DE102023103119A1 - Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls - Google Patents

Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102023103119A1
DE102023103119A1 DE102023103119.8A DE102023103119A DE102023103119A1 DE 102023103119 A1 DE102023103119 A1 DE 102023103119A1 DE 102023103119 A DE102023103119 A DE 102023103119A DE 102023103119 A1 DE102023103119 A1 DE 102023103119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
battery
module
housing
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023103119.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102023103119.8A priority Critical patent/DE102023103119A1/de
Publication of DE102023103119A1 publication Critical patent/DE102023103119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul (100) mit einem Modulgehäuse (10) und mehreren in dem Modulgehäuse (10) angeordneten Batteriezellen (111), wobei in dem Modulgehäuse (10) mindestens eine Expansionsmatte (12) angeordnet ist, die aus einem sich unter Einwirkung eines Ausdehnungsmediums (K) ausdehnenden Material besteht, wobei jede Expansionsmatte (12) in einem ausgedehnten Zustand an einer Gehäusewand (1012) des Modulgehäuses (10) anliegt und mindestens eine Batteriezelle (111) in einer von der Gehäusewand (1012) wegweisenden Richtung belastet. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls (100), wobei mehrere Batteriezellen (111) und mindestens eine Expansionsmatte (12), die aus einem sich unter Einwirkung eines Ausdehnungsmediums (K) ausdehnenden Material besteht, in einem Modulgehäuse (10) des Batteriemoduls (100) angeordnet werden und anschließend das Ausdehnungsmedium (K) in das Modulgehäuse (10) eingebracht wird, um die mindestens eine Expansionsmatte (12) auszudehnen und dadurch die Batteriezellen (111) in dem Modulgehäuse (10) zu fixieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einem Modulgehäuse und mehreren in dem Modulgehäuse angeordneten Batteriezellen, insbesondere ein flüssigkeitsgekühltes Batteriemodul mit direkt von einem flüssigen Kühlmittel umströmten Batteriezellen, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls.
  • Batteriemodule eingangs genannter Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden insbesondere für Traktionsbatterien von elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ einfache Herstellung eines Batteriemoduls eingangs genannter Art zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul umfasst ein im Allgemeinen flüssigkeitsdichtes, vorzugsweise gasdichtes Modulgehäuse. Das Modulgehäuse umfasst im Allgemeinen mehrere Gehäuseteile, die aneinander befestigt sind. Typischerweise besteht das Modulgehäuse zumindest teilweise aus einem Metall.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul umfasst mehrere Batteriezellen, die in dem Modulgehäuse angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Batteriezellen im Wesentlichen plattenförmig oder quaderförmig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Die Batteriezellen umfassen im Allgemeinen ein gasdichtes Zellgehäuse, in dem Aktivmaterialien der Batteriezelle angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Modulgehäuse mindestens eine Expansionsmatte angeordnet, die aus einem sich unter Einwirkung eines Ausdehnungsmediums ausdehnenden Material besteht, wobei jede Expansionsmatte im ausgedehnten Zustand flächig an einer Gehäusewand des Modulgehäuses anliegt und mindestens eine Batteriezelle in einer von der Gehäusewand wegweisenden Richtung belastet. Das Ausdehnungsmedium kann beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere ein flüssiges Kühlmittel, oder ein Fett beziehungsweise einer oder mehrere darin enthaltene Bestandteile sein.
  • Die mindestens eine sich ausdehnende Expansionsmatte ermöglicht es Montagespalte, welche, um die Batteriezellen in das Modulgehäuse einsetzen zu können, zwangsweise zwischen dem Modulgehäuse und den Batteriezellen vorgesehen werden müssen, auf einfache Weise zu überbrücken. Ferner können die Batteriezellen durch die mindestens eine sich ausdehnende Expansionsmatte auch auf einfache Weise in dem Modulgehäuse verspannt und dadurch im Modulgehäuse fixiert werden. Dies ermöglicht eine relativ einfache Montage der Batteriezellen in dem Modulgehäuse und somit eine relativ einfache Herstellung des Batteriemoduls.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Expansionsmatte derart angeordnet, dass jede Batteriezelle im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte zwischen einer Expansionsmatte und einer Gehäusewand oder zwischen mehreren Expansionsmatten verpresst ist. Dies ermöglicht es, die Batteriezellen auf einfache Weise und zuverlässig in dem Modulgehäuse zu fixieren. Bevorzugt sind in dem Modulgehäuse mindestens zwei Expansionsmatten angeordnet, wobei die mindestens zwei Expansionsmatten derart auf gegenüberliegenden Seiten der Batteriezellen angeordnet sind, dass jede Batteriezelle im ausgedehnten Zustand der mindestens zwei Expansionsmatten zwischen zwei gegenüberliegenden Expansionsmatten verpresst ist. Besonders bevorzugt sind in dem Modulgehäuse genau zwei Expansionsmatten angeordnet, zwischen denen im ausgedehnten Zustand alle Batteriezellen verpresst sind.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Expansionsmatte derart ausgestaltet, dass im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte ein Gehäuseinnenraum des Modulgehäuses durch die mindestens eine Expansionsmatte flüssigkeitsdicht, vorzugsweise gasdicht, gegen die Umgebung des Modulgehäuses abgedichtet ist, sodass hierfür keine zusätzlichen Dichtmittel vorgesehen werden müssen.
  • Da sich die Batteriezellen im Betrieb stark erwärmen können, ist das Modulgehäuse vorzugsweise eingerichtet, zur Kühlung der Batteriezellen im Bereich des Gehäuseinnenraums mit einem flüssigen, typischerweise dielektrischen, Kühlmittel befüllt zu werden. Hierbei ist die mindestens eine Expansionsmatte vorteilhafterweise derart angeordnet, dass diese im befüllten Zustand des Modulgehäuses, also wenn der Gehäuseinnenraum des Modulgehäuses mit dem Kühlmittel befüllt ist, in unmittelbarem Kontakt mit dem Kühlmittel steht. Dies ermöglicht es, das flüssige Kühlmittel als Ausdehnungsmedium zum Ausdehnen der mindestens einen Expansionsmatte zu verwenden, sodass hierfür bei der Herstellung des Batteriemoduls kein zusätzlicher Prozessschritt vorgesehen werden muss.
  • Typischerweise weist jede Batteriezelle eine Entgasungseinrichtung auf, durch die im Falle einer Überhitzung der Batteriezelle ein Fluid, welches sowohl flüssige als auch gasförmige Anteile aufweisen kann, relativ kontrolliert aus der Batteriezelle austreten kann, um ein Explodieren der Batteriezelle zu vermeiden. Vorteilhafterweise sind im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte die relativ empfindlichen Entgasungseinrichtungen aller Batteriezellen durch eine Expansionsmatte abgedeckt, und somit - beispielsweise vor dem Kontakt mit dem Kühlmittel oder Umgebungseinflüssen wie Salzsprühnebel - geschützt. Die Entgasungseinrichtung kann beispielsweise eine Berstscheibe umfassen.
  • Bevorzugt weist die mindestens eine Expansionsmatte hierbei im Bereich der Entgasungseinrichtung der Batteriezellen jeweils eine Sollbruchstelle oder eine Öffnung auf, um im Falle einer Überhitzung der Batteriezelle einen relativ ungehinderten und kontrollierten Austritt des Fluids aus der Batteriezelle zu ermöglichen. Beispielsweise kann die mindestens eine Expansionsmatte im Bereich der Entgasungseinrichtungen perforiert oder lokal ausgedünnt sein.
  • Um im Falle einer Überhitzung einer Batteriezelle eine Einwirkung des aus der Batteriezelle austretenden heißen Fluids auf benachbarte Batteriezellen zu minimieren, weist das Modulgehäuse typischerweise mindestens eine Entgasungsöffnung auf, über die von der überhitzten Batteriezelle freigesetztes Fluid aus dem Modulgehäuse austreten kann. Vorteilhafterweise ist im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte jede Entgasungsöffnung durch eine Expansionsmatte verschlossen, um ein Eindringen von Verunreinigungen in das Batteriemodul über die mindestens eine Entgasungsöffnung und - im Falle eines mit einem Kühlmittel befüllten Modulgehäuses - einen Austritt von Kühlmittel über die Entgasungsöffnung zu verhindern, ohne dass hierfür zusätzliche Dichtmittel an der mindestens einen Entgasungsöffnung vorgesehen werden müssen. Vorzugsweise weist das Modulgehäuse eine der Anzahl von Batteriezellen entsprechende Anzahl von Entgasungsöffnungen auf, die jeweils benachbart zu einer Entgasungseinrichtung einer Batteriezelle angeordnet sind. Selbst wenn die Expansionsmatte hierbei im Bereich der Entgasungseinrichtungen wie oben beschrieben Öffnungen aufweist, müssen keine zusätzlichen Dichtmittel vorgesehen werden, da der Gehäuseinnenraum des Modulgehäuses durch um die Öffnungen umlaufende Bereiche der mindestens einen Expansionsmatte dennoch zumindest flüssigkeitsdicht, vorzugsweise gasdicht, gegen die Entgasungsöffnungen abgedichtet ist, sodass auch in diesem Fall durch die mindestens eine Expansionsmatte ein Austritt von Kühlmittel aus dem Gehäuseinnenraum über die Entgasungsöffnungen verhindert wird.
  • Bevorzugt sind im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte Endbereiche der Batteriezellen jeweils derart von einer Expansionsmatte umschlossen, dass die Endbereiche der Batteriezellen durch die entsprechende Expansionsmatte lateral fixiert, also lateral festgelegt, sind. Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Expansionsmatten vorhanden und sind im ausgedehnten Zustand der mindestens zwei Expansionsmatten beide gegenüberliegenden Endbereiche jeder Batteriezelle durch die mindestens zwei Expansionsmatten umschlossen und lateral fixiert, sodass die Batteriezellen durch die mindestens zwei Expansionsmatten in allen Raumrichtungen in dem Modulgehäuse fixiert sind und folglich keine zusätzlichen Befestigungsmittel zum Fixieren der Batteriezellen vorgesehen werden müssen.
  • Ein besonders einfach montierbares Batteriemodul kann realisiert werden, indem das Modulgehäuse in einer bevorzugten Ausführung ein als Hohlprofil, vorzugsweise als Strangpressprofil, ausgebildetes Gehäuseteil umfasst, dessen offene Seiten nach dem Einbringen der Batteriezellen und allen anderen im Modulgehäuse vorgesehenen Komponenten typischerweise durch Anbringen entsprechend ausgestalteter Deckel verschlossen werden. Vorteilhafterweise liegen in diesem Fall im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte alle Expansionsmatten an einer durch das Hohlprofil gebildeten Gehäusewand an, um zu vermeiden, dass die am Hohlprofil angebrachten Deckel durch die mindestens eine Expansionsmatte im ausgedehnten Zustand belastet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden mehrere Batteriezellen und mindestens eine Expansionsmatte, die aus einem sich unter Einwirkung eines Ausdehnungsmediums ausdehnenden Material besteht, in einem Modulgehäuse des Batteriemoduls angeordnet und wird anschließend das Ausdehnungsmedium, vorzugsweise ein flüssiges Kühlmittel, in das Modulgehäuse eingebracht, um die mindestens eine Expansionsmatte auszudehnen und dadurch die Batteriezellen in dem Modulgehäuse zu fixieren. Dies ermöglicht - wie oben beschrieben - eine relativ einfache Montage der Batteriezellen in dem Modulgehäuse und somit eine relativ einfache Herstellung des Batteriemoduls.
  • Typischerweise werden bei der Montage vor dem Einbringen in das Modulgehäuse mehrere Batteriezellen zu einem Batteriezellstapel zusammengefügt. Vorzugsweise wird mindestens eine Expansionsmatte an dem zusammengefügten Batteriezellstapel angeordnet, und der Batteriezellstapel zusammen mit der mindestens einen daran angeordneten Expansionsmatte in das Modulgehäuse eingesetzt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Batteriemoduls.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 2 einen schematischen Längsschnitt des Batteriemoduls aus 1,
    • 3 einen schematischen Querschnitt einer Batteriezellstapelmontagegruppe des Batteriemoduls aus den 1 und 2, und
    • 4 einen schematischen Querschnitt des Batteriemoduls aus den 1 und 2 vor einem Befüllen mit einem flüssigen Kühlmittel.
  • 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 100 mit einem Modulgehäuse 10, in dem ein Batteriezellstapel 11 und zwei Expansionsmatten 12 angeordnet sind.
  • Der Batteriezellstapel umfasst mehrere im Wesentlichen quaderförmige Batteriezellen 111, die in einer x-Richtung nebeneinanderliegend in dem Modulgehäuse 10 angeordnet sind. Jede Batteriezelle 111 weist eine Entgasungseinrichtung 1111 auf, durch die im Falle einer Überhitzung der Batteriezelle 111 ein Fluid relativ kontrolliert aus der Batteriezelle 111 austreten kann.
  • Das Modulgehäuse 10 umfasst ein als Hohlprofil, im Speziellen als Strangpressprofil, ausgebildetes Gehäuseteil 101, dessen offene Seiten jeweils durch einen Deckel 102 zumindest flüssigkeitsdicht, vorzugsweise gasdicht, verschlossen sind. In dem Gehäuseteil 101 sind eine der Anzahl von Batteriezellen 111 entsprechende Anzahl von Entgasungsöffnungen 1011 ausgebildet, die jeweils gegenüberliegend zu einer Entgasungseinrichtung 1111 einer Batteriezelle 111 angeordnet sind.
  • Die beiden Expansionsmatten 12 sind auf bezogen auf eine z-Richtung gegenüberliegenden Seiten der Batteriezellen 111 angeordnet und bestehen aus einem Material, das sich unter Einwirkung eines Ausdehnungsmediums, hier ein flüssiges Kühlmittel K, ausdehnt. 1 und 2 zeigen die Expansionsmatten 12 in einem ausgedehnten Zustand, in welchem die Expansionsmatten 12 jeweils flächig an einer der in der z-Richtung gegenüberliegenden Gehäusewände 1012 des Gehäuseteils 101 anliegen und die Batteriezellen 111 in einer von der jeweiligen Gehäusewand 1012 wegweisenden Richtung belasten, sodass die Batteriezellen 111 in z-Richtung zwischen den beiden gegenüberliegenden Expansionsmatten 12 verpresst und somit in z-Richtung fixiert sind.
  • Ferner umschließen die beiden Expansionsmatten 12 im ausgedehnten Zustand in der z-Richtung gegenüberliegende Endbereiche der Batteriezellen 111 derart, dass die beiden Endbereiche der Batteriezellen 111 und somit auch die gesamten Batteriezellen 111 durch die beiden Expansionsmatten 12 lateral, also sowohl in der x-Richtung als auch in einer y-Richtung, in dem Modulgehäuse 10 fixiert sind.
  • Des Weiteren sind durch die in 1 und 2 untenliegende Expansionsmatte 12 die Entgasungseinrichtungen 1111 aller Batteriezellen 111 abgedeckt und alle Entgasungsöffnungen 1011 des Gehäuseteils 101 zumindest flüssigkeitsdicht, vorzugsweise gasdicht, verschlossen, wobei die in 1 und 2 untenliegende Expansionsmatte 12 in den zwischen einer Entgasungseinrichtungen 1111 und einer Entgasungsöffnung 1011 liegenden Bereichen 121 jeweils eine Sollbruchstelle, beispielsweise in Form einer nicht dargestellten Ausdünnung aufweist. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass die in 1 und 2 untenliegende Expansionsmatte 12 in den Bereichen 121 jeweils eine hier nicht dargestellte Öffnung aufweist. In diesem Fall ist ein Gehäuseinnenraum 103 des Modulgehäuses 10 durch um die in den Bereichen 121 vorhandenen Öffnungen umlaufende Bereiche der Expansionsmatte 12 dennoch zumindest flüssigkeitsdicht, vorzugsweise gasdicht, gegen die Entgasungsöffnungen 1011 abgedichtet.
  • Das Modulgehäuse 10 ist eingerichtet, im Bereich des zwischen den beiden Expansionsmatten 12 befindlichen Gehäuseinnenraums 103 zur Kühlung der Batteriezellen 111 mit einem flüssigen Kühlmittel K befüllt zu werden, wobei die beiden Expansionsmatten 12 im befüllten Zustand des Modulgehäuses 10 in unmittelbarem Kontakt mit dem Kühlmittel K stehen und, zumindest im ausgedehnten Zustand, den mit dem Kühlmittel K befüllten Gehäuseinnenraum 103 zumindest flüssigkeitsdicht, vorzugsweise gasdicht, abdichten und somit ein Austreten des Kühlmittels K aus dem Modulgehäuse 10 verhindern. Durch die in 1 und 2 untenliegende Expansionsmatte 12 wird ferner im Falle einer Überhitzung einer Batteriezelle 111 ein Kontakt zwischen dem über die Entgasungseinrichtung 1111 der jeweiligen Batteriezelle 111 austretenden Fluid und dem Kühlmittel K verhindert.
  • Bei der Herstellung des Batteriemodul 100 wird eine in 3 dargestellte Batteriezellstapelmontagegruppe 13, welche den Batteriezellstapel 11 und die beiden Expansionsmatten 12 umfasst, außerhalb des Modulgehäuses 10 vormontiert, indem die Batteriezellen 111 zu dem Batteriezellstapel 11 zusammengefügt werden und die beiden Expansionsmatten 12 in einem nichtausgedehnten Zustand an dem Batteriezellstapel 11 angeordnet werden.
  • Die vormontierte Batteriezellstapelmontagegruppe 13 wird wie in 4 dargestellt in das Modulgehäuse 10 eingesetzt, indem die Batteriezellstapelmontagegruppe 13 von einer offenen Seite in das Gehäuseteil 101 eingeschoben wird.
  • Danach wird das Modulgehäuse 10 mit dem flüssigen Kühlmittel K, also dem Ausdehnungsmedium, befüllt, indem das Kühlmittel K in den zwischen den beiden Expansionsmatten 12 befindlichen Gehäuseinnenraum 103 eingefüllt wird. Durch den Kontakt mit dem Kühlmittel K dehnen sich die beiden Expansionsmatten 12 wie in 1 dargestellt aus, wodurch die Batteriezellen 111 wie oben beschrieben in dem Modulgehäuse 10 fixiert werden und der Gehäuseinnenraum 103 des Modulgehäuses 10 zumindest flüssigkeitsdicht, vorzugsweise gasdicht, abgedichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Batteriemodul
    10
    Modulgehäuse
    101
    Gehäuseteil
    1011
    Entgasungsöffnungen
    1012
    Gehäusewände
    102
    Deckel
    103
    Gehäuseinnenraum
    11
    Batteriezellstapel
    111
    Batteriezellen
    1111
    Entgasungseinrichtungen
    12
    Expansionsmatten
    121
    Bereiche
    13
    Batteriezellstapelmontagegruppe
    K
    Kühlmittel

Claims (11)

  1. Batteriemodul (100) mit einem Modulgehäuse (10) und mehreren in dem Modulgehäuse (10) angeordneten Batteriezellen (111), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modulgehäuse (10) mindestens eine Expansionsmatte (12) angeordnet ist, die aus einem sich unter Einwirkung eines Ausdehnungsmediums (K) ausdehnenden Material besteht, wobei jede Expansionsmatte (12) in einem ausgedehnten Zustand an einer Gehäusewand (1012) des Modulgehäuses (10) anliegt und mindestens eine Batteriezelle (111) in einer von der Gehäusewand (1012) wegweisenden Richtung belastet.
  2. Batteriemodul (100) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Expansionsmatte (12) derart angeordnet ist, dass jede Batteriezelle (111) im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte (12) zwischen einer Expansionsmatte (12) und einer Gehäusewand (1012) oder zwischen mehreren Expansionsmatten (12) verpresst ist.
  3. Batteriemodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Expansionsmatte (12) im ausgedehnten Zustand einen Gehäuseinnenraum (103) des Modulgehäuses (10) flüssigkeitsdicht abdichtet.
  4. Batteriemodul (100) nach Anspruch 3, wobei das Modulgehäuse (10) eingerichtet ist, im Bereich des Gehäuseinnenraums (103) mit einem flüssigen Kühlmittel (K) befüllt zu werden, und wobei die mindestens eine Expansionsmatte (12) derart angeordnet ist, dass diese im befüllten Zustand des Modulgehäuses (10) in unmittelbarem Kontakt mit dem Kühlmittel (K) steht.
  5. Batteriemodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Batteriezelle (111) eine Entgasungseinrichtung (1111) aufweist, durch die im Falle einer Überhitzung der Batteriezelle (111) ein Fluid aus der Batteriezelle (111) austreten kann, und wobei im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte (12) die Entgasungseinrichtungen (1111) aller Batteriezellen (111) durch eine Expansionsmatte (12) abgedeckt sind.
  6. Batteriemodul (100) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Expansionsmatte (12) im Bereich (121) der Entgasungseinrichtung (1111) der Batteriezellen (111) jeweils eine Sollbruchstelle oder eine Öffnung aufweist.
  7. Batteriemodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modulgehäuse (10) mindestens eine Entgasungsöffnung (1011) aufweist, und wobei im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte (12) jede Entgasungsöffnung (1011) durch eine Expansionsmatte (12) verschlossen ist.
  8. Batteriemodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte (12) Endbereiche der Batteriezellen (111) jeweils derart von einer Expansionsmatte (12) umschlossen sind, dass die Endbereiche der Batteriezellen (111) durch die entsprechende Expansionsmatte (12) lateral fixiert sind.
  9. Batteriemodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modulgehäuse (10) ein als Hohlprofil ausgebildetes Gehäuseteil (101) umfasst, und wobei im ausgedehnten Zustand der mindestens einen Expansionsmatte (12) alle Expansionsmatten (12) an einer durch dieses Gehäuseteil (101) gebildeten Gehäusewand (1012) anliegen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls (100), wobei mehrere Batteriezellen (111) und mindestens eine Expansionsmatte (12), die aus einem sich unter Einwirkung eines Ausdehnungsmediums (K) ausdehnenden Material besteht, in einem Modulgehäuse (10) des Batteriemoduls (100) angeordnet werden und anschließend das Ausdehnungsmedium (K) in das Modulgehäuse (10) eingebracht wird, um die mindestens eine Expansionsmatte (12) auszudehnen und dadurch die Batteriezellen (111) in dem Modulgehäuse (10) zu fixieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei mehrere Batteriezellen (111) zu einem Batteriezellstapel (11) zusammengefügt werden, mindestens eine Expansionsmatte (12) an dem Batteriezellstapel (11) angeordnet wird, und der Batteriezellstapel (11) zusammen mit der mindestens einen daran angeordneten Expansionsmatte (12) in das Modulgehäuse (10) eingesetzt wird.
DE102023103119.8A 2023-02-09 2023-02-09 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls Pending DE102023103119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103119.8A DE102023103119A1 (de) 2023-02-09 2023-02-09 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103119.8A DE102023103119A1 (de) 2023-02-09 2023-02-09 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023103119A1 true DE102023103119A1 (de) 2024-08-14

Family

ID=91962213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023103119.8A Pending DE102023103119A1 (de) 2023-02-09 2023-02-09 Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023103119A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010238554A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp 蓄電素子のホルダ
DE102018007664A1 (de) 2018-09-27 2019-04-18 Daimler Ag Batterie
DE102020110635B4 (de) 2020-04-20 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen in einem Batteriemodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010238554A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp 蓄電素子のホルダ
DE102018007664A1 (de) 2018-09-27 2019-04-18 Daimler Ag Batterie
DE102020110635B4 (de) 2020-04-20 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen in einem Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
DE102008010822A1 (de) Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
EP3627585A2 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102020110543A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Kraftfahrzeug und Kühlplattenanordnung
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102021202709A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102023103119A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102019130499A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102013011892A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren
EP4160788A1 (de) Batteriemodul einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen desselben
DE102021118643A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021112889A1 (de) Zellverbinder für ein Batteriemodul, Batteriemodul mit Zellverbinder
DE102020105388A1 (de) Flachrohr, Befestigungsvorrichtung, sowie Fahrzeug
DE102023112980B3 (de) Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102023102385A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsgekühlten Batterie
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung
EP4150667B1 (de) Kontaktsystem mit zuverlässiger isolierung
DE102019103569B4 (de) Leiterrahmen für eine Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
EP4053973B1 (de) Energiespeichermodul
DE102017223438A1 (de) Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3273114B1 (de) Vorrichtung mit einer dichteinrichtung
DE102019130497A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication