DE102022212665A1 - Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung für Temperatursensoren - Google Patents

Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung für Temperatursensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102022212665A1
DE102022212665A1 DE102022212665.3A DE102022212665A DE102022212665A1 DE 102022212665 A1 DE102022212665 A1 DE 102022212665A1 DE 102022212665 A DE102022212665 A DE 102022212665A DE 102022212665 A1 DE102022212665 A1 DE 102022212665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensors
temperature
optical element
optimization calculation
detection error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212665.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Raab
Michel Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of DE102022212665A1 publication Critical patent/DE102022212665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • G02B17/0642Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/705Modelling or simulating from physical phenomena up to complete wafer processes or whole workflow in wafer productions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung (52) für Temperatursensoren (28) eines in einem Belichtungsstrahlengang (14) einer Projektionsbelichtungsanlage (10) für die Mikrolithographie angeordneten optischen Elements (M1) umfasst die folgenden Schritte: Modellieren eines Temperaturübertragungsverhaltens von einer optischen Oberfläche (34) des optischen Elements an eine Sensorfläche (36) des optischen Elements, an der die Temperatursensoren angeordnet werden können, sowie per Optimierungsrechnung erfolgendes Ermitteln einer optimierten Anordnung (52) einer vorgegebenen Anzahl der Temperatursensoren, wobei ein Gütefunktional (58, 60) der Optimierungsrechnung einen in Abhängigkeit der Anordnung der Temperatursensoren definierten Erfassungsfehler (62) umfasst, der bei der Ermittlung einer Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche aus Messwerten der Temperatursensoren auftritt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung für Temperatursensoren eines in einem Belichtungsstrahlengang einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithograhie angeordneten optischen Elements.
  • Mit einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithogaphie lassen sich bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen oder anderen mikro- oder nanostrukturierten Bauelementen kleinste Strukturen auf einem Substrat erzeugen. Dazu bildet ein Projektionsobjektiv der Projektionsbelichtungsanlage Strukturen einer Maske oder eines Retikels während eines vorgegebenen Belichtungszeitintervalls auf eine fotosensitive Schicht des Substrats ab. Als Substrat wird in der Regel ein so genannter Wafer aus Halbleitermaterial verwendet. Nach einer durchgeführten Belichtung erfolgt üblicherweise eine Positionsänderung oder ein Wechsel des Substrats für eine weitere Belichtung.
  • An die Abbildungseigenschaften von Projektionsbelichtungsanlagen und insbesondere Projektionsobjektiven werden mit fortschreitender Miniaturisierung der Halbleiterstrukturen und dem Bedarf an schnelleren Herstellungsprozessen mit kürzeren Belichtungszeiten zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Für eine möglichst präzise Abbildung von Maskenstrukturen auf den Wafer werden daher Projektionsobjektive mit möglichst geringen Abbildungsfehlern benötigt. Neben Abbildungsfehlern in Folge von Fertigungs- oder Montagetoleranzen sind auch während eines Betriebs auftretende Abbildungsfehler bekannt. So führt die unvermeidbare Absorption eines Teils der zur Belichtung verwendeten elektromagnetischen Strahlung in Spiegeln der Projektionsbelichtungsanlage zu einer im Allgemeinen inhomogenen Erwärmung der Spiegel. Diese Spiegelaufheizung bewirkt Deformationen der optischen Oberfläche des vom Spiegel gebildeten optischen Elements, d.h. Deformationen der Spiegeloberfläche, Ausdehnungen und mechanische Spannungen, und somit Aberrationen in einer sich im Projektionsobjektiv ausbreitenden Wellenfront.
  • Um die Temperatur der Spiegeloberfläche trotzdem im zeitlichen Verlauf möglichst stabil oder zumindest in einem kontrollierten Zustand zu halten, werden Temperatursensoren im Spiegelsubstrat angeordnet. Anhand der von diesen durchgeführten Temperaturmessungen können Manipulatoren des Projektionsobjektivs gesteuert werden, insbesondere kann damit eine Heizeinrichtung zum Ausgleich von auf der Spiegeloberfläche auftretenden Temperaturvariationen gesteuert werden. Die Temperatursensoren reichen jedoch nicht ganz bis an die Spiegeloberfläche heran und messen damit die Temperaturverteilung in einer Messebene innerhalb des Spiegelsubstrats. Damit stimmt die gemessene Temperaturverteilung nicht genau mit der tatsächlichen Temperaturverteilung auf der Spiegeloberfläche überein.
  • Die Anordnung bzw. das Layout für die Temperatursensoren im Spiegelsubstrat entspricht herkömmlicherweise entweder einem gleichmäßigen Raster oder wird anhand von einfachen Überlegungen manuell bestimmt. Trotz der Temperaturkorrekturen anhand der von den Temperatursensoren ermittelten Messwerte treten im Stand der Technik jedoch oftmals erhebliche Fehler im Abbildungsverhalten der Projektionsbelichtungsanlage auf.
  • Zugrunde liegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, womit die vorgenannten Probleme gelöst werden, und insbesondere die Anordnung der Temperatursensoren im optischen Element besser optimiert werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorgenannte Aufgabe kann erfindungsgemäß beispielsweise gelöst werden mit einem Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung für Temperatursensoren eines in einem Belichtungsstrahlengang einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie angeordneten optischen Elements. Das Verfahren umfasst die Schritte: Modellieren eines Temperaturübertragungsverhaltens von einer optischen Oberfläche des optischen Elements an eine Sensorfläche des otischen Elements, an der die Temperatursensoren angeordnet werden können, sowie per Optimierungsrechnung erfolgendes Ermitteln einer optimierten Anordnung einer vorgegebenen Anzahl der Temperatursensoren. Dabei umfasst ein Gütefunktional der Optimierungsrechnung einen in Abhängigkeit der Anordnung der Temperatursensoren definierten Erfassungsfehler, der bei der Ermittlung einer Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche aus Messwerten der Temperatursensoren auftritt. Das Gütefunktional ist ein problemangepasstes Gütefunktional, welches insbesondere in der Optimierungsrechnung optimiert werden kann, wie nachstehend näher erläutert. Bei der Ermittlung der Temperaturverteilung handelt es sich insbesondere um eine modellbasierte Beobachtung/Schätzung der Temperaturverteilung.
  • Mit anderen Worten wird anhand des Erfassungsfehlers bzw. Schätzfehlers eine Erfassungsgenauigkeit optimiert, mit der eine Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche mittels der Temperatursensoren erfasst werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht das Auffinden einer optimierten Anordnung für die Temperatursensoren im optischen Element per Simulationsrechnung. Mittels der derart aufgefundenen optimierten Anordnung wird es möglich, im Belichtungsbetrieb der Projektionsbelichtungsanlage die Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche des optischen Elements mit einer besseren Genauigkeit zu ermitteln. Damit können Temperaturabweichungen an der optischen Oberfläche besser korrigiert werden bzw. deren Einfluss auf das Abbildungsverhalten der Projektionsbelichtungsanlage kann besser kompensiert werden, wodurch im Endergebnis ein verbessertes Abbildungsverhalten der Projektionsbelichtungsanlage erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Gütefunktional in der Optimierungsrechnung optimiert. Das optimierte Gütefunktional umfasst den jeweiligen Erfassungsfehler für verschiedene vorgegebene Strahlungsverteilungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Erfassungsfehler eine Differenz zwischen einer von einem detaillierten Simulationsmodell ermittelten Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche und einer von einem Beobachtermodell ermittelten Temperaturverteilung. Gemäß einer Ausführungsvariante ist das Beobachtermodell als Kalmanfilter konfiguriert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Beobachtermodell einen Beobachterverstärkungsterm, welcher unter Verwendung einer das Rauschverhalten der Temperatursensoren charakterisierenden Matrix, einer sogenannten Rausch-Kovarianzmatrix, gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Beobachtermodell eine den stationären Fehler des Beobachtermodells charakterisierende Matrix, welche durch Lösen der algebraischen Riccati-Gleichung erlangt wird. Diese Matrix wird in diesem Text auch als stationäre Kovarianzmatrix bezeichnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird im Gütefunktional der Optimierungsrechnung weiterhin eine Robustheit des Erfassungsfehlers der Temperatursensoren gegenüber einem Ausfall von mindestens einem der Temperatursensoren berücksichtigt. Darunter ist zu verstehen, dass das Ergebnis der Optimierungsrechnung derart gewählt wird, dass sich beim Ausfall eines oder mehrerer Temperatursensoren der Erfassungsfehler der weiterhin funktionierenden Temperatursensoren möglichst wenig oder gar nicht erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Modellieren eine Darstellung der Temperaturverteilung im optischen Element mittels thermalen Eigenmoden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das optische Element ein Spiegel einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie.
  • Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen, Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungsvarianten, etc. des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Merkmale und andere Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden in der Figurenbeschreibung und den Ansprüchen erläutert. Die einzelnen Merkmale können entweder separat oder in Kombination als Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. Weiterhin können sie vorteilhafte Ausführungsformen beschreiben, die selbstständig schutzfähig sind und deren Schutz ggf. erst während oder nach Anhängigkeit der Anmeldung beansprucht wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden, sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt:
    • 1 eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem Spiegel in dem Temperatursensoren zur Messung der Temperatur der Spiegeloberfläche angeordnet sind,
    • 2 ein Beispiel einer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgefundenen optimierten Anordnung der Temperatursensoren entlang einer Sensorebene innerhalb des Spiegels,
    • 3 eine Veranschaulichung einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Ausführungsform eines dabei optimierten Gütefunktionals,
    • 4 eine weitere Ausführungsform eines im erfindungsgemäßen Verfahren optimierten Gütefunktionals, sowie
    • 5 eine Veranschaulichung von thermalen Eigenmoden zur Modellierung der Temperaturverteilung entlang der Spiegeloberfläche.
  • Detaillierte Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele
  • In den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen oder Ausführungsvarianten sind funktionell oder strukturell einander ähnliche Elemente soweit wie möglich mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Daher sollte zum Verständnis der Merkmale der einzelnen Elemente eines bestimmten Ausführungsbeispiels auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele oder die allgemeine Beschreibung der Erfindung Bezug genommen werden.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung ist in der Zeichnung ein kartesisches XYZ-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. In 1 verläuft die Y-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein, die X-Richtung nach rechts und die Z-Richtung nach oben.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Projektionsbelichtungsanlage 10 für die Mikrolithographie, welche mindestens ein optisches Element, in dem vorliegenden Fall den Spiegel M1, umfasst. In dem Spiegel M1 sind Temperatursensoren 28 in einer optimierten Anordnung angeordnet, wobei die optimierte Anordnung der Temperatursensoren 28 mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt wird. Die vorliegende Ausführungsform der Projektionsbelichtungsanlage 10 ist zum Betrieb im EUV-Wellenlängenbereich, d.h. mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von kleiner als 100 nm, insbesondere einer Wellenlänge von etwa 13,5 nm oder etwa 6,8 nm, ausgelegt. Aufgrund dieser Betriebswellenlänge sind alle optischen Elemente im Belichtungsstrahlengang als Spiegel ausgeführt.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 10 gemäß 1 umfasst eine Belichtungsstrahlungsquelle 12 zur Erzeugung von Belichtungsstrahlung 14. Im vorliegenden Fall ist die Belichtungsstrahlungsquelle 12 als EUV-Quelle ausgeführt und kann beispielsweise eine Plasmastrahlungsquelle umfassen. Die Belichtungsstrahlung 14 durchläuft zunächst ein Beleuchtungssystem 16 und wird von diesem auf eine Maske 18 gelenkt. Das Beleuchtungssystem 16 ist dazu konfiguriert, unterschiedliche Winkelverteilungen der auf die Maske 18 auftreffenden Belichtungsstrahlung 14 zu erzeugen. Abhängig von einer vom Benutzer gewünschten Beleuchtungseinstellung, auch „Beleuchtungssetting“ genannt, konfiguriert das Beleuchtungssystem 16 die Winkelverteilung der auf die Maske 18 auftreffenden Belichtungsstrahlung 14. Beispiele für wählbare Beleuchtungssettings umfassen eine sogenannte Dipol-Beleuchtung, eine annulare Beleuchtung und eine Quadrupolbeleuchtung.
  • Die Maske 18 weist Maskenstrukturen zur Abbildung auf ein Substrat 24 in Gestalt eines Wafers auf und ist auf einer Maskenverschiebebühne 20 verschiebbar gelagert. Die Maske 18 kann, wie in 1 dargestellt, als Reflexionsmaske ausgeführt sein oder alternativ auch als Transmissionsmaske konfiguriert sein. Die Belichtungsstrahlung 14 wird in der Ausführungsform gemäß 1 an der Maske 18 reflektiert und durchläuft daraufhin ein Projektionsobjektiv 22, welches dazu konfiguriert ist, die Maskenstrukturen auf das Substrat 24 abzubilden. Die Belichtungsstrahlung 14 wird innerhalb des Projektionsobjektivs 22 mittels einer Vielzahl von Spiegeln geführt. Das Substrat 24 ist auf einer Substratverschiebebühne 26 verschiebbar gelagert. Die Projektionsbelichtungsanlage 10 kann als sogenannter Scanner oder als sogenannter Stepper ausgeführt sein.
  • Das Projektionsobjektiv 22 weist in der Ausführungsform gemäß 1 vier Spiegel bzw. reflektive Elemente M1 bis M4 auf, über welche die Belichtungsstrahlung 14 bei der Abbildung der Maskenstrukturen auf das Substrat 24 geführt wird. Der im Strahlengang des Projektionsobjektivs 22 als erstes angeordnete Spiegel M1 wird von der Belichtungsstrahlung 14 unter im Wesentlichen senkrechtem Einfall angestrahlt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Spiegel M1 die eingangs genannten Temperatursensoren 28 in der erfindungsgemäß optimierten Anordnung. Alternativ oder zusätzlich können auch einer oder mehrere der weiteren Spiegel M2 bis M4 derartige erfindungsgemäß angeordnete Temperatursensoren umfassen. Der Spiegel M1 umfasst eine reflektive Beschichtung 30, welche auf einem Spiegelsubstrat 32 angeordnet ist. Die Oberseite der reflektiven Beschichtung 30 bildet eine optische Oberfläche des Spiegels M1 in Gestalt einer Spiegeloberfläche 34 zur Reflexion der Belichtungsstrahlung 14. Das Spiegelsubstrat 32 umfasst Bohrungen, in denen die Temperatursensoren 28 angeordnet sind. Die Bohrungen reichen nicht bis an die Spiegeloberfläche 34 heran, sodass die Temperatursensoren 28 entlang einer Sensorfläche, hier in Gestalt einer Sensorebene 36, angeordnet sind, welche innerhalb des Spiegelsubstrats 32 verläuft und damit gegenüber der Spiegeloberfläche 34 zurückgesetzt ist. Die Sensorebene 36 ist exemplarisch für eine Sensorfläche zu verstehen. Eine Verallgemeinerung auf (parametrisierte) Flächen ist kanonisch.
  • 2 zeigt beispielhaft eine derartige erfindungsgemäß optimierte Anordnung 52 der Temperatursensoren 28 in der Sensorebene 36. Im gezeigten Beispiel sind zwanzig Temperatursensoren 28 (vgl. schwarz ausgefüllte Kreise) an geeigneten Orten der Sensorebene 36 angeordnet, wobei bei der zugrundeliegenden Optimierungsrechnung ein Positionsraster 48 mit etwa tausend möglichen Positionen 50 (vgl. kleine schwarze Ringe) für die Temperatursensoren 28 in der Sensorebene 36 vorgegebenen waren.
  • Aus den Messsignalen 38 der Temperatursensoren 28, welche eine Temperaturverteilung y(X,Y) entlang der Sensorebene 36 charakterisieren, wird im Belichtungsbetrieb der Projektionsbelichtungsanlage 10 von einer Auswerteeinrichtung 40 eine Temperaturverteilung z(X,Y) entlang der Spiegeloberfläche 34 abgeschätzt.
  • Weiterhin umfasst die Projektionsbelichtungsanlage 10 eine Heizeinrichtung 42 in Gestalt eines oder mehrerer Heizstrahler 42-1 und 42-2 zum Aufheizen des Spiegels M1 durch Einstrahlen von Heizstrahlung 44 auf einen oder mehrere Bereiche der Spiegeloberfläche 34. Dabei kann die Heizstrahlung 40 örtlich variierend auf die Spiegeloberfläche 34 eingestrahlt werden, sodass entweder eine örtlich variierende oder eine einheitliche Temperatur auf der Spiegeloberfläche 34 eingestellt werden kann. Die Auswerteeinrichtung 40 sendet anhand der abgeschätzten Temperaturverteilung z(X,Y) auf der Spiegeloberfläche 34 ermittelte Steuersignale 46 an die Heizeinrichtung 42, woraus diese zur Einstellung einer Solltemperaturverteilung auf der Spiegeloberfläche 34 die Heizstrahlung 44 mit einer entsprechenden Intensitätsverteilung auf die Spiegeloberfläche 34 einstrahlt.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 10 umfasst weiterhin eine zeichnerisch nicht dargestellte zentrale Belichtungssteuerungseinrichtung zur Steuerung des Belichtungsvorganges der Projektionsbelichtungsanlage 10. Dazu gibt die Belichtungssteuerungseinrichtung verschiedene Steuersignale aus. Diese Steuersignale umfassen unter anderem ein Steuersignal c1 mit einer Identifikationsangabe, welche Maske belichtet werden soll, ein Steuersignal c2 mit einer Intensitätsvorgabe für die von der Belichtungsstrahlungsquelle 12 ausgestrahlte Belichtungsstrahlung 14 sowie ein Steuersignal c3 mit einer Angabe, welches Beleuchtungssetting vom Beleuchtungssystem 16 eingestellt werden soll.
  • In 3 wird das per Simulationsrechnung durchgeführte Verfahren zum Auffinden der optimierten Anordnung 52 für die Temperatursensoren 28 beispielhaft veranschaulicht. Bei diesem Verfahren findet ein detailliertes Simulationsmodell 54 sowie ein Beobachtermodell 56 in Form eines Kalmanfilters Verwendung.
  • Da bei der vorliegenden Optimierung keine Messwerte der Strecke, d.h. des realen Prozesses der Temperaturübertragung von der Spiegeloberfläche 34 in die Sensorebene 36 des realen Spiegels M1, im Belichtungsbetrieb in der Projektionsbelichtungsanlage 10 gemäß 1 vorliegen, werden diese mittels des detaillierten Simulationsmodells 54 simuliert. Als Eingangsgröße dient dem Simulationsmodell 54 dabei die EUV-Heizleistung d(X,Y,t) an der Spiegeloberfläche 34 in Abhängigkeit von der Zeit t. Die EUV-Heizleistung d(t) wird im realen Belichtungsbetrieb durch die Steuersignale c1 (Identifikationsangabe der Maske 18 und damit der belichteten Maskenstrukturen), c2 (Intensität der Belichtungsstrahlung 14) sowie c3 (vom Beleuchtungssystem 16 verwendetes Beleuchtungssetting) definiert.
  • Das Simulationsmodell 54 ermittelt aus der EUV-Heizleistung d(t) die Temperaturverteilung z(t), d.h. die Temperaturverteilung z(X,Y) auf Spiegeloberfläche 34 in Abhängigkeit von der Zeit t, sowie die Temperaturverteilung y(X,Y) in der Sensorebene 36 in Abhängigkeit von der Zeit t, wie sie im Realbetrieb von den Temperatursensoren 28 gemessen würde. Diese wird damit ym(t) bezeichnet.
  • Dem Simulationsmodell 54 liegt die folgende Beschreibung der Strecke zugrunde: x ˙ ( t ) = A x ( t ) + B d ( x )
    Figure DE102022212665A1_0001
    y ( t ) = C y ( S ) x ( t )
    Figure DE102022212665A1_0002
    z ( t ) = C z x ( t )
    Figure DE102022212665A1_0003
  • Hierbei bezeichnet x(t) die verschiedenen thermischen Systemzustände. Cz ist eine Matrix, deren Spalten die Eigenvektoren der thermischen Systemzustände auf der Spiegeloberfläche 34 bezeichnen. In 5 sind beispielhaft sich aus verschiedenen Eigenvektoren ergebende Temperaturverteilungen auf der Spiegeloberfläche 34, d.h. entsprechende thermale Eigenmoden 66, veranschaulicht.
  • A ist eine Matrix, welche die den verschiedenen Eigenvektoren der thermischen Systemzustände zugeordneten Eigenwerte enthält. B ist eine Matrix, die der Umrechnung der EUV-Heizleistung d(t) in die zeitliche Ableitung von x(t) dient und deren Zeilen beispielsweise unterschiedliche Settings des Beleuchtungssystems 16 bezeichnen. Cy ist eine Matrix, welche die verschiedenen Orte des Positionsrasters 48 gemäß 2, d.h. die möglichen Positionen für die Temperatursensoren 28 in der Sensorebene 36, vorgibt. S ist eine Indexmenge, welche dann die Orte im Positionsraster 48 für die Optimierungsrechnung indiziert, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dies zwanzig Orte.
  • Das Beobachtermodell 56 ist gegeben durch das folgende State-Space-Modell: x ^ ˙ ( t ) = A x ^ ( t ) + B d ^ ( t ) + L K F ( S ) ( y m y ^ )
    Figure DE102022212665A1_0004
    y ^ ( t ) = C y ( S ) x ^ ( t )
    Figure DE102022212665A1_0005
    z ^ ( t ) = C z x ^ ( t )
    Figure DE102022212665A1_0006
  • Dabei bezeichnen x̂, ŷ und ẑ analog zu x, y und z des detaillierten Simulationsmodells 54 die thermischen geschätzten Sytemzustände, sowie die Temperaturveteilungen auf der Sensorebene 36 bzw. der Spiegeloberfläche 34. Die Matrizen A, B, Cy, Cz und S entsprechen den gleichnamigen Matrizen des detaillierten Simulationsmodells 54. Der Parameter d̂(t) beinhaltet für das Beobachter-Simulationsmodell 56 angenommene Werte der EUV-Heizleistung an der Spiegeloberfläche 34. Die Werte des Parameters d̂(t) werden derart gewählt, dass sie sich von den für das detaillierte Simulationsmodell 54 angenommenen Werten auf ähnliche Weise unterscheiden, wie sich typischerweise eine beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 10 auf Grundlage der Steuersignalen c1, c2 und c3 abgeschätzte EUV-Heizleistung von der realen EUV-Heizleistung auf der Spiegeloberfläche 34 unterscheidet.
  • LKF(S) wird als Beobachterverstärkungsterm 64 bezeichnet und unter Verwendung einer stationären Kovarianzmatrix Px und einer Rausch-Kovarianzmatrix R ∈ ℝM×M wie folgt berechnet: L K F ( S ) = P x C ˜ y ( S ) R 1
    Figure DE102022212665A1_0007
  • Durch (ym - ŷ) wird ein Fehler in der Temperaturverteilung in der Sensorebene 34, der sich aus der Berechnung des Beobachtermodells 56 gegenüber der Berechnung durch das den Realfall simulierenden Simulationsmodell 54 ergibt, beschrieben.
  • Die stationäre Kovarianzmatrix Px aus (7) erhält man durch Lösen der sogenannten algebraischen Riccati-Gleichung: A P x + P x A T + Q P x C y T R 1 C y P x = 0
    Figure DE102022212665A1_0008
  • Die (Mess-) Rausch-Kovarianzmatrix R sowie eine Prozesskovarianzmatrix Q sind aus dem Sensordatenblatt der verwendeten Temperatursensoren 28 sowie aus Kenntnissen über die Modellgenauigkeit gegeben.
  • Die Dynamik eines Erfassungsfehlers ex (vgl. Bezugszeichen 62) bzw. Schätzfehlers des thermischen Systemzustands x wird berechnet durch: e ˙ x = x ˙ x ^ ˙
    Figure DE102022212665A1_0009
    e ˙ x ( S ) = ( A L K F ( S ) C y ( S ) ) e x + B ( d d ^ )
    Figure DE102022212665A1_0010
  • Mit der Outputmatrix Cz wird der Erfassungsfehler ez, der Oberflächentemperatur z wie folgt berechnet: e z = z z ^ = C z x C z x ^ = C z e x
    Figure DE102022212665A1_0011
  • Im stationären Fall gilt ėx = 0 und der daraus resultierende erwartete Erfassungsfehler lässt sich hierfür explizit berechnen. Eingesetzt in Gleichung (10) kann diese nach ex aufgelöst und das Ergebnis in Gleichung (11) eingesetzt werden. Damit ergibt sich der zu erwartende stationäre Erfassungsfehler zu: e z = C z ( A L K F ( S ) C y ( S ) ) 1 B ( d d ^ )
    Figure DE102022212665A1_0012
  • Basierend hierauf können verschiedene Gütefunktionale J für die Optimierungsrechnung zur Ermittlung der optimierten Anordnung Sopt der Temperatursensoren 28 im Positionsraster 48 definiert werden. Gütefunktionale werden oft auch als Zielfunktionen oder Meritfunktionen bezeichnet.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines derartigen Gütefunktionals J (vgl. Bezugszeichen 58 in 3) beschreibt den maximalen mittleren quadratischen Gesamtfehler (Englisch: root mean square error) über eine Vielzahl, insbesondere alle, denkbarer konstanter Lastfälle j der EUV-Heizleistung d(t) hinweg (sichert die Homogenität des Erfassungsfehlers über die Spiegeloberfläche 34 hinweg): J ( s ) = 1 n z max j E U V e ¯ z , j ( s ) 2
    Figure DE102022212665A1_0013
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des genannten Gütefunktionals J beschreibt den maximalen lokalen Beobachterfehler (vgl. H ∞ -Norm) über eine Vielzahl, insbesondere alle, denkbarer konstanter Lastfälle j der EUV-Heizleistung d(t) hinweg: J ( s ) = max j E U V e ¯ z , j ( s )
    Figure DE102022212665A1_0014
  • Durch Verwendung des Gütefunktionals (14) werden Hotspots möglichst klein gehalten.
  • Jedes der Gütefunktionale J gemäß (13) oder (14) umfasst den Erfassungsfehler ez. Bei der Optimierungsrechnung wird das Gütefunktional J gemäß (13) oder (14) minimiert (J -> min). Dabei dient S als Optimierungsvariable. Die als Ergebnis der Optimierungsrechnung erlangte Indexmenge Sopt definiert die optimale Anordnung der Temperatursensoren 28, d.h. diejenigen Orte im Positionsraster 48 gemäß 2, an denen die Temperatursensoren 28 anzuordnen sind, um mit diesen die Temperaturverteilung auf der Spiegeloberfläche 34 im Belichtungsbetrieb der Projektionsbelichtungsanlage 10 möglichst präzise vorhersagen zu können.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel 60 des Gütefunktionals der Optimierungsrechnung. Dieses Gütefunktional 60 berücksichtigt weiterhin eine Robustheit des Erfassungsfehlers der Temperatursensoren gegenüber einem Ausfall von mindestens einem der Temperatursensoren und wird daher Jrob bezeichnet. Dazu wird das Gütefunktional 60 wie folgt definiert: J r o b ( S ) = k = 1 N A u s f a l l max S k S   J k , i ( S \ S k ) , s .t | S k | = k
    Figure DE102022212665A1_0015
    wobei Jk,i durch eines der Gütefunktionale 58 gemäß (13) oder (14) gebildet sein kann, welches nachstehend als Basisfunktional 58 bezeichnet wird. Der Parameter k indiziert die Anzahl von maximal NAusfall defekten Temperatursensoren 28. Das Gütefunktional 60 gemäß (15) berechnet zunächst für jedes k, den Maximalwert des Basisfunktionals 58 mit der entsprechend reduzierten Sensoranzahl, d.h. den maximalen Wert des Basisfunktionals 58, welcher sich für alle möglichen Anordnung der Temperatursensoren 28 mit der um k reduzierten Sensoranzahl ergibt. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß 2 berechnet für k=1 das Gütefunktional 60 für alle möglichen Anordnungen der um einen ausgefallenen Sensor reduzierten Sensoranzahl von neunzehn Temperatursensoren 28 den jeweiligen Wert des Basisfunktionals 58 und wählt den Maximalwert aus.
  • Weiterhin berechnet das Gütefunktional 60 die Summe der für alle k-Werte berechneten Maximalwerte. Bei der Optimierungsrechnung wird nun dasjenige S aus allen zugelassenen S (s∈Svalid) bestimmt, bei dem das Gütefunktional 50 minimal wird: min s S v a l i d k = 1 N A u s f a l l max s k S J k , i ( s \ s k )
    Figure DE102022212665A1_0016
  • Die als Ergebnis der Optimierungsrechnung erlangte Menge Sopt definiert die optimale Anordnung der Temperatursensoren 28, d.h. diejenige Anordnung, welche gegenüber dem Ausfall von bis zu NAusfall Temperatursensoren besonders robust ist. D.h. die ermittelte Anordnung definiert diejenigen Orte im Positionsraster 48, an denen die Temperatursensoren 28 anzuordnen sind, um mit diesen die Temperaturverteilung auf der Spiegeloberfläche 34 im Belichtungsbetrieb der Projektionsbelichtungsanlage 10 möglichst präzise vorhersagen zu können, selbst wenn einige der Temperatursensoren 28 ausfallen.
  • Die vorstehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele, Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten ist exemplarisch zu verstehen. Die damit erfolgte Offenbarung ermöglicht es dem Fachmann einerseits, die vorliegende Erfindung und die damit verbundenen Vorteile zu verstehen, und umfasst andererseits im Verständnis des Fachmanns auch offensichtliche Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Strukturen und Verfahren. Daher sollen alle derartigen Abänderungen und Modifikationen, insoweit sie in den Rahmen der Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen fallen, sowie Äquivalente vom Schutz der Ansprüche abgedeckt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Projektionsbelichtungsanlage
    12
    Belichtungsstrahlungsquelle
    14
    Belichtungsstrahlung
    16
    Beleuchtungssystem
    18
    Maske
    20
    Maskenverschiebebühne
    22
    Projektionsobjektiv
    24
    Substrat
    26
    Substratverschiebebühne
    28
    Temperatursensoren
    30
    reflektive Beschichtung
    32
    Spiegelsubstrat
    34
    Spiegeloberfläche
    36
    Sensorebene
    38
    Messsignale
    40
    Auswerteeinrichtung
    42
    Heizeinrichtung
    44
    Heizstrahlung
    46
    Steuersignale
    48
    Positionsraster
    50
    mögliche Positionen für die Temperatursensoren
    52
    optimierte Anordnung
    54
    detailliertes Simulationsmodell
    56
    Beobachtermodell
    58
    Gütefunktional
    60
    Gütefunktional zur Bestimmung einer robusten Sensoranordnung
    62
    Erfassungsfehler
    64
    Beobachterverstärkungsterm
    66
    thermale Eigenmode
    c1
    Identifikationsangabe der Maske
    c2
    Intensität der Belichtungsstrahlung
    c3
    Beleuchtungssetting
    M1 bis M4
    Spiegel
    y(X,Y)
    Temperaturverteilung in der Sensorebene
    z(X,Y)
    Temperaturverteilung auf Spiegeloberfläche

Claims (9)

  1. Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung (52) für Temperatursensoren (28) eines in einem Belichtungsstrahlengang (14) einer Projektionsbelichtungsanlage (10) für die Mikrolithographie angeordneten optischen Elements (M1), mit den Schritten: - Modellieren eines Temperaturübertragungsverhaltens von einer optischen Oberfläche (34) des optischen Elements an eine Sensorfläche (36) des optischen Elements, an der die Temperatursensoren angeordnet werden können, sowie - per Optimierungsrechnung erfolgendes Ermitteln einer optimierten Anordnung (52) einer vorgegebenen Anzahl der Temperatursensoren, wobei ein Gütefunktional (58, 60) der Optimierungsrechnung einen in Abhängigkeit der Anordnung der Temperatursensoren definierten Erfassungsfehler (62) umfasst, der bei der Ermittlung einer Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche aus Messwerten der Temperatursensoren auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gütefunktional (58, 60) in der Optimierungsrechnung optimiert wird und den jeweiligen Erfassungsfehler (62) für verschiedene vorgegebene Strahlungsverteilungen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Erfassungsfehler (62) eine Differenz zwischen einer von einem detaillierten Simulationsmodell (54) ermittelten Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche (34) und einer von einem Beobachtermodell (56) ermittelten Temperaturverteilung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Beobachtermodell (56) als Kalmanfilter konfiguriert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Beobachtermodell (56) einen Beobachterverstärkungsterm (64) beinhaltet, welcher unter Verwendung einer das Rauschverhalten der Temperatursensoren charakterisierenden Matrix gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Beobachtermodell (56) eine einen stationären Fehler des Beobachtermodells charakterisierende Matrix beinhaltet, welche durch Lösen der algebraischen Riccati-Gleichung erlangt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem im Gütefunktional (60) der Optimierungsrechnung weiterhin eine Robustheit des Erfassungsfehlers der Temperatursensoren (28) gegenüber einem Ausfall von mindestens einem der Temperatursensoren berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Modellieren eine Darstellung der Temperaturverteilung im optischen Element mittels thermalen Eigenmoden (66) umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das optische Element ein Spiegel (M1) einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage (10) für die Mikrolithographie ist.
DE102022212665.3A 2022-01-18 2022-11-28 Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung für Temperatursensoren Pending DE102022212665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200529 2022-01-18
DE102022200529.5 2022-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212665A1 true DE102022212665A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212665.3A Pending DE102022212665A1 (de) 2022-01-18 2022-11-28 Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung für Temperatursensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022212665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117873202A (zh) * 2023-12-20 2024-04-12 苏州然玓光电科技有限公司 基于性能稳定性的光学仪器温度控制方法及系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117873202A (zh) * 2023-12-20 2024-04-12 苏州然玓光电科技有限公司 基于性能稳定性的光学仪器温度控制方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4073588A1 (de) Optisches system, sowie heizanordnung und verfahren zum heizen eines optischen elements in einem optischen system
DE102010047050A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012201075A1 (de) Optische Anordnung, EUV-Lithographieanlage und Verfahren zum Konfigurieren einer optischen Anordnung
DE102010030758A1 (de) Steuerung kritischer Abmessungen in optischen Abbildungsprozessen für die Halbleiterherstellung durch Extraktion von Abbildungsfehlern auf der Grundlage abbildungsanlagenspezifischer Intensitätsmessungen und Simulationen
DE102016218977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines OPC-Modells
DE102022212665A1 (de) Verfahren zum Auffinden einer optimierten Anordnung für Temperatursensoren
WO2019233685A1 (de) Computer-generiertes hologramm (cgh), sowie verfahren zur charakterisierung der oberflächenform eines optischen elements
DE102022114969A1 (de) Verfahren zum Heizen eines optischen Elements sowie optisches System
EP3559750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren von abbildungseigenschaften eines optischen systems für die mikrolithographie
DE102007038702A1 (de) Verfahren und System zum Reduzieren der Überlagerungsfehler in Belichtungsfeldern mittels APC-Steuerungsstrategien
EP3371656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines durch wenigstens einen lithographieschritt strukturierten wafers
WO2019228765A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bestimmen des erwärmungszustandes eines spiegels in einem optischen system
DE102020214130A1 (de) Verfahren zur Temperierung eines optischen Elementes und optische Baugruppe
EP3827312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des erwärmungszustandes eines optischen elements in einem optischen system für die mikrolithographie
DE102022004902A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit manipulatoren
DE10337286B4 (de) Verfahren zur Projektion eines auf einer Maske angeordneten Schaltungsmusters auf einen Halbleiterwafer
WO2022156926A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bestimmen des erwärmungszustandes eines optischen elements in einem optischen system
WO2022171321A1 (de) Verfahren zum heizen eines optischen elements in einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage, sowie optisches system
DE102022211459A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einem Manipulatorsystem
DE102014223326A1 (de) Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings
WO2022161659A1 (de) Optisches system, sowie verfahren zum betreiben eines optischen systems
DE102021200790A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems, sowie Spiegel und optisches System
DE102019201084A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer in einer vorgegebenen Einbaulage in einem optischen System zu erwartenden gravitationsbedingten Durchbiegung eines optischen Elements
DE102014218087A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung des Kontaminationszustandes eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2020030432A1 (de) Verfahren und anordnung zur charakterisierung einer maske oder eines wafers für die mikrolithographie