DE102023000936A1 - Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102023000936A1
DE102023000936A1 DE102023000936.9A DE102023000936A DE102023000936A1 DE 102023000936 A1 DE102023000936 A1 DE 102023000936A1 DE 102023000936 A DE102023000936 A DE 102023000936A DE 102023000936 A1 DE102023000936 A1 DE 102023000936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hazard warning
warning system
detected
sensor information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102023000936.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Laukemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023000936.9A priority Critical patent/DE102023000936A1/de
Publication of DE102023000936A1 publication Critical patent/DE102023000936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage (W) eines Fahrzeuges (1), wobei die Warnblinkanlage (W) bei einer erkannten potentiellen Gefahrensituation aktiviert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Warnblinkanlage (W) zumindest in Abhängigkeit einer erfassten Sensorinformation einer Umgebungssensorik (1.1) des Fahrzeuges (1) automatisch deaktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges, wobei die Warnblinkanlage bei einer erkannten potentiellen Gefahrensituation aktiviert wird.
  • Aus der DE 36 37 165 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern von Zusammenstößen für Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr durch Abstandswarnung bewegter oder unbewegter Ortungsobjekte im Bereich der Fahrbahn unter Verwendung eines elektromagnetische Signale sendenden und empfangenden Sensorsystems bekannt. Das Sensorsystem weist eine mit zusätzlichen Messwertgebern und einer zugeordneten Wameinrichtung zusammenwirkende Auswerteeinheit auf, welche die Signale verstärkt und auswertet. Dabei erfasst das Sensorsystem Situationsparameter, Fahrzeugparameter und Umweltparameter. Die Auswerteinheit errechnet aus den vom Sensorsystem erfassten Parametern: die relative Annäherungsgeschwindigkeit des Objektes, die theoretische Zeitspanne bis zum Aufprall ohne Reaktion, die momentan erforderliche Reaktion zur sicheren Verhinderung des Aufpralles, die mögliche Bremsverzögerung unter Berücksichtigung der erfassten Fahrzeug- und Umweltparameter, den Beginn und die Bremskraft einer die Kollision verhindernden Bremsung. Die Auswertung unterscheidet aufgrund der Ergebnisse zwischen drei Alarmstufen. Bei Alarmstufe I ist ein ausreichender Sicherheitsabstand unterschritten, wobei eine Fahrer akustisch und/oder optisch gewarnt wird. Zudem wird ein Nachfolgeverkehr optisch gewarnt. Bei Alarmstufe II ist der Sicherheitsabstand weiter unterschritten, wobei zusätzlich ein Bremssystem selbsttätig mit zuvor berechneter Bremskraft aktiviert wird. Bei Alarmstufe III ist der Sicherheitsabstand durch ein plötzlich erkennbares Hindernis erheblich unterschritten, wobei eine maximale Aktivierung des Bremssystems, eine Aktivierung zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen und ein Aufblasen von Airbags, eine Stoßstangenausfahrung,
  • Straffung der Sicherheitsgurte etc. veranlasst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges, wobei die Warnblinkanlage bei einer erkannten potentiellen Gefahrensituation, insbesondere automatisch, automatisch aktiviert wird, sieht erfindungsgemäß vor, dass die Warnblinkanlage zumindest in Abhängigkeit einer erfassten Sensorinformation einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges automatisch deaktiviert wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens, insbesondere durch das situationsbasierte Deaktivieren der Warnblinkanlage des Fahrzeuges, kann ein Fahrer des Fahrzeuges fortlaufend seinen Blick auf ein Verkehrsgeschehen, insbesondere vor dem Fahrzeug, richten. Mittels des Verfahrens ist es nicht erforderlich, dass der Fahrer nach einem Bedienelement zum Deaktivieren der Warnblinkanlage suchen muss, so dass dadurch ein Unfallrisiko verringert werden kann. Mit anderen Worten: Ein Ausschalten der Warnblinkanlage durch einen Fahrer des Fahrzeuges ist durch Anwendung des Verfahrens nicht erforderlich.
  • In einer Ausführung des Verfahrens wird die Warnblinkanlage des Fahrzeuges automatisch deaktiviert, wenn als Sensorinformation erfasst wird, dass
    • - ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder zu einem nachfolgenden Fahrzeug einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder
    • - eine Warnblinkanlage eines nachfolgendes Fahrzeug aktiviert wird und/oder
    • - eine Warnblinkanlage eines vorausfahrenden Fahrzeuges deaktiviert wird.
  • Die Warnblinkanlage des Fahrzeuges wird also automatisch deaktiviert, wenn für das Fahrzeug keine potentielle Gefahrensituation mehr besteht. Insbesondere liegt keine potentielle Gefahrensituation für das Fahrzeug vor, wenn das vorausfahrende Fahrzeug und/oder das nachfolgende Fahrzeug weit genug von dem Fahrzeug entfernt sind beziehungsweise ist.
  • Steht das Fahrzeug im Stau und bildet das Stauende, so ist die Warnblinkanlage des Fahrzeuges aktiviert, wohingegen die Warnblinkanlage automatisch deaktiviert wird, wenn ermittelt wird, dass das dem Fahrzeug nachfolgende Fahrzeug seine Warnblinkanlage aktiviert hat, da dann das nachfolgende Fahrzeug das Stauende bildet. Insbesondere wird die Warnblinkanlage des Fahrzeuges automatisch deaktiviert, wenn ermittelt wird, dass das nachfolgende Fahrzeug seine Warnblinkanlage seit einer bestimmten Zeitdauer aktiviert hat.
  • Auch wird die Warnblinkanlage des Fahrzeuges automatisch deaktiviert, wenn die Warnblinkanlage des vorausfahrenden Fahrzeuges deaktiviert wird, beispielsweise weil sich ein Stau aufgelöst hat.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens wird die Warnblinkanlage des Fahrzeuges automatisch deaktiviert, wenn als Sensorinformation erfasst wird, dass ein nachfolgendes Fahrzeug über eine vorgegebene Zeitdauer einen konstanten Abstand zu dem Fahrzeug aufweist, wobei der Abstand zumindest einem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand entspricht. Wenn die Alarmanlage des Fahrzeuges automatisch deaktiviert wird, ist das nachfolgende Fahrzeug soweit zu dem Fahrzeug beabstandet, dass das nachfolgende Fahrzeug für das Fahrzeug keine Gefahr in Bezug auf einen Heckaufprall darstellt.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Warnblinkanlage des Fahrzeuges automatisch deaktiviert wird, wenn das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit fährt, welche einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert überschreitet. Wenn das Fahrzeug mit der den Geschwindigkeitswert überschreitenden Fahrgeschwindigkeit fährt, herrscht im Wesentlichen ein Verkehrszustand des freien Verkehrs, so dass angenommen werden kann, dass keine potentielle Gefahrensituation vorliegt, aufgrund derer die Warnblinkanlage des Fahrzeuges aktiviert bleiben muss.
  • In einer möglichen Weiterbildung wird die Warnblinkanlage des Fahrzeuges automatisch deaktiviert, wenn als Sensorinformation erfasst wird, dass sich ein Abstand des Fahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug vergrößert. Insbesondere befindet sich das Fahrzeug im Stillstand und das vorausfahrende Fahrzeug nimmt seinen Fahrbetrieb wieder auf, da sich ein Stau, in welchem sich die Fahrzeuge befunden haben, auflöst. Das vorausfahrende Fahrzeug bewegt sich von dem Fahrzeug weg, wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen vergrößert. Das Fahrzeug bildet dann nicht mehr das Stauende und nimmt seinen Fahrbetrieb auf, so dass die Warnblinkanlage des Fahrzeuges deaktiviert werden kann, da keine potentielle Gefahrensituation mehr vorliegt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführung erfolgt die Deaktivierung der Warnblinkanlage des Fahrzeuges in Abhängigkeit von einem Fahrbahnverlauf und/oder einer Fahrbahnbeschaffenheit zeitlich verzögert. Das heißt, dass die Warnblinkanlage nicht sofort in Abhängigkeit der jeweils erfassten Sensorinformation deaktiviert wird, insbesondere dann nicht, wenn sich das Fahrzeug bei Auflösen der potentiellen Gefahrensituation in einer vergleichsweise engen Kurve befindet, um einen potentiellen Auffahrunfall durch ein nachfolgendes Fahrzeug zu verhindern. Mittels der aktivierten Warnblinkanlage wird das nachfolgende Fahrzeug auf das Fahrzeug aufmerksam gemacht, so dass eine Aufmerksamkeit des nachfolgenden Fahrzeuges erhöht ist und dieses gegebenenfalls seine Fahrgeschwindigkeit zur Vermeidung des Auffahrunfalles verringert.
  • Dazu werden beziehungsweise wird in einer Ausführung ein Fahrbahnverlauf und/oder eine Fahrbahnbeschaffenheit anhand fahrzeugseitig vorliegender Kartendaten ermittelt. Anhand der Kartendaten kann insbesondere ermittelt werden, ob sich das Fahrzeug mit der aktivierten Warnblinkanlage vor einer vergleichsweise engen Kurve befindet oder dem Fahrzeug eine andere fahrbahnbedingt zu berücksichtigende Situation vorliegt, für welche es von Vorteil sein kann, die Warnblinkanlage zunächst nicht automatisch zu deaktivieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch einen Fahrbahnabschnitt mit einem Fahrzeug mit aktivierter Warnblinkanlage, einem dem Fahrzeug vorausfahrenden Fahrzeug, einem dem Fahrzeug nachfolgenden Fahrzeug und weitere Fahrzeuge.
  • Die einzige Figur zeigt einen Fahrbahnabschnitt F mit zwei in dieselbe Richtung verlaufenden Fahrspuren F1, F2. Auf dem Fahrbahnabschnitt F herrscht ein Verkehrszustand Stau, wobei sich auf einer rechten Fahrspur F1 ein Fahrzeug 1 mit aktivierter Warnblinkanlage W befindet. Bei aktivierter Warnblinkanlage W blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeuges 1 gleichzeitig unabhängig davon, ob eine Zündung des Fahrzeuges 1 eingeschaltet ist.
  • Vor dem Fahrzeug 1 befindet sich ein vorausfahrendes Fahrzeug 2 und hinter dem Fahrzeug 1 ein nachfolgendes Fahrzeug 3, wobei sich auch noch einige weitere Fahrzeuge 4 auf den Fahrspuren F1, F2 des Fahrbahnabschnittes F befinden. Die auf dem Fahrbahnabschnitt F befindlichen Fahrzeuge 1 bis 4 haben eine Rettungsgasse gebildet.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass eine Warnblinkanlage W eines Fahrzeuges 1 durch Betätigen eines im Fahrzeug 1 am Lenkrad oder im Bereich einer Instrumententafel angeordneten Warnblinkschalters manuell aktiviert und auch manuell deaktiviert werden kann.
  • In einer möglichen Ausführung wird die Warnblinkanlage W des Fahrzeuges 1 bei anhand erfasster Sensorinformationen einer Umgebungssensorik 1.1 des Fahrzeuges 1 erkannten potentiellen Gefahrensituation automatisch aktiviert. Auch hier muss der Warnblinkschalter manuell betätigt werden, um die Warnblinkanlage W zu deaktivieren. Durch eine Suche des Warnblinkschalters besteht die Gefahr der Unaufmerksamkeit für den Fahrer des Fahrzeuges 1, da dieser seinen Blick zumindest kurzzeitig von einem Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug 1 abwendet und somit eine Kollisionsgefahr besteht.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betrieb der Warnblinkanlage W eines Fahrzeuges 1 beschrieben, bei dessen Anwendung eine solche Kollisionsgefahr weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Das Verfahren sieht dazu eine Berücksichtigung von Sensorinformationen einer Umgebungssensorik 1.1 des Fahrzeuges 1 und/oder fahrzeugseitig vorliegender Kartendaten vor, um die aktivierte Warnblinkanlage W automatisch zu deaktivieren.
  • Die Umgebungssensorik 1.1 umfasst eine Anzahl nicht näher dargestellter, am und/oder im Fahrzeug 1 angeordneter Erfassungseinheiten, wobei die Erfassungseinheiten beispielsweise als radarbasierte, ultraschallbasierte, lidarbasierte und/oder infrarotbasierte Sensoren und/oder als Kamera ausgebildet sein können.
  • Anhand erfasster Sensorinformationen der Umgebungssensorik 1.1 werden eine Umgebung des Fahrzeuges 1 und sich in dieser befindende Objekte und somit auch das vorausfahrende Fahrzeug 2, das nachfolgende Fahrzeug 3 und weitere Fahrzeuge 4 in der Umgebung des Fahrzeuges 1 detektiert.
  • Die aktivierte Warnblinkanlage W des Fahrzeuges 1 wird in einer Ausführung des Verfahrens automatisch deaktiviert, wenn eine Deaktivierung der Warnblinkanlage W des vorausfahrenden Fahrzeuges 2 als Sensorinformation von der Umgebungssensorik 1.1 des Fahrzeuges 1 detektiert wird. Beispielsweise hat das vorausfahrende Fahrzeug 2 seine Warnblinkanlage W deaktiviert, da sich der Stau auflöst oder erkannt wurde, dass das dem Fahrzeug 1 nachfolgende Fahrzeug 3 seine Warnblinkanlage W aktiviert hat, so dass es nicht erforderlich ist, dass das vorausfahrende Fahrzeug 2 seine Warnblinkanlage W aktiviert lässt.
  • Auch wird die Warnblinkanlage W des Fahrzeuges 1 automatisch deaktiviert, wenn als Sensorinformation der Umgebungssensorik 1.1 ermittelt wird, dass das dem Fahrzeug 1 nachfolgende Fahrzeug 3 seine Warnblinkanlage W aktiviert hat und eine Zeitdauer seit dem Aktivieren eine vorgegebene Zeitdauer überschritten hat.
  • Darüber hinaus sieht eine Ausführung vor, dass die Warnblinkanlage W des Fahrzeuges 1 automatisch deaktiviert wird, wenn das nachfolgende Fahrzeug 3 über eine vorgegebene Zeitdauer einen konstanten Abstand zu dem Fahrzeug 1 aufweist. Dabei entspricht der Abstand des nachfolgenden Fahrzeuges 3 zu dem Fahrzeug 1 zumindest einem Sicherheitsabstand, so dass durch das nachfolgende Fahrzeug 3 im Wesentlichen kein Auffahrrisiko für das Fahrzeug 1 beseht.
  • Zudem wird die Warnblinkanlage W des Fahrzeuges 1 automatisch deaktiviert, wenn als Sensorinformation ermittelt wird, dass das Fahrzeug 1 seinen Fahrbetrieb erneut aufgenommen hat, beispielsweise da sich der Stau aufgelöst hat, und das Fahrzeug 1 mit einer momentanen Fahrgeschwindigkeit fährt, die einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert überschreitet. Beispielsweise beträgt der Geschwindigkeitswert 50 km/h.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens wird die Warnblinkanlage W des Fahrzeuges 1 automatisch deaktiviert, wenn als Sensorinformation ermittelt wird, dass sich ein Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem vorausfahrenden Fahrzeug 2 vergrößert, insbesondere da das vorausfahrende Fahrzeug 2, beispielsweise wegen eines Auflösens des Staues, seinen Fahrbetrieb erneut aufgenommen hat.
  • Wird zumindest eine der oben genannten Sensorinformationen ermittelt, wird anhand erfasster Signale einer satellitengestützten Positionsbestimmungseinheit des Fahrzeuges 1 und anhand der Kartendaten eine momentane Position des Fahrzeuges 1 ermittelt.
  • Wird hierbei ermittelt, dass sich das Fahrzeug 1 beispielsweise in einer vergleichsweise engen Kurve auf dem Fahrbahnabschnitt F befindet, wird trotz, dass anhand der ermittelten Sensorinformation, aufgrund derer die Warnblinkanlage W des Fahrzeuges 1, zum Beispiel bei erfasstem Auflösen des Staues, automatisch deaktiviert werden würde, diese nicht automatisch deaktiviert. Insbesondere erfolgt die Deaktivierung nicht, da sich das Fahrzeug 1 im Bereich einer engen Kurve befindet und durch die aktivierte Warnblinkanlage W ein potentieller Auffahrunfall verhindert werden kann. Beispielsweise sieht ein Fahrer eines weiteren Fahrzeuges 4, welches sich dem Fahrzeug 1 von hinten nähert, die aktivierte Warnblinkanlage W, so dass eine Aufmerksamkeit des Fahrers des weiteren Fahrzeuges 4 erhöht ist und eine Fahrgeschwindigkeit verringert wird. Das weitere Fahrzeug 4 nähert sich dem Fahrzeug 1 mit einer angemessenen Fahrgeschwindigkeit, so dass das weitere Fahrzeug 4 auf das seinen Fahrbetrieb erneut aufnehmende Fahrzeug 1, welches mit einer geringeren Fahrgeschwindigkeit fährt, entsprechend reagieren kann.
  • Anhand der Kartendaten werden beziehungsweise wird ein Fahrbahnverlauf und/oder eine Fahrbahnbeschaffenheit des momentan befahrenen Fahrbahnabschnittes F ermittelt und bei der automatischen Deaktivierung der Warnblinkanlage W berücksichtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3637165 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage (W) eines Fahrzeuges (1), wobei die Warnblinkanlage (W) bei einer erkannten potentiellen Gefahrensituation aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnblinkanlage (W) zumindest in Abhängigkeit einer erfassten Sensorinformation einer Umgebungssensorik (1.1) des Fahrzeuges (1) automatisch deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnblinkanlage (W) des Fahrzeuges (1) automatisch deaktiviert wird, wenn als Sensorinformation erfasst wird, dass - ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (2) und/oder zu einem nachfolgenden Fahrzeug (3) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder - eine Warnblinkanlage (W) eines nachfolgenden Fahrzeuges (3) aktiviert wird und/oder - eine Warnblinkanlage (W) eines vorausfahrenden Fahrzeuges (2) deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnblinkanlage (W) des Fahrzeuges (1) automatisch deaktiviert wird, wenn als Sensorinformation erfasst wird, dass ein nachfolgendes Fahrzeug (3) über eine vorgegebene Zeitdauer einen konstanten Abstand zu dem Fahrzeug (1) aufweist, wobei der Abstand zumindest einem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnblinkanlage (W) des Fahrzeuges (1) automatisch deaktiviert wird, wenn das Fahrzeug (1) mit einer Fahrgeschwindigkeit fährt, welche einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert überschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnblinkanlage (W) des Fahrzeuges (1) automatisch deaktiviert wird, wenn als Sensorinformation erfasst wird, dass sich ein Abstand des Fahrzeuges (1) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (2) vergrößert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung der Warnblinkanlage (W) des Fahrzeuges (1) in Abhängigkeit von einem Fahrbahnverlauf und/oder einer Fahrbahnbeschaffenheit zeitlich verzögert erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrbahnverlauf und/oder eine Fahrbahnbeschaffenheit anhand fahrzeugseitig vorliegender Kartendaten ermittelt werden beziehungsweise wird.
DE102023000936.9A 2023-03-13 2023-03-13 Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges Ceased DE102023000936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000936.9A DE102023000936A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000936.9A DE102023000936A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000936A1 true DE102023000936A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000936.9A Ceased DE102023000936A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000936A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102013010983B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens bei einem Spurwechsel und Kraftwagen
EP1057159B1 (de) Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung
EP1924476B1 (de) Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102011118149A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011109618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004062496A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE102007053274A1 (de) Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder
DE102010051203A1 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
DE102005062274A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102005050720B4 (de) Verfahren zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE102011106247A1 (de) Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
DE102009020647A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Kraftfahrzeug
DE102015221911A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102013200398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung von verkehrsteilnehmern
DE102011108870A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102016007630A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013021813A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
DE102016216745A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018204572A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102016007629A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges und Notbremssystem
DE102013014157A1 (de) Ortsfeste Einrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr von Kraftfahrzeugen
DE102008012898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ausgabe von Informationen für das Verlassen eines Automobils
DE102011013486A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final