DE102023001965A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023001965A1
DE102023001965A1 DE102023001965.8A DE102023001965A DE102023001965A1 DE 102023001965 A1 DE102023001965 A1 DE 102023001965A1 DE 102023001965 A DE102023001965 A DE 102023001965A DE 102023001965 A1 DE102023001965 A1 DE 102023001965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
vehicle
simulating
light source
situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001965.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Romy Keßler
Alexandra Maxim
Svenja Peper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001965.8A priority Critical patent/DE102023001965A1/de
Publication of DE102023001965A1 publication Critical patent/DE102023001965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/022Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only humidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/026Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices being located in the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wettersimulation in einem Fahrzeug. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mittels eines Wetterwiedergabeprogrammes eine durch einen Nutzer (2) vorgebbare Wetterlage- haptisch zumindest mittels einer Luftdüse (1.1) und/oder Wasserdüse (1.3) und/oder Infrarotlichtquelle (1.2) und/oder Ultraschallquelle und/oder- optisch zumindest mittels einer Lichtquelle (1.6) und/oder einer Anzeigeeinheit (1.5) und/oder- akustisch zumindest mittels eines Lautsprechers (1.4) in dem Fahrzeug simuliert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug.
  • Aus der EP 3 079 041 A1 ist ein Verfahren zur Bereitstellung einer Virtual-Reality-Umgebung für Passagiere von Land -und Luftfahrzeugen bekannt. Bei dem Verfahren wird einem Nutzer mittels einer Displayvorrichtung eine Virtual-Reality-Umgebung dargestellt und mittels einer Gestenerfassungseinrichtung erfolgt eine Interaktion zwischen dem Nutzer und der Virtual-Reality-Umgebung. Innerhalb der Virtual-Reality-Umgebung wird dem Nutzer eine virtuelle Bedieneinrichtung dargeboten, durch die eine andere Virtual-Reality-Umgebung auswählbar ist, die sich von der dargestellten Virtual-Reality-Umgebung unterscheidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch eine Vorrichtung, welche die in Anspruch 3 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Wettersimulation in einem Fahrzeug sieht erfindungsgemäß vor, dass mittels eines Wetterwiedergabeprogrammes eine durch einen Nutzer vorgebbare Wetterlage
    • - haptisch zumindest mittels einer Luftdüse und/oder Wasserdüse und/oder Infrarotlichtquelle und/oder Ultraschallquelle und/oder
    • - optisch zumindest mittels einer Lichtquelle und/oder einer Anzeigeeinheit und/oder
    • - akustisch zumindest mittels eines Lautsprechers
    in dem Fahrzeug simuliert wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist es möglich, eine momentane Wetterlage, beispielsweise an einer momentanen Position des Fahrzeuges besser einzuschätzen, wobei die Wetterlage erlebt werden kann, ohne das Fahrzeug verlassen zu müssen. Somit ist es auch möglich, Gefahren, die eine Wetterlage mit sich bringen kann, besser einschätzen zu können. Auch kann sich durch die Simulation einer Wetterlage in einem Reiseland eines Nutzers dieser auf vorherrschende Wetterbedingungen in dem Reiseland vorbereiten.
  • Beispielsweise ist es mittels des Verfahrens auch möglich, zukünftige Wetterereignisse zu erfahren oder auch ein sogenanntes Wetterwellness anzuwenden, zum Beispiel um sich zu wärmen. Es kann ein Wohlfühlerlebnis geschaffen werden, wobei beispielsweise digitale Sonne getankt oder eine digitale Welt erlebt werden kann.
  • Beispielsweise kann das Verfahren in ein digitales Spiel integriert werden, so dass dieses, insbesondere in Bezug auf in dem Spiel stattfindende Wettereignisse, haptisch erlebt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es mittels des Verfahrens möglich, eine Tageslichtbehandlung als Lichttherapie, beispielsweise gegen Winterdepressionen, durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Wettersimulation und
    • 2 schematisch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Wettersimulation.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische teiltransparente Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Wettersimulation sowie eine Hand 2.1 eines in 2 näher dargestellten Nutzers 2 der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine perspektivische teiltransparente Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Wettersimulation.
  • Mittels der Vorrichtung 1 kann der Nutzer 2 ein immersives, reales, insbesondere lokales oder globales, oder digital erschaffenes Wettererlebnis erleben.
  • Gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist diese rohrförmig ausgebildet, wobei der Nutzer 2 seine Hand 2.1 in eine Öffnung der Vorrichtung 1 hält, um beispielsweise eine Wetterlage an einer momentanen Position des Fahrzeuges oder in einer anderen vorgegebenen Region oder eine eingestellte Wetterlage genauer einzuschätzen oder physisch nachzuempfinden. Insbesondere ist es mittels der Vorrichtung 1 für den Nutzer 2 möglich, eine Temperatur, Feuchtigkeit, Hitze, Niederschlag N, Gewitter und/oder Wind W auf seiner Haut nachzuempfinden.
  • Die Vorrichtung 1 als sogenanntes Wetterwiedergabetool weist eine in 2 näher dargestellte Wettererfassungseinheit 3, welche beispielsweise mit einem Wetterdienst gekoppelt ist, auf. Anhand ermittelter Informationen der Wettererfassungseinheit 3 kann eine Wetterlage an einer momentanen Position des Fahrzeuges, eine Wetterlage in einer global vorgegebenen Region oder eine andere historische, zukünftige und/oder manuell generierbare Wetterlage ermittelt werden.
  • Mittels der Vorrichtung 1 wird die jeweilige Wetterlage haptisch, optisch und akustisch wiedergegeben. Dazu weist die Vorrichtung 1 zumindest eine Luftdüse 1.1 auf, um einen Luftstrom als Wind W in der Vorrichtung 1 zu erzeugen. Mittels einer Infrarotlichtquelle 1.2 wird Wärme erzeugt, wobei mittels einer Anzahl von Wasserdüsen 1.3 Niederschlag N, beispielsweise in Form von Regen, Nebel und Schnee, erzeugt wird. Darüber hinaus können Ultraschallwellen zur haptischen Wahrnehmung erzeugt werden, wobei mittels eines Lautsprechers 1.4 Geräusche G einer jeweiligen simulierten Wetterlage ausgegeben werden. Dabei sind jeweils unterschiedliche Stärken, insbesondere in Bezug auf eine haptische Wahrnehmung einstellbar. Darüber hinaus werden mittels einer in 2 gezeigten Anzeigeeinheit 1.5 und/oder einer Projektionseinheit verschiedene Bilder B in Bezug auf die vorgegebene, zu simulierende Wetterlage angezeigt.
    Gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist eine Hand 2.1 mittels der durch die Vorrichtung 1 simulierten Wetterlage stimulierbar. Alternativ dazu kann die Vorrichtung 1 ausgebildet sein, einen Finger, ein anderes Körperteil als die Hand 2.1 oder den Nutzer 2 in seiner Körpergröße, wie in 2 gezeigt ist, zu stimulieren.
  • Beispielsweises sind mittels der Vorrichtung 1 als Wetterwiedergabetool mehrere Modi einstellbar. Ein erster Modus stellt einen neutralen Modus, das heißt einen ausgeschalteten Zustand der Vorrichtung 1 dar. Dabei herrschen gleiche Temperatureigenschaften wie in dem Fahrzeug oder einem anderen Innenraum, in welchem die Vorrichtung 1 angeordnet ist.
  • Ein zweiter Modus stellt einen Wettermodus dar, in welchem alle Wetterlagen und Temperaturen mit entsprechender Aktivität der Vorrichtung 1, insbesondere der Anzeigeeinheit 1.5 und einer Lichtquelle 1.6 wiedergegeben werden können. Beispielsweise können die Jahreszeiten, also Frühling, Sommer, Herbst und Winter simuliert werden. Insbesondere sind die einzelnen Jahreszeiten mittels Temperaturen, Feuchtigkeit, Niederschlag N, Gewitter und einem Regenbogen simulierbar.
  • Ein dritter Modus ist ein Wiederherstellungsmodus, in welchem die Vorrichtung 1 wieder getrocknet, gekühlt oder erwärmt wird, bis der erste Modus, also der neutrale Modus, der Vorrichtung 1 wieder hergestellt ist und die Hand 2.1 des Nutzers 2 getrocknet und entsprechend temperiert ist.
  • Insbesondere wird ein solches haptisches Erlebnis einer Wetterlage mittels der optischen und der akustischen Ausgaben erweitert. Insbesondere sind beispielsweise Tages- und Lichteinstellungen wie Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Nachtmodus, Tagesmodus, Gewitter und Regenbogen möglich.
  • Die Vorrichtung 1 ist zudem derart ausgebildet, dass die Hand 2.1 des Nutzers 2 vor Verletzungen aufgrund zu hoher Kälte oder Hitze geschützt ist.
  • Die in 2 in der weiteren Ausführungsform gezeigte Vorrichtung 1 ist bogenförmig ausgebildet, wobei die Vorrichtung 1 auch als Ring oder Platte mit Kreisform oder Vierreckform ausgebildet sein kann.
  • Diese vergleichsweise große Vorrichtung 1 zur Wettersimulation kann für digital geschaffene Welten, digitale Klimaregionen, zur Anwendung in einem Metaversum und/oder zum Entdecken digital geschaffener Regionen und/oder Spiele verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann in Verbindung mit einem mobilen Endgerät 4, einem Computer 5, einer Virtual-Reality-Brille 6, einer Smartwatch etc. verwendet werden, wobei eine automatische Verbindung über eine Funkverbindung und/oder drahtgebunden hergestellt werden kann.
  • Auch in der weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind mittels der Anzeigeeinheit 1.5 und der Lichtquelle 1.6 verschiedene Einstellungen in Bezug auf einen Sonnenstand, eine Tageszeit, Gewitter, Regenbogen etc. darstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    1.1
    Luftdüse
    1.2
    Infrarotlichtquelle
    1.3
    Wasserdüse
    1.4
    Lautsprecher
    1.5
    Anzeigeeinheit
    1.6
    Lichtquelle
    2
    Nutzer
    2.1
    Hand
    3
    Wettererfassungseinheit
    4
    mobiles Endgerät
    5
    Computer
    6
    Virtual-Reality-Brille
    B
    Bild
    G
    Geräusch
    N
    Niederschlag
    W
    Wind
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3079041 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Wettersimulation in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Wetterwiedergabeprogrammes eine durch einen Nutzer (2) vorgebbare Wetterlage - haptisch zumindest mittels einer Luftdüse (1.1) und/oder Wasserdüse (1.3) und/oder Infrarotlichtquelle (1.2) und/oder Ultraschallquelle und/oder - optisch zumindest mittels einer Lichtquelle (1.6) und/oder einer Anzeigeeinheit (1.5) und/oder - akustisch zumindest mittels eines Lautsprechers (1.4) in dem Fahrzeug simuliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wetterlage ein momentanes Wetter an einer momentanen Position des Fahrzeuges oder eine momentane Wetterlage in einer global vorgegebenen Region simuliert wird.
  3. Vorrichtung (1) zur Wettersimulation in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch - eine Wettererfassungseinheit (3) zur Ermittlung einer Wetterlage an einer momentanen Position des Fahrzeuges oder einer Wetterlage in einer vorgebbaren Region, - zumindest eine Luftdüse (1.1) zur Simulation von Wind (W), - zumindest eine Wasserdüse (1.3) zur Simulation von Niederschlag (N), - zumindest eine Infrarotlichtquelle (1.2) zur Simulation von Wärme, - zumindest eine Lichtquelle (1.6) und/oder zumindest eine Anzeigeeinheit (1.5) zur Simulation einer Tageszeit und - zumindest einen Lautsprecher (1.4) zur Ausgabe wetterbedingter Geräusche (G).
DE102023001965.8A 2023-05-15 2023-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug Pending DE102023001965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001965.8A DE102023001965A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001965.8A DE102023001965A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001965A1 true DE102023001965A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=86766334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001965.8A Pending DE102023001965A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001965A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079041A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und system zur bereitstellung einer virtual-reality-umgebung für passagiere von land- und luftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079041A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und system zur bereitstellung einer virtual-reality-umgebung für passagiere von land- und luftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112016T2 (de) Unterhaltungsvorrichtung, speichermedium und verfahren zur wetterbestimmung
DE102018127443A1 (de) Bordeigenes System zum Kommunizieren mit den Insassen
DE102010034190A1 (de) Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102007030226A1 (de) Kameragestütztes Navigationssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2004061797A1 (de) Interaktive lehr- und lernvorrichtung mit dreidimensionalem modell
DE102006059922A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Kartenausschnittes in einem Navigationssystem und Navigationssystem
EP2516965A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102023001965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wettersimulation in einem Fahrzeug
EP1936328A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Kartenausschnittes in einem Navigationssystem und Navigationssystem hierfür
DE102018218428A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges als Fahrsimulator, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018216409A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für eine kinetosevermeidende Darstellung einer Flüssigkeit in einem Display in einem Fortbewegungsmittel
EP3347239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines fahrzeugumfeldes eines fahrzeuges
CN110186471A (zh) 基于历史视频的导航方法、装置、计算机设备及存储介质
DE102005054515B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Objekts
DE102016001998A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, um eine Wechselwirkung zwischen einer virtuellen Darstellungsebene und einer Hand zu bewirken
EP0947797A3 (de) Verfahren zur Gefechtsausbildung in gepanzerten Landfahrzeugen
DE102014013961A1 (de) Virtual-Reality-Brille, System mit einer Virtual-Reality-Brille und Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille
DE102018008758A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Fahrzeugmodells
DE112021004816T5 (de) Ton-emulation
DE102015106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines Simulators für ein Fahrzeug
WO2015106804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung einer eingabe an einen anwender
CN210429051U (zh) 一种多媒体场景复原系统
DE102021129797A1 (de) System zum Simulieren einer vergangenen Fahrt in einem Fahrzeug
DE202022103525U1 (de) Ein dreidimensionales orales Pathologie- und Trainingssystem - Lehre der oralen Histopathologie durch dreidimensionale Videoanimationen und Bilder
DE102019105411A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Multimediasystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication