corresponding disk 9, 10 axially (along a main transmission axis 13) and consequently the corresponding tappet 11, 12.

Das Primärdifferenzial 5 ist ein Planeten-Plusgetriebe in Ravigneauxbauweise, dessen Primärhohlrad 14 ein Getriebeantriebselement der Getriebeeinheit 2 bildet, was bedeutet, dass im Betrieb der Getriebeeinheit 2 mittels einer elektrischen Antriebsmaschine 15 (siehe 2) Drehmoment und Drehzahl über das Primärhohlrad 14 in die Getriebeeinheit 2 eingeleitet werden. Hierzu weist das Primärhohlrad 14 einen Außenzahnkranz 16 auf, der mit einem Antriebszahnrad 17 kämmt. Wie in 2 zudem zu erkennen ist, ist im vorliegenden Beispiel zwischen einer Rotorwelle 18 der Antriebsmaschine 15 und dem Primärhohlrad 14 eine zweistufige Eingangsübersetzung 19 gebildet. Ein Primärplanetenträger 20 des Primärdifferenzials 5 ist drehfest mit einer ersten Getriebeabtriebswelle 21 der Getriebeeinheit 2 verbunden, wobei ein erstes Primärsonnenrad 22 des Primärdifferenzials 5 drehfest mit einer zweiten Getriebeabtriebswelle 23 der Getriebeeinheit 2 verbunden ist. Zudem weist das Primärdifferenzial 5 ein zweites Primärsonnenrad 24 auf, wobei am Primärplanetenträger 20 ein erstes Primärplanetenrad 25 und ein zweites Primärplanetenrad 26 gelagert sind. Das erste Primärplanetenrad 25 kämmt sowohl mit dem ersten Primärsonnenrad 22 als auch mit dem zweiten Primärplanetenrad 26; ein Zahneingriff zwischen dem ersten Primärplanetenrad 25 und dem Primärhohlrad 14 liegt nicht vor. Das mit dem ersten Primärplanetenrad 25 kämmende, zweite Primärplanetenrad 26 kämmt mit dem zweiten Primärsonnenrad 24 und mit dem Primärhohlrad 14. Das zweite Primärsonnenrad 24 ist mit einem Sekundärhohlrad 27 des Sekundärdifferenzials 6 drehfest verbunden, wobei ein Sekundärsonnenrad 28 des Sekundärdifferenzials 6 mittels der Sekundärbremse 3 bremsbar ist, die an einem Getriebegehäuse 29 der Getriebeeinheit 2 drehfest gelagert ist. An einem Sekundärplanetenträger 30 des Sekundärdifferenzials 6 ist ein Sekundärplanetenrad 31 gelagert, das zum einen mit dem Sekundärhohlrad 27 und zum anderen mit dem Sekundärsonnenrad 28 kämmt. Der Sekundärplanetenträger 30 ist zum einen mit der zweiten Getriebeabtriebswelle 23 und zum anderen mit einem Tertiärhohlrad 32 des Tertiärdifferenzials 7 verbunden. Mittels der drehfest am Getriebegehäuse 29 gelagerten Tertiärbremse 4 ist ein Tertiärsonnenrad 33 des Tertiärdifferenzials 7 bremsbar. Das Tertiärdifferenzial 7 weist weiter ein Tertiärplanetenrad 34 auf, das mit dem Tertiärsonnenrad 33 und mit dem Tertiärhohlrad 32 kämmt und an einem Tertiärplanetenträger 35 des Tertiärdifferenzials 7 gelagert ist. Der Tertiärplanetenträger 35 ist mit dem Sekundärhohlrad 27 drehfest verbunden.The primary differential 5 is a planetary plus gear in Ravigneaux design, whose primary ring gear 14 forms a transmission drive element of the transmission unit 2, which means that when the transmission unit 2 is in operation by means of an electric drive machine 15 (see 2 ) torque and speed are introduced into the gear unit 2 via the primary ring gear 14. For this purpose, the primary ring gear 14 has an external gear 16 which meshes with a drive gear 17. As in 2 As can also be seen, in the present example a two-stage input transmission 19 is formed between a rotor shaft 18 of the drive machine 15 and the primary ring gear 14. A primary planet carrier 20 of the primary differential 5 is connected in a rotationally fixed manner to a first transmission output shaft 21 of the transmission unit 2, with a first primary sun gear 22 of the primary differential 5 being connected in a rotationally fixed manner to a second transmission output shaft 23 of the transmission unit 2. In addition, the primary differential 5 has a second primary sun gear 24, with a first primary planet gear 25 and a second primary planet gear 26 being mounted on the primary planet carrier 20. The first primary planet gear 25 meshes with both the first primary sun gear 22 and the second primary planet gear 26; there is no tooth engagement between the first primary planet gear 25 and the primary ring gear 14. The second primary planetary gear 26, which meshes with the first primary planetary gear 25, meshes with the second primary sun gear 24 and with the primary ring gear 14. The second primary sun gear 24 is connected in a rotationally fixed manner to a secondary ring gear 27 of the secondary differential 6, wherein a secondary sun gear 28 of the secondary differential 6 can be braked by means of the secondary brake 3, which is rotationally fixedly mounted on a transmission housing 29 of the transmission unit 2. A secondary planetary gear 31 is mounted on a secondary planetary carrier 30 of the secondary differential 6, which meshes on the one hand with the secondary ring gear 27 and on the other hand with the secondary sun gear 28. The secondary planetary carrier 30 is connected on the one hand to the second transmission output shaft 23 and on the other hand to a tertiary ring gear 32 of the tertiary differential 7. A tertiary sun gear 33 of the tertiary differential 7 can be braked by means of the tertiary brake 4, which is mounted in a rotationally fixed manner on the transmission housing 29. The tertiary differential 7 also has a tertiary planet gear 34, which meshes with the tertiary sun gear 33 and with the tertiary ring gear 32 and is mounted on a tertiary planet carrier 35 of the tertiary differential 7. The tertiary planet carrier 35 is connected in a rotationally fixed manner to the secondary ring gear 27.

Indem die Sekundärbremse 3 hier im Beispiel mit der Außenringscheibe 9 des Betätigungssystems 1 gekoppelt ist, ist die Sekundärbremse 3 mittels eines axialen Ausrückens der Außenringscheibe 9 aus einer Neutralstellung des Betätigungssystems 1 betätigbar. Dementsprechend ist die Tertiärbremse 4 mittels eines axialen Ausrückens der Innenringscheibe 10 aus der Neutralstellung betätigbar. In der Neutralstellung sind die Scheiben 9, 10 in einer jeweiligen Ausgangsposition angeordnet und stoßen axial an einen Lagerblock 36 des Betätigungssystems 1 an.Because the secondary brake 3 is coupled in this example to the outer ring disk 9 of the actuation system 1, the secondary brake 3 can be actuated by means of an axial disengagement of the outer ring disk 9 from a neutral position of the actuation system 1. Accordingly, the tertiary brake 4 can be actuated by means of an axial disengagement of the inner ring disk 10 from the neutral position. In the neutral position, the disks 9, 10 are arranged in a respective starting position and axially abut a bearing block 36 of the actuation system 1.

2 zeigt eine getriebetopologische Ansicht einer die Getriebeeinheit 2 aufweisenden Antriebsachse 37 des Kraftfahrzeugs 38. Räder bzw. Reifen-Felgen-Kombinationen 39, 40 sind jeweils mit einer der Getriebeabtriebswellen 21, 23 drehfest verbunden. Bei a) ist eine Geradeausfahrt dargestellt, wobei - da beide Bremsen 3, 4 nicht betätigt sind/werden - das mittels der Antriebsmaschine 15 (nur bei a) dargestellt) bereitgestellte Drehmoment (Pfeile M1, M2) zu gleichen Teilen am ersten (beispielsweise linken) Rad 39 und am zweiten (beispielsweise rechten) Rad 40 ankommt. Ein Torque-Vectoring, das heißt eine aktive Drehmomentzustellung zum ersten Rad 39 ist bei b) dargestellt. Hierzu wird mittels des Betätigungssystems 1 die Sekundärbremse 3 betätigt, wodurch das Sekundärsonnenrad 28 am Getriebegehäuse 29 gebremst wird. So wird dem ersten Rad 39 ein höheres Drehmoment M1 zugestellt, wohingegen dem zweiten Rad 40 ein geringeres Drehmoment M2 bereitgestellt wird. Bei c) ist ein Torque-Vectoring zum zweiten Rad 40 dargestellt, wobei mittels des Betätigungssystems 1 die Tertiärbremse 4 betätigt wird, sodass das Tertiärsonnenrad 33 am Getriebegehäuse 29 gebremst wird. So wird dem zweite Rad 40 ein höheres Drehmoment M2 zugestellt, wohingegen dem ersten Rad 39 ein geringeres Drehmoment M1 bereitgestellt wird. Dadurch kann auf die Antriebsachse 37 bzw. auf das Kraftfahrzeug 38 ein rechtsdrehendes Giermoment (um eine Hochachse des Kraftfahrzeugs 38; senkrecht zur Darstellungsebene der 2) aufgebracht werden, wenn mit der Sekundärbremse 3 stärker gebremst wird als mit der Tertiärbremse 4. Ein linksdrehendes Giermoment wird erzeugt, wenn mit der Tertiärbremse 4 stärker gebremst wird als mit der Sekundärbremse 3. Zudem kann bei mangelnder Traktion eines der Räder 39, 40 verhindert werden, dass dem anderen Rad 40, 39 entsprechend dem Traktionsmangel weniger Drehmoment bereitgestellt wird. 2 shows a transmission topology view of a drive axle 37 of the motor vehicle 38 having the transmission unit 2. Wheels or tire-rim combinations 39, 40 are each connected in a rotationally fixed manner to one of the transmission output shafts 21, 23. In a), straight-ahead travel is shown, whereby - since both brakes 3, 4 are not actuated - the torque (arrows M1, M2) provided by the drive machine 15 (only shown in a)) arrives in equal parts at the first (for example left) wheel 39 and the second (for example right) wheel 40. Torque vectoring, i.e. active torque delivery to the first wheel 39, is shown in b). For this purpose, the secondary brake 3 is actuated by means of the actuation system 1, whereby the secondary sun gear 28 on the transmission housing 29 is braked. A higher torque M1 is thus delivered to the first wheel 39, whereas a lower torque M2 is provided to the second wheel 40. In c), a torque vectoring to the second wheel 40 is shown, whereby the tertiary brake 4 is actuated by means of the actuation system 1, so that the tertiary sun gear 33 on the transmission housing 29 is braked. A higher torque M2 is thus delivered to the second wheel 40, whereas a lower torque M1 is provided to the first wheel 39. As a result, a right-hand yaw moment (around a vertical axis of the motor vehicle 38; perpendicular to the plane of the illustration of the 2 ) can be applied if the secondary brake 3 is used to brake more strongly than the tertiary brake 4. A left-turning yaw moment is generated if the tertiary brake 4 is used to brake more strongly than the secondary brake 3. In addition, if one of the wheels 39, 40 lacks traction, it can be prevented that the other wheel 40, 39 is provided with less torque in accordance with the lack of traction.

Mithilfe von 3 und 4 wird ein Funktionsprinzip des Betätigungssystems 1 näher erläutert. In 3 und 4 sind der Lagerblock 36, die Außenringscheibe 9 und die Innenringscheibe 10 sowie Wälzkörper - hier als Kugeln 41 ausgeführt - des Betätigungssystems 1 gut zu erkennen. In der linken Bildhälfte der 3 und der 4 ist das Betätigungssystem 1 jeweils in Neutralstellung angeordnet dargestellt, bei der die Scheiben 9, 10 axial entlang einer mit der Getriebehauptachse 13 (vgl. 1) zusammenfallenden Längsmittenachse 42 des Betätigungssystems 1 am Lagerblock 36 anstoßend angeordnet sind. Die Außenringscheibe 9 weist eine äußere Scheibenwälzkörperbahn 43 auf, wohingegen die Innenringscheibe 10 eine innere Scheibenwälzkörperbahn 44 aufweist. Der Lagerblock 36 weist eine mit der äußeren Scheibenwälzkörperbahn 43 radiusgleich axial gegenüberliegende, äußere Lagerblockwälzkörperbahn 45 und einer der inneren Scheibenwälzkörperbahn 44 radiusgleich axial gegenüberliegenden, innere Lagerblockwälzkörperbahn 46 auf. Einer der Wälzkörper, das heißt hier eine der Kugeln 41, ist in die äußeren Wälzkörperbahnen 43, 45 eingesetzt, und eine weitere der Kugeln 41 ist in die inneren Wälzkörperbahnen 44, 46 eingesetzt. Insbesondere sind die Kugeln 41 mittels eines Käfigs 47 (siehe 1) gesichert. Die Betätigungsscheibe 8, weist eine Scheibenverbindungseinrichtung 48 auf, mittels derer die Außenringscheibe 9 und die Innenringscheibe 10 in Bezug zur Längsmittenachse 42 drehfest und axial zueinander verschiebbar aneinander gelagert sind. Hierzu ist an einer Außenumfangsfläche der Innenringscheibe 10 eine Außendrehverbindungsstruktur 49 angeordnet, die in eine an einer Innenumfangsfläche der Außenringscheibe 9 angeordnete und mit der Außendrehverbindungsstruktur 49 korrespondierende Innendrehverbindungsstruktur 50 drehfest und axial bewegbar eingreift. Hier im Beispiel weist die Außendrehverbindungsstruktur 49 eine Außenkeilstruktur auf, wobei die Innendrehverbindungsstruktur 50 eine Innenkeilstruktur aufweist. Die Au-ßenkeilstruktur greift drehfest und axial bewegbar in die Innenkeilstruktur ein, wodurch eine Keilverzahnung zwischen der Außenringscheibe 9 und der Innenringscheibe 10 gebildet ist.With the help of 3 and 4 A functional principle of the actuation system 1 is explained in more detail. In 3 and 4 The bearing block 36, the outer ring disk 9 and the inner ring disk 10 as well as rolling elements - here designed as balls 41 - of the actuating system 1 can be clearly seen. In the left half of the picture the 3 and the 4 The actuating system 1 is shown arranged in the neutral position, in which the discs 9, 10 are arranged axially along a axis aligned with the main transmission axis 13 (cf. 1 ) are arranged abutting the bearing block 36 on a longitudinal center axis 42 of the actuation system 1. The outer ring disk 9 has an outer disk rolling element track 43, whereas the inner ring disk 10 has an inner disk rolling element track 44. The bearing block 36 has an outer bearing block rolling element track 45 axially opposite the outer disk rolling element track 43 with the same radius and an inner bearing block rolling element track 46 axially opposite the inner disk rolling element track 44 with the same radius. One of the rolling elements, that is to say one of the balls 41 here, is inserted into the outer rolling element tracks 43, 45, and another of the balls 41 is inserted into the inner rolling element tracks 44, 46. In particular, the balls 41 are held in place by means of a cage 47 (see 1 ). The actuating disk 8 has a disk connection device 48, by means of which the outer ring disk 9 and the inner ring disk 10 are mounted on one another in a rotationally fixed and axially displaceable manner with respect to the longitudinal center axis 42. For this purpose, an external rotary connection structure 49 is arranged on an outer peripheral surface of the inner ring disk 10, which engages in a rotationally fixed and axially movable manner in an inner rotary connection structure 50 arranged on an inner peripheral surface of the outer ring disk 9 and corresponding to the external rotary connection structure 49. In this example, the external rotary connection structure 49 has an external wedge structure, and the internal rotary connection structure 50 has an internal wedge structure. The external wedge structure engages in the inner wedge structure in a rotationally fixed and axially movable manner, whereby a spline is formed between the outer ring disk 9 and the inner ring disk 10.

Gemäß dem vorliegenden Beispiel weist die äußere Scheibenwälzkörperbahn 43 eine erste äußere Rampe 51 auf, wobei die äußere Lagerblockwälzkörperbahn 45 eine zweite äußere Rampe 52 aufweist. Weiter weist die Innere Scheibenwälzkörperbahn 44 eine erste innere Rampe 53 auf, wobei die innere Lagerblockwälzkörperbahn 46 eine zweite innere Rampe 54 aufweist. Dabei unterscheiden sich die äußeren Rampen 51, 52 voneinander, indem die äußeren Rampen 51, 52 zueinander entgegengesetzt orientiert sind. Ferner sind die inneren Rampen 53, 54 zueinander entgegengesetzt orientiert. Zudem sind die Rampen 51, 53 zu den Rampen 52, 54 entgegengesetzt orientiert. Daraus folgt, dass mittels eines Drehens der Betätigungsscheibe 8 in Bezug zum Lagerblock 36 die Außenringscheibe 9 und die Innenringscheibe 10 entlang der Längsmittenachse 42 unterschiedlich axial bewegt werden.According to the present example, the outer disk rolling element track 43 has a first outer ramp 51, wherein the outer bearing block rolling element track 45 has a second outer ramp 52. Furthermore, the inner disk rolling element track 44 has a first inner ramp 53, wherein the inner bearing block rolling element track 46 has a second inner ramp 54. The outer ramps 51, 52 differ from one another in that the outer ramps 51, 52 are oriented opposite to one another. Furthermore, the inner ramps 53, 54 are oriented opposite to one another. In addition, the ramps 51, 53 are oriented opposite to the ramps 52, 54. It follows that by rotating the actuating disk 8 in relation to the bearing block 36, the outer ring disk 9 and the inner ring disk 10 are moved axially in different ways along the longitudinal center axis 42.

Vorliegend sind die Rampen 51, 52, 53, 54 und die Wälzkörperbahnen 43, 44, 45, 46 derart ausgebildet und angeordnet, dass - ausgehend von der Neutralstellung - die Außenringscheibe 9 axial vom Lagerblock 36 wegbewegt wird, wenn die Betätigungsscheibe 8 in Bezug zum Lagerblock 36 in eine erste Drehrichtung 55 gedreht wird, wie es in der linken Bildhälfte der 3 gezeigt ist. Dabei wird die Innenringscheibe 10 unter dem Bewegen der Außenringscheibe 9 axial nicht bewegt, also nicht aus deren Ausgangsposition ausgerückt. Da die Außenringscheibe 9 mit der Sekundärbremse 3 zusammenwirkt, wird die Sekundärbremse 3 betätigt, indem die Betätigungsscheibe 8 des Betätigungssystems 1 in die erste Drehrichtung 55 in Bezug zum Lagerblock 36 verdreht wird. Dabei verbleibt die mit der Innenringscheibe 10 zusammenwirkende Tertiärbremse 4 unbetätigt. Nach dem Drehen der Betätigungsscheibe 8 ist also, wie in der rechten Bildhälfte der 3 dargestellt, die Innenringscheibe 10 trotz radialer Verdrehung um die Längsmittenachse 42 noch immer in deren Ausgangsposition angeordnet, wohingegen die Außenringscheibe 9 aus deren Ausgangsposition in eine Betätigungsposition ausgerückt ist.In the present case, the ramps 51, 52, 53, 54 and the rolling element tracks 43, 44, 45, 46 are designed and arranged in such a way that - starting from the neutral position - the outer ring disk 9 is moved axially away from the bearing block 36 when the actuating disk 8 is rotated in a first direction of rotation 55 in relation to the bearing block 36, as shown in the left half of the figure of the 3 is shown. The inner ring disk 10 is not moved axially when the outer ring disk 9 is moved, i.e. it is not disengaged from its initial position. Since the outer ring disk 9 interacts with the secondary brake 3, the secondary brake 3 is actuated. by rotating the actuating disk 8 of the actuating system 1 in the first direction of rotation 55 in relation to the bearing block 36. The tertiary brake 4, which interacts with the inner ring disk 10, remains unactuated. After rotating the actuating disk 8, the 3 As shown, the inner ring disk 10 is still arranged in its initial position despite radial rotation about the longitudinal center axis 42, whereas the outer ring disk 9 is disengaged from its initial position into an actuating position.

Dahingegen wird ausgehend von der Neutralstellung die Innenringscheibe 10 axial vom Lagerblock 36 wegbewegt, wenn die Betätigungsscheibe 8 in Bezug zum Lagerblock 36 in einer der ersten Drehrichtung 55 entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung 56 gedreht wird, wie es in der linken Bildhälfte der 4 gezeigt ist. Dabei wird die Außenringscheibe 9 unter dem Bewegen der Innenringscheibe 10 axial nicht bewegt, also nicht aus deren Ausgangsposition ausgerückt. Da die Innenringscheibe 10 mit der Tertiärbremse 4 zusammenwirkt, wird die Tertiärbremse 4 betätigt, indem die Betätigungsscheibe 8 des Betätigungssystems 1 in die zweite Drehrichtung 56 in Bezug zum Lagerblock 36 verdreht wird. Dabei verbleibt die mit der Außenringscheibe 9 zusammenwirkende Sekundärbremse 3 unbetätigt. Nach dem Drehen der Betätigungsscheibe 8 ist also, wie in der rechten Bildhälfte der 4 dargestellt, die Außenringscheibe 9 trotz radialer Verdrehung um die Längsmittenachse 42 noch immer in deren Ausgangsposition angeordnet, wohingegen die Innenringscheibe 10 aus deren Ausgangsposition in eine Betätigungsposition ausgerückt ist.On the other hand, starting from the neutral position, the inner ring disk 10 is moved axially away from the bearing block 36 when the actuating disk 8 is rotated in relation to the bearing block 36 in a second direction of rotation 56 opposite to the first direction of rotation 55, as shown in the left half of the figure of the 4 is shown. The outer ring disk 9 is not moved axially when the inner ring disk 10 is moved, i.e. it is not disengaged from its initial position. Since the inner ring disk 10 interacts with the tertiary brake 4, the tertiary brake 4 is actuated by rotating the actuating disk 8 of the actuating system 1 in the second direction of rotation 56 in relation to the bearing block 36. The secondary brake 3 interacting with the outer ring disk 9 remains unactuated. After rotating the actuating disk 8, as shown in the right half of the figure, the 4 As shown, the outer ring disk 9 is still arranged in its initial position despite radial rotation about the longitudinal center axis 42, whereas the inner ring disk 10 is disengaged from its initial position into an actuating position.

Das Betätigungssystem 1 weist zum Verdrehen der Betätigungsscheibe 8 genau einen Aktor (nicht dargestellt) auf, der mit hier im Beispiel mit der Betätigungsscheibe 8 gekoppelt und dazu eingerichtet ist, die Betätigungsscheibe 8 in Bezug zum Lagerblock 36 um die Längsmittenachse 42 zu drehen. Hierzu weist vorliegend die Außenringscheibe 9 einen Außenzahnkranz 57 auf, wobei ein Zahnrad 58 (siehe 1) des Aktors mit dem Au-ßenzahnkranz 57 kämmt. Das Zahnrad 58 des Aktors ist vorliegend als ein Schneckenrad ausgeführt. Ein weiterer Aktor ist zum Betätigen der Bremsen 3, 4 nicht vorgesehen.The actuation system 1 has exactly one actuator (not shown) for rotating the actuation disk 8, which is coupled to the actuation disk 8 in this example and is designed to rotate the actuation disk 8 in relation to the bearing block 36 about the longitudinal center axis 42. For this purpose, the outer ring disk 9 has an external gear rim 57, with a gear 58 (see 1 ) of the actuator meshes with the external gear rim 57. The gear 58 of the actuator is designed as a worm gear. A further actuator is not provided for actuating the brakes 3, 4.

Die Bremsen 3, 4 sind also jeweils - ausgehend von der Neutralstellung des Betätigungssystems 1 - abhängig davon, in welche der Drehrichtungen 55, 56 die Betätigungsscheibe 8 mittels des nur einen einzigen Aktors gedreht wird, separat voneinander betätigbar.The brakes 3, 4 can therefore each be actuated separately from one another - starting from the neutral position of the actuating system 1 - depending on in which of the rotational directions 55, 56 the actuating disk 8 is rotated by means of only one single actuator.

5 zeigt in Prinzipdarstellung eine Mechanik des Betätigungssystems 1, wobei in 5a die Innenringscheibe 10, die Kugeln 41 und der Lagerblock 36 des Betätigungssystems 1 dargestellt sind. Die Innenringscheibe 10, die Kugeln 41 und der Lagerblock 36 sind, wie in 5b dargestellt, zusammengesetzt. Dabei liegen der Lagerblock 36 und die Innenringscheibe 10 entlang der Längsmittenachse 42 (nicht sichtbar; senkrecht zur Bildebene der 5) anstoßend aneinander an. Die Innenringscheibe 10 ist also in deren Ausgangsposition angeordnet. In 5 c ist die Mechanik dargestellt, nachdem die Innenringscheibe 10 (durch Drehen der Betätigungsscheibe 8) in die erste Drehrichtung 55 in Bezug zum Lagerblock 36 gedreht wurde. Es ist zu erkennen, dass unter dem Drehen die Kugeln 41 in breiten Bahnanteilen 59 der Lagerblockwälzkörperbahnen 45, 46 und gleichzeitig in breiten Bahnanteilen 60 der Scheibenwälzkörperbahnen 43, 44 gerollt werden. Dadurch entsteht für die Innenscheibe 10 kein Axialhub, sodass ein Betätigen der Tertiärbremse 4 unterbleibt. Die Mechanik ist in 5d dargestellt, nachdem die Innenringscheibe 10 in die zweite Drehrichtung 56 in Bezug zum Lagerblock 36 gedreht wurde. Es ist zu erkennen, dass unter diesem Drehen die Kugeln 41 aus den breiten Bahnanteilen 59, 60 über eine jeweils zugehörige der Rampen 51, 52, 53, 54 in schmale Bahnanteilen 61 der Lagerblockwälzkörperbahnen 45, 46 und gleichzeitig in schmale Bahnanteilen 62 der Scheibenwälzkörperbahnen 43, 44 gerollt werden. Dadurch entsteht für die Innenscheibe 10 ein Axialhub, sodass die Tertiärbremse 4 betätigt wird. Diese Mechanik ist analog an der Außenringscheibe 9 angebracht. 5 shows a schematic diagram of the mechanism of the actuation system 1, in which 5a the inner ring disk 10, the balls 41 and the bearing block 36 of the actuation system 1 are shown. The inner ring disk 10, the balls 41 and the bearing block 36 are, as shown in 5b shown, assembled. The bearing block 36 and the inner ring disk 10 lie along the longitudinal center axis 42 (not visible; perpendicular to the image plane of the 5 ) abut each other. The inner ring disc 10 is therefore arranged in its initial position. In 5c the mechanics are shown after the inner ring disk 10 (by turning the actuating disk 8) has been rotated in the first direction of rotation 55 in relation to the bearing block 36. It can be seen that during the rotation the balls 41 are rolled in wide track sections 59 of the bearing block rolling element tracks 45, 46 and at the same time in wide track sections 60 of the disc rolling element tracks 43, 44. This means that no axial stroke is created for the inner disk 10, so that the tertiary brake 4 is not actuated. The mechanics are in 5d shown after the inner ring disk 10 has been rotated in the second direction of rotation 56 in relation to the bearing block 36. It can be seen that during this rotation the balls 41 are rolled from the wide track sections 59, 60 via a respective one of the ramps 51, 52, 53, 54 into narrow track sections 61 of the bearing block rolling element tracks 45, 46 and at the same time into narrow track sections 62 of the disc rolling element tracks 43, 44. This creates an axial stroke for the inner disk 10 so that the tertiary brake 4 is actuated. This mechanism is attached analogously to the outer ring disk 9.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
BetätigungssystemActuation system
22
GetriebeeinheitGear unit
33
Torque-Vectoring-Schaltelement/SekundärbremseTorque vectoring switching element/secondary brake
44
Torque-Vectoring-Schaltelement/TertiärbremseTorque vectoring switching element/tertiary brake
55
PrimärdifferenzialPrimary differential
66
SekundärdifferenzialSecondary differential
77
TertiärdifferenzialTertiary differential
88th
BetätigungsscheibeActuating disc
99
AußenringscheibeOuter ring disc
1010
Innenscheibe/InnenringscheibeInner disc/inner ring disc
1111
StößelPestle
1212
StößelPestle
1313
GetriebehauptachseTransmission main axis
1414
PrimärhohlradPrimary ring gear
1515
elektrische Antriebsmaschineelectric drive machine
1616
AußenzahnkranzExternal gear ring
1717
AntriebszahnradDrive gear
1818
RotorwelleRotor shaft
1919
EingangsübersetzungInput translation
2020
PrimärplanetenträgerPrimary planet carrier
2121
erste Getriebeabtriebswellefirst transmission output shaft
2222
erstes Primärsonnenradfirst primary sun gear
2323
zweite Getriebeabtriebswellesecond transmission output shaft
2424
zweites Primärsonnenradsecond primary sun gear
2525
erstes Primärplanetenradfirst primary planetary gear
2626
zweites Primärplanetenradsecond primary planetary gear
2727
SekundärhohlradSecondary ring gear
2828
SekundärsonnenradSecondary sun gear
2929
GetriebegehäuseGearbox housing
3030
SekundärplanetenträgerSecondary planet carrier
3131
SekundärplanetenradSecondary planetary gear
3232
TertiärhohlradTertiary ring gear
3333
TertiärsonnenradTertiary sun wheel
3434
TertiärplanetenradTertiary planetary gear
3535
TertiärplanetenträgerTertiary planet carrier
3636
LagerblockBearing block
3737
AntriebsachseDrive axle
3838
KraftfahrzeugMotor vehicle
3939
erstes Radfirst bike
4040
zweites Radsecond wheel
4141
KugelBullet
4242
LängsmittenachseLongitudinal center axis
4343
äußere Scheibenwälzkörperbahnouter disc rolling element track
4444
innere Scheibenwälzkörperbahninner disc rolling element track
4545
äußere Lagerblockwälzkörperbahnouter bearing block rolling element track
4646
innere Lagerblockwälzkörperbahninner bearing block rolling element track
4747
KäfigCage
4848
ScheibenverbindungseinrichtungDisc connection device
4949
AußendrehverbindungsstrukturExternal slewing ring structure
5050
InnendrehverbindungsstrukturInternal slewing ring structure
5151
erste äußere Rampefirst outer ramp
5252
zweite äußere Rampesecond outer ramp
5353
erste innere Rampefirst inner ramp
5454
zweite innere Rampesecond inner ramp
5555
erste Drehrichtungfirst direction of rotation
5656
zweite Drehrichtungsecond direction of rotation
5757
AußenzahnkranzExternal gear ring
5858
Zahnrad/SchneckenradGear/worm wheel
5959
breiter Bahnanteilwide track share
6060
breiter Bahnanteilwide track share
6161
schmaler Bahnanteilnarrow track portion
6262
schmaler Bahnanteilnarrow track portion
M1M1
DrehmomentTorque
M2M2
DrehmomentTorque

Claims (6)

Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2) für ein Kraftfahrzeug (38), die ein Betätigungssystem (1) aufweist, mittels dessen eine Sekundärbremse (3) und eine Tertiärbremse (4) der Getriebeeinheit (2) betätigbar sind, wobei das Betätigungssystem (1) aufweist: - eine Betätigungsscheibe (8), umfassend: - eine mit der Sekundärbremse (3) mechanisch gekoppelte Außenringscheibe (9) mit einer äußeren Scheibenwälzkörperbahn (43), - eine separat mit der Tertiärbremse (4) mechanisch gekoppelte Innenscheibe (10) mit einer inneren Scheibenwälzkörperbahn (44) und - eine Scheibenverbindungseinrichtung (48) aufweist, mittels derer die Außenringscheibe (9) und die Innenscheibe (10) in Bezug zu einer Längsmittenachse (42) des Betätigungssystems (1) drehfest und axial zueinander verschiebbar aneinander gelagert sind, - einen Lagerblock (36), mit einer der äußeren Scheibenwälzkörperbahn (43) radiusgleich axial gegenüberliegenden, äußeren Lagerblockwälzkörperbahn (45) und einer der inneren Scheibenwälzkörperbahn (44) radiusgleich axial gegenüberliegenden, inneren Lagerblockwälzkörperbahn (46), - Wälzkörper (41), von denen einer in die äußeren Wälzkörperbahnen (43, 45) und ein anderer in die inneren Wälzkörperbahnen (44, 46) eingesetzt ist, wobei eine der äußeren Wälzkörperbahnen (43, 45) eine äußere Rampe (51, 52) aufweist, und eine der inneren Wälzkörperbahnen (44, 46) eine innere Rampe (53, 54) aufweist, wobei die äußere Rampe (51, 52) und die innere Rampe (53, 54) sich in einer Rampenkonfiguration unterscheiden, sodass mittels eines Drehens der Betätigungsscheibe (8) in Bezug zum Lagerblock (36) die Außenringscheibe (9) und die Innenscheibe (10) entlang der Längsmittenachse (42) unterschiedlich axial bewegt werden, wobei die Rampen (51, 52, 53, 54) und die Wälzkörperbahnen (43, 44, 45, 46) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass, ausgehend von einer Neutralstellung, in welcher die Scheiben (9, 10) axial am Lagerblock (36) anstoßen, - wenn die Betätigungsscheibe (8) in Bezug zum Lagerblock (36) in einer ersten Drehrichtung (55) gedreht wird, die Außenscheibe (9) axial vom Lagerblock (36) wegbewegt wird, wobei die Innenscheibe (10) unter dem Bewegen der Außenringscheibe (9) axial unbewegt verharrt, - wenn die Betätigungsscheibe (8) in Bezug zum Lagerblock (36) in einer der ersten Drehrichtung (55) entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung (56) gedreht wird, die Innenscheibe (10) axial vom Lagerblock (36) wegbewegt wird, wobei die Außenringscheibe (9) unter dem Bewegen der Innenscheibe (10) axial unbewegt verharrt, wobei die Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2) zudem ein Primärdifferenzial (5), ein Sekundärdifferenzial (6) und ein Tertiärdifferenzial (7) aufweist, die jeweils als ein Planetengetriebe ausgeführt sind, wobei: - durch ein Primärhohlrad (14) des Primärdifferenzials (5) ein Getriebeantriebselement gebildet ist, - ein Primärplanetenträger (20) des Primärdifferenzials (5) mit einer ersten Getriebeabtriebswelle (21) verbunden ist, - ein erstes Primärsonnenrad (22) des Primärdifferenzials (5) mit einer zweiten Getriebeabtriebswelle (23) verbunden ist, - ein zweites Primärsonnenrad (26) des Primärdifferenzials (5) mit einem Sekundärhohlrad (27) des Sekundärdifferenzials (6) verbunden ist, - ein Sekundärsonnenrad (28) des Sekundärdifferenzials (6) mittels der Sekundärbremse (3) bremsbar ist, die an einem Getriebegehäuse (29) drehfest gelagert ist, - ein Sekundärplanetenträger (30) des Sekundärdifferenzials (6) einerseits mit der zweiten Getriebeabtriebswelle (23) und andererseits mit einem Tertiärhohlrad (32) des Tertiärdifferenzials (7) verbunden ist, - ein Tertiärsonnenrad (33) des Tertiärdifferenzials (7) mittels der Tertiärbremse (4) der bremsbar ist, die am Getriebegehäuse (29) drehfest gelagert ist, - ein Tertiärplanetenträger (35) des Tertiärdifferenzials (7) mit dem Sekundärhohlrad (27) verbunden ist, wobei ausgehend von der Neutralstellung des Betätigungssystems (1) abhängig von der Drehrichtung (55, 56) der Betätigungsscheibe (8) die Sekundärbremse (3) oder die Tertiärbremse (4) betätigt wird.Torque vectoring transmission unit (2) for a motor vehicle (38), which has an actuation system (1) by means of which a secondary brake (3) and a tertiary brake (4) of the transmission unit (2) can be actuated, wherein the actuation system (1) has: - an actuation disk (8), comprising: - an outer ring disk (9) mechanically coupled to the secondary brake (3) with an outer disk rolling element track (43), - an inner disk (10) mechanically coupled separately to the tertiary brake (4) with an inner disk rolling element track (44), and - a disk connection device (48), by means of which the outer ring disk (9) and the inner disk (10) are mounted on one another in a rotationally fixed manner and axially displaceable relative to one another in relation to a longitudinal center axis (42) of the actuation system (1), - a bearing block (36) with an outer disk rolling element track (43) axially opposite the outer disk rolling element track (43) with the same radius. Bearing block rolling element track (45) and an inner bearing block rolling element track (46) axially opposite the inner disc rolling element track (44) with the same radius, - rolling elements (41), one of which is inserted into the outer rolling element tracks (43, 45) and another into the inner rolling element tracks (44, 46), one of the outer rolling element tracks (43, 45) having an outer ramp (51, 52) and one of the inner rolling element tracks (44, 46) having an inner ramp (53, 54), the outer ramp (51, 52) and the inner ramp (53, 54) differing in a ramp configuration, so that by rotating the actuating disk (8) in relation to the bearing block (36), the outer ring disk (9) and the inner disk (10) are moved axially differently along the longitudinal center axis (42), the ramps (51, 52, 53, 54) and the rolling element tracks (43, 44, 45, 46) are designed and arranged such that, starting from a neutral position in which the discs (9, 10) are axially Bearing block (36), - when the actuating disk (8) is rotated in a first direction of rotation (55) with respect to the bearing block (36), the outer disk (9) is moved axially away from the bearing block (36), the inner disk (10) remaining axially stationary as the outer ring disk (9) moves, - when the actuating disk (8) is rotated in a second direction of rotation (56) opposite to the first direction of rotation (55), the inner disk (10) is moved axially away from the bearing block (36), the outer ring disk (9) remaining axially stationary as the inner disk (10) moves, the torque vectoring transmission unit (2) further comprising a primary differential (5), a secondary differential (6) and a tertiary differential (7), each of which is designed as a planetary gear, wherein: - by a primary ring gear (14) of the Primary differential (5) a transmission drive element is formed, - a primary planet carrier (20) of the primary differential (5) is connected to a first transmission output shaft (21), - a first primary sun gear (22) of the primary differential (5) is connected to a second transmission output shaft (23), - a second primary sun gear (26) of the primary differential (5) is connected to a secondary ring gear (27) of the secondary differential (6), - a secondary sun gear (28) of the secondary differential (6) can be braked by means of the secondary brake (3), which is mounted in a rotationally fixed manner on a transmission housing (29), - a secondary planet carrier (30) of the secondary differential (6) is connected on the one hand to the second transmission output shaft (23) and on the other hand to a tertiary ring gear (32) of the tertiary differential (7), - a tertiary sun gear (33) of the Tertiary differential (7) can be braked by means of the tertiary brake (4) which is mounted on the transmission housing (29) in a rotationally fixed manner, - a tertiary planet carrier (35) of the tertiary differential (7) is connected to the secondary ring gear (27), wherein starting from the neutral position of the actuating system (1), the secondary brake (3) or the tertiary brake (4) is actuated depending on the direction of rotation (55, 56) of the actuating disk (8). Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungssystem (1) genau einen Aktor aufweist, der mit dem Lagerblock (36) oder mit der Betätigungsscheibe (8) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, die Betätigungsscheibe (8) in Bezug zum Lagerblock (36) um die Längsmittenachse (42) zu drehen.Torque vectoring gear unit (2) according to Claim 1 , characterized in that the actuating system (1) has exactly one actuator which is coupled to the bearing block (36) or to the actuating disk (8) and is adapted to rotate the actuating disk (8) in relation to the bearing block (36) about the longitudinal center axis (42). Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (36) oder die Betätigungsscheibe (8) einen Außenzahnkranz (57) aufweist, und ein Zahnrad (58) des Aktors mit dem Außenzahnkranz (57) kämmt.Torque vectoring gear unit (2) according to Claim 2 , characterized in that the bearing block (36) or the actuating disk (8) has an external gear ring (57), and a gear (58) of the actuator meshes with the external gear ring (57). Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (58) des Aktors als ein Schneckenrad ausgeführt ist.Torque vectoring gear unit (2) according to Claim 3 , characterized in that the gear (58) of the actuator is designed as a worm wheel. Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenumfangsfläche der Innenscheibe (10) eine Außendrehverbindungsstruktur (49) angeordnet ist, die in eine an einer Innenumfangsfläche der Außenringscheibe (9) angeordnete und mit der Außendrehverbindungsstruktur (49) korrespondierende Innendrehverbindungsstruktur (50) drehfest und axial bewegbar eingreift.Torque vectoring gear unit (2) according to one of the preceding claims, characterized in that an external rotary connection structure (49) is arranged on an outer peripheral surface of the inner disk (10), which engages in a rotationally fixed and axially movable manner in an internal rotary connection structure (50) arranged on an inner peripheral surface of the outer ring disk (9) and corresponding to the external rotary connection structure (49). Kraftfahrzeug (38) oder Antriebsachse (37) für ein Kraftfahrzeug (38), aufweisend eine nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführte Torque-Vectoring-Getriebeeinheit (2).Motor vehicle (38) or drive axle (37) for a motor vehicle (38), comprising a torque vectoring transmission unit (2) designed according to one of the preceding claims.
DE102023116235.7A 2023-06-21 2023-06-21 Torque vectoring transmission unit with an actuating device and motor vehicle Active DE102023116235B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023116235.7A DE102023116235B3 (en) 2023-06-21 2023-06-21 Torque vectoring transmission unit with an actuating device and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023116235.7A DE102023116235B3 (en) 2023-06-21 2023-06-21 Torque vectoring transmission unit with an actuating device and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023116235B3 true DE102023116235B3 (en) 2024-07-04

Family

ID=91472147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023116235.7A Active DE102023116235B3 (en) 2023-06-21 2023-06-21 Torque vectoring transmission unit with an actuating device and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023116235B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017352A1 (en) 2012-08-31 2014-05-15 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle
DE102013206757A1 (en) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg differential gear
EP3184840B1 (en) 2015-12-22 2019-04-03 Dana Automotive Systems Group , LLC Dual ramp actuator controlling a two clutch system
CN113217600A (en) 2021-06-01 2021-08-06 吉林大学 Automobile differential with torque vector distribution function

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017352A1 (en) 2012-08-31 2014-05-15 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle
DE102013206757A1 (en) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg differential gear
EP3184840B1 (en) 2015-12-22 2019-04-03 Dana Automotive Systems Group , LLC Dual ramp actuator controlling a two clutch system
CN113217600A (en) 2021-06-01 2021-08-06 吉林大学 Automobile differential with torque vector distribution function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003691B4 (en) Variable differential arrangement
DE60007471T2 (en) Coupling arrangement with circuit for reaction force
DE10311427A1 (en) differential gear
DE10310713B4 (en) Axle differential with electronic axle shaft management
DE3733771A1 (en) FOUR WHEEL DISTRIBUTION GEARBOXES
DE60214757T2 (en) AUXILIARY POWERED CLUTCH
EP1986880B1 (en) Differential with planetary gearing
EP1875109A1 (en) Power divider for motor vehicles comprising a controlled friction coupling
WO2017207061A1 (en) Electric drive arrangement, and drive train having an electric drive arrangement of this type
DE2350171A1 (en) TORQUE DISTRIBUTOR GEAR
DE10313386A1 (en) Power transmission unit with a central differential
EP3262745B1 (en) Regenerative drive system
WO2011138181A1 (en) Electric drive unit
DE102023116235B3 (en) Torque vectoring transmission unit with an actuating device and motor vehicle
DE102006019131A1 (en) Asymmetric, active axle gearing e.g. for control of vehicle dynamics, has differential housing with arranged differential and gearbox housing is provided having side shaft so that differential provides drive torque to drive
WO2014169910A1 (en) Differential gearbox
DE102004001019B4 (en) Differential gear with rubbing basket for yaw moment
DE102015224214A1 (en) Differential gear, in particular with variably sensitive adjustable bridging torque
DE102012022636B4 (en) Cross differential with electromechanical friction clutch for locking
DE102022202378A1 (en) Transmission for a vehicle and drive train with such a transmission
DE102021207659B4 (en) Spur gear differential with passive locking function and drive train and motor vehicle with such a differential
EP2220398B1 (en) Planetary differential gearing and method for controlling a gearing of said type
DE102022212483B4 (en) Device for decoupling and coupling a rotary movement between two components
WO2018149989A1 (en) Transmission arrangement
DE102022202380A1 (en) Transmission for a vehicle and drive train with such a transmission