DE102023101252A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung eines liegenden Stofflösers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung eines liegenden Stofflösers Download PDF

Info

Publication number
DE102023101252A1
DE102023101252A1 DE102023101252.5A DE102023101252A DE102023101252A1 DE 102023101252 A1 DE102023101252 A1 DE 102023101252A1 DE 102023101252 A DE102023101252 A DE 102023101252A DE 102023101252 A1 DE102023101252 A1 DE 102023101252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
outlet
suspension
treatment chamber
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101252.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102023101252.5A priority Critical patent/DE102023101252A1/de
Priority to PCT/EP2023/084863 priority patent/WO2024153393A1/de
Publication of DE102023101252A1 publication Critical patent/DE102023101252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für ein vollständiges Entleeren eines sich horizontal erstreckenden Behandlungsraumes. Für das Entleeren des Behandlungsraumes (15) ist eine Spülvorrichtung (35) vorgesehen. Die Spülvorrichtung weist eine Flüssigkeitszufuhr (37) und auf mindestens eine längsseitige Wandung (18) des Behandlungsraumes (15) gerichteten mindestens einen Spülauslass (43) auf. Durch die Spülflüssigkeit kann eine sich zwischen Arbeitselementen der Vorrichtung und Wandung ausgebildeten Schicht von Ablagerungen abgelöst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entleerung einer liegenden Stofflösers.
  • In bekannten liegenden Stofflösern, die auf dem Trommelprinzip basieren, wird in der Auflösezone das mit Wasser versetzte Altpapier durch Anheben, Rutschen und Fallen, bzw. Relativbewegungen der Stoffanteile zueinander, zerkleinert. Trommeln werden in der Regel mit einem kontinuierlichen Auflöseprozess betrieben. D.h. es wird am Ausgang der Trommel kontinuierlich Fasersuspension ausgegeben
  • Aus der EP 0 164 428 A1 ist zum Beispiel eine liegende Auflösetrommel bekannt. Die Auflösetrommel für Altpapier ist um eine ungefähr horizontale Achse drehbar und ist mit einer geschlossener Umfangswand als Einweichtrommel zum Mischen von Wasser und Altpapier sowie zum Einweichen des Altpapiers versehen. An die Auflösetrommel schließt sich eine Sortiertrommel mit einem perforierten Außenmantel an.
  • Verfahren zur Behandlung von Altpapier, die mit einer liegenden Auflösetrommeln arbeiten, haben den Vorteil einer besonders schonenden Auflösung, sowohl was empfindliche Fasersorten als auch sortierbar zu erhaltende, unerwünschte Begleitstoffe betrifft. Allerdings sind die Faserverluste bei schwer auflösbaren Faserstoffen im Vergleich zu einer Faserauflösung mittels Auflösetrog hoch. In einer Auflösetrommel gehen die Verluste hoch, wenn die in der Trommel auftretenden Scherkräfte nicht ausreichen, den Rohstoff zu zerkleinern.
  • Aus der WO 2016/ 165860 ist eine liegend angeordneter Stofflöser zum Auflösen von HC-Stoffdichten bekannt. Der Stofflöser ist mit einem U-förmigen und nach oben offenem Gehäuse versehen. Im Gehäuse sind mit einer Welle verbundene Arbeitselementen angeordnet. Die Welle ist drehbar gelagert und die Arbeitselement wirken auf den Faserstoff ein. Zwischen der den Arbeitselementen und der U-förmigen Gehäusewandung ist ein Abstand vorgesehen. Der kleinste radiale Abstand liegt im Bereich von 5 cm bis zu 50 cm. In diesem Bereich kann sich eine Randschicht ausbilden und es ist nicht möglich durch die mechanische Förderwirkung der Arbeitselemente ein vollständiges Entleeren des U-förmigen Gehäuses zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem derart aufgebauten, liegenden Stofflöser eine verbesserte Entleerung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Durch das Vorsehen einer Spülvorrichtung für eine Entleerung des Behandlungsraumes kann eine Entleerung des Behandlungsraumes unterstützt werden. Die Spülvorrichtung weist eine Flüssigkeitszufuhr und einen mit mindestens einem auf mindestens eine längsseitige Wandung des Behandlungsraumes gerichteten Spülauslass auf. Durch den mindestens einen Spülauslass wird Flüssigkeit in den Behandlungsraum eingebracht. Die Entleerung wird bei der Erfindung durch die Zuleitung von Spülwasser unterstützt. Das Spülwasser bewirkt zum einen eine Verdünnung und zum anderen kann durch das Spülwasser eine Schicht aus Ablagerungen mit Kraft für eine Ablösen beaufschlagt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl an Spülauslässen vorgesehen sind. Dadurch kann ein ganzer Abschnitt in Längsrichtung mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden, was sich vorteilhaft auf die erforderliche Zeit für die Entleerung auswirkt. Für eine noch zielgerichtetere Beaufschlagung können die Spülauslässe als Düsen ausgebildet sein. Als vorteilhafte Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Düsen schwenkbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spülwasser von oben auf mindestens eine der längsseitigen Wandungen gerichtet ist. Dadurch ist ein zielgerichtetes Ablösen einer Schicht aus Ablagerungen möglich, was eine Entleerung beschleunigen kann.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spülvorrichtung in mehrere Sektionen unterteilt ist oder in mehrere Sektionen unterteilbar ist. Für die Unterteilung können auch betätigbare Ventile vorgesehen sein. Die Sektionen können zeitlich getrennt jeweils mit Spülwasser beaufschlagt werden. Jede Sektion umfasst mindestens einen Spülauslass. Durch die Möglichkeit zeitlich nur einen Teil der Vorrichtung durch die Spülvorrichtung mit Spülflüssigkeit zu versorgen, kann eine dafür erforderliche Spülwasserzuführung kleiner dimensioniert werden. Was sich vorteilhaft auf den erforderlichen Bauraum auswirkt. Auch wird dadurch die erforderliche Pumpleistung reduziert. Dadurch ist es möglich auf bereits vorhandenen Pumpen in der Peripherie der Vorrichtung zurückzugreifen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass für eine Beaufschlagung mit Spülwasser eine für eine Abführung von Gutstoff vorgesehene Pumpe eingesetzt wird, wobei durch die Pumpe vorzugsweise für ein Spülen die Flüssigkeit mit einem Druck von 0,5 bar eingebracht werden kann und/oder mit einer anfänglichen Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 5 m/sec vorzugsweise von 10 m/sec eingeströmt werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Spülvorrichtung als eine Einheit eine eigene Pumpe aufweist. Auch dann ist es von Vorteil, wenn die Leistung der Pumpe geringgehalten werden kann, was sich vorteilhaft auf die Kosten auswirkt. Wenn die erforderliche Zeit für eine Entleerung im Vordergrund steht, kann das Vorsehen einer leistungsstarken Pumpe und der Verzicht auf eine Unterteilung in Sektionen bevorzugt werden.
  • Während die zugeführte Spülflüssigkeit in der Hauptphase des Spülvorgangs über den normalen Stoffauslass am Ende der Auflösezone abfließen kann, sind für das eigentliche Entleeren der Maschine weitere, spezielle Öffnungen erforderlich. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem unteren Wandungsanschnitt ein verschließbarer unterer Auslass für ein Ablassen von Suspension vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der untere Auslass einen maximalen Durchmesser von 200 mm, vorzugsweise von maximal 100 mm aufweist. Dadurch wird ein Risiko, dass sich im Bereich des unteren Auslasses Ansammlungen bilden, was ein Verklemmen begünstigen könnte, minimiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist in einer endseitigen Wandung mindestens ein endseitiger Auslass für ein Ablassen der Suspension aus dem Behandlungsraum vorgesehen ist. Die Suspension kann über diesen Ablass abgelassen werden. Ist dieser seitliche Ablass an dem tiefsten Punkt angeordnet, so kann über diesen Ablass der Arbeitsraum vollständig entleert werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass zwischen Welle (23) und endseitiger Wandung ein Spalt von vorzugsweise mindestens 1 cm, vorzugsweise 2 cm als seitlicher Auslass vorgesehen ist. Über diesen Ringspalt kann bereits ein spürbarer Anteil der Suspension abgeführt werden. Es kann auf einen weiteren seitlichen Auslass verzichtet werden. Aufgrund der gewählten Dimension des Ringspaltes kann erreicht werden, dass im Normalbetrieb mit einer deutlich höheren Konzentration der Suspension durch den schmalen Spalt kein, zumindestens aber nur ein marginaler Anteil entweicht. Auch ist der Spalt so klein gewählt, dass maximal Suspension in eine nachfolgende Vorrichtung, hier Siebvorrichtung, entweichen kann. Die entwichene Suspension kann aufgrund der Dimension des Spaltes keine Schwerteile enthalten, wobei die Schwerteile bei der Siebvorrichtung oder nachfolgenden Vorrichtung Beschädigungen verursachen kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt die Spülvorrichtung bei einer Vorrichtung zur Auflösung von Faserstoff, insbesondere Altpapier, vorzusehen. Gerade bei derartigen Vorrichtungen werden große Spalte zwischen Arbeitselementen und Wandung des Behandlungsraumes vorgesehen, um ein Verklemmen durch eingebrachtes noch nicht gelöstes Material zu verhindern. Allerdings ist damit auch das Risiko verbunden, dass sich eine Schicht von Ablagerungen ausbildet, dass bei einem Leerlaufen durch die Arbeitselemente nicht aus dem Behandlungsraum ausgetragen werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass eine Entleerung einer Vorrichtung, bei der sich eine Schicht von Anlagerungen an der Wandung eines Behandlungsraumes während des normalen Betriebs gebildet hat, durch das Verfahren mit den folgenden Schritten entleert werden kann. Dabei wird auch die Schicht von Ablagerungen ausgetragen.
    Dabei ist vorgesehen, dass mindestens in einer Sektion ein unterer und/oder längsseitiger Wandungsabschnittes mit Flüssigkeit besprüht wird. Das Besprühen dient dem Zweck Anlagerungen zu lösen.
    Das Besprühen kann zeitlich versetzt in den verschiedenen Sektionen, bevorzugt in zeitlicher Abfolge hintereinander erfolgen. Erfolgt das Besprühen in zeitlicher Abfolge, so ist der Eintrag an Spülflüssigkeit geringer und kann bereits durch vorgesehene Auslassöffnungen ausgetragen werden.
    Anschließend kann durch Umschalten der Flüssigkeitszuführung auf mindestens eine weitere Sektion des Arbeitsraumes und Besprühen des unteren Wandungsabschnittes dieser Sektion ein Ablösen von Ablagerungen erfolgen. So kann der gesamte Behandlungsraum Sektion für Sektion von einer Schicht an Ablagerungen befreit werden und eine vollständige Entleerung des Behandlungsraumes durchgeführt werden. Am und auch schon während des Besprühens wird die durch die Spülflüssigkeit und die Schicht erzeugt Suspension abgeführt. Für die Abführung kann ein unterer Auslass geöffnet werden. Es kann zusätzlich auch ein seitlicher Auslass für eine Abführung der Suspension genutzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Welle mit Arbeitselementen sich dreht, damit der losgelöste Anteil ausgetragen und/oder in Richtung Auslass befördert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass für eine vollständige Entleerung eines Behandlungsraumes der untere Auslass vor Beginn der Entleerung geöffnet wird. Dafür kann es erforderlich sein einen durch zum Beispiel durch einen Blindflansch verschlossenen Auslass zu öffnen. dass über einen seitlichen Auslass (41, 48) ein Teil der gebildeten Suspension abgeführt wird und eine untere Auslassöffnung (39) für das Ablassen von Fasersuspension für ein vollständiges Entleeren geöffnet wird.
  • In einer Ausführungsvariante wird eine seitliche Verbindungsleitung zu einer nachfolgenden Vorrichtung geschaffen, vorzugsweise vor Beginn der Entleerung montiert und nach Abschluss der Entleerung wieder demontiert. Dadurch kann ein Teil der durch die Spülflüssigkeit gebildeten Suspension so abgeführt werden und auch noch in dieser Suspension enthaltenen Fasern können als Gutstoff gewonnen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur zeigt
    • 1: eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung für eine Faseraufbereitung Faserstoffe
    • 2: erfindungsgemäße Vorrichtung
    • 3: eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Faserauflösung ...
    • 4: Vorrichtung mit Spülvorrichtung
    • 5: Auslass Welle
    • 6: Auslassflansch
    • 7: Schnittdarstellung Vorrichtung
  • Zusätzliche Kennzeichen, Aspekte und Vorteile der Erfindung oder ihrer Ausführungsbeispiele werden durch die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen ersichtlich.
  • In 1 ist eine Anordnung 1 zur Bearbeitung von Faserstoffen, insbesondere zum Auflösen und Sortieren von Faserstoff, dargestellt. Insbesondere ist die Anordnung 1 zum Auflösen von Faserstoffen mit hohen Stoffdichten im HC-Bereich (engl. high consistency) und insbesondere von Altpapierstoffen geeignet. Die Anordnung 1 umfasst eine Vorrichtung zum Auslösen 11 und ein Sortiervorrichtung 51. Die Auflösevorrichtung 11 ist zum Auflösen von Faserstoff und die Sortiervorrichtung 51 zum anschließenden Sortieren des aufgelösten Faserstoffs ausgebildet. Zwischen der Auflösevorrichtung 11 und der Sortiervorrichtung 51 ist ein Schwerteilabscheider 71 angeordnet zum Abscheiden von schweren Teilen wie Drähten, Metallteilen, Kunststoffkomponenten, etc., die sich in dem üblicherweise in Form von Ballen zugeführten Faserstoff befinden können. Zudem sind eine Zuführung 3 für die Zuführung des Faserstoffs, insbesondere in Form von Ballen, in die Auflösevorrichtung 11 vorgesehen. Neben Faserstoff wird auch Verdünnungswasser zugegeben, um eine Auflösung des Faserstoffes und Bildung einer Fasersuspenion zu erreichen. Auch kann für eine Behandlung in der Sortiervorrichtung eine weitere Verdünnung vorgesehen sein.
  • Durch einen Antrieb 5 kann sowohl die Auflösevorrichtung als auch die Sortiervorrichtung 51 angetrieben werden. Endseitig von der Sortiervorrichtung ist eine Rejektaustragsöffnung 65 vorgesehen. Für die Abführung einer als Gutstoff separierten Fasersuspension ist eine Pumpe 15 vorgesehen.
  • In 2 ist ein Ausschnitt der Anordnung aus 1 gezeigt. Es ist der Eintragsbereich 3 für die Zuführung von Altpapier von der Rückseite gezeigt. Unterhalb des Eintragsbereichs ist die Welle 23 im Bereichs des Eintritts in das Gehäuse 13 der Auflösevorrichtung 11 gezeigt. Es sind Flüssigkeitszuführungen 37 einer Spülvorrichtung 35 gezeigt. Diese Flüssigkeitszuführungen 37 werden in das Gehäuse 13 der Auflösevorrichtung 11 geführt. An die Auflösevorrichtung schließt sich eine Sortiervorrichtung 51 an. Im Hintergrund ist noch der Scherteilabscheider 71 zu erkennen.
  • In der 3 ist ein beispielhafte Auflösevorrichtung 11 mit einem Gehäuse 13 dargestellt. In dem Gehäuse 13 ist eine Welle 23 angeordnet. Die Welle 23 ist um eine zu einer Längsachse des Gehäuses 13 parallelen Drehachse drehbar gelagert. An der Manteloberfläche der Welle 23 sind umfangseitig schaufelartige Arbeitselemente 25 angeordnet, die mit dem Faserstoff in Eingriff bringbar sind. Eine führende Kante der rotierenden schaufelartigen Arbeitselemente 25 kann gegenüber einer an den Umfang der Welle 23 angelegten Tangente um einen Winkel geneigt sein, der insbesondere kleiner als 45° und vorzugsweise kleiner als 30° ist. Insbesondere können die Arbeitselemente 19 scheibenförmig oder flügelförmig ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 13 der Auflösevorrichtung 11 ist in Form eines nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen und sich horizontal entlang Welle 23 erstreckenden Troges ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Trog des Gehäuses 13 in seinem unteren Bereich eine im Querschnitt teilkreisförmige, insbesondere halbkreisförmige Innenwandung aufweist. Der kleinste radiale Abstand 27 zwischen den Arbeitselementen 25 und einer Innenwandung des Gehäuses 13 der Auflösevorrichtung 11 beträgt etwa 200 mm, vorzugsweise 300 mm, siehe 7. Durch diesen großen radialen Abstand 27, wobei die radiale Richtung mit 26 bezeichnet ist, kann ein Einklemmen des eingebrachten, noch nicht aufgelösten Faserstoffs zwischen der Wandung 16 des Behandlungsraumes 15 und den Arbeitselementen 25 weitgehend verhindert werden. In 7 ist der von den Arbeitselementen 25 überstrichene radiale Bereich 24 dargestellt.
  • Bei der hier dargestellten Ausführung ist die Auflösevorrichtung 11 in eine Eintragszone 29 und in eine Behandlungszone 31 unterteilt. Es kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Welle 23 in der Eintragszone 29 größer als in der Behandlungszone 31 ist. Der aufgelöste Faserstoff ist insbesondere axial und/oder seitlich auswerfbar und wird dem Sortiermodul 50 nach der Auflösung kontinuierlich zugeführt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der aufgelöste Faserstoff im Bereich sich nach oben bewegender Arbeitselemente 25 seitlich auswerfbar ist, so dass der Auswurf durch die sich bewegenden Arbeitselemente 25 unterstützt wird.
  • Zudem kann die Auflösevorrichtung 11 mit einer Zerkleinerungsvorrichtung mit verschiedenen Zerkleinerungselementen versehen sein. Die Zerkleinerungselemente sollen verhindern, dass sich Störstoff um die Welle wickeln bzw. dass Wickler eine kritische Größe erreichen, welche die Funktion der Arbeitselemente 25 stören. Durch die Zerkleinerungselemente sollen abgerissene Bruckstücke eines Wicklers und insbesondere spinnende Teile wie Schnüre, Drähte, Plastikteile und generell Störstoffe zerkleinert werden. Diese zerkleinerten Störstoffe werden dann von dem Schwerteilabscheider 71 aus der Faserstoffsuspension entfernt und ausgetragen. Die Zerkleinerungselemente können sowohl in der Eintragszone 29 als auch in der Behandlungszone 31 vorgesehen sein.
  • Durch die sich drehende Welle 23 wird ein kontinuierlicher Auflösungsprozess erreicht, der zu einer effektiven Materialausnutzung und einer gleichmäßigen und stabilen Verarbeitung des Faserstoffs führt. Insbesondere ist eine stippenfreie Auflösung für HC-Faserstoffe und schwer auflösbare Rohstoffe möglich, die gegebenenfalls durch eine Durchführung der Auflösung bei höheren Temperaturen und/oder eine Zugabe von Chemikalien unterstützt werden kann. Üblicherweise wird in der Auflösevorrichtung 11 eine Fasersuspension mit einer Stoffdichte minimal 4% Volumenprozent erreicht. Die rotierenden Arbeitselemente 25 ermöglichen ein Durchmischen und Verkneten des Faserstoffs zur Bildung einer Fasersuspension, so dass auf die noch zu vereinzelnden Bestandteile des Faserstoffs ausreichend hohe Scherkräfte ausgeübt werden, um den Faserstoff energieeffizient auflösen zu können.
  • Anhand von 4 wird die Spülvorrichtung 35 näher beschrieben. Für eine Zufuhr von Spülflüssigkeit ist eine erste Flüssigkeitszufuhr 37 und eine zweite Flüssigkeitszufuhr 37' gezeigt. Die hier gezeigte Spülvorrichtung 35 ist in zwei Sektionen 47 und 47' unterteilt. Die beiden Sektionen 47, 47' können getrennt voneinander mit Spülflüssigkeit versorgt werden. Dadurch ist es möglich die Sektionen nacheinander einem Spülvorgang und damit einer Reinigung zu unterziehen. Dadurch wird die zeitgleich erforderliche Spülflüssigkeitsmenge reduziert, wodurch bereits vorhandene Pumpen verwendet werden können. Beispielsweise kann eine für die Beförderung des extrahierten Gutstoffes vorhandene Pumpe verwendet werden. Während eines Großteils des Reinigungsverfahrens kann der anfallende Gutstoff für die Spülung verwendet werden. Durch diese Rezirkulation ist kein Abpumpen erforderlich. Somit kann diese für Gutstoff vorgesehene Pumpe verwendet werden. Am Ende des Reinigungsverfahren kann vorgesehen sein, dass Filtrat für eine weitere Absenkung der Stoffdichte im Auflösebehälter anstelle des Gutstoffes zugeführt wird.
  • Die mit ‚versehenen Bezugszeichen bezeichnen die Bestandteile der Spülvorrichtung 35 einer zweiten Sektion 47‘. Hier sind beispielhaft zwei Sektionen gezeigt, es könnten aber auch noch weitere Sektionen vorgesehen sein.
  • Die über die Flüssigkeitszufuhr 37 zugeleitete Spülflüssigkeit wird über einen Verteiler 38, 38' einer Mehrzahl an Spülauslässen 43, 43' zugeführt. Die Spülauslässe sind entlang der Längsrichtung 21 der Welle 23 angeordnet. Die Spülauslässe 43, 43'sind parallel zur oder leicht schräg auf die längsseitige Wandung 18 gerichtet. Für eine gutes Ablösen von der Wandung sollte der Winkel zwischen Spülauslauslass und längsseitiger Wandung 18 in Richtung kreissegmentförmigem Wandungsabschnitt 30° nicht übersteigen. Es können beidseitig Spülauslässe vorgesehen sein. Allerdings kann es auch ausreichend sein von einer Längsseite Spülflüssigkeit einzuströmen und durch die Strömung entlang der Wand bis zur gegenüberliegenden Seite das Spülwasser hochzuschießen.
  • Durch tangentiales Einspritzen von Spülflüssigkeit, beispielsweise von rezirkuliertem Gutstoff, über nach unten gerichtete Düsen 45, 45' entlang einer längsseitigen Wandung 18 Seitenwand des Behälters mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 5 m/sec, vorzugsweise von mindestens 10 m/sec. kann die Schicht von Ablagerungen, auch als Randschicht bezeichnet, von der Wand gelöst werden. Diese gelösten Bestandteile können über eine Wehröffnung in Richtung Sortiervorrichtung 51 gespült werden. Nach Abstellen der Spülung im Auflösebereich kann noch enthaltene Suspension , die nicht über das Wehr abfließen kann, über einen Ringspalt 49 zwischen Welle und endseitiger Wandung 19 abfließen, siehe 5. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an den Ringspalt ein Ringkanal 48 an. Über den Ringkanal 48 kann die Suspension in die sich anschließende Sortiervorrichtung 51 abgeleitet werden. Die bei der Entleerung anfallende Suspension weist eine geringere Konzentration im Vergleich zu einem Normalbetrieb auf. So kann die bei der Entleerung anfallende Suspension eine um mindestens 30% geringere Konzentration aufweisen. Es hat sich insbesondere als vorteilig herausgestellt, dass die Konzentration der Suspension im Bereich von maximal 2,5% liegt. Dadurch kann erreicht werden, dass bei der Entleerung ein Teil der anfallenden Suspension über den Ringspalt 49 abgeführt wird. Ein verbleibender Rest an Suspension kann über einen unteren Auslass 39 abgelassen werden. Vorzugsweise ist der untere Auslass 39 nicht dauerhaft vorhanden, sondern ist mit einem Flansch 40 ausgebildet. Über diesen Flasch 40 kann für die Entleerung eine Auslassöffnung 39 mit nachfolgender Abführung montiert werden. Da bereits ein Teil über die endseitige Wandung 19 abgeführt wird, kann der untere Auslass 39 klein, z. B mit einem Öffnungsdurchmesser von maximal 100 mm, dimensioniert werden. Dadurch kann das Risiko von Ablagerungen im Normalbetrieb verhindert, aber zumindestens vermindert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Ringspalt 49 und zu dem unteren Auslass 39 kann ein endseitiger seitlicher Auslass 41 vorgesehen sein. Wiederum kann ein Flansch 42 in der endseitigen Stirnseite 19 vorgesehen sein, so dass der seitliche Auslass 41 für eine Entleerung montiert werden kann. Es kann eine Abführung über eine eingangsseitige Stirnwand 57 in eine Siebvorrichtung 51 vorgesehen sein. Hier ist die Auflösevorrichtung 11 und die Siebvorrichtung 51 benachbart angeordnet und dadurch ist nur ein kurzes Verbindungsstück 61 für eine Abführung von Spülflüssigkeit in die Siebvorrichtung 51 erforderlich, siehe 6. Die Spülflüssigkeit kann über das Verbindungsstück in Richtung Sortiervorrichtung 51 abfließen. Der seitliche Auslass 41 und auch der untere Auslass 39 sind hier als verschließbare Auslässe realisiert.
  • In 7 ist schematisch ein Schnitt durch eine Auflösevorrichtung dargestellt. Der von den Arbeitselementen überstrichene Bereich 24 befindet sich koaxial zur Welle 23. Der Spalt 27 ist deutlich zu erkennen. Der Spalt ist zur Vermeidung von einem Verklemmen der Welle vorgesehen. Allerdings wenn kein Material nachgeführt wird, verbleibt eine Ablagerungsschicht. Für eine Entfernung einer derartigen Ablagerungsschicht ist die Spülvorrichtung 35 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    3
    Eintragsbereich (Zuführung Altpapier)
    5
    Antrieb
    7
    Pumpe Gutstoffabführung
    9
    Vorrichtung für die Faseraufbereitung
    11
    Auflösevorrichtung/ Stofflöser
    13
    Gehäuse
    15
    Behandlungsraum (29+31)
    16
    Wandung
    17
    Unteren kreissegmentförmigen Wandungsabschnitt
    18
    Längsseitige Wandung
    19
    Endseitige Wandungen; Stirnseite
    21
    Längsrichtung
    23
    Welle
    24
    Von Arbeitselementen überstrichener radialer Bereich
    25
    Arbeitselemente
    26
    Radiale Richtung
    27
    Kleinster radialer Abstand Arbeitselemente - Trog
    29
    Eintragszone
    31
    Behandlungszone
    33 35
    Spülvorrichtung
    37
    Flüssigkeitszufuhr
    38
    Verteiler
    39
    Auslass unten
    40
    Flansch von 39
    41
    endseitiger seitlicher Auslass
    42
    Flansch von 41
    43
    Spülauslass
    43'
    Spülauslass der weiteren Sektion
    45
    Düse
    45'
    Düse der weiteren Sektion
    47
    Sektion
    47'
    weitere Sektion
    48
    Ringkanal
    49
    Ringspalt
    51
    Siebvorrichtung/ Sortiervorrichtung
    53
    Behandlungsraum
    55
    Gehäuse
    57
    Eingangsseitige Stirnwand
    59
    Flansch Siebvorrichtung
    61
    Verbindungsstück
    63
    Wellengehäuse
    65
    Rejektaustragsöffnung
    67
    Welle Sortiervorrichtung
    71
    Schwerteilabscheider
    73
    Transportdurchgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0164428 A1 [0003]
    • WO 2016165860 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung für eine Faseraufbereitung (9) mit einem sich horizontal erstreckenden Behandlungsraum (15) mit seitlichen endseitigen Wandungen (19) und mit zumindestens einem unteren kreissegmentförmigen Wandungsabschnitt (17) und mit einer in Längsrichtung (21) des Behandlungsraumes (15) verlaufenden drehbaren Welle (23), wobei die Welle (29) mit in radialer Richtung (26) sich erstreckenden Arbeitselementen (25) versehen ist und zwischen der Wandung (16) und den Arbeitselementen (25) ein Spalt (27) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Entleerung des Behandlungsraumes (15) eine Spülvorrichtung (35) mit einer Flüssigkeitszufuhr (37) mit mindestens einem auf mindestens eine längsseitige Wandung (18) des Behandlungsraumes (15) gerichteten Spülauslass (43) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Spülauslässe (43) vorgesehen sind und diese Spülauslässe (43) als Düsen (45) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Spülwasser von oben auf mindestens eine der längsseitigen Wandungen (18) gerichtet ist, wobei die Austrittsöffnung des mindestens einen Spülauslasses in vertikaler Richtung betrachtet unterhalb der Welle liegen kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (35) mehrere Sektionen aufweist oder in mehrere Sektionen unterteilbar ist, wobei zeitlich getrennt Sektionen (47) mit jeweils mindestens einem Spülauslass (43, 43') mit Spülwasser beaufschlagt werden können.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Beaufschlagung mit Spülwasser eine für eine Abführung von Gutstoff vorgesehene Pumpe (7) eingesetzt wird, wobei durch die Pumpe (7) vorzugsweise für ein Spülen die Flüssigkeit mit einem Druck von 0,5 bar eingebracht wird und/oder mit einer anfänglichen Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 5 m/sec vorzugsweise von 10 m/sec einströmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren Wandungsabschnitt (17) ein verschließbarer unterer Auslass (39) für ein Ablassen von Suspension vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Auslass (39) einen maximalen Durchmesser von 200 mm, vorzugsweise von maximal 100 mm aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Behandlungsraum (15) am axialen Ende eine endseitige Wandung (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der endseitigen Wandung (19) mindestens ein endseitiger Auslass (41, 49) für ein Ablassen der Suspension aus dem Behandlungsraum (15) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (23) die endseitige Wandung (19) des Behandlungsraumes (15) durchdringt, wobei zwischen Welle (23) und endseitiger Wandung (19) ein Spalt (49) von vorzugsweise mindestens 1 cm, vorzugsweise 2 cm als seitlicher Auslass (41) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) eine Vorrichtung zur Auflösung (11) von Faserstoff, insbesondere Altpapier, ist.
  11. Anordnung umfassend eine Vorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Auflösen von Faserstoff und einer zur endseitigen Wandung (19) benachbart angeordneten Siebvorrichtung (51), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behandlungsraum (15) der Auflösevorrichtung (11) und einem Arbeitsraum der Siebvorrichtung (51) eine Verbindung (61, 48) für Suspension besteht oder bereitstellbar ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (23) der Auflösevorrichtung (11) sich an eine Welle (67) der Sortiervorrichtung (51) anschließt oder miteinander verbunden sind, wobei sich ein Ringkanal (48) um die Wellen (23, 67) sich von der Auflösevorrichtung (11) bis in die Sortiervorrichtung (51) erstreckt.
  13. Verfahren für eine Entleerung einer Vorrichtung mit einem sich horizontal erstreckenden Behandlungsraum (15) und mit in dem Behandlungsraum (15) rotatorisch antreibbaren sich radial erstreckenden Arbeitselementen (25), wobei ein radialer Spalt (27) zwischen Arbeitselementen (25) und Wandung besteht, mit den folgenden Schritten: -Besprühen mindestens einer Sektion (47) des unteren und/oder längsseitigen Wandungsabschnittes (17, 18) mit Flüssigkeit, vorzugsweise zumindestens zeitweise mit rezirkuliertem Gutstoff, zum Lösen einer an dem unteren Wandungsabschnitt angelagerten Faserschicht (ist die Welle im Stillstand?) - anschließendes Umschalten der Flüssigkeitszuführung (37) auf mindestens eine weitere Sektion (47') des Arbeitsraumes und Besprühen des unteren Wandungsabschnittes (17) dieser Sektion - Abführen der durch die Flüssigkeit und der Faserschicht gebildeten Suspension über mindestens einen Auslass (39, 41, 48) - Abführung einer verbliebenen Restmenge an Suspension über eine untere Auslassöffnung (39).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über einen seitlichen Auslass (41, 48) ein Teil der gebildeten Suspension abgeführt wird und eine untere Auslassöffnung (39) für das Ablassen von Fasersuspension für ein vollständige Entleeren geöffnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass über die Stirnwand (19) abgeführte Suspension in einen Arbeitsraum einer nachfolgenden Vorrichtung (51) zugeführt wird.
DE102023101252.5A 2023-01-19 2023-01-19 Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung eines liegenden Stofflösers Pending DE102023101252A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101252.5A DE102023101252A1 (de) 2023-01-19 2023-01-19 Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung eines liegenden Stofflösers
PCT/EP2023/084863 WO2024153393A1 (de) 2023-01-19 2023-12-08 Vorrichtung und verfahren zur entleerung eines liegenden stofflösers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101252.5A DE102023101252A1 (de) 2023-01-19 2023-01-19 Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung eines liegenden Stofflösers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101252A1 true DE102023101252A1 (de) 2024-07-25

Family

ID=89168147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101252.5A Pending DE102023101252A1 (de) 2023-01-19 2023-01-19 Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung eines liegenden Stofflösers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023101252A1 (de)
WO (1) WO2024153393A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164428A1 (de) 1984-06-09 1985-12-18 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co. Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
EP1331303A2 (de) 2002-01-24 2003-07-30 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Auflösen von verunreinigtem Altpapier
WO2016165860A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Voith Patent Gmbh Auflösevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238742A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE10010751A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Lohse Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164428A1 (de) 1984-06-09 1985-12-18 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co. Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
EP1331303A2 (de) 2002-01-24 2003-07-30 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Auflösen von verunreinigtem Altpapier
WO2016165860A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Voith Patent Gmbh Auflösevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024153393A1 (de) 2024-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164428B1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE2440393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von papierfasern aus abfallpapier enthaltenden materialien
DE2941439C2 (de)
DE2922141A1 (de) Anlage zur aufbereitung von altpapier
EP2616584A2 (de) Pulper mit einem siebblech
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
AT511367B1 (de) Pulperanordnung und Verfahren zum Auflösen von Fasermaterial
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE69212255T2 (de) Siebvorrichtung für Papierherstellung
EP1170417A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigem Altpapier
EP0493725B1 (de) Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen
DE102023101252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung eines liegenden Stofflösers
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP0732442A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Altpapier sowie Anlage zu seiner Durchführung
CH664403A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier.
DE69003100T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden schwerer verunreinigungen aus faseraufschwemmungen während des pumpens.
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
EP1215334A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierfaserrohstoffen insbesondere von Altpapier
EP1130156B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
DE3221932A1 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung
WO2024079177A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoffen
EP0849393B1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
DE19825669A1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed