DE102023101201A1 - System and method for operating a vibrating beam - Google Patents

System and method for operating a vibrating beam Download PDF

Info

Publication number
DE102023101201A1
DE102023101201A1 DE102023101201.0A DE102023101201A DE102023101201A1 DE 102023101201 A1 DE102023101201 A1 DE 102023101201A1 DE 102023101201 A DE102023101201 A DE 102023101201A DE 102023101201 A1 DE102023101201 A1 DE 102023101201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
drive unit
blade
speed
rüttelbohle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101201.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Caleb Hendryx
Joseph C. Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE102023101201A1 publication Critical patent/DE102023101201A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/402Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers the tools being hand-guided
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • E04F21/242Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus with vibrating means, e.g. vibrating screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Eine Rüttelbohle beinhaltet eine Antriebseinheit, mehrere Bohlenblätter, wobei jedes der mehreren Bohlenblätter mit der Antriebseinheit lösbar in Eingriff gebracht wird; Ferner beinhaltet die Rüttelbohle eine Antriebseinheitssteuerung, die mit der Antriebseinheit wirkgekoppelt ist, einen Speicher, der mit der Antriebseinheitssteuerung wirkgekoppelt ist, und einen Blattwähler, der mit der Antriebseinheitssteuerung wirkgekoppelt ist. Die Antriebseinheitssteuerung ist dazu betreibbar, eine Blattauswahl von dem Blattwähler zu empfangen, wobei die Blattauswahl eine Größe eines bestimmten Bohlenblatts aus den mehreren Bohlenblättern angibt; einen Bereich von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der Blattauswahl assoziiert sind, abzurufen; und die Betriebsgeschwindigkeit der Rüttelbohle dahingehend einzustellen, dem Bereich von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der Blattauswahl assoziiert sind, zu entsprechen.

Figure DE102023101201A1_0000
A vibratory screed includes a drive unit, a plurality of screed blades, each of the plurality of screed blades being releasably engaged to the drive unit; The screed further includes a drive unit controller operatively coupled to the drive unit, an accumulator operatively coupled to the drive unit controller, and a blade selector operatively coupled to the drive unit controller. The drive unit controller is operable to receive a blade selection from the blade selector, the blade selection indicating a size of a particular screed blade of the plurality of screed blades; retrieve a range of operating speeds associated with sheet selection; and adjusting the operating speed of the screed to correspond to the range of operating speeds associated with blade selection.
Figure DE102023101201A1_0000

Description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGENCROSS REFERENCE TO RELATED APPLICATIONS

Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 18. Januar 2022 eingereichten gleichzeitig anhängigen vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/300,418 , deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.The present application claims priority to the co-pending provisionals filed on January 18, 2022 U.S. Patent Application No. 63/300,418 , the entire contents of which are hereby incorporated by reference.

GEBIET DER OFFENBARUNGFIELD OF REVELATION

Die vorliegende Erfindung betrifft Bohlen zum Glätten von Beton und insbesondere Rüttelbohlen.The present invention relates to screeds for the finishing of concrete and more particularly to vibratory screeds.

HINTERGRUND DER OFFENBARUNGBACKGROUND OF THE REVELATION

Rüttelbohlen beinhalten ein Blatt und einen Vibrationsmechanismus, um das Blatt mit Vibrationen zu beaufschlagen und so ein Glätten und Nivellieren eines gegossenen, viskosen Materials, wie zum Beispiel Beton, zu erleichtern.Power screeds include a blade and a vibrating mechanism to apply vibration to the blade to facilitate smoothing and leveling of a poured, viscous material such as concrete.

ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNGSUMMARY OF REVELATION

Die vorliegende Offenbarung stellt bei einem Aspekt eine Rüttelbohle bereit, die eine Antriebseinheit; mehrere Bohlenblätter, wobei jedes der mehreren Bohlenblätter nacheinander mit der Antriebseinheit lösbar in Eingriff gebracht werden kann; eine Antriebseinheitssteuerung, die mit der Antriebseinheit wirkgekoppelt ist; einen Speicher, der mit der Antriebseinheitssteuerung wirkgekoppelt ist; und einen Blattwähler, der mit der Antriebseinheitssteuerung wirkgekoppelt ist, beinhaltet, wobei die Antriebseinheitssteuerung dahingehend betreibbar ist: eine Blattauswahl von dem Blattwähler zu empfangen, wobei die Blattauswahl eine Größe eines bestimmten Bohlenblatts aus den mehreren Bohlenblättern angibt; einen Bereich von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der Blattauswahl assoziiert sind, abzurufen; und die Betriebsgeschwindigkeit der Rüttelbohle dahingehend einzustellen, dem Bereich von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der Blattauswahl assoziiert sind, zu entsprechen.The present disclosure provides, in one aspect, a screed comprising a drive unit; a plurality of screed blades, each of the plurality of screed blades being sequentially releasably engageable with the drive unit; a power unit controller operatively coupled to the power unit; a memory operatively coupled to the power unit controller; and a blade selector operatively coupled to the drive unit controller, the drive unit controller operable to: receive a blade selection from the blade selector, the blade selection indicating a size of a particular screed blade of the plurality of screed blades; retrieve a range of operating speeds associated with sheet selection; and adjusting the operating speed of the screed to correspond to the range of operating speeds associated with blade selection.

Die vorliegende Offenbarung stellt bei einem anderen Aspekt eine Rüttelbohle bereit, die eine Antriebseinheit; mehrere Bohlenblätter, wobei jedes der mehreren Bohlenblätter nacheinander mit der Antriebseinheit lösbar in Eingriff gebracht werden kann; und eine Antriebseinheitssteuerung, die mit der Antriebseinheit wirkgekoppelt ist, beinhaltet, wobei die Antriebseinheitssteuerung dahingehend betreibbar ist: einen Blattwähler für eine ausgewählte Bohlenblattgröße zu überwachen; eine oder mehrere Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziiert sind, abzurufen; und eine mit der Antriebseinheit gekoppelte Drossel auf die eine oder mehreren mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziierten Betriebsgeschwindigkeiten einzustellen.In another aspect, the present disclosure provides a screed comprising a drive unit; a plurality of screed blades, each of the plurality of screed blades being sequentially releasably engageable with the drive unit; and a drive unit controller operatively coupled to the drive unit, the drive unit controller operable to: monitor a blade selector for a selected screed blade size; retrieve one or more operating speeds associated with the selected screed blade size; and adjust a throttle coupled to the drive unit to the one or more operating speeds associated with the selected screed blade size.

Die vorliegende Offenbarung stellt bei noch einem anderen Aspekt ein Verfahren zum Betreiben einer Rüttelbohle bereit, das Empfangen einer ausgewählten Bohlenblattgröße von einem Blattwähler; Abrufen eines Bereichs von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziiert sind; und Einstellen einer Betriebsgeschwindigkeit der Rüttelbohle dahingehend, dem Bereich von mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziierten Betriebsgeschwindigkeiten zu entsprechen, beinhaltet.The present disclosure provides, in yet another aspect, a method of operating a vibrating screed, receiving a selected screed blade size from a blade selector; retrieving a range of operating speeds associated with the selected screed blade size; and adjusting an operating speed of the vibrating screed to correspond to the range of operating speeds associated with the selected screed blade size.

Weitere Merkmale und Aspekte der Offenbarung gehen bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung und beigefügten Zeichnungen hervor.Additional features and aspects of the disclosure will become apparent upon review of the following detailed description and accompanying drawings.

Figurenlistecharacter list

  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Rüttelbohle. 1 Figure 12 is a schematic view of a vibrating beam.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Erregeranordnung zur Verwendung mit der Rüttelbohle von 1 mit einer zweiten exzentrischen Masse in einer ersten Position. 2 12 is a perspective view of an exciter assembly for use with the vibratory screed of FIG 1 with a second eccentric mass in a first position.
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung der Erregeranordnung von 2. 3 12 is an exploded view of the exciter assembly of FIG 2 .
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Erregeranordnung von 2 mit einer zweiten exzentrischen Masse in einer zweiten Position. 4 12 is a perspective view of the exciter assembly of FIG 2 with a second eccentric mass in a second position.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Erregeranordnung zur Verwendung mit der Rüttelbohle von 1 mit der Erregeranordnung in einem zweiten Vibrationsmodus mit mittleren Vibrationen. 5 12 is a perspective view of another exciter assembly for use with the vibratory screed of FIG 1 with the exciter assembly in a second mode of vibration with medium vibrations.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Erregeranordnung von 5 mit der Erregeranordnung in einem ersten Vibrationsmodus mit geringen Vibrationen. 6 12 is a perspective view of the exciter assembly of FIG 5 with the exciter assembly in a first low vibration vibration mode.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Erregeranordnung von 5 mit der Erregeranordnung in einem dritten Vibrationsmodus mit starken Vibrationen. 7 12 is a perspective view of the exciter assembly of FIG 5 with the exciter arrangement in a third vibration mode with strong vibrations.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite einer ersten exzentrischen Masse der Erregeranordnung von 5. 8th 12 is a perspective view of a first side of a first eccentric mass of the exciter assembly of FIG 5 .
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Seite einer ersten exzentrischen Masse der Erregeranordnung von 5. 9 12 is a perspective view of a second side of a first eccentric mass of the exciter assembly of FIG 5 .
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Rüttelbohle gemäß einer anderen Ausführungsform. 10 12 is a perspective view of a vibrating screed according to another embodiment.
  • 10A ist eine Seitenansicht der Rüttelbohle von 10. 10A 12 is a side view of the vibrating screed of FIG 10 .
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Rüttelbohle entlang Linie 11-11 in 10. 11 Figure 12 is a cross-sectional view of the vibrating beam taken along line 11-11 in 10 .
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Rüttelbohle entlang Linie 12-12 in 11. 12 12 is an enlarged cross-sectional view of the vibrating screed taken along line 12-12 in FIG 11 .
  • 12A ist eine Querschnittsansicht der Rüttelbohle entlang Linie 12A-12A in 10A. 12A 12 is a cross-sectional view of the vibrating beam taken along line 12A-12A in FIG 10A .
  • 13 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm der Rüttelbohle von 10. 13 12 is a simplified block diagram of the vibrating screed of FIG 10 .
  • 14A ist eine perspektivische Hinteransicht der Rüttelbohle von 10. 14A 12 is a rear perspective view of the vibrating screed of FIG 10 .
  • 14B ist eine vergrößerte Ansicht der Rüttelbohle von 14A entlang Linie 14B-14B in 14A. 14B 12 is an enlarged view of the vibrating screed of FIG 14A along line 14B-14B in 14A .
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Bohlenglieds, das eine Steckermasse zur Verwendung mit der Rüttelbohle von 10 beinhaltet. 15 12 is a perspective view of another screed member having a plug mass for use with the vibrating screed of FIG 10 contains.
  • 16 ist eine schematische Ansicht eines Systems mit abstimmbarer Masse innerhalb des Griffs der Rüttelbohle von 1 oder 10. 16 12 is a schematic view of a tunable mass system within the handle of the screed of FIG 1 or 10 .
  • 17 ist eine vergrößerte schematische Ansicht des Systems mit abstimmbarer Masse von 16 entlang Schnittlinie 17-17 in 16. 17 12 is an enlarged schematic view of the tunable mass system of FIG 16 along cutting line 17-17 in 16 .
  • 18 ist eine Vorderansicht einer ersten Klemmanordnung, die dazu konfiguriert ist, ein Bohlenglied an einer Erregeranordnung in einer der Rüttelbohlen von 1 oder 10 zu fixieren. 18 12 is a front view of a first clamp assembly configured to secure a screed member to an exciter assembly in one of the vibrating screeds of FIG 1 or 10 to fix.
  • 19 ist eine Seitenansicht einer zweiten Klemmanordnung in einer eingerückten Position, in der die zweite Klemmanordnung ein Bohlenglied an einer Erregeranordnung in einer der Rüttelbohlen von 1 oder 10 fixiert. 19 12 is a side view of a second clamp assembly in an engaged position, wherein the second clamp assembly secures a screed member to an exciter assembly in one of the vibrating screeds of FIG 1 or 10 fixed.
  • 20 ist eine Seitenansicht der zweiten Klemmanordnung von 19 in einer ausgerückten Position, in der das Bohlenglied von der ersten Klemmanordnung entfernt werden kann. 20 12 is a side view of the second clamp assembly of FIG 19 in a disengaged position in which the screed member can be removed from the first clamp assembly.
  • 21 ist eine schematische Ansicht einer dritten Klemmanordnung, konfiguriert zum Fixieren eines Bohlenglieds an einer Erregeranordnung in einer der Rüttelbohlen von 1 oder 10. 21 12 is a schematic view of a third clamp assembly configured to fix a screed member to an exciter assembly in one of the vibrating screeds of FIG 1 or 10 .
  • 22 ist eine Seitenansicht der dritten Klemmanordnung von 21 in einer ausgerückten Position, in der die dritte Klemmanordnung das Bohlenglied an der Erregeranordnung fixiert. 22 12 is a side view of the third clamp assembly of FIG 21 in a disengaged position in which the third clamp assembly secures the screed member to the exciter assembly.
  • 23 ist eine Seitenansicht der dritten Klemmanordnung von 21 in einer ausgerückten Position, in der das Bohlenglied von der dritten Klemmanordnung entfernt werden kann. 23 12 is a side view of the third clamp assembly of FIG 21 in a disengaged position in which the screed member can be removed from the third clamp assembly.
  • 24 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Rüttelbohle gemäß einer anderen Ausführungsform. 24 12 is a simplified block diagram of a vibrating screed according to another embodiment.
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben der Rüttelbohle von 24 darstellt. 25 FIG. 14 is a flowchart showing a method of operating the vibrating screed of FIG 24 represents.

Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung ausführlich erläutert werden, wird angemerkt, dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf die Details der Konstruktion und der Anordnung von Komponenten, die in der folgenden Beschreibung angeführt oder in den folgenden Zeichnungen dargestellt werden, beschränkt ist. Es sind andere Ausführungsformen der Erfindung möglich, die auf verschiedenste Weisen ausgeübt oder durchgeführt werden können. Ferner versteht sich, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie der Beschreibung dienen und nicht als einschränkend betrachtet werden sollten.Before any embodiments of the invention are explained in detail, it should be noted that the application of the present invention is not limited to the details of construction and arrangement of components set forth in the following description or illustrated in the following drawings. The invention is capable of other embodiments which are capable of being practiced or carried out in a variety of ways. Furthermore, it is to be understood that the phraseology and terminology used herein are for the purpose of description and should not be regarded as limiting.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet eine Rüttelbohle 10 ein Bohlenglied 14, wie zum Beispiel einen Stab oder ein Blatt, zum Glätten und Nivellieren eines viskosen Materials, wie zum Beispiel Beton. Die Rüttelbohle 10 beinhaltet auch einen Elektromotor 18, einen Akkusatz 22 (d. h. eine Antriebsquelle) zum Speisen des Motors 18 und einen Rahmen 26, auf dem der Motor 18 und der Akkusatz 22 gestützt werden. Der Rahmen 26 beinhaltet ein Paar Griffe 30, eine erste Plattform 34, auf der der Motor 18 und ein Antriebsgehäuse 38 angeordnet sind, und eine zweite Plattform 38, unter der das Bohlenglied 14 angeordnet ist. Bei einigen Ausführungen können der Akkusatz 22 und der Motor 18 als ein 80-Volt-Hochleistungsakkusatz und -motor ausgeführt sein, wie zum Beispiel der in der am 2. Juli 2018 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 16/025,491 (nun US-Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 2019/0006980 ), deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, offenbarte 80-Volt-Akkusatz und -motor. In solch einem Akkusatz 22 weisen die Batteriezellen im Akkusatz 22 eine Nennspannung von bis zu etwa 80 V auf. Bei einigen Ausführungsformen weist der Akkusatz 22 ein Gewicht von bis zu 6 lb auf. Bei einigen Ausführungsformen weist jede der Batteriezellen einen Durchmesser von bis zu 21 mm und eine Länge von bis zu 71 mm auf. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet der Akkusatz 22 bis zu zwanzig Batteriezellen. Bei einigen Ausführungsformen sind die Batteriezellen in Reihe geschaltet. Bei einigen Ausführungsformen sind die Batteriezellen dahingehend betreibbar, einen anhaltenden Betriebsentladestrom von zwischen etwa 40 A und etwa 60 A abzugeben. Bei einigen Ausführungsformen weist jede der Batteriezellen eine Kapazität von zwischen etwa 3,0 Ah und etwa 5,0 Ah auf. Und bei einigen Ausführungsformen des Motors 18 ist der Motor 18 bei Verwendung mit dem 80-Volt-Akkusatz 22 ein Motor mit hoher Ausgangsleistung, der eine Leistungsabgabe von mindestens etwa 2760 W und einen Nennaußendurchmesser (gemessen am Stator) von bis zu etwa 80 mm hat. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Akkusatz 22 einen Motor 18 speisen, der eine andere Leistungsabgabe (d. h. weniger oder mehr als) 2760 W hat. Bei alternativen Ausführungsformen kann statt eines Elektromotors und eines Akkusatzes ein Benzinmotor verwendet werden.As in 1 As shown, a vibratory screed 10 includes a screed member 14, such as a rod or blade, for smoothing and leveling a viscous material such as concrete. The screed 10 also includes an electric motor 18, a battery pack 22 (ie, a power source) for powering the motor 18, and a frame 26 on which the motor 18 and battery pack 22 are supported. The frame 26 includes a pair of handles 30, a first platform 34 on which the engine 18 and drive housing 38 are mounted, and a second platform 38 under which the screed member 14 is mounted. In some implementations, battery pack 22 and motor 18 may be embodied as an 80 volt, high capacity battery pack and motor, such as that described in U.S. patent application Ser. 16/025,491 (now U.S. Patent Application, Publication No. 2019/0006980 ), the entire contents of which are hereby incorporated by reference, disclosed an 80 volt battery pack and motor. In such a battery pack 22, the battery cells in the battery pack 22 have a nominal voltage of up to about 80V. In some embodiments, the battery pack 22 weighs up to 6lbs. In some embodiments, each of the battery cells is up to 21 mm in diameter and up to 71 mm in length. In some embodiments, battery pack 22 includes up to twenty battery cells. In some embodiments, the battery cells are connected in series. In some embodiments, the battery cells are as such operable to deliver a sustained service discharge current of between about 40 amps and about 60 amps. In some embodiments, each of the battery cells has a capacity of between about 3.0 Ah and about 5.0 Ah. And in some embodiments of the motor 18, when used with the 80 volt battery pack 22, the motor 18 is a high output motor having a power output of at least about 2760 W and a nominal outside diameter (measured at the stator) of up to about 80 mm . In alternative embodiments, the battery pack 22 may power a motor 18 having a different power output (ie, less than or greater than) 2760W. In alternative embodiments, a gasoline engine may be used instead of an electric motor and battery pack.

Unter weiterer Bezugnahme auf 1 sind zum Dämpfen von zu dem Bediener, dem Motor 18 und dem Akkusatz 22 übertragenen Vibrationen Vibrationsdämpfer 42 zwischen der ersten und zweiten Plattform 34, 38 sowie der ersten Plattform 34 und den Griffen 30 angeordnet. Ein anderer Vibrationsdämpfer 46 ist zwischen dem Antriebsgehäuse 38 und der ersten Plattform 34 und dem Antriebsgehäuse 38 angeordnet. Eine flexible Antriebswelle 50 überträgt Drehmoment von dem Motor 18 zu der Erregeranordnung 54, die zum Vibrieren des Bohlenglieds 14 konfiguriert ist. Die Erregeranordnung 54 beinhaltet eine exzentrische Masse 58, die zur Drehung mit der Antriebswelle 50 gekoppelt und in einem mit dem Bohlenglied 14 gekoppelten Erregergehäuse 62 angeordnet ist. Als Reaktion darauf, dass der Motor 18 die Antriebswelle 50 dreht, dreht sich die exzentrische Masse 58 um eine durch die Antriebswelle 50 definierte Drehachse 66, wodurch eine rotierende Unwucht verursacht wird, die Vibrationen durch das Erregergehäuse 62 zu dem Bohlenglied 14 überträgt, wodurch verursacht wird, dass das Bohlenglied 14 in einer parallel zu der Achse 66 verlaufenden Richtung vibriert.With further reference to 1 Vibration dampers 42 are positioned between the first and second platforms 34, 38 and the first platform 34 and the handles 30 to dampen vibrations transmitted to the operator, the motor 18 and the battery pack 22. Another vibration dampener 46 is positioned between the drive housing 38 and the first platform 34 and the drive housing 38 . A flexible drive shaft 50 transmits torque from the motor 18 to the exciter assembly 54 configured to vibrate the screed member 14 . The exciter assembly 54 includes an eccentric mass 58 coupled for rotation with the drive shaft 50 and disposed within an exciter housing 62 coupled to the screed member 14 . In response to the motor 18 rotating the drive shaft 50, the eccentric mass 58 rotates about an axis of rotation 66 defined by the drive shaft 50, causing a rotating imbalance that transmits vibration through the exciter housing 62 to the screed member 14, thereby causing causes the screed member 14 to vibrate in a direction parallel to the axis 66 .

Wie in den 2-4 gezeigt ist, wird eine Ausführungsform einer Erregeranordnung 68, die mit der Rüttelbohle 10 verwendet werden kann und in dem Erregergehäuse 62 angeordnet ist, statt der Erregeranordnung 54 gezeigt. Die Erregeranordnung 68 beinhaltet eine erste exzentrische Masse 70, die an der Antriebswelle 50 fixiert ist, und eine zweite exzentrische Masse 74, die entlang der Antriebswelle 50 beweglich ist, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Eine Feder 78 ist auf der Antriebswelle 50 angeordnet und sitzt auf der ersten exzentrische Masse 70, um die zweite exzentrische Masse 74 von der ersten exzentrischen Masse 70 weg vorzubelasten. Die Antriebswelle 50 beinhaltet eine äußere schraubenförmige Nut 82, die zweite exzentrische Masse 74 beinhaltet eine innere schraubenförmige Nut 86, und eine Kugel 90 ist in und zwischen der äußeren und inneren schraubenförmigen Nut 82, 86 angeordnet. Eine Schaltmuffe 94 ist auf der Antriebswelle 50 neben der zweiten exzentrischen Masse 74 auf einer der ersten exzentrischen Masse 70 gegenüberliegenden Seite der zweiten exzentrischen Masse 74 angeordnet. Ein erstes Lager 98 stützt drehbar die Antriebswelle 50 unterhalb der ersten exzentrischen Masse 74, und ein zweites Lager 102 stützt drehbar die Antriebswelle 50 über der Schaltmuffe 94.As in the 2-4 1, one embodiment of an exciter assembly 68 usable with vibratory screed 10 and disposed within exciter housing 62 is shown in lieu of exciter assembly 54. As shown in FIG. Exciter assembly 68 includes a first eccentric mass 70 fixed to drive shaft 50 and a second eccentric mass 74 moveable along drive shaft 50, as will be described in more detail below. A spring 78 is disposed on the drive shaft 50 and seats on the first eccentric mass 70 to bias the second eccentric mass 74 away from the first eccentric mass 70 . The drive shaft 50 includes an outer helical groove 82, the second eccentric mass 74 includes an inner helical groove 86, and a ball 90 is disposed in and between the outer and inner helical grooves 82,86. A shift collar 94 is disposed on the drive shaft 50 adjacent the second eccentric mass 74 on an opposite side of the second eccentric mass 74 from the first eccentric mass 70 . A first bearing 98 rotatably supports the input shaft 50 below the first eccentric mass 74 and a second bearing 102 rotatably supports the input shaft 50 above the shift sleeve 94.

Im Betrieb der Erregeranordnung 68 der 2-4 befindet sich die Erregeranordnung 68, in ihrem Standardzustand, in einem ersten Modus mit geringen Vibrationen, der in 2 gezeigt ist. In dem Modus der Erregeranordnung 68 mit geringen Vibrationen belastet die Feder 78 die zweite exzentrische Masse 74 gegen die Schaltmuffe 94 nach oben in eine erste Position, in der die zweite exzentrische Masse 74 von der ersten exzentrische Masse 70 180 Grad um die Antriebswelle 50 ausgerichtet ist, vor. Insbesondere wird die Winkelposition der zweiten exzentrischen Masse 74 um die Antriebswelle 50 von der Position der Kugel 90 in der inneren schraubenförmige Nut 86 bestimmt. Wenn der Motor 18 aktiviert wird, während sich die Erregeranordnung 68 im ersten Modus mit geringen Vibrationen befindet, drehen sich die erste und zweite exzentrische Masse 70, 74 mit der Antriebswelle 50, wodurch Vibrationen erzeugt werden, die durch das Erregergehäuse 62 zu dem Bohlenglied 14 übertragen werden. Weil sich die erste und zweite exzentrische Masse 70, 74 180 Grad voneinander um die Antriebswelle 50 befinden, wirken die erste und zweite exzentrische Masse 70, 74 jedoch als Gegengewicht bezüglich einander, wodurch die rotierende Unwucht der Antriebswelle 50 und somit die Amplitude der durch die Erregeranordnung 68 erzeugten Vibrationen reduziert wird.In operation of the exciter assembly 68 of 2-4 the exciter assembly 68, in its default state, is in a first low-vibration mode indicated in 2 is shown. In the low vibration mode of exciter assembly 68, spring 78 biases second eccentric mass 74 up against shift sleeve 94 to a first position in which second eccentric mass 74 is aligned 180 degrees from first eccentric mass 70 about input shaft 50 , before. In particular, the angular position of the second eccentric mass 74 about the drive shaft 50 is determined by the position of the ball 90 in the internal helical groove 86 . When the motor 18 is activated while the exciter assembly 68 is in the first low vibration mode, the first and second eccentric masses 70, 74 rotate with the drive shaft 50, creating vibrations that are transmitted through the exciter housing 62 to the screed member 14 be transmitted. However, because the first and second eccentric masses 70, 74 are 180 degrees from each other about the drive shaft 50, the first and second eccentric masses 70, 74 act as a counterbalance with respect to one another, thereby reducing the rotational imbalance of the drive shaft 50 and hence the amplitude of the Exciter assembly 68 vibrations generated is reduced.

Wenn der Bediener das Ausmaß der zu dem Bohlenglied 14 übertragenen Vibrationen vergrößern möchte, bedient der Bediener einen Moduswähler 100, wie zum Beispiel einen Knopf oder einen Schiebesteller, auf der Außenseite des Erregergehäuses 62. Der Moduswähler 100 ist über einen Schaltstift 104, der zwischen parallelen Flanschen 105 der Schaltmuffe 94 angeordnet ist, mit der Schaltmuffe 94 wirkgekoppelt. Durch Bedienung des Moduswählers 100 werden die Schaltmuffe 94 und somit die zweite exzentrische Masse 74 entlang der Antriebswelle 50 in Richtung der ersten exzentrische Masse 70 in eine zweite Position (4) bewegt, die einem zweiten Modus der Erregeranordnung 68 mit starken Vibrationen entspricht. Wenn sich die zweite exzentrische Masse 74 zu der Antriebswelle 50 bewegt, dreht sich auch die zweite exzentrische Masse 74 aufgrund dessen, dass ihre Winkelposition durch die Position der Kugel 90 in der inneren schraubenförmige Nut 86 bestimmt wird, auch um die Antriebswelle 50. Wenn der Motor 18 aktiviert ist, nimmt dann, weil sich die zweite exzentrische Masse 74 näher an einer Drehausrichtung auf die erste exzentrische Masse 70 auf der Antriebswelle 50 befindet oder im Wesentlichen auf sie drehausgerichtet ist, die rotierende Unwucht der Antriebswelle 50 zu, wodurch das Ausmaß der durch die Erregeranordnung 68 erzeugten Vibrationen bezüglich des ersten Modus der Erregeranordnung 68 mit geringen Vibrationen zunimmt.When the operator desires to increase the amount of vibration transmitted to the screed member 14, the operator operates a mode selector 100, such as a knob or slide actuator, on the outside of the exciter housing 62. The mode selector 100 is accessible via a switch pin 104 positioned between parallel Flanges 105 of the shift sleeve 94 are arranged, operatively coupled to the shift sleeve 94 . Operation of the mode selector 100 moves the shift sleeve 94 and thus the second eccentric mass 74 along the drive shaft 50 toward the first eccentric mass 70 to a second position ( 4 ) moves, which corresponds to a second mode of the exciter assembly 68 with high vibration. When the second eccentric mass 74 moves toward the drive shaft 50, the second eccentric mass 74 also rotates about the drive shaft 50 due to its angular position being determined by the position of the ball 90 in the inner helical groove 86. When the Motor 18 is activated, takes then, because the second eccentric mass 74 is closer to, or substantially rotationally aligned with, the first eccentric mass 70 on the driveshaft 50 in rotational alignment, the rotational imbalance of the driveshaft 50 increases, thereby increasing the magnitude of the vibrations generated by the exciter assembly 68 relative to the first mode of the exciter assembly 68 with low vibration.

Wenn der Bediener danach die Erregeranordnung 68 wieder in den ersten Modus mit geringen Vibrationen einstellen möchte, bedient der Bediener den Moduswähler 100 und schaltet die Schaltmuffe 94 von der ersten exzentrischen Massen 70 weg, wodurch die Feder 78 die zweite exzentrische Masse 74 wieder in die in 2 gezeigte erste Position vorbelasten kann, die dem ersten Modus der Erregeranordnung 68 mit geringen Vibrationen entspricht. Bei einigen Ausführungsformen ist die Schaltmuffe 94 durch den ersten Moduswähler 100 bewegbar, während der Motor 18 aktiviert ist, und bei anderen Ausführungsformen ist die Schaltmuffe 94 nur vor dem Betrieb bewegbar und wird dann vor Aktivierung des Motors 18 in Position verriegelt.Thereafter, when the operator desires to return the exciter assembly 68 to the first low vibration mode, the operator operates the mode selector 100 and shifts the shift collar 94 away from the first eccentric mass 70, causing the spring 78 to return the second eccentric mass 74 to the in 2 shown first position corresponding to the first mode of exciter assembly 68 with low vibration. In some embodiments, the shift collar 94 is moveable by the first mode selector 100 while the engine 18 is activated, and in other embodiments, the shift collar 94 is only moveable prior to operation and then locked in place prior to activation of the engine 18 .

Wie in den 5-7 gezeigt ist, wird eine andere Ausführungsform einer Erregeranordnung 106 zur Verwendung mit der Rüttelbohle 10, die in dem Erregergehäuse 62 angeordnet ist, statt der Erregeranordnung 54 oder der Erregeranordnung 68 gezeigt. Die Erregeranordnung 106 beinhaltet eine erste exzentrische Masse 110, die an der Antriebswelle 50 fixiert ist, eine zweite exzentrische Masse 114, die weder axial noch rotatorisch an der Antriebswelle 50 fixiert ist, und eine dritte exzentrische Masse 118, die auch weder axial noch rotatorisch bezüglich der Antriebswelle 50 fixiert ist, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Eine erste Feder 122 ist auf der Antriebswelle 50 angeordnet und sitzt auf dem ersten Druckring 126, um die zweite exzentrische Masse 114 zu der ersten exzentrischen Masse 110 vorzubelasten. Eine zweite Feder 130 ist auf der Antriebswelle 50 angeordnet und sitzt auf einem zweiten Druckring 134, um die dritte exzentrische Masse 118 zu der ersten exzentrischen Masse 110 vorzubelasten.As in the 5-7 1, an alternate embodiment of an exciter assembly 106 for use with the vibratory screed 10 disposed within the exciter housing 62 in lieu of the exciter assembly 54 or the exciter assembly 68 is shown. Exciter assembly 106 includes a first eccentric mass 110 fixed to drive shaft 50, a second eccentric mass 114 not fixed axially or rotationally to drive shaft 50, and a third eccentric mass 118 also not fixed axially or rotationally with respect to of the drive shaft 50, as will be described in more detail below. A first spring 122 is disposed on the drive shaft 50 and seats on the first compression ring 126 to bias the second eccentric mass 114 toward the first eccentric mass 110 . A second spring 130 is disposed on the drive shaft 50 and is seated on a second compression ring 134 to bias the third eccentric mass 118 toward the first eccentric mass 110 .

Die zweite exzentrische Masse 114 weist einen exzentrischen Gewichtsteil 138 auf, und die dritte exzentrische Masse 118 weist auch einen exzentrischen Gewichtsteil 142 auf. Ein Moduswähler, wie zum Beispiel ein Knopf 146, auf der Außenseite des Erregergehäuses 62 beinhaltet einen ersten Arm 148 und einen zweiten Arm 150, die jeweils oder gleichzeitig mit der zweiten und dritten exzentrischen Masse 114, 118 in Eingriff gebracht werden können, wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird.The second eccentric mass 114 has an eccentric weight portion 138 and the third eccentric mass 118 also has an eccentric weight portion 142 . A mode selector, such as a knob 146, on the outside of the exciter housing 62 includes a first arm 148 and a second arm 150 that are respectively or simultaneously engageable with the second and third eccentric masses 114, 118, as more fully hereinafter is explained.

Wie in den 5 und 8 gezeigt ist, weist die zweite exzentrische Masse 114 ein Kupplungsglied 154 auf, das dazu konfiguriert ist, in einer ersten Aussparung 156 auf einer ersten Fläche 158 der ersten exzentrischen Masse 110, die in einer der zweiten exzentrischen Masse 114 zugewandten Beziehung steht, aufgenommen zu werden. Die erste Aussparung 156 ist rotatorisch auf der ersten Fläche 158 positioniert, und das Kupplungsglied 154 ist rotatorisch auf der zweiten exzentrischen Masse 114 positioniert, so dass, wenn das Kupplungsglied 154 in der ersten Aussparung 156 aufgenommen ist, die zweite exzentrische Masse 114 zur Drehung mit der ersten exzentrischen Masse 110 mit der Antriebswelle 50 verriegelt wird, und der exzentrische Gewichtsteil 138 der zweiten exzentrischen Masse 114 ist 180 Grad um die Antriebswelle 50 von der ersten exzentrischen Masse 110 angeordnet.As in the 5 and 8th As shown, the second eccentric mass 114 has a coupling member 154 configured to be received in a first recess 156 on a first surface 158 of the first eccentric mass 110 that is in a second eccentric mass 114 facing relationship . The first recess 156 is rotationally positioned on the first surface 158 and the clutch member 154 is rotationally positioned on the second eccentric mass 114 such that when the clutch member 154 is received in the first recess 156, the second eccentric mass 114 rotates therewith of the first eccentric mass 110 is interlocked with the drive shaft 50, and the eccentric weight portion 138 of the second eccentric mass 114 is disposed 180 degrees around the drive shaft 50 from the first eccentric mass 110.

Wie in den 5 und 9 gezeigt ist, weist die dritte exzentrische Masse 118 ein Kupplungsglied 162 auf, das dazu konfiguriert ist, in einer zweiten Aussparung 166 auf einer zweiten Fläche 170 der ersten exzentrischen Masse 110, die in einer der dritten exzentrischen Masse 118 zugewandten Beziehung steht, aufgenommen zu werden. Die zweite Fläche 170 der ersten exzentrischen Masse 110 befindet sich gegenüber der ersten Fläche 158. Die zweite Aussparung 166 ist rotatorisch auf der zweiten Fläche 170 positioniert, und das Kupplungsglied 162 ist rotatorisch auf der dritten exzentrischen Masse 118 positioniert, so dass, wenn das Kupplungsglied 162 in der zweiten Aussparung 166 aufgenommen ist, die dritte exzentrische Masse 118 zur Drehung mit der ersten exzentrischen Masse 110 mit der Antriebswelle 50 verriegelt wird, und der exzentrische Gewichtsteil 142 der dritten exzentrischen Masse 118 ist auf die erste exzentrische Masse 110 auf der Antriebswelle 50 drehausgerichtet.As in the 5 and 9 As shown, the third eccentric mass 118 has a coupling member 162 configured to be received in a second recess 166 on a second surface 170 of the first eccentric mass 110 that is in a third eccentric mass 118 facing relationship . The second surface 170 of the first eccentric mass 110 is opposite the first surface 158. The second recess 166 is rotationally positioned on the second surface 170 and the coupling member 162 is rotationally positioned on the third eccentric mass 118 such that when the coupling member 162 is received in the second recess 166, the third eccentric mass 118 is locked to the drive shaft 50 for rotation with the first eccentric mass 110, and the eccentric weight portion 142 of the third eccentric mass 118 is seated on the first eccentric mass 110 on the drive shaft 50 rotationally aligned.

Im Betrieb der Erregeranordnung 106 der 5-7 ist der Knopf 146 in eine erste Position (6), in der der Knopf 146 so gedreht ist, dass sowohl der erste als auch der zweite Arm 148, 150 nur die dritte exzentrische Masse 118 in Eingriff nehmen, wodurch die Erregeranordnung 106 in einen ersten Modus mit geringen Vibrationen gestellt wird, bewegbar. Da weder der erste Arm noch der zweite Arm 148, 150 die zweite exzentrische Masse 114 blockieren, wird sie durch die erste Feder 122 zu der ersten exzentrische Masse 110 vorbelastet, so dass, wenn das Kupplungsglied 154 in der ersten Aussparung 156 aufgenommen ist, die zweite exzentrische Masse 114 zur Drehung mit der ersten exzentrischen Masse 110 mit der Antriebswelle 50 verriegelt wird, und der exzentrische Gewichtsteil 138 der zweiten exzentrischen Masse 114 ist 180 Grad um die Antriebswelle 50 von der ersten exzentrischen Masse 110 angeordnet, wie in 6 gezeigt ist. Wenn die Erregeranordnung 106 im ersten Modus mit geringen Vibrationen betrieben wird, wirken somit, weil die zweite exzentrische Masse 114 zur Drehung mit der ersten exzentrische Masse 110 auf der Antriebswelle 50 verriegelt ist und weil der exzentrische Gewichtsteil der zweiten exzentrische Masse 114 um 180 Grad von der ersten exzentrische Masse 110 drehversetzt ist, die erste und zweite exzentrische Masse 110, 114 als Gegengewichte zueinander, während sie sich zusammen um die Antriebswelle 50 drehen, wodurch die rotatorische Unwucht der Antriebswelle 50 und somit das Ausmaß der Vibrationen der Erregeranordnung 106 reduziert werden. Bei gemeinsamem Drehen der ersten und zweiten exzentrischen Masse 110, 114 dreht sich die dritte exzentrische Masse 118 nicht mit der Antriebswelle 50, weil sie durch die Arme 148, 150 gegen ein Zusammenschalten mit der ersten exzentrische Masse 110 blockiert wird. Daher bleibt die dritte exzentrische Masse 118 stationär, während sich die Antriebswelle 50 und die erste und zweite exzentrische Masse 110, 114 gemeinsam drehen.In operation of the exciter assembly 106 of 5-7 the knob 146 is in a first position ( 6 ) in which the knob 146 is rotated such that both the first and second arms 148, 150 engage only the third eccentric mass 118, thereby placing the exciter assembly 106 in a first low vibration mode. Since neither the first arm nor the second arm 148, 150 blocks the second eccentric mass 114, it is biased toward the first eccentric mass 110 by the first spring 122 such that when the coupling member 154 is received in the first recess 156, the second eccentric mass 114 is locked to drive shaft 50 for rotation with first eccentric mass 110, and eccentric weight portion 138 of second eccentric mass 114 is disposed 180 degrees about drive shaft 50 from first eccentric mass 110, as in FIG 6 shown is. Thus, when the exciter assembly 106 is operated in the first mode with low vibration, because the second eccentric mass 114 is locked for rotation with the first eccentric mass 110 on the drive shaft 50 and because the eccentric weight portion of the second eccentric mass 114 is 180 degrees from of the first eccentric mass 110 is rotationally offset, the first and second eccentric masses 110, 114 counterbalance each other as they rotate together about the driveshaft 50, thereby reducing the rotational imbalance of the driveshaft 50 and thus reducing the amount of vibration of the exciter assembly 106. When the first and second eccentric masses 110, 114 rotate together, the third eccentric mass 118 does not rotate with the drive shaft 50 because it is blocked from interconnecting with the first eccentric mass 110 by the arms 148, 150. Therefore, the third eccentric mass 118 remains stationary while the drive shaft 50 and the first and second eccentric masses 110, 114 rotate in unison.

Wenn der Bediener die Vibrationen der Erregeranordnung 106 verstärken möchte, ist der Knopf 146 in eine zweite Position (5), in der der Knopf 146 so gedreht ist, dass der erste Arm 148 die zweite exzentrische Masse 114 in Eingriff nimmt und der zweite Arm 150 die dritte exzentrische Masse 118 in Eingriff nimmt, wodurch die Erregeranordnung 106 in einen zweiten Modus mit mittleren Vibrationen gestellt wird, bewegbar. Im zweiten Modus mit mittleren Vibrationen werden die zweite und dritte exzentrische Masse 114, 118 jeweils durch den ersten und zweiten Arm 148, 150 gegen ein axiales Angreifen an die erste exzentrische Masse 110 blockiert, so dass weder die erste noch die zweite exzentrische Masse 114, 118 zur Drehung mit der ersten exzentrische Masse 110 oder der Antriebswelle 50 zusammengeschaltet sind. Wenn die Erregeranordnung 106 im zweiten Modus mit mittleren Vibrationen betrieben wird, ist somit, weil die erste exzentrische Masse 110 mit der zweiten exzentrischen Masse 114 nicht rotatorisch zusammengeschaltet ist, weder die zweite noch die dritte exzentrische Masse 114, 118 in der Lage, als Gegengewichte zueinander (wie im ersten Modus mit geringen Vibrationen) zu wirken. Somit werden die rotatorische Unwucht der Antriebswelle 50 und ein Vibrationsausmaß der Erregeranordnung 106 bezüglich des ersten Modus mit geringen Vibrationen vergrößert.If the operator wishes to increase the vibrations of the exciter assembly 106, the knob 146 is in a second position ( 5 ) in which the knob 146 is rotated so that the first arm 148 engages the second eccentric mass 114 and the second arm 150 engages the third eccentric mass 118, thereby placing the exciter assembly 106 in a second moderate vibration mode becomes, movable. In the second medium vibration mode, the second and third eccentric masses 114, 118 are respectively blocked from axially engaging the first eccentric mass 110 by the first and second arms 148, 150 such that neither the first nor second eccentric masses 114, 118 are interconnected for rotation with the first eccentric mass 110 or the drive shaft 50. Thus, when the exciter assembly 106 is operated in the second moderate vibration mode, because the first eccentric mass 110 is not rotationally coupled to the second eccentric mass 114, neither the second nor third eccentric masses 114, 118 are capable of acting as counterweights to each other (as in the first low-vibration mode). Thus, the rotational unbalance of the drive shaft 50 and a vibration amount of the exciter assembly 106 are increased with respect to the first low-vibration mode.

Wenn der Bediener Vibrationen der Erregeranordnung 106 weiter verstärken möchte, ist der Knopf 146 zu einer dritten Position (7), in der der Knopf 146 so gedreht ist, dass sowohl der erste als auch der zweite Arm 148, 150 nur die zweite exzentrische Masse 114 in Eingriff nehmen, wodurch die Erregeranordnung 106 in einen dritten Modus mit starken Vibrationen gestellt wird, bewegbar. Da weder der erste Arm noch der zweite Arm 148, 150 die dritte exzentrische Masse 118 blockieren, wird die dritte exzentrische Masse 118 durch die zweite Feder 130 zu der ersten exzentrische Masse 110 vorbelastet, so dass, wenn das Kupplungsglied 162 in der zweiten Aussparung 166 aufgenommen ist, die dritte exzentrische Masse 118 zur Drehung mit der ersten exzentrischen Masse 110 auf der Antriebswelle 50 verriegelt wird, und der exzentrische Gewichtsteil 142 der dritten exzentrischen Masse 118 ist auf die erste exzentrische Masse 110 auf der Antriebswelle 50 drehausgerichtet, wie in 6 gezeigt ist. Wenn die Erregeranordnung 106 im dritten Modus mit starken Vibrationen betrieben wird, wird somit, da die dritte exzentrische Masse 118 zur Drehung mit der ersten exzentrischen Masse 110 auf der Antriebswelle 50 verriegelt ist und weil der exzentrische Gewichtsteil 142 der dritten exzentrische Masse 118 auf die erste exzentrische Masse 110 drehausgerichtet ist, die Unwucht auf der Antriebswelle 50 verglichen damit, wenn die dritte exzentrische Masse 118 von der ersten exzentrischen Masse 110 beabstandet und nicht drehbar damit ist, vergrößert. Somit werden die rotatorische Unwucht der Antriebswelle 50 und das Vibrationsausmaß der Erregeranordnung 106 bezüglich des ersten und zweiten Modus vergrößert. Bei gemeinsamem Drehen der ersten und dritten exzentrischen Masse 110, 118 dreht sich die zweite exzentrische Masse 114 nicht mit der Antriebswelle 50, weil sie durch die Arme 148, 150 gegen ein Zusammenschalten mit der ersten exzentrische Masse 110 blockiert wird. Daher bleibt die zweite exzentrische Masse 114 stationär, während sich die Antriebswelle 50 und Massen 110, 118 gemeinsam drehen.If the operator wishes to further amplify vibrations of the exciter assembly 106, the knob 146 is moved to a third position ( 7 ) in which the knob 146 is rotated such that both the first and second arms 148, 150 engage only the second eccentric mass 114, thereby placing the exciter assembly 106 in a third high vibration mode. Since neither the first arm nor the second arm 148, 150 blocks the third eccentric mass 118, the third eccentric mass 118 is biased towards the first eccentric mass 110 by the second spring 130 so that when the coupling member 162 is in the second recess 166 is received, the third eccentric mass 118 is locked for rotation with the first eccentric mass 110 on the drive shaft 50, and the eccentric weight portion 142 of the third eccentric mass 118 is rotationally aligned with the first eccentric mass 110 on the drive shaft 50, as in FIG 6 is shown. Thus, when the exciter assembly 106 is operated in the third high vibration mode, because the third eccentric mass 118 is locked for rotation with the first eccentric mass 110 on the drive shaft 50 and because the eccentric weight portion 142 of the third eccentric mass 118 is on the first eccentric mass 110 is rotationally aligned, the imbalance on drive shaft 50 is increased compared to when third eccentric mass 118 is spaced from first eccentric mass 110 and non-rotatable therewith. Thus, the rotational imbalance of the drive shaft 50 and the vibration level of the exciter assembly 106 are increased relative to the first and second modes. When the first and third eccentric masses 110, 118 rotate together, the second eccentric mass 114 does not rotate with the drive shaft 50 because it is blocked from interconnecting with the first eccentric mass 110 by the arms 148, 150. Therefore, the second eccentric mass 114 remains stationary while the drive shaft 50 and masses 110, 118 rotate in unison.

Typische Rüttelbohlen begrenzen oder geben nicht die Möglichkeit einer Einstellung des Ausmaßes von Vibrationen, mit denen das Bohlenglied 14 beaufschlagt wird, durch den Bediener, unabhängig von der Einstellung der Drehzahl des Motors 18 (und somit der Frequenz, aber nicht des Ausmaßes, von Vibrationen). Selbst wenn der Bediener das Vibrationsausmaß an typischen Rüttelbohlen ändern kann, bedeuten solche Änderungen des Ausmaßes ein manuelles Entfernen einer Mutter oder einer Schraube von der Antriebswelle, um die Position der exzentrischen Masse in eine gewünschte Position einzustellen, was zeitaufwändig und schwierig ist und die Erregeranordnung unerwünschterweise gegenüber dem Beton freilegen kann.Typical vibratory screeds do not limit or allow the operator to adjust the amount of vibration applied to the screed member 14, regardless of the adjustment of the speed of the motor 18 (and thus the frequency, but not the amount, of vibration). . Even though the operator can change the level of vibration on typical vibratory screeds, such changes in level require manually removing a nut or bolt from the drive shaft to adjust the position of the eccentric mass to a desired position, which is time consuming, difficult and the exciter assembly undesirable can be exposed to the concrete.

Im Gegensatz zu typischen Rüttelbohlen sind die Erregeranordnungen 68, 106 beide in dem abgedichteten Erregergehäuse 62 angeordnet, und zum Ändern des Ausmaßes der Vibrationen, mit denen das Bohlenglied 14 beaufschlagt wird, werden einfach die Modusauswahlglieder 146 eingestellt. Dadurch kann der Bediener Vibrationsmodi für neue Gießbedingungen in einem Bohlenbetrieb schnell und effizient ändern, während gleichzeitig ein besserer Schutz der Erregeranordnungen 68, 106 gewährleistet und somit ihre Langlebigkeit erhöht wird.Unlike typical vibratory screeds, the exciter assemblies 68, 106 are both located within the sealed exciter housing 62 and to change the amount of vibration applied to the screed member 14, the mode selectors 146 are simply adjusted. This allows the operator to quickly and efficiently change vibration modes for new pouring conditions in a screed operation while at the same time providing better protection for the exciter assemblies 68, 106 and thus increasing their longevity.

Die 10-12 stellen eine Rüttelbohle 210 gemäß einer anderen Ausführungsform dar. Die Rüttelbohle 210 kann ähnliche Merkmale wie die vorstehend besprochene Rüttelbohle 10 aufweisen. Umgekehrt können Merkmale der Rüttelbohle 210 auf die vorstehend besprochene Rüttelbohle 10 angewandt werden. Wie in 10 gezeigt ist, beinhaltet eine Rüttelbohle 210 ein Bohlenblatt 214 zum Glätten und Nivellieren eines viskosen Materials, wie zum Beispiel Beton. Die Rüttelbohle 210 beinhaltet auch einen bürstenlosen DC-Elektromotor (BLDC-Elektromotor) 218 in einem Motorgehäuse 220, einen Akkusatz 222 zum Speisen des Motors 218 und ein Gehäuse 226, in dem sich mit dem Motor 218 assoziierte Steuerelektronik (z. B. ein oder mehrere von dem elektronischen Prozessor 308, dem Speicher 312, dem Leistungsschaltnetzwerk 316 und/oder dem Speicher 328) befindet und auf dem der Akkusatz 222 gestützt wird. Der Motor 218 beinhaltet einen Rotor 218a und einen Stator 218b (11). Die Bohle 210 beinhaltet auch ein Paar Griffe 230 (10), die sich von einem Rahmen 256 erstrecken und von einem Benutzer zum Manövrieren der Bohle 210 auf einer Baustelle ergriffen werden.The 10-12 10 illustrate a screed 210 according to another embodiment. The screed 210 may have similar features to the screed 10 discussed above. Conversely, features of screed 210 may be applied to screed 10 discussed above. As in 10 As shown, a vibratory screed 210 includes a screed blade 214 for smoothing and leveling a viscous material such as concrete. The screed 210 also includes a brushless DC (BLDC) electric motor 218 in a motor housing 220, a battery pack 222 for powering the motor 218, and a housing 226 housing control electronics associated with the motor 218 (e.g., a or (a plurality of the electronic processor 308, the memory 312, the power switching network 316, and/or the memory 328) and on which the battery pack 222 is supported. The motor 218 includes a rotor 218a and a stator 218b ( 11 ). The screed 210 also includes a pair of handles 230 ( 10 ) extending from a frame 256 and grasped by a user to maneuver the screed 210 on a construction site.

Der Motor 218 ist zum Antrieb einer Erregeranordnung 234, die ein Erregergehäuse 238 (11) beinhaltet, konfiguriert. Das Erregergehäuse 238 beinhaltet ein Paar Flügel 242 (10), die sich parallel zu dem Bohlenblatt 214 erstrecken. Jeder Flügel 242 beinhaltet eine Klemme 246 (11), die zum Anklemmen an dem Bohlenblatt 214 und Fixieren des Bohlenblatts 214 an dem Erregergehäuses 238 daran befestigt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die Klemme 246 als ein Schnelllösemechanismus konfiguriert sein, der zum Beispiel eine Übertotpunktnockenverriegelung beinhaltet. Wie in 11 dargestellt ist, beinhaltet jede der Klemmen 246 eine Randklemme 246a, die an einem zugehörigen Flügel 242 befestigt ist, und eine kompatible Schnittstelle 246b, die integral mit dem zugehörigen Flügel 242 des Erregergehäuse 238 ausgebildet ist. Die Schnittstelle 246b ist so geformt, dass sie mit verschiedenen Bohlenblättern 214 kompatibel ist. Die Klemme 246 kann ein anderer Mechanismus sein, der dahingehend betätigbar ist, das Bohlenblatt 214 an dem Flügel 242 zu fixieren.The motor 218 is for driving an exciter assembly 234 which includes an exciter housing 238 ( 11 ) included, configured. The exciter housing 238 includes a pair of vanes 242 ( 10 ) which extend parallel to the plank sheet 214. Each wing 242 includes a clamp 246 ( 11 ) attached thereto for clamping to the screed blade 214 and fixing the screed blade 214 to the exciter housing 238. In some embodiments, clamp 246 may be configured as a quick release mechanism that includes, for example, an over center cam latch. As in 11 As illustrated, each of the clamps 246 includes an edge clamp 246a secured to an associated wing 242 and a compatible interface 246b integrally formed with the associated wing 242 of the exciter housing 238. FIG. Interface 246b is shaped to be compatible with various screed blades 214. The clamp 246 may be another mechanism operable to fix the plank blade 214 to the wing 242 .

Wie in den 10 und 10A gezeigt ist, sind zum Dämpfen von auf den Bediener, die Steuerelektronik in dem Gehäuse 226 und den Akkusatz 222 übertragenen Vibrationen Vibrationsdämpfer 250a (z. B. viskoelastische Buchsen oder eine Federdämpfereinheit) zwischen jedem der Flügel 242 und dem Rahmen 256 angeordnet. Darüber hinaus sind zwischen dem Rahmen 256 und dem Gehäuse 226 Vibrationsdämpfer 250b (z. B. viskoelastische Buchsen oder eine Federdämpfereinheit) angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform der Rüttelbohle 210 sind vier Vibrationsdämpfer 250a zylindrisch geformt und sind in einer (von oben betrachtet) rechteckigen Anordnung zwischen dem Rahmen 256 und dem Erregergehäuse 238 vorgesehen. Und bei der dargestellten Ausführungsform der Rüttelbohle 210 sind vier Vibrationsdämpfer 250b zylindrisch geformt und sind in einer (in einer senkrecht zu dem Rahmen 256 verlaufenden Richtung betrachtet) rechteckigen Anordnung zwischen dem Rahmen 256 und dem Gehäuse 226 vorgesehen. Die Vibrationsdämpfer 250a, 250b sind bezüglich einer Vertikalebene (koplanar mit dem Abschnitt 11-11 in 10), die das Gehäuse 226 und den Motor 218 zweiteilt, ebenfalls symmetrisch positioniert.As in the 10 and 10A As shown, vibration dampeners 250a (e.g., viscoelastic bushings or a spring damper assembly) are positioned between each of the wings 242 and the frame 256 to dampen vibrations transmitted to the operator, control electronics within the housing 226, and the battery pack 222. In addition, vibration dampers 250b (e.g. viscoelastic bushings or a spring damper unit) are arranged between the frame 256 and the housing 226 . In the illustrated embodiment of vibratory beam 210, four vibration dampeners 250a are cylindrical in shape and are disposed between frame 256 and exciter housing 238 in a rectangular configuration (when viewed from above). And in the illustrated embodiment of the vibrating beam 210, four vibration dampers 250b are cylindrically shaped and are provided in a rectangular arrangement (viewed in a direction perpendicular to the frame 256) between the frame 256 and the housing 226. Vibration dampeners 250a, 250b are relative to a vertical plane (coplanar with section 11-11 in 10 ) bisecting housing 226 and motor 218 are also positioned symmetrically.

Wie in 11 gezeigt ist, empfängt eine Antriebswelle 260 Drehmoment von dem Motor 218 und überträgt das Drehmoment über eine Zwischenwelle 268 und einen elastomeren Koppler 272 auf eine Erregerwelle 264 der Erregeranordnung 234. Die Erregerwelle 264 weist eine exzentrische Masse 276 auf und wird in dem Erregergehäuse 268 durch ein erstes und zweites Lager 280, 284 drehbar gestützt. Auf dem Motorgehäuse 220 ist eine Motorkappe 288 angeordnet und bedeckt die Antriebswelle 260, indem sie sich über einen Hals 292 des Erregergehäuses 238 erstreckt. Als Reaktion darauf, dass der Motor 218 die Antriebswelle 260 dreht, dreht sich die exzentrische Masse 276, wodurch eine rotatorische Unwucht verursacht wird, die Vibrationen durch das Erregergehäuse 238 zu dem Bohlenblatt 214 überträgt, wodurch verursacht wird, dass das Bohlenblatt 214 in einer senkrecht zu der Erregerwelle 264 verlaufenden Richtung vibriert.As in 11 is shown, a drive shaft 260 receives torque from the motor 218 and transmits the torque through an intermediate shaft 268 and an elastomeric coupler 272 to an exciter shaft 264 of the exciter assembly 234. The exciter shaft 264 has an eccentric mass 276 and is supported in the exciter housing 268 by a first and second bearings 280, 284 are rotatably supported. A motor cap 288 is disposed on the motor housing 220 and covers the drive shaft 260 by extending over a neck 292 of the exciter housing 238 . In response to the motor 218 rotating the drive shaft 260, the eccentric mass 276 rotates, causing a rotational imbalance that transmits vibrations through the exciter housing 238 to the screed 214, causing the screed 214 to rotate in a vertical to the exciter shaft 264 direction vibrates.

Wie in 12 gezeigt ist, ist das erste Lager 280 zwischen dem Hals 292 des Erregergehäuses 238 und einem in dem Erregergehäuse 238 eingesetzten Haltering 296 angeordnet. Das zweite Lager 284 ist zwischen einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil 300 der Erregerwelle 264 und einem unteren Absatz 304 des Erregergehäuses 238 angeordnet. Wie in 12A gezeigt ist, sind sowohl das Erregergehäuse 238 als auch das Motorgehäuse 220 durch mehrere Befestigungselemente 306 fest an einem Zwischengehäuse 305 angebracht. Mindestens ein Befestigungselement 306 fixiert das Erregergehäuse 238 an dem Zwischengehäuse 305. Mindestens ein Befestigungselement 306 fixiert das Motorgehäuse 220 an dem Zwischengehäuse 305. Und das Erregergehäuse 238 ist starr mit den Flügeln 242 verbunden, die wiederum über Klemmen 246 starr mit dem Bohlenblatt 214 verbunden sind. Somit werden durch die rotierende exzentrische Masse 276 erzeugte Vibrationen durch das Erregergehäuse 238 und die Flügel 242 ohne Abschwächung übertragen. Der elastomere Koppler 272 befindet sich in dem Zwischengehäuse 305. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der elastomere Koppler 272 aus Kunststoff gebildet. Der elastomere Koppler 272 gewährleistet eine lineare Isolierung von durch die exzentrische Masse 276 erzeugten Vibrationen, um eine Beschädigung des Motors 218 zu verhindern. Der dargestellte elastomere Koppler 272 nimmt einen Sekundärkoppler 273 und den Rotor 218a in Eingriff. Der Sekundärkoppler 273 nimmt den elastomeren Koppler 272 und die Zwischenwelle 268 in Eingriff.As in 12 As shown, the first bearing 280 is disposed between the neck 292 of the exciter housing 238 and a retaining ring 296 seated in the exciter housing 238 . The second bearing 284 is disposed between a larger diameter portion 300 of the exciter shaft 264 and a lower shoulder 304 of the exciter housing 238 . As in 12A As shown, both the exciter housing 238 and the motor housing 220 are fixedly attached to an intermediate housing 305 by a plurality of fasteners 306 . At least one fastening element 306 fixes the exciter housing 238 to the intermediate housing 305. At least one fastening element 306 fixes the motor housing 220 to the intermediate housing 305. And the exciter housing 238 is rigidly connected to the wings 242, which in turn are rigidly connected to the plank sheet 214 via clamps 246 the are. Thus, vibrations generated by the rotating eccentric mass 276 are transmitted through the exciter housing 238 and vanes 242 without attenuation. The elastomeric coupler 272 is located within the intermediate housing 305. In the illustrated embodiment, the elastomeric coupler 272 is formed of plastic. The elastomeric coupler 272 provides linear isolation from vibrations generated by the eccentric mass 276 to prevent motor 218 damage. The illustrated elastomeric coupler 272 engages a secondary coupler 273 and the rotor 218a. Secondary coupler 273 engages elastomeric coupler 272 and intermediate shaft 268 .

13 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm der Rüttelbohle 210 gemäß einem Ausführungsbeispiel. In dem dargestellten Beispiel beinhaltet die Rüttelbohle 210 einen elektronischen Prozessor 308, einen Speicher 312, den Akkusatz 222, ein Leistungsschaltnetzwerk 316 (das Feldeffekttransistoren oder FETs beinhaltet), einen Motorpositionssensor 320 und den Auslöser 324 (siehe 10, die den Auslöser 324 neben einem der Griffe 230 darstellt). Bei einigen Ausführungsformen ist der elektronische Prozessor 308 als ein Mikroprozessor mit einem getrennten Speicher (zum Beispiel Speicher 312) implementiert. Bei anderen Ausführungsformen kann der elektronische Prozessor 308 als eine Mikrosteuerung (mit dem Speicher 328 auf dem gleichen Chip) implementiert sein. Bei anderen Ausführungsformen kann der elektronische Prozessor 308 unter Verwendung mehrerer Prozessoren implementiert sein. Darüber hinaus kann der elektronische Prozessor 308 teilweise oder vollständig zum Beispiel als feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) usw. implementiert sein, und der Speicher 312 ist möglicherweise nicht erforderlich oder kann entsprechend modifiziert sein. Der Speicher 312 speichert Anweisungen, die durch den elektronischen Prozessor 308 ausgeführt werden, um Funktionen der hier beschriebenen Rüttelbohle 210 durchzuführen. Der Speicher 312 beinhaltet einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), andere nichtflüchtige computerlesbare Medien oder eine Kombination daraus. 13 12 is a simplified block diagram of the screed 210 according to one embodiment. In the illustrated example, the screed 210 includes an electronic processor 308, a memory 312, the battery pack 222, a power switching network 316 (which includes field effect transistors or FETs), a motor position sensor 320, and the trigger 324 (see 10 , showing the trigger 324 next to one of the handles 230). In some embodiments, electronic processor 308 is implemented as a microprocessor with a separate memory (e.g., memory 312). In other embodiments, electronic processor 308 may be implemented as a microcontroller (with memory 328 on the same chip). In other embodiments, electronic processor 308 may be implemented using multiple processors. Furthermore, the electronic processor 308 may be partially or fully implemented, for example, as a field programmable gate array (FPGA), application specific integrated circuit (ASIC), etc., and the memory 312 may not be required or may be modified accordingly. Memory 312 stores instructions executed by electronic processor 308 to perform functions of screed 210 described herein. Memory 312 includes read-only memory (ROM), random access memory (RAM), other non-transitory computer-readable media, or a combination thereof.

Das Leistungsschaltnetzwerk 316 ermöglicht dem elektronischen Prozessor 308, den Betrieb des Motors 218 zu steuern. Wenn der Auslöser 324 gedrückt ist, wird allgemein dem Motor 218 elektrischer Strom von dem Akkusatz 222 über das Leistungsschaltnetzwerk 316 zugeführt. Wenn der Auslöser 324 nicht gedrückt ist, wird allgemein dem Motor 218 kein elektrischer Strom von dem Akkusatz 222 zugeführt. Bei einigen Ausführungsformen besteht ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß, in dem der Auslöser 324 gedrückt ist, und einer gewünschten Drehzahl des Motors 218 oder das Ausmaß entspricht dieser (das heißt, Drehzahlregelung). Bei anderen Ausführungsformen besteht ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß, in dem der Auslöser 324 gedrückt ist, und einer gewünschten Drehzahl oder das Ausmaß entspricht dieser (das heißt, Drehzahlsteuerung oder „Direktantrieb“).The power switching network 316 allows the electronic processor 308 to control the operation of the engine 218 . When the trigger 324 is pressed, electrical power is generally supplied to the motor 218 from the battery pack 222 via the power switching network 316 . When the trigger 324 is not depressed, the motor 218 is generally not supplied with electrical power from the battery pack 222 . In some embodiments, the extent to which the trigger 324 is depressed is related to, or is equal to, a desired speed of the motor 218 (ie, speed control). In other embodiments, the extent to which the trigger 324 is depressed is related or corresponds to a desired speed (ie, speed control or "direct drive").

Als Reaktion darauf, dass der elektronische Prozessor 308 ein Ansteuerungsanforderungssignal von dem Auslöser 324 bekommt, aktiviert der elektronische Prozessor 308 das Leistungsschaltnetzwerk 316, um den Motor 218 zu speisen. Durch das Leistungsschaltnetzwerk 316 steuert der elektronische Prozessor 308 die für den Motor 218 zur Verfügung stehende Strommenge und steuert dadurch die Drehzahl und die Drehmomentabgabe des Motors 218. Das Leistungsschaltnetzwerk 316 beinhaltet mehrere FETs, zum Beispiel eine Sechs-FET-Brücke, die pulsweitenmodulierte (PWM-)Signale von dem elektronischen Prozessor 308 empfängt.In response to electronic processor 308 receiving an energize request signal from trigger 324 , electronic processor 308 activates power switching network 316 to energize motor 218 . Through the power switching network 316, the electronic processor 308 controls the amount of current available to the motor 218, thereby controlling the speed and torque output of the motor 218. The power switching network 316 includes a plurality of FETs, such as a six-FET bridge that uses pulse width modulation (PWM -) receives signals from the 308 electronic processor.

Der Rotorpositionssensor 320 ist mit dem elektronischen Prozessor 308 gekoppelt. Der Motorpositionssensor 320 beinhaltet zum Beispiel mehrere Hall-Effekt-Sensoren, einen Inkrementaldrehgeber oder dergleichen, die an dem Motor 18 befestigt sind. Der Rotorpositionssensor 320 gibt Motorrückkopplungsinformationen an den elektronischen Prozessor 308 aus, wie zum Beispiel eine Anzeige (zum Beispiel einen Impuls), wenn sich ein Magnet des Rotors des Motors 218 über die Fläche eines Hall-Sensors dreht. Basierend auf den Motorrückkopplungsinformationen von dem Rotorpositionssensor 320 kann der elektronische Prozessor 308 die Position, die Drehzahl und die Beschleunigung des Rotors 218a bestimmen. Als Reaktion auf die Motorrückkopplungsinformationen und die Signale von dem Auslöser 324 überträgt der elektronische Prozessor 308 Steuersignale zum Steuern des Leistungsschaltnetzwerks 316 zum Antrieb des Motors 18. Durch selektives Aktivieren und Deaktivieren der FETs des Leistungsschaltnetzwerks 316 wird von dem Akkusatz 222 empfangene Leistung zyklisch selektiv an die Statorwicklungen des Motors 218 angelegt, um eine Drehung des Rotors des Motors 18 zu bewirken.Rotor position sensor 320 is coupled to electronic processor 308 . Motor position sensor 320 includes, for example, a plurality of Hall effect sensors, an incremental rotary encoder, or the like attached to motor 18 . The rotor position sensor 320 outputs motor feedback information to the electronic processor 308, such as an indication (e.g., a pulse) when a magnet of the rotor of the motor 218 rotates across the face of a Hall sensor. Based on the motor feedback information from the rotor position sensor 320, the electronic processor 308 can determine the position, speed, and acceleration of the rotor 218a. In response to the motor feedback information and the signals from the trigger 324, the electronic processor 308 transmits control signals to control the power switching network 316 to drive the motor 18. By selectively enabling and disabling the FETs of the power switching network 316, power received from the battery pack 222 is selectively cycled to the Stator windings of the motor 218 are applied to cause the rotor of the motor 18 to rotate.

Bei einigen Ausführungsformen ist der Motor 218 ein sensorloser Motor, der keine Hall-Effekt-Sensoren beinhaltet. Das Entfernen der Hall-Effekt-Sensoren bietet den Vorteil einer weiteren Reduzierung der Größe des Motorblocks. Bei diesen Ausführungsformen wird die Rotorposition basierend auf dem Detektieren des Stroms, gegenelektromotorischer Kraft (Gegen-EMK) und/oder dergleichen in den inaktiven Phasen des Motors 218 detektiert. Insbesondere sind anstatt der Hall-Sensoren Stromsensoren, Spannungssensoren oder dergleichen außerhalb des Motors 18, zum Beispiel in dem Leistungsschaltnetzwerk 316 oder an einem Strompfad zwischen dem Leistungsschaltnetzwerk 316 und dem Motor 218, vorgesehen. Die Permanentmagneten des Rotors 218a erzeugen eine Gegen-EMK in den inaktiven Phasen, wenn sich der Rotor 218a an den Statorphasenspulen vorbei bewegt. Der elektronische Prozessor 308 detektiert die Gegen-EMK (z. B. unter Verwendung eines Spannungssensors) oder den entsprechenden Strom (z. B. unter Verwendung eines Stromsensors), die bzw. der in der inaktiven Phase erzeugt wird, um die Position des Rotors 218a zu bestimmen. Dann wird der Motor 218 ähnlich wie oben beschrieben basierend auf den Positionsinformationen des Rotors 218a kommutiert. Solch ein sensorloser Motor 218 kann ohne Hall-Sensoren, als ein Inkrementaldrehgeber wirkend, zur Ausgabe von Motordrehzahl funktionieren. Alternativ kann eine Konstantleistungssteuerschaltungsanordnung verwendet werden, um die Auswirkung auf die Drehzahl mit Verminderung des Ladungszustands der Batterie 222 zu minimieren. Solch ein sensorloser Motor 218 kann eine Initialisierung der Rotorausrichtungsroutine, die beim Starten des Rotors 218a durchgeführt wird, um die Position des Rotors 218a vor dem Kommutierung zu bestimmen, beinhalten.In some embodiments, motor 218 is a sensorless motor that does not include Hall effect sensors. The removal of the Hall effect sensors offers the benefit of further reducing the size of the engine block. In these embodiments, the rotor position is detected based on detecting the current, back electromotive force (back EMF), and/or the like in the inactive phases of the motor 218 . In particular, instead of the Hall sensors, current sensors, voltage sensors or the like are outside the motor 18, for example in the Power switching network 316 or a current path between the power switching network 316 and the motor 218 is provided. The permanent magnets of the rotor 218a generate a back emf in the inactive phases as the rotor 218a moves past the stator phase coils. The electronic processor 308 detects the back EMF (e.g. using a voltage sensor) or the corresponding current (e.g. using a current sensor) generated in the inactive phase to position the rotor 218a to determine. Then, the motor 218 is commutated based on the position information of the rotor 218a similarly as described above. Such a sensorless motor 218 can function without Hall sensors, acting as an incremental encoder to output motor speed. Alternatively, constant power control circuitry may be used to minimize the effect on speed as the state of charge of the battery 222 decreases. Such a sensorless motor 218 may include an initialization of the rotor alignment routine performed upon starting the rotor 218a to determine the position of the rotor 218a prior to commutation.

Die Motorrückkopplungsinformationen werden durch den elektronischen Prozessor 308 dazu verwendet, eine ordnungsgemäße Zeitsteuerung von Steuersignalen zu dem Leistungsschaltnetzwerk 316 zu gewährleisten und Rückkopplung im geschlossenen Regelkreis zum Steuern der Drehzahl des Motors 218 auf eine gewünschte Höhe (d. h. auf eine konstante Drehzahl) bereitzustellen. Insbesondere erhöht und verringert der elektronische Prozessor 308 das Tastverhältnis der dem Leistungsschaltnetzwerk 316 zugeführten PWM-Signale zum Halten der Drehzahl des Motors 218 auf einer durch den Auslöser 324 ausgewählten Drehzahl. Zum Beispiel kann mit zunehmender Last des Motors 218 die Drehzahl des Motors 218 abnehmen. Der elektronische Prozessor 308 detektiert die Drehzahlabnahme unter Verwendung des Rotorpositionssensors 320 oder der Gegen-EMK-Sensoren und erhöht proportional das Tastverhältnis der dem Leistungsschaltnetzwerk 316 zugeführten PWM-Signale (und dadurch die dem Motor 218 zugeführte elektrische Leistung), um die Drehzahl wieder auf die gewünschte Drehzahl zu erhöhen. Ebenso kann bei Abnahme der Last am Motor 218 die Drehzahl des Motors 218 zunehmen. Der elektronische Prozessor 308 detektiert die Drehzahlzunahme unter Verwendung des Rotorpositionssensors 320 oder der Gegen-EMK-Sensoren und verringert proportional das Tastverhältnis der dem Leistungsschaltnetzwerk 316 zugeführten PWM-Signale (und dadurch die dem Motor 218 zugeführte elektrische Leistung), um die Drehzahl wieder auf die gewünschte Drehzahl zu verringern. Solch ein Betrieb des elektronischen Prozessors 308 kann bei Betrieb der Rüttelbohle 210 kontinuierlich sein.The motor feedback information is used by the electronic processor 308 to ensure proper timing of control signals to the power switching network 316 and to provide closed loop feedback to control the speed of the motor 218 at a desired level (i.e., at a constant speed). In particular, the electronic processor 308 increases and decreases the duty cycle of the PWM signals provided to the power switching network 316 to maintain the speed of the motor 218 at a speed selected by the trigger 324 . For example, as the load on the engine 218 increases, the speed of the engine 218 may decrease. The electronic processor 308 detects the speed decrease using the rotor position sensor 320 or the back emf sensors and proportionally increases the duty cycle of the PWM signals supplied to the power switching network 316 (and thereby the electrical power supplied to the motor 218) to bring the speed back to the to increase the desired speed. Likewise, as the load on motor 218 decreases, the speed of motor 218 may increase. The electronic processor 308 detects the speed increase using the rotor position sensor 320 or the back emf sensors and proportionally reduces the duty cycle of the PWM signals supplied to the power switching network 316 (and thereby the electrical power supplied to the motor 218) to bring the speed back to the reduce the desired speed. Such operation of electronic processor 308 may be continuous during operation of screed 210 .

Bei Drehzahlsteuerung hält der elektronische Prozessor 308 ein konstantes Tastverhältnis der PWM-Signale (und dadurch eine dem Motor 218 zugeführte konstante elektrische Leistung) entsprechend der Position des Auslösers 324 aufrecht.Under speed control, the electronic processor 308 maintains a constant duty cycle of the PWM signals (and thereby constant electrical power supplied to the motor 218) according to the trigger 324 position.

Der elektronische Prozessor 308 ist dahingehend betreibbar, die erfasste Position des Rotors 218a zu empfangen und den Elektromotor 18 gemäß der erfassten Position zu kommutieren. Zusätzlich oder alternativ kann der elektronische Prozessor 308 dahingehend betreibbar sein, die erfasste Drehzahl des Rotors 218a zu empfangen und die dem Elektromotor 218 zugeführte Leistungsmenge auf die vorstehend beschriebene Weise einzustellen, so dass der Motor 218 mit einer gewünschten Drehzahl angetrieben wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die gewünschte Drehzahl eine Drehzahl über 9000 Umdrehungen pro Minute. Zum Beispiel kann die gewünschte Drehzahl 10.000 Umdrehungen pro Minute betragen. Wenn die Drehzahl des Elektromotors 218 auf der gewünschten Drehzahl gehalten wird, wird auch eine Vibrationsfrequenz des Bohlenblatts 214 aufrechterhalten.The electronic processor 308 is operable to receive the sensed position of the rotor 218a and commutate the electric motor 18 according to the sensed position. Additionally or alternatively, the electronic processor 308 may be operable to receive the sensed speed of the rotor 218a and adjust the amount of power supplied to the electric motor 218 in the manner described above so that the motor 218 is driven at a desired speed. In the illustrated embodiment, the desired speed is a speed in excess of 9000 rpm. For example, the desired speed may be 10,000 rpm. When the speed of the electric motor 218 is maintained at the desired speed, a vibration frequency of the screed blade 214 is also maintained.

Es ist erwünscht, die Vibrationsfrequenz des Bohlenblatts 214 während des Betriebs der Rüttelbohle 210 aufrechtzuerhalten. Wenn das Bohlenblatt entlang nassem Beton gestrichen wird, ist es wichtig, das Bohlenblatt 214 mit einer Drehzahl zu vibrieren, die hoch genug für eine ordnungsgemäße Verdichtung des Betons ist. Wenn die Drehzahl des Motors 218 unter einen Schwellenwert, zum Beispiel 9000 Umdrehungen pro Minute, abfällt, wird der Beton möglicherweise nicht ordnungsgemäß verdichtet. Wenn die Drehzahl des Motors 218 über einen Schwellenwert, zum Beispiel 15000 Umdrehungen pro Minute, ansteigt, wird darüber hinaus der Beton möglicherweise nicht ordnungsgemäß verdichtet. Somit werden die Integrität und das Erscheinungsbild des vibrierenden Betons negativ beeinflusst, wenn die Vibrationsfrequenz außerhalb eines Schwellenwertbereichs fällt.It is desirable to maintain the vibration frequency of the screed blade 214 during operation of the vibrating screed 210 . When stroking the screed blade along wet concrete, it is important to vibrate the screed blade 214 at a high enough speed for proper compaction of the concrete. If the speed of the motor 218 falls below a threshold, for example 9000 rpm, the concrete may not be compacted properly. In addition, if the speed of the motor 218 increases above a threshold, for example 15,000 rpm, the concrete may not be compacted properly. Thus, the integrity and appearance of the vibrating concrete will be adversely affected if the vibration frequency falls outside a threshold range.

Durch Erfassen der Drehzahl des Rotors 218a und Kommutieren des Elektromotors 218 gemäß der erfassten Drehzahl kann der Motor 218 jegliche Drehzahlabweichungen aufgrund von Änderungen des Ladungszustands des Akkusatzes 222 umgehen. Mit Verwendung der Rüttelbohle 210 entlädt sich der Akkusatz 222. Der elektronische Prozessor 308 ist dahingehend betreibbar, die erfasste Drehzahl des Rotors 218a von dem Rotorpositionssensor 320 oder den Gegen-EMK-Sensoren zu empfangen und Kommutation des Motors 218 unabhängig von dem Ladungszustand des Akkusatzes 222 auszulösen.By sensing the speed of the rotor 218a and commutating the electric motor 218 according to the sensed speed, the motor 218 can overcome any speed variations due to changes in the state of charge of the battery pack 222 . With use of the vibratory screed 210, the battery pack 222 discharges. The electronic processor 308 is operable to receive the sensed speed of the rotor 218a from the rotor position sensor 320 or the back EMF sensors and commutation of the motor 218 independent of the state of charge of the battery pack 222 trigger.

Durch Verwendung des elektronischen Prozessors 308 und des Rotorpositionssensors 320 des BLDC-Motors 218 weist die Rüttelbohle 210 zahlreiche Vorteile gegenüber anderen bekannten Rüttelbohlen auf. Die Rüttelbohle 210 kann verglichen mit bekannten Rüttelbohlen mit einer höheren Effizienz arbeiten. Durch Kommutieren des Motors 218 basierend auf der erfassten Drehzahl des Rotors 218a werden mechanischer Widerstand und Reibung zwischen Komponenten eliminiert. Durch Kommutieren des Motors 218 basierend auf der erfassten Position des Rotors 218a kann eine konstante Phasenvoreilung für eine relativ konstante Belastung des Werkzeugs optimiert werden. Dies ist bei DC-Bürsten-Elektromotoren nicht möglich. Bei DC-Bürsten-Elektromotoren verschleißen Bürsten, und die Phasenvoreilung ändert sich mit der Bürstengeometrie. Somit bleibt die Effizienz hoch, weil die Phasenvoreilung des bürstenlosen DC-Motors 218 optimiert ist und sich während des gesamten Gebrauchs nicht ändert.By utilizing the electronic processor 308 and rotor position sensor 320 of the BLDC motor 218, the screed 210 has numerous advantages over other known screeds. The screed 210 can operate at a higher efficiency compared to known screeds. By commutating the motor 218 based on the sensed speed of the rotor 218a, mechanical drag and friction between components are eliminated. By commutating the motor 218 based on the sensed position of the rotor 218a, a constant phase lead can be optimized for a relatively constant load on the tool. This is not possible with DC brush electric motors. In DC brush electric motors, brushes wear out and the phase lead changes with brush geometry. Thus, efficiency remains high because the phase lead of the brushless DC motor 218 is optimized and does not change throughout use.

Die 14A und 14B stellen eine Drosselanordnung zwischen dem Auslöser 324 und dem elektronischen Prozessor 308 dar. Wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, liefert die Drosselanordnung bei Betrieb durch einen Benutzer der Rüttelbohle ein Eingangssignal an den elektronischen Prozessor 308, das einer einem Auslöser 324 zugeführte Drosseleingabe entspricht. Wie in 14B dargestellt ist, beinhaltet die Drosselanordnung einen Leitungsverbinder 332 (der männliche und weibliche elektrische Stecker beinhaltet), der in einem Verbindergehäuse 336 positioniert ist. Das Verbindergehäuse 336 umgibt den Verbinder 332, um zu verhindern, dass eintretendes unerwünschtes Material (d. h. Fremdkörper, wie zum Beispiel Wasser, Beton, Feuchtigkeit, Staub, Schmutz usw.) in Kontakt mit dem Verbinder 332 kommt. Bei einigen Ausführungsformen ist das Verbindergehäuse 336 als ein IP (d. h. Ingress-Protection-)klassifiziertes Verbindergehäuse 336 ausgeführt, das verhindert, dass Wasser, Beton oder anderen Materialien in das Gehäuse 336 eintritt/eintreten und in Kontakt mit dem Verbinder 332 kommen. Das Verbindergehäuse 336 kann durch ein oder mehrere Befestigungselemente 338 (z. B. Schrauben) lösbar am Motorgehäuse 220 fixiert sein.The 14A and 14B 12 illustrate a throttle assembly between the trigger 324 and the electronic processor 308. As will be explained in more detail below, when operated by a screed operator, the throttle assembly provides an input signal to the electronic processor 308 that corresponds to a throttle input provided to a trigger 324. FIG. As in 14B As shown, the choke assembly includes a conduit connector 332 (which includes male and female electrical plugs) positioned in a connector housing 336 . The connector housing 336 surrounds the connector 332 to prevent ingress of unwanted material (ie, debris such as water, concrete, moisture, dust, dirt, etc.) from contacting the connector 332. In some embodiments, the connector housing 336 is configured as an IP (ie, Ingress Protection) rated connector housing 336 that prevents water, concrete, or other materials from entering the housing 336 and contacting the connector 332 . The connector housing 336 may be removably fixed to the motor housing 220 by one or more fasteners 338 (e.g., screws).

Die Drosselanordnung beinhaltet auch einen äußeren Kabelbaum 340, der sich zwischen dem Auslöser 324 und dem Verbinder 332 erstreckt. Der äußere Kabelbaum 340 weist ein erstes Ende 340a, das mit dem Auslöser 324 gekoppelt ist, und ein gegenüberliegendes zweites Ende 340b, das mit dem Verbinder 332 gekoppelt ist, auf, wobei das zweite Ende 340b in einem von dem männlichen oder weiblichen Stecker des Leitungsverbinders 332 abschließt. Das zweite Ende 340b des äußeren Kabelbaums 340 ist in dem Verbindergehäuse 336 positioniert, wobei ein Teil des äußeren Kabelbaums 340 von dem Verbindergehäuse 336 hervorsteht. Wahlweise erstreckt sich ein Teil des äußeren Kabelbaums 340 durch den Griff 230.The choke assembly also includes an outer wiring harness 340 extending between trigger 324 and connector 332 . Outer wire harness 340 has a first end 340a coupled to trigger 324 and an opposite second end 340b coupled to connector 332, with second end 340b terminating in one of the male and female plugs of the conduit connector 332 completes. The second end 340b of the outer wire harness 340 is positioned within the connector housing 336 with a portion of the outer wire harness 340 protruding from the connector housing 336 . Optionally, a portion of outer wire harness 340 extends through handle 230.

Die Drosselanordnung beinhaltet ferner einen inneren Kabelbaum 344, der ein erstes Ende 344a aufweist, das in dem anderen von dem männlichen oder weiblichen Stecker des Leitungsverbinders 332 abschließt. Das erste Ende 344a des inneren Kabelbaums 344 ist auch in dem Verbindergehäuse 336 positioniert. Bei einigen Ausführungsformen steht der innere Kabelbaum 344 von dem Verbindergehäuse 336 auf dem Weg zu dem elektronischen Prozessor 308 hervor. Bei anderen Ausführungsformen ist die Gesamtheit des inneren Kabelbaums 344 in einer Kombination aus dem Verbindergehäuse 336 und dem Motorgehäuse 220 positioniert. Der innere Kabelbaum 344 beinhaltet ein gegenüberliegendes zweites Ende 344b, das (über eine Leiterplatte und einen oder mehrere elektrische Stecker) mit dem elektronischen Prozessor 308 gekoppelt ist.The choke assembly further includes an internal wiring harness 344 having a first end 344a terminating in the other of the male or female plug of the conduit connector 332 . The first end 344a of the inner wire harness 344 is also positioned within the connector housing 336 . In some embodiments, inner wire harness 344 protrudes from connector housing 336 en route to electronic processor 308 . In other embodiments, the entirety of the inner wire harness 344 is positioned in a combination of the connector housing 336 and the motor housing 220 . The inner wire harness 344 includes an opposite second end 344b that is coupled to the electronic processor 308 (via a circuit board and one or more electrical connectors).

Sowohl das zweite Ende 340b des äußeren Kabelbaums 340 als auch das erste Ende 344a des inneren Kabelbaums 344 befinden sich in dem Verbindergehäuse 336, wenn das Verbindergehäuse 336 an dem Motorgehäuse 220 fixiert ist. Mit anderen Worten ist der äußere Kabelbaum 340 durch den Verbinder 332 in dem Verbindergehäuse 336 elektrisch mit dem inneren Kabelbaum 344 verbunden. Somit wird verhindert, dass eintretendes unerwünschtes Material (z. B. Wasser, Beton, Feuchtigkeit, Staub, Schmutz usw.) in Kontakt mit den elektrischen Verbindungen in dem Verbinder 332 kommt.Both the second end 340b of the outer wire harness 340 and the first end 344a of the inner wire harness 344 reside within the connector housing 336 when the connector housing 336 is fixed to the motor housing 220 . In other words, the outer wire harness 340 is electrically connected to the inner wire harness 344 through the connector 332 in the connector housing 336 . Thus, ingress of unwanted material (e.g., water, concrete, moisture, dust, dirt, etc.) is prevented from contacting the electrical connections in connector 332 .

Das Bereitstellen des von einem Verbindergehäuse 336 umgebendn Leitungsverbinders 332 auf der Außenseite der Rüttelbohle 210 gewährleistet Schutz und fördert leichten Zugang zu dem Leitungsverbinder 332 für Wartung. Das Verbindergehäuse 336 kann durch Entfernen des Befestigungselements 338 und anschließendes Abheben des Verbindergehäuses 336 von dem Motorgehäuse 220 von dem Motorgehäuse 220 entfernt werden. Dadurch wird der Leitungsverbinder 332 zur Wartung freigelegt, wodurch das erste Ende 344a des inneren Kabelbaums 344 von dem zweiten Ende 340b des äußeren Kabelbaums getrennt werden kann. Daher können der Griff 230, der äußere Kabelbaum 340 und der Auslöser 324 unabhängig von dem Gehäuse 226, in dem sich die dem Motor 218 zugehörige Steuerelektronik befindet, gemeinsam als eine Einheit zur Wartung von dem Motorgehäuse 220 entfernt werden.Providing the line connector 332 surrounded by a connector housing 336 on the outside of the screed 210 provides protection and promotes easy access to the line connector 332 for maintenance. The connector housing 336 can be removed from the motor housing 220 by removing the fastener 338 and then lifting the connector housing 336 away from the motor housing 220 . This exposes the wire connector 332 for service, allowing the first end 344a of the inner wire harness 344 to be disconnected from the second end 340b of the outer wire harness. Thus, independently of the housing 226 which houses the control electronics associated with the motor 218, the handle 230, outer wiring harness 340 and trigger 324 can be removed together as a unit from the motor housing 220 for servicing.

Bei einigen Ausführungsformen kann das Bohlenglied 14 eine Steckermasse 356 zum Ändern der Eigenfrequenz des Bohlenglieds 14 (bei Fehlen der Steckermasse 356) beinhalten. Wie in 15 gezeigt ist, befindet sich die Steckermasse 356 neben einem Ende 14a des Bohlenglieds 14. Bei anderen Ausführungsformen kann sich die Steckermasse 356 jedoch entlang der Länge des Bohlenglieds 14 an anderer Stelle befinden. Bei einigen Ausführungsformen ist die Steckermasse 356 aus einem Kunststoff-, Kautschuk- oder Metallmaterial gebildet. Bei einigen Ausführungsformen ist die Steckermasse 356 ein angeformter Einsatz, der in mindestens ein Ende 14a des Bohlenglieds 14 installiert werden kann. Bei einigen Ausführungsformen ist die Steckermasse 356 an beiden Enden 14a des Bohlenglieds 14 installiert. Bei einigen Ausführungsformen kann die Steckermasse 356 von dem Bohlenglied 14 entfernt und an anderer Stelle entlang der Länge des Bohlenglieds 14 wieder positioniert werden. Ferner können aus einem ersten Material hergestellte Steckermassen 356 von dem Bohlenglied 14 entfernt und durch aus einem von dem ersten Material verschiedenen zweiten Material hergestellte Steckermassen 356 ersetzt werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die Steckermasse 356 an dem Bohlenglied 14 fixiert sein.In some embodiments, the screed member 14 may include a plug mass 356 for changing the natural frequency of the screed member 14 (when absent of connector ground 356). As in 15 As shown, the connector ground 356 is located adjacent one end 14a of the plank member 14. However, in other embodiments, the connector ground 356 may be located elsewhere along the length of the plank member 14. In some embodiments, connector mass 356 is formed from a plastic, rubber, or metal material. In some embodiments, plug mass 356 is a molded insert that can be installed into at least one end 14a of plank member 14 . In some embodiments, plug ground 356 is installed at both ends 14a of plank member 14 . In some embodiments, the plug mass 356 can be removed from the plank member 14 and repositioned elsewhere along the length of the plank member 14 . Further, plug masses 356 made of a first material may be removed from the screed member 14 and replaced with plug masses 356 made of a second material different from the first material. In other embodiments, the plug mass 356 may be fixed to the plank member 14 .

Das Bohlenglied 14 selbst kann eine Bohleneigenfrequenz, die auf der Geometrie und den Materialeigenschaften des Bohlenglieds 14 basiert, definieren. Bei einigen Ausführungsformen kann das Bohlenglied 14 aus extrudiertem Aluminium oder Magnesium hergestellt sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das Bohlenglied 14 aus einem einzigen Metallstück hergestellt sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das Bohlenglied 14 (dadurch, dass es hohl ist) eine Wanddicke aufweisen. Die Materialeigenschaften und Geometrie des Bohlenglieds 14 tragen dazu bei, dass das Bohlenglied 14 die Bohleneigenvibrationsfrequenz hat.The screed member 14 itself may define a natural screed frequency based on the geometry and material properties of the screed member 14 . In some embodiments, plank member 14 may be made from extruded aluminum or magnesium. In some embodiments, the plank member 14 may be made from a single piece of metal. In some embodiments, the plank member 14 (by being hollow) may have a wall thickness. The material properties and geometry of the screed member 14 contribute to the screed member 14 having the natural screed vibration frequency.

In Abhängigkeit von dem Material und der Geometrie des Bohlenglieds 14 sowie dem Betrieb des Motors 218 kann die Bohleneigenfrequenz nahe der durch die Erregeranordnung 54, 234 abgegebenen Vibrationsfrequenz (d. h. der Erregerfrequenz) liegen. Die Erregerfrequenz kann allgemein einer Drehzahl des Motors 218 (z. B. 9000 U/min [150 Hz]) und/oder 15.000 U/min [250 Hz]) entsprechen. Wenn sich die Bohleneigenfrequenz und die Erregerfrequenz zu stark aneinander annähern, könnte es zu unerwünschter Resonanz kommen, die in einigen Fällen den Motor 218 und/oder andere Komponenten der Rüttelbohle 210 beschädigt.Depending on the material and geometry of the screed member 14, as well as the operation of the motor 218, the natural screed frequency may be close to the frequency of vibration emitted by the exciter assembly 54, 234 (i.e., the exciter frequency). The excitation frequency may generally correspond to a speed of the motor 218 (e.g., 9000 rpm [150 Hz]) and/or 15,000 rpm [250 Hz]). If the natural screed frequency and the excitation frequency get too close together, unwanted resonance could result, in some cases damaging the motor 218 and/or other components of the vibrating screed 210 .

Die Aufnahme der Steckermasse 356 in dem Bohlenglied 14 kann die Bohleneigenfrequenz der Kombination aus Bohlenglied 14 und Steckermasse 356 so einstellen, dass sie ungleich der Erregerfrequenz ist, um Resonanz und jegliche sich daraus ergebende Beschädigung des Motors 218 zu vermeiden. Mit anderen Worten ist die Eigenfrequenz der Kombination aus Bohlenglied 14 und Steckermasse 356 weiter von der durch die Erregeranordnung 54, 234 abgegebenen Vibrationsfrequenz entfernt als die Eigenfrequenz des Bohlenglieds 14 allein.The inclusion of the plug mass 356 in the screed member 14 can adjust the screed natural frequency of the screed member 14 and plug mass 356 combination to be unequal the excitation frequency to avoid resonance and any resulting damage to the motor 218 . In other words, the natural frequency of the combination of screed member 14 and plug mass 356 is further from the frequency of vibration emitted by the exciter assembly 54, 234 than the natural frequency of screed member 14 alone.

Die 16 und 17 stellen eine mit dem Griff 230 gekoppeltes System 358 mit abstimmbarer Masse dar. Das System 358 mit abstimmbarer Masse kann eine Endkappe 360, ein Federglied 364 und eine abgestimmte Masse 368 beinhalten. Die Endkappe 360 kann neben einem Ende 230a des Griffs 230 vorgesehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform kann sich die Endkappe 360 zu dem Ende 230a erstrecken. Die Endkappe 360 kann jedoch auf andere Weise neben dem Ende 230a vorgesehen sein. Das Federglied 364 kann ein erstes Ende 364a aufweisen, das mit der Endkappe 360 gekoppelt ist. Das Federglied 364 kann ein gegenüberliegendes zweites Ende 364b aufweisen, das mit der abgestimmten Masse 368 gekoppelt ist. Wie am besten in 17 gezeigt ist, kann bei der dargestellten Ausführungsform das Federglied 364 eine Schraubenfeder sein. Bei anderen Ausführungsformen kann das Federglied 364 jedoch ein anderes elastisch verformbares Glied sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das Federglied 364 zum Beispiel aus einem Elastomer oder einem Federstahl hergestellt sein. Die Endkappe 360 kann entlang einer Kappenachse 362 ausgerichtet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann sich die Kappenachse 362 durch die Mitte der Endkappe 360 erstrecken. Bei einigen Ausführungsformen ist die Kappenachse 362 koaxial mit dem Griff 302. Die Endkappe 360 kann ausreichend an dem Griff 230 fixiert sein, um sich bezüglich des Griffs 230 nicht durchzubiegen. Das Federglied 364 kann ausreichend elastisch verformbar sein, so dass die abgestimmte Masse 368 bei Vibrationen des Griffs 230 ihre Ausrichtung auf die Kappenachse 362 verlieren kann. Die abgestimmte Masse 368 kann durch die Rüttelbohle 210 erzeugte Vibrationen abschwächen. Die abgestimmte Masse 368 kann sich in dem Griff 230 bewegen, um Vibrationen der Lenker 230 wesentlich abzuschwächen.The 16 and 17 12 illustrate a tunable mass system 358 coupled to the handle 230. The tunable mass system 358 may include an end cap 360, a spring member 364, and a tuned mass 368. FIG. The end cap 360 may be provided adjacent an end 230a of the handle 230 . In the illustrated embodiment, end cap 360 may extend to end 230a. However, end cap 360 may be otherwise provided adjacent end 230a. Spring member 364 may have a first end 364a coupled to end cap 360 . Spring member 364 may have an opposite second end 364b coupled to tuned mass 368 . As best in 17 1, in the illustrated embodiment, spring member 364 may be a coil spring. However, in other embodiments, the spring member 364 may be another elastically deformable member. In some embodiments, spring member 364 may be made of an elastomer or spring steel, for example. The end cap 360 can be aligned along a cap axis 362 . In some embodiments, cap axis 362 may extend through the center of end cap 360 . In some embodiments, cap axis 362 is coaxial with handle 302. End cap 360 may be sufficiently fixed to handle 230 so as not to deflect relative to handle 230. FIG. The spring member 364 may be sufficiently elastically deformable such that the tuned mass 368 may become misaligned with the cap axis 362 as the handle 230 vibrates. The tuned mass 368 can attenuate vibrations generated by the vibrating beam 210 . The tuned mass 368 can move within the grip 230 to substantially attenuate vibration of the handlebars 230 .

Ein die Rüttelbohle 210 betätigender Benutzer kann den Griff 230 neben dem System 358 mit abgestimmter Masse halten. Dies kann das Ausmaß von während des Betriebs durch den Griff 230 auf dem Benutzer übertragenen Vibrationen begrenzen.A user operating screed 210 may hold handle 230 adjacent to balanced mass system 358 . This can limit the amount of vibration transmitted through the handle 230 to the user during operation.

Die 18 bis 23 stellen Schnelllöseklemmanordnungen 372, 376, 380 zum selektiven Festhalten des Bohlenglieds 14, 214 an dem Erregergehäuse 238 dar. Jede Klemmanordnung 372, 376, 380 kann zwischen einer ausgerückten Position 372a, 376a bzw. 380a und einer eingerückten Position 372b, 376b, 380b beweglich sein. Jede Anordnung kann eine Randklemme 384 beinhalten, die durch einen Verbindungsmechanismus 392 mit einem Rastverriegelungsglied 388 gekoppelt werden kann. Somit kann das Rastverriegelungsglied 388 entlang einem Pfeil A1 zwischen der jeweiligen ausgerückten Position 372a, 376a, 380a und der jeweiligen eingerückten Position 372b, 376b, 380b geschwenkt werden. Jede Klemmanordnung 372, 376, 380 kann dazu konfiguriert sein, während sie sich in der eingerückten Position 372b, 376b, 380b befindet, das Bohlenglied 14 an dem Erregergehäuse 238 (und somit der Erregeranordnung 234) zu fixieren, um durch die Erregeranordnung 234 erzeugte Vibrationen auf das Bohlenglied 14 zu übertragen. In der eingerückten Position 372b, 376b, 380b jeder Klemmanordnung 372, 376, 380 kann die Randklemme 384 an dem Bohlenglied 14 verkeilt sein. In der ausgerückten Position 372a, 376a, 380a jeder Klemmanordnung 372, 376, 380 gibt die Randklemme 384 das Bohlenglied 14 von dem Erregergehäuse 238 frei, wodurch das Bohlenglied 14 entfernt und durch ein anderes Bohlenglied 14 ersetzt werden kann.The 18 until 23 12 illustrate quick release clamp assemblies 372, 376, 380 for selectively retaining screed member 14, 214 to exciter housing 238. Each clamp assembly 372, 376, 380 is movable between a disengaged position 372a, 376a, 380a, respectively, and an engaged position 372b, 376b, 380b . Each assembly may include an edge clamp 384 connected by a linkage mechanism 392 with a latch member 388 may be coupled. Thus, the latch member 388 can be pivoted along an arrow A1 between the respective disengaged position 372a, 376a, 380a and the respective engaged position 372b, 376b, 380b. Each clamp assembly 372, 376, 380 may be configured while in the engaged position 372b, 376b, 380b to fix the screed member 14 to the exciter housing 238 (and thus the exciter assembly 234) to reduce vibrations generated by the exciter assembly 234 to transfer to the screed member 14. In the engaged position 372b, 376b, 380b of each clamp assembly 372, 376, 380, the edge clamp 384 may be wedged to the plank member 14. In the disengaged position 372a, 376a, 380a of each clamp assembly 372, 376, 380, the edge clamp 384 releases the screed member 14 from the exciter housing 238, allowing the screed member 14 to be removed and replaced with another screed member 14.

18 stellt sowohl die ausgerückte Position 372a als auch die eingerückte Position 372b der Klemmanordnung 372 dar. Bei der Klemmanordnung 372 kann der Verbindungsmechanismus 392 ein zweiarmiges Gestänge 396 beinhalten. Das zweiarmige Gestänge396 kann eine erste Stange 396a und eine zweite Stange 396b beinhalten. Die erste Stange 396a kann mit der Randklemme 384 gekoppelt sein. Die zweite Stange 396b kann ein mit der ersten Stange 396a gekoppeltes erstes Ende und ein mit dem Rastverriegelungsglied 388 gekoppeltes gegenüberliegendes zweites Ende aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen kann mindestens eine von der ersten Stange 396a und der zweiten Stange 396b in der Länge einstellbar sein. Bei der dargestellten Ausführungsform kann die erste Stange 396a in der Länge einstellbar sein, und die erste Stange 396a kann mit einer Feder 400 versehen sein. Wenn das Rastverriegelungsglied 388 entlang dem Pfeil A1 zu der eingerückten Position 372b gedreht wird, kann die Feder 400 komprimiert werden, um die Randklemme 384 translatorisch zu dem Bohlenglied 14 zu verschieben. Bei voller Drehung des Rastverriegelungsglieds 388 in die eingerückte Position 372b kann die Randklemme 384 an dem Bohlenglied 14 verkeilt werden. In der eingerückten Position 372b kann die Feder 400 die Randklemme 384 so vorbelasteten, dass das Bohlenglied 14 an dem Erregergehäuse 238 fixiert werden kann. 18 14 depicts both the disengaged position 372a and the engaged position 372b of the clamp assembly 372. The two-armed linkage 396 may include a first rod 396a and a second rod 396b. The first rod 396a can be coupled to the edge clamp 384 . The second rod 396b may have a first end coupled to the first rod 396a and an opposite second end coupled to the latch member 388 . In some embodiments, at least one of the first bar 396a and the second bar 396b may be adjustable in length. In the illustrated embodiment, the first rod 396a may be adjustable in length and the first rod 396a may be provided with a spring 400. When the latch member 388 is rotated along arrow A1 to the engaged position 372b, the spring 400 may be compressed to translate the edge clamp 384 toward the plank member 14. Upon full rotation of the latch member 388 to the engaged position 372b, the edge clamp 384 may be wedged to the plank member 14. In the engaged position 372b , the spring 400 may bias the edge clamp 384 such that the screed member 14 may be fixed to the exciter housing 238 .

Die 19 und 20 stellen die ausgerückte Position 376a bzw. die eingerückte Position 376b der Klemmanordnung 376 dar. Bei der Klemmanordnung 376 kann der Verbindungsmechanismus 392 einen Kniehebel 396 und eine Verbindungsstange 400 beinhalten. Die Verbindungsstange 400 kann ein mit der ersten Randklemme 384 gekoppeltes erstes Ende und ein mit dem Kniehebel 396 gekoppeltes gegenüberliegendes zweites Ende aufweisen. Das Rastverriegelungsglied 388 kann entlang dem Pfeil A1 drehbar sein, um den Kniehebel 396 zu schwenken. Bei Schwenken des Kniehebels 396 kann die Verbindungsstange 400 translatorisch entlang einem Pfeil A2 verschoben werden, um die Randklemme 384 zwischen der ausgerückten Position 376a und der eingerückten Position 376b auszuziehen und einzuziehen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Verbindungsstange 400 eine einstellbare Länge haben, damit ein Benutzer - in der eingerückten Position 376b - die Vorspannung an dem Bohlenglied 14 einstellen kann. Bei Ausführungsformen mit einer Verbindungsstange 400 mit einstellbarer Länge kann die einstellbare Verbindungsstange 400 das Erfordernis eines Austauschens der Klemmanordnung 376 und/oder des Bohlenglieds 14 aufgrund von Schnittstellenverschleiß durch Bereitstellung von Mitteln zum Einstellen der Vorspannung mindern.The 19 and 20 12 depict the disengaged position 376a and the engaged position 376b of the clamp assembly 376, respectively. The connecting rod 400 may have a first end coupled to the first edge clamp 384 and an opposite second end coupled to the toggle lever 396 . Latch 388 may be rotatable along arrow A1 to pivot toggle 396 . Upon pivoting of toggle 396, connecting rod 400 may be translated along arrow A2 to extend and retract edge clamp 384 between disengaged position 376a and engaged position 376b. In some embodiments, the connecting rod 400 may have an adjustable length to allow a user to adjust the preload on the plank member 14 when in the engaged position 376b. In embodiments having an adjustable length connecting rod 400, the adjustable connecting rod 400 may alleviate the need to replace the clamp assembly 376 and/or the plank member 14 due to interface wear by providing means for adjusting the preload.

Die 21-23 stellen die Klemmanordnung 380 dar. Die Klemmanordnung 380 ist in den 21 und 22 in der eingerückten Position 380a dargestellt. Die Klemmanordnung 380 ist in den 21 und 23 in der ausgerückten Position 380b dargestellt. Wie in 21 dargestellt ist, kann die Rüttelbohle 210 zwei Klemmanordnungen 380 beinhalten, die entlang der Länge des Bohlenglieds 14 beabstandet sind. Bei der Klemmanordnung 380 kann der Verbindungsmechanismus 392 als ein Nocken 404 an einem Ende des Rastverriegelungsglieds 388 vorgesehen sein. In der eingerückten Position 380a liefert Kontakt zwischen dem Nocken 404 und der Randklemme 384 adäquate Kontaktkraft zum Fixieren des Bohlenglieds 14 an dem Erregergehäuse 238. Die Kontaktfläche zwischen dem Nocken 404 und der Randklemme 384 stellt eine große mechanische Hebelübersetzung bereit. Bei einigen Ausführungsformen kann die Randklemme 384 federvorbelastet sein, damit sich die Randklemme 384 automatisch öffnen kann, wenn sich die Klemmanordnung 380 in der ausgerückten Position 380b befindet. Beim Übergang zwischen der eingerückten Position 380a und der ausgerückten Position 380b kann das Rastverriegelungsglied 388 entlang dem Pfeil A1 geschwenkt werden, und der Nocken 404 kann bewirken, dass die Randklemme 384 entlang dem Pfeil A3 schwenkt.The 21-23 illustrate the clamp assembly 380. The clamp assembly 380 is shown in FIGS 21 and 22 shown in the engaged position 380a. The clamp assembly 380 is shown in FIGS 21 and 23 shown in the disengaged position 380b. As in 21 As shown, the vibrating screed 210 may include two clamp assemblies 380 spaced along the length of the screed member 14 . In the clamp assembly 380, the linkage mechanism 392 may be provided as a cam 404 at one end of the latch member 388. As shown in FIG. In the engaged position 380a, contact between the cam 404 and the edge clamp 384 provides adequate contact force to fix the screed member 14 to the exciter housing 238. The contact area between the cam 404 and the edge clamp 384 provides a large mechanical advantage. In some embodiments, edge clamp 384 may be spring-loaded to allow edge clamp 384 to open automatically when clamp assembly 380 is in disengaged position 380b. In transitioning between the engaged position 380a and the disengaged position 380b, the latch 388 may pivot along arrow A1 and the cam 404 may cause the edge clamp 384 to pivot along arrow A3.

Unter Bezugnahme auf 24 wird ein Blockdiagramm einer anderen Rüttelbohle 500 dargestellt. Zusätzlich zu dem in 24 gezeigten kann die Rüttelbohle 500 ein oder mehrere der in 13 dargestellten Merkmale oder Komponenten beinhalten. Wie in 24 gezeigt ist, beinhaltet die Rüttelbohle 500 eine Antriebseinheitssteuerung 502. Die Antriebseinheitssteuerung 502 kann eine Zentraleinheit (CPU) oder ein Mikroprozessor sein. Ferner kann die Antriebseinheitssteuerung 502 eine Motorsteuerung oder eine Kraftmaschinensteuerung sein. Die Antriebseinheitssteuerung 502 ist mit einer Antriebseinheit 504, einem Speicher 506, einem Blattwähler 508 und einer Drossel 510 wirkverbunden. Bei einer besonderen Ausführungsform beinhaltet die Antriebseinheit 504 einen Elektromotor, der Leistung von einer Gleichstrom(DC)-Quelle, z. B. einer Batterie, oder von einer Wechselstrom(AC)-Quelle empfangen kann, und eine Erregeranordnung (z. B. die Erregeranordnung 234), die Drehmoment von dem Motor empfängt, um Vibrationen abzugeben, wie vorstehend beschrieben. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Antriebseinheit 504 eine Brennkraftmaschine beinhalten, die Leistung aus Verbrennen eines fossilen Brennstoffs, wie zum Beispiel Benzin, Dieselkraftstoff, Propan oder Erdgas, gewinnt.With reference to 24 A block diagram of another vibrating beam 500 is shown. In addition to the in 24 shown, the vibrating beam 500 can have one or more of the 13 include features or components shown. As in 24 As shown, the screed 500 includes a power unit controller 502. The power unit controller 502 may be a central processing unit (CPU) or a microprocessor. Furthermore, the drive unit controller 502 can a be an engine controller or an engine controller. The drive unit controller 502 is operatively connected to a drive unit 504 , an accumulator 506 , a blade selector 508 and a throttle 510 . In a particular embodiment, drive unit 504 includes an electric motor that receives power from a direct current (DC) source, e.g. a battery, or from an alternating current (AC) source, and an exciter assembly (e.g., exciter assembly 234) that receives torque from the engine to impart vibration, as described above. In another embodiment, power unit 504 may include an internal combustion engine that derives power from burning a fossil fuel, such as gasoline, diesel fuel, propane, or natural gas.

Wie in 24 gezeigt ist, ist ein Auslöser 512 mit der Drossel 510 wirkverbundenen. Ein erstes Bohlenblatt 514a, ein zweites Bohlenblatt 514b oder ein ntes Bohlenblatt 514c ist mit der Antriebseinheit 504 wirkverbunden. Es versteht sich, dass jedes Bohlenblatt 514a, 514b, 514c lösbar mit der Antriebseinheit 504 in Eingriff steht und immer nur ein einziges Bohlenblatt 514a, 514b, 514c auf einmal mit der Antriebseinheit 504 in Eingriff stehen kann. 24 zeigt auch, dass die Rüttelbohle 500 einen ersten Drehzahlsensor 516 beinhaltet, der mit der Antriebseinheit 504 assoziiert ist, um die Drehzahl der Antriebseinheit 504 zu detektieren. Bei einigen Ausführungsformen kann der erste Drehzahlsensor 516 mit der Antriebseinheit 504 integriert sein und kann zum Beispiel als ein Hall-Effekt-Sensor oder sensorisches Array zum Detektieren einer Drehzahl eines Elektromotors konfiguriert sein. Des Weiteren kann die Rüttelbohle 500 bei einigen Ausführungsformen einen zweiten Drehzahlsensor 518 (z. B. einen Vibrationswandler oder Beschleunigungsmesser) neben dem Bohlenblatt 514a, 514b, 514c beinhalten, um die Oszillations(Hin- und Herbewegungs-)Geschwindigkeit oder Frequenz des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c zu detektieren.As in 24 As shown, a trigger 512 is operatively connected to the choke 510 . A first screed blade 514a, a second screed blade 514b, or an nth screed blade 514c is operatively connected to the drive unit 504. It should be understood that each plank blade 514a, 514b, 514c is releasably engaged to the drive unit 504 and only a single plank blade 514a, 514b, 514c can be engaged to the drive unit 504 at a time. 24 12 also shows that the screed 500 includes a first speed sensor 516 associated with the power unit 504 to detect the speed of the power unit 504. FIG. In some embodiments, the first speed sensor 516 may be integrated with the drive unit 504 and may be configured, for example, as a Hall effect sensor or sensory array for detecting a speed of an electric motor. Furthermore, in some embodiments, the vibratory screed 500 may include a second speed sensor 518 (e.g., a vibration transducer or accelerometer) adjacent the screed blade 514a, 514b, 514c to measure the oscillation (reciprocating) speed or frequency of the screed blade 514a, 514b, 514c to be detected.

Der Blattsensor 508 gestattet einem Benutzer, eine Größe des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c, das mit der Antriebseinheit 504 in Eingriff steht, auszuwählen. In Abhängigkeit von der aktuellen Anwendung können die verschiedene Größen (z. B. Längen und Gewichte) aufweisenden Bohlenblätter 514a, 514b, 514c lösbar mit der Antriebseinheit 504 in Eingriff stehen. Das Abziehen eines Bürgersteigs aus Beton kann zum Beispiel ein viel kleineres Bohlenblatt 514a, 514b, 514c erfordern, als das Abziehen eines Betonfundaments für eine Garage für sechs Autos. Somit können die Bohlenblätter 514a, 514b, 514c hinsichtlich ihrer Länge von vier Fuß bis sechzehn Fuß (4ft - 16 ft) reichen. Nach dem Ineingriffbringen eines bestimmten Bohlenblatts 514a, 514b, 514c mit der Antriebseinheit 504 kann der Benutzer den Blattwähler 508 verwenden, um eine Größe auszuwählen, die dem Bohlenblatt 514a, 514b, 514c, das mit der Antriebseinheit 504 in Eingriff steht, entspricht. Wie nachfolgend ausführlich beschrieben, bestimmt die Größe des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c den Betriebsdrehzahlbereich der Antriebseinheit 504.The blade sensor 508 allows a user to select a size of the screed blade 514a, 514b, 514c that the drive unit 504 engages. Depending on the actual application, screed blades 514a, 514b, 514c, having different sizes (e.g., lengths and weights), may releasably engage drive unit 504. For example, paving a concrete sidewalk may require a much smaller sheet of planks 514a, 514b, 514c than paving a concrete foundation for a six car garage. Thus, the plank sheets 514a, 514b, 514c can range in length from four feet to sixteen feet (4ft - 16ft). After engaging a particular plank blade 514a, 514b, 514c with the drive unit 504, the user can use the blade selector 508 to select a size corresponding to the plank blade 514a, 514b, 514c that the drive unit 504 is engaged with. As described in detail below, the size of the screed blade 514a, 514b, 514c determines the operating speed range of the drive unit 504.

Wie nachfolgend in näherer Einzelheit beschrieben wird, wählt ein Benutzer während des Betriebs eine mit dem Bohlenblatt 514a, 514b, 514c, das mit der Antriebseinheit 504 gekoppelt ist, assoziierte Blattgröße. Basierend auf der Blattgröße stellt die Antriebseinheitssteuerung 502 die Drossel 510 dahingehend ein, in einem mit der ausgewählten Größe des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c assoziierten Drehzahlbereich zu arbeiten. Der Drehzahlbereich für jedes Bohlenblatt 514a, 514b, 514c basiert auf der Eigenfrequenz des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c. Die optimalen Vibrationen des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c werden durch die Nähe der Frequenz der durch die Antriebseinheit 504 abgegebenen Vibrationen zu der Eigenfrequenz des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c bestimmt. Wenn die Antriebseinheit 504 das Bohlenblatt 514a, 514b, 514c auf seine Eigenfrequenz erregt, wird die Antriebseinheit 504 mit einer „kritischen Drehzahl“ betrieben, die mit den Bohlenblättern 514a, 514b, 514c assoziiert ist. Der Betrieb des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c mit seiner Eigenfrequenz kann jedoch eine Verschlechterung der Leistung der Rüttelbohle 500 verursachen. Somit wird eine Erregung jedes Bohlenblatts 514a, 514b, 514c auf seine Eigenfrequenz vermieden.As described in more detail below, a user selects a blade size associated with the screed blade 514a, 514b, 514c coupled to the drive unit 504 during operation. Based on the blade size, the power unit controller 502 adjusts the throttle 510 to operate in a speed range associated with the selected size of the screed blade 514a, 514b, 514c. The speed range for each screed blade 514a, 514b, 514c is based on the natural frequency of the screed blade 514a, 514b, 514c. The optimal vibration of the screed blade 514a, 514b, 514c is determined by the closeness of the frequency of the vibrations emitted by the drive unit 504 to the natural frequency of the screed blade 514a, 514b, 514c. When the drive unit 504 excites the screed blade 514a, 514b, 514c to its natural frequency, the drive unit 504 is operated at a "critical speed" associated with the screed blades 514a, 514b, 514c. However, operating the screed blade 514a, 514b, 514c at its natural frequency can cause the performance of the vibrating screed 500 to degrade. This prevents each plank sheet 514a, 514b, 514c from being excited to its natural frequency.

Die Eigenfrequenz jedes Bohlenblatts 514a, 514b, 514c hängt zumindest teilweise von der Steifigkeit des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c und der Masse des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c ab. Und die Steifigkeit des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c hängt zumindest teilweise von der Länge des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c, der Querschnittsfläche (dem Trägheitsmoment) des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c und dem Material, aus dem das Bohlenblatt 514a, 514b, 514c hergestellt ,ab. Und die Steifigkeit des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c hängt zumindest teilweise von der Länge des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c, dem Volumen des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c und dem Material, aus dem das Bohlenblatt 514a, 514b, 514c hergestellt ist, ab.The natural frequency of each plank sheet 514a, 514b, 514c depends at least in part on the stiffness of the plank sheet 514a, 514b, 514c and the mass of the plank sheet 514a, 514b, 514c. And the stiffness of the plank sheet 514a, 514b, 514c depends at least in part on the length of the plank sheet 514a, 514b, 514c, the cross-sectional area (moment of inertia) of the plank sheet 514a, 514b, 514c, and the material from which the plank sheet 514a, 514b, 514c manufactured , from. And the stiffness of the plank sheet 514a, 514b, 514c depends at least in part on the length of the plank sheet 514a, 514b, 514c, the volume of the plank sheet 514a, 514b, 514c, and the material from which the plank sheet 514a, 514b, 514c is made .

Die gewünschten oder zulässigen Erregungsfrequenzen, die mit jedem bestimmten Bohlenblatt 514a, 514b, 514c assoziiert sind, können in dem Speicher 506 gespeichert sein. Wenn der Benutzer den Auslöser 512 betätigt oder auf andere Weise drückt, wird die Drossel 510 dahingehend eingestellt, zu bewirken, dass die Antriebseinheit 504 innerhalb des Bereichs der mit dem ausgewählten Bohlenblatt 514a, 514b, 514c assoziierten Drehzahlen arbeitet, die die Eigenfrequenzen der jeweiligen Bohlenblätter 514a, 514b, 514c vermeiden. Während des Betriebs der Antriebseinheit 504 verwendet die Antriebseinheitssteuerung 502 eine Eingabe von dem ersten Drehzahlsensor 516, um die Drehzahl der Antriebseinheit 504 zu erfassen, und dem optionalen zweiten Sensor 518, um die Vibrationsfrequenz des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c zu erfassen. Basierend auf diesen Eingaben modifiziert die Antriebseinheitssteuerung 502 die Drehzahl der Antriebseinheit 504, um zu gewährleisten, dass die Antriebseinheit 504 nicht auf oder nahe den kritischen Drehzahlen, die mit den Eigenfrequenzen der Bohlenblätter 514a, 514b, 514c assoziiert sind, die die Leistung der Rüttelbohle 500 beeinträchtigen könnten, arbeitet.The desired or allowable excitation frequencies associated with each particular screed blade 514a, 514b, 514c may be stored in memory 506. When the user pulls or otherwise squeezes the trigger 512, the throttle 510 is adjusted to cause the drive unit 504 to operate within the range of speeds associated with the selected screed blade 514a, 514b, 514c. which avoid the natural frequencies of the respective plank sheets 514a, 514b, 514c. During operation of the power unit 504, the power unit controller 502 uses input from the first speed sensor 516 to sense the speed of the power unit 504 and the optional second sensor 518 to sense the vibration frequency of the screed blade 514a, 514b, 514c. Based on these inputs, the drive unit controller 502 modifies the speed of the drive unit 504 to ensure that the drive unit 504 is not at or near the critical speeds associated with the natural frequencies of the screed blades 514a, 514b, 514c that are affecting the performance of the vibrating screed 500 could affect works.

25 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben einer Rüttelbohle darstellt, das allgemein mit 600 bezeichnet wird. Beginnend bei Block 602 überwacht das Verfahren 600 nach dem Einschalten einen Blattwähler. Bei Entscheidung 604 bestimmt das Verfahren 600, ob eine neue Blattgröße ausgewählt ist. Wenn eine neue Blattgröße ausgewählt ist, geht das Verfahren 600 zu Block 606 über, und das Verfahren 600 ruft eine oder mehrere Betriebsdrehzahlen, die mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziiert sind, ab. Des Weiteren stellt das Verfahren 600 bei Block 608 die Drossel auf die Betriebsdrehzahlen, das heißt den Betriebsbereich, für die ausgewählte Bohlenblattgröße ein. Danach fährt das Verfahren 600 mit Entscheidung 610 fort. Zu der Entscheidung 604 zurückkehrend, fährt das Verfahren 600, wenn das Verfahren 600 bestimmt, dass keine neue Bohlenblattgröße ausgewählt ist, mit Block 612 fort. Bei Block 612 hält das Verfahren 600 die mit dem derzeitigen Bohlenblatt assoziierten aktuellen Betriebsdrehzahlen aufrecht. Dann geht das Verfahren 600 zu Entscheidung 610 über. 25 FIG. 14 is a flow chart depicting a method, generally designated 600, of operating a vibratory screed. Beginning at block 602, method 600 monitors a leaf selector after power-up. At decision 604, method 600 determines whether a new sheet size is selected. If a new blade size is selected, method 600 proceeds to block 606 and method 600 retrieves one or more operating speeds associated with the selected screed blade size. Further, at block 608, the method 600 sets the throttle to the operating speeds, ie operating range, for the selected screed blade size. Thereafter, method 600 continues to decision 610 . Returning to decision 604, if the method 600 determines that a new screed blade size is not selected, the method 600 proceeds to block 612. At block 612, the method 600 maintains the current operating speeds associated with the current screed blade. Then the method 600 moves to decision 610 .

Bei Entscheidung 610 bestimmt das Verfahren 600, ob der Auslöser 512 gedrückt ist. Wenn der Auslöser nicht gedrückt oder auf andere Weise betätigt ist, kehrt das Verfahren 600 zu Block 602 zurück und fährt wie hier beschrieben fort. Wenn der Auslöser 512 hingegen gedrückt ist, geht das Verfahren 600 zu Block 614 über, in dem das Verfahren 600 die Antriebseinheit 504 basierend auf der Bohlenblattgröße betreibt. Als Nächstes überwacht das Verfahren 600 bei Block 616 die Drehzahl der Antriebseinheit 504, die Vibrationsfrequenz des Blatts oder eine Kombination daraus. Mit Entscheidung 618 fortfahrend, bestimmt das Verfahren 600, ob sich die Drehzahl der Antriebseinheit 504 einer kritischen Drehzahl, d. h. der Eigenfrequenz des Bohlenblatts 514a, 514b, 514c, nähert. Ist dies der Fall, geht das Verfahren 600 zu Block 620 über und stellt den Betriebsbereich dahingehend ein, die kritische Drehzahl zu vermeiden. Danach geht das Verfahren 600 zu Entscheidung 622 über. Zu Entscheidung 618 zurückkehrend, fährt das Verfahren 600, wenn sich die Drehzahl des Bohlenblatts nicht einer kritischen Drehzahl nähert, mit Entscheidung 622 fort.At decision 610, method 600 determines whether trigger 512 is pressed. If the trigger is not depressed or otherwise actuated, the method 600 returns to block 602 and continues as described herein. On the other hand, if the trigger 512 is pressed, the method 600 proceeds to block 614 where the method 600 operates the drive unit 504 based on the screed blade size. Next, at block 616, the method 600 monitors the speed of the drive unit 504, the frequency of vibration of the blade, or a combination thereof. Proceeding to decision 618, the method 600 determines whether the speed of the power unit 504 is near a critical speed, i. H. approaches the natural frequency of the plank sheet 514a, 514b, 514c. If so, the method 600 proceeds to block 620 and adjusts the operating range to avoid the critical speed. Thereafter, the method 600 proceeds to decision 622. Returning to decision 618 , if the speed of the screed blade is not approaching a critical speed, the method 600 proceeds to decision 622 .

Bei Entscheidung 622 bestimmt das Verfahren 600, ob der Auslöser 512 freigegeben ist. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Verfahren 600 zu Block 616 zurück und fährt damit fort, die Drehzahl der Antriebseinheit 504 und des Blatts zu überwachen, bevor es wie hier beschrieben fortfährt. Wenn der Auslöser freigegeben ist, fährt das Verfahren 600 ansonsten bei Entscheidung 622 mit Entscheidung 624 fort. Bei Entscheidung 624 bestimmt das Verfahren 600, ob die Rüttelbohle 500 ausgeschaltet ist. Wenn die Rüttelbohle 500 ausgeschaltet ist, endet das Verfahren 600. Wenn die Rüttelbohle 500 andererseits eingeschaltet bleibt, kann das Verfahren 600 zu Block 602 zurückkehren, und das Verfahren 600 kann wie hierin beschrieben fortfahren.At decision 622, method 600 determines whether trigger 512 is enabled. If not, the method 600 returns to block 616 and continues to monitor the speed of the drive unit 504 and blade before proceeding as described herein. Otherwise, at decision 622, if the trigger is released, the method 600 proceeds to decision 624. At decision 624, method 600 determines whether screed 500 is off. If the screed 500 is off, the method 600 ends. On the other hand, if the screed 500 remains on, the method 600 may return to block 602 and the method 600 may continue as described herein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Rüttelbohlen, die nur eine begrenzte Menge von Benutzereingaben für die Vibrationen, mit denen der Beton beaufschlagt wird, gestatten, befähigen das oben beschriebene System und Verfahren einen Benutzer, das Ausmaß der Vibrationen, mit denen der Beton beaufschlagt wird, einzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Benutzer dazu befähigt wird, eine bestimmte Bohle mit zugehörigen Drehzahlen über das ausgewählte Blatt auszuwählen. Dies gestattet dem Benutzer viel mehr Kontrolle über den Betonabziehprozess, indem dem Benutzer gestattet wird, eine bestimmte Bohlenblattlänge auszuwählen, und dem System, z. B. der Rüttelbohle, gestattet wird, die Drehzahl der Rüttelbohle basierend auf der ausgewählten Bohlenblattlänge einzustellen. Somit wird während des Betriebs der Rüttelbohle 500 ein vorbestimmter Drehzahlbereich, der für jedes auswählbare Bohlenblatt einzigartig ist, bereitgestellt. Die Antriebseinheitssteuerung 502 verwendet die Sensoren 516, 518 zum Vermeiden kritischer Drehzahlen, die sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken. Diese negativen Erfahrungen können verstärkte Vibrationen von der Rüttelbohle 500, einen schlechten Oberflächenzustand des Betons, auf dem die Rüttelbohle 500 verwendet wird, und erhöhten Energieverbrauch für die Antriebseinheit 504 der Rüttelbohle 500 beinhalten.Unlike conventional vibratory beams which only allow a limited amount of user input to the vibrations applied to the concrete, the system and method described above enable a user to adjust the level of vibration applied to the concrete. This is accomplished by enabling the user to select a particular screed with associated speeds via the selected sheet. This allows the user much more control over the concrete pouring process by allowing the user to select a specific screed blade length and allowing the system, e.g. the vibrating screed, is allowed to adjust the speed of the vibrating screed based on the selected screed blade length. Thus, during operation of the vibrating screed 500, a predetermined speed range unique to each selectable screed blade is provided. The power unit controller 502 uses the sensors 516, 518 to avoid critical speeds that negatively impact the user experience. These adverse experiences may include increased vibration from the vibrating screed 500, poor surface condition of the concrete on which the vibrating screed 500 is used, and increased power consumption for the drive unit 504 of the vibrating screed 500.

Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen ausführlich beschrieben worden ist, gibt es innerhalb des Schutzumfangs und des Gedankens eines oder mehrerer unabhängiger Aspekte der Erfindung, wie beschrieben, Variationen und Modifikationen.Although the invention has been described in detail with reference to certain preferred embodiments, variations and modifications exist within the scope and spirit of one or more independent aspects of the invention as described.

In den folgenden Ansprüche werden verschiedene Merkmale der Erfindung angeführt.Various features of the invention are set out in the following claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 63300418 B [0001]US63300418B[0001]
  • US 16/025491 [0009]US 16/025491 [0009]
  • US 2019/0006980 [0009]US2019/0006980 [0009]

Claims (20)

Rüttelbohle, umfassend: eine Antriebseinheit, mehrere Bohlenblätter, wobei jedes der mehreren Bohlenblätter nacheinander mit der Antriebseinheit lösbar in Eingriff gebracht wird; eine Antriebseinheitssteuerung, die mit der Antriebseinheit wirkgekoppelt ist; einen Speicher, der mit der Antriebseinheitssteuerung wirkgekoppelt ist; und einen Blattwähler, der mit der Antriebseinheitssteuerung wirkgekoppelt ist, wobei die Antriebseinheitssteuerung dahingehend betreibbar ist: eine Blattauswahl von dem Blattwähler zu empfangen, wobei die Blattauswahl eine Größe eines bestimmten Bohlenblatts aus den mehreren Bohlenblättern angibt; einen Bereich von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der Blattauswahl assoziiert sind, abzurufen; und die Betriebsgeschwindigkeit der Rüttelbohle dahingehend einzustellen, dem Bereich von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der Blattauswahl assoziiert sind, zu entsprechen.Vibrating beam, comprising: a drive unit, a plurality of screed blades, each of the plurality of screed blades being sequentially releasably engaged to the drive unit; a power unit controller operatively coupled to the power unit; a memory operatively coupled to the power unit controller; and a sheet selector operatively coupled to the drive unit controller, the drive unit controller operable to: receive a blade selection from the blade selector, the blade selection indicating a size of a particular plank blade of the plurality of plank blades; retrieve a range of operating speeds associated with sheet selection; and adjust the operating speed of the screed to match the range of operating speeds associated with blade selection. Rüttelbohle nach Anspruch 1, ferner umfassend mehrere zulässige Erregungsfrequenzen, die in dem Speicher gespeichert und mit jedem der mehreren Bohlenblätter assoziiert sind.Rüttelbohle after claim 1 , further comprising a plurality of allowable excitation frequencies stored in memory and associated with each of the plurality of screed blades. Rüttelbohle nach Anspruch 1, ferner umfassend einen ersten Drehzahlsensor zum Detektieren einer Drehzahl der Antriebseinheit.Rüttelbohle after claim 1 , further comprising a first speed sensor for detecting a speed of the drive unit. Rüttelbohle nach Anspruch 3, ferner umfassend einen zweiten Drehzahlsensor zum Detektieren der Vibrationsfrequenz des mit der Antriebseinheit in Eingriff stehenden ausgewählten Bohlenblatts.Rüttelbohle after claim 3 , further comprising a second speed sensor for detecting the frequency of vibration of the selected screed blade engaged with the drive unit. Rüttelbohle nach Anspruch 4, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, Eingaben von dem ersten Drehzahlsensor und dem zweiten Drehzahlsensor zu empfangen.Rüttelbohle after claim 4 , wherein the power unit controller is further operable to receive inputs from the first speed sensor and the second speed sensor. Rüttelbohle nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, mit der von einem Sensor empfangenen Eingabe eine Vibrationsfrequenz des Bohlenblatts zu bestimmen.Rüttelbohle after claim 1 wherein the drive unit controller is further operable to determine a frequency of vibration of the screed blade with the input received from a sensor. Rüttelbohle nach Anspruch 6, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, eine Drehzahl der Antriebseinheit zu modifizieren, um zu verhindern, dass die Antriebseinheit mit einer kritischen Drehzahl betrieben wird, die mit einer Eigenfrequenz des ausgewählten Bohlenblatts assoziiert ist.Rüttelbohle after claim 6 wherein the drive unit controller is further operable to modify a speed of the drive unit to prevent the drive unit from operating at a critical speed associated with a natural frequency of the selected screed blade. Rüttelbohle, umfassend: eine Antriebseinheit, mehrere Bohlenblätter, wobei jedes der mehreren Bohlenblätter nacheinander mit der Antriebseinheit lösbar in Eingriff gebracht wird; eine Antriebseinheitssteuerung, die mit der Antriebseinheit wirkgekoppelt ist, wobei die Antriebseinheitssteuerung dahingehend betreibbar ist: einen Blattwähler für eine ausgewählte Bohlenblattgröße zu überwachen; eine oder mehrere Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziiert sind, abzurufen; und eine mit der Antriebseinheit gekoppelte Drossel auf die eine oder mehreren mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziierten Betriebsgeschwindigkeiten einzustellen.Vibrating beam, comprising: a drive unit, a plurality of screed blades, each of the plurality of screed blades being sequentially releasably engaged to the drive unit; a drive unit controller operatively coupled to the drive unit, the drive unit controller operable to: monitor a blade selector for a selected screed blade size; retrieve one or more operating speeds associated with the selected screed blade size; and adjust a throttle coupled to the drive unit to the one or more operating speeds associated with the selected screed blade size. Rüttelbohle nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Auslöser, der dazu konfiguriert ist, die Antriebseinheit selektiv zu aktivieren, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, zu bestimmen, wann der Auslöser gedrückt ist.Rüttelbohle after claim 8 , further comprising a trigger configured to selectively activate the drive unit, wherein the drive unit controller is further operable to determine when the trigger is pressed. Rüttelbohle nach Anspruch 9, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, die Antriebseinheit basierend auf der ausgewählten Bohlenblattgröße zu betreiben, wenn der Auslöser gedrückt ist.Rüttelbohle after claim 9 wherein the drive unit controller is further operable to operate the drive unit based on the selected screed blade size when the trigger is pressed. Rüttelbohle nach Anspruch 10, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, eine Drehzahl der Antriebseinheit zu überwachen.Rüttelbohle after claim 10 wherein the power unit controller is further operable to monitor a speed of the power unit. Rüttelbohle nach Anspruch 11, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, zu bestimmen, wann sich die Drehzahl der Antriebseinheit einer kritischen Drehzahl nähert, die mit einer Eigenfrequenz des mit der Antriebseinheit in Eingriff stehenden ausgewählten Bohlenblatts assoziiert ist.Rüttelbohle after claim 11 wherein the drive unit controller is further operable to determine when the speed of the drive unit is approaching a critical speed associated with a natural frequency of the selected screed blade engaged with the drive unit. Rüttelbohle nach Anspruch 12, wobei die Antriebseinheitssteuerung ferner dazu betreibbar ist, die Drehzahl der Antriebseinheit dahingehend einzustellen, die kritische Drehzahl zu vermeiden.Rüttelbohle after claim 12 wherein the power unit controller is further operable to adjust the speed of the power unit to avoid the critical speed. Verfahren zum Betreiben einer Rüttelbohle, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen einer ausgewählten Bohlenblattgröße von einem Blattwähler; Abrufen eines Bereichs von Betriebsgeschwindigkeiten, die mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziiert sind; und Einstellen einer Betriebsgeschwindigkeit der Rüttelbohle dahingehend, dem Bereich von mit der ausgewählten Bohlenblattgröße assoziierten Betriebsgeschwindigkeiten zu entsprechen.A method of operating a vibrating beam, the method comprising: receiving a selected screed blade size from a blade selector; retrieving a range of operating speeds associated with the selected screed blade size; and adjusting an operating speed of the vibrating screed to correspond to the range of operating speeds associated with the selected screed blade size. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die ausgewählte Bohlenblattgröße eine Größe eines bestimmten Bohlenblatts angibt.procedure after Claim 14 , where the selected screed sheet size indicates a size of a particular screed sheet. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend Bestimmen, wann ein Auslöser der Rüttelbohle gedrückt ist.procedure after Claim 14 , further comprising determining when a trigger of the screed is pressed. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend Betreiben einer Antriebseinheit der Rüttelbohle basierend auf der ausgewählten Bohlenblattgröße, wenn der Auslöser gedrückt ist.procedure after Claim 16 , further comprising operating a drive unit of the vibrating screed based on the selected screed blade size when the trigger is pressed. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend Überwachen einer Drehzahl der Antriebs einheit.procedure after Claim 17 , further comprising monitoring a speed of the drive unit. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend Bestimmen, wann sich die Drehzahl der Antriebseinheit einer kritischen Drehzahl nähert, die mit einer Eigenfrequenz des mit der Antriebseinheit in Eingriff stehenden ausgewählten Bohlenblatts assoziiert ist.procedure after Claim 18 , further comprising determining when the speed of the drive unit approaches a critical speed associated with a natural frequency of the selected screed blade engaged with the drive unit. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend Einstellen der Drehzahl der Antriebseinheit, um die kritische Drehzahl zu vermeiden.procedure after claim 19 , further comprising adjusting the speed of the drive unit to avoid the critical speed.
DE102023101201.0A 2022-01-18 2023-01-18 System and method for operating a vibrating beam Pending DE102023101201A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263300418P 2022-01-18 2022-01-18
US63/300,418 2022-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101201A1 true DE102023101201A1 (en) 2023-07-20

Family

ID=86990655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101201.0A Pending DE102023101201A1 (en) 2022-01-18 2023-01-18 System and method for operating a vibrating beam

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230228044A1 (en)
DE (1) DE102023101201A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190006980A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Milwaukee Electric Tool Corporation High power battery-powered system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190006980A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Milwaukee Electric Tool Corporation High power battery-powered system

Also Published As

Publication number Publication date
US20230228044A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2496061C (en) Portable vibratory screed with vibration restraint
US5984571A (en) Vibrating screed
DE102009057433A1 (en) Motor control and drum washing machine
WO2014095449A1 (en) Hand-held power tool having an electronically commutated electric motor and an integrated electronics system
DE1501152A1 (en) Cooling machine unit, in particular for vehicles
DE102017101992A1 (en) power tool
EP1722036A2 (en) Ground compacting machine
DE112016001933T5 (en) power tool
DE112019005776T5 (en) Drilling tool
DE102017009211A1 (en) WORK MACHINE AND METHOD FOR DETERMINING AN ABNORMAL STATE OF THE WORKING MACHINE
EP3157713A1 (en) Hand-held machine tool having an electronically commutated electric motor as direct drive
DE102023101201A1 (en) System and method for operating a vibrating beam
DE10145465B4 (en) Floor cutter
DE102004055271A1 (en) eccentric
WO2022035959A1 (en) Vibrating screed
DE102010015950B4 (en) Hand shaker for compacting materials in road, track and earthworks
DE102019001461A1 (en) Method for the vibration and noise-reduced operation of an electromotive device and electromotive device
DE102022108918A1 (en) ELECTRICAL WORK EQUIPMENT AND METHOD OF MANUFACTURE THE SAME
EP4124413A1 (en) Method for controlling and regulating a machine tool
DE19527517C2 (en) vibrator
WO2023097246A1 (en) Vibrating screed
DE212016000135U1 (en) impact tool
DE4201151C2 (en) Lawn mower powered by an internal combustion engine
WO2013186032A1 (en) Method for controlling a power train with a belt pulley generator
EP4180579A1 (en) Soil compacting device with electric drive

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE