DE102023100772B3 - System for producing a carrier substrate coated with a dry film - Google Patents

System for producing a carrier substrate coated with a dry film Download PDF

Info

Publication number
DE102023100772B3
DE102023100772B3 DE102023100772.6A DE102023100772A DE102023100772B3 DE 102023100772 B3 DE102023100772 B3 DE 102023100772B3 DE 102023100772 A DE102023100772 A DE 102023100772A DE 102023100772 B3 DE102023100772 B3 DE 102023100772B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
substrate
rollers
gap
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023100772.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Bauer
Jann Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102023100772.6A priority Critical patent/DE102023100772B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023100772B3 publication Critical patent/DE102023100772B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/06Compressing powdered coating material, e.g. by milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm beschichteten Trägersubstrates mit einer ersten Maschine, durch welche ein bahnförmiges Trägersubstrat ein- oder beidseitig mit einem Aktivmaterial in Form eines Trockenfilms beschichtbar ist, und mit einer zweiten Maschine, durch welche aus der ersten Maschine ausgangsseitig erhaltenes Zwischenprodukt oder der von diesem umfasste Trockenfilm weiter verdichtbar ist, sowie mit einer Logistik, durch welche das aus der ersten Maschine erhaltene Zwischenprodukt von der ersten Maschine direkt oder über einen Lagerplatz zur zweiten Maschine förderbar ist. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm beschichteten Trägersubstrates.The invention relates to a system for producing a carrier substrate coated with a dry film, with a first machine, through which a web-shaped carrier substrate can be coated on one or both sides with an active material in the form of a dry film, and with a second machine, through which the first machine exits obtained intermediate product or the dry film comprised by it can be further compressed, as well as with logistics through which the intermediate product obtained from the first machine can be conveyed from the first machine directly or via a storage location to the second machine. The invention also relates to a method for producing a carrier substrate coated with a dry film.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm beschichteten Trägersubstrates gemäß Anspruch 1.The invention relates to a system for producing a carrier substrate coated with a dry film according to claim 1.

Durch die DE 10 2017 208 220 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten eines Trägersubstrates bekannt, wobei in einem Spalt zwischen einer ersten und einer zweiten Walze ein Trockenfilm gebildet und in einer Ausführung in einem Spalt mit einer weiteren Walze auf das Trägersubstrat übertragen wird. Die Walzen werden zur Ausbildung von Fibrillen mit einer Differenzgeschwindigkeit betrieben.Through the DE 10 2017 208 220 A1 a device and a method for coating a carrier substrate are known, wherein a dry film is formed in a gap between a first and a second roller and, in one embodiment, is transferred to the carrier substrate in a gap with a further roller. The rollers are operated at a differential speed to form fibrils.

Die US 2015/0224529 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beschichtung eines zu beschichtenden Objektes mit Beschichtungsmaterial, wobei das Beschichtungsmaterial unter Anderem 20 bis 65 Vol.% Wasser enthält. Zwischen einer ersten und einer zweiten Walze wird die Schicht gebildet, wobei die erste Walze zur besseren Abgabe verbesserte Transfereigenschaften, z. B. eine rauere Oberfläche aufweist und die Walzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können.The US 2015/0224529 A1 discloses a device for coating an object to be coated with coating material, the coating material containing, among other things, 20 to 65% by volume of water. The layer is formed between a first and a second roller, the first roller having improved transfer properties, e.g. B. has a rougher surface and the rollers can be operated at different speeds.

In der WO 2020/150254 A1 wird ein Film durch Kalandrieren einer Pulvermischung erzeugt und auf einer Rolle aufgewickelt, um als solche einem weiteren Prozess zugeführt zu werden, in welchem sie auf einen Kollektor laminiert werden kann. In einer Ausführung wird die Pulvermischung auf ein Band aufgegeben und auf diesem in den Walzenspalt zweier Walzen geführt.In the WO 2020/150254 A1 A film is created by calendering a powder mixture and wound onto a roll to be fed as such to a further process in which it can be laminated onto a collector. In one embodiment, the powder mixture is placed on a belt and guided into the nip of two rollers.

Die JP 57 72 427 B2 betrifft eine Pulverwalzvorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenmaterial aus Pulver. In einer Ausführung wird durch einen zentralen Vibrationsförderer Puder in einen mittleren Bereich eines Vorlagetrichters gefördert, durch zwei äußere Vibrationsförderer in die Randbereiche. In einer anderen Ausführung umfasst der Zufuhrtrichter fünf Sektionen.The JP 57 72 427 B2 relates to a powder rolling device for producing an electrode material from powder. In one embodiment, powder is conveyed into a central area of a feed hopper by a central vibration conveyor and into the edge areas by two outer vibration conveyors. In another embodiment, the feed hopper includes five sections.

Die WO 01/32312 A1 offenbart eine Walzenmühle zum Mahlen von körnigen Materialien, insbesondere Getreide mit einer eine Öffnung aufweisende Zuführvorrichtung, durch welche das Körnergut in ein durch zwei Walzen gebildetes Mahlwerk abgebbar ist. Die Zuführvorrichtung umfasst einen Vibrationsantrieb zur Erzeugung einer Vibrationsbewegung der Zuführvorrichtung.The WO 01/32312 A1 discloses a roller mill for grinding granular materials, in particular grain, with a feed device having an opening through which the grain can be dispensed into a grinder formed by two rollers. The feed device includes a vibration drive for generating a vibration movement of the feed device.

Die US 2020/0227722 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates wobei in einer ersten Ausführung durch einen mehrwalzigen Kalander ein selbsttragender Pulverfilm hergestellt wird und in einer zweiten Ausführung ein Kalander/Laminator-System, wobei im Nip zweier Walzen aus Pulver ein Film kalandriert wird und dieser Film in einem nachfolgenden Nip auf das Trägersubstrat laminiert wird.The US 2020/0227722 A1 relates to a device for coating a carrier substrate, in which in a first embodiment a self-supporting powder film is produced by a multi-roll calender and in a second embodiment a calender/laminator system, in which a film is calendered from powder in the nip of two rollers and this film in a subsequent one Nip is laminated onto the carrier substrate.

Die EP 3 996 164 A1 betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines durch vorherigen Aktivmaterialauftrag erhaltenen Elektrodenbandes mittels eines Kalanders sowie einen solchen Kalander. Die Bearbeitung des Elektrodenbandes erfolgt dabei anhand von zwei Kalandervorgängen, von denen der erste Kalandervorgang zwischen einer ersten und einer zweiten Walze der Verdichtung des Elektrodenbandes dient und der zweite zwischen der zweiten und einer dritten Walzte im Wesentlichen dem Ausgleich von Ungleichmäßigkeiten der Dicke des Elektrodenbandes. Die Linienkraft im zweiten Spalt ist um einen Faktor 5, 7 oder gar 10 kleiner als im ersten Spalt.The EP 3 996 164 A1 relates to a method for processing an electrode strip obtained by previously applying active material using a calender and to such a calender. The electrode strip is processed using two calendering processes, of which the first calendering process between a first and a second roller serves to compact the electrode strip and the second between the second and a third roller essentially serves to compensate for non-uniformities in the thickness of the electrode strip. The line force in the second gap is smaller by a factor of 5, 7 or even 10 than in the first gap.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm beschichteten Trägersubstrates zu schaffen.The invention is based on the object of creating a system for producing a carrier substrate coated with a dry film.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels der Anlage zuverlässig ein beschichtetes Trägersubstrat mit einer möglichst gleichmäßigen und/oder wenig fehlerbehafteten Aktivmaterialschicht herstellbar ist.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1. The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the system can be used to reliably produce a coated carrier substrate with an active material layer that is as uniform as possible and/or has few defects.

Durch eine Anlage zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm beschichteten Trägersubstrates, insbesondere eines Elektrodenstranges oder von Elektrodeneinheiten, mit voneinander getrennten Prozessen zur Beschichtung einerseits und zum Endverdichten andererseits, sind die jeweiligen Betriebsparameter unabhängig voneinander optimierbar und/oder eine Störanfälligkeit verringerbar.By means of a system for producing a carrier substrate coated with a dry film, in particular an electrode strand or electrode units, with separate processes for coating on the one hand and for final compaction on the other, the respective operating parameters can be optimized independently of one another and/or susceptibility to failure can be reduced.

Dabei ist in erfindungsgemäßer Ausführung eine Anlage bzw. ein System von Maschinen mit Mindestens einer ersten Maschine, nämlich einer Maschine zum ein- oder bevorzugt beidseitigen Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten, eines bevorzugt bahnförmigen Trägersubstrates mit einem Aktivmaterial, insbesondere in Form eines Trockenfilms, und mit einer zweiten Maschine, nämlich einer Maschine zum Verdichten, insbesondere Endverdichten, des aus der ersten Maschine ausgangsseitig erhaltenen, und hier z. B. auch als noch weiter zu verdichtendes und ggf. quer zu schneidendes Vorprodukt bezeichneten Zwischenproduktes, sowie z. B. mit einer zwischen den beiden Maschinen vorgesehenen, und die Vorprodukte direkt oder ggf. über einen Lagerplatz zur zweiten Maschine fördernde Logistik.In the embodiment according to the invention, a system or a system of machines with at least one first machine, namely a machine for coating one or preferably both sides, in particular dry coating, of a preferably web-shaped carrier substrate with an active material, in particular in the form of a dry film, and with a second machine, namely a machine for compacting, in particular final compacting, the output of the first machine, and here z. B. also referred to as an intermediate product that is to be further compacted and possibly cut transversely, as well as e.g. B. with a logistics system provided between the two machines and the preliminary products conveyed directly or possibly via a storage area to the second machine.

Eine besonders zu bevorzugende Beschichtungsvorrichtung zum Trockenbeschichten eines Trägersubstrates mit einem Pulververbundstofffilm umfasst wenigstens eine Vorrichtung mit einem Auftragwerk in einer o. g. Ausführung, durch welches pulverförmiges Material zunächst unter Anwendung einer Presskraft zu einem Trockenfilm verarbeitbar ist und nachfolgend dieser Trockenfilm auf eine erste Seite des Trägersubstrates, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, als Pulververbundstofffilm aufgebringbar ist.A particularly preferred coating device for dry coating a carrier substrate with a powder composite film comprises at least one device with an applicator in the above-mentioned embodiment, through which powdered material can first be processed into a dry film using a pressing force and subsequently this dry film is applied to a first side of the carrier substrate, in particular can be applied as a powder composite film by pressing and/or using a contact pressure.

Eine zu bevorzugende Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten, eines, insbesondere bahnförmigen, Trägersubstrates, mit einer o. g. Materialschicht, z. B. in Art eines Trockenfilms, insbesondere zum Beschichten mit einem Pulververbundstofffilm, umfasst wenigstens ein erstes Auftragwerk, durch welches eine, insbesondere lösungsmittelfreie und/oder trockene, Pulvermischung zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem Trockenfilm verarbeitbar ist und nachfolgend dieser Trockenfilm auf eine erste Seite des Trägersubstrates, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist.A preferred device for coating, in particular dry coating, a carrier substrate, in particular a web-shaped one, with an above-mentioned. Material layer, e.g. B. in the form of a dry film, in particular for coating with a powder composite film, comprises at least a first applicator through which a, in particular solvent-free and / or dry, powder mixture can first be processed into a dry film, in particular by pressing and / or using a pressing force and subsequently this dry film can be applied to a first side of the carrier substrate, in particular by pressing and/or using a contact pressure.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Maschine ist beidseitig des Trägersubstrates in derselben Maschine ein Trockenfilm herstellbar.In a particularly advantageous embodiment of the machine, a dry film can be produced on both sides of the carrier substrate in the same machine.

In einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante einer Auftragstufe sind beidseitig des Substratpfades Auftragwerke mit einer jeweiligen Laminierwalze vorgesehen, welche in einem Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen zweiseitigen Auftrag- bzw. Laminierspalt ausbilden. Dabei sind die beiden den Spalt zwischen sich ausbildenden Laminierwalzen gegenseitig als Gegendruckwalzen wirksam. Das zwischen diesen Laminierwalzen hindurchgeführte Trägersubstrat ist hiermit beidseitig mit dem im jeweiligen Auftragwerk gebildeten Trockenfilmen beaufschlagbar.In a first advantageous embodiment variant of an application stage, applicators with a respective laminating roller are provided on both sides of the substrate path, which form a two-sided application or laminating gap in a nip between their lateral surfaces. The two laminating rollers that form the gap between each other act as counter-pressure rollers. The carrier substrate passed between these laminating rollers can hereby be exposed to the dry films formed in the respective applicator on both sides.

In einer vorteilhaften Ausführungsvariante für eine Auftragstufe ist beidseitig des Trägersubstrates in derselben Maschine ein Trockenfilm unabhängig von der Herstellung des jeweils anderen durch ein jeweiliges Auftragwerk herstellbar. Die z. B. durch eine Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates mit einem Pulververbundstofffilm, mit wenigstens einem ersten Auftragwerk, durch welches eine trockene Pulvermischung zunächst zu einem Trockenfilm verarbeitbar und nachfolgend dieser Trockenfilm in einem Auftrag- bzw. Laminierspalt zwischen einer Laminierwalze des ersten Auftragwerks und einer ersten Gegendruckwalze auf eine erste Seite des Trägersubstrates aufgebringbar ist, und wobei im Substratpfad ein zweites Auftragwerk vorgesehen ist, durch welches eine trockene Pulvermischung zunächst zu einem zweiten Trockenfilm verarbeitbar und auf die andere Seite des Trägersubstrates aufbringbar ist, umfasst das zweite Auftragwerk eine von der ersten Gegendruckwalze verschiedene zweite Gegendruckwalze, die mit einer Laminierwalze des zweiten Auftragwerks einen zweiten Auftrag- bzw. Laminierspalt ausbildet, in welchem der zweite Trockenfilm auf eine zweite Seite eines durch den zweiten Laminierspalt hindurch geführtes Trägersubstrat aufbringbar ist.In an advantageous embodiment variant for an application stage, a dry film can be produced on both sides of the carrier substrate in the same machine independently of the production of the other by a respective applicator. The z. B. by a device for coating, in particular dry coating, a web-shaped carrier substrate with a powder composite film, with at least one first applicator, through which a dry powder mixture can first be processed into a dry film and subsequently this dry film in an application or laminating gap between a laminating roller of the first applicator and a first counter-pressure roller can be applied to a first side of the carrier substrate, and wherein a second applicator is provided in the substrate path, through which a dry powder mixture can first be processed into a second dry film and applied to the other side of the carrier substrate, the second applicator comprises one of the first counter-pressure roller different second counter-pressure roller, which forms a second application or laminating gap with a laminating roller of the second applicator, in which the second dry film can be applied to a second side of a carrier substrate guided through the second laminating gap.

Zusätzlich hierzu oder alternativ ist in einer anderen besonders vorteilhaften Ausführung für die Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten eines Trägersubstrates mit einer z. B. einen Pulververbundstofffilm ausbildenden Materialschicht, mit wenigstens einem ersten Auftragwerk, welches eine erste Walze und eine zweite Walze umfasst, die im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen der Filmbildung dienenden ersten Spalt ausbilden, durch welchen eine trockene Pulvermischung förderbar ist um einen ersten Trockenfilm auszubilden, und mit einer ersten Gegendruckwalze, welche mit der zweiten Walze oder einer zwischen der zweiten Gegendruckwalze und der zweiten Walze angeordneten weiteren Walze einen zweiten Spalt ausbildet, durch welchen ein zu beschichtendes Trägersubstrat führbar und mit dem im ersten Spalt gebildeten Trockenfilm beaufschlagbar ist, der erste Spalt zwischen erster und zweiter Walze auf Basis eines positionsbasierten Stellantriebs stellbar, d. h. auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite einstellbar, und der zweite Spalt zwischen der Gegendruckwalze und der zweiten oder einer dazwischen liegenden weiteren Walze des ersten Auftragwerks auf Basis eines kraftbasierten Stellantriebs stellbar, d. h. auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft einstellbar.In addition to this or alternatively, in another particularly advantageous embodiment for the device for coating, in particular dry coating, a carrier substrate with a z. B. a material layer forming a powder composite film, with at least one first applicator, which comprises a first roller and a second roller, which form a first gap in the nip between their lateral surfaces, which serves for film formation, through which a dry powder mixture can be conveyed in order to form a first dry film, and with a first counter-pressure roller, which forms a second gap with the second roller or a further roller arranged between the second counter-pressure roller and the second roller, through which a carrier substrate to be coated can be guided and acted upon by the dry film formed in the first gap, the first gap can be adjusted between the first and second rollers based on a position-based actuator, i.e. H. adjustable to a constant and/or defined gap width, and the second gap between the counter-pressure roller and the second or a further roller of the first applicator in between can be adjusted on the basis of a force-based actuator, i.e. H. Can be adjusted to a constant and/or defined setting or line force.

Eine besonders zu bevorzugende Vorrichtung zum Zuführen pulverförmigen Materials in einen Walzenspalt, der z. B. auf einer Seite durch eine o. g. Walze oder durch zwei hiervon verschiedene Walzen gebildet ist, umfasst eine einen Vibrationsförderer ausweisenden Abgabevorrichtung, durch welche in den Walzenspalt zu förderndes pulverförmiges Material auf einer parallel zum Walzenspalt betrachteten Abgabebreite abgebbar ist, wobei stromabwärts der Abgabevorrichtung und stromaufwärts des Walzenspaltes im Förderweg des pulverförmigen Materials eine durch ein Förderband gebildete Fördereinrichtung vorgesehen ist, über welche dem Walzenspalt oder einer darüber vorgesehenen Einführhilfe direkt oder über ein oder mehrere weitere Fördereinrichtungen auf einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Zufuhrbreite pulverförmiges Material mittel- oder unmittelbar zuführbar ist.A particularly preferred device for feeding powdery material into a nip, e.g. B. is formed on one side by an above-mentioned roller or by two different rollers, comprises a dispensing device having a vibration conveyor, through which powdery material to be conveyed into the nip can be dispensed on a dispensing width viewed parallel to the nip, downstream of the dispensing device and upstream of the roll gap in the conveying path of the powdery material, a conveyor device formed by a conveyor belt is provided, via which the roll gap or an insertion aid provided above it is provided directly or via one or more further conveyor devices on a transverse to the conveyor Powdery material can be fed directly or indirectly in the direction of the feed width.

Alternativ oder zusätzlich hierzu umfasst eine besonders zu bevorzugende Vorrichtung zum Zuführen pulverförmigen Materials in einen Walzenspalt eine Abgabevorrichtung, durch welche in den Walzenspalt zu förderndes pulverförmigen Materials an eine Fördereinrichtung abgebbar ist, wobei über der Fördereinrichtung in Förderrichtung zwischen der Stelle der Materialzuführung auf die Fördereinrichtung und einer Abgabestelle an eine weitere Fördereinrichtung oder in den Walzenspalt oder in eine darüber vorgesehene Einführhilfe eine sich horizontal über zumindest eine Förderbreite erstreckende und im Abstand zur Fördereinrichtung einstellbare Abnahmeeinrichtung vorgesehen ist.Alternatively or in addition to this, a particularly preferred device for feeding powdery material into a roll nip comprises a dispensing device through which powdery material to be conveyed into the roll gap can be delivered to a conveyor device, wherein above the conveyor device in the conveying direction between the point of material supply to the conveyor device and a delivery point to a further conveyor device or in the nip or in an insertion aid provided above, a removal device is provided which extends horizontally over at least one conveyor width and is adjustable at a distance from the conveyor device.

Alternativ oder zusätzlich zu einer oder mehreren der o. g. Ausführungen umfasst eine besonders zu bevorzugende Vorrichtung zum Zuführen pulverförmigen Materials in einen Walzenspalt eine Pulverzufuhrvorrichtung, von welcher dem Walzenspalt oder einer darüber vorgesehenen Einführhilfe auf einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Zufuhrbreite pulverförmiges Material zuführbar ist, wobei das die Pulverzufuhrvorrichtung stromabwärts verlassende pulverförmiges Material dem Walzenspalt oder der darüber vorgesehenen Einführhilfe über eine Fallstrecke zuführbar ist, und wobei an der Fallstrecke des aus der Pulverzufuhrvorrichtung austretenden und dem Walzenspalt oder der darüber angeordneten Einführhilfe zuzuführenden Pulverstroms eine Sensorik mit einem im Fallweg angeordneten Prallelement vorgesehen ist, welches mit einem als Kraftaufnehmer ausgebildeten Sensor zur Aufnahme der auf das Prallelement durch den Pulverstrom ausgeübten Kraft wirkverbunden ist. Alternativ kann an der Fallstrecke eine auf den Fallweg des aus der Pulverzufuhrvorrichtung austretenden und dem Walzenspalt oder der darüber angeordneten Einführhilfe zuzuführenden Pulverstroms gerichtete Sensorik vorgesehen sein.Alternatively or in addition to one or more of the above. Embodiments, a particularly preferred device for feeding powdery material into a roll nip includes a powder feed device, from which powdery material can be fed to the roll gap or an insertion aid provided above it on a feed width running transversely to the conveying direction, the powdery material leaving the powder feed device downstream to the roll gap or the The insertion aid provided above can be fed via a fall path, and a sensor system with an impact element arranged in the fall path is provided on the fall path of the powder stream emerging from the powder feed device and to be fed to the nip or the insertion aid arranged above it, which is equipped with a sensor designed as a force transducer to record the force exerted on the impact element by the powder flow is operatively connected. Alternatively, a sensor system directed at the fall path of the powder stream emerging from the powder feed device and to be fed to the roll gap or the insertion aid arranged above it can be provided on the fall path.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Dichte einer auf einer Mantelfläche der Walze geförderten Materialschicht vorgesehen, welcher eine Abnahmeeinrichtung umfasst, die zur Abnahme zumindest eines Teils der Materialschicht an einer Stelle des Umfangs der Walze auf zumindest einem Teil einer nutzbaren Arbeitsbreite der Walze während des Rotierens an die Mantelfläche anstellbar oder angestellt ist, eine Wägeeinrichtung, auf welcher zumindest ein Teil der abgenommenen Materialschicht sammelbar und durch welche dessen Masse bestimmbar ist, und eine Messeinrichtung, über welche eine Schichtdicke der auf der Walze geförderten Materialschicht an zumindest einer Stelle bestimmbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist darüber hinaus eine auf die Mantelfläche der Walze gerichtete Sensorik vorgesehen, durch welche eine Breite eines abzunehmenden Randstreifens oder ein Verlauf der Breite oder zumindest der Seitenkante ermittelbar ist.In an advantageous development, a device for determining a density of a material layer conveyed on a lateral surface of the roller is provided, which comprises a removal device which is used to remove at least a part of the material layer at a point on the circumference of the roller on at least a part of a usable working width of the roller can be adjusted or turned on during rotation on the lateral surface, a weighing device on which at least a part of the removed material layer can be collected and through which its mass can be determined, and a measuring device via which a layer thickness of the material layer conveyed on the roller can be determined at at least one point is. In a particularly advantageous embodiment, a sensor system directed onto the lateral surface of the roller is also provided, through which a width of an edge strip to be removed or a course of the width or at least of the side edge can be determined.

Zur Bestimmung der Dichte der auf einer Mantelfläche einer Walze geförderten Materialschicht wird in einer vorteilhaften Weiterbildung die die Materialschicht auf ihrer Mantelfläche tragende Walze um ihre Rotationsachse rotiert, an einer Stelle des Umfangs zwischen einer Aufnahme und einer stromabwärtigen Abgabe der Materialschicht an eine weitere Walze oder an ein Trägersubstrat die Materialschicht auf zumindest einem Teil ihrer Breite während des Rotierens durch eine Abnahmeeinrichtung über einen Winkelbereich hinweg von der Mantelfläche abgenommen, über eine Wägung eine Masse des über den Winkelbereich abgenommene Teils der Materialschicht ermittelt, über eine Messeinrichtung, bevorzugt noch vor der Abnahme, eine Schichtdicke der Materialschicht ermittelt, eine Fläche der im Winkelbereich abgenommenen oder abzunehmenden Materialschicht auf der Walze bestimmt und schließlich unter Verwendung der Fläche, der Masse und der Schichtdicke bzw. deren ermittelter Werte ein Wert für die Dichte der auf der Walze geförderten Materialschicht gewonnen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Materialschicht hierzu lediglich auf einem Teil der Breite als Materialstreifen, insbesondere als Randstreifen abgenommen.To determine the density of the material layer conveyed on a lateral surface of a roller, in an advantageous development, the roller carrying the material layer on its lateral surface is rotated about its axis of rotation, at a point on the circumference between a receptacle and a downstream delivery of the material layer to another roller or to a carrier substrate, the material layer is removed from the lateral surface over at least part of its width during rotation by a removal device over an angular range, a mass of the part of the material layer removed over the angular range is determined via weighing, via a measuring device, preferably before removal, a layer thickness of the material layer is determined, an area of the material layer removed or to be removed in the angular range on the roller is determined and finally a value for the density of the material layer conveyed on the roller is obtained using the area, the mass and the layer thickness or their determined values. In a particularly advantageous embodiment, the material layer is removed for this purpose only over part of the width as a strip of material, in particular as an edge strip.

Eine zu bevorzugende Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates mit einer Materialschicht mit wenigstens einem Auftragwerk, durch welches pulverförmiges Material zunächst unter Anwendung einer Presskraft, zu einer Materialschicht verarbeitbar ist und nachfolgend diese Materialschicht auf eine erste Seite eines Trägersubstrates, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist, wobei eine erste Walze und eine zweite Walze des Auftragwerks derart angeordnet sind, sodass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Walzenspalt ausbilden, durch welchen zur Ausformung des Trockenfilms das pulverförmige Material förderbar ist, umfasst eine Messanordnung, insbesondere in Art einer o. g. Vorrichtung zur Bestimmung einer Dichte, durch welche eine Dichte der auf einer Mantelfläche der zweiten oder einer weiteren stromabwärtigen Walze des Auftragwerks geförderten Materialschicht bestimmbar ist.A preferred coating device for coating a carrier substrate with a material layer with at least one applicator, through which powdered material can first be processed into a material layer using a pressing force and then this material layer can be applied to a first side of a carrier substrate, in particular by pressing and / or using a contact pressure, can be applied, wherein a first roller and a second roller of the applicator are arranged such that they form a first roller gap in the nip between their lateral surfaces, through which the powdery material can be conveyed to form the dry film, comprises a measuring arrangement, in particular in Kind of one of the above Device for determining a density, through which a density of the material layer conveyed on a lateral surface of the second or a further downstream roller of the applicator can be determined.

In einer vorteilhaften Ausführung einer solchen Beschichtungsvorrichtung bildet die zweite Walze oder eine mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze im Nip zwischen ihrer Mantelfläche mit der Mantelfläche einer als Gegendruckwalze wirksamen Walze einen zweiten Spalt aus, durch welchen das Trägersubstrat führbar und dabei mit dem über den ersten Spalt gebildeten Trockenfilm beaufschlagbar ist.In an advantageous embodiment of such a coating device, the second roller forms or one which interacts directly with the second roller or indirectly via one or more further rollers and acts as a laminating roller Same roller in the nip between its outer surface with the outer surface of a roller acting as a counter-pressure roller creates a second gap through which the carrier substrate can be guided and thereby acted upon by the dry film formed over the first gap.

In einer nicht zur Erfindung gehörigen Ausführung einer eine der o. g. Beschichtungsvorrichtungen umfassenden Maschine zur Beschichtung eines bahnförmigen Trägersubstrates auf zumindest einer ihrer Seiten mit einem aus einer Pulvermischung gebildeten Trockenfilm umfasst diese einen Substratabwickler, durch welchen der Maschine eingangsseitig das bahnförmige Trägersubstrat zuführbar ist, eine Auftragstufe, durch welche zumindest ein Trockenfilm aus der Pulvermischung herstellbar und an mindestens einem vom Trägersubstrat durchlaufenden Auftragspalt auf zumindest einer Seite des Trägersubstrates aufbringbar ist, ein Kalandrierwerk mit einem Kalandrierspalt, durch welchen das zumindest auf einer Seite mit dem Trockenfilm versehene Trägersubstrat als Produktstrang unter Anwendung von Druck und/oder erhöhter Temperatur hindurch führbar ist, und einen Rollenaufwickler, in welchem das auf zumindest einer Seite mit dem Trockenfilm versehene Trägermaterial als Produktstrang auf einer Rolle aufwickelbar ist. Dabei sind insbesondere sowohl in einer zwischen dem Ort des Abwickelns von der Substratrolle im Substratabwickler bis zum Eintritt in den einzigen oder ersten Auftragspalt der Auftragstufe gelegenen ersten Substratpfadstrecke, als auch in einer zweiten, zwischen dem Ort des Austrittes der Trägersubstratbahn aus dem einzigen oder stromabwärts letzten Auftragspalt der Auftragstufe und dem Eintritt in den Kalandrierspalt zwischen den beiden Kalandrierwalzen gelegenen Substratpfadstrecke jeweils sowohl zumindest eine zwangsgetriebene Zugwalze als auch zumindest eine Messwalze zur Ermittlung einer Bahnspannung vorgesehenIn an embodiment not belonging to the invention, one of the above. Machine comprising coating devices for coating a web-shaped carrier substrate on at least one of its sides with a dry film formed from a powder mixture, this machine comprises a substrate unwinder, through which the web-shaped carrier substrate can be fed to the machine on the input side, an application stage through which at least one dry film can be produced from the powder mixture at least one application gap passing through the carrier substrate can be applied to at least one side of the carrier substrate, a calendering unit with a calendering gap through which the carrier substrate provided with the dry film on at least one side can be passed as a product strand using pressure and / or elevated temperature, and one Roll winder, in which the carrier material provided with the dry film on at least one side can be wound up as a product strand on a roll. In particular, both in a first substrate path route located between the location of unwinding from the substrate roll in the substrate unwinder up to the entry into the single or first application gap of the application stage, as well as in a second, between the location of the exit of the carrier substrate web from the single or last downstream The application gap of the application stage and the entry into the calendering gap between the two calendering rollers are each provided with at least one positively driven pull roller and at least one measuring roller for determining a web tension

In Weiterbildung einer solchen Maschine ist im ersten Substratpfadabschnitt eine ein- oder mehrteilige Vorbehandlungsstation vorgesehen ist, durch welche das Trägersubstrat ein- oder beidseitig in einem kontaktlosen oder kontaktierenden Verfahren von oberflächlichen Verunreinigungen und/oder elektrischen Ladungsträgern befreit wird oder werden kann, und/oder eine Messstation, durch welche die Materialstärke des Trägermaterials auf deren Stärke und/oder Homogenität in der Stärke und/oder auf Verunreinigungen überprüfbar ist.In a further development of such a machine, a one-part or multi-part pretreatment station is provided in the first substrate path section, through which the carrier substrate is or can be freed of surface contaminants and/or electrical charge carriers on one or both sides in a contactless or contacting process, and/or a Measuring station through which the material thickness of the carrier material can be checked for its strength and/or homogeneity in strength and/or for contamination.

In einer nicht zur Erfindung gehörigen Ausführung ist im zweiten Substratpfadabschnitt stromabwärts der Auftragstufe ein Kalandrierwerk mit zwei Kalandrierwalzen vorgesehen, von denen mindestens eine beheizbar ist und/oder zwischen welchen eine Pressung mit einer einstellbaren Linienkraft von z. B. zumindest 500 N/mm aufbringbar ist, und/oder eine Kühleinrichtung, durch welche ein hindurchgeführter Produktstrang abkühlbar ist.In an embodiment not part of the invention, a calendering unit with two calendering rolls is provided in the second substrate path section downstream of the application stage, at least one of which is heatable and/or between which a pressure with an adjustable line force of e.g. B. at least 500 N/mm can be applied, and / or a cooling device through which a product strand passed through can be cooled.

Hierdurch ist z. B. inline eine Herstellung des Produktes möglich, die eine besonders gute Haftung und/oder eine beschädigungsfreie Produktbereitstellung gewährleistet. Ersteres erfolgt z. B. durch zusätzliche Wärme- und/oder Druckbehandlung, zweites z. B. durch Temperierung, insbesondere Kühlung vor dem Sammeln im Gebinde, insbesondere der Rolle.This means, for example, B. inline production of the product is possible, which ensures particularly good adhesion and/or damage-free product delivery. The former takes place e.g. B. by additional heat and / or pressure treatment, second z. B. by temperature control, especially cooling before collecting in the container, especially the roll.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines herzustellenden Produktes;
  • 2 eine Prinzipskizze für die Erzeugung und den Auftrag eine Trockenfilmes;
  • 3 ein Beispiel für eine nicht von der beanspruchten Erfindung umfasste Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe erster Ausführung aus 3;
  • 5 eine alternative Ausführung einer Ausführung der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 6 eine weitere alternative Ausführung der Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 7 eine weitere alternative Ausführung der Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 8 eine Prinzipskizze für eine Ausführung einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 9 eine Prinzipskizze für eine weitere Ausführung einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 10 ein Beispiel für eine nicht von der beanspruchten Erfindung umfasste Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe aus 10 mit paarweise Kopplung zweier Walzen in einer ersten Ausgestaltung;
  • 12 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe aus 10 mit paarweise Kopplung zweier Walzen in einer zweiten Ausgestaltung;
  • 13 eine Darstellung von schräg unten mit Abnahmeeinrichtungen;
  • 14 eine Schrägansicht eines Produktabschnittes geringfügig seitlichem Primerüberstand;
  • 15 ein weiteres Beispiel für eine nicht von der beanspruchten Erfindung umfasste Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 16 ein weiteres Beispiel für eine nicht von der beanspruchten Erfindung umfasste Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 17 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Auftragwerk, insbesondere Doppelauftragwerk, mit mehrteiligem Gestell;
  • 18 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Auftragwerk gemäß 17, insbesondere Doppelauftragwerk, mit mehrteiligem Gestell;
  • 19 eine Schnittdarstellung durch ein Teilgestell eines mehrteiligen Gestells;
  • 20 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Lagerbereich eines Teilgestells;
  • 21 eine Schnittdarstellung durch ein Teilgestell mit Anschlagmittel zur Begrenzung der Anstelllbewegung;
  • 22 eine Prinzipskizze zweier Walzen mit zueinander geneigten Rotationsachsen;
  • 23 eine Vorderansicht auf ein Teilgestell mit einer ein Verschwenken ermöglichenden Lagerung;
  • 24 ein schematisch dargestelltes Auftragwerk mit einer ersten Ausführung einer Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials in den Walzenspalt;
  • 25 ein schematisch dargestelltes Auftragwerk mit einer im Fallweg vorgesehenen Sensorik in einer ersten Ausführung;
  • 26 ein schematisch dargestelltes Auftragwerk mit einer im Fallweg vorgesehenen Sensorik in einer zweiten Ausführung;
  • 27 a) ein schematisch dargestelltes Auftragwerk mit einer weiteren vorteilhaften Ausführung für die Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials in den Walzenspalt in Schrägansicht und b) in einer Detailansicht aus a);
  • 28 eine schematische Schnittansicht eines Auftragwerks mit einer weiteren vorteilhaften Ausführung für die Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials in den Walzenspalt;
  • 29 ein schematisch in Schrägansicht dargestelltes Auftragwerk mit einer weiteren vorteilhaften Ausführung für die Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials in den Walzenspalt;
  • 30 in schematisch in Schrägansicht dargestelltes Auftragwerk mit einer weiteren vorteilhaften Ausführung für die Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials in den Walzenspalt;
  • 31 ein schematisch dargestelltes Auftragwerk mit einer weiteren vorteilhaften Ausführung für die Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials in den Walzenspalt a) in seitlicher Ansicht und b) von oben;
  • 32 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte einer auf einer Mantelfläche einer Walze geförderten Materialschicht.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a product to be manufactured;
  • 2 a basic sketch for the production and application of a dry film;
  • 3 an example of a machine not covered by the claimed invention for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of a first group of exemplary embodiments;
  • 4 an enlarged view of the first execution order stage 3 ;
  • 5 an alternative embodiment of an embodiment of the first group of embodiments;
  • 6 a further alternative embodiment of the embodiment of a first group of embodiments;
  • 7 a further alternative embodiment of the embodiment of a first group of embodiments;
  • 8th a schematic sketch for an implementation of a second group of exemplary embodiments;
  • 9 a schematic sketch for a further embodiment of a second group of exemplary embodiments;
  • 10 an example of a machine not covered by the claimed invention for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of exemplary embodiments;
  • 11 an enlarged view of the order stage 10 with pairwise coupling of two rollers in a first embodiment;
  • 12 an enlarged view of the order stage 10 with pairwise coupling of two rollers in a second embodiment;
  • 13 a representation from diagonally below with removal devices;
  • 14 an oblique view of a product section with a slight lateral primer protrusion;
  • 15 a further example of a machine not covered by the claimed invention for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of exemplary embodiments;
  • 16 a further example of a machine not covered by the claimed invention for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of exemplary embodiments;
  • 17 a perspective view of an exemplary embodiment of an applicator, in particular a double applicator, with a multi-part frame;
  • 18 a sectional view of an exemplary embodiment of an applicator according to 17 , especially double-applied work, with a multi-part frame;
  • 19 a sectional view through a partial frame of a multi-part frame;
  • 20 a schematic sectional view through a storage area of a partial frame;
  • 21 a sectional view through a partial frame with slinging means to limit the positioning movement;
  • 22 a schematic sketch of two rollers with axes of rotation inclined to one another;
  • 23 a front view of a partial frame with a bearing that enables pivoting;
  • 24 a schematically illustrated applicator with a first embodiment of a device for supplying powdery material into the nip;
  • 25 a schematically illustrated applicator with a sensor system provided in the fall path in a first embodiment;
  • 26 a schematically shown applicator with a sensor system provided in the fall path in a second embodiment;
  • 27 a) a schematically illustrated applicator with a further advantageous embodiment for the device for supplying powdery material into the nip in an oblique view and b) in a detailed view from a);
  • 28 a schematic sectional view of an applicator with a further advantageous embodiment for the device for feeding powdery material into the nip;
  • 29 an applicator, shown schematically in an oblique view, with a further advantageous embodiment for the device for supplying powdery material into the nip;
  • 30 an applicator mechanism shown schematically in an oblique view with a further advantageous embodiment for the device for supplying powdery material into the nip;
  • 31 a schematically illustrated applicator with a further advantageous embodiment for the device for feeding powdery material into the nip a) in a side view and b) from above;
  • 32 a schematic representation of an exemplary embodiment of a device for determining the density of a layer of material conveyed on a lateral surface of a roller.

Bei nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen bzw. Maschinen handelt es sich um die Herstellung von Elektrodeneinheiten 001 elektrochemischer Speicher, wie sie insbesondere in Batterien bzw. Akkumulatoren, wie z. B Lithium-Schwefel-, Natrium-Ionen oder insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, wie auch in Festkörperbatterien, Anwendung finden.The devices or machines described below involve the production of electrode units 001 electrochemical storage, as used in particular in batteries or accumulators, such as. B lithium-sulfur, sodium ions or in particular lithium-ion batteries, as well as in solid-state batteries, are used.

Ein durch eine unten genannte Maschine herzustellendes Produkt 001; 002 kann beispielsweise durch ein noch zu schneidendes, z. B. bahnförmiges Zwischenprodukt 002, z. B. einen als Elektrodenstrang 002 ausgebildeten Produktstrang 002, oder durch bereits in der Maschine geschnittene, bogenförmige Endprodukte 001, z. B. als Elektrodeneinheiten 001, kurz Elektroden 001. gebildete Produktabschnitte 001, gebildet sein.A product to be manufactured by a machine mentioned below 001; 002 can, for example, be replaced by something that is still to be cut, e.g. B. web-shaped intermediate product 002, e.g. B. a product strand 002 designed as an electrode strand 002, or by sheet-shaped end products 001 that have already been cut in the machine, e.g. B. formed as electrode units 001, electrodes 001 for short. Product sections 001 may be formed.

Zur Herstellung solcher Produkte 001; 002 mit einer auf einem Trägersubstrat 006, bevorzugt einer Trägersubstratbahn 006, z. B. einem durch beispielsweise eine Stromableiterfolie 006 gebildetes Stromableitersubstrat 006, ein- oder beidseitig aufgebrachten Materialschicht 003; 003`, insbesondere Aktivmaterialschicht 003; 003`, bevorzug aufgebracht als Trockenfilm 003; 003` ist nun eine Vorrichtung 100; 100* zum Beschichten, kurz Beschichtungsvorrichtung 100; 100*, insbesondere zum Trockenbeschichten, eines, insbesondere bahnförmigen, z. B. oben genanntes Trägersubstrates 006, mit einer o. g. Materialschicht 003; 003`, bevorzugt einem Trockenfilm 003; 003`, insbesondere einem Pulververbundstofffilm 003, vorgesehen, die mindestens ein erstes Auftragwerk 101 umfasst, durch welches pulverförmiges, bevorzugt trockenes, Material 004; 004`, insbesondere eine, bevorzugt lösungsmittelfreie und/oder trockene Pulvermischung 004; 004`, zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem Trockenfilm 003 verarbeitbar ist und nachfolgend dieser Trockenfilm 003; 003` auf eine erste Seite des Trägersubstrates 006, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist. Ein aufzubringender Trockenfilm 003; 003` soll beispielsweise nach dem Auftrag und Verpressen beispielsweise eine Stärke von 20 µm bis 240 µm, bevorzugt von 40 µm bis 100 µm aufweisen.To produce such products 001; 002 with one on a carrier substrate 006, preferably a carrier substrate web 006, e.g. B. a current conductor substrate 006 formed by, for example, a current conductor film 006, material layer 003 applied on one or both sides; 003`, in particular active material layer 003; 003`, preferably up brings as dry film 003; 003` is now a device 100; 100* for coating, coating device 100 for short; 100*, in particular for dry coating, of a particularly web-shaped, e.g. B. the above-mentioned carrier substrate 006, with the above-mentioned material layer 003; 003`, preferably a dry film 003; 003', in particular a powder composite film 003, which comprises at least a first applicator 101 through which powdery, preferably dry, material 004; 004', in particular a preferably solvent-free and/or dry powder mixture 004; 004', can first be processed into a dry film 003, in particular by pressing and/or using a pressing force, and subsequently this dry film 003; 003' can be applied to a first side of the carrier substrate 006, in particular by pressing and / or using a contact pressure. A dry film to be applied 003; 003', for example, should have a thickness of 20 µm to 240 µm, preferably 40 µm to 100 µm, after application and pressing.

Eine o. g., insbesondere als Trockenpulver vorliegende Pulvermischung 004; 004' umfasst - insbesondere für die Herstellung von Elektrodeneinheiten 001 für Lithiumlonen-Batterien bzw. -Akkumulatoren - beispielsweise über neunzig Gewichtsprozent eines Aktivmaterials wie z. B. eines oder mehrere aus den Lithiumverbindungen Lithium-Eisenphosphat, Lithiummanganoxid, nickelreiches Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxyd, Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid, Lithium-Kobalt-Oxid, Lithium-Mangan-Nickeloxid und/oder Lithiumtitanat, wenige, z. B. drei Gewichtsprozent eines Leitadditivs, z. B. Graphit oder sog. CNTs, d. h. mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren, und wenige, z. B. zwei Gewichtsprozent eines im späteren Pulververbund als Bindemittel wirksamer Kunststoff, z. B. Polytetrafluoräthylen (PTFE).An above-mentioned powder mixture 004, in particular present as a dry powder; 004 'comprises - in particular for the production of electrode units 001 for lithium ion batteries or accumulators - for example over ninety percent by weight of an active material such as. B. one or more of the lithium compounds lithium iron phosphate, lithium manganese oxide, nickel-rich lithium-nickel-manganese-cobalt oxide, lithium-nickel-cobalt-aluminum oxide, lithium-cobalt oxide, lithium-manganese-nickel oxide and / or lithium titanate, a few, e.g . B. three percent by weight of a lead additive, e.g. B. graphite or so-called CNTs, i.e. H. multi-walled carbon nanotubes, and a few, e.g. B. two percent by weight of a plastic that acts as a binder in the later powder composite, e.g. B. Polytetrafluoroethylene (PTFE).

Das Trägersubstrat 006 stellt z. B. gleichzeitig die stromableitende Schicht der Elektrodeneinheit 001 dar und ist z. B. durch folien-, vlies- oder gewebeartig ausgebildetes elektrisch leitfähiges Material, z. B. einem Metall gebildet. Es ist z. B. - insbesondere für die Herstellung von Elektrodeneinheiten 001 für Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkumulatoren - aus Aluminium oder Kupfer gebildet und/oder weist beispielsweise eine Dicke d006 von 5 bis 16 µm auf. Im Falle der Produktion einer Anode ist sie insbesondere aus Aluminium mit z. B. einer Dicke d006 von beispielsweise im Bereich von 5 bis 13 µm und im Falle der Produktion einer Kathode insbesondere aus Aluminium mit z. B. einer Dicke d006 im Bereich von 7 bis 16 µm.The carrier substrate 006 represents z. B. at the same time represents the current-dissipating layer of the electrode unit 001 and is z. B. by film, fleece or fabric-like electrically conductive material, e.g. B. formed from a metal. It is Z. B. - in particular for the production of electrode units 001 for lithium-ion batteries or accumulators - made of aluminum or copper and / or, for example, has a thickness d006 of 5 to 16 μm. In the case of the production of an anode, it is in particular made of aluminum with z. B. a thickness d006 of, for example, in the range of 5 to 13 μm and in the case of producing a cathode, in particular made of aluminum with z. B. a thickness d006 in the range of 7 to 16 µm.

In einer zu bevorzugenden Ausführung weist das Trägersubstrat 006 zumindest im mit dem Trockenfilm 003; 003` zu beschichtenden Oberflächenbereich eine oberflächliche Beschichtung mit einem verbindungsunterstützendes oder-bewirkenden Mittel 007; 007`, z. B. ein Binder 007; 007`, einen Primer 007; 007` oder ein Klebemittel 007; 007`, auf. Ein solches Mittel 007; 007` kann durch einen thermoplastischen oder reaktiven Binder oder Primer gebildet sein und z. B. eine thermoplastische Komponente umfassen und/oder eine Dicke d007 von nur wenigen µm, z. B. höchstens 5 µm, insbesondere höchstens 3 µm aufweisen.In a preferred embodiment, the carrier substrate 006 has at least the dry film 003; 003` surface area to be coated a superficial coating with a connection supporting or effecting agent 007; 007`, e.g. B. a binder 007; 007`, a primer 007; 007` or an adhesive 007; 007`, on. One such remedy 007; 007` can be formed by a thermoplastic or reactive binder or primer and e.g. B. include a thermoplastic component and / or a thickness d007 of only a few µm, e.g. B. have at most 5 µm, in particular at most 3 µm.

Eine Dicke d003; d003' der Aktivmaterialschicht 003; 003' des Produktes 001; 002, d. h. der Elektrodeneinheit 001 bzw. des Elektrodenstranges 002, beträgt beispielsweise höchstens 240 µm, insbesondere höchstens 150 µm, bevorzugt maximal 100 µm und/oder ist beispielsweise mindestens 20 µm, insbesondere mindestens 30 µm, bevorzugt bei mindestens 40 µm.A thickness d003; d003' of the active material layer 003; 003' of product 001; 002, d. H. the electrode unit 001 or the electrode strand 002, is, for example, at most 240 µm, in particular at most 150 µm, preferably at most 100 µm and/or is, for example, at least 20 µm, in particular at least 30 µm, preferably at least 40 µm.

Eine Gesamtstärke des z. B. beidseitig beschichteten Produktes 001; 002 beläuft sich - ggf. nach Durchlaufen eines sich an das Auftragen bzw. Beschichten des Trägersubstrates 006 mit dem des Trockenfilm 003, 003` inline oder in ein einer weiteren Maschine anschließenden Kalandierprozesses - z. B. auf bis zu 500 µm, insbesondere bis 320 µm, bevorzugt bis 220 µm und/oder auf mindestens 50 µm, insbesondere mindestens 70 µm, bevorzugt mindestens 90 µm. Hierbei ist eine Dichte ρ des aufgebrachten Materials 004, 004 z. B. größer als 3000 kg/m3, vorzugsweise mindestens 3500 kg/m3. Ein die Maschine zur reinen Beschichtung, d. h. ohne ein nachträgliches Kalandrieren, verlassendes, hier z. B. auch als Vorprodukt bezeichnetes Zwischenprodukt 002 kann ggf. eine geringere Dichte ρ aufweisen, jedoch z. B. von mindestens 2000 kg/m3, bevorzugt von mindestens 2500 kg/m2, insbesondere von mindestens 2900 kg/m3. Bei lediglich einseitiger Beschichtung beläuft sich die Gesamtstärke des fertigen, ggf. durch wenigstens einen Kalandrierprozess weiter verdichteten, Produktes 001; 002 z. B. auf bis zu 255 µm, insbesondere bis 165 µm, bevorzugt bis 65 µm und/oder auf mindestens 30 µm, insbesondere mindestens 40 µm, bevorzugt mindestens 50 µm.An overall strength of the z. B. product 001 coated on both sides; 002 amounts - if necessary after passing through a calendering process following the application or coating of the carrier substrate 006 with that of the dry film 003, 003` inline or in another machine - e.g. B. up to 500 µm, in particular up to 320 µm, preferably up to 220 µm and/or at least 50 µm, in particular at least 70 µm, preferably at least 90 µm. Here, a density ρ of the applied material 004, 004 z. B. greater than 3000 kg/m 3 , preferably at least 3500 kg/m 3 . A machine leaving the machine for pure coating, ie without subsequent calendering, here z. B. intermediate product 002, also referred to as a preliminary product, may possibly have a lower density ρ, but z. B. of at least 2000 kg/m 3 , preferably of at least 2500 kg/m 2 , in particular of at least 2900 kg/m 3 . With only one-sided coating, the total thickness of the finished product, possibly further compacted by at least one calendering process, is 001; 002 e.g. B. up to 255 µm, in particular up to 165 µm, preferably up to 65 µm and/or at least 30 µm, in particular at least 40 µm, preferably at least 50 µm.

Stehen beim Beschichtungsprozess bzw. gleichzeitig mit dem Auftragen des Trockenfilms 003, 003' ausreichend große Kräfte zur Verfügung bzw. sind solche Kräfte im Laminierspalt aufbringbar, so können o. g. Werte für die Gesamtstärke und/oder die Dichte ρ des Endproduktes 001 oder des z. B. nur noch quer zu schneidenden Zwischenproduktes 002 auch ohne ein nachträgliches, dem Beschichtungsprozess nachgeordnetes Kalandrieren dargestellt werden.If sufficiently large forces are available during the coating process or simultaneously with the application of the dry film 003, 003 'or if such forces can be applied in the laminating gap, the above can be used. Values for the total thickness and/or the density ρ of the end product 001 or the z. B. intermediate product 002, which only needs to be cut transversely, can also be displayed without subsequent calendering following the coating process.

Um einen effektiven Herstellungsprozess zu gewährleisten, wird bevorzugt bahnförmiges Trägermaterial 006 zu einem o. g. End- oder Zwischenprodukt verarbeitet, welches z. B. eine Breite b006 von mindestens 300 mm, vorteilhaft mindestens 500 mm, insbesondere mindestens 550 mm, oder gar 600 mm und mehr, in einer vorteilhaften Ausführung gar bis zu 1.200 mm aufweist. Dabei wird das Trägermaterial 006 beispielsweise nicht auf der gesamten Breite mit dem Trockenfilm 003; 003` beschichtet, sondern nur bis auf einen freibleibenden Randbereich, in welchem die Oberfläche des metallisch leitenden Trägermaterials 006 frei und - z. B. für Verbindungszwecke mit Leitungen - zugänglich bleibt. Eine solche Breite b003 der Beschichtung beläuft sich z. B. auf mindestens 200 mm, vorteilhaft auf mindestens 230 mm, oder gar auf 300 mm und mehr.In order to ensure an effective manufacturing process, web-shaped carrier material 006 is preferably processed into the above-mentioned end or intermediate product, which e.g. B. has a width b006 of at least 300 mm, advantageously at least 500 mm, in particular at least 550 mm, or even 600 mm and more, in an advantageous embodiment even up to 1,200 mm. For example, the carrier material 006 is not covered with the dry film 003 over its entire width; 003 'coated, but only up to a free edge area in which the surface of the metallic conductive carrier material 006 is free and - e.g. B. for connection purposes with lines - remains accessible. Such a width b003 of the coating is e.g. B. to at least 200 mm, advantageously to at least 230 mm, or even to 300 mm and more.

Zur o. g. Herstellung eines Trockenfilms 003 sind eine erste Walze 102, insbesondere eine Dosierwalze 102, und eine zweite Walze 103, insbesondere eine Laminierwalze 103 des ersten Auftragwerks 101 derart vorgesehen, dass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt 104, insbesondere ersten Filmbildungsspalt 104, ausbilden, durch welchen zur Ausformung des Trockenfilms 003 die z. B. durch eine Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials 700, kurz Pulverzufuhrvorrichtung 700, in den Nipp geförderte Pulvermischung 004 hindurch förderbar ist (siehe z. B. 2). Eine lichte Weite des ersten Spaltes 104 an dessen engster Stelle bestimmt die - ggf. gegenüber der Dicke im späteren Produkt 001; 002 noch größere - Dicke des Trockenfilms 003 noch vor dessen Passage einer Auftragstelle, an welcher er - insbesondere unter Druck - auf dem Trägersubstrat 006 aufgebracht wird.For the above-mentioned production of a dry film 003, a first roller 102, in particular a metering roller 102, and a second roller 103, in particular a laminating roller 103 of the first applicator 101 are provided in such a way that they have a first gap 104, in particular a first film formation gap 104, in the nip between their lateral surfaces , form, through which the z. B. powder mixture 004 conveyed into the nip can be conveyed through a device for supplying powdery material 700, briefly powder supply device 700 (see, for example, powder mixture 004). 2 ). A clear width of the first gap 104 at its narrowest point determines the - if necessary compared to the thickness in the later product 001; 002 even greater - thickness of the dry film 003 before it passes an application point at which it is applied - in particular under pressure - to the carrier substrate 006.

Die Auftragstelle wird hier bevorzugt direkt durch einen Nipp der zweiten, in diesem Fall als Laminierwalze 103 wirksamen Walze 103 mit einer als Gegendruckwalze 106; 103' wirksamen Walze 106; 103 gebildet oder durch eine mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze mit einer als Gegendruckwalze 106; 103' wirksamen Walze 106; 103 (hier nicht dargestellt). Die als Laminierwalze 003 wirksame zweite oder weitere Walze und die als Gegendruckwalze 106; 103 wirksame Walze 106; 103 bilden im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen zweiten Spalt 107, insbesondere einen Auftragspalt 107, im Folgenden z. B. auch als Laminierspalt 107 bezeichnet, aus, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der Gegendruckwalze 106; 103 abgewandten Seite her, mit dem über den ersten Filmbildungsspalt 104 gebildeten, z. B. mindestens 40 µm dicken, z. B. zwischen 50 µm bis 200 µm, insbesondere 60 bis 120 µm dicken Trockenfilm 003 beaufschlagbar ist.The application point is here preferably directly by a nip of the second roller 103, in this case acting as a laminating roller 103, with a counter-pressure roller 106; 103' effective roller 106; 103 formed or by a roller which interacts directly with the second roller or indirectly via one or more further rollers and acts as a laminating roller with a roller as a counter-pressure roller 106; 103' effective roller 106; 103 (not shown here). The second or further roller that acts as a laminating roller 003 and that acts as a counter-pressure roller 106; 103 effective roller 106; 103 form a second gap 107, in particular an application gap 107, in the nip between their lateral surfaces, hereinafter z. B. also referred to as a laminating gap 107, through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular, from the counter-pressure roller 106; 103 opposite side, with the over the first film formation gap 104 formed, z. B. at least 40 µm thick, e.g. B. between 50 µm to 200 µm, in particular 60 to 120 µm thick dry film 003 can be acted upon.

Die Auftragstufe 100; 100* umfasst in bevorzugter Ausführung ein zweites Auftragwerk 101' (siehe z. B. 3 bis 13), durch welches ebenfalls eine, insbesondere lösungsmittelfreie und/oder trockene, z. B. durch eine zweite Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials 700`, kurz Pulverzufuhrvorrichtung 700', in den Nipp geförderte Pulvermischung 004` zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem zweiten Trockenfilm 003'; 003 verarbeitbar und nachfolgend dieser zweite Trockenfilm 003'; 003 auf die andere, zweite Seite des Trägersubstrates 006, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist. Dabei kann es sich grundsätzlich um eine selbe oder eine von der ersten Pulvermischung 004' verschiedene Pulvermischung 004` handeln.The order level 100; In a preferred embodiment, 100* includes a second applicator 101' (see, for example, 3 until 13 ), through which also a, in particular solvent-free and / or dry, e.g. B. by a second device for supplying powdery material 700 ', powder feed device 700 ' for short, powder mixture 004 ' first conveyed into the nip, in particular by pressing and / or using a pressing force, to form a second dry film 003 '; 003 can be processed and subsequently this second dry film 003 '; 003 can be applied to the other, second side of the carrier substrate 006, in particular by pressing and / or using a contact pressure. In principle, this can be the same or a different powder mixture 004' from the first powder mixture 004'.

Auch im zweiten Auftragwerk 101' sind bevorzugter Weise eine erste Walze 102', insbesondere Dosierwalze 102', und eine zweite Walze 103', insbesondere Laminierwalze 103` derart vorgesehen, dass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt 104', insbesondere zweiten Filmbildungsspalt 104` ausbilden, durch welchen zur Ausformung des zweiten Trockenfilms 003` die Pulvermischung 004` förderbar ist.Also in the second applicator 101', a first roller 102', in particular metering roller 102', and a second roller 103', in particular laminating roller 103', are preferably provided in such a way that they have a first gap 104', in particular second film formation gap, in the nip between their lateral surfaces Form 104', through which the powder mixture 004' can be conveyed to form the second dry film 003'.

Auch hier kann die zweite Walze 003' des zweiten Auftragwerks 101' direkt oder eine mit der zweiten Walze 103` unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze (hier nicht dargestellt) im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen Spalt 107'; Spalt 107 mit einer als Gegendruckwalze 106'; 103 wirksamen, Walze 106'; 103 bilden, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der zweiten Gegendruckwalze 106'; 103 abgewandten zweiten Seite, mit dem über den zweiten Filmbildungsspalt 104'; 104 gebildeten zweiten Trockenfilm 003' beaufschlagbar ist.Here too, the second roller 003 'of the second applicator 101' can create a gap 107 in the nip between its lateral surfaces, directly or indirectly via one or more other rollers and acting as a laminating roller (not shown here). '; Gap 107 with a counter-pressure roller 106 '; 103 effective, roller 106 '; 103 form, through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular, from the second counter-pressure roller 106 '; 103 facing away from the second side, with the second film formation gap 104 '; 104 formed second dry film 003 'can be acted upon.

In einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen für die Beschichtungsvorrichtung 100 (siehe z. B. 3 bis 7) ist ein zweiter Spalt 107` durch einen vom ersten Auftrag-, bzw. Laminierspalt 107' verschiedenen zweiten Auftragspalt 107', z. B. Laminierspalt 107', mit einer zweiten, insbesondere einer als Gegendruckwalze 106 wirksamen und von der ersten Gegendruckwalze 106 verschiedenen zweiten Gegendruckwalze 106' wirksamen, Walze 106' gebildet, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der zweiten Gegendruckwalze 106' abgewandten zweiten Seite, mit dem über den zweiten Filmbildungsspalt 104' gebildeten zweiten Trockenfilm 003' beaufschlagbar ist. In dieser Ausführung sind zwei unabhängige Auftragwerke 101; 101` für die beiden Seiten des Trägersubstrates 106 vorgesehen. Es ist daher möglich, im betreffenden Laminierspalt 107; 107' unabhängig voneinander unterschiedliche Bedingungen für den jeweiligen Auftrag einzustellen. Dabei ist z. B. eine unterschiedliche Press- bzw. Linienkraft und/oder ggf. Temperatur einstellbar.In a first group of exemplary embodiments for the coating device 100 (see e.g. 3 until 7 ) is a second gap 107' through a second application gap 107' which is different from the first application or laminating gap 107', e.g. B. laminating gap 107 ', with a second, in particular a second counter-pressure roller 106' which acts as a counter-pressure roller 106 and is different from the first counter-pressure roller 106, through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular, from the second counter-pressure roller 106' second side facing away, can be acted upon by the second dry film 003' formed via the second film formation gap 104'. In this version there are two independent application units 101; 101` is provided for the two sides of the carrier substrate 106. It is therefore possible in the relevant laminating gap 107; 107' independently sets different conditions for the respective order. This is z. B. a different pressing or line force and/or temperature can be adjusted if necessary.

Für eine solche Ausführung können - z. B. im Hinblick auf eine große Umschlingung - im jeweiligen Auftragwerk 101; 101' die Dosierwalze 102; 102, die Laminierwalze 103; 103` und die mit letzterer den Laminierspalt 107; 107' ausbildende Gegendruckwalze 106; 106' in einer ersten Ausführungsvariante derart zueinander angeordnet sein, dass die die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102'; R103' der jeweils benachbarten Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' verbindenden Ebenen sich unter einem Winkel α schneiden, der z. B. zwischen 40° und 130°, insbesondere zwischen 70° und 110°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, liegt. Eine große Umschlingung kann einen besseren Wärmeübergang von einer ggf. temperierbaren Gegendruckwalze 106; 106` und/oder ein verbessertes -z. B. flatterfreies - Auf- und Ablaufen bedingen (siehe z. B. 3 bis 5).For such an embodiment - e.g. B. with regard to a large wrap - in the respective applicator 101; 101' the metering roller 102; 102, the laminating roller 103; 103` and the latter with the laminating gap 107; 107 'forming counter-pressure roller 106; 106 'in a first embodiment variant can be arranged relative to one another in such a way that the axes of rotation R102; R103; R106; R102';R103' of the adjacent rollers 102; 103; 106; 102';103'; 106 'connecting planes intersect at an angle α, which z. B. between 40° and 130°, in particular between 70° and 110°, preferably between 80° and 100°. A large wrap can ensure better heat transfer from a possibly temperature-controlled counter-pressure roller 106; 106` and/or an improved -z. B. require flutter-free opening and closing (see e.g. 3 until 5 ).

So kann die jeweilige Gegendruckwalze 106; 106` z. B. derart unterhalb der Laminierwalze 103; 103` angeordnet sein, dass die die Rotationsachsen R103; R106; R103' der beiden Walzen 103; 103'; 106; 106` verbindende Ebene höchsten um ± 30°, insbesondere höchstens ± 15° von der Vertikalen abweicht. Dabei wirken die Presskraft im Laminierspalt und die Gravitation überwiegend in einer selben Richtung.So the respective counter-pressure roller 106; 106` e.g. B. below the laminating roller 103; 103 'be arranged so that the rotation axes R103; R106; R103' of the two rollers 103; 103'; 106; 106' connecting plane deviates from the vertical by a maximum of ± 30°, in particular a maximum of ± 15°. The pressing force in the laminating gap and gravity predominantly act in the same direction.

In einer zweiten - z. B. im Hinblick auf die wirksamen Kräfte und Belastungsrichtungen vorteilhaften - Ausführungsvariante sind im jeweiligen Auftragwerk 101; 101' die Dosierwalze 102; 102, die Laminierwalze 103; 103' und die mit letzterer den Laminierspalt 107; 107' ausbildende Gegendruckwalze 106; 106` z. B. derart zueinander angeordnet, dass die die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102`; R103' der jeweils paarweise benachbarten Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106` verbindenden Ebenen sich höchstens unter einem spitzen Winkel α schneiden, der maximal bei 20° grad liegt, insbesondere bei 0°, sodass die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102`; R103' der drei Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106` desselben Auftragwerks 101; 101' in einer selben Ebene liegen. Damit ist die Anordnung sehr steif, da die Kräfte und Gegenkräfte zumindest überwiegend einander entgegengerichtet sind.In a second - e.g. B. advantageous in terms of the effective forces and load directions - embodiment variants are in the respective applicator 101; 101' the metering roller 102; 102, the laminating roller 103; 103' and the latter with the laminating gap 107; 107 'forming counter-pressure roller 106; 106` e.g. B. arranged in such a way that the axes of rotation R102; R103; R106; R102`; R103 'of the pairs of adjacent rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' connecting planes intersect at most at an acute angle α, which is a maximum of 20° degrees, in particular at 0°, so that the axes of rotation R102; R103; R106; R102`; R103' of the three rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106` of the same commissioned work 101; 101' lie on the same level. The arrangement is therefore very rigid, since the forces and counterforces are at least predominantly directed in opposite directions.

Dabei liegen die beiden Auftragwerke 101; 101` mit ihren Laminierwalzen 103; 103` auf unterschiedlichen Seiten des Substratpfades und können derart übereinander angeordnet sein, sodass die beiden Laminierspalte 107; 107' in einer Ausführungsform vertikal direkt übereinander liegen (siehe z. B. 6) oder in anderer Ausführungsform horizontal, insbesondere um mindestens einen halben und höchsten eineinhalb Laminierwalzendurchmesser, zueinander versetzt sind (siehe z. B. 7). Anhand 7 ist z. B. auch eine auf andere Ausführungen zu übertragende Substratführung exemplarisch durch strichlierte Line angedeutet, durch welche sich ein größerer Umschlingungswinkel und damit ein besserer Wärmeübergang und/oder ein stabileres Auflaufen realisieren lässt. Hierzu ist bzw. wird der Substratpfad durch ein zusätzliches Substratleitelement 121 derart ausgelenkt, so dass die Transportrichtung Ts beim Auflaufen auf die nachfolgende Walze 106; 106` um mindestens 45° geneigt zur Transportrichtung Ts des auslaufenden Substrates 006 verläuft.The two commissioned works 101 lie there; 101` with their laminating rollers 103; 103' on different sides of the substrate path and can be arranged one above the other in such a way that the two laminating gaps 107; 107' in one embodiment lie vertically directly one above the other (see e.g. 6 ) or in another embodiment horizontally, in particular by at least half and at most one and a half laminating roller diameter, are offset from one another (see e.g. 7 ). Based 7 is e.g. B. also a substrate guide that can be transferred to other versions is indicated as an example by a dashed line, through which a larger wrap angle and thus better heat transfer and / or more stable run-up can be achieved. For this purpose, the substrate path is or is deflected by an additional substrate guide element 121 in such a way that the transport direction Ts when hitting the following roller 106; 106` is inclined by at least 45° to the transport direction Ts of the outgoing substrate 006.

Zusätzlich zu der Dosierwalze 102; 102', der zweiten Walze 103; 103` oder einer mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze kann in vorteilhafter Weiterbildung eine weitere Walze 118; 118' (siehe z. B. exemplarisch für sämtliche Ausführengen der ersten Gruppe in 5) vorgesehen sein, welche in einem betriebsmäßig, d. h. während des Produktionsbetriebes den Trockenfilm 003; 003' führenden Umfangsabschnitt zwischen Dosierspalt 104; 104` und Laminierspalt 107; 107' der Laminierwalze 103; 103' in Art einer Kalanderwalze 118; 118' an einen auf der Laminierwalze 103; 103' zuführenden oder geführten Trockenfilm 003; 003` anstellbar ist.In addition to the metering roller 102; 102', the second roller 103; 103' or a roller that interacts with the second roller directly or indirectly via one or more further rollers and acts as a laminating roller can, in an advantageous further development, be a further roller 118; 118' (see, for example, all examples of the first group in 5 ) be provided, which in an operational manner, ie during production operation, the dry film 003; 003' leading peripheral section between metering gap 104; 104` and laminating gap 107; 107' of the laminating roller 103; 103' in the manner of a calender roll 118; 118' to one on the laminating roller 103; 103' feeding or guided dry film 003; 003` can be set.

Für die o. g. Ausführungen, Ausführungsvarianten und - formen kann in einer ersten Konfiguration für die Walzenlagerung die Laminierwalze 103; 103' des jeweiligen Auftragswerkes 101; 101' mit ihrer Rotationsachse R103; R103' betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. in ihrer Lage justierbar, und die Dosierwalze 102; 102' sowie die Gegendruckwalze 106; 106` über jeweilige Stellantriebe 109; 109'; 111; 111'jeweils in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Laminierwalze 103; 103' hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein. Hier und im Folgenden ist unter dem Begriff eines Stellantriebs 109; 109'; 111; 111' die Gesamtheit der das mittel- oder unmittelbare Stellen einer Walze 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` bewerkstelligenden und/oder ermöglichenden Mittel zu verstehen, welche im Folgenden auch als Stellmittel 109; 109'; 111; 111' bezeichnet sind und zumindest einen die Walze 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` entlang einer Stellbewegung führenden Stellmechanismus 112; 112'; 113; 113' sowie ein oder mehrere das Stellen bewirkende Antriebsmittel 132; 132'; 133; 133' umfasst.For the above Designs, design variants and shapes can be used in a first configuration for roller storage, the laminating roller 103; 103' of the respective commissioned work 101; 101' with its axis of rotation R103; R103' is operationally stationary, although its position can be adjusted if necessary, and the metering roller 102; 102' and the counter-pressure roller 106; 106' via respective actuators 109; 109'; 111; 111' each in a direction with at least one movement component to the associated laminating roller 103; 103' can be mounted to be adjustable back and/or away from this. Here and below the concept of an actuator 109; 109'; 111; 111' the entirety of the direct or indirect positioning of a roller 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` to be understood as the means that accomplish and/or enable, which are also referred to below as adjusting means 109; 109'; 111; 111' are designated and at least one is the roller 102; 102'; 103; 103'; 106; 106 'along an adjusting movement leading actuating mechanism 112; 112'; 113; 113' and one or more drive means 132 which effect the positioning; 132'; 133; 133' includes.

Für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' an die zweite Walze 103; 103' ist in einer ersten Ausgestaltung ein positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' bzw. Stellmittel 109; 109' für ein positionsbasiertes Stellen vorgesehen, d. h. ein Stellantrieb 109; 109' bzw. Stellmittel 109; 109', über welchen bzw. welche eine definierte Position für das zu stellende Bauteil anfahrbar ist. Ein solcher positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein Antriebsmittel, z. B. Antriebsmotor, selbst eine definierte und vorgebbare Lage einnehmen kann, wie es beispielsweise für einen lageregelbaren Servoantrieb bzw. -motor möglich ist, oder dadurch, dass ein Stellweg zumindest zur relevanten Seite hin durch über Stellmittel 146 stellbaren Anschlagmittel 119 begrenzt ist, welcher die Endposition definiert und gegen welchen das bzgl. der Position zu stellende Bauteil mittels eines z. B. kraftbasierten oder nichtpositionstreuen Antriebsmittels gestellt wird oder stellbar ist. Dabei ist die Walze 102; 102' beispielsweise in oder an einem Stellmechanismus 112; 112'; 113; 113' gelagert, welcher durch eine den Stellweg z. B. positionsgenau umsetzende Lagermechanik 112; 112'; 113; 113' gebildet ist. Eine solche ist - insbesondere für kleine Stellwege bei großen Kräften - z. B. vorteilhaft durch ein einen Exzenter umfassendes Lager 113; 113', z. B. ein Dreiringlager 113; 113' gegeben. Im Hinblick z. B. auf eine zur Stellrichtung parallele und daher bzgl. des Stellweges direktere Stellung kann jedoch stattdessen auch ein in Stellrichtung verlaufendes Linearlager 112; 112` von Vorteil sein.For setting the respective metering roller 102; 102' to the second roller 103; In a first embodiment, 103' is a position-based Stellan drove 109; 109' or adjusting means 109; 109' is provided for position-based adjustment, ie an actuator 109; 109' or adjusting means 109; 109 ', via which a defined position for the component to be placed can be approached. Such a position-based actuator 109; 109' can e.g. B. be realized by a drive means, e.g. B. drive motor, itself can assume a defined and predeterminable position, as is possible, for example, for a position-controllable servo drive or motor, or in that an adjustment path is limited at least to the relevant side by stop means 119 which can be adjusted via adjusting means 146 and which the End position is defined and against which the component to be placed in terms of position is defined by means of a z. B. force-based or non-positional drive means is provided or can be adjusted. The roller is 102; 102', for example in or on an adjusting mechanism 112; 112';113; 113 'stored, which has the travel z. B. position-accurate bearing mechanism 112; 112';113;113' is formed. Such is the case - especially for small travel distances with large forces - e.g. B. advantageously by a bearing 113 comprising an eccentric; 113', e.g. B. a three-ring bearing 113; 113' given. With regard to e.g. B. in a position that is parallel to the direction of adjustment and therefore more direct in terms of the adjustment path, a linear bearing 112 running in the direction of adjustment can instead be used; 112` can be an advantage.

Für das Stellen der jeweiligen Gegendruckwalze 106; 106` ist in dieser ersten, vorteilhaften Ausgestaltung ein kraftbasierter Stellantrieb 111; 111 bzw. sind Stellmittel 111; 111' für ein kraftbasiertes Stellen, vorgesehen, d. h. ein Stellantrieb 111; 111' bzw. Stellmittel 111, über welchen bzw. welche ein Anstellen mit einer definierten Kraft an das Widerlager realisierbar ist. Ein solcher - insbesondere zumindest einseitig - kraftbasierter Stellantrieb 111; 111' kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein Antriebsmittel, z. B. ein Antriebsmotor, selbst eine definierte und vorgebbare Kraft aufbringen kann, wie es beispielsweise für einen momentregelbaren oder -steuerbaren, insbesondere drehmomentregelbaren oder -steuerbaren Servoantrieb bzw. -motor möglich ist, oder dadurch, dass eine Stellkraft zur relevanten Seite hin durch ein mittels eines Druckmittels betätigbaren Antriebsmittels, z. B. durch ein pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Zylinder-Kolben-System, gegen die andere Walze 103; 103' anstellbar ist, wobei der Druck des Antriebsmittels bevorzugter Weise einstellbar ist. Die Gegendruckwalze 106; 106' ist hierbei beispielsweise in oder an einem Stellmechanismus 112; 112'; 113; 113' gelagert, welcher durch eine die Stellkraft kraftbasiert, d. h. ohne zusätzliche mechanische Begrenzung des Stellweges, umsetzende Lagermechanik 112; 112' gebildet ist. Als solche kann z. B. - zumindest ein-, jedoch bevorzugt beidseitig - durch eine als Linearlager 112; 112' ausgebildete Lagermechanik 112; 112` vorteilhaft gebildet sein.For setting the respective counter-pressure roller 106; In this first, advantageous embodiment, 106' is a force-based actuator 111; 111 or are adjusting means 111; 111' is intended for force-based positioning, i.e. H. an actuator 111; 111 'or adjusting means 111, via which an adjustment with a defined force on the abutment can be achieved. Such - in particular at least one-sided - force-based actuator 111; 111' can e.g. B. be realized by a drive means, e.g. B. a drive motor, itself can apply a defined and predeterminable force, as is possible, for example, for a torque-adjustable or -controllable, in particular torque-adjustable or -controllable servo drive or motor, or in that an actuating force is applied to the relevant side by a means a drive means that can be actuated by pressure medium, e.g. B. by a pneumatically or hydraulically operated cylinder-piston system, against the other roller 103; 103 'can be adjusted, the pressure of the drive means preferably being adjustable. The counter-pressure roller 106; 106 'is, for example, in or on an adjusting mechanism 112; 112'; 113; 113 'mounted, which is based on the actuating force, i.e. H. without additional mechanical limitation of the travel, implementing bearing mechanism 112; 112' is formed. As such, e.g. B. - at least on one side, but preferably on both sides - by a linear bearing 112; 112' trained bearing mechanism 112; 112' can be advantageously formed.

In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102` kraftbasiert und die Gegendruckwalze 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a second embodiment, however, the metering roller 102; 102' force-based and the counter-pressure roller 106; 106 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer dritten Ausgestaltung können jedoch beide Walzen 102; 102'; 106; 106 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung beide Walzen 102; 102'; 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a third embodiment, however, both rollers 102; 102'; 106; 106 force-based and in a fourth embodiment both rollers 102; 102'; 106; 106 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102' und/oder zumindest für das Stellen der Gegendruckwalze 106; 106` ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112'; 113' und/oder ein kombinierter Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' bzw. kombinierte Stellmittel 109; 109'; 111; 111' vorgesehen, welcher bzw. welche wahlweise ein positionsbasiertes Stellen der betreffenden Walze 102; 102'; 106; 106` oder ein kraftbasiertes Stellen erlaubt. Ein solcher kombinierter Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' kann beispielsweise durch einen Stellantrieb 109, 111; 109', 111' bzw. Stellmittel 109, 111; 109', 111' mit einem bezüglich der Kraft steuerbaren Antriebsmittel 133; 133', z. B. einen mit Druckfluid beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 133; 133', und mit einem Stellmechanismus 112; 112'; 113; 113` gebildet sein, in dessen Stellweg zur Positionsbegrenzung wahlweise ein oder mehrere über Stellmittel 146 positionierbare Anschlagmittel 119 einbringbar sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann ein Stellantrieb 109, 111; 109', 111' von Vorteil sein, der als Antriebsmittel 132, 133; 132', 133' einen wahlweise lagegeregelt oder -gesteuert oder momentengeregelt oder -gesteuert betreibbaren Motor 132; 132'; 133; 133', insbesondere Servomotor, umfasst.In a particularly advantageous fifth embodiment, at least the metering roller 102; 102' and/or at least for setting the counter-pressure roller 106; 106` a combined actuating mechanism 112; 113; 112'; 113' and/or a combined actuator 109; 109'; 111; 111' or combined adjusting means 109; 109'; 111; 111 'provided, which or which optionally position-based positioning of the relevant roller 102; 102'; 106; 106' or a force-based position is permitted. Such a combined actuator 109; 109'; 111; 111' can be actuated, for example, by an actuator 109, 111; 109', 111' or adjusting means 109, 111; 109', 111' with a force-controllable drive means 133; 133', e.g. B. a cylinder-piston system 133 that can be pressurized with fluid; 133', and with an adjusting mechanism 112; 112'; 113; 113' can be formed, in the positioning path of which one or more stop means 119, which can be positioned via adjusting means 146, can be inserted to limit the position. Alternatively or in addition to this, an actuator 109, 111; 109 ', 111' be advantageous as drive means 132, 133; 132', 133' a motor 132 which can be operated either in a position-controlled or -controlled or torque-controlled or -controlled manner; 132'; 133; 133 ', in particular servo motor.

In einer zweiten Konfiguration für die Walzenlagerung kann die Gegendruckwalze 106; 106` des jeweiligen Auftragswerkes 101; 101' mit ihrer Rotationsachse R106; R106` betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. justierbar, und die Laminierwalzen 103; 103' mit jeweils zugeordneter Dosierwalze 102; 102` über jeweilige gemeinsame Lagermechaniken 112; 112' und/oder Stellantriebe 111; 111' paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106` hin und/oder weg, und zusätzlich hierzu die jeweiligen Dosierwalzen 102; 102' über Lagermechaniken 112; 112'; 113; 113' und/oder Stellantriebe 109; 109'; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten Laminierwalze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein.In a second configuration for roller storage, the counter-pressure roller 106; 106` of the respective commissioned work 101; 101' with its axis of rotation R106; R106' is operationally stationary, although adjustable if necessary, and the laminating rollers 103; 103 'with each assigned metering roller 102; 102' via respective common bearing mechanisms 112; 112' and/or actuators 111; 111' in pairs in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106' back and/or away, and in addition to this the respective metering rollers 102; 102' via bearing mechanisms 112; 112';113;113' and/or actuators 109; 109';111;111' in a direction with at least one movement component to the respectively assigned laminating roller 103; 103' can be mounted to and/or away from this.

In einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung kann für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102` hierzu ein in obigem Sinne positionsbasierter Stellantrieb 109; 109', z. B. ein- oder beidseitig eine durch ein Dreiringlager 113; 113` oder durch ein Linearlager 112; 112' gebildete Lagermechanik 112; 112'; 113; 113` vorgesehen sein. Für das paarweise Stellen der Laminierwalzen 103; 103' mit jeweils zugeordneter Dosierwalze 102; 102` kann ein kraftbasierter Stellantrieb 111; 111 in obigem Sinne vorgesehen sein.In a first, advantageous embodiment, the respective metering roller 102; 102' for this purpose is a position-based actuator 109 in the above sense; 109', e.g. B. on one or both sides by a three-ring bearing 113; 113` or by a linear bearing 112; 112' formed bearing mechanism 112; 112'; 113; 113` should be provided. For placing the laminating rollers 103 in pairs; 103 'with each assigned metering roller 102; 102` can be a force-based actuator 111; 111 be provided in the above sense.

In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102` kraftbasiert und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a second embodiment, however, the metering roller 102; 102' force-based and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer dritten Ausgestaltung können jedoch die Dosierwalze 102; 102`und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung die Dosierwalze 102; 102' und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a third embodiment, however, the metering roller 102; 102` and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 force-based and in a fourth embodiment the metering roller 102; 102' and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102' und/oder zumindest für das Stellen des Walzenpaars 103, 102; 103', 102 in obigem Sinne und/oder in obiger Ausführung ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112, 113 vorgesehen, welcher wahlweise ein positionsbasiertes oder kraftbasiertes Stellen des Paares hin zur Gegendruckwalze 106; 106'; 103'; 103 erlaubt.In a particularly advantageous fifth embodiment, at least the metering roller 102; 102' and/or at least for positioning the pair of rollers 103, 102; 103', 102 in the above sense and/or in the above embodiment a combined adjusting mechanism 112; 113; 112, 113 provided, which either position-based or force-based positioning of the pair towards the counter-pressure roller 106; 106'; 103'; 103 allowed.

In einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen für die Beschichtungsvorrichtung 100* (siehe z. B. dargestellt in 8 bis 12, 15, 16, 28 und 29) bilden die zweite Walze 003' des zweiten Auftragwerks 101' oder eine mit der zweiten Walze 103` unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende Walze des zweiten Auftragwerks 101' mit der als Laminierwalze 103 wirksamen zweiten oder weiteren Walze 103 des ersten Auftragswerks 101 in einem Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen als zweiseitigen Laminierspalt 107 wirksamen gemeinsamen Spalt 107 aus, wobei die beiden den Spalt 107 zwischen sich ausbildenden Laminierwalzen 103; 103' gegenseitig als Gegendruckwalzen 103'; 103 wirksam sind. Zwischen letzteren ist das Trägersubstrat 006 hindurch führbar und, insbesondere beidseitig, mit dem jeweils über den ersten und den zweiten Filmbildungsspalt 104; 104' gebildeten Trockenfilmen 003', 003` beaufschlagbar. Eine solche Anordnung zweier für den gleichzeitig beidseitigen Auftrag zusammenwirkender Auftragwerke 101; 101' ist im Folgenden auch als Doppelauftragwerk 101, 101' bezeichnet.In a second group of exemplary embodiments for the coating device 100* (see, for example, shown in 8th until 12 , 15 , 16 , 28 and 29 ) form the second roller 003 'of the second applicator 101' or a roller of the second applicator 101' that interacts directly with the second roller 103' directly or indirectly via one or more further rollers with the second or further roller 103 of the first applicator, which acts as a laminating roller 103 101 in a nip between their lateral surfaces a common gap 107 which acts as a two-sided laminating gap 107, the two laminating rollers 103; forming the gap 107 between them; 103' each other as counter-pressure rollers 103'; 103 are effective. The carrier substrate 006 can be guided between the latter and, in particular on both sides, with the first and second film formation gaps 104; 104' formed dry films 003', 003` can be acted upon. Such an arrangement of two applicators 101 that work together for simultaneous application on both sides; 101' is also referred to below as double application unit 101, 101'.

Dabei schneiden sich die durch die im jeweiligen Auftragwerk 101; 101` durch die Rotationsachsen R102; R103; R102`; R103` der Dosierwalze 102; 102' und der Laminierwalze 103; 103' gebildeten Ebenen z. B. höchstens unter einem spitzen Winkel α, der z. B. maximal bei 20° grad liegt, vorteilhaft bei maximal 5°, insbesondere bei 0°, sodass im letztgenannten Fall die Rotationsachsen R102; R103; R106; R102`; R103' der Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106` der beiden in einem zweiseitigen Laminierspalt 107 zusammenwirkenden Auftragwerke 101; 101` in einer selben Ebene liegen oder parallel, aber vertikal versetzt zueinander verlaufen.In doing so, they intersect through those in the respective application unit 101; 101` through the rotation axes R102; R103; R102`; R103` of the metering roller 102; 102' and the laminating roller 103; 103 'formed levels z. B. at most at an acute angle α, which z. B. is a maximum of 20°, advantageously a maximum of 5°, in particular 0°, so that in the latter case the rotation axes R102; R103; R106; R102`; R103' of rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' of the two applicators 101 working together in a two-sided laminating gap 107; 101` lie in the same plane or run parallel but vertically offset from one another.

In einer ersten Ausführungsvariante verlaufen die beiden Ebenen in einer gemeinsame horizontalen Ebene oder horizontal, jedoch vertikal versetzt zueinander (siehe z. B. 9).In a first embodiment variant, the two planes run in a common horizontal plane or horizontally, but vertically offset from one another (see, for example, 9 ).

In einer zweiten, z. B. hinsichtlich einer kleinen Umschlingung vorteilhaften Ausführungsvariante, verlaufen die beiden Ebenen in einer gemeinsamen, gegen die Horizontale geneigten Ebene oder in zwei gegen die Horizontale geneigten, jedoch vertikal zueinander versetzten Ebenen. Dabei ist die gemeinsame Ebene bzw. sind die beiden versetzten Ebenen z. B. gegen die Horizontale um einen spitzen Winkel β von 2° bis 15°, insbesondere 3° bis 10°, geneigt (siehe z. B. 9).In a second, e.g. B. in terms of a small wrap advantageous embodiment variant, the two planes run in a common plane inclined to the horizontal or in two planes inclined to the horizontal but vertically offset from one another. The common level or the two offset levels are z. B. inclined to the horizontal by an acute angle β of 2° to 15°, in particular 3° to 10° (see e.g. 9 ).

Zusätzlich zu der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' und der zweiten Walze 103; 103` kann in vorteilhafter Weiterbildung auch hier eine weitere Walze 118; 118' in o. g. Art einer Kalanderwalze 118; 118' vorgesehen sein (siehe z. B. exemplarisch für sämtliche Ausführengen der zweiten Gruppe strichliert in 8 und 9).In addition to the respective metering roller 102; 102' and the second roller 103; 103', in an advantageous further development, a further roller 118; 118' in the above-mentioned manner of a calender roll 118; 118' can be provided (see, for example, dashed lines for all versions of the second group). 8th and 9 ).

Für die o. g. Ausführungsvarianten und - formen kann in einer ersten Konfiguration für die Walzenlagerung eine erste der beiden Laminierwalzen 103 oder als Laminierwalze wirksame weitere Walze eines ersten der beiden Auftragswerke 101 mit ihrer Rotationsachse R103 betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. justierbar, gelagert sein, während die zweite der Laminierwalzen 103' oder eine als zweite Laminierwalze wirksame weitere Walze mit der zugeordneten Dosierwalze 102; 102` über eine gemeinsame Lagermechanik 112; 112' und/oder einen gemeinsamen Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106` hin und/oder von dieser weg, und zusätzlich hierzu die jeweiligen Dosierwalzen 102; 102` über Lagermechaniken 112; 112'; 113; 113` und/oder Stellantriebe 109; 109`; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten Laminierwalze 103; 103' oder weiteren Walze hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sind. Für den Fall einer oder mehrere weiterer Walzen zwischen der Dosierwalze 102; 102' und der als Laminierwalze wirksamen Walze sind z. B. auch diese über die gemeinsame Lagermechanik 112; 112' und/oder den gemeinsamen Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' gemeinsam in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106` hin und/oder von dieser weg stellbar.For the above-mentioned embodiment variants and shapes, in a first configuration for the roller storage, a first of the two laminating rollers 103 or a further roller acting as a laminating roller of a first of the two applicators 101 can be stored with its axis of rotation R103 in an operationally fixed position, although possibly adjustable, while the second of the laminating rollers 103' or a further roller acting as a second laminating roller with the associated metering roller 102; 102' via a common bearing mechanism 112; 112' and/or a common actuator 109; 109';111;111' in pairs in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106' to and/or away from this, and in addition to this the respective metering rollers 102; 102' via bearing mechanisms 112; 112';113; 113` and/or actuators 109; 109`; 111; 111'in a direction with at least one movement component to the respectively assigned laminating roller 103; 103 'or another roller and/or away from it are mounted. In the case of one or more additional rollers between the metering roller 102; 102 'and the roller acting as a laminating roller are z. B. also this via the common bearing mechanism 112; 112' and/or the common actuator 109; 109';111;111' together in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106' can be adjusted back and/or away from this.

Für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' ist in einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung ein im obigen Sinne positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' in obigem Sinne und/oder in einer o. g. Ausführung vorgesehen. Für das paarweise Stellen der zweiten Laminierwalze 103' mit zugeordneter Dosierwalze 102` kann ein im obigen Sinne kraftbasierter Stellantrieb 111; 111 für ein kraftbasiertes Stellen in obigem Sinne und/oder in einer o. g. Ausführung vorgesehen sein.For setting the respective metering roller 102; In a first, advantageous embodiment, 102' is a position-based actuator 109 in the above sense; 109' in the above sense and/or in one of the above. Execution provided. For the pairwise positioning of the second laminating roller 103' with the associated metering roller 102', a force-based actuator 111; 111 for force-based positioning in the above sense and/or in an above-mentioned manner. Execution must be provided.

In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102` kraftbasiert und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 positionsbasiert stellbar sein. Auch hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a second embodiment, however, the metering roller 102; 102' force-based and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 can be position-based adjustable. The above is also applicable for this. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer dritten Ausgestaltung können jedoch beide Walzen 102; 102'; 106; 106 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung beide Walzen 102; 102'; 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a third embodiment, however, both rollers 102; 102'; 106; 106 force-based and in a fourth embodiment both rollers 102; 102'; 106; 106 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102' und/oder zumindest für das Stellen des Walzenpaars 103, 102; 103', 102 in obigem Sinne und/oder in obiger Ausführung ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 vorgesehen, welcher wahlweise ein positionsbasiertes Stellen des Paares gegen die als Gegendruckwalze 103`; 103 wirksame Laminierwalze 103`; 103 über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109' und ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111; 111' erlaubt.In a particularly advantageous fifth embodiment, at least the metering roller 102; 102' and/or at least for positioning the pair of rollers 103, 102; 103', 102 in the above sense and/or in the above embodiment a combined adjusting mechanism 112; 113; 112; 113 is provided, which optionally allows position-based positioning of the pair against the counter-pressure roller 103'; 103 effective laminating roller 103`; 103 via a position-based actuator 109; 109' and force-based positioning via a force-based actuator 111; 111' allowed.

Für sämtliche Ausführungen der beiden Gruppen von Ausführungsbeispielen mit gemeinsam stellbaren Walzen 103'; 102'; 103; 102 können diese beidseitig in Trägern 122'; 122, insbesondere in Seitenteilen eines Untergestells, gelagert sein, welche ihrerseits über durch Linearlager 112'; 112 gebildete Lagermechaniken 112'; 112 in einem die Auftragwerke 101; 101' aufnehmenden Gestell gelagert sind.For all versions of the two groups of exemplary embodiments with jointly adjustable rollers 103 '; 102'; 103; 102, these can be mounted on both sides in supports 122'; 122, in particular in side parts of a base frame, which in turn are supported by linear bearings 112 '; 112 formed bearing mechanisms 112'; 112 in one the commissioned works 101; 101 'receiving frame are stored.

Alternativ hierzu können die beiden gemeinsam stellbaren Walzen 102; 103; 102; 102' beidseitig jedoch in Trägern, insbesondere in Seitenteilen eines Untergestells, gelagert sein, welche ihrerseits um eine zur Rotationsachse der ersten, ortsfest gelagerten Laminierwalze 103; 103` parallele Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind (z. B. 12).Alternatively, the two jointly adjustable rollers 102; 103; 102; 102 'can be mounted on both sides in supports, in particular in side parts of a base frame, which in turn are mounted around a laminating roller 103; 103` parallel pivot axis are pivotably mounted (e.g. 12 ).

Wie bereits erwähnt, kann in einem jeweiligen Auftragwerk 101; 101' zwischen der zweiten Walze 103; 103' und der Nippstelle zur Gegendruckwalze 106; 103' mindestens eine weitere, als Laminierwalze wirksame und mit der Gegendruckwalze 106; 103' den Laminierspalt 107; 107' bildende Walze vorgesehen sein.As already mentioned, in a respective commissioned work 101; 101' between the second roller 103; 103' and the nip point to the counter-pressure roller 106; 103 'at least one further, acting as a laminating roller and with the counter-pressure roller 106; 103' the laminating gap 107; 107 'forming roller can be provided.

Für sämtliche Ausführungen der beiden Gruppen von Ausführungsbeispielen ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung im jeweiligen Auftragwerk 101; 101' eine Materialabnahme 127; 127' mit z. B. einer zu Reinigungszwecken wahlweise an die Mantelfläche der ersten Walze 102; 102' an-und abstellbare Abnahmeeinrichtung 114; 114', insbesondere Reinigungsrakel 114; 114' vorgesehen. Diese reicht z. B. mindestens über die zur Filmbildung wirksame Breite der Walzenmantelfläche.For all versions of the two groups of exemplary embodiments, in a particularly advantageous development in the respective application unit 101; 101' a material removal 127; 127' with z. B. one for cleaning purposes either on the outer surface of the first roller 102; 102' removal device 114 that can be turned on and off; 114', in particular cleaning squeegee 114; 114' provided. This is enough for e.g. B. at least over the width of the roller surface that is effective for film formation.

Stattdessen oder vorteilhafter Weise zusätzlich hierzu umfasst die Materialabnahme 127; 127' im jeweiligen Auftragwerk 101; 101' achsparallel zur zweiten Walze 103; 103' betrachtet voneinander beabstandet zwei achsparallel stellbare und an die zweite Walze 103; 103' angestellte oder anstellbare Abnahmeeinrichtungen 116; 116', insbesondere Seitenkantenrakel 116; 116', durch welche ein über die zweiten Walze 103; 103' geförderte Trockenfilm 003; 003` im Bereich seiner seitlichen Ränder abnehmbar und z. B. in eine Auffangvorrichtung 117; 117` abgebbar ist. Diese Abnahme dient beispielsweise als sog. Randbeschnitt dem Erhalt einer geraden Kante und/oder einer erwünschten Breite b003; b003' des Trockenfilms 003; 003. Die aufgefangene Menge kann z. B. wieder in die Zufuhr der Pulvermischung 004; 004' zurückgeführt werden. Eine solche Abnahmeeinrichtung 116; 116' kann auch zur Abnahme eines Randstreifens 008; 008' dienen, welcher z. B. bei der Bestimmung einer Dichte ρ der Materialschicht 003; 003` Verwendung finden, wie es beispielsweise unten in Verbindung mit z. B. der 27 dargelegt ist.Instead or advantageously in addition to this, the material removal 127 includes; 127' in the respective application work 101; 101' axially parallel to the second roller 103; 103 'viewed at a distance from one another, two axially parallel adjustable rollers 103; 103' employed or employable acceptance devices 116; 116', in particular side edge squeegee 116; 116 ', through which one over the second roller 103; 103' funded dry film 003; 003` removable in the area of its side edges and e.g. B. in a collecting device 117; 117` can be given. This decrease serves, for example, as a so-called edge trimming to obtain a straight edge and/or a desired width b003; b003' of dry film 003; 003. The collected amount can e.g. B. back into the feed of the powder mixture 004; 004' can be returned. Such a removal device 116; 116' can also be used to remove an edge strip 008; 008 'serve, which z. B. when determining a density ρ of the material layer 003; 003` can be used, as shown below in connection with e.g. B. the 27 is set out.

Zu Reinigungszwecken kann in vorteilhafter Weise auch eine an die Mantelfläche der zweiten Walze 103; 103' an- und abstellbare Abnahmeeinrichtung 129; 129', insbesondere Reinigungsrakel 129; 129' vorgesehen sein, welche z. B. mindestens über die zur Filmbildung wirksame Breite der Walzenmantelfläche reicht, und ggf. eine nicht dargestellte Absaugung oder Auffangeinrichtung.For cleaning purposes, one can also advantageously be attached to the lateral surface of the second roller 103; 103' removal device 129 that can be switched on and off; 129', in particular cleaning squeegee 129; 129 'can be provided, which z. B. extends at least over the width of the roller surface that is effective for film formation, and possibly a suction or collecting device, not shown.

Für die Zufuhr bzw. das Einleiten der Pulvermischung 004; 004' in den ersten Spalt 004; 004 sind in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung im Auftragwerk 101; 101' oberhalb des ersten Spaltes 104; 104' zwei achsparallel zur ersten Walze 102; 102' voneinander beabstandete und in achsparalleler Richtung stellbare Begrenzungen 124, insbesondere Seitenschilder 124, vorgesehen, welche jeweils einen Bereich des zwischen den Mantelflächen der erste und die zweite Walze 102; 103; 102'; 103' ausgebildeten oberen Zwickels zu beiden Stirnseiten des Auftragswerks 101; 101' hin abschotten und hierdurch einen dazwischenliegenden, bevorzugt in der Breite variierbaren Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 für die Aufnahme der Pulvermischung 004; 004' ausbilden. Je nach gewünschter Breite und/oder Lage des Trockenfilms 003; 003` kann der Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 dadurch auf mindestens einer, bevorzugt auf beiden Seiten in der Lage seiner seitlichen Begrenzung 124 variiert werden bzw. variierbar sein. Alternativ zu einem im unteren Bereich direkt durch die Mantelflächen begrenzten Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 könnte - zumindest wo nicht widersprüchlich zu anderen Ausgestaltungsmerkmalen des Auftragwerks 101; 101' bzw. der Pulverzuführung 700; 700' - grundsätzlich auch ein Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 in Art eines Einfüll- oder Vorlagetrichters, z. B. vergleichbar zu einer unten genannten Einführhilfe direkt im oder über dem Zwickel vorgesehen sein.For the supply or introduction of the powder mixture 004; 004' into the first gap 004; 004 are in a particularly advantageous further development in the application unit 101; 101' above the first column 104; 104' two axially parallel to the first roller 102; 102 'spaced apart and adjustable in the axially parallel direction boundaries 124, in particular side plates 124, are provided, which each have an area between the lateral surfaces of the first and second rollers 102; 103; 102'; 103 'formed upper gusset on both end faces of the applicator 101; 101 'off and thereby an intermediate, preferably variable in width filling and / or storage space 126 for receiving the powder mixture 004; 004' train. Depending on the desired width and/or position of the dry film 003; 003', the filling and/or storage space 126 can thereby be varied or can be varied in the position of its lateral boundary 124 on at least one, preferably on both sides. As an alternative to a filling and/or storage space 126 that is delimited in the lower area directly by the lateral surfaces, at least where it does not contradict other design features of the applicator 101; 101' or the powder feed 700; 700' - basically also a filling and/or storage space 126 in the form of a filling or storage funnel, e.g. B. comparable to an insertion aid mentioned below can be provided directly in or above the gusset.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist die Lagermechanik 112; 112'; 113; 113' und/oder der Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' der ersten Walze 102; 102 bevorzugt derart ausgelegt, dass eine Spaltbreite für den ersten Spalt 104; 104' betriebsmäßig auf eine variierbare lichte Weite an der engsten Stelle von mindestens 15 µm, vorteilhaft von mindestens 30 µm, insbesondere von mindestens 50 µm einstellbar ist, und/oder dass die Spaltbreite des ersten Spaltes 104; 104' zumindest über o. g. positionsbasierte Antriebsmittel und/oder über zumindest einseitige, eine Anstelllage in Richtung Nippstelle begrenzende und in ihrer Lage stellbare Anschlagmittel 119 einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu sind die Lagermechanik 112; 112'; 113; 113' und/oder der Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' vorteilhaft ausgelegt, im ersten Spalt 104; 104' zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Breite eine Linienkraft von z. B. zumindest 500 N/mm, vorteilhaft mindestens 700 N/mm, bevorzugt eine zwischen 500 N/mm und 3000 N/mm liegende Linienkraft, zwischen den ersten Spalt 104; 104' bildenden Walzen 102; 102'; 102; 103' einzustellen und/oder aufzubringen.For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' and/or the actuator 109; 109'; 111; 111' of the first roller 102; 102 is preferably designed such that a gap width for the first gap 104; 104' is operationally adjustable to a variable clear width at the narrowest point of at least 15 μm, advantageously at least 30 μm, in particular at least 50 μm, and/or that the gap width of the first gap 104; 104' at least above the above. Position-based drive means and / or via at least one-sided stop means 119 which limit an adjustment position in the direction of the nip point and whose position can be adjusted. Alternatively or additionally, the bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' and/or the actuator 109; 109'; 111; 111' is advantageously designed in the first gap 104; 104' has a line force of z. at least in the area of its width which contributes to film formation. B. at least 500 N/mm, advantageously at least 700 N/mm, preferably a line force between 500 N/mm and 3000 N/mm, between the first gap 104; 104' forming rollers 102; 102'; 102; 103' to adjust and/or apply.

Dabei kann wie oben erwähnt für das Stellen der Dosierwalze 102; 102' an die zweite Walze 103; 103' ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 vorgesehen sein, welcher wahlweise ein positionsbasiertes Stellen über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109' und ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111; 111' erlaubt.As mentioned above, for setting the metering roller 102; 102' to the second roller 103; 103' a combined actuating mechanism 112; 113; 112; 113 may be provided, which optionally provides position-based adjustment via a position-based actuator 109; 109' and force-based positioning via a force-based actuator 111; 111' allowed.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen und z. B. unabhängig von o. g. Umsetzung der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* mit einzelnen Austragwerken 101; 101' mit jeweiligen Gegendruckwalzen 106; 106 oder mit kombinierten Austragwerken 101; 101' mit gegenseitig wirksamen Gegendruckwalzen 103'; 103 ist in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Dosierspalt 104; 104' zwischen erster und zweiter Walze 102; 102'; 103; 103' auf Basis eines in obigem Sinne positionsbasierten Stellantriebs 109; 109`stellbar, also beispielsweise auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite einstellbar, und/oder der Laminierspalt 107; 107' zwischen der zweiten Walze 103; 103' und der Gegendruckwalze 106; 106; 103'; 103 auf Basis eines kraftbasierten Stellantriebs 111; 111' in obigem Sinne stellbar, also beispielsweise auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft einstellbar. Ohne Beschränkung der o. g. speziellen Ausführungsbeispiele kann dabei grundsätzlich eine beliebige der beiden am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' durch den entsprechenden Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' stellbar und/oder an im obigen Sinne entsprechenden Stellmechanismen 112; 112'; 113; 113' gelagert sein. Dies gilt auch für Ausführungen, wobei eine der am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` zusammen mit einer anderen, am an diesem Spalt 104; 104'; 107; 107' nicht beteiligten Walze 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` gemeinsam derart stellbar gelagert ist.For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements and e.g. B. regardless of the above. Implementation of the coating device 100; 100* with individual discharge units 101; 101' with respective counter-pressure rollers 106; 106 or with combined discharge units 101; 101' with mutually effective counter-pressure rollers 103'; In a particularly advantageous embodiment, 103 is the metering gap 104; 104' between first and second rollers 102; 102'; 103; 103 'based on a position-based actuator 109 in the above sense; 109' adjustable, for example adjustable to a constant and/or defined gap width, and/or the laminating gap 107; 107' between the second roller 103; 103' and the counter-pressure roller 106; 106; 103'; 103 based on a force-based actuator 111; 111' can be adjusted in the above sense, for example adjustable to a constant and/or defined setting or line force. Without limiting the above. In special exemplary embodiments, any of the two at the relevant gap 104; 104'; 107; 107' involved rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' through the corresponding actuator 109; 109'; 111; 111 'adjustable and/or on corresponding adjusting mechanisms 112 in the above sense; 112'; 113; 113 'be stored. This also applies to versions in which one of the relevant gaps 104; 104'; 107; 107' involved rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` together with another, at this gap 104; 104'; 107; 107' not involved roller 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' is mounted together in such an adjustable manner.

Ebenfalls z. B. unabhängig von o. g. Umsetzung der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* mit einzelnen Austragwerken 101; 101' mit jeweiligen Gegendruckwalzen 106; 106 oder mit kombinierten Austragwerken 101; 101' mit gegenseitig wirksamen Gegendruckwalzen 103'; 103 ist in einer hinsichtlich der optimalen Einstellbarkeit besonders vorteilhaften Ausführung der Dosierspalt 104; 104' zwischen erster und zweiter Walze 102; 102'; 103; 103` desselben Auftragwerks 101; 101' und/oder der Laminierspalt 107; 107' zwischen der zweiten Walze 103; 103' und der zusammenwirkenden Gegendruckwalze 106; 106; 103'; 103 - beispielsweise nicht nur lediglich positions- oder kraftbasiert, sondern - auf Basis eines kombinierten Stellantriebs 109; 109`; 111; 111' wahlweise positionsbasiert oder kraftbasiert stellbar ausgeführt und/oder eine der am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` in einem kombinierten Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 wahlweise positionsbasiert oder kraftbasiert stellbar gelagert und/oder der betreffende Spalt 104; 104'; 107; 107' wahlweise auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite oder auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft hin einstellbar. Auch hier kann ohne Beschränkung der o. g. speziellen Ausführungsbeispiele dabei grundsätzlich eine beliebige der beiden am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' durch den entsprechenden kombinierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' derart stellbar und/oder an im obigen Sinne entsprechenden kombinierten Stellmechanismen 112; 112'; 113; 113' entsprechend gelagert sein. Dies gilt auch für Ausführungen, wobei eine der am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` zusammen mit einer anderen, am an diesem Spalt 104; 104'; 107; 107' nicht beteiligten Walze 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` gemeinsam derart stellbar gelagert ist.Also e.g. B. regardless of the above-mentioned implementation of the coating device 100; 100* with individual discharge units 101; 101' with respective counter-pressure rollers 106; 106 or with combined discharge units 101; 101' with mutually effective counter-pressure rollers 103'; 103 is the metering gap 104 in a particularly advantageous embodiment in terms of optimal adjustability; 104' between first and second rollers 102; 102';103; 103` of the same commissioned work 101; 101' and/or the laminating gap 107; 107' between the second roller 103; 103' and the cooperating counter-pressure roller 106; 106; 103'; 103 - for example, not only based on position or force, but - based on a combined actuator 109; 109`; 111; 111' is designed to be adjustable either position-based or force-based and/or one of the gaps 104 in question; 104';107;107' involved rollers 102; 102';103;103';106;106' in a combined actuating mechanism 112; 113; 112; 113 optional positions based or force-based and/or the relevant gap 104; 104';107;107' can be set either to a constant and/or defined gap width or to a constant and/or defined setting or line force. Here too, without limiting the above-mentioned special exemplary embodiments, in principle any of the two at the relevant gap 104; 104';107;107' involved rollers 102; 102';103;103';106;106' by the corresponding combined actuator 109; 109';111;111' can be adjusted in this way and/or on combined adjusting mechanisms 112 corresponding to the above sense; 112';113;113' must be stored accordingly. This also applies to versions in which one of the relevant gaps 104; 104';107;107' involved rollers 102; 102';103;103';106; 106` together with another, at this gap 104; 104';107;107' not involved roller 102; 102';103;103';106;106' is stored together in such an adjustable manner.

Dabei kann die erste Walze 102; 102` über eine Lagermechanik 113; 113`; 112; 112' und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten zweiten Walze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein. Zusätzlich oder stattdessen kann die Gegendruckwalze 106; 106'; 103'; 103 über eine Lagermechanik 113; 113`; 112; 112' und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zweiten oder einer dazwischenliegenden weiteren Walze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein.The first roller 102; 102' via a bearing mechanism 113; 113`; 112; 112' and/or a z. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in a direction with at least one movement component to the respectively assigned second roller 103; 103' can be mounted to and/or away from this. Additionally or instead, the counter-pressure roller 106; 106'; 103'; 103 via a bearing mechanism 113; 113`; 112; 112' and/or a z. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in a direction with at least one movement component to the second or an intermediate further roller 103; 103' can be mounted to and/or away from this.

Alternativ kann die erste Walze 103; 103' mit zugeordneter zweiter Walze 102; 102` über eine gemeinsame Lagermechanik 112; 112'; 113; 113` und/oder einen gemeinsamen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106` hin und/oder weg bewegbar gelagert sein, und zusätzlich hierzu die jeweilige erste Walze 102; 102` über eine Lagermechanik 113; 113`; 112; 112' und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten zweiten Walze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert ist.Alternatively, the first roller 103; 103' with associated second roller 102; 102' via a common bearing mechanism 112; 112'; 113; 113` and/or a common e.g. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in pairs in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106 'be mounted to be movable back and / or away, and in addition to this the respective first roller 102; 102' via a bearing mechanism 113; 113`; 112; 112' and/or a z. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in a direction with at least one movement component to the respectively assigned second roller 103; 103' is mounted to be adjustable back and/or away from this.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind die erste Walze 102; 102' und die mit dieser den ersten Spalt 104; 104' bildende zweite Walze 103, 103' betriebsmäßig gegensinnig und mit voneinander verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder durch voneinander verschiedene Antriebsmotoren 147; 148, insbesondere zumindest geschwindigkeitsregel- oder steuerbaren Servomotoren, mechanisch voneinander unabhängig antreibbar oder angetriebenFor all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the first roller 102; 102' and with this the first gap 104; 104 'forming second roller 103, 103' operationally in opposite directions and with different circumferential speeds and / or by different drive motors 147; 148, in particular at least speed-adjustable or controllable servo motors, which can be driven or driven mechanically independently of one another

Dabei ist die erste Walze 102; 102' mit einer geringeren Geschwindigkeit betrieben, wobei die erste Walze 102; 102', insbesondere Dosierwalze 102; 102', und die zugeordnete zweite Walze 103; 103', insbesondere Laminierwalze 103; 103', betriebsmäßig z. B. in einem Verhältnis V102(102`) : V103(103`) ihrer Umfangsgeschwindigkeit der ersten zur zweiten Walze 102, 102'; 103; 103' betreibbar oder betrieben sind, welches in einem Bereich zwischen 1 : 5 bis 3 : 5, insbesondere bei 1 : 4 liegt.The first roller is 102; 102' operated at a lower speed, with the first roller 102; 102', in particular metering roller 102; 102', and the associated second roller 103; 103', in particular laminating roller 103; 103', operationally e.g. B. in a ratio V102 (102 '): V103 (103 ') of their peripheral speed of the first to the second roller 102, 102 '; 103; 103 'can be operated or operated, which is in a range between 1: 5 to 3: 5, in particular 1: 4.

Die den zweiten Spalt 107; 107' miteinander ausbildenden Walzen 103; 106; 103; 103' sind bevorzugt betriebsmäßig mit einer selben Umfangsgeschwindigkeit durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 148, insbesondere Servomotor, oder bevorzugt durch voneinander verschiedene Antriebsmotoren 148, insbesondere Servomotoren 148, mechanisch voneinander unabhängig antreibbar oder angetrieben sind.The second gap 107; 107' forming rollers 103; 106; 103; 103' are preferably operationally drivable or driven mechanically independently of one another at the same peripheral speed by a common drive motor 148, in particular a servo motor, or preferably by different drive motors 148, in particular servo motors 148.

Die voneinander mechanisch unabhängigen Antriebsmotoren 147; 148 sind in vorteilhafter Ausführung über eine elektronische, insbesondere virtuelle Leitachse von einer Antriebssteuerung her betreibbar.The mechanically independent drive motors 147; In an advantageous embodiment, 148 can be operated from a drive control via an electronic, in particular virtual, master axis.

Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung, wobei die erste Walze 102; 102' im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine im Hinblick auf der Pulvermischung stärker materialabweisende Oberfläche und/oder weniger stark adhäsiv wirksame Mantelfläche aufweist als die zweite Walze 103; 103' im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche.A further development is particularly advantageous, in which the first roller 102; 102 'in the area of its lateral surface that contributes to film formation has a surface that is more material-repellent with regard to the powder mixture and/or has a less adhesively effective lateral surface than the second roller 103; 103 'in the area of its lateral surface that contributes to film formation.

Zumindest die zweite Walze 102; 102'; 103; 103` kann zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine polierte und/oder chrombeschichtete oder keramikbeschichtete Oberfläche aufweisen. Die erste Walze 102; 102` kann zumindest die im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine strukturierte oder materialabweisende Oberfläche aufweisen.At least the second roller 102; 102'; 103; 103' can have a polished and/or chrome-coated or ceramic-coated surface, at least in the area of its lateral surface that contributes to film formation. The first roller 102; 102' can have a structured or material-repellent surface, at least in the area of its lateral surface that contributes to film formation.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist die erste und/oder die zweite Walze 102; 102; 103; 103` temperierbar, insbesondere beheizbar, bevorzugt derart, dass ihre Mantelfläche bei einer Umgebungstemperatur von 25°C auf mindestens 80°C, vorteilhaft auf mindestens 100°C, bevorzugt auf mindestens 120°C aufheizbar ist.For all of the above versions, variants, configurations, embodiments or refinements, the first and/or the second roller 102; 102; 103; 103 'can be tempered, in particular heated, preferably in such a way that its lateral surface at an ambient temperature of 25°C to at least 80°C, advantageously to at least 100°C, preferably to at least 120°C.

Stattdessen oder bevorzugt zusätzlich hierzu ist auch die lediglich als Gegendruckwalze 106; 106'; 103; 103 wirksame Walze 106; 106` der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen temperierbar, insbesondere beheizbar, bevorzugt derart, dass ihre Mantelfläche bei einer Umgebungstemperatur von 25°C auf mindestens 80°C, vorteilhaft auf mindestens 100°C, bevorzugt auf mindestens 120°C aufheizbar ist.Instead or preferably in addition to this, it is also only used as a counter-pressure roller 106; 106'; 103; 103 effective roller 106; 106 'of the first group of exemplary embodiments can be tempered, in particular heated, preferably in such a way that its lateral surface can be heated to at least 80 ° C, advantageously to at least 100 ° C, preferably to at least 120 ° C, at an ambient temperature of 25 ° C.

Die Temperierung bzw. Beheizung kann grundsätzlich elektrisch erfolgen, ist hier in vorteilhafter Ausführung jedoch über Durchleitung eines Temperier- bzw. Heizfluids durch die zu temperierende Walze 102; 102'; 103, 103'; 106; 106` realisiert. Dabei wird der zu temperierende Walze 102; 102'; 103, 103'; 106; 106` das Temperierfluid, z. B. entsprechend temperiertes Wasser, über eine Temperierfluidleitung 134 und z. B. eine Drehdurchführung in die betreffende Walze 102; 102'; 103, 103'; 106; 106` zu- und aus dieser abgeführt.The temperature control or heating can in principle be carried out electrically, but here in an advantageous embodiment it is carried out by passing a temperature control or heating fluid through the roller 102; 102'; 103, 103'; 106; 106` realized. The roller 102 to be tempered; 102'; 103, 103'; 106; 106` the temperature control fluid, e.g. B. appropriately tempered water, via a tempering fluid line 134 and z. B. a rotary feedthrough in the relevant roller 102; 102'; 103, 103'; 106; 106` in and out of this.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind die beiden Auftragwerke 101; 101', zusammen mit einem oder mehreren ggf. direkt vor, nach oder dazwischen angeordneten Substratleitelementen 121, in einem gemeinsamen oder ggf. mehrteiligen Gestell 128, z. B. zwei stirnseitigen Gestellwänden 131 eines selben bzw. ggf. mehrteiligen Gestells 128, gelagert. Für den Fall eines gemeinsamen Gestells 128 mit einteiligen Gestellwänden 131 ist eine besonders steife Anordnung der Auftragwerke 101; 101' in einer als Aggregat 100; 100*, z. B. Laminieraggregat 100; 100* ausgebildeten Laminiereinheit 100; 100* bereitstellbar. For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the two application works 101; 101 ', together with one or more substrate guide elements 121, possibly arranged directly before, after or between them, in a common or possibly multi-part frame 128, e.g. B. two front frame walls 131 of the same or possibly multi-part frame 128, stored. In the case of a common frame 128 with one-piece frame walls 131, a particularly rigid arrangement of the applicators 101; 101' in one as aggregate 100; 100*, e.g. B. laminating unit 100; 100* trained laminating unit 100; 100* available.

Für den Fall, dass im Substratpfad unmittelbar stromabwärts ein z. B. unten beschriebenes Kalandrierwerk 600; 600* vorgesehen sein sollte, können vom Kalandrierwerk 600; 600* umfasste Walzen 601; 601'; 602; 602* in einer vorteilhaften Weiterbildung ebenfalls in diesem Gestell 603 oder in einer Variante z. B. als getrenntes Aggregat 600; 600*, z. B. Kalandrieraggregat 600; 600*, in Seitenwänden eines direkt auf und/oder über dem die Auftragwerke 101; 101` tragenden Gestell 128 angeordneten eigenen Gestell 603 gelagert sein.In the event that a z. B. calendering unit 600 described below; 600* should be provided, can be provided by the calendering unit 600; 600* included rollers 601; 601'; 602; 602* in an advantageous development also in this frame 603 or in a variant z. B. as a separate unit 600; 600*, e.g. B. Calendering unit 600; 600*, in side walls of a directly on and/or above which the applicators 101; 101 'bearing frame 128 arranged own frame 603 can be stored.

In einer z. B. in 15 und 16 mit dargestellten vorteilhaften Ausführung der Maschine, welche zwar ggf. etwas länger baut, in welcher jedoch beispielsweise die Gefahr von Schwingungsübertragung zwischen den Aggregaten 100; 100*; 600; 600*, insbesondere zumindest dem Laminieraggregat 100; 100* und einem ggf. vorgesehenen Kalandrieraggregat 600; 600*, vermindert ist, sind Laminieraggregat 100; 100* und Kalandrieraggregat 600 horizontal nebeneinander, bevorzugt gar in eigenen, z. B. schwingungstechnisch voneinander getrennten Gestellen 128; 603, vorgesehen.In a z. Am 15 and 16 with the advantageous embodiment of the machine shown, which may be somewhat longer, but in which, for example, there is a risk of vibration transmission between the units 100; 100*; 600; 600*, in particular at least the laminating unit 100; 100* and a possibly provided calendering unit 600; 600*, reduced, are laminating unit 100; 100* and calendering unit 600 horizontally next to each other, preferably in their own, e.g. B. vibration-related frames 128; 603, provided.

Ein z. B. in 15 und 16 dargestelltes Kalandrieraggregat 600; 600* bzw. ein dem Auftragen des Trockenfilms 003; 003* stromabwärts zusätzlich nachgeordnetes Kalandrieren ist jedoch nicht zwingend und kann in erfindungsgemäßer Ausführung der Maschine für das Beschichten auch gänzlich entfallen. Für letztgenannten Fall kann ein Kalandrieren dann gänzlich entfallen oder erfindungsgemäß in einem gesonderten Prozess und einer gesonderten, z. B. zweiten Maschine durchgeführt bzw. durchführbar sein. Die zweite Maschine umfasst dabei z. B. eingangsseitig einen Substratabwickler, von welchem das bahnförmige Zwischenprodukt 002 abwickelbar und entlang eines Substratpfades durch mindestens ein Kalandrierwerk 600 hindurch bis hin zu einem ausgangsseitigen Rollenaufwickler oder über eine Querschneideinrichtung zu einer Auslage führbar ist.A z. Am 15 and 16 Calendering unit 600 shown; 600* or after applying the dry film 003; 003* However, additional calendering downstream is not mandatory and can be completely omitted in the inventive design of the machine for coating. In the latter case, calendering can then be omitted entirely or, according to the invention, in a separate process and a separate, e.g. B. second machine carried out or can be carried out. The second machine includes z. B. a substrate unwinder on the input side, from which the web-shaped intermediate product 002 can be unwound and guided along a substrate path through at least one calendering unit 600 to a roll winder on the output side or via a cross-cutting device to a display.

Grundsätzlich unabhängig von, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Auftragwerke 101; 101' und/oder Beschichtungsvorrichtungen 100; 100* und/oder Maschinenkonfigurationen ist das Gestell 128 der Vorrichtung zum Beschichten Vorrichtung zum Beschichten 100; 100* in einer besonders vorteilhaften Ausführung mehrteilig ausgeführt (siehe z. B. 17, 18, 19, 20 und 21). Hierbei sind zumindest zwei benachbarte Walzen 102; 103; 103; 103'; 106 des Auftragwerks 101; 101', in einer vorteilhaften Ausführung zumindest die beiden den Laminierspalt 107; 107' miteinander ausbildenden und/oder einander als Gegendruckwalzen 103; 103'; 106 wirksamen Walzen 103; 103'; 106, beidseitig in - insbesondere miteinander starr verbundenen - Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 zweier verschiedener Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagert, welche in ihrer Relativlage entlang einer senkrecht zur Rotationsachse R102; R103; R102'; R103'; R106; R106` zumindest einer der beiden benachbarten Walzen 102; 103; 103; 103'; 106 verlaufenden Stellrichtung derart relativ zueinander lageveränderlich sind, dass ein Abstand zwischen deren Rotationsachse R102; R103; R102'; R103'; R106; R106` und/oder eine zwischen den Mantelflächen - z. B. unmittelbar oder über ein zumindest einseitig beschichtetes Trägersubstrat 006 mittelbar - wirksame Anstellkraft variierbar ist. Dabei kann in einer bevorzugten Variante eines der beiden Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 raumfest - z. B. auf einer Standfläche der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* oder in oder auf einem übergeordneten Gestell oder Rahmen - angeordnet sein und das andere der zumindest zwei Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 über eine Lagermechanik 112; 113 innerhalb zumindest eines Stellbereichs entlang der betreffenden Stellrichtung, und in einer anderen Variante sowohl das eine und das andere der benachbarten Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 entlang der Stellrichtung stellbar sein. Die Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 umfassen hier insbesondere jeweils zwei Gestellwände 131.1; 131.2; 131.3; 131.4, die über ein oder mehrere Querverbindungen, z. B. eine oder mehrere Traversen 136; 137 miteinander starr, wenn auch ggf. lösbar, verbunden sind. Ein Bewegen eines in obiger Weise stellbaren Teilgestells 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 kann somit als Ganzes samt der durch dieses getragenen Walze 102; 103; 103; 103'; 106 oder Walzen 102; 103; 103; 103'; 106 erfolgen.Basically independent of, but advantageously in conjunction with, one of the above-mentioned versions, variants, configurations, embodiments or designs of the applicator works 101; 101' and/or coating devices 100; 100* and/or machine configurations is the frame 128 of the coating device 100; 100* in a particularly advantageous version made in several parts (see e.g. 17 , 18 , 19 , 20 and 21 ). Here are at least two adjacent rollers 102; 103; 103; 103'; 106 of commissioned work 101; 101 ', in an advantageous embodiment at least the two laminating gap 107; 107' forming each other and/or each other as counter-pressure rollers 103; 103'; 106 effective rollers 103; 103'; 106, on both sides in - in particular rigidly connected to one another - frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 two different partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 stored, which in their relative position along a perpendicular to the axis of rotation R102; R103; R102';R103';R106; R106` at least one of the two adjacent rollers 102; 103; 103; 103'; 106 extending adjusting direction can be changed in position relative to one another in such a way that a distance between their rotation axis R102; R103; R102';R103';R106; R106` and/or one between the lateral surfaces - e.g. B. directly or indirectly via a carrier substrate 006 coated at least on one side - effective contact force can be varied. In a preferred variant, one of the two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 fixed in space - e.g. B. on a base of the coating device 100; 100* or in or on a higher-level rack or frame - be arranged and the other of the at least two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 via a bearing mechanism 112; 113 within at least one adjustment range along the relevant adjustment direction, and in another variant both one and the other of the adjacent subframes 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 can be adjustable along the positioning direction. The partial frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 here in particular includes two frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4, which has one or more cross connections, e.g. B. one or more traverses 136; 137 are rigidly connected to one another, although possibly detachable. Moving a partial frame 128.1 that can be adjusted in the above manner; 128.2; 128.3; 128.4 can therefore be used as a whole, including the roller 102; 103; 103; 103'; 106 or rollers 102; 103; 103; 103'; 106 occur.

In einer o. g. Ausführung eines Auftragwerks 101 für lediglich einen einseitigen Auftrag, d. h. mit einer ersten Walze 102, z. B. der Dosierwalze 102, einer zweiten Walze 103, z. B. der Laminierwalze 103, und einer reinen Gegendruckwalze 106, können in einer ersten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsvariante z. B. die erste und die zweite Walze 102; 103 gemeinsam in oder an Gestellwänden 131.1 eines ersten Teilgestells 128.1 gelagert sein und die Gegendruckwalze 106 in oder an Gestellwänden 131.2 eines zweiten Teilgestells 128.2. Hierzu ist beispielsweise die erste Walze 102 im oder am ersten Teilgestell 128.1 über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert und/oder positionsbasiert im Abstand zur zweiten Walze 103 stellbar gelagert. In einer hierzu alternativen Variante sind z. B. die zweite Walze 102; 103 und die Gegendruckwalze 106 in oder an Gestellwänden 131.1 eines ersten Teilgestells 128.1 und die ersten Walze 102, z. B. Dosierwalze 102, an Gestellwänden 131.3 eines separaten Teilgestells 128.3 gelagert. Hierzu ist beispielsweise die Gegendruckwalze 106 im oder am ersten Teilgestell 128.1 über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert und/oder positionsbasiert im Abstand zur zweiten Walze 103 stellbar gelagert.In one of the above Execution of an applicator 101 for only a one-sided order, i.e. H. with a first roller 102, e.g. B. the metering roller 102, a second roller 103, z. B. the laminating roller 103, and a pure counter-pressure roller 106, can in a first, but not shown, embodiment z. B. the first and second rollers 102; 103 can be stored together in or on frame walls 131.1 of a first sub-frame 128.1 and the counter-pressure roller 106 in or on frame walls 131.2 of a second sub-frame 128.2. For this purpose, for example, the first roller 102 is in or on the first subframe 128.1 above the above. adjusting means 109; 111 force-based and / or position-based adjustable at a distance from the second roller 103. In an alternative variant, e.g. B. the second roller 102; 103 and the counter-pressure roller 106 in or on frame walls 131.1 of a first sub-frame 128.1 and the first roller 102, e.g. B. metering roller 102, stored on frame walls 131.3 of a separate sub-frame 128.3. For this purpose, for example, the counter-pressure roller 106 is in or on the first sub-frame 128.1 above the above. adjusting means 109; 111 force-based and / or position-based adjustable at a distance from the second roller 103.

In bevorzugter Variante einer o. g. Ausführung eines Auftragwerkes 101 für lediglich einen einseitigen Auftrag sind die erste, die zweite und die Gegendruckwalze 102; 103; 106 in oder an Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3 eines jeweils eigenen Teilgestells 128.1; 128.2; 128.3 gelagert. Dabei ist beispielsweise eines der Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3, bevorzugt das die zweite Walze 103 tragende Teilgestell 128.2, raumfest angeordnet und die beiden anderen Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3 relativ zu diesem entlang der Stellrichtung bewegbar gelagert. In beispielsweise 18 kann für diese Ausführung z. B. das rechte Teilgestell 128.4 mit einen Gestellwänden 131.4 und der Walze 102` entfallen, wobei die Walze 103` dann als reine Gegendruckwalze 106 ausgeführt ist.In a preferred variant of the above-mentioned embodiment of an applicator 101 for only a one-sided application, the first, the second and the counter-pressure rollers 102; 103; 106 in or on frame walls 131.1; 131.2; 131.3 of its own sub-frame 128.1; 128.2; 128.3 stored. For example, one of the subframes is 128.1; 128.2; 128.3, preferably the partial frame 128.2 carrying the second roller 103, arranged in a fixed space and the other two partial frames 128.1; 128.2; 128.3 mounted movably relative to this along the direction of adjustment. In for example 18 can be used for this version e.g. B. the right sub-frame 128.4 with a frame walls 131.4 and the roller 102' are omitted, with the roller 103' then being designed as a pure counter-pressure roller 106.

In bevorzugter und z. B. in den 8 bis 12 und 15, 16 sowie den Figuren 17 und 18 dargestellter Ausführung des Auftragwerkes 101, 101' als Doppelauftragwerk 101, 101` für den gleichzeitig beidseitigen Auftrag können in einer ersten, nicht dargestellten Variante die beiden Walzenpaare aus Dosier- und Laminierwalze 102; 103; 102'; 103` paarweise in je einem Teilgestell 128.1; 128.2 gelagert sein, wobei die beiden Teilgestelle 128.1; 128.2 in o. g. Weise derart zueinander lageveränderlich sind, dass ein Abstand zwischen den Rotationsachsen R103; R103` der beiden den Laminierspalt 107 miteinander ausbildenden Walzen 103; 103' und/oder eine zwischen den Mantelflächen mittel- oder unmittelbar wirksame Anstellkraft variierbar ist. Dabei kann eines der Teilgestelle 128.1; 128.2 raumfest und das andere in Stellrichtung bewegbar gelagert sein. Die Dosierwalzen 102; 102' sind beispielsweise im jeweiligen Teilgestell 128.1; 128.2 über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert und/oder positionsbasiert im Abstand zur jeweils benachbarten Laminierwalze 103 stellbar gelagert. In einer alternativen, ebenfalls nicht dargestellten Variante kann das den Laminierspalt 107; 107' bildende Walzenpaar 103, 103' in einem ersten, gemeinsamen Teilgestell 128.1 und die beiden Dosierwalzen 102; 102' in je einem eigenen Teilgestell 128.3; 128.4 gelagert sein, wobei das erste Teilgestell 128.2 z. B. raumfest und die beiden anderen Teilgestelle 128.3; 128.4 relativ zum ersten Teilgestell 128.1 derart bewegbar sind, dass in o. g. Weise ein Abstand zwischen den Rotationsachsen R102; 103; 102; 103' jeweils zwischen erster und zweiter Walze 102; 103; 102'; 103' und/oder eine zwischen den Mantelflächen mittel- oder unmittelbar wirksame Anstellkraft variierbar ist. Dabei kann eine der Laminierwalzen 103; 103` über o. g. Stellmittel 109; 111 kraftbasiert und/oder positionsbasiert im Abstand zur anderen Laminierwalze 103 stellbar gelagert sein.In preferred and z. Tie 8th until 12 and 15 , 16 as well as the characters 17 and 18 illustrated embodiment of the applicator 101, 101 'as a double applicator 101, 101' for the simultaneous application on both sides, in a first variant, not shown, the two pairs of rollers made up of metering and laminating rollers 102; 103; 102'; 103` in pairs, each in a partial frame 128.1; 128.2 be stored, with the two sub-frames 128.1; 128.2 can be changed in position relative to one another in the above-mentioned manner in such a way that a distance between the rotation axes R103; R103' of the two rollers 103 forming the laminating gap 107 with each other; 103 'and/or an adjusting force acting directly or indirectly between the lateral surfaces can be varied. One of the subframes 128.1; 128.2 must be mounted in a fixed position and the other can be moved in the direction of adjustment. The metering rollers 102; 102' are, for example, in the respective sub-frame 128.1; 128.2 via the above-mentioned adjusting means 109; 111 force-based and / or position-based adjustable at a distance from the adjacent laminating roller 103. In an alternative variant, also not shown, this can be the laminating gap 107; 107' forming pair of rollers 103, 103' in a first, common partial frame 128.1 and the two metering rollers 102; 102' each in its own sub-frame 128.3; 128.4 be stored, with the first sub-frame 128.2 z. B. fixed in space and the other two sub-frames 128.3; 128.4 can be moved relative to the first partial frame 128.1 in such a way that a distance between the rotation axes R102; 103; 102; 103' between the first and second rollers 102; 103; 102'; 103 'and/or an adjusting force acting directly or indirectly between the lateral surfaces can be varied. One of the laminating rollers 103; 103` via the above-mentioned adjusting means 109; 111 can be mounted in a force-based and/or position-based manner at a distance from the other laminating roller 103.

In einer zu bevorzugenden Variante der Ausführung des Auftragwerkes 101, 101' als Doppelauftragwerk 101, 101` für den gleichzeitig beidseitigen Auftrag sind jedoch alle vier oder - im Fall z. B. weiterer Zwischenwalzen sämtliche - Walzen 102; 103, 102'; 103' in Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 jeweils eigener Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagert. Dabei ist z. B. eines der Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, bevorzugt ein eine zweite bzw. Laminierwalze 103 tragendes Teilgestell 128.1, raumfest angeordnet und die übrigen Teilgestelle 128.2; 128.3; 128.4 entlang einer bevorzugt senkrecht zu einer Rotationsachse R103; 103' einer Laminierwalze 103; 103', insbesondere der raumfest gelagerten Laminierwalze 103, verlaufenden Stellrichtung stellbar gelagert.In a preferred variant of the design of the applicator unit 101, 101 'as a double applicator unit 101, 101' for simultaneous application on both sides, however, all four or - in the case of z. B. further intermediate rollers all - rollers 102; 103, 102'; 103' in frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 each with its own sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 stored. This is z. B. one of the subframes 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, preferably a partial frame 128.1 carrying a second or laminating roller 103, arranged in a fixed space and the remaining partial frames 128.2; 128.3; 128.4 along a preferably perpendicular to a rotation axis R103; 103' a laminating roller 103; 103 ', in particular the spatially fixed laminating roller 103, adjustable in the direction of adjustment.

Bevorzugter Weise ist zumindest die der an der Bildung des zweiten Spaltes 107, 107' beteiligte Walze 103 des ersten Auftragwerks 101 bezüglich des Materialstromes stromaufwärts folgende und/oder erste Walze 102 des ersten Austragwerks 101 in oder an einem dritten Teilgestell 128.3 gelagert, welches entlang einer Stellrichtung verlagerbar ist, die senkrecht zur Rotationsachse R102; R103; R102'; R103'; R106; R106` zumindest der an der Bildung des zweiten Spaltes 107 beteiligten Walze 103 des ersten Auftragwerks 101 verläuft. Für den Fall des Doppelauftragwerks 101, 101` ist in vorteilhafter Ausführung zusätzlich die an der Bildung des zweiten Spaltes 107, 107' beteiligte Laminierwalze 103` des zweiten Auftragwerks 101' bezüglich des Materialstromes stromaufwärts folgende, insbesondere die erste Walze 102 des zweiten Austragwerks 101' in oder an einem vierten Teilgestell 128.4 gelagert, welches entlang einer Stellrichtung verlagerbar ist, die senkrecht zumindest zur Rotationsachse R103 der im oder am raumfesten Teilgestell 128.1 gelagerten Walze 103 verläuft.Preferably, at least the one involved in the formation of the second gap 107, 107' Roller 103 of the first applicator 101 upstream of the material flow and/or first roller 102 of the first discharge unit 101 is mounted in or on a third sub-frame 128.3, which is displaceable along an adjustment direction that is perpendicular to the axis of rotation R102; R103; R102';R103';R106; R106` runs at least the roller 103 of the first applicator 101 involved in the formation of the second gap 107. In the case of the double applicator 101, 101', in an advantageous embodiment, the laminating roller 103' of the second applicator 101', which is involved in the formation of the second gap 107, 107', is also located upstream with respect to the material flow, in particular the first roller 102 of the second discharger 101' stored in or on a fourth sub-frame 128.4, which is displaceable along an adjustment direction which runs perpendicular at least to the axis of rotation R103 of the roller 103 mounted in or on the fixed sub-frame 128.1.

Für sämtliche genannten Ausführungen mit bewegbaren Teilgestellen 128.2; 128.3; 128.4 sind diese vorzugsweise auf Linearführungen 112; 112' bewegbar, wobei für jedes der bewegbaren Teilgestelle 128.2; 128.3; 128.4 eigene Führungsabschnitte 138, z. B. Schienenstücke 138, vorgesehen sein können oder aber für zwei oder mehr verlagerbare benachbarte Teilgestelle 128.2; 128.4 durchgehende Führungen 138 bzw. Schienen 138. Die Teilgestelle 128.2; 128.3; 128.4 können bodenseitig zu den Führungsabschnitten138 bzw. Führungen 138 korrespondierend ausgebildete und z. B. Gleit- oder Wälzkörper umfassende Tragfüße 139 aufweisen.For all of the versions mentioned with movable sub-frames 128.2; 128.3; 128.4 these are preferably on linear guides 112; 112 'movable, for each of the movable sub-frames 128.2; 128.3; 128.4 own management sections 138, e.g. B. rail pieces 138, can be provided or for two or more movable adjacent sub-frames 128.2; 128.4 continuous guides 138 or rails 138. The partial frames 128.2; 128.3; 128.4 can be designed to correspond to the guide sections 138 or guides 138 on the bottom side and z. B. have supporting feet 139 comprising sliding or rolling bodies.

Die Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106 können grundsätzlich auf einer jeweiligen, in den Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 der jeweiligen Teilgestellte 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 drehfest gelagerten Achse über entsprechende Lager 151 oder aber vorteilhaft - wie z. B. in den Figuren 17 bis 21 dargestellt - mit stirnseitigen Walzenzapfen in Lagern 151, insbesondere Radiallagern 151 rotierbar gelagert sein, welche ihrerseits in oder an den betreffenden Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 angeordnet sind.The rollers 102; 102';103;103'; 106 can basically be placed on a respective one in the frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 of the respective sub-section 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 rotationally fixed axle via corresponding bearings 151 or advantageously - such as. B. in the figures 17 until 21 shown - be rotatably mounted with front roll necks in bearings 151, in particular radial bearings 151, which in turn are in or on the relevant frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 are arranged.

Die einander benachbarten und relativbewegglich zueinander angeordneten Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 sind in hier bevorzugter Ausführung je Gestellseite durch mindestens ein Antriebsmittel 132; 132'; 133; 133', insbesondere durch mindestens eine Stelleinrichtung 141 mit einem Antriebsmittel 132; 132'; 133; 133` je Gestellseite, bevorzugt durch zwei oder mindestens zwei Zugeinrichtungen 138; 139 je Gestellseite in Stellrichtung aufeinander zu bewegbar, insbesondere spannbar, und wieder voneinander abrückbar oder zumindest wieder entspannbar. Die einander zugewandten Seiten der benachbarten und relativbewegglich zueinander angeordneten Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 sind dabei z. B. derart korrespondierend zueinander ausgebildet, sodass die durch die Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 getragenen benachbarten Walzen 102; 103; 103; 103'; 106 - z. B. bei entsprechend gestellten Anschlagmitteln 134; 134' - mit ihren wirksamen Mantelflächen in eine für den Betrieb gewünschte Relativlage mit ggf. gewünschten oder sich durch die Belastung einstellenden Spaltbreiten verbringbar sind.The partial frames 128.1; which are adjacent to one another and are arranged to be relatively movable to one another; 128.2; 128.3; 128.4 are in the preferred embodiment here per frame side by at least one drive means 132; 132'; 133; 133', in particular by at least one adjusting device 141 with a drive means 132; 132'; 133; 133' per frame side, preferably by two or at least two pulling devices 138; 139 on each side of the frame can be moved towards one another in the direction of adjustment, in particular can be tensioned, and can be moved away from one another or at least relaxed again. The mutually facing sides of the adjacent sub-frames 128.1, which are arranged to be movable relative to one another; 128.2; 128.3; 128.4 are e.g. B. designed to correspond to one another so that the subframes 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 carried adjacent rollers 102; 103; 103; 103'; 106 - e.g. B. with appropriately placed slings 134; 134' - can be moved with their effective lateral surfaces into a relative position desired for operation with gap widths that may be desired or that are determined by the load.

In einer vorteilhaften Ausführung ist zumindest ein die Variation und/oder die Anstellkraft zwischen der ersten und zweiten Walze 102; 103; 102'; 103' bewirkender und ein Antriebsmittel 132; 133 umfassender Stellantrieb 109; 109' positionsbasiert ausgeführt oder - in besonders vorteilhafter Ausführung - wahlweise positionsbasiert oder kraftbasiert betreibbar. Dabei ist z. B. als Antriebsmittel 133 ein am die erste Walze 102, 102` tragenden Teilgestell 128.3, 128.4 und am die zweite Walze 103; 103'; 106 tragenden Teilgestell 128.1; 128.2 angreifendes und kraftbasiert betreibbares Antriebsmittel 133, insbesondere ein mit Druckfluid beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 133, vorgesehen sowie mindestens ein zwischen dem die erste Walze 102, 102` tragenden Teilgestell 128.3, 128.4 und dem die zweite Walze 103; 103'; 106 tragenden Teilgestell 128.1; 128.2 wirksames und über Stellmittel 146 einstellbares Anschlagmittel 119. Als Anschlagmittel 119 kann grundsätzlich ein beliebiges, bevorzugt einstellbares Anschlagmittel 119 vorgesehen sein, durch welches eine Anstellbewegung zwischen den beiden betreffenden Teilgestellen 128.1, 128,2, 128.3, 128.4 begrenzbar und vorzugsweise bezüglich der Endposition einstellbar ist. Dies können beispielsweise ein oder mehrere auf einem jeweiligen Schraubgewinde basierendes Anschlagmittel sein, welche manuell oder über ein fernbetätigbares Stellmittel - ggf. über ein Getriebe in eine gewünschte Lage rotierbar ist. In einer hier bevorzugten Ausführung sind als Anschlagmittel 119 auf einem Keilgetriebe basierende Anschlagmittel 119, z. B. gegenläufig keilförmig ausgebildete Leisten vorgesehen, die mit einander gegenüberliegenden Seiten paarweise zusammenwirken und eine gegenläufig variierende Stärke aufweisen. Zum Stellen ist es ausreichend, wenn z. B. einer der keilförmigen Leisten durch ein geeignetes Stellmittel 146, z. B. einen motorisch angetriebenen Gewindetrieb oder eine motorisch angetriebene Zahnstange, in Längsrichtung des Leistenpaares gegen das andere verschoben wird bzw. verschiebbar ist. Durch derartige Anschlagmittel 119 ist bei großer Länge der zusammenwirkenden Seiten und kleinem Gradienten in der Stärke eine sehr feinfühlige Variation der durch die Anschlagmittel 119 zu definierende Endposition erreichbar.In an advantageous embodiment, at least one is the variation and/or the contact force between the first and second rollers 102; 103; 102'; 103' effector and a drive means 132; 133 comprehensive actuator 109; 109' is position-based or - in a particularly advantageous embodiment - can be operated either position-based or force-based. This is z. B. as a drive means 133 a sub-frame 128.3, 128.4 carrying the first roller 102, 102' and the second roller 103; 103'; 106 supporting sub-frame 128.1; 128.2 acting and force-based drive means 133, in particular a cylinder-piston system 133 which can be acted upon with pressurized fluid, is provided, as well as at least one sub-frame 128.3, 128.4 carrying the first roller 102, 102' and the second roller 103; 103'; 106 supporting sub-frame 128.1; 128.2 effective stop means 119 that can be adjusted via adjusting means 146. In principle, any desired, preferably adjustable stop means 119 can be provided as the stop means 119, through which an adjusting movement between the two relevant subframes 128.1, 128.2, 128.3, 128.4 can be limited and preferably adjustable with respect to the end position is. These can be, for example, one or more sling means based on a respective screw thread, which can be rotated into a desired position manually or via a remotely operated adjusting means - possibly via a gear. In a preferred embodiment here, the stop means 119 are stop means 119 based on a wedge gear, e.g. B. oppositely wedge-shaped strips are provided, which work together in pairs with opposite sides and have a thickness that varies in opposite directions. For positioning it is sufficient if e.g. B. one of the wedge-shaped strips by a suitable adjusting means 146, e.g. B. a motor-driven screw drive or a motor-driven rack, is moved or can be moved in the longitudinal direction of the pair of strips against the other. With such stop means 119, a very sensitive variation of the end position to be defined by the stop means 119 can be achieved with a large length of the interacting sides and a small gradient in strength.

In einer vorteilhaften Ausführung ist zumindest ein die Variation und/oder die Anstellkraft zwischen den beiden den zweiten Nip 107; 107' zwischen sich ausbildenden Walzen 103; 103'; 106; 105' bewirkender und ein Antriebsmittel 132; 133 umfassender Stellantrieb 109; 109' kraftbasiert ausgeführt oder - in besonders vorteilhafter Ausführung - wahlweise kraftbasiert oder positionsbasiert betreibbar. Dabei ist z. B. als Antriebsmittel 133 ein an den beiden Teilgestellen 128.1, 128.2, welche die den zweiten Nip 107; 107' zwischen sich ausbildenden Walzen 103; 103'; 106; 105` tragen, mittel- oder unmittelbar angreifendes und kraftbasiert betreibbares Antriebsmittel 133, insbesondere ein mit Druckfluid beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 133, vorgesehen sowie mindestens ein zwischen diesen beiden Teilgestellen 128.1, 128.2 wirksames und über Stellmittel 146 einstellbares Anschlagmittel 119. Das Anschlagmittel 119 kann in einer oben dargelegten Weise ausgeführt sein.In an advantageous embodiment, at least one is the variation and/or the contact force between the two, the second nip 107; 107' between forming rollers 103; 103';106;105' effector and a drive means 132; 133 comprehensive actuator 109; 109' is force-based or - in a particularly advantageous embodiment - can be operated either force-based or position-based. This is z. B. as a drive means 133 on the two sub-frames 128.1, 128.2, which have the second nip 107; 107' between forming rollers 103; 103';106; 105 'carry, indirectly or directly acting and force-based drive means 133, in particular a cylinder-piston system 133 which can be acted upon with pressurized fluid, is provided, as well as at least one stop means 119 which is effective between these two sub-frames 128.1, 128.2 and can be adjusted via adjusting means 146. The stop means 119 can be carried out in a manner set out above.

Das Antriebsmittel 133 kann mittel- oder unmittelbar an den betreffenden beiden Teilgestellen 128.1, 128.2; 128.3, 128.4 angreifen, indem jeweils ein wirkseitiges Ende, z. B. der Kolben eines Zylinder-Kolben-Systems 133 einerseits und/oder ein Ende des Zylinders andererseits, unmittelbar mit dem jeweiligen Teilgestell 128.1, 128.2; 128.3, 128.4 verbunden ist. Eine Verbindung kann jedoch auch mittelbar über z. B. eine beispielsweise den Kolben oder ggf. den Zylinder verlängernde Zug- und/oder Druckstange 142 erfolgen. Die jeweilige Anbindung der Stelleinrichtung 141 bzw. unmittelbar der Antriebsmittel 133, z. B. über Druck- und/oder Zugplatten 143; 144, bestimmt dabei im hiesigen Sinne eine Angriffsfläche für die Wirkung des Antriebsmittels 132, 133.The drive means 133 can be mounted directly or indirectly on the relevant two subframes 128.1, 128.2; 128.3, 128.4 attack by each having an effective end, e.g. B. the piston of a cylinder-piston system 133 on the one hand and / or one end of the cylinder on the other hand, directly with the respective sub-frame 128.1, 128.2; 128.3, 128.4 is connected. However, a connection can also be made indirectly via e.g. B. a pull and/or push rod 142 which extends the piston or possibly the cylinder. The respective connection of the adjusting device 141 or directly of the drive means 133, e.g. B. via pressure and/or tension plates 143; 144, in the local sense determines an attack surface for the effect of the drive means 132, 133.

Als Antriebsmittel 132; 133 ist hier in bevorzugter Weise ein kraftbasiert betreibbares Antriebsmittel 133, insbesondere ein mit Druckfluid beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 133 vorgesehen. Ein solches Zylinder-Kolben-System 133 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch dieses eine Kraft von mindestens 20 kN, bevorzugt mindestens 50 kN beaufschlagbar ist. Bevorzugter Weise sind je Gestellseite mindestens zwei derartige, zwischen zwei benachbarten Teilgestellen wirksame Zylinder-Kolben-System 133 vorgesehen.As a drive means 132; 133, a power-based drive means 133, in particular a cylinder-piston system 133 that can be acted upon with pressurized fluid, is preferably provided here. Such a cylinder-piston system 133 is preferably designed in such a way that a force of at least 20 kN, preferably at least 50 kN, can be applied. Preferably, at least two such cylinder-piston systems 133, which act between two adjacent sub-frames, are provided on each frame side.

Die Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106 können grundsätzlich auf einer jeweiligen, in den Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 der jeweiligen Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3, 128.4 drehfest gelagerten Achse über entsprechende Lager 151, oder aber vorteilhaft - wie z. B. in den Figuren 17 bis 21 dargestellt - mit stirnseitigen Walzenzapfen in als Radiallager 151 ausgebildeten Lagern 151 rotierbar gelagert sein, wobei die Lager 151 ihrerseits in oder an den betreffenden Gestellwänden 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 vorgesehen sind. In beiden Fällen sich die Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106 bzw. deren Walzenzapfen oder Achsen in Axialrichtung betrachtet auf einer Breite b151 des Lagers wirksam abgestützt, die durch eine oder mehrere Reihen von die Walzenzapfen oder Achsen gegen das betreffende Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3, 128.4 abstützende Lagerelementen bestimmt ist. Dies können im Fall des eine Rotation ermöglichenden Radiallagers 151 eine oder mehrere in Umfangsrichtung angeordnete Reihen von Wälzkörpern oder Gleitflächen sein. Die wirksame Stützbreite b151 ergibt sich dabei aus dem Abstand der beiden äußeren Kanten der einzigen Lagerelementreihe oder der beiden äußeren Lagerelementreihen.The rollers 102; 102';103;103'; 106 can basically be placed on a respective one in the frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 of the respective subframes 128.1; 128.2; 128.3, 128.4 rotatably mounted axle via corresponding bearings 151, or advantageously - such as. B. in the figures 17 until 21 shown - be rotatably mounted with front roll necks in bearings 151 designed as radial bearings 151, the bearings 151 in turn being in or on the relevant frame walls 131.1; 131.2; 131.3; 131.4 are provided. In both cases the rollers 102; 102';103;103'; 106 or their roll necks or axes, viewed in the axial direction, are effectively supported on a width b151 of the bearing, which is provided by one or more rows of the roll necks or axes against the relevant sub-frame 128.1; 128.2; 128.3, 128.4 supporting bearing elements is intended. In the case of the radial bearing 151 that enables rotation, these can be one or more rows of rolling elements or sliding surfaces arranged in the circumferential direction. The effective support width b151 results from the distance between the two outer edges of the single row of bearing elements or the two outer rows of bearing elements.

In einer - z. B. im Hinblick auf möglichst geringe Verformung - besonders vorteilhaften Ausführung greift an zwei oder jeweils zwei der benachbarten und im Abstand zueinander und/oder in der Anstellkraft aneinander variierbaren Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 eine Stelleinrichtung 141 mit ihren zwei im Abstand zueinander variierbaren Wirkenden derart an jeweils einem der beiden Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 an, dass eine selbe, senkrecht zur Rotationsachse mindestens einer der an den zwei benachbarten Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagerten Walzen 102; 103; 102'; 103'; 106; 106` verlaufende, insbesondere innerhalb der Gestellwandbreite verlaufende, Ebene G zumindest die jeweilige in Axialrichtung betrachtet wirksame Stützbreite b151 der in den beiden Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagerten Walzen 102; 103; 102'; 103'; 106; 106` als auch eine im Bereich der Wirkenden mit dem betreffenden jeweiligen Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 ausgebildete Angriffsfläche, beispielsweise dem Querschnitt einer endseitig der Stelleinrichtung 141 sich am betreffenden Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 abstützenden bzw. an diesem befestigten Druck- und/oder Zugplatte 143; 144, insbesondere gar einen Arbeitsquerschnitt im Zylinder des z. B. durch ein Zylinder-Kolben-System 133 gebildeten Antriebsmittels 133 schneidet. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Zugspannung in der Flucht der Abstützung angreift und durch die Zugspannung bedingtes Verkippen im Lager 151 vermieden wird.In one - e.g. B. with regard to the lowest possible deformation - a particularly advantageous embodiment engages on two or two of the adjacent sub-frames 128.1, which can be varied at a distance from one another and / or in the contact force against one another; 128.2; 128.3; 128.4 an adjusting device 141 with its two effective ends, which can be varied at a distance from one another, on one of the two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 indicates that a same, perpendicular to the axis of rotation of at least one of the two adjacent sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 mounted rollers 102; 103; 102'; 103'; 106; 106' running, in particular within the width of the frame wall, plane G at least the respective effective support width b151, viewed in the axial direction, in the two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 mounted rollers 102; 103; 102'; 103'; 106; 106` as well as one in the area of the working people with the respective sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 trained attack surface, for example the cross section of an end of the adjusting device 141 on the relevant sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 supporting pressure and/or tension plate 143; 144, in particular even a working cross section in the cylinder of the z. B. cuts through a cylinder-piston system 133 formed by drive means 133. This ensures that the tensile stress acts in the alignment of the support and tilting in the bearing 151 caused by the tensile stress is avoided.

In bevorzugter Ausführung sind für sämtliche, in Verbindung mit den Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 dargelegten Ausführungen der Auftragwerke 101; 101' bzw. Doppelauftragwerke 101. 101' die Walzen 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 zumindest in Betriebsstellung derart zueinander angeordnet, dass deren R102; R103, R102'; R103' in zumindest einer radialen Flucht eine selbe Verbindungsgerade schneiden.In a preferred embodiment, for all of the subframes 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 explained versions of the commissioned works 101; 101' or double application units 101. 101' the rollers 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 arranged at least in the operating position in such a way that their R102; R103, R102'; R103' cut the same connecting line in at least one radial alignment.

Für die kraftbasierten Antriebsmittel 133 bzw. Stellantriebe 133 ist bevorzugter Weise die durch das Antriebsmittel 133 beaufschlagende Kraft einstellbar. Für den Fall von mit Druckfluid, z. B. Druckluft oder Druckflüssigkeit (z. B. Öl) betreibbare Zylinder-Kolben-Systemen 133 ist insbesondere der Druck des durch eine Druckquelle bereitgestellten Druckfluids - zumindest in einem für den Betrieb erforderlichen Stellbereich - einstellbar.For the force-based drive means 133 or actuators 133, the through is preferred the force acting on the drive means 133 can be adjusted. In the case of using pressurized fluid, e.g. B. compressed air or hydraulic fluid (e.g. oil) operable cylinder-piston systems 133, in particular the pressure of the pressure fluid provided by a pressure source is adjustable - at least in an adjustment range required for operation.

Grundsätzlich unabhängig von, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Auftragwerke 101; 101` und/oder Beschichtungsvorrichtungen 100; 100* und/oder Maschinenkonfigurationen und/oder Gestelle 128 sind in einer besonders vorteilhaften Ausführung zumindest die erste und die zweite Walze 102; 103; 102; 103` mit ihren R102; R103, R102`; R103' - generell oder in zumindest einer Betriebssituation - geneigt zueinander, d. h. nicht parallel gelagert bzw. lagerbar (siehe z. B. Prinzip aus 22). Dabei verlaufen diese jedoch bevorzugt in zwei parallelen Ebenen.Basically independent of, but advantageously in conjunction with, one of the above-mentioned versions, variants, configurations, embodiments or designs of the applicator works 101; 101` and/or coating devices 100; 100* and/or machine configurations and/or frames 128 are, in a particularly advantageous embodiment, at least the first and second rollers 102; 103; 102; 103` with their R102; R103, R102`; R103' - generally or in at least one operating situation - inclined to each other, ie not stored or storable in parallel (see e.g. principle from 22 ). However, these preferably run in two parallel planes.

Soll eine derartige Lagerung generell und ohne eine Möglichkeit einer Variation erfolgen, so kann die geneigte Anordnung bereits in der Anordnung der Lager 151 in einem ein oder mehrteiligen Gestell; 128.1, 128.2, 128.3, 128.4 berücksichtigt sein.If such storage is to take place generally and without the possibility of variation, the inclined arrangement can already be in the arrangement of the bearings 151 in a one-part or multi-part frame; 128.1, 128.2, 128.3, 128.4 must be taken into account.

Vorzugsweise sind die Rotationsachsen R102; R103, R102`; R103` jedoch gegeneinander neigbar, d. h. aus einer parallelen Lage in eine gegeneinander oder in unterschiedliche Neigungswinkel α neigbar. Dabei ist beispielsweise eine der Walzen 102; 102'; 103; 103', insbesondere die zweite Walze 103, 103', im Verlauf der Ausrichtung ihrer R102; R102', R103; R103' im Raum betriebsmäßig fest, wenn auch ggf. im Raum ohne Änderung der Neigung parallel bewegbar, und die andere der Walzen 102; 102'; 103; 103', insbesondere die erste Walze 102; 102', mit ihrer Rotationsachse R102; 102` gegenüber der Ausrichtung der R102; R102', R103; R103` und/oder gegenüber dem Verlauf der Rotationsachse R102; R102', R103; R103' der anderen Walze 103; 103'; 102; 102', insbesondere zweiten Walzen 103; 103', neigbar gelagert. Das Verschwenken erfolgt hierbei vorzugsweise um eine tatsächliche oder imaginäre Schwenkachse, die in einer die Rotationsachsen R102; R102', R103; R103' der beiden Walze 102; 103; 102; 103' umfassenden Ebene liegt und/oder senkrecht zu den Rotationsachsen R102; R103; R102; R103' sowohl der ersten und als auch der zweiten Walze 102; 103; 102; 103' verläuft und/oder deren Rotationsachsen R102; R103; R102; R103' schneidet.Preferably the axes of rotation are R102; R103, R102`; However, R103` can be tilted towards each other, i.e. H. can be tilted from a parallel position to one another or to different angles of inclination α. For example, one of the rollers 102; 102'; 103; 103', in particular the second roller 103, 103', in the course of the alignment of its R102; R102', R103; R103' is operationally fixed in space, although it may be movable in parallel in space without changing the inclination, and the other of the rollers 102; 102'; 103; 103', in particular the first roller 102; 102', with its axis of rotation R102; 102` compared to the orientation of the R102; R102', R103; R103` and/or opposite the course of the rotation axis R102; R102', R103; R103' of the other roller 103; 103'; 102; 102', in particular second rollers 103; 103', tiltable. The pivoting here preferably takes place about an actual or imaginary pivot axis, which is in one of the rotation axes R102; R102', R103; R103' of the two rollers 102; 103; 102; 103 'comprehensive plane lies and / or perpendicular to the rotation axes R102; R103; R102; R103' of both the first and second rollers 102; 103; 102; 103' runs and/or its axes of rotation R102; R103; R102; R103' cuts.

Eine solche Neigbarkeit kann grundsätzlich unmittelbar über eine spezielle Ausbildung der die neigbare Walze 102; 102'; 103; 103' im Gestell 128 aufnehmenden Lagerung realisiert sein. So kann z. B.- auf mindestens einer, bevorzugt auf beiden Seiten ein Lager 151, z. B. Exzenter umfassende Lager 151, vorgesehen sein, durch welches eine radiale Lage der betreffenden Rotationsachse R102; R103, R102`; R103` im Lager 151 variierbar ist. Alternativ kann auf einer oder bevorzugt auf beiden Seiten am Gestell 128 ein radial bewegbares Lager vorgesehen sein, durch deren Bewegung die betreffende Lagerstelle radial variierbar ist.Such inclination can in principle be achieved directly via a special design of the inclinable roller 102; 102'; 103; 103 'can be realized in the frame 128 receiving storage. So can e.g. B. - on at least one, preferably on both sides, a bearing 151, e.g. B. eccentric bearings 151, can be provided, through which a radial position of the relevant axis of rotation R102; R103, R102`; R103` in bearing 151 can be varied. Alternatively, a radially movable bearing can be provided on one or preferably on both sides of the frame 128, through the movement of which the bearing point in question can be varied radially.

Bevorzugter Weise sind die erste und die zweite Walze 102; 103; 102; 103' eines selben Auftragwerks 101; 101', z. B. am ersten und/oder zweiten Auftragwerk 101; 101', entsprechend z. B. einer obigen Ausführung des mehrteiligen Gestells 128, in oder an voneinander verschiedenen Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 gelagert, wobei eines der beiden Teilgestelle 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, bevorzugt das die erste Walze 102; 102` tragende Teilgestell 128.3; 128.4, insgesamt, d. h. samt der zugeordneten Gestellwände 131.1, 131.2, 131.3, 131.4, ein oder mehrerer Traversen 136; 137 und der darin gelagerten Walze 102; 103; 102; 103', um eine senkrecht zu deren Rotationsachse R102; R103, R102`; R103` verlaufende und diese auf zumindest der maximalen wirksamen Breite der Walze 102; 103; 102; 103' schneidende Schwenkachse S verschwenkbar ist (siehe z. B. 17, 18, 19, 21 und 23).Preferably, the first and second rollers 102; 103; 102; 103' of the same application work 101; 101', e.g. B. on the first and / or second applicator 101; 101', corresponding to e.g. B. an above embodiment of the multi-part frame 128, in or on different sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 stored, one of the two sub-frames 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, preferably the first roller 102; 102' supporting partial frame 128.3; 128.4, in total, ie including the associated frame walls 131.1, 131.2, 131.3, 131.4, one or more traverses 136; 137 and the roller 102 mounted therein; 103; 102; 103 ', about a perpendicular to its axis of rotation R102; R103, R102`; R103' and this extends to at least the maximum effective width of the roller 102; 103; 102; 103 'intersecting pivot axis S can be pivoted (see e.g. 17 , 18 , 19 , 21 and 23 ).

Das verschwenkbare Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 ist in einer vorteilhaften Ausführung auf mindestens zwei in Umfangsrichtung um die Schwenkachse S verlaufenden Kreisbogen K voneinander beabstandeten Lagerstellen 153 gelagert, wobei sie in einem Radius RS auf einem um die Schwenkachse S verlaufenden und/oder die Lage der Schwenkachse S bestimmenden Kreisbogen K liegen (siehe z.- B. 23). Die Lagerstellen 153 sind z. B. durch Gleit- oder bevorzugt Wälzkörper 153, z. B. Rollen, gebildet, die in zwei voneinander beabstandeten Lagerblöcken 147 angeordnet. Die Rollen sind um eine zur Schwenkachse S parallele Achse drehbar. Der Radius RS des Kreisbogens K ist z. B. größer als die halbe, insbesondere als die gesamte maximal nutzbare Breite der mit dem Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 verschwenkten Walze 102; 103; 102; 103'. Damit lässt sich für kleinste Änderungen in der Neigung ein großer Stellweg realisieren.The pivotable partial frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 is, in an advantageous embodiment, mounted on at least two circular arcs K spaced apart from each other running in the circumferential direction around the pivot axis S, whereby they lie in a radius RS on a circular arc K running around the pivot axis S and/or determining the position of the pivot axis S ( see e.g.- e.g. 23 ). The storage locations 153 are z. B. by sliding or preferably rolling elements 153, e.g. B. rollers, which are arranged in two spaced-apart bearing blocks 147. The rollers can be rotated about an axis parallel to the pivot axis S. The radius R S of the circular arc K is z. B. larger than half, in particular than the entire maximum usable width of the partial frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 pivoted roller 102; 103; 102; 103'. This allows a large adjustment range to be achieved for the smallest changes in inclination.

Die Lagerblöcke 147 sind beispielsweise auf senkrecht zur Rotationsachsen R102; R103, R102`; R103' der durch das verschwenkbare Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 getragenen Walze 102; 103; 102; 103' verlaufenden Führungen 138 gelagert und auf diesen mitsamt dem darauf gelagerten Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse R102; R103, R102`; R103` verlagerbar.The bearing blocks 147 are, for example, perpendicular to the rotation axes R102; R103, R102`; R103 'through the pivotable sub-frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 carried roller 102; 103; 102; 103 'running guides 138 stored and on these together with the sub-frame 128.1 mounted thereon; 128.2; 128.3; 128.4 in one direction perpendicular to the rotation axis R102; R103, R102`; R103` can be moved.

In zu bevorzugender Ausführung wirken die Lagerstellen 153 zur Abstützung des verschwenkbaren Teilgestells 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 mit den Lagerstellen 153 zugewandten Lagerflächen 154 zusammen, welche in einem unteren Bereich des Teilgestells 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, insbesondere im Bereich des unteren Endes der beiden betreffenden Gestellwände 131.1, 131.2, 131.3, 131.4 angeordnet sind und/oder - zumindest innerhalb eines Stellbereichs für die Schwenkbewegung in Umfangsrichtung des Kreisbogens K betrachtet - eine sich auf mindestens einer Lagerstelle 153 abstützende Oberfläche mit einem zumindest innerhalb eines Stellbereichs kreisbogenförmig gekrümmten Profil aufweisen. Der Krümmungsradius entspricht bevorzugt dem o. g. Radius RS.In a preferred embodiment, the bearing points 153 act to support the pivotable partial frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 with the bearing surfaces 154 facing the bearing points 153, which are in a lower region of the partial frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4, in particular in the area of the lower end of the two relevant frame walls 131.1, 131.2, 131.3, 131.4 are arranged and / or - at least within an adjustment range for the pivoting movement in the circumferential direction of the circular arc K - a surface supported on at least one bearing point 153 with a have a circular arc-shaped profile at least within an adjustment range. The radius of curvature preferably corresponds to the above-mentioned radius RS .

Grundsätzlich kann ein Verschwenken zwar manuell bewirkbar sein, bevorzugt ist jedoch ein insbesondere fernbetätigbares Antriebsmittel, durch welches das betreffende Teilgestells 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 verschwenkbar ist.In principle, pivoting can be effected manually, but a drive means that can be operated remotely is preferred, through which the relevant partial frame 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 can be pivoted.

Beim Verschwenken bzw. dem Neigungswinkel α handelt es sich beispielsweise um Winkel, die zwischen 0,1° und 2,0°, insbesondere zwischen 0,5° und 1,5°, bevorzugt 1,0° liegen. Als Stellbereich für das Verschwenken kann dann beispielsweise ein Bereich von 0° bis mindestens 1°, vorteilhaft von 0° bis mindestens 1,5°, oder gar von 0° bis 2,0° oder mehr vorliegen.The pivoting or the inclination angle α is, for example, an angle that lies between 0.1° and 2.0°, in particular between 0.5° and 1.5°, preferably 1.0°. The adjustment range for the pivoting can then be, for example, a range from 0° to at least 1°, advantageously from 0° to at least 1.5°, or even from 0° to 2.0° or more.

Das oben zum um die Schwenkachse S verschwenkbare Teilgestell 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 dargelegte ist auf sämtliche oben dargelegte Ausführung zum geteilten Gestell 128; 128.1, 128.2, 128.3, 128.4 mit der Maßgabe zu übertragen, dass das Teilgestell 128.1; 128.3 der ersten oder zweiten Walze 102; 103, insbesondere der ersten Walze 102 eines einfachen, d. h. für den einseitigen Auftrag vorgesehenen Auftragwerks 101 oder das Teilgestell 128.1; 128.3; 128.2; 128.4 der ersten oder zweiten Walze 102; 103, insbesondere der ersten Walze 102 beider Auftragwerke 101; 101' eines Doppelauftragwerks 101,101' in einer o g. Weise verschwenkbar und vorteilhaft mit o. g. Mitteln ausgeführt ist.The partial frame 128.1; which can be pivoted about the pivot axis S at the top; 128.2; 128.3; 128.4 applies to all versions of the split frame 128 set out above; 128.1, 128.2, 128.3, 128.4 to be transferred with the proviso that the partial frame 128.1; 128.3 the first or second roller 102; 103, in particular the first roller 102 of a simple, i.e. H. applicator 101 intended for one-sided application or the partial frame 128.1; 128.3; 128.2; 128.4 the first or second roller 102; 103, in particular the first roller 102 of both applicators 101; 101' of a double application work 101,101' in one of the above. Can be pivoted and advantageous with the above. Means is carried out.

Unabhängig vom Verschwenken der Walze102; 103; 102; 103' zusammen mit oder ohne Teilgestell 128.1, 128.2, 128.3, 128.4, liegt die Schwenkachse S bevorzugt in einer die Rotationsachsen R102; R103; R102; R103` der beiden benachbarten Walzen 102; 103; 102; 103' umfassenden Ebene und/oder verläuft senkrecht zu den Rotationsachsen R102; R103; R102; R103` sowohl der ersten und als auch der zweiten Walze 102; 103; 102; 103' und/oder schneidet deren Rotationsachsen R102; R103; R102; R103`. Vorteilhaft schneidet die Schwenkachse S der schwenkbaren Walze 102; 102'; 103; 103' deren Rotationsachse R102; R103, R102`; R103', insbesondere auf Höhe der Mitte der maximal nutzbaren Walzenbreite.Regardless of the pivoting of the roller 102; 103; 102; 103 'together with or without partial frame 128.1, 128.2, 128.3, 128.4, the pivot axis S preferably lies in one of the rotation axes R102; R103; R102; R103` of the two adjacent rollers 102; 103; 102; 103 'comprehensive plane and / or runs perpendicular to the rotation axes R102; R103; R102; R103` of both the first and second rollers 102; 103; 102; 103' and/or intersects their axes of rotation R102; R103; R102; R103`. The pivot axis S of the pivotable roller 102 advantageously cuts; 102'; 103; 103 'their axis of rotation R102; R103, R102`; R103', especially at the middle of the maximum usable roller width.

In bevorzugter Ausführung sind für sämtliche, in Verbindung mit den Teilgestellen 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 dargelegten Ausführungen der Auftragwerke 101; 101' bzw. Doppelauftragwerke 101,101' die Walzen 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 zumindest in Betriebsstellung derart zueinander angeordnet, dass deren R102; R103, R102'; R103'; R106 in zumindest einer radialen Flucht entlang der Rotationsachsen R102; R103, R102'; R103'; R106 eine selbe, hier insbesondere horizontal verlaufende, Verbindungsgerade schneiden. Im Fall mit einer oder mehreren geneigten Walzen 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 fällt diese Verbindungsgerade z. B. mit der jeweiligen Schwenkachse S zusammen. Ohne geneigte Walze 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 sind die Rotationsachse R102; R103, R102'; R103`; R106 vorteilhafter Weise - wie z. B. in einer oben dargelegten Ausführungsvariante bereits dargelegt - parallel und liegen gar in einer selben, hier insbesondere horizontal verlaufenden, Ebene.In a preferred embodiment, for all of the subframes 128.1; 128.2; 128.3; 128.4 explained versions of the commissioned works 101; 101' or double application units 101,101' the rollers 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 arranged at least in the operating position in such a way that their R102; R103, R102'; R103'; R106 in at least one radial alignment along the rotation axes R102; R103, R102'; R103'; R106 cut the same, here particularly horizontal, connecting straight line. In the case with one or more inclined rollers 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 this connection line falls z. B. together with the respective pivot axis S. Without inclined roller 102; 103; 102'; 103, 103'; 106 are the rotation axis R102; R103, R102'; R103`; R106 advantageously - such as. B. already explained in an embodiment variant set out above - parallel and even lie in the same, here in particular horizontal, plane.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind der Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' und/oder die von diesem umfasste Lagermechanik 112; 112'; 113; 113' zumindest der den zweiten Spalt 107; 107' bildenden Walzen 103; 103'; 106; 106` bevorzugt ausgeführt, betriebsmäßig an der engsten Stelle eine Spaltbreite von mindestens 15 µm, vorteilhaft von mindestens 30 µm, insbesondere von mindestens 50 µm auszubilden und/oder, insbesondere zumindest innerhalb von den maximalen Stellweg definierenden Grenzen, eine sich zwischen den beiden Walzen 103; 106; 103; 103` über einen zu bildenden Produktstrang 002; 002' und/oder durch mindestens einen Stellmechanismus 112; 112' und/oder zumindest einen Stellantrieb 109; 109' hervorgerufene Anpress- oder Linienkraft einstellende Spaltbreite auszubilden, und/oder im zweiten Spalt 107; 107' zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Breite eine Linienkraft von z. B. zumindest 500 N/mm, vorteilhaft mindestens 700 N/mm, bevorzugt eine zwischen 500 N/mm und 3000 N/cm liegende Linienkraft, zwischen den den zweiten Spalt 107; 107' bildenden Walzen 103; 103'; 106; 106` einzustellen und/oder aufzubringen und/oder ein Konstanthalten einer gewünschten Linienkraft auch bei schwankender Trockenfilmstärke durch selbsttätiges oder geregeltes Nachführen zumindest einer der beiden Walzen 103; 106; 103; 103' zu ermöglichen.For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the actuator 109; 109'; 111; 111' and/or the bearing mechanism 112 encompassed by it; 112'; 113; 113' at least the second gap 107; 107' forming rollers 103; 103'; 106; 106' is preferably designed to operationally form a gap width of at least 15 µm, advantageously of at least 30 µm, in particular of at least 50 µm, at the narrowest point and/or, in particular at least within the limits defining the maximum adjustment path, a gap width between the two rollers 103 ; 106; 103; 103` about a product strand 002 to be formed; 002' and/or by at least one adjusting mechanism 112; 112' and/or at least one actuator 109; 109 'caused contact pressure or line force to form the gap width, and / or in the second gap 107; 107' has a line force of z. at least in the area of its width which contributes to film formation. B. at least 500 N/mm, advantageously at least 700 N/mm, preferably a line force between 500 N/mm and 3000 N/cm, between the second gap 107; 107' forming rollers 103; 103'; 106; 106' to be set and/or applied and/or a desired line force to be kept constant even with fluctuating dry film thickness by automatic or controlled tracking of at least one of the two rollers 103; 106; 103; 103' to enable.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung oberhalb des jeweiligen Auftragwerks 101; 101' bzw. der Auftragwerke 101; 101' eine Absaugung 123; 123' vorgesehen, durch welche ggf. entweichende Gase oder entstehende Dämpfe absaugbar sind.For all of the above versions, variants, configurations, embodiments or refinements is in a particularly advantageous way formation above the respective applicator 101; 101' or the commissioned works 101; 101' a suction 123; 123' is provided, through which any escaping gases or resulting vapors can be extracted.

Die Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` oben genannter Auftragwerke 101; 101' sind bevorzugter Weise mit einer im Bereich von 400 mm bis 800 mm, insbesondere von 500 mm bis 700 mm liegenden zur Filmbildung und/oder zum Auftrag nutzbaren Breite ausgebildet.The rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` of the above-mentioned commissioned works 101; 101' are preferably designed with a width that can be used for film formation and/or application in the range from 400 mm to 800 mm, in particular from 500 mm to 700 mm.

Obgleich grundsätzlich eine beliebig ausgebildete Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials 700; 700' vorgesehen sein kann, durch welche dem Aufragwerk 101; 101' Pulvermischung 004 in den zwischen der ersten und der zweiten Walze ausgebildeten ersten Spalt 104; 104' zuführbar ist, ist besonders bevorzugt eine Zufuhr 700; 700' vorgesehen, durch welche dem Spalt 104; 104' unmittelbar oder über eine oberhalb des Walzenspaltes 104; 104' vorgesehene Einführhilfe 711, z. B. in Art einer Trichterwanne 711, mittelbar ein definierter und/oder kontrollierbarer Strom Pulvermischung 004 gleichmäßig über die gesamte Abgabebreite zuführbar ist. Hierzu sind nachfolgend in verschiedener Hinsicht besonders vorteilhafte Ausführungen für die Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials 700; 700' vorgesehen, die für sich betrachtet oder vorteilhaft in Verbindung zu jeglicher Ausführung oder Ausgestaltungen der dargelegten Auftragwerke 101; 101` und/oder Beschichtungsvorrichtungen 100; 100* und/oder Maschinenkonfigurationen vorsehbar sind. Die in den Figuren zu den Ausgestaltungen der Auftragwerke 101; 101' und/oder Beschichtungsvorrichtungen 100; 100* und/oder Maschinenkonfigurationen dargestellten Vorrichtungen zur Zufuhr pulverförmigen Materials 700; 700' können dabei lediglich als schematisch verstanden und durch eine der nachfolgenden Ausführungen ersetzt werden bzw. ausgeführt sein.Although basically a device of any design for supplying powdery material 700; 700 'can be provided, through which the applicator 101; 101' powder mixture 004 into the first gap 104 formed between the first and second rollers; 104 'can be fed, a feed 700 is particularly preferred; 700' is provided, through which the gap 104; 104 'immediately or via one above the nip 104; 104 'provided insertion aid 711, e.g. B. in the manner of a funnel trough 711, indirectly a defined and / or controllable stream of powder mixture 004 can be fed evenly over the entire delivery width. The following are particularly advantageous embodiments for the device for supplying powdery material 700 in various respects; 700 'provided, which, viewed on its own or advantageously in connection with any design or configuration of the commissioned works 101; 101` and/or coating devices 100; 100* and/or machine configurations can be foreseen. The figures in the figures for the designs of the commissioned works 101; 101' and/or coating devices 100; 100* and/or machine configurations shown devices for supplying powdery material 700; 700' can only be understood as schematic and replaced or implemented by one of the following versions.

Dabei kann die Vorrichtung zur Zufuhr des pulverförmigen Materials 700; 700' in bevorzugter Ausführung mindestens eine die Abgabemenge kontrollierende und/oder definierende Abgabevorrichtung 701 aufweisen, die z. B. in Art einer Dosiervorrichtung 701 ausgebildet ist oder zumindest eine Dosiereinrichtung 704; 721 umfasst. Dabei kann eine als Dosiervorrichtung 701 ausgebildete oder eine Dosiereinrichtung 704; 721 umfassende Abgabevorrichtung 701 grundsätzlich in unterschiedlichster Weise beliebig derart ausgebildet sein, dass durch diese ein kontrollierter Strom Materials 004; 004' in oben genannter Weise abgebbar ist. In einer zu bevorzugenden Ausführung ist der Strom pulverförmigen Materials 004; 004` mittels der Abgabevorrichtung 701 an eine sich stromabwärts anschließende Fördereinrichtung 702, z. B. einen vorzugsweise als Förderband 702 ausgebildeten Linearförderer 702 abgebbar. Durch diese Fördereinrichtung 702 ist das pulverförmige Material 004; 004' - z. B. auf einer quer zur Förderrichtung TP verlaufenden Förderbreite - in Art einer Pulverschüttung oder -schicht stromabwärts förderbar und ausgangsseitig bevorzugt unmittelbar oder ggf. mittelbar, z. B. über eine oder mehrere weitere Fördereinrichtungen, direkt dem Nipp 104; 104' oder der ggf. vorgesehenen Einführhilfe 711 auf einer sich quer zur Förderrichtung TP erstreckenden Zufuhrbreite zuführbar. Die Fördereinrichtung 702, insbesondere eine vom Förderband 702 umschlungene Walze 705, z. B. Umlenkwalze 705, insbesondere Antriebswalze 705, ist vorzugsweise bzgl. der Fördergeschwindigkeit variierbar und beispielsweise durch ein bzgl. der Geschwindigkeit variierbares Antriebsmittel 712, z. B. einen Antriebsmotor 712, insbesondere einen Servomotor 712, antreibbar. Zur Begünstigung des Transportes kann die Oberfläche einer als Förderband 702 ausgebildeten Fördereinrichtung 702 bevorzugt rau sein und/oder kann eine in Förderrichtung TP abfallende Neigung aufweisen. Die Zufuhrbreite entspricht hier exakt oder zumindest in etwa, d. h. mit z. B. einer maximalen Abweichung von ± 10 %, einer Vorlagebreite eines beidseitig in der Breite begrenzten und im Walzenspalt 104; 104' direkt oder in einer darüber ggf. vorgesehenen Einführhilfe das Material 004; 004' aufnehmenden Einfüll- und/oder Vorlageraum 123.The device for supplying the powdery material 700; 700' in a preferred embodiment have at least one dispensing device 701 which controls and/or defines the dispensing quantity and which z. B. is designed in the manner of a metering device 701 or at least one metering device 704; 721 includes. A metering device 701 or a metering device 704; 721 comprehensive dispensing device 701 can basically be designed in a variety of ways in such a way that a controlled flow of material 004; 004' can be delivered in the manner mentioned above. In a preferred embodiment, the stream of powdery material is 004; 004' by means of the delivery device 701 to a downstream conveyor device 702, e.g. B. a linear conveyor 702, preferably designed as a conveyor belt 702, can be delivered. Through this conveyor device 702, the powdery material 004; 004' - e.g. B. on a conveyor width running transversely to the conveying direction T P - conveyable downstream in the manner of a powder bed or layer and preferably directly or, if necessary, indirectly on the output side, e.g. B. via one or more additional conveying devices, directly to the Nipp 104; 104 'or the possibly provided insertion aid 711 on a feed width extending transversely to the conveying direction T P. The conveyor device 702, in particular a roller 705 wrapped around the conveyor belt 702, e.g. B. deflection roller 705, in particular drive roller 705, is preferably variable in terms of the conveying speed and, for example, by a drive means 712 that can be varied in terms of speed, e.g. B. a drive motor 712, in particular a servo motor 712, can be driven. To promote transport, the surface of a conveyor device 702 designed as a conveyor belt 702 can preferably be rough and/or can have a slope sloping in the conveying direction T P. The feed width here corresponds exactly or at least approximately, ie with z. B. a maximum deviation of ± 10%, a template width of a width limited on both sides and in the nip 104; 104 'directly or in an insertion aid provided above, the material 004; 004 'accommodating filling and / or storage space 123.

In einer, z. B. bzgl. eines definierten und/oder vergleichmäßigten Eintrages in die Förderstrecke der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700`, besonders vorteilhaften Ausführung umfasst die Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' eine in Art einer Dosiervorrichtung 701; 701' ausgebildete Abgabevorrichtung 701, 701', welche als eine, insbesondere die Fördergeschwindigkeit, betreffende Dosiereinrichtung 704 einen Linearförderer 704 umfasst, der bevorzugt als - insbesondere elektromagnetisch betriebener oder betreibbarer - Vibrationsförderer 704 ausgebildet ist, und durch welche bzw. welchen pulverförmige Material 004, 004` dosiert an eine stromabwärts folgende, Fördereinrichtung 702, z. B. einen Linearförderer 702, insbesondere ein stromabwärts folgendes Förderband 702, abgebbar ist. Die Abgabe an bzw. Aufgabe auf das Förderband 702 erfolgt hierbei nicht lediglich punktuell an einem eng begrenzten Ort, sondern abschnittsweise oder kontinuierlich über eine Abgabebreite, die - zumindest in Betriebslage - z. B. bevorzugt exakt oder zumindest in etwa, d. h. mit z. B. einer maximalen Abweichung von ± 10 %, der letztlich für die Zufuhr in den Nipp 104; 104' relevanten Zufuhrbreite entspricht. Bevorzugter Weise - z. B. zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate oder zu Korrekturzwecke - ist die Abgabebreite für die Abgabe des Materials 004; 004' durch die Dosiervorrichtung 701 bzw. Aufgabe auf das Förderband 704 quer zur Förderrichtung TP betrachtet in der Breite und/oder der seitlichen Lage, z. B. manuell oder vorteilhaft fernbetätigt durch Antriebsmittel, einstellbar. Zusätzlich sind z. B. auf dem Vibrationstisch 706 - beispielsweise manuell oder in weiter automatisierbarer Ausprägung fernbetätigt durch Antriebsmittel, quer zur Förderrichtung TP verlagerbare - seitliche Begrenzungen 717, z. B. Seitenführungen 717, vorgesehen. Dadurch ist auf der nachfolgenden Fördereinrichtung 702 keine signifikante Änderung in der Strombreite erforderlich, welche ansonsten ggf. einen störenden Einfluss auf das in der Breite verlaufende Höhenprofil haben könnte.In one, e.g. B. with regard to a defined and / or uniform entry into the conveying path of the powder feed device 700; 700', a particularly advantageous embodiment includes the powder feed device 700; 700' one in the form of a dosing device 701; 701 'designed dispensing device 701, 701', which, as a metering device 704 relating in particular to the conveying speed, comprises a linear conveyor 704, which is preferably designed as a - in particular electromagnetically operated or operable - vibration conveyor 704, and through which or which powdery material 004, 004' dosed to a downstream conveyor device 702, e.g. B. a linear conveyor 702, in particular a downstream conveyor belt 702, can be delivered. The delivery to or delivery onto the conveyor belt 702 does not only take place at specific points in a narrowly defined location, but rather in sections or continuously over a delivery width which - at least in the operating position - e.g. B. preferably exactly or at least approximately, ie with z. B. a maximum deviation of ± 10%, which is ultimately responsible for the feed into the Nipp 104; 104' corresponds to the relevant feed width. Preferably - e.g. B. to adapt to different product formats or for correction purposes - the delivery width for the delivery of the material is 004; 004' through the dosing device 701 or feed onto the conveyor belt 704 viewed transversely to the conveying direction T P the width and/or the lateral position, e.g. B. manually or advantageously remotely operated by drive means, adjustable. In addition, e.g. B. on the vibration table 706 - for example manually or in a further automatable form remotely operated by drive means, transverse to the conveying direction T P - lateral boundaries 717, e.g. B. side guides 717, provided. As a result, no significant change in the stream width is required on the subsequent conveyor device 702, which could otherwise have a disturbing influence on the height profile running in width.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist auch eine Förderbreite auf dem Förderband - z. B. aus o. g. Gründen - in der Breite und/oder seitlichen Lage einstellbar. Hierzu sind z. B., beispielsweise manuell oder in weiter automatisierbarer Ausprägung fernbetätigt durch Antriebsmittel, quer zur Förderrichtung TP verlagerbare seitliche Begrenzungen 716, z. B. Seitenführungen 716, vorgesehen, die über einen entsprechenden Mechanismus, z. B. eine jeweilige Gewindespindel oder Gewindespindelabschnitte, in der seitlichen Lage variierbar sind. Die Abgabebreite entspricht - zumindest in Betriebslage - beispielsweise bevorzugt exakt oder zumindest in etwa, d. h. mit z. B. einer maximalen Abweichung von ± 5 %, der letztlich für die Zufuhr in den Nipp 104; 104' relevanten und gewünschten Zufuhrbreite. Abgabe- und Förderbreite können mechanisch unabhängig voneinander, mechanisch gekoppelt oder steuerungstechnisch gekoppelt in der Breite stellbar sein.In an advantageous development, there is also a conveyor width on the conveyor belt - e.g. B. for the reasons mentioned above - adjustable in width and/or lateral position. For this purpose, for example: B., for example manually or in a further automatable form remotely operated by drive means, lateral boundaries 716 which can be moved transversely to the conveying direction T P , e.g. B. side guides 716, provided via a corresponding mechanism, e.g. B. a respective threaded spindle or threaded spindle sections, the lateral position can be varied. The delivery width corresponds - at least in the operating position - preferably exactly or at least approximately, ie with z. B. a maximum deviation of ± 5%, which is ultimately responsible for the feed into the Nipp 104; 104' relevant and desired feed width. The delivery and conveying widths can be adjustable in width either mechanically independently of one another, mechanically coupled or coupled via control technology.

Die als Dosiereinrichtung 701 ausgeführte oder wirksame Abgabevorrichtung 701 bzw. die mindestens eine Dosiereinrichtung 704; 721 ist vorzugsweise derart fein im Pulverstrom einstellbar, dass im für den relevanten Bereich für die spezifische, d. h. auf die Breite bezogene Abgaberate, ein konstanter und/oder, insbesondere mit einer Genauigkeit in der Abgabemenge von maximal 3 %, insbesondere maximal 2 % Abweichung von der Soll-Abgabemenge, kontrollierbarer Strom Pulvermischung 004 an eine oder die stromabwärtig folgende, insbesondere mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit betreibbare, Fördereinrichtung 702, insbesondere das Förderband 702, abgebbar ist.The dispensing device 701 designed or effective as a dosing device 701 or the at least one dosing device 704; 721 can preferably be adjusted so finely in the powder flow that in the relevant range for the specific, i.e. H. delivery rate based on the width, a constant and/or, in particular with an accuracy in the delivery quantity of a maximum of 3%, in particular a maximum of 2% deviation from the target delivery quantity, controllable flow of powder mixture 004 to one or the downstream following, in particular with a constant and / or controlled speed, conveyor device 702, in particular the conveyor belt 702, can be delivered.

In einer z. B. in 24 ersichtlichen, z. B. bzgl. eines definierten und/oder vergleichmäßigenden Transportes in zumindest einem ersten Teil der Förderstrecke der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' besonders vorteilhaften Ausführung ist als eine erste oder einzige Dosiereinrichtung 704 ein o. g., bevorzugt elektromagnetischer, Linearförderer 704, insbesondere ausgebildet als Vibrationsförderer 704, vorgesehen. Dieser erstreckt sich in der in axialer Richtung der Walzen 102, 103; 102'; 103` verlaufende Breite z. B. über eine Abgabebreite, die beispielsweise bevorzugt exakt oder zumindest in etwa, d. h. mit z. B. einer maximalen Abweichung von ± 5 %, der letztlich für die Zufuhr in den Nipp 104; 104' relevanten und gewünschten Zufuhrbreite entspricht. Die Abgabebreite ist vorzugsweise einstellbar. Über diesem Vibrationsförderer 704 mündet ein abschnittsweise oder durchgehend über eine Auslassbreite reichender Auslass einer Bereitstellungseinrichtung 703, z. B. einer Versorgungsleitung 703 oder, wie z. B. in 24 dargestellt, eines Vorlagebehältnisses 703, über welche pulverförmiges Material an den Linearförderer 704 abgebbar ist. Eine als Vorlagebehältnis 703 ausgeführte Bereitstellungseinrichtung 703 kann beispielsweise in zumindest dem unteren Teil trichterförmig zusammenlaufenden Behältnisses, z. B. in Art eines Vorlagetrichters 703 ausgeführt und z. B. manuell oder über ein Leitungssystem befüllbar sein. Sie kann vorteilhaft eine fluidisierende Einrichtung, wie z. B. eine Einrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums, insbesondere von Luft, umfassen. In dargestellter und vorteilhafter Ausführung umfasst die Dosiereinrichtung 701 den Vibrationsförderer 704 sowie eine zumindest in einem gewissen Umfang Material 004; 004' vorhaltende Bereitstellungseinrichtung 703 und kann eine hier z. B. auch als Dosiergerät mit Vibrationsantrieb 701 oder kurz als Dosierrüttler 701 bezeichnete, und z. B. eine Baugruppe darstellende und als solche beziehbare Einheit bilden, welche beispielsweise manuell oder über eine Zuführleitung aus einem Vorrat nachbefüllbar ist.In a z. Am 24 apparent, e.g. B. with regard to a defined and / or uniform transport in at least a first part of the conveying path of the powder feed device 700; 700 'particularly advantageous embodiment, a first or only metering device 704 is provided as the above-mentioned, preferably electromagnetic, linear conveyor 704, in particular designed as a vibration conveyor 704. This extends in the axial direction of the rollers 102, 103; 102';103' running width e.g. B. over a delivery width, which, for example, is preferably exact or at least approximately, ie with z. B. a maximum deviation of ± 5%, which is ultimately responsible for the feed into the Nipp 104; 104' corresponds to the relevant and desired feed width. The delivery width is preferably adjustable. An outlet of a supply device 703, e.g. B. a supply line 703 or, such as. Am 24 shown, a storage container 703, via which powdery material can be delivered to the linear conveyor 704. A supply device 703 designed as a storage container 703 can, for example, in at least the lower part of a container that converges in a funnel shape, e.g. B. executed in the manner of a feed funnel 703 and z. B. can be filled manually or via a pipe system. You can advantageously use a fluidizing device, such as. B. include a device for blowing in a gaseous medium, in particular air. In the illustrated and advantageous embodiment, the metering device 701 comprises the vibration conveyor 704 and at least a certain amount of material 004; 004' providing provision device 703 and can be one here z. B. also referred to as a dosing device with vibration drive 701 or briefly as a dosing vibrator 701, and z. B. form a unit that represents an assembly and can be obtained as such, which can be refilled, for example, manually or via a supply line from a supply.

Der Vibrationsförderer 704 umfasst z. B. einen Vibrationstisch 706 und ein diesen antreibendes Antriebsmittel 707, insbesondere einen diesen antreibenden, insbesondere elektromagnetisch angeregten, Vibrations- oder Rüttelantrieb 707, wobei der Begriff Vibrations- oder Rüttelantrieb 707 gleichbedeutend verstanden werden als eine eine Rüttel- oder Vibrationseinrichtung antreibende Antriebeinrichtung 707. Dabei ist der Vibrations- bzw. Rüttelantrieb 707 bzw. eine diesen Vibrationsantrieb 707 steuernde Steuerung vorzugsweise in der Vibrationsfrequenz und/oder -amplitude variierbar und/oder der Vibrationstisch 706 hinsichtlich seines in Förderrichtung TP betrachteten Gefälles manuell oder mittels eines Antriebsmittels 715, z. B. Stellantriebes 715, einstellbar.The vibration conveyor 704 includes e.g. B. a vibration table 706 and a drive means 707 driving it, in particular a vibration or shaking drive 707 driving it, in particular electromagnetically excited, the term vibration or shaking drive 707 being understood to be synonymous as a drive device 707 driving a shaking or vibration device the vibration or shaking drive 707 or a controller controlling this vibration drive 707 can preferably be varied in terms of the vibration frequency and/or amplitude and/or the vibration table 706 can be adjusted manually or by means of a drive means 715, e.g. B. actuator 715, adjustable.

Zusätzlich zu der o. g., durch einen Vibrationsförderer 704 ausgebildeten Dosiereinrichtung 704 kann in einer z. B. bzgl. eines besonders gut definierbaren Zuführstromes und/oder z. B. zum Vordosieren, eine den Abgabestrom am Auslass und damit den Aufgabestrom auf die Fördereinrichtung 702 variierende Dosiereinrichtung 721 vorgesehen sein. Eine solche kann z. B. durch einen in 24 lediglich schematisch angedeuteten Stellmechanismus 721 gegeben sein, durch welchen mittels zugeordneter Antriebsmittel 722, z. B. durch ein oder mehrere Stellmotoren 722; 722.x, in Verbindung mit einer das Aufgabeniveau auf die Fördereinrichtung 702 betreffenden Dosiereinrichtung 721 z. B. ein Abstand zwischen dem Auslass und der Oberseite des Linearförderers 704 und/oder in Verbindung mit einer den Abgabestrom am Auslass betreffenden Dosiereinrichtung 721 z. B. ein freier Fließquerschnitt aus oder in der Bereitstellungseinrichtung 703 variierbar ist.In addition to the above-mentioned metering device 704 formed by a vibration conveyor 704, z. B. with regard to a particularly easily definable feed stream and/or z. B. for pre-metering, a metering device 721 which varies the delivery flow at the outlet and thus the feed flow to the conveyor device 702 can be provided. Such can e.g. B. through an in 24 only schematically indicated adjusting mechanism 721 can be provided, through which means of associated drive means 722, e.g. B. by one or more servomotors 722; 722.x, in conjunction with a dosing device 721 relating to the feed level on the conveyor 702, for example. B. a distance between the outlet and the top of the linear conveyor 704 and / or in conjunction with a metering device 721 relating to the discharge flow at the outlet, e.g. B. a free flow cross section from or in the provision device 703 can be varied.

Als eine den Abgabestrom am Auslass betreffenden Dosiereinrichtung 721 kann dem Auslass der Bereitstellungseinrichtung 703 ein steuerbarer, den Auslassquerschnitt über ein oder mehrere zugeordnete Antriebsmittel 722; 722.x, z. B. einen oder mehrere Stellmotoren 722, variierender Stellmechanismus 721 zu- oder vorgeordnet sein. Ein solcher kann als in 24 exemplarisch und lediglich symbolhaft angedeutetes Stellelement 723 eine über die Auslassbreite reichende und durch das Antriebsmittel 722 betätigte Klappe 723 oder einen Schieber 723, oder durch mehrere über die Auslassbreite nebeneinander angeordnete und unabhängig voneinander durch mehrere Antriebsmittel 722.x stellbare Stellelemente 723.x wie z. B. Klappen- oder Schiebersegmente 723.x umfassen (siehe z. B. exemplarisch in 25 und 26). Im Fall mehrerer durch Antriebsmittel 722.x stellbarer Stellelemente 723.x kann beispielsweise der Fließquerschnitt bzw. Abgabestrom über die Abgabebreite hinweg variiert und/oder individuell korrigiert werden.As a metering device 721 relating to the discharge flow at the outlet, the outlet of the supply device 703 can be provided with a controllable outlet cross-section via one or more associated drive means 722; 722.x, e.g. B. one or more servomotors 722, varying actuating mechanism 721 can be assigned or arranged upstream. Such a can be used as in 24 As an example and only symbolically indicated, an actuating element 723 is a flap 723 or a slider 723 which extends over the outlet width and is actuated by the drive means 722, or through several actuating elements 723.x which are arranged next to one another across the outlet width and can be adjusted independently of one another by several drive means 722.x, such as e.g. B. include flap or slide segments 723.x (see, for example, in 25 and 26 ). In the case of several actuating elements 723.x that can be adjusted by drive means 722.x, the flow cross section or delivery flow can, for example, be varied and/or individually corrected across the delivery width.

Als eine zusätzlich hierzu oder stattdessen vorgesehene, das Aufgabeniveau auf die Fördereinrichtung 702 betreffenden Dosiereinrichtung betreffenden Dosiereinrichtung 721 können ein oder mehrere zugeordnete Antriebsmittel 722; 722.x, z. B. einen oder mehrere Stellmotoren 722, vorgesehen sein, die über einen entsprechenden Stellmechanismus 723, z. B. ein Getriebe, den Abstand zwischen dem Auslass der Bereitstellungseinrichtung 703 und der Oberseite des Linearförderers 704 variieren, insbesondere die Bereitstellungseinrichtung 703 oder den den Auslass umfassenden Teil anheben oder absenken.One or more associated drive means 722; 722.x, e.g. B. one or more servomotors 722 may be provided, which have a corresponding servo mechanism 723, e.g. B. a gear, vary the distance between the outlet of the provision device 703 and the top of the linear conveyor 704, in particular raise or lower the provision device 703 or the part comprising the outlet.

Grundsätzlich unabhängig von der Ausführung der Abgabevorrichtung 701 mit einer als Vibrationsförderer 704 ausgebildeten Dosiereinrichtung 704 und vom Vorhandensein und/oder von der Ausführung einer o. g. weiteren Dosiereinrichtung 721, vorzugsweise jedoch in Verbindung mit einer als Vibrationsförderer 704 ausgebildeten Dosiereinrichtung 704 und/oder z. B. wenigstens einer o. g. weiteren Dosiereinrichtung 721, ist in einer z. B. bzgl. eines vergleichmäßigten Materialstromes besonders vorteilhaften Ausführung der Pulverzuführvorrichtung 100; 700' über dem oder einem der Abgabevorrichtung 701 nachgeordneten Linearförderer 702 in Förderrichtung TP zwischen der Stelle der Materialzuführung auf den Linearförderer 702 und einer Abgabestelle an den Walzenspalt 104; 104' oder die ggf. vorgesehene Einführhilfe 711 oder aber ggf. an eine weitere stromabwärtige Fördereinrichtung eine sich horizontal über zumindest die Förderbreite erstreckende und im Abstand zur Oberseite des Linearförderers 704 einstellbare Abnahmeeinrichtung 708 vorgesehen.Basically independent of the design of the dispensing device 701 with a dosing device 704 designed as a vibration conveyor 704 and of the presence and / or the design of the above-mentioned further dosing device 721, but preferably in conjunction with a dosing device 704 designed as a vibration conveyor 704 and / or z. B. at least one further metering device 721 mentioned above is in a z. B. particularly advantageous design of the powder feed device 100 with regard to a uniform material flow; 700' above the or a linear conveyor 702 arranged downstream of the dispensing device 701 in the conveying direction T P between the point of material supply to the linear conveyor 702 and a delivery point to the nip 104; 104 'or the possibly provided insertion aid 711 or possibly on a further downstream conveyor a removal device 708 which extends horizontally over at least the conveyor width and is adjustable at a distance from the top of the linear conveyor 704.

Durch eine solche Abnahmeeinrichtung 708 ist - Parallelität zwischen der Unterseite der Abnahmeeinrichtung 708 und der Oberseite des Linearförderers 704 auf zumindest der Wirklänge vorausgesetzt - eine gewünschte und gleichmäßige Schichthöhe des auf dem Linearförderer 702 bzw. Förderband 702 zu fördernden Materials 004; 004` über die Förderbreite hinweg festlegbar bzw. darstellbar. Sofern auf der gesamten Förderbreite stromaufwärts der Abnahmeeinrichtung 708 Material 004; 004` einer Stärke aufgebracht wird, die mindestens dem Abstand zwischen der Abnahmeeinrichtung 708 und der Oberseite des Linearförderers 704 entspricht, ist stromabwärts der Abnahmeeinrichtung 708 ein Materialstrom mit einer über die Lage der Abnahmeeinrichtung 708 definierten und gleichmäßigen Schichtstärke des pulverförmigen Materials 004; 004' sichergestellt.Such a removal device 708 ensures - assuming parallelism between the underside of the removal device 708 and the top of the linear conveyor 704 on at least the effective length - a desired and uniform layer height of the material 004 to be conveyed on the linear conveyor 702 or conveyor belt 702; 004` can be defined or displayed across the conveyor width. If material 004 is present along the entire conveyor width upstream of the removal device 708; 004' is applied to a thickness that corresponds at least to the distance between the removal device 708 and the top of the linear conveyor 704, downstream of the removal device 708 there is a material stream with a uniform layer thickness of the powdery material 004 defined over the position of the removal device 708; 004' secured.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Abnahmeeinrichtung 708 als - bevorzugt quer zur Förderrichtung TP changierbare - Abnahmerakel 708 ausgebildet, die während des Betriebes z. B. eine oszillierende bzw. changierende hin- und her-Bewegung ausführt. Hierzu ist die Abnahmerakel 708 beispielsweise axial bewegbar gelagert und durch ein Antriebsmittel 709, z. B. einen Antriebsmotor 709, changierend bzw. changierbar angetrieben. Dieser Antriebsmotor 709 kann direkt als Linearmotor oder als die Abnahmerakel 708 über ein Changiergetriebe treibender rotatorischer Motor ausgebildet sein. In vorteilhafter Weiterbildung ist die Abnahmeeinrichtung 708 durch ein - z. B. in 24 lediglich schematisch angedeutetes -Antriebsmittel 719, z. B. einen Stellantrieb 719, beispielsweise über eine Signalverbindung S6 fernbetätigt im Abstand zur Fördereinrichtung 702 einstellbar.In a particularly advantageous embodiment, the removal device 708 is designed as a removal squeegee 708 - preferably changeable transversely to the conveying direction T P - which, for example, can be moved during operation. B. performs an oscillating or iridescent back and forth movement. For this purpose, the removal squeegee 708 is mounted so that it can move axially, for example, and is driven by a drive means 709, e.g. B. a drive motor 709, driven oscillating or oscillating. This drive motor 709 can be designed directly as a linear motor or as a rotary motor driving the removal doctor blade 708 via a traversing gear. In an advantageous further development, the removal device 708 is provided by a - e.g. Am 24 only schematically indicated drive means 719, e.g. B. an actuator 719, for example remotely controlled via a signal connection S6 and adjustable at a distance from the conveyor device 702.

In einer alternativen Ausführung kann als Abnahmeeinrichtung 708 eine auf ihrer Unterseite entgegen der Förderrichtung TP rotierbare bzw. rotierende Walze, insbesondere eine sog. Rollrakel, vorgesehen sein. In Weiterbildung kann diese zusätzlich in obiger Weise über entsprechende Antriebsmittel und eine entsprechende Lagerung changierbar sein.In an alternative embodiment, a roller, in particular a so-called roller doctor blade, which can be rotated or rotated on its underside against the conveying direction T P can be provided as the removal device 708. In a further development, this can also be changed in the above manner using appropriate drive means and appropriate storage.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung einer Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700`, die z. B. auf sämtliche hier dargelegten Ausführungen, Ausgestaltungen und Varianten der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' anzuwenden ist, ist zumindest eine Sensorik mit einem bevorzugt berührungslos arbeitenden Sensor 713; 714 vorgesehen, welche beispielsweise eine Information zu einer vertikalen Lage einer Pulverschichtoberfläche liefert und/oder welche beispielsweise auf einem berührungslosen Messprinzip z. B. unter Verwendung von Schallwellen oder elektromagnetischer Strahlung basiert und/oder welche zusammen mit einer über eine Signalverbindung S1; S3 verbundenen Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724, insbesondere mit einer von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 umfassten Regelungslogik oder elektronischen Regelungsschaltung, und mit einem der oder einer Dosier- oder Fördereinrichtung 702; 704; 721 zur Variation der Abgabe- oder Förderrate zugeordneten Antriebsmittel 712 722; 707 über eine jeweilige Signalverbindung S2; S4; S5; S7 einen Regelkreis R11; R14; R15; R17; R34; R35; R37 ausbildet.In a particularly advantageous embodiment of a powder feed device 700; 700`, which e.g. B. to all versions, configurations and variants of the powder feed device 700 set out here; 700' is at least one Sensor system with a preferably non-contact sensor 713; 714 is provided, which, for example, provides information about a vertical position of a powder layer surface and / or which, for example, is based on a non-contact measuring principle, e.g. B. based on the use of sound waves or electromagnetic radiation and/or which together with a signal connection S1; S3 connected control and / or regulating device 724, in particular with a control logic or electronic control circuit included in the control and / or regulating device 724, and with one of the or a dosing or conveying device 702; 704; 721 drive means 712 722 assigned to vary the delivery or delivery rate; 707 via a respective signal connection S2; S4; S5; S7 a control loop R11; R14; R15; R17; R34; R35; R37 trains.

In einer besonders vorteilhaften, auf sämtliche hier dargelegten Ausführungen, Ausgestaltungen und Varianten der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' anzuwenden Ausführung ist als eine Information zu einer Höhe einer Pulverschicht liefernde Sensorik eine Sensorik, insbesondere Füllstandssensorik, vorgesehen mit einem eine Information zur Füllhöhe im Walzenspalt 104; 104' bzw. in der Einführhilfe 711 liefernden Sensor 713, kurz Füllstandsensor 713, der - insbesondere von oben her - in den Zwickel des Walzenspaltes 104; 104' oder ins Innere einer ggf. über dem Walzenspalt 104; 104' vorgesehenen Einführhilfe 711 auf die Pulverschicht, insbesondere Pulverschichtoberfläche gerichteter ist und hierdurch eine mit einer Füllhöhe im Walzenspalt 104; 104 bzw. in der Einführhilfe 711 - an zumindest der betrachteten Stelle - korrespondierende Information bereitstellt.In a particularly advantageous, based on all versions, configurations and variants of the powder feed device 700 set out here; 700 'applicable embodiment is a sensor system providing information about the height of a powder layer, a sensor system, in particular fill level sensor system, provided with information about the fill height in the nip 104; 104 'or in the insertion aid 711 supplying sensor 713, short level sensor 713, which - especially from above - into the gusset of the roller gap 104; 104' or into the interior of a possibly above the nip 104; 104 'provided insertion aid 711 is directed towards the powder layer, in particular the powder layer surface, and thereby one with a filling height in the nip 104; 104 or in the insertion aid 711 - at least at the point under consideration - provides corresponding information.

Ein vorteilhafterweise vorgesehener Regelkreis R11; R14; R15; R17 umfasst eine o. g. Füllstandssensorik mit dem Sensor 713 zur Erfassung einer einen Füllstand an pulverförmigen Material 004; 004' im Walzenspalt 104; 104 bzw. in der Einführhilfe 711 repräsentierenden Information. In einem solchen Regelkreis R1; R1' ist z. B. der die Information zur Füllhöhe im Walzenspalt 104; 104' bzw. in der Einführhilfe 711 liefernde Sensor 713 signaltechnisch mit einer von einer o. g. Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 umfassten Regelungslogik oder -schaltung verbunden, die ihrerseits in Signalverbindung S2; S4; S5; S7 mit den Steuerungsmitteln eines oder mehrerer Antriebsmittel 712; 722; 715; 707 einer oder mehrerer o. g. Förder- und/oder Dosiereinrichtungen 702; 704; 721 zur Variation der Förder- und/oder Ab- bzw. Aufgaberate pulverförmigen Materials 004, 004` steht.An advantageously provided control circuit R11; R14; R15; R17 includes one of the above. Fill level sensor system with the sensor 713 for detecting a fill level of powdery material 004; 004' in the nip 104; 104 or in the insertion aid 711 representing information. In such a control loop R1; R1' is e.g. B. the information about the filling level in the nip 104; 104 'or in the insertion aid 711 sensor 713 provides signaling with one of the above. Control and/or regulating device 724 included control logic or circuit, which in turn is connected in signal connection S2; S4; S5; S7 with the control means of one or more drive means 712; 722; 715; 707 one or more of the above Conveying and/or metering devices 702; 704; 721 stands for varying the conveying and/or delivery or feeding rate of powdery material 004, 004`.

In einer, insbesondere für Phasen wechselnder Maschinengeschwindigkeiten wie z. B. einer Anfahrphase, vorteilhaften Ausführung ist z. B. ein die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 702 betreffender Regelkreis R12 vorgesehen, in welchem die Füllstandssensorik über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 bzw. eine von dieser umfasste und entsprechend eingerichtete Regelungslogik oder -schaltung zur Bildung eines die Förderrate betreffenden Regelkreises R12 mit einem die Fördereinrichtung 702 antreibenden Antriebsmittel 712, hier z. B. dem das Förderband 702 antreibenden Abgabevorrichtung 701, in Signalverbindung steht. Eine Regelung der Fördergeschwindigkeit durch das betreffende Antriebsmittel 712 erfolgt hierzu z. B. füllstandabhängig, beispielsweise in der Weise, dass bei Unterschreitung einer definierten Untergrenze für den Füllstand eine Vergrößerung und bei Überschreitung einer definierten Obergrenze eine Verminderung der Fördergeschwindigkeit erfolgt.In one, especially for phases of changing machine speeds such as. B. a start-up phase, an advantageous embodiment is z. B. a control circuit R12 relating to the conveying speed of the conveying device 702 is provided, in which the fill level sensor system via the control and / or regulating device 724 or a control logic or circuit included and appropriately set up by this to form a control circuit R12 relating to the conveying rate with a Conveyor device 702 driving drive means 712, here z. B. the delivery device 701 driving the conveyor belt 702 is in signal connection. The conveying speed is regulated by the relevant drive means 712, for example. B. dependent on the fill level, for example in such a way that if the fill level falls below a defined lower limit, the conveying speed is increased and if a defined upper limit is exceeded, the conveying speed is reduced.

Anstelle der füllstandabhängigen Variation oder zusätzlich hierzu kann dem Antrieb der Fördereinrichtung 702 eine zu einer die Maschinengeschwindigkeit repräsentierenden Größe V über einen hinterlegten Zusammenhang korrelierende Steuerung unterlegt sein, durch welche die Fördereinrichtung 702 beispielsweise bei ansteigender Maschinengeschwindigkeit schneller, und bei fallender Maschinengeschwindigkeit langsamer betrieben wird. Dieser Steuerung kann o. g. füllstandabhängige Regelung als Basis unterlagert sein.Instead of the fill level-dependent variation or in addition to this, the drive of the conveyor device 702 can be underlaid by a control that correlates to a variable V representing the machine speed via a stored relationship, through which the conveyor device 702 is operated faster, for example, when the machine speed increases and slower when the machine speed falls. This control can do the above. level-dependent control must be used as a basis.

Anstelle oder zusätzlich zu einem o. g., die Förderrate betreffenden Regelkreis R12 und/oder der maschinengeschwindigkeitsabhängigen Steuerung der Fördereinrichtung 702 kann in einer vorteilhaften Ausführung ein die Abgabevorrichtung 701, insbesondere die Abgaberate der Abgabevorrichtung 701 auf die Fördereinrichtung 702 betreffender Regelkreis R15; R14; R17 vorgesehen sein, in welchem die Füllstandssensorik über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 bzw. eine von dieser umfasste und entsprechend eingerichtete Regelungslogik oder -schaltung in Signalverbindung S4; S5; S7 mit einem oder mehreren von der Abgabevorrichtung 701 zu Dosierzwecken umfassten Antriebsmitteln 722; 722.x; 707; 715 steht, z. B. in einem die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis R15 mit einem Antriebsmittel 722; 722.x des dem Auslass vor- oder zugeordneten Stellmechanismus 721 und/oder in einem anderen die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis R14 dem Vibrationsantrieb 707 und/oder in einem weiteren die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis R117 dem Stellantrieb 715 für das Tischgefälle. Die genannten, die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreise R15; R14; R17 können einzeln, zu zweien oder sämtlich vorgesehen sein, wobei im Fall mehrerer solcher Regelkreise R15; R14; R17 bevorzugt eine Kaskadierung oder Priorisierung einzelner Regelalgorithmen vorgesehen ist.Instead of or in addition to an above-mentioned control circuit R12 relating to the delivery rate and/or the machine speed-dependent control of the conveyor device 702, in an advantageous embodiment, a control circuit R15 relating to the delivery device 701, in particular the delivery rate of the delivery device 701 to the conveyor device 702; R14; R17 can be provided, in which the fill level sensor system is connected via the control and/or regulating device 724 or a control logic or circuit which is included and correspondingly set up in the signal connection S4; S5; S7 with one or more drive means 722 included in the dispensing device 701 for dosing purposes; 722.x; 707; 715 stands, e.g. B. in a control circuit R15 relating to the dispensing device 701 with a drive means 722; 722.x of the actuating mechanism 721 upstream or associated with the outlet and/or in another control circuit R14 relating to the dispensing device 701, the vibration drive 707 and/or in another control circuit R117 relating to the dispensing device 701, the actuating drive 715 for the table slope. The above-mentioned control circuits R15 relating to the dispensing device 701; R14; R17 can be provided individually, in pairs or all of them, whereby in the case of several such control circuits R15; R14; R17 preferably provides cascading or prioritization of individual control algorithms.

Eine die Füllstandssensorik zugrunde legende Regelung der Abgabevorrichtung 701, insbesondere des oder der die Abgaberate der Abgabevorrichtung 701 auf die Fördereinrichtung 702 betreffenden Regelkreises R15; R14; R17 bzw. Regelkreise R15; R14; R17 durch das betreffende Antriebsmittel 722; 722.x; 707; 715 erfolgt hierzu z. B. füllstandabhängig, beispielsweise in der Weise, dass bei Unterschreitung einer definierten Untergrenze für den Füllstand eine Vergrößerung und bei Überschreitung einer definierten Obergrenze eine Verminderung der Abgaberate erfolgt.A control of the dispensing device 701 on which the fill level sensor system is based, in particular the control circuit R15 relating to the dispensing rate of the dispensing device 701 to the conveyor device 702; R14; R17 or control loops R15; R14; R17 through the relevant drive means 722; 722.x; 707; 715 is done for this purpose, for example. B. dependent on the fill level, for example in such a way that if the fill level falls below a defined lower limit, the delivery rate is increased and if a defined upper limit is exceeded, the delivery rate is reduced.

Anstelle der füllstandabhängigen Variation der Abgaberate oder bevorzugt zusätzlich hierzu kann der Dosierung durch die Dosiereinrichtung 701 eine zu einer die Maschinengeschwindigkeit repräsentierenden Größe V korrelierende Steuerung unterlegt sein, durch welche die Dosiereinrichtung 701 bzw. eine oder mehrere von dieser umfassten Dosiereinrichtungen 704; 721 beispielsweise bei ansteigender Maschinengeschwindigkeit die Abgaberate durch die Dosiereinrichtung 701 bzw. einer oder mehrerer von der Dosiereinrichtung 701 umfasste Dosiereinrichtungen über entsprechende Ansteuerung eines oder mehrerer o. g. Antriebsmittel 722; 722.x; 707; 715 erhöht und bei fallender Maschinengeschwindigkeit absenkt. Diese Steuerung kann mit der o. g. maschinengeschwindigkeitsabhängigen Steuerung der Fördereinrichtung 702 korreliert und/oder der o. g. füllstandabhängige Regelung der Abgabevorrichtung 701 als Basis unterlagert sein.Instead of the fill level-dependent variation of the delivery rate or preferably in addition to this, the dosing by the dosing device 701 can be subject to a control that correlates to a variable V representing the machine speed, through which the dosing device 701 or one or more of the dosing devices 704 included therein; 721, for example, as the machine speed increases, the delivery rate through the dosing device 701 or one or more dosing devices included in the dosing device 701 via appropriate control of one or more of the above. drive means 722; 722.x; 707; 715 increased and decreased as the machine speed fell. This control can be done with the above. machine speed-dependent control of the conveyor device 702 and/or the above-mentioned. fill level-dependent control of the dispensing device 701 as a basis.

In einer Weiterbildung der die Abnahmeeinrichtung 708 umfassenden Ausführung kann die Zufuhrrate zusätzlich auch dadurch variiert, z. B. voreingestellt werden, indem manuell oder über eine Signalverbindung S6 fernbetätigt oder ggf. einen hier nicht explizit dargelegten Regelkreis (R16) der Abstand der Abnahmeeinrichtung 708 über ein zugeordnetes Antriebsmittel 719 variiert wird.In a further development of the embodiment comprising the removal device 708, the feed rate can also be varied, e.g. B. can be preset by manually or remotely controlling the distance of the removal device 708 via an associated drive means 719 using a control loop (R16) not explicitly stated here.

Grundsätzlich unabhängig von, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer o. g. Füllstandssensorik und/oder einem oder mehreren o. g., den Füllstand zugrunde legenden Regelkreisen R12; R14; R15; R17 (R16) ist z. B. in einer, insbesondere einen Linearförderer 702 umfassenden Ausführung als eine alternative oder weitere, Informationen zur vertikalen Lage einer Pulverschichtoberfläche liefernde Sensorik eine Information zum vertikalen Niveau der Pulverschichtoberfläche auf der Fördereinrichtung 702 liefernde Sensorik, kurz Schichtniveausensorik, vorgesehen. Diese umfasst einen eine Information zur Schichthöhe oder zumindest zum Niveau der Pulverschichtoberfläche auf der Fördereinrichtung 702 liefernden, bevorzugt berührungslos arbeitender Sensor 714, z. B. Niveausensor 714, welcher beispielsweise - z. B. als optischer oder Ultraschallsensor - von einer Seite her auf das Profil der Pulverschicht gerichtet ist und zumindest eine Information zur vertikalen Lage zumindest einer höchsten Erhebung der Pulverschicht über die Förderbreite quer zur Förderrichtung TP hinweg liefert. Bei hier betriebsmäßig stabiler vertikaler Lage der Förderereinrichtung 702 steht das Niveau der Pulverschichtoberfläche für eine resultierende Pulverschichtdicke.Basically independent of, but advantageously in conjunction with, one of the above-mentioned level sensors and/or one or more of the above-mentioned control loops R12 on which the level is based; R14; R15; R17 (R16) is e.g. B. in an embodiment, in particular a linear conveyor 702 comprising an alternative or further sensor system that provides information about the vertical position of a powder layer surface, a sensor system that provides information about the vertical level of the powder layer surface on the conveyor 702, or layer level sensor system for short, is provided. This includes a sensor 714, which preferably works in a non-contact manner, providing information about the layer height or at least the level of the powder layer surface on the conveyor device 702, e.g. B. level sensor 714, which for example - e.g. B. as an optical or ultrasonic sensor - is directed from one side to the profile of the powder layer and provides at least information about the vertical position of at least one highest elevation of the powder layer across the conveying width transversely to the conveying direction T P. If the conveyor device 702 is in an operationally stable vertical position, the level of the powder layer surface represents a resulting powder layer thickness.

In einem einfachen Fall wird durch den Sensor 714 beispielsweise lediglich ein Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Niveaus einer höchsten Erhebung überwacht und das Ergebnis z. B. für Regelungszwecke herangezogen. Die Überwachung lediglich einer bestimmten Höhe auf Über- oder Unterschreitung kann beispielsweise durch eine einstrahlige Lichtschranke oder einen linear arbeitenden Ultraschallsensor realisierbar sein. In einer aufwändigeren, jedoch ggf. zu mehr Information führenden Ausführung kann durch die Sensorik - zumindest in einer bestimmten Bandbreite - auch eine Information zur vertikalen Lage einer über die Förderbreite aktuell vorliegenden höchsten Erhebung bereitstellbar sein. Hierbei kann beispielsweise eine sich in vertikaler Richtung über eine gewisse Höhe erstreckende Sensorik, wie z. B. ein Lichtgitter oder ein Ultraschallsensor mit vertikaler Auflösung, Anwendung finden.In a simple case, the sensor 714, for example, only monitors whether a certain level of a highest elevation is exceeded or fallen below and the result is e.g. B. used for regulatory purposes. Monitoring only a certain height for overshooting or undershooting can be achieved, for example, using a single-beam light barrier or a linear ultrasonic sensor. In a more complex version that may, however, lead to more information, the sensor system can also provide information about the vertical position of the highest elevation currently present across the conveyor width - at least within a certain bandwidth. Here, for example, a sensor system that extends in the vertical direction over a certain height, such as. B. a light grid or an ultrasonic sensor with vertical resolution can be used.

Grundsätzlich unabhängig von, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einem oder mehreren o. g., den Füllstand zugrunde legenden Regelkreisen R12; R15; R14 oder R17 und/oder einer o. g. geschwindigkeitsabhängigen Steuerung, ist in einer vorteilhaften Ausführung einer die Abnahmeeinrichtung 708 umfassenden Vorrichtung, z. B. ein Regelkreis R35; R34; R37 vorgesehen, der eine o. g. Schichtniveausensorik mit einem o. g. Schichtniveausensor 714 umfasst. Dieser ist in einem solchen Regelkreis R35; R34; R37 signaltechnisch mit einer von einer o. g. Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 umfassten Regelungslogik oder -schaltung verbunden, die ihrerseits in Signalverbindung mit den Steuerungsmitteln eines oder mehrerer Antriebseinrichtung 707; 722; 715 einer oder mehrerer o. g. Dosiereinrichtungen 704; 721 zur Variation der Abgaberate der Dosiervorrichtung 701 steht. Eine Regelung der Dosiervorrichtung 701 hinsichtlich der Abgaberate bzw. einer von dieser umfassten Dosiereinrichtung 704; 721 durch das betreffende Antriebseinrichtung 707; 722; 715 erfolgt hierbei z. B. niveauabhängig, d. h. in Abhängigkeit von der die Schichtniveausensorik gelieferte Information, beispielsweise in der Weise, dass bei Unterschreitung einer definierten Untergrenze für das Niveau der Oberfläche oder eines Sollwertes z. B. um mehr als eine zulässige Toleranz eine Vergrößerung und bei Überschreitung einer definierten Obergrenze oder des Sollwertes z. B. um mehr als eine zulässige Toleranz eine Verminderung der durch die Abgabevorrichtung 701 abgegebenen bzw. auf der Fördereinrichtung 702 aufgegebenen Abgaberate durch wenigstens einen den Schichtniveausensor 714 umfassenden Regelkreis R35; R34; R37 erfolgt.Basically independent of, but advantageously in conjunction with, one or more of the above-mentioned control loops R12 on which the fill level is based; R15; R14 or R17 and/or a speed-dependent control mentioned above is, in an advantageous embodiment, a device comprising the removal device 708, e.g. B. a control circuit R35; R34; R37 is provided, which includes the above-mentioned layer level sensor system with the above-mentioned layer level sensor 714. In such a control circuit this is R35; R34; R37 is connected in terms of signaling to a control logic or circuit included in the above-mentioned control and/or regulating device 724, which in turn is in signal connection with the control means of one or more drive devices 707; 722; 715 one or more of the above-mentioned metering devices 704; 721 for varying the delivery rate of the dosing device 701. A control of the dosing device 701 with regard to the delivery rate or a dosing device 704 included therein; 721 by the relevant drive device 707; 722; 715 takes place here z. B. level-dependent, ie depending on the information provided by the layer level sensor system, for example in such a way that if the level of the surface falls below a defined lower limit or a target value, for example. B. an increase by more than a permissible tolerance and if a defined upper limit or the target value is exceeded, for example. B. by more than a permissible tolerance, a reduction in the amount dispensed by the dispensing device 701 or on the conveyor device 702 given delivery rate by at least one control circuit R35 comprising the layer level sensor 714; R34; R37 occurs.

Anstelle oder zusätzlich zu einem o. g., die Förderrate betreffenden Regelkreis R12 und/oder der maschinengeschwindigkeitsabhängigen Steuerung der Fördereinrichtung 702 und/oder einem die Abgabevorrichtung 701, insbesondere die Abgaberate der Abgabevorrichtung 701 auf die Fördereinrichtung 702 in Abhängigkeit vom Füllstand betreffender Regelkreis R15; R14; R17 kann in einer vorteilhaften Ausführung daher ein die Abgabevorrichtung 701, insbesondere die Abgaberate der Abgabevorrichtung 701 auf die Fördereinrichtung 702 in Abhängigkeit vom Schichtniveau betreffender Regelkreis R35; R34; R37 vorgesehen sein, in welchem die Schichtniveausensorik über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 bzw. eine von dieser umfasste und entsprechend eingerichtete Regelungslogik oder -schaltung in Signalverbindung mit einem oder mehreren von der Abgabevorrichtung 701 zu Dosierzwecken umfassten Antriebsmitteln 722; 722.x; 707; 715 steht, z. B. in einem die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis R35 mit einem Antriebsmittel 722; 722.x des dem Auslass vor- oder zugeordneten Stellmechanismus 721 und/oder in einem anderen die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis R34 mit dem Vibrationsantrieb 707 und/oder in einem weiteren die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis R37 dem Stellantrieb 715 für das Tischgefälle. Die genannten, die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreise R35; R34; R37 können einzeln, zu zweien oder sämtlich vorgesehen sein, wobei im Fall mehrerer solcher Regelkreise R35; R34; R37 bevorzugt eine Kaskadierung oder Priorisierung einzelner Regelalgorithmen vorgesehen ist.Instead of or in addition to an above-mentioned control circuit R12 relating to the delivery rate and/or the machine speed-dependent control of the conveying device 702 and/or a control circuit R15 relating to the dispensing device 701, in particular the delivery rate of the dispensing device 701 to the conveying device 702 as a function of the fill level; R14; In an advantageous embodiment, R17 can therefore be a control circuit R35 relating to the delivery device 701, in particular the delivery rate of the delivery device 701 to the conveyor device 702 depending on the layer level; R34; R37 may be provided, in which the layer level sensor system via the control and / or regulating device 724 or a control logic or circuit comprised by it and correspondingly set up in signal connection with one or more drive means 722 included by the dispensing device 701 for dosing purposes; 722.x; 707; 715 stands, e.g. B. in a control circuit R35 relating to the dispensing device 701 with a drive means 722; 722.x of the actuating mechanism 721 upstream or associated with the outlet and/or in another control circuit R34 relating to the dispensing device 701 with the vibration drive 707 and/or in another control circuit R37 relating to the dispensing device 701 the actuating drive 715 for the table slope. The above-mentioned control circuits R35 relating to the dispensing device 701; R34; R37 can be provided individually, in pairs or all of them, whereby in the case of several such control circuits R35; R34; R37 preferably provides cascading or prioritization of individual control algorithms.

Eine Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700 mit Dosiervorrichtung 701, insbesondere einer Dosiervorrichtung 701 mit einem Dosiergerät mit Vibrationsantrieb 707, und einer stromabwärtigen Fördereinrichtung 702, insbesondere einem Linearförderer 702, wird in einer vorteilhaften Weise wie folgt betrieben:

  • Die insbesondere als Dosiervorrichtung 701 ausgebildete Abgabevorrichtung 701 wird anfangs und während des Betriebes bedarfsweise mit zu verarbeitenden pulverförmigen Material 004; 004' befüllt und das Material aus der Dosiervorrichtung 701 dosiert an die Fördereinrichtung 702 abgegeben, insbesondere gerüttelt. In besonders vorteilhafter Weiterbildung unter Anwendung einer o. g. Abnahmeeinrichtung 708 wird geringfügig, beispielsweise bis zu 10% bevorzugt lediglich bis zu 5% mehr Material 004; 004' an die Fördereinrichtung 702 abgegeben als tatsächlich abgenommen wird, das dann zur Bereitstellung einer gleichmäßigen Materialschichtdicke mit der sich bevorzugt changierenden Abnahmeeinrichtung auf eine bestimmte, insbesondere einstellbare Höhe abgenommen bzw. zurückgehalten wird. Die Abgaberate der Abgabevorrichtung 701 an die Fördereinrichtung 702 kann dabei z. B. über einen o. g., den Niveausensor 14 an der Fördereinrichtung 702 umfassenden Regelkreis R35; R34; R37 geregelt werden, z. B. derart, dass das detektierte Niveau immer mindestens dem eingestellten Abstand zur Fördereinrichtung 702 entspricht, vorteilhaft gar darüber liegt.
A powder feeder 700; 700 with a dosing device 701, in particular a dosing device 701 with a dosing device with a vibration drive 707, and a downstream conveyor 702, in particular a linear conveyor 702, is operated in an advantageous manner as follows:
  • The dispensing device 701, designed in particular as a dosing device 701, is initially and during operation, if necessary, with powdery material 004; 004 'filled and the material from the metering device 701 is metered to the conveyor 702, in particular shaken. In a particularly advantageous development using the above-mentioned removal device 708, slightly, for example up to 10%, preferably only up to 5% more material 004; 004' is delivered to the conveyor device 702 as actually removed, which is then removed or retained to a specific, in particular adjustable height, with the preferably iridescent removal device in order to provide a uniform material layer thickness. The delivery rate of the delivery device 701 to the conveyor 702 can z. B. via a control circuit R35 comprising the level sensor 14 on the conveyor 702; R34; R37 can be regulated, e.g. B. in such a way that the detected level always corresponds at least to the set distance to the conveyor device 702, and is advantageously even higher.

Das auf der Fördereinrichtung 702 geförderte, vorzugsweise unter der Abnahmeeinrichtung 708 in o. g. Weise durchgeführte pulverförmige Material 004; 004` wird von der Fördereinrichtung 702 direkt oder ggf., über eine weitere Fördereinrichtung in den Spalt 104; 104' oder eine ggf. darüber vorgesehene Einführhilfe 711 gefördert.The conveyed on the conveyor device 702, preferably under the removal device 708 in the above. Way carried out powdery material 004; 004' is fed from the conveyor 702 directly or, if necessary, via another conveyor into the gap 104; 104' or an insertion aid 711 provided above is supported.

Die Fördereinrichtung 702 und ggf. eine sich anschließende weitere Fördereinrichtung kann in einer vorteilhaften Ausführung über einen o. g. Regelkreis R12 mit einem Füllstandsensor 713, der den Füllstand im Spalt 004; 004' oder in der Einführhilfe 711 überwacht, in einer oben dargelegten Weise geregelt werden.The conveyor device 702 and possibly a subsequent further conveyor device can, in an advantageous embodiment, have the above-mentioned Control circuit R12 with a level sensor 713, which measures the level in the gap 004; 004' or monitored in the insertion aid 711, can be regulated in a manner set out above.

In einer vorteilhaften Weiterbildung wird für einen Formatwechsel im herzustellenden Produkt 001; 002 die Abgabebreite der Abgabevorrichtung 701 und/oder die Förderbreite der Fördereinrichtung 702 manuell oder bevorzugt über entsprechende Antriebsmittel fernbetätigt eingestellt.In an advantageous development, for a format change in the product to be manufactured, 001; 002 the delivery width of the delivery device 701 and/or the conveying width of the conveying device 702 is set manually or preferably remotely via appropriate drive means.

Um z. B. über ein Dosieren durch die Abgabevorrichtung 701 hinaus oder aber alternativ hierzu eine maximale Materialzufuhr zu variieren, kann in einer vorteilhaften Ausführung die Abnahmeeinrichtung 708 in ihrem Abstand zur Fördereinrichtung 702 variiert werden.To e.g. B. beyond dosing through the dispensing device 701 or alternatively to vary a maximum material supply, in an advantageous embodiment the removal device 708 can be varied in its distance from the conveyor device 702.

Für o. g. Ausführungen und Ausführungsvarianten der Pulverzufuhrvorrichtung 700 (z. B. in Verbindung mit 24) sowie insbesondere auch für hiervon abweichende, z. B. in Verbindung mit 25 und 26 dargelegten Ausführungen und Ausführungsvarianten für die Ausführung der Abgabe- bzw. Dosiervorrichtung 701 ist - grundsätzlich unabhängig von o. g. Sensoriken, Sensoren 713; 714 oder Regekreisen R12; R14; R15; R17; R34; R35; R37, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einem oder mehreren der o. g. Sensoriken, Sensoren 713; 714 oder Regekreise R12; R14; R15; R17; R34; R35; R37 - eine auf den aus der Pulverzufuhrvorrichtung 700 austretenden und in den Walzenspalt 104, 104' bzw. in die ggf. darüber angeordnete Einführhilfe 711 zugeführten Pulverstrom - insbesondere in einer Fallstrecke zwischen der oder einer letzten von der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' umfassten Fördereinrichtung 702 und dem Walzenspalt 104; 104" bzw. einer ggf. vorgesehenen Einführhilfe 711 - an zumindest einer Stelle oder bevorzugt auf der gesamten Breite, insbesondere Fallbreite, durchgehend oder an mehreren Stellen punktuell oder abschnittweise gerichtete Sensorik 726; 731, z. B. Pulverstromsensorik 726; 731, mit z. B. einem Sensor 728; 733 vorgesehen, durch welche eine Information zum Pulverstroms, insbesondere zur Größe und/oder Homogenität, bereitstellbar ist. Eine solche Sensorik 726; 731 bzw. hieraus erhaltene Information kann in erster Ausführungsform eine integral, d. h. in Summe über die betrachtete, z. B. gesamte oder über einen Abschnitt durchgehende oder abschnittsweise unterbrochene Breite, insbesondere Fallbreite des Pulverstromes gewonnene Größe I; F, z. B. Messgröße I; F, liefern oder aber in zweiter Ausführungsform vorzugsweise eine in der Breite einzelne, ortsaufgelöste Werte einer solchen Größe I.x; F.x liefern.For the above-mentioned designs and design variants of the powder feed device 700 (e.g. in conjunction with 24 ) and in particular for those that deviate from this, e.g. B. in connection with 25 and 26 The designs and design variants presented for the design of the dispensing or dosing device 701 are - fundamentally independent of the above-mentioned sensors, sensors 713; 714 or control circuits R12; R14; R15; R17; R34; R35; R37, but advantageous in conjunction with one or more of the above-mentioned sensors, sensors 713; 714 or control circuits R12; R14; R15; R17; R34; R35; R37 - a powder stream emerging from the powder feed device 700 and fed into the roller gap 104, 104 'or into the insertion aid 711, which may be arranged above it - in particular in a fall distance between the or a last one of the powder feeder 700; 700' included conveyor 702 and the nip 104; 104" or an insertion aid 711 that may be provided - sensors 726; 731, e.g. powder flow sensors 726; 731, directed at points or in sections, at least in one place or preferably over the entire width, in particular the fall width, continuously or at several points, with e.g B. a sensor 728; 733 is provided, through which information about the powder flow, in particular about the size and / or homogeneity, can be provided. Such a sensor system 726; 731 or the information obtained therefrom can in the first embodiment be an integral, ie in the sum of the considered variable I; F, e.g. measured variable I; F, obtained for example as a whole or over a section, which is continuous or interrupted in sections, or in particular a width that is single in width, provide spatially resolved values of such a quantity Ix; Fx.

In erster Ausführungsform kann über einen integralen Wert der Größe I; F eine Information über den Pulverstrom im beobachteten Bereich erhalten werden, die im Fall, dass nicht über die gesamt Breite detektiert wird in erster Näherung als ein Maß für den gesamten Strom herangezogen werden kann. Hiermit kann in einem z. B. unten erläuterten Regelkreis R82; R85 beispielsweise ein Pulverstrom geführt, z. B. konstant gehalten werden oder - beispielsweise bei Vorliegen z. B. empirisch ermittelter Zusammenhänge zwischen der ermittelten Größe I; F und der Größe des Durchsatzes - der Pulverstrom hinsichtlich seines Durchsatzes gesteuert oder geregelt werden.In the first embodiment, an integral value of the size I; F information about the powder flow in the observed area can be obtained, which in the event that it is not detected over the entire width can be used as a first approximation as a measure of the entire flow. This can be used in a z. B. control circuit R82 explained below; R85, for example, a powder stream is carried out, e.g. B. be kept constant or - for example in the presence of z. B. empirically determined relationships between the determined variable I; F and the size of the throughput - the powder flow can be controlled or regulated with regard to its throughput.

In vorteilhafter Ausführung dieser ersten Ausführungsform ist ein Regelkreis R82; R85 vorgesehen, der eine o. g. integrale Pulverstromsensorik 726; 731 mit einem o. g. Sensor 728; 733 umfasst. Dieser ist in einem solchen Regelkreis R82; R85 über eine Signalverbindung S8 mit einer von einer o. g. Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 umfassten Regelungslogik oder -schaltung verbunden, die ihrerseits über eine Signalverbindung S2; S5; S7 mit den Steuerungsmitteln eines oder mehrerer Antriebsmittel 712; 707; 722; 715 einer oder mehrerer o. g. Förder- oder Dosiereinrichtungen 704; 721 zur Variation der Förderrate der Fördereinrichtung und/oder der Abgaberate der Dosiervorrichtung 701 steht. Die betreffende Regelungslogik oderschaltung steht z. B. in einem die Förderrate betreffenden Regelkreis R82 über mit dem die Fördereinrichtung 702 antreibenden Antriebsmittel 712 und/oder in einem die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis R85 mit einem Antriebsmittel 722; 722.x des dem Auslass vor- oder zugeordneten Stellmechanismus 721 in Signalverbindung S2; S5. Für eine Ausführungsvariante mit einer Abgabevorrichtung mit einem o. g. Vibrationsförderer 704 kann in einem anderen die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis (nicht dargestellt) eine mit einem Sensor 728; 733 der Pulverstromsensorik 726; 731 signaltechnisch verbundene Regelungslogik oder -schaltung der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 mit dem Vibrationsantrieb 707 und/oder in einem weiteren die Abgabevorrichtung 701 betreffenden Regelkreis (nicht dargestellt) mit dem Stellantrieb 715 für das Tischgefälle verbunden sein. Die genannten, die Abgabevorrichtung 701 und/oder Fördereinrichtung 702 betreffenden Regelkreise R82; R85 können einzeln, zu mehreren oder sämtlich vorgesehen sein, wobei im Fall mehrerer solcher Regelkreise R82; R85 bevorzugt eine Kaskadierung oder Priorisierung einzelner Regelalgorithmen vorgesehen ist.In an advantageous embodiment of this first embodiment there is a control circuit R82; R85 is provided, which has the above-mentioned integral powder flow sensor system 726; 731 with one of the above sensor 728; 733 includes. In such a control loop this is R82; R85 via a signal connection S8 with one of the above. Control and/or regulating device 724 comprised control logic or circuitry, which in turn is connected via a signal connection S2; S5; S7 with the control means of one or more drive means 712; 707; 722; 715 one or more of the above Conveying or metering devices 704; 721 stands for varying the delivery rate of the conveyor device and/or the delivery rate of the metering device 701. The relevant control logic or circuit is available, for example. B. in a control circuit R82 relating to the delivery rate with the drive means 712 driving the conveyor device 702 and / or in a control circuit R85 relating to the delivery device 701 with a drive means 722; 722.x of the adjusting mechanism 721 in front of or assigned to the outlet in signal connection S2; S5. For an embodiment variant with a dispensing device with the above-mentioned. Vibration conveyor 704 can be in another control circuit (not shown) relating to the dispensing device 701 with a sensor 728; 733 the powder flow sensor system 726; 731 signal-related control logic or circuit of the control and / or regulating device 724 can be connected to the vibration drive 707 and / or in a further control circuit relating to the delivery device 701 (not shown) to the actuator 715 for the table slope. The above-mentioned control circuits R82 relating to the dispensing device 701 and/or conveyor device 702; R85 can be provided individually, in groups or all of them, whereby in the case of several such control circuits R82; R85 preferably provides cascading or prioritization of individual control algorithms.

In zweiter Ausführungsform mit an mehreren Stellen punktuell oder abschnittweise vorgesehener Sensorik 726; 731 können über die Breite hinweg durch einzelne, ortsaufgelöste Werte einer o. g. Größe I.x; P.x je einzelnem Abschnitt oder Messort jeweilige Informationen über den Pulverstrom im betreffenden Abschnitt bzw. am betreffenden Messort erhalten werden, die jeweils ein Maß für den Pulverstrom im betreffenden Abschnitt bzw. am betreffenden Messort darstellen. Hiermit kann in einem beispielsweise oben erläuterten Regelkreis R82; R85 - z. B. nach Summen- oder Mittelwertbildung - ebenfalls ein Gesamtpulverstrom geführt, z. B. konstant gehalten werden oder - beispielsweise bei Vorliegen z. B. empirisch ermittelter Zusammenhänge zwischen der ermittelten Größe I; F und der Größe des Durchsatzes - der Pulverstrom hinsichtlich seines Durchsatzes gesteuert oder geregelt werden. Anstelle oder zusätzlich zu dieser integralen Bewertung und einer darauf basierenden Regelung kann jedoch für mehrere oder sämtliche Abschnitte oder Messorte in jeweiligen Regelkreisen R82; R85 ein Pulverteilstrom zumindest relativ zu Pulverteilströmen in anderen Abschnitten bzw. an anderen Messorten oder - beispielsweise bei Vorliegen z. B. empirisch ermittelter Zusammenhänge zwischen der ermittelten Größe I.x; F.x und der Größe des Durchsatzes - der betreffende Pulverstrom, insbesondere Pulverteilstrom, hinsichtlich des Durchsatzes gesteuert oder geregelt werden.In the second embodiment, with sensors 726 provided at several points or in sections; 731 can be used across the width using individual, spatially resolved values of one of the above. Size I.x; P.x for each individual section or measuring location, respective information about the powder flow in the relevant section or at the relevant measuring location is obtained, which each represents a measure of the powder flow in the relevant section or at the relevant measuring location. This can be used in a control circuit R82 explained above, for example; R85 - e.g. B. after summing or averaging - a total powder flow is also carried out, e.g. B. be kept constant or - for example in the presence of z. B. empirically determined relationships between the determined variable I; F and the size of the throughput - the powder flow can be controlled or regulated with regard to its throughput. Instead of or in addition to this integral evaluation and a regulation based on it, however, for several or all sections or measuring locations in the respective control circuits R82; R85 is a partial powder flow at least relative to partial powder flows in other sections or at other measuring locations or - for example in the presence of e.g. B. empirically determined relationships between the determined quantity I.x; F.x and the size of the throughput - the relevant powder flow, in particular partial powder flow, can be controlled or regulated with regard to the throughput.

In vorteilhafter Ausführung dieser zweiten Ausführungsform ist für mehrere oder sämtliche Abschnitte oder Messorte mit einem eigenen o. g. Sensor 728.x; 733.x je ein Regelkreis R82; R85 vorgesehen. Dieser Sensor 728.x; 733.x ist in einem solchen Regelkreis R82; R85 signaltechnisch mit einer von einer o. g. Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 umfassten Regelungslogik oder -schaltung verbunden, die ihrerseits in Signalverbindung mit Steuerungsmitteln mehrerer Antriebsmittel 722.x einer in der Breite abschnitt- bzw. segmentweise stellbaren Dosiereinrichtung 721 zur abschnittweisen Variation der Abgaberate aus der Dosiervorrichtung 701 steht. Dabei korrespondieren Abschnitte oder Messorte mit eigenen Sensoren 728.x; 733.x mit Abschnitten bzw. Segmenten, insbesondere Stellelementsegmenten 723.x, einer abschnittweise stellbaren Dosiereinrichtung 721, z. B. mit o. g. und durch Antriebsmittel 722.x angetriebenen Stellelementsegmenten 723.x, z. B. Klappen- oder Schiebersegmenten 723.x. Eine Regelung der einzelnen Stellelemente 723.x bzw. Stellelementsegmente 723.x erfolgt beispielsweise derart, dass in sämtlichen betrachteten Abschnitten z. B. ein gleich großer Pulverstrom durch die Sensorik 726; 731 erfasst wird. Bei Bedarf kann die Regelung auch auf ein gewünschtes Profil, d. h. mit über die Breite unterschiedlichen Pulverströmen in den betrachteten Abschnitten, gerichtet sein.In an advantageous embodiment of this second embodiment, several or all sections or measuring locations have their own sensor 728.x; 733.x one control circuit R82 each; R85 provided. This sensor 728.x; 733.x is R82 in such a control loop; R85 is connected in terms of signaling to a control logic or circuit included in the above-mentioned control and/or regulating device 724, which in turn is in signal connection with control means of several drive means 722.x one in sections or segments in width adjustable metering device 721 for section-wise variation of the delivery rate from the metering device 701. Sections or measuring locations correspond to their own sensors 728.x; 733.x with sections or segments, in particular actuator segments 723.x, a metering device 721 that can be adjusted in sections, e.g. B. with the above-mentioned and actuating element segments 723.x driven by drive means 722.x, e.g. B. flap or slide segments 723.x. The individual control elements 723.x or control element segments 723.x are regulated, for example, in such a way that, for example, in all sections considered. B. a powder flow of the same size through the sensor system 726; 731 is recorded. If necessary, the control can also be aimed at a desired profile, ie with different powder flows across the width in the sections under consideration.

In einer vorteilhaften Ausführung (siehe z. B. 25 und 26) umfasst die Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' wie z. B. bereits oben zu 24 dargelegt eine Fördereinrichtung 702, durch welche pulverförmiges Material 004, 004` auf einer Förderbreite gefördert und von dort einem darunterliegenden Walzenspalt 104; 104 bzw. einer ggf. vorgesehenen Zuführhilfe 711 zugeführt wird. Die Zuführung selbst erfolgt hierbei insbesondere durch ein Herabfallen des Pulverstromes nach Erreichen des Endes der oder einer letzten Fördereinrichtung 702 über einen Fallweg und in den Walzenspalt 104; 104' oder die Einführhilfe 711 hinein.In an advantageous version (see e.g. 25 and 26 ) includes the powder feed device 700; 700' such as B. already above 24 described a conveyor device 702, through which powdery material 004, 004 'is conveyed on a conveyor width and from there to a roller gap 104 underneath; 104 or a possibly provided feed aid 711 is fed. The feed itself takes place in particular by the powder stream falling down after reaching the end of the or a last conveyor device 702 over a fall path and into the nip 104; 104' or the insertion aid 711.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung einer Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' in einer der oben dargelegten oder nachfolgend dargelegten Ausführungen oder Varianten ist die o. g. Pulverstromsensorik 726; 731 im Bereich des Fallweges zwischen der einzigen oder stromabwärts letzten Fördereinrichtung 701 der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' und dem Walzenspalt 104; 104' oder der ggf. vorgesehenen Einführhilfe 711 vorgesehen.In a particularly advantageous embodiment of a powder feed device 700; 700' in one of the versions or variants set out above or set out below is the above. Powder flow sensors 726; 731 in the area of the fall path between the only or downstream last conveyor 701 of the powder feed device 700; 700' and the nip 104; 104 'or the possibly provided insertion aid 711.

Eine solche Pulverstromsensorik 726; 731 ist z. B. in Verbindung mit einer vorteilhaften Ausführung für die Abgabevorrichtung 701 nach 25 und 26 dargestellt, wobei für diese bei funktional vergleichbaren oder gleichen Teilen dieselben Bezugszeichen wie zuvor in 24 Verwendung finden. Im Unterschied zur anhand von 24 dargestellten Ausführungsform ist die Abgabevorrichtung 701 hier ohne Vibrationsförderer 704, dafür jedoch mit einer z. B. in 24 lediglich schematisch angedeuteten und den Abgabestrom am Auslass der Bereitstellungseinrichtung 703 betreffenden Dosiereinrichtung 721 dargelegt, mit welcher z. B. der freie Fließquerschnitt in der Bereitstellungseinrichtung 703 oder aus dieser heraus variierbar ist. Das zur Pulverstromsensorik 726; 731 ausgeführte ist jedoch auch auf eine oben dargelegte Ausführung mit Vibrationsförderer 704 oder jede andere Ausführungsform anzuwenden, in welcher der Pulverstrom von einer Fördereinrichtung 702 her über eine Fallstrecke dem Walzenspalt 104; 104' bzw. einer ggf. darüber vorgesehenen Einführhilfe 711 zugeführt wird bzw. werden kann.Such a powder flow sensor system 726; 731 is e.g. B. in conjunction with an advantageous embodiment for the dispensing device 701 25 and 26 shown, with the same reference numerals as before for functionally comparable or identical parts 24 find use. In contrast to using 24 In the embodiment shown, the dispensing device 701 is here without a vibration conveyor 704, but with a z. Am 24 only schematically indicated dosing device 721 relating to the delivery flow at the outlet of the supply device 703, with which z. B. the free flow cross section in the provision device 703 or out of it can be varied. The powder flow sensor system 726; 731, however, can also be applied to an embodiment set out above with a vibration conveyor 704 or any other embodiment in which the powder flow from a conveyor 702 over a fall path to the roller gap 104; 104 'or an insertion aid 711 provided above it is or can be supplied.

In Verbindung mit dem oben erläuterten, die Pulverstromsensorik 726; 731 umfassenden Regelkreis R85 auf der Basis eines integralen Wertes für die Größe I; F kann die Dosiereinrichtung 721 mit einem über die Breite durchgehenden oder segmentierten Stellelement 723; 723.x ausgebildet sein, wobei für letzteres beim Regeln über einen einzelnen integralen Wert der Größe I; F beispielsweise ein gleiches Stellen der Stellelemente 723.x erfolgt. Wird anhand der über die Größe I; F bereitgestellten Information ein zu geringer Pulverstrom oder eine unerwünschte Abnahme im Pulverstrom festgestellt, so wird das durchgehende Stellelement 723 bzw. werden die Stellelementsegmente 723.x für einen größeren Materialdurchtritt weiter geöffnet und umgekehrt. Auch kann bei Vorliegen eines o. g. Zusammenhangs auf einen bestimmten Durchsatz geregelt werden.In connection with what was explained above, the powder flow sensor system 726; 731 comprehensive control loop R85 based on an integral value for the variable I; F, the metering device 721 can have a continuous or segmented adjusting element 723; 723.x be designed, for the latter when regulating over a single integral value of size I; F, for example, the adjusting elements 723.x are set in the same way. Is based on the size I; If the information provided is too low a powder flow or an undesirable decrease in the powder flow is determined, the continuous actuating element 723 or the actuating element segments 723.x are opened further for a larger material passage and vice versa. In the presence of the above-mentioned Context can be regulated to a specific throughput.

Alternativ oder zusätzlich hierzu kann in einem Regelkreis R82 auf der Basis des integralen Wertes für die Größe I; F durch entsprechende Ansteuerung des Antriebsmittels 712 auch die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung geregelt werden.Alternatively or additionally, in a control loop R82 can be based on the integral value for the variable I; The speed of the conveyor device can also be regulated by appropriately controlling the drive means 712.

In Verbindung mit dem oben erläuterten, die Pulverstromsensorik 726; 731 umfassenden Regelkreis R85 eines Regelns in einzelnen Abschnitten auf der Basis einzelner Werte für eine solche Größe I.x; P.x umfasst die Dosiereinrichtung 721 abschnittsweise durch Stellelementsegmente 723.x gebildete Stellelemente 723.x. Dabei werden die Stellelementsegmente 723.x bzw. deren Stellantriebe 722.x z. B. über jeweilige Regelkreise R82; R85 entsprechend der vorgegebenen Regelaufgabe auf Basis jeweils einzelner Werte für die Größe I.x; P.x an den betreffenden Abschnitten bzw. Messorten gestellt. Dabei kann beispielsweise auf ein über die Breite gleichmäßiges Profil oder ggf. auf ein vorgegebenes Profil mit über die Breite unterschiedlichen Pulverströmen geregelt werden. Auch kann bei Vorliegen eines o. g. Zusammenhangs auf ein Profil mit einem über die Breite gleichmäßigen oder variierenden Durchsatz geregelt werden. Im jeweiligen Regelkreis R82; R85 können ein oder mehrere weitere Schaltungsglieder 729, wie z. B. ein Totzeitglied 729, vorgesehen sein.In connection with what was explained above, the powder flow sensor system 726; 731 comprehensive control loop R85 of a control in individual sections based on individual values for such a variable I.x; P.x, the metering device 721 includes actuating elements 723.x formed in sections by actuating element segments 723.x. The actuator segments 723.x or their actuators 722.x z. B. via respective control loops R82; R85 according to the specified control task based on individual values for the size I.x; P.x placed at the relevant sections or measuring locations. For example, it can be regulated to a profile that is uniform across the width or, if necessary, to a predetermined profile with powder flows that differ across the width. In the presence of the above-mentioned Context can be regulated on a profile with a uniform or varying throughput across the width. In the respective control circuit R82; R85 can have one or more further circuit elements 729, such as. B. a dead time element 729 may be provided.

In einer ersten vorteilhaften Ausführung der Pulverstromsensorik 726 (siehe z. B. 25) basiert diese auf einer Messung unter Anwendung elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Licht im UV-, IR oder sichtbaren Wellenlängenbereich, insbesondere in Art einer Lichtschranke 726. Hierzu ist beispielsweise auf einer Seite des Fallweges eine Strahlungsquelle 727, z. B. eine Lichtquelle 727 vorgesehen und auf der anderen Seite eine Sensor 728; 728.x, insbesondere Strahlungsempfänger 728; 728.x. Als die Information über den Pulverstrom liefernde Größe I; I.x wird hier eine am Sensor 728 registrierte Strahlungsintensität I; I.x herangezogen. Für den Fall einer im obigen Sinne integralen Bestimmung und Bewertung mittels lediglich eines Wertes für die Größe I kann eine einzelne Strahlungsquelle 727, z. B. insbesondere gerichtete Lichtquelle 727, und/oder ein einzelner Strahlungsempfänger 728, z. B. eine Fotodiode 728 oder ein Fototransistor 728 vorgesehen sein. Für den zweiten Fall, die ein Regeln in einzelnen Abschnitten auf der Basis einzelner Werte für eine solche Größe I.x; P.x erlaubt, kann eine ausgedehnte Strahlungs- bzw. Lichtquelle 727.x, z. B. in Art eines Lichtgitters 726 eine Mehrzahl einzelner Lichtquellen 727.x oder eine Lichtleiste 727.x, und eine Mehrzahl von Strahlungsempfängern 728.x, ein ausgedehnter, insbesondere ortsauflösender Strahlungsempfänger 728.x oder aber Strahlungsempfängersegmente 728.x, wie z. B. ein Strahlungsempfängerarray 728.x, ein Fotodiodenarray 728.x oder eine Zeilenkamera 728.x, vorgesehen sein. Durch Erfassung der Strahlungsintensität I; I.x kann die Konstanz eines Massestromes überprüft werden, bei Vorliegen z. B. eines empirisch ermittelten Zusammenhangs gar der Pulverstrom hinsichtlich seines Durchsatzes - je nach Ausführung abschnittsweise oder integral - gesteuert oder geregelt werden.In a first advantageous embodiment of the powder flow sensor system 726 (see e.g. 25 ) this is based on a measurement using electromagnetic radiation, in particular light in the UV, IR or visible wavelength range, in particular special in the form of a light barrier 726. For this purpose, for example, on one side of the fall path there is a radiation source 727, e.g. B. a light source 727 is provided and on the other side a sensor 728; 728.x, in particular radiation receiver 728; 728.x. As the variable I providing information about the powder flow; Here Ix is a radiation intensity I registered on the sensor 728; Ix used. In the case of an integral determination and evaluation in the above sense using only one value for the size I, a single radiation source 727, e.g. B. in particular directed light source 727, and / or a single radiation receiver 728, e.g. B. a photodiode 728 or a phototransistor 728 may be provided. For the second case, the rules in individual sections based on individual values for such a size Ix; Px allowed, an extensive radiation or light source 727.x, e.g. B. in the manner of a light grid 726, a plurality of individual light sources 727.x or a light bar 727.x, and a plurality of radiation receivers 728.x, an extended, in particular spatially resolving, radiation receiver 728.x or radiation receiver segments 728.x, such as. B. a radiation receiver array 728.x, a photodiode array 728.x or a line camera 728.x may be provided. By recording the radiation intensity I; Ix the constancy of a mass current can be checked, if e.g. B. an empirically determined relationship even the powder flow can be controlled or regulated with regard to its throughput - in sections or integrally, depending on the design.

In einer zweiten vorteilhaften Ausführung der Pulverstromsensorik 731 (siehe z. B. 26) basiert diese auf Anwendung einer Kraftmessung, insbesondere auf einer Messung der durch den Impuls der fallenden Pulverpartikel auf einen als Kraftaufnehmer 733; 733.x ausgebildeten Sensor 733; 733.x wirkenden Kraft. Als die Information über den Pulverstrom liefernde Größe F; F.x wird hier ein Wert für eine am Sensor 733; 733.x registrierte Kraft F; F.x herangezogen. Für den Fall einer im obigen Sinne integralen Bestimmung und Bewertung mittels eines Wertes für die Größe I kann ein einzelner Kraftaufnehmer 733 vorgesehen sein, auf welchen der Pulverstrom der gesamten Breite oder eines die Breite repräsentativen Teilabschnittes wirkt. Für den zweiten Fall eines Regelns in einzelnen Abschnitten auf der Basis einzelner Werte für eine solche Größe F.x kann eine Mehrzahl einzelner Kraftaufnehmer 733.x, z. B. als - beispielsweise piezoelektrisch arbeitendes - Kraftaufnehmerarray 733.x, vorgesehen sein.In a second advantageous embodiment of the powder flow sensor system 731 (see e.g. 26 ) this is based on the application of a force measurement, in particular on a measurement of the momentum of the falling powder particles on a force transducer 733; 733.x trained sensor 733; 733.x acting force. As the quantity F providing information about the powder flow; Here Fx is a value for a sensor 733; 733.x registered force F; Fx used. In the case of an integral determination and evaluation in the above sense by means of a value for the size I, a single force transducer 733 can be provided, on which the powder flow of the entire width or a partial section representative of the width acts. For the second case of regulation in individual sections based on individual values for such a variable Fx, a plurality of individual force transducers 733.x, e.g. B. as - for example piezoelectrically operating - force transducer array 733.x, be provided.

Die Wirkung auf den oder die Kraftaufnehmer 733; 733.x kann grundsätzlich beliebig derart realisiert sein, dass ein Impuls des auf der Breite oder einem Teilabschnitt im Pulverstrom herabfallenden Materials 004; 004' an den betreffenden Kraftaufnehmer 733; 733.x übertragen wird. Im hier dargestellter und vorteilhafter Ausführung ist hierbei für den oder jeden zu betrachtenden Abschnitt, d. h. über die gesamte Breite, einen repräsentativen Teilabschnitt oder mehrere einzelne Teilabschnitte, ein Prallelement 732; 732.x, z. B. eine Prallplatte 732; 732.x, vorgesehen, welches sich im Fallweg des zu betrachtenden Abschnittes befindet und in Wirkverbindung zu einem zugeordneten Kraftaufnehmer 733; 733.x steht. Die Prallplatte 732; 732.x kann dabei in Art eines Umlenkblechs 732; 732.x ausgeführt sein, sodass zwar ein Impuls übertragen werden kann, das Material 004, 004` jedoch weiter zum Walzenspalt 104; 104` bzw. eine darüber vorgesehene Einführhilfe 711 abfließt. Das Prallelement 732; 732.x, kann schwenkbar oder elastisch gelagert und/oder gegen den Kraftaufnehmer 733; 733.x abgestützt sein, sodass sich z. B. bei wachsender Last durch den Pulverstrom die durch den Kraftaufnehmer 733; 733.x registrierte Kraft F; F.x vergrößert. Das Messprinzip ist hierbei auf einen Aufprall mit Richtungsänderung gestützt, wobei einer resultierenden Kraft F der physikalische Zusammenhang F = m × a (Kraft = Masse × Beschleunigung) und die Richtungsänderung beim Aufprall zugrunde liegt. Durch Erfassung der Kraft F kann die Konstanz eines Massestromes überprüft werden, bei Vorliegen z. B. eines empirisch ermittelten Zusammenhangs gar der Pulverstrom hinsichtlich seines Durchsatzes gesteuert oder geregelt werden.The effect on the force transducer(s) 733; 733.x can basically be implemented in any way that an impulse of the material 004; falling across the width or a section in the powder stream; 004' to the relevant force transducer 733; 733.x is transmitted. In the advantageous embodiment shown here, for the or each section to be considered, i.e. H. across the entire width, a representative section or several individual sections, a baffle element 732; 732.x, e.g. B. a baffle plate 732; 732.x, which is located in the fall path of the section to be viewed and in operative connection to an assigned force transducer 733; 733.x is available. The baffle plate 732; 732.x can take the form of a deflection plate 732; 732.x, so that an impulse can be transmitted, but the material 004, 004' continues to the nip 104; 104` or an insertion aid 711 provided above it flows out. The impact element 732; 732.x, can be pivoted or elastically mounted and/or against the force transducer 733; 733.x must be supported, so that e.g. B. with increasing load due to the powder flow through the force transducer 733; 733.x registered force F; F.x enlarged. The measuring principle is based on an impact with a change of direction, whereby a resulting force F is based on the physical relationship F = m × a (force = mass × acceleration) and the change in direction upon impact. By recording the force F, the constancy of a mass flow can be checked, if e.g. B. an empirically determined relationship even the powder flow can be controlled or regulated with regard to its throughput.

In einer weiteren, z. B. hinsichtlich einer vergleichmäßigten Vorlage über dem Dosierspalt 104; 104` und/oder im Einfüll- und/oder Vorlageraum 126, vorteilhaften Ausführung einer Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' ist das pulverförmige Material 004, 004` über eine z. B. als Dosiervorrichtung 701 ausgebildete Abgabevorrichtung 701, insbesondere ein Dosiergerät 701 mit Vibrationsantrieb 707 wie z. B. einen Dosierrüttler 701, bereitstellbar und - bevorzugt unmittelbar am stromabseitigen Ende des Dosierrüttler 701 bzw. des von diesem umfassten Rütteltisches oder ggf. mittelbar über eine oder mehrere weitere stromabwärtige Fördereinrichtungen 701 - in den Walzenspalt 104; 104` bzw. in den über diesem vorgesehenen Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 abgebbar bzw. zuführbar. Die Abgabemenge des Dosierrüttlers 701 ist vorzugsweise - z. B. in einer oben genannten Weise - über eine Füllstandssensorik regelbar und/oder die Abgabe- oder Zuführbereite auf eine gewünschte Formatbreite einstellbar.In another, e.g. B. with regard to a uniform template above the dosing gap 104; 104` and/or in the filling and/or storage space 126, advantageous embodiment of a powder feed device 700; 700' is the powdery material 004, 004' via a z. B. designed as a dosing device 701 dispensing device 701, in particular a dosing device 701 with vibration drive 707 such. B. a dosing vibrator 701, which can be provided and - preferably directly at the downstream end of the dosing vibrator 701 or the shaking table it comprises or possibly indirectly via one or more further downstream conveying devices 701 - into the nip 104; 104' or can be delivered or fed into the filling and / or storage space 126 provided above this. The delivery quantity of the dosing shaker 701 is preferably - e.g. B. in the manner mentioned above - can be controlled via a fill level sensor and/or the readiness for delivery or feeding can be adjusted to a desired format width.

Oberhalb des Walzenspaltes 104; 104` ist in dieser Ausführung eine Verteileinrichtung 744 vorgesehen, durch welche z. B. ein Füllniveau im - bevorzugt bezüglich der Breite und/oder axialen Lage einstellbaren - Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 über dessen Breite in axialer Richtung der Walzen 102; 103; 102'; 103` vergleichmäßigt werden kann (siehe z. B. 27a und 27b). Die Verteileinrichtung 744 umfasst hierzu vorzugsweise eine sich z. B. axial über zumindest die maximale lichte Weite des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 erstreckende - z. B. ein- oder mehrteilige - Traverse 746, an oder in welcher ein Verteilwerkzeug 747, z. B. ein ein- oder mehrteiliger Verteilfinger 747, in den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 hineinragt und zwischen einem Ende oder endnahen, d. h. z. B. maximal 10 % von der Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 entfernten, Bereich auf einer ersten, den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 begrenzenden Stirnseite und dem Ende oder endnahen Bereich der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite - beispielsweise durch eine entsprechend eingerichtete Antriebseinrichtung - hin- und her changierbar ist bzw. sich im Betrieb oszillierend hin und her bewegt. Dabei kann das Verteilwerkzeug 747 grundsätzlich entlang eines beliebigen Bewegungspfades mit zumindest einer, insbesondere überwiegenden (d. h. gegenüber anderen Richtungen größeren), Bewegungskomponente in Richtung Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 zwischen den Endpositionen hin und her bewegbar sein. Bevorzugter Weise ist es entlang eines parallel zum Spalt 104; 104' verlaufenden Bewegungspfades hin und her bewegbar.Above the nip 104; 104', a distribution device 744 is provided in this version, through which z. B. a filling level in the filling and / or storage space 126 - preferably adjustable with respect to the width and / or axial position - over its width in the axial direction of the rollers 102; 103; 102'; 103` can be evened out (see e.g. b. 27a and 27b) . For this purpose, the distribution device 744 preferably comprises a z. B. axially extending over at least the maximum clear width of the filling and / or storage space 126 - z. B. one or more parts - traverse 746, on or in which a distribution tool 747, e.g. B. a one- or multi-part distribution finger 747, protrudes into the filling and / or storage space 126 and between an end or near the end, ie, for example, a maximum of 10% of the width of the filling and / or storage space 126 away, area on a first , the end face delimiting the filling and / or storage space 126 and the end or near-end area of the opposite second end face - for example by an appropriately configured drive device - can be oscillated back and forth or moves back and forth in an oscillating manner during operation. The distribution tool 747 can basically be movable back and forth between the end positions along any movement path with at least one, in particular predominant (ie larger than other directions), movement component in the direction of the width of the filling and/or storage space 126. Preferably it is along a path parallel to the gap 104; 104 'moving movement path can be moved back and forth.

Die Antriebseinrichtung kann dabei als Antriebsmittel 749 z. B. einen elektrischen Antriebsmotor umfassen, durch welchen ein das Verteilwerkzeug 747 mitführender Riemen eines Riementriebes oder ein das Verteilwerkzeug 747 förderndes Gewinde eines Gewindetriebes z. B. reversierbar angetrieben bzw. abtreibbar ist. Alternativ können die Antriebsmittel ein pneumatisches Antriebsmittel 749, z. B. einen zweiseitig mit Druckluft beaufschlagbaren Kolben, umfassen, welcher auf den Seiten abwechselnd beaufschlagt wird und das Verteilwerkzeug 747 trägt.The drive device can be used as a drive means 749 e.g. B. include an electric drive motor, through which a belt of a belt drive that carries the distribution tool 747 or a thread of a screw drive that conveys the distribution tool 747 z. B. is reversibly driven or abortable. Alternatively, the drive means may be a pneumatic drive means 749, e.g. B. a piston that can be acted upon on both sides with compressed air, which is acted upon alternately on the sides and carries the distribution tool 747.

Der Verteilfinger 747 kann im Grunde beliebig derart ausgebildet sein, sodass er mit zumindest einem Teil in die Pulvervorlage hineinreicht und beim hin und her Bewegen einen im Bewegungspfad befindlichen Teil des pulverförmigen Materials 004; 004` verdrängt. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Verteilfinger 747 zumindest auf einem Teil seiner in die Pulvervorlage reichenden Höhe auf einer in Bewegungsrichtung weisenden Seite mit einer Vertiefung 748, beispielsweise einem löffel- oder rinnenartigen Profil, z. B. in Art einer Halbschale mit einer z. B. vertikal verlaufenden Rinne 748, ausgebildet. Dabei kann eine Weiterbildung von Vorteil sein, bei welcher der Verteilfinger 747 derart gelagert und/oder zwangsgeführt angetrieben ist, sodass er im jeweiligen Wendepunkt der changierenden Bewegung um 180° zwangsweise verdreht wird, sodass er mit der die Vertiefung aufweisenden Seite wieder in Bewegungsrichtung zeigt. Damit kann einem Anhäufen von pulverförmigem Material 004; 004' in den Endbereichen entgegengewirkt werden. Alternativ kann auch ein einen Durchlass aufweisender Verteilfinger 747 vorgesehen sein, der z. B. während der Bewegung überschüssiges Material 004; 004` zurückströmen lässt.The distribution finger 747 can basically be designed in any way so that at least part of it extends into the powder template and, when moving back and forth, a part of the powdery material 004; 004` repressed. In an advantageous embodiment, the distribution finger 747 is provided with a recess 748, for example a spoon-like or trough-like profile, for example on a side pointing in the direction of movement, at least over part of its height reaching into the powder reservoir. B. in the form of a half-shell with a z. B. vertically extending channel 748. A further development can be advantageous in which the distribution finger 747 is mounted and/or driven in a positively guided manner so that it is forcibly rotated by 180° at the respective turning point of the oscillating movement, so that it points again in the direction of movement with the side having the recess. This can prevent accumulation of powdery material 004; 004' can be counteracted in the end areas. Alternatively, a distribution finger 747 with a passage can also be provided, which z. B. excess material 004 during movement; 004` allows flow back.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Füllhöhe des durch die Verteileinrichtung 744 bzw. das sich oszillierend bewegende Verteilwerkzeug 747 vergleichmäßigten pulverförmigen Materials 004; 004' im Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 einstellbar bzw. regelbar sein. Hierzu ist z. B. mindestens ein bereits o. g. Füllstandsensor 713 vorgesehen, der an einer Stelle des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 auf die Oberseite der im Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 vorliegenden Pulvervorlage gerichtet ist. In an advantageous development, a filling height of the powdery material 004; 004' can be adjustable or regulated in the filling and/or storage space 126. For this purpose, e.g. B. at least one already mentioned above. Level sensor 713 is provided, which is directed at a point in the filling and/or storage space 126 onto the top of the powder template present in the filling and/or storage space 126.

Vorzugsweise sind über die Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 betrachtet mehrere, z. B. mindestens drei, vorteilhaft mindestens fünf, insbesondere z. B. neun derartiger, auf die Pulvervorlage gerichtete Füllstandsensoren 713 vorgesehen. Alternativ hierzu kann eine anders ausgebildete, jedoch die Zufuhr und/oder den Füllstand detektierende Sensorik vorgesehen sein. Der oder die Füllstandsensoren 713 oder ein oder mehrere Sensoren einer alternativen Füllstandssensorik ist bzw. sind in einer o. g. Weise z. B. über entsprechende Signalverbindungen S1; S3; S2; S4 und eine o. g. Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724, insbesondere eine von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 724 umfasste Regelungslogik oder elektronischen Regelungsschaltung, z. B. unter Ausbildung eines entsprechenden Regelkreises R12; R14; R15; R17; R34; R35; R37 mit einem der oder einer Dosier- oder Fördereinrichtung 702; 704; 721 zur Variation der Abgabe- oder Förderrate zugeordneten Antriebsmittel 722; 707 (712) verbunden. Damit ist eine durch beispielsweise über einen Sollwert definierte gewünschte und über die Breite vergleichmäßigte Füllhöhe bereitstellbar.Preferably, several, e.g. B. at least three, advantageously at least five, in particular z. B. nine such level sensors 713 directed at the powder template are provided. Alternatively, a differently designed sensor system that detects the supply and/or the fill level can be provided. The fill level sensor or sensors 713 or one or more sensors of an alternative fill level sensor system is or are in one of the above. Way e.g. B. via corresponding signal connections S1; S3; S2; S4 and one of the above Control and/or regulating device 724, in particular a control logic or electronic control circuit included in the control and/or regulating device 724, e.g. B. with the formation of a corresponding control circuit R12; R14; R15; R17; R34; R35; R37 with one of the dosing or conveying devices 702; 704; 721 drive means 722 assigned to vary the delivery or delivery rate; 707 (712) connected. This makes it possible to provide a desired filling height that is defined, for example, via a setpoint and is uniform across the width.

Bevorzugter Weise ist die Abgabebreite der Dosiervorrichtung 701 bzw. die Zufuhrbreite in den Walzenspalt 104; 104` bzw. den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 - z. B. in bereits oben zu 24 dargelegter Weise - variierbar. Zusätzlich oder stattdessen kann in o. g. Weise die Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 und/oder der Hub, d. h. die Breite und/oder Lage des Bewegungspfades für das Verteilwerkzeug 747 und/oder dessen für den Betrieb einzunehmende vertikale Lage des für das Verteilen wirksamen Teils und/oder dessen Changierfrequenz einstellbar sein.Preferably, the delivery width of the metering device 701 or the feed width into the nip 104; 104` or the filling and/or storage space 126 - e.g. B. in already above 24 as explained - variable. Additionally or instead, in the above-mentioned manner, the width of the filling and/or storage space 126 and/or the stroke, ie the width and/or position of the movement path for the distribution tool 747 and/or its vertical position to be assumed for the distribution Effective part and/or its oscillation frequency can be adjusted.

Die Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' kann bevorzugt lediglich eine Dosiervorrichtung 701 umfassen, an deren Ausgang das pulverförmige Material 104; 104` in den Walzenspalt 104; 104` bzw. den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 abgegeben bzw. zugeführt wird. Eine solche Dosiervorrichtung 701 kann vorteilhaft in einer Ausführung des Dosierrüttlers 701 ausgebildet sein, wie er Bestendteil der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' in 24, 25 oder 26 ist. In einer Variante kann entsprechend der Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' in 24 mindesten eine weitere Fördereinrichtung 702 vorgesehen sein, über welche das pulverförmige Material 004; 004' in den Walzenspalt 104; 104` bzw. den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 abgegeben bzw. zugeführt wird. Zur Dosiervorrichtung 701 und/oder zur Bereitstellungseinrichtung 703 und/oder zur Dosiereinrichtung 704 und/oder zu ggf. einer zusätzlich vorgesehenen Fördereinrichtung 702 ist in einer vorteilhaften Ausführung das in Verbindung mit der Ausführung aus z. B. 24 dargelegte anzuwenden.The powder feed device 700; 700' can preferably only comprise a dosing device 701, at the output of which the powdery material 104; 104' into the nip 104; 104` or the filling and/or storage space 126 is delivered or supplied. Such a dosing device 701 can advantageously be designed in an embodiment of the dosing shaker 701, as is part of the powder feed device 700; 700' in 24 , 25 or 26 is. In a variant, according to the powder feed device 700; 700' in 24 at least one further conveyor device 702 may be provided, via which the powdery material 004; 004' into the nip 104; 104' or the filling and/or storage space 126 is delivered or supplied. For the dosing device 701 and/or for the provision device 703 and/or for the dosing device 704 and/or for an additionally provided conveyor device 702, if necessary, in an advantageous embodiment this is possible in conjunction with the embodiment from z. b. 24 apply as set out.

Alternativ kann die Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700', wie z. B. in Verbindung mit 25 oder 26 dargelegt, eine o. g. Fördereinrichtung 702 in Art eines Linearförderers 702 umfassen, welche das pulverförmige Material 004; 004' direkt aus einem Vorlagebehältnis 703, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Dosierrüttlers 701, erhält und - ggf. über eine weitere Fördereinrichtung - in den Walzenspalt 104; 104` bzw. den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 abgibt bzw. zuführt.Alternatively, the powder feed device 700; 700', such as B. in connection with 25 or 26 set out, include an above-mentioned conveyor device 702 in the manner of a linear conveyor 702, which contains the powdery material 004; 004' is received directly from a storage container 703, ie without the interposition of a metering vibrator 701, and - if necessary via a further conveyor device - into the nip 104; 104' or the filling and/or storage space 126 delivers or supplies.

In einer alternativen, z. B. hinsichtlich einer gleichmäßigten Füllhöhe in der Vorlage über dem Dosierspalt 104; 104` und/oder im Einfüll- und/oder Vorlageraum 126, vorteilhaften Ausführung einer Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' ist das pulverförmige Material 004; 004` über eine Abgabevorrichtung 701, insbesondere eine Abgabevorrichtung 701 mit einem durch ein Antriebseinrichtung 707, z. B. einen Vibrations- bzw. Rüttelantrieb 707, in Schwingung zu versetzenden Behältnis 751, z. B. hier als Rüttelwanne 751 bezeichnet, bereitstellbar und - bevorzugt über eine oder mehrere Öffnungen 752 im Boden 753 des Behältnisses 751 unmittelbar (siehe z. B. 28) oder ggf. mittelbar über eine darunter angeordnete weitere, z. B. Linearförderer 702 ausgebildete Fördereinrichtung 702 in den Walzenspalt 104; 104` bzw. in den über diesem vorgesehenen Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 abgebbar bzw. zuführbar. Die Bezeichnungen Vibrations- bzw. Rüttelantrieb 707 werden hier ohne Unterscheidung geleichbedeutend für eine Antriebseinrichtung 707 verwendet, durch welche das Rüttelbehältnis 751 in seiner Funktion als solcher betreibbar ist.In an alternative, e.g. B. with regard to a uniform filling level in the template above the dosing gap 104; 104` and/or in the filling and/or storage space 126, advantageous embodiment of a powder feed device 700; 700' is the powdery material 004; 004' via a dispensing device 701, in particular a dispensing device 701 with a drive device 707, e.g. B. a vibration or shaking drive 707, container 751 to be set in vibration, e.g. B. referred to here as a shaking trough 751, can be provided and - preferably directly via one or more openings 752 in the bottom 753 of the container 751 (see e.g. 28 ) or possibly indirectly via another one arranged underneath, e.g. B. linear conveyor 702 trained conveyor 702 into the nip 104; 104' or can be delivered or fed into the filling and / or storage space 126 provided above this. The terms vibration or shaking drive 707 are used here without distinction to mean a drive device 707 through which the shaking container 751 can be operated in its function as such.

Die Rüttelwanne 751 umfasst eine umlaufende Wandung. Der Füllstand in der Rüttelwanne 751 ist beispielsweise durch einen Füllstandsensor 754 - z. B. über einen kontinuierlichen Bereich hinweg oder aber auf einen Mindest- und/oder Maximalfüllhöhe hin - überwachbar und beispielsweise, z. B. über eine Zweipunkt- oder Dreipunktregelung, auf ein bestimmtes Niveau hin oder dem Verbleib in zumindest einem erlaubten Bereich regelbar. Dies kann beispielsweise über Variation des Nachschubes aus dem unten genannten Vorlagebehältnis 703 erfolgen.The vibrating trough 751 includes a circumferential wall. The fill level in the shaking trough 751 is determined, for example, by a fill level sensor 754 - e.g. B. over a continuous range or towards a minimum and / or maximum filling level - monitorable and, for example, z. B. via a two-point or three-point control, to a certain level or to remain in at least one permitted area. This can be done, for example, by varying the supply from the storage container 703 mentioned below.

Grundsätzlich kann das pulverförmige Material 104; 104` unmittelbar aus der mindestens einen bodenseitigen Öffnung 752 in den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 im Zwickel über dem Walzenspalt 104; 104' abgegeben werden. Vorzugsweise schließt sich an die betreffende Öffnung 752 ein Zuführkanal 756, z. B. auch als Einfüllstutzen 756 oder Einfüllschacht 756 bezeichnet, an, der abstromseitig mit einem Auslass vorzugsweise in den über dem Walzenspalt 104; 104' gebildeten Zwickel bzw. Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 eintaucht. Der Zuführkanal 756 bzw. Einfüllstutzen 756 oder Einfüllschacht 756 kann im Grunde einen beliebigen Querschnitt und/oder einen in der Höhe variierenden Querschnittsverlauf aufweisen, ist jedoch in vorteilhafter Ausführung durch ein - insbesondere vertikal verlaufendes - Rohr 756 mit beispielsweise rundem oder rechteckigem - insbesondere zumindest über die betriebsmäßig vorgesehene maximale Füllhöhe mit einem gleichbleibenden - Querschnitt gebildet.In principle, the powdery material 104; 104' directly from the at least one bottom opening 752 into the filling and/or storage space 126 in the gusset above the nip 104; 104' will be delivered. Preferably, the relevant opening 752 is followed by a feed channel 756, e.g. B. also referred to as a filler neck 756 or filler shaft 756, which has an outlet on the downstream side, preferably in the above the nip 104; 104 'formed gusset or filling and / or storage space 126 is immersed. The feed channel 756 or filler neck 756 or filler shaft 756 can basically have any cross-section and/or a cross-sectional profile varying in height, but is advantageously designed by a - in particular vertically extending - tube 756 with, for example, round or rectangular - in particular at least over the operationally intended maximum filling height is formed with a constant cross-section.

Es kann in einer Ausführungsform eine über die Zufuhrbreite reichende Öffnung 752 und/oder ein über die Zufuhrbreite reichender Einfüllstutzen 756 vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in Richtung Walzenspalt 104; 104' betrachtet mehrere Öffnungen 752 und/oder zugeordnete Zuführkanäle 756 in z. B. einer o. g. Ausführung mit beispielsweise rundem oder rechteckigem nebeneinander vorgesehen.In one embodiment, an opening 752 extending across the feed width and/or a filler neck 756 extending across the feed width can be provided. In an advantageous embodiment, in the direction of the nip 104; 104' considers multiple openings 752 and/or associated feed channels 756 in z. B. one of the above Version with, for example, round or rectangular ones next to each other.

Die Rüttelwanne 751 erhält das pulverförmige Material 004; 004' aus einem Vorlagebehältnis 703, z. B. in Art eines Vorlagetrichters 703, welches bzw. welcher im Bereich seines unteren Endes einen Auslass 757 mit einer oder mehreren Öffnungen ausweist. Der Auslass 757 befindet sich auf einer Höhe oberhalb des Bodens 753, sodass Material 004; 004' in die Rüttelwanne 751 austreten kann, jedoch bevorzugter Weise unterhalb des Niveaus der durch die Wandung der Rüttelwanne 751 bestimmten maximal möglichen Füllhöhe. Die umlaufende Wandung der Rüttelwanne 751 weist somit eine dementsprechend große Höhe auf, z. B. mehr als 10 mm, insbesondere mindestens 50 mm, sodass ausreichend Material 104; 104' aus dem Vorlagebehältnis 703 nachrutschen und in einer ausreichend großen Füllhöhe in der Rüttelwanne 751 bevorratet werden kann. Bevorzugter Weise taucht der Auslass 757 im Betrieb in die in der Rüttelwanne 751 bevorratete Pulverschicht ein, d. h. liegt auf einem Niveau unterhalb der aktuellen Füllhöhe.The shaking tank 751 receives the powdery material 004; 004' from a storage container 703, e.g. B. in the form of a feed funnel 703, which has an outlet 757 with one or more openings in the area of its lower end. The outlet 757 is at a height above the floor 753 so that material 004; 004' can exit into the shaking trough 751, but preferably below the level of the maximum possible filling height determined by the wall of the shaking trough 751. The circumferential wall of the vibrating trough 751 therefore has a correspondingly large height, e.g. B. more than 10 mm, in particular at least 50 mm, so that sufficient material 104; 104 'slide out of the storage container 703 and can be stored in the vibrating trough 751 at a sufficiently large filling level. During operation, the outlet 757 is preferably immersed in the powder layer stored in the vibrating trough 751, i.e. H. is at a level below the current filling level.

Der Füllstand im Vorlagebehältnis 703 ist beispielsweise durch einen Füllstandsensor 759 - z. B. über einen kontinuierlichen Bereich hinweg oder aber beispielsweise über eine zweipunkt- oder Dreipunktregelung - auf einen Mindest- und/oder Maximalfüllhöhe hin - überwachbar. Damit lässt sich beispielsweise eine Füllhöhe und damit der auf den Auslass 757 wirkender Druck in einem gewünschten Bereich halten.The fill level in the storage container 703 is determined, for example, by a fill level sensor 759 - e.g. B. over a continuous range or, for example, via a two-point or three-point control - to a minimum and / or maximum filling level - monitored. This allows, for example, a filling level and thus the pressure acting on the outlet 757 to be kept within a desired range.

Das Vorlagebehältnis 703 bzw. dessen Auslass 757 ist bevorzugter Weise in horizontaler Richtung betrachtet beabstandet zur Öffnung 752 oder Mehrzahl von Öffnungen 752 angeordnet. Damit wird eine Querströmung innerhalb des Behältnisses 751 bevorrateten Materials 004; 004' gewährleistet. Vorzugsweise ist das Vorlagebehältnis 703 bzw. dessen Auslass 757 hierzu in einer horizontal und senkrecht zum Verlauf des Walzenspaltes 104; 104' liegenden Richtung zur Öffnung 752 oder Mehrzahl von Öffnungen 752 beabstandet. Hierdurch ist eine horizontale Transportstrecke gebildet, auf welcher das vom Vorlagebehältnis 703 nachrutschende Material 004; 004` über das Rütteln in der Füllhöhe vergleichmäßigt werden kann. In der Rüttelwanne 751 können in einer Weiterbildung lediglich strichliert angedeutete Führungen 758, z. B. Längsborde 758, vorgesehen sein, die z. B. in einer Richtung vom Auslass 757 zu der Öffnung 752 oder Mehrzahl von Öffnungen 752 verlaufen. Dies dient z. B. einer Vermeidung oder Verringerung der gegenseitigen Beeinflussung ggf. unterschiedlicher Masseströme durch mehrere Öffnungen 752 oder Abschnitte einer durchgehenden Öffnung 752.The storage container 703 or its outlet 757 is preferably arranged at a distance from the opening 752 or plurality of openings 752 when viewed in the horizontal direction. This creates a cross flow within the container 751 of stored material 004; 004' guaranteed. For this purpose, the storage container 703 or its outlet 757 is preferably in a horizontal and perpendicular position to the course of the nip 104; 104 'lying direction to the opening 752 or plurality of openings 752 spaced. This forms a horizontal transport route on which the material 004; sliding from the storage container 703; 004` can be evened out in the filling height by shaking. In a further development, only guides 758 indicated by dashed lines, e.g. B. longitudinal shelves 758, which can be provided, for. B. run in a direction from the outlet 757 to the opening 752 or plurality of openings 752. This serves e.g. B. avoiding or reducing the mutual influence of possibly different mass flows through several openings 752 or sections of a continuous opening 752.

Um das Füllniveau in der Rüttelwanne 751 beeinflussen zu können ist z. B. ein nicht dargestellter Antriebsmechanismus vorgesehen, durch welchen das Vorlagebehältnis 703 bzw. der vom Vorlagebehältnis 703 umfasste Auslass 757 im Abstand zum Boden 753 der Rüttelwanne 751 variierbar ist.In order to be able to influence the filling level in the shaking tank 751, for example: B. a drive mechanism, not shown, is provided, through which the storage container 703 or the outlet 757 encompassed by the storage container 703 can be varied in distance from the bottom 753 of the vibrating trough 751.

Bei aktiver Rüttelwanne 751 bzw. aktiviertem Vibrations- bzw. Rüttelantrieb 707, wird die Rüttelwanne 751 und stromabwärts über eine oder mehrere Öffnungen 752 ein oder mehrere Einfüllstutzen 756, die wiederum den Walzenspalt 104; 104' bzw. den im Zwickel ausgebildeten Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 füllen. Erreicht die Füllhöhe im Walzenspalt 104; 104' das Niveau der Auslassöffnung bzw. Auslassöffnungen des oder der Einfüllstutzen 756, kommt es - z. B. bedingt durch die begrenzte Fließfähigkeit und/oder in der Materialschicht vorliegende Reibung - zum Rückstau, so dass der Walzenspalt 104; 104' bzw. der im Zwickel ausgebildete Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 nicht überfüllt wird. Auch die Rüttelwanne 751 staut soweit zurück, bis es - z. B. bedingt durch die begrenzte Fließfähigkeit und/oder in der Materialschicht vorliegende Reibung - zu keinem Nachfüllen mehr aus dem Vorlagebehältnis 703 kommt, auch wenn die Rüttelwanne 751 kontinuierlich betrieben wird. Sinkt der Füllstand im Walzenspalt 104; 104' bzw. im Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 aufgrund Materialverbrauchs, rutscht pulverförmiges Material 004; 004` nach. Dies geschieht auch bei über die Breite unterschiedlichem Materialverbrauch, wobei sich dann in einem durchgehenden Einfüllstutzen 756 das Niveau durch Nachrutschen angleicht und bei mehreren Einfüllstutzen 756 über die Breite das verbrauchte pulverförmiges Material 004; 004` individuell nachrutscht.When the vibrating trough 751 is active or the vibration or shaking drive 707 is activated, the vibrating trough 751 and downstream via one or more openings 752 one or more filler necks 756, which in turn open the roller gap 104; 104 'or fill the filling and / or storage space 126 formed in the gusset. Reaches the filling level in the nip 104; 104 'the level of the outlet opening or outlet openings of the filler neck or filler necks 756, it comes - e.g. B. due to the limited flowability and / or friction present in the material layer - to backflow, so that the nip 104; 104 'or the filling and / or storage space 126 formed in the gusset is not overfilled. The shaking trough 751 also backs up until it - e.g. B. due to the limited flowability and / or friction present in the material layer - there is no longer any refilling from the storage container 703, even if the vibrating trough 751 is operated continuously. If the fill level in the nip 104 drops; 104' or in the filling and/or storage space 126 due to material consumption, powdery material 004 slips; 004` after. This also happens when material consumption varies across the width, whereby the level in a continuous filler neck 756 is then equalized by sliding and with several filler necks 756 across the width the used powdery material 004; 004` slides individually.

In weiteren alternativen vorteilhaften Ausführungen einer Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' (siehe z. B. 29 und 30) ist das pulverförmige Material 004; 004` hinsichtlich einer Richtung parallel zum Walzenspalt 104; 104' betrachtet abschnittsweise - z. B. getrennt voneinander - über eine Gruppe von mehreren nebeneinander angeordneten Zuführkanälen 756, z. B. auch als Einfüllstutzen 756 oder Einfüllschächte 756 bezeichnet, in den Walzenspalt 104; 104' bzw. den im Zwickel ausgebildeten Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 zuführbar. Hierdurch ist eine Füllhöhe und damit der Druck in den einzelnen Zuführkanälen 756 in gewissem Maße unabhängig voneinander und/oder vom Materialverbrauch in den übrigen Abschnitten einstellbar, insbesondere auf eine selbe Höhe hin steuer- oder regelbar. Die Zuführkanäle 756 bzw. Einfüllstutzen 756 oder Einfüllschächte 756 können im Grunde auch hier einen beliebigen Querschnitt und/oder einen in der Höhe variierenden, z. B. trichterförmigen, Querschnittsverlauf aufweisen oder durch einen Schacht gebildet sein, der durch entsprechende Zwischenwände in einzelne Zuführkanäle 756 aufgeteilt ist. In einer vorteilhaften Ausführung sind sie jedoch durch - insbesondere vertikal verlaufende - Rohre 756 mit beispielsweise rundem oder rechteckigem - insbesondere zumindest über die betriebsmäßig vorgesehene maximale Füllhöhe mit einem gleichbleibenden - Querschnitt gebildet. Die Zuführkanäle 756 erhalten dabei das pulverförmige Material 004; 004` mittel- oder unmittelbar von einer Bereitstellungseinrichtung 703. Vorzugsweise sind derartige Zuführkanäle 756 bzw. nach unten offene Auslässe der Zuführkanäle 756 über eine Breite hinweg nebeneinander angeordnet, die in etwa, d. h. mit einer maximalen Abweichung von ±5 %, der aktuellen lichten Weite des im Zwickel ausgebildeten Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 entspricht. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist den Zuführkanälen 756 eine Sensorik mit mindestens einem Sensor 761 zugeordnet, durch welche ein jeweiliges Füllniveau in den Zuführkanälen 756, z. B. auf mindestens einen unteren und/oder oberen Grenzwert hin, überwachbar oder, z. B. in zumindest einem Bereich für die Füllhöhe, detektierbar ist. Das hier betrachtetes Füllniveau betrifft insbesondere die über dem abstromseitigen Auslass des betreffenden Zuführkanals 756 bzw. im unteren, d. h. einem ggf. im Zuführkanal 756 vorgesehenen Stellglied nachgeordnete Kanalabschnitt 756.1 ausgebildete bzw. aufgestaute Materialsäule. Ein Ergebnis der Überwachung bzw. Detektion ist vorzugsweise einer Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung, z. B. einer elektronischen Steuer- und/oder Regelschaltung oder einer in einer Datenverarbeitungseinrichtung implementierten Steuer- und/oder Regelroutine über eine leitungsgebundene oder-ungebundene Signalverbindung zuführbar ist, welche z. B. ihrerseits auf ein oder mehrere einer Variation der Füllhöhe dienende Stellglieder wirkt. Dabei kann die Sensorik grundsätzlich auf einem beliebigen, o. g. Mindestanforderung erfüllende Wirkungsweise beruhen, beispielsweise optisch arbeitende, magnetische oder elektrische Felder auswertende oder eine mechanische Kraft aufnehmende Sensoren 761 umfassen.In further alternative advantageous embodiments of a powder feed device 700; 700' (see e.g. 29 and 30 ) is the powdery material 004; 004' with respect to a direction parallel to the nip 104; 104' viewed in sections - e.g. B. separately from each other - via a group of several feed channels 756 arranged next to one another, e.g. B. also referred to as filler neck 756 or filler shafts 756, into the nip 104; 104 'or the filling and / or storage space 126 formed in the gusset. As a result, a filling level and thus the pressure in the individual feed channels 756 can be adjusted to a certain extent independently of one another and/or of the material consumption in the remaining sections, in particular can be controlled or regulated to the same level. The feed channels 756 or filler necks 756 or filler shafts 756 can basically have any cross-section and/or one that varies in height, e.g. B. have a funnel-shaped, cross-sectional shape or be formed by a shaft which is divided into individual feed channels 756 by corresponding partition walls. In an advantageous embodiment, however, they are formed by - in particular vertically extending - tubes 756 with, for example, round or rectangular - in particular at least over the operationally intended maximum filling height with a constant - cross-section. The feed channels 756 receive the powdery material 004; 004' directly or indirectly from a supply device 703. Such feed channels 756 or downwardly open outlets of the feed channels 756 are preferably arranged next to one another over a width which is approximately, ie with a maximum deviation of ±5%, of the current clear width of the filling and/or storage space 126 formed in the gusset. In a particularly advantageous embodiment, the feed channels 756 are assigned a sensor system with at least one sensor 761, through which a respective filling level in the feed channels 756, e.g. B. at least one lower and / or upper limit, monitorable or, e.g. B. can be detected in at least one area for the filling level. The filling level considered here relates in particular to the one above the downstream outlet of the relevant feed channel 756 or in the lower one, ie one possibly provided in the feed channel 756 Actuator downstream channel section 756.1 formed or dammed material column. A result of the monitoring or detection is preferably a control and/or regulation device, e.g. B. an electronic control and / or regulation circuit or a control and / or regulation routine implemented in a data processing device can be supplied via a wired or unbound signal connection, which z. B. in turn acts on one or more actuators used to vary the filling height. In principle, the sensor system can be based on any mode of operation that meets the above-mentioned minimum requirements, for example sensors 761 that work optically, evaluate magnetic or electric fields or absorb mechanical force.

In einer vorteilhaften Ausführung sind die Zuführkanäle 756 zumindest auf einer bevorzugt selben, z. B. senkrecht zum Verlauf des Walzenspaltes 104; 104' weisenden Seite für elektromagnetische Wellen eines bestimmten Wellenlängenbereichs, z. B. einem Bereich im sichtbaren Wellenlängenspektrum, transparent oder zumindest transluzent, z. B. durchsichtig ausgebildet, sodass ein Füllstand durch die Wandung hindurch oder zumindest einen transparent oder transluzent ausgeführten Abschnitt des betreffenden Zuführkanals 756 mittels eines im betreffenden Wellenlängenbereich arbeitenden und/oder sensiblen Sensors 761 im obigen Sinne überwachbar oder detektierbar ist. Dabei können eine der Anzahl von Zuführkanälen 756 entsprechende optisch arbeitende Sensoren 761 vorgesehen sein oder ein den Zuführkanälen 756 gemeinsame zugeordneter Sensor 761, der bevorzugt als Kamera 761, insbesondere als Zeilenkamera 761 ausgebildet ist. Sofern der betreffende Wellenlängenbereich nicht ausreichend stark im durch die Umgebungsbeleuchtung vorliegenden Spektrum enthalten ist, kann eigens eine entsprechende Quelle für den betreffenden Wellenlängenbereich für eine Anwendung im Auflicht- oder ggf. Durchlichtverfahren vorgesehen sein.In an advantageous embodiment, the feed channels 756 are at least on a preferably same, e.g. B. perpendicular to the course of the nip 104; 104 'facing side for electromagnetic waves of a certain wavelength range, e.g. B. a range in the visible wavelength spectrum, transparent or at least translucent, e.g. B. designed to be transparent, so that a fill level through the wall or at least a transparent or translucent section of the relevant feed channel 756 can be monitored or detected in the above sense by means of a sensor 761 operating and/or sensitive in the relevant wavelength range. In this case, an optically operating sensor 761 corresponding to the number of feed channels 756 can be provided or a sensor 761 assigned to the feed channels 756, which is preferably designed as a camera 761, in particular as a line camera 761. If the relevant wavelength range is not contained sufficiently strongly in the spectrum present due to the ambient lighting, a corresponding source for the relevant wavelength range can be provided specifically for use in the reflected light or, if necessary, transmitted light method.

Bevorzugter Weise ist der Sensor 761 als im sichtbaren Wellenlängenspektrum arbeitende Kamera 761 ausgebildet, wobei die Zufuhrkanäle 756 auf zumindest der durch die Kamera 761 betrachteten Seite und in zumindest dem durch die Kamera 761 betrachteten Abschnitt oder aber insgesamt aus einem durchsichtigen oder zumindest durchscheinenden Material, insbesondere aus Glas, aus Plexiglas oder aus einem durchsichtigen oder zumindest durchscheinenden Kunststoff gebildet sind.The sensor 761 is preferably designed as a camera 761 operating in the visible wavelength spectrum, with the supply channels 756 on at least the side viewed by the camera 761 and in at least the section viewed by the camera 761 or overall made of a transparent or at least translucent material, in particular made of glass, plexiglass or a transparent or at least translucent plastic.

In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung einer solchen Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' in der den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 abschnittsweise versorgenden Ausführung, stehen die - z. B. unmittelbar oder beabstandet - nebeneinander vorgesehenen Zuführkanäle 756 mit mindestens einer Bereitstellungseinrichtung 703 in Leitungsverbindung und sind hierüber eingangsseitig bzw. von oben her mit pulverförmigem Material 004; 004' befüllbar (siehe z. B. 29).In a first advantageous embodiment of such a powder supply device 700; 700 'in the version that supplies the filling and / or storage space 126 in sections, the - z. B. directly or spaced - next to one another provided feed channels 756 with at least one supply device 703 in line connection and are connected to this on the input side or from above with powdery material 004; 004' can be filled (see e.g. 29 ).

In einer z. B. hinsichtlich des Aufwandes vorteilhaften Ausführung stehen mehrere oder sämtliche der nebeneinander vorgesehenen Zuführkanäle 756 mit einer selben Bereitstellungseinrichtung 703 in Leitungsverbindung und sind durch diese gleichzeitig eingangsseitig bzw. von oben her mit pulverförmigem Material 004; 004' befüllbar.In a z. B. in terms of effort, an advantageous embodiment, several or all of the feed channels 756 provided next to one another are in line connection with the same supply device 703 and are simultaneously supplied with powdery material 004 on the input side or from above; 004' can be filled.

Eine Materialzufuhr in die Zuführkanäle 756 über einzelne Förderbänder, Rüttler oder ähnliches kann für den hier bevorzugten Fall entfallen, wobei eine den oder mehreren zu versorgenden Zuführkanälen 756 gemeinsam zugeordnete Bereitstellungseinrichtung 703 - z. B. auf einem über dem Eingang in die Zuführkanäle 756 liegenden Niveau - vorgesehen sind bzw. ist und das pulverförmige Material 004; 004' von dieser - insbesondere allein durch die Wirkung der Schwerkraft - in die betreffenden Zuführkanäle 756 zuleitbar ist bzw. abfließt.A supply of material into the feed channels 756 via individual conveyor belts, vibrators or the like can be omitted in the case preferred here, with a supply device 703 which is jointly assigned to the or more feed channels 756 to be supplied - e.g. B. at a level above the entrance to the feed channels 756 - are or is provided and the powdery material 004; 004 'can be fed or flows away from this - in particular solely through the effect of gravity - into the relevant feed channels 756.

Ausgangsseitige Auslässe der Zuführkanäle 756 tauchen vorzugsweise in den über dem Walzenspalt 104; 104' gebildeten Zwickel bzw. Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 ein. Als Bereitstellungseinrichtung 703 kann bevorzugt ein Vorlagebehältnis 703, z. B. in Ausführung eines Vorlagetrichters 703, vorgesehen sein, welches bzw. welcher in einem unteren Bereich über eine oder mehrere entsprechende Öffnungen in Leitungsverbindung mit den Zuführkanälen 756 zur Durchleitung des pulverförmigen Materials 004; 004` stehen.Output-side outlets of the feed channels 756 preferably dip into the roller gap 104; 104 'formed gusset or filling and / or storage space 126. A storage container 703, e.g. B. in the form of a feed funnel 703, which can be provided in a lower area via one or more corresponding openings in line connection with the feed channels 756 for the passage of the powdery material 004; 004`.

Um z. B. im Falle eines ggf. über die Breite, d. h. über die Gruppe von Zuführkanälen 756 hinweg schwankenden Materialverbrauchs oder aus anderen Gründen eine Befüllung der Zuführkanäle 756 individuell und unabhängig voneinander vornehmen zu können, sind als Stellglieder den jeweiligen Zuführkanälen 756 zugeordnete Stellelemente 762, z. B. Ventile 762, insbesondere Kugel- oder Flachschieberventile 762, vorgesehen, durch welche ein eingangsseitiger Eintrag pulverförmigen Materials 004; 004' in die Zuführkanäle 756 oder ein Durchfluss pulverförmigen Materials 004; 004' in den Zuführkanälen 756 in einen jeweiligen stromabwärtigen Kanalabschnitt 756.1 über einen Stellantrieb 763 veränderbar, d. h. z. B. wahlweise zu öffnen oder zu schließen oder in einer vorteilhaften Weiterbildung ggf. über einen Stellbereich hinweg im Öffnungsgrad bzw. einer Durchflussrate zu stellen ist. Durch die Stellelemente 762 lassen sich die Füllhöhen in den einzelnen Zuführkanälen 756, insbesondere in einem jeweiligen dem Stellelement 762 nachgeordneten Kanalabschnitt 756.1, individuell einstellen und in Verbindung mit einer o. g., die Füllhöhe überwachenden und/oder detektierenden Sensorik über die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung individuell steuern oder regeln. Beispielsweise werden bzw. sind die o. g., z. B. als Ventile 762 ausgebildeten Stellelemente 762 in einer Ausführung mit einer entsprechend eingerichteten Sensorik, d. h. einem oder mehreren o. g. Sensoren 761, insbesondere in Verbindung mit einem als Kamera 761 ausgebildeten Sensor 761, in der Funktion auf/zu in einem Regelkreis auf beispielsweise der Grundlage eines 2- oder 3- Punktreglers gestellt bzw. stellbar. In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind als Stellglieder bzw. Stellelemente 762 im Öffnungsgrad bzw. Durchfluss variierbare Ventile 762, beispielsweise Quetschventile 762 mit z. B. jeweiligen, insbesondere als Proportionalantrieb 763 ausgebildeten Stellantrieben 763, vorgesehen, die in Verbindung mit einem den Füllstand detektierenden Sensor 761, z. B. einer Kamera 761, eine geregelte Zufuhr und somit eine konstante Füllhöhe im jeweiligen Zuführkanal 756 ermöglichen.To e.g. B. in the event of material consumption fluctuating across the width, ie across the group of feed channels 756, or for other reasons, to be able to fill the feed channels 756 individually and independently of one another, actuating elements 762 assigned to the respective feed channels 756, e.g . B. valves 762, in particular ball or flat slide valves 762, are provided, through which an input of powdery material 004; 004' into the feed channels 756 or a flow of powdery material 004; 004 'in the feed channels 756 in a respective downstream channel section 756.1 can be changed via an actuator 763, ie, for example, either to open or close or, in an advantageous development, if necessary to set the degree of opening or a flow rate across an adjustment range. The control elements 762 can be used to adjust the filling levels in the individual feed channels 756, in particular in a respective channel section 756.1 downstream of the actuating element 762, and individually controlled or regulated in conjunction with the above-mentioned sensor system that monitors and / or detects the filling level via the control and / or regulating device. For example, the above are or are, e.g. B. designed as valves 762 actuating elements 762 in an embodiment with a correspondingly set up sensor system, ie one or more of the above-mentioned sensors 761, in particular in conjunction with a sensor 761 designed as a camera 761, in the open/closed function in a control circuit based on, for example, the set or adjustable using a 2 or 3 point controller. In a particularly advantageous embodiment, valves 762 that can be varied in the degree of opening or flow, for example pinch valves 762 with z. B. respective actuators 763, in particular designed as proportional drives 763, which are provided in conjunction with a sensor 761 that detects the fill level, e.g. B. a camera 761, a regulated supply and thus a constant filling level in the respective feed channel 756 enable.

Die Zuführkanäle 756 können mehrteilig und z. B. durch das betreffende Stellelement 762 unterbrochen sein. Auch kann ein unterhalb des Stellelementes 762 liegender Kanalabschnitt 756.1 des Kanals 756 aus einem steifen Material, z. B. aus Kunststoff, Glas oder Plexiglas, gebildet sein während ein oberhalb bzw. stromaufwärts des Stellelementes 762 liegender Kanalabschnitt 756.2 flexibel, z. B. in Art einer Schlauchleitung ausgebildet sein kann. Stromabwärts des Stellelementes 762 kann zur Be- und/oder Entlüftung des Kanalinneren eine seitliche Öffnung 764 im Zuführkanal 756 vorgesehen sein, welche beispielsweise am Ende eines zumindest geringfügig nach oben gerichteten Abzweiges liegt. Anstelle des im Fallweg des betreffenden Kanals 756 liegenden Stellelementes 762 kann letzteres auch eingangsseitig des Kanals 756 vorgesehen sein.The feed channels 756 can be in several parts and z. B. be interrupted by the relevant control element 762. A channel section 756.1 of the channel 756 located below the adjusting element 762 can also be made of a rigid material, e.g. B. made of plastic, glass or Plexiglas, while a channel section 756.2 lying above or upstream of the adjusting element 762 is flexible, e.g. B. can be designed in the form of a hose line. Downstream of the adjusting element 762, a lateral opening 764 can be provided in the feed channel 756 for ventilation and/or venting of the inside of the channel, which is located, for example, at the end of a branch that is directed at least slightly upwards. Instead of the adjusting element 762 lying in the fall path of the relevant channel 756, the latter can also be provided on the input side of the channel 756.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer solchen Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' (siehe z. B. 30) in der den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 abschnittsweise versorgenden Ausführung ist den oder zumindest mehreren der - z. B. unmittelbar oder ggf. beabstandet zueinander - nebeneinander vorgesehenen Zuführkanäle 756 pulverförmiges Material 004; 004' von mindestens einer Bereitstellungseinrichtung 703 her individuell über eine selbe Fördereinrichtung 702 nacheinander oder über mehrere jeweils separat und unabhängig voneinander betreibbare Fördereinrichtungen 702 zuführbar. Dabei kann als unterschiedliche Zuführkanäle 756 nacheinander versorgende Fördereinrichtung 702 eine mit seinem ausgangseitigen Ende oder Auslass entlang der Gruppe von Zuführkanälen 756 bewegbare Fördereinrichtung 702, z. B. in Ausführung eines Förderbandes 702 oder eines Schneckenförderers oder aber eines Linearfördersystems 702, insbesondere Förderbandsystems 702, mit mehreren gekoppelten Linearförderern 702.1; 702.2, z. B. in der Ausführung mehrerer oder insbesondere zweier Förderbänder 702.1; 702.2, Vibrationsförderer oder Schneckenförderer, vorgesehen sein. Ein Beispiel ist z. B. in Verbindung mit 31 für ein nachfolgendes Ausführungsbeispiel anhand eines quer beweglichen Förderbandes 702 oder insbesondere Förderbandsystems 702 dargelegt. In der Ausführung mit separaten Fördereinrichtungen 702 können den Zuführkanälen 756 jeweilige Linearförderer 702; 704 zugeordnet sein, welche beispielsweise als Förderbänder 702, als Vibrationsförderer 704 oder als Schneckenförderer ausgeführt sein können.In a further advantageous embodiment of such a powder supply device 700; 700' (see e.g. 30 ) in the version which supplies the filling and/or storage space 126 in sections, one or at least several of the - e.g. B. directly or possibly spaced apart from one another - feed channels 756 provided next to one another for powdery material 004; 004' can be fed from at least one supply device 703 individually via the same conveyor device 702 one after the other or via several conveyor devices 702 that can each be operated separately and independently of one another. A conveyor device 702 which can be moved with its output end or outlet along the group of feed channels 756, e.g. B. in the form of a conveyor belt 702 or a screw conveyor or a linear conveyor system 702, in particular conveyor belt system 702, with several coupled linear conveyors 702.1; 702.2, e.g. B. in the design of several or in particular two conveyor belts 702.1; 702.2, vibratory conveyor or screw conveyor, may be provided. An example is e.g. B. in connection with 31 for a following exemplary embodiment based on a transversely movable conveyor belt 702 or in particular conveyor belt system 702. In the version with separate conveying devices 702, the feed channels 756 can have respective linear conveyors 702; 704 can be assigned, which can be designed, for example, as conveyor belts 702, as vibration conveyors 704 or as screw conveyors.

Die ausgangsseitigen Auslässe der Zuführkanäle 756 tauchen betriebsmäßig auch hier in den über dem Walzenspalt 104; 104' gebildeten Zwickel bzw. Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 ein.The output-side outlets of the feed channels 756 are also operationally immersed here in the area above the roller gap 104; 104 'formed gusset or filling and / or storage space 126.

Der jeweilige Zuführkanal 756, z. B. als Einfüllstutzen 756 oder Einfüllschacht 756, kann auch in dieser Ausführung im Grunde einen beliebigen Querschnitt und/oder einen in der Höhe variierenden Querschnittsverlauf aufweisen. In hier dargestellter vorteilhafter Ausführung sind die Zuführkanäle 756 durch rechteckige Einfüllschächte 756 gebildet, die z. B. durch einzelne rechteckförmige Rohre 756 oder z. B. durch rechteckförmige Abschnitte eines über Trennwände 767 unterteilten Schachtes 766 gebildet sind. In einem oberen Teil des Zufuhrschachtes 766 kann eine trichterförmige Erweiterung vorgesehen sein, welche ein gezieltes Zuführen des pulverförmigen Materials 004; 004` erleichtert.The respective feed channel 756, e.g. B. as a filler neck 756 or filler shaft 756, can basically have any cross-section and/or a cross-sectional profile that varies in height in this version. In the advantageous embodiment shown here, the feed channels 756 are formed by rectangular filling shafts 756, which z. B. by individual rectangular tubes 756 or z. B. are formed by rectangular sections of a shaft 766 divided by partitions 767. In an upper part of the feed shaft 766, a funnel-shaped extension can be provided, which allows a targeted supply of the powdery material 004; 004` relieved.

Wie bereits in obiger Ausführung für die abschnittsweise Zuführung ist in einer vorteilhaften Ausführung auch hier auf einer Seite, insbesondere einer selben und/oder seitlich zur Flucht der Zuführkanäle 756 liegenden Seite, der Zuführkanäle 756 eine Sensorik mit mindestens einem in einem Wellenlängenbereich elektromagnetischer Wellen arbeitenden und/oder sensitivem Sensor 761 vorgesehen, welcher zur Ermittlung eines Füllstandes von der Seite her auf zumindest einen Abschnitt eines oder mehrerer Zuführkanäle 756 gerichtet ist, wobei die Zuführkanäle 756 auf zumindest dem durch den Sensor 761 betrachteten Abschnitt in zumindest dem für den Sensor 761 relevanten Wellenlängenbereich, d. h. sensitiven bzw. Arbeitswellenlängenbereich, transparent oder zumindest transluzent ausgebildet sind. Dabei können eine der Anzahl von Zuführkanälen 756 entsprechende im betreffenden Wellenlängenbereich arbeitende Sensoren 761 vorgesehen sein oder vorteilhaft ein den oder mehreren Zuführkanälen 756 gemeinsam zugeordneter Sensor 761, der bevorzugt als Kamera 761, insbesondere als Zeilenkamera 761 ausgebildet ist.As in the above version for the sectional feeding, in an advantageous embodiment here too, on one side, in particular a side of the feed channels 756 that is the same and/or laterally aligned with the feed channels 756, there is a sensor system with at least one sensor system operating in a wavelength range of electromagnetic waves / or sensitive sensor 761 is provided, which is directed from the side to at least a section of one or more feed channels 756 to determine a fill level, the feed channels 756 being on at least the section viewed by the sensor 761 in at least the wavelength range relevant to the sensor 761 , ie sensitive or working wavelength range, are designed to be transparent or at least translucent. In this case, one of the number of feed channels 756 corresponding sensors 761 operating in the relevant wavelength range can be provided or advantageously a sensor 761 which is jointly assigned to the or more feed channels 756, which is preferably designed as a camera 761, in particular as a line camera 761.

Sobald der Walzenspalt 104; 104' bzw. der Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 - z. B. zu Beginn einer Produktion - bis an das untere Rohrende gefüllt ist, wird das pulverförmige Material 004; 004' im jeweiligen Zuführkanal 756 hochgestaut, da es - z. B. aufgrund begrenzter Fließfähigkeit und/oder Reibung - nicht vollständig abfließt. Die Sensorik, überwacht und/oder detektiert den Füllstand in den Zuführkanälen 756 in oben dargelegter Weise.As soon as the nip 104; 104' or the filling and/or storage space 126 - e.g. B. at the beginning of a production - is filled to the lower end of the pipe, the powdery material 004; 004 'in the respective feed channel 756 is jammed up because it - e.g. B. due to limited fluidity and/or friction - does not flow completely. The sensor system monitors and/or detects the fill level in the feed channels 756 in the manner explained above.

Anstelle einer Steuerung oder Regelung des Füllstandes über zugeordnete Stellelemente 762, erfolgt hier eine Steuerung oder Regelung des Füllstandes über die Materialzufuhr in die einzelnenn Zuführkanäle 756, insbesondere über eine entsprechende Ansteuerung eines Traversierantriebes und/oder einer Förderrate der gemeinsamen Fördereinrichtung 702 oder über die Förderrate der jeweiligen separaten Fördereinrichtungen 702. So können in erster Variante die Sensorik, d. h. der oder die Sensoren 761, insbesondere der als Kamera 761 ausgebildeten Sensor 761, über die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung bzw. einer von dieser umfassten elektronischen Steuer- und/oder Regelschaltung oder einer in einer Datenverarbeitungseinrichtung implementierten Steuer- und/oder Regelroutine zusammen mit einem die traversierende, d. h. in Richtung Breite der Walzen 102; 102'; 103; 103' bzw. des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 verlaufende Bewegung (z. B. in 30 durch Doppelpfeil angedeutet) bewirkenden Antriebsmittel und/oder mit einem die Förderrate der gemeinsamen Fördereinrichtung 702 bestimmenden Antriebsmittel einen Regelkreis bilden, der den Füllstand in den Zuführkanälen 756 über einer Mindesthöhe oder Sollhöhe oder in einem erlaubten Bereich hält. Hierzu wird beispielsweise entweder der Auslass der gemeinsamen Fördereinrichtung 702 stetig über die Breite sämtlicher in der Arbeitsbreite liegender Zuführkanälen 756 hin und her changiert und je nach Bedarf bei Überstreichen eines defizitären, d. h. mit dem Füllstand unterhalb einem Grenzwert liegenden Zuführkanals 756 eine Materialabgabe durch entsprechende Ansteuerung des die Förderrate betreffenden Antriebsmittels bewirkt. Alterbnativ kann die Fördereinrichtung 702 durch Ansteuerung des die Traversion bzw. Querbewegung bewirkenden Antriebsmittels mit seinem Auslass gezielt über einen defizitären Zuführkanal 756 bewegt und durch entsprechende Ansteuerung des die Förderrate betreffenden Antriebsmittels eine Materialabgabe bewirkt werden.Instead of controlling or regulating the filling level via assigned control elements 762, the filling level is controlled or regulated via the supply of material into the individual feed channels 756, in particular via a corresponding control of a traversing drive and/or a delivery rate of the common conveyor device 702 or via the delivery rate of the respective separate conveying devices 702. In the first variant, the sensor system, ie the sensor or sensors 761, in particular the sensor 761 designed as a camera 761, can be connected via the control and / or regulation device or an electronic control and / or regulation circuit included therein or a control and/or regulating routine implemented in a data processing device together with a traversing, ie in the width direction of the rollers 102; 102';103; 103 'or the filling and / or storage space 126 running movement (e.g. in 30 indicated by a double arrow) and/or with a drive means determining the delivery rate of the common conveying device 702 form a control circuit which keeps the fill level in the feed channels 756 above a minimum height or target height or in a permitted range. For this purpose, for example, either the outlet of the common conveyor device 702 is constantly oscillated back and forth across the width of all feed channels 756 within the working width and, as required, when a deficient feed channel 756 is passed over, that is, the fill level is below a limit value, material is dispensed by appropriately controlling the feed channel 756 the drive means affecting the delivery rate. Alternatively, the conveyor device 702 can be moved with its outlet in a targeted manner via a deficient feed channel 756 by controlling the drive means that causes the traversion or transverse movement and a material delivery can be effected by appropriately controlling the drive means relating to the conveying rate.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung einer Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700', durch welche pulverförmige Material 004; 004' in einen im Bereich des Zwickels oberhalb des Spaltes 104; 104' zwischen der ersten Walze 102; 102' ausgebildeten Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 zuführbar ist, ist pulverförmiges Material 004; 004' von einer Abgabevorrichtung 701 her über einen Auslass oder ein stromabwärtiges Ende einer Fördereinrichtung 702 in den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 zuführbar.In a further advantageous embodiment of a powder feed device 700; 700', through which powdery material 004; 004' in one in the area of the gusset above the gap 104; 104' between the first roller 102; 102 'formed filling and / or storage space 126 can be fed, is powdery material 004; 004' can be fed from a dispensing device 701 into the filling and/or storage space 126 via an outlet or a downstream end of a conveyor device 702.

Der Auslass bzw. das stromabwärtige Ende der Fördereinrichtung 702 erstreckt sich jedoch über eine Breite, die lediglich einem Teil, z. B. weniger als einem Viertel, der Breite des zu versorgenden Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 entspricht (siehe z. B. 31). Um jedoch dennoch den Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 über dessen Breite mit dem pulverförmigen Material 004; 004` versorgen zu können, ist die dem Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 direkt vorgeordnete, zumindest im Bereich ihres stromabwärtigen Endes oder Auslasses im Vergleich zur Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 lediglich teilbreiten Fördereinrichtung 702 zumindest mit ihrem ausgangseitigen Ende oder Auslass auf einer Breite oder Teilbreite des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 in beide Richtungen bewegbar, was hier auch mit dem Begriff traversierbar bezeichnet ist. Obgleich die Bewegung in Richtung Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 auch entlang eines bogenförmigen, anderweitig gekrümmten oder entlang einer gegen den Verlauf des Spaltes 104; 104' geneigten Geraden vorgesehen sein kann, ist das Ende bzw. ein Auslas der teilbreiten Fördereinrichtung 702 entlang einer Richtung parallel zum Verlauf des Walzenspaltes 104; 104' und bevorzugter Weise horizontal, und/oder in etwa, d. h. je Seite mit z. B. einer maximalen Abweichung von ± 5 %, über die gesamte aktuell eingestellte oder vorliegende Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 bewegbar.However, the outlet or the downstream end of the conveyor 702 extends over a width that only corresponds to a part, e.g. B. less than a quarter, the width of the filling and / or storage space 126 to be supplied (see e.g. 31 ). However, in order to fill the filling and/or storage space 126 across its width with the powdery material 004; 004' is the conveyor device 702, which is located directly upstream of the filling and/or storage space 126 and is only partially wide, at least in the area of its downstream end or outlet compared to the width of the filling and/or storage space 126, at least with its output end or outlet movable in both directions over a width or partial width of the filling and/or storage space 126, which is also referred to here by the term traversable. Although the movement in the direction of the width of the filling and / or storage space 126 also along an arcuate, otherwise curved or along a direction against the course of the gap 104; 104 'can be provided in an inclined straight line, the end or an outlet of the partial-width conveyor device 702 is along a direction parallel to the course of the nip 104; 104' and preferably horizontally, and/or approximately, ie per side with z. B. a maximum deviation of ± 5%, movable over the entire currently set or existing width of the filling and / or storage space 126.

Der Fördereinrichtung 702 ist das pulverförmige Material 004; 004' von einer oder über eine beispielsweise eine die Abgabemenge kontrollierende Dosiervorrichtung 701; 701', z. B. einen mit einem Vibrationsantrieb zusammenwirkenden Auslass, eine steuerbare Förderschnecke oder ein steuerbares Abgabeventil.The conveyor 702 is the powdery material 004; 004' from or via a metering device 701 that controls the delivery quantity, for example; 701', e.g. B. an outlet that interacts with a vibration drive, a controllable screw conveyor or a controllable delivery valve.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst die Pulverzuführvorrichtung 700; 700' als Dosiervorrichtung 701; 701' einen Dosierrüttler 701; 701', durch welchen ein konstanter und/oder, insbesondere mit einer Genauigkeit in der Abgabemenge von maximal 3 %, insbesondere maximal 2 % Abweichung von der Soll-Abgabemenge, kontrollierbarer Strom Pulvermischung 004; 004' an die, insbesondere mit definierter und/oder vorgebbarer, insbesondere variierbarer Geschwindigkeit betreibbare, Fördereinrichtung 702, 702.1, 702.2. Bevorzugt ist die Fördereinrichtung 702, 702.1, 702.2 als ein Förderbandsystem 702 ausgebildet mit zumindest einem ersten Linearförderer 702.1, insbesondere Förderband 702.1 und mindestens einem einer selben Förderstrecke stromabwärts zugeordneten weiteren bzw. zweiten, z. B. gegenüber dem ersten Linearförderer 702.1 längeren, Linearförderer 702.2, insbesondere Förderband 702.2, an welchen bzw. welches das vom ersten Linearförderer 702.1 bzw. Förderband 702.1 kommende Material 004; 004` abgebbar ist. Das Linearförderers 702 bzw. Linearfördersystems 702.1, 702.2 und/oder zumindest dessen stromabwärtiges Ende ist, bevorzugter Weise bei insgesamt gleichbleibender Förderstreckenlänge, durch eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Linearantrieb, über dem Einfüll- und/oder Vorlageraum 126, insbesondere achsparallel zum Verlauf des Walzenspaltes 104; 104`, über eine für die Pulverzuführung relevante Zufuhrbreite traversierbar, d. h. zu beiden Seiten hin und her bewegbar.In a particularly advantageous embodiment, the powder feed device 700; 700' as a metering device 701; 701' a dosing shaker 701; 701 ', through which a constant and / or, in particular with an accuracy in the delivery quantity of a maximum of 3%, in particular a maximum of 2% deviation from the target delivery quantity, controllable flow of powder mixture 004; 004' to the conveyor device 702, 702.1, 702.2, which can be operated in particular at a defined and/or predefinable, in particular variable speed. The conveyor device 702, 702.1, 702.2 is preferably designed as a conveyor belt system 702 with at least one first linear conveyor 702.1, in particular conveyor belt 702.1 and at least one further or second, z. B. compared to the first linear conveyor 702.1 longer, linear conveyor 702.2, in particular conveyor belt 702.2, on which or which the material 004 coming from the first linear conveyor 702.1 or conveyor belt 702.1; 004` can be given. The linear conveyor 702 or linear conveyor system 702.1, 702.2 and/or at least its downstream end is, preferably with an overall constant conveying path length, by a drive device, in particular a linear drive, above the filling and/or storage space 126, in particular axially parallel to the course of the roller gap 104 ; 104', can be traversed over a feed width relevant to the powder feed, i.e. can be moved back and forth to both sides.

Die Fördereinrichtung 702 ist dabei bevorzugter Weise als Linearfördersystem 702.1, 702.2, insbesondere Förderbandsystem 702.1, 702.2 mit mehreren, z. B. zwei, gekoppelten, insbesondere mit konstanter und/oder vorgebbarer Geschwindigkeit betreibbaren, Linearförderern 702.1; 702.2, insbesondere Förderbändern 702.1; 702.2 gebildet, wobei dieses im Bereich seines stromabwärtigen Endes an die bevorzugt in achsparalleler Richtung auf einer Höhe oberhalb des ersten Spaltes 104; 104' verlaufende Antriebseinrichtung, z. B. einen Traversierantrieb, insbesondere Linearantrieb 768, 769, 771, gekoppelt und durch diesen insbesondere in achsparalleler Richtung mit definierter und/oder vorgebbarer, insbesondere variierbarer Geschwindigkeit zwischen zwei seitlichen, die Zufuhrbreite bestimmenden Endpositionen über dem ersten Spalt 104; 104` hin und her bewegbar ist. Der Linearantrieb 768, 769, 771 umfasst z. B. eine Linearführung, auf oder an welcher ein angetriebener Schlitten 768 läuft, ein quer verlaufendes und angetriebenes Band, an welches das stromabwärtige Ende gekoppelt ist oder insbesondere eine Gewindespindel 769, welche einen mit einem Endbereich des Linearförderers 702; 702.1; 702.2 gekoppelten Schlitten 768, z. B. Spindelschlitten 768 trägt. Ein die Gewindespindel 769 oder ein Band antreibendes Antriebsmittel 771 ist z. B. als Motor 771, insbesondere als Servomotor 771, ausgeführt, welcher z. B. wechselweise im Rechts- und Linkslauf betreibbar ist.The conveyor device 702 is preferably a linear conveyor system 702.1, 702.2, in particular a conveyor belt system 702.1, 702.2 with several, e.g. B. two coupled linear conveyors 702.1, in particular operable at a constant and / or predeterminable speed; 702.2, especially conveyor belts 702.1; 702.2 is formed, which in the area of its downstream end is preferably in an axially parallel direction at a height above the first gap 104; 104 'running drive device, e.g. B. a traversing drive, in particular linear drive 768, 769, 771, coupled and through this in particular in an axially parallel direction with a defined and / or predeterminable, in particular variable speed between two lateral end positions that determine the feed width above the first gap 104; 104' can be moved back and forth. The linear drive 768, 769, 771 includes z. B. a linear guide on or on which a driven carriage 768 runs, a transverse and driven belt to which the downstream end is coupled or in particular a threaded spindle 769 which has an end region of the linear conveyor 702; 702.1; 702.2 coupled carriage 768, e.g. B. Spindle carriage 768 carries. A drive means 771 driving the threaded spindle 769 or a band is z. B. as a motor 771, in particular as a servo motor 771, which z. B. can be operated alternately in clockwise and counterclockwise rotation.

Für die bevorzugte Ausführung eines Linearfördersystems 702.1, 702.2, insbesondere Förderbandsystems 702.1, 702.2 mit mehreren, z. B. zwei, gekoppelten Linearförderern 702.1; 702.2, insbesondere Förderbändern 702.1; 702.2, können diese grundsätzlich gekoppelt über ein gemeinsames Antriebsmittel 712 angetrieben sein. In einer vorteilhaften Ausführung ist jedoch für jeden Linearförderer 702.1; 702.2 bzw. jedes Förderband 702.1; 702.2 des Linearfördersystems 702.1; 702.2 bzw. Förderbandsystems 702.1, 702.2 ein eigenes Antriebsmittel 712.1, 712.2, z. B. ein jeweiliger Antriebsmotor 712.1; 712.2, insbesondere Servomotor 712.1; 712.2 vorgesehen.For the preferred embodiment of a linear conveyor system 702.1, 702.2, in particular conveyor belt system 702.1, 702.2 with several, e.g. B. two coupled linear conveyors 702.1; 702.2, especially conveyor belts 702.1; 702.2, these can basically be driven coupled via a common drive means 712. In an advantageous embodiment, however, for each linear conveyor 702.1; 702.2 or each conveyor belt 702.1; 702.2 of the linear conveyor system 702.1; 702.2 or conveyor belt system 702.1, 702.2 has its own drive means 712.1, 712.2, e.g. B. a respective drive motor 712.1; 712.2, especially servo motor 712.1; 712.2 provided.

Das stromabwärtige Endes des weiter stromaufwärts, z. B. ersten vorgesehenen Linearförderers 702.1, insbesondere Förderbandes 702.1, des Linearfördersystems 702.1, 702.2, insbesondere Förderbandsystems 702.1, 702.2 ist mit dem stromaufwärtigen Ende des sich stromabwärts anschließenden zweiten oder letzten Linearförderers 702.2, insbesondere Förderbandes 702.2 über eine Kopplung 772, z. B. eine Achse 722, derart gelenkig verbunden, dass sie relativ zueinander um eine z. B. vertikal verlaufende gemeinsame Drehachse verschwenkbar sind. Die Achse 722 bzw. Kopplung 722 kann beispielsweise über eine Stütze 773, z. B. eine gestellfest aber um eine zur Achse 722 parallel verlaufende Drehachse verschwenkbare Halterung 773, abgestützt sein.The downstream end of the further upstream, e.g. B. first provided linear conveyor 702.1, in particular conveyor belt 702.1, of the linear conveyor system 702.1, 702.2, in particular conveyor belt system 702.1, 702.2 is connected to the upstream end of the downstream second or last linear conveyor 702.2, in particular conveyor belt 702.2 via a coupling 772, e.g. B. an axis 722, articulated in such a way that they are relative to each other by a z. B. vertically extending common axis of rotation can be pivoted. The axis 722 or coupling 722 can, for example, have a support 773, e.g. B. a holder 773 that is fixed to the frame but can be pivoted about an axis of rotation parallel to the axis 722.

Im Bereich des stromabwärtigen Endes des Linearförderers 702 bzw. Linearfördersystems 702.1, 702.2 oder am Schlitten 768 ist ein Sensor 713, z. B. Füllstandsensor 713, bevorzugt in Ausführung eines Ultraschallsensors 713, derart vorgesehen bzw. angeordnet, sodass er mit dem bewegten Ende bzw. Schlitten 768 mitgeführt wird und zur Detektion oder Überwachung der Füllhöhe von oben auf das im Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 vorliegende pulverförmige Material 004; 004` gerichtet ist. Alternativ hierzu kann eine Sensorik mit mindestens einem Sensor 761, z. B. in Art des oben beschriebenen seitlichen Sensors 761 vorgesehen sein, durch welchen oder welche ein Füllstand kontinuierlich oder in Intervallen über die Breite des Einfüll- und/oder Vorlageraumes 126 hinweg ermittelbar ist. Ein ortsaufgelöstes Ergebnis kann dann zur Bildung eines nachfolgend beschriebenen Regelkreises der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung zugeleitet werden.In the area of the downstream end of the linear conveyor 702 or linear conveyor system 702.1, 702.2 or on the carriage 768 there is a sensor 713, e.g. B. filling level sensor 713, preferably in the form of an ultrasonic sensor 713, provided or arranged in such a way that it is carried along with the moving end or carriage 768 and for detecting or monitoring the filling level from above on what is present in the filling and / or storage space 126 powdery material 004; 004` is directed. Alternatively, a sensor system with at least one sensor 761, e.g. B. in the manner of the side sensor 761 described above, by which a fill level can be determined continuously or at intervals across the width of the filling and / or storage space 126. A spatially resolved result can then be fed to the control and/or regulation device to form a control loop described below.

Eine Steuerung oder Regelung des Füllstandes erfolgt hier z. B. ähnlich einer oben zur abschnittweisen Zufuhr beschrieben Ausführung über eine Materialzufuhr an Stellen zu geringer Füllhöhe, insbesondere über eine entsprechende Ansteuerung des Traversierantriebes und/oder einer Förderrate der teilbreiten Fördereinrichtung 702, 702.1, 702.2. So können in erster Variante der betreffende Sensor 713; 761 zusammen mit der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung bzw. einer von dieser umfassten elektronischen Steuer- und/oder Regelschaltung oder einer in einer Datenverarbeitungseinrichtung implementierten Steuer- und/oder Regelroutine zusammen mit dem die traversierende, d. h. in Richtung Breite der Walze 102; 102'; 103; 103' bzw. des Einfüll- und/oder Vorlageraums 126 verlaufende Bewegung bewirkenden Antriebsmittel 771 und/oder dem oder einem die Förderrate der teilbreiten Fördereinrichtung 702, 702.1,; 702.2 bestimmenden Antriebsmittel 712; 712.1; 712.2 einen Regelkreis bilden, der den Füllstand im Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 in der gesamten überwachten Breite oberhalb einer Mindesthöhe oder auf einer Soll-Höhe oder in einem erlaubten Bereich hält. Hierzu wird beispielsweise das stromabwärtige Ende bzw. ein Auslass der teilbreiten Fördereinrichtung 702 stetig über die überwachte Breite hin und her changiert und je nach Bedarf bei Überstreichen eines defizitären, d. h. mit dem Füllstand unterhalb einem Grenzwert liegenden Bereichs eine Materialabgabe durch entsprechende Ansteuerung des oder der die Förderrate betreffenden Antriebsmittel 712; 712.1; 712.2 bewirkt. In einer Variante mit seitlicher Sensorik kann alternativ hierzu durch einen entsprechenden Regelkreis ein Bewegen des Endes bzw. Auslasses über einen als defizitär erkannten Abschnitt erfolgen und gezielt dort über die teilbreite Fördereinrichtung 702, 702.1, 702.2 Material 004; 004` zugeführt werden.The filling level is controlled or regulated here, for example. B. similar to an embodiment described above for sectional feeding via a material supply to places where the filling height is too low, in particular via a corresponding control of the traversing drive and / or a delivery rate of the partial-width conveyor device 702, 702.1, 702.2. In the first variant, the relevant sensor 713; 761 together with the control and/or regulation device or an electronic control and/or regulation circuit included therein or a control and/or regulation routine implemented in a data processing device together with the traversing, ie in the width direction of the roller 102; 102';103; 103 'or the filling and / or storage space 126 running movement causing drive means 771 and / or the or one the delivery rate of the partial width conveyor 702, 702.1,; 702.2 determining drive means 712; 712.1; 712.2 form a control loop that maintains the fill level in the filling and/or storage space 126 over the entire monitored width above a minimum height or at a target height or in a permitted range. For this purpose, for example, the downstream end or an outlet of the partial-width conveyor device 702 is constantly oscillated back and forth across the monitored width and, as required, when a deficient area is covered, that is to say with the fill level below a limit value, material is released by appropriately controlling the one or more Drive means 712 relating to the delivery rate; 712.1; 712.2 causes. In a variant with lateral sensors, an appropriate control circuit can alternatively be used to move the end or outlet over a section that has been recognized as deficient and specifically there via the part-wide conveyor device 702, 702.1, 702.2 Material 004; 004` are supplied.

Die Pulverzufuhrvorrichtungen 700; 700' in den o. g. Ausführungen sind jeweils bevorzugt in sämtlichen o. g. Ausgestaltungen für die Beschichtungsvorrichtung 100; 100* anwendbar, wobei im Fall der Ausführung mit beidseitig gleichzeitigem Auftrag oder der Ausführung mit am Substratpfad versetzen Auftragwerken 101; 101' bevorzugt auch am anderen Auftragwerk 101'; 101 eine o. g. Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' vorgesehen ist.The powder feed devices 700; 700' in the above mentioned Designs are preferred in all of the above. Designs for the coating device 100; 100* applicable, whereby in the case of the version with simultaneous application on both sides or the version with applicators 101 offset on the substrate path; 101' preferably also on the other applicator 101'; 101 one above mentioned powder feeder 700; 700' is provided.

Auch sind die o. g. Ausführungen zur Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700' auf die Zufuhr in Auftragwerke 101; 102' anzuwenden, in denen neben der ersten und der zweiten Walze 102; 102; 103; 103' stromabwärts der zweiten Walze 103; 103`eine weitere, z. B. dritte Walze vorgesehen ist, die zweiten Walze 103; 103' einen Spalt zur Übergabe des Trockenfilms vorgesehen ist, die über einen Spalt mit der zweiten Walze 103; 103' den zuvor gebildeten Trockenfilm 003; 003` übernimmt und in einem weiteren Spalt mit einer weiteren Walze 103'; 106 den Trockenfilm 003; 003` an diese weitere Walze oder an ein durch den weiteren Spalt zu führendes Trägersubstrat 006 abgibt. Im letzteren Fall bildet der weitere Spalt den Laminierspalt 107; 107' aus, der auf der anderen Seite durch eine als Gegendruckwalze 103'; 106 wirksame Walze 103'; 106 gebildet ist.The above are also Comments on the powder feed device 700; 700' on the feed into applicator works 101; 102 'apply, in which in addition to the first and second rollers 102; 102; 103; 103' downstream of the second roller 103; 103`another one, e.g. B. third roller is provided, the second roller 103; 103 'a gap is provided for transferring the dry film, which has a gap with the second roller 103; 103' the previously formed dry film 003; 003' takes over and in another gap with another roller 103'; 106 the dry film 003; 003` to this further roller or to a carrier substrate 006 to be guided through the further gap. In the latter case, the further gap forms the laminating gap 107; 107', which is on the other side by a counter-pressure roller 103'; 106 effective roller 103'; 106 is formed.

Grundsätzlich unabhängig von, jedoch insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einer der o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* und/oder einer der o. g. Ausführungen oder Varianten für die Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700* und/oder einer der unten näher erläuterten Ausstattungen und/oder Konfigurationen für die Maschine ist eine z. B. in 32 exemplarisch dargestellte Messanordnung 801 bzw. Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte ρ einer auf einer Mantelfläche einer der Walzen 103; 103' des Austragwerkes 101; 101' geförderten Materialschicht 003; 003' vorgesehen. In Verbindung mit einer o. g. Beschichtungsvorrichtung 100; 100* und/oder einer o. g. Pulverzufuhrvorrichtung 700; 700* wäre eine solche Messanordnung 801 gedanklich zu ergänzen.Basically independent of, but particularly advantageous in conjunction with, one of the above-mentioned designs, variants, configurations, embodiments or refinements of the coating device 100; 100* and/or one of the above-mentioned versions or variants for the powder feed device 700; 700* and/or one of the equipment and/or configurations for the machine explained in more detail below is a z. Am 32 Measuring arrangement 801 shown as an example or device for determining the density ρ on a lateral surface of one of the rollers 103; 103' of the discharge mechanism 101; 101 'funded material layer 003; 003' provided. In conjunction with the above-mentioned coating device 100; 100* and/or an above-mentioned powder feed device 700; 700*, such a measuring arrangement 801 would have to be conceptually supplemented.

Die Messanordnung 801 bzw. Vorrichtung umfasst eine oder die bereits o. g. Abnahmeeinrichtung 114; 114`; 116; 116`, die zur Abnahme zumindest eines Teils der Materialschicht 003; 003` an einer Stelle des Umfangs der Walze 103; 103' auf zumindest einem Teil einer nutzbaren Arbeitsbreite, z. B. der zur Filmbildung wirksame Breite der Walzenmantelfläche, der Walze 103; 103' während des Rotierens an die Mantelfläche anstellbar oder angestellt ist. Die Abnahme zumindest des für die Bestimmung der Dichte ρ relevanten Teils der Materialschicht 003; 003` erfolgt durch die Abnahmeeinrichtung 114; 114'; 116; 116` während des Rotierens der Walze 103; 103` über einen Winkelbereich Δφ, z. B. auch Winkelintervall Δφ, zwischen einer ersten und einer zweiten Winkellage φ1; φ2 hinweg, wobei bei mehr als einer zurückzulegenden Umdrehung die zweite Winkellage φ2 entsprechend der zurückgelegten Winkeldifferenz mit einem Wert größer 360° anzurechnen ist. Der für die Bestimmung der Dichte ρ relevante Teil der Materialschicht 003; 003` kann aus der Abnahme während einer, mehr als einer oder einem Teil einer vollen Umdrehung resultieren. Gleichbedeutend mit dem Bezug auf einen für die Abnahme relevanten Winkelbereich Δφ bzw. das betreffende Winkelintervall Δφ ist im Folgenden, wo der Bezug auf die Winkellage φ bzw. den Winkelbereich Δφ nicht zwingend oder ein direkter Bezug auf die Zeit t explizit ausgenommen ist, auch ein Zeitintervall Δt mit einem ersten Zeitpunkt t1 für den Start der Abnahme bei z. B. einer ersten Winkellage φ1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 für das Ende der Abnahme bei z. B. einer zweiten Winkellage φ2 zu verstehen.The measuring arrangement 801 or device comprises one or the above-mentioned. removal device 114; 114`; 116; 116', which is used to remove at least part of the material layer 003; 003` at a point on the circumference of the roller 103; 103 'on at least part of a usable working width, e.g. B. the width of the roller surface effective for film formation, the roller 103; 103 'can be adjusted or turned on to the lateral surface during rotation. The decrease in at least the part of the material layer 003 that is relevant for determining the density ρ; 003` is carried out by the acceptance device 114; 114'; 116; 116` while rotating the roller 103; 103` over an angular range Δφ, e.g. B. also angular interval Δφ, between a first and a second angular position φ1; φ2, whereby if more than one revolution is to be covered, the second angular position φ2 must be taken into account with a value greater than 360° in accordance with the angular difference covered. The part of the material layer 003 that is relevant for determining the density ρ; 003` can result from the decrease during one, more than one or part of a full revolution. In the following, where the reference to the angular position φ or the angular range Δφ is not mandatory or a direct reference to the time t is explicitly excluded, the reference to an angular range Δφ or the relevant angular interval Δφ is equivalent to the decrease Time interval Δt with a first time t1 for the start of the decrease at z. B. a first angular position φ1 and a second time t2 for the end of the decrease at z. B. to understand a second angular position φ2.

Grundsätzlich kann die Materialschicht 003; 003` zur Probenahme durch eine z. B. über die zur Filmbildung wirksame Breite der Walzenmantelfläche reichende, z. B. o. g. Abnahmeeinrichtung 114; 114` auf der gesamten Breite über eine bestimmte Länge bzw. einen bestimmten Winkelbereich Δφ hinweg abnehmbar sein bzw. abgenommen werden. Dies insbesondere z. B. im Fall eines Aufragwerkes 101; 101', durch welches eine durch freie Abschnitte unterbrochene Materialschicht 003; 003` auf das Trägersubstrat 006 aufgebracht wird.In principle, the material layer 003; 003` for sampling by a z. B. over the effective width of the roll surface for film formation, e.g. B. o.g. removal device 114; 114' can be removable over the entire width over a certain length or a certain angular range Δφ. This in particular e.g. B. in the case of an applicator 101; 101', through which a material layer 003; interrupted by free sections; 003` is applied to the carrier substrate 006.

In einer beispielsweise o. g. und vorteilhaften Ausführung, in welcher z. B. eine über eine mehr- oder Vielzahl von Umdrehungen der o. g. Laminierwalze 103; 103` hinweg ununterbrochene Materialschicht 003; 003' auf das Trägersubstrat 006 aufgebracht wird, ist jedoch eine Abnahmeeinrichtung 116; 116' vorgesehen, die zur Abnahme lediglich eines Teils 008; 008' der Materialschicht 003; 003', insbesondere eines Materialstreifens 008; 008`, der im Randbereich, d. h. einem in axialer Richtung betrachtet an einem Ende der Materialschicht 003; 003` liegenden Bereich, durch einen Randstreifen 008; 008` gebildet ist, an einer Stelle des Umfangs der Walze 103; 103' auf lediglich einem Teil einer nutzbaren Arbeitsbreite an die Mantelfläche anstellbar oder angestellt ist. Der Materialstreifen 008 wird dabei entlang einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittlinie s abgetrennt und von der Mantelfläche abgehoben. Beim Randstreifen 008; 008`kann es sich um eine Verwendung des oben zum Erhalt einer geraden Kante dienenden Randbeschnittes handeln.In an example of the above-mentioned and advantageous embodiment, in which z. B. one over several or multiple revolutions of the above-mentioned laminating roller 103; 103' of uninterrupted material layer 003; 003 'is applied to the carrier substrate 006, but is a removal device 116; 116 'provided for the removal of only part 008; 008' of the material layer 003; 003', in particular a material strip 008; 008`, which is in the edge region, ie viewed in the axial direction at one end of the material layer 003; 003` area, through an edge strip 008; 008' is formed at a point on the circumference of the roller 103; 103 'can be adjusted or adjusted to the lateral surface on only part of a usable working width. The material strip 008 is separated along a cutting line s running in the circumferential direction and lifted off the lateral surface. At the edge strip 008; 008` can be a use of the edge trimming above to obtain a straight edge.

Die Messanordnung 801 bzw. Vorrichtung umfasst weiter eine Wägeeinrichtung 802, auf welcher ein abgenommener, insbesondere definierter und/oder feststellbarer Teil 008; 008` der auf der Walze 103; 103' zuvor geförderten Materialschicht 003; 003` gesammelt werden kann bzw. wird. Hierzu wird der abgenommene, zumindest der Bestimmung der Dichte ρ dienende Teil der Materialschicht 003; 003` beispielsweise in einem auf einer Waage 809 gelagerten Wägebehältnis 803, z. B. einer Wägeschale 803, gesammelt und hierüber dessen Masse m bestimmt. Dabei kann z. B. eine Totzeit berücksichtigt sein oder werden, die dem Weg des abgenommenen und der Bestimmung der Dichte ρ dienenden Teils der Materialschicht 003; 003` von der Stelle des Abschälens bis zur Wägeeinrichtung 802 Rechnung trägt.The measuring arrangement 801 or device further comprises a weighing device 802, on which a removed, in particular defined and/or detectable part 008; 008' on reel 103; 103' previously conveyed material layer 003; 003` can or will be collected. For this purpose, the removed part of the material layer 003; which at least serves to determine the density ρ; 003`, for example in a weighing container 803 stored on a scale 809, e.g. B. a weighing pan 803, collected and its mass m determined. This can z. B. a dead time can be taken into account, which corresponds to the path of the removed part of the material layer 003; which serves to determine the density ρ; 003` from the point of peeling to the weighing device 802 takes into account.

Grundsätzlich ist hierbei eine Ausführung denkbar, in welcher während des Betriebes der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* ein Randstreifen 008; 008` kontinuierlich abgenommen und auf der Wägeeinrichtung 803 bzw. im entsprechend dimensionierten Wägebehältnis 803 gesammelt wird, wobei die Masse m des über den für die Bestimmung der Dichte ρ relevanten Winkelbereich Δφ abgenommenen Teils 008; 008` der Materialschicht 003; 003` ermittelt wird, indem eine Differenz zwischen der zum Zeitpunkt t2 des Endes und zum Zeitpunkt t1 des Beginns des Bestimmungsprozesses durch die Wägeeinrichtung 802 registrierten Masse m gebildet wird.In principle, an embodiment is conceivable in which, during operation of the coating device 100; 100* an edge strip 008; 008' is continuously removed and collected on the weighing device 803 or in the correspondingly sized weighing container 803, the mass m of the part 008; removed over the angular range Δφ relevant for determining the density ρ; 008` of the material layer 003; 003` is determined by forming a difference between the mass m registered by the weighing device 802 at time t2 of the end and at time t1 of the beginning of the determination process.

In einer vorteilhaften und z. B. in 32 exemplarisch dargestellten Ausführung, in welcher z. B. während des Betriebes der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* ebenfalls ein Randstreifen 008; 008` kontinuierlich abgenommen sein oder werden kann und ggf. durch eine Auffangvorrichtung 117; 117` aufgenommen und über diese ggf. abgeführt wird oder werden kann, ist eine über z. B. ein Antriebsmittel 818 betätigte Separationseinrichtung 808 vorgesehen, durch welche - z. B. über ein definiertes und/oder ein zur Abnahme im relevanten Winkelbereich Δφ z. B. über eine Totzeit korrelierendes Zeitintervall Δt hinweg - der bzw. ein für die Bestimmung der Dichte ρ im relevanten Winkelbereich Δφ abgenommene Teil 008; 008` der Materialschicht 003; 003` der eigens für diesen Zweck vorgesehenen Wägeeinrichtung 802, insbesondere dem Wägebehältnis 803, zuleitbar ist. Die Separationseinrichtung 808 kann dabei als Ausleiteinrichtung 808 in Art einer Weiche 808 mit einer z. B. durch ein Antriebsmittel 818 betätigten Weichenzunge 817 ausgebildet sein oder aber in Art eines Diverters 808 mit einem z. B. durch das Antriebsmittel 818 betätigten Schieber 817 oder Boden 817. In einer Abwandlung mit z. B. einer durch freie Abschnitte unterbrochenen Materialschicht 003; 003` kann z. B. eine für die Bestimmung heranzuziehende Anzahl von Materialschichtabschnitten ein Randbereich 008 durch eine solche Separationseinrichtung 808 in o. g. Weise separierbar sein, wobei z. B. ggf. andere Randbereiche 008 in einer Auffangvorrichtung 117; 117` aufgenommen werden. Das auf bzw. in dem Wägebehältnis 803 aufgenommene Probematerial der abgenommenen Materialschicht 003; 003` kann beispielsweise nach einem Bestimmungszyklus über ein Antriebsmittel 814, z. B. einen Kippantrieb 814, in eine z. B. größere Materialaufnahme 816, beispielsweise ein Behältnis 816, geleert, insbesondere gekippt werden.In an advantageous and z. Am 32 embodiment shown as an example, in which z. B. during operation of the coating device 100; 100* also an edge strip 008; 008' can be or will be removed continuously and, if necessary, by a collecting device 117; 117` is recorded and can be dissipated via this if necessary, is one via e.g. B. a drive means 818 actuated separation device 808 is provided, through which - e.g. B. via a defined and/or a decrease in the relevant angular range Δφ z. B. over a dead time correlating time interval Δt - the or a part 008 removed for the determination of the density ρ in the relevant angular range Δφ; 008` of the material layer 003; 003' can be fed to the weighing device 802 specifically intended for this purpose, in particular to the weighing container 803. The separation device 808 can be used as a diversion device 808 in the form of a switch 808 with a z. B. switch tongue 817 actuated by a drive means 818 or in the manner of a diverter 808 with a z. B. slide 817 or bottom 817 actuated by the drive means 818. In a modification with z. B. a material layer 003 interrupted by free sections; 003` can e.g. B. a number of material layer sections to be used for the determination, an edge region 008 can be separated by such a separation device 808 in the above-mentioned manner, with z. B. possibly other edge areas 008 in a collecting device 117; 117` can be recorded. The sample material of the removed material layer 003 picked up on or in the weighing container 803; 003' can, for example, after a determination cycle via a drive means 814, e.g. B. a tilt drive 814, in a z. B. larger material holder 816, for example a container 816, can be emptied, in particular tilted.

Des Weiteren ist eine Messeinrichtung 806 vorgesehen, über welche eine Stärke d, z. B. Schichtdicke d, der auf der Walze 103; 103' geförderten Materialschicht 003; 003` bestimmbar ist. Als solche kann in erster Näherung die Stärke d003, z. B. Schichtdicke d003, grundsätzlich irgendwo an einem Ort auf der Breite b003; b003' der Materialschicht 003; 003' und/oder zu einem Zeitpunkt eines stationären Betriebes einer die Walze umfassenden Vorrichtung eingehen, bevorzugt jedoch eine Stärke d008 bzw. Schichtdicke d008 der Materialschicht 003; 003` im abzunehmenden Materialstreifen 008; 008`. Eine solche Messeinrichtung 806 basiert bevorzugt auf einer berührungslosen Messung und ist beispielsweise als eine ultraschallbasierte, eine induktive oder eine kapazitive Messeinrichtung 806 mit einem entsprechenden Messkopf ausgeführt.Furthermore, a measuring device 806 is provided, via which a strength d, e.g. B. layer thickness d on the roller 103; 103' conveyed material layer 003; 003` can be determined. As such, in a first approximation the strength d003, e.g. B. Layer thickness d003, basically somewhere on the width b003; b003' of the material layer 003; 003' and/or at a time of stationary operation of a device comprising the roller, but preferably a thickness d008 or layer thickness d008 of the material layer 003; 003` in the strip of material to be removed 008; 008`. Such a measuring device 806 is preferably based on a non-contact measurement and is designed, for example, as an ultrasound-based, an inductive or a capacitive measuring device 806 with a corresponding measuring head.

Die Bestimmung der Dichte ρ erfolgt - z. B. in hierzu vorgesehenen und beispielsweise in einer den Prozess zur Bestimmung der Dichte ρ steuernden Steuerungseinrichtung 807 vorgesehenen Datenverarbeitungsmitteln 811 - z. B. nach: p = m / V = m / (A · d).The density ρ is determined - e.g. B. in data processing means 811 provided for this purpose and, for example, in a control device 807 which controls the process for determining the density ρ - e.g. E.g. according to: p = m / V = m / (A d).

Im einfachsten Fall mit z. B. einer ausreichend geraden Seitenkante der auf der Walze 103; 103' geförderten Materialschicht 003; 003' und einer über die axiale Lage der Abnahmeeinrichtung 116; 116' bekannten Breite 008 des abzunehmenden bzw. abgenommenen Materialstreifens 008; 008` kann unter Verwendung einer Information zu einem während der Probenahme des für die Bestimmung der Dichte ρ relevanten Teils 008; 008' der Materialschicht 003; 003' überstrichenen Winkelbereich Δφ und einem Radius r der Walze 103; 003` unmittelbar ein Maß für die Fläche A und zusammen mit der Schichtdicke ein Maß für das Volumen V des für die Bestimmung der Dichte ρ relevanten und abgenommenen Teils 008; 008` der Materialschicht 003; 003` ermittelt werden. Dabei kann in die Bestimmung der Dichte ρ als Breite b die bekannte Breite b008 und in guter Näherung als Radius r direkt der Radius der Walze 103; 103' im Bereich der nutzbaren Mantelfläche selbst eingehen oder ein - z. B. geringfügig, beispielsweise um die mittlere Schichtdicke d008 - nach oben korrigierter Radius. Bei bekannter Breite b erfolgt die Ermittlung der Fläche A für obige Beziehung z. B. nach: A = b · 2 r π · Δφ/360°.In the simplest case with e.g. B. a sufficiently straight side edge on the roller 103; 103' conveyed material layer 003; 003' and one about the axial position of the removal device 116; 116' known width 008 of the material strip 008 to be removed or removed; 008` can be determined using information about a part 008; relevant for determining the density ρ during sampling; 008' of the material layer 003; 003' swept angular range Δφ and a radius r of the roller 103; 003` is directly a measure of the area A and, together with the layer thickness, a measure of the volume V of the part 008 relevant and removed for determining the density ρ; 008` of the material layer 003; 003` can be determined. In determining the density ρ, the known width b008 can be used as the width b and, as a good approximation, the radius r can be directly the radius of the roller 103; 103 'in the area of the usable lateral surface itself or - e.g. B. slightly, for example around the average layer thickness d008 - radius corrected upwards. If the width b is known, the area A is determined for the above relationship z. B. according to: A = b · 2 r π · Δφ/360°.

Für den Fall z. B., dass keine ausreichend gerade Seitenkante der auf der Walze 103; 103' geförderten Materialschicht 003; 003' vorliegt und/oder eine Breite b008 des abzunehmenden Materialstreifens 008 nicht bekannt ist, kann beispielsweise eine Sensorik 804, z. B. ein optisch arbeitender Sensor 804, vorgesehen sein, durch welche über den zu betrachtenden Winkelbereich Δφ dass die Breite b; b008 des abzunehmenden Randstreifens 008; 008` oder ein Verlauf der Breite b; b008 oder der Seitenkante ermittelbar und z. B. hieraus eine gemittelte Breite bestimmbar ist, wobei im letztgenannten Fall in obiger Beziehung als Breite b die gemittelte Breite tritt.In the case e.g. B. that there is no sufficiently straight side edge on the roller 103; 103' conveyed material layer 003; 003' is present and/or a width b008 of the material strip 008 to be removed is not known, for example a sensor system 804, e.g. B. an optically operating sensor 804 can be provided, through which the width b; b008 of the edge strip 008 to be removed; 008` or a gradient of width b; b008 or the side edge can be determined and z. B. an average width can be determined from this, whereby in the latter case the average width occurs as width b in the above relationship.

In einer vorteilhaften Alternative für den Fall einer unbekannten und/oder variierenden Breite b008 des Materialstreifens 008 kann eine Sensorik 804 mit entsprechenden Auswertemitteln vorgesehen sein, durch welche bei bekannter Lage der Schnittlinie s unter Berücksichtigung der Drehbewegung über den Winkelbereich Δφ oder ein entsprechendes Zeitintervall Δt sowie einen o. g. Radius r die Fläche A direkt ermittelt, z. B. im Verlauf der Drehbewegung aufintegriert, wird.In an advantageous alternative for the case of an unknown and/or varying width b008 of the material strip 008, a sensor system 804 with corresponding evaluation means can be provided, through which, if the position of the cutting line s is known, taking into account the rotational movement over the angular range Δφ or a corresponding time interval Δt as well one above Radius r the area A is determined directly, e.g. B. integrated in the course of the rotational movement.

Die Sensorik 804 bzw. der optisch arbeitender Sensor 804 kann beispielsweise durch eine Kamera 804, insbesondere eine Linienkamera 804, gebildet sein.The sensor system 804 or the optically operating sensor 804 can be formed, for example, by a camera 804, in particular a line camera 804.

Eine die jeweils aktuelle Winkellage φ der Walze 103; 103` repräsentierende Information bzw. die Information zu einem während der Probenahme des für die Bestimmung der Dichte ρ relevanten Teils 008; 008' der Materialschicht 003; 003' überstrichenen Winkelbereich Δφ können den Datenverarbeitungsmitteln 811 beispielsweise über eine Signalverbindung von einem Winkellagegeber 813 her zuleitbar sein, welcher z. B. mittel- oder unmittelbar an die Walzendrehachse gekoppelt ist, oder über eine Signalverbindung von einer die Winkellage der Walze 103; 103' mittel- oder unmittelbar vorgebenden Antriebsteuerung her.One is the current angular position φ of the roller 103; 103` representing information or the information about a part 008 relevant to the determination of the density ρ during the sampling; 008' of the material layer 003; 003' swept angular range Δφ can be fed to the data processing means 811, for example via a signal connection from an angular position sensor 813, which z. B. is coupled directly or indirectly to the roller axis of rotation, or via a signal connection from one of the angular positions of the roller 103; 103' intermediate or direct drive control.

Die Bestimmung der Dichte ρ einer auf einer Mantelfläche einer oben genannten Walze 103; 103' geförderten Materialschicht 003; 003` erfolgt somit dadurch, dass die die Materialschicht 003; 003` auf ihrer Mantelfläche tragende Walze 103; 103' um ihre Rotationsachse R103; R103' rotiert wird, an einer Stelle des Umfangs zwischen einer Aufnahme und einer stromabwärtigen Abgabe der Materialschicht 003; 003` an eine weitere Walze 103; 103' oder an ein beispielsweise ein o. g. Trägersubstrat 006 die Materialschicht 003; 003` auf der gesamten oder einem Teil 008; 008` ihrer Breite b003; b008 während des Rotierens durch eine Abnahmeeinrichtung 114; 114`; 116; 116` über einen Winkelbereich Δφ hinweg von der Mantelfläche abgenommen wird, über eine Wägung die Masse m des über den Winkelbereich Δφ abgenommene Teils 008 der Materialschicht 003; 003' ermittelt wird, über eine Messeinrichtung 806 noch vor der Abnahme eine Bestimmung einer Schichtdicke d; d003; d008 der Materialschicht 003; 003`, vorzugsweise im abzunehmenden Bereich, erfolgt, eine Fläche A der im Winkelbereich Δφ abgenommenen oder abzunehmenden Materialschicht 003; 003` auf der Walze auf z. B. einem der o. g. Wege bestimmt wird, und schließlich aus der Fläche A, der Masse m und der Schichtdicke ein Wert für die Dichte der auf der Walze 103; 103' geförderten Materialschicht 003; 003` gewonnen wird.The determination of the density ρ on a lateral surface of an above-mentioned roller 103; 103' conveyed material layer 003; 003' is thus done by the material layer 003; 003' bearing roller 103 on its lateral surface; 103' about its axis of rotation R103; R103' is rotated at a point on the circumference between a receiving and a downstream delivery of the material layer 003; 003` to another roller 103; 103' or to, for example, the above. carrier substrate 006, the material layer 003; 003` on all or part of 008; 008` of its width b003; b008 while rotating through a removal device 114; 114`; 116; 116' is removed from the lateral surface over an angular range Δφ, the mass m of the part 008 of the material layer 003 removed over the angular range Δφ is weighed; 003 'is determined, a layer thickness d is determined via a measuring device 806 before acceptance; d003; d008 of material layer 003; 003', preferably in the area to be removed, a surface A of the material layer 003 removed or to be removed in the angular range Δφ; 003` on the roller on z. B. one of the above Ways is determined, and finally from the area A, the mass m and the layer thickness a value for the density on the roller 103; 103' conveyed material layer 003; 003` is won.

Der ermittelte Wert für die Dichte ρ kann beispielsweise über eine Anzeigeeinrichtung 812, z. B. ein Display 812, anzeigbar sein und/oder in einer die Beschichtungsvorrichtung 100; 100* steuernden Steuerungseinrichtung Verwendung finden.The determined value for the density ρ can be used, for example, via a display device 812, e.g. B. a display 812, can be displayed and / or in a the coating device 100; 100* controlling control device can be used.

Mittels einer o. g. Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte ρ bzw. einem entsprechenden Verfahren kann während einer Produktion - inline oder in einem eigens vorgesehenen Lauf - die Dichte ρ und damit eine Qualität der z. B. in obiger Weise als Pulververbundstofffilm 003; 003` und/oder Aktivmaterialschicht 003; 003, beispielsweise in Art eines Trockenfilms 003; 003` ausgebildeten Materialschicht 003; 003` überprüft und ggf. erforderlichenfalls bei Abweichung von einem Sollwert oder erlaubten Sollbereich Gegenmaßnahmen getroffen werden. Diese können z. B. bei zu niedriger Dichte ρ beispielsweise eine Erhöhung eines Druckes z. B. über die o. g. Linienkraft oder eine Verkleinerung der Spaltbreite in einem o. g. Walzenspalt 104; 104' oder z. B. bei zu großer Dichte beispielsweise eine Verkleinerung eines Druckes z. B. über die o. g. Linienkraft oder eine Vergrößerung der Spaltbreite in einem Walzenspalt 104; 104` z. B. bei zu niedriger Dichte ρ Verkleinerung einer Spaltbreite sein. Stattdessen oder zusätzlich hierzu kommt auch eine Modifikation der Pulverzusammensetzung und/oder einer Temperatur an z. B. einer der an der Materialschichtbildung beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103` und/oder eine Modifikation einer o. g. Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den an der Materialschichtbildung beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103' in Frage.Using the above-mentioned device for determining the density ρ or a corresponding method, the density ρ and thus a quality of the z. B. in the above manner as a powder composite film 003; 003` and/or active material layer 003; 003, for example in the form of a dry film 003; 003` formed material layer 003; 003` is checked and, if necessary, countermeasures are taken if there is a deviation from a target value or permitted target range. These can e.g. B. if the density ρ is too low, for example an increase in pressure z. B. via the above-mentioned line force or a reduction in the gap width in the above-mentioned nip 104; 104' or e.g. B. if the density is too high, for example a reduction of a print z. B. via the above-mentioned line force or an increase in the gap width in a nip 104; 104` e.g. B. if the density ρ covering is too low neration of a gap width. Instead or in addition to this, there is also a modification of the powder composition and/or a temperature, e.g. B. one of the rollers 102 involved in the material layer formation; 102';103;103' and/or a modification of the above-mentioned speed difference between the rollers 102 involved in the material layer formation; 102';103;103' in question.

Eine Maschine zur Herstellung, insbesondere in einem Inline-Prozess, eines mehrlagigen Produktes (siehe z. B. 3, 10, 15 oder 16), welches auf zumindest einer Seite eines Trägersubstrates 006 einen o. g., aus einer Pulvermischung ausgebildeten Trockenfilm 003; 003` aufweist, umfasst bevorzugter Weise eine Substratzufuhr 200, durch welche der Maschine eingangsseitig das Trägermaterial 006 zuführbar ist, einen ersten Substratpfadabschnitt 300, über welchen das Trägersubstrat 006 einer Auftragstufe 100; 100* zum Aufbringen des Trockenfilms 003; 003` auf zumindest eine Seite des Trägersubstrates 006 und einen zweiten Substratpfadabschnitt 400, über welchen das auf zumindest auf einer Seite mit dem Trockenfilm 003 versehene Trägermaterial 006 einer Produktaufnahme 500 zuführbar ist, durch welche das Produkt zu Produktgebinden, z. B. zu Rollen oder Stapeln, zusammenfassbar ist.A machine for producing, especially in an inline process, a multi-layer product (see e.g. 3 , 10 , 15 or 16 ), which on at least one side of a carrier substrate 006 has an above-mentioned dry film 003; formed from a powder mixture; 003', preferably comprises a substrate feed 200, through which the carrier material 006 can be fed to the machine on the input side, a first substrate path section 300, via which the carrier substrate 006 is fed to an application stage 100; 100* for applying the dry film 003; 003' on at least one side of the carrier substrate 006 and a second substrate path section 400, via which the carrier material 006 provided with the dry film 003 on at least one side can be fed to a product holder 500, through which the product can be formed into product containers, e.g. B. can be combined into rolls or stacks.

In besonders zu bevorzugender Ausführung ist die Auftragstufe 100; 100* in einer o. g. Ausführung, Ausgestaltung, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Variante für die oben beschriebene Vorrichtung 100; 100* ausgeführt. Dabei sollen anstelle der exemplarisch in 3 dargestellten Auftragstufe 100 sämtliche Ausführungen, Ausgestaltungen, Konfigurationen, Ausführungsformen der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen treten können und anstelle der exemplarisch in 10, 15 oder 16 dargestellten Auftragstufe 100* sämtliche der zweiten Gruppe. In den in 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispielen für die Maschine sind als Varianten auch Ausführungen, Ausgestaltungen, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Varianten der ersten Gruppe für die Auftragstufe 100, d. h. mit getrennten Auftrageinrichtungen 101; 101', anzuwenden.In a particularly preferred embodiment, the order level is 100; 100* in an above-mentioned version, design, configurations, embodiments or variant for the device 100 described above; 100* executed. Instead of the example in 3 shown order level 100 all versions, refinements, configurations, embodiments of the first group of exemplary embodiments can occur and instead of the examples in 10 , 15 or 16 Order level 100* shown includes all of the second group. In the in 15 and 16 Illustrated exemplary embodiments for the machine are also versions, refinements, configurations, embodiments or variants of the first group for the application stage 100, ie with separate application devices 101; 101', apply.

Die Substratzufuhr 200 ist in einer vorteilhaften Ausführung durch einen Substratabwickler 200, insbesondere einen Rollenwechsler 200, bevorzug durch einen mehrere Rollenplätze umfassenden und/oder für einen Nonstop-Rollenwechsel qualifizierten Rollenwechsler 200, ausgebildet. Sie kann vorteilhaft ein als motorisch zwangsgetriebene Walze 202, insbesondere Zugwalze 202, ausgebildetes Substratführungselement 202 und/oder ein Substratführungselement 203 in Form einer z. B. an einem Hebel quer zum Substratpfad federvorgespannten, Tänzerwalze 203 umfassen. Am Substratabwickler 200 wird die Trägersubstratbahn 006 abgewickelt und am Ort des Abwickelns eingangsseitig dem durch die Maschine führenden Substratpfad zugeführt.In an advantageous embodiment, the substrate feed 200 is formed by a substrate unwinder 200, in particular a reel changer 200, preferably by a reel changer 200 comprising several reel positions and/or qualified for a non-stop reel change. It can advantageously be a substrate guide element 202 designed as a motor-driven roller 202, in particular a pull roller 202, and/or a substrate guide element 203 in the form of a z. B. spring-loaded dancer roller 203 on a lever transverse to the substrate path. The carrier substrate web 006 is unwound on the substrate unwinder 200 and fed to the substrate path leading through the machine on the input side at the location of unwinding.

Für den Fall einer vom Substratabwickler umfassten und diesem z. B. baulich zugerodneten Zugwalze 202 (siehe z. B. 3 oder 10) kann diese von einem Zugwerk 207, insbesondere Einzugwerk 207, umfasst sein, welches beispielsweise neben der Zugwalze 202 ein die Zugwalze 202 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, insbesondere Antriebsmotoren, z. B. in Form eines Servoabtriebsmotor, und/oder an die Zugwalze 202 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion aufweist. Dabei kann die Walze 202 bzw. das Antriebsmittel - je nach den vor und nach der Walze 202 vorliegenden Bahnspanungsverhältnissen und/oder Bahnspanungserfordernissen - auch generatorisch bzw. den Vorschub der Trägersubstratbahn 006 hemmend betreibbar oder betrieben sein, um beispielsweise im sich anschließenden und sich z. B. bis zu einer nächsten Klemm- oder Bahnzugstelle stelle erstreckenden Substratpfadabschnitt 300 oder in einem durch eine sich anschließende Substratpfadstrecke gebildeten Teil des Substratpfadabschnitt 300 eine bestimmte und/oder gewünschte Bahnspannung aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten.In the case of a substrate unwinder included and this z. B. structurally assigned pull roller 202 (see e.g. 3 or 10 ) this can be comprised by a traction mechanism 207, in particular a traction mechanism 207, which, for example, in addition to the traction roller 202, has a drive means, in particular drive motors, e.g. B. in the form of a servo output motor, and / or pressure rollers that can be adjusted to the pull roller 202 to increase the friction. The roller 202 or the drive means - depending on the web tension conditions and / or web tension requirements present before and after the roller 202 - can also be operated or operated as a generator or to inhibit the advance of the carrier substrate web 006, for example in the subsequent and z. B. up to a next clamping or web tension point extending substrate path section 300 or in a part of the substrate path section 300 formed by a subsequent substrate path section to build up or maintain a specific and / or desired web tension.

Noch baulich dem Substratpfad im Rollenabwickler 200 zugeordnet kann im Substratpfad ein Substratführungselement 208 als Messwalze 208, z. B. Bahnspannungsmesswalze 208 (exemplarisch für sämtliche Ausführungen z. B. in 16 dargestellt), ausgebildet sein, durch welche beispielsweise die Bahnspannung ermittelbar ist um diese z. B. zur Regelung der Bahnspannung z. B. über die Fördergeschwindigkeit einzelner Aggregate 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch zwangsgetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502 heranzuziehen.Structurally assigned to the substrate path in the roll unwinder 200, a substrate guide element 208 can be used in the substrate path as a measuring roller 208, e.g. B. Web tension measuring roller 208 (example for all versions, e.g. in 16 shown), be designed by which, for example, the web tension can be determined in order to z. B. to regulate the web tension e.g. B. about the conveying speed of individual units 100; 100*; 600 or one or more, in particular motor-driven web guide elements 202; 308; 401; 502 to be used.

Die als Rollenwechsler 200 ausgebildete Substratzufuhr 200 umfasst vorteilhaft einen mechanisch unabhängig vom Rest der Maschine und/oder einzelmotorisch angetriebenen Rollenantrieb und/oder eine Hebeeinrichtung zur Unterstützung eines Rollenlade- und/oder Rollenentladeprozesses.The substrate feed 200 designed as a roll changer 200 advantageously comprises a roll drive that is mechanically independent of the rest of the machine and/or driven by a single motor and/or a lifting device to support a roll loading and/or roll unloading process.

Noch in der der der Substratzufuhr 200 zuzurechnenden Substratpfadstrecke und/oder im sich anschließenden ersten Substratpfad 300 kann in einer vorteilhaften Ausführung eine Einrichtung zur seitlichen Bahnkantensteuerung 204 (exemplarisch für sämtliche Ausführungen z. B. in 15 dargestellt), insbesondere eine eine Bahnkante detektierende Sensorik und ein einen seitlichen Versatz des Trägersubstrates bewirkendes Stellglied, z. B. einen um eine senkrecht zur Transportrichtung Ts verlaufende Achse verschwenkbares Wendestangenpaar, vorgesehen sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Bahnkantensteuerung 204 mit einer Anklebeeinrichtung 206, z. B. einem Anklebetisch 206, kombiniert.In an advantageous embodiment, a device for lateral web edge control 204 (as an example for all versions, for example in 15 shown), in particular a sensor system that detects a web edge and an actuator that causes a lateral offset of the carrier substrate, e.g. B. one A pair of turning bars that can be pivoted about an axis running perpendicular to the transport direction Ts can be provided. In a particularly advantageous embodiment, the web edge control 204 is equipped with an gluing device 206, e.g. B. an adhesive table 206, combined.

Stattdessen oder zusätzlich ist in einer vorteilhaften Ausführung noch in der Substratpfadstrecke der Substratzufuhr 200 und/oder im ersten Substratpfad 300 eine Breitstreckeinrichtung, insbesondere ein ein- oder mehrgliedriges Bahnleitelement mit einer konvex verlaufenden Mantelfläche, vorgesehen.Instead or additionally, in an advantageous embodiment, a spreading device, in particular a single- or multi-member web guiding element with a convex lateral surface, is provided in the substrate path section of the substrate feed 200 and/or in the first substrate path 300.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im ersten Substratpfad 300 eine ein- oder mehrteilige Vorbehandlungsstation 302, insbesondere eine Reinigungs- und/oder Entionisierungsstation 302 vorgesehen, durch welche das Trägersubstrat 006 ein- oder beidseitig in einem kontaktlosen oder kontaktierenden Verfahren von oberflächlichen Verunreinigungen, z. B. Staub oder Schnittresten, und/oder elektrischen Ladungsträgern befreit wird oder werden kann.In an advantageous development, a one-part or multi-part pretreatment station 302, in particular a cleaning and/or deionization station 302, is provided in the first substrate path 300, through which the carrier substrate 006 is freed from surface contaminants, e.g. B. dust or cutting residue, and / or electrical charge carriers is or can be freed.

Im ersten Substratpfad 300, insbesondere stromabwärts eines ggf. vorgesehenen Reinigens, ist vorteilhaft eine Messstation 303, insbesondere mit einer schall- oder strahlungsbasierten Messvorrichtung 303, vorgesehen, durch welche die Materialstärke des Trägermaterials 006 auf deren Stärke und/oder Homogenität in der Stärke und/oder auf Verunreinigungen überprüfbar ist und z. B. bei unzulässigen Abweichungen von einer Sollvorgabe ein optisches/und/oder akustisches Warnsignal und/oder eine Fehlersignal an eine Maschinensteuerung und/oder einen Leitstand übermittelt wird.In the first substrate path 300, in particular downstream of any cleaning that may be provided, a measuring station 303, in particular with a sound- or radiation-based measuring device 303, is advantageously provided, through which the material thickness of the carrier material 006 is determined based on its strength and/or homogeneity in thickness and/or or can be checked for contamination and e.g. B. in the event of impermissible deviations from a target specification, an optical/and/or acoustic warning signal and/or an error signal is transmitted to a machine control and/or a control center.

Für sämtliche Ausführungen der Maschine kann in vorteilhafter Ausführung in einer baulich dem Rollenabwickler 200 zugeordneten Substratpfadstrecke und/oder in einer sich daran anschließenden Substratpfadstrecke des ersten Substratpfades 300 ein Substratführungselement 208; 307 als Messwalze 307 (exemplarisch für sämtliche Ausführungen z. B. in 15 und 16 dargestellt) ausgebildet sein, durch welche beispielsweise die Bahnspannung ermittelbar ist um diese z. B. zur Regelung der Bahnspannung z. B. über die Fördergeschwindigkeit einzelner Aggregate 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch zwangsgetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502 heranzuziehen. Dabei kann lediglich eine der beiden Messwalzen 208; 307 oder vorteilhaft beide Messwalzen 208; 307 vorgesehen sein, wobei im letzten Fall z. B. die stromabwärtiger liegende Messwalze 307 zur Ermittlung und/oder der unten genannten Regelung der der Bahnspannung im der ersten oder einzigen Auftragstelle vorgeordneten Substratpfadstrecke herangezogen wird.For all versions of the machine, in an advantageous embodiment, a substrate guide element 208; 307 as measuring roller 307 (example for all versions, e.g. in 15 and 16 shown) can be designed, through which, for example, the web tension can be determined in order to z. B. to regulate the web tension e.g. B. about the conveying speed of individual units 100; 100*; 600 or one or more, in particular motor-driven web guide elements 202; 308; 401; 502 to be used. Only one of the two measuring rollers 208; 307 or advantageously both measuring rollers 208; 307 can be provided, in the latter case z. B. the downstream measuring roller 307 is used to determine and / or regulate the web tension in the substrate path route upstream of the first or only application point.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im ersten Substratpfad 300 z. B. eine als Auftragstation 304 ausgebildete Vorbehandlungsstation 304 vorgesehen, durch welche das Trägermaterial 006 ein- oder beidseitig mit einem Binder und/oder einem Primer beaufschlagbar ist. In diesem Fall kann vorzugsweise ein nicht dargestellter Trockner, z. B. ein Heißluft- oder Strahlungstrockner, direkt stromabwärts der Auftragstation 304 vorgesehen sein.In an advantageous development, the first substrate path 300 z. B. a pretreatment station 304 designed as an application station 304 is provided, through which the carrier material 006 can be acted upon on one or both sides with a binder and / or a primer. In this case, a dryer (not shown), e.g. B. a hot air or radiation dryer, may be provided directly downstream of the application station 304.

Grundsätzlich unabhängig von, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Ausführungsvarianten der Maschine, ist in vorteilhafter Weiterbildung im Substratpfad unmittelbar vor der Auftragstufe 100; 100*, d. h. z. B. stromabwärts des letzten mit der Trägersubstratbahn 006 zusammenwirkenden Substratführungselements 301; 307, eine thermische Vorbehandlungsstation 306, insbesondere eine Temperierstation 306, z. B. eine Infrarotstrahlungsquelle 306, vorgesehen sein, durch welche das Trägermaterial 006 über Umgebungstemperatur, insbesondere auf über 60°C, bevorzugt auf mindestens 80°C, erwärmbar ist. Dies kann z. B. von besonderem Vorteil für ein Aktivieren eines auf dem Trägersubstrat 006 vorgesehenen oder aufgebrachten verbindungsunterstützenden oder-bewirkenden Mittels 007; 007' sein. Grundsätzlich unabhängig hiervon, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer solchen Temperierstation 306 kann ein Sensor 311 zur Ermittlung der Temperatur der Trägersubstratbahn 006, z. B. Temperatursensor 311, insbesondere berührungslos und/oder strahlungsbasiert arbeitender Temperatursensor 311 vorgesehen sein. Der Sensor 311, z. B. als Temperatursensor 311 kann mit der ggf. vorgesehenen Temperierstation 306 Bestandteil eines Regelkreises zum Regeln der Temperatur der Trägersubstratbahn 006 sein.Basically independent of, but advantageously in conjunction with one or more of the other embodiment variants of the machine, in an advantageous development in the substrate path immediately before the application stage 100; 100*, i.e. H. e.g. B. downstream of the last substrate guide element 301 interacting with the carrier substrate web 006; 307, a thermal pretreatment station 306, in particular a temperature control station 306, e.g. B. an infrared radiation source 306, can be provided, through which the carrier material 006 can be heated above ambient temperature, in particular to over 60 ° C, preferably to at least 80 ° C. This can e.g. B. particularly advantageous for activating a connection-supporting or effecting agent 007 provided or applied to the carrier substrate 006; 007'. Basically independently of this, but advantageously in conjunction with such a temperature control station 306, a sensor 311 can be used to determine the temperature of the carrier substrate web 006, e.g. B. temperature sensor 311, in particular non-contact and / or radiation-based temperature sensor 311 may be provided. The sensor 311, e.g. B. as a temperature sensor 311 can be part of a control circuit for regulating the temperature of the carrier substrate web 006 with the possibly provided temperature control station 306.

Anstatt einer dem Substratabwickler 200 zuzurechnenden Zugwalze 202 bzw. zuzurechnenden Zugwerks 207 oder ggf. zusätzlich hierzu kann eine Zugwalze 308 bzw. ein Zugwerk 309 im sich an den Substratabwickler 200 anschließenden und/oder zur Stelle des ersten oder einzigen Trockenfilmauftrag, d. h. zum ersten oder einzigen Laminierspalt 107; 107', führenden Substratpfadabschnitt 300 vorgesehen sein. Im Fall lediglich einer Zugwalze 202; 308 bzw. lediglich eines Zugwerks 207; 309 im Substratpfad zwischen der Abwicklung von der Rolle 201 und dem Eintritt in den ersten oder einzigen Laminierspalt 107; 107' kann eine solche Zugwalze 202; 308 bzw. ein solches Zugwerk 207; 309 grundsätzlich baulich dem Substratabwickler 200, einem sich zwischen Substratabwickler 200, insbesondere von der Abwicklung, und Auftragstufe 100; 100*, insbesondere der erster oder einziger Auftragstelle, erstreckenden Substratpfadabschnitt 300 oder baulich ebenso gut der Auftragstufe 100; 100* zuordenbar. Wesentlich ist hierbei, dass der ersten Auftragstelle, d. h. dem ersten oder einzigen Laminierspalt 107; 107', im Substartpfad eine solche Zugwalze 202; 308 bzw. ein solches Zugwerk 207; 309 vorgeordnet ist, um beispielsweise im sich anschließenden Substratpfadabschnitt oder in einem durch eine sich anschließende Substratpfadstrecke gebildeten Teil des Substratpfadabschnittes eine bestimmte und/oder gewünschte Bahnspannung aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten. Das Zugwerk weist dabei - in Entsprechung zum bereits oben beschriebene Zugwerk 207 - z. B. neben der Zugwalze 308 ein die Zugwalze 308 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, z. B. in Form eines Servoabtriebsmotor, und/oder an die Zugwalze 308 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion auf. Dabei kann die Walze 308 bzw. das Antriebsmittel - je nach den vor und nach der Walze 308 vorliegenden Bahnspanungsverhältnissen und/oder Bahnspanungserfordernissen - auch generatorisch bzw. den Vorschub der Trägersubstratbahn 006 hemmend betreibbar oder betrieben sein, um beispielsweise im sich anschließenden und sich z. B. bis zu einer nächsten Klemm- oder Bahnzugstelle erstreckenden Substratpfadabschnitt oder in einem durch eine sich anschließende Substratpfadstrecke gebildeten Teil des Substratpfadabschnitt eine bestimmte und/oder gewünschte Bahnspannung aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten.Instead of a draw roller 202 or draw mechanism 207 associated with the substrate unwinder 200, or possibly in addition to this, a draw roller 308 or a draw mechanism 309 can be placed next to the substrate unwinder 200 and/or at the location of the first or only dry film application, ie the first or only one laminating gap 107; 107 ', leading substrate path section 300 may be provided. In the case of only one pull roller 202; 308 or just one traction mechanism 207; 309 in the substrate path between unwinding from roll 201 and entering the first or only laminating nip 107; 107 'can have such a pull roller 202; 308 or such a traction mechanism 207; 309 basically structurally the substrate unwinder 200, a between substrate unwinder 200, in particular from the unwinding, and application stage 100; 100*, especially the first or only place of order, extending substrate path section 300 or structurally just as well the application stage 100; 100* relatable. What is important here is that the first application point, ie the first or only laminating gap 107; 107 ', in the substart path such a pull roller 202; 308 or such a traction mechanism 207; 309 is arranged upstream, for example in order to build up or maintain a specific and/or desired web tension in the subsequent substrate path section or in a part of the substrate path section formed by a subsequent substrate path section. The traction mechanism has - in accordance with the traction mechanism 207 already described above - z. B. in addition to the pull roller 308, a drive means that drives the pull roller 308 - in particular independently of other pull rollers - and can be regulated and / or controlled in terms of speed, e.g. B. in the form of a servo output motor, and / or pressure rollers that can be adjusted to the pull roller 308 to increase the friction. The roller 308 or the drive means - depending on the web tension conditions and / or web tension requirements present before and after the roller 308 - can also be operated or operated in a generator or the feed of the carrier substrate web 006, for example in the subsequent and z. B. substrate path section extending up to a next clamping or web tension point or in a part of the substrate path section formed by a subsequent substrate path section to build up or maintain a specific and / or desired web tension.

In einer vorteilhaften Ausführung ist im zweiten Substratpfad 400, insbesondere im Substratpfad unmittelbar nach der Auftragstufe 100; 100*, ein Kalandrierwerk 600 mit zwei einen Kalandrierspalt zwischen sich ausbildenden Kalandrierwalzen 601; 602 vorgesehen. Dies hat z. B. den Vorteil, dass für den Fall, dass während des Trockenfilmauftrages nicht die angestrebte Dichte ρ hergestellt wird, dennoch ein Endprodukt 001 oder lediglich noch zu schneidendes Zwischenprodukt 002 mit der gewünschten Dichte ρ in der Aktivmaterialschicht 003; 003` herstellbar ist.In an advantageous embodiment, in the second substrate path 400, in particular in the substrate path immediately after the application stage 100; 100*, a calendering unit 600 with two calendering rolls 601 forming a calendering gap between them; 602 provided. This has e.g. B. the advantage that in the event that the desired density ρ is not produced during the dry film application, there is still an end product 001 or only an intermediate product 002 to be cut with the desired density ρ in the active material layer 003; 003` can be produced.

In erfindungsgemäßer, bereits oben erwähnten aber hier nicht figürlich dargestellten Ausführung, deren Vorteil z. B. in der Unabhängigkeit der Prozesse und deren Optimierung und damit in der Qualität und/oder geringeren Störanfälligkeit liegt, ist in einer Anlage mit mehreren Maschinen eine erste o. g. Maschine zum Beschichten eines Trägersubstrates 006, insbesondere einer o. g. Trägersubstratbahn 006, mit einem Trockenfilm 003; 003`, welcher aus einem pulverförmigen Material 004; 004` gebildet ist, welche im Substratpfad eine Beschichtungsvorrichtung 100; 100* in einer der o. g. vorteilhaften Ausführungen umfasst, und eine separate, zweite Maschine zum Verdichten des Trockenfilms 003; 003' mittels mindestens eines im Substratpfad der zweiten Maschine vorgesehenen Kalandrierwerks 600; 600* vorgesehen. Diese Maschinen können zwar grundsätzlich an verschiedenen Orten vorgesehen sein, bevorzugt sind sie jedoch - z. B. in einem selben Anlagengebäude - in einer Anlage bzw. Maschinenanordnung zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes 001 mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm, insbesondere zur Herstellung eines Elektrodenstranges 002 oder von Elektrodeneinheiten 001 vorgesehen. In diesem Fall wird ein hier als Vorprodukt bezeichneter, noch nicht nachverdichteter Produktstrang 002 z. B. ausgangsseitig der Maschine zum Beschichten in der insbesondere als Produktaufwickler 500 ausgebildeten Produktaufnahme 500 zu einer Rolle 501 Vorproduktes zusammengefasst, und diese Rolle 501 nachfolgend bzw. zu einem späteren Zeitpunkt der zweiten Maschine eingangsseitig, insbesondere einem in dieser Maschine eingangsseitig vorgesehenen Rollenabwickler, zugeführt. Der Produktstrang 002 aus dem Vorprodukt wird dort abgewickelt, durch ein im Substratpfad angeordnete Kalandriewerk 600; 600' geführt, und ausgangsseitig als fertig verdichteter Produktstrang 001 zu einer Produktrolle 501 aufgewickelt oder nach einem ggf. stromabwärts des Kalandriewerks 600 vorgesehenen Querschneiden ausgelegt.In the embodiment according to the invention, already mentioned above but not shown here, the advantage of which is e.g. B. lies in the independence of the processes and their optimization and thus in the quality and/or lower susceptibility to failure, in a system with several machines the first above-mentioned. Machine for coating a carrier substrate 006, in particular one mentioned above. Carrier substrate web 006, with a dry film 003; 003`, which consists of a powdery material 004; 004` is formed, which has a coating device 100; 100* in one of the above advantageous embodiments, and a separate, second machine for compressing the dry film 003; 003' by means of at least one calendering unit 600 provided in the substrate path of the second machine; 600* provided. Although these machines can in principle be provided at different locations, they are preferred - e.g. B. in the same plant building - in a plant or machine arrangement for producing a multi-layer product 001 with a dry film applied to a carrier substrate, in particular for producing an electrode strand 002 or electrode units 001. In this case, a product strand 002 that has not yet been further compressed, which is referred to here as a preliminary product, is used, for example. B. on the output side of the machine for coating in the product holder 500, which is designed in particular as a product winder 500, combined into a roll 501 of preliminary product, and this roll 501 is subsequently or at a later point in time fed to the second machine on the input side, in particular to a roll unwinder provided on the input side of this machine. The product strand 002 from the preliminary product is unwound there by a calendering unit 600 arranged in the substrate path; 600 ', and wound up on the output side as a fully compressed product strand 001 to form a product roll 501 or laid out after a cross-cutting possibly provided downstream of the calendering plant 600.

Unabhängig davon, ob ein o. g. Kalandrierprozess inline in derselben Maschine erfolgt, in welcher der Auftrag des Trockenfilmes 003; 003` auf das Trägersubstrat 006 erfolgt, oder aber ein Kalandrieren in einer anderen, z. B. ein Kalandriewerk 600; 600* aufweisenden zweiten Maschine getrennt vom Auftragen erfolgt, umfasst das Kalandriewerk 600; 600* zwei Walzen 601; 601*; 602; 602*, z. B. Kalanderwalzen 601; 601*; 602; 602*, von denen z. B. mindestens eine, bevorzugt beide beheizbar, insbesondere derart beheizbar ist bzw. sind, dass ihre Mantelfläche - z. B. bei bei einer Umgebungstemperatur von 25°C - auf mindestens 80°C, vorteilhaft auf mindestens 100°C, z. B. gar auf 120° und mehr verbringbar ist und/oder zwischen welchen eine Pressung mit einer bevorzugt einstellbaren Linienkraft von zumindest 500 N/mm, vorteilhaft mindestens 700 N/mm, insbesondere mindestens 1000 N/mm, bevorzugt bis mindestens 2000 N/mm, bzw. insbesondere eine zwischen 500 N/mm und 3000 N/mm liegende Linienkraft aufbringbar ist. Durch den Kalandrierspalt ist der zumindest einseitig beschichtete Produktstrang 002 zwecks weiterer Verdichtung des Trockenfilms 003; 003` unter Anwendung von Druck und/oder gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhter Temperatur hindurch führbar. Die Kalanderwalzen 601; 601*; 602; 602* weisen z. B. einen Durchmesser von mindestens 400 mm, insbesondere mindestens 500 mm, bevorzugt mindestens 550 mm, auf und/oder beispielsweise eine nutzbare Breite von z. B. mindestens 400 mm, insbesondere mindestens 500 mm, bevorzugt mindestens 550 mm. Zur Herstellung der genannten Produkte 001; 002 ist eine Rundlaufgenauigkeit je Walze 601; 601*; 602; 602* mit einer maximalen Abweichung von maximal ± 2 m, bevorzugt von maximal ± 1 mm von besonderem Vorteil.Regardless of whether the above-mentioned calendering process takes place inline in the same machine in which the dry film 003; 003' on the carrier substrate 006, or calendering in another, e.g. B. a calendering unit 600; 600* having second machine separately from the application, the calendering unit includes 600; 600* two rollers 601; 601*; 602; 602*, e.g. B. calender rolls 601; 601*; 602; 602*, of which e.g. B. at least one, preferably both, can be heated, in particular heated in such a way that their lateral surface - e.g. B. at an ambient temperature of 25°C - to at least 80°C, advantageously to at least 100°C, e.g. B. can even be moved to 120 ° and more and / or between which a pressure with a preferably adjustable line force of at least 500 N / mm, advantageously at least 700 N / mm, in particular at least 1000 N / mm, preferably up to at least 2000 N / mm , or in particular a line force between 500 N/mm and 3000 N/mm can be applied. The product strand 002, which is coated on at least one side, is passed through the calendering gap for the purpose of further compaction of the dry film 003; 003` can be passed through using pressure and/or a temperature that is higher than the ambient temperature. The calender rolls 601; 601*; 602; 602* indicate e.g. B. a diameter of at least 400 mm, in particular at least 500 mm, preferably at least 550 mm, and / or, for example, a usable one Width of z. B. at least 400 mm, in particular at least 500 mm, preferably at least 550 mm. For the production of the products mentioned 001; 002 is a concentricity per roller 601; 601*; 602; 602* with a maximum deviation of a maximum of ± 2 m, preferably a maximum of ± 1 mm, is particularly advantageous.

Grundsätzlich unabhängig von, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Ausführungsvarianten der Maschine, ist in vorteilhafter Ausführung im zweiten Substratpfad 400, insbesondere im Substratpfad nach einem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600, eine Kühleinrichtung 402 vorgesehen, durch welche ein hindurchgeführter Produktstrang 002, z. B. um mindestens 20°C, insbesondere um mindestens 50°C, abkühlbar ist.Basically independently of, but advantageously in conjunction with, one or more of the other embodiment variants of the machine, in an advantageous embodiment, a cooling device 402 is provided in the second substrate path 400, in particular in the substrate path after a possibly provided calendering unit 600, through which a product strand 002, passed through, is provided. e.g. B. can be cooled by at least 20 ° C, in particular by at least 50 ° C.

Grundsätzlich unabhängig von, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Ausführungsvarianten der Maschine, ist in vorteilhafter Weiterbildung im zweiten Substratpfad 400 eine, insbesondere auf einer optischen und/oder akustischen Messung basierende, Inspektionseinrichtung 403; 403.1; 403.2, z. B. mit einem auf die eine Seite gerichteten Sensor 403.1 und einem auf die andere Seite gerichteten Sensor 403.2, vorgesehen, durch welche die Produktoberfläche auf Fehlstellen, z. B. auf Vollständigkeit in der Fläche und/oder Stärke des aufgebrachten Trockenfilms 003; 003`, überprüfbar ist. Die Inspektionseinrichtung 403; 403.1; 403.2 kann dabei - wie z. B. in 15 dargestellt - im Substratpfad stromabwärts des Kalandrierwerks 600 oder - wie z. B. in 16 dargestellt - im Substratpfad stromabwärts der Auftragstufe 100; 100' jedoch stromaufwärts des Kalandrierwerks 600 vorgesehen sein. Im erstgenannten Fall können durch das Kalandrieren hervorgerufene Fehler erkannt werden, im zweiten Fall jedoch ein möglichst frühzeitiges Feststellen von ggf. in der Auftragstufe 100; 100' hervorgerufene Fehler.Basically independent of, but advantageously in conjunction with, one or more of the other embodiment variants of the machine, in an advantageous further development in the second substrate path 400 there is an inspection device 403, in particular based on an optical and/or acoustic measurement; 403.1; 403.2, e.g. B. with a sensor 403.1 directed to one side and a sensor 403.2 directed to the other side, through which the product surface is checked for defects, e.g. B. on the completeness of the area and/or thickness of the applied dry film 003; 003`, can be checked. The inspection device 403; 403.1; 403.2 can be used - such as Am 15 shown - in the substrate path downstream of the calendering unit 600 or - such as. Am 16 shown - in the substrate path downstream of the application stage 100; 100', however, may be provided upstream of the calendering unit 600. In the first case, errors caused by calendering can be detected, but in the second case, errors can be detected as early as possible in application stage 100; 100' caused errors.

Grundsätzlich unabhängig von, jedoch auch vorteilhaft zusammen mit anderen Ausführungsvarianten der Maschine, insbesondere jedoch in Verbindung mit einer am Substratpfad vorgesehenen Inspektionseinrichtung 403; 403.1; 403.2 ist in vorteilhafter Weiterbildung eine Einrichtung zur Fehlstellenmarkierung 412 vorgesehen, die beispielsweise durch ein Druckeinrichtung, z. B. ein Inkjet-Druckkopf, oder eine Einschießeinrichtung gebildet sein kann, wobei letztere beispielsweise ein gegenständliches Markierungsmittel, z. B. eine sog. Markierungsfahne, auf die Trägersubstratbahn 006 einbringen kann.Basically independent of, but also advantageously together with, other embodiment variants of the machine, but in particular in conjunction with an inspection device 403 provided on the substrate path; 403.1; 403.2, in an advantageous further development, a device for marking defects 412 is provided, for example by a printing device, e.g. B. an inkjet print head, or an insertion device can be formed, the latter being, for example, a physical marking means, e.g. B. a so-called marking flag, can be introduced onto the carrier substrate web 006.

Für sämtliche Ausführungen der Maschine kann in vorteilhafter Ausführung im zweiten Substratpfad 400 mindestens ein Substratführungselement 409 als Messwalze 409 ausgebildet sein, durch welche beispielsweise die Bahnspannung ermittelbar ist um diese z. B. zur Regelung der Bahnspannung, z. B. über die relative Fördergeschwindigkeit einzelner Aggregate 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch zwangsangetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502, heranzuziehen. Bevorzugter Weise ist zumindest in der der Auftragstufe 100; 100*, insbesondere der Stelle des letzten oder einzigen Auftrages nachgeordneten und dem Kalandrierwerk 600, insbesondere der Stelle des Kalandrierens vorgeordneten Substratpfadstrecke des zweiten Substratpfadabschnittes 400, insbesondere bevorzugt jedoch sowohl in der genannten als auch in der dem Kalandrierwerk 600 nachgeordneten Substratpfadstrecke mindestens ein Substratführungselement 409 als Messwalze 409 ausgebildet. Stattdessen oder zusätzlich hierzu kann ein baulich dem Produktaufwickler 500 zugeordnetes Substratführungselement 507 als eine dem Kalandrierwerk 600 im, Substratpfad nachgeordneten Messwalze 507 ausgebildet sein.For all versions of the machine, in an advantageous embodiment, at least one substrate guide element 409 can be designed as a measuring roller 409 in the second substrate path 400, through which, for example, the web tension can be determined in order to e.g. B. to regulate the web tension, e.g. B. about the relative conveying speed of individual units 100; 100*; 600 or one or more, in particular motor-driven web guide elements 202; 308; 401; 502, to be used. Preferably, at least in the order level 100; 100*, in particular the substrate path section of the second substrate path section 400 downstream of the location of the last or only order and the substrate path section downstream of the calendering unit 600, in particular the location of calendering, but particularly preferably in both the substrate path section mentioned and in the substrate path section downstream of the calendaring section 600 at least one substrate guide element 409 as Measuring roller 409 is formed. Instead or in addition to this, a substrate guide element 507 structurally assigned to the product winder 500 can be designed as a measuring roller 507 arranged downstream of the calendering unit 600 in the substrate path.

Um einen optimalen Substratlauf durch die Auftragstufe 100; 100* sicherstellen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400, bevorzugt unmittelbar hinter der Auftragstufe 100; 100*, jedoch vor einem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600, ein als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 401 ausgebildetes Substratführungselement 401 vorgesehen. Diese kann von einem Zugwerk 411 umfasst sein, welches beispielsweise neben der Zugwalze 401 ein die Zugwalze 401 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, z. B. in Form eines Servoabtriebsmotor, und/oder an die Zugwalze 401 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion aufweist. Dabei kann die Walze 401 bzw. das Antriebsmittel - je nach den vor und nach der Walze 401 vorliegenden Bahnspanungsverhältnissen und/oder Bahnspanungserfordernissen - grundsätzlich zwar auch generatorisch bzw. den Vorschub der Trägersubstratbahn 006 hemmend betreibbar oder betrieben sein, ist hier jedoch zum Aufbau und/oder Erhalt einer Bahnspannung auf der vorgelagerten Substratpfadstrecke motorisch, d. h. die Trägersubstratbahn 006 in Transportrichtung Ts fördernd bzw. mit einer Voreilung gegenüber z. B. der Geschwindigkeit an einer stromaufwärtig nächsten Zugwalze 202; 301 und/oder der Umfangsgeschwindigkeit der letzten oder einzigen Laminierwalze 107; 107' oder des Paares von Laminierwalzen 107; 107' betrieben oder betreibbar.In order to ensure optimal substrate flow through the application stage 100; 100* can be ensured in an advantageous embodiment in the second substrate path 400, preferably immediately behind the application stage 100; 100*, but in front of a possibly provided calendering unit 600, a substrate guide element 401 designed as a motor-driven pull roller 401 is provided. This can be comprised of a traction mechanism 411, which, for example, in addition to the traction roller 401, has a driving means which drives the traction roller 401 - in particular independently of other traction rollers - and can be regulated and/or controlled in terms of speed, e.g. B. in the form of a servo output motor, and / or pressure rollers that can be adjusted to the pull roller 401 to increase the friction. The roller 401 or the drive means - depending on the web tension conditions and / or web tension requirements present before and after the roller 401 - can in principle also be operated or operated in a generator or the feed of the carrier substrate web 006, but is here for the construction and / or maintaining a web tension on the upstream substrate path section by motor, i.e. H. conveying the carrier substrate web 006 in the transport direction Ts or with an advance compared to z. B. the speed at a pull roller 202 next upstream; 301 and/or the peripheral speed of the last or only laminating roller 107; 107' or the pair of laminating rollers 107; 107' operated or operable.

Alternativ oder zusätzlich hierzu ist in einer bevorzugten Ausführung im zweiten Substratpfad 400 zwischen der Auftragstufe 100; 100* und dem Kalandrierwerk 600 eine Bahnspannungsausgleichs- und/oder -regeleinrichtung 406 (z. B. in 15 exemplarisch dargestellt für sämtliche Ausführungen), mit z. B. einer Tänzerwalze 407, vorgesehen, durch welche beispielsweise Schwankungen in der Bahnspannung auszugleichen und/oder die Fördergeschwindigkeit eines vor- oder nachgelagerten Aggregates 100; 100*; 600 oder eines oder mehrerer insbesondere motorisch angetriebener Bahnführungselemente 202; 308; 401; 502 regelbar ist.Alternatively or additionally, in a preferred embodiment, in the second substrate path 400 between the application stage 100; 100* and the calendering unit 600 a web tension compensation and/or control device 406 (e.g. in 15 shown as an example for all versions), with e.g. B. a dancer roller 407, which, for example, compensates for fluctuations in the web tension and / or the conveying speed of an upstream or downstream unit 100; 100*; 600 or one or more, in particular motor-driven, web guide elements 202; 308; 401; 502 is adjustable.

Für sämtliche hier genannten Ausführungen und Varianten der Maschine ist eine Ausführungsform von besonderem Vorteil, in welcher zwischen dem einzigen oder letzten Kalandrierwerk 600; 600 und dem Zusammenfassen zum Produktgebinde 501 in der Produktaufnahme eine Messstation 408 zur Ermittlung der Produktstrangstärke, insbesondere der Gesamtstärke, vorgesehen ist (z. B. in 15 und 16 exemplarisch dargestellt für sämtliche Ausführungen).For all versions and variants of the machine mentioned here, an embodiment is particularly advantageous in which between the only or last calendering unit 600; 600 and combining to form a product container 501, a measuring station 408 is provided in the product holder to determine the product strand thickness, in particular the total thickness (e.g. in 15 and 16 shown as examples for all versions).

Anstelle oder zusätzlich zu o. g. Kühleinrichtung 402 im zweiten Substratpfadabschnitt 400 kann eine solche oder weitere Kühleinrichtung 402; 504 auch in der der Produktaufnahme 500 zuzurechnenden Substratpfadstrecke bzw. an deren Gestell vorgesehen sein. Eine solche Kühleinrichtung 504 kann beispielsweise durch ein als Kühlwalze 504 ausgebildetes Substratführungselement 504 gebildet sein. Alternativ kann eine solche - dem zweiten Substratpfadabschnitt 400 oder baulich der Produktaufnahme 500 zuzurechnende Kühleinrichtung 504 auch durch mehrere nacheinander teilumschlungene temperierte Kühlwalzen 504.1; 504.2 gebildet sein.Instead of or in addition to the above. Cooling device 402 in the second substrate path section 400 can have one or more cooling devices 402; 504 can also be provided in the substrate path section to be attributed to the product holder 500 or on its frame. Such a cooling device 504 can be formed, for example, by a substrate guide element 504 designed as a cooling roller 504. Alternatively, such a cooling device 504 - which can be assigned to the second substrate path section 400 or structurally to the product holder 500 - can also be provided by several successively partially wrapped tempered cooling rollers 504.1; 504.2 must be formed.

In Weiterbildung kann - z. B. stromabwärts der ggf. vorgesehenen Kühleinrichtung 504 - Sensor 508 zur Ermittlung der Temperatur des Produktes 002, insbesondere des Produktstranges 002, im Substratpfad stromabwärts des ggf. vorgesehenen Kalandrierwerks 600, jedoch spätestens vor der Auslage, z. B. vor einem Aufwickeln im Produktaufwickler 500. Der Sensor 508, z. B. als Temperatursensor 508, ist insbesondere berührungslos und/oder strahlungsbasiert arbeitender Temperatursensor 311, ausgebildet und/oder kann mit der ggf. vorgesehenen Kühleinrichtung 504 Bestandteil eines Regelkreises zum Regeln der Temperatur sein.In further training can - e.g. B. downstream of the possibly provided cooling device 504 - sensor 508 for determining the temperature of the product 002, in particular the product strand 002, in the substrate path downstream of the possibly provided calendering unit 600, but at the latest before delivery, e.g. B. before winding up in the product winder 500. The sensor 508, e.g. B. as a temperature sensor 508, is in particular a non-contact and / or radiation-based temperature sensor 311, designed and / or can be part of a control circuit for regulating the temperature with the optionally provided cooling device 504.

In einer vorteilhaften Ausführung ist die Produktaufnahme 500 als Produktaufwickler 500, insbesondere in Art eines Rollenwechslers 500, ausgebildet.In an advantageous embodiment, the product holder 500 is designed as a product winder 500, in particular in the manner of a roll changer 500.

Vorzugsweise ist der Produktaufwickler 500 für einen Nonstop-Rollenwechsel qualifiziert und/oder umfasst ein o. g., als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 502 ausgebildetes Substratführungselement 502 und/oder ein Substratführungselement 503 in Form einer an einem Hebel quer zum Substratpfad federvorgespannten Tänzerwalze 503.Preferably, the product winder 500 is qualified for a non-stop roll change and/or comprises an above-mentioned substrate guide element 502 designed as a motor-driven pull roller 502 and/or a substrate guide element 503 in the form of a dancer roller 503 spring-loaded on a lever transverse to the substrate path.

Um einen optimalen Substratlauf zwischen dem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600 und dem Aufwickeln auf dem Produktaufwickler 500 sicherstellen zu können, kann in einer vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400 oder in einer dem Produktaufwickler 500 zuzurechnenden Substratpfadstrecke, bevorzugt als letztes Substratführungselement 502 vor dem Aufwickeln, ein als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 502 ausgebildetes Substratführungselement 502 vorgesehen. Diese kann von einem Zugwerk 506, umfasst sein, welches beispielsweise neben der Zugwalze 502 ein die Zugwalze 502 - insbesondere unabhängig von anderen Zugwalzen - antreibendes und bezüglich der Geschwindigkeit regel- und/oder steuerbares Antriebsmittel, z. B. in Form eines Servoabtriebsmotor, und/oder an die Zugwalze 502 anstellbare Andrückrollen zur Erhöhung der Friktion aufweist.In order to be able to ensure optimal substrate movement between the possibly provided calendering unit 600 and the winding on the product rewinder 500, in an advantageous embodiment, a substrate path section attributable to the product rewinder 500 can be used, preferably as the last substrate guide element 502 before winding up substrate guide element 502 designed as a motor-driven pull roller 502 is provided. This can be comprised of a traction mechanism 506, which, for example, in addition to the traction roller 502, has a drive means which drives the traction roller 502 - in particular independently of other traction rollers - and can be regulated and/or controlled in terms of speed, e.g. B. in the form of a servo output motor, and / or pressure rollers that can be adjusted to the pull roller 502 to increase the friction.

In einer insbesondere für den stabilen und störungsarmen Inline-Dauerbetrieb vorteilhaften Ausführung einer ein Kalandrierwerk 600 umfassenden Maschine ist sowohl in einer zwischen dem Ort des Abwickelns von der Substratrolle 201 im Substratabwickler 200 bis zum Eintritt in den einzigen oder ersten Laminierspalt 107; 107' der Auftragstufe 100; 100* gelegenen ersten Substratpfadstrecke, als auch in einer zweiten, zwischen dem Ort des Austrittes der dann zumindest einseitig mit dem Trockenfilm 003; 003` versehenen Trägersubstratbahn aus der einzigen oder stromabwärts letzten Laminierspalt 107; 107' der Auftragstufe 100; 100* und dem Eintritt in den Kalandrierspalt zwischen den beiden Kalandrierwalzen 601; 602 gelegenen Substratpfadstrecke sowohl zumindest eine zwangsgetriebene Zugwalze 202; 308; 401 als auch zumindest eine Messwalze 208; 307; 409 zur Ermittlung einer Bahnspannung vorgesehen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist auch in einer zwischen dem Ort des Austrittes der zumindest einseitig mit dem Trockenfilm 003; 003` versehenen Trägersubstratbahn 006 aus dem Kalandrierspalt und dem Ort des Aufwickelns auf die Produktrolle 501 im Produktaufwickler 500 gelegenen dritten Substratpfadstrecke eine zwangsgetriebene Zugwalze 502 und/oder eine Messwalze 409; 507 zur Ermittlung einer Bahnspannung vorgesehen.In an embodiment of a machine comprising a calendering unit 600, which is particularly advantageous for stable and low-interference continuous inline operation, there is an arrangement between the place of unwinding from the substrate roll 201 in the substrate unwinder 200 up to the entry into the single or first laminating gap 107; 107' of order level 100; 100* located first substrate path route, as well as in a second, between the location of the exit of the then at least one side with the dry film 003; 003 'provided carrier substrate web from the single or downstream last laminating gap 107; 107' of order level 100; 100* and the entry into the calendering gap between the two calendering rolls 601; 602 located substrate path path both at least one positively driven pull roller 202; 308; 401 and at least one measuring roller 208; 307; 409 is intended for determining web tension. In an advantageous development, the dry film 003 is also connected at least on one side between the location of the exit; 003' provided carrier substrate web 006 from the calendering gap and the place of winding onto the product roll 501 in the product winder 500, a third substrate path route, a positively driven pull roller 502 and / or a measuring roller 409; 507 is intended to determine web tension.

Bevorzugter Weise ist eine hier nicht dargestellte Bahnspannungsregeleinrichtung vorgesehen, welche eingangsseitig mit jeweils der oder einer in der ersten sowie der oder einer in der zweiten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Messwalze 208; 307; 409 und ausgangseitig mit jeweils einer die Walzenantriebe steuernden Antriebssteuerung der oder einer in der ersten sowie der oder einer in zweiten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Zugwalze 202; 308; 401 stehen, und welche insbesondere Datenverarbeitungs- und/oder elektronische Schaltmitteln aufweist, die eingerichtet sind durch entsprechende Ansteuerung der Antriebssteuerung des Antriebes einer oder mehrerer der Zugwalzen 202; 308; 401 in jeder der beiden Substratpfadstrecken eine jeweils vorgegebene Bahnspannung und/oder eine für die beiden Substratpfadstrecken vorgegebene Bahnspannungsdifferenz aufzubauen und/oder zu erhalten. In Weiterbildung kann die Bahnspannungsregeleinrichtung eingangsseitig zusätzlich mit jeweils der oder einer in der dritten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Messwalze 409; 507 und ausgangseitig mit einer den Antrieb der betreffenden Zugwalze 502 steuernden Antriebssteuerung der oder einer in der dritten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Zugwalze 502 stehen und z. B. ebenfalls durch diese bezüglich einer vorgegebenen Bahnspannung und/oder einer vorgegebenen Bahnspannungsdifferenz zur stromaufwärts vorgeordneten Substratpfadstrecke regelbar sein.Preferably, a web tension control device (not shown here) is provided, which is provided on the input side with one or more measuring rollers 208; 307; 409 and on the output side each with a drive control that controls the roller drives, or a pull roller 202 provided in the first and the or one in the second substrate path section mentioned above; 308; 401 stand, and which in particular has data processing and / or electronic switching means that are set up by appropriate Controlling the drive control of the drive of one or more of the pull rollers 202; 308; 401 to build up and/or maintain a predetermined web tension and/or a web tension difference predetermined for the two substrate path routes in each of the two substrate path routes. In a further development, the web tension control device can also be equipped on the input side with one or more measuring rollers 409; 507 and on the output side with a drive control which controls the drive of the relevant pull roller 502 or a pull roller 502 provided in the third substrate path section mentioned above and z. B. can also be regulated by this with regard to a predetermined web voltage and / or a predetermined web voltage difference to the substrate path route arranged upstream.

Für eine erfindungsgemäßen Ausführung der Maschine ohne Kalandrierwerk stromabwärts der Auftragstufe 100; 100* ist das oben zu den Signalverbindungen und zur Einrichtung der Bahnspannungsregeleinrichtung dargelegte auf je eine Mess- und eine Zugwalze 208; 307; 409; 507; 202; 308; 401; 502 in der ersten Substratpfadstrecke zwischen dem Abwickeln und der Stelle des Erstauftrages durch die Auftragstufe 100; 100* und in einer Substratpfadstrecke zwischen dem Verlassen der einzigen oder letzten Stelle des Trockenfilmauftrages durch die Auftragstufe 100; 100* und dem Aufwickeln im Rollenaufwickler 500 zu übertragen.For an embodiment of the machine according to the invention without a calendering unit downstream of the application stage 100; 100* is what was explained above for the signal connections and for setting up the web tension control device on one measuring and one draw roller 208; 307; 409; 507; 202; 308; 401; 502 in the first substrate path between unwinding and the location of the first application by the application stage 100; 100* and in a substrate path between the leaving of the only or last point of the dry film application by the application stage 100; 100* and winding in the roll winder 500.

Alternativ zur Ausführung der Maschine mit einer als Rollenaufwickler 500 ausgebildeten Produktaufnahme 500 kann in einer besonders vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400 oder eingangs der Produktaufnahme 500 eine Querschneideinrichtung vorgesehen sein, durch welche ein in der Maschine hergestellter Produktstrang 002 bereits in Produktabschnitte 001 quer schneidbar ist. Die Produktaufnahme 500 ist hierbei z. B. als Stapelausleger, insbesondere als mehrere Stapel hintereinander auslegender Mehrfachstapelausleger ausgebildet.As an alternative to designing the machine with a product holder 500 designed as a roll winder 500, in a particularly advantageous embodiment a cross-cutting device can be provided in the second substrate path 400 or at the entrance to the product holder 500, by means of which a product strand 002 produced in the machine can already be cut crosswise into product sections 001. The product holder 500 is z. B. designed as a stacking boom, in particular as a multiple stacking boom laying out several stacks one behind the other.

In einer oben beschriebenen Maschine und/oder Vorrichtung 100; 100* wird z. B. ein bahnförmiges Trägersubstrat 006 kontinuierlich und bevorzugt beidseitig mit einem Trockenfilm 003; 003` einer gegenüber der Trägersubstratbreite kleineren Breite versehen, sodass beidseitig ein unbeschichteter Rand Trägersubstrat bestehen bleibt.In a machine and/or device 100 described above; 100* becomes e.g. B. a web-shaped carrier substrate 006 continuously and preferably on both sides with a dry film 003; 003` is provided with a smaller width than the carrier substrate width, so that an uncoated edge of the carrier substrate remains on both sides.

BezugszeichenlisteReference symbol list

001001
Produkt, Endprodukt, Produktabschnitt, Elekrodeneinheit, ElektrodeProduct, final product, product section, electrode unit, electrode
002002
Produkt, Zwischenprodukt, Produktstrang, ElektrodenstrangProduct, intermediate product, product strand, electrode strand
003003
Aktivmaterialschicht, Materialschicht, Trockenfilm, Pulververbundstofffilm (insbes. lösungsmittelfrei)Active material layer, material layer, dry film, powder composite film (especially solvent-free)
003`003`
Aktivmaterialschicht, Materialschicht, Trockenfilm, Pulververbundstofffilm (insbes. lösungsmittelfrei)Active material layer, material layer, dry film, powder composite film (especially solvent-free)
004004
Material, pulverförmig, Pulvermischung (insbes. trocken)Material, powdery, powder mixture (especially dry)
004'004'
Material, pulverförmig, Pulvermischung (insbes. trocken)Material, powdery, powder mixture (especially dry)
005005
--
006006
Trägersubstrat, Trägersubstratbahn, Stromableitersubstrat, Stromableiterfolie, bahnförmigCarrier substrate, carrier substrate web, current conductor substrate, current conductor film, web-shaped
007007
Verbindungsunterstützendes oder -bewirkendes Mittel, Primer, Binder, KlebstoffBonding promoting or bonding agent, primer, binder, adhesive
007`007`
Verbindungsunterstützendes oder -bewirkendes Mittel, Primer, Binder, KlebstoffBonding promoting or bonding agent, primer, binder, adhesive
008008
Teil, Materialstreifen, Randstreifen Part, strip of material, edge strip
100100
Vorrichtung zum Beschichten, Beschichtungsvorrichtung, Auftragstufe, Aggregat, Laminieraggregat, LaminiereinheitDevice for coating, coating device, application stage, unit, laminating unit, laminating unit
100*100*
Vorrichtung zum Beschichten, Beschichtungsvorrichtung, Auftragstufe, Aggregat, Laminieraggregat, LaminiereinheitDevice for coating, coating device, application stage, unit, laminating unit, laminating unit
101101
Auftragwerk, erstesCommissioned work, first
101'101'
Auftragwerk, zweitesCommissioned work, second
102102
Walze, erste, DosierwalzeRoller, first, metering roller
102`102`
Walze, erste, DosierwalzeRoller, first, metering roller
103103
Walze, zweite, Laminierwalze, GegendruckwalzeRoller, second, laminating roller, counter-pressure roller
103`103`
Walze, zweite, Laminierwalze, GegendruckwalzeRoller, second, laminating roller, counter-pressure roller
104104
Spalt, erster, Filmbildungsspalt, Dosierspalt, Walzenspalt, NippGap, first, film formation gap, metering gap, roller gap, nip
104`104`
Spalt, erster, Filmbildungsspalt, Dosierspalt, Walzenspalt, NippGap, first, film formation gap, metering gap, roller gap, nip
105105
--
106106
Walze, Gegendruckwalzeroller, counter-pressure roller
106'106'
Walze, Gegendruckwalzeroller, counter-pressure roller
107107
Spalt, zweiter, Auftragspalt, LaminierspaltGap, second, application gap, laminating gap
107'107'
Spalt, zweiter, Auftragspalt, LaminierspaltGap, second, application gap, laminating gap
108108
--
109109
Stellantrieb, Stellmittel, positionsbasiertActuator, actuator, position-based
109'109'
Stellantrieb, Stellmittel, positionsbasiertActuator, actuator, position-based
110110
--
111111
Stellantrieb, kraftbasiertActuator, force based
111'111'
Stellantrieb, kraftbasiertActuator, force based
112112
Stellmechanismus, Lagermechanik, LinearlagerActuating mechanism, bearing mechanism, linear bearing
112'112'
Stellmechanismus, Lagermechanik, LinearlagerActuating mechanism, bearing mechanism, linear bearing
113113
Stellmechanismus, Lagermechanik, DreiringlagerAdjusting mechanism, bearing mechanism, three-ring bearing
113'113'
Stellmechanismus, Lagermechanik, DreiringlagerAdjusting mechanism, bearing mechanism, three-ring bearing
114114
Abnahmeeinrichtung, Rakel, ReinigungsrakelRemoval device, squeegee, cleaning squeegee
114'114'
Abnahmeeinrichtung, Rakel, ReinigungsrakelRemoval device, squeegee, cleaning squeegee
115115
--
116116
Abnahmeeinrichtung, Rakel, SeitenkantenrakelRemoval device, squeegee, side edge squeegee
116'116'
Abnahmeeinrichtung, Rakel, SeitenkantenrakelRemoval device, squeegee, side edge squeegee
117117
Auffangvorrichtung, AuffangwanneCollection device, collection tray
117'117'
Auffangvorrichtung, AuffangwanneCollection device, collection tray
118118
Walze, weitere, KalanderwalzeRoller, further, calender roller
118'118'
Walze, weitere, KalanderwalzeRoller, further, calender roller
119119
Anschlagmittel, KeilanschlagSlings, wedge sling
120120
--
121121
Substratleitelement, Leitwalze, UmlenkwalzeSubstrate guide element, guide roller, deflection roller
122122
Träger, Seitenteile (Untergestell)Carriers, side parts (base frame)
122'122'
Träger, Seitenteile (Untergestell)Carriers, side parts (base frame)
123123
Absaugungsuction
123'123'
Absaugungsuction
124124
Begrenzung, SeitenschildLimit, side sign
125125
--
126126
Einfüll- und/oder VorlageraumFilling and/or storage space
127127
MaterialabnahmeMaterial acceptance
127`127`
MaterialabnahmeMaterial acceptance
128128
Gestell (Auftragstufe)Frame (order level)
128.1128.1
Teilgestell, erstesPartial frame, first
128.2128.2
Teilgestell, zweitesPartial frame, second
128.3128.3
Teilgestell, weiteres bzw. drittesPartial frame, additional or third
128.4128.4
Teilgestell, viertesPartial frame, fourth
129129
Abnahmeeinrichtung, Rakel, ReinigungsrakelRemoval device, squeegee, cleaning squeegee
129'129'
Abnahmeeinrichtung, Rakel, ReinigungsrakelRemoval device, squeegee, cleaning squeegee
130130
--
131131
GestellwandRack wall
131.1131.1
GestellwandRack wall
131.2131.2
GestellwandRack wall
131.3131.3
GestellwandRack wall
131.4131.4
GestellwandRack wall
132132
Antriebsmittel, wegbasiert, Motor, lagesteuer- und/oder -regelbarDrive means, path-based, motor, position-controlled and/or adjustable
132`132`
Antriebsmittel, wegbasiert, Motor, lage- und/oder -regelbarDrive means, path-based, motor, position and/or controllable
133133
Antriebsmittel, kraftbasiert, Zylinder-Kolben-System, Motor, drehmomentsteuer- und/oder -regelbarDrive means, force-based, cylinder-piston system, engine, torque-controlled and/or adjustable
133'133'
Antriebsmittel, kraftbasiert, Zylinder-Kolben-System, Motor, drehmomentsteuer- und/oder -regelbarDrive means, force-based, cylinder-piston system, engine, torque-controlled and/or adjustable
134134
TemperierfluidleitungTemperature control fluid line
135135
--
136136
Traverse, BodenplatteTraverse, base plate
137137
Traverse, QuerträgerTraverse, cross member
138138
Führungsabschnitt, Schienenstück, Führung, SchieneGuide section, rail piece, guide, rail
139139
Tragfußsupport base
140140
--
141141
Stelleinrichtung, Zugeinrichtung, SpanneinrichtungAdjusting device, pulling device, tensioning device
142142
Zug- und/oder DruckstangePull and/or push rod
143143
Druck- und/oder ZugplattePressure and/or tension plate
144144
Druck- und/oder ZugplattePressure and/or tension plate
145145
--
146146
Stellmittel, Stellantrieb, StellspindelActuating means, actuator, adjusting spindle
147147
LagerblockBearing block
148148
Antriebsmotor, geschwindigkeitsregel- oder steuerbar, ServomotorDrive motor, speed adjustable or controllable, servo motor
149149
Antriebsmotor, geschwindigkeitsregel- oder steuerbar, ServomotorDrive motor, speed adjustable or controllable, servo motor
150150
--
151151
Lager, Radiallagerbearings, radial bearings
153153
Lagerstelle, Wälzkörper, Gleitkörper,bearing point, rolling elements, sliding bodies,
154154
Lagerfläche storage area
200200
Substratzufuhr, Substratabwickler, RollenwechslerSubstrate feeder, substrate unwinder, reel changer
201201
Rolle, SubstratrolleRoll, substrate roll
202202
Substratführungselement, Walze, Zugwalze, zwangsgetriebenSubstrate guide element, roller, pull roller, positively driven
203203
Substratführungselement, TänzerwalzeSubstrate guide element, dancer roller
204204
BahnkantensteuerungWeb edge control
205205
--
206206
Anklebeeinrichtung, AnklebetischGluing device, gluing table
207207
Zugwerk, EinzugwerkPull mechanism, pull mechanism
208208
Substratführungselement, Messwalze, Bahnspannungsmesswalze Substrate guide element, measuring roller, web tension measuring roller
300300
Substratpfadabschnitt, Förderstrecke, erste, aufstromseitig, zufuhrseitigSubstrate path section, conveyor path, first, upstream side, supply side
301301
Substratleitelement, Walze, Leitwalze, UmlenkwalzeSubstrate guide element, roller, guide roller, deflection roller
302302
Vorbehandlungsstation, Reinigungsstation, EntionisierungsstationPre-treatment station, cleaning station, deionization station
303303
Messstation (Trägersubstratstärke)Measuring station (support substrate thickness)
304304
Vorbehandlungsstation, AuftragstationPre-treatment station, application station
305305
--
306306
Vorbehandlungsstation, thermisch, Temperierstation, InfrarotstrahlungsquellePre-treatment station, thermal, temperature control station, infrared radiation source
307307
Substratführungselement, Messwalze, BahnspannungsmesswalzeSubstrate guide element, measuring roller, web tension measuring roller
308308
Substratleitelement, Walze, Zugwalze, zwangsgetriebenSubstrate guide element, roller, pull roller, positively driven
309309
ZugwerkTraction mechanism
310310
--
311311
Sensor, Temperatursensor Sensor, temperature sensor
400400
Substratpfadabschnitt, Förderstrecke, zweite, abstromseitig, abfuhrseitigSubstrate path section, conveyor section, second, downstream side, discharge side
401401
Substratleitelement, Walze, Zugwalze, zwangsgetriebenSubstrate guide element, roller, pull roller, positively driven
402402
KühleinrichtungCooling device
402*402*
Kühleinrichtung (alternativ oder zusätzlich)Cooling device (alternative or additional)
403403
InspektionseinrichtungInspection facility
404404
Substratleitelement, Walze, Leitwalze, UmlenkwalzeSubstrate guide element, roller, guide roller, deflection roller
405405
--
406406
Bahnspannungsausgleichs- und/oder -regeleinrichtungWeb tension compensation and/or control device
407407
Tänzerwalzedancer roller
408408
Messstation (Produktstrangstärke)Measuring station (product strand thickness)
409409
Substratführungselement, Messwalze, BahnspannungsmesswalzeSubstrate guide element, measuring roller, web tension measuring roller
410410
--
411411
ZugwerkTraction mechanism
412412
Fehlstellenmarkierung Marking of defects
500500
Produktaufnahme, Produktaufwickler, RollenwechslerProduct intake, product rewinder, roll changer
501501
Produktgebinde, Rolle, ProduktrolleProduct container, roll, product roll
502502
Substratführungselement, Zugwalze, zwangsgetriebenSubstrate guide element, pull roller, positively driven
503503
Tänzerwalzedancer roller
504504
Kühleinrichtung, Substratführungselement, Walze, KühlwalzeCooling device, substrate guide element, roller, cooling roller
504.1504.1
Kühlwalzecooling roller
504.2504.2
Kühlwalzecooling roller
505505
--
506506
ZugwerkTraction mechanism
507507
Substratführungselement, Messwalze, BahnspannungsmesswalzeSubstrate guide element, measuring roller, web tension measuring roller
508508
Sensor, Temperatursensor Sensor, temperature sensor
600600
Kalandrierwerk, Aggregat, KalandrieraggregatCalendering unit, aggregate, calendering unit
600*600*
Kalandrierwerk (alternativ oder zusätzlich), Aggregat, KalandrieraggregatCalendering unit (alternative or additional), aggregate, calendering unit
601601
Walze, Kalanderwalze, erste, beheiztRoller, calender roller, first, heated
601*601*
Walze, Kalanderwalze, erste (alternativ oder zusätzlich)Roll, calender roll, first (alternative or additional)
602602
Walze, Kalanderwalze, zweite, beheiztRoller, calender roller, second, heated
602*602*
Walze, Kalanderwalze, zweite (alternativ oder zusätzlich)Roller, calender roller, second (alternative or additional)
603603
Gestell (Kalandrierwerk) Frame (calendering unit)
700700
Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials, PulverzufuhrvorrichtungDevice for feeding powdery material, powder feeding device
700`700`
Vorrichtung zur Zufuhr pulverförmigen Materials, PulverzufuhrvorrichtungDevice for feeding powdery material, powder feeding device
701701
Abgabevorrichtung, Dosiervorrichtung, Dosiergerät mit Vibrationsantrieb DosierrüttlerDispensing device, dosing device, dosing device with vibration drive dosing shaker
702702
Fördereinrichtung, Linearförderer, Linearfördersystem, Förderband, FörderbandsystemConveyor device, linear conveyor, linear conveyor system, conveyor belt, conveyor belt system
702.1702.1
Linearförderer, erster, Förderband, erstesLinear conveyor, first, conveyor belt, first
702.2702.2
Linearförderer, zweiter, Förderband, zweitesLinear conveyor, second, conveyor belt, second
703703
Bereitstellungseinrichtung, Versorgungsleitung, Vorlagebehältnis, VorlagetrichterProvision device, supply line, storage container, storage funnel
704704
Dosiereinrichtung, Linearförderer, VibrationsfördererDosing device, linear conveyor, vibration conveyor
705705
Walze, Umlenkwalze, AntriebswalzeRoller, deflection roller, drive roller
706706
VibrationstischVibration table
707707
Antriebsmittel, Antriebseinrichtung, Vibrationsantrieb, RüttelantriebDrive means, drive device, vibration drive, vibrating drive
708708
Abnahmeeinrichtung, AbnahmerakelRemoval device, removal squeegee
709709
Antriebsmittel, AntriebsmotorDrive means, drive motor
710710
--
711711
Einführhilfe, TrichterwanneInsertion aid, funnel tray
712712
Antriebsmittel, Antriebsmotor, ServomotorDrive means, drive motor, servo motor
712.1712.1
Antriebsmittel, Antriebsmotor, ServomotorDrive means, drive motor, servo motor
712.1712.1
Antriebsmittel, Antriebsmotor, ServomotorDrive means, drive motor, servo motor
713713
Sensor, Füllstandsensor, UltraschallsensorSensor, level sensor, ultrasonic sensor
714714
Sensor, Niveausensor, SchichtniveausensorSensor, level sensor, layer level sensor
715715
Antriebsmittel, StellantriebDrive means, actuator
716716
Begrenzung, seitlich, SeitenführungLimitation, lateral, lateral guidance
717717
Begrenzung, seitlich, SeitenführungLimitation, lateral, lateral guidance
718718
--
719719
Antriebsmittel, StellantriebDrive means, actuator
720720
--
721721
Dosiereinrichtung, StellmechanismusDosing device, adjusting mechanism
722722
Antriebsmittel, StellmotorDrive means, servomotor
722.x722.x
Antriebsmittel, StellmotorDrive means, servomotor
723723
Stellelement, Klappe, SchieberControl element, flap, slider
723.x723.x
Stellelement, Klappensegment, Schiebersegment, StellelementsegmentActuator, flap segment, slider segment, actuator segment
724724
Steuer- und/oder RegeleinrichtungControl and/or regulating device
725725
--
726726
Sensorik, Pulverstromsensorik, Lichtschranke, LichtgitterSensors, powder flow sensors, light barriers, light grids
727727
Strahlungsquelle, LichtquelleRadiation source, light source
727.x727.x
Strahlungsquelle, Lichtquelle, ausgedehnt, LichtleisteRadiation source, light source, extended, light bar
728728
Sensor, Strahlungsempfänger, Fotodiode, FototransistorSensor, radiation receiver, photodiode, phototransistor
728.x728.x
Sensor, Strahlungsempfänger, ausgedehnt, Strahlungsempfängersegmente, Strahlungsempfängerarray, Fotodiodenarray, ZeilenkameraSensor, radiation receiver, extended, radiation receiver segments, radiation receiver array, photodiode array, line scan camera
729729
Schaltungsglieder, TotzeitgliedCircuit elements, dead time element
730730
--
731731
Sensorik, PulverstromsensorikSensors, powder flow sensors
731.x731.x
Sensorik, PulverstromsensorikSensors, powder flow sensors
732732
Prallelement, Prallplatte, UmlenkblechBaffle element, baffle plate, baffle plate
732.x732.x
Prallelement, Prallplatte, UmlenkblechBaffle element, baffle plate, baffle plate
733733
Sensor, KraftaufnehmerSensor, force transducer
733.x733.x
Sensor, Kraftaufnehmer, ausgedehnt, Kraftaufnehmerarray Sensor, force transducer, extended, force transducer array
744744
VerteileinrichtungDistribution facility
745745
--
746746
Traversetraverse
747747
Verteilwerkzeug, VerteilfingerDistribution tool, distribution finger
748748
Vertiefung, Rinnedepression, groove
749749
Antriebsmittelmeans of propulsion
750750
--
751751
Behältnis, RüttelwanneContainer, shaking tank
752752
Öffnungopening
753753
BodenFloor
754754
FüllstandsensorLevel sensor
755755
--
756756
Zuführkanal, Einfüllstutzen, Einfüllschacht, RohrFeed channel, filler neck, filler shaft, pipe
756.1756.1
KanalabschnittCanal section
756.2756.2
KanalabschnittCanal section
757757
Auslassoutlet
758758
Führung, LängsbordGuide, longitudinal board
759759
FüllstandsensorLevel sensor
760760
--
761761
Sensor, Kamera, ZeilenkameraSensor, camera, line scan camera
762762
Stellelement, Ventil, Kugel- oder Flachschieberventil, QuetschventilActuator, valve, ball or flat slide valve, pinch valve
763763
Stellantrieb, ProportionalantriebActuator, proportional drive
764764
Öffnungopening
765765
--
766766
Schachtshaft
767767
Trennwandpartition wall
768768
Schlitten, SpindelschlittenSlide, spindle slide
769769
Gewindespindelthreaded spindle
770770
--
771771
Antriebsmittel, Motor, Servomotor (reversierbar)Drive means, motor, servo motor (reversible)
772772
Kopplung, AchseCoupling, axis
773773
Stütze, Halterung Support, bracket
801801
Messanordnung zur Bestimmung einer DichteMeasuring arrangement for determining a density
802802
Wägeeinrichtung, WaageWeighing device, scales
803803
Wägebehältnis, WägeschaleWeighing container, weighing bowl
804804
Sensorik, Sensor, optisch, Kamera, ZeilenkameraSensor technology, sensor, optical, camera, line camera
805805
--
806806
Messeinrichtung, ultraschallbasiert, induktiv, kapazitivMeasuring device, ultrasound-based, inductive, capacitive
807807
SteuerungseinrichtungControl device
808808
Separationseinrichtung, Ausleiteinrichtung, Weiche, DiverterSeparation device, rejection device, switch, diverter
809809
WaageScale
810810
--
811811
Datenverarbeitungsmitteldata processing means
812812
Anzeigeeinrichtung, DisplayDisplay device, display
813813
WinkellagegeberAngle position sensor
814814
Antriebsmittel, KippantriebDrive means, tilt drive
815815
--
816816
Materialaufnahme, BehältnisMaterial intake, container
817817
Weichenzunge, Schieber, BodenSwitch tongue, slider, floor
818818
Antriebsmittel, Zylinder-kolben-System Drive means, cylinder-piston system
bb
BreiteWidth
b151b151
StützbreiteSupport width
dd
Stärke, SchichtdickeStrength, layer thickness
b003b003
Breite (003; 003`)Width (003; 003`)
b006b006
Breite (006)Width (006)
b008b008
Breite (008)Width (008)
d003d003
Stärke, Schichtdicke (003)Thickness, layer thickness (003)
d003'd003'
Stärke, Schichtdicke (003`)Thickness, layer thickness (003`)
d006d006
Stärke (006)Strength (006)
d008d008
Stärke, Schichtdicke (008) Thickness, layer thickness (008)
FF
Messgröße, KraftMeasurand, force
F.xF.x
Messgröße, KraftMeasurand, force
GG
Ebenelevel
II
Messgröße, StrahlungsintensitätMeasurand, radiation intensity
I.xI.x
Messgröße, StrahlungsintensitätMeasurand, radiation intensity
KK
Kreislinie Circle line
αα
Winkel, NeigungswinkelAngle, angle of inclination
φφ
WinkellageAngular position
ρρ
Dichtedensity
rr
Radiusradius
mm
Masse Dimensions
R12R12
Regelkreiscontrol loop
R14R14
Regelkreiscontrol loop
R15R15
Regelkreiscontrol loop
R17R17
Regelkreiscontrol loop
R34R34
Regelkreiscontrol loop
R35R35
Regelkreiscontrol loop
R37R37
Regelkreiscontrol loop
R82R82
Regelkreiscontrol loop
R85R85
Regelkreis control loop
RSRS
Radius radius
S1S1
Signalverbindung, SensorsignalSignal connection, sensor signal
S2S2
Signalverbindung, SteuersignalSignal connection, control signal
S3S3
Signalverbindung, SensorsignalSignal connection, sensor signal
S4S4
Signalverbindung, SteuersignalSignal connection, control signal
S5S5
Signalverbindung, SteuersignalSignal connection, control signal
S6S6
Signalverbindung, SteuersignalSignal connection, control signal
S7S7
Signalverbindung, SteuersignalSignal connection, control signal
S8S8
Signalverbindung, Sensorsignal Signal connection, sensor signal
ss
Schnittliniecutting line
tt
ZeitTime
t1t1
Zeitpunkt, ersterTiming, first
t2t2
Zeitpunkt, zweiter Timing, second
SS
SchwenkachsePivot axis
TST.S
Transportrichtung (Trägersubstrat 006)Transport direction (carrier substrate 006)
TPTP
Förderrichtung (pulverförmiges Material 004)Conveying direction (powdered material 004)
Vv
Maschinengeschwindigkeit repräsentierende GrößeSize representing machine speed

Claims (4)

Anlage zur Herstellung eines mit einem Trockenfilm (003; 003`) beschichteten Trägersubstrates (006) mit einer ersten Maschine, durch welche ein bahnförmiges Trägersubstrat (006) ein- oder beidseitig mit einem Aktivmaterial (004; 004`) in Form eines Trockenfilms (003; 003`) beschichtbar ist, wobei die erste Maschine eingangsseitig einen Substratabwickler (200) umfasst, von welchem das Trägersubstrat (006) abwickelbar und entlang eines Substratpfades durch mindestens eine Beschichtungsvorrichtung (100; 100*) hindurch und ohne ein Kalandrierwek (600; 600*) zu durchlaufen bis hin zu einem ausgangsseitigen Rollenaufwickler (500) führbar ist, durch welchen das beschichtete Trägersubstrat (006) als Zwischenprodukt (001) zu einer Rolle (501) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Maschine vorgesehen ist, durch welche aus der ersten Maschine ausgangsseitig erhaltenes Zwischenprodukt (002) weiter verdichtbar ist, sowie eine Logistik, durch welche das aus der ersten Maschine erhaltene Zwischenprodukt von der ersten Maschine direkt oder über einen Lagerplatz zur zweiten Maschine förderbar ist, und dass in der ersten Maschine je eine Mess- und eine Zugwalze (208; 307; 409; 507; 202; 308; 401; 502) in der ersten Substratpfadstrecke zwischen dem Abwickeln und der Stelle des Erstauftrages durch die Auftragstufe (100; 100*) und in einer Substratpfadstrecke zwischen dem Verlassen der einzigen oder letzten Stelle des Trockenfilmauftrages durch die Auftragstufe (100; 100*) und dem Aufwickeln im Rollenaufwickler (500) sowie eine Bahnspannungsregeleinrichtung vorgesehen ist, welche eingangsseitig mit jeweils der oder einer in der ersten sowie der oder einer in der zweiten o. g. Substratpfadstrecke vorgesehenen Messwalze (208; 307; 409) und ausgangseitig mit jeweils einer Walzenantriebe steuernden Antriebssteuerung der oder einer in der ersten sowie der oder einer in zweiten Substratpfadstrecke vorgesehenen Zugwalze (202; 308; 401) steht.System for producing a carrier substrate (006) coated with a dry film (003; 003`) with a first machine, through which a web-shaped carrier substrate (006) is coated on one or both sides with an active material (004; 004`) in the form of a dry film (003 ; 003`) can be coated, the first machine comprising a substrate unwinder (200) on the input side, from which the carrier substrate (006) can be unrolled and along a substrate path through at least one coating device (100; 100*) and without a calendering mechanism (600; 600 *) can be passed through to a roll winder (500) on the output side, through which the coated carrier substrate (006) can be wound up as an intermediate product (001) into a roll (501), characterized in that a second machine is provided, through which intermediate product (002) obtained from the first machine on the output side can be further compressed, as well as logistics through which the intermediate product obtained from the first machine can be conveyed from the first machine directly or via a storage area to the second machine, and that one in each of the first machines Measuring and a pull roller (208; 307; 409; 507; 202; 308; 401; 502) in the first substrate path section between unwinding and the point of the first application by the application stage (100; 100*) and in a substrate path section between leaving the only or last point of the dry film application by the application stage (100; 100*) and the winding up Roll winder (500) and a web tension control device are provided, which are provided on the input side with one or more measuring rollers (208; 307; 409) provided in the first and one in the second substrate path section and on the output side with one or more drive controls that control roller drives the first and one or more pull rollers (202; 308; 401) provided in the second substrate path section. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (100; 100*) ein Auftragwerk (101; 101`) aufweist, welches eine erste Walze (102) und eine zweite Walze (103) umfasst, die im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen der Filmbildung dienenden ersten Spalt (104; 104`) ausbilden, durch welchen pulverförmiges Material (004) förderbar ist um dabei einen ersten Trockenfilm (003`) auszubilden, und eine als Gegendruckwalze (103`; 106) wirksame Walze (103'; 106), welche mit der zweiten Walze (103) oder einer der zweiten Walze (103) in Richtung Materialstrom betrachtet stromabwärts nachfolgenden weiteren Walze einen zweiten Spalt (107) ausbildet, durch welchen ein zu beschichtendes Trägersubstrat (106) führbar und mit dem im ersten Spalt (104; 104`) gebildeten Trockenfilm (106) beaufschlagbar ist.Plant according to Claim 1 , characterized in that the coating device (100; 100*) has an applicator (101; 101`), which comprises a first roller (102) and a second roller (103), which in the nip between their lateral surfaces has a first roller used for film formation Form a gap (104; 104'), through which powdery material (004) can be conveyed in order to form a first dry film (003'), and a roller (103'; 106) which acts as a counter-pressure roller (103'; 106), which with the second roller (103) or one of the second rollers (103), viewed downstream in the direction of the material flow, forms a second gap (107), through which a carrier substrate (106) to be coated can be guided and with which in the first gap (104; 104 `) formed dry film (106) can be acted upon. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Maschine eingangsseitig einen Substratabwickler umfasst, von welchem das bahnförmige Zwischenprodukt (002) abwickelbar und entlang eines Substratpfades durch mindestens ein Kalandrierwerk (600) hindurch bis hin zu einem ausgangsseitigen Rollenaufwickler oder über eine Querschneideinrichtung zu einer Auslage führbar ist.Plant according to Claim 1 or 2 , characterized in that the second machine comprises a substrate unwinder on the input side, from which the web-shaped intermediate product (002) can be unwound and guided along a substrate path through at least one calendering unit (600) to a roll winder on the output side or to a delivery via a cross-cutting device. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalandrierwerk (600) zwei Walzen (601; 602) umfasst, von denen mindestens eine derart beheizbar ist, dass ihre Mantelfläche auf eine Temperatur von mindestens 80°C verbringbar ist, und/oder zwischen welchen eine Pressung mit einer Linienkraft von zumindest 1000 N/mm aufbringbar ist, und/oder deren Durchmesser mindestens 400 mm betragen und/oder welche eine Rundlaufgenauigkeit mit einer maximalen Abweichung von maximal ± 2 mm aufweisen.Plant according to Claim 3 , characterized in that the calendering unit (600) comprises two rollers (601; 602), at least one of which can be heated in such a way that its lateral surface can be brought to a temperature of at least 80 ° C, and / or between which there is a pressure with a Line force of at least 1000 N/mm can be applied, and / or whose diameter is at least 400 mm and / or which have a concentricity with a maximum deviation of a maximum of ± 2 mm.
DE102023100772.6A 2023-01-13 2023-01-13 System for producing a carrier substrate coated with a dry film Active DE102023100772B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023100772.6A DE102023100772B3 (en) 2023-01-13 2023-01-13 System for producing a carrier substrate coated with a dry film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023100772.6A DE102023100772B3 (en) 2023-01-13 2023-01-13 System for producing a carrier substrate coated with a dry film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100772B3 true DE102023100772B3 (en) 2023-12-28

Family

ID=89075299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100772.6A Active DE102023100772B3 (en) 2023-01-13 2023-01-13 System for producing a carrier substrate coated with a dry film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023100772B3 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200227722A1 (en) 2019-01-16 2020-07-16 Matthews International Corporation System and methods for manufacturing a dry electrode
EP3996164A1 (en) 2020-11-09 2022-05-11 Volkswagen Ag Calander and method for machining a electrode strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200227722A1 (en) 2019-01-16 2020-07-16 Matthews International Corporation System and methods for manufacturing a dry electrode
EP3996164A1 (en) 2020-11-09 2022-05-11 Volkswagen Ag Calander and method for machining a electrode strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012814B3 (en) Glass plate arranging and stacking device, has robot grip arm to determine plates aligned on adjuster, and transportation arm tiltable over drive such that broken glass is automatically removed
WO2018046558A1 (en) Tape-laying device and tape-laying method using a pivotal cutting device
EP2691324B2 (en) Storage device
DE202007003907U1 (en) Device for automatically sorting glass plates has robot gripper arm that acquires plates on positioning device, feeds them to further processes, whereby transport arm can be pivoted by drive so that broken glass is automatically disposed of
EP2504160B1 (en) System and method for producing bags or pouches
EP3774246B1 (en) Device for producing at least one three-dimensional component for the construction industry
DE102023100772B3 (en) System for producing a carrier substrate coated with a dry film
EP1892086A2 (en) Position regulation for a bottomer with image processing
DE102023100769B3 (en) Device for coating a carrier substrate with a powdery material
DE102023100771B3 (en) Device for coating a carrier substrate with a powdery material
DE102022124081B3 (en) Machine for producing a carrier substrate coated with a dry film
EP2252408B1 (en) A device and a method for spreading glue or adhesive on workpieces in a desired format
DE102022124080A1 (en) Method and device for determining the density of a material layer conveyed on a lateral surface of a roller and coating device for coating a carrier substrate with a material layer
WO2023237238A1 (en) Apparatus for coating a carrier substrate with a pulverulent material and machine for producing a strand of product with a dry film applied to a carrier substrate
DE102022118686A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
DE102022118687A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
DE102022118688A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
EP2481566B1 (en) Method and system for processing orders to produce sacks
DE102022118691A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
WO2023237507A1 (en) Machine for producing a product with a dry film applied to a carrier substrate
EP2481564B1 (en) Method for producing sacks in which stacks of sacks or semi-finished sack products are transported from one machine to a second machine and system containing an initial machine and the transport and storage device
EP0529204B1 (en) Apparatus for conveying plates towards a deep drawing machine
WO2023237237A1 (en) Device for supplying a powder mixture to a support structure, and coating device having such a supplying device
DE102022114430A1 (en) Device for coating a carrier substrate with a dry film
DE102022114431A1 (en) Device for coating a carrier substrate with a dry film and machine for producing a multi-layer product with a carrier substrate coated with a dry film

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division