DE102023114088A1 - Schweißsystem - Google Patents

Schweißsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102023114088A1
DE102023114088A1 DE102023114088.4A DE102023114088A DE102023114088A1 DE 102023114088 A1 DE102023114088 A1 DE 102023114088A1 DE 102023114088 A DE102023114088 A DE 102023114088A DE 102023114088 A1 DE102023114088 A1 DE 102023114088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
module
welding system
channel
direction movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023114088.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zongjie Tao
Dandan ZHANG
Roberto Franciso-Yi Lu
Hongzhou Shen
Yun Luo
Haidong WU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Dongguan Ltd
Kunshan League Automechanism Co Ltd
Original Assignee
TE Connectivity Solutions GmbH
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Dongguan Ltd
Kunshan League Automechanism Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Solutions GmbH, Tyco Electronics Shanghai Co Ltd, Tyco Electronics Dongguan Ltd, Kunshan League Automechanism Co Ltd filed Critical TE Connectivity Solutions GmbH
Publication of DE102023114088A1 publication Critical patent/DE102023114088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/06Safety devices independent of the control and operation of any machine specially designed for welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Schweißsystem. Das Schweißsystem umfasst: einem Gehäuse (100), das zwei in der X-Richtung nebeneinander angeordnete Kanäle (1) aufweist; zwei Y-Richtungs-Bewegungsmodule (10), die jeweils in zwei Kanälen (1) des Gehäuses (100) installiert und in der Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung bewegbar sind; ein Schweißmodul (40) zum Schweißen von auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) geladenen Teilen; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegung des Y-Richtungs-Bewegungsmoduls (10) und des Schweißvorgangs des Schweißmoduls (40). Während das Schweißmodul (40) den Schweißvorgang an einem Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) durchführt, wird das zu schweißende Teil auf das andere Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) geladen oder das geschweißte Teil von diesem abgeladen. In der vorliegenden Erfindung hat das Schweißsystem die Vorteile eine hohe Schweißeffizienz und gute Sicherheit bereitzustellen.

Description

  • Querverweis zur verwandten Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der chinesischen Patentanmeldung Nr. CN202210625043.3 , eingereicht am 2. Juni 2022 beim State Intellectual Property Office of China, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schweißsystem, insbesondere ein Zweikanal-Schweißsystem.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik weist das Schweißsystem üblicherweise nur einen Schweißkanal auf, was zu einer geringen Schweißeffizienz führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde erschaffen, um mindestens einen Aspekt der oben erwähnten Nachteile zu überwinden oder zu mildern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schweißsystem bereitgestellt. Das Schweißsystem umfasst: ein Gehäuse, das zwei in der X-Richtung nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist; zwei Y-Richtungs-Bewegungsmodule, die jeweils in zwei Kanälen des Gehäuses installiert und in der Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung bewegbar sind; ein Schweißmodul zum Schweißen von auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul geladen Teilen; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegung des Y-Richtungs-Bewegungsmoduls und des Schweißvorgangs des Schweißmoduls. Während das Schweißmodul den Schweißvorgang an einem Y-Richtungs- Bewegungsmodul durchführt, wird das zu schweißende Teil auf das andere Y-Richtungs-Bewegungsmodul geladen oder das geschweißte Teil von diesem abgeladen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Schweißsystem weiterhin: ein X-Richtungs-Bewegungsmodul, das in dem Gehäuse installiert und entlang der X-Richtung bewegbar ist, um das Schweißmodul so anzutreiben, dass es sich entlang der X-Richtung bewegt; und ein Z-Richtungs- Bewegungsmodul, das in dem Gehäuse installiert und in der Z-Richtung senkrecht zu der X-Richtung und der Y-Richtung bewegbar ist, um das Schweißmodul so anzutreiben, dass es sich in der Z-Richtung bewegt. Die Steuervorrichtung steuert auch die Bewegung des X-Richtungs-Bewegungsmoduls und des Z-Richtungs-Bewegungsmoduls.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Z-Richtungs-Bewegungsmodul auf dem X-Richtungs-Bewegungsmodul so installiert, dass es sich mit dem X-Richtungs-Bewegungsmodul entlang der X-Richtung bewegt; das Schweißmodul ist auf dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul so installiert, dass es sich mit dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul entlang der Z-Richtung bewegt.
  • Nachdem das Schweißmodul das Schweißen aller auf ein Y-Richtungs-Bewegungsmodul geladenen zu schweißenden Teile abgeschlossen hat, bewegt das X-Richtungs-Bewegungsmodul gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Schweißmodul entlang der X-Richtung zu dem anderen Y-Richtungs-Bewegungsmodul, um die auf das andere Y-Richtungs-Bewegungsmodul geladenen zu schweißenden Teile zu schweißen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Schweißsystem weiterhin: ein visuelles Modul, das in dem Gehäuse installiert ist, um eine visuelle Führung für die Bewegung und den Schweißvorgang des Schweißmoduls bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das visuelle Modul auf dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul so installiert, dass es sich mit dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul entlang der Z-Richtung bewegt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Schweißsystem weiterhin: eine Ladevorrichtung, die sich außerhalb des Gehäuses befindet und dazu verwendet wird, die zu schweißenden Teile auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul zu laden; und/oder eine Abladevorrichtung, die sich außerhalb des Gehäuses befindet und dazu verwendet wird, die geschweißten Teile von dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul abzuladen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Schweißmodul einen Lötkolbenkopf auf, und das Schweißsystem weist auch einen Sensor auf, der in dem Gehäuse installiert ist, um den Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs zu erfassen; wenn erfasst wird, dass der Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs einen vorbestimmten Verschleißgrad erreicht, steuert die Steuervorrichtung das Schweißmodul an, den Schweißvorgang anzuhalten und eine Anzeigeinformation zum Ersetzen des Lötkolbenkopfs auszusenden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Lötkolbenkopf des Schweißmoduls in der Lage, entlang der X-Richtung zu einer mit dem Sensor ausgerichteten Erfassungsposition bewegt zu werden; Wenn der Lötkolbenkopf des Schweißmoduls in die Erfassungsposition bewegt ist, erkennt der Sensor den Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Sensor fest auf einer am Gehäuse fixierten Montageplatte installiert; der Sensor befindet sich zwischen den zwei Kanälen und unter dem Schweißmodul.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Schweißsystem weiterhin zwei Schutztüren, die jeweils an den Eingängen von zwei Kanälen des Gehäuses installiert sind, um die Eingänge der Kanäle zu öffnen oder zu schließen; der Kanal, in dem das Schweißmodul den Schweißvorgang durchführt, wird als laufender Kanal bezeichnet, und der Kanal, in dem sich das Schweißmodul nicht befindet, wird als freier Kanal bezeichnet; wenn das Schweißsystem in Betrieb ist, wird die Schutztür am Eingang des laufenden Kanals geschlossen, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den laufenden Kanal gelangen, und die Schutztür am Eingang des freien Kanals geöffnet ist, um das Laden von zu schweißenden Teilen und/oder das Abladen von geschweißten Teilen zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung steht die Schutztür senkrecht zur Y-Richtung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuereinrichtung einen in das Gehäuse installierten Industriecomputer.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Schweißsystem weiterhin zwei Sätze von Sicherheitslichtvorhängen, die jeweils an den Eingängen von zwei Kanälen des Gehäuses installiert sind, um zu erfassen, ob Fremdkörper in die Kanäle gelangen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst jeder Satz von Sicherheitslichtvorhängen einen Lichtvorhang-Sender und einen Lichtvorhang-Empfänger, die jeweils auf beiden Seiten des Eingangs des entsprechenden Kanals installiert sind; der Lichtvorhang-Sender und der Lichtvorhang-Empfänger erstrecken sich von der Oberseite des Eingangs des Kanals bis zur Unterseite des Eingangs des Kanals.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kanal, in dem das Schweißmodul den Schweißvorgang durchführt, als laufender Kanal bezeichnet, und der Kanal, in dem sich das Schweißmodul nicht befindet, wird als freier Kanal bezeichnet; wenn der Sicherheits-Lichtvorhang am Eingang des laufenden Kanals erkennt, dass Fremdkörper in den laufenden Kanal gelangen, steuert das Steuergerät alle Bewegungsmodule im Schweißsystem zum sofortigen Anhalten an.
  • Wenn der Sicherheits-Lichtvorhang am Eingang des freien Kanals erfasst, dass Fremdkörper in den freien Kanal gelangen, steuert die Steuervorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Y-Richtungs-Bewegungsmodul in dem freien Kanal zum sofortigen Anhalten an, steuert aber andere Bewegungsmodule in dem Schweißsystem, außer dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul in dem freien Kanal, nicht zum Anhalten an.
  • Gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuervorrichtung einen Rückstellknopf zum Zurücksetzen aller Bewegungsmodule des Schweißsystems in die Ausgangsposition; alle Bewegungsmodule im Schweißsystem dürfen zurückgesetzt werden, nachdem bestätigt wurde, dass kein Fremdkörper in die beiden Kanäle eingedrungen ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Rückstellknopf einen ersten Rückstellknopf und einen zweiten Rückstellknopf; die Bewegungsmodule im Schweißsystem können nur zurückgesetzt werden, wenn der erste Rückstellknopf und der zweite Rückstellknopf gleichzeitig gedrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der erste Rückstellknopf und der zweite Rückstellknopf durch einen vorbestimmten Abstand getrennt, so dass ein Bediener den ersten Rückstellknopf und den zweiten Rückstellknopf nicht gleichzeitig mit einer Hand drücken kann, aber den ersten Rückstellknopf und den zweiten Rückstellknopf gleichzeitig mit beiden Händen drücken kann.
  • In den vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Schweißsystem die Vorteile eine hohe Schweißeffizienz und gute Sicherheit bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
    • 1 eine veranschaulichende perspektivische Ansicht eines Bewegungsmoduls in einem Gehäuse eines Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine veranschaulichende perspektivische Ansicht eines Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von der Vorderseite des Gehäuses zeigt;
    • 3 eine Draufsicht auf des Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von der Rückseite des Gehäuses zeigt, wobei die Rückwandplatte des Gehäuses entfernt ist, um die Konstruktion innerhalb des Gehäuses zu zeigen; und
    • 4 den Ablauf des Schweißvorgangs und den Ablauf der Sicherheitssteuerung des Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hierin dargelegte Ausführungsform beschränkt ausgelegt werden; vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig ist und Fachleuten das Konzept der Offenbarung vollständig vermittelt.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden zum Zwecke der Erläuterung zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der offenbarten Ausführungsformen bereitzustellen. Es ist jedoch offensichtlich, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details praktiziert werden können. An anderen Stellen sind wohlbekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch gezeigt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Gemäß einem allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schweißsystem bereitgestellt. Das Schweißsystem umfasst: einem Gehäuse, das zwei in der X-Richtung nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist; zwei Y-Richtungs-Bewegungsmodule, die jeweils in zwei Kanälen des Gehäuses installiert und in der Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung bewegbar sind; ein Schweißmodul zum Schweißen von auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul geladenen Teilen; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegung des X-Richtungs-Bewegungsmodules und des Schweißvorgangs des Schweißmoduls. Während das Schweißmodul den Schweißvorgang an einem Y-Richtungs- Bewegungsmodul durchführt, wird das zu schweißende Teil auf das andere Y-Richtungs- Bewegungsmodul geladen oder das geschweißte Teil von diesem abgeladen.
  • Die 1 zeigt eine veranschaulichende perspektivische Ansicht eines Bewegungsmoduls in einem Gehäuse 100 eines Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die 2 zeigt eine veranschaulichende Perspektivansicht des Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von der Vorderseite des Gehäuses 100.
  • Wie in der 1 und der 2 gezeigt, umfasst das Schweißsystem in der dargestellten Ausführungsform hauptsächlich: ein Gehäuse 100, zwei Y-Richtungs-Bewegungsmodule 10, ein Schweißmodul 40 und eine (nicht gezeigte) Steuervorrichtung. Das Gehäuse 100 weist zwei in der X-Richtung nebeneinander angeordnete Kanäle 1 auf. In zwei Kanälen 1 des Gehäuses 100 sind jeweils zwei Y-Richtungs-Bewegungsmodule 10 installiert, die sich in der Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung bewegen können. Das Schweißmodul 40 wird zum Schweißen von auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 geladene Teile (wie etwa Leiterplatten) verwendet. Die Steuervorrichtung wird verwendet, um die Bewegung des Y-Richtungs-Bewegungsmoduls 10 und des Schweißmoduls 40 zum Durchführen des Schweißvorgangs zu steuern. In der dargestellten Ausführungsform kann die Steuervorrichtung ein in dem Gehäuse 100 installierter Industriecomputer sein.
  • Wie in der 1 und der 2 gezeigt, werden, während das Schweißmodul 40 Schweißvorgänge an einem Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 durchführt, in der dargestellten Ausführungsform die zu schweißenden Teile auf das andere Y-Richtungs-Modul 10 geladen oder davon abgeladen. Auf diese Weise kann die Schweißeffizienz des Schweißsystems verbessert werden.
  • Wie in der 1 und der 2 gezeigt, umfasst das Schweißsystem in der dargestellten Ausführungsform auch: ein X-Richtungs-Bewegungsmodul 20 und ein Z-Richtungs-Bewegungsmodul 30. Das X-Richtungs-Bewegungsmodul 20 ist in dem Gehäuse 100 installiert und kann sich in der X-Richtung bewegen, um das Schweißmodul 40 anzutreiben, dass dieses sich in der X-Richtung bewegt. Das Z-Richtungsbewegungsmodul 30 ist in dem Gehäuse 100 installiert und kann sich in der Z-Richtung senkrecht zu den X- und Y-Richtungen bewegen, um das Schweißmodul 40 anzutreiben, dass dieses sich in der Z-Richtung bewegt. Die Steuervorrichtung steuert auch die Bewegung des X-Richtungs-Bewegungsmoduls 20 und des Z-Richtungs-Bewegungsmoduls 30.
  • Wie in der 1 und der 2 gezeigt, ist in der veranschaulichten Ausführungsform das Z-Richtungs-Bewegungsmodul 30 auf dem X-Richtungs-Bewegungsmodul 20 so installiert, dass es sich mit dem X-Richtungs-Bewegungsmodul 20 entlang der X-Richtung bewegen kann. Das Schweißmodul 40 ist auf dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul 30 so installiert, dass es sich mit dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul 30 entlang der Z-Richtung bewegt.
  • Nachdem das Schweißmodul 40 das Schweißen aller auf ein Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 geladenen zu schweißenden Teile abgeschlossen hat, treibt das X-Richtungs-Bewegungsmodul 20 in der dargestellten Ausführungsform wie in der 1 und der 2 gezeigt das Schweißmodul 40 an, dass dieses sich entlang der X-Richtung zu dem anderen Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 bewegt, um die auf dem anderen Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 geladenen zu schweißenden Teile zu schweißen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist das Schweißsystem in der dargestellten Ausführungsform auch ein visuelles Modul 50 auf. Das visuelle Modul 50 ist in dem Gehäuse 100 installiert, um eine visuelle Führung für die Bewegung und den Schweißvorgang des Schweißmoduls 40 bereitzustellen. Das visuelle Modul 50 kann mindestens eine zweidimensionale und/oder dreidimensionale Kamera aufweisen.
  • Wie in der 1 und der 2 gezeigt, ist in der veranschaulichten Ausführungsform das visuelle Modul 50 auf dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul 30 so installiert, dass es sich mit dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul 30 entlang der Z-Richtung bewegen kann.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst das Schweißsystem in der dargestellten Ausführungsform auch: eine (nicht gezeigte) Ladevorrichtung und/oder eine (nicht gezeigte) Abladevorrichtung. Die Ladevorrichtung befindet sich außerhalb des Gehäuses 100 und wird dazu verwendet, die zu schweißenden Teile auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul zu laden.
  • Die Abladevorrichtung ist außerhalb des Gehäuses 100 angeordnet und wird dazu verwendet, die geschweißten Teile von dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul abzuladen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; Beispielsweise können die Teile manuell beladen oder abgeladen werden.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf des Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von der Rückseite des Gehäuses 100, wobei die Rückwandplatte des Gehäuses 100 entfernt ist, um die Konstruktion innerhalb des Gehäuses 100 zu zeigen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, weist das Schweißmodul 40 in der dargestellten Ausführungsform einen Lötkolbenkopf 41 auf, und das Schweißsystem weist auch einen Sensor 60 auf, der in dem Gehäuse 100 installiert ist, um den Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs 41 zu erfassen. Wenn erfasst wird, dass der Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs 41 den vorbestimmten Verschleißgrad erreicht, steuert die Steuervorrichtung das Schweißmodul 40 an, den Schweißvorgang anzuhalten und eine Anweisungsinformation zum Ersetzen des Lötkolbenkopfs auszusenden.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, kann in der dargestellten Ausführungsform der Lötkolbenkopf 41 des Schweißmoduls 40 zu einer mit dem Sensor 60 in der X-Richtung ausgerichteten Erfassungsposition bewegt werden. Wenn der Lötkolbenkopf 41 des Schweißmoduls 40 in die Erfassungsposition bewegt wird, erfasst der Sensor 60 den Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs 41.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist der Sensor 60 in der veranschaulichten Ausführungsform fest auf einer am Gehäuse 100 fixierten Montageplatte 130 installiert. Der Sensor 60 befindet sich zwischen den zwei Kanälen 1 und unter dem Schweißmodul 40.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, weist das Schweißsystem in der dargestellten Ausführungsform auch zwei Schutztüren 120 auf. Zwei Schutztüren 120 sind jeweils an den Eingängen von zwei Kanälen 1 des Gehäuses 100 installiert und die Schutztür 120 dient dazu, den Eingang von Kanal 1 zu öffnen oder zu schließen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, wird in der dargestellten Ausführungsform der Kanal 1, in dem das Schweißmodul 40 den Schweißvorgang durchführt, als der laufende Kanal 1 bezeichnet, und der Kanal 1, in dem sich das Schweißmodul 40 nicht befindet, wird als der freie Kanal 1 bezeichnet.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform, wenn das Schweißsystem in Betrieb ist, die Schutztür 120 am Eingang des laufender Kanals 1 geschlossen, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den laufenden Kanal 1 gelangen und die Schutztür 120 am Eingang des freien Kanals 1 ist geöffnet, um das Laden von zu schweißenden Teilen und/oder das Abladen von geschweißten Teilen zu ermöglichen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist die Schutztür 120 in der veranschaulichten Ausführungsform senkrecht zur Y-Richtung und kann sich in der Richtung senkrecht zur Y-Richtung bewegen, um den Eingang des Kanals 1 zu öffnen oder zu schließen.
  • Die 4 zeigt den Ablauf des Schweißvorgangs und den Ablauf der Sicherheitssteuerung des Schweißsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist das Schweißsystem auch zwei Sätze von Sicherheitslichtvorhängen 120 auf. Zwei Sätze von Sicherheitslichtvorhängen 120 sind jeweils an den Eingängen von zwei Kanälen 1 des Gehäuses 100 installiert. Der Sicherheits-Lichtvorhang 120 wird verwendet, um zu erfassen, ob Fremdkörper in den Kanal 1 gelangen.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist in der dargestellten Ausführungsform jeder Satz von Sicherheits-Lichtvorhängen 120 einen Lichtvorhangsender und einen Lichtvorhang-Empfänger auf, die jeweils auf beiden Seiten des Eingangs des entsprechenden Kanals 1 installiert sind. Der Lichtvorhang-Sender und der Lichtvorhang-Empfänger erstrecken sich von der Oberseite des Eingangs des Kanals1 bis zur Unterseite des Eingangs des Kanals 1.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, wird in der dargestellten Ausführungsform der Kanal 1, in dem das Schweißmodul 40 den Schweißvorgang durchführt, als laufender Kanal 1 bezeichnet, und der Kanal 1, in dem sich das Schweißmodul 40 nicht befindet, wird als freier Kanal bezeichnet. Wenn der Sicherheits-Lichtvorhang 120 am Eingang des laufenden Kanals 1 erfasst, dass Fremdkörper in den laufenden Kanal1 gelangen, steuert das Steuergerät alle Bewegungsmodule im Schweißsystem zum sofortigen Anhalten an.
  • Wenn der Sicherheits-Lichtvorhang 120 am Eingang des freien Kanals 1 erfasst, dass Fremdkörper in den freien Kanal gelangen, steuert in der dargestellten Ausführungsform, wie in den 1 bis 4 gezeigt, die Steuervorrichtung das Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 in dem freien Kanal 1 zum sofortigen Anhalten an, steuert aber die anderen Bewegungsmodule in dem Schweißsystem, außer dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 in dem freien Kanal, nicht zum Anhalten an.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist die Steuervorrichtung in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen (nicht gezeigten) Rückstellknopf zum Zurücksetzen aller Bewegungsmodule in dem Schweißsystem in ihre Anfangspositionen auf. Wenn der Bediener bestätigt, dass kein Fremdkörper in zwei Kanäle 1 eingedrungen ist, kann der Bediener alle Bewegungsmodule im Schweißsystem zurücksetzen, indem er den Rückstellknopf drückt.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist der Rückstellknopf in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Rückstellknopf und einen zweiten Rückstellknopf auf. Das Bewegungsmodul im Schweißsystem kann nur zurückgesetzt werden, wenn der erste Rückstellknopf und der zweite Rückstellknopf gleichzeitig gedrückt werden. Dies kann eine Fehlbedienung verhindern und die Sicherheit des Systems verbessern.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, sind in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der erste Rückstellknopf und der zweite Rückstellknopf durch einen vorbestimmten Abstand getrennt, so dass der Bediener den ersten Rückstellknopf und den zweiten Rückstellknopf nicht gleichzeitig mit einer Hand drücken kann, aber den ersten Rückstellknopf und den zweiten Rückstellknopf gleichzeitig mit beiden Händen drücken kann.
  • Wie in der 4 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform der Schweißbetriebsprozess des Schweißsystems wie folgt: nachdem das Schweißsystem gestartet wurde, bewegt sich das Schweißmodul 40 zu dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 in den laufenden Kanal und schweißt die auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 geladenen Teile. Dann beurteilt die Steuervorrichtung, welcher Kanal der freie Kanal ist, und bewegt das Y-Richtungs-Bewegungsmodul in dem freien Kanal zur Außenseite des Gehäuses 100. Nach sich das Y-Richtungs-Bewegungsmodul in dem leeren Kanal zur Außenseite des Gehäuses 100 bewegt hat, werden die zu schweißenden Teile auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul geladen und/oder die geschweißten Teile werden von dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul abgeladen. Nachdem das Schweißmodul 40 das Schweißen aller Teile auf dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul in dem laufenden Kanal abgeschlossen hat, wird das Schweißmodul 40 zu dem freien Kanal bewegt und tauscht den freien Kanal und den laufenden Kanal, d. h. schaltet den aktuell laufenden Kanal zu dem freien Kanal um und schaltet den aktuell freien Kanal zu dem laufenden Kanal um.
  • Wie in der 4 gezeigt, ist der Sicherheitssteuerprozess des Schweißsystems in der dargestellten Ausführungsform wie folgt: nachdem das Schweißsystem gestartet wurde, bestimmt die Steuervorrichtung, ob der Sicherheits-Lichtvorhang 110 ausgelöst ist. Erfasst der Sicherheits-Lichtvorhang 120 am Eingang des laufenden Kanals 1, dass Fremdkörpern in den laufender Kanal 1 gelangen, steuert die Steuereinrichtung alle Bewegungsmodule der Schweißanlage zum sofortigen Anhalten an. Erfasst der Sicherheits-Lichtvorhang 120 am Eingang des freien Kanals 1, dass Fremdkörper in den freien Kanal 1 gelangen, steuert die Steuervorrichtung das Y-Richtungsbewegungsmodul 10 in dem freien Kanal 1 zum sofortigen Anhalten an, steuert aber die anderen Bewegungsmodule in dem Schweißsystem, außer dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul 10 in dem freien Kanal 1, nicht zum Anhalten an. Danach, nach der Bestätigung, dass kein Fremdkörper in die beiden Kanäle 1 eingedrungen ist, kann der Bediener alle Bewegungsmodule im Schweißsystem zurücksetzen, indem er den Rückstellknopf drückt.
  • Fachleuten sollte klar sein, dass die obigen Ausführungsformen zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung gedacht sind. Zum Beispiel können viele Modifikationen an den obigen Ausführungsformen durch Fachleute auf diesem Gebiet vorgenommen werden, und verschiedene Merkmale, die in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben sind, können frei miteinander kombiniert werden, ohne der Konfiguration oder dem Prinzip entgegen zu stehen.
  • Obwohl mehrere beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, würden Fachleute erkennen, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Offenbarung abzuweichen, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • Wie hierin verwendet, sollte ein Element, das im Singular genannt wird und dem das Wort „ein“ oder „eine“ vorangestellt ist, so verstanden werden, dass es die Mehrzahl der Elemente oder Schritte nicht ausschließt, es sei denn, ein solcher Ausschluss ist ausdrücklich angegeben. Weiterhin sollen Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Erfindung nicht dahingehend interpretiert werden, dass sie die Existenz zusätzlicher Ausführungsformen ausschließen, die ebenfalls die genannten Merkmale enthalten. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können Ausführungsformen, die ein Element oder mehrere Elemente mit einer bestimmten Eigenschaft „umfassen“ oder „aufweisen“, weiterhin zusätzliche solche Elemente enthalten, die diese Eigenschaft nicht aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2022106250433 [0001]

Claims (15)

  1. Ein Schweißsystem, dadurch gekennzeichnet, dass es: ein Gehäuse (100) umfasst, das zwei in der X-Richtung nebeneinander angeordnete Kanäle (1) aufweist; zwei Y-Richtungs-Bewegungsmodule (10), die jeweils in zwei Kanälen (1) des Gehäuses (100) installiert und in der Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung bewegbar sind; ein Schweißmodul (40) zum Schweißen von auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) geladenen Teilen umfasst; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Bewegung des Y-Richtungs-Bewegungsmoduls (10) und des Schweißvorgangs des Schweißmoduls (40) umfasst, wobei, während das Schweißmodul (40) den Schweißvorgang an einem Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) durchführt, das zu schweißende Teil auf das andere Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) geladen oder das geschweißte Teil von diesem abgeladen wird.
  2. Das Schweißsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin: ein X-Richtungs-Bewegungsmodul (20) umfasst, das in dem Gehäuse (100) installiert und entlang der X-Richtung bewegbar ist, um das Schweißmodul (40) so anzutreiben, dass es sich entlang der X-Richtung bewegt; und ein Z-Richtungs-Bewegungsmodul (30) umfasst, das in dem Gehäuse (100) installiert und in der Z-Richtung senkrecht zu der X-Richtung und der Y-Richtung bewegbar ist, um das Schweißmodul (40) so anzutreiben, dass es sich in der Z-Richtung bewegt, wobei die Steuervorrichtung auch die Bewegung des X-Richtungs-Bewegungsmoduls (20) und des Z-Richtungs-Bewegungsmoduls (30) steuert.
  3. Das Schweißsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Z-Richtungs-Bewegungsmodul (30) auf dem X-Richtungs-Bewegungsmodul (20) so installiert ist, dass es sich mit dem X-Richtungs-Bewegungsmodul (20) entlang der X-Richtung bewegt; das Schweißmodul (40) auf dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul (30) so installiert ist, dass es sich mit dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul (30) entlang der Z-Richtung bewegt.
  4. Das Schweißsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem das Schweißmodul (40) das Schweißen aller auf ein Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) geladene zu schweißende Teile abgeschlossen hat, das X-Richtungs-Bewegungsmodul (20) das Schweißmodul (40) entlang der X-Richtung zu dem anderen Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) bewegt, um die auf das andere Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) geladene zu schweißende Teile zu schweißen.
  5. Das Schweißsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin: ein visuelles Modul (50) umfasst, das in dem Gehäuse (100) installiert ist, um eine visuelle Führung für die Bewegung und den Schweißvorgang des Schweißmoduls (40) bereitzustellen, wobei das visuelle Modul (50) auf dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul (30) so installiert ist, dass es sich mit dem Z-Richtungs-Bewegungsmodul (30) entlang der Z-Richtung bewegt.
  6. Das Schweißsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin: eine Ladevorrichtung umfasst, die sich außerhalb des Gehäuses (100) befindet und dazu verwendet wird, die zu schweißenden Teile auf das Y-Richtungs-Bewegungsmodul zu laden; und/oder eine Abladevorrichtung umfasst, die sich außerhalb des Gehäuses (100) befindet und dazu verwendet wird, die geschweißten Teile von dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul abzuladen.
  7. Das Schweißsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißmodul (40) einen Lötkolbenkopf (41) aufweist und das Schweißsystem außerdem einen Sensor (60) aufweist, der in dem Gehäuse (100) installiert ist, um den Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs (41) zu erfassen; wenn erfasst wird, dass der Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs (41) den vorbestimmten Verschleißgrad erreicht hat, die Steuervorrichtung das Schweißmodul 40 ansteuert, den Schweißvorgang anzuhalten und eine Anzeigeinformation zum Ersetzen des Lötkolbenkopfs auszusenden.
  8. Das Schweißsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötkolbenkopf (41) des Schweißmoduls (40) in eine mit dem Sensor (60) entlang der X-Richtung ausgerichteten Erfassungsposition bewegt werden kann; wenn der Lötkolbenkopf (41) des Schweißmoduls (40) in die Erfassungsposition bewegt wird, der Sensor (60) den Verschleißgrad der Spitze des Lötkolbenkopfs (41) erfasst.
  9. Das Schweißsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (60) fest auf einer am Gehäuse (100) fixierten Montageplatte (130) installiert ist; sich der Sensor (60) zwischen den beiden Kanälen (1) und unter dem Schweißmodul (40) befindet.
  10. Das Schweißsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin: zwei Schutztüren 120 umfasst, die jeweils an den Eingängen der zwei Kanäle (1) des Gehäuses (100) installiert sind, um die Eingänge der Kanäle (1) zu öffnen oder zu schließen, wobei der Kanal (1), in dem das Schweißmodul (40) den Schweißvorgang durchführt, als ein laufender Kanal (1) bezeichnet wird und der Kanal (1), in dem sich das Schweißmodul (40) nicht befindet, als ein freier Kanal (1) bezeichnet wird, wobei, wenn das Schweißsystem in Betrieb ist, die Schutztür (120) am Eingang des laufenden Kanals (1) geschlossen ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den laufenden Kanal (1) gelangen, und die Schutztür (120) am Eingang des freien Kanals (1) geöffnet ist, um das Laden von zu schweißenden Teilen und/oder das Abladen von geschweißten Teilen zu ermöglichen.
  11. Das Schweißsystem nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin: zwei Sätze von Sicherheitslichtvorhängen (120) umfasst, die jeweils an den Eingängen von zwei Kanälen (1) des Gehäuses (100) installiert sind, um zu erfassen, ob Fremdkörper in die Kanäle (1) gelangen, wobei jeder Satz von Sicherheitslichtvorhängen (120) einen Lichtvorhang-Sender und einen Lichtvorhang-Empfänger umfasst, die jeweils auf beiden Seiten des Eingangs des entsprechenden Kanals (1) installiert sind, wobei sich der Lichtvorhang-Sender und der Lichtvorhang-Empfänger von der Oberseite des Eingangs des Kanals (1) bis zur Unterseite des Eingangs des Kanals (1) erstrecken.
  12. Das Schweißsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1), in dem das Schweißmodul (40) den Schweißvorgang durchführt, als ein laufender Kanal (40) bezeichnet wird und der Kanal (1), in dem sich das Schweißmodul (40) nicht befindet, als ein freier Kanal (1) bezeichnet wird; wenn der Sicherheits-Lichtvorhang (120) am Eingang des laufenden Kanals (1) erfasst, dass Fremdkörpern in den laufenden Kanal (1) gelangen, die Steuereinrichtung alle Bewegungsmodule in der Schweißanlage zum sofortigen Anhalten ansteuert.
  13. Das Schweißsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Sicherheits-Lichtvorhang (120) am Eingang des freien Kanals (1) erfasst, dass Fremdkörper in den freien Kanal (1) gelangen, die Steuervorrichtung das Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) in dem freien Kanal (1) zum sofortigen Anhalten ansteuert, aber andere Bewegungsmodule in dem Schweißsystem, außer dem Y-Richtungs-Bewegungsmodul (10) in dem freien Kanal (1), nicht zum Anhalten ansteuert.
  14. Das Schweißsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen Rückstellknopf zum Zurücksetzen aller Bewegungsmodule im Schweißsystem in die Ausgangsposition umfasst; alle Bewegungsmodule im Schweißsystem zurückgesetzt werden dürfen, nachdem bestätigt wurde, dass kein Fremdkörper in die beiden Kanäle (1) eindringt.
  15. Das Schweißsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellknopf einen ersten Rückstellknopf und einen zweiten Rückstellknopf umfasst; das Bewegungsmodul im Schweißsystem nur zurückgesetzt werden kann, wenn der erste Rückstellknopf und der zweite Rückstellknopf gleichzeitig gedrückt werden; der erste Rückstellknopf und der zweite Rückstellknopf durch einen vorbestimmten Abstand getrennt sind, so dass ein Bediener den ersten Rückstellknopf und den zweiten Rückstellknopf nicht gleichzeitig mit einer Hand drücken kann, aber den ersten Rückstellknopf und den zweiten Rückstellknopf gleichzeitig mit beiden Händen drücken kann.
DE102023114088.4A 2022-06-02 2023-05-30 Schweißsystem Pending DE102023114088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210625043.3A CN117206617A (zh) 2022-06-02 2022-06-02 焊接系统
CN202210625043.3 2022-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023114088A1 true DE102023114088A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=88790419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023114088.4A Pending DE102023114088A1 (de) 2022-06-02 2023-05-30 Schweißsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117206617A (de)
DE (1) DE102023114088A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN117206617A (zh) 2023-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393709B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102015102701A1 (de) Schiebetür einer Werkzeugmaschine
DE112012000523T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE112012000528T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE102013114369B4 (de) Kameramodul für ein fahrzeug und damit versehenes überwachungssystem
DE112019005703T5 (de) Rahmen zur detektion der schweissstelle in einem batteriezellenpack, sichtsystem und verfahren zum schweissen eines oder mehrerer schweisspunkte auf einer batterie
DE102017004530A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE112012000532T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE102017116561A1 (de) Sicherheitsmanagementverfahren und Sicherheitsmanagementsystem
WO2013110554A1 (de) Aufnahmemagazin
WO2014029698A1 (de) Sensorsystem zum erkennen einer bewegung einer infrarotlichtquelle
DE202013007317U1 (de) Vibrationsschweißanlage mit Hub-, Schiebe- und Kipptisch
EP0822387A2 (de) Koordinatenmessgerät mit Kollisionsschutz
DE102023114088A1 (de) Schweißsystem
DE102016008607B4 (de) Robotersystem, das mit einem Unterteilungselement versehen ist, das einen Teil einer Öffnung einer Abdeckung abdeckt
EP3643565A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
DE102010040177A1 (de) Verkaufs- oder Rücknahmeautomat sowie Verfahren
DE19530856A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen einer Zwischenmaske
DE69934785T2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenmontage
DE102012108716A1 (de) Schleuse zur Bauteilhandhabung in einer Maschine sowie Verfahren zur Handhabung
DD141956A1 (de) Pruefeinrichtung fuer eingabebaugruppen und ausgabebaugruppen einer programmierbaren steuerung
EP0439741A1 (de) Manipulator
DE102018006834A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung einer Oberflächenbearbeitung
DE60036684T2 (de) Mehrachsiges verbindungssystem
DE102009006764A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Positionierung eines Aufnahmesystems des Röntgensystems