DE102022211688A1 - Radarverfahren und Radarvorrichtung - Google Patents

Radarverfahren und Radarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022211688A1
DE102022211688A1 DE102022211688.7A DE102022211688A DE102022211688A1 DE 102022211688 A1 DE102022211688 A1 DE 102022211688A1 DE 102022211688 A DE102022211688 A DE 102022211688A DE 102022211688 A1 DE102022211688 A1 DE 102022211688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
phase
transmission signal
transmission
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211688.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gonser
Gregor Tretter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211688.7A priority Critical patent/DE102022211688A1/de
Publication of DE102022211688A1 publication Critical patent/DE102022211688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Radarverfahren wird ein frequenzmoduliertes Sendesignal erzeugt, wobei das Sendesignal eine Vielzahl zeitlich ineinander verschachtelter Sequenzen von Rampen aufweist, wobei die Rampen einer jeweiligen Sequenz mit vorbestimmten Zeitintervallen zeitversetzt aufeinander folgen. Das frequenzmodulierte Sendesignals wird mittels einer Vielzahl von Sendeeinrichtungen ausgesendet, wobei eine Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung mittels einer BPSK (binary phase-shift keying)-Modulation phasenmoduliert wird. Ein Antwortsignal auf das ausgesendete phasenmodulierte Sendesignal wird empfangen. Ein Abstand und/oder eine Relativgeschwindigkeit eines Radarziels wird anhand des empfangenen Antwortsignals ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radarverfahren und eine Radarvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung Radarverfahren und Radarvorrichtungen zum Einsatz in Kraftfahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Aktuelle Radarsensoren für Kraftfahrzeuge können den relativen Abstand, die Relativgeschwindigkeit und Winkel in zwei Dimensionen vom Radarsensor relativ zu Radarzielen in der Umwelt messen, also etwa zu anderen Verkehrsteilnehmern, zur Infrastruktur und zu stationären Objekten.
  • Dauerstrichradare (CW, engl.: Continuous Wave) zeichnen sich durch einen vergleichsweise kostengünstigen Aufbau des Radarfrontends aus. Um den relativen Abstand messen zu können, wird das Sendesignal bei FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave)-Verfahren derart moduliert, dass die Frequenz über der Zeit linear ansteigt. Aus der DE 10 2014 212 280 A1 ist ein Radarmessverfahren zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit eines Radarziel bekannt, wobei eine FMCW-Radarmessung durchgeführt wird.
  • Unter Verwendung von mehreren Sende- und Empfangskanälen (Multiple Input Multiple Output, MIMO) können weiter die Winkel in bis zu zwei Dimensionen gemessen werden.
  • Es besteht stets Bedarf, die Kosten von Radarsensoren durch Verringerung der Hardwareanforderungen zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Radarverfahren und eine Radarvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Radarverfahren. Dabei wird ein frequenzmoduliertes Sendesignal erzeugt, wobei das Sendesignal eine Vielzahl zeitlich ineinander verschachtelter Sequenzen von Rampen aufweist, wobei die Rampen einer jeweiligen Sequenz mit vorbestimmten Zeitintervallen zeitversetzt aufeinander folgen. Das frequenzmodulierte Sendesignals wird mittels einer Vielzahl von Sendeeinrichtungen ausgesendet, wobei eine Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung mittels einer BPSK (binary phase-shift keying)-Modulation phasenmoduliert wird. Ein Antwortsignal auf das ausgesendete phasenmodulierte Sendesignal wird empfangen. Ein Abstand und/oder eine Relativgeschwindigkeit eines Radarziels wird anhand des empfangenen Antwortsignals ermittelt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Radarvorrichtung. Eine Signalerzeugungseinrichtung erzeugt ein frequenzmoduliertes Sendesignal, wobei das Sendesignal eine Vielzahl zeitlich ineinander verschachtelter Sequenzen von Rampen aufweist, wobei die Rampen einer jeweiligen Sequenz mit vorbestimmten Zeitintervallen zeitversetzt aufeinander folgen. Mehrere Sendeeinrichtungen senden das frequenzmodulierte Sendesignal aus, wobei eine Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung mittels einer BPSK-Modulation phasenmoduliert wird. Mindestens eine Empfängereinrichtung empfängt ein Antwortsignal auf das ausgesendete phasenmodulierte Sendesignal. Eine Auswerteeinrichtung ermittelt einen Abstand und/oder eine Relativgeschwindigkeit eines Radarziels anhand des empfangenen Antwortsignals.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Radarverfahren ist ohne große Hardwareanforderungen durchführbar. Dabei wird ein BPSK-Code auf die jeweilige Rampe aufmoduliert, um Sendemultiplexing bereitzustellen. Durch Aufmodulieren des BPSK-Codes liegt während einer einzelnen Rampe nur ein statisches Symbol über die Sendeeinrichtungen an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens erfolgt das Modulieren der Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung mittels eines der Sendeeinrichtung zugeordneten BPSK-Modulators. Ein BPSK-Modulator stellt lediglich Phasenverschiebungen von 0° und 180° bereit und ist dadurch besonders flächen- und energieeffizient, etwa im Vergleich zu einem aufwändigeren Phasenmodulator mit vier oder mehr Phasenstellwerten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens ist die Anzahl der Sendeeinrichtungen gleich einem Vielfachen von 4. Die den Sendeeinrichtungen zugeordneten BPSK-Modulatoren verwenden einen Hadamard-Code zum Modulieren der Phasen der Sendesignale für die Sendeeinrichtungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens ist die Anzahl der Sendeeinrichtungen ungleich einem Vielfachen von 4, wobei der BPSK-Code ein quadratisch oder rechteckig beschnittener Hadamard-Code ist. Die BPSK-Modulation kann dadurch für eine beliebige Anzahl von Sendeeinrichtungen durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens verwenden die den Sendeeinrichtungen zugeordneten BPSK-Modulatoren einen Code zum Modulieren der Phasen der Sendesignale für die Sendeeinrichtungen, welcher bezüglich eines Signal-zu-Rausch-Verhältnisses (SNR) von Nebenkeulen in einem Eindeutigkeitsdiagramm der Sendekanal-Trennfähigkeit eines solchen Codes optimiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens wird weiter ein digitales Demultiplexing der BPSK-Modulation durchgeführt. Abweichungen der realisierten Phasenstellwerte von den nominalen 0° und 180° können direkt im Signalverarbeitungsschritt des digitalen Demultiplexing ohne zusätzlichen Rechenaufwand mit durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens wird eine Mehrdeutigkeit der Relativgeschwindigkeit des Radarziels aufgelöst, wobei das Demultiplexing der BPSK-Modulation nach dem Auflösen der Mehrdeutigkeit der Relativgeschwindigkeit erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens können Phasen bezüglich der detektierten und aufgelösten Relativgeschwindigkeit für die verschiedenen Code-Symbole korrigiert werden, indem eine Normierung der gemessenen Phasen auf den gleichen Zeitpunkt erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radarverfahrens wird ein zweidimensionales Spektrum für jede Sequenz des Sendesignals durch eine zweidimensionale Fourier-Transformation von Basisbandsignalen der empfangenen Antwortsignale ermittelt. Die Transformation erfolgt in einer ersten Dimension Rampe für Rampe und in einer zweiten Dimension über einen Rampenindex, der die Rampen innerhalb der Sequenz zählt. Werte für Relativgeschwindigkeiten eines Radarziels werden ermittelt, die ausgehend von einem Peak in einem der berechneten zweidimensionalen Spektren mit einer vorbestimmten Geschwindigkeitsperiode periodisch sind. Es werden Übereinstimmungen in einer Phasenbeziehung zwischen Werten der zweidimensionalen Spektren an gleichen Positionen mit zu erwartenden Phasenbeziehungen für mehrere der ermittelten Werte von Relativgeschwindigkeiten ermittelt. Ein Schätzwert für die Relativgeschwindigkeit des Radarziels wird basierend auf der identifizierten Übereinstimmung der Phasenbeziehung ausgewählt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Radarvorrichtung weiter für jede Sendeeinrichtung einen dedizierten zugeordneten BPSK-Modulator, welcher dazu ausgebildet ist, die Phase des Sendesignals der zugeordneten Sendeeinrichtung zu modulieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Radarvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines BPSK-Phasenmodulators zur Verwendung in der in 1 gezeugten Radarvorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Sendesignals;
    • 4 einen ersten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation;
    • 5 einen zweiten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation;
    • 6 einen dritten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation;
    • 7 einen vierten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation; und
    • 8 ein Flussdiagramm eines Radarverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Nummerierung von Verfahrensschritten dient der Übersichtlichkeit und soll im Allgemeinen keine bestimmte zeitliche Reihenfolge implizieren. Insbesondere können auch mehrere Verfahrensschritte gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Radarvorrichtung 101. Ein lokaler Oszillator (LO) 102 umfasst einen gesteuerten Oszillator 104 zum Erzeugen eines Signals, wobei das Signal mittels eines Modulators 103 frequenzmoduliert wird. Das dabei erzeugte LO-Signal 141 wird durch eine optionale Frequenzvervielfachung 105 in das gewünschte Frequenzband um die Sendefrequenz umgesetzt, wobei ein Sendesignal erzeugt wird.
  • Ein erster Sendepfad 106 umfasst einen Phasenmodulator 107 und einen Hochfrequenz-Sendeverstärker 108 zur Modulation bzw. Verstärkung des Sendesignals. Das Sendesignal wird über eine erste Sendeantenne 131 ausgesendet. Analog enthält die Radarvorrichtung 101 eine Vielzahl weiterer Sendepfade 109 mit entsprechend zugeordneten Sendeantennen (Sendeeinrichtungen) 131.
  • Jeder Phasenmodulator 107 umfasst einen BPSK-Modulator. Die BPSK-Modulatoren sind insgesamt dazu ausgebildet, eine BPSK-Modulation der Sendesignale durchzuführen.
  • Das ausgesendete Radarsignal 133 wird an mindestens einem Radarziel reflektiert. Das reflektierte Radarsignal 134 wird von Empfangsantennen 132 empfangen. Ein erster Empfangspfad 110 umfasst einen Eingangsverstärker 111, welcher das empfangene Signal verstärkt. In einem Mischer 112 wird das verstärkte Signal mit dem LO-Signal gemischt. Nach einer Filterung durch ein Basisband-Filter 113 und einer Verstärkung durch einen Verstärker 114 wird das Signal durch einen Analog-Digital-Wandler 115 digitalisiert. Optional sind weitere Empfangspfade 116 vorgesehen, welche im Wesentlichen identisch ausgebildet sein können.
  • Eine Auswerteeinrichtung 120 umfasst mindestens einen Speicher zum Speichern der Signalinformationen und mindestens eine Recheneinrichtung zu digitalen Signalverarbeitung. Die Recheneinrichtung kann einen Mikroprozessor, integrierten Schaltkreis oder dergleichen umfassen. Die Auswerteeinrichtung 120 ermittelt einen Abstand und/oder eine Relativgeschwindigkeit eines Radarziels anhand des empfangenen Antwortsignals.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines BPSK-Phasenmodulators 107 zur Verwendung in der in 1 gezeigten Radarvorrichtung 101. Der BPSK-Phasenmodulator 107 empfängt ein Differenz-Eingangssignal inp, inn und gibt ein Differenz-Ausgangssignal outp, outn aus. Das Funktionsprinzip basiert darauf, dass bereits 0°- und 180°-Signalphasen aufgrund der differenziellen Signalführung vorhanden sind. Zwei Verstärker 201 und 202 sind gegenphasig verbunden, es wird stets nur einer der beiden Verstärker 201, 202 aktiviert. Durch Wechsel des aktiven Verstärkers 201, 202 kann die Phase des Ausgangssignals um 180° gedreht werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Sendesignal, welches durch die Radarvorrichtung 101 erzeugt und ausgesendet werden kann.
  • Das Sendesignal umfasst eine Vielzahl von Nslow zeitlich ineinander verschachtelter Sequenzen 301a-304a, 301b von Rampen. Eine erste Rampensequenz 301a von Nseq Rampen wird mit einer Rampenwiederholdauer Tr2r wiederholt (d.h. man erhält eine weitere Rampe 301b nach Tr2r, usw.). In der in 3 gezeigten Ausführungsformen werden vier derartige Rampensequenzen 301a, 302a, 303a, 304a zu gleich verteilten Code-Zeitpunkten tCDM erzeugt, welche sich jeweils mit der Rampenwiederholdauer Tr2r wiederholen. Die sich wiederholenden Rampensequenzen 301a, 302a, 303a, 304a bilden jeweils einen Block. Bei jeder Wiederholung (für einen gegebenen Block an Rampensequenzen 301a, 302a, 303a, 304a, 301b) steigt optional die Sendefrequenz linear an (oder fällt in anderen Ausführungsformen linear ab), mit einer Steigung sslow. Zwischen Rampen einer Rampensequenz 301a, 302a, 303a, 304a, 301b können Pausen auftreten.
  • Die Rampensequenzen 301a, 302a, 303a, 304a, 301b sind jeweils mit der darauffolgenden und der nachfolgenden Rampensequenz 301a, 302a, 303a, 304a, 301b zeitlich ineinander verschachtelt. Während einer Modulation mit Zeitdauer tslow werden insgesamt Nramps = Nseq·Nslow Rampen ausgesendet.
  • Für eine bestimmte Rampensequenz 301a, 302a, 303a, 304a, 301b werden zu Sequenz-Zeitpunkten tseq Rampen erzeugt, wobei die Sequenz-Zeitpunkte tseq nicht gleich verteilt sind. Dadurch lassen sich Mehrdeutigkeiten in der Relativgeschwindigkeit von Radarzielen auflösen.
  • Einzelne Rampen haben einen Frequenzhub von Ffast (schneller Frequenzhub), während der gesamte Frequenzhub der Mittenfrequenzen der Rampen während einer Modulation Fslow (langsamer Frequenzhub) beträgt.
  • In der obigen Beschreibung sind Nslow, Nseq, Nramps ganze positive Zahlen.
  • Zu jedem Code-Zeitpunkt tCDM senden alle Sendeantennen 131 gleichzeitig das Sendesignal aus, wobei das Sendesignal für jede Sendeantenne 131 mit einer Phase von 0° oder 180° phasenmoduliert wird. Dabei wird ein BPSK-Code verwendet, wie in 3 oben angedeutet. Bei dieser Ausführungsform sind NTX = 4 Sendeantennen 131 vorhanden. Die Sendesymbole für die vier sich wiederholenden Rampensequenzen 301a, 302a, 303a, 304a (Blöcke) sind in dieser Ausführungsform (0°, 0°, 0°, 0°); (180°, 0°, 180°, 0°); (180°, 180°, 0°, 0°) und (0°, 180°, 180°, 0°). Jedem der vier Blöcke von Rampensequenzen 301a, 302a, 303a, 304a ist somit dasselbe Codewort (Sendesymbol) zugeordnet, dem ersten Block von Rampensequenzen 301a, 301b,... etwa das Codewort (0°, 0°, 0°, 0°).
  • Eine allgemeine Codematrix von Codewörtern lässt sich wie folgt schreiben: C _ [ N symbol × N Tx ] = [ e j φ 1,1 e j φ 1, N Tx e j φ N symbol ,1 e j φ N symbol , N Tx ]
    Figure DE102022211688A1_0001
    wobei die Phasenmodulatorwerte φi,j entweder 0° oder 180° sind.
  • Es lassen sich wie folgt Vektoren von komplexen Amplituden definieren: x _ [ N symbol ] = [ x _ 1 x _ N symbol ]
    Figure DE102022211688A1_0002
  • Dann ist die digitale CDM (Code-Division-Multiplex)-Demodulation die Matrix-Vector Multiplikation: y _ = C _ + x _ ,
    Figure DE102022211688A1_0003
    in der C+ die Moore-Pseude-Inverse von C darstellt und y _ [ N Tx ]
    Figure DE102022211688A1_0004
    die demultiplexten, komplexen Amplituden der Sendekanäle bezeichnen.
  • 4 zeigt einen ersten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation, wobei für jeden Empfänger TX das entsprechende Symbol s angegeben ist. Hier entspricht „1“ einer Phasenverschiebung von 0° und „-1“ einer Phasenverschiebung von 180°. Der Code ist in diesem Beispiel (d.h. NTx = NSymbol = 4) die folgende Hadamard-Matrix der Größe 4: C _ = [ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ]
    Figure DE102022211688A1_0005
    und für die Inverse gilt: C _ 1 = 1 4 [ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ]
    Figure DE102022211688A1_0006
  • Dieser Code wird auch in dem in 3 illustrierten Beispiel verwendet.
  • Hadamard-Matrizen sind quadratisch, es muss also die Anzahl Nsymbol der Symbole gleich der Anzahl der Sendeeinrichtungen NTX sein.
  • Da für Hadamard-Codes C+C = 1 (Einheitsmatrix) gilt, hat der Code optimale Korrelationseigenschaften, und da die Zeilensummen des Betrages von C+ jeweils eins ergeben, tritt für diese Code-Matrix kein SNR-Verlust auf.
  • Soll nun eine beliebige Anzahl an Sendekanälen mit BPSK im Multiplex arbeiten, kann eine nächstgrößere Hadamard-Matrix auf NTx= Nsymbol beschnitten werden.
  • 5 zeigt einen zweiten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation, nämlich einen beschnittenen Hadamard-Code für sechs Sendekanäle (Sendeantennen 131). Die Pseudo-Inverse ist hier: C _ 1 = 1 4 [ 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 ]
    Figure DE102022211688A1_0007
  • Die Zeilensummen der Beträge ergeben nicht 1 und der Code wird daher (numerisch ermittelt) einen SNR Verlust von etwa 1,8 dB aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein frei optimierter Code berechnet. Während der Optimierung kann darauf geachtet werden, dass ein Mindestmaß an Korrelationseigenschaften erreicht wird, also das Verhältnis aus kleinstem Diagonaleintrag und größtem Nicht-Diagonaleintrag von |C-1C| einen vorher definierten Faktor nicht unterschreitet und zudem die Zeilensummen von |C-1| im geometrischen Mittel möglichst nahe an dem Wert 1 liegen.
  • 6 zeigt einen dritten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation, nämlich einen optimierten BPSK-Code für sechs Sendekanäle. Der SNR Verlust beträgt nun nur noch etwa 0,8 dB, eine Verbesserung um 1 dB gegenüber dem beschnitten Hadamard-Code für sechs Sendekanäle.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bei einer Anzahl an Sendekanälen, für die Hadamard-Codes nicht direkt anwendbar sind, wird der nächstgrößere Hadamard-Code nur hinsichtlich der Sendekanäle beschnitten.
  • 7 zeigt einen vierten beispielhaften Code zur Verwendung in der BPSK-Modulation, nämlich einen beschnittenen Hadamard-Code für drei Sendekanäle, bei dem die Anzahl an Code-Symbolen unterschiedlich von der Anzahl an Sendekanälen ist. Solche BPSK-Codes weisen perfekte Korrelationseigenschaften auf, d.h. C+C = 1 und es tritt kein SNR-Verlust auf, da die Zeilensummen von |C+| hier 1 ergeben, wie an C _ + = 1 4 [ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ]
    Figure DE102022211688A1_0008
    zu sehen ist.
  • Zur Verringerung von Ungenauigkeiten kann eine digitale Kompensation durchgeführt werden, die Übersprechen minimiert. Diese Kompensation kann zusammen mit einem digitalen CDM-Demultiplexing durchgeführt werden.
  • Dazu werden die realen Phasenwerte ermittelt. Deren Bestimmung hängt maßgeblich vom realen Verhalten der Schaltung des BPSK-Modulators ab. So können diese für jeden Sendekanal individuell sein. Die realen Phasenwerte können z.B. aus Simulationen, der Charakterisierung von Prototypen im Labor, einer End-Of-Line Messung am individuellen Produkt aus der Produktion oder aber online (während des Betriebs) erfolgen.
  • Sind die Phasenmodulator-Werte nicht optimal: φ 0 ° , TX1 = 0 ° + Δ φ 0 ° , TX1 , φ 180 ° , TX1 = 180 ° + Δ φ 180 ° , TX1 , φ 0 ° , TX2 = 0 ° + Δ φ 0 ° , TX2 , φ 180 ° , TX4 = 180 ° + Δ φ 180 ° , TX4 ,
    Figure DE102022211688A1_0009
    also allgemein ausgedrückt: φ φ nom , BPSK , TX i = φ nom , BPSK + Δ φ φ nom , BPSK , TX i  mit  φ nom , BPSK { 0 ° ,180 ° }
    Figure DE102022211688A1_0010
    dann werden die idealen Phasenwerte φ i Symbol , j TX
    Figure DE102022211688A1_0011
    in der Code-Matrix C _ [ N symbol × N Tx ] = [ e j φ 1,1 e j φ 1, N Tx e j φ N symnol ,1 e j φ N symnol , N Tx ]
    Figure DE102022211688A1_0012
    durch die realen Werte ersetzt werden, also φ i Symbol , j TX = φ φ nom , BPSK , TX i  mit  { φ nom , BPSK = 0 °  wenn  φ i Symbol , j TX = 0 ° φ nom , BPSK = 180 °  wenn  φ i Symbol , j TX = 180 °
    Figure DE102022211688A1_0013
  • Für den Schritt des digitalen Demultiplexing kann dann wieder, je nach gewähltem BPSK-Code, die Inverse C-1, bzw. die Moore-Penrose-Pseudoinverse C+, wie bereits beschrieben, verwendet werden.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Radarverfahrens, welches insbesondere mit einer oben beschriebenen Radarvorrichtung 101 ausgeführt werden kann.
  • Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 ein frequenzmoduliertes Sendesignal erzeugt, wobei das Sendesignal eine Vielzahl zeitlich ineinander verschachtelter Sequenzen von Rampen aufweist, wobei die Rampen einer jeweiligen Sequenz mit vorbestimmten Zeitintervallen zeitversetzt aufeinander folgen.
  • Das frequenzmodulierte Sendesignals wird in einem Verfahrensschritt S2 mittels einer Vielzahl von Sendeeinrichtungen ausgesendet, wobei eine Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung mittels einer BPSK-Modulation phasenmoduliert wird. Ein beispielhaftes Sendesignal mit BPSK-Modulation ist in 3 illustriert und oben beschrieben worden.
  • Ein Antwortsignal auf das ausgesendete phasenmodulierte Sendesignal wird in einem Verfahrensschritt S3 empfangen. Ein Abstand und/oder eine Relativgeschwindigkeit eines Radarziels wird in einem Verfahrensschritt S4 anhand des empfangenen Antwortsignals ermittelt. Weiter kann auch mindestens ein Winkel ermittelt werden.
  • Dabei wird in einem Verfahrensschritt S5 ein zweidimensionales Spektrum für jede Sequenz des Sendesignals durch eine zweidimensionale Fourier-Transformation von Basisbandsignalen der empfangenen Antwortsignale berechnet, wobei die Transformation in einer ersten Dimension (K-Dimension) Rampe für Rampe erfolgt und in einer zweiten Dimension (L-Dimension) über einen Rampenindex erfolgt, der die Rampen innerhalb der Sequenz zählt. Im komplexen Spektrum werden Peaks identifiziert, welche Radarzielen zugeordnet sind (ggf. mit Mehrdeutigkeiten).
  • Es werden in einem Schritt S6 werden Werte für Relativgeschwindigkeiten eines Radarziels ermittelt, die ausgehend von einem Peak in einem der berechneten zweidimensionalen Spektren mit einer vorbestimmten Geschwindigkeitsperiode periodisch sind.
  • In einem Verfahrensschritt S7 werden Übereinstimmungen in Phasenbeziehungen zwischen Werten der zweidimensionalen Spektren an gleichen Positionen mit zu erwartenden Phasenbeziehungen für mehrere der ermittelten Werte von Relativgeschwindigkeiten identifiziert.
  • In einem Schritt S8 wird ein Schätzwert für die Relativgeschwindigkeit des Radarziels basierend auf der identifizierten Übereinstimmung der Phasenbeziehung ausgewählt.
  • In den Schritten S7 und S8 erfolgt somit eine Dopplerkorrektur. Weiter erfolgt eine Symbolzuweisung.
  • In einem Schritt S9 erfolgt ein digitales CDM-Demultiplexing und in einem Schritt S10 schließlich optional eine Winkelschätzung, etwa bei Verwendung einer MIMO-Radarvorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014212280 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Radarverfahren, mit den Schritten: Erzeugen (S1) eines frequenzmodulierten Sendesignals, wobei das Sendesignal eine Vielzahl zeitlich ineinander verschachtelter Sequenzen von Rampen aufweist, wobei die Rampen einer jeweiligen Sequenz mit vorbestimmten Zeitintervallen zeitversetzt aufeinander folgen; Aussenden (S2) des frequenzmodulierten Sendesignals mittels einer Vielzahl von Sendeeinrichtungen (131), wobei eine Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung (131) mittels einer BPSK-Modulation phasenmoduliert wird; Empfangen (S3) eines Antwortsignals auf das ausgesendete phasenmodulierte Sendesignal; und Ermitteln (S4) eines Abstandes und/oder einer Relativgeschwindigkeit eines Radarziels anhand des empfangenen Antwortsignals.
  2. Radarverfahren nach Anspruch 1, wobei das Modulieren der Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung (131) mittels eines der Sendeeinrichtung (131) zugeordneten BPSK-Modulators erfolgt.
  3. Radarverfahren nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der Sendeeinrichtungen (131) gleich einem Vielfachen von 4 ist, und wobei die den Sendeeinrichtungen (131) zugeordneten BPSK-Modulatoren einen Hadamard-Code zum Modulieren der Phasen der Sendesignale für die Sendeeinrichtung (131) verwenden.
  4. Radarverfahren nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der Sendeeinrichtungen (131) ungleich einem Vielfachen von 4 ist, wobei die den Sendeeinrichtungen (131) zugeordneten BPSK-Modulatoren einen quadratisch oder rechteckig beschnittenen Hadamard-Code zum Modulieren der Phasen der Sendesignale für die Sendeeinrichtung (131) verwenden.
  5. Radarverfahren nach Anspruch 2, wobei die den Sendeeinrichtungen (131) zugeordneten BPSK-Modulatoren einen Code zum Modulieren der Phasen der Sendesignale für die Sendeeinrichtungen (131) verwenden, welcher bezüglich eines Signal-zu-Rausch-Verhältnisses von Nebenkeulen optimiert ist.
  6. Radarverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei weiter ein Demultiplexing der BPSK-Modulation durchgeführt wird.
  7. Radarverfahren nach Anspruch 6, wobei eine Mehrdeutigkeit der Relativgeschwindigkeit des Radarziels aufgelöst wird, und wobei das Demultiplexing der BPSK-Modulation nach dem Auflösen der Mehrdeutigkeit der Relativgeschwindigkeit erfolgt.
  8. Radarverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter mit den Schritten: Berechnen (S5) eines zweidimensionalen Spektrums für jede Sequenz des Sendesignals durch eine zweidimensionale Fourier-Transformation von Basisbandsignalen der empfangenen Antwortsignale, wobei die Transformation in einer ersten Dimension Rampe für Rampe erfolgt und in einer zweiten Dimension über einen Rampenindex erfolgt, der die Rampen innerhalb der Sequenz zählt; Ermitteln (S6) von Werten für Relativgeschwindigkeiten eines Radarziels, die ausgehend von einem Peak in einem der berechneten zweidimensionalen Spektren mit einer vorbestimmten Geschwindigkeitsperiode periodisch sind; Identifizieren (S7) von Übereinstimmungen in Phasenbeziehungen zwischen Werten der zweidimensionalen Spektren an gleichen Positionen mit zu erwartenden Phasenbeziehungen für mehrere der ermittelten Werte von Relativgeschwindigkeiten; und Auswählen (S8) eines Schätzwertes für die Relativgeschwindigkeit des Radarziels basierend auf der identifizierten Übereinstimmung der Phasenbeziehung.
  9. Radarvorrichtung (101), mit: einer Signalerzeugungseinrichtung (106), welche dazu ausgebildet ist, ein frequenzmoduliertes Sendesignal zu erzeugen, wobei das Sendesignal eine Vielzahl zeitlich ineinander verschachtelter Sequenzen von Rampen aufweist, wobei die Rampen einer jeweiligen Sequenz mit vorbestimmten Zeitintervallen zeitversetzt aufeinander folgen; einer Vielzahl von Sendeeinrichtungen (131), welche dazu ausgebildet sind, das frequenzmodulierte Sendesignal auszusenden, wobei eine Phase des Sendesignals für jede Sendeeinrichtung (131) mittels einer BPSK-Modulation phasenmoduliert wird; mindestens einer Empfängereinrichtung (132), welche dazu ausgebildet ist, ein Antwortsignal auf das ausgesendete phasenmodulierte Sendesignal zu empfangen; und einer Auswerteeinrichtung (120), welche dazu ausgebildet ist, einen Abstand und/oder eine Relativgeschwindigkeit eines Radarziels anhand des empfangenen Antwortsignals zu ermitteln.
  10. Radarvorrichtung (101) nach Anspruch 9, weiter mit einem BPSK-Modulator für jede der Sendeeinrichtungen (131), welcher jeweils dazu ausgebildet ist, die Phase des Sendesignals der zugeordneten Sendeeinrichtung (131) zu modulieren.
DE102022211688.7A 2022-11-07 2022-11-07 Radarverfahren und Radarvorrichtung Pending DE102022211688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211688.7A DE102022211688A1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Radarverfahren und Radarvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211688.7A DE102022211688A1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Radarverfahren und Radarvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211688A1 true DE102022211688A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211688.7A Pending DE102022211688A1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Radarverfahren und Radarvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211688A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210256A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Interferenzunterdrückung bei einem fmcw-radar
DE102014212280A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Radarmessverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210256A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Interferenzunterdrückung bei einem fmcw-radar
DE102014212280A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Radarmessverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GONZALEZ, H. A. [et al.]: Doppler disambiguation in MIMO FMCW radars with binary phase modulation. In: IET Radar, Sonar & Navigation, Volume 15, Issue 8. S. 884–901. - DOI https://doi.org/10.1049/rsn2.12063
KISHIGAMI, T. [et al.]: Fast Chirp MIMO Radar System using Doppler Offset Orthogonal Codes. In: 17th European Radar Conference (EuRAD), 2021, S. 390–393. - ISBN 978-1-7281-7060-2
STURM, C. [et al.]: Automotive Fast-Chirp MIMO Radar with Simultaneous Transmission in a Doppler-Multiplex, 19th International Radar Symposium (IRS), 2018, S. 1–6. - ISBN 978-1-5386-1269-9
SUN, H., BRIGUI, F., LESTURGIE, M.: Analysis and Comparison of MIMO Radar Waveforms. In: International Radar Conference (RadCon), 2014. S. 1–6. - ISBN 1097-5764

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004918B1 (de) Interferenzunterdrückung bei einem fmcw-radar
DE60028200T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalschätzung für OFDM-System
DE102018121987A1 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrich-Radarsystem
DE102018119278B4 (de) Verfahren und vorrichtungen für die verarbeitung eines ofdm-radarsignals
DE102018221085A1 (de) Mehrdeutigkeitsauflösung für MIMO-Radarsystem
DE102015210454A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarvorrichtung
DE102019103684A1 (de) Fahrzeugradarsystem, das die doppler-frequenzverschiebung behandelt, und verfahren zu dessen verwendung
DE69816687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmehrdeutigkeitsauflösung, insbesondere für Frequenzsprung-Radar
DE102020111533A1 (de) Mimo-radar-vorrichtungen und mimo-radar-verfahren
DE102018106858A1 (de) Fmcw-radar mit zusätzlicher am zur störungsdetektion
DE102009050796B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Signallaufzeit zwischen einem Sender und einem Empfänger
EP0529421A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Trägerfrequenzablage in einem Mehrkanalübertragungssystem
DE112017002559T5 (de) Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung
DE102020202498A1 (de) MIMO-Radarsystem
DE2808941A1 (de) Anordnung zur messung von doppler- frequenzen
DE102020008040A1 (de) Radarempfangssystem und verfahren zur kompensation eines phasenfehlers zwischen radarempfangsschaltungen
DE112019000520T5 (de) Radarvorrichtung
DE102016224945A1 (de) FMCW-MIMO-Radarvorrichtung
DE102009019905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Verarbeitung von OFDM-Signalen für Radaranwendungen
DE102022211688A1 (de) Radarverfahren und Radarvorrichtung
DE102015202874A1 (de) Radarsystem und Verfahren zum Erfassen von Objekten
DE112019001642T5 (de) Entfernungsmesssystem
DE2029836A1 (de)
DE102021112175A1 (de) Radarvorrichtung und steuerungsverfahren hierfür
DE69909632T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen messung der impulsantworten von mehreren funkkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified