DE102023105532A1 - System und verfahren zur erkennung von mängeln mittels ir-wellenlänge für trockene ophthalmische linsen - Google Patents

System und verfahren zur erkennung von mängeln mittels ir-wellenlänge für trockene ophthalmische linsen Download PDF

Info

Publication number
DE102023105532A1
DE102023105532A1 DE102023105532.1A DE102023105532A DE102023105532A1 DE 102023105532 A1 DE102023105532 A1 DE 102023105532A1 DE 102023105532 A DE102023105532 A DE 102023105532A DE 102023105532 A1 DE102023105532 A1 DE 102023105532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
defects
front surface
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023105532.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sy Hieu Dau
Hoang Bao Nguyen
Jia Yaw Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emage Al Pte Ltd
Original Assignee
Emage Al Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emage Al Pte Ltd filed Critical Emage Al Pte Ltd
Publication of DE102023105532A1 publication Critical patent/DE102023105532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/046Contact lenses having an iris pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • G01M11/0214Details of devices holding the object to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0278Detecting defects of the object to be tested, e.g. scratches or dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0285Testing optical properties by measuring material or chromatic transmission properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/81Camera processing pipelines; Components thereof for suppressing or minimising disturbance in the image signal generation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N2021/0106General arrangement of respective parts
    • G01N2021/0112Apparatus in one mechanical, optical or electronic block
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8812Diffuse illumination, e.g. "sky"
    • G01N2021/8816Diffuse illumination, e.g. "sky" by using multiple sources, e.g. LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8822Dark field detection
    • G01N2021/8825Separate detection of dark field and bright field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8845Multiple wavelengths of illumination or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • G01N2021/9583Lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10048Infrared image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection

Abstract

System zur Inspektion trockener kosmetischer Kontaktlinsen auf Mängel wie nicht einwandfreie Strukturen, unregelmäßige Drucke von Mustern, Druckschlieren, falsche Farbe, eingeschlossene Fremdkörper oder Verunreinigungen, wobei besagte Linse mit mehreren Schichten Farbe auf der Vorderfläche unter Verwendung von mindestens einem Farbstoff und einem Polymer zum Binden bedruckt ist, umfassend: a) eine oben angeordnete Kamera zur Aufnahme eines Bilds der kosmetischen Linse; b) ein Auflicht, das mit LEDs mit einer Wellenlänge im IR-Bereich konfiguriert ist, die in einem spitzen Winkel zur vertikalen Achse positioniert und mit einem Linsensystem integriert sind, um ein paralleles und kollimiertes Lichtfeld zu erzeugen; c) ein Durchlicht, das mit LEDs mit einer Wellenlänge im IR-Bereich konfiguriert ist, um die Linse von unten zu beleuchten; d) eine optisch durchsichtige Glasplatte, um die Linse an einer vorab bestimmten Position zu lokalisieren und ferner das Licht auszubreiten; e) eine zu inspizierende Kontaktlinse, die auf der durchsichtigen Glasplatte mit ihrer Vorderfläche in Richtung Kamera und Auflicht platziert ist; f) das Auflicht und Durchlicht dafür konfiguriert, eine segmentierte LED-Anordnung zu verwenden, um dynamisch eine programmierbare Auslösung von LED-Segmenten in Bezug auf Intensität und Auslösedauer bereitzustellen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erkennung von Mängeln an kosmetischen ophthalmischen Linsen. Konkreter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erkennung von Mängeln und Verunreinigungen durch Fremdkörper an trockenen ophthalmischen Linsen unter Einsatz von Beleuchtung mit Wellenlänge im Infrarotbereich, geeignet zur Integration als Inline-Inspektionssystem in automatische Produktionsanlagen zur Herstellung ophthalmischer Linsen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Die Herstellung ophthalmischer Linsen, insbesondere weicher Kontaktlinsen für den Einmalgebrauch, kann in einer vollautomatischen Produktionslinie mithilfe wiederverwendbarer Gussformen erfolgen. Der Herstellungsprozess hat sich weiterentwickelt und bietet Endnutzern nun eine Möglichkeit, kosmetische Linsen zu tragen, auf die attraktive Muster aufgedruckt sind. Das Muster wird in der Regel mit Farbe, die mindestens einen Farbstoff und neben anderen Lösemitteln mindestens ein Polymer zum Binden aufweist, um auf der Linsenoberfläche einen dünnen Film zu bilden, auf die Vorderfläche der ophthalmischen Linse aufgedruckt. Das Farbmuster kann auch mehrere Schichten mehrfarbiger Farben umfassen, um ein gewünschtes Muster zu erhalten, um so verschiedenen Vorlieben der Nutzer Rechnung zu tragen. Im Prozess der Übertragung der Farbe von der Linsen-Gussform auf die Vorderfläche der Kontaktlinse gibt es Momente, wo Fremdkörper oder Verunreinigungen in die Schichten der Farbmuster gelangen können. Ophthalmische Linsen mit Mängeln, etwa nicht einwandfreie Strukturen oder Fremdkörper wie Fasern oder Stückchen aus unklarem Material, die zwischen Farbschichten oder auf der Oberfläche der Linse eingeschlossen sind, müssen erkannt und entfernt werden. Während der Inspektion derartiger Mängel muss das Inspektionssystem die Mängel extrahieren, identifizieren, sie je nach Herstellungsanforderungen klassifizieren und sortieren, um die Auslieferung hochwertiger Produkte an die Kunden zu ermöglichen. Manuelle Verfahren sind langsam und eine Inspektion einer selektiven Stichprobe von Linsen birgt das Problem unzureichender Qualitätsprüfungen, das bei solchen Verfahren üblicherweise auftritt. Es ist daher wesentlich und für Kontaktlinsen-Hersteller eine wichtige Anforderung, sicherzustellen, dass 100 % aller hergestellten Produkte inspiziert und je nach ihren Merkmalen separiert werden. Der Einsatz schneller, genauer, zuverlässiger und konsistenter Inspektionsverfahren ist notwendig, um eine verlässliche Produktqualität zu gewährleisten.
  • Es gibt verschiedene Arten manueller Inspektionssysteme für Kontaktlinsen, aber bei einem der am weitesten verbreiteten Systeme sind die Bediener beteiligt, die ein vergrößertes Bild der ophthalmischen Linse durch ein optisches System betrachten und die mängelbehaftete Linse manuell entnehmen können. Derartige Systeme sind für stichprobenartige Inspektionen, jedoch aufgrund der für die Inspektion jeder Linse benötigten Zeit nicht zur Integration in automatische Hochgeschwindigkeitsproduktionsanlagen geeignet, weshalb sie für diese Zwecke ungeeignet sind.
  • Einige automatische Inspektionssysteme für ophthalmische Linsen nach dem Stand der Technik verwenden Beleuchtungsmodule mit Licht in einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich, die Mängel wie Schnitte, Risse, Blasen und Einschlüsse von Fremdkörpern an klaren Linsen ohne darüber gelegte Drucke oder Muster erkennen. Wenn jedoch Fasern und Fremdstoffe an kosmetischen ophthalmischen Linsen zwischen Druckschichten eingeschlossen sind, sind konventionelle Inspektionssysteme nicht in der Lage, diese zu erkennen, da solche Mängel von Beleuchtungsmodulen mit LEDs mit Wellenlänge im sichtbaren Bereich nicht verstärkt oder hervorgehoben werden.
  • ABRISS DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung bietet eine Lösung in Form von Beleuchtungsmodulen, die auf Licht mit einer Wellenlänge im Infrarot-Bereich (IR) beruhen, einem ersten Beleuchtungsmittel, das oberhalb der Linse angeordnet ist, und einem zweiten Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung der Linse von unten. Sie sind in der Lage, die Mängel hervorzuheben, selbst wenn sich diese zwischen Schichten kosmetischer Farbe befinden, was Beleuchtungsmodule mit Licht in einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich nicht vermögen. Die IR-basierten Beleuchtungsmodule sind in der Lage, die äußere Form von Mängeln hervorzuheben, wobei gleichzeitig die Identifizierung von Mängeln mit Software-Algorithmen unterstützt wird.
  • Daher ist es ein Gegenstand der Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und ein Verfahren vorzuschlagen, das die Effizienz des Einsatzes von IR-LED-basierten Beleuchtungsmodulen erheblich verbessert, die geeignet sind, um Mängel zu inspizieren, die zwischen Farbschichten vorliegen für ein Prozess, der üblicherweise zur Herstellung kosmetischer ophthalmischer Linsen zum Einsatz kommt.
  • Die vorliegende Erfindung behebt mindestens eine oder mehrere Schwächen konventioneller Inspektionssysteme.
  • In einem Aspekt bietet die vorliegende Erfindung ein Inspektionssystem, das eine optisch durchsichtige Platte mit einer Vertiefung bevorzugt in der Mitte umfasst, um die ophthalmische Linse in einer vorab bestimmten Position mit ihrer konvexen Seite nach oben in Richtung Kamera anzuordnen. Die kosmetischen Linsen werden unter Verwendung mehrerer Schichten silikonbasierter Farbe hergestellt, die schichtweise auf die konvexe Oberfläche der Linse aufgedruckt wird. Während des Druckvorgangs jeder Schicht besteht die Möglichkeit eines Einschlusses von Farbschlieren, Staub oder anderen Fremdkörpern zwischen zwei Farbschichten oder in der obersten Schicht des Druckmusters. Je nach Größe des Mangels oder ob er durch die Farbe oder Fremdkörper entstanden ist, wird es schwierig, den Mangel unter konventionellem Licht zu erkennen. Daher befindet sich eine IR-LED-basierte Lichtquelle, die zur Beleuchtung bestimmter Bereiche oder der gesamten ophthalmischen Linse bestimmt ist, unterhalb der optisch durchsichtigen Platte, die die ophthalmische Linse umfasst, die inspiziert werden soll. Wenn die ophthalmische Linse mängelfrei ist und kein Fremdkörper in der Linse eingeschlossen ist, fällt die IR-Strahlung ohne Ablenkung oder Streuung durch die Linse, was die Aufnahme eines Bildes ermöglicht, das klar und durchsichtig ist. Wenn jedoch Mängel oder Fremdkörper an der ophthalmischen Linse vorliegen, kommt es zu einer Streuung der IR-Strahlen oder einer Ablenkung aus der normalen Bahn, was es erlaubt, ein Bild aufzunehmen, das die Mängel in der Linse, die gerade inspiziert wird, hervorhebt, wodurch sie zur Mängelklassifizierung und anschließenden Zuordnung in deren jeweilige Kategorien geeignet sind.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem das Schlieren-Verfahren und die Aufnahmen von der kosmetischen ophthalmischen Linse kombiniert und komplexe Bildverarbeitungsalgorithmen angewendet werden, die auch winzigste Mängel wirksam extrahieren. Das Schlieren-System ist besonders dort nützlich zur Inspektion, wo kleine Schwankungen im Brechungsindex sichtbar sind. Die Richtung des Lichtstrahls kann, bei kleiner Veränderung des Brechungsindex, leicht verändert werden. Diese Ablenkung der Lichtstrahlen mit IR-Wellenlänge ist ausgeprägt, was es ermöglicht, kleine Mängel mit einem hohen Maß an Klarheit und Konsistenz in Aufnahmen hervorzuheben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, um ein Beleuchtungssystem mit IR-LEDs zu konfigurieren, die in einem spitzen Winkel zur vertikalen Achse positioniert sind, das mit einem Linsensystem integriert ist, um ein paralleles und kollimiertes Lichtfeld zu erzeugen. In Kombination mit der Durchdringungsfähigkeit der IR-Wellenlänge der LEDs und ihrer Charakteristik, dass sie beim Passieren von Material mit unterschiedlichem Brechungsindex aus der normalen Bahn abgelenkt werden, werden Mängel einfach durch Licht hervorgehoben, das in den und um die Mängel an den Linsen herum gestreut wird, einschließlich Mängeln, die sich an kosmetischen ophthalmischen Linsen zwischen Farbschichten befinden.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, das bevorzugt einen selektiven Einsatz bestimmter, in Bezug auf Intensität und Zeitpunkt der Auslöseimpulse steuerbarer Segmente der Beleuchtung ermöglicht, um Mängel an der kosmetischen und/oder klaren ophthalmischen Linse hervorzuheben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung lassen sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen, die hier folgen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
    • Eine Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Begleitzeichnungen ermöglicht es, die vorliegende Erfindung vollständig zu verstehen, wobei:
      • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die Vorrichtung 100 umfasst eine hochauflösende Kamera 10, eine optische Linse 20, um die Linse 40 zu sehen, die auf einer Glasplatte 30 angeordnet ist, und ein LED-basiertes Beleuchtungsmodul 50, um die Beleuchtung 50 auf die Kontaktlinse 40 zu richten, wobei alles Vorstehende in geeigneter Weise auf die optische Achse 25 der Vorrichtung ausgerichtet ist. Das Beleuchtungsmodul 50 wird über eine programmierbare Stroboskop-Steuerung (nicht abgebildet) gesteuert, um die Kamera und/oder die Auslöseimpulsbreite der Beleuchtung und die Intensität der LED-Segmente zu steuern.
      • 2 ein Bild einer ophthalmische kosmetischen Linse zeigt, die durch ein LED-Auflichtmodul (15 in 1) beleuchtet wird.
      • 3-6 ein Bild einer ophthalmischen kosmetischen Linse zeigt, die mittels des IR-LED-Durchlichtmoduls (50 in 1) beleuchtet wird, und die verschiedenen Arten von Verunreinigung durch Fremdkörper an der Oberfläche der Linse.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • „Kontaktlinse oder ophthalmische Linse“ bezieht sich auf eine flexible Linse, die auf oder in das Auge eines Trägers eingesetzt werden kann. Eine Kontaktlinse kann die Sehfähigkeit eines Nutzers korrigieren, verbessern oder ändern, aber das muss nicht der Fall sein. Eine Kontaktlinse kann auch eine kosmetische Wirkung auf Grundlage der Art der Farbe und des Designs herstellen, das auf die Vorderfläche gedruckt ist, die auch als die konvexe Seite der Linse bezeichnet wird. Eine kosmetische Charakteristik kann in vielerlei Form erzielt werden. Ein häufig eingesetztes Verfahren ist der Aufdruck solcher Designs mittels zugelassener und geeigneter Materialien auf eine weiche, harte oder Hybridlinse. Eine Kontaktlinse kann in einem trockenen oder nassen Zustand sein. „Trockener Zustand“ bezeichnet eine weiche Linse in einem Zustand vor Befeuchtung oder den Zustand einer harten Linse unter Lager- oder Nutzungsbedingungen. „Nasser Zustand“ bezeichnet eine weiche Linse in einem befeuchteten Zustand. Die „Vorderseite oder Vorderfläche“ einer Kontaktlinse bezeichnet in diesem Dokument die Oberfläche der Linse, die beim Einsetzen vom Auge wegweist, und die Vorderfläche, die in der Regel im Wesentlichen konvex ist, kann auch als die Frontkurve der Linse bezeichnet sein. Die „Rückseite oder rückwärtige Fläche“ einer Kontaktlinse bezeichnet in diesem Dokument die Oberfläche der Linse, die mit der Augenoberfläche in Kontakt kommt. Die rückwärtige Fläche, die in der Regel im Wesentlichen konkav ist, kann auch als Basiskurve der Linse bezeichnet sein. Eine „farbige Kontaktlinse“ bezeichnet eine (harte oder weiche) Kontaktlinse, auf deren Vorderfläche ein Farbbild gedruckt ist. Ein Farbbild kann ein kosmetisches Muster sein, zum Beispiel Iris-ähnliche Muster, so genannte MTO-Muster („made to order“, auftragsgefertigt) und Ähnliches. Ein Farbbild kann ein einfarbiges Bild oder ein mehrfarbiges Bild sein. Ein Farbbild ist bevorzugt ein digitales Bild, kann jedoch auch ein analoges Bild sein. Eine farbige Kontaktlinse kann hergestellt werden, indem ein hochwertiges Farbbild Schicht für Schicht oder mit einem Mal direkt auf eine Kontaktlinse aufgedruckt wird.
  • Zunächst kann eine Kontaktlinse klar sein, bevor darauf gedruckt wird, oder alternativ kann eine Kontaktlinse vor dem Bedrucken getönt sein. Es ist die Anmerkung wichtig, dass ein kosmetisches Merkmal auf einer Kontaktlinse um die IRIS herum aufgebracht wird. Der Bereich in der Mitte, der als IRIS bezeichnet wird, ist in der Regel klar. Das Druckverfahren wird hier nicht dargelegt, da es nicht in den Geltungsbereich dieser Erfindung fällt.
  • Im Druckprozess ist es möglich, dass Verunreinigungen wie Staubpartikel in verschiedener Form, Schlieren des Druckmaterials usw. an der Kontaktlinse auftreten. Derartige Produkte ergeben aufgrund des Infektionsrisikos und sonstiger damit zusammenhängender Probleme medizinisch für den Gebrauch in den Augen ungeeignete Linsen.
  • Beim Prozess des Druckens eines Musters auf die Vorderfläche der Kontaktlinse kann die Formulierung auch andere erforderliche Komponenten umfassen, die Fachleuten bekannt sind, wie zum Beispiel ein UV-absorbierendes Mittel, ein Tönungsmittel für Sichtbarkeit (z. B. Färbemittel, Pigmente, oder Mischungen daraus), antimikrobielle Mittel (z. B. bevorzugt Silber-Nanopartikel), ein bioaktives Mittel, auslaugbare Schmiermittel, auslaugbare, den Tränenfilm stabilisierende Mittel und Mischungen daraus, um verschiedene Muster zu erzielen, währenddessen es möglich ist, dass verschiedene Arten von Verunreinigung zwischen die Schichten der Färbemittel und andere Schichten gelangen. Mängel, die im Herstellungsprozess innerhalb solcher Schichten eingeschlossen werden, können komplett verdeckt sein, was verhindert, dass konventionelle Inspektionssysteme sie erkennen und aussortieren. In 2 ist das aufgedruckte Linsenmuster in der Konfiguration mit Hellfeld-Beleuchtung gezeigt. Das Beleuchtungsmodul 15 wird ausgelöst oder mit Spannung versorgt, um die konvexe Fläche oder Vorderfläche der Kontaktlinse 40 , die sich auf der Glasplatte 30 befindet, zu verstärken. Das Bild in 2 kann analysiert werden, um Mängel in Bezug auf Muster, Kontrast, Farbe, Schlieren und andere, die Maße betreffenden Probleme daraus zu extrahieren. Wenn jedoch Fremdkörper innerhalb des kosmetischen Musters auf der Linsenoberfläche eingeschlossen sind, wird es in den meisten Fällen sehr schwierig bzw. unmöglich.
  • 3 zeigt ein Bild der mit einem IR-LED-basierten Modul beleuchteten Kontaktlinse, wobei das auf die Vorderfläche gedruckte kosmetische Muster nicht sichtbar ist und der undurchsichtige Bereich 30 eine Verunreinigung oder einen Fremdkörper an der Linse anzeigt. Der Kontrast der Verunreinigung wird im Durchlicht verstärkt, und zusätzlich noch, aufgrund ihrer Wellenlänge, durch den Einsatz einer IR-LED-basierten Beleuchtung.
  • Ein weiteres Beispiel ist in 4 gezeigt, wo ein weiterer Fremdkörper 35 hervorgehoben ist, und in noch einem weiteren Beispiel sind Fremdkörper 40 und 45 in 5 bzw. 6 gezeigt.
  • Wie aus den Bildern in 4 bis 6 hervorgeht, können, wenn die IR-Strahlung auf einen undurchsichtigen Fremdkörper trifft, die Strahlen nicht passieren und werden folglich aus ihrer normalen Bahn abgelenkt. wodurch ein Teil dieser gestreuten Strahlung in die optische Linse gelangt und ein Bild von dem Mangel generiert. Dieses Phänomen ist besonders deutlich beim Einsatz von IR-LED-basierter Beleuchtung, die dabei hilft, sehr feine Partikel zu erkennen, die die Qualität der Kontaktlinsen beeinträchtigen können. Fremdkörper oder Verunreinigungen können problemlos über Bildverarbeitung erkannt werden, und die Inspektionsgenauigkeit kann im Vergleich zum Stand der Technik verbessert sein. In der Folge erhöht das Aussortieren mangelhafter Linsen die Produktivität und Effizienz des Herstellungsprozesses, was zu einer Lieferung qualitativ guter Produkte an den Kunden führt.

Claims (7)

  1. System zur Inspektion trockener kosmetischer Kontaktlinsen auf Mängel wie nicht einwandfreie Strukturen, unregelmäßige Drucke von Mustern, Druckschlieren, falsche Farbe, eingeschlossene Fremdkörper oder Verunreinigungen, wobei besagte Linse mit mehreren Schichten Farbe auf der Vorderfläche unter Verwendung von mindestens einem Farbstoff und einem Polymer zum Binden bedruckt ist, umfassend: a) eine oben angeordnete Kamera zur Aufnahme eines Bilds der kosmetischen Linse; b) ein Auflicht, das mit LEDs mit einer Wellenlänge im IR-Bereich konfiguriert ist, die in einem spitzen Winkel zur vertikalen Achse positioniert und mit einem Linsensystem integriert sind, um ein paralleles und kollimiertes Lichtfeld zu erzeugen; c) ein Durchlicht, das mit LEDs mit einer Wellenlänge im IR-Bereich konfiguriert ist, um die Linse von unten zu beleuchten; d) eine optisch durchsichtige Glasplatte, um die Linse an einer vorab bestimmten Position zu lokalisieren und ferner das Licht auszubreiten; e) eine zu inspizierende Kontaktlinse, die auf der durchsichtigen Glasplatte mit ihrer Vorderfläche in Richtung Kamera und Auflicht platziert ist; f) das Auflicht und Durchlicht dafür konfiguriert, eine segmentierte LED-Anordnung zu verwenden, um dynamisch eine programmierbare Auslösung von LED-Segmenten in Bezug auf Intensität und Auslösedauer bereitzustellen.
  2. Verfahren zur Inspektion trockener kosmetischer Kontaktlinsen auf Mängel wie nicht einwandfreie Strukturen, unregelmäßige Drucke von Mustern, Druckschlieren, falsche Farbe, eingeschlossene Fremdkörper oder Verunreinigungen, wobei besagte Linse mit mehreren Schichten Farbe auf der Vorderfläche unter Verwendung von mindestens einem Farbstoff und einem Polymer zum Binden bedruckt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Platzieren einer trockenen kosmetischen Kontaktlinse auf einer durchsichtigen Glasfläche mit ihrer Vorderfläche in Richtung der oben angeordneten Kamera und des Auflichts; b) Analyse des Hellfeldbilds der trockenen kosmetischen Linse, das mit der Kamera mit dem IR-LED-basierten Auflicht im Auslösezustand EIN und bei ausgeschaltetem Durchlicht aufgenommen wurde; c) Identifizieren, ob eine Verstärkung des Bilds erforderlich ist, und geeignete Auswahl mehrerer Segmente des Auflichtmoduls, um einen bestimmten Bereich der Linse hervorzuheben; d) erneute Aufnahme eines Hellfeldbilds mit einer neuen Auflichtkonfiguration und Identifizieren des Mangels durch Erkennen kleiner Veränderungen in der Lichtablenkung aufgrund von Streuung, die durch Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex entsteht, auch dann, wenn sie zwischen Farbschichten vorliegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Bilder mittels des Schlieren-Systems zur Inspektion kleiner Abweichungen in der Lichtablenkung aufgrund von Schwankungen im Brechungsindex analysiert werden, um eingeschlossene Mängel und Verunreinigungen in der Linse zu identifizieren.
  4. Verfahren zur Inspektion trockener kosmetischer Kontaktlinsen auf Mängel wie nicht einwandfreie Strukturen, unregelmäßige Drucke von Mustern, Druckschlieren, falsche Farbe, eingeschlossene Fremdkörper oder Verunreinigungen, wobei besagte Linse mit mehreren Schichten Farbe auf der Vorderfläche unter Verwendung von mindestens einem Farbstoff und einem Polymer zum Binden bedruckt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Platzieren einer trockenen kosmetischen Kontaktlinse auf einer durchsichtigen Glasfläche mit ihrer Vorderfläche in Richtung der oben angeordneten Kamera und des Auflichts; b) Analyse des Dunkelfeldbilds der trockenen kosmetischen Linse, das mit der Kamera mit dem IR-LED-basierten Durchlicht im Auslösezustand EIN und bei ausgeschaltetem Auflicht aufgenommen wurde; c) Identifizieren, ob eine Verstärkung des Bilds erforderlich ist, und geeignete Auswahl mehrerer Segmente des Durchlichtmoduls, um einen bestimmten Bereich der Linse hervorzuheben; d) erneute Aufnahme einesn Dunkelfeldbilds mit einer neuen Durchlichtkonfiguration und Identifizieren des Mangels durch Erkennen kleiner Veränderungen in der Lichtablenkung aufgrund von Streuung, die durch Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex entsteht, auch dann, wenn sie zwischen Farbschichten vorliegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Bilder mittels des Schlieren-Systems zur Inspektion kleiner Abweichungen in der Lichtablenkung aufgrund von Schwankungen im Brechungsindex analysiert werden, um eingeschlossene Mängel und Verunreinigungen in der Linse zu identifizieren.
  6. Verfahren zur Inspektion trockener kosmetischer Kontaktlinsen auf Mängel wie nicht einwandfreie Strukturen, unregelmäßige Drucke von Mustern, Druckschlieren, falsche Farbe, eingeschlossene Fremdkörper oder Verunreinigungen, wobei besagte Linse mit mehreren Schichten Farbe auf der Vorderfläche unter Verwendung von mindestens einem Farbstoff und einem Polymer zum Binden bedruckt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: e) Platzieren einer trockenen kosmetischen Kontaktlinse auf einer durchsichtigen Glasfläche mit ihrer Vorderfläche in Richtung der oben angeordneten Kamera und des Auflichts; f) Analyse des Bilds der trockenen kosmetischen Linse, das mit der Kamera mit beiden IR-LED-basierten Beleuchtungsmodulen im Auslösezustand EIN aufgenommen wurde; g) Identifizieren, ob eine Verstärkung des Bilds erforderlich ist, und geeignete Auswahl mehrerer Segmente beider Beleuchtungsmodule, um einen bestimmten Bereich der Linse hervorzuheben; h) erneute Aufnahme eines Bilds mit neuen Beleuchtungskonfigurationen und Identifizieren des Mangels durch Erkennen kleiner Veränderungen in der Lichtablenkung aufgrund von Streuung, die durch Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex entsteht, auch dann, wenn sie zwischen Farbschichten vorliegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Bilder mittels des Schlieren-Systems zur Inspektion kleiner Abweichungen in der Lichtablenkung aufgrund von Schwankungen im Brechungsindex analysiert werden, um eingeschlossene Mängel und Verunreinigungen in der Linse zu identifizieren.
DE102023105532.1A 2022-03-07 2023-03-07 System und verfahren zur erkennung von mängeln mittels ir-wellenlänge für trockene ophthalmische linsen Pending DE102023105532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG10202202261T 2022-03-07
SG10202202261T 2022-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023105532A1 true DE102023105532A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023105532.1A Pending DE102023105532A1 (de) 2022-03-07 2023-03-07 System und verfahren zur erkennung von mängeln mittels ir-wellenlänge für trockene ophthalmische linsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230281781A1 (de)
JP (1) JP2023130330A (de)
KR (1) KR20230131795A (de)
CN (1) CN116718611A (de)
DE (1) DE102023105532A1 (de)
TW (1) TW202338334A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN116718611A (zh) 2023-09-08
KR20230131795A (ko) 2023-09-14
JP2023130330A (ja) 2023-09-20
US20230281781A1 (en) 2023-09-07
TW202338334A (zh) 2023-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004645T5 (de) System und Verfahren zur Inspektion feuchter Kontaktlinsen
DE60223956T2 (de) Untersuchungsgerät und System zur Untersuchung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE112015002287T5 (de) System und Verfahren zum Inspizieren ophthalmischer Linsen
EP2290355B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße
DE102017008406B4 (de) Inspektionsvorrichtung und ein Verfahren mit Farbbeleuchtung
DE19903486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Untersuchung von strukturierten Oberflächen von Objekten
WO2005116616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern
DD239475A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen transparenter gegenstaende auf lichtbrechungsfehler
DE102014008596B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen und sicheren Messung von Verzerrungsfehlern in einem produzierten Floatglas - Band
DE102016011497A1 (de) Optische Untersuchungseinrichtung und optisches Untersuchungsverfahren mit sichtbarem und infrarotem Licht für Halbleiterbauteile
DE10297337T5 (de) Automatischer Inspektionsapparat und Verfahren zur Erkennung von Anomalien in einem 3-dimensionalen transluzenten Objekt
DE102019117260A1 (de) Vorrichtung zur optischen Inspektion von leeren und mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP0927348B1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen qualitätskontrolle von flachen, ebenen produkten
DE102018206376A1 (de) Prüfung von Intraokularlinsen
DE102023105532A1 (de) System und verfahren zur erkennung von mängeln mittels ir-wellenlänge für trockene ophthalmische linsen
DE112011100384T5 (de) Inspektion von Defekten in einer Kontaktlinse
DE102018004539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Hohlglasartikeln
DE102014222271B4 (de) Maskeninspektionssystem zur Inspektion von Lithographiemasken
DE102008018096A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Objekten
DE4434475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle eines Gegenstandes
DE19948140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Defekten in und an transparenten Objekten
DE102021211596A1 (de) Analyse- und nachverfolgungssystem für fehler an kontaktlinsen
DE3225343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von linsen
DE112011102444T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von ophthalmischen Linsen
DE102023209323A1 (de) System und verfahren zur prüfung von formungsfehlern in feuchten ophthalmischen linsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed