DE102023106409A1 - Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und system zur datenverarbeitung - Google Patents

Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und system zur datenverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102023106409A1
DE102023106409A1 DE102023106409.6A DE102023106409A DE102023106409A1 DE 102023106409 A1 DE102023106409 A1 DE 102023106409A1 DE 102023106409 A DE102023106409 A DE 102023106409A DE 102023106409 A1 DE102023106409 A1 DE 102023106409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
motor vehicle
integrity
certificate
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023106409.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Berger
Astrid Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102023106409.6A priority Critical patent/DE102023106409A1/de
Publication of DE102023106409A1 publication Critical patent/DE102023106409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Traktionsbatterie (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Traktionsbatterie (2) eine auslesbare Speichervorrichtung (21) umfasst und in der Speichervorrichtung (21) ein digitales Zertifikat abgespeichert ist, welches einen Identifikator zur eindeutigen Identifizierung der Traktionsbatterie (2) und digitale Daten zur Prüfung einer Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) durch kryptografische Verfahren umfasst.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie sowie ein System zur Datenverarbeitung für ein solches Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie.
  • In modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen, werden vermehrt elektrische Maschinen bzw. Elektromotoren zum Antreiben des Kraftfahrzeugs verbaut. Solche Elektromotoren benötigen elektrische Energie, welche in einer sogenannten Traktionsbatterie gespeichert wird.
  • Die Traktionsbatterie kann auch als Antriebsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet werden und kann als Hochvoltspeicher ausgeführt sein.
  • Die Traktionsbatterie ist ein Akkumulator, der primär dazu bestimmt ist, die für den Vortrieb sorgenden Elektromotoren in Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie zu versorgen. Dazu zählen auch die Puffer-Batterien in Brennstoffzellen-Fahrzeugen und bei Hybridantrieben. Die Traktionsbatterie weist regelmäßig mehrere zusammengeschaltete Elemente (daher „Batterie“) auf und umfasst wenige bis tausende parallel und/oder seriell zusammengeschaltete Akkumulator-Zellen oder Zellblöcke.
  • Es kommen dabei vermehrt Lithium-Ionen-Akkumulatoren bzw. Lithium-Akkumulatoren zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle. Die reaktiven Materialen - der negativen und der positiven Elektrode und des Elektrolyten - enthalten Lithium-Ionen. Bei der Herstellung solcher Akkumulatoren spielt insbesondere die Rohstoffgewinnung aus Umweltsicht eine große Rolle. Hierbei ist ein Ziel, die Akkumulatoren möglichst zu recyceln, um eine Auswirkung auf die Umwelt gering zu halten.
  • Traktionsbatterien werden derzeit gebraucht gehandelt und können in Kraftfahrzeugen getauscht und nach einer Provisionierung im eingebauten Kraftfahrzeug genutzt werden. Traktionsbatterien werden jedoch auch außerhalb des Kraftfahrzeugs in einer sogenannten Zweitverwendung (engl. second use) verwendet. Dabei kann es sich beispielsweise um den Einsatz in einer Speicherfarm handeln, in der mit gebrauchten Traktionsbatterien Erlöse am Energiemarkt erwirtschaftet werden.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik kann eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin gesehen werden, eine Vorrichtung anzugeben, die geeignet ist, den Stand der Technik zu bereichern.
  • Eine mögliche konkrete Ausgestaltung der Offenbarung kann die Aufgabe lösen, eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die eine Nachverfolgung und Benutzungssteuerung der Traktionsbatterie über deren gesamten Lebenszyklus erlaubt.
  • Danach wird die Aufgabe durch eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug gelöst, die eine auslesbare Speichervorrichtung umfasst. In der Speichervorrichtung ist ein digitales Zertifikat abgespeichert, welches einen Identifikator zur eindeutigen Identifizierung der Traktionsbatterie und digitale Daten zur Prüfung einer Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie durch kryptografische Verfahren umfasst.
  • Mit anderen Worten, es wird eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, die einen Speicher zum Speichern digitaler Informationen umfasst. In diesem Speicher wird nun, beispielsweise durch den Hersteller der Traktionsbatterie und/oder des Kraftfahrzeugs, ein digitales Zertifikat zusammen mit einer Kennung bzw. einem Identifikator abgelegt, der eine eindeutige Identifizierung der Traktionsbatterie erlaubt. Weiterhin ist das digitale Zertifikat so ausgestaltet, dass es eine Authentizitäts- und Integritätsprüfung der Traktionsbatterie durch kryptografische Verfahren erlaubt.
  • Unter Integrität kann dabei beispielsweise verstanden werden, dass die in dem Speicher gespeicherten digitalen Daten, insbesondere die Identifikationsnummer(n), nicht verändert wurden. In der Informationssicherheit bezeichnet die Authentizität die Eigenschaft der Echtheit, Überprüfbarkeit und Vertrauenswürdigkeit. Die Überprüfung einer behaupteten Eigenschaft wird als Authentifikation bezeichnet. Durch die Authentifikation des Datenursprungs kann nachgewiesen werden, dass Daten einem angegebenen Sender, hier der Traktionsbatterie, zugeordnet werden können.
  • Dieses Authentifizieren und Prüfen der Integrität der Traktionsbatterie erlaubt eine Steuerung bzw. Limitierung des Einsatzes der Traktionsbatterie, sodass die oben beschriebene Zweitverwendung der Traktionsbatterie weitestgehend vermieden werden kann. Dadurch kann die Traktionsbatterie einer geplanten Weiterverwendung, wie etwa einem „second use“ oder dem Recycling zugeführt werden. Optional kann die Traktionsbatterie nach dem Recyceln bzw. Aufbereiten der Traktionsbatterie wieder im Kraftfahrzeug verbaut werden. Dies ist vorteilhaft, da zum Aufbereiten bzw. Recyceln der Traktionsbatterie weniger Ressourcen benötigt und weniger Emissionen entstehen als bei einer Neuherstellung der Traktionsbatterie.
  • Nachfolgend werden optionale Weiterbildungen der oben beschriebenen Traktionsbatterie im Detail erläutert.
  • Die Traktionsbatterie kann aus mehreren Komponenten aufgebaut sein und kann für mehrere (optional alle) der Komponenten ein besagtes digitales Zertifikat umfassen.
  • Mit anderen Worten, es kann nicht nur ein einziges digitales Zertifikat für die gesamte Traktionsbatterie vorgesehen sein, sondern vielmehr können mehrere digitale Zertifikate vorgesehen sein, die jeweils einer oder mehrerer Komponenten der Traktionsbatterie zugewiesen sind, sodass auch ein Austauschen einzelner Komponenten der Traktionsbatterie nicht zu einer Umgehung des durch das digitale Zertifikat erreichten Schutzes der Traktionsbatterie führt.
  • Optional kann zumindest ein Teil der digitalen Zertifikate einen Herkunftshinweis und/oder Herkunftsnachweis betreffend die jeweils zugehörige Komponente der Traktionsbatterie umfassen. Der Herkunftshinweis kann dabei derart ausgestaltet sein, dass anhand des Herkunftshinweises eine Herstellung der jeweiligen Komponente nachprüfbar ist. Dabei kann der Herkunftshinweis optional dazu ausgelegt sein, eine ökologisch nachhaltige Herstellung der jeweiligen Komponente der Traktionsbatterie zu dokumentieren und/oder nachzuweisen. Der Nachweis kann z.B. Informationen über das Land/Region der Herstellung, die Herstellungsart, die Herstellungsbedingungen, und/oder die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien o.ä. enthalten.
  • Die Traktionsbatterie kann für mehrere der Komponenten jeweils zumindest eine besagte Speichervorrichtung umfassen, in der ein oder mehrere der besagten digitalen Zertifikate abgespeichert sind.
  • Das heißt, analog zu den mehreren digitalen Zertifikaten, können auch mehrere Speichervorrichtungen an der Traktionsbatterie vorgesehen sein. Dies bietet den Vorteil, dass nicht durch den Austausch einer einzelnen Speichervorrichtung der Schutz der Traktionsbatterie durch das digitale bzw. die digitalen Zertifikate umgangen werden kann. Es ist auch eine redundante Speicherung ein und desselben in mehreren Speichervorrichtungen denkbar.
  • Ferner betrifft die Offenbarung ein Kraftfahrzeug mit der oben beschriebenen Traktionsbatterie.
  • Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, beispielsweise ein Automobil, und/oder ein Nutzfahrzeug, wie beispielsweise einen Lastkraftwagen, und/oder ein Zweirad, wie beispielsweise ein Motorrad, handeln.
  • Neben der Traktionsbatterie kann das Kraftfahrzeug einen zu der Traktionsbatterie verbundenen Elektromotor aufweisen, der als Primär- oder Sekundärantrieb zum Vortrieb bzw. Antreiben des Kraftfahrzeugs geeignet ist.
  • Das Kraftfahrzeug kann ausgestaltet sein, um das in der Speichervorrichtung der Traktionsbatterie gespeicherte digitale Zertifikat auszulesen und die Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie anhand des ausgelesenen Zertifikats zu prüfen.
  • Das heißt, das Kraftfahrzeug kann eine Schnittstelle aufweisen, über die es auf die Speichervorrichtung der Traktionsbatterie zugreifen kann, um das digitale Zertifikat auszulesen. Das Kraftfahrzeug kann die Authentizitäts- und Integritätsprüfung der Traktionsbatterie nun on board, das heißt im Kraftfahrzeug selbst, und/oder durch Ausgeben des ausgelesenen digitalen Zertifikats an ein Backend bzw. an eine kraftfahrzeugexterne Datenverarbeitungsvorrichtung durchführen.
  • Das Kraftfahrzeug kann ausgestaltet sein, um zum Prüfen der Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie anhand des ausgelesenen Zertifikats einen Abgleich mit einer kraftfahrzeugexternen Datenbank durchzuführen.
  • Diese kraftfahrzeugexterne Datenbank kann beispielsweise in dem Backend bzw. in einer Cloud von einem Kraftfahrzeughersteller vorgehalten werden.
  • Dies ermöglicht einem Betreiber der Cloud, also z.B. dem Kraftfahrzeughersteller, die Zertifikate für die Traktionsbatterien seiner Kraftfahrzeugflotte zu verwalten.
  • Das Kraftfahrzeug kann ausgestaltet sein, um einen Identifikator und/oder eine Position des Kraftfahrzeugs beim Prüfen des ausgelesenen Zertifikats an die kraftfahrzeugexterne Datenbank auszugeben.
  • Das heißt, der jeweilige Betreiber der Datenbank, im obigen Beispiel der Kraftfahrzeughersteller, kann dem Zertifikat bzw. der Traktionsbatterie ein Kraftfahrzeug zuweisen, sodass damit nachvollzogen werden kann, in welchem Kraftfahrzeug eine jeweilige Traktionsbatterie zum Einsatz kommt. Weiterhin kann optional, das heißt zusätzlich oder alternativ zum Kraftfahrzeugidentifikator, eine Position der Traktionsbatterie an den Betreiber der Datenbank übermittelt werden. Auch dies ermöglicht ein besseres Verständnis des Einsatzes der Traktionsbatterien und ermöglicht damit ein Verwalten der digitalen Zertifikate.
  • Das Kraftfahrzeug kann ausgestaltet sein, um einen Funktionsumfang des Kraftfahrzeugs zumindest einzuschränken, wenn die Prüfung der Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie anhand des ausgelesenen Zertifikats fehlschlägt.
  • Mit anderen Worten, wird in dem Kraftfahrzeug eine Traktionsbatterie verbaut, bei der kein digitales Zertifikat vorliegt, das vom Kraftfahrzeug erwartet wird, kann optional der Fahrzeughersteller darüber informiert werden, sodass dieser mit einer Einleitung von Maßnahmen darauf reagieren kann. Optional kann eine Maßnahme ein Einschränken eines Funktionsumfang des Kraftfahrzeus umfassen. Dies kann bei einem automatisierten Kraftfahrzeug beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Fahrassistenzfunktionen nicht zur Verfügung gestellt werden. Denkbar wäre aber auch, dass nicht nur der Funktionsumfang eingeschränkt wird, sondern das Kraftfahrzeug an sich nicht mehr funktioniert bzw. betrieben werden kann.
  • Darüber hinaus gilt das oben mit Bezug zur Traktionsbatterie Beschriebene analog auch für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Traktionsbatterie dazu ausgelegt sein, eigenständig die Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie anhand des ausgelesenen Zertifikats zu prüfen und einen Abgleich mit einer kraftfahrzeugexternen und insbesondere traktionsbatterieexternen Datenbank durchzuführen. Die Traktionsbatterie kann ausgestaltet sein, um einen Identifikator und/oder eine Position der Traktionsbatterie beim Prüfen des ausgelesenen Zertifikats an die kraftfahrzeugexterne und insbesondere traktionsbatterieexternen Datenbank auszugeben. Optional kann die Traktionsbatterie einen eigenen GPS-Tracker zur Positionsbestimmung und/oder einen eigenen Sender aufweisen, um fahrzeugunabhängig die Position der Traktionsbatterie an die kraftfahrzeugexterne Datenbank ausgeben zu können, ohne auf eine Unterstützung durch das Kraftfahrzeug angewiesen zu sein. Optional kann die Traktionsbatterie dazu ausgelegt sein, eine Funktion der Energiespeicherung zu reduzieren oder einzustellen, wenn seitens der Herstellers eine ungenehmigte „second use“ Verwendung außerhalb des Fahrzeugs festgestellt wurde und entsprechende Anweisungen an die Traktionsbatterie gesendet wurden. Dies kann den Vorteil bieten, dass auch dann eine Kommunikation der Traktionsbatterie mit der kraftfahrzeugexternen und insbesondere traktionsbatterieexternen Datenbank möglich ist, wenn die Traktionsbatterie nicht in einem Kraftfahrzeug verbaut ist oder in einem solchen Kraftfahrzeug verbaut ist, welches keine Möglichkeit zur Kommunikation mit der kraftfahrzeugexterne und insbesondere traktionsbatterieexternen Datenbank bereitstellt.
  • Ferner betrifft die Offenbarung ein System zur Datenverarbeitung, wobei das System zur Datenverarbeitung eine Datenbank zum Verwalten von digitalen Zertifikaten für eine oben beschriebene Traktionsbatterie umfasst, die dort von einem oben beschriebenen Kraftfahrzeug empfangen werden.
  • Das System kann ausgestaltet sein, um ein Steuersignal an das Kraftfahrzeug auszugeben, das zumindest eine Einschränkung des Funktionsumfangs des Kraftfahrzeugs bedingt.
  • Das heißt, die oben beschriebene Einschränkung des Funktionsumfangs kann zentral durch den Betreiber der Datenbank, in dem obigen Beispiel durch den Kraftfahrzeughersteller, gesteuert werden.
  • Das oben Beschriebene lässt sich mit anderen Worten und auf eine konkretere Ausgestaltung der Offenbarung bezogen wie nachfolgend beschrieben zusammenfassen, wobei diese nachfolgende Zusammenfassung als für die Offenbarung nicht einschränkend auszulegen ist.
  • Es wird eine Identifizierung und Markierung von Traktionsbatterien mit einem digitalen Zertifikat und einem Nachhalten in einer Datenbank vorgeschlagen, um die Traktionsbatterie im Kraftfahrzeug und ggf. unabhängig vom Kraftfahrzeug nachverfolgen und lokalisieren zu können. Dies kann bis auf Komponentenebene durchgeführt werden. So kann der Nutzer des Kraftfahrzeugs motiviert werden, die Traktionsbatterie zurück zum Kraftfahrzeughersteller zu bringen, um eine Funktionseinschränkung zu vermeiden. Dieses Vornehmen der Funktionseinschränkung kann beispielsweise remote veranlasst werden. Hierdurch kann eine Zirkularität, das heißt eine Wiederverwendung der Traktionsbatterie im Kraftfahrzeug nach deren Aufbereitung, erreicht bzw. gefördert werden, was erhebliche positive Effekte auf Produktionsressourcen und Emissionen von Traktionsbatterien haben kann. Die Nachverfolgung der Traktionsbatterie unabhängig vom Kraftfahrzeug (ggf. schon vor Beginn des Fahrzeuglebenszyklus und auch danach) kann weitere Vorteile bringen, wie beispielsweise eine Bereitstellung und Analyse von Daten zur Gesamt-Ökobilanz der jeweiligen Traktionsbatterie.
  • Nachfolgend wird eine optionale Ausführungsform der Offenbarung mit Bezug zu 1 im Detail beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch ein eine offenbarungsgemäße Traktionsbatterie aufweisendes Kraftfahrzeug, welches zu einem offenbarungsgemäßen System zur Datenverarbeitung verbunden ist.
  • In 1 ist ein offenbarungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, aufweisend eine Traktionsbatterie bzw. Antriebsbatterie 2, schematisch dargestellt, wobei das Kraftfahrzeug 1 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 3 mit einem backend 4 verbunden ist, in welchem eine Datenbank 5 vorgehalten wird.
  • Die Traktionsbatterie 2 des Kraftfahrzeugs 1 ist elektrisch leitend zu einem Elektromotor 6 des Kraftfahrzeugs 1 verbunden, so dass das Kraftfahrzeug 1 mittels des Elektromotors 6 angetrieben werden kann.
  • Die Traktionsbatterie 1 weist mehrere (nicht dargestellte) Komponenten, beispielsweise einen Zellverbinder, mehrere Zellen zum Speichern elektrischer Energie und/oder Anbauteile, auf. Weiterhin weist die Traktionsbatterie 2 eine Speichervorrichtung 21 auf, in welcher für die mehreren Komponenten der Traktionsbatterie 2 jeweils ein digitales Zertifikat zusammen mit einem eindeutigen Identifikator für die Traktionsbatterie 2 gespeichert ist. Es ist denkbar, dass jeweils ein digitales Zertifikat für die oben genannten mehreren Komponenten in der Speichervorrichtung 21 hinterlegt ist. Weiterhin ist denkbar, zusätzlich oder alternativ, dass für jede der Komponenten oder zumindest für mehrere der Komponenten jeweils eine separate Speichervorrichtung 21 vorgesehen ist, in der für die jeweilige Komponente(n) ein jeweiliges digitales Zertifikat abgespeichert ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine (nicht dargestellte) Schnittstelle auf, um damit einen Lesezugriff auf die Speichervorrichtung 21 der Traktionsbatterie 2 zu realisieren. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug 1 ist ausgestaltet, um den in der Speichervorrichtung 21 gespeicherten Identifikator sowie das in der Speichervorrichtung 21 gespeicherte digitale Zertifikat auszulesen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist weiterhin eine (nicht dargestellte) Schnittstelle auf, um über die Kommunikationsverbindung 3 den ausgelesenen Identifikator zusammen mit dem ausgelesenen digitalen Zertifikat an das System zur Datenverarbeitung 4, welches beispielsweise als Cloudkomponente ausgeführt sein kann, auszugeben.
  • Das System zur Datenverarbeitung 4 empfängt den vom Kraftfahrzeug 1 aus der Speichervorrichtung 21 der Traktionsbatterie 2 ausgelesenen Identifikator zusammen mit dem ausgelesenen digitalen Zertifikat und prüft anhand von in dem empfangenen digitalen Zertifikat enthaltenen Daten eine Integrität und Authentizität der Traktionsbatterie 2. Mit anderen Worten, das ausgelesene und vom Kraftfahrzeug 1 über die Kommunikationsverbindung 3 an das System zur Datenverarbeitung 4 übertragene digitale Zertifikat umfasst Daten, die eine Integritäts- und Authentizitätsprüfung der Traktionsbatterie 2 mittels des Systems zur Datenverarbeitung 4 erlauben.
  • Weiterhin identifiziert das System zur Datenverarbeitung 4 mittels eines Datenbankabgleichs und dem von dem Kraftfahrzeug 1 ausgelesenen und erhaltenen Identifikator, um welche Traktionsbatterie 2 es sich vorliegend handelt. Weiterhin übertragt das Kraftfahrzeug 1 einen Identifikator, der es erlaubt, das Kraftfahrzeug 1 eindeutig zu identifizieren, optional zusammen mit einer Position des Kraftfahrzeugs 1 zum Zeitpunkt des Auslesens und/oder Übertragens der Daten an das System zur Datenverarbeitung 4.
  • Das System zur Datenverarbeitung 4 speichert die vom Kraftfahrzeug 1 empfangenen Daten sowie ein Ergebnis der Integritäts- und Authentizitätsprüfung des digitalen Zertifikats in der Datenbank 5 ab. Somit kann mittels des Systems zur Datenverarbeitung 4 und der darin vorgehaltenen Datenbank 5 eine Zertifikatsverwaltung realisiert werden.
  • Weiterhin steuert das System zur Datenverarbeitung 4 einen zur Verfügung stehenden Funktionsumfang des Kraftfahrzeugs 1 anhand des Ergebnisses der Integritäts- und Authentizitätsprüfung des digitalen Zertifikats sowie anhand der empfangenen Identifikatoren des Kraftfahrzeugs 1 und der Traktionsbatterie 2.
  • Dabei ist beispielsweise denkbar, dass die Überprüfung des digitalen Zertifikats positiv ausfällt, und so der komplette Funktionsumfang es Kraftfahrzeugs 1 freigegeben werden kann. Dies ist als Fall 1 in 1 dargestellt.
  • Darunter ist ein weiterer beispielhafter Fall 2 dargestellt, bei dem beispielsweise bezüglich einer ersten Komponente der Traktionsbatterie 2 gar kein digitales Zertifikat ausgelesen werden kann und für eine zweite Komponente der Traktionsbatterie 2 zwar ein digitales Zertifikat ausgelesen werden kann, aber das Ergebnis der Überprüfung dieses ausgelesenen Zertifikats negativ ausfällt (Fall 3). Hier kann es zu einer Einschränkung des Funktionsumfangs des Kraftfahrzeugs 1 mittels eines von dem System zur Datenverarbeitung über den Kommunikationskanal 3 an das Kraftfahrzeug 1 ausgegeben Steuersignal kommen.
  • In dem weiter darunter dargestellten Fall 4 ist denkbar, dass von dem Kraftfahrzeug 1 weder ein Identifikator für die Traktionsbatterie 2 noch ein digitales Zertifikat empfangen werden kann. Auch hier ist eine entsprechende Einschränkung des Funktionsumfangs des Kraftfahrzeugs 1 denkbar.
  • In dem letzten dargestellten Fall 5 ist denkbar, dass zwar sowohl ein Identifikator als auch ein digitales Zertifikat vom Kraftfahrzeug 1 empfangen werden kann, jedoch entweder der Identifikator oder das digitale Zertifikat oder beides zu einem negativen Ergebnis der Überprüfung führen. Auch hier kann es zu einer entsprechenden Einschränkung des Funktionsumfangs des Kraftfahrzeugs 1 kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Traktionsbatterie
    21
    Speichervorrichtung
    3
    Kommunikationskanal
    4
    System zur Datenverarbeitung
    5
    Datenbank
    6
    Elektromotor

Claims (10)

  1. Traktionsbatterie (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Traktionsbatterie (2) umfasst: - eine auslesbare Speichervorrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, dass - in der Speichervorrichtung (21) ein digitales Zertifikat abgespeichert ist, welches einen Identifikator zur eindeutigen Identifizierung der Traktionsbatterie (2) und digitale Daten zur Prüfung einer Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) durch kryptografische Verfahren umfasst.
  2. Traktionsbatterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (2) aus mehreren Komponenten aufgebaut ist und für mehrere der Komponenten ein besagtes digitales Zertifikat umfasst, wobei zumindest ein Teil der digitalen Zertifikate einen Herkunftshinweis betreffend die jeweils zugehörige Komponente der Traktionsbatterie (2) umfasst.
  3. Traktionsbatterie (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (2) für mehrere der Komponenten jeweils zumindest eine besagte Speichervorrichtung (21) umfasst, in der ein oder mehrere der besagten digitalen Zertifikate abgespeichert ist.
  4. Traktionsbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (2) dazu ausgestaltet ist: - das in der Speichervorrichtung (21) gespeicherte digitale Zertifikat auszulesen, und/oder - die Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) anhand des ausgelesenen Zertifikats zu prüfen, und/oder - zum Prüfen der Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) anhand des ausgelesenen Zertifikats einen Abgleich mit einer kraftfahrzeugexternen Datenbank (5) durchzuführen, und/oder - eine Geolokation der Traktionsbatterie (2) an die kraftfahrzeugexternen Datenbank zu übermitteln, und/oder - einen Funktionsumfang der Traktionsbatterie zumindest einzuschränken, wenn die Prüfung der Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) anhand des ausgelesenen Zertifikats fehlschlägt.
  5. Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) die Traktionsbatterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ausgestaltet ist, um: - das in der Speichervorrichtung (21) der Traktionsbatterie (2) gespeicherte digitale Zertifikat auszulesen, und - die Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) anhand des ausgelesenen Zertifikats zu prüfen.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ausgestaltet ist, um zum Prüfen der Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) anhand des ausgelesenen Zertifikats einen Abgleich mit einer kraftfahrzeugexternen Datenbank (5) durchzuführen.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ausgestaltet ist, um einen Identifikator und/oder eine Position des Kraftfahrzeugs (1) beim Prüfen des ausgelesenen Zertifikats an die kraftfahrzeugexterne Datenbank (5) auszugeben.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ausgestaltet ist, um einen Funktionsumfang des Kraftfahrzeugs (1) zumindest einzuschränken, wenn die Prüfung der Authentizität und Integrität der Traktionsbatterie (2) anhand des ausgelesenen Zertifikats fehlschlägt.
  10. System zur Datenverarbeitung (4), dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Datenverarbeitung (4) eine Datenbank (5) zum Verwalten von digitalen Zertifikaten für eine Traktionsbatterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst, die dort von einer Traktionsbatterie (2) und/oder von einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 empfangen werden, und ein Steuersignal an die Traktionsbatterie (2) und/oder an das Kraftfahrzeug (1) auszugeben, das zumindest eine Einschränkung des Funktionsumfangs der Traktionsbatterie (2) und/oder des Kraftfahrzeugs (1) bedingt.
DE102023106409.6A 2023-03-15 2023-03-15 Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und system zur datenverarbeitung Pending DE102023106409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106409.6A DE102023106409A1 (de) 2023-03-15 2023-03-15 Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und system zur datenverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106409.6A DE102023106409A1 (de) 2023-03-15 2023-03-15 Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und system zur datenverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023106409A1 true DE102023106409A1 (de) 2024-09-19

Family

ID=92544043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023106409.6A Pending DE102023106409A1 (de) 2023-03-15 2023-03-15 Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und system zur datenverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023106409A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081680A1 (de) 2010-08-27 2012-03-29 Denso Corporation Batteriemanagementvorrichtung
US20120316813A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Stmicroelectronics Sa Method and device for providing reliable information about the lifetime of a battery
US20190033395A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Northstar Battery Company, Llc Systems and methods for monitoring and presenting battery information
DE102020102869A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum batteriegerechten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3912852A1 (de) 2020-05-19 2021-11-24 Volkswagen Ag Verfahren und prüfsystem zum prüfen eines zustands einer batterie in einem fahrzeug
DE102020213521A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081680A1 (de) 2010-08-27 2012-03-29 Denso Corporation Batteriemanagementvorrichtung
US20120316813A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Stmicroelectronics Sa Method and device for providing reliable information about the lifetime of a battery
US20190033395A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Northstar Battery Company, Llc Systems and methods for monitoring and presenting battery information
DE102020102869A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum batteriegerechten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3912852A1 (de) 2020-05-19 2021-11-24 Volkswagen Ag Verfahren und prüfsystem zum prüfen eines zustands einer batterie in einem fahrzeug
DE102020213521A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustandes einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3596878B1 (de) Protokollieren von zustandsdaten einer vorrichtung in einer blockchain
DE102009037968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einer Abrechnungszentrale
DE102009030091A1 (de) Gesicherte Kommunikation zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
DE102011081680A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung
EP2999605B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bereitstellen von informationen zu wartungs- und servicezwecken einer batterie
WO2012110611A1 (de) Verfahren zur überwachung eines batteriepacks, batterie mit einem überwachungsmodul sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102010045032A1 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
DE102009039441B4 (de) Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Kommunikationen zwischen einem Batterieladegerät und einer Batteriesteuereinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102018206051B3 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Ladekabel
DE102023106409A1 (de) Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und system zur datenverarbeitung
EP2445746B1 (de) Sicherung der abrechnung von über eine ladestation bezogener energie
WO2021214325A1 (de) Kopierschutzverfahren und kopiergeschütztes elektronisches system
DE102019212065A1 (de) Verfahren zum Protokollieren einer Verwendungshistorie eines Batteriesystems sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102022113541B3 (de) Adaptersystem, Kraftfahrzeug umfassend einen Adapter und Messverfahren für ein Abgeben oder Aufnehmen von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102017221943B4 (de) Ermitteln des Energieverbrauchs elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102011004282A1 (de) Anordnung umfassend mindestens eine elektro-chemische Zelle, Batterie mit einem Gehäuse sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102017222882A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramm zum Freischalten von Fahrzeugkomponenten, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsmodul
DE102011083730B4 (de) Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil
DE102021106261A1 (de) Verfahren zur Autorisierung eines ersten Teilnehmers in einem Kommunikationsnetz, Verarbeitungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Infrastruktureinrichtung
DE102019218988A1 (de) Verfahren und Messeinheit zur identitätsgesicherten Bereitstellung eines Messdatensatzes
DE102019212068A1 (de) Mobile Kommunikationsvorrichtung zur Aktualisierung von Security-Informationen beziehungsweise Funktionen einer Fahrzeugvorrichtung und Verfahren
DE102022201646A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von tatsächlichen Emissionswerten für ein Fahrzeug
DE102022213157A1 (de) System und Verfahren für einen zentralisierten Informationsfluss über einen im Fahrzeug verbrauchten Energieträger basierend auf seinem digitalen Zwilling
DE102020214499A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schlüsseln und Ersetzen von Teilnehmern in einem Netzwerk
DE102022131172A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladestation zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified