DE102023001194A1 - Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102023001194A1
DE102023001194A1 DE102023001194.0A DE102023001194A DE102023001194A1 DE 102023001194 A1 DE102023001194 A1 DE 102023001194A1 DE 102023001194 A DE102023001194 A DE 102023001194A DE 102023001194 A1 DE102023001194 A1 DE 102023001194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
detected
scenting device
context
classified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001194.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hanuschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001194.0A priority Critical patent/DE102023001194A1/de
Publication of DE102023001194A1 publication Critical patent/DE102023001194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung (2) eines Fahrzeuges (1), wobei mittels der Beduftungsvorrichtung (2) zumindest ein Duftstoff in einem Außenbereich des Fahrzeuges (1) freigesetzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
- anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges (1) in einer Umgebung des Fahrzeuges (1) befindliche Objekte (O) basierend auf zumindest einer Eigenschaft und einem vorgegebenen Kontext klassifiziert werden,
- wenn als Personen (P) klassifizierte Objekte (O) in der Umgebung des Fahrzeuges (1) detektiert werden, ermittelt wird, ob eine erfasste Person (P) oder mehrere erfasste Personen (P) mit Bezug zu dem Fahrzeug (1) identifiziert wird beziehungsweise werden und
- wenn ein klassifiziertes Objekt (O) in einem vorgegebenen Kontext zu dem Fahrzeug (1) detektiert wird, die Beduftungsvorrichtung (2) automatisch aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges, wobei mittels der Beduftungsvorrichtung zumindest ein Duftstoff in einem Außenbereich des Fahrzeuges freigesetzt wird.
  • Aus der DE 10 2015 001 196 A1 sind ein Kraftfahrzeug und eine Beduftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Beduftungsvorrichtung ist zur Verleitung einer Duftsubstanz und/oder eines eine Duftsubstanz enthaltenden Fluidgemisches in einen das Kraftfahrzeug umgebenden Außenbereich eingerichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges, wobei mittels der Beduftungsvorrichtung zumindest ein Duftstoff in einem Außenbereich des Fahrzeuges freigesetzt wird, sieht erfindungsgemäß vor, dass
    • - anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges in einer Umgebung des Fahrzeuges befindliche Objekte basierend auf zumindest einer Eigenschaft und einem vorgegebenen Kontext klassifiziert werden,
    • - wenn als Personen klassifizierte Objekte in der Umgebung des Fahrzeuges detektiert werden, ermittelt wird, ob eine erfasste Person oder mehrere erfasste Personen mit Bezug zu dem Fahrzeug in einem vorgegebenen Kontext identifiziert wird beziehungsweise werden und
    • - wenn ein klassifiziertes Objekt in einem vorgegebenen Kontext zu dem Fahrzeug detektiert wird, die Beduftungsvorrichtung automatisch aktiviert wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann ein Komfort mittels digitaler Mittel durch individuelle Interaktion zwischen zumindest einer identifizierten, in Bezug zu dem Fahrzeug stehenden Person, insbesondere einem Fahrzeugnutzer, und dem Fahrzeug erhöht werden.
  • Das Verfahren ermöglicht eine stärkere Bindung des Fahrzeugnutzers an sein Fahrzeug, insbesondere durch olfaktorische Wiedererkennung eines Fahrzeugtyps.
  • Zudem kann durch Anwendung des Verfahrens eine Gefahr eines Wildunfalles verringert werden, indem in einem Gebiet mit potentiellem Wildwechsel ein bei Wild eine Abneigung hervorrufender Duftstoff freigesetzt wird.
  • Darüber hinaus kann mittels einer kontextabhängigen Beduftung des Außenbereiches des Fahrzeuges, beispielsweise mit einem fahrzeugherstellerspezifischen Duftstoff, ein Unterscheidungsmerkmal generiert werden, so dass dieser Duftstoff zur olfaktorischen Assoziation eines Fahrzeugherstellers mit einer bestimmten Situation und/oder zur Individualisierung eines Erlebnisses für einen Fahrzeugnutzer verwendet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung des Fahrzeuges und
    • 2 schematisch einen Ablauf des Verfahrens.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung 2, mittels welcher zumindest ein Duftstoff in einem Außenbereich des Fahrzeuges 1 freigesetzt wird.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Umgebungssensorik mit einer Außenkamera 3 und weitere Sensoren 4, beispielsweise ein Mikrofon, eine Steuereinheit 5, welcher die erfassten Signale der Außenkamera 3 und der weiteren Sensoren 4 zur Auswertung und Verarbeitung zugeführt werden. Die Steuereinheit 5 ist über eine Datenkommunikationsverbindung datentechnisch mit einer zentralen Rechnereinheit 6 verbunden, wobei die Steuereinheit 5 zudem mit einer weiteren Steuereinheit 7 verbunden ist.
  • In 2 ist ein Ablauf des Verfahrens zum Betrieb der Beduftungsvorrichtung 2 dargestellt, wobei das Verfahren mit Start S beginnt und mit Stopp St endet. Bei zu treffenden Entscheidungen ist ein Ja mit einem J und ein Nein mit einem N gekennzeichnet.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass Fahrzeuge 1 einer Fahrzeugflotte mittels nach außen gerichteter Sensoren, insbesondere der Außenkamera 3 und der weiteren Sensoren 4, welche radarbasiert, lidarbasiert, ultraschallbasiert etc., eine Umgebung des Fahrzeuges 1 erfassen. Dabei stellt diese Erfassung einen ersten Verfahrensschritt S1 des Verfahrens dar.
  • Erfasste Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 werden zur Auswertung und Verarbeitung der Steuereinheit 5 zugeführt, welche in einem zweiten Verfahrensschritt S2 in den erfassten Signalen, beispielsweise Bildaufnahmen, in einer Umgebung des Fahrzeuges 1 befindliche Objekte O detektiert. Die erfassten Signale werden insbesondere mittels Methoden des computergestützten Sehens ausgewertet. In den erfassten Signalen werden die Objekte O sowie deren Position in einer Bildebene erkannt.
  • Die in den erfassten Signalen detektierten Objekte O werden in einem dritten Verfahrensschritt S3 durch einen Abgleich mit in der zentralen Rechnereinheit 6 in einer Datenbank DB hinterlegten Objekten O und/oder mit in der weiteren Steuereinheit 7 des Fahrzeuges 1 in einer Datenbank DB hinterlegten Objekten O verglichen und klassifiziert, das heißt basierend auf zumindest einer bestimmten Eigenschaft des Objektes O einer bestimmten Klasse zugeordnet. Beispielsweise werden als Objekte O in der Umgebung des Fahrzeuges 1 Personenfahrzeuge, Lastkraftwagen oder Personen P detektiert. Dabei kann eine Farbe des Personenkraftwagens, eine Art des Lastkraftwagens, beispielsweise ob dieser ein Sattelschlepper oder Müllwagen etc. ist, oder ein Alter der Person eine Eigenschaft des entsprechend klassifizierten Objektes O sein.
  • Werden Personen P in der näheren Umgebung des Fahrzeuges 1 erkannt, so können deren jeweilige Position außerhalb des Fahrzeuges 1 und relativ zu dem Fahrzeug 1 sowie Eigenschaften der Personen P anhand der erfassten Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 ermittelt werden. Beispielsweise kann eine Kleidung einer Person P, eine Bewegung einer Person P sowie ein Verhalten einer Person P anhand der Bildaufnahmen der Außenkamera 3, zum Beispiel mittels Methoden des maschinellen Lernens ermittelt und klassifiziert werden.
  • Insbesondere können ein das Fahrzeug 1 mehrheitlich fahrender Fahrzeugnutzer, beispielsweise ein Fahrzeugbesitzer, sowie weitere das Fahrzeug 1 nutzende Personen P bei Annäherung an das Fahrzeug 1 mittels der Außenkamera 3 des Fahrzeuges 1 erfasst werden. Die erfassten Personen P können beispielsweise mittels einer anhand der Bildaufnahmen durchgeführten Gesichtserkennung und/oder aufgrund eines Funksignals eines Fahrzeugschlüssels erkannt und identifiziert werden. Insbesondere wird ermittelt, ob die erfasste jeweilige Person P einen Bezug zu dem Fahrzeug 1 hat.
  • Darüber hinaus werden in dem dritten Verfahrensschritt S3, insbesondere anhand der erfassten Signale der Umgebungssensorik, und/oder anhand externer Sensordaten Informationen über die Umgebung des Fahrzeuges 1 ermittelt. Hierbei werden zum Beispiel eine Windstärke, eine Windrichtung, eine Temperatur, Niederschlag, ein Lichteinfall etc. in Bezug auf die Umgebung des Fahrzeuges 1 ermittelt.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeug 1 weitere Informationsquellen, beispielsweise ein Navigationssystem, eine satellitengestützte Positionsbestimmungseinheit, Beschleunigungssensoren, Kartendaten etc. nutzen, um Informationen beispielweise über eine geplante Fahrstrecke und eine momentane Position des Fahrzeuges 1 sowie eine Dynamik des Fahrzeuges 1 zu erhalten.
  • Alle ermittelten Informationen werden in der weiteren Steuereinheit 7 und/oder in der zentralen Rechnereinheit 6 gespeichert und aggregiert und können mit Informationen weiterer Informationsquellen, zum Beispiel einer Bewertung einer Geolokation, Informationen über die Objekte O in der Umgebung des Fahrzeuges 1 etc. angereichert werden.
  • Mittels der weiteren Steuereinheit 7 und/oder der zentralen Rechnereinheit 6 wird ein Kontext ermittelt, in welchem sich das Fahrzeug 1 befindet. Hierzu können die Informationen einer vorgegebenen Kontextschablone zugeordnet werden, gleichsam ein vorgegebener Kontext erkannt werden.
  • Beispielsweise könnte eine Kontextschablone ein Vorhandensein älterer Personen P in unmittelbarer Nähe des geparkten oder sich temporär im Stillstand befindenden Fahrzeuges 1 bei schönem Wetter in Nähe eines Sees sein.
  • Zusätzlich können Merkmale des Fahrzeugnutzers oder der Fahrzeugnutzer verwendet werden, um einen Kontext genauer zu bestimmen. Beispielsweise kann ein Wohn- und Arbeitsort des Fahrzeugnutzers aus einem Nutzungsmuster des Fahrzeuges 1, zum Beispiel anhand von mittels erfasster Geopositionen des Fahrzeuges 1 über einen bestimmten Zeitraum ermittelten Aufenthaltswahrscheinlichkeiten, extrahiert werden.
  • In einer möglichen Ausführung des Verfahrens können, beispielsweise anhand von Kartendaten oder wie in DE102022002339A1 oder DE102022004349A1 beschriebenen ist, auf Methoden des maschinellen Lernens basierenden Verfahren, Übergangsstraßen von Wildtieren erkannt und als zusätzliche Kontextinformation verwendet werden.
  • Wird in einem vierten Verfahrensschritt S4 ein bestimmter Kontext in der Umgebung des Fahrzeuges 1 erkannt, wird in einem fünften Verfahrensschritt S5 ermittelt, ob die Beduftungsvorrichtung 2 des Fahrzeuges 1 bei diesem Kontext aktiviert werden soll.
  • Wird in dem fünften Verfahrensschritt S5 ermittelt, dass die Beduftungsvorrichtung 2 aktiviert werden soll, dann wird die Beduftungsvorrichtung 2 in einem sechsten Verfahrensschritt S6 mit in diesem Kontext entsprechenden Parametem, zum Beispiel Zeitpunkt, Dauer, Intensität, Duftsorte, Position der erfassten Objekte O relativ zum Fahrzeug 1, angesteuert.
  • Insbesondere wird der jeweilige kontextabhängige Duftstoff mittels Zerstäubern in dem Außenbereich des Fahrzeuges 1 freigesetzt. Beispielsweise kann die Freisetzung des Duftstoffes, auch als Beduftung bezeichnet, in Abhängigkeit von einer erkannten, sich dem Fahrzeug 1 nähernden Person P und einer fahrzeugseitig hinterlegten Duftpräferenz erfolgen.
  • Die Freisetzung des Duftstoffes kann derart gesteuert werden, dass Kontextinformationen, beispielsweise wo steht eine Person P in Bezug zu dem Fahrzeug 1, und auch eine Ausbreitung des Duftstoffes beeinflussende Faktoren, insbesondere Kontextinformationen, beispielsweise eine Windrichtung und eine Windstärke, berücksichtigt werden.
  • Ist der Duftstoff mittels der Beduftungsvorrichtung 2 freigesetzt, wird das Verfahren beendet.
  • Wird in dem vierten Verfahrensschritt S4 ermittelt, dass kein vorgegebener Kontext in der Datenbank DB der weiteren Steuereinheit 7 und/oder in der zentralen Rechnereinheit 6 hinterlegt ist, wird in einem siebten Verfahrensschritt S7 ermittelt, ob ein ähnlicher Kontext in einer der beiden Datenbanken DB existiert.
  • Wird ermittelt, dass ein ähnlicher Kontext existiert, springt das Verfahren zu dem fünften Verfahrensschritt S5. Existiert hingegen kein ähnlicher Kontext in den Datenbanken DB, wird das Verfahren beendet.
  • Die in den Außenbereich des Fahrzeuges 1 gerichtete Beduftungsvorrichtung 2 kann dabei so ausgestaltet sein, dass eine aktive Freisetzungsrichtung des Duftstoffes geändert werden kann, beispielweise durch eine bewegliche und steuerbare Spraydüse. Altemativ oder zusätzlich können mehrere Beduftungsvorrichtungen 2 für verschiedene Freisetzungsrichtungen fest verbaut sein, welche entsprechend selektiv angesteuert werden können.
  • In einem ersten Anwendungsbeispiel des Verfahrens nähert sich ein Fahrzeugnutzer, insbesondere ein Fahrzeugbesitzer, dem Fahrzeug 1. Das Fahrzeug 1 erkennt den Fahrzeugnutzer anhand der Bildaufnahmen der Außenkamera 3 und einem Abgleich einer ermittelten Gesichtsinformationen mit einer in einem Fahrzeugprofil hinterlegten Gesichtskennung, zum Beispiel anhand von Merkmalen des Gesichtes in einem abstrakten Zustandsraum eines tiefen Neuronalen Netzwerkes. Daraufhin wird ein im Fahrzeugprofil hinterlegter bevorzugter Duftstoff des Fahrzeugnutzers in den Außenbereich des Fahrzeuges 1 gesprüht, wodurch der Fahrzeugnutzer bereits beim Annähem an sein Fahrzeug 1 mittels seines bevorzugten Duftstoffes begrüßt werden kann.
  • In einem zweiten Anwendungsbeispiel erkennt ein geparktes Fahrzeug 1 fremde Personen P in seiner unmittelbaren Umgebung. Auf Basis der Bildaufnahmen der Außenkamera 3 wird ein Alter der Personen P auf über 60 Jahre geschätzt sowie die Kleidung der Personen P als modisch und neuwertig klassifiziert. Außerdem ist das Wetter schön, eine gemessene Sonnenlichtintensität ist vergleichsweise hoch, ebenfalls eine Temperatur, es herrscht ein verhältnismäßig hoher Luftdruck bei geringem Windaufkommen. Zusätzlich befindet sich das Fahrzeug 1 in der Nähe eines Sees.
  • Dieser Umstand kann durch einen Abgleich einer Abstellposition des Fahrzeuges 1 mit externen Informationen eines Kartendienstleisters festgestellt werden.
  • In diesem Anwendungsbeispiel wird in Bezug auf den Kontext: „ältere Personen mit gehobenem Kleidungstil in der Nähe des geparkten Fahrzeuges 1 bei schönem Wetter und in der Nähe eines Sees“ ein bestimmter Duftstoff mittels der Beduftungsvorrichtung 2 des Fahrzeuges freigesetzt, welcher von den Personen P als angenehm wahrgenommen wird und unbewusst mit dem Fahrzeug 1 assoziiert werden kann.
  • In einem dritten Anwendungsbeispiel wird ein Fahrzeug 1 in einer Garage des Fahrzeugnutzers abgestellt. Das Fahrzeug 1 erkennt anhand seiner erfassten momentanen Position sowie anhand historischer Nutzungsprofildaten, dass dies der Wohnort des Fahrzeugnutzers ist, da das Fahrzeug 1 an dieser Position +/- 2 m ca. 85 % seiner gesamten Parkzeit abgestellt ist.
  • Des Weiteren wird mittels der Umgebungssensorik, welche auch Wind- und Lichtsensoren aufweisen kann, erkannt, dass es sich um eine Garage handelt, da das Fahrzeug 1 von Wänden umgeben und an einem windstillen Ort ohne Lichteinfall abgestellt ist. Zusätzlich wird ermittelt, dass der Zustand des Fahrzeuges 1 „trocken“ ist, das heißt, dass kein Regen anhand erfasster Signale eines nicht näher dargestellten Regensensors an einer Windschutzscheibe 1.1 des Fahrzeuges 1 registriert wird und eine gemessene Luftfeuchtigkeit vergleichsweise gering ist.
  • In diesem Kontext: „Garage des hauptsächlichen Fahrzeugnutzers, bei trockenem Zustand“ kann kontinuierlich eine geringe Menge an Duftstoff freigesetzt werden, so dass die Garage permanent ein Grundgeruchlevel aufweisen kann.
  • Zusätzlich kann auf Basis bisheriger Nutzungsdaten, insbesondere anhand vergangener erfasster Fahrzeugbewegungen, ausgegangen werden, dass das Fahrzeug 1 am folgenden Wochentag um 6:30 Uhr +/- 5 Minuten in Betrieb genommen wird. Basierend auf dieser Erkenntnis kann die Beduftungsvorrichtung 2 am folgenden Wochentag um 6:20 Uhr aktiviert werden, so dass der Fahrzeugnutzer ein vorkonditioniertes Dufterlebnis beim Betreten seiner Garage erfährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    1.1
    Windschutzscheibe
    2
    Beduftungsvorrichtung
    3
    Außenkamera
    4
    weiterer Sensor
    5
    Steuereinheit
    6
    zentrale Rechnereinheit
    7
    weitere Steuereinheit
    DB
    Datenbank
    O
    Objekt
    P
    Person
    S
    Start
    St
    Stopp
    S1 bis S7
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015001196 A1 [0002]
    • DE 102022002339 A1 [0028]
    • DE 102022004349 A1 [0028]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung (2) eines Fahrzeuges (1), wobei mittels der Beduftungsvorrichtung (2) zumindest ein Duftstoff in einem Außenbereich des Fahrzeuges (1) freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges (1) in einer Umgebung des Fahrzeuges (1) befindliche Objekte (O) basierend auf zumindest einer Eigenschaft und einem vorgegebenen Kontext klassifiziert werden, - wenn als Personen (P) klassifizierte Objekte (O) in der Umgebung des Fahrzeuges (1) detektiert werden, ermittelt wird, ob eine erfasste Person (P) oder mehrere erfasste Personen (P) mit Bezug zu dem Fahrzeug (1) identifiziert wird beziehungsweise werden und - wenn ein klassifiziertes Objekt (O) in einem vorgegebenen Kontext zu dem Fahrzeug (1) detektiert wird, die Beduftungsvorrichtung (2) automatisch aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bezug einer Person (P) oder mehrerer Personen (P) zu dem Fahrzeug (1) anhand einer Gesichtserkennung mittels erfasster Bildaufnahmen einer Außenkamera (3) des Fahrzeuges (1) und/oder anhand eines Beisichführens eines Fahrzeugschlüssels des Fahrzeuges (1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung des Duftstoffes derart gesteuert wird, dass ein Kontext sowie eine Ausbreitung des Duftstoffes beeinflussende Faktoren berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontextinformationen zumindest ein Abstand einer erfassten und in Bezug auf das Fahrzeug (1) identifizierten Person (P) zu dem Fahrzeug und/oder Wetterverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeuges (1) ermittelt werden.
DE102023001194.0A 2023-03-27 2023-03-27 Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges Pending DE102023001194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001194.0A DE102023001194A1 (de) 2023-03-27 2023-03-27 Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001194.0A DE102023001194A1 (de) 2023-03-27 2023-03-27 Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001194A1 true DE102023001194A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001194.0A Pending DE102023001194A1 (de) 2023-03-27 2023-03-27 Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001194A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001196A1 (de) 2015-01-31 2016-08-04 Audi Ag Kraftfahrzeug und Beduftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022002339A1 (de) 2022-06-28 2022-09-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Konfiguration und zum Betrieb eines Wildwechselwarnsystems eines Fahrzeuges
DE102022004349A1 (de) 2022-11-21 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001196A1 (de) 2015-01-31 2016-08-04 Audi Ag Kraftfahrzeug und Beduftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022002339A1 (de) 2022-06-28 2022-09-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Konfiguration und zum Betrieb eines Wildwechselwarnsystems eines Fahrzeuges
DE102022004349A1 (de) 2022-11-21 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119239B4 (de) Benutzererkennungssystem und -verfahren für autonome fahrzeuge
EP1610971B1 (de) Verfahren zur risikogeregelten geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018218177A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Parkvorgangs
DE102014215117A1 (de) Einstellungen für mehrere fahrzeuge
DE102010014076A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Fahrverhaltens eines Fahrzeuges bei Fahrerwechsel
DE102014201159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines Verhaltens eines Fußgängers beim Überqueren einer Fahrbahn eines Fahrzeugs sowie Personenschutzsystem eines Fahrzeugs
DE102014225804A1 (de) Unterstützung beim Führen eines Fahrzeugs
DE102013204882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen eines Fahrers eines Fahrzeugs zu einer im Fahrzeug hinterlegten, ein spezifisches Fahrverhalten des Fahrers repräsentierenden, Fahrerklasse
DE102011106887A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen nutzerspezifischer Einstellungen in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Ermitteln einer Zuordnung eines mobilen Kommunikationsgeräts zu einem Kraftfahrzeug aus einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen
DE102020007241A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines Verhaltens von Fußgängern
DE19521914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
WO2019120709A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur steuerung einer funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden fahrzeugs
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102021104184A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102017212535A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102023001194A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beduftungsvorrichtung eines Fahrzeuges
EP3931057A1 (de) Möglichkeit zur fahrerbewertung
EP0715287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018211985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Bremsgeräuschen
DE102017011026A1 (de) Audioeinrichtung, Fahrzeug mit einer Audioeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Audiosignalen für ein elektrisch oder hybridisch betreibbares Fahrzeug
DE102019000403A1 (de) Verfahren zumindest zur Ausgabe einer Warnung vor einer Gefahrenstelle
DE102018008436A1 (de) Verfahren zur Erfassung potentieller Fahrgäste für autonome Omnibusse
DE102006024615A1 (de) Verfahren zur Auswahl und Anzeige einer visuellen Darstellung für eine Bedienfunktion einer Bedieneinrichtung in einem Fahrzeug und Bedieneinrichtung
DE102017201289A1 (de) Darstellen eines Soll-Fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten Fahrzeugs
DE102021207781A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Adaptieren einer assistierten oder automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication