DE102022211674A1 - Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022211674A1
DE102022211674A1 DE102022211674.7A DE102022211674A DE102022211674A1 DE 102022211674 A1 DE102022211674 A1 DE 102022211674A1 DE 102022211674 A DE102022211674 A DE 102022211674A DE 102022211674 A1 DE102022211674 A1 DE 102022211674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
gear
coupled
shaft
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211674.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wael Mohamed
Tobias Schlittenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211674.7A priority Critical patent/DE102022211674A1/de
Publication of DE102022211674A1 publication Critical patent/DE102022211674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Der Vorschlag betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Getriebeanordnung (2) mit einem Getriebegehäuse (21), wobei die Getriebeanordnung (2) eine mit einem Antriebsaggregat (1), insbesondere einer elektrischen Maschine, gekoppelte Eingangswelle (22), einen ersten Planetenradsatz (6) mit einem ersten Sonnenrad (61), auf einem ersten Planetenradträger (64) gelagerten ersten Planetenrädern (62) und einem ersten Hohlrad (63) sowie einen zweiten Planetenradsatz (7) mit einem zweiten Sonnenrad (71), auf einem zweiten Planetenradträger (74) gelagerten zweiten Planetenrädern (72) und einem zweiten Hohlrad (73) aufweist, wobei das erste Sonnenrad (61) und das zweite Sonnenrad (71) über eine Getriebewelle (23) miteinander drehfest verbunden sind, wobei der erste Planetenradträger (64) mit dem zweiten Hohlrad (73) verbunden ist und das zweite Hohlrad (73) mit einem Abtrieb (8) der Getriebeanordnung (2) gekoppelt ist, wobei die Getriebewelle (23) mittels der Eingangswelle (22) antreibbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Eingangswelle (22) das erste Hohlrad (63) antreibt, wobei eine sich an dem Getriebegehäuse (21) abstützende erste Bremseinrichtung (B1) für den zweiten Planetenradträger (74) und eine sich an dem Getriebegehäuse (21) abstützende zweite Bremseinrichtung (B2) für die Getriebewelle (23) sowie eine Kupplungseinrichtung (K) zur Kopplung der Eingangswelle (22) mit der Getriebewelle (23) vorgesehen sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Antriebseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Getriebeanordnung mit einem Getriebegehäuse fassen, wobei die Getriebeanordnung eine mit einem Antriebsaggregat, insbesondere einer elektrischen Maschine, gekoppelte Eingangswelle aufweist. Die Getriebeanordnung kann zwei Planetenradsätze umfassen, wobei jeder Planetenradsatz jeweils ein Sonnenrad, auf einem Planetenradträger gelagerte Planetenräder und ein Hohlrad aufweist. Die beiden Planetensätze können ein Simpson-Radsatz bilden, bei welchem das erste Sonnenrad des ersten Planetenradsatz und das zweite Sonnenrad des zweiten Planetenradsatz über eine gemeinsame Getriebewelle miteinander drehfest verbunden sind und ein erster Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist und das zweite Hohlrad mit einem Abtrieb der Getriebeanordnung gekoppelt ist. Die Getriebewelle kann mittels der Eingangswelle antreibbar sein.
  • Eine solche Antriebseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2016 100 807 A1 bekannt, welche eine Hybridanordnung aus einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine offenbart, bei der die elektrische Maschine mit der Getriebewelle der Getriebeanordnung direkt gekoppelt ist und der Simpson-Radsatz als Drehzahlüberlagerungseinheit verwandt wird. Die elektrische Maschine kann über die Drehzahlüberlagerungseinheit mittels einer Kupplungsanordnung mit einer der Getriebewellen eines Schaltgetriebes drehfest verbunden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Getriebeanordnung mit einem Getriebegehäuse, wobei die Getriebeanordnung eine mit einem Antriebsaggregat, insbesondere einer elektrischen Maschine, gekoppelte Eingangswelle, einen ersten Planetenradsatz mit einem ersten Sonnenrad, auf einem ersten Planetenradträger gelagerten ersten Planetenrädern und einem ersten Hohlrad sowie einen zweiten Planetenradsatz mit einem zweiten Sonnenrad, auf einem zweiten Planetenradträger gelagerten zweiten Planetenrädern und einem zweiten Hohlrad aufweist, wobei das erste Sonnenrad und das zweite Sonnenrad über eine Getriebewelle miteinander drehfest verbunden sind, wobei der erste Planetenradträger mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist und das zweite Hohlrad mit einem Abtrieb der Getriebeanordnung gekoppelt ist, wobei die Getriebewelle mittels der Eingangswelle antreibbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Eingangswelle das erste Hohlrad antreibt, wobei eine sich an dem Getriebegehäuse abstützende erste Bremseinrichtung für den zweiten Planetenradträger und eine sich an dem Getriebegehäuse abstützende zweite Bremseinrichtung für die Getriebewelle sowie eine Kupplungseinrichtung zur Kopplung der Eingangswelle mit der Getriebewelle vorgesehen sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die im Stand der Technik bekannten Antriebseinrichtungen umfassen komplexe Mehrganggetriebe, mit zahlreichen Schaltelementen und einem sehr aufwändigen und raumgreifenden Gesamtaufbau. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung schafft eine kompakte, einfach aufgebaute Antriebseinrichtung, die aufgrund ihrer geringen Größe insbesondere mit einer elektrischen Maschine als einzigem Antriebsaggregat für einen rein elektrischen Antrieb in einer sognannten E-Achse vorteilhaft einsetzbar ist. Die Antriebeinrichtung weist ein einfach aufgebautes, kompaktes Dreiganggetriebe mit Parksperrenfunktion und Abkoppelmodus auf, welches einen Simpson-Radsatz, drei Schaltelemente, eine Kupplungseinrichtung und zwei Bremseinrichtungen umfasst und für den Pkw- oder Lkw-Betrieb geeignet ist.
  • Im Kontext der Anmeldung wird unter einer sich an dem Getriebegehäuse abstützenden Bremseinrichtung ein in Bezug auf das Getriebegehäuse ortsfestes Bremsglied verstanden, welches es ermöglicht, die Rotationsenergie einer rotierenden Getriebekomponente zu verringern, bis die betroffene Getriebekomponente relativ zu dem Getriebegehäuse stillsteht und durch das Bremsglied festgehalten werden kann. Die Kupplungseinrichtung kann hingegen beispielsweise als eine Klauenkupplung oder Lamellenkupplung aufgebaut sein, welche es ermöglicht, die Eingangswelle mit der Getriebewelle drehfest zu koppeln oder die Kopplung aufzuheben, so dass die Getriebewelle unabhängig von der Eingangswelle rotieren kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen die in den abhängigen Ansprüchen enthaltenen Merkmale.
  • So kann ein erster Gang der Getriebeanordnung dadurch realisiert werden, dass die Kupplungseinrichtung geöffnet ist, so dass die Eingangswelle von der Getriebewelle entkoppelt ist. Die erste Bremseinrichtung wird geschlossen, so dass der zweite Planetenradträger mit dem Getriebegehäuse drehfest gekoppelt ist, und die zweite Bremseinrichtung wird geöffnet, so dass die Getriebewelle nicht mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist.
  • Im zweiten Gang der Getriebeanordnung ist die Kupplungseinrichtung ebenfalls geöffnet, so dass auch im zweiten Gang die Eingangswelle von der Getriebewelle entkoppelt ist. Im zweiten Gang ist jedoch die erste Bremseinrichtung geöffnet ist, so dass der zweite Planetenradträger nicht mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist. Die zweite Bremseinrichtung wird geschlossen, so dass die Getriebewelle mit dem Getriebegehäuse drehfest gekoppelt ist.
  • Im dritten Gang der Getriebeanordnung ist die Kupplungseinrichtung dagegen geschlossen, so dass die Eingangswelle mit der Getriebewelle gekoppelt ist. Die erste Bremseinrichtung ist geöffnet, so dass der zweite Planetenradträger nicht mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist. Ebenso ist die zweite Bremseinrichtung geöffnet, so dass die Getriebewelle nicht mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist.
  • Weiterhin ermöglicht die Antriebseinrichtung vorteilhaft eine Parksperrenfunktion der Getriebeanordnung, bei welcher die Kupplungseinrichtung geöffnet ist, so dass die Eingangswelle von der Getriebewelle entkoppelt ist, während sowohl die erste Bremseinrichtung geschlossen ist, so dass der zweite Planetenradträger mit dem Getriebegehäuse drehfest gekoppelt ist, als auch die zweite Bremseinrichtung geschlossen ist, so dass die Getriebewelle mit dem Getriebegehäuse drehfest gekoppelt ist.
  • Als weiteren Betriebsmodus ermöglicht die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung weiterhin einen Abkoppelmodus (sogenannter Disconnect-Betrieb) der Getriebeanordnung, bei dem sowohl die Kupplungseinrichtung geöffnet ist, so dass die Eingangswelle von der Getriebewelle entkoppelt ist, als auch die erste Bremseinrichtung und die zweite Bremseinrichtung geöffnet sind, so dass der zweite Planetenradträger und die Getriebewelle nicht mit dem Getriebegehäuse gekoppelt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung ein Differential mit einem am Differentialkäfig gelagerten Differentialzahnrad, wobei das Differentialzahnrad mit einer Außenverzahnung des zweiten Hohlrades kämmt. Das als Abtrieb eingesetzte zweite Hohlrad wirkt unmittelbar auf das Differential, welche das Drehmoment auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeuges überträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
    • 2 auf der linken Seite den Schaltzustand der Kupplungseinrichtung und der ersten und zweiten Bremseinrichtung in drei verschiedenen Übersetzungen zugeordneten Gängen sowie in der Parksperrenfunktion und im Abkoppelmodus und auf der rechten Seite die jeweils zugeordnete Momentenübertragung an ausgewählten Elementen der Antriebsanordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, welche wie dargestellt in einem Fahrzeug, insbesondere einem elektrisch betriebenen Fahrzeug einsetzbar ist. Die Antriebsanordnung umfasst eine Getriebeanordnung 2, welche in einem Getriebegehäuse 21 angeordnet ist. Von dem Getriebegehäuse 21 sind in 1 nur die fest im Getriebe verankerten Abstützstellen zweier Bremseinrichtungen B1 und B2 dargestellt. Die Antriebsanordnung weist ein Antriebsaggregat 1 auf, bei dem es sich bevorzugt um eine elektrische Maschine 11 handeln kann. Die Ausgangsseite der elektrischen Maschine 11 ist mit einer Eingangswelle 22 der Getriebeanordnung 2 gekoppelt. Die Getriebeanordnung 2 umfasst zwei Planetenradsätze 6 und 7.
  • Ein erster Planetenradsatz 6 weist ein erstes Sonnenrad 61, mehrere auf einem ersten Planetenradträger 64 gelagerte erste Planetenräder 62 und ein erstes Hohlrad 63 auf. Das erste Sonnenrad 61 kämmt mit den Planetenrädern 62, welche mit dem ersten Hohlrad 63 kämmen. Wie in 1 dargestellt ist, ist die Eingangswelle 22 mit dem ersten Hohlrad 63 gekoppelt, so dass die elektrische Maschine 11 das erste Hohlrad 63 mit einem Drehmoment beaufschlagen kann. Der erste Planetenradträger 64 ist mit einem zweiten Hohlrad 73 fest verbunden, beziehungsweise mit dem zweiten Hohlrad 73 drehfest gekoppelt. Der zweite Planetenradsatz 7 weist außer dem zweiten Hohlrad 73, ein zweites Sonnenrad 71 und mehrere auf einem zweiten Planetenradträger 74 gelagerte zweite Planetenräder 72 auf. Das zweite Sonnenrad 71 kämmt mit den zweiten Planetenrädern 72, welche wie bei einem Planetenradsatz üblich wiederum mit einer Innenverzahnung des zweiten Hohlrades 73 kämmen. Das zweite Hohlrad 73 weist weiterhin eine Außenverzahnung 75 auf, welche den Abtrieb 8 der Getriebeanordnung 2 darstellt. Die Außenverzahnung 75 des zweiten Hohlrades 73 kämmt beispielsweise mit einem Differentialzahnrad 31, das außen an einem Differentialkäfig 32 eines Fahrzeugdifferentials 3 des dargestellten Fahrzeugs gelagert ist. Über das Differential 3 können zum Beispiel die Abtriebswellen 4 zweier Fahrzeugräder 5 des Fahrzeuges angetrieben werden.
  • Wie in 1 weiterhin zu erkennen ist, ist für den zweiten Planetenradträger 74 eine erste Bremseinrichtung B1 vorgesehen. Mittels der ersten Bremseinrichtung B1 kann der zweite Planetenradträger 74 gebremst und schließlich drehfest an dem Getriebegehäuse 21 festgesetzt werden. Das erste Sonnenrad 61 und das zweiten Sonnenrad 71 sind an einer Getriebewelle 23 gelagert und über die Getriebewelle 23 drehfest miteinander verbunden. Die Getriebewelle 23 kann mittels einer zweiten Bremseinrichtung B2 gebremst und schließlich drehfest an dem Getriebegehäuse 21 festgesetzt werden. Die erste Bremseinrichtung B1 und die zweite Bremseinrichtung B2 können über zwei nicht dargestellte, unabhängige Betätigungseinrichtungen geschlossen und wieder gelöst werden.
  • Zwischen der Getriebewelle 23 und der Eingangswelle 22 ist eine Kupplungseinrichtung K, beispielsweise eine Klauenkupplung oder Lamellenkupplung angeordnet. Im geschlossenen Zustand koppelt die Kupplungseinrichtung K die Eingangswelle 22 drehfest mit der Getriebewelle 23. Im offenen Zustand der Kupplungseinrichtung K kann die Getriebewelle 23 unabhängig von der Eingangswelle 22 rotieren. Die Kupplungseinrichtung K ist mit einem in 1 nicht dargestellten Aktuator versehen, mittels der die Kupplungseinrichtung geschlossen und wieder geöffnet werden kann.
  • Im Folgenden werden nur die Schaltzustände des dargestellten Dreiganggetriebes anhand der 2 erläutert. Die Tabelle links in 2 stellt den Schaltzustand der Kupplungseinrichtung K und der ersten und zweiten Bremseinrichtung B1 und B2 dar. Ein X in der Tabelle bedeutet dabei, dass das entsprechende Schaltglied geschlossen ist. Ein fehlender Eintrag bedeutet, dass das Schaltglied geöffnet ist. Auf der rechten Seite der 2 sind die jeweils zugeordneten Momentenübertragungen beziehungsweise Rotationszustände an ausgewählten Elementen der Antriebsanordnung durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Bei den ausgewählten Elementen handelt es sich um das erste Hohlrad 63, das zweite Hohlrad 73, den zweiten Planetenradträger 74 und die Getriebewelle 23. Dort wo die gestrichelte Linie die Abszisse schneidet, hat das jeweils angegebene Element des Antriebsstranges keinen Anteil an der Momentenübertragung.
  • Wie zu erkennen ist, ist im ersten Gang G1 der Getriebeanordnung 2 die Kupplungseinrichtung K geöffnet, während die erste Bremseinrichtung B1 geschlossen ist und die zweite Bremseinrichtung B2 geöffnet ist. Daher ist in 1 die Eingangswelle 22 von der Getriebewelle 23 entkoppelt und der zweite Planetenradträger 74 mit dem Getriebegehäuse 21 drehfest gekoppelt. Die Getriebewelle 23 ist nicht mit dem Getriebegehäuse 21 gekoppelt. Das Eingangsmoment der elektrischen Maschine treibt das erste Hohlrad 63 an, welches mit dem ersten Planetenrädern 62 kämmt, die dadurch ausgelöste Rotation des ersten Planetenradträgers 64 treibt das zweite Hohlrad 73 und den Abtrieb 8 an. Der zweite Planetenradträger 74 rotiert nicht. Die Getriebewelle 23 kann frei rotieren.
  • Darunter sind in 2 die Verhältnisse im zweiten Gang G2 dargestellt. In dem zweiten Gang G2 der Getriebeanordnung 2 ist die Kupplungseinrichtung K wie im ersten Gang G1 geöffnet, so dass die Eingangswelle 22 von der Getriebewelle 23 entkoppelt ist. Die erste Bremseinrichtung B1 ist nun geöffnet, so dass der zweite Planetenradträger 74 nicht mit dem Getriebegehäuse 21 gekoppelt ist, während diesmal die zweite Bremseinrichtung B2 geschlossen ist, so dass die Getriebewelle 23 mit dem Getriebegehäuse 21 drehfest gekoppelt ist. Das erste und das zweite Sonnenrad rotieren daher nicht. Die Rotation am ersten Hohlrad 63 treibt über die Rotation der ersten Planetenräder 62 und des ersten Planetenradträgers 64 das zweite Hohlrad 73 an. Da das zweite Sonnenrad 71 arretiert ist, rotiert auch der zweite Planetenradträger 74.
  • Im dritten Gang G3 der Getriebeanordnung 2 ist die Kupplungseinrichtung K geschlossen, während die erste Bremseinrichtung B1 und die zweite Bremseinrichtung B2 geöffnet sind. Die Eingangswelle 22 ist nun mit der Getriebewelle 23 gekoppelt. Der zweite Planetenradträger 74 und die Getriebewelle 23 sind nicht mit dem Getriebegehäuse 21 gekoppelt. Daher greift das gleiche Eingangsmoment an dem ersten Hohlrad 63 und an der Getriebewelle 23 sowie am zweiten Planetenradträger 74 und am zweiten Hohlrad 73 an. Der erste Planetenradsatz 6 und der zweite Planetenradsatz 7 laufen im Block um und treiben das zweite Hohlrad 73 an.
  • Neben den drei Gängen weist die dargestellte Antriebsanordnung weiterhin eine Parksperrenfunktion P auf, in welcher die Getriebeanordnung 2 blockiert wird. Wie in 2 dargestellt, ist in der Parksperrenfunktion P die Kupplungseinrichtung K geöffnet ist, so dass die Eingangswelle 22 von der Getriebewelle 23 entkoppelt ist, während die erste Bremseinrichtung B1 geschlossen ist, so dass der zweite Planetenradträger 74 mit dem Getriebegehäuse 2 drehfest gekoppelt ist. Die zweite Bremseinrichtung B2 ist ebenfalls geschlossen ist, so dass die Getriebewelle 23 mit dem Getriebegehäuse 2 drehfest gekoppelt ist. Durch die Arretierung des zweiten Planetenradträgers 74 und der Getriebewelle 23 mit dem ersten Sonnenrad 61 und dem zweiten Sonnenrad 72, wird die gesamte Getriebeanordnung 2 verblockt, wie aus 1 leicht erkennbar ist.
  • In 2 unten ist als letzter Modus der Antriebseinrichtung der Abkoppelmodus DC (DC=Disconnet) dargestellt. Im Abkoppelmoduls DC der Getriebeanordnung 2 ist die Kupplungseinrichtung K geöffnet ist, so dass die Eingangswelle 22 von der Getriebewelle 23 entkoppelt ist. Außerdem ist sowohl die erste Bremseinrichtung B1 geöffnet als auch die zweite Bremseinrichtung B2 geöffnet. Da sowohl der zweite Planetenradträger 74 als auch die Getriebewelle 23 nicht mit dem Getriebegehäuse 2 gekoppelt sind, beziehungsweise sich nicht am Getriebegehäuse 21 abstützen können, können diese Elemente frei rotieren und folglich kann von dem Antriebsaggregat 1 kein Moment auf den Abtrieb 8 übertragen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016100807 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Getriebeanordnung (2) mit einem Getriebegehäuse (21), wobei die Getriebeanordnung (2) eine mit einem Antriebsaggregat (1), insbesondere einer elektrischen Maschine, gekoppelte Eingangswelle (22), einen ersten Planetenradsatz (6) mit einem ersten Sonnenrad (61), auf einem ersten Planetenradträger (64) gelagerten ersten Planetenrädern (62) und einem ersten Hohlrad (63) sowie einen zweiten Planetenradsatz (7) mit einem zweiten Sonnenrad (71), auf einem zweiten Planetenradträger (74) gelagerten zweiten Planetenrädern (72) und einem zweiten Hohlrad (73) aufweist, wobei das erste Sonnenrad (61) und das zweite Sonnenrad (71) über eine Getriebewelle (23) miteinander drehfest verbunden sind, wobei der erste Planetenradträger (64) mit dem zweiten Hohlrad (73) verbunden ist und das zweite Hohlrad (73) mit einem Abtrieb (8) der Getriebeanordnung (2) gekoppelt ist, wobei die Getriebewelle (23) mittels der Eingangswelle (22) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (22) das erste Hohlrad (63) antreibt, wobei eine sich an dem Getriebegehäuse (21) abstützende erste Bremseinrichtung (B1) für den zweiten Planetenradträger (74) und eine sich an dem Getriebegehäuse (21) abstützende zweite Bremseinrichtung (B2) für die Getriebewelle (23) sowie eine Kupplungseinrichtung (K) zur Kopplung der Eingangswelle (22) mit der Getriebewelle (23) vorgesehen sind.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (2) genau drei unterschiedlichen Übersetzungen zugeordnete Gänge (G1; G2; G3) aufweist.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (2) mittels einer aktivierbaren Selbstblockierung der Getriebeanordnung (2) in einer Parksperrenfunktion (P) betreibbar ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (2) in einem Abkoppelmodus (DC), in dem die Eingangswelle (22) vom Abtrieb (8) entkoppelt ist, betreibbar ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Gang (G1) der Getriebeanordnung (2) die Kupplungseinrichtung (K) geöffnet ist, so dass die Eingangswelle (22) von der Getriebewelle (23) entkoppelt ist, die erste Bremseinrichtung (B1) geschlossen ist, so dass der zweite Planetenradträger (74) mit dem Getriebegehäuse (21) drehfest gekoppelt ist, und die zweite Bremseinrichtung (B2) geöffnet ist, so dass die Getriebewelle (23) nicht mit dem Getriebegehäuse (21) gekoppelt ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Gang (G2) der Getriebeanordnung (2) die Kupplungseinrichtung (K) geöffnet ist, so dass die Eingangswelle (22) von der Getriebewelle (23) entkoppelt ist, die erste Bremseinrichtung (B1) geöffnet ist, so dass der zweite Planetenradträger (74) nicht mit dem Getriebegehäuse (21) gekoppelt ist, und die zweite Bremseinrichtung (B2) geschlossen ist, so dass die Getriebewelle (23) mit dem Getriebegehäuse (21) drehfest gekoppelt ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Gang (G3) der Getriebeanordnung (2) die Kupplungseinrichtung (K) geschlossen ist, so dass die Eingangswelle (22) mit der Getriebewelle (23) gekoppelt ist, die erste Bremseinrichtung (B1) geöffnet ist, so dass der zweite Planetenradträger (74) nicht mit dem Getriebegehäuse (21) gekoppelt ist, und die zweite Bremseinrichtung (B2) geöffnet ist, so dass die Getriebewelle (23) nicht mit dem Getriebegehäuse (21) gekoppelt ist.
  8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Parksperrenfunktion (P) der Getriebeanordnung (2) die Kupplungseinrichtung (K) geöffnet ist, so dass die Eingangswelle (22) von der Getriebewelle (23) entkoppelt ist, während die erste Bremseinrichtung (B1) geschlossen ist, so dass der zweite Planetenradträger (74) mit dem Getriebegehäuse (2) drehfest gekoppelt ist, und die zweite Bremseinrichtung (B2) geschlossen ist, so dass die Getriebewelle (23) mit dem Getriebegehäuse (2) drehfest gekoppelt ist.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abkoppelmodus (DC) der Getriebeanordnung (2) die Kupplungseinrichtung (K) geöffnet ist, so dass die Eingangswelle (22) von der Getriebewelle (23) entkoppelt ist, während die erste Bremseinrichtung (B1) geöffnet ist, so dass der zweite Planetenradträger (74) nicht mit dem Getriebegehäuse (2) gekoppelt ist, und die zweite Bremseinrichtung (B2) geöffnet ist, so dass die Getriebewelle (23) nicht mit dem Getriebegehäuse (2) gekoppelt ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) ein Differential (3) mit einem am Differentialkäfig (32) gelagerten Differentialzahnrad (31) aufweist, wobei das Differentialzahnrad (31) mit einer Außenverzahnung (75) des zweiten Hohlrades (73) kämmt.
DE102022211674.7A 2022-11-04 2022-11-04 Antriebseinrichtung Pending DE102022211674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211674.7A DE102022211674A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211674.7A DE102022211674A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211674A1 true DE102022211674A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211674.7A Pending DE102022211674A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211674A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100807A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100807A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101042B4 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
WO2020083723A1 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
EP3821155A2 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102016100807A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018114794A1 (de) Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs und Antriebsanordnung
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102022211674A1 (de) Antriebseinrichtung
EP3669098B1 (de) Getriebe
DE102018000436B3 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021208567B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102020003840A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102021005017A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102021208568A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102022214115A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209058A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022214120A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209062A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022214117A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021120780A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen; sowie Kraftfahrzeug
DE102022210236A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022209061A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021120994A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen; sowie Kraftfahrzeug