DE102023101634A1 - Immersionsgekühlte Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Immersionsgekühlte Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102023101634A1
DE102023101634A1 DE102023101634.2A DE102023101634A DE102023101634A1 DE 102023101634 A1 DE102023101634 A1 DE 102023101634A1 DE 102023101634 A DE102023101634 A DE 102023101634A DE 102023101634 A1 DE102023101634 A1 DE 102023101634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outgassing
battery
battery cells
motor vehicle
immersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101634.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102023101634.2A priority Critical patent/DE102023101634A1/de
Priority to CN202410069566.3A priority patent/CN118399000A/zh
Priority to US18/420,239 priority patent/US20240250342A1/en
Publication of DE102023101634A1 publication Critical patent/DE102023101634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl an Batteriezellen (2), die jeweils eine verschlossene Ausgasungsöffnung (4) aufweisen, die im Fehlerfall öffnet, wobei die Batteriezellen (2) immersionsgekühlt sind; einer Materialschicht (5), die an eine Fläche der Batteriezellen (2) anliegt, in der die Ausgasungsöffnung (4) eingebracht ist, wobei die Materialschicht (5) aus einem ersten Material (6) ausgebildet ist, wobei an den Außenseiten der Ausgasungsöffnungen (4) das erste Material (6) ausgespart und ein zweites Material (8) vorgesehen ist, welches eine geringere Hitzebeständigkeit hat wie das erste Material (6). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Antriebsbatterie (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsbatterie für Kraftfahrzeuge, deren Batteriezellen immersionsgekühlt sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Antriebsbatterie.
  • Aus dem Stand der Technik sind Antriebsbatterien mit immersionsgekühlten Batteriezellen bekannt. Solche immersionsgekühlten Antriebsbatterien haben den Vorteil, dass Kühler, wie beispielsweise Kühlplatten, die ansonsten an den Batteriezellen anliegen würden, eingespart werden können. Ebenfalls ist bekannt, dass Batteriezellen in einem Fehlerfall, wie beispielsweise einem zellinternen Kurzschluss, thermisch Durchgehen können, was zu einer Ausgasung der Batteriezelle führt. Für eine solche Ausgasung sind die Batteriezellen mit Ausgasungsöffnungen, beispielweise einer Berstmembrane, versehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine immersionsgekühlte Antriebsbatterie weiter zu optimieren. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsbatterie gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl an Batteriezellen, die jeweils eine verschlossene Ausgasungsöffnung aufweisen, die im Fehlerfall öffnet, wobei die Batteriezellen immersionsgekühlt sind; einer Materialschicht, die an eine Fläche der Batteriezellen anliegt, in der die Ausgasungsöffnung eingebracht ist, wobei die Materialschicht aus einem ersten Material ausgebildet ist, wobei an den Außenseiten der Ausgasungsöffnungen das erste Material ausgespart und ein zweites Material, insbesondere ein anderes, zweites Material, vorgesehen ist, welches eine geringere Hitzebeständigkeit hat wie das erste Material. Durch die geringere Hitzebeständigkeit gibt das zweite Material die Aussparung frei, während das erste Material der bei einer Ausgasung entstehenden Hitze länger standhält. Das erste Material könnte der Hitze auch während der kompletten Ausgasung standhalten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Bereich vor den Ausgasungsöffnungen einerseits gefüllt ist (mit dem zweiten Material), so dass Kühlflüssigkeit bzw. Kühlmittel der Immersionskühlung dadurch weitestgehend verdrängt wird und Kühlflüssigkeit eingespart werden kann und andererseits trotzdem durch die geringere Hitzebeständigkeit des zweiten Materials schnell ein Durchgang für einen Ausgasungsstrahl in einem Fehlerfall durch den Ausgasungsstrahl selbst geschaffen wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Materialschicht in Form einer Matte ausgebildet. Dadurch wird eine leichte Montierbarkeit und gute Serientauglichkeit erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an den Außenseiten der Ausgasungsöffnungen das erste Material jeweils zylinderförmig mit einem Durchmesser ausgespart, der gleich oder größer als der Durchmesser der zugeordneten Ausgasungsöffnung ist. Dadurch kann der Ausgasungsstrahl ungehindert austreten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Aussparungen des ersten Materials an den Ausgasungsöffnungen jeweils das zweite Material als Stopfen vorgesehen, der an seiner Außenkontur oder innerhalb seiner Außenkontur einem oder mehreren Kanälen versehen ist, über die Kühlflüssigkeit an die Fläche der Batteriezellen führbar ist, in der die Ausgasungsöffnung eingebracht ist. Dadurch wird in diesem Bereich einerseits die Kühlflüssigkeit größtenteils verdrängt und andererseits doch zu Temperierzwecken Kühlflüssigkeit an die vom zweiten Material bedeckte Seite der Batteriezelle geführt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Stopfen innen hohl oder weist mehrere Hohlräume auf. Hierdurch kann die Kühlflüssigkeit verdrängt und der Materialeinsatz für das zweite Material gering gehalten werden. Außerdem sind die Stopfen dadurch sehr leicht. Beispielsweise könnte der Stopfen aus Kunststoff sein, insbesondere als dünne Schicht oder als Folie.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Antriebsbatterie bereit.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Antriebsbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2A zeigt eine Seitenansicht einer Batteriezelle;
    • 2B zeigt eine Ansicht der Batteriezelle aus 2A von unten;
    • 3 zeigt die Batteriezelle mit einer Materialschicht, und
    • 4 zeigt die Batteriezelle mit einer Materialschicht.
  • 1 zeigt eine Antriebsbatterie 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Antriebsbatterie 1 ist in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug eingebaut. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, welches zumindest zeitweise rein batterieelektrisch angetrieben wird. Insbesondere handelt es sich um einen Personenkraftwagen. Die Antriebsbatterie 1 weist eine Vielzahl von Batteriezellen 2 auf, in denen elektrische Energie auf elektrochemischer Basis gespeichert und für einen Antrieb, insbesondere einem oder mehreren Elektromotoren, des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird. Die Batteriezellen 2 sind wiederaufladbar und es handelt sich beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen. Darüber hinaus sind die Batteriezellen 2 seriell und/oder parallel miteinander verbunden. Die Batteriezellen 2 sind in einem Batteriegehäuse eingehaust, in dem sie von Kühlflüssigkeit umspült werden, d.h. die Batteriezellen 2 sind immersionsgekühlt. Bei der Immersionskühlung kommen die Außenflächen der Batteriezellen direkt in Kontakt mit einer Kühlflüssigkeit, die dann durch einen Kühlkreislauf zirkulierbar ist. Beispielsweise sind zumindest 50% der Außenflächen der Batteriezellen 2 in direktem Kontakt mit der Kühlflüssigkeit.
  • 2A zeigt eine Seitenansicht einer Batteriezelle 2 und 2B zeigt eine Ansicht der Batteriezelle aus 2A von unten. Es handelt sich dabei um eine zylinderförmige Batteriezelle (auch Rundzelle genannt). In einer Unterseite 3 der Batteriezelle 2 ist eine Ausgasungsöffnung 4 ausgebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel kreisrund in die Unterseite 3 eingebracht ist. Diese Ausgasungsöffnung 4 wird beispielsweise mittels einer Berstmembrane ausgebildet. Im Normalbetrieb ist Ausgasungsöffnung 4 fluiddicht verschlossen. Beim Überschreiten eines bestimmten Batteriezelleninnendrucks, welcher nur im Fehlerfall erreicht wird, drückt bzw. sprengt der Innendruck die Ausgasungsöffnung 4 in einen geöffneten Zustand, d.h. eine Berstmembrane platzt auf oder eine Abdeckung wird weggeklappt, geöffnet und/oder aufgesprengt. In 2A ist die Ausgasungsöffnung 4 bereits geöffnet dargestellt, d.h. eine die Ausgasungsöffnung 4 bedeckende Abdeckung ist etwas aufgeklappt.
  • 3 zeigt die Batteriezelle 2 mit einer Materialschicht 5. Anliegend an eine Fläche, in der die Ausgasungsöffnung 4 ausgebildet ist, bzw. die Unterseite 3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ist eine Materialschicht 5 aus einem ersten Material 6 ausgebildet. Wie in 1 zu erkennen ist, überspannt die Materialschicht 5 die Unterseiten 3 mehrerer Batteriezellen 2 bzw. aller Batteriezellen 2 der Antriebsbatterie 1. Das erste Material 6 der Materialschicht 5 ist einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet. Insbesondere ist die Materialschicht 5 in Form einer Matte ausgebildet. Der Bereich an den Ausgasungsöffnungen 4 ist jeweils vom ersten Material 6 ausgespart bzw. freigelassen. Mit anderen Worten sind die jeweiligen Außenseiten der Ausgasungsöffnungen 4 vom ersten Material 6 ausgespart bzw. freigelassen. Diese Aussparungen 7 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylinderförmig mit einer Zylinderachse, die deckungsgleich mit der Zylinderachse der Batteriezelle 2 ist. Der Durchmesser der Zylinderform der Aussparung 7 ist etwas größer, wie der Durchmesser der Ausgasungsöffnung 4, so dass die Ausgasungsöffnung 4 vom ersten Material ungehindert in die Aussparung 7 hinein öffnen kann.
  • 4 zeigt die Batteriezelle 2 mit einer Materialschicht 5. Die anhand von 3 erläuterte Aussparung 7 wird mit einem zweiten Material 8 aufgefüllt, welches eine geringere Hitzebeständigkeit aufweist wie das erste Material 6. Dabei ist es entweder möglich, in einem ersten Herstellungsschritt die Aussparungen 7 auszubilden bzw. die Materialschicht 5 mit den bestehenden Aussparungen 7 auszubilden und in einem zweiten Herstellungsschritt die Aussparungen 7 mit dem zweiten Material 8 aufzufüllen. Es ist auch möglich die Materialschicht 5 mit dem ersten und zweiten Material 6, 8 in einem Herstellungsschritt auszubilden. Ebenfalls ist es möglich, die Aussparungen 7 mit zweitem Material 8 in Form von Stopfen zu füllen. Die Stopfen können dabei mit Kanälen bzw. Durchgängen für die Kühlflüssigkeit versehen sein, so dass Kühlflüssigkeit an die Unterseite der Batteriezellen 2 geführt wird. Die Kanäle können an der Außenkontur (an der Kontaktstelle zwischen der Innenseite der Aussparung 7 und dem zweiten Material 8) vorgesehen sein, indem die Außenseite beispielsweise zur Batteriezelle 8 hinführende Kanäle aufweist. Die Kanäle können aber auch innerhalb der Außenkontur angeordnet sein. Außerdem können die Stopfen innen hohl ausgebildet sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden können. Es können auch mehrere solcher Hohlräume im Inneren eines Stopfens vorgesehen sein. Dabei ist jeder Hohlraum fluiddicht abgeschlossen, so dass sich dieser Hohlraum nicht mit Kühlflüssigkeit füllen kann.
  • Die Hitzebeständigkeit des zweiten Material ist dabei im Vergleich zu der des ersten Material so zu wählen, dass das zweite Material unter der Hitze eines Ausgasungsstrahls möglichst schnell versagt und die Aussparung freigibt, so dass der Ausgasungsstrahl ungehindert aus der Batteriezelle 2 austreten kann. Beispielsweise könnte als zweites Material Styropor oder Schaumstoff verwendet werden. Das erste Material ist hingegen so auszuwählen, dass es die Batteriezellen 2 möglichst gut abstützt und vor Beschädigungen aufgrund von mechanischer Krafteinwirkung von unten (Pollerschutz) schützt und der Hitze des Ausgasungsstrahls möglichst lange standhält. Beispielsweise hat das zweite Material einer niedrigere Schmelztemperatur als das erste Material.
  • Durch den Verschluss der Aussparungen 7 mit dem zweiten Material 8 erreicht man den Vorteil, dass dadurch dieser Hohlraum nicht mit der Kühlflüssigkeit des immersionsgekühlten Antriebsbatterie 1 gefüllt ist, sondern mit dem zweiten Material 8, welches leichter ist.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (6)

  1. Antriebsbatterie (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl an Batteriezellen (2), die jeweils eine verschlossene Ausgasungsöffnung (4) aufweisen, die im Fehlerfall öffnet, wobei die Batteriezellen (2) immersionsgekühlt sind; einer Materialschicht (5), die an eine Fläche der Batteriezellen (2) anliegt, in der die Ausgasungsöffnung (4) eingebracht ist, wobei die Materialschicht (5) aus einem ersten Material (6) ausgebildet ist, wobei an den Außenseiten der Ausgasungsöffnungen (4) das erste Material (6) ausgespart und ein zweites Material (8) vorgesehen ist, welches eine geringere Hitzebeständigkeit hat wie das erste Material (6).
  2. Antriebsbatterie (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Materialschicht (5) in Form einer Matte ausgebildet ist.
  3. Antriebsbatterie (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Außenseiten der Ausgasungsöffnungen (4) das erste Material (6) jeweils zylinderförmig mit einem Durchmesser ausgespart ist, der gleich oder größer als der Durchmesser der zugeordneten Ausgasungsöffnung (4) ist.
  4. Antriebsbatterie (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Aussparungen (7) des ersten Materials (6) an den Ausgasungsöffnungen (4) jeweils das zweite Material (8) als Stopfen vorgesehen ist, der an seiner Außenkontur oder innerhalb seiner Außenkontur mit einem oder mehreren Kanälen versehen ist, über die Kühlflüssigkeit an die Fläche der Batteriezellen (2) führbar ist, in der die Ausgasungsöffnung (4) eingebracht ist.
  5. Antriebsbatterie (1) gemäß Anspruch 4, wobei der Stopfen innen hohl ist oder mehrere Hohlräume aufweist.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102023101634.2A 2023-01-24 2023-01-24 Immersionsgekühlte Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Pending DE102023101634A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101634.2A DE102023101634A1 (de) 2023-01-24 2023-01-24 Immersionsgekühlte Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
CN202410069566.3A CN118399000A (zh) 2023-01-24 2024-01-17 浸没式冷却的驱动电池和具有这种驱动电池的机动车
US18/420,239 US20240250342A1 (en) 2023-01-24 2024-01-23 Immersion-Cooled Drive Battery and Motor Vehicle Comprising Such a Drive Battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101634.2A DE102023101634A1 (de) 2023-01-24 2023-01-24 Immersionsgekühlte Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101634A1 true DE102023101634A1 (de) 2024-07-25

Family

ID=91760039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101634.2A Pending DE102023101634A1 (de) 2023-01-24 2023-01-24 Immersionsgekühlte Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240250342A1 (de)
CN (1) CN118399000A (de)
DE (1) DE102023101634A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117546A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für Batteriezellen
US20220302551A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, power consumption apparatus, and method and apparatus for producing battery
DE102021116122A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher
DE102021208346A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulator
DE102021129317A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117546A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für Batteriezellen
US20220302551A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, power consumption apparatus, and method and apparatus for producing battery
DE102021116122A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher
DE102021208346A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulator
DE102021129317A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20240250342A1 (en) 2024-07-25
CN118399000A (zh) 2024-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017648B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102018122080A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102020113086A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
WO2012149948A1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102008059971A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018065163A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit zwischen den zellen angeordneten kühlplatten zur notkühlung
DE102009020185A1 (de) Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102020128756A1 (de) Batterie mit einem Schutzelement und Kraftfahrzeug
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018132292A1 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102021112231A1 (de) Entgasungskanal, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022106000A1 (de) Stromspeicherbatterie und mit der Batterie ausgestattetes Fahrzeug
EP4162559B1 (de) Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE102023101634A1 (de) Immersionsgekühlte Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE102011100626A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013018413A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014202244A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie
DE102021214245A1 (de) Abdeckelement in Sandwichbauweise mit aufschmelzbarer Zwischenlage für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102021132497A1 (de) Batterieanordnung zur Brandprävention sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified