DE102022211184A1 - Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Endplatteneinheit - Google Patents

Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Endplatteneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022211184A1
DE102022211184A1 DE102022211184.2A DE102022211184A DE102022211184A1 DE 102022211184 A1 DE102022211184 A1 DE 102022211184A1 DE 102022211184 A DE102022211184 A DE 102022211184A DE 102022211184 A1 DE102022211184 A1 DE 102022211184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
battery
plate unit
battery module
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211184.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ruehle
Ionut Marian Lica
Walter Jasch
Marius Cichon
Martin Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211184.2A priority Critical patent/DE102022211184A1/de
Publication of DE102022211184A1 publication Critical patent/DE102022211184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), welche elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind und in einer Längsrichtung (3) des Batteriemoduls (1) benachbart zueinander angeordnet sind, so dass ein Zellstapel (25) ausgebildet ist, wobei benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle (21) eine Endplatteneinheit (4) angeordnet ist, wobei die Endplatteneinheiten (4) zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten (5) umfasst, welche jeweils mechanisch mit einer selben Seitenfläche (6) der endständig angeordneten Batteriezelle (21) verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie eine Endplatteneinheit.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass ein Batteriemodul eine Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen aufweist, welche jeweils einen positiven Spannungsabgriff und einen negativen Spannungsabgriff aufweisen, wobei zu einer elektrisch leitenden seriellen und/oder parallelen Verbindung der Mehrzahl an Batteriezellen untereinander die jeweiligen Spannungsabgriffe elektrisch leitend miteinander verbunden werden und somit zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet werden können. Insbesondere können die Batteriezellen jeweils einen ersten Spannungsabgriff, insbesondere einen positiven Spannungsabgriff, und einen zweiten Spannungsabgriff, insbesondere einen negativen Spannungsabgriff, aufweisen, die miteinander mittels Zellverbindern elektrisch leitend verbunden sind, sodass eine elektrisch serielle und/oder parallele Verschaltung ausgebildet ist. Batteriemodule ihrerseits werden ferner zu Batterien bzw. zu gesamten Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Weiterhin kann die Mehrzahl an Batteriezellen einen sogenannten Zellstapel bilden und bevorzugt mechanisch miteinander verspannt sein. Dabei ist die Mehrzahl an Batteriezellen vorteilhafterweiße zwischen zwei endständig angeordneten Endplatten aufgenommen, welche den Zellstapel somit begrenzen.
  • Stand der Technik hierzu sind beispielsweise die Druckschriften CN 207 743 294 U oder US 2018/034 024 .
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Ein Batteriemodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige mechanische Anordnung einer Mehrzahl an Batteriezellen zueinander ausgebildet werden kann. Insbesondere bietet eine Unterteilung einer Endplatteneinheit in getrennt voneinander ausgebildete Endplatten den besonderen Vorteil, dass vergleichbar kleinere Bauteile ausschließlich in zu einer Kraftübertragung relevanten Bereichen des Kraftpfades des Batteriemoduls angeordnet werden können.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Die Batteriezellen sind dabei insbesondere als Lithium-lonen-Batteriezellen ausgebildet. Weiterhin sind die Batteriezellen elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet. Zudem sind die Batteriezellen in einer Längsrichtung des Batteriemoduls benachbart zueinander angeordnet. Hierdurch ist ein sogenannter Zellstapel durch die Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet.
  • Benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle ist dabei eine Endplatteneinheit angeordnet. Die Endplatteneinheit begrenzt hierbei also den Zellstapel in der Längsrichtung des Batteriemoduls.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Endplatteneinheit zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten, welche jeweils mechanisch mit einer selben Seitenfläche der endständig angeordneten Batteriezelle verbunden sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Gegenüber bisher bekannten Lösungen, bei welchen sich die Abmessungen einer einzelnen Endplatte nach einer Größe einer jeweiligen Batteriezelle richtet, können durch eine Unterteilung der Endplatteneinheit in getrennt voneinander ausgebildete Endplatten grundsätzlich geringere Bauteilabmessungen zur Verfügung gestellt werden, wodurch eine Reduktion des Gesamtgewichts des Batteriemoduls zu einem Leichtbau beitragen kann und wodurch eine Reduktion des Materialeinsatzes zu einer Kostenreduktion und zu einer Erhöhung der Effizienz der Logistik beitragen kann. Mit einer erfindungsgemäßen Lösung ist es somit insgesamt möglich, auftretende Zellkräfte zuverlässig aufzunehmen.
  • Weiterhin ist auch eine Kontaktfläche zwischen den einzelnen Endplatten und der endständig angeordneten Batteriezelle reduziert, sodass ein Risiko für gegebenenfalls auftretende Beschädigungen durch eingedrückte Partikel reduziert ist.
  • Zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriezellen kann bevorzugt jeweils zusätzlich ein Abstandselement angeordnet sein. Insbesondere ist das solche Abstandselement demnach benachbart zu jeweils größten Seitenflächen der Batteriezellen angeordnet, zwischen denen das Abstandselement angeordnet ist. Solche Abstandselemente können insbesondere einen direkten Kontakt der jeweils benachbart zueinander angeordneten Batteriezellen verhindern und bilden somit einen definierten Abstand zwischen den solchen Batteriezellen aus. Hierdurch kann eine thermische Isolierung und/oder elektrische Isolierung ausgebildet werden.
  • Weiterhin kann auch zwischen der endständig angeordneten Batteriezelle und der Endplatteneinheit ein Abstandselement angeordnet sein.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine mechanische Verbindung der Endplatten mit einer Seitenfläche der endständig angeordneten Batteriezelle zum einen eine unmittelbare mechanische Verbindung mittels eines direkten Kontakts zwischen der Endplatte der Endplatteneinheit und der Seitenfläche umfassen kann und zum anderen auch eine mittelbare mechanische Verbindung umfassen kann, bei welcher zwischen der Endplatte der Endplatteneinheit und der Seitenfläche der Batteriezelle zusätzlich ein Abstandselement oder eine Ausgleichselement angeordnet ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Batteriezellen jeweils als prismatische Batteriezellen ausgebildet sind. An dieser Stelle sei zunächst angemerkt, dass prismatisch ausgebildete Batteriezellen jeweils ein Batteriezellengehäuse mit insgesamt sechs Seitenflächen umfassen, welche paarweise einander gegenüberliegend und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Weiterhin sind benachbart zueinander angeordnete Seitenflächen rechtwinklig zueinander angeordnet. In einem Inneren des Batteriezellengehäuses sind die elektrochemischen Komponenten der jeweiligen Batteriezelle aufgenommen. Üblicherweise sind an einer als Deckelfläche bezeichneten oberen Seitenfläche zwei Spannungsabgriffe, wie insbesondere ein positiver Spannungsabgriff und ein negativer Spannungsabgriff, angeordnet. Die der oberen Seitenfläche gegenüberliegend angeordnete untere Seitenflächen ist als Bodenfläche bezeichnet.
  • Weiterhin sei hierzu angemerkt, dass bei einer Anordnung der Batteriezellen in einer Längsrichtung des Batteriemoduls nebeneinander die Batteriezellen mit ihren jeweils größten Seitenflächen, welche jeweils insbesondere rechtwinklig zu der oberen Seitenfläche und der unteren Seitenfläche angeordnet sind, benachbart zueinander angeordnet sind. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Längsrichtung des Batteriemoduls in diesem Fall demnach senkrecht zu den größten Seitenflächen der Batteriezellen angeordnet ist. Insbesondere ist die Endplatteneinheit hierbei also an einer größten Seitenfläche der endständig angeordneten Batteriezelle angeordnet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Mehrzahl an Batteriezellen mechanisch miteinander verspannt ist. Insbesondere ist die Endplatteneinheit hierbei mit zumindest einem Spannelement verbunden. Dabei sind die zumindest zwei Endplatten der Endplatteneinheit bevorzugt in Kraftrichtung einer durch einen Betrieb der Mehrzahl an Batteriezellen hervorgerufenen Kraft so angeordnet, dass die Endplatten der Endplatteneinheit eine Gegenkraft zu dieser Kraft aufbringen können. Hierdurch kann eine zuverlässige mechanische Verspannung der Mehrzahl an Batteriezellen miteinander zur Verfügung gestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist beidseitig an dem Zellstapel jeweils benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle eine Endplatteneinheit angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass der Zellstapel der Mehrzahl an Batteriezellen zwischen den beiden Endplatteneinheiten angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, wenn die Endplatte zumindest teilweise als Federelement ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass eine Endplatte zumindest einen elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildeten Bereich umfasst, welcher eine bevorzugt elastische Kraft auf die endständig angeordnete Batteriezelle ausüben kann. Durch eine Unterteilung der Endplatteneinheit in getrennt voneinander ausgebildete Endplatten ist es möglich, eine Federkennlinie an die Erfordernisse für eine Kraftaufnahme auszubilden. Insbesondere können hierbei auch vergleichbar komplexere Geometrien zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Endplatteneinheit eine erste Endplatte und eine zweite Endplatte umfasst. Hierbei ist die erste Endplatte der Endplatteneinheit an einem oberen Ende der endständig angeordneten Batteriezelle angeordnet und ist die zweite Endplatte der Endplatteneinheit an einem unteren Ende der endständig angeordneten Batteriezelle angeordnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, insbesondere eines eben beschriebenen erfindungsgemäßen Batteriemoduls. Das Batteriemodul umfasst dabei eine Mehrzahl an Batteriezellen, welche insbesondere als Lithium-lonen-Batteriezellen ausgebildet sind, und welche elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind. Dabei werden die Batteriezellen in einer Längsrichtung des Batteriemoduls benachbart zueinander angeordnet, sodass ein Zellstapel ausgebildet wird. Benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle wird weiterhin eine Endplatteneinheit angeordnet. Die Endplatteneinheit umfasst dabei zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten, welche jeweils mechanisch mit einer selben Seitenfläche der endständig angeordneten Batteriezelle verbunden werden.
  • Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch eine Endplatteneinheit, welche insbesondere eine Endplatteneinheit eines eben beschriebenen, erfindungsgemäßen Batteriemoduls ist. Die Endplatteneinheit umfasst dabei zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten, welche jeweils ausgebildet sind, mechanisch mit einer selben Seitenfläche einer endständig angeordneten Batteriezelle eines Batteriemoduls verbunden zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
  • Das Batteriemodul 1 umfasst dabei eine Mehrzahl an Batteriezellen 2, welche insbesondere als Lithium-lonen-Batteriezellen 200 ausgebildet sind. Gemäß dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen 2 jeweils als prismatische Batteriezellen 20 ausgebildet.
  • Dabei sind die Batteriezellen 2 elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet. Insbesondere können hierzu in der 1 nicht zu erkennenden Zellverbinder dienen.
  • Benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle 21 ist hierbei eine Endplatteneinheit 4 angeordnet. Die Endplatteneinheit 4 umfasst dabei zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten 5. Diese zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten 5 einer Endplatteneinheit 4 sind dabei jeweils mechanisch mit einer selben Seitenfläche 6 einer endständig angeordneten Batteriezelle 21 mechanisch verbunden. Insbesondere umfasst eine Endplatteneinheit eine erste Endplatte 51 und eine zweite Endplatte 52. Die erste Endplatte 51 der Endplatteneinheit 4 ist dabei an einem oberen Ende 91 der endständig angeordneten Batteriezelle 21 angeordnet. Die zweite Endplatte 52 der Endplatteneinheit 4 ist dabei an einem unteren Ende 92 der endständig angeordneten Batteriezelle 22 angeordnet.
  • Insbesondere ist beidseitig an dem Zellstapel 25 jeweils benachbart zu einer jeweilig endständig angeordneten Batteriezelle 21 eine Endplatteneinheit 4 angeordnet. Hierbei ist in der 1 zu erkennen, dass die Mehrzahl an Batteriezellen 2 zwischen den beiden Endplatteneinheit 4 angeordnet ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Batteriemodul 1 dementsprechend also insgesamt 4 Endplatten 5 aufweist, wobei jeweils zwei Endplatten 5 an den beiden jeweiligen Enden des Zellstapels 25 angeordnet sind.
  • Zudem sind die Batteriezellen 2 in einer Längsrichtung 3 des Batteriemoduls 1 benachbart zueinander angeordnet. Dabei ist die Mehrzahl an Batteriezellen 2 mechanisch miteinander verspannt. Dazu können gemäß dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Endplatteneinheit 4 Spannelementen 8 verbunden sein.
  • Insbesondere bildet die Mehrzahl an Batteriezellen 2 hierdurch insgesamt einen Zellstapel 25 aus.
  • Weiterhin ist in der 1 zu erkennen, dass eine Endplatte 5 zumindest teilweise als Federelement 7 ausgebildet ist. Hierzu kann die Endplatte 5 beispielsweise einen elastisch verformbar ausgebildeten Bereich 70 aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 207743294 U [0004]
    • US 2018034024 [0004]

Claims (8)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (200), welche elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind und in einer Längsrichtung (3) des Batteriemoduls (1) benachbart zueinander angeordnet sind, so dass ein Zellstapel (25) ausgebildet ist, wobei benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle (21) eine Endplatteneinheit (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatteneinheiten (4) zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten (5) umfasst, welche jeweils mechanisch mit einer selben Seitenfläche (6) der endständig angeordneten Batteriezelle (21) verbunden sind.
  2. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) jeweils als prismatische Batteriezellen (20) ausgebildet sind.
  3. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Batteriezellen (2) mechanisch miteinander verspannt ist, wobei insbesondere die Endplatteneinheit (4) mit einem Spannelement (8) verbunden ist.
  4. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das beidseitig an dem Zellstapel (25) jeweils benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle (21) eine Endplatteneinheiten (4) angeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endplatte (5) zumindest teilweise als Federelement (7) ausgebildet ist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Endplatte (51) der Endplatteneinheit (4) an einem oberen Ende (91) der endständig angeordneten Batteriezelle (21) angeordnet ist und eine zweite Endplatte (52) der Endplatteneinheit (4) an einem unteren Ende (92) der endständig angeordneten Batteriezelle (21) angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (200), welche elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind, wobei die Batteriezellen (2) in einer Längsrichtung (3) des Batteriemoduls (1) benachbart zueinander angeordnet werden, so dass ein Zellstapel (25) ausgebildet wird, wobei benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle (21) eine Endplatteneinheit (4) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatteneinheiten (4) zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten (5) umfasst, welche jeweils mechanisch mit einer selben Seitenfläche (6) der endständig angeordneten Batteriezelle (21) verbunden werden.
  8. Endplatteneinheit eines Batteriemoduls (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatteneinheiten (4) zumindest zwei getrennt voneinander ausgebildete Endplatten (5) umfasst, welche jeweils ausgebildet sind, mechanisch mit einer selben Seitenfläche (6) einer endständig angeordneten Batteriezelle (21) verbunden zu werden.
DE102022211184.2A 2022-10-21 2022-10-21 Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Endplatteneinheit Pending DE102022211184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211184.2A DE102022211184A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Endplatteneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211184.2A DE102022211184A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Endplatteneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211184A1 true DE102022211184A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211184.2A Pending DE102022211184A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Endplatteneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211184A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180034024A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited End plate of battery module and battery module
CN207743294U (zh) 2018-02-05 2018-08-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180034024A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited End plate of battery module and battery module
CN207743294U (zh) 2018-02-05 2018-08-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022765B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102017205774A1 (de) Batteriemodul mit Hochstromfederkontakt
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE102014015617A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102020003187A1 (de) Festkörperbatterie
DE102022211184A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Endplatteneinheit
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102017221026A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend, sowie deren Verwendung
DE102021110895A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102019218763A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls
AT511100B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102019127039A1 (de) Batteriemodul
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102018102005A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für mit elektrischen Polen ausgestattete Energiespeicherzellen mit einer Leiterplatte
DE102022211473A1 (de) Batteriemodulgehäuse und Batteriemodul mit einem solchen
DE102020206979A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified