DE102023115858A1 - Steuerung landwirtschaftlicher systeme basierend auf progressiver zeithorizontmodellausgabe - Google Patents

Steuerung landwirtschaftlicher systeme basierend auf progressiver zeithorizontmodellausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102023115858A1
DE102023115858A1 DE102023115858.9A DE102023115858A DE102023115858A1 DE 102023115858 A1 DE102023115858 A1 DE 102023115858A1 DE 102023115858 A DE102023115858 A DE 102023115858A DE 102023115858 A1 DE102023115858 A1 DE 102023115858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time horizon
agricultural
model
performance
horizon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023115858.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan R. Vandike
Bhanu Kiran Palla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102023115858A1 publication Critical patent/DE102023115858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0637Strategic management or analysis, e.g. setting a goal or target of an organisation; Planning actions based on goals; Analysis or evaluation of effectiveness of goals
    • G06Q10/06375Prediction of business process outcome or impact based on a proposed change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/067Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Eine Prognose-Engine erhält als Eingaben einen Satz von Optimierungskriterien und eine Eingabe zur Auswahl des Zeithorizonts und wendet diese Eingaben auf ein Zeithorizontmodell in einer Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont an. Es wird eine Benutzeroberfläche erstellt, die betätigbare Elemente bereitstellt, die betätigt werden können, um auf verschiedene Zeithorizontmodelle in der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont zuzugreifen. Die Betriebsparameter können so eingestellt werden, dass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont eine Ausgabe liefert, die ein Steuersignal anzeigt, das zur Verbesserung des Betriebs des landwirtschaftlichen Systems über den gewählten Zeithorizont verwendet werden kann.

Description

  • GEBIET DER BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft die Steuerung landwirtschaftlicher Systeme. Genauer ausgedrückt, betrifft die vorliegende Beschreibung das Erkennen von betrieblichen Ineffizienzen über verschiedene wählbare Zeithorizonte und den Einsatz von Vorhersagemodellen zur Modifizierung der Steuerung des landwirtschaftlichen Systems.
  • HINTERGRUND
  • Derzeit gibt es eine breite Vielfalt verschiedener Arten von landwirtschaftlichen Maschinen, die eine breite Vielfalt verschiedener Arten von landwirtschaftlichen Arbeiten ausführen. Bei einigen landwirtschaftlichen Arbeiten werden mehrere landwirtschaftliche Geräte mit mehreren verschiedenen Bedienern eingesetzt. Bei der Durchführung solcher Arbeiten können die Bedingungen, unter denen die Arbeiten durchgeführt werden, variieren.
  • Zu den landwirtschaftlichen Arbeiten, bei denen mehrere verschiedene Geräte mit mehreren verschiedenen Bedienern eingesetzt werden, gehören beispielsweise Erntearbeiten. Bei der Ernte können mehrere verschiedene Erntefahrzeuge für die Erntearbeiten eingesetzt werden. Auch wenn nur ein einziges Erntefahrzeug vorhanden ist, kann es mehrere Traktorfahrer geben, die Traktoren zum Ziehen von Getreidewagen bedienen.
  • Ein weiteres Beispiel für landwirtschaftliche Arbeiten können Ausbringungsarbeiten sein, bei denen ein Material auf ein Feld aufgebracht wird. Ausbringungsarbeiten können z. B. zum Ausbringen von Düngemitteln, Pestiziden, Herbiziden oder anderen Stoffen zum Einsatz kommen. Ausbringungsarbeiten können auch Pflanzarbeiten umfassen, bei denen Saatgut auf einem Feld ausgebracht wird. Solche Ausbringungsarbeiten können mehrere Ausbringungsmaschinen und auch Versorgungsfahrzeuge umfassen, die die Aufgabe haben, eine Ausbringungsmaschine mit zusätzlichem Material zu versorgen, um die Tanks oder andere Materialbehälter der Ausbringungsmaschine aufzufüllen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Prognose-Engine erhält als Eingaben einen Satz von Optimierungskriterien und eine Eingabe zur Auswahl des Zeithorizonts und wendet diese Eingaben auf ein Zeithorizontmodell in einer Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont an. Es wird eine Benutzeroberfläche erstellt, die betätigbare Elemente bereitstellt, die betätigt werden können, um auf verschiedene Zeithorizontmodelle in der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont zuzugreifen. Die Betriebsparameter können so eingestellt werden, dass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont eine Ausgabe liefert, die ein Steuersignal anzeigt, das zur Verbesserung des Betriebs des landwirtschaftlichen Systems über den gewählten Zeithorizont verwendet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels für ein landwirtschaftliches System.
    • 2A und 2B (zusammengefasst als 2 bezeichnet) zeigen ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb eines landwirtschaftlichen Systems darstellt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels für eine Benutzeroberfläche.
    • 4 ist eine teilweise bildliche, teilweise schematische Darstellung eines selbstfahrenden landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs, die ein Beispiel für eine landwirtschaftliche Maschine darstellt.
    • 5 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels für ein landwirtschaftliches System in einer Fernserverumgebung.
    • 6-8 zeigen Beispiele für Mobileinrichtungen, die in Systemen verwendet werden können.
    • 9 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels für eine Rechenumgebung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie bereits erwähnt, können Vorgänge, an denen mehrere Geräte und/oder mehrere Bediener beteiligt sind, ineffizient sein, insbesondere in Umgebungen, in denen die Bedingungen variieren können. Solche Ineffizienzen können in Form von Energieverschwendung oder zusätzlichen Geräten und/oder Bedienern auftreten, die nicht effektiv genutzt werden. Die Ineffizienzen können sich auch in Form von entgangenen Chancen äußern, weil nicht genügend Geräte oder die richtigen Gerätearten am richtigen Ort und zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen.
  • Bei einigen Systemen wurde daher versucht, die Ursachen für Ineffizienzen zu ermitteln, um sie beseitigen zu können. Diese Arten von Systemen verwenden jedoch ein allgemeines Modell, um z. B. den Ressourcenbedarf vorherzusagen, der zur Verbesserung der Effizienz erforderlich sein könnte. Derartige Systeme sind jedoch häufig in Bezug auf den Zeithorizont begrenzt, über den die Effizienzberechnungen durchgeführt werden, und somit auch in Bezug auf den Zeithorizont, über den Abhilfemaßnahmen zur Beseitigung der Ineffizienzen vorgeschlagen werden können. Daher muss ein Bediener oder Benutzer oft völlig getrennte Systeme betreiben, um ein landwirtschaftliches System auf hocheffiziente Weise über einen aktuellen Betrieb, über den Betrieb während einer aktuellen Wachstumssaison und den Betrieb über zukünftige Saisons zu steuern. Dies kann umständlich und fehleranfällig sein, und es kann schwierig sein, die Auswirkungen von Änderungen an einem aktuellen System zu erkennen, die zu unerwünschten Änderungen bei zukünftigen Arbeiten oder Saisons führen können.
  • Daher wird in der vorliegenden Beschreibung ein System beschrieben, das betriebliche Sensoreingaben erfasst und Optimierungskriterien empfängt und dann eine Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont laufen lässt, um Ineffizienzen über verschiedene, auswählbare Zeithorizonte zu erkennen, und das auch Steuersignale liefert, die angewendet werden können, um Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, um diese Ineffizienzen auch über die verschiedenen auswählbaren Zeithorizonte zu beheben. In einem Beispiel verfügt die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont über eine Vielzahl unterschiedlicher Zeithorizontmodelle, die jeweils den Betrieb des landwirtschaftlichen Systems (oder eines Teils des landwirtschaftlichen Systems) über einen unterschiedlichen Zeithorizont vorhersagen. Ein Zeithorizontmodell kann beispielsweise die Betriebsleistung eines aktuellen Arbeitsvorgangs modellieren. Ein anderes Zeithorizontmodell kann die Betriebsleistung über eine aktuelle Saison modellieren, und ein anderes Zeithorizontmodell kann die Betriebsleistung über eine nächste oder nachfolgende Saison modellieren. Die Ergebnisse oder Ausgaben der verschiedenen Zeithorizontmodelle können an ein Steuerungssystem ausgegeben werden, um Teile des landwirtschaftlichen Systems zu steuern, oder sie können angezeigt oder auf andere Weise einem Bediener oder Benutzer ausgegeben oder kenntlich gemacht werden, zusammen mit Aktoren, die es dem Bediener oder Benutzer ermöglichen, Werte von Parametern zu ändern, die die Leistung in den verschiedenen Zeithorizonten beeinflussen, oder beides. Über eine Schnittstelle kann der Bediener oder Benutzer auch auf die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont zugreifen, um die Auswahl des Zeithorizonts, die Optimierungskriterien und die Parameterwerte zu ändern und den Unterschied in der Leistung über den ausgewählten Zeithorizont zu sehen, der sich aus der Änderung der Parameterwerte und/oder Optimierungskriterien ergeben kann. Ein Zeithorizont bezieht sich auf eine definierbare und identifizierbare Zeitspanne. In einigen Beispielen kann ein Zeithorizont durch das Eintreten eines Ereignisses definiert sein, z. B. durch das Eintreten eines Arbeitsvorgangs oder mehrerer Arbeitsvorgänge, das Eintreten einer Saison oder mehrerer Saisons sowie verschiedener anderer Ereignisse. Ein Zeithorizont kann also eine bestimmte Zeitspanne sein oder auch die Zeitspanne, die für das Eintreten eines Ereignisses oder mehrerer Ereignisse benötigt wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels für ein landwirtschaftliches System 100, bei dem die in 1 gezeigte landwirtschaftliche Maschine 102 durch einen Bediener 103 bedient wird und mit einer oder mehreren anderen Maschinen 104 und/oder einem oder mehreren anderen Rechensystemen 106 über ein Netzwerk 108 gekoppelt ist. Bei der landwirtschaftliche Maschine 102 kann es sich um eine breite Vielfalt verschiedener Arten von landwirtschaftlichen Maschinen handeln, z. B. um ein Erntefahrzeug, eine Ausbringungsmaschine (z. B. eine Maschine zum Ausbringen von Düngemittel, Pestiziden, Herbiziden usw.), eine Pflanzmaschine, eine Bodenbearbeitungsmaschine, ein Versorgungsfahrzeug usw. Bei den anderen Maschinen 104 kann es sich um die gleiche oder eine andere Art von landwirtschaftlichen Maschinen wie die landwirtschaftliche Maschine 102 handeln. Andere Maschinen 104, die in 1 als durch den Bediener 105 bedient dargestellt sind, können gleichzeitig mit der landwirtschaftlichen Maschine 102 oder zu unterschiedlichen Zeiten eine landwirtschaftliche Arbeit verrichten. Die landwirtschaftliche Maschine 102 und andere Maschinen 104 können auf demselben Feld oder auf verschiedenen Feldern eine landwirtschaftliche Arbeit verrichten. Bei den anderen Rechensystemen 106 kann es sich um ein Betriebsleiter-Rechensystem, ein Verkäufer-Rechensystem, ein Hersteller-Rechensystem oder ein anderes Rechensystem aus einer breiten Vielfalt anderer Systeme handeln. Das Netzwerk 108 kann ein großflächiges Netzwerk, ein Lokalnetzwerk, ein Nahfeldkommunikationsnetzwerk, ein zellulares Kommunikationsnetzwerk oder eine breite Vielfalt anderer Netzwerke oder Kombinationen von Netzwerken sein. Man beachte, dass die Bediener 103 und 105 menschliche Bediener oder autonome Steuerungssysteme sein können.
  • Bevor der Gesamtbetrieb der Architektur 100 beschrieben wird, erfolgt zunächst eine Beschreibung einiger der Elemente in der Architektur 100 und ihres Betriebs. Andere Rechensysteme 106 können einen oder mehrere Prozessoren oder Server 110, einen Datenspeicher 112, eine Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 114, ein Benutzeroberflächenteilsystem 116 und andere Rechensystemfunktionen 118 umfassen. Das Benutzeroberflächenteilsystem 116 kann Benutzeroberflächen für die Interaktion mit einem oder mehreren Benutzern 120 erzeugen. Der/die Benutzer 120 kann/können mit diesen Benutzeroberflächen (oder Benutzeroberflächenmechanismen) interagieren, um die Rechensysteme 106 und/oder Teile der landwirtschaftlichen Maschine 102 und/oder Teile der landwirtschaftlichen Maschine 104 zu steuern und zu bedienen.
  • Das Benutzeroberflächenteilsystem 116 kann Benutzeroberflächenmechanismen enthalten, die dazu verwendet werden können, Informationseingaben durch Benutzer 120 zu empfangen und Informationsausgaben an Benutzer 120 bereitzustellen. Daher kann das Benutzeroberflächenteilsystem 116 einen Bildschirm, einen berührungsempfindlichen Bildschirm (auf dem berührungsaktivierte Funktionen bereitgestellt werden), ein Mikrofon und einen Lautsprecher (auf dem Spracherkennung und Sprachsynthese bereitgestellt werden), eine Zeige- und Klickvorrichtung und andere Mechanismen zum Empfangen von Informationen von Benutzern 120 und zum Bereitstellen von akustischen, visuellen, haptischen oder anderen Informationen an Benutzer 120 umfassen. Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 114 wird zwar als auf anderen Rechensystemen 106 eingesetzt gezeigt, aber wie unten beschrieben, kann eine Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont auch oder stattdessen auf einer landwirtschaftlichen Maschine 102 oder einer anderen Maschine 104 oder anderswo eingesetzt werden. Darüber hinaus kann eine Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont auf die Elemente des landwirtschaftlichen Systems 100 verteilt sein. In dem in 1 gezeigten Beispiel empfängt die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 114 Eingaben und erzeugt eine Ausgabe, die zeigt, wie die Betriebsleistung beim Betrieb der landwirtschaftlichen Maschine 102 (und/oder anderer Maschinen 104) über verschiedene wählbare Zeithorizonte verbessert werden kann. Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont kann Eingaben aus der landwirtschaftlichen Maschine 102 und/oder anderen Maschinen 104 sowie aus anderen Quellen empfangen, um ihre Ausgabe zu erzeugen. Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 114 wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst die landwirtschaftliche Maschine 102 einen oder mehrere Prozessoren oder Server 122 und einen Datenspeicher 124, der Benutzer-/Bedienerprofilinformationen 126 und andere Informationen 128 enthalten kann. Die Benutzer-/Bedienerprofilinformationen 126 können Bedieneridentifikationsinformationen 130, Bedienerpräferenzinformationen 132, Zieldaten 134 und andere Elemente 136 enthalten. Die landwirtschaftliche Maschine 102 kann auch Sensoren für den Maschinenbetrieb 138, ein System zur Identifizierung/Authentifizierung des Bedieners 140, ein Kommunikationssystem 142, eine Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144, ein Steuerungssystem 146, steuerbare Teilsysteme 148 und andere Funktionen der landwirtschaftlichen Maschine 150 umfassen.
  • Die Maschinenbetriebssensoren 138 können eine breite Vielfalt verschiedener Sensorarten umfassen, die eine breite Vielfalt verschiedener Arten von Maschinenbetrieb oder Variablen erfassen. Einige Sensoren werden im Folgenden mit Bezug auf 4 in einem Beispiel beschrieben, in dem die landwirtschaftliche Maschine 102 ein Erntefahrzeug ist. Daher können die Maschinenbetriebssensoren 138 die geografische Position, den Kurs und die Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine 102 erfassen. Die Maschinenbetriebssensoren 138 können auch eine Vielzahl verschiedener Sensoren zum Erfassen von Merkmalen des Geländes und des Bodens, über den die landwirtschaftliche Maschine fährt, der Erntebedingungen oder anderer Bedingungen, unter denen die landwirtschaftliche Maschine 102 arbeitet, sowie verschiedener Merkmale hinsichtlich der Leistung der landwirtschaftlichen Maschine 102 und der Leistung eines oder mehrerer der steuerbaren Teilsysteme 148 der landwirtschaftlichen Maschine 102 umfassen.
  • Das Bedieneridentifizierungs-/-authentifizierungssystem 140 kann eine oder mehrere Eingaben vom Bediener 103 empfangen und den Bediener 103 identifizieren, den Bediener 103 autorisieren, die landwirtschaftliche Maschine 102 zu bedienen (oder eine Teilmenge von Arbeiten auf der landwirtschaftlichen Maschine 102 durchzuführen), und den Bediener 103 zu authentifizieren. Das Authentifizierungssystem, das zur Authentifizierung des Bedieners 103 verwendet wird, kann eine breite Vielfalt unterschiedlicher Authentifizierungsarten umfassen, wie z. B. die Authentifizierung mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN), biometrische Authentifizierung, Zwei-Faktor-Authentifizierung oder eine breite Vielfalt anderer Authentifizierungsarten.
  • Das Kommunikationssystem 142 ermöglicht die Kommunikation der Elemente der landwirtschaftlichen Maschine 102 untereinander und die Kommunikation der landwirtschaftlichen Maschine 102 über das Netzwerk 108. Daher kann das Kommunikationssystem 142 einen Controller Area Network(CAN)-Bus und eine Bussteuervorrichtung sowie alle Kommunikationsfunktionen umfassen, die für die Kommunikation über das Netzwerk 108 erforderlich sind. Daher können die Funktionen des Kommunikationssystems 142 je nach Art des Netzwerks 108 variieren.
  • Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 kann einen Auslösedetektor 149, ein Modell für die Leistung des aktuellen Betriebs 150, ein Modell für die Leistung in der aktuellen Saison 152, ein Modell für die Leistung in der nächsten Saison 154 und ein Modell für die Leistung in anderen Zeithorizonten 156 umfassen.
  • Der Auslösedetektor 149 erkennt, wann ein Auslöser auftritt, um die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 zu starten und Ausgaben zu erzeugen, die die Leistung des landwirtschaftlichen Systems 100 (oder einzelner oder kollektiver Teile des landwirtschaftlichen Systems 100) unter Verwendung verschiedener Parameterwerte vorhersagen oder zu schätzen. Beispielsweise kann der Auslösedetektor 149 eine Eingabe von Bediener 103 oder Benutzer 120 erfassen, die anzeigt, dass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 Eingaben verarbeiten und eine Ausgabe erzeugen soll. Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 kann dazu ausgelegt sein, zu laufen und eine Ausgabe zu erzeugen, wenn bestimmte Betriebsschwellenwerte erreicht sind. Wenn beispielsweise die Kraftstoffeffizienz der landwirtschaftlichen Maschine 102 einen Schwellenwert unterschreitet, kann dies die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 veranlassen, eine Ausgabe zu erzeugen, die angibt, wie der Betrieb der landwirtschaftlichem Maschine 102 geändert werden sollte, um die Kraftstoffeffizienz über dem Schwellenwert zu halten. Dies sind nur zwei Beispiele für verschiedene Auslöser, die durch den Auslösedetektor 149 erfasst werden können.
  • Das Modell für die Leistung des aktuellen Betriebs 150 empfängt Sensoreingaben aus Maschinenbetriebssensoren 138 und identifiziert oder charakterisiert die aktuelle Betriebsleistung der landwirtschaftlichen Maschine 102 in Bezug auf ausgewählte Leistungskriterien wie Effizienz, Kraftstoffeffizienz, Kornverlust, Zeit bis zur Fertigstellung oder andere Leistungskriterien. Das Modell für die Leistung des aktuellen Betriebs 150 kann auch geänderte Parameterwerte empfangen und vorhersagen, wie sich die Leistung der landwirtschaftlichen Maschine 102 während eines aktuellen Arbeitsvorgangs ändern wird, wenn die geänderten Parameterwerte verwendet werden. Daher kann der Bediener 103 sehen, wie die landwirtschaftliche Maschine 102 arbeiten wird, wenn die Einstellungen geändert werden, wenn die Geschwindigkeit geändert wird oder wenn einer der variablen Parameter geändert wird, indem er den Parameterwert wie gewünscht modifiziert und die Ausgabe des Modells für die Leistung des aktuellen Betriebs 150 beobachtet. Das Modell für die Leistung in der aktuellen Saison 152 modelliert die Leistung der landwirtschaftlichen Maschine 102 und/oder anderer Maschinen 104, die über die aktuelle Saison andere Arbeiten auf dem aktuellen Feld durchführen. Der Bediener 103 oder andere Benutzer können auch geänderte Parameterwerte an das Modell für die Leistung in der aktuellen Saison 152 liefern, die Änderungen verschiedener Parameterwerte widerspiegeln, die durch den Bediener 103 oder andere Benutzer vorgenommen werden können. Das Ausführen des Modells 152 unter Verwendung der geänderten Parameterwerte ermöglicht es dem Bediener 103 oder anderen Benutzern zu sehen, wie sich die Leistung des landwirtschaftlichen Systems 100 oder von Teilen des landwirtschaftlichen Systems 100 ändert, wenn die Parameterwerte modifiziert werden.
  • Angenommen, das aktuelle Feld soll beispielsweise während der laufenden Wachststumssaison einmal mit einem Herbizid besprüht werden. Es sei jedoch weiterhin angenommen, dass der Bediener 103 feststellen möchte, wie sich das Feld entwickelt, wenn die Häufigkeit, mit der das Feld während der aktuellen Wachstumssaison gespritzt wird, auf zwei oder drei Mal erhöht wird. In diesem Fall kann der Bediener 103 eine Eingabe vornehmen, um einen Parameterwert zu erhöhen, der die Häufigkeit festlegt, mit der das Feld besprüht wird, und das Modell für die Leistung in der aktuellen Saison 152 ausführen. Das Modell 152 kann dann eine Ausgabe erzeugen, die die Leistung des aktuellen Feldes anzeigt, wenn es mehr als einmal besprüht wird. Beispielsweise kann das Modell für die Leistung in der aktuellen Saison 152 eine Ausgabe erzeugen, die den Ertrag des aktuellen Feldes angibt. Erhöht der Bediener 103 die Sprühhäufigkeit während der aktuellen Wachstumssaison von einmal auf zweimal, so liefert das Modell für die Leistung in der aktuellen Saison 152 eine Ausgabe, die angibt, wie sich der Ertrag unter den neuen Bedingungen (wenn das Feld zweimal statt einmal besprüht wird) ändern wird. Dies ist nur ein Beispiel, und die Parameter, die der Bediener 103 ändern kann, um zu bestimmen, wie sich die Leistung des Feldes während der aktuellen Saison verändert, können ebenfalls sehr unterschiedlich sein. Weitere Beispiele für solche Parameter werden im Folgenden beschrieben.
  • Das Modell für die Leistung in der nächsten Saison 154 erzeugt eine Ausgabe, die angibt, wie sich das Feld (oder das landwirtschaftliche System 100) über einen Zeithorizont entwickeln wird, der über die aktuelle Saison hinaus in die nächste Saison (oder die folgenden Saisons) reicht. Der Bediener 103 kann auch geänderte Parameterwerte an das Modell für die Leistung in der nächsten Saison 154 eingeben, um zu sehen, wie das Feld (oder das landwirtschaftliche System 100) unter anderen Bedingungen abschneiden würde. Beispielsweise kann der Bediener 103 eine Eingabe in das Modell für die Leistung in der nächsten Saison 154 vornehmen, die angibt, dass der Bediener 103 einen zusätzlichen Getreidewagen zum Betrieb hinzufügen wird. Dadurch kann das Feld zwar schneller abgeerntet werden, aber es kann auch zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen (weil ein Traktor den zusätzlichen Getreidewagen ziehen muss). Daher kann das Modell für die Leistung in der nächsten Saison 154 eine Ausgabe erzeugen, die die Leistung des Feldes in der nächsten Saison angibt, wenn der Bediener 103 einen zusätzlichen Getreidewagen hinzufügt. Dies ist nur ein Beispiel für einen Parameterwert, den der Bediener 103 zur Verwendung durch das Modell für die Leistung in der nächsten Saison 154 ändern kann.
  • Das Steuerungssystem 146 kann eine Steuersignal-Engine 158, eine Steuersignalanwendungslogik 160 und andere Elemente 162 umfassen. Die Steuersignal-Engine 158 empfängt die Ausgabe aus der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 und kann auch Eingaben aus anderen Elementen empfangen. Die Steuersignal-Engine 158 identifiziert dann ein Steuersignal, das basierend auf diesen Eingaben erzeugt werden soll. Die Steuersignalanwendungslogik 160 wendet das Steuersignal je nach Bedarf auf eines der steuerbaren Teilsysteme 148 oder auf andere Elemente an. Angenommen, der Bediener 103 möchte beispielsweise sehen, wie sich die Leistung der landwirtschaftlichen Maschine 102 während des aktuellen Betriebs verändert, wenn der Bediener 103 die Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine 102 erhöht. In diesem Fall nimmt der Bediener 103 eine Eingabe in das Modell für den aktuellen Betrieb 150 zusammen mit einem geänderten Parameterwert vor, der angibt, dass die Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine 102 um eine Meile pro Stunde steigen wird. Es sei ferner angenommen, dass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 das Modell für die Leistung des aktuellen Betriebs 150 mit der neuen erhöhten Geschwindigkeit (als geänderter zeithorizontspezifischer Parameterwert) durchführt und eine Ausgabe erzeugt, die zeigt, dass die Kraftstoffeffizienz der landwirtschaftlichen Maschine 102 bei der Ernte des Feldes zunimmt, wenn die Geschwindigkeit um eine Meile pro Stunde erhöht wird. In diesem Fall kann die Steuersignal-Engine 158 ein Steuersignal erzeugen, um die steuerbaren Teilsysteme 148 zu steuern und das durch die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 ausgegebene Ergebnis dem Bediener 103 anzuzeigen. Der Bediener 103 kann sehen, dass sich die Kraftstoffeffizienz bei der Ernte des Feldes ebenfalls erhöht, wenn der Bediener die Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine um eine Meile pro Stunde erhöht. Daher kann der Bediener 103 eine Eingabe vornehmen, die bestätigt, dass die Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine 102 um eine Meile pro Stunde erhöht werden soll. Die Steuersignalanwendungslogik 160 kann dann eines der steuerbaren Teilsysteme 148 steuern, um die Maschinengeschwindigkeit um eine Meile pro Stunde zu erhöhen.
  • Zu den steuerbaren Teilsystemen 148 können beispielsweise das Benutzeroberflächenteilsystem 164, das Antriebsteilsystem 166, das Lenkungsteilsystem 168, das Wegplanungsteilsystem 170, das Materialhandhabungsteilsystem 172, das Logistikteilsystem 174 und andere Elemente 176 gehören. Das Benutzeroberflächenteilsystem 164 kann Mechanismen, mit denen der Bediener 103 Eingaben an die landwirtschaftliche Maschine 102 vornehmen kann, und Mechanismen enthalten, mit denen dem Bediener 103 Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Daher kann das Benutzeroberflächenteilsystem 164 ein Lenkrad, Pedale, einen Joystick, Gestänge oder Hebel, Tasten, Knöpfe usw. umfassen. Darüber hinaus kann das Benutzeroberflächenteilsystem 164 einen Bildschirm zum Anzeigen von Informationen für den Bediener 103 enthalten. Auf dem Bildschirm können durch den Bediener betätigbare Mechanismen angezeigt werden, die durch den Bediener 103 betätigt werden können, um Steuereingaben für die landwirtschaftliche Maschine 102 zu liefern. Die betätigbaren Mechanismen können Schaltsymbole, Verknüpfungen, Schaltflächen, Menüs usw. umfassen. Die betätigbaren Mechanismen können durch Berührungsgesten (wenn der Bildschirm ein Touchscreen ist), mit einer Zeige- und Klickvorrichtung, mit Sprachbefehlen usw. betätigt werden.
  • Das Antriebsteilsystem 166 kann Mechanismen umfassen, die Energie für den Antrieb der landwirtschaftlichen Maschine 102 bereitstellen. Daher kann das Antriebsteilsystem 166 einen Motor, ein Getriebe (wenn der Motor kein Direktantriebsmotor ist), bodenberührende Elemente wie Räder oder Ketten, Zahnräder usw. umfassen. Die Antriebsgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine 102 kann durch Steuern einer Drosselklappe oder einer anderen Eingabe, die die Betriebsgeschwindigkeit des Antriebsteilsystems 166 verändert, oder durch das Übersetzungsverhältnis in einem Getriebe oder andere Mechanismen, die zur Veränderung der Geschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine 102 verwendet werden, variiert werden.
  • Das Lenkteilsystem 168 kann Mechanismen enthalten, die zum Lenken der landwirtschaftlichen Maschine 102 verwendet werden. Solche Mechanismen können lenkbare Räder, Räder oder Raupen oder andere bodenberührende Elemente, die nach dem Prinzip eines Kompaktladers gesteuert werden, oder andere lenkbare Mechanismen sein.
  • Das Wegplanungsteilsystem 170 kann dazu verwendet werden, einen Weg oder eine Route für die landwirtschaftliche Maschine 102 durch ein Feld zu ermitteln. Das Wegplanungsteilsystem 170 kann den Weg oder die Route basierend auf einer Vielzahl von Eingabedaten, z. B. Bodenbedingungen, Ertrag, andere Feld- oder Betriebsbedingungen oder eine breite Vielfalt anderer Eingaben, erstellen. Das Wegplanungsteilsystem 170 kann eine Ausgabe erzeugen, die zum manuellen oder halbautomatischen oder automatischen Steuern des Lenkteilsystems 168 verwendet wird, um die landwirtschaftliche Maschine 102 durch den Weg oder die Route zu navigieren.
  • Das Materialhandhabungsteilsystem 172 kann eine breite Vielfalt unterschiedlicher Mechanismen umfassen, die verschiedene Materialien in der landwirtschaftlichen Maschine 102 handhaben. In einem Beispiel, in dem die landwirtschaftliche Maschine 102 ein Emtefahrzeug ist, kann das Materialhandhabungsteilsystem ein Schneidwerk, einen Einzugsschacht, Schneckenförderer, Hubvorrichtungen, Gebläse und eine breite Vielfalt anderer Materialtransportmechanismen umfassen. Die Materialhandhabungsmechanismen befördern das Material in, durch und aus der landwirtschaftlichen Maschine 102.
  • Das Logistikteilsystem 174 empfängt Eingaben und erzeugt eine Ausgabe, die die gewünschte Logistik angibt. Die Logistik kann z. B. beinhalten, welches Feld die landwirtschaftliche Maschine 102 beernten soll, die Reihenfolge, in der die Felder beerntet werden sollen, die Anzahl der Geräte, die einem bestimmten Feld zugewiesen werden sollen (z. B. die Anzahl der Mähdrescher, die Anzahl der Getreidewagen usw.), den Ort, an dem ein Sattelschlepper oder ein anderes Fahrzeug, das zum Transport des geernteten Materials an einen anderen Ort verwendet werden kann, auf dem Feld oder in der Nähe des Feldes abgestellt werden soll, die Zeit, zu der die verschiedenen Geräte auf dem Feld ankommen und ihre Position auf dem Feld ändern sollen, usw. Das Logistikteilsystem 174 kann eine breite Vielfalt unterschiedlicher Eingaben empfangen und Ausgaben erzeugen, die logistische Informationen angeben, die durch den Bediener 103 oder dem/den Bediener(n) 105 oder dem/den Benutzer(n) 120 bei der Durchführung von Arbeiten verwendet werden können, um die Arbeiten im Hinblick auf logistische Kriterien (z. B. Kosten pro Einheit des geernteten Materials, Geschwindigkeit der Emte, Kraftstoffeffizienz usw.) zu optimieren.
  • 2A und 2B (hier gemeinsam als 2 bezeichnet) zeigen ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb des landwirtschaftlichen Systems 100 unter Verwendung der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 veranschaulicht, um den Betrieb des landwirtschaftlichen Systems 100 unter verschiedenen Bedingungen oder unter Verwendung verschiedener Einstellungen oder anderer Parameterwerte über eine Vielfalt verschiedener wählbarer Zeithorizonte zu steuern.
  • Zunächst wird davon ausgegangen, dass der Auslösedetektor 149 einen Auslöser erkennt, der angibt, dass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 laufen soll und dass das Steuerungssystem 146 Steuersignale basierend auf der Ausgabe der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 erzeugen soll. Das Erkennen des Auslösers wird durch den Block 180 im Flussdiagramm von 2 angegeben. Der Auslöser kann eine Bediener- oder Benutzereingabe 182 sein. Der Auslöser kann sein, dass ein Leistungsschwellenwert im Betrieb der landwirtschaftlichen Maschine 102 erreicht wurde, wie durch den Block 184 angegeben. Es kann auch auf eine breite Vielfalt anderer Auslöser 186 gegeben sein.
  • Das Bedieneridentifizierungs-/-authentifizierungssystem 140 kann den Bediener 103 sowie die landwirtschaftliche Maschine 102 identifizieren, sofern dies noch nicht geschehen ist. Das Identifizieren des Bedieners 103 und/oder der landwirtschaftlichen Maschine 102 wird durch den Block 188 im Flussdiagramm von 2 angegeben. Der Bediener und/oder die Maschine können basierend auf einer Bedienereingabe 190, einer automatischen Erkennung 192 (z. B. einer biometrischen Erkennung) oder auf andere Weise 194 identifiziert werden.
  • Das Modell für den aktuellen Betrieb 150 empfängt dann die aktuellen Betriebsparameter der Maschine, wie durch den Block 196 angegeben. Die aktuellen Maschinenbetriebsparameter können Sensoreingaben 198 aus den Maschinenbetriebssensoren 138, Aggregationen 200 (z. B. wenn die Werte der Maschinenbetriebssensoren 138 gemittelt oder auf andere Weise aggregiert werden) und Ableitungen oder andere verarbeitete Werte 202 umfassen, die aus den Sensoreingaben der Maschinenbetriebssensoren 138 oder anderen Eingaben abgeleitete Werte oder Werte umfassen, die durch Verarbeitung dieser oder anderer Eingaben auf andere Weise erhalten wurden. Die aktuellen Maschinenbetriebsparameter können auch auf andere Weise erfasst werden, wie durch den Block 204 angegeben.
  • Das Modell für den aktuellen Betrieb 150 greift dann auf den Datenspeicher 124 zu, um Bediener- oder Benutzerprofilinformationen zu erhalten, wie durch den Block 206 angegeben. Die Profilinformationen können Optimierungskriterien enthalten, die durch den Bediener 103 bevorzugt werden, wie durch den Block 208 angegeben. Wenn z. B. die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 eine Ausgabe zum Optimieren der Leistung der landwirtschaftlichen Maschine 102 oder des landwirtschaftlichen Systems 100 erzeugt, erfolgt die Optimierung nach bestimmten Optimierungskriterien. Zu diesen Kriterien können Leistungskriterien gehören, wie z. B. die Effizienz, in welchem Fall der Betrieb auf Effizienz optimiert wird. Zu den Optimierungskriterien können Leistungskriterien gehören, wie z. B. die Geschwindigkeit, in welchem Fall der Betrieb auf Geschwindigkeit optimiert wird. Zu den Optimierungskriterien können Leistungskriterien gehören, wie z. B. der Verlust, in welchem Fall der Betrieb so optimiert wird, dass der Verlust (z. B. der Kornverlust) reduziert wird. Zu den Optimierungskriterien können verschiedene andere Leistungskriterien gehören, die zu optimieren sind, z. B. Kosten, Gewinn, Kraftstoffverbrauch, Zeit bis zur Fertigstellung sowie verschiedene andere Leistungskriterien. Die Optimierungskriterien können ein Leistungskriterium definieren, das optimiert werden soll. Das zu optimierende Leistungskriterium kann zum Beispiel die Kraftstoffeffizienz sein. Die Optimierungskriterien können auch definieren, wie die Optimierung erreicht werden soll, z. B. können die Optimierungskriterien einen Wertebereich oder einen Schwellenwert definieren, und somit kann die Optimierung die Erzeugung eines Wertes für ein ausgewähltes Leistungskriterium innerhalb des Wertebereichs oder in Bezug auf den Schwellenwert beinhalten. In anderen Beispielen können die Optimierungskriterien definieren, dass die Optimierung das Erreichen des maximal möglichen Wertes (oder eines Wertes, der dem maximal möglichen Wert möglichst nahe kommt) für ein ausgewähltes Leistungskriterium umfasst, in welchem Fall der Betrieb so auslegt wird, dass er den maximal möglichen Wert (oder einen Wert, der dem maximal möglichen Wert möglichst nahe kommt) für ein bestimmtes Leistungskriterium (z. B. die maximal mögliche Kraftstoffeffizienz) erreicht. In einigen Fällen können die Optimierungskriterien das Erreichen des höchstmöglichen Wertes für ein bestimmtes Leistungskriterium definieren, während ein oder mehrere andere Leistungskriterien innerhalb eines Wertebereichs oder in Bezug auf einen bestimmten Schwellenwert gehalten werden. Die Optimierungskriterien können beispielsweise definieren, dass das Leistungskriterium Kraftstoffeffizienz so weit wie möglich maximiert werden soll, während das Leistungskriterium Erntefahrzeuggeschwindigkeit auf oder unter/über einer ausgewählten Geschwindigkeit oder innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs gehalten wird. In anderen Beispielen können die Optimierungskriterien einen Wertebereich oder einen Schwellenwert für eine Vielzahl von Leistungskriterien definieren, und der Betrieb der Maschine wird basierend auf diesen Kriterien ausgelegt. In einigen Beispielen können die Optimierungskriterien eine Priorität (oder Hierarchie) der einzelnen Leistungskriterien festlegen. So kann es beispielsweise nicht möglich sein, die Maschine so zu betreiben, dass jedes Leistungskriterium einen Schwellenwert erfüllt oder innerhalb eines bestimmten Wertebereichs liegt. Also kann jeder Leistungskennzahl eine Priorität eingeräumt werden, sodass die Maschine dazu ausgelegt wird, ein oder mehrere Leistungskriterien gegenüber einem oder mehreren anderen Kriterien zu optimieren. In anderen Beispielen, in denen nicht alle Leistungskriterien innerhalb eines ausgewählten Bereichs liegen können oder einen ausgewählten Schwellenwert nicht erfüllen können, kann die Maschine dazu ausgelegt werden, ein oder mehrere bevorzugte Leistungskriterien innerhalb eines Wertebereichs zu platzieren oder einen ausgewählten Schwellenwert zu erfüllen und gleichzeitig den bestmöglichen Wert für jedes andere Leistungskriterium zu erzielen. Dies sind nur einige Beispiele. Der Bediener 103 kann in seinen Profilinformationen Präferenzen angeben, die die Optimierungskriterien identifizieren, die dieser bestimmte Bediener 103 bevorzugt. Daher können die Optimierungskriterien im Datenspeicher 124 für jeden einzelnen Bediener 210 hinterlegt sein. Darüber hinaus kann der Bediener 103 zeitweise auch andere landwirtschaftliche Maschinen als die landwirtschaftliche Maschine 102 bedienen. Ein landwirtschaftliches System 100 kann zum Beispiel mehrere verschiedene Erntefahrzeuge, Traktoren und andere Geräte aufweisen, und es kann sein, dass der Bediener 103 verschiedene Geräte zu verschiedenen Zeiten bedient. Daher kann der Bediener 103 beim Betrieb eines Erntefahrzeugs bevorzugte Optimierungskriterien haben, beim Betrieb einer Sprühvorrichtung jedoch andere. So können die Optimierungskriterien im Datenspeicher 124 auf einer maschinenspezifischen Basis 212 eingerichtet sein. Auch wenn der Bediener 103 dieselbe landwirtschaftliche Maschine 102 bedient, kann der Bediener 103 je nach der durchgeführten Arbeit unterschiedliche Optimierungskriterien bevorzugen. So kann der Bediener 103 beispielsweise bei der Maisernte einen ersten Satz bevorzugter Optimierungskriterien und bei der Weizenernte einen zweiten Satz von Optimierungskriterien bevorzugen. So können die im Datenspeicher 124 gespeicherten Optimierungskriterien auch auf einer arbeitsgangspezifischen Basis eingerichtet sein, wie durch den Block 214 angegeben. Die Optimierungskriterien oder andere Bediener- oder Benutzerprofilinformationen können auf andere Weise eingerichtet sein, und die Profilinformationen können auch andere Informationen enthalten, wie durch den Block 216 angegeben.
  • Das Steuerungssystem 146 kann dann das Benutzeroberflächenteilsystem 164 so steuern, dass es eine Oberfläche erzeugt, die dem Bediener 103 den Zugang zur Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 ermöglicht. Ein Beispiel für eine Benutzeroberfläche wird im Folgenden mit Bezug auf 3 beschrieben. Die Benutzeroberfläche kann es dem Bediener 103 ermöglichen, die Optimierungskriterien oder andere Eingabewerte einzustellen, die die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 beim Erzeugen einer Prognoseausgabe verwenden wird. Die Erzeugung einer Benutzeroberfläche, die den Zugriff auf die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 ermöglicht, wird durch den Block 218 im Flussdiagramm von 2 angezeigt.
  • Der Bediener 103 kann die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 über die erzeugte Benutzeroberfläche konfigurieren. Das Erfassen von Benutzerkonfigurationseingaben wird durch den Block 220 im Flussdiagramm von 2 angegeben. Die Benutzeroberfläche kann die Optimierungskriterien anzeigen, die durch die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 verwendet werden, wenn der Benutzer keine Änderungen vornimmt. Wenn also die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 die Präferenzen des Bedieners aus dem Datenspeicher 124 abruft, können diese Präferenzen in die Benutzeroberfläche, die erzeugt und dem Bediener 103 präsentiert wird, vorausgefüllt werden. Darüber hinaus kann der Bediener 103 auch andere Optimierungskriterien oder andere Werte über die Benutzeroberfläche auswählen. Die Auswahl und Vorbelegung von Optimierungskriterien über die Benutzeroberfläche wird durch den Block 222 im Flussdiagramm von 2 angezeigt.
  • Der Bediener 103 kann auch einen Zeithorizont auswählen, für den die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 laufen soll. Die Auswahl des Zeithorizonts als eine der Benutzerkonfigurationseingaben wird durch den Block 224 im Flussdiagramm von 2 angezeigt. In einigen Beispielen kann es sein, dass der Bediener 103 mehr als einen Zeithorizont auswählt, für den die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 laufen soll. In einigen Beispielen kann es sein, dass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 so eingestellt ist, dass sie standardmäßig einen oder mehrere Zeithorizonte ausführt, es sei denn, der Bediener gibt eine spezifische Auswahl eines oder mehrerer Zeithorizonte vor. Beispielsweise kann die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 standardmäßig für einen Zeithorizont des aktuellen Betriebs, einen Zeithorizont der aktuellen Saison und einen Zeithorizont der nachfolgenden Saison(s) laufen, sofern nicht anders durch die Auswahl des Bedieners festgelegt. Der Bediener oder Benutzer kann eine breite Vielfalt anderer Konfigurationseingaben vornehmen, die durch die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 ebenfalls erfasst werden, wie durch den Block 226 angegeben.
  • Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 führt dann eines oder mehrere der Modelle 150-156 basierend auf der durch den Bediener 103 über die Benutzeroberfläche und/oder aus dem Datenspeicher 124 und/oder aus anderen Quellen empfangenen Konfigurationseingaben aus. Das Ausführen der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 basierend auf den Konfigurationseingaben wird durch den Block 228 im Flussdiagramm von 2 angegeben.
  • Das jeweilige Modell 150-156 (oder die Kombination von Modellen) erzeugt dann eine Ausgabe, die die vorhergesagte oder geschätzte Leistung des landwirtschaftlichen Systems 100 gemäß dem/den ausgewählten Zeithorizont(en) angibt. Die Ausgabe von einem oder mehreren der Modelle 150-156 wird dem Steuerungssystem 146 bereitgestellt. Das Steuerungssystem 146 steuert das Benutzeroberflächenteilsystem 164, um eine Benutzeroberfläche zu erzeugen, die die Modellvorhersage oder die Schätzungsausgabe basierend auf der aktuellen Konfiguration der Modelle 150-156 in der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 anzeigt. Das Erzeugen einer Benutzeroberfläche, die die Modellausgabe zeigt, wird durch den Block 230 im Flussdiagramm von 2 angegeben.
  • Die Benutzeroberfläche kann die Ergebnisse der Ausführung der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 und eines oder mehrerer der verschiedenen Zeithorizontmodelle 150-156 enthalten. Die Anzeige der Ergebnisse oder die anderweitige Ausgabe der Ergebnisse auf einer Benutzeroberfläche wird durch den Block 232 im Flussdiagramm von 2 angegeben.
  • Die Benutzeroberfläche kann auch den jeweils gewählten Zeithorizont (z. B. den aktuellen Arbeitsvorgang, die aktuelle Saison, die nächste Saison usw.) anzeigen. Das Zeigen des ausgewählten Zeithorizonts wird durch den Block 234 im Flussdiagramm von 2 angegeben. Die Benutzeroberfläche kann auch die aktuellen Optimierungskriterien anzeigen, die beim Ausführen des Modells/der Modelle verwendet wurden. Das Anzeigen der aktuellen Optimierungskriterien wird durch den Block 236 im Flussdiagramm von 2 angegeben.
  • Die Benutzeroberfläche kann auch die zeithorizontspezifischen Parameter anzeigen, die zusammen mit Modifikationsaktoren geändert werden können, die durch den Bediener oder Benutzer betätigt werden können, um die zeithorizontspezifischen Parameter zu ändern, sodass das Modell mit den geänderten Werten erneut ausgeführt werden kann, um dem Bediener zu zeigen, wie sich der Betrieb der landwirtschaftlichen Maschine 102 und/oder des landwirtschaftlichen Systems 100 ändern würde, wenn die geänderten Werte der zeithorizontspezifischen Parameter verwendet werden. Die Anzeige der zeithorizontspezifischen Parameter, die zusammen mit den Modifikationsaktoren geändert werden können, wird durch den Block 238 im Flussdiagramm von 2 angezeigt. Die Benutzeroberfläche kann auch eine breite Vielfalt anderer Informationen enthalten, wie durch den Block 240 angegeben.
  • Das Benutzeroberflächensystem 164 erfasst dann Benutzereingaben auf der Benutzeroberfläche und gibt sie je nach Bedarf an andere Komponenten der landwirtschaftlichen Maschine 102 weiter. Das Erfassen von Benutzereingaben über die Benutzeroberfläche wird durch den Block 242 im Flussdiagramm von 2 angegeben.
  • So kann der Bediener 103 beispielsweise einen anderen Zeithorizont wählen, wie im Block 244 angegeben. Der neue Zeithorizont kann dann an die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 zurückgegeben werden, sodass das Zeithorizontmodell 150-156, das dem neu ausgewählten Zeithorizont entspricht, ausgeführt werden kann.
  • Die Benutzereingaben können eine Änderung oder Modifizierung der Optimierungskriterien sein, nach denen das Zeithorizontmodell ausgeführt wurde. Wenn mehrere Optimierungskriterien hierarchisch angeordnet sind, kann die Eingabe auch eine Neuordnung der Hierarchie der Optimierungskriterien umfassen, sodass das Zeithorizontmodell basierend auf den geänderten Optimierungskriterien oder der geänderten Hierarchie der Optimierungskriterien erneut ausgeführt werden kann. Das Erfassen einer Änderung der Optimierungskriterien oder einer Hierarchie, in der sie angeordnet sind, wird durch den Block 246 im Flussdiagramm von 2 angezeigt.
  • Bei den erkannten Benutzereingaben kann es sich um Benutzeränderungen der zeithorizontspezifischen Parameterwerte unter Verwendung der oben beschriebenen Änderungsaktoren handeln. Das Erkennen von Änderungen der zeithorizontspezifischen Parameterwerte wird durch den Block 248 im Flussdiagramm von 2 angegeben. Eine breite Vielfalt anderer Benutzereingaben kann erfasst werden, wie durch den Block 250 angegeben.
  • Wenn die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 basierend auf den Benutzereingaben bestimmt, dass sie eines oder mehrere der Zeithorizontmodelle 150-156 erneut ausführen muss, führt die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 das Modell erneut aus. Das Entscheiden, ob das Modell erneut ausgeführt werden soll, wird durch den Block 252 angegeben. Wenn dies der Fall ist, kehrt die Verarbeitung zum Block 228 in 2 zurück, wo die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 basierend auf den neuen oder geänderten Konfigurationseingaben des Bedieners oder Benutzers ausgeführt wird.
  • Die Ausgabe der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 kann an das Steuerungssystem 146 ausgegeben werden, das einen Steuerbefehl erzeugt, der die Änderung eines steuerbaren Teilsystems 148 befiehlt. Das Erzeugen eines Steuerbefehls wird durch den Block 254 im Flussdiagramm von 2 angegeben. Der Befehl kann darin bestehen, einem steuerbaren Teilsystem 148 zu befehlen, den Betrieb während des ausgewählten Zeithorizonts zu ändern, wie durch den Block 256 angegeben. Der Befehl kann auch lauten, den Betrieb während eines anderen Zeithorizonts zu ändern, wie durch den Block 258 angegeben. Der Befehl kann an die landwirtschaftliche Maschine 102 oder eine der anderen Maschinen 104 oder an mehrere Maschinen gleichzeitig gerichtet werden, wie durch den Block 260 angegeben. Der Befehl kann darin bestehen, ein anderes Rechensystem 106, z. B. ein logistisches Rechensystem oder ein anderes System, zu ändern, wie durch den Block 262 angegeben. Der Befehl kann ausgegeben werden, um den Betrieb auch auf andere Weise zu ändern, wie durch den Block 264 angegeben. Sobald der Steuerbefehl erzeugt ist, wendet die Steuersignalanwendungslogik 160 den Steuerbefehl auf ein steuerbares Teilsystem an, wie durch den Block 266 angegeben. Auch hier kann der Steuerbefehl auf die aktuelle Maschine während eines aktuellen Betriebs, wie durch den Block 268 angegeben, oder auf andere Maschinen oder andere Systeme angewendet werden, wie in dem Block 270 bzw. 272 angegeben. Bis der Betrieb abgeschlossen ist, wie durch den Block 274 festgestellt, kehrt der Betrieb zum Block 180 zurück, wo das System auf einen weiteren Auslöser warten kann, um die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 zu betreiben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Benutzeroberflächenanzeige 280 zeigt, die erzeugt werden kann, um eine Anzeige der Ausgabe der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 dazustellen. In dem in 3 gezeigten Beispiel enthält die Anzeige 280 einen Ergebnisanzeigeabschnitt 282, der die Ergebnisse der Ausführung des aktuellen Betriebsmodells 150 anzeigt und somit einen aktuellen Betrieb relativ zu den Optimierungskriterien darstellt. Der Ergebnisabschnitt 282 kann auch die Ergebnisse der Ausführung eines der Zeithorizontmodelle 150-156 in der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 basierend auf Benutzerkonfigurationseingaben anzeigen. Die Ergebnisanzeige 282 kann Beispiele für Steuerbefehle oder Steuerungsanpassungen anzeigen, die zur weiteren Optimierung des Betriebs des landwirtschaftlichen Systems 100 vorgenommen werden können. Die Ergebnisse können nach den am einfachsten durchzuführenden Änderungen geordnet werden. So ist es beispielsweise einfacher, die Geschwindigkeit einer Erntefahrzeugflotte zu erhöhen, als die Flotte auf ein neueres Erntefahrzeugmodell umzurüsten. Die Ergebnisse können so dargestellt werden, dass die Steuerbefehle angezeigt werden, die gemäß den Optimierungskriterien die größten positiven Auswirkungen auf die Leistung des landwirtschaftlichen Systems 100 haben. Die Ergebnisse können nach den Kosten der Steuerbefehle geordnet werden. Die Ergebnisse können angezeigt werden, um all diese Informationen darzustellen, z. B. welche Steuerbefehle am einfachsten zu implementieren sind, welche Steuerbefehle die größten positiven Auswirkungen haben, welche Steuerbefehle die geringsten Kosten verursachen, usw. Die Ergebnisse können so erstellt werden, dass sie auch eine breite Vielfalt anderer Informationen anzeigen. Der Anzeigeabschnitt 282 kann den ausgewählten Zeithorizont 284, die Optimierungskriterien 286 und die zeithorizontspezifischen Parameterwerte 288 anzeigen, die beim Erzeugen der Ergebnisse verwendet wurden. Die Anzeige 280 kann auch einen Bediener-/Maschinen-/Betriebsidentifizierungsabschnitt 290 enthalten, der den Bediener 103, die jeweilige landwirtschaftliche Maschine 102 und die durchgeführten Arbeiten identifizieren kann. Die Anzeige 280 kann auch einen Zeithorizontwähler oder -aktor 292 enthalten. Der Zeithorizontwähler oder -aktor 292 kann einen durch den Benutzer betätigbaren Mechanismus enthalten, der es dem Benutzer ermöglicht, einen oder mehrere der verschiedenen Zeithorizonte auszuwählen, für die er Ergebnisse erhalten möchte.
  • Auf der Anzeigevorrichtung 280 kann auch der Optimierungskriterienwähler/- aktor 294 angezeigt werden, der es dem Bediener ermöglicht, Optimierungskriterien für den Betrieb der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 auszuwählen. Der Optimierungskriterienwähler/-aktor 294 kann es dem Bediener auch ermöglichen, die Optimierungskriterien hierarchisch anzuordnen, sodass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 eine Ausgabe erzeugen kann, die das landwirtschaftliche System 100 gemäß dem Optimierungskriterium mit der höchsten Priorität in der Hierarchie und dann gemäß dem zweithöchsten Prioritätskriterium und so weiter für jedes der in der Hierarchie aufgeführten Optimierungskriterien optimiert.
  • Die Anzeige 280 kann auch zeithorizontspezifische Parameteränderungsaktoren 296 enthalten. Für jeden auswählbaren Zeithorizont können spezifische Parameter bestehen, die für den Betrieb der Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 verwendet werden können. So können beispielsweise die Parameter, die bei der Auswahl des aktuellen Betriebszeithorizonts verändert werden können, andere als die Parameter sein, die bei der Auswahl des aktuellen Saisonzeithorizonts verändert werden können. Die Parameter können sich noch unterscheiden, wenn der Zeithorizont der zukünftigen Saison gewählt wird. Daher können zeithorizontspezifische Parameteränderungsaktoren 296 angezeigt werden, sodass der Bediener die Parameterwerte für die bestimmten Parameter ändern kann, die mit dem ausgewählten Zeithorizont verwendet werden können, der mit dem Zeithorizontwähler/-aktor 292 ausgewählt wurde. Wenn der Benutzer dann zurückgeht und einen anderen Zeithorizont auswählt, können sich die zeithorizontspezifischen Parameteränderungsaktoren 296 ändern, um dem Bediener die Möglichkeit zu geben, die Werte der für den neu ausgewählten Zeithorizont spezifischen Parameter zu ändern.
  • Die Anzeige 280 kann auch einen Anzeigeabschnitt 298 für vorgeschlagene Steuerbefehle enthalten. Sobald beispielsweise die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144 eine Ausgabe erzeugt, die angibt, wie das landwirtschaftliche System 100 gesteuert werden kann, um seinen Betrieb weiter zu optimieren, kann die Steuersignal-Engine 158 die speziellen Steuersignale identifizieren, die erzeugt werden müssen, um den optimierten Betrieb auszuführen. Die Steuersignale können den Betrieb der landwirtschaftlichen Maschine 102 steuern. Die Steuersignale können den Betrieb anderer Maschinen 104 oder anderer Rechensysteme 106 steuern. Die Steuersignale können den Betrieb eines Logistik-Rechensystems oder einer breiten Vielfalt anderer Systeme steuern. Der vorgeschlagene Steuerbefehl 298 zeigt einen Steuerbefehl, der beim Ausführen das Erzeugen von Steuersignalen und deren Anwendung auf die steuerbaren Teilsysteme bewirkt.
  • Die Anzeige 280 kann auch einen Befehlssendeaktor 300 enthalten, der durch den Bediener oder Benutzer betätigt werden kann, um den vorgeschlagenen Steuerbefehl 298 umzusetzen. Angenommen, es sind beispielsweise zwei Erntefahrzeuge (Erntefahrzeug A und B) in Betrieb. Es sei ferner angenommen, dass der vorgeschlagene Steuerbefehl für einen aktuellen Betriebszeithorizont „Erhöhe die Geschwindigkeit der beiden Erntefahrzeuge A und B um 1 Meile pro Stunde“ lauten könnte. In diesem Fall kann der Bediener oder Benutzer den SEND-Befehlsaktor 300 betätigen, woraufhin ein Steuerbefehl an die Erntefahrzeuge A und B gesendet wird, um ihre Geschwindigkeit um 1 Meile pro Stunde zu erhöhen.
  • Bei dem Steuerbefehl kann es sich um einen automatischen Steuerbefehl handeln, bei dem die Geschwindigkeit dieser beiden Erntefahrzeuge automatisch um 1 Meile pro Stunde erhöht wird, oder es kann ein Kommunikationsbefehl sein, bei dem der Steuerbefehl dem Bediener des Erntefahrzeugs A und dem Bediener des Erntefahrzeugs B angezeigt wird und sie auffordert, die Fahrgeschwindigkeit ihrer jeweiligen Erntefahrzeuge um 1 Meile pro Stunde zu erhöhen.
  • Handelt es sich bei dem vorgeschlagenen Steuerbefehl um einen Befehl für ein Logistikteilsystem, kann der Steuerbefehl dem Logistikteilsystem befehlen, ein Erntefahrzeug aufzurüsten und einen Getreidewagen zum Maschinenpark des landwirtschaftlichen Systems 100 für die nächste Erntesaison hinzuzufügen. Handelt es sich bei dem vorgeschlagenen Steuerbefehl um einen Folgeeinsatz während der aktuellen Saison, kann der vorgeschlagene Steuerbefehl darin bestehen, eine zusätzliche Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln auf dem Feld zu planen, oder der vorgeschlagene Steuerbefehl kann eine bestimmte Art von Pflanzenschutzmitteln vorgeben, die während eines Sprühvorgangs ausgebracht werden sollen, usw.
  • 4 ist eine teilweise bildliche, teilweise schematische Darstellung eines selbstfahrenden landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs 102 in einem Beispiel, bei dem die Maschine 102 ein Mähdrescher ist. Aus 4 ist ersichtlich, dass der Mähdrescher 102 eine Bedienerkabine 301 umfasst, die eine Vielfalt verschiedener Benutzeroberflächenmechanismen zur Steuerung des Mähdreschers 102 aufweisen kann. Der Mähdrescher 102 kann eine Reihe von Geräten am vorderen Ende umfassen, zu denen ein Erntevorsatz (302) und ein Schneidwerk (304) gehören können. Der Mähdrescher 102 kann auch einen Einzugsschacht 306, einen Zufuhrbeschleuniger 308 und einen Drescher (allgemein mit 310 bezeichnet) umfassen. Der Erntevorsatz 302 ist schwenkbar mit dem Rahmen 303 des Mähdreschers 102 entlang der Schwenkachse 305 gekoppelt. Ein oder mehrere Aktoren 307 treiben die Bewegung des Erntevorsatzes 302 um die Achse 305 in der allgemein durch den Pfeil 309 angegebenen Richtung an. So kann die vertikale Position des Erntevorsatzes 302 über dem Boden 311, über den er fährt, durch Betätigen des Aktors 307 gesteuert werden. Obwohl in 4 nicht dargestellt, kann der Neigungswinkel (oder Rollwinkel) des Erntevorsatzes 302 oder von Teilen des Erntevorsatzes 302 durch einen separaten Aktor gesteuert werden. Neigen oder Rollen bezieht sich auf die Ausrichtung des Erntevorsatzes 302 um die Längsachse des Mähdreschers 102 von vorne nach hinten.
  • Der Drescher 310 umfasst einen Dreschrotor 312 und eine Reihe von Dreschkörben 314. Ferner kann der Mähdrescher 102 einen Abscheider 316 mit einem Abscheiderrotor enthalten. Der Mähdrescher 102 kann ein Reinigungsteilsystem (oder einen Siebkasten) 318 enthalten, das seinerseits ein Reinigungsgebläse 320, einen Spreuverteiler 322 und ein Sieb 324 umfassen kann. Das Materialhandhabungsteilsystem im Mähdrescher 102 kann (zusätzlich zu einem Einzugsschacht 306 und einem Zufuhrbeschleuniger 308) eine Ausstoßwalze 326, einen Abraumförderer 328, einen Reinkornförderer 330 (der Reinkorn in den Reinkorntank 332 befördert) sowie eine Entladeschnecke 334 und einen Auslauf 336 umfassen. Der Mähdrescher 102 kann außerdem ein Rückstandsteilsystem 338 enthalten, das einen Häcksler 340 und einen Streuer 342 umfassen kann. Der Mähdrescher 102 kann auch ein Antriebsteilsystem aufweisen, das einen Motor umfasst, der die Räder 344 oder Raupen usw. antreibt, die in den Boden eingreifen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Mähdrescher 102 auch mehr als eines der oben genannten Teilsysteme (z. B. linker und rechter Siebkasten, Abscheider usw.) aufweisen kann.
  • Im Betrieb bewegt sich der Mähdrescher 102 durch ein Feld in der durch den Pfeil 346 angegebenen Richtung. Während sich der Mähdrescher 102 bewegt, erfasst der Erntevorsatz 302 das zu erntende Erntegut und sammelt es in Richtung des Schneidwerks 304. Der Bediener legt eine Höheneinstellung für den Erntevorsatz 302 (und möglicherweise eine Neigungs- oder Rollwinkeleinstellung) fest, und ein Steuerungssystem steuert den Aktor 307 (und möglicherweise einen Neigungs- oder Rollaktor - nicht dargestellt), um den Erntevorsatz 302 in der eingestellten Höhe über dem Boden 311 (und unter dem gewünschten Rollwinkel) zu halten. Das Steuerungssystem reagiert auf Fehler des Erntevorsatzes (z. B. die Differenz zwischen der eingestellten Höhe und der gemessenen Höhe des Erntevorsatzes 304 über dem Boden 311 und möglicherweise auf Fehler des Rollwinkels) mit einem Ansprechverhalten, das basierend auf einer eingestellten Empfindlichkeitsstufe bestimmt wird. Ist die Empfindlichkeit hoch eingestellt, reagiert das Steuerungssystem auf kleinere Positionsfehler des Erntevorsatzes und versucht, diese schneller zu reduzieren, als wenn die Empfindlichkeit niedriger eingestellt ist.
  • Nach dem Schneiden des Ernteguts durch das Schneidwerk 304 wird es über ein Förderband im Einzugsschacht 306 zum Zufuhrbeschleuniger 308 transportiert, der das Erntegut in den Drescher 310 beschleunigt. Das Erntegut wird durch den Rotor 312 gedroschen, der das Erntegut gegen den Dreschkorb 314 dreht. Das gedroschene Erntegut wird durch einen Abscheiderrotor im Abscheider 316 bewegt, wobei ein Teil der Rückstände durch die Ausstoßwalze 326 in das Rückstandsteilsystem 338 befördert wird. Die Rückstände können mit dem Rückstandshäcksler 340 gehäckselt und mit dem Streuer 342 auf dem Feld verteilt werden. In anderen Konfigurationen werden die Rückstände einfach gehäckselt und in einen Schwad geworfen, anstatt sie zu häckseln und zu verteilen.
  • Die Körner fallen auf den Siebkasten (oder das Siebkastenteilsystem) 318. Der Spreuverteiler 322 trennt einen Teil des größeren Materials vom Korn, und das Sieb 324 trennt einen Teil des feineren Materials vom sauberen Korn. Sauberes Kom fällt auf einen Förderschnecke im Reinkornförderer 330, die das saubere Korn nach oben befördert und in den Reinkorntank 332 abgibt. Rückstände können durch den durch das Reinigungsgebläse 320 erzeugten Luftstrom vom Siebkasten 318 entfernt werden. Das Reinigungsgebläse 320 leitet die Luft entlang eines Luftstromwegs aufwärts durch die Siebe und Spreuverteiler, und der Luftstrom trägt die Rückstände im Mähdrescher 102 auch nach hinten zum Rückstandsbehandlungsteilsystem 338.
  • Abräume können mit dem Abraumlift 328 zurück zum Drescher 110 befördert werden, wo sie erneut gedroschen werden können. Alternativ können die Abräume auch zu einem separaten Nachdreschmechanismus (ebenfalls mit einem Abraumlift oder einem anderen Transportmechanismus) geleitet werden, wo die Abräume ebenfalls nachgedroschen werden können.
  • 4 zeigt auch, dass der Mähdrescher 102 in einem Beispiel Sensoren 138 enthalten kann, die einen Bodengeschwindigkeitssensor 347, einen oder mehrere Abscheiderverlustsensoren 348, eine Kamera für sauberes Korn 350 und einen oder mehrere Siebkastenverlustsensoren 352 umfassen können. Der Bodengeschwindigkeitssensor 346 misst die Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers 102 über dem Boden. Dies kann durch Erfassen der Drehgeschwindigkeit der Räder, der Antriebswelle, der Achse oder anderer Komponenten geschehen. Die Fahrgeschwindigkeit kann auch durch ein Positionsbestimmungssystem, z. B. durch ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS), ein Koppelnavigationssystem, ein LORAN-System oder eine breite Vielfalt anderer Systeme oder Sensoren, die eine Anzeige der Fahrgeschwindigkeit liefern, erfasst werden.
  • Die Siebkastenverlustsensoren 352 liefern ein Ausgangssignal, das die Menge des Kornverlusts auf der rechten und linken Seite des Siebkastens 318 angibt. In einem Beispiel handelt es sich bei den Sensoren 352 um Aufprallsensoren, die die Kornschläge pro Zeiteinheit (oder pro zurückgelegter Strecke) zählen, um einen Hinweis auf den Kornverlust des Siebkastens zu geben. Die Aufprallsensoren für die rechte und linke Seite des Siebkastens können einzelne Signale oder ein kombiniertes oder aggregiertes Signal liefern. Es sei darauf hingewiesen, dass die Sensoren 352 auch nur einen einzigen Sensor statt separater Sensoren fürjeden Siebkasten umfassen können.
  • Der Abscheiderverlustsensor 348 liefert ein Signal, das den Kornverlust im linken und rechten Abscheider angibt. Die dem linken und rechten Abscheider zugeordneten Sensoren können separate Kornverlustsignale oder ein kombiniertes oder aggregiertes Signal liefern. Dies kann auch mit einer breiten Vielfalt von verschiedenen Arten von Sensoren geschehen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Abscheiderverlustsensoren 148 auch lediglich einen einzigen Sensor statt eines separaten linken und rechten Sensors umfassen können.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Sensoren 138 auch andere Sensor- und Messmechanismen (zusätzlich zu oder anstelle der bereits beschriebenen Sensoren) umfassen können, die auch andere Sensoren am Mähdrescher 102 umfassen können. Sie können z. B. einen Sensor für die Erntevorsatzhöhe enthalten, der die Höhe des Erntevorsatzes 302 über dem Boden 311 misst. Zu den Sensoren können Stabilitätssensoren gehören, die Schwingungen oder Prellbewegungen (und Amplituden) des Mähdreschers 102 erfassen. Sie können einen Sensor für die Einstellung der Rückstände enthalten, der zum Erfassen ausgelegt ist, ob die Maschine 102 dazu eingerichtet ist, die Rückstände zu zerkleinern, einen Schwad zu senken usw. Die Sensoren können Sensoren für die Gebläsedrehzahl des Siebkastens umfassen, die in der Nähe des Gebläses 320 angeordnet werden können, um die Drehzahl des Gebläses zu erfassen. Zu den Sensoren kann ein Dreschspaltsensor gehören, der den Abstand zwischen dem Rotor 312 und den Dreschkörben 314 misst. Zu den Sensoren kann ein Dreschrotordrehzahlsensor gehören, der die Rotordrehzahl des Rotors 312 erfasst. Die Sensoren können einen Spreuverteileröffnungssensor umfassen, der die Größe der Öffnungen im Spreuverteiler 322 misst. Die Sensoren können einen Sensor für den Siebdurchgang enthalten, der die Größe der Öffnungen im Sieb 324 misst. Die Sensoren können einen Feuchtigkeitssensor für andere Materialien als Getreide (MOG) enthalten, der dazu ausgelegt sein kann, den Feuchtigkeitsgehalt des anderen Materials als Getreide, das den Mähdrescher 102 durchläuft, zu erfassen. Zu den Sensoren können Maschineneinstellungssensoren gehören, die dazu ausgelegt sind, die verschiedenen konfigurierbaren Einstellungen des Mähdreschers 102 zu erfassen. Zu den Sensoren kann auch ein Maschinenausrichtungssensor gehören, bei dem es sich um einen beliebigen der breiten Vielfalt von Sensorarten handeln kann, die die Ausrichtung des Mähdreschers 102 erfassen. Sensoren für Ernteguteigenschaften können eine Vielfalt verschiedener Arten von Ernteguteigenschaften erfassen, wie z. B. Erntegutart, Erntegutgröße (z. B. Stängelbreite), Erntegutfeuchtigkeit und andere Ernteguteigenschaften. Die Sensoren können auch dazu ausgelegt sein, die Merkmale des Ernteguts während der Verarbeitung durch den Mähdrescher 102 zu erfassen. Die Sensoren können beispielsweise die Kornzufuhrrate (z. B. den Massendurchsatz) erfassen, während das Korn durch den Reinkornförderer 330 transportiert wird, oder andere Ausgangssignale liefern, die andere erfasste Variablen hinweisen. Umgebungssensoren können Bodenfeuchtigkeit, Bodenverdichtung, Wetter (das gemessen oder heruntergeladen werden kann), Temperatur, stehendes Wasser und andere Eigenschaften des Bodens, des Ernteguts, der Maschine oder der Umgebung erfassen. Einige weitere Beispiele für die Arten von Sensoren, die verwendet werden können, sind an anderer Stelle beschrieben.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Elemente vorhergehender Figuren oder Teilen davon auf einer breiten Vielfalt verschiedener Einrichtungen angeordnet sein können. Manche dieser Einrichtungen beinhalten Server, Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablet-Computer oder andere Mobileinrichtungen, wie etwa Palmtop-Computer, Mobiltelefone, Smartphones, Multimedia-Player, Personal Digital Assistants usw.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird daher ein System beschrieben, bei dem ein Bediener oder Benutzer leicht auf eine Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont zugreifen und einen Zeithorizont auswählen kann. Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont nimmt Eingaben entgegen, zu denen Parameterwerte gehören können, die die Parameter eines Arbeitsvorgangs für einen ausgewählten Zeithorizont und Ziele oder Optimierungskriterien angeben. Bei den Zielen oder Optimierungskriterien kann es sich um bedienerspezifische oder benutzerspezifische Standardwerte oder automatisch erzeugte Werte handeln. Die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont erzeugt dann eine Ausgabe, die zur Ermittlung eines Steuerbefehls verwendet werden kann. Der Steuerbefehl kann ein Befehl sein, der zur Steuerung eines steuerbaren Teilsystems oder eines landwirtschaftlichen Systems gegeben werden kann, um die Leistung des landwirtschaftlichen Systems oder verschiedener Komponenten innerhalb des landwirtschaftlichen Systems zu verbessern, indem der Betrieb des landwirtschaftlichen Systems basierend auf den Optimierungskriterien optimiert wird. Es wird eine Benutzeroberfläche erzeugt, die es einem Bediener oder Benutzer ermöglicht, einen Zeithorizont für die Optimierung auszuwählen und zeithorizontspezifische Parameterwerte zu ändern, um zu bestimmen, ob Wertänderungen zu einer verbesserten Leistung im ausgewählten Zeithorizont führen.
  • Die vorliegende Besprechung hat Prozessoren und Server erwähnt. Bei einem Beispiel beinhalten die Prozessoren und Server Computerprozessoren mit assoziiertem Speicher und Timing-Schaltkreis, nicht separat dargestellt. Die Prozessoren und Server sind funktionelle Teile der Systeme oder Einrichtungen, zu denen sie gehören, und werden durch die anderen Komponenten oder Gegenstände in diesen Systemen aktiviert und ermöglichen deren Funktionalität.
  • Außerdem ist eine Anzahl von Benutzeroberflächenanzeigen besprochen worden. Die Benutzeroberflächenanzeigen können eine breite Vielfalt unterschiedlicher Formen annehmen und können eine breite Vielfalt unterschiedlicher, durch einen Benutzer betätigbarer Eingabemechanismen aufweisen, die darauf angeordnet sind. Die durch einen Benutzer betätigbaren Eingabemechanismen können z. B. Textfelder, Kontrollkästchen, Icons, Links, Dropdown-Menüs, Suchfelder usw. umfassen. Die Mechanismen können auf unterschiedlichste Weise betätigt werden. Beispielsweise können die Mechanismen unter Verwendung einer Zeige- und Klickeinrichtung (wie etwa einen Trackball oder eine Maus) betätigt werden. Die Mechanismen können mit Tasten, Schaltern, einem Joystick oder einer Tastatur, Daumenschaltern oder Daumenpads usw. betätigt werden. Die Mechanismen können auch über eine virtuelle Tastatur oder andere virtuelle Aktoren betätigt werden. Zudem können sie dann, wenn der Bildschirm, auf dem sie angezeigt werden, ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist, unter Verwendung von Berührungsgesten betätigt werden. Außerdem können die Mechanismen dann, wenn die Einrichtung, die sie anzeigt, Spracherkennungskomponenten aufweist, unter Verwendung von Sprachbefehlen betätigt werden.
  • Eine Anzahl von Datenspeichern ist auch besprochen worden. Es sei angemerkt, dass die Datenspeicher jeweils in mehrere Datenspeicher unterteilt sein können. Alle können lokal zu den Systemen sein, die auf sie zugreifen, alle können entfernt sein oder manche können lokal sein, während andere entfernt sind. Alle dieser Konfigurationen werden vorliegend in Betracht gezogen.
  • Außerdem stellen die Figuren eine Anzahl von Blöcken dar, wobei jedem Block eine Funktionalität zugeschrieben ist. Es sei angemerkt, dass weniger Blöcke verwendet werden können, wodurch die Funktionalität durch weniger Komponenten durchgeführt wird. Außerdem können mehr Blöcke verwendet werden, wobei die Funktionalität auf mehr Komponenten verteilt ist.
  • Es sei angemerkt, dass in der vorstehenden Diskussion eine Vielzahl verschiedener Systeme, Komponenten und/oder Logik beschrieben wurde. Solche Systeme, Komponenten und/oder Logik können aus Hardwareelementen (z. B. Prozessoren und zugehörigen Speichern oder anderen Verarbeitungskomponenten, von denen einige nachstehend beschrieben werden) bestehen, die diesen Systemen, Komponenten und/oder dieser Logik zugeordneten Funktionen ausführen. Zudem können die Systeme, Komponenten und/oder Logik aus Software bestehen, die in einen Speicher geladen und anschließend durch einen Prozessor oder Server oder einer anderen Datenverarbeitungskomponente ausgeführt wird, wie nachstehend beschrieben. Die Systeme, Komponenten und/oder Logik können auch aus verschiedenen Kombinationen von Hardware, Software, Firmware usw. bestehen, von denen einige Beispiele im Folgenden beschrieben werden. Dies sind nur einige Beispiele für verschiedene Strukturen, die zur Bildung der oben beschriebenen Systeme, Komponenten und/oder Logik verwendet werden können. Es können auch andere Strukturen verwendet werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm des in 1 dargestellten landwirtschaftlichen Systems 100, mit der Ausnahme, dass das System 100 mit Elementen in einer entfernten Serverarchitektur 500 kommuniziert. In einem Beispiel kann die entfernte Serverarchitektur 500 Rechen-, Software-, Datenzugriffs- und Speicherdienste bereitstellen, die keine Kenntnisse des Endbenutzers über den physischen Standort oder die Konfiguration des Systems erfordern, das die Dienste bereitstellt. Bei verschiedenen Beispielen können Fernserver die Dienste über ein großflächiges Netzwerk, wie etwa das Internet, unter Verwendung geeigneter Protokolle liefern. Beispielsweise können Fernserver Anwendungen über ein großflächiges Netzwerk liefern, und auf die Anwendungen kann über einen Webbrowser oder eine beliebige andere Datenverarbeitungskomponente zugegriffen werden. Die in 1 dargestellte Software oder dargestellten Komponenten sowie die entsprechenden Daten können auf Servern an einem Fernstandort gespeichert werden. Die Datenverarbeitungsressourcen in einer Fernserverumgebung können an einem entfernten Datenzentrumstandort zusammengelegt oder zerstreut sein. Fernserverinfrastrukturen können Dienste über gemeinsam genutzte Datenzentren liefern, obgleich die Datenzentren als einzelner Zugangspunkt für den Benutzer erscheinen. Somit können die vorliegend beschriebenen Komponenten und Funktionen durch einen Fernserver an einem Fernstandort unter Verwendung einer Fernserverarchitektur bereitgestellt werden. Alternativ dazu können die Komponenten und Funktionen aus einem herkömmlichen Server bereitgestellt werden oder können direkt auf Client-Einrichtungen installiert sein, oder auf andere Weise.
  • In dem in 5 dargestellten Beispiel ähneln manche Elemente denen in 1 dargestellten und sind ähnlich nummeriert. 5 zeigt insbesondere, dass die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont 144, der Datenspeicher 124 und andere Rechensysteme 106 sich an einem entfernten Serverstandort 502 befinden können. Daher greifen die landwirtschaftliche Maschine 102 und andere Maschinen 104 über den entfernten Serverstandort 502 auf diese Systeme zu.
  • 5 bildet auch ein anderes Beispiel einer Fernserverarchitektur ab. 5 stellt dar, dass auch in Betracht gezogen wird, dass manche Elemente von 1 an dem Fernserverstandort 502 angeordnet sind, während andere dies nicht sind. Beispielsweise kann der Datenspeicher 124 an einem Standort angeordnet sein, der vom Standort 502 getrennt ist und auf den über den Fernserver am Standort 502 zugegriffen wird. Unabhängig davon, wo sich die Elemente befinden, kann der Zugriff auf die Elemente direkt durch die landwirtschaftliche Maschine 102 über ein Netzwerk (wie z. B. ein Weitverkehrsnetz oder ein lokales Netzwerk) erfolgen oder an einem entfernten Standort durch einen Dienst gehostet oder als Dienst bereitgestellt werden oder über einen Verbindungsdienst, der sich an einem entfernten Standort befindet, zugänglich sein. Außerdem können die Daten an einem im Wesentlichen beliebigen Standort gespeichert werden, und interessierte Parteien können intermittierend auf sie zugreifen, oder sie können zu diesen weitergeleitet werden. Beispielsweise können physische Träger anstelle oder zusätzlich zu elektromagnetischen Wellenträgern verwendet werden. In einem derartigen Beispiel, bei dem eine Zellenabdeckung schlecht oder nicht vorhanden ist, kann eine andere mobile Maschine (wie etwa ein Tankfahrzeug) ein automatisches Informationssammelsystem aufweisen. Wenn sich die landwirtschaftliche Maschine dem Tankfahrzeug zum Auftanken nähert, sammelt das System automatisch die Informationen aus der landwirtschaftlichen Maschine unter Verwendung einer beliebigen Art von Ad-hoc-Drahtlosverbindung. Die gesammelten Informationen können dann zum Hauptnetzwerk weitergeleitet werden, wenn das Tankfahrzeug einen Standort erreicht, bei dem es eine zellulare Abdeckung (oder andere drahtlose Abdeckung) gibt. Das Tankfahrzeug kann beispielsweise in einen abgedeckten Standort eintreten, wenn es zum Auftanken anderer Maschinen fährt oder wenn es sich an einem Hauptkraftstofflagerstandort befindet. Alle dieser Architekturen werden vorliegend in Betracht gezogen. Darüber hinaus können die Informationen in der landwirtschaftlichen Maschine gespeichert werden, bis die landwirtschaftliche Maschine in einen abgedeckten Bereich einfährt. Die landwirtschaftliche Maschine kann dann die Informationen selbst an das Hauptnetzwerk senden.
  • Es sei auch angemerkt, dass die Elemente von 1 oder Teile dieser Elemente auf einer breiten Vielfalt unterschiedlicher Einrichtungen angeordnet sein können. Manche dieser Einrichtungen beinhalten Server, Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablet-Computer oder andere Mobileinrichtungen, wie etwa Palmtop-Computer, Mobiltelefone, Smartphones, Multimedia-Player, Personal Digital Assistants usw.
  • 6 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Beispiels einer handgehaltenen oder mobilen Datenverarbeitungseinrichtung, die als eine handgehaltene Einrichtung 16 eines Benutzers oder Client verwendet werden kann, in der das vorliegende System (oder Teile davon) eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann eine Mobileinrichtung in der Bedienerkabine der landwirtschaftlichen Maschine 102 zur Verwendung beim Erzeugen, Verarbeiten oder Anzeigen der Zeithorizontdaten eingesetzt werden. 7-8 sind Beispiele handgehaltener oder mobiler Einrichtungen.
  • 6 stellt ein allgemeines Blockdiagramm der Komponenten einer Client-Einrichtung 16 dar, die manche in 1 dargestellten Komponenten ausführen kann, die mit diesen interagiert, oder beides. In der Einrichtung 16 ist eine Kommunikationsverknüpfung 13 bereitgestellt, die der handgehaltenen Einrichtung ermöglicht, mit anderen Datenverarbeitungseinrichtungen zu kommunizieren, und in manchen Beispielen einen Kanal zum automatischen Empfangen von Informationen, wie etwa durch Scannen, bereitstellt. Beispiele für die Kommunikationsverknüpfung 13 beinhalten das Ermöglichen einer Kommunikation über ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle, wie etwa Drahtlosdienste, die zum Bereitstellen eines zellularen Zugangs zu einem Netzwerk verwendet werden, sowie Protokolle, die lokale drahtlose Verbindungen zu Netzwerken bereitstellen.
  • In anderen Beispielen können Anwendungen auf einer entfernbaren Secure Digital(SD)-Karte empfangen werden, die mit einer Schnittstelle 15 verbunden ist. Die Schnittstelle 15 und die Kommunikationsverknüpfungen 13 kommunizieren mit einem Prozessor 17 (der auch Prozessoren oder Server von anderen Figuren verkörpern kann) entlang eines Busses 19, der auch mit dem Speicher 21 und Eingabe/Ausgabe(E/A)-Komponenten 23 sowie einem Takt 25 und einem Positionssystem 27 verbunden ist.
  • Die E/A-Komponenten 23 sind in einem Beispiel bereitgestellt, um Eingabe- und Ausgabevorgänge zu ermöglichen. Die E/A-Komponenten 23 für verschiedene Beispiele der Einrichtung 16 können Eingabekomponenten, wie etwa Tasten, Berührungssensoren, optische Sensoren, Mikrofone, Touchscreens, Näherungssensoren, Beschleunigungsmesser, Orientierungssensoren und Ausgabekomponenten, wie etwa eine Anzeigeeinrichtung, einen Lautsprecher und/oder einen Druckeranschluss, beinhalten. Andere E/A-Komponenten 23 können ebenfalls verwendet werden.
  • Ein Taktgeber 25 umfasst illustrativ eine Echtzeittaktkomponente, die eine Zeit und ein Datum ausgibt. Der Taktgeber 25 kann auch illustrativ Timing-Funktionen für den Prozessor 17 bereitstellen.
  • Das Positionssystem 27 beinhaltet illustrativ eine Komponente, die eine gegenwärtige geografische Position der Einrichtung 16 ausgibt. Dies kann beispielsweise einen Global Positioning System(GPS)-Empfänger, ein LORAN-System, ein Koppelnavigationssystem, ein zellulares Triangulationssystem oder ein anderes Positionsbestimmungssystem beinhalten. Das System 27 kann auch zum Beispiel Kartierungssoftware oder Navigationssoftware beinhalten, die gewünschte Karten, Navigationsrouten oder andere geografische Funktionen erzeugt.
  • Der Speicher 21 speichert ein Betriebssystem 29, Netzwerkeinstellungen 31, Anwendungen 33, Anwendungskonfigurationseinstellungen 35, einen Datenspeicher 37, Kommunikationstreiber 39 und Kommunikationskonfigurationseinstellungen 41. Der Speicher 21 kann alle Arten von greifbaren flüchtigen und nicht flüchtigen computerlesbaren Speichereinrichtungen beinhalten. Der Speicher 21 kann auch Computerspeicherungsmedien (im Folgenden beschrieben) beinhalten. Der Speicher 21 speichert computerlesbare Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor 17 bewirken, dass der Prozessor computerimplementierte Schritte oder Funktionen gemäß den Anweisungen durchführt. Der Prozessor 17 kann durch andere Komponenten aktiviert werden, um auch deren Funktionalität zu ermöglichen.
  • 7 stellt ein Beispiel dar, bei dem die Einrichtung 16 ein Tablet-Computer 600 ist. In 6 ist der Computer 600 mit einem Benutzeroberflächenanzeigebildschirm 602 dargestellt. Der Bildschirm 602 kann ein Touchscreen oder eine stiftaktivierte Benutzeroberfläche sein, der bzw. die Eingaben von einem Stift oder Stylus empfängt. Der Computer 600 kann auch eine virtuelle Bildschirmtastatur verwenden. Natürlich könnte der Computer 600 auch über einen geeigneten Anbringungsmechanismus, wie etwa beispielsweise eine drahtlose Verknüpfung oder einen USB-Anschluss, an einer Tastatur oder einer anderen Benutzereingabeeinrichtung angebracht sein. Der Computer 600 kann außerdem illustrativ Spracheingaben empfangen.
  • 8 zeigt, dass die Einrichtung ein Smartphone 71 sein kann. Das Smartphone 71 weist eine berührungsempfindliche Anzeige 73 auf, die Icons oder Kacheln oder andere Benutzereingabemechanismen 75 anzeigt. Die Mechanismen 75 können durch einen Benutzer verwendet werden, um Anwendungen auszuführen, Anrufe vorzunehmen, Datentransferoperationen durchzuführen usw. Allgemein ist das Smartphone 71 auf einem mobilen Betriebssystem aufgebaut und bietet eine fortgeschrittenere Datenverarbeitungsfähigkeit und Konnektivität als ein Feature-Phone.
  • Es ist anzumerken, dass andere Formen der Einrichtungen 16 möglich sind.
  • 9 ist ein Beispiel für eine Datenverarbeitungsumgebung, bei der Elemente von 1 oder Teile davon (zum Beispiel) eingesetzt werden können. Gemäß 9 umfasst ein Beispielsystem zur Implementierung einiger Ausführungsformen eine Universaldatenverarbeitungseinrichtung in Form eines Computers 810, der so programmiert ist, dass er wie vorstehend beschrieben arbeitet. Komponenten des Computers 810 können unter anderem eine Verarbeitungseinheit 820 (die einen Prozessor oder Server von anderen Figuren umfassen kann), einen Systemspeicher 830 und einen Systembus 821, der verschiedene Systemkomponenten einschließlich des Systemspeichers mit der Verarbeitungseinheit 820 koppelt, beinhalten. Der Systembus 821 kann eine beliebige mehrerer Arten von Busstrukturen sein, einschließlich eines Speicherbusses oder einer Speichersteuerung, eines Peripheriebusses und eines Lokalbusses unter Verwendung einer beliebigen einer Vielfalt von Busarchitekturen. Der Speicher und die Programme, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben sind, können in entsprechenden Teilen von 9 eingesetzt werden.
  • Der Computer 810 beinhaltet typischerweise eine Vielfalt von computerlesbaren Medien. Computerlesbare Medien können beliebige verfügbare Medien sein, auf die der Computer 810 zugreifen kann und die sowohl flüchtige als auch nicht flüchtige Medien, entfernbare und nicht entfernbare Medien beinhalten. Beispielshalber und nicht beschränkend können die computerlesbaren Medien Computerspeicherungsmedien und Kommunikationsmedien umfassen. Computerspeicherungsmedien unterscheiden sich von einem modulierten Datensignal oder einer Trägerwelle und beinhalten diese nicht. Computerspeicherungsmedien beinhalten Hardwarespeicherungsmedien einschließlich sowohl flüchtiger als auch nicht flüchtiger, entfernbarer und nicht entfernbarer Medien, die in einem beliebigen Verfahren oder einer beliebigen Technologie zur Speicherung von Informationen implementiert werden, wie etwa computerlesbaren Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodulen oder anderen Daten. Computerspeicherungsmedien beinhalten unter anderem RAM, ROM, EEPROM, Flash-Speicher oder eine andere Speichertechnologie, CD-ROM, DVD (Digital Versatile Disks) oder eine andere optische Plattenspeicherung, magnetische Kassetten, magnetisches Band, magnetische Plattenspeicherung oder andere magnetische Speicherungseinrichtungen oder ein beliebiges anderes Medium, das zum Speichern der gewünschten Informationen verwendet werden kann und auf das der Computer 810 zugreifen kann. Kommunikationsmedien können computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule oder andere Daten in einem Transportmechanismus verkörpern und beinhalten beliebige Informationsliefermedien. Der Ausdruck „moduliertes Datensignal“ bedeutet ein Signal, das eines oder mehrere seiner Charakteristiken auf eine derartige Art und Weise eingestellt oder geändert hat, dass Informationen im Signal codiert sind.
  • Der Systemspeicher 830 beinhaltet Computerspeicherungsmedien in Form von flüchtigem und/oder nicht flüchtigem Speicher, wie etwa dem ROM (Nurlesespeicher) 831 und dem RAM (Direktzugriffsspeicher) 832. Ein BIOS (Basic Input/Output System) 833, das die grundlegenden Routinen enthält, die beim Transfer von Informationen zwischen Elementen innerhalb des Computers 810 helfen, wie etwa während des Starts, ist typischerweise im ROM 831 gespeichert. Der RAM 832 enthält typischerweise Daten und/oder Programmmodule, auf die unmittelbar zugegriffen werden kann und/oder die gegenwärtig durch die Verarbeitungseinheit 820 bearbeitet werden. Beispielshalber und nicht beschränkend veranschaulicht 9 ein Betriebssystem 834, Anwendungsprogramme 835, andere Programmmodule 836 und Programmdaten 837.
  • Der Computer 810 kann noch andere entfernbare/nicht entfernbare flüchtige/nicht flüchtige Computerspeicherungsmedien beinhalten. Nur beispielshalber veranschaulicht 9 ein Festplattenlaufwerk 841, das aus den nicht entfernbaren nicht flüchtigen magnetischen Medien liest oder auf diese schreibt, ein optisches Plattenlaufwerk 855 und eine nicht flüchtige optische Platte 856. Das Festplattenlaufwerk 841 ist typischerweise mit dem Systembus 821 über eine nicht entfernbare Speicherschnittstelle, wie etwa die Schnittstelle 840, verbunden, und das optische Plattenlaufwerk 855 ist typischerweise mit dem Systembus 821 durch eine entfernbare Speicherschnittstelle, wie etwa die Schnittstelle 850, verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die vorliegend beschriebene Funktionalität zumindest teilweise durch eine oder mehrere Hardwarelogikkomponenten durchgeführt werden. Beispielsweise und ohne Beschränkung beinhalten illustrative Arten von Hardwarelogikkomponenten, die verwendet werden können, feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (z. B. ASICs), anwendungsspezifische Standardprodukte (z. B. ASSPs), System-auf-einem-Chip-Systeme (SOCs), komplexe programmierbare Logikeinrichtungen (CPLDs) usw.
  • Die Laufwerke und ihre oben besprochenen und in 9 veranschaulichten assoziierten Computerspeicherungsmedien stellen eine Speicherung computerlesbarer Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule und anderer Daten für den Computer 810 bereit. In 9 ist zum Beispiel das Festplattenlaufwerk 841 als das Betriebssystem 844, die Anwendungsprogramme 845, andere Programmmodule 846 und die Programmdaten 847 speichernd veranschaulicht. Es ist anzumerken, dass diese Komponenten entweder die gleichen wie das Betriebssystem 834, die Anwendungsprogramme 835, die anderen Programmmodule 836 und die Programmdaten 837 sein können oder sich von diesen unterscheiden können.
  • Ein Benutzer kann Befehle und Informationen in den Computer 810 über Eingabeeinrichtungen, wie etwa eine Tastatur 862, ein Mikrofon 863 und eine Zeigeeinrichtung 861, wie etwa eine Maus, einen Trackball oder ein Touchpad, eingeben. Andere Eingabeeinrichtungen (nicht dargestellt) können einen Joystick, ein Gamepad, eine Satellitenschüssel, einen Scanner oder dergleichen beinhalten. Diese und andere Eingabeeinrichtungen sind häufig über eine Benutzereingabeoberfläche 860, die mit dem Systembus gekoppelt ist, mit der Verarbeitungseinheit 820 verbunden, können aber auch über andere Schnittstellen- und Busstrukturen angeschlossen sein. Eine visuelle Anzeige 891 oder eine andere Art von Anzeigeeinrichtung ist auch mit dem Systembus 821 über eine Schnittstelle, wie etwa eine Videoschnittstelle 890, verbunden. Zusätzlich zu dem Monitor können Computer auch andere Peripherieausgabeeinrichtungen beinhalten, wie etwa Lautsprecher 897 und einen Drucker 896, die bzw. der über eine Ausgangsperipherieschnittstelle 895 verbunden sein können bzw. kann.
  • Der Computer 810 wird in einer vernetzten Umgebung über logische Verbindungen (z. B. Controller Area Network - CAN, Local Area Network - LAN oder Wide Area Network - WAN) zu einem oder mehreren entfernten Computern wie z. B. einem entfernten Computer 880 betrieben.
  • Bei Verwendung in einer LAN-Netzwerkumgebung ist der Computer 810 über eine Netzwerkschnittstelle oder einen Adapter 870 mit dem LAN 871 verbunden. Bei Verwendung in einer WAN-Netzwerkumgebung beinhaltet der Computer 810 typischerweise ein Modem 872 oder andere Mittel zur Erstellung von Kommunikation über das WAN 873, wie etwa das Internet. In einer vernetzten Umgebung können Programmmodule in einer Fernspeicher-Speicherungseinrichtung gespeichert werden. 10 veranschaulicht zum Beispiel, dass sich Fernanwendungsprogramme 885 auf einem Ferncomputer 880 befinden können.
  • Es sollte auch angemerkt werden, dass die vorliegend beschriebenen unterschiedlichen Beispiele auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können. Das heißt, Teile von einem oder mehreren Beispielen können mit Teilen eines oder mehrerer anderer Beispiele kombiniert werden. All dies wird vorliegend in Betracht gezogen.
  • Obwohl der Gegenstand in einer Sprache beschrieben ist, die spezifisch für strukturelle Merkmale und/oder methodische Handlungen ist, ist zu verstehen, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die oben beschriebenen spezifischen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Stattdessen werden die vorstehend beschriebenen spezifischen Merkmale und Vorgänge als beispielhafte Formen der Implementierung der Ansprüche offenbart.

Claims (15)

  1. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge, umfassend: eine Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont (144), die eine Eingabe empfängt und die Betriebsleistung eines landwirtschaftlichen Systems (100) über eine Vielzahl verschiedener Zeithorizonte modelliert und basierend auf der Eingabe eine Prognoseausgabe (282) erzeugt, die eine vorhergesagte Betriebsleistung über mindestens einen Zeithorizont der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte angibt; und ein Benutzeroberflächenteilsystem (164, 116), das eine Anzeige (280) erzeugt, die die vorhergesagte Betriebsleistung (282) für den mindestens einen Zeithorizont zeigt.
  2. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 1, wobei die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont dazu ausgelegt ist, als Eingabe einen Satz von Optimierungskriterien (208) zu empfangen und die Vorhersageausgabe basierend auf dem Satz von Optimierungskriterien zu erzeugen.
  3. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 2, wobei die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont dazu ausgelegt ist, auf einen Datenspeicher zuzugreifen (206) und den Satz von Optimierungskriterien (208) aus den Bedienerpräferenzdaten in dem Datenspeicher zu erhalten.
  4. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 2, wobei die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont dazu ausgelegt ist, die Optimierungskriterien (208) als Bedienereingabe über das Benutzeroberflächenteilsystem zu erhalten.
  5. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 2, wobei die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont dazu ausgelegt ist: die Angabe eines ausgewählten Zeithorizonts aus der Vielzahl von Zeithorizonten zu empfangen (224); als Eingabe einen Parameterwert für einen zeithorizontspezifischen Parameter zu empfangen (238), der für den ausgewählten Zeithorizont spezifisch ist; und die Prognoseausgabe basierend auf dem Parameterwert für den zeithorizontspezifischen Parameter zu erzeugen (230).
  6. Landwirtschaftliches Betriebs- und Steuerungssystem gemäß Anspruch 5, wobei das Benutzeroberflächenteilsystem dazu ausgelegt ist, die Anzeige zu erzeugen (230), die den zeithorizontspezifischen Parameter anzeigt, der für den ausgewählten Zeithorizont spezifisch ist, und einen Parameterwertaktor (296) anzuzeigen (238), der betätigt werden kann, um den Parameterwert für den zeithorizontspezifischen Parameter zu ändern.
  7. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 5, wobei das Benutzeroberflächenteilsystem dazu ausgelegt ist, die Anzeige zu erzeugen, die den ausgewählten Zeithorizont anzeigt, und einen Zeithorizontaktor (292) anzuzeigen, der betätigbar ist, um einen anderen aus der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte auszuwählen.
  8. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 1, wobei die Prognose-Engine mit variablem Zeithorizont umfasst: eine Vielzahl verschiedener prädiktiver Zeithorizontleistungsmodelle (150, 152, 154, 156), wobei jedes verschiedene prädiktive Zeithorizontleistungsmodell der Vielzahl verschiedener prädiktiver Zeithorizontleistungsmodelle die Betriebsleistung über einen anderen Zeithorizont der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte modelliert.
  9. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 8, wobei die Vielzahl verschiedener prädiktiver Zeithorizontleistungsmodelle umfasst: ein Modell für den aktuellen Betrieb (150), das dazu ausgelegt ist, die Betriebsleistung einer landwirtschaftlichen Maschine über einen aktuellen Betriebszeithorizont aus der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte zu modellieren.
  10. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 8, wobei die Vielzahl verschiedener prädiktiver Zeithorizontleistungsmodelle umfasst: ein Modell für die aktuelle Saison (152), das dazu ausgelegt ist, die Betriebsleistung des landwirtschaftlichen Systems über einen aktuellen Saisonzeithorizont aus der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte zu modellieren.
  11. Steuerungssystem für landwirtschaftliche Betriebsvorgänge gemäß Anspruch 8, wobei die Vielzahl verschiedener prädiktiver Zeithorizontleistungsmodelle umfasst: ein Modell für eine zukünftige Saison (154), das dazu ausgelegt ist, die Betriebsleistung des landwirtschaftlichen Systems über einen zukünftigen Saisonzeithorizont aus der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte zu modellieren.
  12. Landwirtschaftliches System, umfassend: mindestens einen Prozessor; und einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert, die bei Ausführung durch den mindestens einen Prozessor den mindestens einen Prozessor veranlassen, Schritte durchzuführen, die umfassen: Erzeugen (218) einer Benutzeroberfläche mit einem Zeithorizontauswahlaktor (292); Erfassen (224) einer Zeithorizontauswahleingabe, die einen ausgewählten Zeithorizont aus einer Vielzahl verschiedener Zeithorizonte angibt, basierend auf der Betätigung des Zeithorizontauswahlaktors (292); Erhalten (222) eines zeithorizontspezifischen Parameterwertes für einen zeithorizontspezifischen Parameter basierend auf dem ausgewählten Zeithorizont; Identifizieren (224) eines Zeithorizontmodells (150, 152, 154, 156), das dem ausgewählten Zeithorizont entspricht, wobei das identifizierte Zeithorizontmodell (150, 152, 154, 156) aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zeithorizontmodelle identifiziert wird, die jeweils die Betriebsleistung über einen anderen Zeithorizont modellieren; Erzeugen (228) einer prädiktiven Betriebsausgabe mit dem identifizierten Zeithorizontmodell basierend auf dem zeithorizontspezifischen Parameterwert, wobei die prädiktive Betriebsausgabe die vorhergesagte Betriebsleistung des landwirtschaftlichen Systems über den ausgewählten Zeithorizont angibt; und Erzeugen (230) einer Anzeige (280), die die vorhergesagte Betriebsleistung (282) für den ausgewählten Zeithorizont und den Zeithorizontauswahlaktor anzeigt.
  13. Landwirtschaftliches System gemäß Anspruch 12, wobei das Erzeugen der prädiktiven Betriebsausgabe umfasst: Erhalten (208, 222) eines Satzes von Optimierungskriterien; und Erzeugen (230) der prädiktiven Betriebsausgabe basierend auf dem Satz von Optimierungskriterien.
  14. Landwirtschaftliches System gemäß Anspruch 12, wobei das Identifizieren des Zeithorizontmodells umfasst: Identifizieren (224) des Zeithorizontmodells als ausgewähltes Modell aus einem Modell für den aktuellen Betrieb (150), das dazu ausgelegt ist, die Betriebsleistung einer landwirtschaftlichen Maschine über einen aktuellen Betriebszeithorizont aus der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte zu modellieren, einem Modell für die aktuelle Saison (152), das dazu ausgelegt ist, die Betriebsleistung des landwirtschaftlichen Systems über einen aktuellen Saisonzeithorizont aus der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte zu modellieren, und einem Modell für eine zukünftige Saison (154), das dazu ausgelegt ist, die Betriebsleistung des landwirtschaftlichen Systems über einen zukünftigen Saisonzeithorizont aus der Vielzahl verschiedener Zeithorizonte zu modellieren.
  15. Computerimplementiertes Verfahren zum Steuern eines landwirtschaftlichen Systems, umfassend: Erzeugen einer Benutzeroberfläche (280) mit einem Zeithorizontauswahlaktor (292); Erfassen (224) einer Zeithorizontauswahleingabe, die einen ausgewählten Zeithorizont aus einer Vielzahl verschiedener Zeithorizonte angibt, basierend auf der Betätigung des Zeithorizontauswahlaktors (292); Erhalten (238) eines zeithorizontspezifischen Parameterwertes für einen zeithorizontspezifischen Parameter basierend auf dem ausgewählten Zeithorizont; Identifizieren eines Zeithorizontmodells (150, 152, 154, 156), das dem ausgewählten Zeithorizont entspricht, wobei das identifizierte Zeithorizontmodell aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zeithorizontmodelle identifiziert wird, die jeweils die Betriebsleistung über einen anderen Zeithorizont modellieren; Erzeugen einer prädiktiven Betriebsausgabe (282) mit dem identifizierten Zeithorizontmodell basierend auf dem zeithorizontspezifischen Parameterwert, wobei die prädiktive Betriebsausgabe die vorhergesagte Betriebsleistung des landwirtschaftlichen Systems über den ausgewählten Zeithorizont angibt; und Erzeugen einer Anzeige (280), die die vorhergesagte Betriebsleistung für den ausgewählten Zeithorizont und den Zeithorizontauswahlaktor (292) anzeigt.
DE102023115858.9A 2022-07-08 2023-06-16 Steuerung landwirtschaftlicher systeme basierend auf progressiver zeithorizontmodellausgabe Pending DE102023115858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/860,413 US20240013124A1 (en) 2022-07-08 2022-07-08 Agricultural system control based on progressive time horizon model output
US17/860413 2022-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023115858A1 true DE102023115858A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89387113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023115858.9A Pending DE102023115858A1 (de) 2022-07-08 2023-06-16 Steuerung landwirtschaftlicher systeme basierend auf progressiver zeithorizontmodellausgabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240013124A1 (de)
BR (1) BR102023005729A2 (de)
DE (1) DE102023115858A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20240013124A1 (en) 2024-01-11
BR102023005729A2 (pt) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020204478A1 (de) Maschinensteuerung unter verwendung eines echtzeitmodells
DE102020204464A1 (de) Maschinensteuerung unter verwendung eines echtzeitmodells
DE102016215262A1 (de) Seitenwindkompensation bei der Reststoffverarbeitung
DE102018209843A1 (de) Mähdrescher-Steuerschnittstelle für einen Bediener und/oder einen abgesetzten Benutzer
DE102016215197A1 (de) Einsatz- und Wegplanung unter Verwendung von Bildern von Erntegut-Windschäden
DE102015216081A1 (de) Abrufen erntegutspezifischer Leistungsziele zur Kontrolle einer mobilen Maschine
DE102021126413A1 (de) Landwirtschaftliche merkmale, konfidenz und steuerung
DE102020214893A1 (de) Leistungserfassungs- und steuersystem für mobile arbeitsmaschinen
DE102021200028A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine mit vorauflauf-unkrauterkennungs- und -eindämmungssystem
DE102021120069A1 (de) Prädiktives geschwindigkeitskartenerzeugungs- und steuersystem
DE102020001120A1 (de) Verbesserung der dimensionsübergreifenden leistung in der maschinensteuerung
DE102022124448A1 (de) Prädiktives reaktionskarten-erzeugungs- und steuersystem
DE102022122389A1 (de) Landmaschinensteuerung unter verwendung einer arbeitsqualität auf der grundlage einerin-situ-arbeitsablauferfassung
DE102022123724A1 (de) Erntegutgutbestandteilerfassung
DE102022100945A1 (de) Maschinensteuerung mithilfe einer karte mit regimezonen
DE102021124212A1 (de) Maschinensteuerung mithilfe einer prädiktiven Karte
DE102021119856A1 (de) Maschinensteuerung mithilfe einer prädiktiven geschwindigkeitskarte
DE102021119643A1 (de) Erntegutzustandskarten-erzeugungs- und steuersystem
DE102023115858A1 (de) Steuerung landwirtschaftlicher systeme basierend auf progressiver zeithorizontmodellausgabe
DE102022203349A1 (de) Reihenerkennungsvorgänge mit kontexterfassung
US11768084B2 (en) Agricultural machine with an improved user interface
DE102021101230A1 (de) Erzeugung prädiktiver Maschineneigenschaftskarten und Steuersystem
DE102021124364A1 (de) Erntegutfeuchtigkeitskartenerzeugungs- und steuersystem
DE102021124715A1 (de) Erntegutbestandteilkartenerzeugungs- und steuersystem
DE102020120877A1 (de) Überwachungs- und verbesserungssystem für die maschinensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative