DE102023005199A1 - Regeneration im Fahrzeug nach Traditioneller Chinesischer Medizin - Google Patents

Regeneration im Fahrzeug nach Traditioneller Chinesischer Medizin Download PDF

Info

Publication number
DE102023005199A1
DE102023005199A1 DE102023005199.3A DE102023005199A DE102023005199A1 DE 102023005199 A1 DE102023005199 A1 DE 102023005199A1 DE 102023005199 A DE102023005199 A DE 102023005199A DE 102023005199 A1 DE102023005199 A1 DE 102023005199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programs
occupant
vehicle
program
comfort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023005199.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gudrun Schönherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023005199.3A priority Critical patent/DE102023005199A1/de
Publication of DE102023005199A1 publication Critical patent/DE102023005199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • A61M2021/0033Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense subsonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0066Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0083Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus especially for waking up

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) für ein Fahrzeug (3) zur Erhöhung des Komforts für einen Insassen im Fahrzeug (3), wobei das System (1) eine Vielzahl an vordefinierten Programmen (P) gespeichert hält, wobei jedes der Programme (P) einen jeweiligen vordefinierten zeitlich koordinierten Ablauf der Ansteuerung von Komfortfunktionen im Fahrzeug (3) vorgibt, und wobei das System (1) dazu ausgeführt ist, auf Wunsch hin eines der Programme (P) auszuführen und das auszuführende Programm (P) abhängig von einer aktuellen Tageszeit (T) auszuwählen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für ein Fahrzeug zur Erhöhung des Komforts für einen Insassen im Fahrzeug.
  • Gängige Komfortkomponenten für einen Insassen eines Fahrzeugs umfassen beispielsweise pneumatische Massage- und/oder Vibrationselemente, beheizbare oder kühlbare Sitz- oder Lehnenflächen, Verstellelemente von Sitzkissen, Rückenlehne, Waden- oder Fußauflage des Sitzes. Im Stand der Technik ist es bekannt, diese zeitlich aufeinander abgestimmt, das heißt orchestriert, auszuführen. Dazu sind in einer Steuereinheit mehrere Programme hinterlegt, mit denen zumindest zwei Komfortkomponenten zeitlich und/oder nach Intensität angesteuert werden. Eine solche Orchestrierung bzw. zeitliche Ablaufsteuerung mit mehreren verschiedenen Programmen von Komfortkomponenten zusammen mit Multimediainhalten ist aus der DE 10 2021 001 921 A1 bekannt, um für den Fahrzeugnutzer ein ganzheitliches Wohlbefinden zu erreichen: Die DE 10 2021 001 921 A1 betrifft also eine Vorrichtung zur Ablaufsteuerung von Fahrzeugfunktionen in Kombination mit Video- und Audiodarstellungen in einem Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung ein Fahrzeugnetzwerk, eine Anzahl von Funktionseinheiten, die zur Ausführung von Komfortfunktionen konfiguriert sind, sowie eine Master-Steuereinheit umfasst, mittels derer die Funktionseinheiten über das Fahrzeugnetzwerk ansteuerbar sind, wobei in der Master-Steuereinheit ein Ablaufsteuerungs-Modul vorgesehen ist, das ein Drehbuch enthält oder dem ein Drehbuch zuführbar ist, das als ein zentraler, konfigurierbarer, zeitlicher Ablaufplan als separat beschreibbarer Datenblock ausgebildet ist und die Komfortfunktionen der Funktionseinheiten, deren Einstellungen und anzusteuernde Parameter der Komfortfunktionen über den gesamten Zeitraum eines gewählten Programms beschreibt, wobei die Master-Steuereinheit dazu ausgebildet ist, anhand von im Drehbuch vermerkten Zeitstempeln und Werten zu jeweils exakten Zeitpunkten die Funktionseinheiten für die einzelnen Komfortfunktionen orchestriert anzusteuern, wobei die Master-Steuereinheit konfiguriert ist, Anweisungen im Drehbuch für nicht im Kraftfahrzeug implementierte Funktionseinheiten zu ignorieren.
  • Die Orchestrierung der Ablaufsteuerung wird daher auch als Ausführung choreografierter Programme bezeichnet. Insassen in einem Fahrzeug sind jedoch möglicherweise überfordert, wenn ihnen zu viele Programm-Optionen angeboten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Wohlbefinden eines Insassen in einem Fahrzeug zu verbessern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System für ein Fahrzeug zur Erhöhung des Komforts für einen Insassen im Fahrzeug, wobei das System eine Vielzahl an vordefinierten Programmen gespeichert hält, wobei jedes der Programme einen jeweiligen vordefinierten zeitlich koordinierten Ablauf der Ansteuerung von Komfortfunktionen im Fahrzeug vorgibt, und wobei das System dazu ausgeführt ist, auf Wunsch hin eines der Programme auszuführen und das auszuführende Programm abhängig von einer aktuellen Tageszeit auszuwählen.
  • Demnach ist eine Vielzahl von vorgegebenen Programmen definiert, wobei jedes der Programme einer bestimmten Tageszeit im Sinne eines Zeitraums zwischen Uhrzeiten als begrenzende Elemente des jeweiligen Zeitraums zugeordnet ist. Jedes der Programme bestimmt einen Ablauf der Ausführung von Komfortfunktionen in ihrer zeitlichen Relation zueinander. Die Komfortfunktionen werden daher wie in einer Choreografie in zeitlicher Abstimmung aufeinander ausgeführt, wobei sie gleichzeitig oder nur sequenziell oder in einer Mischung daraus relativ zueinander ausgeführt werden können. Das Programm registriert daher den Ablauf bestimmter Komfortfunktionen. Eine Komfortfunktionen kann in mehreren Programmen verwendet werden, muss dies jedoch nicht.
  • Komfortkomponenten im Sitz wie pneumatische Massage und/oder Vibrationselemente, beheizte Flächen, kühlbare Flächen, Verstellung von Kissen, Rücken, Waden- oder Fußauflage des Sitzes werden auf ein Gesundheitsziel hin orchestriert, also im Zusammenwirken in allen Einzelausprägungen so zusammen gebracht, dass das entstandene Programm positiv auf z.B. negative Stimmungen wie Wut, Grübeln, Trauer oder Angst wirkt, oder verstärkend auf positive Gefühle wie Freude, oder beruhigend auf das vegetative Nervensystem, um die Regeneration zu fördern.
  • Das jeweilige Programm wird bevorzugt nur zu einem Zeitpunkt gestartet, der auf Basis der Erkenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gewählt wird und der traditionellen Atem- und Körpertherapien entspricht. Der Insasse kann sich einmal für den Start entscheiden und muss nicht mehr unter den Programmen wählen. Vielmehr bekommt er auf Wunsch in einer sinnhaften Sequenz weitere Programme (z.B. „Contribution to Health“) angeboten bzw. diese werden automatisch gestartet.
  • Aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (abgekürzt „TCM“) ist es nach der so genannten Organuhr bekannt, dass die einzelnen Organe/Meridiane zu einer bestimmten Zeit und für eine bestimmte Dauer ihre Maximaltätigkeit haben, in der sie besonders gut auf äußere Stimulation ansprechen. Im Unterschied zum Stand der Technik ist deshalb vorgesehen, die oben erwähnten Programme nach der Uhrzeit bzw. nach der TCM Organuhr zu starten, um das Ergebnis zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.
  • Die Traditionelle Chinesische Medizin beobachtet fünf Elemente in der Natur. Den Elementen werden Organe, Meridiane, Yin- & Yang Emotionen, Farben etc. zugeordnet. Neurobiologisch betrachtet ist das vegetative Nervensystem (abgekürzt „VNS“) verantwortlich für die Regulation vieler wichtiger Organe in einem Körper. Alle lebenswichtigen Aufgaben wie Atmung, Herzschlag, Verdauung und Stoffwechsel übernimmt das vegetative Nervensystem. Das vegetative Nervensystem teilt sich in Sympathikus und Parasympathikus, als dritter Teil gilt das enterische Nervensystem. Parasympathikus und Sympathikus stehen sich wie das Yin und Yang z.B. aus der TCM gegenüber. Der Parasympathikus sorgt für Regeneration. Der Sympathikus für Flucht und Kampf-Kraft. Ist die Regulation zwischen Yin und Yang oder Sympathikus und Parasympathikus gestört, z.B. durch ständige mentale Überlastung, folgt meist, dass der Parasympathikus nicht genug Raum für seine Aufgaben der Regeneration bekommt. Wird die Störung des Einklangs von Yin und Yang nicht erkannt (blockierte Regulation), kann langsam eine körperliche, geistige oder seelische Abwärtsspirale auftreten, die in eine Überlastungssituation mündet. Dafür typische Anzeichen sind Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Verspannungen, Depressionen, Bauchschmerzen usw.;
  • Stress beispielsweise verhindert auf Körperebene die Regeneration und zeigt, dass der Sympathikus in der vegetativen Regulation überwiegt. Yin und Yang Energie ist nicht in Balance. Z.B. stagniert die Energie im Blasenmeridian. Verspannungen setzen sich im Körper als Nacken- und Rückenschmerz fest. Ziel der Ausführung des Systems ist es, die Energie in den Meridianen in Fluss zu bringen und den Sympathikus zu dämpfen. Damit lassen sich die zugeordneten negativen Emotionen ausgleichen oder positiv kanalisieren als Beitrag zur allgemeinen Gesundheit.
  • Die Vorstellungen der TCM, z.B. der Meridianverläufe oder von Peak-Zeiten von Organen, macht sich das System zu Nutze, um auf Basis der Organuhr und auf Basis der Fünf-Elemente-Theorie oder der Kenntnis des Elements oder des typischen Anzeichens einer Überlastungssituation wie Verspannungen, Verstimmungen, Yin-Emotionen (Wut, Grübeln, Angst, Trauer) oder der Auswirkungen dieser Überlast-Situation auf den Blutdruck, die Herzratenvariabilität, den Puls oder die Atmung, im Fahrzeug Programme anzubieten, die diese Überlast reduzieren oder dieser Überlast vorbeugen, indem präventiv / proaktiv die Elemente oder Emotionen oder Meridiane oder eben der Parasympathikus gestärkt wird.
  • In der TCM ist für den Wechsel zwischen An- und Entspannung der Blasenmeridian verantwortlich. Ein Programm kann darauf abzielen, über den Blasenmeridian (Meridian-/Schulter- und unterer Rücken Massage) oder über die Dämpfung des Stress-Indikators Sympathikus durch entschleunigtes Atmen Entspannung hervorzurufen. Dies basiert auf den Gegenspielern Sympathikus und Parasympathikus. Bei Stress arbeitet der Sympathikus auf Hochtouren und schüttet Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol aus, bis hin zu einem Dauerstress-Zustand. Bei Überaktivierung des Nervensystems wird Stress nicht mehr abgebaut. Das zeigt sich zum Beispiel in einem verspannten Nacken, Verspannungen entlang der Wirbelsäule oder in unruhigem Schlaf. Als Gegenspieler dient der Parasympathikus, um zu entschleunigen und zu entspannen. Er sorgt dafür, dass nach Stress wieder regeneriert werden kann. Sind also Yin und Yang in Balance, ist der Blasenmeridian im Fluss.
  • Während bei der Gestaltung der Programme auf der Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin bevorzugt Meridian-Verläufe und Energieausgleich, sowie bestimmte Bewegungen, Gong-Klänge, sowie die Zuordnung von Emotionen und Organen zu fünf symbolischen Elementen eine Rolle spielen, können zur Anwendung der traditionellen europäischen Medizin eine Atemtherapie, Körpertherapie, Massagetechnik, der gezielte Einsatz von Wärme, rhythmische Klänge und weiteres eingesetzt werden, um das vegetative Nervensystem zu regulieren und nach den Prinzipien der Lymphdrainage zu arbeiten. Für beide Techniken können in einem Fahrzeugsitz verfügbare Funktionen angewendet werden, beispielsweise eine Sitzverstellung rhythmisch aktiviert werden, oder die gezielte Verstellung von einer aufrechten zu einer entspannteren, liegenderen, Position angewendet werden; auch, wenn vorhanden, können Massagefunktionen in die Programme eingebunden werden, um beispielsweise durch pneumatische Aktoren oder vibrationserzeugende Elemente Einfluss auf den Körper des Insassen zu nehmen.
  • Darüber hinaus kann gezielt Akustik von einem Lautsprecher eingesetzt werden, beispielsweise 4D-Sound zur haptischen Tiefenwirkung. Wärme kann entspannend wirken, beispielsweise mithilfe eines beheizten Schulterkissens, einem Warm-Fach, Wärme an einer Armauflage, am Rücken, an den Waden oder von einem Kissen ausgehend.
  • Beispielsweise wird ein Programm, welches darauf abzielt, beim Insassen Energie aufzubauen und den Insassen in Fluss zu bringen, durch folgende Schritte bestimmt: 1. Meridian-Massage, 2. Regenerations-Programme, 3. Unterer Rücken Wellbeing, 4. 4711-Atementschleunigung und Funktionen und abschließend die Vorgabe von entspannenden Atemrhythmen.
  • Auch kann ein Programm, das darauf abzielt, Energie im Insassen positiv zu kanalisieren und/oder einen Leberstau aufzulösen durch folgende Schritte realisiert werden: 1. Interactive Seating, 2.Vibrationsworkout, 3. Schultermassage, 4. Atementschleunigung und weit werden, 5. Wake up;
  • Im Gesamtkonzept werden die Programme auf Meridiane, Emotionen, Stress-Reduktion in jeweiligen Sitzpositionen (aufrecht bzw. liegend) gerichtet. Beispielsweise können über Sitzverstellung, Klänge oder Vibrationen Atemfrequenzen vorgegeben werden, die entspannend wirken. Insbesondere in Verbindung mit gezielter Sitzeinstellung kann eine entspannte Atmung unterstützt werden, was wiederum zur Stressreduktion und der Reduktion der Folgen von Stress führt. Beispielsweise kann ein Einatmen-Ausatmen Verhältnis von vier zu sechs vorgegeben werden, von drei zu sieben, weiterhin kann nach zwölf Wechseln ein Fokus auf AA nach dem 4711 Prinzip erfolgen, oder entsprechende andere Atemrythmen und/oder Einatmen-Ausatmen Verhältnisse für gewisse Zeiträume vorgegeben werden. Auch kann eine Schultermassage gleichzeitig dazu zur weiteren Entspannung eingesetzt werden.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass bei Aktivierung des Systems der Insasse keine individuellen Einstellungen vornehmen muss, um medizinisch optimierte Programme ausführen zu können, insbesondere nach der traditionellen chinesischen Medizin gerichtete. Da sich diese Programme an der Tageszeit orientieren, werden sie Tageszeit-abhängig vom System automatisch eingesetzt. Lediglich der Wunsch eines Insassen zur Aktivierung des Systems ist ausreichend, um das zur Tageszeit gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin passende Programm automatisch auszuwählen und auszuführen.
  • Dies ist dem Wohlbefinden und der Gesundheit des Insassen dienlich, und führt zu vereinfachter Bedienung von Komfortfunktionen eines Fahrzeugs.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, das auszuführende Programm abhängig von einer sensorisch erkannten aktuellen Stimmung des Insassen auszuwählen.
  • Wird beispielsweise Wut oder Stress erkannt, kann interaktives Sitz-Verstellen, insbesondere in eine entspannte Haltung, Vibrationsworkout, angewendet werden. Wird Freude und bereits erfolgende Regeneration erkannt, kann eine aufrecht sitzende Position gewählt werden, eine stimulierende Massage angewendet werden, und der Fokus auf Einatmung und Öffnung der Brust gelegt werden. Wird dagegen Grübeln oder Stress erkannt, wird bevorzugt die 4711-Atemmethode angewendet (Instruktionen hierfür werden bevorzugt über 4D-Sound vorgeben). Wird dagegen Abschied oder Trauer festgestellt, kann ein Regenerations-Programm aktiviert werden, das insbesondere den unteren Rücken betrifft, den Sitz in eine entspannte Haltung fährt, wärmende Elemente für den Genickbereich bietet, oder Ähnliches. Wird dagegen Angst detektiert, kann eine Meridian Massage oder eine Schulter-Nacken Wellness angewendet werden.
  • Entsprechend der erfassten Stimmung des Insassen kann ein entsprechender Bedarf antizipiert werden und ein passendes Programm, das passend zur Tageszeit ausgeführt wird, ausgewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Komfortfunktionen zumindest eine Komfortfunktion eines Fahrzeugsitzes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, Vitaldaten eines Insassen zu erfassen, abhängig davon ein Programm auszuwählen und das ausgewählte Programm zu einer dem ausgewählten Programm zugeordneten Tageszeit auszuführen.
  • Die Vitaldaten können Blutdruck, Herzratenvariabilität, Puls und/oder Atemfrequenz umfassen. Das nach den Vitaldaten ausgewählte Programm wird zur dem ausgewählten Programm zugeordneten Tageszeit gestartet. Die Zuordnung zwischen Programm und Tageszeit erfolgt wie oben erläutert bevorzugt gemäß der TCM-Organuhr.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das System weiterhin eine Eingabevorrichtung auf, ausgeführt zur Entgegennahme eines Wunsches des Insassen, eines der Programme auszuführen.
  • Hierbei kann beispielsweise per Sprachbedienung oder per Knopfdruck an einem BD-Interface das System aktiviert werden. Alternativ kann der Insasse eines der Programme vorwählen, das dann zur entsprechenden Tageszeit automatisch gestartet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Komfortfunktionen eine Audioausgabe und/oder eine haptische bzw. taktile Ausgabe, aufweisend eine Anweisung zur Ausführung eines Atem-Musters für den Insassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das System weiterhin ein Wärmefach zur Anordnung im Fahrzeug auf, wobei das Wärmefach dazu dient, einen Gegenstand, insbesondere ein Kissen oder ein Tuch, vorzuwärmen, wobei das System dazu ausgeführt ist, bei der Ausführung zumindest eines der Programme den Insassen auf das Vorhandensein des vorgewärmten Gegenstands aufmerksam zu machen.
  • Ein im Wärmefach angewärmtes Augenkissen oder ein persönliches Tuch verstärkt den Effekt des zu-sich-Kommens.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Komfortfunktionen eine dynamische Kontaktierung des Insassen, insbesondere eine rhythmische Sitzverstellung und/oder eine pneumatische und/oder vibratorische Massagefunktion.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Komfortfunktionen zumindest einen Körperschall-Emitter in einem Fahrzeugsitz.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, einen Wunsch des Insassen zur Ausführung eines bestimmten der Programme zu erfassen, und das ausgewählte der Programme zu einer dem Programm zugeordneten Tageszeit automatisch auszuführen.
  • Das System kann außerdem dazu erweitert werden, die Komfortfunktionen um visuelle oder olfaktorische Inhalte zu ergänzen, beispielsweise um an einem Bildschirm Atem-Anweisungen auszugeben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem System wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen System vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein Fahrzeug mit einem System zur Erhöhung des Komforts für einen Insassen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Eine Organuhr zur Zuordnung der Programme zur Tageszeit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein System 1 für ein Fahrzeug 3 zur Erhöhung des Komforts für einen Insassen im Fahrzeug 3. Das System 1 hält zwölf vordefinierte Programme P gespeichert (vgl. 2), wobei jedes der Programme P1 bis P12 einen jeweiligen vordefinierten zeitlich koordinierten Ablauf der Ansteuerung von Komfortfunktionen im Fahrzeug 3 vorgibt. Die zwölf Programme P antizipieren damit zwölf Bedarfe und sind für zwei Positionen, nämlich aufrecht Sitzen und entspannt Sitzen konzipiert. Wenn der Insasse das System 1 startet, wird dasjenige Programm gestartet, dass zur Tageszeit T passt. Wird dagegen vom Insassen ein bestimmtes der zwölf Programme P ausgewählt, so wird dieses erst zur zugeordneten Tageszeit gestartet. Die Zuordnung eines jeweiligen Programms P zur passenden Tageszeit erfolgt mittels der Organuhr nach 2. Die zwölf Programme P argumentieren über den Blasenmeridian (Meridian-/Schulter- und unterer Rücken Massage) oder über die Dämpfung des Stress-Indikators Sympathikus durch entschleunigtes Atmen oder darüber, Energie positiv zu kanalisieren und loszuwerden, beispielsweise durch Interactive Seating und Vibrationsworkout. Beispielhaft wird der Insasse bei einer Fahrt am Nachmittag in die Position Relaxed Seating gebracht, da auf Basis der Elemente-Zuordnung zu dieser Tageszeit antizipiert wird, dass das „Element“ Wasser gestärkt werden sollte. Daher wird das dahinter liegende, auf das Element Wasser hin orchestrierte Programm, Meridian Massage gestartet. Das Programm fokussiert auf Stärkung des Blasenmeridians in Relax-Position. Der Blasenmeridian folgt von der Stirn aus dem gesamten Rücken bis zu den Füßen. Die abwärts laufenden Wellen unterstützen und verlängern die Ausatmung. Die darauf folgende reaktive Einatmung wird durch aufwärts-Wellen im Verlauf des Gouverneurs-Gefäßes unterstützt, wodurch auch über diesen Nebenmeridian DuMai das Chi, der Energiefluss unterstützt wird. Ein im Warmfach angewärmtes Augenkissen oder ein persönliches Tuch verstärkt den Effekt des „zu sich Kommens“. Ein Gong Bad über die Exciter ergänzt das Luxus-Erleben.
  • Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel wird bei erkanntem hohen Blutdruck und Stress auf Wunsch das System aktiviert. Der Kunde geht in die Relax-Position und Startet „New Luxury“ per Knopfdruck und bekommt eine Sequenz zur Stärkung seiner Gesundheit vorgegeben: Die Sequenz kann in sitzender oder entspannter Position (Relax-Position) gewählt werden. Die Start-Sequenz ist abhängig von der Element-Peak Time. Danach erfolgt die Reihung analog der Elemente: Holz => Feuer => Erde => Metall => Wasser => Holz. In jeder Position werden die fünf Elemente in Programmen auf Basis der TCM aufeinanderfolgend angeboten mit Pausen von ca. fünfzehn Minuten. Ziel ist es, die Energien wieder auszugleichen, Fokus-Meridian ist der Blasenmeridian, über den die inneren Organe positiv beeinflusst werden. Über die Schultermassage wird BL12 adressiert. Über das Programm unterer Rücken WellBeing der Blasenmeridian. Die Fokus-Bewegung ist die vertiefte Atmung, entweder kombiniert mit einer Weitung des Brustkorbs (Lunge/Herz Meridian) oder einer verlängerten Ausatmung, die reaktiv die Atembewegung ebenfalls verlangsamt. Hintergrund aus TCM Sicht ist: Techniken der Körper- und Atemtherapie sollen den Sympathikus-Anteil des vegetativen Nervensystems dämpfen, um die Selbst-Regulation des Körpers zu unterstützen, wodurch sich bei regelmäßigem Nutzen des Programms Blutdruck, Schlaf und andere Stress-Folgeerscheinungen dämpfen lassen.
  • Ein weiteres beispielhaftes Programm „Regeneration & Immun Boost“ fokussiert auf maximale Regeneration und Stärkung des Immunsystems über vertieftes Einatmen und Brustkorb weiten. Beides fördert den Energie-Fluss des Dünndarm- und des Lungen-Meridians. Lokale Wärme über das beheizte Kissen und weitere in dem Wärmefach erwärmte Kissen fördern den Effekt. Eine relaxierte Sitzposition fördert die Umstellung des vegetativen Nervensystems auf Regeneration. Vibrationswellen von den Füßen Richtung Becken wirken entstauend. Aufsteigende Wellen verlangsamen den Atem. Emotionen wie Trauer und Sorgen werden adressiert und ein Fokus wird auf das Gefühl von Sicherheit, sich mit sich zu verbinden, gelegt.
  • 2 zeigt eine beispielhafte, schematische Zuordnung nach Gedanken der Traditionellen Chinesischen Medizin zwischen den zwölf Programmen P1 bis P12 über die Tageszeit T.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021001921 A1 [0002]

Claims (10)

  1. System (1) für ein Fahrzeug (3) zur Erhöhung des Komforts für einen Insassen im Fahrzeug (3), wobei das System (1) eine Vielzahl an vordefinierten Programmen (P) gespeichert hält, wobei jedes der Programme (P) einen jeweiligen vordefinierten zeitlich koordinierten Ablauf der Ansteuerung von Komfortfunktionen im Fahrzeug (3) vorgibt, und wobei das System (1) dazu ausgeführt ist, auf Wunsch hin eines der Programme (P) auszuführen und das auszuführende Programm (P) abhängig von einer aktuellen Tageszeit (T) auszuwählen.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei das System (1) dazu ausgeführt ist, das auszuführende Programm (P) abhängig von einer sensorisch erkannten aktuellen Stimmung des Insassen auszuwählen.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komfortfunktionen zumindest eine Komfortfunktion eines Fahrzeugsitzes umfassen.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (1) dazu ausgeführt ist, Vitaldaten eines Insassen zu erfassen, abhängig davon ein Programm (P) auszuwählen und das ausgewählte Programm (P) zu einer dem ausgewählten Programm (P) zugeordneten Tageszeit (T) auszuführen.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Eingabevorrichtung, ausgeführt zur Entgegennahme eines Wunsches des Insassen, eines der Programme (P) auszuführen.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komfortfunktionen eine Audioausgabe und/oder eine haptische bzw. taktile Ausgabe umfassen, aufweisend eine Anweisung zur Ausführung eines Atem-Musters für den Insassen.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Wärmefach zur Anordnung im Fahrzeug (3), wobei das Wärmefach dazu dient, einen Gegenstand, insbesondere ein Kissen oder ein Tuch, vorzuwärmen, wobei das System (1) dazu ausgeführt ist, bei der Ausführung zumindest eines der Programme (P) den Insassen auf das Vorhandensein des vorgewärmten Gegenstands aufmerksam zu machen.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komfortfunktionen eine dynamische Kontaktierung des Insassen umfassen, insbesondere eine rhythmische Sitzverstellung und/oder eine pneumatische und/oder vibratorische Massagefunktion.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komfortfunktionen zumindest einen Körperschall-Emitter in einem Fahrzeugsitz umfassen.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (1) dazu ausgeführt ist, einen Wunsch des Insassen zur Ausführung eines bestimmten der Programme (P) zu erfassen, und das ausgewählte der Programme (P) zu einer dem Programm (P) zugeordneten Tageszeit (T) automatisch auszuführen.
DE102023005199.3A 2023-12-16 2023-12-16 Regeneration im Fahrzeug nach Traditioneller Chinesischer Medizin Pending DE102023005199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023005199.3A DE102023005199A1 (de) 2023-12-16 2023-12-16 Regeneration im Fahrzeug nach Traditioneller Chinesischer Medizin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023005199.3A DE102023005199A1 (de) 2023-12-16 2023-12-16 Regeneration im Fahrzeug nach Traditioneller Chinesischer Medizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023005199A1 true DE102023005199A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023005199.3A Pending DE102023005199A1 (de) 2023-12-16 2023-12-16 Regeneration im Fahrzeug nach Traditioneller Chinesischer Medizin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023005199A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001921A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Daimler Ag Vorrichtung zur Ablaufsteuerung von Fahrzeugfunktionen in Kombination mit Video- und Audiodarstellungen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001921A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Daimler Ag Vorrichtung zur Ablaufsteuerung von Fahrzeugfunktionen in Kombination mit Video- und Audiodarstellungen in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201760B4 (de) Fahrzeugsitzsystem mit Sitz mit einzeln steuerbaren elektromagnetischen Spulen
CN110325112A (zh) 使用虚拟现实疗法修改生物测定活动的系统和方法
DE202009002043U1 (de) Massagesessel mit einer Geistesablenkungs-Funktion
DE19743902A1 (de) Entspannungsvorrichtung
EP3694749B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von fahrzeugfunktionen
DE102018007322B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sitzsystems, Sitzsystem und Fahrzeug
Wu et al. Dance movement therapy for neurodegenerative diseases: A systematic review
WO2020246916A1 (ru) Способ комплексного воздействия на пользователя для его релаксации и снятия стресса и кресло для его осуществления
DE102023005199A1 (de) Regeneration im Fahrzeug nach Traditioneller Chinesischer Medizin
EP0793515B1 (de) Gerät zur akustischen beeinflussung physischer und psychischer funktionen
DE102017107913A1 (de) Arbeitsplatzsystem und Verfahren zur Steuerung eines Arbeitsplatzsystems
DE102017000882A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015001363A1 (de) Massagevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE202017107436U1 (de) Einrichtung zum therapeutischen Behandeln eines menschlichen Patienten
EP3058927B1 (de) Krankenfahrstuhl mit vibrationseinheit
DE102021002492A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines ermittelten Stresszustandes eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102019130967A1 (de) Erholungskugel
DE102009038604A1 (de) Massagemodul
DE102017122942A1 (de) Entspannungsliege
DE102022105007B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sitzmassageeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug und Servervorrichtung
EP1396280B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Beinmotorik
Müller-Hegemann Methodologic Approaches in Psychotherapy: Current Concepts in East Germany
Marti Wirkungen des Chorsingens auf die cardiorespiratorische Koordination und das subjektive Befinden bei Erwachsenen
DE102023001651A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Massagevorrichtung eines Fahrzeugsitzes
Cardoso et al. Meditation in health

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication