DE102022212141B4 - Shifting system - Google Patents

Shifting system Download PDF

Info

Publication number
DE102022212141B4
DE102022212141B4 DE102022212141.4A DE102022212141A DE102022212141B4 DE 102022212141 B4 DE102022212141 B4 DE 102022212141B4 DE 102022212141 A DE102022212141 A DE 102022212141A DE 102022212141 B4 DE102022212141 B4 DE 102022212141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
furniture
displacement
piece
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022212141.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022212141A1 (en
Inventor
Ulrich Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE102022212141.4A priority Critical patent/DE102022212141B4/en
Publication of DE102022212141A1 publication Critical patent/DE102022212141A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022212141B4 publication Critical patent/DE102022212141B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschiebesystem zum händischen Verschieben eines Gegenstands auf einer Oberfläche in eine definierte Verschieberichtung in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, wobei der Gegenstand eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und wobei entlang der Verschieberichtung zunächst die Rückseite des Gegenstands, insbesondere in die Öffnung, verschoben wird, umfassendein Bodenelement, wobei das Bodenelement zumindest einen von der Bodenelement vorragenden Standfuß aufweist, der das Bodenelement mit einem ersten Abstand von der Oberfläche beabstandet und wobei zwischen der Rückseite des Bodenelements und dem ersten Standfuß ausgehend von der Rückseite und entgegen der Verschieberichtung zumindest ein länglich ausgebildetes, von dem Bodenelement in Richtung der Oberfläche mit einer Höhe vorstehend angeordnetes Gleitelement angeordnet ist, wobei die Höhe kleiner ist als der erste Abstand und wobei sich das zumindest eine Gleitelement senkrecht zur Verschieberichtung erstreckt.The invention relates to a displacement system for manually displacing an object on a surface in a defined displacement direction into an opening in a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop, wherein the object has a front side and a back side and wherein the back side of the object is first displaced along the displacement direction, in particular into the opening, comprising a base element, wherein the base element has at least one base foot protruding from the base element, which spaced the base element at a first distance from the surface, and wherein between the back side of the base element and the first base, starting from the back side and counter to the displacement direction, at least one elongated sliding element is arranged, which protrudes from the base element in the direction of the surface at a height, wherein the height is smaller than the first distance and wherein the at least one sliding element extends perpendicular to the displacement direction.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschiebesystem zum händischen Verschieben eines Gegenstands auf einer Oberfläche in eine definierte Verschieberichtung in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, wobei der Gegenstand eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und wobei entlang der Verschieberichtung zunächst die Rückseite des Gegenstands, insbesondere in die Öffnung, verschoben wird.The invention relates to a displacement system for manually displacing an object on a surface in a defined displacement direction into an opening of a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop, wherein the object has a front side and a back side and wherein the back side of the object is first displaced along the displacement direction, in particular into the opening.

Die Erfindung betrifft weiter einen Gegenstand, insbesondere eine Getränkeanlage, vorzugsweise zur Anordnung in einem Möbel, umfassend ein Bodenelement.The invention further relates to an article, in particular a beverage system, preferably for arrangement in a piece of furniture, comprising a floor element.

Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum händischen Verschieben eines Gegenstands in eine definierte Verschieberichtung auf einer Oberfläche in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte.The invention further relates to a method for manually moving an object in a defined direction of movement on a surface into an opening of a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop.

Die Erfindung betrifft weiter ein Möbel mit einem eingeschobenen Gegenstand.The invention further relates to a piece of furniture with an inserted object.

Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Gegenstände und Möbel anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Getränkeanlage zum Einbau in einen Küchenunterschrank erläutert.Although the present invention is generally applicable to any objects and furniture, the present invention is explained with reference to a beverage system for installation in a kitchen base cabinet.

In Küchen für den persönlichen Bedarf sind Getränkeanlagen immer häufiger anzutreffen. Diese werden üblicherweise an das zentrale Hauswassernetz angeschlossen und arbeiten das bereitgestellte Trinkwasser unter Zuhilfenahme weiterer Stoffe und Hilfsmittel in Getränke verschiedenster Art auf. Mittels einer Sanitärarmatur, beispielsweise einem Wasserhahn oder einer dedizierten Abgabevorrichtung, kann das Getränk an einen Benutzer ausgegeben werden. Insbesondere auf Grund ihrer Größe werden diese Getränkeanlagen in Unterschränke verbaut. Die Getränkeanlagen weisen zur Schallentkopplung häufig Standfüße aus Gummi auf, was dazu führt, dass die Getränkeanlage auf Grund ihres Gewichts für einen Monteur vor Ort nur schwierig in dem Unterschrank angeordnet werden kann.Beverage systems are becoming increasingly common in kitchens for personal use. These are usually connected to the central domestic water network and process the drinking water provided into various types of beverages with the help of other substances and aids. The beverage can be dispensed to a user using a sanitary fitting, such as a faucet or a dedicated dispenser. These beverage systems are installed in base cabinets, particularly due to their size. The beverage systems often have rubber feet to insulate them from noise, which means that the beverage system is difficult for an on-site fitter to install in the base cabinet due to its weight.

Zur Lösung des Problems ist es beispielsweise aus der EP 3 699 138 A1 bekannt geworden, Räder im Boden der Getränkeanlage anzuordnen.To solve the problem, it is possible, for example, to EP 3 699 138 A1 It has become known to arrange wheels in the floor of the beverage plant.

Nachteilig dabei ist, dass die Räder im unteren Bereich der Getränkeanlage in deren Inneres hineinragen und so den Bauraum für Komponenten der Getränkeanlage wie Filter und dergleichen im Inneren erheblich beschränken.The disadvantage here is that the wheels in the lower area of the beverage system protrude into its interior and thus significantly limit the installation space for components of the beverage system such as filters and the like inside.

Aus der US 2010/116847 A1 ist es darüber hinaus bekannt geworden, vorab einen Rahmen mit Auszug in dem Unterschrank anzuordnen und dann die Getränkeanlage mittels des Auszugs in den Unterschrank einzuschieben.From the US 2010/116847 A1 It has also become known to arrange a frame with a pull-out in the base cabinet in advance and then to slide the beverage system into the base cabinet using the pull-out.

Nachteilig dabei ist die äußerst zeitintensive und teure Montage auf Grund des Rahmens mit Auszug. Darüber hinaus wird der Bauraum in dem Unterschrank durch den Rahmen erheblich beschränkt.The disadvantage is that the installation is extremely time-consuming and expensive due to the pull-out frame. In addition, the space in the base cabinet is significantly limited by the frame.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verschiebesystem, ein Verfahren zum händischen Verschieben eines Gegenstands, einen Gegenstand und ein Möbel anzugeben, welche einfacher montierbar beziehungsweise bereitstellbar und kostengünstiger herstellbar sind und gleichzeitig den Bauraum im Unterschrank wenig beziehungsweise nicht beschränken.An object of the present invention is therefore to provide a displacement system, a method for manually displacing an object, an object and a piece of furniture which are easier to assemble or provide and more cost-effective to produce and at the same time limit the installation space in the base cabinet little or not at all.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verschiebesystem, einen alternativen Gegenstand, ein alternatives Verfahren zum händischen Verschieben und ein alternatives Möbel anzugeben.Another object of the present invention is to provide an alternative sliding system, an alternative object, an alternative method for manual sliding and an alternative piece of furniture.

In einer Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einem Verschiebesystem zum händischen Verschieben eines Gegenstands auf einer Oberfläche in eine definierte Verschieberichtung in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, wobei der Gegenstand eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und wobei entlang der Verschieberichtung zunächst die Rückseite des Gegenstands, insbesondere in die Öffnung, verschoben wird, umfassend ein Bodenelement, wobei das Bodenelement zumindest einen von dem Bodenelement vorragenden Standfuß aufweist, der das Bodenelement mit einem ersten Abstand von der Oberfläche beabstandet und wobei zwischen der Rückseite des Bodenelements und dem ersten Standfuß ausgehend von der Rückseite und entgegen der Verschieberichtung zumindest ein länglich ausgebildetes, von dem Bodenelement in Richtung der Oberfläche mit einer Höhe vorstehend angeordnetes Gleitelement angeordnet ist, wobei die Höhe kleiner ist als der erste Abstand und wobei sich das zumindest eine Gleitelement senkrecht zur Verschieberichtung erstreckt.In one embodiment, the present invention solves the above-mentioned problems with a displacement system for manually displacing an object on a surface in a defined displacement direction into an opening in a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop, wherein the object has a front side and a back side and wherein the back side of the object is first displaced along the displacement direction, in particular into the opening, comprising a floor element, wherein the floor element has at least one base protruding from the floor element, which spaced the floor element at a first distance from the surface, and wherein between the back side of the floor element and the first base, starting from the back side and counter to the displacement direction, at least one elongated sliding element is arranged, which protrudes from the floor element in the direction of the surface at a height, wherein the height is smaller than the first distance and wherein the at least one sliding element extends perpendicular to the displacement direction.

In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einem Gegenstand, insbesondere einer Getränkeanlage, vorzugsweise zur Anordnung in einem Möbel, umfassend ein Bodenelement gemäß einem der Ansprüche 1-8.In a further embodiment, the present invention achieves the above-mentioned objects with an object, in particular a beverage plant, preferably for the arrangement in a piece of furniture comprising a floor element according to any one of claims 1-8.

In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einem Verfahren zum händischen Verschieben eines Gegenstands gemäß Anspruch 9 in eine definierte Verschieberichtung auf einer Oberfläche in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, umfassend die Schritte

  • - Bereitstellen eines Möbels, insbesondere mit einer Öffnung,
  • - Bereitstellen eines Gegenstands gemäß Anspruch 9,
  • - Anordnen des Gegenstands, insbesondere vor der Öffnung, auf einer Oberfläche, derart, dass eine Rückseite des Gegenstands in die gewünschte Verschieberichtung angeordnet ist,
  • - Anheben des Gegenstands an seiner Vorderseite in eine Anheberichtung, derart, dass der zumindest eine Standfuß schwebend über der Oberfläche angeordnet ist und dass das zumindest eine Gleitelement die Oberfläche berührt,
  • - Verschieben des angehobenen Gegenstands entlang der Verschieberichtung, insbesondere in die Öffnung des Möbels oder auf dem Möbel mittels des zumindest einen Gleitelements in eine gewünschte Endposition, und
  • - Absetzen des Gegenstands in der Öffnung oder auf dem Möbel auf den zumindest einen Standfuß nach erfolgtem Verschieben in die Endposition.
In a further embodiment, the present invention achieves the above-mentioned objects with a method for manually moving an object according to claim 9 in a defined direction of movement on a surface into an opening of a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop, comprising the steps
  • - Providing a piece of furniture, especially with an opening,
  • - Providing an article according to claim 9,
  • - arranging the object, in particular in front of the opening, on a surface such that a rear side of the object is arranged in the desired direction of displacement,
  • - lifting the object at its front in a lifting direction such that the at least one base is arranged floating above the surface and that the at least one sliding element touches the surface,
  • - moving the lifted object along the direction of displacement, in particular into the opening of the furniture or on the furniture by means of the at least one sliding element into a desired end position, and
  • - Placing the object in the opening or on the furniture on at least one of the feet after it has been moved to the final position.

In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einem Möbel mit einem eingeschobenen Gegenstand gemäß Anspruch 9.In a further embodiment, the present invention achieves the above-mentioned objects with a piece of furniture with an inserted object according to claim 9.

Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass auf besonders einfache und gleichzeitig kostengünstige Weise ein Monteur einen Gegenstand in einem Möbel wie einem Unterschrank oder auf einem Möbel, beispielsweise einer Küchenarbeitsplatte, anordnen kann. Eine aufwendige und kostenintensive Montage von Zusatzelementen im Unterschrank wie Rahmen, Auszügen oder dergleichen oder von aufwendigem Schieben und Vertragen des Gegenstands auf einer Arbeitsplatte kann entfallen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Bauraum beim Gegenstand und im Unterschrank voll nutzbar bleibt. Darüber hinaus ist ein Vorteil, dass die Handhabung wesentlich vereinfacht wird.One of the advantages achieved is that a fitter can arrange an object in a piece of furniture such as a base cabinet or on a piece of furniture, for example a kitchen worktop, in a particularly simple and cost-effective manner. The complex and costly assembly of additional elements in the base cabinet such as frames, pull-outs or the like, or the laborious pushing and moving of the object on a worktop, can be eliminated. Another advantage is that the installation space in the object and in the base cabinet remains fully usable. Another advantage is that handling is made much easier.

Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.Further features, advantages and further embodiments of the invention are described below or will become apparent thereby.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zumindest eine Gleitelement mit zumindest einem Radius versehen. Vorteil hiervon ist ein zuverlässiges Gleiten und Verkippen, ohne die Oberfläche, beispielsweise von einer Arbeitsplatte, zu beschädigen.According to an advantageous development of the invention, the at least one sliding element is provided with at least one radius. The advantage of this is reliable sliding and tilting without damaging the surface, for example of a worktop.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das zumindest eine Gleitelement mehrere Radien auf und/oder bei Anordnung von mehreren Gleitelementen weisen zumindest zwei der Gleitelemente einen unterschiedlichen Radius auf. Vorteil hiervon ist, dass die Flexibilität hinsichtlich des Verschiebens des Gegenstands erhöht wird, sodass je nach Anhebehöhe ein einfaches Anheben und Verschieben bereitgestellt werden kann.According to a further advantageous development of the invention, the at least one sliding element has several radii and/or when several sliding elements are arranged, at least two of the sliding elements have a different radius. The advantage of this is that the flexibility with regard to moving the object is increased, so that simple lifting and moving can be provided depending on the lifting height.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt die Höhe des Gleitelements mehr als die Hälfte des ersten Abstands. Damit wird vermieden, dass der Gegenstand für ein Verschieben zu weit nach oben gekippt werden muss.According to a further advantageous development of the invention, the height of the sliding element is more than half of the first distance. This avoids the object having to be tilted too far upwards in order to be moved.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gleitelement aus härterem Material hergestellt als der zumindest eine Standfuß der Bodenplatte. Vorteil hiervon ist, dass ein leichteres Gleiten des Gegenstands beim Verschieben bereitgestellt werden kann.According to a further advantageous development of the invention, the sliding element is made of a harder material than the at least one base of the base plate. The advantage of this is that the object can slide more easily when being moved.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Bodenelement einen lösbar angeordneten Verschiebegriff auf. Damit wird die Handhabung für einen Monteur beim Anheben und Verschieben wesentlich erleichtert. Der Verschiebegriff kann nach erfolgtem Verschieben wieder entfernt werden und für einen weiteren Gegenstand verwendet werden.According to a further advantageous development of the invention, the floor element has a detachably arranged sliding handle. This makes handling much easier for a fitter when lifting and moving. The sliding handle can be removed again after moving and used for another object.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Bodenelement plattenförmig ausgebildet. Vorteil hiervon ist eine einfache Anordnung von Standfüßen und Gleitelementen und eine einfache Anordnung an einer Unterseite eines Gegenstands.According to a further advantageous development of the invention, the base element is plate-shaped. The advantage of this is a simple arrangement of feet and sliding elements and a simple arrangement on the underside of an object.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest eine Standfuß form- und/oder reibschlüssig, insbesondere lösbar, an dem Bodenelement festlegbar. Vorteil hiervon ist eine einfache Anordnung und Austauschbarkeit im Wartungsfall.According to a further advantageous development of the invention, the at least one base can be fixed to the floor element in a form-fitting and/or friction-fitting manner, in particular detachably. The advantage of this is simple arrangement and exchangeability in the event of maintenance.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention emerge from the subclaims, from the drawings and from the associated description of the figures with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those to be explained below can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.Preferred embodiments and embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail in the following description, wherein the same reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components or elements.

Dabei zeigt in schematischer Form und im Querschnitt

  • 1 ein bekanntes Verschiebesystem vor dem Verschieben;
  • 2 ein bekanntes Verschiebesystem während des Verschiebens;
  • 3 ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor dem Verschieben;
  • 4 ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während des Verschiebens;
  • 5 ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Ansicht von unten;
  • 6 Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
It shows in schematic form and in cross section
  • 1 a known shifting system before shifting;
  • 2 a known shifting system during shifting;
  • 3 a displacement system according to an embodiment of the present invention prior to displacement;
  • 4 a displacement system according to an embodiment of the present invention during displacement;
  • 5 a displacement system according to an embodiment of the present invention in a view from below;
  • 6 Steps of a method according to an embodiment of the present invention; and
  • 7 a displacement system according to an embodiment of the present invention.

1 zeigt ein bekanntes Verschiebesystem vor dem Verschieben und 2 ein bekanntes Verschiebesystem während des Verschiebens. 1 shows a well-known shifting system before shifting and 2 a known shifting system during shifting.

In den 1 und 2 ist ein bekanntes Verschiebesystem 1 gezeigt. Das Verschiebesystem 1 umfasst eine Bodenplatte 2, die innere Standfüße 3b aus Gummi und im Bereich von Vorderseite 2b und Rückseite 2a der Bodenplatte 2 jeweils Standfüße 3a, 3c auf deren Unterseite 2d aufweist, die die Bodenplatte 2 von einem Schrankboden 4 beabstanden. Auf einer Oberseite 2c der Bodenplatte 2 kann ein Gegenstand angeordnet werden oder die Bodenplatte 2 kann als Teil eines Gegenstands ausgebildet werden. Der Abstand zwischen Unterseite 2d der Bodenplatte 2 und Schrankboden 4 ist dabei durch die Höhe 7 der Standfüße 3a, 3b, 3c gegeben. Soll nun die Bodenplatte 2, die an einem Gegenstand angeordnet sein kann, verschoben werden, wird diese derart an der Vorderseite 2b angehoben, sodass sämtliche Standfüße 3a, 3b, 3c keinen Kontakt mehr mit dem Schrankboden 4 aufweisen. Mit anderen Worten liegt die Bodenplatte 2, genauer eine Kante der Bodenplatte 2, nun direkt auf dem Schrankboden 4 an ihrer Rückseite 2a auf. In den 1 und 2 weisen die Standfüße 3a, 3b, 3c eine Höhe 7 von 2,7 mm auf. Um zu erreichen, dass die Standfüße 3a, 3b, 3c bei gegebenem Abstand von der Rückseite 2a der Bodenplatte 2 und Länge der Bodenplatte 2 keinen Kontakt mehr zu dem Schrankboden 4 aufweisen, muss die Bodenplatte 2 um den Winkel 15 von 4 Grad an der Vorderseite 2b in Richtung 11 senkrecht zum Schrankboden 4 in eine Anhebehöhe 12 von circa 50 mm angehoben werden. In diesem Zustand kann nun die Bodenplatte 2 in Verschieberichtung 10 parallel zum Schrankboden auf ihrer Kante an der Rückseite 2a der Bodenplatte 2 verschoben werden.In the 1 and 2 a known sliding system 1 is shown. The sliding system 1 comprises a base plate 2 which has inner feet 3b made of rubber and, in the area of the front 2b and back 2a of the base plate 2, feet 3a, 3c on the underside 2d thereof, which space the base plate 2 from a cabinet floor 4. An object can be arranged on an upper side 2c of the base plate 2 or the base plate 2 can be designed as part of an object. The distance between the underside 2d of the base plate 2 and the cabinet floor 4 is given by the height 7 of the feet 3a, 3b, 3c. If the base plate 2, which can be arranged on an object, is now to be moved, it is lifted at the front 2b so that all feet 3a, 3b, 3c no longer have contact with the cabinet floor 4. In other words, the base plate 2, or more precisely one edge of the base plate 2, now rests directly on the cabinet floor 4 at its rear side 2a. In the 1 and 2 the feet 3a, 3b, 3c have a height 7 of 2.7 mm. In order to ensure that the feet 3a, 3b, 3c no longer have contact with the cabinet floor 4 at a given distance from the back 2a of the base plate 2 and the length of the base plate 2, the base plate 2 must be raised by an angle 15 of 4 degrees on the front 2b in the direction 11 perpendicular to the cabinet floor 4 to a lifting height 12 of approximately 50 mm. In this state, the base plate 2 can now be moved in the direction 10 parallel to the cabinet floor on its edge on the back 2a of the base plate 2.

3 zeigt ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor dem Verschieben, 4 ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während des Verschiebens und 5 ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Ansicht von unten. 3 shows a displacement system according to an embodiment of the present invention before displacement, 4 a displacement system according to an embodiment of the present invention during displacement and 5 a displacement system according to an embodiment of the present invention in a view from below.

In den 3 bis 5 ist im Wesentlichen ein Verschiebesystem 1 gemäß der 1 und 2 gezeigt. Im Unterschied zu dem Verschiebesystem 1 gemäß der 1 und 2 weist das Verschiebesystem 1 gemäß der 3 bis 5 an der Rückseite 2a der Bodenplatte 2 auf deren Unterseite 2d zwei Gleitkufen 5 auf, die senkrecht zur Verschieberichtung 10 und zur Anheberichtung 11 angeordnet sind. Die beiden Gleitkufen 5 sind dabei zwischen dem äußersten Rand der Bodenplatte 2 in Verschieberichtung 10 und dem zum äußersten Rand der Bodenplatte 2 benachbarten Standfuß 3a angeordnet. Die Gleitkufen 5 sind dabei im Wesentlichen abgerundet ausgebildet, hier in den 3 bis 5 halbkreisförmig ausgebildet, mit einem Radius 6 von 12 mm. Es ist jedoch auch eine lediglich teilweise Abrundung möglich. Ebenso ist es denkbar, eine parabolische Abrundung oder dergleichen vorzusehen. Die Gleitkufen 5 weisen, wenn die Bodenplatte 2 nicht angehoben ist, einen Abstand von 10 mm von dem Boden auf, ragen somit 17 mm (Bezugszeichen 8) von der Unterseite 2d der Bodenplatte 2 in Richtung auf den Schrankboden 4 vor.In the 3 to 5 is essentially a displacement system 1 according to the 1 and 2 In contrast to the displacement system 1 according to the 1 and 2 The sliding system 1 has the 3 to 5 on the rear side 2a of the base plate 2 on its underside 2d there are two skids 5 which are arranged perpendicular to the direction of displacement 10 and the direction of lifting 11. The two skids 5 are arranged between the outermost edge of the base plate 2 in the direction of displacement 10 and the base 3a adjacent to the outermost edge of the base plate 2. The skids 5 are essentially rounded, here in the 3 to 5 semicircular, with a radius 6 of 12 mm. However, only partial rounding is also possible. It is also conceivable to provide a parabolic rounding or the like. When the base plate 2 is not raised, the sliding skids 5 are at a distance of 10 mm from the floor, thus protruding 17 mm (reference number 8) from the underside 2d of the base plate 2 in the direction of the cabinet floor 4.

Um nun die Bodenplatte 2 zu verschieben, wird diese analog zur 2 an ihrer Vorderseite 2b in Anheberichtung 11 angehoben. Die Bodenplatte 2 wird dabei wiederum somit an der Vorderseite 2b so weit angehoben, bis sämtliche Standfüße 3a, 3b, 3c keinen Kontakt mehr mit dem Schrankboden 4 aufweisen. Auf Grund der Gleitkufen 5 im Bereich der Rückseite 2a der Bodenplatte 2 erfolgt dies bereits bei einem Winkel 15 von 2 Grad und einer Anhebehöhe 13 von circa 25 mm, was der Hälfte der Anhebehöhe 12 der Bodenplatte 2 der 1 und 2 entspricht, wenn man die Abmessungen der Bodenplatte 2 und der Standfüße 3a, 3b, 3c wie bei der Bodenplatte 2 gemäß der 1 und 2 ausbildet.To move the base plate 2, it is moved analogously to the 2 at its front side 2b in the lifting direction 11. The base plate 2 is then raised at the front side 2b until all the feet 3a, 3b, 3c no longer have contact with the cabinet floor 4. Due to the sliding skids 5 in the area of the rear side 2a of the base plate 2, this already occurs at an angle 15 of 2 degrees and a lifting height 13 of approximately 25 mm, which is half the lifting height 12 of the base plate 2 of the 1 and 2 if the dimensions of the base plate 2 and the feet 3a, 3b, 3c are taken as for the base plate 2 according to the 1 and 2 trained.

Mit anderen Worten liegt nun die Bodenplatte 2 der 3 bis 5 lediglich mit den Gleitkufen 5 auf dem Schrankboden 4 an und kann nun in diesem Zustand in Verschieberichtung 10 parallel zum Schrankboden 4 mit reduzierter Kraft verschoben werden.In other words, the base plate 2 of the 3 to 5 only with the sliding skids 5 on the cabinet floor 4 and can now be moved in this state in the displacement direction 10 parallel to the cabinet floor 4 with reduced force.

Ebenso kann an der Vorderseite der Bodenplatte 2 ein Griff 14 für einen Monteur angeordnet werden, um das Verschieben der Bodenplatte 2 und einem mit der Bodenplatte 2 verbundenen Gegenstand zu erleichtern. Der Griff 14 kann lösbar und/ oder versenkbar in der Bodenplatte 2 und/oder dem Gegenstand angeordnet sein.Likewise, a handle 14 for a fitter can be arranged on the front of the base plate 2 in order to facilitate the displacement of the base plate 2 and an object connected to the base plate 2. The handle 14 can be arranged in a detachable and/or retractable manner in the base plate 2 and/or the object.

6 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6 shows steps of a method according to an embodiment of the present invention.

In 6 sind Schritte eines Verfahrens zum händischen Verschieben eines Gegenstands in eine definierte Verschieberichtung auf einer Oberfläche in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, gezeigt. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte

  • - Bereitstellen S1 eines Möbels, insbesondere mit einer Öffnung,
  • - Bereitstellen S2 eines Gegenstands,
  • - Anordnen S3 des Gegenstands, insbesondere vor der Öffnung, auf einer Oberfläche, derart, dass eine Rückseite des Gegenstands in die gewünschte Verschieberichtung angeordnet ist,
  • - Anheben S4 des Gegenstands an seiner Vorderseite in eine Anheberichtung, derart, dass der zumindest eine Standfuß schwebend über der Oberfläche angeordnet ist und dass das zumindest eine Gleitelement die Oberfläche berührt,
  • - Verschieben S5 des angehobenen Gegenstands entlang der Verschieberichtung, insbesondere in die Öffnung des Möbels oder auf dem Möbel, mittels des zumindest einen Gleitelements in eine gewünschte Endposition, und
  • - Absetzen S6 des Gegenstands in der Öffnung oder auf dem Möbel auf den zumindest einen Standfuß nach erfolgtem Verschieben in die Endposition.
In 6 are steps of a method for manually moving an object in a defined direction of movement on a surface into an opening of a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop. The method comprises the steps
  • - Providing S1 a piece of furniture, in particular with an opening,
  • - Providing S2 an item,
  • - arranging S3 the object, in particular in front of the opening, on a surface such that a rear side of the object is arranged in the desired direction of displacement,
  • - lifting S4 the object at its front side in a lifting direction such that the at least one base is arranged floating above the surface and that the at least one sliding element touches the surface,
  • - moving S5 the lifted object along the direction of movement, in particular into the opening of the furniture or on the furniture, by means of the at least one sliding element into a desired end position, and
  • - Placing S6 the object in the opening or on the furniture onto at least one of the feet after it has been moved into the final position.

7 zeigt ein Verschiebesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7 shows a displacement system according to an embodiment of the present invention.

In 7 ist in einer Schnittansicht ein Gehäuse 16 eines Gegenstands im unteren Bereich mit einer Bodenplatte 2 gezeigt.In 7 is shown in a sectional view a housing 16 of an object in the lower region with a base plate 2.

Die Bodenplatte 2 ist hierbei im Querschnitt L-förmig beziehungsweise U-förmig in Form einer Wanne ausgebildet und ist über eine Verschraubung 17 an dem vertikalen Schenkel 2e mit dem Gehäuse 16 verbunden. Die Wannenform kann dazu dienen, bei einem wasserführenden Gegenstand Wasser auf Grund von Undichtigkeiten beim Gegenstand zu sammeln und gegebenenfalls an Leckagesensoren weiterzuleiten. Im Übergangsbereich zwischen dem vertikalen Schenkel 2e und dem horizontalen Schenkel 2f der Bodenplatte 2 ist an dem horizontalen Schenkel 2f eine Gleitkufe 5 angeordnet. Des Weiteren weist die Bodenplatte 2, wie bereits bei den vorstehenden 1-6 ausgeführt, Standfüße auf, wobei in 7 lediglich der zur Gleitkufe 5 benachbarte Standfuß 3a gezeigt ist. Zur Festlegung des Standfußes 3a weist die Bodenplatte 2 eine kreisförmige Aufnahme 18 auf. Die Aufnahme 18 ist dabei so ausgebildet, dass der Standfuß 3a in diese zur Festlegung eingesteckt werden kann. Der Standfuß 3a weist dabei folgenden Aufbau auf: Der Standfuß 3a weist einen Außenbereich 3aa auf, der auch nach dem Einstecken in die Aufnahme 18 auf der Außenseite der Bodenplatte 2, also der Unterseite 2d, verbleibt, um diese von einer Oberfläche zu beabstanden. Darüber hinaus ist der Innenbereich des Standfußes 3a mit einem sich ausgehend von dem Durchmesser des Außenbereichs 3aa kegelförmig verjüngenden Bereich 3ab versehen, der in einen zylindrischen Bereich 3ac mündet. Beide Bereiche 3ab, 3ac werden durch einen nach innen vorragenden ringförmigen Vorsprung 19 nahezu vollständig seitlich geschützt und an diesem festgelegt. Der Vorsprung 19, der hier in Form eines Doms ausgebildet ist, ist dabei einstückig mit der Bodenplatte 2 ausgebildet. Der Vorsprung 19 kann dabei das Innere des Gegenstands gegen eindringende Flüssigkeit schützen. Ebenso kann gegebenenfalls gesammelte Flüssigkeit in der Bodenplatte 2 nicht über die Aufnahme 18 nach außen dringen. Weiterhin umfasst die Aufnahme 18 dabei den Standfuß 3a teilweise formschlüssig mittels eines Vorsprungs 19 derart, dass eine Führung desselben bereitgestellt wird, um ein „Herauswalken“ des Standfußes 3a aus der Aufnahme 18 zu vermeiden.The base plate 2 is L-shaped or U-shaped in cross section in the form of a trough and is connected to the housing 16 via a screw connection 17 on the vertical leg 2e. The trough shape can be used to collect water from a water-carrying object due to leaks in the object and to pass it on to leak sensors if necessary. In the transition area between the vertical leg 2e and the horizontal leg 2f of the base plate 2, a skid 5 is arranged on the horizontal leg 2f. Furthermore, the base plate 2, as already in the above 1-6 executed, feet on, whereby in 7 only the base 3a adjacent to the skid 5 is shown. To secure the base 3a, the base plate 2 has a circular receptacle 18. The receptacle 18 is designed such that the base 3a can be inserted into it for fastening. The base 3a has the following structure: The base 3a has an outer region 3aa which remains on the outside of the base plate 2, i.e. the underside 2d, even after being inserted into the receptacle 18, in order to space it from a surface. In addition, the inner region of the base 3a is provided with a region 3ab which tapers conically starting from the diameter of the outer region 3aa and opens into a cylindrical region 3ac. Both regions 3ab, 3ac are almost completely protected laterally by an inwardly projecting annular projection 19 and are secured to this. The projection 19, which is designed here in the form of a dome, is formed in one piece with the base plate 2. The projection 19 can protect the interior of the object against liquid penetrating it. Likewise, any liquid that may have collected in the base plate 2 cannot penetrate outwards via the receptacle 18. Furthermore, the receptacle 18 partially surrounds the base 3a in a form-fitting manner by means of a projection 19 in such a way that a guide is provided for the base 3a in order to prevent the base 3a from "walking out" of the receptacle 18.

Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest eines der folgenden Merkmale auf und/oder ermöglicht zumindest einen der folgenden Vorteile:

  • - Einfache Verschiebbarkeit von Gegenständen.
  • - Kostengünstige Durchführung und/oder Herstellung.
  • - Einfache Handhabung.
  • - Schnelle und einfache Montage von Gegenständen in Schränken.
In summary, at least one of the embodiments of the invention has at least one of the following features and/or enables at least one of the following advantages:
  • - Easy movement of objects.
  • - Cost-effective implementation and/or production.
  • - Easy to use.
  • - Quick and easy assembly of items in cabinets.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.Although the present invention has been described using preferred embodiments, it is not limited thereto but can be modified in many ways.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
VerschiebesystemShifting system
22
BodenplatteBase plate
2a2a
Rückseite BodenplatteBack of base plate
2b2 B
Vorderseite BodenplatteFront base plate
2c2c
Oberseite BodenplatteTop of base plate
2d2d
Unterseite BodenplatteBottom of base plate
2e2e
Vertikaler SchenkelVertical leg
2f2f
Horizontaler SchenkelHorizontal leg
3a, 3b, 3c3a, 3b, 3c
StandfüßeStand feet
3aa3aa
Außenbereich StandfußOutdoor stand
3ab3ab
Konischer Innenbereich StandfußConical interior base
3ac3ac
Zylindrischer Innenbereich StandfußCylindrical interior base
44
Oberflächesurface
55
GleitkufeSkid
66
Radius GleitkufeRadius skid
77
Höhe StandfußHeight of base
88th
Höhe GleitkufeHeight of skid
1010
VerschieberichtungShift direction
1111
AnheberichtungLifting direction
1212
AnhebehöheLifting height
1313
AnhebehöheLifting height
1414
VerschiebegriffSliding handle
1515
Winkel Schrankboden/BodenplatteAngle cabinet base/base plate
1616
GehäuseHousing
1717
VerschraubungScrew connection
1818
AufnahmeRecording
1919
Vorsprung Head Start
S1-S6S1-S6
Schritte eines VerfahrensSteps of a procedure

Claims (11)

Verschiebesystem (1) zum händischen Verschieben eines Gegenstands auf einer Oberfläche (4) in eine definierte Verschieberichtung (10) in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, wobei der Gegenstand eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und wobei entlang der Verschieberichtung (10) zunächst die Rückseite des Gegenstands, insbesondere in die Öffnung, verschoben wird, umfassend ein Bodenelement (2), wobei das Bodenelement (2) zumindest einen von dem Bodenelement (2) vorragenden Standfuß (3a, 3b, 3c) aufweist, der das Bodenelement (2) mit einem ersten Abstand (7) von der Oberfläche (4) beabstandet und wobei zwischen der Rückseite (2a) des Bodenelements (2) und dem ersten Standfuß (3a) ausgehend von der Rückseite (2a) und entgegen der Verschieberichtung (10) zumindest ein länglich ausgebildetes, von dem Bodenelement (2) in Richtung der Oberfläche (4) mit einer Höhe (8) vorstehend angeordnetes Gleitelement (5) angeordnet ist, wobei die Höhe (8) kleiner ist als der erste Abstand (7) und wobei sich das zumindest eine Gleitelement (5) senkrecht zur Verschieberichtung (10) erstreckt.Displacement system (1) for manually displacing an object on a surface (4) in a defined displacement direction (10) into an opening of a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop, wherein the object has a front side and a back side and wherein the back side of the object is first displaced along the displacement direction (10), in particular into the opening, comprising a floor element (2), wherein the floor element (2) has at least one base (3a, 3b, 3c) protruding from the floor element (2), which spaced the floor element (2) from the surface (4) by a first distance (7), and wherein between the back side (2a) of the floor element (2) and the first base (3a) starting from the back side (2a) and counter to the displacement direction (10) at least one elongated sliding element (5) is arranged, which protrudes from the floor element (2) in the direction of the surface (4) by a height (8), wherein the Height (8) is smaller than the first distance (7) and wherein the at least one sliding element (5) extends perpendicular to the displacement direction (10). Verschiebesystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gleitelement (5) mit zumindest einem Radius (6) versehen ist.Shifting system (1) according to Claim 1 , characterized in that the at least one sliding element (5) is provided with at least one radius (6). Verschiebesystem (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gleitelement (5) mehrere Radien (6) aufweist und/oder bei Anordnung von mehreren Gleitelementen (5) zumindest zwei der Gleitelemente (5) einen unterschiedlichen Radius (6) aufweisen.Shifting system (1) according to Claim 2 , characterized in that the at least one sliding element (5) has a plurality of radii (6) and/or in the case of an arrangement of a plurality of sliding elements (5), at least two of the sliding elements (5) have a different radius (6). Verschiebesystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (8) des Gleitelements (5) mehr als die Hälfte des ersten Abstands (7) beträgt.Displacement system (1) according to one of the Claims 1 - 3 , characterized in that the height (8) of the sliding element (5) is more than half of the first distance (7). Verschiebesystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) aus härterem Material hergestellt ist, als der zumindest eine Standfuß (3a, 3b, 3c) der Bodenplatte (2).Displacement system (1) according to one of the Claims 1 - 4 , characterized in that the sliding element (5) is made of harder material than the at least one base (3a, 3b, 3c) of the base plate (2). Verschiebesystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) einen lösbar angeordneten Verschiebegriff (14) aufweist.Displacement system (1) according to one of the Claims 1 - 5 , characterized in that the base element (2) has a releasably arranged sliding handle (14). Verschiebesystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) plattenförmig ausgebildet ist.Displacement system (1) according to one of the Claims 1 - 6 , characterized in that the base element (2) is plate-shaped. Verschiebesystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Standfuß (3a, 3b, 3c) form- und/oder reibschlüssig, insbesondere lösbar, an dem Bodenelement (2) festlegbar ist.Displacement system (1) according to one of the Claims 1 - 7 , characterized in that the at least one base (3a, 3b, 3c) can be fixed to the base element (2) in a form-fitting and/or friction-fitting manner, in particular releasably. Gegenstand, insbesondere eine Getränkeanlage, vorzugsweise zur Anordnung in einem Möbel, umfassend ein Bodenelement (2) gemäß einem der Ansprüche 1-8.Article, in particular a beverage system, preferably for arrangement in a piece of furniture, comprising a floor element (2) according to one of the Claims 1 - 8th . Verfahren zum händischen Verschieben eines Gegenstands gemäß Anspruch 9 in eine definierte Verschieberichtung (10) auf einer Oberfläche (4) in eine Öffnung eines Möbels, vorzugsweise einen Unterschrank oder dergleichen, oder auf einem Möbel, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, umfassend die Schritte - Bereitstellen (S1) eines Möbels, insbesondere mit einer Öffnung, - Bereitstellen (S2) eines Gegenstands gemäß Anspruch 9, - Anordnen (S3) des Gegenstands, insbesondere vor der Öffnung, auf einer Oberfläche (4), derart, dass eine Rückseite des Gegenstands in die gewünschte Verschieberichtung angeordnet ist, - Anheben (S4) des Gegenstands an seiner Vorderseite in eine Anheberichtung (11), derart, dass der zumindest eine Standfuß (3a, 3b, 3c) schwebend über der Oberfläche (4) angeordnet ist und dass das zumindest eine Gleitelement (5) die Oberfläche (4) berührt, - Verschieben (S5) des angehobenen Gegenstands entlang der Verschieberichtung, insbesondere in die Öffnung des Möbels oder auf dem Möbel, mittels des zumindest einen Gleitelements (5) in eine gewünschte Endposition, und - Absetzen (S6) des Gegenstands in der Öffnung oder auf dem Möbel auf den zumindest einen Standfuß (3a, 3b, 3c) nach erfolgtem Verschieben in die Endposition.Method for manually moving an object according to Claim 9 in a defined displacement direction (10) on a surface (4) into an opening of a piece of furniture, preferably a base cabinet or the like, or on a piece of furniture, in particular a kitchen worktop, comprising the steps - providing (S1) a piece of furniture, in particular with an opening, - providing (S2) an object according to Claim 9 , - arranging (S3) the object, in particular in front of the opening, on a surface (4) in such a way that a rear side of the object is arranged in the desired direction of displacement, - lifting (S4) the object at its front side in a lifting direction (11) in such a way that the at least one base (3a, 3b, 3c) is arranged floating above the surface (4) and that the at least one sliding element (5) touches the surface (4), - moving (S5) the raised object along the direction of displacement, in particular into the opening of the furniture or on the furniture, by means of the at least one sliding element (5) into a desired end position, and - setting down (S6) the object in the opening or on the furniture on the at least one base (3a, 3b, 3c) after it has been moved into the end position. Möbel mit einem eingeschobenen Gegenstand gemäß Anspruch 9.Furniture with an inserted object according to Claim 9 .
DE102022212141.4A 2022-11-15 2022-11-15 Shifting system Active DE102022212141B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212141.4A DE102022212141B4 (en) 2022-11-15 2022-11-15 Shifting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212141.4A DE102022212141B4 (en) 2022-11-15 2022-11-15 Shifting system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022212141A1 DE102022212141A1 (en) 2024-05-16
DE102022212141B4 true DE102022212141B4 (en) 2024-05-29

Family

ID=91023836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212141.4A Active DE102022212141B4 (en) 2022-11-15 2022-11-15 Shifting system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022212141B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116847A1 (en) 2008-11-07 2010-05-13 Design By Pari, Llc Under-counter water cooler appliance
DE202015100846U1 (en) 2015-02-23 2015-03-11 Christian Schmid Carrying device for carrying an article on a base
DE102016007179A1 (en) 2016-06-14 2017-12-14 Manuela Klesch Pad for a kitchen appliance
EP3699138A1 (en) 2019-02-21 2020-08-26 Unito Smart Technologies Limited Water based liquid supply system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116847A1 (en) 2008-11-07 2010-05-13 Design By Pari, Llc Under-counter water cooler appliance
DE202015100846U1 (en) 2015-02-23 2015-03-11 Christian Schmid Carrying device for carrying an article on a base
DE102016007179A1 (en) 2016-06-14 2017-12-14 Manuela Klesch Pad for a kitchen appliance
EP3699138A1 (en) 2019-02-21 2020-08-26 Unito Smart Technologies Limited Water based liquid supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022212141A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122606B4 (en) Combination of a sink and a sink accessory and use of a sink accessory
DE102013105544A1 (en) Water drainage device for a sanitary system, such as a floor-level shower area
EP1772566A2 (en) Element to be built-in in a kitchen
DE202010014344U1 (en) Hardware for furniture
EP3535822A1 (en) Mounting plate assembly for a switchgear cabinet
EP3296474B1 (en) Fixing device for a wall-hung item of sanitaryware and fixing arrangement
DE202005010186U1 (en) Bearing device for bearing element to put in C-shaped profile rail has fastening nut and bearing part with hole on its bearing flank holding neck part which has hole to take nut and spacer between neck part and flank
DE102022212141B4 (en) Shifting system
DE102018104053B4 (en) Kitchen machine with displacement aid
DE202012104750U1 (en) Furniture
EP3296473B1 (en) Fixing device for a wall-hung item of sanitaryware, fixing arrangement and method for demounting a wall-hung item of sanitaryware
EP0610707B1 (en) Height adjustable apparatus
EP3272955B1 (en) Siphon assembly
DE19706246A1 (en) Telescopic pull=out system for cupboard, with differential and support rails
WO2020051605A1 (en) Standing platform for people
CH705794A2 (en) Floor drain, particularly for use in floor of tray or tank, particularly flush tank, has drain opening arranged in recess of floor for fluid, where screen element with screen openings is provided in flow direction after drain gap
DE202015009951U1 (en) Combination of a sink and a sink accessory
DE10222046C5 (en) kitchen sink
EP3821758B1 (en) Table
EP3295827B1 (en) Height adjustable frame parts for a piece of furniture, in particular a height-adjustable table leg, and height-adjustable single or multi-column table frame
EP3569121B1 (en) Wash basin arrangement
DE102021208293A1 (en) Fixing component for sanitary applications in kitchens or the like and method for fixing a sanitary component
AT5963U1 (en) KITCHEN SINK
EP3767047A1 (en) Built-in sink
AT3299U1 (en) GOODS RACK WITH HEIGHT-ADJUSTABLE SHELF

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division