DE102022213547A1 - Drehbares formgerät - Google Patents

Drehbares formgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022213547A1
DE102022213547A1 DE102022213547.4A DE102022213547A DE102022213547A1 DE 102022213547 A1 DE102022213547 A1 DE 102022213547A1 DE 102022213547 A DE102022213547 A DE 102022213547A DE 102022213547 A1 DE102022213547 A1 DE 102022213547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
block
support
base structure
molding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213547.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Woo Hyoung CHO
Jung Joon Park
Kyu Ha YOO
Kie Moon Sung
Man Jae Weon
Young Min Park
Dong Il Son
Dong Hyuk CHOI
Chang Woo Kang
Young Chan Cho
Young Jin You
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Moltex Co Ltd
Hyundai Mobis Co Ltd
Kia Corp
KBI Dongkook Ind Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Moltex Co Ltd
Hyundai Mobis Co Ltd
Kia Corp
KBI Dongkook Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Moltex Co Ltd, Hyundai Mobis Co Ltd, Kia Corp, KBI Dongkook Ind Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022213547A1 publication Critical patent/DE102022213547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • B29C43/146Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps for making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/265Auxiliary operations during the thermoforming operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C2043/043Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds rotating on their own axis without linear displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • B29C2043/561Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum under vacuum conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform weist ein drehbares Formgerät eine erste Form, die auf einer ersten Basisstruktur angeordnet ist, um zusammen mit der ersten Basisstruktur integral bewegt zu werden, eine zweite Form, die auf einer zweiten Basisstruktur angeordnet ist, um zusammen mit der zweiten Basisstruktur integral bewegt zu werden, um an die erste Form gekoppelt oder von ihr entkoppelt zu werden, eine Antriebsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die erste Form und die zweite Form gemeinsam zu drehen, wenn die erste Form und die zweite Form aneinandergekoppelt sind, sowie Stützvorrichtungen, die die erste Form und die zweite Form auf der ersten Basisstruktur bzw. der zweiten Basisstruktur drehbar lagern, auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Formvorrichtung, und insbesondere ein Formgerät, das in der Lage ist, Erzeugnisse mit einer Vielzahl von Formgebungen unabhängig von dem Design, der Formgebung, der Skinspezifischen Dehnung und dergleichen von Erzeugnissen zu formen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In Fahrzeugen wird eine Vielzahl von Innenraummaterialien verwendet, die aus Harz geformt sind. Derartige Innenraummaterialien können zum Beispiel ein Crashpad, eine Instrumententafel, eine Türverkleidung, eine Säulenverkleidung, einen Dachhimmel etc. umfassen.
  • Da Innenraummaterialien als Veredelungsmaterialien verwendet werden, die das Aussehen des Innenraums eines Fahrzeugs bestimmen, sollten Innenraummaterialien so hergestellt werden, dass sie eine äußere Oberfläche bereitstellen, deren Ästhetik, Haptik etc. Hochwertigkeit vermittelt. Darüber hinaus sollten die Innenraummaterialien je nach Bedarf unter Berücksichtigung von Funktionen, wie etwa einer polsternden und stoßdämpfenden Funktion, hergestellt werden.
  • Zum Beispiel muss ein Crashpad, das im vorderen Teil eines Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, so hergestellt sein, dass es eine optisch ansprechende Oberfläche zeigt und gleichzeitig eine elastische Dämpfungsfunktion und stoßdämpfende Wirkung hat. Diesbezüglich kann das Crashpad als Schichtaufbau hergestellt werden, in dem ein harter Kern, der als Skelettstruktur dient, eine Schaumstoffschicht, die eine elastische Dämpfungsfunktion und eine stoßdämpfende Leistung bietet, und eine Haut („Skin“) zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes, aufeinander geschichtet sind.
  • Unter solchen Innenraummaterialien ist die Oberfläche der Haut die Oberfläche des letztendlichen Innenraumprodukts. Auf der Oberfläche der Haut kann ein Prägemuster gebildet werden, um die Qualität des Erscheinungsbilds und die Hochwertigkeit des Erzeugnisses zu verbessern.
  • Ein Herstellungsverfahren wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Zunächst wird eine Haut bzw. Skin 1 in einer Heizvorrichtung 11 auf eine hohe Temperatur erhitzt, und ein Laminat bzw. Schichtverbund aus der Haut 1 und einer Schaumstoffschicht 2 wird zwischen einer unteren Form 13, auf die ein Kern 3 spritzgegossen wird, und einer oberen Form 12 eingelegt.
  • Anschließend wird die untere Form 13 nach oben und die obere Form 12 nach unten bewegt. Danach werden in einem zusammengesetzten Zustand (d.h. in einem formgeschlossenen Zustand), in dem die obere Form 12 und die untere Form 13 gekoppelt sind, der Kern 3, die Schaumstoffschicht 2 und die Haut 1 zwischen der oberen Form 12 und der unteren Form 13 erhitzt und gepresst.
  • Dabei wird das Vakuumformen durchgeführt, so dass die Prägeform der Formen (d.h. der oberen Form) auf die Oberfläche der Haut 1 übertragen wird. Anschließend, wenn das Formen abgeschlossen ist, wird ein Formerzeugnis 4 aus den Formen entnommen. Auf diese Weise kann das Formerzeugnis 4 mit einer bestimmungsgemäßen Formgebung, in der die Haut 1, die Schaumstoffschicht 2 und der Kern 3 integral gestapelt und gebondet sind, fertiggestellt werden.
  • Nachdem eine konkav-konvexe Struktur für die Übertragung von Prägungen auf der inneren Oberfläche der oberen Form 12 gebildet wurde, die eine Formkavität der Formen zum Formen des Erzeugnisses 4 definiert, werden beim Vakuumformen mithilfe der konkav-konvexen Struktur Prägungen auf der Oberfläche der Haut 1 auf der inneren Oberfläche der Formen gebildet.
  • Darüber hinaus sind im Stand der Technik, wie in 2 dargestellt, die Formen zum Formen eines Erzeugnisses, d.h. die obere Form 12 und die untere Form 13, so konfiguriert, dass sie sich zu vorgegebenen Formanstellwinkeln auf und ab bewegen, um das Erzeugnis zu formen.
  • In diesem Fall können in Abschnitten, die eine hohe Dehnung erfordern, die von der Form des Erzeugnisses, einem vorgegebenen Anstellwinkel der Form und dem Skinmaterial (d.h. einem Skingewebe) abhängt, aufgrund einer geringen Dehnung häufig Erzeugnismängel wie etwa Beschädigungen der Haut auftreten.
  • Um derartige Probleme zu lösen, können neue Formen hergestellt oder die Formgebung der Erzeugnisse oder die Formgebung der Formen geändert werden. In dem Prozess zum Verändern oder Modifizieren der Formen zur Vermeidung von Formfehlern können erhebliche Kosten entstehen, was zu übermäßigen finanziellen Verlusten führt, die problematisch sind.
  • Die eingangs genannten Ausführungen sollen lediglich zum Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung beitragen und bedeuten keinesfalls, dass die vorliegende Offenbarung zum Stand der Technik gehört, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • DARSTELLUNG
  • Die Ausführungsformen stellen ein Formgerät bereit, das in der Lage ist, Erzeugnisse mit verschiedenen Formgebungen zu formen, unabhängig von Ausgestaltung, Formgebung und Skin-spezifischer Dehnung etc. der Erzeugnisse.
  • Weitere Ausführungsformen stellen ein verbessertes Formgerät bereit, das keine Modifikation, Änderung oder Herstellung von Formen erfordert, um einen Formfehler in einem Erzeugnis zu verhindern, die Investitionskosten für Formen vermeiden, den Freiheitsgrad bei Gestaltung und Formgebung von Formen verbessern und die Formkosten reduzieren kann und durch Formen eines Erzeugnisses aus einer Vielzahl von Skin-Materialien (d.h. Textilien) mit unterschiedlichen Dehnungsgraden die Investitionskosten senken kann.
  • Die Ausführungsformen sind nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt, weshalb für einen Fachmann anhand der im Folgenden bereitgestellten Beschreibung weitere, vorliegend nicht explizit offenbarte Ausführungsformen naheliegen.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein drehbares Formgerät bereit, aufweisend: eine erste Form, die auf einer ersten Basisstruktur angeordnet ist, um zusammen mit der ersten Basisstruktur integral bewegt zu werden; eine zweite Form, die auf einer zweiten Basisstruktur angeordnet ist, um zusammen mit der zweiten Basisstruktur integral bewegt zu werden, um von der ersten Form entkoppelt oder an sie gekoppelt zu werden; eine Antriebsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die erste Form und die zweite Form gemeinsam in einem Zustand zu drehen, bei dem die erste Form und die zweite Form aneinandergekoppelt sind; und Stützvorrichtungen, die die erste Form und die zweite Form auf der ersten Basisstruktur bzw. der zweiten Basisstruktur drehbar lagern.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Form eine untere Form sein, die vertikal auf und ab bewegt wird, die zweite Form kann eine obere Form sein, die vertikal auf und ab bewegt wird, und in einem form geöffneten Zustand, bei dem die erste Form und die zweite Form voneinander entkoppelt sind, kann zwischen die untere erste Form und die obere zweite Form ein zu formendes Material eingelegt werden.
  • Die erste Basisstruktur kann eine erste Basisplatte aufweisen, die horizontal unterhalb der ersten Form angeordnet ist. Die zweite Basisstruktur kann eine zweite Basisplatte aufweisen, die horizontal oberhalb der zweiten Form angeordnet ist.
  • Die Stützvorrichtungen können aufweisen: eine erste Stützvorrichtung, die zwischen der ersten Basisstruktur und der ersten Form angeordnet ist, um die erste Form drehbar auf der ersten Basisstruktur zu lagern; und eine zweite Stützvorrichtung, die zwischen der zweiten Basisstruktur und der zweiten Form angeordnet ist, um die zweite Form drehbar auf der zweiten Basisstruktur zu lagern.
  • Die erste Stützvorrichtung kann aufweisen: einen Stützblock, der an der ersten Basisstruktur befestigt ist; einen Führungsblock, der an dem Stützblock befestigt ist; und einen Drehblock, der an der ersten Form befestigt und an den Stützblock und den Führungsblock gekoppelt ist, wobei zwischen dem Drehblock und dem Stützblock sowie zwischen dem Drehblock und dem Führungsblock Lager angeordnet sind, um die sich drehende erste Form zu lagern, während sie auf dem Stützblock und dem Führungsblock gleitet.
  • Eine Stützfläche des Stützblocks kann eine gekrümmte Oberfläche sein, die die Form eines konkaven Bogens hat. Eine Vielzahl erster Lager kann auf dem Stützblock bereitgestellt sein, um entlang der Stützfläche auf dem Bogen angeordnet zu sein, wobei zumindest ein Teil von jedem der ersten Lager von der Stützfläche vorsteht. Der Drehblock kann eine gekrümmte Gleitfläche aufweisen, die die Form eines konvexen Bogens hat, so dass der Drehblock in einem Zustand gleitet, in dem seine gekrümmte Gleitfläche auf der Vielzahl der ersten Lager sitzt.
  • Der Drehblock kann eine bogenförmige Führungsnut aufweisen. Am Führungsblock kann ein zweites Lager bereitgestellt sein, das in die Führungsnut eingesetzt und an diese angekoppelt werden soll, um den Drehblock zu lagern.
  • Am Führungsblock kann ein Indikator bereitgestellt sein. An der ersten Form kann eine Skala bereitgestellt sein. Ein Zeiger des Indikators kann auf einen Teilstrich der Skala deuten, der einem Winkel entspricht, um den die erste Form aktuell gedreht wird.
  • Der Indikator kann ein Loch haben, durch das sich ein Bolzen erstreckt. Die erste Form kann ein Befestigungsloch haben, an dem der Bolzen, der sich durch das Loch des Indikators erstreckt, befestigt wird. In einem Zustand, in dem die Drehung der ersten Form und der zweiten Form abgeschlossen ist, kann die erste Form durch den Bolzen, der sich durch das Loch des Indikators erstreckt und an dem Befestigungsloch der ersten Form befestigt ist, an dem Indikator befestigt werden.
  • Die zweite Stützvorrichtung kann aufweisen: einen Stützblock, der an der zweiten Basisstruktur befestigt ist; einen Führungsblock, der an dem Stützblock befestigt ist; und einen Drehblock, der an der zweiten Form befestigt und an den Stützblock und den Führungsblock gekoppelt ist, wobei zwischen dem Drehblock und dem Stützblock sowie zwischen dem Drehblock und dem Führungsblock Lager angeordnet sind, um die sich drehende erste Form zu lagern, während sie auf dem Stützblock und dem Führungsblock gleitet.
  • Eine Stützfläche des Stützblocks kann eine gekrümmte Fläche sein, die die Form eines konkaven Bogens hat. Auf dem Stützblock kann eine Vielzahl erster Lager vorgesehen sein, um auf dem Bogen entlang der Stützfläche angeordnet zu werden, wobei zumindest ein Teil von jedem der ersten Lager von der Stützfläche vorsteht. Der Drehblock kann eine gekrümmte Gleitfläche aufweisen, die die Form eines konvexen Bogens hat, so dass der Drehblock in einem Zustand gleitet, in dem seine gekrümmte Gleitfläche auf der Vielzahl der ersten Lager sitzt.
  • Der Drehblock kann eine bogenförmige Führungsnut aufweisen. Am Führungsblock kann ein zweites Lager bereitgestellt sein, das in die Führungsnut eingesetzt und an sie gekoppelt wird, um den Drehblock zu lagern.
  • Am Führungsblock kann ein Indikator und an der zweiten Form eine Skala bereitgestellt sein. Ein Zeiger des Indikators kann einen Teilstrich der Skala anzeigen, die einem Winkel entspricht, um den die zweite Form gerade gedreht wird.
  • Der Indikator kann ein Loch haben, durch das sich ein Bolzen erstreckt. Die zweite Form kann ein Befestigungsloch haben, an dem der Bolzen, der sich durch das Loch des Indikators erstreckt, befestigt ist. In einem Zustand, in dem die Drehung der ersten Form und der zweiten Form abgeschlossen ist, kann die zweite Form durch den Bolzen, der sich durch das Loch des Indikators erstreckt und an dem Befestigungsloch der zweiten Form befestigt ist, an dem Indikator befestigt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung kann aufweisen: eine Spindelwelle, die horizontal angeordnet ist, um mittels einer Halterung auf der ersten Basisstruktur getragen zu werden, und die konfiguriert ist, um eine Drehkraft aufzunehmen; ein Mutterelement, das mit der Spindelwelle in Eingriff steht; einen sich bewegenden Block, der an dem Mutterelement befestigt ist, um sich zusammen mit dem Mutterelement zu bewegen; eine Führungsschiene, die auf der ersten Basisstruktur und parallel zu der Spindelwelle angeordnet ist, wobei der sich bewegende Block an die Führungsschiene gekoppelt ist, so dass die Bewegung des sich bewegenden Blocks von der Führungsschiene geführt wird; und eine Schwenkwelle, die auf der ersten Form angeordnet ist, wobei die Schwenkwelle, die an den sich bewegenden Block gekoppelt ist, es ermöglicht, dass sich die erste Form als Reaktion auf die Bewegung des sich bewegenden Blocks dreht.
  • An der Spindelwelle kann ein Griff bereitgestellt sein, um eine Drehkraft auf sie auszuüben, oder eine Motorwelle kann mit der Spindelwelle verbunden sein, um eine Drehkraft auf sie auszuüben.
  • Der sich bewegende Block kann einen vertikal verlaufende Aussparung aufweisen. Die Schwenkwelle kann drehbar in die Aussparung des sich bewegenden Blocks eingesetzt werden und entlang der Aussparung des sich bewegenden Blocks bewegbar sein.
  • In dem drehbaren Formgerät gemäß den Ausführungsformen ist es möglich, Erzeugnisse mit einer Vielzahl von Ausgestaltungen und Formgebungen aus einer Vielzahl von Skinmaterialien (d.h. Textilien) mit unterschiedlichen Dehnungsgraden unter Verwendung eines einzigen Formgeräts zu formen, indem die Formen gedreht und der Anstellwinkel der Formen geändert wird, wodurch die Formkosten und die Investitionskosten erheblich reduziert werden. Darüber hinaus ist eine Modifikation, Änderung oder Herstellung von Formen zur Vermeidung von Formfehlern in einem Erzeugnis nicht erforderlich. Es ist möglich, Investitionskosten für Formen zu vermeiden, den Freiheitsgrad der Ausgestaltung und der Formgebung von Formen zu verbessern, sowie die Formkosten zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen genauer aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht ist, die einen Prozess zum Formen eines Innenraummaterials aus dem Stand der Technik zeigt;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die ein Formgerät zum Formen eines Innenmaterials aus dem Stand der Technik zeigt;
    • 3 eine Vergleichsansicht ist, die ein Formgerät zeigt;
    • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5A bis 5C Seitenansichten sind, die die Formvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 6 eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang des Teils A-A' in 4 ist;
    • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die die Konfiguration einer ersten Stützvorrichtung in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die den gekoppelten Zustand des Stützblocks und des Führungsblocks der ersten Stützvorrichtung in der Formvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 9A und 9B den Betriebszustand des Drehblocks während der Drehung der ersten Form in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 10 eine Ansicht ist, die einen Indikator und eine Skala zeigt, die den Kippwinkel (d.h. den Drehwinkel) der zweiten Form in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anzeigt;
    • 11 eine perspektivische Ansicht ist, die die Antriebsvorrichtung in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 12A und 12B Drehzustände der ersten Form und der zweiten Form in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 13 eine schematische Ansicht ist, die die Definition der Dehnung in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 14 eine schematische Ansicht ist, die veranschaulicht, dass die Dehnung durch die Drehung der Formen in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geändert werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Konkrete strukturelle und funktionale Beschreibungen von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die vorliegend offenbart werden, dienen lediglich der Veranschaulichung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Offenbarung kann in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden, ohne vom Geist und den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus soll die vorliegende Offenbarung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen, die vom Geist und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung umfasst sein können.
  • Es wird angemerkt, dass die Begriffe „erstes“, „zweites“ etc. vorliegend zwar zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente jedoch nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. So könnte zum Beispiel ein erstes Element, das im Folgenden erläutert wird, als zweites Element bezeichnet werden, ohne dass dies von den Lehren der vorliegenden Offenbarung abweicht. Analog könnte das zweite Element auch als erstes Element bezeichnet werden.
  • Es wird angemerkt, dass ein Element, das als „gekoppelt“, „verbunden“ oder „verknüpft“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, direkt an/mit dem anderen Element gekoppelt oder verbunden sein kann oder dass zwischen diesen Vermittlungselemente vorhanden sein können. Wird ein Element hingegen als „direkt gekoppelt“, „direkt angeschlossen“ oder „direkt verbunden“ mit einem anderen Element bezeichnet, so sind keine Vermittlungselemente vorhanden. Andere Ausdrücke, die die Beziehung zwischen Elementen erläutern, wie etwa „zwischen“, „direkt zwischen“, „angrenzend an/benachbart zu“ oder „direkt angrenzend an/benachbart zu“, sollten auf dieselbe Weise ausgelegt werden.
  • In der gesamten Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Teile. Die vorliegend verwendete Terminologie dient lediglich dem Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die vorliegende Offenbarung keinesfalls beschränken. Die vorliegend verwendeten Singularformen beinhalten auch die , sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Ferner sei angemerkt, dass die Begriffe „aufweisen/umfassen“, „beinhalten“, „haben“ usw., wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Bauteile und/oder Kombinationen davon angeben, jedoch das Vorhandensein oder die Hinzuergänzung eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Bauteile und/oder Kombinationen davon nicht ausschließen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Formgerät, das in der Lage ist, Erzeugnisse mit einer Vielzahl von Formgebungen ohne Formfehler herzustellen, ungeachtet von Ausgestaltung, Formgebung, Skin-spezifischer Dehnung und dergleichen der Formerzeugnisse.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein drehbares Formgerät, das in der Lage ist, Defekte bei der Skin-Bildung in Bereichen zu verhindern, in denen eine hohe Dehnung erforderlich ist. Ein einzelnes drehbares Formgerät ist so konfiguriert, dass sie Erzeugnisse formt, indem es den Winkel des Formens durch die Drehung von Formen entsprechend der Ausgestaltung, der Formgebung, der erforderlichen Dehnung und dergleichen der Formerzeugnisse verändert.
  • Bei dem drehbaren Formgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Modifikation, Änderung oder Herstellung von Formen zur Vermeidung eines Formfehlers in einem Erzeugnis nicht erforderlich. Es ist möglich, Investitionskosten für Formen zu vermeiden, den Freiheitsgrad bei Ausgestaltung und Formgebung von Formen zu verbessern und die Kosten für Formen zu senken. Es ist möglich, die Investitionskosten zu senken, indem ein Erzeugnis aus einer Vielzahl von Skinmaterialien (d.h. Geweben) mit unterschiedlichen Dehnungsgraden geformt wird.
  • 3 ist eine Vergleichsansicht, die ein Formgerät zeigt. Wie im linken Teil von 3 dargestellt, sind in dem Formgerät aus dem Stand der Technik eine untere Form M1 und eine obere Form M2 nur in einem vorgegebenen Formanstellwinkel bewegbar. Der Formanstellwinkel ist fix und nicht einstellbar.
  • Im Gegensatz dazu ist es, wie im rechten Teil von 3 dargestellt, bei dem Formgerät der vorliegenden Offenbarung möglich, einen Formanstellwinkel α durch Drehen der unteren Form M1 und der oberen Form M2 in einem formgeschlossenen Zustand einzustellen. Dabei kann der Formanstellwinkel α ein Winkel, d.h. ein Kippwinkel, sein, um den die untere Form M1 und die obere Form M2 in Bezug auf eine vertikal verlaufende, gedachte Linie verkippt werden. Im rechten Teil von 3 ist ein Kreis abgebildet, der den Rotationsradius der unteren Form M1 und der oberen Form M2 angibt.
  • Das Formgerät der vorliegenden Offenbarung ist konfiguriert, um ein Erzeugnis mit einer bestimmungsgemäßen Formgebung zu formen, indem sie in einem formgeschlossenen Zustand, d.h. in einem Zustand, in dem die untere Form M1 und die obere Form M2 gekoppelt sind, das Erzeugnis mit Wärme und beaufschlagt. Darüber hinaus kann das Formgerät der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um ein Erzeugnis zu formen, das die Form einer Platte oder eines Flächengebildes hat, und die formbaren Erzeugnisse können Materialien für die Fahrzeuginnenausstattung umfassen. Zu den formbaren Erzeugnissen können insbesondere ein Crashpad, ein Armaturenbrett, eine Türverkleidung, eine Säulenverkleidung, ein Dachhimmel und dergleichen gehören.
  • Darüber hinaus können Erzeugnisse, die unter Verwendung des Formgeräts der vorliegenden Offenbarung geformt werden können, ein Formerzeugnis mit einer Struktur umfassen, in der ein harter Kern einer Skelettstruktur, eine Schaumstoffschicht, die konfiguriert ist, um eine elastische Polsterfunktion und eine stoßdämpfende Funktion bereitzustellen, und eine das Erscheinungsbild verbessernde Haut gestapelt sind. Im Allgemeinen sind Fahrzeuginnenraummaterialien so konfiguriert, dass der Kern, die Schaumstoffschicht und die Haut aufeinandergestapelt sind.
  • Darüber hinaus kann das Formgerät der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um ein Skinmaterial, d.h. ein Skingewebe, das noch ungeformt ist, zu einer Haut mit einer bestimmten Formgebung zu formen. Das heißt, bei den Erzeugnissen, die mit dem Formgerät der vorliegenden Offenbarung geformt werden können, kann es sich um Innenmaterialien oder Skins handeln. Wenn es sich bei dem zu formenden Material um die Skin handelt, kann der ungeformte Zustand des Erzeugnis ein flacher Gewebezustand (z.B. ein textiler Gewebezustand) sein, und beim geformten Zustand des Erzeugnis kann es sich um einen Skin-Zustand handeln, der in eine bestimmungsgemäße Formgebung geformt wurde und diese beibehält.
  • Wenn es sich bei dem zu formenden Material um ein Erzeugnis handelt, bei dem die Haut, die Schaumstoffschicht und der Kern integral aufeinander gestapelt sind, kann das Erzeugnis außerdem geformt werden, indem unter Verwendung eines gesonderten Formgeräts der Kern mit einer bestimmungsgemäßen Formgebung geformt wird und dann der Kern in das Formgerät der vorliegenden Offenbarung eingelegt wird, und dann ein Laminat aus einem Skingewebe und der Schaumstoffschicht in das Formgerät der vorliegenden Offenbarung eingelegt wird.
  • In diesem Fall kann der Kern auf der unteren Form M1 (im Folgenden: erste Form) angeordnet sein. Außerdem wird das Laminat aus dem Skingewebe und der Schaumstoffschicht zwischen der unteren Form M1 und der oberen Form M2 (d.h. einer zweiten Form im Folgenden) positioniert, die untere Form M1 und die obere Form M2 werden auf und ab bewegt, um die Formen zu schließen, und dann werden durch die Formen hindurch Wärme und Druck auf das Skingewebe und die Schaumstoffschicht aufgebracht, so dass das Skingewebe und die Schaumstoffschicht integral gestapelt und an den Kern gekoppelt werden, während sie in die gleiche Form geformt werden wie der Kern. Anschließend werden die Formen geöffnet, und das entstandene Erzeugnis wird aus dem Formgerät entnommen.
  • Bei dem Formgerät der vorliegenden Offenbarung werden die untere Form M1 und die obere Form M2 in einem Formeinstellprozess vor dem Formprozess auf denselben Winkel gedreht und auf denselben Kippwinkel eingestellt. Danach, während des Formprozesses oder wenn die Formen bei der Erzeugnisentnahme geöffnet oder geschlossen werden, werden die beiden Formen M1 und M2 ohne zusätzliche Drehung nur nach oben oder unten bewegt, während der Kippwinkel, auf den die beiden Formen M1 und M2 bei der Formeinstellung gedreht wurden beibehalten wird.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 5A bis 5C sind Seitenansichten, die das Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen, und 6 ist eine Querschnittsansicht entlang des Teils A-A' in 4. In dem Formgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind eine Antriebsvorrichtung 160 und eine Schwenkwelle 167 einer ersten Form 110, d.h. einer unteren Form, die an die Antriebsvorrichtung 160 gekoppelt ist, veranschaulicht.
  • Wie in den 4 bis 6 dargestellt, weist das Formgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine erste Form 110 und eine zweite Form 120 auf. Die erste Form 110 kann eine untere Form sein, die in einer unteren Position angeordnet ist, wohingegen die zweite Form 120 eine obere Form sein kann, die in einer oberen Position angeordnet ist.
  • In dem Formgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die erste Form 110 und die zweite Form 120 in einem formgeschlossenen Zustand, d.h. in einem Zustand, in dem die untere erste Form 110 und die obere zweite Form 120 aneinandergekoppelt sind, um den Mittelpunkt P des Formgeräts 100 drehbar. Dabei ist der Mittelpunkt P des Formgeräts 100 der Mittelpunkt der Gesamtheit aus erster Form 110 und zweiter Form 120, die im formgeschlossenen Zustand aneinandergekoppelt sind (siehe 5A bis 5C).
  • 5A veranschaulicht einen Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120 nicht gedreht sind, und 5B und 5C zeigen einen Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120, die aneinandergekoppelt sind, d.h. im formgeschlossenen Zustand um den Mittelpunkt P des Formgeräts 100 gedreht sind.
  • Wie in 5B und 5C dargestellt, kann, wenn die erste Form 110 und die zweite Form 120 im geschlossenen Zustand gedreht werden, der Mittelpunkt P des Formgeräts 100, der als Drehmittelpunkt der ersten Form 110 und der zweiten Form 120 dient, der Mittelpunkt eines gedachten Kreises C sein, der durch die untere Fläche der ersten Form 110 und die obere Fläche der zweiten Form 120 definiert wird, wenn während der Drehung die untere Fläche der ersten Form 110 auf einer befestigten Struktur gleitet (d.h., (d.h. ein Führungsblock einer ersten Stützvorrichtung, die später beschrieben wird) und die obere Fläche der zweiten Form 120 auf einer befestigten Struktur (d.h. einem Führungsblock einer zweiten Stützvorrichtung, die später beschrieben wird) gleitet.
  • Im Vergleich zum nicht gedrehten Zustand aus 5A ist der gedrehte Zustand aus 5B ein Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120, die aneinandergekoppelt sind, gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, und der gedrehte Zustand aus 5C ist ein Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120, die aneinandergekoppelt sind, in der Richtung gedreht werden, die der Richtung aus 5B entgegengesetzt ist. Dieser gedrehte Zustand kann der gekippte Zustand sein, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120, anders als im Zustand aus 5A, verkippt sind.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass der Kippwinkel, um den die erste Form 110 und die zweite Form 120 gekippt werden, ein Winkel ist, um den die erste Form und die zweite Form um den Mittelpunkt P gedreht werden. In der folgenden Beschreibung bezieht sich der Kippwinkel (d.h. der Drehwinkel) auf einen Winkel, um den die Form in Bezug auf den nicht gedrehten Zustand geneigt (d.h. gekippt) ist, sowie auf einen Winkel, um den die Form in Bezug auf die vertikal verlaufende, gedachte Linie gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn geneigt oder gedreht ist.
  • Die erste Form 110 und die zweite Form 120 können gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wie in 5B, oder im Uhrzeigersinn, entgegengesetzt zur Gegenuhrzeigersinnrichtung wie in 5C. Der Winkel, der entweder im Gegenuhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn geneigt ist, kann als positiver (+) Kippwinkel bezeichnet werden. Zum Beispiel kann der Winkel, der wie in 5B gegen den Uhrzeigersinn gedreht (oder gekippt) wird, als positiver (+) Kippwinkel definiert werden. Wenn die erste Form 110 und die zweite Form 120 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wie in 5C dargestellt, wird der Drehwinkel (d.h. die Neigung) als negativer (-) Kippwinkel bezeichnet.
  • Darüber hinaus weist das Formgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner Stützvorrichtungen 140 und 150, die die erste Form 110 und die zweite Form 120 auf Basisstrukturen 131 bzw. 132 drehbar lagern, sowie die Antriebsvorrichtung 160, die die aneinandergekoppelte erste Form 110 und zweite Form 120, dreht, auf.
  • Die Basisstrukturen, die die Formen stützen, umfassen die erste Basisstruktur 131, die die erste Form 110 mit Hilfe der ersten Stützvorrichtung 140 stützt, sowie die zweite Basisstruktur 132, die die zweite Form 120 mit Hilfe der zweiten Stützvorrichtung 150 stützt. Die erste Basisstruktur 131 ist mit einer ersten Formtransfervorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, die die erste Form 110 auf und ab bewegt. Die zweite Basisstruktur 132 ist mit einer zweiten Formtransfervorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, die die zweite Form 120 bewegt.
  • Darüber hinaus kann die erste Basisstruktur 131 eine plattenförmige Struktur sein, d.h. eine erste Basisplatte, die mit der ersten Formtransfervorrichtung verbunden ist. Die erste Basisplatte 131 ist konfiguriert, um mithilfe der ersten Formtransfervorrichtung vertikal auf und ab bewegt zu werden, wobei der Betrieb derselben durch ein Steuersignal aus einem Controller (nicht dargestellt) gesteuert wird.
  • Die zweite Basisstruktur 132 kann eine plattenförmige Struktur, d.h. eine zweite Basisplatte, sein, die mit der zweiten Formtransfervorrichtung verbunden ist. Die zweite Basisstruktur 132 ist konfiguriert, um mithilfe der zweiten Formtransfervorrichtung, deren Betrieb durch ein Steuersignal aus einem (nicht dargestellten) Controller gesteuert wird, auf und ab bewegt werden kann.
  • Darüber hinaus kann, wie in den 4 bis 6 dargestellt, die erste Basisplatte 131 horizontal unterhalb der zweiten Form 120 angeordnet sein, während die zweite Basisplatte 132 horizontal oberhalb der zweiten Form 120 angeordnet sein kann. Dabei ist die erste Form 110 oberhalb der ersten Basisplatte 131 angeordnet, um von der ersten Stützvorrichtung 140 drehbar gelagert zu werden.
  • Analog hierzu ist die zweite Form 120 unterhalb der zweiten Basisplatte 132 angeordnet, um von der zweiten Stützvorrichtung 150 drehbar gelagert zu werden. Dabei ist die zweite Form 120 als eine Struktur vorgesehen, die an die erste Basisplatte 132 gekoppelt ist und auf dieser mittels der zweiten Stützvorrichtung 150 gelagert wird, so dass sie nicht an die zweite Basisplatte 132 gekoppelt bleibt, sondern mittels Schwerkraft von der zweiten Basisplatte 132 nach unten abgekoppelt wird.
  • Die erste Basisplatte 131 und die zweite Basisplatte 132 können an Führungswellen 101 gekoppelt sein, die vertikal auf und ab verlaufen. Die Führungswellen 101 dienen dabei zum Führen der Hoch/Runter-Bewegung der ersten Basisplatte 131 und der zweiten Basisplatte 132.
  • Das bedeutet, dass die erste Basisplatte 131 und die zweite Basisplatte 132 jeweils entlang der Führungswellen 101 auf und ab bewegt werden. Während die erste Basisplatte 131 und die zweite Basisplatte 132 von den Führungswellen 101 geführt werden, kann die Hoch/Runter-Bewegung der ersten Basisplatte 131 und der zweiten Basisplatte 132 stabil durchgeführt werden.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration der ersten Stützvorrichtung in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den gekoppelten Zustand eines Stützblocks und eines Führungsblocks der ersten Stützvorrichtung in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die erste Stützvorrichtung 140 weist einen Stützblock 141, der fest auf der ersten Basisplatte 131 angeordnet ist, einen Führungsblock 143, der integral an den Stützblock 141 gekoppelt ist, sowie einen Drehblock 145 auf, der fest an der unteren Fläche der ersten Form 110 angeordnet und an den Stützblock 141 und den Führungsblock 143 gekoppelt ist, wobei zwischen dem Drehblock 145 und dem Stütz- bzw. Führungsblock 141 bzw. 143 Lager 142 und 144 angeordnet sind.
  • Der Stützblock 141 ist ein Block, der die erste Form 110 mit Hilfe des Drehblocks 145 stützt, während er fest auf der ersten Basisplatte 131 angeordnet ist. Die obere Fläche des Stützblocks 141 ist eine Fläche, die den Drehblock 145 trägt. Hier ist die Stützfläche, die obere Fläche des Stützblocks 141, eine gekrümmte Fläche, die die Form eines konkaven Bogens hat. Darüber hinaus sind im oberen Teil des Stützblocks 141 eine Vielzahl erster Lager 142 angeordnet.
  • Die Vielzahl erster Lager 142 sind auf dem oberen Teil des Stützblocks 141 so angeordnet, dass sie in einem Bogen angeordnet sind. Dabei ist jedes der Lager 142 so angeordnet, dass zumindest ein Teil davon von der oberen Fläche (d.h. der Stützfläche) des Stützblocks 141, der die Form einer konkav gekrümmten Fläche hat, nach oben ragt. Die jeweiligen einer Vielzahl von Lagern 142 stehen auf gleicher Höhe von der oberen Fläche des Stützblocks 141 vor. Somit sind die jeweiligen Lager aus einer Vielzahl von Lagern 142 in Form eines Bogens im oberen Teil des Stützblocks 141 angeordnet.
  • Der Drehblock 145 wird auf dem Stützblock 141 gestützt, während er auf den Stützblock 141 angehoben wird. Genauer wird der Drehblock 145 gestützt, während er auf einer Vielzahl von Lagern 142 sitzt, die im oberen Teil des Stützblocks 141 angeordnet sind. Dabei ist untere Fläche des Drehblocks 145 eine Fläche, auf der die Lager 142 gleiten, während sie sitzen und gestützt werden.
  • Darüber hinaus ist die Gleitfläche, die untere Fläche des Drehblocks 145, eine gekrümmte Fläche, die die Form eines nach unten konkaven Bogens hat. Eine bogenförmige Führungsnut 146 ist in einer Seitenfläche des Drehblocks 145 ausgebildet, genauer einer Seitenfläche des Drehblocks 145, die der oberen Seitenfläche des Führungsblocks 143 zugewandt ist.
  • Somit wird die nach unten konvexe untere Fläche des Drehblocks 145 durch die Vielzahl der Lager 142 verschieblich auf dem Drehblock 145 abgestützt, während sie auf der Vielzahl der Lager 142 sitzt. Das heißt, wenn die erste Form 110 gedreht wird, ermöglicht es die Vielzahl von Lagern 142, dass die untere Fläche des Drehblocks 145 auf der Oberseite des Stützblocks 141 gleitet.
  • Der Führungsblock 143 ist integral und fest an die Seitenfläche des Stützblocks 141 gekoppelt. In dem Zustand, in dem der Führungsblock 143 am Stützblock 141 befestigt ist, stützt der Führungsblock 143 den Drehblock 145 in der dem Stützblock entgegengesetzten Richtung. Diesbezüglich sind die Vielzahl zweiter Lager 144 an dem Seitenabschnitt des Führungsblocks 143 vorgesehen. Die zweiten Lager 144 sind an dem Seitenabschnitt des Führungsblocks 143 so angeordnet, dass sie einen Bogen bilden. Das heißt, die Vielzahl zweiter Lager 144 sind auf der Seitenfläche des Führungsblocks 143 so angeordnet, dass sie in einem Bogen angeordnet sind.
  • Darüber hinaus sind die zweiten Lager 144 des Führungsblocks 143 in dem Zustand, in dem der Führungsblock 143 an den Seitenabschnitt des Stützblocks 141 gekoppelt ist, im oberen Teil des Stützblocks 141 oder oberhalb der ersten Lager 142 positioniert. Dabei sind die zweiten Lager 144 des Führungsblocks 143 um vorgegebene Abstände von der oberen Fläche des Stützblocks 141 und den ersten Lagern 142 beabstandet.
  • In dem Zustand, in dem der fest am unteren Teil der ersten Form 110 angeordnete Drehblock 145 an den Stützblock 141 und den Führungsblock 143 gekoppelt ist, liegt die untere Fläche des Drehblocks 145 außerdem auf den ersten Lagern 142 des Stützblocks 141 auf. Dabei sind die zweiten Lager 144 des Führungsblocks 143 in die Führungsnut 146 des Drehblocks 145 eingesetzt und an diese gekoppelt.
  • 9A und 9B veranschaulichen den Betriebszustand des Drehblocks während der Drehung der ersten Form, wobei 9A eine Seitenansicht ist, die den Betriebszustand des Drehblocks zusammen mit dem Führungsblock veranschaulicht, und 9B eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 7 ist.
  • Wenn wie in 9A und 9B dargestellt die erste Form 110 gedreht wird, gleitet die untere Fläche des Drehblocks 145 mit Hilfe der Lager 142 an der oberen Fläche des Stützblocks 141 entlang. Dabei rollen die am Führungsblock 143 angeordneten zweiten Lager 144 an der Innenfläche der Führungsnut 146 entlang, während sie in die Führungsnut 146 eingeführt werden. Folglich kann die Drehung des Drehblocks 145 durch den Führungsblock 143 geführt werden.
  • Auf diese Weise kann die erste Form 110 mittels der ersten Stützvorrichtung 140 drehbar auf der ersten Basisplatte 131 gelagert werden. In diesem Fall kann die erste Form 110 während der Drehung auf dem an der ersten Basisplatte 131 befestigten Stützblock 141 und dem Führungsblock 143 mittels der integral gekoppelten Struktur des Drehblocks 145 und der Lager 142 und 144 gleiten.
  • Vorstehend wurde die erste Stützvorrichtung mit dem Stützblock, den Führungsblöcken, dem Drehblock und den ersten und zweiten Lagern beschrieben. Eine Vielzahl von Stützblöcken 141, eine Vielzahl von Führungsblöcken 143 und eine Vielzahl von Drehblöcken 145 der ersten Stützvorrichtung 140 können unterhalb der ersten Form 110 angeordnet werden. Das bedeutet, dass die gleichen Baugruppen, die jeweils den Stützblock 141, den Führungsblock 143, den Drehblock 145 und die Lagern 142 und 144 aufweisen, können auf der linken Seite und der rechten Seite unterhalb der ersten Form 110 angeordnet werden.
  • Zum Beispiel können Baugruppen mit der gleichen Konfiguration, dem gleichen Aufbau und dem gleichen Kopplungszustand, die jeweils einen einzelnen Stützblock 141, einen einzelnen Führungsblock 143 und einen einzelnen Drehblock 145 aufweisen, zwischen der ersten Form 110 und der ersten Basisplatte 131 angeordnet werden, um den linken Endabschnitt bzw. den rechten Endabschnitt der ersten Form 110 zu lagern.
  • In 8 bezeichnet Bezugszeichen 147 einen Indikator, der fest auf dem Führungsblock 143 angeordnet ist, um den Kippwinkel (d.h. den Drehwinkel) der ersten Form 110 anzuzeigen. Der Indikator 147 ist angeordnet, um aus dem Führungsblock 143 nach oben zu ragen. In diesem Fall kann der Indikator 147 an einer Seitenfläche des Führungsblocks 143 befestigt sein. Darüber hinaus ist an einer unteren Seitenfläche der ersten Form 110 eine Skala 111 vorgesehen. So deutet ein Zeiger 148 des Indikators 147 in einem Zustand, bei dem die erste Form 110 gedreht wird, auf einen Teilstrich der Skala 111, der dem Betrag der Drehung und dem Kippwinkel der ersten Form 110 entspricht.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Indikator 147 auch als Sperreinrichtung dienen, um die erste Form 110 in der gedrehten Position zu fixieren, damit sie sich nicht weiter dreht. Das heißt, nachdem der durch den Zeiger 148 des Indikators 147 angezeigte Teilstrich erkannt wurde, wird, wenn die erste Form 110 in einen bestimmungsgemäßen Kippwinkel gedreht wird, eine Vielzahl von Bolzen (nicht dargestellt) durch in dem Indikator 147 ausgebildete Löcher 149 eingeführt und an in der ersten Form 110 ausgebildeten Befestigungslöchern (nicht dargestellt) befestigt.
  • In diesem Fall drückt der Kopf eines jeden Bolzens gegen die Außenfläche des Indikators 147. In diesem Zustand ist der Indikator 147 durch die Bolzen an der ersten Form 110 befestigt. Im Ergebnis wird die erste Form 110 mit Hilfe des Indikators 147 am Führungsblock 143 befestigt. Durch diese Bolzenbefestigung wird die erste Form 110 nicht weiter gedreht und ist vollständig befestigt.
  • Indessen unterscheidet sich die allgemeine Konfiguration der zweiten Stützvorrichtung 150 nicht von jener der ersten Stützvorrichtung 140. Das bedeutet, dass die zweite Stützvorrichtung 150 einen Stützblock 151, der fest auf der zweiten Basisplatte 132 angeordnet ist, einen Führungsblock 152, der integral an den Stützblock 151 gekoppelt ist, sowie einen Drehblock 153 aufweist, der fest im oberen Teil der zweiten Form 120 angeordnet und mittels Lagern (nicht gezeigt) an den Stützblock 151 und den Führungsblock 152 gekoppelt ist.
  • Die zweite Stützvorrichtung 150 unterscheidet sich jedoch von der ersten Stützvorrichtung dadurch, dass die zweite Stützvorrichtung 150 konfiguriert ist, um auf der unteren Fläche der zweiten Basisplatte 132 angeordnet zu sein, um die zweite Form 120 zu lagern, die unterhalb der zweiten Stützvorrichtung 150 positioniert ist, anstatt die erste Basisplatte 131 und die erste Form 110 zu lagern.
  • Der Stützblock 151, der Führungsblock 152, der Drehblock 153 und die ersten und zweiten Lager (nicht dargestellt) der zweiten Stützvorrichtung 150 sind in Bezug auf die Formgebung, die Kopplungszustände zwischen den Bauteilen etc. im Wesentlichen die gleichen wie der Stützblock 141, der Führungsblock 143, der Drehblock 145, die ersten Lager 142 und die zweiten Lager 144 der ersten Stützvorrichtung 140, mit Ausnahme dessen, dass die Konfiguration der zweiten Stützvorrichtung 150 gegenüber der Konfiguration der ersten Stützvorrichtung 140 von oben nach unten invertiert ist.
  • Beschreibungen der Konfiguration der zweiten Stützvorrichtung 150, des Kopplungszustands zwischen und Strukturen der zweiten Stützvorrichtung 150 und der zweiten Basisplatte 132, des Kopplungszustands zwischen und Strukturen der zweiten Stützvorrichtung 150 und der zweiten Form 120 etc. entfallen daher.
  • Darüber hinaus wird der Fachmann die Betriebszustände des Drehblocks 153, des Stützblocks 151 und des Führungsblocks 152 der zweiten Stützvorrichtung 150 während der Drehung der zweiten Form 120 vollumfänglich verstehen, indem er aus der obigen Beschreibung der Betriebszustände der ersten Stützvorrichtung 140 schließt, und daher wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • Wie in 9A und 9B gleitet die obere Fläche des Drehblocks 153 mittels der ersten Lager auf der unteren Fläche des Stützblocks 151, wenn die zweite Form 120 gedreht wird. Zu diesem Zeitpunkt rollen die im Führungsblock 152 angeordneten zweiten Lager entlang der Innenfläche der Führungsnut, während sie in der Führungsnut des Drehblocks 153 eingesetzt bleiben. Folglich kann die Drehung des Drehblocks 153 vom Führungsblock 152 geführt werden.
  • Auf diese Weise kann die zweite Form 120 die zweite Basisplatte 132 mit Hilfe der zweiten Stützvorrichtung 150 drehbar lagern. Das bedeutet, dass deswegen, da der an der zweiten Form befestigte Drehblock 153 von dem an der zweiten Basisplatte 132 befestigten Stützblock 151 und dem Führungsblock 152 getragen wird, sich die zweite Form 120 auf der zweiten Basisplatte 132 abstützen kann. Da der Drehblock 153 mit Hilfe der ersten Lager (nicht dargestellt) und der zweiten Lager (nicht dargestellt) auf dem Stützblock 151 und dem Führungsblock 152 gleiten kann, kann sich die zweite Form 120 ebenfalls drehen.
  • Wie die erste Stützvorrichtung 140 kann auch die zweite Stützvorrichtung 150 eine Vielzahl von Stützblöcken 151, eine Vielzahl von Führungsblöcken 152 und eine Vielzahl von Drehblöcken 153 aufweisen, die an einer Vielzahl von Positionen oberhalb der zweiten Form 120 angeordnet sind. Das bedeutet, dass die gleichen Baugruppen, die sich jeweils aus dem Stützblock 151, dem Führungsblock 152 und dem Drehblock 153 zusammensetzen, auf der linken Seite bzw. der rechten Seite oberhalb der zweiten Form 120 angeordnet sein können.
  • Zum Beispiel können Baugruppen mit derselben Konfiguration, demselben Aufbau und demselben gekoppelten Zustand, die jeweils einen einzelnen Stützblock 151, einen einzelnen Führungsblock 152 und einen einzelnen Drehblock 153 aufweisen, zwischen der zweiten Form 120 und der zweiten Basisplatte 132 angeordnet werden, um den linken Endabschnitt bzw. den rechten Endabschnitt der zweiten Form 120 zu lagern.
  • 10 ist eine Ansicht, die einen Indikator 154 und eine Skala 121 zeigt, die den Kippwinkel (d.h. den Drehwinkel) der zweiten Form 120 anzeigt. Der Indikator 154 ist so angeordnet, dass er von dem Führungsblock 152 nach unten ragt. Dabei kann der Indikator 154 an einer Seitenfläche des Führungsblocks 152 befestigt sein. Darüber hinaus ist an einer oberen Seitenfläche der zweiten Form 120 eine Skala 121 bereitgestellt. So deutet ein Zeiger 155 des Indikators 154 in einem Zustand, in dem die zweite Form 120 gedreht wird, auf einen Teilstrich der Skala 121, die auf der oberen Seitenfläche der zweiten Form 120 bereitgestellt ist und dem Betrag der Drehung und dem Kippwinkel der zweiten Form 120 entspricht.
  • Wie der Indikator 147 der ersten Stützvorrichtung 140 kann auch der Indikator 154 der zweiten Stützvorrichtung 150 als Sperreinrichtung dienen, um die zweite Form 120 im gedrehten Zustand zu fixieren, so dass sie sich nicht weiter dreht. Das bedeutet, dass wenn der durch den Zeiger 155 des Indikators 154 angezeigte Teilstrich erkannt wird, wenn die zweite Form 120 zu einem bestimmungsgemäßen Kippwinkel gedreht wird, durch in dem Indikator 154 ausgebildete Löcher 156 eine Vielzahl von Bolzen (nicht dargestellt) eingeführt und an in der zweiten Form 120 ausgebildeten Befestigungslöchern (nicht dargestellt) befestigt werden.
  • In diesem Fall drückt der Kopf eines jeden Bolzens gegen die Außenfläche des Indikators 154. In diesem Zustand ist der Indikator 154 durch die Bolzen an der zweiten Form 120 befestigt. Folglich ist die zweite Form 120 mit Hilfe des Indikators 154 am Führungsblock 152 befestigt. Aufgrund dieser Bolzenbefestigung wird die zweite Form 120 nicht weiter gedreht und ist vollständig befestigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die Antriebsvorrichtung in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die Antriebsvorrichtung 160 ist eine Vorrichtung, die die erste Form 110 und die zweite Form 120 im gekoppelten Zustand in Drehung versetzt. Die Antriebsvorrichtung 160 kann zwischen der ersten Form 110 und der ersten Basisplatte 131 angeordnet sein. Hier kann die Antriebsvorrichtung 160 zwischen den ersten Stützvorrichtungen 140 angeordnet sein, die auf der linken Seite und der rechten Seite unterhalb der ersten Form 110 angeordnet sind, und an einer mittleren Position in Querrichtung (d.h. einer mittleren Position zwischen den rechten und linken Stützvorrichtungen) unterhalb der ersten Form 110 angeordnet sein.
  • Im formgeschlossenen Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120 aneinandergekoppelt sind, wird beim Drehen der ersten Form 110 auch die zweite Form 120 gedreht. Somit kann die Antriebsvorrichtung 160 durch Drehen der ersten Form 110 auf der ersten Basisplatte 131 auch die zweite Form 120 drehen. Das bedeutet, dass es möglich ist, die erste Form 110 und die zweite Form 120 gleichzeitig um den gleichen Winkel zu drehen, indem die einzelne Antriebsvorrichtung 160 zwischen der ersten Basisplatte 131 und der ersten Form 110 angeordnet wird.
  • Wie in 11 dargestellt, weist die Antriebsvorrichtung 160 eine Kugelumlaufspindel 161, einen sich bewegenden Block 164, eine Führungsschiene 166 und eine Schwenkwelle 167 auf. In der Antriebsvorrichtung 160 wandelt die Kugelumlaufspindel 161 auf der ersten Basisplatte 131 die Drehbewegung in eine lineare, Hin- und Her-Bewegung des sich bewegenden Blocks 164 um, um die fest an der ersten Form 110 angeordnete Schwenkwelle 167 zusammen mit dem sich bewegenden Block 164 zu bewegen.
  • Während der Bewegung der Schwenkwelle 167 auf diese Weise kann die erste Form 110 abhängig von der Bewegungsrichtung der Schwenkwelle 167 gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gedreht werden, während sie von der ersten Stützvorrichtung 140 oberhalb der ersten Basisplatte 131 gestützt wird.
  • In der Antriebsvorrichtung 160 weist die Kugelumlaufspindel 161 eine Spindelwelle 162 auf, die auf der oberen Fläche der ersten Basisplatte 131 angeordnet ist und horizontal von einer Halterung 162a und einem mit der Spindelwelle 162 in Eingriff stehenden Mutterelement 163 gelagert wird. Dabei ist der sich bewegende Block 164 integral an das Mutterelement 163 gekoppelt. Der sich bewegende Block 164 ist verschieblich an die Führungsschiene 166 gekoppelt, die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf der oberen Fläche der ersten Basisplatte 131 erstreckt, d.h. in Bewegungsrichtung des sich bewegenden Blocks 164 länglich ist.
  • Ferner ist die Spindelwelle 162 der Kugelumlaufspindel 161 eine langgestreckte Welle, die oberhalb der ersten Basisplatte 131 und unterhalb der ersten Form 110 angeordnet ist und sich horizontal in Richtung der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Die Führungsschiene 166 ist oberhalb der ersten Basisplatte 131 und parallel zur Spindelwelle 162 angeordnet.
  • Somit kann der sich bewegende Block 164, wenn das Mutterelement 163 durch die Spindelwelle 162 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung oberhalb der ersten Basisplatte 131 und unterhalb der ersten Form 110 hin- und herbewegt wird, gemeinsam mit dem Mutterelement 163 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hin und her bewegen, während er von der Führungsschiene 166 geführt wird.
  • Die Kugelumlaufspindel 161 kann die schwere, erste Form 110 aufgrund des Rollens von Kugeln (nicht dargestellt), die zwischen der Spindelwelle 162 und dem Mutterelement 163 angeordnet sind, auch in dem Fall, in dem ein geringes Drehmoment auf die Spindelwelle einwirkt, korrekt drehen. Da kein Stick-Slip-Effekt verursacht wird, kann eine präzise Bewegung des Mutterelements 163 und des sich bewegenden Blocks 164 exakt durchgeführt werden.
  • Die Schwenkwelle 167 ist vertikal bewegbar und drehbar an den oberen Abschnitt des sich bewegenden Blocks 164 gekoppelt. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind im oberen Abschnitt des sich bewegenden Blocks 164 vertikal verlaufende Aussparungen 165 ausgebildet, und die Schwenkwelle 167 ist so in die Aussparungen 165 eingesetzt, dass sie in der Längsrichtung der Aussparungen 165 vertikal bewegbar ist. Die Schwenkwelle 167 kann in einer Position unterhalb der ersten Form 110 und horizontal in der Querrichtung angeordnet sein. Die Schwenkwelle 167 kann so konfiguriert sein, dass ihre beiden Enden mit Hilfe von (nicht dargestellten) Halterungen am unteren mittleren Abschnitt der ersten Form 110 abgestützt sind.
  • Obwohl in den 6 und 11 ein Griff oder ein Motor nicht dargestellt sind, kann an einem Ende der Spindelwelle 162 der Kugelumlaufspindel 161 in der Antriebsvorrichtung 160 ein Griff fest montiert sein (manuelle Konfiguration), oder es kann anstelle des Griffs eine Motorwelle eines Motors, dessen Betrieb von einem Controller gesteuert wird, integral an ein Ende der Spindelwelle 162 der Kugelumlaufspindel 161 gekoppelt sein (elektrische Konfiguration). In diesem Fall kann der Motor auf einer ersten Basishalterung montiert sein.
  • So wird im Falle der manuellen Konfiguration, bei der der Griff vorgesehen ist, wenn ein Bediener die Spindelwelle 162 durch Halten des Griffs dreht, die Drehung der Spindelwelle 162 in eine lineare reziproke Bewegung des Mutterelements 163 umgewandelt. Zu diesem Zeitpunkt, wenn sich das Mutterelement 163 entlang der Spindelwelle 162 bewegt, kann sich der sich bewegende Block 164 gemeinsam mit dem Mutterelement 163 bewegen.
  • Während der Vorwärts-Rückwärts-Bewegung des sich bewegenden Blocks 164 der Spindelwelle 162 auf diese Weise drückt oder zieht der sich bewegende Block 164 die Schwenkwelle 167, und aufgrund der Schwenkbewegung zu diesem Zeitpunkt wird das untere Ende der ersten Form 110 gedrückt oder gezogen. Folglich kann die erste Form 110 gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gedreht werden, während sie mittels der ersten Stützvorrichtung 140 auf der ersten Basisstruktur 131 abgestützt wird.
  • Die elektrische Konfiguration, in der der Motor angeordnet ist, nutzt im Wesentlichen denselben Betriebsmechanismus, bei dem die erste Form 110 gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gedreht wird, während die Schwenkwelle 167 durch die auf die Spindelwelle 162 ausgeübte Drehkraft geschoben oder gezogen wird, mit der Ausnahme, dass die Spindelwelle 162 mit Hilfe des Motors gedreht wird.
  • Wie eingangs beschrieben ist die Antriebsvorrichtung 160 zwischen der ersten Basisplatte 131 und der ersten Form 110 angeordnet, insbesondere so, dass sie an die untere Fläche der ersten Form 110 gekoppelt ist. Wenn die Antriebsvorrichtung 160 an einer Seite der Formen bereitgestellt ist, kann aufgrund von Behinderungen mit einem Satz von Skingewebe-Einspeiseausrüstung das Problem eines begrenzten Raums auftreten.
  • Wenn die Antriebsvorrichtung 160 an einer vertikalen Mittenposition der Formen bereitgestellt ist, sollte ferner eine Drehwelle (d.h. eine Schwenkwelle) aufgrund der Passabschnitte der unteren zweiten Form 120 und der oberen ersten Form 110 auf einer Seite angeordnet sein, wodurch ein Problem dahingehend entsteht, dass die Passabschnitte der unteren zweiten Form 120 und der oberen ersten Form 110 nicht zusammenpassen. Darüber hinaus kann es sein, dass aufgrund des Formdrucks beim Formen der Winkel verändert wird, oder es kann ein Problem dahingehend auftreten, dass die oberen und unteren Passabschnitte nicht zusammenpassen.
  • Dementsprechend kann die Antriebsvorrichtung 160, wie eingangs beschrieben, unterhalb der ersten Form 110 angeordnet sein, insbesondere an einer mittleren Position in Querrichtung unterhalb der ersten Form 110. Folglich kann die räumliche Begrenzung minimiert werden, und der Formdruck kann selbst in dem Fall, in dem der Formdruck in den Formen erzeugt wird, mithilfe der Basisstruktur, wie etwa der ersten Basisplatte 131 unterhalb der Formen, verwaltet werden.
  • 12A und 12B sind Querschnittsansichten entlang der Linie A-A in 4, um gedrehte Zustände der ersten Form und der zweiten Form in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen, wobei 12A den in einen positiven (+) Kippwinkel gedrehten Zustand und 12B den in einen negativen (-) Kippwinkel gedrehten Zustand veranschaulicht. Der in den positiven (+) Kippwinkel gedrehte Zustand bezieht sich auf einen Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120 in der Figur gegen den Uhrzeigersinn gedreht sind, während der in den negativen (-) Kippwinkel gedrehte Zustand sich auf einen Zustand bezieht, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120 in der Figur im Uhrzeigersinn gedreht sind.
  • Wie dargestellt, können in dem Formgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im formgeschlossenen Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120 aneinandergekoppelt sind, die erste Form 110 und die zweite Form 120 durch die Stützvorrichtungen und die Antriebsvorrichtung 160 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs gegen den Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Darüber hinaus werden im formgeschlossenen Zustand, nachdem die erste Form 110 und die zweite Form 120 auf einen bestimmungsgemäßen Kippwinkel gedreht wurde, die Indikatoren 147 und 154 an den Formen mit Hilfe von Bolzen, wie oben beschrieben, befestigt, wodurch die erste Form 110 und die zweite Form 120 in einer nicht drehbaren Weise verriegelt werden. Das heißt, dass obwohl die erste Form 110 oder die zweite Form 120 nicht weiter gedreht wird, ohne die Antriebsvorrichtung 160 zu betätigen, wenn der Indikator 147 und 154 mittels Bolzen an den Formen befestigt sind, die Formen mit Hilfe der Stützvorrichtungen 140 bzw. 150 vollständig an den Basisplatten 131 und 132 befestigt werden können.
  • Dabei ist der bestimmungsgemäße Kippwinkel ein Formanstellwinkel, der unter Berücksichtigung der erforderlichen Dehnung in Abhängigkeit vom Material oder Typ eines zu formenden Materials (z.B. eines Skin-Gewebes), dem Design, der Form oder der Größe eines zu formenden Materials usw. bestimmt wird.
  • Da der Betriebsmechanismus, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120 von der Antriebsvorrichtung 160 und den entsprechenden Stützvorrichtungen 140 und 150 gedreht werden, wenn die Spindelwelle 162 der Antriebsvorrichtung 160 mit Hilfe des Griffs oder des Motors gedreht wird, bereits oben beschrieben wurde, entfällt eine weitere Beschreibung desselben.
  • Wenn schließlich der Kippwinkel (d.h. der Formanstellwinkel) der ersten Form 110 und der zweiten Form 120 eingestellt ist, wird die untere erste Form 110 von der ersten Formtransfervorrichtung (nicht dargestellt) unter Beibehaltung des Kippwinkels vertikal nach unten bewegt und die obere zweite Form 120 wird von der zweiten Formtransfervorrichtung (nicht dargestellt) unter Beibehaltung des Kippwinkels vertikal nach oben bewegt. Folglich können die beiden Formen getrennt werden und sich in einem form geöffneten Zustand befinden.
  • Anschließend wird im form geöffneten Zustand ein zu formendes Material (z.B. ein Skin-Gewebe) eingelegt, um horizontal zwischen der ersten Form 110 und der zweiten Form 120 platziert zu werden. Danach können im formgeschlossenen Zustand, bei dem die erste Form 110 und die zweite Form 120 aneinandergekoppelt sind, durch die Formen Wärme und Druck aufgebracht werden, wodurch ein bestimmungsgemäßes Erzeugnis geformt wird.
  • Wenn der formgeöffnete Zustand in den formgeschlossenen Zustand oder umgekehrt der formgeschlossene Zustand in den form geöffneten Zustand überführt wird, werden die erste Form 110 und die zweite Form 120 durch die entsprechenden Formtransfervorrichtungen nur vertikal auf und ab bewegt, während der Kippwinkel ohne jedwede Betätigung der entsprechenden Stützvorrichtungen 140 und 150 oder der Antriebsvorrichtung 160 beibehalten wird.
  • Wenn der Kippwinkel schließlich auf diese Weise eingestellt ist, werden die erste Form 110 und die zweite Form 120 vertikal nach oben und unten bewegt, während der Kippwinkel während eines Prozesses des Eingebens und des Formens eines zu formenden Materials und eines Prozesses des Entnehmens eines Formerzeugnisses (aus den Formen) beibehalten wird.
  • Wenn die erste Form 110 durch die erste Formtransfervorrichtung auf und ab bewegt wird, kann die horizontal angeordnete erste Basisplatte 131 entlang der Führungswellen 101 auf und ab bewegt und geführt werden. Wenn die zweite Form 120 durch die zweite Formtransfervorrichtung auf und ab bewegt wird, kann die zweite Basisplatte 132 ebenfalls entlang der Führungswellen 101 auf und ab bewegt und geführt werden.
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die die Definition von Dehnung in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 14 ist eine schematische Ansicht, die veranschaulicht, dass die Dehnung durch die Drehung der Formen in dem Formgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geändert werden kann.
  • Die 13 und 14 zeigen schematisch die Ausgestaltung und Formgebung eines Formerzeugnisses S2, zur entwurfsmäßigen Beschreibung der Definition von Dehnung und Änderungen der Dehnung. Die Ausgestaltung und Formgebung des in den 13 und 14 dargestellten Formerzeugnisses S2 können sich von dem tatsächlichen Design und der Form eines Formerzeugnisses, das mithilfe des Formgeräts der vorliegenden Offenbarung geformt werden kann, unterscheiden.
  • Zunächst kann, wie in 13 dargestellt, die erforderliche Dehnung als Prozentwert (%) des Verhältnisses der Baulänge (d.h. der Querschnittslänge einer verformten Haut) eines Formerzeugnisses (d.h. eines nach dem Formen hergestellten Erzeugnisses) S2 in Bezug auf die Eingangslänge (d.h. die Querschnittslänge eines unverformten Skin-Gewebes) eines zu formenden Materials (z.B. eines unverformten Skin-Gewebes) S1 definiert werden.
  • Wenn zum Beispiel die Eingangslänge des ungeformten Skin-Gewebes 225 mm und die Entwurfslänge der Haut nach dem Formen 370 mm beträgt, beträgt die erforderliche Dehnung (370/225)×100(%)=165%.
  • Wenn sich die Formen im gedrehten Zustand befinden, kann die Dehnung außerdem in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Formen, d.h. dem Kippwinkel, unterschiedlich eingestellt werden. Wie in 14 dargestellt, kann die Dehnung (%) bei einer Drehung der Formen auf -18° mit einem Wert von (b/a)×100 berechnet werden. Wenn die Formen auf +18° gedreht werden, kann die Dehnung (%) als ein Wert von (d/c)×100 berechnet werden. Dabei sind „a“ und „b“ die Eingangslängen (d.h. die Längen im ungeformten Zustand), während „b“ und „c“ die Baulängen (d.h. die Längen nach der Formgebung) sind.
  • Zum Beispiel beträgt in einem Fall mit a=125,156 mm, b=338,325 mm, c=303,549 mm und d=367,106 mm, die Dehnung 270%, wenn die Formen auf -18° gedreht werden, und 120%, wenn die Formen auf +18° gedreht werden.
  • Wie eingangs beschrieben, kann die Dehnung beim Formen des zu formenden Materials S1 auf verschiedene Weise angepasst werden, wenn sich der Kippwinkel (d.h. der Formanstellwinkel), in dem die Formen gedreht werden, ändert. Darüber hinaus ist es bei Verwendung des Formgeräts gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, Erzeugnisse mit einem Dehnungsgrad zu formen, der mit dem Formgerät aus dem Stand der Technik nicht erreicht werden kann.
  • Wie eingangs dargelegt, ist es in dem drehbaren Formgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, unter Verwendung eines einzigen Formgeräts Erzeugnisse mit einer Vielzahl von Ausgestaltungen und Formen aus einer Vielzahl von Skinmaterialien (also Geweben) mit unterschiedlichen Dehnungsgraden zu formen, indem Formen gedreht werden und ein Anstellwinkel von Formen geändert wird, wodurch die Kosten für Formen sowie Investitionskosten erheblich gesenkt werden.
  • Zudem ist zur Vermeidung von Formfehlern an einem Erzeugnis eine Modifizierung, Änderung oder Herstellung von Formen nicht erforderlich. Es ist möglich, Investitionskosten für Formen zu vermeiden, den Freiheitsgrad bei der Gestaltung und Formgebung von Formen zu verbessern und die Kosten für Formen zu senken.
  • Obgleich die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zur Veranschaulichung beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Änderungen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (17)

  1. Drehbares Formgerät, aufweisend: eine erste Form, die an einer ersten Basisstruktur angeordnet ist, um gemeinsam mit der ersten Basisstruktur integral bewegt zu werden; eine zweite Form, die an einer zweiten Basisstruktur angeordnet ist, um gemeinsam mit der zweiten Basisstruktur integral bewegt zu werden, um an die erste Form gekoppelt oder von dieser entkoppelt zu werden; eine Antriebsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die erste Form und die zweite Form gemeinsam zu drehen, wenn die erste Form und die zweite Form aneinandergekoppelt sind; und Stützvorrichtungen, welche die erste Form und die zweite Form drehbar an der ersten Basisstruktur bzw. der zweiten Basisstruktur stützen.
  2. Drehbares Formgerät nach Anspruch 1, wobei die erste Form eine untere Form aufweist, die vertikal auf und ab bewegt werden soll, wobei die zweite Form eine obere Form aufweist, die vertikal auf und ab bewegt werden soll, und wobei ein zu formendes Material zwischen die untere erste Form und die obere zweite Form einlegbar ist, wenn die erste Form und die zweite Form voneinander entkoppelt sind.
  3. Drehbares Formgerät nach Anspruch 2, wobei die erste Basisstruktur eine erste Basisplatte aufweist, die horizontal unterhalb der ersten Form angeordnet ist, und wobei die zweite Basisstruktur eine zweite Basisplatte aufweist, die horizontal oberhalb der zweiten Form angeordnet ist.
  4. Drehbares Formgerät nach Anspruch 1, wobei die Stützvorrichtungen aufweisen: eine erste Stützvorrichtung, die zwischen der ersten Basisstruktur und der ersten Form angeordnet ist, um die erste Form drehbar an der ersten Basisstruktur zu stützen; und eine zweite Stützvorrichtung, die zwischen der zweiten Basisstruktur und der zweiten Form angeordnet ist, um die zweite Form drehbar an der zweiten Basisstruktur zu stützen.
  5. Drehbares Formgerät nach Anspruch 4, wobei die erste Stützvorrichtung aufweist: einen Stützblock, der an der ersten Basisstruktur befestigt ist; einen Führungsblock, der an dem Stützblock befestigt ist; einen Drehblock, der an der ersten Form befestigt und an den Stützblock und den Führungsblock gekoppelt ist; und Lager, die zwischen dem Drehblock und dem Stützblock sowie zwischen dem Drehblock und dem Führungsblock angeordnet sind, wobei die Lager dazu dienen, die sich drehende erste Form zu stützen, während sie auf dem Stützblock und dem Führungsblock gleiten.
  6. Drehbares Formgerät nach Anspruch 5, wobei eine Stützfläche des Stützblocks eine gekrümmte Oberfläche in Form eines konkaven Bogens aufweist, wobei eine Vielzahl erster Lager an dem Bogen entlang der Stützfläche derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil von jedem der ersten Lager von der Stützfläche vorsteht, und wobei der Drehblock eine gekrümmte Gleitfläche in Form eines konvexen Bogens aufweist, so dass der Drehblock in einem Zustand gleitet, in dem die gekrümmte Gleitfläche auf der Vielzahl von ersten Lagern sitzt.
  7. Drehbares Formgerät nach Anspruch 6, wobei der Drehblock eine bogenförmige Führungsnut aufweist und wobei der Führungsblock ein zweites Lager aufweist, das in die Führungsnut eingesetzt und an diese gekoppelt werden soll, um den Drehblock zu lagern.
  8. Drehbares Formgerät nach Anspruch 5, ferner aufweisend einen Indikator an dem Führungsblock und eine Skala an der ersten Form, so dass ein Zeiger des Indikators auf einen Teilstrich der Skala zeigt, der einem Winkel entspricht, um den die erste Form gerade gedreht ist.
  9. Drehbares Formgerät nach Anspruch 8, wobei der Indikator ein Loch aufweist, durch das sich ein Bolzen erstreckt, und die erste Form ein Befestigungsloch aufweist, an dem der Bolzen befestigt ist, so dass in einem Zustand, in dem die Drehung der ersten Form und der zweiten Form abgeschlossen ist, die erste Form durch den Bolzen an dem Indikator befestigt und an dem Befestigungsloch der ersten Form befestigt ist.
  10. Drehbares Formgerät nach Anspruch 4, wobei die zweite Stützvorrichtung aufweist: einen Stützblock, der an der zweiten Basisstruktur befestigt ist; einen Führungsblock, der an dem Stützblock befestigt ist; und einen Drehblock, der an der zweiten Form befestigt und an den Stützblock und den Führungsblock gekoppelt ist; und Lager, die zwischen dem Drehblock und dem Stützblock und zwischen dem Drehblock und dem Führungsblock angeordnet sind, wobei die Lager dazu dienen, die sich drehende erste Form zu lagern, während sie auf dem Stützblock und dem Führungsblock gleiten.
  11. Drehbares Formgerät nach Anspruch 10, wobei eine Stützfläche des Stützblocks eine gekrümmte Oberfläche in Form eines konkaven Bogens aufweist, wobei eine Vielzahl erster Lager an dem Bogen entlang der Stützfläche derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil von jedem der ersten Lager von der Stützfläche vorsteht, und wobei der Drehblock eine gekrümmte Gleitfläche in Form eines konvexen Bogens aufweist, so dass der Drehblock in einem Zustand gleitet, in dem seine gekrümmte Gleitfläche auf der Vielzahl von ersten Lagern sitzt.
  12. Drehbares Formgerät nach Anspruch 11, wobei der Drehblock eine bogenförmige Führungsnut aufweist, und wobei der Führungsblock ein zweites Lager aufweist, das in die Führungsnut eingesetzt und an diese gekoppelt werden soll, um den Drehblock zu stützen.
  13. Drehbares Formgerät nach Anspruch 10, ferner aufweisend einen Indikator an dem Führungsblock und eine Skala an der zweiten Form, so dass ein Zeiger des Indikators auf einen Teilstrich der Skala zeigt, der einem Winkel entspricht, um den die zweite Form gerade gedreht ist.
  14. Drehbares Formgerät nach Anspruch 13, wobei der Indikator ein Loch aufweist, durch das sich ein Bolzen erstreckt, und wobei die zweite Form ein Befestigungsloch aufweist, an dem der Bolzen befestigt ist, so dass in einem Zustand, in dem die Drehung der ersten Form und der zweiten Form abgeschlossen ist, die zweite Form an dem Indikator durch den Bolzen befestigt ist, der sich durch das Loch des Indikators erstreckt und an dem Befestigungsloch der zweiten Form befestigt ist.
  15. Drehbares Formgerät nach Anspruch 1, wobei die Antriebsvorrichtung aufweist: eine Spindelwelle, die horizontal angeordnet ist, um von einer Halterung an der ersten Basisstruktur gestützt zu werden, wobei die Spindelwelle konfiguriert ist, eine Drehkraft aufzunehmen; eine Mutter, die mit der Spindelwelle in Eingriff steht; einen sich bewegenden Block, der an der Mutter befestigt ist, um sich gemeinsam mit der Mutter zu bewegen; eine Führungsschiene, die an der ersten Basisstruktur und parallel zu der Spindelwelle angeordnet ist, wobei der sich bewegende Block derart an die Führungsschiene gekoppelt ist, dass eine Bewegung des sich bewegenden Blocks von der Führungsschiene geführt wird; und eine Schwenkwelle, die an der ersten Form angeordnet ist, wobei die an den sich bewegenden Block gekoppelte Schwenkwelle es der ersten Form ermöglicht, sich als Reaktion auf die Bewegung des sich bewegenden Blocks zu drehen.
  16. Drehbares Formgerät nach Anspruch 15, ferner aufweisend: einen Griff an der Spindelwelle, um eine Drehkraft auf diese auszuüben; oder eine Motorwelle, die mit der Spindelwelle verbunden ist, um eine Drehkraft auf diese auszuüben.
  17. Drehbares Formgerät nach Anspruch 15, wobei der sich bewegende Block eine vertikal verlaufende Aussparung aufweist, und wobei die Schwenkwelle drehbar in die Aussparung des sich bewegenden Blocks eingesetzt und entlang der Aussparung des sich bewegenden Blocks bewegbar ist.
DE102022213547.4A 2022-05-23 2022-12-13 Drehbares formgerät Pending DE102022213547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0062873 2022-05-23
KR1020220062873A KR20230163619A (ko) 2022-05-23 2022-05-23 회전 가능한 금형 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213547A1 true DE102022213547A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213547.4A Pending DE102022213547A1 (de) 2022-05-23 2022-12-13 Drehbares formgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230373153A1 (de)
KR (1) KR20230163619A (de)
CN (1) CN117103642A (de)
DE (1) DE102022213547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200124796A (ko) * 2019-04-24 2020-11-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 제조 방법, 표시 장치용 보호 필름, 및 이를 제조하는 벤딩 패널 제조장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20230373153A1 (en) 2023-11-23
KR20230163619A (ko) 2023-12-01
CN117103642A (zh) 2023-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319391C2 (de)
DE69919127T2 (de) Negativwinkel-Formmwerkzeuge und Pressvorrichtung dafür
DE602004001569T2 (de) Formverfahren durch Warmprägen von komplexen Blechen aus Verbundstoffen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE69915947T2 (de) Mehrachsige Rollenfalzvorrichtung
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP4067050B1 (de) Verfahren zum formen und/oder kaschierend auflegen eines folienelements
EP2629954A1 (de) Spritzgiessmaschine mit wenigstens zwei kniehebelmechanismen
DE102022213547A1 (de) Drehbares formgerät
EP0694493B1 (de) Faltvorrichtung
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
EP2370245B1 (de) Blasform
DE2741001A1 (de) Dreipunkt-blechfreibiegemaschine
EP0252469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Polstern mit einem textilen Überzug, insbesondere von Sitzpolstern für Kraftfahrzeuge
DE1596581A1 (de) Glasformmaschine
DE3216332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler werkstuecke
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
EP0999926B1 (de) Holmlose spritzgiessmaschine
DE202022104894U1 (de) Schmiedemaschine zum gleichzeitigen multidirektionalen Stanzen und Umformen
EP3802040A1 (de) Formenträgersystem
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
WO2011054488A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102018222808B4 (de) Träger für eine Kopfstütze und Kopfstütze
DE3333603C2 (de)
EP3235652B1 (de) Vorrichtung zum verformen von buchdecken
DE2428831A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen