DE102023114844B3 - Thread feeding device - Google Patents

Thread feeding device Download PDF

Info

Publication number
DE102023114844B3
DE102023114844B3 DE102023114844.3A DE102023114844A DE102023114844B3 DE 102023114844 B3 DE102023114844 B3 DE 102023114844B3 DE 102023114844 A DE102023114844 A DE 102023114844A DE 102023114844 B3 DE102023114844 B3 DE 102023114844B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
run
designed
support unit
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023114844.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Dörr
Maurice Kreidler
Stefan Joos
Hermann Marsal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Priority to DE102023114844.3A priority Critical patent/DE102023114844B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023114844B3 publication Critical patent/DE102023114844B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein Fadenliefergerät (1) zur Zufuhr eines Fadens (F) zu einer Textilmaschine ist versehen mit einer Trageinheit (2), mit einem Fadenlieferrad (3), mit mindestens einem Fadenleitmittel und mit mindestens einem als Auslauffühler (22) ausgebildeten Fadenfühlhebel. Der Auslauffühler (22) ist an der Trageinheit (2) drehbar gelagert ist, und dazu ausgebildet, von einer Betriebsposition, in der der Auslauffühler (22) von dem Faden (F) gehalten ist, in eine Schaltposition zu schwenken. Das Fadenliefergerät (1) umfasst ein als Anschlagelement ausgebildetes Federelement und eine Sperrvorrichtung.Das Federelement ist dazu ausgebildet, mit einem Sperrelement (27) des Auslauffühlers (22) die Sperrvorrichtung zu bilden. Das Sperrelement (27) ist an dem Auslauffühler (22) im Bereich seiner Lagerung angeordnet. Das Federelement ist an einem Ende an der Trageinheit (2) fixiert. Im Betrieb, d. h. in der Betriebsposition oder in der Schaltposition, ist das Federelement mit seinem anderen Ende vor dem Sperrelement (27) angeordnet. Das Federelement ist dazu ausgebildet, sich bei der Bewegung des Auslauffühlers (22) von Hand in eine Sperrposition, die neben der Betriebsposition oder neben der Schaltposition vorgesehen ist, durch das Sperrelement (27) elastisch zu verformen und hinter das Sperrelement (27) zu gleiten.A yarn feeding device (1) for feeding a yarn (F) to a textile machine is provided with a support unit (2), with a yarn feed wheel (3), with at least one yarn guide means and with at least one yarn feeler lever designed as a run-out sensor (22). The run-out sensor (22) is rotatably mounted on the support unit (2) and designed to pivot from an operating position, in which the run-out sensor (22) is held by the yarn (F), into a switching position. The yarn feeding device (1) comprises a spring element designed as a stop element and a locking device. The spring element is designed to form the locking device with a locking element (27) of the run-out sensor (22). The locking element (27) is arranged on the run-out sensor (22) in the region of its bearing. The spring element is fixed at one end to the support unit (2). During operation, i.e. in the operating position or in the switching position, the spring element is arranged with its other end in front of the blocking element (27). The spring element is designed to be elastically deformed by the blocking element (27) and to slide behind the blocking element (27) when the outlet sensor (22) is moved by hand into a blocking position which is provided next to the operating position or next to the switching position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine.The invention relates to a thread feeding device for feeding a thread to a textile machine.

Aus der DE 101 13 184 B4 ist ein Fadenliefergerät, insbesondere für Strickmaschinen, bekannt, das eine als Gehäuse bezeichnete Trageinheit, ein Fadenlieferrad, mindestens ein Fadenleitelement und mindestens einen auch als Fadenfühlmittel bezeichneten Fadenfühlhebel aufweist. Der Fadenfühlhebel ist an dem Gehäuse schwenkbar gelagert und dazu ausgebildet, von einer Betriebsposition in eine Schaltposition zu schwenken. Die Bewegung des Fadenfühlers ist in oder neben der Betriebsposition durch ein als Anschlag bezeichnetes Federelement begrenzt. Der Fadenfühlhebel kann von Hand über die Betriebsposition hinausgehoben werden. Ergänzend kann eine von Hand zu betätigende Fühlersperre vorgesehen sein. Diese kann aus einem Schieber bestehen.From the EN 101 13 184 B4 A yarn feed device, particularly for knitting machines, is known which has a support unit referred to as a housing, a yarn feed wheel, at least one yarn guide element and at least one yarn feeler lever also referred to as a yarn feeler. The yarn feeler lever is pivotally mounted on the housing and designed to pivot from an operating position into a switching position. The movement of the yarn feeler is limited in or next to the operating position by a spring element referred to as a stop. The yarn feeler lever can be lifted by hand beyond the operating position. In addition, a manually operated feeler lock can be provided. This can consist of a slide.

Vor Betätigung der Fühlersperre mit einem Schieber ist der Fadenfühlhebel anzuheben und zur Betätigung der Fühlersperre festzuhalten.Before activating the feeler lock with a slider, the thread feeler lever must be lifted and held in place to activate the feeler lock.

Von Hand zu betätigende Fühlersperren sind aus der DE 199 32 481 A1 bekannt. Weiteren Stand der Technik bilden die Druckschriften CN 1 03 205 860 A , DE 199 32 483 A1 , WO 2007/147 423 A1 , US 4 271 687 A und CN 2 571 800 Y .Manually operated sensor locks are available from the DE 199 32 481 A1 Further state of the art is represented by the publications CN1 03 205 860 A , DE 199 32 483 A1 , WO 2007/147 423 A1 , US 4 271 687 A and CN 2 571 800 Y .

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fadenliefergerät zu entwickeln, dessen Fadenfühlhebel von Hand einfach in eine Sperrposition gebracht werden kann.The object of the invention is to develop a yarn feeding device whose yarn feeler lever can be easily moved into a locking position by hand.

Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The problem is solved by the features of claim 1.

Ein erfindungsgemäßes Fadenlieferrad zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine weist eine Trageinheit, ein Fadenlieferrad, mindestens ein Fadenleitelement und mindestens einen als Auslauffühler ausgebildeten Fadenfühlhebel auf.A yarn feed wheel according to the invention for feeding a yarn to a textile machine has a support unit, a yarn feed wheel, at least one yarn guide element and at least one yarn feeler lever designed as an outlet feeler.

Die Textilmaschine ist z.B. eine Strickmaschine, eine Wirkmaschine, eine Webmaschine oder eine andere Faden aufnehmende Maschine.The textile machine is, for example, a knitting machine, a warp-knitting machine, a weaving machine or another thread-taking machine.

Das oder die Fadenleitelemente sind dazu ausgebildet den von dem Fadenlieferrad kommenden Faden zu führen.The thread guide element(s) are designed to guide the thread coming from the thread feed wheel.

Der Auslauffühler ist an der Trageinheit drehbar und damit schwenkbar gelagert. Der Auslauffühler ist dazu ausgebildet, von einer Betriebsposition, in der der Auslauffühler von dem Faden gehalten ist, in eine Schaltposition zu schwenken. In der Schaltposition löst der Auslauffühler ein Schaltsignal aus.The outlet sensor is mounted on the support unit so that it can rotate and thus pivot. The outlet sensor is designed to pivot from an operating position, in which the outlet sensor is held by the thread, into a switching position. In the switching position, the outlet sensor triggers a switching signal.

An der Trageinheit ist ein als Anschlagelement ausgebildetes Federelement angeordnet, das die Bewegung des Auslauffühlers neben der Betriebsposition oder neben der Schaltposition begrenzt.A spring element designed as a stop element is arranged on the support unit, which limits the movement of the outlet sensor next to the operating position or next to the switching position.

Das Fadenliefergerät weist eine Sperrvorrichtung auf, durch die der Auslauffühler arretierbar ist. Die Sperrvorrichtung wird von Hand durch Bewegen des Auslauffühlers bedient.The yarn feeder has a locking device that allows the outlet sensor to be locked. The locking device is operated manually by moving the outlet sensor.

Erfindungsgemäß ist das als Anschlagelement ausgebildete Federelement zusätzlich dazu ausgebildet, mit einem Sperrelement des Auslauffühlers die Sperrvorrichtung zu bilden.According to the invention, the spring element designed as a stop element is additionally designed to form the locking device with a locking element of the outlet sensor.

Das Sperrelement ist an dem Auslauffühler im Bereich seiner Lagerung angeordnet. An einem ersten Ende ist das Federelement an der Trageinheit fixiert. Ein zweites Ende des Federelements ist in Betrieb, d.h. in der Betriebsposition oder in der Schaltposition, vor dem Sperrelement angeordnet.The blocking element is arranged on the outlet sensor in the area of its bearing. The spring element is fixed to the support unit at a first end. A second end of the spring element is arranged in front of the blocking element when in operation, i.e. in the operating position or in the switching position.

Das Federelement ist dazu ausgebildet, sich bei der Bewegung des Auslauffühlers von Hand in eine Sperrposition neben der Betriebsposition oder neben der Schaltposition durch das Sperrelement soweit elastisch zu verformen, dass sein zweites Ende hinter das Sperrelement gleitet.When the outlet sensor is moved by hand into a locking position next to the operating position or next to the switching position, the spring element is designed to be elastically deformed by the locking element to such an extent that its second end slides behind the locking element.

Durch Bewegen des Auslauffühlers mit einer Hand gegen die Kraft des Federelementes kann dieser in die Sperrposition gebracht werden. Dort wird er durch das Federelement gehalten. Eine zusätzliche von Hand zu verschiebende Fühlersperre ist nicht mehr notwendig.By moving the outlet sensor with one hand against the force of the spring element, it can be brought into the locking position. It is held there by the spring element. An additional sensor lock that has to be moved by hand is no longer necessary.

Durch den Weg des Auslauffühlers ist seine Anordnung in Sperrposition von außen gut sichtbar. Der Auslauffühler kann nur von Hand in seine Sperrposition gebracht werden und nicht durch eine erhöhte Fadenspannung.The path of the outlet sensor means that its position in the locked position is clearly visible from the outside. The outlet sensor can only be moved into its locked position by hand and not by increasing the thread tension.

In einer Ausführungsform ist das Federelement als ein Federdraht ausgebildet, dessen erstes Ende an der Trageinheit fixiert ist und dessen zweites Ende in Betrieb, d.h. in der Betriebsposition oder in der Schaltposition, vor dem Sperrelement angeordnet ist.In one embodiment, the spring element is designed as a spring wire, the first end of which is fixed to the support unit and the second end of which is arranged in front of the locking element during operation, i.e. in the operating position or in the switching position.

Ein Federdraht als Federelement ist einfach elastisch so zu verformen, dass sich sein freies Ende verschiebt und hinter das Sperrelement gleitet.A spring wire as a spring element can easily be elastically deformed so that its free end moves and slides behind the locking element.

In einer Ausführungsform weist der Federdraht in etwa die Form eines U mit zwei Schenkelabschnitten und einem Mittelabschnitt auf. Im ersten Schenkelabschnitt ist der Federdraht mit dem einem ersten Ende an der Trageinheit fixiert. Im zweiten Schenkelabschnitt ist der Federdraht mit dem zweiten Ende unter Vorspannung an der Trageinheit angeordnet. Das zweite Ende weist einen in etwa parallel zum Mittelabschnitt abgewinkelten Kontaktabschnitt auf, der in Betrieb vor der Spitze des Sperrelementes angeordnet ist.In one embodiment, the spring wire has approximately the shape of a U with two leg sections and a middle section. In the first In the leg section, the spring wire is fixed to the support unit with a first end. In the second leg section, the spring wire is arranged with the second end under pre-tension on the support unit. The second end has a contact section that is angled approximately parallel to the middle section and is arranged in front of the tip of the locking element during operation.

In einer Ausführungsform erstrecken sich die beiden Schenkelabschnitte im Einbau in etwa horizontal. Der Mittelabschnitt weist zwei Verbindungsabschnitte auf, wobei sich ein Verbindungsabschnitt ausgehend von einem der beiden Schenkelabschnitte in etwa vertikal erstreckt und wobei sich der andere Verbindungsabschnitt in etwa horizontal erstreckt.In one embodiment, the two leg sections extend approximately horizontally during installation. The middle section has two connecting sections, wherein one connecting section extends approximately vertically from one of the two leg sections and wherein the other connecting section extends approximately horizontally.

In einer Ausführungsform ist der zweite Schenkelabschnitt in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet.In one embodiment, the second leg portion is arranged to be displaceable in the horizontal direction.

Dies erleichtert das Gleiten des Federdrahtes um das Sperrelement des Auslauffühlers.This makes it easier for the spring wire to slide around the locking element of the outlet sensor.

In einer Ausführungsform weist der Auslauffühler zwei Schenkel mit abgewinkelten Abschnitten jeweils an ihrem einen Ende auf. Die abgewinkelten Abschnitte der Schenkel sind an der Trageinheit gelagert und durch einen in etwa zylindrischen, sich entlang der Drehachse erstreckenden Kunststoffkörper verbunden. Die Schenkel des Auslauffühlers sind an ihren der Lagerung entgegengesetzten Enden durch ein als Steg ausgebildetes Fadenleitelement verbunden. Das Sperrelement des Auslauffühlers ist als ein Vorsprung, z. B. eine Nase oder ein Nocken, ausgebildet. Das Sperrelement ist an dem Kunststoffkörper angeordnet. In einer Alternative ist das Sperrelement einteilig mit dem Kunststoffkörper hergestellt.In one embodiment, the outlet sensor has two legs with angled sections at one end. The angled sections of the legs are mounted on the support unit and connected by an approximately cylindrical plastic body extending along the axis of rotation. The legs of the outlet sensor are connected at their ends opposite the bearing by a thread guide element designed as a web. The locking element of the outlet sensor is designed as a projection, e.g. a nose or a cam. The locking element is arranged on the plastic body. In an alternative, the locking element is made in one piece with the plastic body.

In einer Ausführungsform ist ein zusätzliches Anschlagelement vorgesehen, das durch das ein als Auslaufblech ausgebildetes Fadenleitelement gebildet ist und das in Fadenlaufrichtung hinter dem Auslauffühler angeordnet ist. Die Sperrposition ist neben der Betriebsposition vorgesehen. Das Sperrelement des Auslauffühlers ist bezüglich des Auslaufblechs so angeordnet, dass bei Bewegung des Auslauffühlers in die Sperrposition das Auslaufblech zunächst durch den Auslauffühler elastisch verformt wird, bevor das Federelement hinter das Sperrelement gleitet.In one embodiment, an additional stop element is provided, which is formed by a thread guide element designed as a discharge plate and which is arranged behind the discharge sensor in the direction of thread travel. The blocking position is provided next to the operating position. The blocking element of the discharge sensor is arranged in relation to the discharge plate in such a way that when the discharge sensor moves into the blocking position, the discharge plate is first elastically deformed by the discharge sensor before the spring element slides behind the blocking element.

Dies ermöglicht es, dem Bediener einen deutlichen haptischen Hinweis zu geben, dass der Auslauffühler in die Sperrposition gedrückt wird.This makes it possible to give the operator a clear haptic indication that the outlet sensor is being pushed into the locking position.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fadenliefergerätes;
  • 2 die Seitenansicht der 1, wobei ein Ausschnitt eines vertikalen Schnitts durch das Fadenliefergerät im Bereich eines Sperrelementes eines Auslauffühlers eingezeichnet ist;
  • 3a eine vereinfachte Vergrößerung des Ausschnittes der 2 mit dem Sperrelement und einem als Federdraht ausgebildeten Federelement in einer Betriebsposition, wobei Teile des Auslauffühlers weggelassen sind;
  • 3b ein der 3a entsprechender Ausschnitt in einer Zwischenposition;
  • 3c ein der 3a entsprechender Ausschnitt in einer Sperrposition;
  • 4a ein vergrößerter und weiter vereinfachter Ausschnitt der 3a;
  • 4b eine vergrößerte und vereinfachte Sicht von unten mit dem Sperrelement und dem Federdraht;
  • 4c eine vergrößerte und vereinfachte perspektivische Sicht mit dem Sperrelement und dem Federdraht; und
  • 5a, 5b, 5c Ansichten des Federdrahtes, die dessen Lage in den 4a, 4b, 4c entsprechen.
The invention is further explained using an embodiment shown schematically in the drawing.
  • 1 a side view of a yarn feeding device according to the invention;
  • 2 the side view of the 1 , wherein a detail of a vertical section through the yarn feeding device is shown in the region of a blocking element of an outlet sensor;
  • 3a a simplified enlargement of the section of the 2 with the locking element and a spring element designed as a spring wire in an operating position, wherein parts of the outlet sensor are omitted;
  • 3b one of the 3a corresponding cutout in an intermediate position;
  • 3c one of the 3a corresponding cutout in a locked position;
  • 4a an enlarged and further simplified section of the 3a ;
  • 4b an enlarged and simplified view from below with the locking element and the spring wire;
  • 4c an enlarged and simplified perspective view showing the locking element and the spring wire; and
  • 5a , 5b , 5c Views of the spring wire showing its position in the 4a , 4b , 4c are equivalent to.

In den 1 und 2 ist ein Fadenliefergerät 1 zur Zufuhr eines Fadens F in einer Textilmaschine dargestellt. Das Fadenliefergerät 1 weist eine Trageinheit 2 mit einer Befestigungsklemme 3 auf. Das Fadenliefergerät 1 ist mit einem Fadenlieferrad 4 versehen, das an einem unteren Ende einer sich durch die Trageinheit 2 erstreckenden und in der Trageinheit gelagerten Welle 5 angeordnet ist. Auf der Welle 5 sind mindestens eine Riemenscheibe 6, in diesem Beispiel zwei Riemenscheiben 6, und eine Schaltkupplung mit einer Handhabe 7 angeordnet.In the 1 and 2 a thread feeding device 1 for feeding a thread F in a textile machine is shown. The thread feeding device 1 has a support unit 2 with a fastening clamp 3. The thread feeding device 1 is provided with a thread feeding wheel 4 which is arranged at a lower end of a shaft 5 extending through the support unit 2 and mounted in the support unit. At least one pulley 6, in this example two pulleys 6, and a clutch with a handle 7 are arranged on the shaft 5.

Im Verlauf des Fadens F vor dem Fadenlieferrad 4 sind eine Einlauföse 8, ein Knotenfänger 9, eine Fadenbremse 10 und ein Einlauffühler 11 an der Trageinheit 2 angeordnet.In the course of the thread F in front of the thread feed wheel 4, an inlet eyelet 8, a knot catcher 9, a thread brake 10 and an inlet sensor 11 are arranged on the support unit 2.

Die Trageinheit 2 umfasst einen Tragarm 12 und ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil 13 und einem zweiten Gehäuseteil 14.The support unit 2 comprises a support arm 12 and a housing with a first housing part 13 and a second housing part 14.

Im Verlauf des Fadens F nach dem Fadenlieferrad 4 sind ein erstes Fadenleitelement und ein zweites Fadenleitelement angeordnet. Die Fadenleitelemente sind dazu ausgebildet, den von dem Fadenlieferrad gelieferten Faden F zu führen. Das erste Fadenleitelement hinter dem Fadenlieferrad 4 wird im Folgenden Abzugselement 20 und das zweite folgende Fadenleitelement Auslaufelement 21 genannt.A first thread guide element and a second thread guide element are arranged in the path of the thread F after the thread feed wheel 4. The thread guide elements are designed to guide the thread F supplied by the thread feed wheel. The first thread guide element behind the thread feed wheel 4 is referred to below as take-off element 20 and the second following thread guide element is referred to as outlet element 21.

Das Fadenliefergerät 1 ist mit einem Auslauffühler 22 versehen, der an der Trageinheit 2 um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Der Auslauffühler 22 ist dazu ausgebildet, von einer Betriebsposition, in der der Auslauffühler 22 von dem Faden F gehalten ist, in eine Schaltposition zu schwenken.The yarn feeding device 1 is provided with a run-out sensor 22 which is mounted on the support unit 2 so as to be rotatable about a rotation axis. The run-out sensor 22 is designed to pivot from an operating position, in which the run-out sensor 22 is held by the yarn F, into a switching position.

Der Auslauffühler 22 weist zwei Schenkel 23, 24, die an ihrem einen Ende, im Folgenden Lagerende, mit abgewinkelten Abschnitten 23a, 24a versehen sind. Der Auslauffühler 22 ist mit den abgewinkelten Abschnitten 23a, 24a mit Hilfe eines Lagerblechs L an der Trageinheit 2 gelagert.The outlet sensor 22 has two legs 23, 24, which are provided with angled sections 23a, 24a at one end, hereinafter referred to as the bearing end. The outlet sensor 22 is mounted with the angled sections 23a, 24a by means of a bearing plate L on the support unit 2.

Die Schenkel 23, 24 des Auslauffühlers 22 sind an ihrem Lagerende über ihre Abschnitte 23a, 24a und einen in etwa zylindrischen, sich entlang der Drehachse A erstreckenden Kunststoffkörper 25 miteinander verbunden. Die Schenkel 23, 24 sind an ihrem dem Lagerende entgegengesetzten Ende durch ein als Steg 26 ausgebildetes Fadenleitelement miteinander verbunden. Der Steg 26 ist mit einer Keramikschicht oder mit einem Keramikröhrchen versehen.The legs 23, 24 of the outlet sensor 22 are connected to one another at their bearing end via their sections 23a, 24a and an approximately cylindrical plastic body 25 extending along the axis of rotation A. The legs 23, 24 are connected to one another at their end opposite the bearing end by a thread guide element designed as a web 26. The web 26 is provided with a ceramic layer or with a ceramic tube.

Der Kunststoffkörper 25 weist ein Sperrelement 27 auf. Das Sperrelement 27 umfasst einen zylindrischen Mantel 28, der in einem bestimmten Umfangsbereich als ein Vorsprung 29 ausgebildet ist. Der Vorsprung 29 weist an seinem äußeren Ende eine Spitze auf, die oben durch eine schräge obere Fläche 29a und daran in leicht spitzem Winkel anschließend, unten durch eine schräge untere Fläche 29b gebildet ist. Bezüglich eines Radialstrahls zur Spitze des Sperrelementes 27 ist die obere Fläche 29a flacher und länger als die untere Fläche 29b.The plastic body 25 has a locking element 27. The locking element 27 comprises a cylindrical casing 28 which is designed as a projection 29 in a certain circumferential region. The projection 29 has a tip at its outer end which is formed at the top by an inclined upper surface 29a and, adjoining this at a slightly acute angle, at the bottom by an inclined lower surface 29b. With respect to a radial ray to the tip of the locking element 27, the upper surface 29a is flatter and longer than the lower surface 29b.

Das Fadenliefergerät 1 weist ein als Anschlagelement ausgebildetes Federelement auf, das, in diesem Beispiel, die Bewegung des Sperrelementes 27 und damit die Bewegung des Auslauffühlers 22 neben der Betriebsposition begrenzt.The yarn feeding device 1 has a spring element designed as a stop element which, in this example, limits the movement of the locking element 27 and thus the movement of the outlet sensor 22 besides the operating position.

Das Federelement ist als ein Federdraht 30 ausgebildet, dessen erstes Ende an der Trageinheit 2 fixiert ist und dessen zweites Ende in der Betriebsposition in Bewegungsrichtung des Sperrelementes 27 vor dem Sperrelement 27 angeordnet ist. The spring element is designed as a spring wire 30, the first end of which is fixed to the support unit 2 and the second end of which is arranged in front of the locking element 27 in the direction of movement of the locking element 27 in the operating position.

3a zeigt eine Anordnung des Federdrahtes 30 zu dem Sperrelement 27 des Auslauffühlers 22 in Betriebsposition. 3b zeigt eine Anordnung des Federdrahtes 30 zu dem Sperrelement 27 auf dem Weg des Auslauffühlers 22 in die Sperrposition und 3c die Anordnung in der Sperrposition. 3a shows an arrangement of the spring wire 30 to the locking element 27 of the outlet sensor 22 in operating position. 3b shows an arrangement of the spring wire 30 to the locking element 27 on the way of the outlet sensor 22 into the locking position and 3c the arrangement in the locking position.

Die 4a zeigt einen vergrößerten und weiter vereinfachten Ausschnitt der 3a. 4b zeigt eine vergrößerte und vereinfachte Sicht von unten mit dem Sperrelement 27 und dem Federdraht 30. 4c zeigt eine vergrößerte und vereinfachte perspektivische Sicht mit dem Sperrelement 27 und dem Federdraht 30.The 4a shows an enlarged and further simplified section of the 3a . 4b shows an enlarged and simplified view from below with the locking element 27 and the spring wire 30. 4c shows an enlarged and simplified perspective view with the locking element 27 and the spring wire 30.

5a, 5b, 5c sind Ansichten des Federdrahtes 30, die dessen Lage in den 4a, 4b, 4c entsprechen. 5a , 5b , 5c are views of the spring wire 30 showing its position in the 4a , 4b , 4c are equivalent to.

Der Federdraht 30 weist in etwa die Form eines Us mit einem ersten Schenkelabschnitt 31, einem Mittelabschnitt und einem zweiten Schenkelabschnitt 32 auf.The spring wire 30 has approximately the shape of a U with a first leg portion 31, a middle portion and a second leg portion 32.

Der erste Schenkelabschnitt 31 ist mit dem ersten Ende des Federdrahtes 30 an der Trageinheit 2 fixiert. Das erste Ende des Federdrahtes 30, und damit des ersten Schenkelabschnitts 31, ist als ein zu dem zweiten Schenkelabschnitt 32 hin abgewinkelter Halteabschnitt 31a ausgebildet.The first leg section 31 is fixed to the support unit 2 with the first end of the spring wire 30. The first end of the spring wire 30, and thus of the first leg section 31, is designed as a holding section 31a angled towards the second leg section 32.

Der zweite Schenkelabschnitt 32 ist mit dem zweiten Ende des Federdrahtes 30 unter Vorspannung an der Trageinheit 2 angeordnet. Das zweite Ende des Federdrahtes 30, und damit des zweiten Schenkelabschnitts 32, ist als ein in etwa parallel zum Mittelabschnitt abgewinkelter Kontaktabschnitt 32a ausgebildet. Der Halteabschnitt 31a erstreckt sich in etwa parallel zum Kontaktabschnitt 32a.The second leg section 32 is arranged with the second end of the spring wire 30 under prestress on the support unit 2. The second end of the spring wire 30, and thus of the second leg section 32, is designed as a contact section 32a that is angled approximately parallel to the middle section. The holding section 31a extends approximately parallel to the contact section 32a.

3a zeigt den Federdraht 30 und das Sperrelement 27 im Betrieb, d. h. in diesem Beispiel in Betriebsposition. Der Kontaktabschnitt 32a des Federdrahtes 30 ist im Betrieb in Bewegungsrichtung des Sperrelementes 27 vor der Spitze des Sperrelementes 27 angeordnet. Insbesondere ist der Kontaktabschnitt 32a des Federdrahtes 32 im Betrieb, wie in 3a zu sehen, oberhalb der oberen Fläche 29a des Vorsprungs 29 des Sperrelementes 27 angeordnet. 3a shows the spring wire 30 and the locking element 27 in operation, ie in this example in the operating position. The contact section 32a of the spring wire 30 is arranged in operation in the direction of movement of the locking element 27 in front of the tip of the locking element 27. In particular, the contact section 32a of the spring wire 32 is in operation, as in 3a seen, arranged above the upper surface 29a of the projection 29 of the locking element 27.

Im Einbau erstrecken sich die beiden Schenkelabschnitte 31, 32 in etwa horizontal. Dabei verläuft der zweite Schenkelabschnitt 32 in einem kleinen Winkel nach unten. Er ist durch die Trageinheit, insbesondere das Gehäuseteil 14, leicht vorgespannt.When installed, the two leg sections 31, 32 extend approximately horizontally. The second leg section 32 runs downwards at a small angle. It is slightly pre-stressed by the support unit, in particular the housing part 14.

Der Mittelabschnitt weist zwei Verbindungsabschnitte 33a, 33b auf. Der Verbindungsabschnitt 33b erstreckt sich ausgehend von dem Schenkelabschnitt 31 in etwa vertikal und der Verbindungsabschnitt 33a daran anschließend in etwa horizontal. Der Schenkelabschnitt 32 schließt an den Verbindungsabschnitt 33a an.The middle section has two connecting sections 33a, 33b. The connecting section 33b extends approximately vertically from the leg section 31 and the connecting section 33a extends approximately horizontally. The leg section 32 adjoins the connecting section 33a.

Das Federelement ist mit seinem ersten Ende zwischen dem Lagerblech L und dem ersten Gehäuseteil 13 der Trageinheit 2 arretiert. In diesem Beispiel ist der Federdraht 30 zwischen dem ersten Gehäuseteil 13 und dem zweiten Gehäuseteil 14 geführt und mit seinem ersten Schenkel 31 arretiert. Die Führung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 13, 14 bildet einen kleinen Raum B, der eine kleine Bewegung des zweiten Schenkelabschnitts 32 in horizontaler Richtung ermöglicht. Der zweite Schenkelabschnitt 32 ist unter Vorspannung auf dem zweiten Gehäuseteil 14 abgestützt.The spring element is locked with its first end between the bearing plate L and the first housing part 13 of the support unit 2. In this example, the spring wire 30 is guided between the first housing part 13 and the second housing part 14 and locked with its first leg 31. The guide between the first and second housing parts 13, 14 forms a small space B, which enables a small movement of the second leg section 32 in the horizontal direction. The second leg section 32 is supported under prestress on the second housing part 14.

Bei einer Bewegung des Sperrelementes 27 von der Betriebsposition in die Sperrposition befindet sich das Federelement, d. h. der Kontaktabschnitt 32a des Federdrahtes 30, in Bewegungsrichtung des Sperrelementes 27 zunächst vor dem Sperrelement 27. Während der Bewegung gleitet das Federelement 30 um das Sperrelement 27 und befindet sich in Sperrposition hinter dem Sperrelement 27.When the locking element 27 moves from the operating position to the locking position, the spring element, i.e. the contact section 32a of the spring wire 30, is initially located in front of the locking element 27 in the direction of movement of the locking element 27. During the movement, the spring element 30 slides around the locking element 27 and is located behind the locking element 27 in the locking position.

Bei der in den 2, 3a, 4a - 4c dargestellten Anordnung befindet sich der Federdraht 30 im Betrieb, d. h. in Betriebsposition, über dem Sperrelement 27. Dabei ist das Sperrelement 27 mit seinem Vorsprung 29, und zwar mit der oberen Fläche 29a, unter dem Kontaktabschnitt 32a des Federdrahtes 30 angeordnet.In the 2, 3a, 4a - 4c In the arrangement shown, the spring wire 30 is located in operation, ie in the operating position, above the locking element 27. The locking element 27 is arranged with its projection 29, namely with the upper surface 29a, under the contact section 32a of the spring wire 30.

Bei Bewegung des Auslauffühlers 22, und damit des Sperrelementes 27, von Hand gegen die Federkraft des Federdrahtes 30 wird der Vorsprung 29 gegen den Kontaktabschnitt 32A gedrückt. Der Federdraht 30 wird elastisch verformt, der Kontaktabschnitt 32a biegt sich soweit nach oben, bis der Kontaktabschnitt 32a des Federdrahtes hinter das Sperrelement 27, d. h. über die Fläche 29a des Vorsprungs 29 des Sperrelements 27 an die Fläche 29b, gleitet.When the outlet sensor 22, and thus the locking element 27, is moved by hand against the spring force of the spring wire 30, the projection 29 is pressed against the contact section 32A. The spring wire 30 is elastically deformed, the contact section 32a bends upwards until the contact section 32a of the spring wire slides behind the locking element 27, i.e. over the surface 29a of the projection 29 of the locking element 27 to the surface 29b.

Bei Bewegung des Auslauffühlers 22, und damit des Sperrelementes 27, von Hand in entgegengesetzte Richtung wird der Federdraht 30 wieder elastisch verformt. Der Kontaktabschnitt 32a des Federdrahtes 30 wird durch die untere Fläche 29b des Vorsprungs 29 horizontal seitlich in den Raum B gedrückt und gleitet wieder über das Sperrelement 27.When the outlet sensor 22, and thus the locking element 27, is moved by hand in the opposite direction, the spring wire 30 is elastically deformed again. The contact section 32a of the spring wire 30 is pressed horizontally laterally into the space B by the lower surface 29b of the projection 29 and slides over the locking element 27 again.

Das Sperrelement 27 des Auslauffühlers 22 ist bezüglich des Auslaufelementes 21 so angeordnet, dass bei Bewegung des Auslauffühlers 22 von Hand in die Sperrposition das Auslaufblech 27 zunächst durch den Auslauffühler 22 elastisch verformt wird, bevor das Federelement 30 hinter das Sperrelement 27 gleitet.The locking element 27 of the outlet sensor 22 is arranged with respect to the outlet element 21 such that when the outlet sensor 22 is moved by hand into the locking position, the outlet plate 27 is first elastically deformed by the outlet sensor 22 before the spring element 30 slides behind the locking element 27.

Durch den Bediener, der den Auslauffühler 22 von der Betriebsposition in Sperrposition bewegt, wird zunächst eine Gegenkraft gegen das als Anschlagelement ausgebildete Federelement, d. h. den Federdraht 30, aufgebracht. Anschließend ist eine größere Gegenkraft gegen das als zusätzliches Anschlagelement ausgebildete Auslaufelement 21 zu überwinden. Während das Federelement, der Federdraht 30, um das Sperrelement 27 herum gleitet, bewegt sich der Auslauffühler 22 ein wenig zurück.The operator, who moves the outlet sensor 22 from the operating position to the blocking position, first applies a counterforce against the spring element designed as a stop element, i.e. the spring wire 30. A larger counterforce against the outlet element 21 designed as an additional stop element must then be overcome. While the spring element, the spring wire 30, slides around the blocking element 27, the outlet sensor 22 moves back a little.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
FadenliefergerätThread feeding device
22
TrageinheitCarrying unit
33
BefestigungsklemmeMounting clamp
44
FadenlieferradThread feed wheel
55
WelleWave
66
RiemenscheibePulley
77
HandhabeHandle
88th
EinlauföseInlet eyelet
99
KnotenfängerKnot catcher
1010
FadenbremseThread brake
1111
EinlauffühlerInlet sensor
1212
TragarmBeam
1313
erstes Gehäuseteilfirst housing part
1414
zweites Gehäuseteil second housing part
2020
AbzugselementExtractor element
2121
AuslaufelementOutlet element
2222
AuslauffühlerOutlet sensor
2323
Schenkelleg
23a23a
abgewinkelter Abschnittangled section
2424
Schenkelleg
24a24a
abgewinkelter Abschnittangled section
2525
KunststoffkörperPlastic body
2626
Stegweb
2727
SperrelementLocking element
2828
zylindrischer Mantelcylindrical shell
2929
Vorsprunghead Start
29a29a
oberer Flächeupper surface
29b29b
unterer Fläche lower surface
3030
FederdrahtSpring wire
3131
erster Schenkelabschnittfirst leg section
31a31a
Halteabschnitt Holding section
3232
zweiter Schenkelabschnittsecond leg section
32a32a
KontaktabschnittContact section
33a33a
VerbindungsabschnittConnecting section
33b33b
VerbindungsabschnittConnecting section
AA
Drehachse des AuslauffühlersRotation axis of the outlet sensor
FF
Fadenthread
LL
LagerblechBearing plate
BB
RaumSpace

Claims (7)

Fadenliefergerät (1) zur Zufuhr eines Fadens (F) zu einer Textilmaschine, mit einer Trageinheit (2), mit einem Fadenlieferrad (3), mit mindestens einem Fadenleitmittel das dazu ausgebildet ist, den von dem Fadenlieferrad (3) gelieferten Faden (F) zu führen, und mit mindestens einem als Auslauffühler (22) ausgebildeten Fadenfühlhebel, der an der Trageinheit (2) drehbar gelagert ist, und dazu ausgebildet ist, von einer Betriebsposition, in der der Auslauffühler (22) von dem Faden (F) gehalten ist, in eine Schaltposition zu schwenken, mit einem als Anschlagelement ausgebildetes Federelement und einer Sperrvorrichtung, die an der Trageinheit (2) angeordnet sind, wobei eine Bewegung des Auslauffühlers (22) in oder neben der Betriebsposition oder in oder neben der Schaltposition durch das Federelement begrenzt ist, und wobei der Auslauffühler (22) durch die Sperrvorrichtung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement dazu ausgebildet ist, mit einem Sperrelement (27) des Auslauffühlers (22) die Sperrvorrichtung zu bilden, wobei das Sperrelement (27) an dem Auslauffühler (22) im Bereich seiner Lagerung angeordnet ist, und wobei das Federelement an einem Ende an der Trageinheit (2) fixiert ist, und im Betrieb, d.h. in der Betriebsposition oder in der Schaltposition, mit seinem anderen Ende vor dem Sperrelement (27) angeordnet ist, wobei das Federelement dazu ausgebildet ist, sich bei der Bewegung des Auslauffühlers (22) von Hand in eine Sperrposition, die neben der Betriebsposition oder neben der Schaltposition vorgesehen ist, durch das Sperrelement (27) elastisch zu verformen und hinter das Sperrelement (27) zu gleiten.Thread feeding device (1) for feeding a thread (F) to a textile machine, with a support unit (2), with a thread feed wheel (3), with at least one thread guide means which is designed to guide the thread (F) delivered by the thread feed wheel (3), and with at least one thread feeler lever designed as a run-out sensor (22), which is rotatably mounted on the support unit (2) and is designed to pivot from an operating position in which the run-out sensor (22) is held by the thread (F) into a switching position, with a spring element designed as a stop element and a locking device which are arranged on the support unit (2), wherein a movement of the run-out sensor (22) in or next to the operating position or in or next to the switching position is limited by the spring element, and wherein the run-out sensor (22) can be locked by the locking device, characterized in that the spring element is designed to form the locking device with a locking element (27) of the run-out sensor (22), wherein the blocking element (27) is arranged on the outlet sensor (22) in the region of its bearing, and wherein the spring element is fixed at one end to the support unit (2) and is arranged with its other end in front of the blocking element (27) during operation, i.e. in the operating position or in the switching position, wherein the spring element is designed to be elastically deformed by the blocking element (27) and to slide behind the blocking element (27) when the outlet sensor (22) is moved by hand into a blocking position which is provided next to the operating position or next to the switching position. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als ein Federdraht (30) ausgebildet ist, dessen erstes Ende an der Trageinheit (2) fixiert ist und dessen zweites Ende in Betrieb, d.h. in der Betriebsposition oder in der Schaltposition, vor dem Sperrelement (27) angeordnet ist.Thread feeding device (1) according to Claim 1 , characterized in that the spring element is designed as a spring wire (30), the first end of which is fixed to the support unit (2) and the second end of which is arranged in front of the locking element (27) during operation, ie in the operating position or in the switching position. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdraht (30) in etwa die Form eines Us mit einem ersten Schenkelabschnitt (31), einem Mittelabschnitt und einem zweiten Schenkelabschnitt (32) aufweist, wobei der erste Schenkelabschnitt (31) mit dem ersten Ende an der Trageinheit (2) fixiert ist und der zweite Schenkelabschnitt (32) mit dem zweiten Ende unter Vorspannung an der Trageinheit (2) angeordnet ist, wobei das zweite Ende einen in etwa parallel zum Mittelabschnitt abgewinkelten Kontaktabschnitt (32a) aufweist, der in Betrieb vor der Spitze des Sperrelementes (27) angeordnet ist.Thread feeding device (1) according to Claim 2 , characterized in that the spring wire (30) has approximately the shape of a U with a first leg section (31), a middle section and a second leg section (32), wherein the first leg section (31) is fixed with the first end to the support unit (2) and the second leg section (32) is arranged with the second end under prestress on the support unit (2), wherein the second end has a contact section (32a) angled approximately parallel to the middle section, which is arranged in front of the tip of the locking element (27) during operation. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Schenkelabschnitte (31, 32) im Einbau in etwa horizontal erstrecken und der Mittelabschnitt zwei Verbindungsabschnitte (33a, 33b) aufweist, wobei sich ein Verbindungsabschnitt (33a, 33b) ausgehend von einem der beiden Schenkelabschnitte (31, 32) in etwa vertikal erstreckt und wobei sich der andere Verbindungsabschnitt (33a, 33b) in etwa horizontal erstreckt.Thread feeding device (1) according to Claim 3 , characterized in that the two leg sections (31, 32) extend approximately horizontally during installation and the middle section has two connecting sections (33a, 33b), wherein one connecting section (33a, 33b) extends approximately vertically starting from one of the two leg sections (31, 32) and wherein the other connecting section (33a, 33b) extends approximately horizontally. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkelabschnitt (32) in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet ist.Thread feeding device (1) according to Claim 4 , characterized in that the second leg portion (32) is arranged to be displaceable in the horizontal direction. Fadenliefergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauffühler (22) zwei Schenkel (23, 24) aufweist, die an ihrem einen Ende abgewinkelte Abschnitte (23a, 24a) aufweisen, die an der Trageinheit (2) gelagert sind und die durch einen in etwa zylindrischen, sich entlang der Drehachse (A) erstreckenden Kunststoffkörper (25) verbunden sind, wobei die Schenkel (23, 24) an ihren der Lagerung entgegengesetzten Enden durch ein als Steg (26) ausgebildetes Fadenleitelement verbunden sind, und wobei das Sperrelement (27) als ein Vorsprung (29), z.B. eine Nase oder ein Nocken, an dem Kunststoffkörper (25) ausgebildet ist.Thread feeding device (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the outlet sensor (22) has two legs (23, 24) which have angled sections (23a, 24a) at one end, which are mounted on the support unit (2) and which are connected by an approximately cylindrical plastic body (25) extending along the axis of rotation (A), wherein the legs (23, 24) are connected at their ends opposite the mounting by a thread guide element designed as a web (26), and wherein the locking element (27) is designed as a projection (29), e.g. a nose or a cam, on the plastic body (25). Fadenliefergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein zusätzliches Anschlagelement vorgesehen ist, das durch ein als Auslaufelement (21) ausgebildetes Fadenleitelement gebildet ist und das in Fadenlaufrichtung hinter dem Auslauffühler (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrposition neben der Betriebsposition (I) vorgesehen ist, und das Sperrelement (27) des Auslauffühlers (22) bezüglich des Auslaufelementes (21) so angeordnet ist, dass bei Bewegung des Auslauffühlers (22) in die Sperrposition das Auslaufelement (21) zunächst durch den Auslauffühler (22) elastisch verformt wird, bevor das Federelement hinter das Sperrelement (27) gleitet.Thread feeding device (1) according to one of the Claims 1 until 6 , wherein an additional stop element is provided which is formed by a thread guide element designed as a run-out element (21) and which is arranged behind the run-out sensor (22) in the direction of thread travel, characterized in that the blocking position is provided next to the operating position (I), and the blocking element (27) of the run-out sensor (22) is arranged with respect to the run-out element (21) such that when the run-out sensor (22) moves into the blocking position, the run-out element (21) is first elastically deformed by the run-out sensor (22) before the spring element slides behind the blocking element (27).
DE102023114844.3A 2023-06-06 2023-06-06 Thread feeding device Active DE102023114844B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023114844.3A DE102023114844B3 (en) 2023-06-06 2023-06-06 Thread feeding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023114844.3A DE102023114844B3 (en) 2023-06-06 2023-06-06 Thread feeding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023114844B3 true DE102023114844B3 (en) 2024-05-16

Family

ID=90276036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023114844.3A Active DE102023114844B3 (en) 2023-06-06 2023-06-06 Thread feeding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023114844B3 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271687A (en) 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Rapid maintenance thread or yarn supply apparatus, particularly for circular knitting machines
DE19932481A1 (en) 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Thread delivery device for textile machines
DE19932483A1 (en) 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Thread delivery device with weight-relieved rack
DE19932484C1 (en) 1999-07-12 2001-05-10 Memminger Iro Gmbh Thread delivery device with sensor lock
CN2571800Y (en) 2002-08-15 2003-09-10 林忠民 Stopper for feeder of knitting machine
DE10113184B4 (en) 2001-02-26 2006-04-20 Memminger-Iro Gmbh Knitting machine thread feed unit has a lever spring-operated moving end-stop
WO2007147423A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Memminger-Iro Gmbh Thread detector
CN103205860A (en) 2012-01-17 2013-07-17 陈仁惠 Yarn feeder provided with optionally-used detecting arms

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271687A (en) 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Rapid maintenance thread or yarn supply apparatus, particularly for circular knitting machines
DE19932481A1 (en) 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Thread delivery device for textile machines
DE19932483A1 (en) 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Thread delivery device with weight-relieved rack
DE19932484C1 (en) 1999-07-12 2001-05-10 Memminger Iro Gmbh Thread delivery device with sensor lock
DE10113184B4 (en) 2001-02-26 2006-04-20 Memminger-Iro Gmbh Knitting machine thread feed unit has a lever spring-operated moving end-stop
CN2571800Y (en) 2002-08-15 2003-09-10 林忠民 Stopper for feeder of knitting machine
WO2007147423A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Memminger-Iro Gmbh Thread detector
CN103205860A (en) 2012-01-17 2013-07-17 陈仁惠 Yarn feeder provided with optionally-used detecting arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643213A5 (en) DEVICE FOR CONNECTING YARNERS.
DE2749700B2 (en) Device for temporarily interrupting the movement of the embroidery needle on embroidery or sewing machines
DE19833508A1 (en) Circular knitter needle selection
DE3926329C2 (en)
DE3539371A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE NEEDLE LIFT ON A SEWING MACHINE
DE102023114844B3 (en) Thread feeding device
DE112012001556B4 (en) Threader for overlock machine
DE2907878A1 (en) THREAD FEED DEVICE, ESPECIALLY FOR TWISTING MACHINES
EP0568536A1 (en) Straight-knitting machine.
DE2936581C2 (en)
DE3440874C2 (en)
DE102018115604A1 (en) Yarn feeder
DE4009203C2 (en)
DE3629514C2 (en)
DE3003570C2 (en)
DE19958352C2 (en) Warp knitting machine with thread coulter tension compensation device
DE234623C (en)
EP0008615B1 (en) Needle thread controlling device mounted under the throat plate of a lockstitch sewing machine
CH642410A5 (en) THREAD FEEDER FOR FLAT KNITTING MACHINES.
DE3117140A1 (en) Embroidering machine
DE2928257C2 (en) Lock for a flat knitting machine
DE2708102C2 (en) Device for threading a continuous thread into a blow texturing nozzle
DE2163161A1 (en) Automatic maintenance device for spinning machines or the like
EP0048293B1 (en) Method and device for producing an overedge seam with the aid of a zigzag sewing machine
DE4004684C1 (en) Sewing machine - has guide for needle thread loop formed out of U=shaped cam, whose sides run parallel to circulation plane of feed dog

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division