DE102023100657A1 - Method for operating a system of water-bearing devices and a water treatment device and system - Google Patents

Method for operating a system of water-bearing devices and a water treatment device and system Download PDF

Info

Publication number
DE102023100657A1
DE102023100657A1 DE102023100657.6A DE102023100657A DE102023100657A1 DE 102023100657 A1 DE102023100657 A1 DE 102023100657A1 DE 102023100657 A DE102023100657 A DE 102023100657A DE 102023100657 A1 DE102023100657 A1 DE 102023100657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
devices
treatment device
water treatment
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100657.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Simon Floren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102023100657A1 publication Critical patent/DE102023100657A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/10Location of water treatment or water treatment device as part of a potable water dispenser, e.g. for use in homes or offices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) bestehend aus mindestens zwei wasserführenden Geräten (3) in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine (35), Spülmaschine (36), Getränkebereiter (34), Dampfgargerät (32) oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung (5), wobei die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mehrere Aufbereitungseinrichtungen (50) umfasst, jedes der Geräte (3) mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet ist, in der Wasser in Form mindestens einer Aufbereitungsstufe verwendet wird, und jedem der Geräte (3) eine Steuereinrichtung (31) zugeordnet ist, die mindestens ein Programm der Behandlungseinrichtung steuert. Damit den Geräten jeweils der optimale Betriebsstoff zur Verfügung steht, gibt zu Beginn oder während der Durchführung eines Behandlungsprogramms in mindestens einem der Geräte (3) dessen Steuereinrichtung (31) mindestens ein Signal ab, welches mit der in dem Programm benötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert, und eine Steuereinrichtung (56) der Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) empfängt das Signal und steuert die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) derart, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufbereitungsstufe durch mindestens eine Aufbereitungseinrichtung (50) erzeugt und/oder bereitstellt. Die Erfindung betrifft außerdem ein System mit den vorgenannten Komponenten, bei dem sowohl die Geräte (3) als auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mit Steuereinrichtungen (31, 56) ausgestattet sind, die dazu geeignet und hergerichtet sind, ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.The invention relates to a method for operating a system (1) consisting of at least two water-conducting appliances (3) in the form of household appliances or commercially used appliances such as a washing machine (35), dishwasher (36), beverage maker (34), steamer (32) or the like and at least one water treatment device (5), the water treatment device (5) comprising a plurality of treatment devices (50), each of the devices (3) being equipped with a treatment device in which water is used in the form of at least one treatment stage, and each of the devices (3) a control device (31) is assigned, which controls at least one program of the treatment device. In order to ensure that the devices always have the optimum fuel available, at the beginning or during the execution of a treatment program in at least one of the devices (3), its control device (31) emits at least one signal which correlates with the water treatment stage required in the program, and a control device (56) of the water treatment device (5) receives the signal and controls the water treatment device (5) in such a way that it produces and/or provides water in a treatment stage corresponding to the signal by at least one treatment device (50). The invention also relates to a system with the aforementioned components, in which both the devices (3) and the water treatment device (5) are equipped with control devices (31, 56) that are suitable and prepared for this, a method according to at least one of the preceding ones carry out claims.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems bestehend aus mindestens zwei wasserführenden Geräten in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Getränkebereiter, Dampfgargerät oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung, wobei jedes der Geräte mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet ist, in der Wasser in Form mindestens einer Aufbereitungsstufe verwendet wird und jedem der Geräte eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die mindestens ein Programm der Behandlungseinrichtung steuert.The invention relates to a method for operating a system consisting of at least two water-conducting devices in the form of household appliances or commercially used devices such as washing machines, dishwashers, beverage makers, steamers or the like and of at least one water treatment device, each of the devices being equipped with a treatment device, in the water is used in the form of at least one treatment stage and each of the devices is assigned a control device which controls at least one program of the treatment device.

Die Erfindung betrifft außerdem ein System der eingangs geschilderten Art.The invention also relates to a system of the type described at the outset.

Geräte der eingangs genannten Art werden in vielen Haushalten und gewerblichen Einrichtungen benutzt. Dabei kann es sein, dass sich in dem betreffenden Haushalt oder in der betreffenden gewerblichen Einrichtung auch eine Enthärtungsanlage befindet, die das von einem Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellte Wasser vor dessen Weiterleitung und Verteilung an verschiedene Wasserzapfstellen enthärtet. Dabei steht diesen Zapfstellen das Wasser immer in derselben Aufbereitungsstufe, d. h. in der Regel auf einen Härtegrad zwischen 6 und 8° dH enthärtet, zur Verfügung. Es wird nicht berücksichtigt, dass verschiedene Geräte häufig Wasser mit unterschiedlichen Aufbereitungsstufen benötigen, teilweise benötigt sogar ein einziges Gerät in verschiedenen Programmen oder Programmabschnitten Wasser mit unterschiedlichen Aufbereitungsstufen.Devices of the type mentioned are used in many households and commercial establishments. It may be the case that the household or commercial facility in question also has a softening system that softens the water provided by a water supply company before it is forwarded and distributed to various water taps. The water is always at the same level of treatment at these taps, i. H. usually softened to a degree of hardness between 6 and 8° dH. It is not taken into account that different devices often require water with different levels of treatment, sometimes even a single device needs water with different levels of treatment in different programs or program sections.

Aus der DE 43 04 382 A1 ist es bekannt, ein wasserführendes Haushaltgerät mit wenigstens zwei Wasseranschlüssen auszustatten, so dass dem Gerät Wasser mit unterschiedlichen Aufbereitungsstufen oder Wasserqualitäten zugeführt werden kann. In der Steuereinrichtung des Geräts kann dann eingestellt werden, welche Aufbereitungsstufen oder Qualitäten verwendet werden und die programmgemäße Wasserzufuhr zur Behandlungseinrichtung des Geräts dahingehend angepasst werden. Bei der DE 43 04 382 A1 wird davon ausgegangen, dass das zur Verwendung kommende Wasser bereits vorhanden ist.From the DE 43 04 382 A1 it is known to equip a water-bearing household appliance with at least two water connections, so that the appliance can be supplied with water with different treatment stages or water qualities. The control device of the device can then be used to set which treatment stages or qualities are used and the programmed water supply to the treatment device of the device can be adjusted accordingly. In the DE 43 04 382 A1 it is assumed that the water to be used is already available.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass den Geräten jeweils der optimale Betriebsstoff zur Verfügung steht. Außerdem soll ein System, welches zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet und ausgebildet ist, offenbart werden.The invention therefore addresses the problem of improving a method for operating a system made up of water-conducting devices and a water treatment device in such a way that the devices are each provided with the optimum operating fluid. In addition, a system which is suitable and designed for carrying out such a method is to be disclosed.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention, this problem is solved by a method having the features of patent claim 1 or by a system having the features of patent claim 7 . Advantageous refinements and developments of the invention result from the subclaims which follow in each case.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein System betrieben, welches aus mindestens zwei wasserführenden Geräten in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Getränkebereiter, Dampfgargerät oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung besteht. Wasserführende Geräte sind erfindungsgemäß solche Geräte, bei denen entweder Behandlungsgut unter der Zuhilfenahme von Wasser behandelt wird oder bei denen Nahrungsmittel unter Zugabe von Wasser erzeugt werden, oder Mischformen hiervon. Haushaltgeräte sind solche Geräte, die in Haushalten eingesetzt werden, gewerbliche Geräte sind solche Geräte, die zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden. Haushaltgeräte und gewerbliche Geräte können baugleich gestaltet sein und sich nur durch ihren Einsatzzweck unterscheiden, sie können aber auch an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sein und sich insofern hinsichtlich ihrer Bauart unterscheiden. Jedes der vorgenannten Geräte ist mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet, in der Wasser in Form mindestens einer Aufbereitungsstufe verwendet wird. Aufbereitungsstufen von Wasser können gefiltertes Wasser, anders als durch eine Temperaturerhöhung entkeimtes Wasser, demineralisiertes Wasser oder mineralisiertes Wasser sein. Mit demineralisiertem Wasser ist Wasser gemeint, bei dem der Anteil wenigstens eines Teils seiner Mineralien nach der Aufbereitung gegenüber dem Zustand vor der Aufbereitung verringert ist. Mit mineralisiertem Wasser ist Wasser gemeint, bei dem der Anteil wenigstens eines Teils seiner Mineralien nach der Aufbereitung gegenüber dem Zustand vor der Aufbereitung erhöht ist. Mit Aufbereitung im Sinn der Erfindung ist nicht allein eine Temperaturänderung von Wasser gemeint, insofern sind Wasserteile, die sich allein durch die Temperatur unterscheiden, nicht Wasserteile in Form unterschiedlicher Aufbereitungsstufen. Allerdings kann eine Temperaturänderung bei einer Aufbereitung im Sinn der Erfindung natürlich zusätzlich erfolgen.In the method according to the invention, a system is operated which consists of at least two water-conducting appliances in the form of household appliances or commercially used appliances such as washing machines, dishwashers, beverage makers, steamers or the like and at least one water treatment device. According to the invention, water-carrying devices are devices in which either the items to be treated are treated with the aid of water or in which foodstuffs are produced with the addition of water, or mixed forms thereof. Household appliances are devices that are used in households, commercial devices are devices that are used for commercial purposes. Household appliances and commercial appliances can have the same design and differ only in their intended use, but they can also be adapted to the respective intended use and thus differ in terms of their design. Each of the aforementioned devices is equipped with a treatment device in which water is used in the form of at least one treatment stage. Water treatment stages can be filtered water, other than water that has been sterilized by increasing the temperature, demineralized water or mineralized water. By demineralized water is meant water that has at least a portion of its mineral content reduced after treatment compared to the state before treatment. By mineralized water is meant water that has at least a portion of its mineral content increased after treatment compared to the state before treatment. Treatment within the meaning of the invention does not just mean a change in the temperature of water; in this respect, parts of water that differ solely in terms of temperature are not parts of water in the form of different stages of treatment. However, a change in temperature can of course also take place during processing in the sense of the invention.

Jedem der Geräte ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, die mindestens ein Programm der Behandlungseinrichtung steuert. Als Steuereinrichtungen können im Gerät vorhandene, vorzugsweise elektronische Komponenten, insbesondere Mikroprozessorsteuerungen dienen, die in der Lage sind, Programme in Abhängigkeit von Benutzereingaben und/oder von während des Programms gemessenen Zustandsgrößen ablaufen zu lassen und dabei auf die Funktion einzelner Aktoren der Geräte einzuwirken. Steuereinrichtungen können aber auch wenigstens teilweise außerhalb eines Geräts angeordnet sein. Es kann auch eine zentrale Steuereinrichtung vorhanden sein, mit der alle oder wenigstens mehrere Geräte gemeinsam gesteuert werden. Dann sind diejenigen Teile, die die jeweiligen Geräte steuern, die zugeordneten Steuereinrichtungen. Insofern ist der Begriff „zugeordnet sein“ hier weit auszulegen. Programme können von einer Steuereinrichtung der Geräte gesteuerte Arbeitsverfahren sein, bei denen Behandlungsgut behandelt oder Nahrungsmittel hergestellt werden, oder Mischformen hiervon.Each of the devices is assigned a control device that controls at least one program of the treatment device. Preferentially electronic components, in particular microprocessor controls, which are present in the device and which are able to run programs as a function of user inputs and/or state variables measured during the program, can be used as control devices affect the function of individual actuators of the devices. However, control devices can also be arranged at least partially outside of a device. A central control device can also be present, with which all or at least several devices can be controlled together. Then those parts that control the respective devices are the associated control devices. In this respect, the term "associated" is to be interpreted broadly here. Programs can be working processes controlled by a control device of the devices, in which material to be treated is treated or foodstuffs are produced, or hybrid forms thereof.

Bei dem vorbeschriebenen System ergeben sich erfindungsgemäß Vorteile dadurch, dass zu Beginn oder während der Durchführung eines Programms in mindestens einem der Geräte dessen zugeordnete Steuereinrichtung mindestens ein Signal abgibt, welches mit der in dem Programm benötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert und dass eine Steuereinrichtung der Wasseraufbereitungsvorrichtung das Signal empfängt und die Wasseraufbereitungsvorrichtung derart steuert, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufbereitungsstufe erzeugt und/oder bereitstellt. Ein Signal kann eine Folge von Zeichen sein, die entweder über dafür vorgesehene Signalleitungen oder drahtlos von einem Signalgeber (hier die zugeordnete Steuereinrichtung eines Geräts) an einen Signalempfänger (hier die Steuereinrichtung der Wasseraufbereitungsvorrichtung) weitergegeben werden, gegebenenfalls auch über eine weitere Steuereinrichtung in Form einer Cloud. Für die Steuereinrichtung der Wasseraufbereitungsvorrichtung gelten die gleichen Definitionen wie für die Steuereinrichtungen der Geräte.In the system described above, there are advantages according to the invention in that at the beginning or during the execution of a program in at least one of the devices, its assigned control device emits at least one signal which correlates with the treatment level of the water required in the program and that a control device of the water treatment device Receives the signal and controls the water treatment device in such a way that it produces and/or provides water in a treatment stage corresponding to the signal. A signal can be a sequence of characters that are passed on either via signal lines provided for this purpose or wirelessly from a signal transmitter (here the associated control device of a device) to a signal receiver (here the control device of the water treatment device), possibly also via a further control device in the form of a cloud. The same definitions apply to the control device of the water treatment device as to the control devices of the devices.

Durch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Gerät in dem jeweiligen Programm oder Programmabschnitt, in dem Wasser benötigt wird, mit einer optimalen Wasserqualität arbeiten und dadurch die Ergebnisse, die aus diesem Programm resultieren, verbessern. Ergebnisse können entweder Bearbeitungsergebnisse wie gereinigte Wäsche, gereinigtes Geschirr oder gegarte Lebensmittel sein, aber auch mit dem Gerät mit dem Wasser hergestellte Produkte wie Getränke oder Nahrungsmittel. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung nicht zwingend in dem gleichen Raum wie die Geräte aufgestellt sein muss und dadurch ein platzsparender Aufbau des Gesamtsystems ermöglicht wird.By carrying out the method according to the invention, the device can work with optimal water quality in the respective program or program section in which water is required and thereby improve the results that result from this program. Results can either be processing results such as cleaned laundry, cleaned dishes or cooked food, but also products made with the device using the water, such as drinks or food. A further advantage is that the water treatment device does not necessarily have to be set up in the same room as the devices, which means that the overall system can be constructed in a space-saving manner.

In einer vorteilhaften Ausführungsform liefert die Wasseraufbereitungsvorrichtung das Wasser an das Gerät. Mit Liefern ist eine fluidmäßige Verbindung zwischen Wasseraufbereitungsvorrichtung und Gerät, bei dem Saug- oder Pumpeinrichtungen oder ein Gefälle zur Erzeugung eines Volumenstroms des Wassers von der Wasseraufbereitungsvorrichtung zum Gerät vorgesehen sind. Der Vorteil ergibt sich dadurch, dass ein Benutzer hier keine Interaktionen durchführen muss, die dem Wassertransport zum Gerät dienen. Somit kann der Programmablauf des Geräts automatisch erfolgen.In an advantageous embodiment, the water treatment device supplies the water to the device. Delivery is a fluid connection between the water treatment device and the device, in which suction or pumping devices or a gradient are provided for generating a volume flow of the water from the water treatment device to the device. The advantage results from the fact that a user does not have to carry out any interactions here that serve to transport water to the device. The program sequence of the device can thus take place automatically.

Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Wasseraufbereitungsvorrichtung das Wasser in einem dafür vorgesehenen Vorratsbehälter bereitstellt. Ein Vorratsbehälter kann ein der Wasseraufbereitungsvorrichtung bautechnisch zugeordneter Behälter sein, der entweder von der Wasseraufbereitungsvorrichtung entnehmbar oder durch eine von einem Benutzer zu betätigende Entleerungseinrichtung entleerbar ist. Ein an späterer Stelle beschriebener Puffertank, Recyclingbehälter oder Zusatzbehälter ist kein Vorratsbehälter. In einem solchen Fall ist zwar eine Interaktion des Benutzers erforderlich, um das Wasser zum Gerät zu bringen, dafür erübrigen sich aber fluidführende Leitungen zwischen Gerät und Wasseraufbereitungsvorrichtung. Das Gerät kann demzufolge mit einem großen Freiheitsgrad unabhängig von der Wasseraufbereitungsvorrichtung positioniert werden. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Signale zwischen den Steuereinrichtungen des Geräts und der Wasseraufbereitungsvorrichtung drahtlos ausgetauscht werden.However, it can also be advantageous if the water treatment device provides the water in a storage container provided for this purpose. A reservoir can be a container structurally assigned to the water treatment device, which can either be removed from the water treatment device or emptied by an emptying device to be actuated by a user. A buffer tank, recycling bin or auxiliary tank described later is not a storage tank. In such a case, interaction on the part of the user is necessary in order to bring the water to the device, but there is no need for fluid-carrying lines between the device and the water treatment device. The device can thus be positioned independently of the water treatment device with a large degree of freedom. In such a case it is advantageous if the signals between the control devices of the device and the water treatment device are exchanged wirelessly.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Wasseraufbereitungsvorrichtung dem Wasser vor oder nach einem teilweisen Aufbereiten, also vor dem Liefern oder vor oder beim Bereitstellen bedarfsweise, d. h., wenn von der Steuereinrichtung des betreffenden Geräts per Signal gefordert, einen Zusatzstoff beigeben. Die Beigabe eines solchen Zusatzstoffs stellt eine Aufbereitung im Sinne der Erfindung dar, Wasser mit einem Zusatzstoff ist demzufolge Wasser in einer bestimmten Aufbereitungsstufe. Zusatzstoffe sind solche Stoffe, die nicht Wasser sind. Sie können wasserhaltig sein. Zusatzstoffe können beispielsweise CO2, NaCl, CaC03 (zur Mineralisierung), wasserlösliche Vitamine, Aromen, Fluorid, Entkalkungsmittel wie Zitronensäure und/oder Spurenelemente sein. Die Wasseraufbereitungsvorrichtung kann zur Lagerung oder Beigabe von Zusatzstoffen mit einem oder mehreren Zusatzbehältern ausgestattet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Zusatzstoffe durch Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Zugabe der Zusatzstoffe erzeugt und/oder beigegeben werden. Die Zusatzbehälter und/oder Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Zugabe der Zusatzstoffe können vorzugsweise fluidmäßig hinter der Demineralisierungseinrichtung angeordnet sein, aber auch an jeder anderen Stelle der Wasseraufbereitungsvorrichtung.In an advantageous embodiment of the method, the water treatment device can treat the water before or after partial treatment, i.e. before delivery or before or when it is made available, as required, d. i.e., if requested by the control device of the device in question, add an additive. The addition of such an additive represents a treatment within the meaning of the invention, water with an additive is therefore water in a specific treatment stage. Additives are those substances that are not water. They can be hydrous. Additives can be, for example, CO2, NaCl, CaCO3 (for mineralization), water-soluble vitamins, aromas, fluoride, descaling agents such as citric acid and/or trace elements. The water treatment device can be equipped with one or more additional containers for storing or adding additives. Alternatively or additionally, the additives can be produced and/or added by devices for producing and/or adding the additives. The additional containers and/or devices for producing and/or adding the additives can preferably be arranged fluidically behind the demineralization device, but also at any other point of the water treatment device.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Wasseraufbereitungseinrichtung Wasser in mindestens zwei verschiedenen Aufbereitungsstufen an ein Gerät liefert oder für das Gerät bereitstellt. Einige Geräte benötigen für unterschiedliche Programme oder Programmabschnitte Wasser in unterschiedlichen Aufbereitungsstufen. So ist es beispielsweise vorteilhaft, bei Geräten, die Kleidung oder Geschirr reinigen, in den Programmabschnitten, in denen ein tensidhaltiges Reinigungsmittel verwendet wird, weiches (in der Regel demineralisiertes) Wasser einzusetzen, weil die Wirkung von Tensiden sich in weichem Wasser besser entfaltet, und in den Programmabschnitten, in denen das Tensid ausgespült (d. h. verdünnt) werden soll, hartes (ggfs. mineralisiertes, auf keinen Fall demineralisiertes) Wasser einzusetzen, weil dieses mehr Tenside aufnehmen kann. Auch bei Getränkebereitern oder Trinkwasserdispensern können Benutzerprofile hinterlegt sein, in denen das zu verwendende Wasser benutzerabhängig aufbereitet ist. Wie vorbeschrieben, können die mindestens zwei gelieferten oder bereitgestellten Aufbereitungsstufen in einem einzigen Programm verwendet werden, aber auch in unterschiedlichen Programmen.It is particularly advantageous if the water treatment device supplies water to a device or makes it available for the device in at least two different treatment stages. Some devices require water in different treatment stages for different programs or program sections. For example, in the case of appliances that clean clothes or dishes, it is advantageous to use soft (usually demineralized) water in the program sections in which a cleaning agent containing surfactants is used, because the effect of surfactants is better in soft water, and use hard (possibly mineralized, but never demineralized) water in the program sections in which the tenside is to be rinsed out (ie diluted), because this can absorb more tenside. User profiles can also be stored in beverage makers or drinking water dispensers, in which the water to be used is prepared according to the user. As previously described, the at least two levels of rendering provided or provided may be used in a single program, but also in different programs.

Bei dem erfindungsgemäßen System kommen, wie beim erfindungsgemäßen Verfahren, mindestens zwei wasserführende Geräten in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Getränkebereiter, Dampfgargerät oder dergleichen und mindestens eine Wasseraufbereitungsvorrichtung zum Einsatz. Sowohl die Geräte als auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung sind mit Steuereinrichtungen ausgestattet, die dazu geeignet und hergerichtet sind, ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. Es gelten die gleichen Definitionen wie bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens.In the system according to the invention, as in the method according to the invention, at least two water-carrying devices in the form of household appliances or commercially used devices such as washing machines, dishwashers, beverage makers, steamers or the like and at least one water treatment device are used. Both the devices and the water treatment device are equipped with control devices that are suitable and prepared to carry out a method according to at least one of the preceding claims. The same definitions apply as for the method according to the invention.

Es ist vorteilhaft, wenn die Wasseraufbereitungsvorrichtung mindestens eine Filtriereinrichtung und mindestens eine Demineralisiereinrichtung umfasst. Eine Filtriereinrichtung kann ein chemisches und/oder physikalisches Filtrieren durchführen. Hierzu können Filtrierstufen mit Aktivkohle, Zeolithen, Mikro- und Ultrafiltration einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden, wobei die einzelnen Filtrierstufen parallel, hintereinander oder in anderen möglichen und sinnvollen Kombinationen angeordnet sein können. Ergänzend kann der Filtriereinrichtung fluidmäßig eine Entkeimungseinrichtung, beispielsweise eine UV-Bestrahlungseinrichtung vor- oder nachgeschaltet sein. Eine Demineralisiereinrichtung kann als Umkehrosmoseanlage, als Ionenaustauscher und/oder als Elektrodeionisator ausgebildet sein. Wie bereits vorstehend geschildert, benötigen viele wasserführende Geräte in einigen Programmen oder Programmabschnitten demineralisiertes (umgangssprachlich weiches) Wasser. Es wurde auch bereits geschildert, dass dies nicht bei allen Geräten oder in allen Programmen oder Programmabschnitten der Fall ist. Demzufolge ist es nachteilig, die in einem Haushalt oder in einer gewerblichen Einrichtung vorhandenen wasserführenden Geräte grundsätzlich mit demineralisiertem Wasser zu betreiben. Selbst bei einer Verwendung von demineralisiertem Wasser kann es vorteilhaft sein, in verschiedenen Programmen den Grad der Demineralisierung zu variieren. So ist es bei Geschirrspülmaschinen bekannt, dass der Anteil von Natrium, der aus einem Austausch von härtebildenden Mineralien des verwendeten Wassers resultiert, in Programmen, in denen Gläser gespült werden, nicht zu hoch sein darf. Es kann also vorteilhaft sein, wenn die Wasseraufbereitungsvorrichtung in der Lage ist, Wasser in mindestens zwei Aufbereitungsstufen bereitzustellen, bei denen es zwar jeweils demineralisiert ist, aber mit einem unterschiedlichen Grad der Demineralisierung. Auch bei Getränkebereitern wie Kaffeemaschinen kann eine zu starke Demineralisierung geschmackliche Nachteile verursachen. Da in den wenigsten Anlagen ein Grad der Demineralisierung einstellbar ist, kann eine Variation des Demineralisierungsgrads in einfachster Weise durch Verschneiden mit nicht demineralisiertem Wasser oder durch nachträgliches Mineralisieren erfolgen. Andererseits ist es bei einigen Geräten, insbesondere bei Getränkebereitern gewünscht, die Getränke nicht aus Leitungswasser herzustellen, sondern sie zumindest einer Filtration zu unterziehen. Insbesondere bei der Verwendung von Umkehrosmoseanlagen als Demineralisiereinrichtung kann es vorteilhaft sein, dieser eine Filtriereinrichtung und ggfs. auch eine Entkeimungseinrichtung fluidmäßig voranzustellen, um eine zu schnelle Blockade der Membran der Umkehrosmoseanlage zu verhindern.It is advantageous if the water treatment device comprises at least one filter device and at least one demineralization device. A filtration device can perform chemical and/or physical filtration. For this purpose, filtration stages with activated charcoal, zeolites, micro- and ultrafiltration can be used individually or in combination with one another, with the individual filtration stages being arranged in parallel, one after the other or in other possible and sensible combinations. In addition, a sterilization device, for example a UV irradiation device, can be connected upstream or downstream of the filter device. A demineralization device can be designed as a reverse osmosis system, as an ion exchanger and/or as an electrodeionizer. As already described above, many water-bearing devices require demineralized (colloquially soft) water in some programs or program sections. It has also already been described that this is not the case with all devices or in all programs or program sections. As a result, it is disadvantageous to operate the water-carrying devices that are present in a household or in a commercial facility with demineralized water. Even when using demineralized water, it can be advantageous to vary the degree of demineralization in different programs. In dishwashers, for example, it is known that the proportion of sodium resulting from an exchange of hardness-causing minerals in the water used must not be too high in programs in which glasses are washed. It can therefore be advantageous if the water treatment device is able to provide water in at least two treatment stages, in which it is demineralized in each case, but with a different degree of demineralization. Excessive demineralization can also cause taste disadvantages in beverage makers such as coffee machines. Since the degree of demineralization can be adjusted in very few systems, the degree of demineralization can be varied in the simplest way by mixing it with non-demineralized water or by subsequent mineralization. On the other hand, with some devices, in particular with beverage makers, it is desirable not to produce the beverages from tap water, but rather to at least subject them to filtration. In particular when using reverse osmosis systems as a demineralization device, it can be advantageous to place a filter device and possibly also a sterilization device in front of them in order to prevent the membrane of the reverse osmosis system from blocking too quickly.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Filtriereinrichtung und/oder der Demineralisiereinrichtung fluidmäßig mindestens ein Puffertank nachgeordnet ist. In diesem Zusammenhang wird das erfindungsgemäße Erzeugen und Bereitstellen von Wasser in einer bestimmten Aufbereitungsstufe durch die Wasseraufbereitungsvorrichtung auch dadurch realisiert, dass diese einen oder mehrere dieser Tanks mit Wasser in der jeweiligen Aufbereitungsstufe füllt und/oder aus diesem entleert. Ein Puffertank ist ein Behälter, der durch die Wasseraufbereitungsvorrichtung sowohl gefüllt als auch entleert werden kann. Ein an anderer Stelle beschriebener Vorratsbehälter, Recyclingbehälter oder Zusatzbehälter ist kein Puffertank. Zunächst einmal bietet das Vorsehen von Puffertanks nach den einzelnen Stufen der Wasseraufbereitung dadurch Vorteile, dass dann jeweils ein ausreichender Volumenstrom an Wasser der gewünschten bzw. geforderten Aufbereitungsstufe zur Verfügung steht. Langsame Aufbereitungsvorgänge können dadurch überbrückt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass filtriertes und ggfs. entkeimtes, aber nicht demineralisiertes Wasser zum Verschneiden von demineralisiertem Wasser benutzt werden kann.It is particularly advantageous if at least one buffer tank is arranged downstream of the filtering device and/or the demineralizing device in terms of fluid. In this context, the inventive generation and provision of water in a specific treatment stage by the water treatment device is also implemented in that it fills one or more of these tanks with water in the respective treatment stage and/or empties it. A buffer tank is a container that can be both filled and emptied by the water treatment device. A storage tank, recycling tank or additional tank described elsewhere is not a buffer tank. First of all, the provision of buffer tanks after the individual stages of water treatment offers advantages in that a sufficient volume flow of water for the desired or required treatment stage is then available. Slow preparation aisles can thus be bridged. Another advantage is that filtered and possibly sterilized, but not demineralized water can be used to blend demineralized water.

Die Wasseraufbereitungsvorrichtung kann auch eine Mineralisierungseinrichtung umfassen, in der das demineralisierte Wasser wieder aufgehärtet wird. Eine solche Einrichtung ist vorteilhaft, weil in vielen Demineralisierungseinrichtung der Demineralisierungsgrad nicht einstellbar ist.The water treatment device can also include a mineralization device in which the demineralized water is hardened again. Such a device is advantageous because in many demineralization devices the degree of demineralization cannot be adjusted.

Es ist auch vorteilhaft, wenn fluidmäßig vor mindestens einem Gerät eine steuerbare Abzweigung einer Rückführleitung angeordnet ist. Das Wasser, welches sich in einer Leitung von der Wasseraufbereitungsvorrichtung zu einem der Geräte befindet, hat nicht immer die von der Steuereinrichtung eines Geräts angeforderte Aufbereitungsstufe und muss deshalb wenigstens fallweise aus der Leitung verdrängt werden. Alternativ und wassersparender als ein Verwerfen in einen Abfluss ist eine Rückführung in einen Puffertank, aus dem es wiederaufbereitet werden kann. Hier bietet sich insbesondere der Puffertank hinter der Filtriereinrichtung an, da das rückgeführte Wasser in der Regel bereits gefiltert ist. Zur Steuerung der Abzweigungen können geschaltete Ventile oder Wasserweichen eingesetzt werden. Die Steuerung kann sowohl durch die Steuereinrichtung der Wasseraufbereitungsvorrichtung als auch durch die Steuereinrichtungen der Geräte erfolgen, gegebenenfalls sogar kombiniert.It is also advantageous if a controllable branch of a return line is arranged in front of at least one device in terms of fluid. The water that is in a line from the water treatment device to one of the devices does not always have the treatment level requested by the control device of a device and must therefore be forced out of the line at least in some cases. Alternatively, and more water-efficient than discarding to a drain, is recycling to a buffer tank from which it can be recycled. The buffer tank behind the filtration device is particularly useful here, since the returned water is usually already filtered. Switched valves or water switches can be used to control the branches. The control can be carried out both by the control device of the water treatment device and by the control devices of the devices, possibly even in combination.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.An embodiment of the invention is shown purely schematically with reference to drawings and is described in more detail below.

Die Figur zeigt ein System, in dem als wasserführende, programmgesteuerte Geräte 3 beispielsweise ein Dampfgargerät 32, ein Bügelgerät 33, ein Getränkebereiter 34 für Kaffee und/oder Tee, eine Waschmaschine 35 und eine Spülmaschine 36 und ein Trinkwasserdispenser 37 vorhanden sind. Natürlich können weitere, nicht dargestellte Geräte wie Backöfen, Wasserkocher, Kühlschränke etc. vorhanden sein. Alle Geräte 3 besitzen Behandlungseinrichtungen (nicht dargestellt), in denen unter Zuhilfenahme von Wasser auf ein Objekt (Wäsche, Geschirr, Gargut; alle nicht dargestellt) eingewirkt wird, oder in denen unter Zufügen von Wasser eine wasserhaltige Komposition (in der Regel ein Getränk oder Eis; nicht dargestellt) zubereitet wird. Dabei wird bei mindestens zwei Geräten 3 Wasser in unterschiedlichen Aufbereitungsstufen verwendet. Darüber hinaus kann auch ein einziges Gerät 3 in verschiedenen Programmen oder in verschiedenen Programmabschnitten eines einzigen Programms Wasser in mindestens zwei Aufbereitungsstufen verwenden. Beispielsweise benutzt eine Waschmaschine 35 zum Waschen enthärtetes Wasser und zum Spülen hartes Wasser, beispielsweise Konzentrat aus einer Demineralisierungseinrichtung 53. Das Einwirken oder Zubereiten erfolgt in einem Behandlungsprogramm, dessen Ablauf von einer Steuereinrichtung 31 des Geräts 3 gesteuert wird. Des Weiteren sind in der Figur noch ein anderes Gerät, nämlich eine Toilette 41 als wasserverbrauchendes Gerät 4 dargestellt, welches in der Regel nicht programmgesteuert ist und demzufolge auch keine Steuereinrichtungen benötigt.The figure shows a system in which, for example, a steamer 32, an ironing device 33, a beverage maker 34 for coffee and/or tea, a washing machine 35 and a dishwasher 36 and a drinking water dispenser 37 are present as water-carrying, program-controlled devices 3. Of course, other devices that are not shown, such as ovens, kettles, refrigerators, etc., can be present. All devices 3 have treatment devices (not shown) in which an object (laundry, crockery, food to be cooked; all not shown) is acted upon with the aid of water, or in which a water-containing composition (usually a drink or Ice cream; not shown) is prepared. With at least two devices, 3 water is used in different treatment stages. In addition, a single device 3 can use water in at least two treatment stages in different programs or in different program sections of a single program. For example, a washing machine 35 uses softened water for washing and hard water for rinsing, for example concentrate from a demineralization device 53 . The figure also shows another device, namely a toilet 41, as a water-consuming device 4, which is generally not program-controlled and therefore does not require any control devices.

Das System umfasst außerdem eine Wasseraufbereitungsvorrichtung 5. In dieser Vorrichtung sind verschiedene Aufbereitungseinrichtungen integriert, mit denen Wasser in verschiedenen Aufbereitungsstufen erzeugt werden kann. Aufbereitungseinrichtungen 50 können wie in der Figur symbolisch dargestellt Filtriereinrichtungen 51, Entkeimungseinrichtungen 52, Demineralisierungseinrichtungen 53, Mineralisierungseinrichtungen 54 oder Zusatzbehälter 55 und/oder Einrichtungen (nicht dargestellt) zur Erzeugung und/oder Zugabe von Zusatzstoffen sein. Filtriereinrichtungen 51 können Filterstoffe wie Aktivkohle, Zeolithe oder Filtermembranen verwenden, Entkeimungseinrichtungen 52 können UV-Strahlung oder Aktivkohle einsetzen, Demineralisierungseinrichtungen 53 können Umkehrosmoseanlagen oder Ionenaustauscher sein, Mineralisierungseinrichtungen 54 sind Einrichtungen zur Zugabe von Härtebildnern wie Calciumcarbonat, Zusatzstoffe können beispielsweise Kohlendioxyd, Fluor oder Aromastoffe sein,die in dafür vorgesehenen Zusatzbehältern 55 gelagert und aus diesen zugegeben werden oder durch Einrichtungen erzeugt und zugegeben werden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Aufbereitungseinrichtungen 50 können fließend sein, d. h., Demineralisierungseinrichtungen 53 wie Umkehrosmoseanlagen können auch eine Filterfunktion ausüben, Filterstoffe wie Aktivkohle können auch eine Entkeimung bewerkstelligen und die Mineralisierung kann auch durch Zusatzstoffe erfolgen. Um die verschiedenen Aufbereitungseinrichtungen 50 mit Frischwasser aus einer Frischwasserzuleitung 60 oder mit bereits aufbereitetem Wasser aus vorgeschalteten Aufbereitungseinrichtungen 50 zu versorgen, sind die notwendigen Leitungen und fluidmäßigen Schalteinrichtungen wie Ventile oder Wasserweichen in die Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 integriert. Leitungen sind hier als Pfeile 62 mit durchgezogenen Linien symbolisiert, Schalteinrichtungen als Kreise 64.The system also includes a water treatment device 5. Various treatment devices are integrated in this device, with which water can be produced in different treatment stages. As shown symbolically in the figure, processing devices 50 can be filter devices 51, sterilization devices 52, demineralization devices 53, mineralization devices 54 or additional containers 55 and/or devices (not shown) for producing and/or adding additives. Filtering devices 51 can use filter materials such as activated carbon, zeolites or filter membranes, sterilization devices 52 can use UV radiation or activated carbon, demineralization devices 53 can be reverse osmosis systems or ion exchangers, mineralization devices 54 are devices for adding hardening agents such as calcium carbonate, additives can be carbon dioxide, fluorine or aromatic substances, for example , Which are stored in additional containers 55 provided for this purpose and are added from these or are produced and added by means of facilities. The transitions between the individual processing devices 50 can be fluid, i. In other words, demineralization devices 53 such as reverse osmosis systems can also perform a filter function, filter materials such as activated carbon can also bring about sterilization and the mineralization can also take place through additives. In order to supply the various treatment devices 50 with fresh water from a fresh water supply line 60 or with already treated water from upstream treatment devices 50, the necessary lines and fluid switching devices such as valves or water switches are integrated into the water treatment device 5. Lines are symbolized here as arrows 62 with solid lines, switching devices as circles 64.

Die Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 kann auch Mischeinrichtungen 57 umfassen, in denen Wasser verschiedener Aufbereitungsstufen, insbesondere Wasser aus verschiedenen Zusatzbehältern 55 miteinander gemischt werden. Auch dies erfolgt über Leitungen 62 und über gesteuerte Schalteinrichtungen 64. Die Zusatzbehälter 55 oder Einrichtungen zum Erzeugen und/oder Zugeben von Zusatzstoffen müssen der Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 lediglich zugeordnet sein. Die Zuordnung kann in der Weise gestaltet sein, dass die Behälter oder Einrichtungen in die Wasseraufbereitungsvorrichtung baulich integriert sind, sie können aber auch außerhalb der Wasseraufbereitungsvorrichtung angeordnet sein und lediglich durch diese gesteuert sein. Die Zugabe von Zusatzstoffen kann vor dem Liefern oder vor oder nach dem Bereitstellen erfolgen. Auch hier sind notwendige Leitungen 62 und Schalteinrichtungen 64 vorhanden.The water treatment device 5 can also include mixing devices 57 in which water from different treatment stages, in particular water from different additional containers 55, are mixed with one another. This is also done via lines 62 and controlled switching devices 64. The additional containers 55 or Einrich The water treatment device 5 only has to be assigned connections for generating and/or adding additives. The assignment can be designed in such a way that the containers or devices are structurally integrated into the water treatment device, but they can also be arranged outside of the water treatment device and only be controlled by it. Additives can be added before delivery or before or after provision. The necessary lines 62 and switching devices 64 are also present here.

Weitere Bestandteile der Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 sind Behälter, die verschiedene Funktionen besitzen. Neben den bereits vorgenannten Zusatzbehältern 55 gibt es Vorratsbehälter 58 und Puffertanks 59. Vorratsbehälter 58 werden von einzelnen Aufbereitungseinrichtungen 50 mit Wasser der jeweiligen Aufbereitungsstufe gefüllt. Sie besitzen keine Leitung 62, die zu einem der Geräte 3 oder 4 geführt ist, deshalb muss der Benutzer das Wasser aus ihnen entnehmen und zum Gerät transportieren. Sie können mit einer Zapfeinrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet sein. Das heißt, das Wasser wird von der Wasseraufbereitungsvorrichtung 5 nicht an das jeweilige Gerät 3 oder 4 geliefert, sondern nur für dieses Gerät 3 bereitgestellt. Ein solches Gerät 3 kann beispielsweise das vorbeschriebene Bügelgerät 33 sein, aber auch der Getränkebereiter 34. Puffertanks 59 sind Behälter, die einzelnen Aufbereitungseinrichtungen zugeordnet sind und in denen Wasser für eine nachfolgende Lieferung oder Aufbereitung zwischengespeichert ist. Sie sind über Leitungen 62, Schalteinrichtungen 64 und gegebenenfalls Pumpen (sybolisiert als Kreis 66) mit den Aufbereitungseinrichtungen 50 und/oder den Geräten 3 oder 4 verbunden.Other components of the water treatment device 5 are containers that have different functions. In addition to the additional containers 55 already mentioned above, there are storage containers 58 and buffer tanks 59. Storage containers 58 are filled with water from the respective treatment stage by individual treatment devices 50. You have no line 62, which is led to one of the devices 3 or 4, so the user must remove the water from them and transport it to the device. They can be equipped with a dispensing device (not shown). This means that the water is not supplied by the water treatment device 5 to the respective device 3 or 4 but only made available for this device 3 . Such a device 3 can be, for example, the ironing device 33 described above, but also the beverage maker 34. Buffer tanks 59 are containers that are assigned to individual treatment devices and in which water is temporarily stored for a subsequent delivery or treatment. They are connected to the treatment devices 50 and/or the devices 3 or 4 via lines 62, switching devices 64 and, if appropriate, pumps (symbolised as circuit 66).

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Filtriereinrichtung 51 an eine Frischwasserzuleitung angeschlossen. Das gefilterte Wasser wird in einen ersten Puffertank geleitet und gelangt von dort in eine Demineralisierungseinrichtung 3. Diese besitzt einen Permeatausgang 531 und einen Konzentratausgang 532. Beide Ausgänge 531 und 532 sind über Leitungen 62 an einen zweiten Puffertank 592 (hinter dem Permeatausgang 531) und einen dritten Puffertank 593 (hinter dem Konzentratausgang 532) angeschlossen. Aus dem zweiten Puffertank 592 können dann einzelne Geräte 3 wie das Dampfgargerät 32, die Waschmaschine 35 oder die Spülmaschine 36 mit gefiltertem und demineralisierten Wasser gespeist werden. Des Weiteren kann dieses Wasser in einem Vorratsbehälter 58 für das Bügelgerät 33 bereitgestellt werden, oder der zweite Puffertank 592 ist mit einer Zapfeinrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet, um aus ihm Wasser für das Bügelgerät 33 entnehmen zu können.In the exemplary embodiment shown, a filter device 51 is connected to a fresh water supply line. The filtered water is fed into a first buffer tank and from there into a demineralization device 3. This has a permeate outlet 531 and a concentrate outlet 532. Both outlets 531 and 532 are connected via lines 62 to a second buffer tank 592 (behind the permeate outlet 531) and a third buffer tank 593 (behind the concentrate outlet 532). Individual devices 3 such as the steam cooker 32, the washing machine 35 or the dishwasher 36 can then be supplied with filtered and demineralized water from the second buffer tank 592. Furthermore, this water can be made available in a reservoir 58 for the ironing device 33, or the second buffer tank 592 is equipped with a tapping device (not shown) in order to be able to draw water for the ironing device 33 from it.

Das Konzentrat aus dem dritten Puffertank 593 wird über Leitungen 62 zur Waschmaschine 35 und zur Spülmaschine 36 geführt, wo es in bestimmten Programmabschnitten am Programmende zum Ausspülen von Wasch- und Spülmittel verwendet werden kann. Außerdem kann es zur Spülung einer Toilette 41 verwendet werden.The concentrate from the third buffer tank 593 is routed via lines 62 to the washing machine 35 and to the dishwasher 36, where it can be used in certain program sections at the end of the program for rinsing out detergent and dishwashing liquid. In addition, it can be used to flush a toilet 41 .

Die Leitung aus dem zweiten Puffertank 592 ist an eine Mineralisierungseinrichtung 54 geführt. Dort wird das Wasser zu einem vorgegebenen Härtegrad aufgehärtet und dann entweder direkt an den Getränkebereiter und den Trinkwasserdispenser geführt, sofern diese mit Anschlussleitungen 62 ausgestattet sind, oder es wird in Vorratsbehältern (nicht dargestellt) bereitgestellt. Dem gefilterten, demineralisierten und dann wieder gezielt mineralisierten Wasser für den Trinkwasserdispenser kann auch noch über einen Zusatztank mit Zusatzstoffen versetzt werden.The line from the second buffer tank 592 is routed to a mineralization facility 54 . There, the water is hardened to a predetermined degree of hardness and then either fed directly to the beverage maker and the drinking water dispenser, provided they are equipped with connection lines 62, or it is made available in storage containers (not shown). Additives can also be added to the filtered, demineralized and then specifically mineralized water for the drinking water dispenser via an additional tank.

Aus der Figur ist auch erkennbar, dass diejenigen Geräte, die mit Wasser unterschiedlicher Aufbereitungsstufen gespeist werden (Getränkebereiter 34, Trinkwasserdispenser 37, Waschmaschine 35 und Spülmaschine 36) an eine Rückführleitung (symbolisiert durch einen Doppelpfeil) angeschlossen sind. Über diese wird Wasser, welches aus einer Leitung zu einem Gerät verdrängt wird, weil es nicht die geforderte Aufbereitungsstufe besitzt, zu dem ersten Puffertank 591 hinter der Filtriereinrichtung 51 geleitet.The figure also shows that those devices that are fed with water of different treatment stages (beverage maker 34, drinking water dispenser 37, washing machine 35 and dishwasher 36) are connected to a return line (symbolized by a double arrow). Water that is displaced from a line to a device because it does not have the required treatment stage is conducted via this to the first buffer tank 591 behind the filter device 51 .

In der Figur sind Leitungen 62, fluidmäßige Schalteinrichtungen 64 und Pumpen 66 nur teilweise angedeutet, natürlich können weitere Leitungen und Schalteinrichtungen zur Verbindung der Aufbereitungseinrichtungen, der Mischeinrichtungen, der Einrichtungen zum Erzeugen und/oder Zugeben von Zusatzstoffen und der Behälter untereinander und mit den Geräten in gewünschter Weise vorhanden sein. Die Schalteinrichtungen können natürlich auch wenigstens teilweise in die Geräte 3 oder in die Aufbereitungseinrichtungen 50 integriert sein. Lines 62, fluidic switching devices 64 and pumps 66 are only partially indicated in the figure; of course, further lines and switching devices for connecting the processing devices, the mixing devices, the devices for producing and/or adding additives and the containers to one another and to the devices in be present as desired. Of course, the switching devices can also be at least partially integrated into the devices 3 or into the processing devices 50 .

Auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung ist mit einer Steuereinrichtung 56 ausgestattet. Diese ist dazu ausgebildet, die Aufbereitungseinrichtungen 50 auszuwählen und ggfs. in ihren Aufbereitungsabläufen zu steuern. Außerdem steuert sie die vorgenannten Schalteinrichtungen 64 und Pumpen 66, um den gewünschten Wasserfluss der einzelnen Komponenten untereinander und zu den Geräten 3 und 4 zu erzeugen. Natürlich kann ein Teil der Schalteinrichtungen 64, insbesondere diejenigen, die der später beschriebenen Rückführleitung 68 zugeordnet sind, von einem oder mehreren der Steuereinrichtungen 31 der Geräte 3 gesteuert werden.The water treatment device is also equipped with a control device 56 . This is designed to select the processing devices 50 and, if necessary, to control their processing processes. In addition, it controls the aforementioned switching devices 64 and pumps 66 in order to generate the desired flow of water between the individual components and to the devices 3 and 4 . Of course, part of the switching devices 64, in particular those associated with the return line 68 described later, can be controlled by one or more of the control devices 31 of the devices 3.

Damit nun zu Beginn oder während der Durchführung eines Behandlungsprogramms in einem Gerät 3 das Wasser in der benötigten Aufbereitungsstufe benutzt werden kann, gibt die Steuereinrichtung 31 des Geräts 3 ein Signal entweder über eine Datenleitung oder als Funksignal (symbolisiert durch die punktierten Pfeile 7) ab, welches mit der in dem Programm benötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert (dies können wie vorbeschrieben auch zwei oder mehrere Aufbereitungsstufen in einem einzigen Programm sein). Die Steuereinrichtung 56 der Wasseraufbereitungsvorrichtung empfängt das Signal und steuert die Wasseraufbereitungsvorrichtung derart, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufbereitungsstufe erzeugt und direkt an das Gerät liefert oder in einem Vorratsbehälter bereitstellt. Dabei können dem Wasser auch noch wie vorbeschrieben Zusatzstoffe beigefügt sein. Das Wasser wird dann aus der entsprechenden Aufbereitungseinrichtung oder aus dem entsprechenden Puffertank über eine Leitung zum Gerät geliefert. Dem Gerät vorgeschaltete Schalteinrichtungen 64 werden so gesteuert, dass sie für einen vorgegebenen Zeitraum ankommendes Wasser über die Rückführleitung 68 in den ersten Puffertank 591 hinter der Filtriereinrichtung 51 leiten und nach diesem Zeitraum schalten und das ankommende Wasser dem Gerät 34 bis 37 zuführen. Anstelle der Zeitsteuerung kann die Aufbereitungsstufe des ankommenden Wassers auch sensorisch erfasst und die Schalteinrichtung 64 dann betätigt werden, wenn Wasser ankommt, welches die geforderte Aufbereitungsstufe besitzt.So that the water can be used in the required treatment stage at the beginning or during the implementation of a treatment program in a device 3, the control device 31 of the device 3 emits a signal either via a data line or as a radio signal (symbolized by the dotted arrows 7), which correlates with the treatment stage of the water required in the program (as described above, this can also be two or more treatment stages in a single program). The control device 56 of the water treatment device receives the signal and controls the water treatment device in such a way that it generates water in a treatment stage corresponding to the signal and delivers it directly to the device or makes it available in a storage container. Additives as described above can also be added to the water. The water is then supplied from the appropriate treatment device or from the appropriate buffer tank via a line to the device. Switching devices 64 upstream of the device are controlled in such a way that they direct incoming water via the return line 68 into the first buffer tank 591 behind the filter device 51 for a predetermined period of time and switch after this period and feed the incoming water to the device 34 to 37. Instead of the time control, the treatment stage of the incoming water can also be detected by sensors and the switching device 64 can be actuated when water arrives that has the required treatment stage.

BezugszeichenlisteReference List

11
Systemsystem
33
wasserführende Gerätewater-bearing devices
3131
Steuereinrichtungcontrol device
3232
Dampfgargerätsteamer
3333
Bügelgerätironing device
3434
Getränkebereiterbeverage maker
3535
Waschmaschinewashing machine
3636
Spülmaschinedishwasher
3737
Trinkwasserdispenserdrinking water dispenser
44
wasserverbrauchende Gerätewater-using devices
4141
ToiletteToilet
55
Wasseraufbereitungsvorrichtungwater treatment device
5050
Aufbereitungseinrichtungprocessing facility
5151
Filtriereinrichtungfilter device
5252
Entkeimungseinrichtungdisinfection device
5353
Demineralisierungseinrichtungdemineralization facility
531531
Permeatausgangpermeate outlet
532532
Konzentratausgangconcentrate outlet
5454
Mineralisierungseinrichtungmineralization facility
5555
Zusatzbehälteradditional container
5656
Steuereinrichtungcontrol device
5757
Mischeinrichtungmixing device
5858
Vorratsbehälterreservoir
5959
Puffertankbuffer tank
591591
erster Puffertank (hinter Filtriereinrichtung)first buffer tank (behind filter device)
592592
zweiter Puffertank (hinter Permeatausgang)second buffer tank (behind permeate outlet)
593593
dritter Puffertank (hinter Konzentratausgang)third buffer tank (behind concentrate outlet)
6060
Frischwasserzuleitungfresh water supply
6262
Leitungen (Pfeile mit durchgezogenen Linien)Lines (arrows with solid lines)
6464
Schalteinrichtungen (Kreise)Switching devices (circuits)
6666
Pumpenpump
6868
Rückführleitungreturn line
77
Datenleitungdata line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 4304382 A1 [0004]DE 4304382 A1 [0004]

Claims (15)

Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) bestehend aus mindestens zwei wasserführenden Geräten (3) in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine (35), Spülmaschine (36), Getränkebereiter (34), Dampfgargerät (32) oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung (5), wobei - die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mehrere Aufbereitungseinrichtungen (50) umfasst, - jedes der Geräte (3) mit einer Behandlungseinrichtung ausgestattet ist, in der Wasser in Form mindestens einer Aufbereitungsstufe verwendet wird, - jedem der Geräte (3) eine Steuereinrichtung (31) zugeordnet ist, die mindestens ein Programm der Behandlungseinrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, - dass zu Beginn oder während der Durchführung eines Behandlungsprogramms in mindestens einem der Geräte (3) dessen Steuereinrichtung (31) mindestens ein Signal abgibt, welches mit der in dem Programm benötigten Aufbereitungsstufe des Wassers korreliert, - und dass eine Steuereinrichtung (56) der Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) das Signal empfängt und die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) derart steuert, dass sie Wasser in einer dem Signal entsprechenden Aufbereitungsstufe durch mindestens eine Aufbereitungseinrichtung (50) erzeugt und/oder bereitstellt.Method for operating a system (1) consisting of at least two water-conducting devices (3) in the form of household appliances or commercially used devices such as a washing machine (35), dishwasher (36), beverage maker (34), steamer (32) or the like and at least a water treatment device (5), wherein - the water treatment device (5) comprises a plurality of treatment devices (50), - each of the devices (3) is equipped with a treatment device in which water is used in the form of at least one treatment stage, - each of the devices (3 ) a control device (31) is assigned, which controls at least one program of the treatment device, characterized in that - at the beginning or during the implementation of a treatment program in at least one of the devices (3), its control device (31) emits at least one signal which correlates with the water treatment stage required in the program, - and that a control device (56) of the water treatment device (5) receives the signal and controls the water treatment device (5) in such a way that it waters water in a treatment stage corresponding to the signal by at least one treatment device (50 ) generated and/or made available. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) das Wasser an das Gerät (3) liefert.procedure after claim 1 , characterized in that the water treatment device (5) supplies the water to the device (3). Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) das Wasser in einem dafür vorgesehenen Behälter (58, 592) bereitstellt.Method according to one of the two preceding claims, characterized in that the water treatment device (5) provides the water in a container (58, 592) provided for this purpose. Verfahren nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) dem Wasser vor dem Liefern oder vor oder nach dem Bereitstellen einen Zusatzstoff beigibt.Method according to at least one of the two preceding claims, characterized in that the water treatment device (5) adds an additive to the water before delivery or before or after providing it. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungseinrichtung (5) Wasser in mindestens zwei verschiedenen Aufbereitungsstufen an ein Gerät (3) liefert oder für das Gerät (3) bereitstellt.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the water treatment device (5) supplies water to a device (3) in at least two different treatment stages or makes it available for the device (3). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (3) das Wasser in den mindestens zwei gelieferten oder bereitgestellten Aufbereitungsstufen in einem einzigen Programm verwendet.Method according to the preceding claim, characterized in that the device (3) uses the water in the at least two treatment stages supplied or provided in a single program. System (1), bestehend aus mindestens zwei wasserführenden Geräten (3) in Form von Haushaltgeräten oder gewerblich genutzten Geräten wie Waschmaschine (35), Spülmaschine (36), Getränkebereiter(34), Dampfgargerät (32) oder dergleichen und aus mindestens einer Wasseraufbereitungsvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Geräte (3) als auch die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mit Steuereinrichtungen (31, 56) ausgestattet sind, die dazu geeignet und hergerichtet sind, ein Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.System (1), consisting of at least two water-conducting devices (3) in the form of household appliances or commercially used devices such as a washing machine (35), dishwasher (36), beverage maker (34), steamer (32) or the like and at least one water treatment device ( 5), characterized in that both the devices (3) and the water treatment device (5) are equipped with control devices (31, 56) which are suitable and prepared to carry out a method according to at least one of the preceding claims. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens eine Filtriereinrichtung (51) und mindestens eine Demineralisiereinrichtung (53) umfasst.System (1) according to the preceding claim 7 , characterized in that the water treatment device (5) comprises at least one filter device (51) and at least one demineralization device (53). System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtriereinrichtung (51) und/oder der Demineralisiereinrichtung (53) fluidmäßig mindestens ein Puffertank (59, 591, 592) nachgeordnet ist.System (1) according to the preceding claim, characterized in that at least one buffer tank (59, 591, 592) is arranged fluidly downstream of the filtering device (51) and/or the demineralizing device (53). System (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens einen Zusatzbehälter (55) und/oder eine Einrichtung zur Erzeugung und/oder Zugabe von Zusatzstoffen umfasst.System (1) according to at least one of Claims 7 until 9 , characterized in that the water treatment device (5) comprises at least one additional container (55) and/or a device for producing and/or adding additives. System (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens eine Entkeimungseinrichtung (52) umfasst.System (1) according to at least one of Claims 7 until 10 , characterized in that the water treatment device (5) comprises at least one sterilization device (52). System (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkeimungseinrichtung (52) fluidmäßig der Filtriereinrichtung (51) nachgeordnet ist.System (1) after claim 11 , characterized in that the sterilization device (52) is fluidly arranged downstream of the filter device (51). System (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufbereitungsvorrichtung (5) mindestens eine Mineralisierungseinrichtung (57) umfasst.System (1) according to at least one of Claims 7 until 12 , characterized in that the water treatment device (5) comprises at least one mineralization device (57). System (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralisierungseinrichtung (57) fluidmäßig der Demineralisiereinrichtung (53) nachgeordnet ist.System (1) after Claim 13 , characterized in that the mineralization device (57) is fluidly arranged downstream of the demineralization device (53). System (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass fluidmäßig vor mindestens einem Gerät eine Rückführleitung (68) mit einer steuerbaren Schalteinrichtung (64) angeordnet ist.System (1) according to at least one of the preceding Claims 7 until 14 , characterized in that fluidly before at least a return line (68) with a controllable switching device (64) is arranged in a device.
DE102023100657.6A 2022-01-28 2023-01-12 Method for operating a system of water-bearing devices and a water treatment device and system Pending DE102023100657A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101966 2022-01-28
DE102022101966.7 2022-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100657A1 true DE102023100657A1 (en) 2023-08-03

Family

ID=87160869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100657.6A Pending DE102023100657A1 (en) 2022-01-28 2023-01-12 Method for operating a system of water-bearing devices and a water treatment device and system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023100657A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304382A1 (en) 1993-02-13 1994-08-18 Miele & Cie Water-carrying domestic appliance, such as a washing machine, dishwasher or washer dryer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304382A1 (en) 1993-02-13 1994-08-18 Miele & Cie Water-carrying domestic appliance, such as a washing machine, dishwasher or washer dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644438C2 (en) Continuous dishwashing device and method for cleaning crockery and / or tablet parts
EP2890279B1 (en) Device for providing liquid for a drinks machine and use of same
DE60302143T2 (en) Dishwasher with means for reducing energy and water consumption
DE102012212638C5 (en) Dishwasher and method for operating a dishwasher
WO2007098732A2 (en) Method for cleaning a cooking appliance and cooking appliance
EP2094145B1 (en) Method for disinfecting conduit systems of a water-conducting household appliance and such a household appliance
DE1453070B2 (en) Dishwasher for table and kitchen ware
EP3172370B1 (en) Household appliance
EP1815779B1 (en) Conveyor dishwasher
EP2456576A1 (en) System for treating and/or processing liquid products and method for cleaning components of such systems
DE202010010509U1 (en) Cleaning unit for a machine for the production of coffee mix drinks
WO2015193148A1 (en) Beverage preparation device and operating method
DE102013217276A1 (en) Water-bearing household appliance with a heater
DE102007059030A1 (en) Dishwasher and method of operation
DE102013105161A1 (en) Care device for a vending machine and method for doing so
DE102007005106B3 (en) Coffee or espresso machine with integrated cup rinsing unit for use in small areas such as kitchens and offices, has common water supply and current supply for both coffee or espresso machine and integrated cleaning mechanism
DE102019119462A1 (en) TRANSPORT DISHWASHER FOR CLEANING DISHWASHER
DE102011017294A1 (en) Transport dishwasher with special treatment zones
BE1030229B1 (en) Method for operating a system of water-bearing devices and a water treatment device and system
EP2919637B1 (en) Dishwasher having a multi-chamber storage means for wash liquor
EP2361542A2 (en) Softening module for a water-bearing domestic appliance
DE102023100657A1 (en) Method for operating a system of water-bearing devices and a water treatment device and system
EP2496126B1 (en) A dishwasher with an optimized filling sequence
AT410631B (en) PROGRAM-CONTROLLED DISHWASHER
DE102011055264A1 (en) Device for preparing and dispensing drinks

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence