DE102022210894A1 - LENSES FOR MYOPIA MANAGEMENT USING PERIPHERAL EFFECTIVENESS INCREASE - Google Patents
LENSES FOR MYOPIA MANAGEMENT USING PERIPHERAL EFFECTIVENESS INCREASE Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022210894A1 DE102022210894A1 DE102022210894.9A DE102022210894A DE102022210894A1 DE 102022210894 A1 DE102022210894 A1 DE 102022210894A1 DE 102022210894 A DE102022210894 A DE 102022210894A DE 102022210894 A1 DE102022210894 A1 DE 102022210894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dpt
- lens
- refractive power
- spectacle lens
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 title claims description 30
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title abstract description 8
- 230000004379 myopia Effects 0.000 title description 11
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 4
- 230000008447 perception Effects 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 30
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 21
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 7
- 230000004515 progressive myopia Effects 0.000 description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 3
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 3
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 208000028780 ocular motility disease Diseases 0.000 description 2
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 206010020675 Hypermetropia Diseases 0.000 description 1
- 206010038848 Retinal detachment Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002350 accommodative effect Effects 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000004305 hyperopia Effects 0.000 description 1
- 201000006318 hyperopia Diseases 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000002780 macular degeneration Diseases 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005043 peripheral vision Effects 0.000 description 1
- 230000008288 physiological mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004264 retinal detachment Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/06—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
- G02C7/061—Spectacle lenses with progressively varying focal power
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C2202/00—Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
- G02C2202/24—Myopia progression prevention
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillenglas (10) mit einem speziell geformten peripheren Bereich mit abweichenden optischen Eigenschaften zur Verbesserung des langfristigen Tragekomforts mit gleichzeitig verbesserter Wahrnehmung. Insbesondere umfasst das Brillenglas (10):- einen durchgängigen Kanalbereich (12), welcher sich von einem oberen Rand (14) zu einem unteren Rand (16) des Brillenglases durchgängig erstreckt; und- einen horizontal beidseitig an den durchgängigen Kanalbereich (12) angrenzenden und sich jeweils vom oberen (14) zum unteren Rand (16) des Brillenglases (10) durchgängig erstreckenden Wirkungsbereich (18n, 18t), wobei die Brechkraft des Brillenglases (10) vom Kanalbereich (12) zum Wirkungsbereich (18n, 18t) hin beidseits des Kanalbereichs (12) ansteigt.The present invention relates to a spectacle lens (10) with a specially shaped peripheral region with different optical properties to improve long-term wearing comfort while simultaneously improving perception. In particular, the spectacle lens (10) comprises: - a continuous channel region (12) which extends continuously from an upper edge (14) to a lower edge (16) of the spectacle lens; and - an effective region (18n, 18t) which borders horizontally on both sides of the continuous channel region (12) and extends continuously from the upper (14) to the lower edge (16) of the spectacle lens (10), the refractive power of the spectacle lens (10) increasing from the channel region (12) to the effective region (18n, 18t) on both sides of the channel region (12).
Description
Die Erfindung betrifft ein Brillenglas mit zumindest einem speziell geformten peripheren Bereich mit abweichenden optischen Eigenschaften zur Verbesserung des langfristigen Tragekomforts mit gleichzeitig verbesserter Wahrnehmung.The invention relates to a spectacle lens with at least one specially shaped peripheral region with different optical properties to improve long-term wearing comfort with simultaneous improved perception.
Gerade bei Brillengläsern zur Korrektur von Myopie führt die oft merkliche Tendenz einer Progression der Myopie dazu, dass der Tragekomfort einmal angepasster Brillengläser und damit auch die Zufriedenheit des Brillenträgers und die Verträglichkeit der Brille nach kurzer Zeit wieder sinken.Especially in the case of lenses for correcting myopia, the often noticeable tendency for myopia to progress means that the comfort of the lenses once fitted and thus the wearer's satisfaction and the tolerability of the glasses decrease again after a short time.
Ganz generell nimmt Myopie weltweit, insbesondere im asiatischen Raum, dramatisch zu. Die WHO schätzt, dass 2050 über 50% aller Menschen myop sind. Mit Zunahme der Myopie des einzelnen Individuums nimmt auch das Risiko für damit verbundene Augenkrankheiten wie z.B. Netzhautablösung, Glaukom, Katarakt und Makula-Degeneration sehr stark zu. Deshalb besteht ein großes Interesse, die Zunahme der Myopie zu verlangsamen. Hierzu gibt es einige Ansätze, um mit optischen Hilfsmitteln (Sehhilfen) die Myopieprogression zu verlangsamen. Allen diesen Ansätzen ist aber gemein, dass sie sehr aufwendig und teuer und außerdem recht unflexibel sind, um sie an die sich schnell ändernden Gegebenheiten (z.B. Änderung der Verordnung einer Brille, Anforderungen an das visuelle System) anzupassen.In general, myopia is increasing dramatically worldwide, especially in Asia. The WHO estimates that by 2050, over 50% of all people will be myopic. As the myopia of an individual increases, the risk of associated eye diseases such as retinal detachment, glaucoma, cataracts and macular degeneration also increases significantly. There is therefore great interest in slowing the increase in myopia. There are several approaches to slowing the progression of myopia using optical aids (vision aids). What all of these approaches have in common, however, is that they are very complex and expensive and also quite inflexible when it comes to adapting them to rapidly changing circumstances (e.g. changes to the prescription for glasses, requirements of the visual system).
Bisher wurden verschiedene optische Wirkungen bezüglich Verträglichkeit und Komfort ophthalmischer Linsen, insbesondere Brillengläser hinsichtlich ihres Einflusses auf Myopie und/oder Hyperopie sowie deren Progression bzw. Entwicklung in Abhängigkeit der optischen und physiologischen Mechanismen, die eine Progression bzw. ein Voranschreiten, insbesondere eine Verschlechterung, erklären oder verlangsamen sollen, untersucht. Die bestehenden Ansätze basieren im Wesentlichen darauf, das Bild vor die Netzhaut abzubilden, da dadurch das Längenwachstum des Auges gebremst werden soll. Hierbei hat sich gezeigt, dass es ausreichend ist, wenn dies nur in der Peripherie der Netzhaut geschieht.To date, various optical effects have been investigated in terms of the tolerability and comfort of ophthalmic lenses, particularly spectacle lenses, with regard to their influence on myopia and/or hyperopia and their progression or development depending on the optical and physiological mechanisms that are intended to explain or slow down progression or advancement, particularly deterioration. The existing approaches are essentially based on projecting the image in front of the retina, as this is intended to slow down the longitudinal growth of the eye. It has been shown that it is sufficient if this only takes place in the periphery of the retina.
Ein möglicher Ansatz ist die Verwendung von Bifokalbrillengläsern und/oder Progressivbrillengläsern (PAL). Dabei wird zum einen durch die Addition ein Bereich beim Blick in die Ferne im peripheren Bereich vor die Netzhaut abgebildet und zum anderen wird beim Blick in die Nähe zumindest bei zu geringer Akkommodation das Bild nicht hinter der Netzhaut abgebildet. Dies funktioniert bei Kindern mit Akkommodationsinsuffizienz und/oder Konvergenzexzess besser. Bei solchen Ansätzen werden akzeptable Ergebnisse allerdings nur bei einer kleineren Gruppe mit Konvergenzexzess erzielt. Bifokalbrillengläser sind, insbesondere für Kinder, zumindest aus kosmetischen Gründen aber nicht wünschenswert.One possible approach is the use of bifocal lenses and/or progressive lenses (PAL). On the one hand, the addition means that an area in the peripheral area is projected in front of the retina when looking into the distance, and on the other hand, when looking up close, the image is not projected behind the retina, at least if accommodation is too low. This works better for children with accommodative insufficiency and/or convergence excess. However, such approaches only achieve acceptable results in a smaller group with convergence excess. However, bifocal lenses are not desirable, especially for children, at least for cosmetic reasons.
Ein weiterer Ansatz basiert auf speziellen PAL (oder radialsymmetrischen PAL) mit einer zentralen scharf abbildenden Wirkung und einer peripheren Addition (z.B.
PAL, wie in diesen beiden Ansätzen, weisen Bereiche mit großen Aberrationen auf. Weiterhin ist die Qualität des peripheren Sehens und auch des fovealen Sehens, wenn durch die Peripherie der Brillengläser geschaut wird, durch die Aberrationen stark herabgesetzt. Sind hohe Anforderung an das visuelle System gestellt (z.B. im Straßenverkehr) kann dies nur mit einer zweiten Einstärkenbrille gelöst werden. Dies erhöht den Aufwand und die Kosten bei Änderung der Verordnung nochmals. Die Akzeptanz solcher Lösungen ist daher oft gering.PAL, as in these two approaches, has areas with large aberrations. Furthermore, the quality of peripheral vision and also foveal vision when looking through the periphery of the lenses is greatly reduced by the aberrations. If high demands are placed on the visual system (e.g. in road traffic), this can only be solved with a second pair of single vision glasses. This increases the effort and costs of changing the prescription. The acceptance of such solutions is therefore often low.
Weitere Ansätze basieren beispielsweise auf speziellen Kontaktlinsen. Beispielsweise wurden progressive Kontaktlinsen mit einer in der Peripherie höheren Pluswirkung als im zentralen Bereich untersucht. Damit ist allerdings in der Praxis auch das foveale Sehen beeinträchtigt. Außerdem muss auch hier bei Stärkenänderung aufwendig eine neue Linse angefertigt werden. Weiterhin ist das Handling und die Zuverlässigkeit in der Handhabung bei Kindern beschränkt. Dies trifft insbesondere bei kleinen Kindern zu, wobei erschwerend hinzukommt, dass man eigentlich den größten Effekt erreicht, wenn man gerade im frühen Kindesalter bereits mit den Maßnahmen zur Verlangsamung der Myopie beginnt.Other approaches are based on special contact lenses. For example, progressive contact lenses with a higher plus effect in the periphery than in the central area have been investigated. In practice, however, this also impairs foveal vision. In addition, a new lens has to be made here too, which is a laborious process. Furthermore, handling and reliability in handling in children is limited. This is particularly true for small children, and what makes things even more difficult is that the greatest effect is actually achieved when measures to slow down myopia are started in early childhood.
Ein anderer Ansatz mit Kontaktlinsen nutzt sogenannte Ortho-K Kontaktlinsen, welche über Nacht getragen werden und dabei die Hornhaut deformieren. Damit soll zentral die Myopie korrigiert werden und in der Peripherie auch eine Pluswirkung (gegenüber zentral) erzeugt werden. Hier ist aber ebenfalls jede Kontaktlinse eine Spezialanfertigung und es muss auch hier aufwendig eine neue Linse z.B. im Falle einer neuen Verordnung hergestellt werden. Weiterhin sind, insbesondere bei kleinen Kindern, die Auswirkungen der Deformierungen der Cornea auf den Metabolismus und die Struktur der Cornea ungeklärt.Another approach with contact lenses uses so-called Ortho-K contact lenses, which are worn overnight and deform the cornea. This is intended to correct myopia centrally and also create a positive effect in the periphery (compared to centrally). However, here too, each contact lens is custom-made and a new lens must be manufactured at great expense, e.g. in the case of a new prescription. Furthermore, the effects of the deformation of the cornea on the metabolism and structure of the cornea are unclear, especially in small children.
Das sich aus einem Voranschreiten von Myopie ergebende Problem für einen Brillenträger ist der stetig sinkende Tragekomfort für eine einmal angepasste Brille. Spezielle Brillengläser zur Myopiekontrolle versuchen, die Fokusebene des Gesichtsfeldes in der Peripherie vor die Netzhaut zu ziehen und so das Längenwachstum des Auges zu bremsen.The problem for glasses wearers resulting from the progression of myopia is the steadily decreasing comfort of glasses once they have been adjusted. Special lenses for myopia control attempt to move the focal plane of the visual field in the periphery in front of the retina and thus slow down the length growth of the eye.
So wurden bisher bereits unterschiedliche Brillengläser vorgeschlagen, die beispielsweise ähnlich einem Gleitsichtglas in der Peripherie durch eine Addition in der Wirkung die Fokusebene im seitlichen Gesichtsfeld vor die Netzhaut bringen (z.B.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine anhaltende Verträglichkeit einer Brille zu verbessern und damit einen langfristigen und hohen Tragekomfort mit gleichzeitig verbesserter Wahrnehmung zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Brillenglas mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object of the present invention is therefore to improve the long-term compatibility of glasses and thus to achieve long-term and high wearing comfort with simultaneously improved perception. This object is achieved according to the invention by a spectacle lens with the features specified in the independent claims. Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.
Die Erfindung betrifft somit ein Brillenglas, welches einen durchgängigen Kanalbereich und einen Wirkungsbereich derart umfasst, dass sich der (durchgängige) Kanalbereich von einem oberen Rand des Brillenglases zu einem unteren Rand des Brillenglases durchgängig erstreckt, und dass der Wirkungsbereich horizontal beidseitig an den Kanalbereich angrenzt und sich beidseitig jeweils vom oberen zum unteren Rand des Brillenglases durchgängig erstreckt. Dabei steigt die Brechkraft des Brillenglases vom Kanalbereich zum Wirkungsbereich hin beidseits des Kanalbereichs an.The invention thus relates to a spectacle lens which comprises a continuous channel region and an effective region such that the (continuous) channel region extends continuously from an upper edge of the spectacle lens to a lower edge of the spectacle lens, and that the effective region borders the channel region horizontally on both sides and extends continuously on both sides from the upper to the lower edge of the spectacle lens. The refractive power of the spectacle lens increases from the channel region to the effective region on both sides of the channel region.
Hierbei dient der Kanalbereich insbesondere als Rezeptbereich, also als Bereich klarer Sicht, da dort die individuellen Verordnungsdaten zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit (insbesondere zumindest Brechkraft und Astigmatismus) verordnungsnah umgesetzt werden.The canal area serves in particular as a prescription area, i.e. as an area of clear vision, since this is where the individual prescription data for correcting a visual impairment (in particular at least refractive power and astigmatism) are implemented in a prescription-like manner.
Im Vergleich zu Brillengläsern, deren zentrale Zone vollständig von einer Pluswirkung umringt wird, haben erfindungsgemäße Brillengläser den Vorteil eines vergrößerten Sehfeldes mit scharfer Wahrnehmung, während zu einem überraschendem Maß auch die Verträglichkeit aufgrund einer damit erreichten deutlichen Reduktion von Verzeichnungen in allen Richtungen verbessert wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Brillengläsern mit nur teilweise vorhandenem Plusbereich ist in erfindungsgemäßen Brillengläsern die Wirkung der Unterdrückung einer Myopieprogression deutlich höher.Compared to spectacle lenses whose central zone is completely surrounded by a plus effect, spectacle lenses according to the invention have the advantage of an enlarged field of vision with sharp perception, while tolerability is also improved to a surprising extent due to the significant reduction in distortions in all directions achieved. Compared to conventional spectacle lenses with only a partial plus area, the effect of suppressing myopia progression is significantly higher in spectacle lenses according to the invention.
Erreicht werden diese Vorteile der erfindungsgemäßen Brillengläser mit anderen Worten dadurch, dass die Zusatzwirkung insbesondere den größten Teil der Peripherie des Brillenglases ausfüllt, jedoch zwei spezielle periphere Bereiche freilässt, die insbesondere näherungsweise diametral gegenüber liegen: Einen Bereich, der sich vom Zentrum nach unten, insbesondere leicht nasal versetzt erstreckt, um Nahsicht mit dem Brillenglas zu unterstützen, bei der die Augen eine Konvergenzstellung einnehmen, sowie einen Bereich der sich vom Zentrum nach oben erstreckt, um eine Stabilisierung des Bildfeldes zu erreichen und so die Verträglichkeit und Wirksamkeit gleichzeitig zu gewährleisten. Durch die optimale Verteilung der Bereiche mit und ohne Zusatzwirkung (im Vergleich zur Rezeptwirkung) in der Peripherie des Brillenglases wird die maximale Verträglichkeit bei guter präventiver Wirkung erreicht.In other words, these advantages of the spectacle lenses according to the invention are achieved in that the additional effect in particular fills most of the periphery of the spectacle lens, but leaves two special peripheral areas free, which are in particular approximately diametrically opposite: an area that extends downwards from the center, in particular slightly offset to the nose, in order to support close vision with the spectacle lens, in which the eyes assume a convergent position, and an area that extends upwards from the center in order to achieve stabilization of the image field and thus ensure tolerability and effectiveness at the same time. The optimal distribution of the areas with and without additional effect (in comparison to the prescription effect) in the periphery of the spectacle lens achieves maximum tolerability with a good preventive effect.
Die Richtungen „unten“ und „oben“ (und davon abgeleitete Bezeichnungen wie z.B. „unterhalb“ und „oberhalb“) sowie Bezeichnungen für Richtungen „nasal“, „temporal“, „horizontal“ und „vertikal“ werden in dieser Beschreibung immer in Bezug auf die Gebrauchsstellung des Brillenglases gesehen, welche insbesondere durch die Zentrierdaten für das Brillenglas festgelegt ist. Dabei wird vorzugsweise als „unterer“ und „oberer“ Rand des Brillenglases ein Randabschnitt einer unteren bzw. oberen Hälfte, weiter bevorzugt eines unteren bzw. oberen Drittels, noch weiter bevorzugt eines unteren bzw. oberen Viertels, einer Brillenglasfläche (Vorderfläche und/oder Rückfläche) des Brillenglases verstanden. Besonders bevorzugt bezeichnet ein oberer bzw. unterer Rand: insbesondere einen Abschnitt des Randes des gesamten Brillenglases, der die obersten bzw. untersten 20%, vorzugsweise 15%, noch mehr bevorzugt 10%, am meisten bevorzugt 5%, der vertikalen Höhe des Brillenglases begrenzt. Das in dieser Beschreibung bezeichnete Brillenglas kann insbesondere ein bereits gerandetes bzw. eingeschliffenes (fertiges) Brillenglas oder ein rohrundes Brillenglas sein.The directions “bottom” and “top” (and terms derived from them such as “below” and “above”) as well as terms for the directions “nasal”, “temporal”, “horizontal” and “vertical” are always seen in this description in relation to the position of use of the spectacle lens, which is determined in particular by the centering data for the spectacle lens. In this case, the “lower” and “upper” edges of the spectacle lens are preferably understood to mean an edge section of a lower or upper half, more preferably a lower or upper third, even more preferably a lower or upper quarter, of a spectacle lens surface (front surface and/or rear surface) of the spectacle lens. An upper or lower edge particularly preferably refers to: in particular a section of the edge of the entire spectacle lens which delimits the uppermost or lowermost 20%, preferably 15%, even more preferably 10%, most preferably 5%, of the vertical height of the spectacle lens. The spectacle lens referred to in this description can in particular be an already edged or ground (finished) spectacle lens or a raw round spectacle lens.
Vorzugsweise ist eine horizontale Breite des Kanalbereichs am oberen Rand und am unteren Rand des Brillenglases (bzw. insbesondere der jeweilige Abstand der Punkte, in denen seitliche Grenzlinien zwischen dem Kanalbereich und dem Wirkungsbereich auf den Rand des Brillenglases treffen) kleiner als eine maximale horizontale Breite des Kanalbereichs. Zumindest ist es aber bevorzugt, wenn der Kanalbereich in einem vertikal mittleren Bereich (z.B. einem der Höhe nach mittleren Drittel) des Brillenglases eine maximale horizontale Breite aufweist, die größer ist als eine minimale horizontale Breite des Kanalbereichs oberhalb, insbesondere in einem der Höhe nach oberen Drittel des Brillenglases und/oder eine minimale horizontale Breite des Kanalbereichs unterhalb, insbesondere in einem der Höhe nach unteren Drittel des Brillenglases. Dies führt gerade zu einer besonders hohen Wirksamkeit des Wirkungsbereichs, welcher durch den durchgängigen und insbesondere oben und unten besonders schmalen Kanal in einen nasalen Wirkungsabschnitt und einen temporalen Wirkungsabschnitt getrennt wird. Dabei erstreckt sich insbesondere sowohl der nasale als auch der temporale Wirkungsabschnitt für sich betrachtet zusammenhängend vom oberen zum unteren Rand des Brillenglases, wobei sowohl der nasale als auch der temporale Wirkungsabschnitt, insbesondere entlang der gesamten Längen zwischen dem oberen und dem unteren Rand des Brillenglases, direkt an den Kanalbereich angrenzt. Die vom Kanalbereich zum Wirkungsbereich ansteigende Brechkraft verläuft vorzugsweise auch beim Übergang vom Kanalbereich zum Wirkungsbereich insbesondere beidseitig stetig. Dadurch wird auch bei Kopfbewegungen ein ruhiger Seheindruck erreicht.Preferably, a horizontal width of the channel region at the upper edge and at the lower edge of the lens (or in particular the respective distance of the points at which lateral boundary lines between the channel region and the effective area meet the edge of the lens) is smaller than a maximum horizontal width of the channel region. At least, however, it is preferred if the channel region in a vertically middle region (e.g. a middle third in terms of height) of the lens has a maximum horizontal width that is greater than a minimum horizontal width of the channel region above, in particular in a height-upper third of the lens and/or a minimum horizontal width of the Channel area below, in particular in a lower third of the lens in terms of height. This leads to a particularly high effectiveness of the area of effect, which is divided into a nasal area of effect and a temporal area of effect by the continuous channel, which is particularly narrow at the top and bottom. In particular, both the nasal and the temporal areas of effect extend contiguously from the upper to the lower edge of the lens, with both the nasal and the temporal areas of effect directly bordering the channel area, in particular along the entire length between the upper and lower edges of the lens. The refractive power increasing from the channel area to the area of effect preferably also runs steadily at the transition from the channel area to the area of effect, particularly on both sides. This achieves a calm visual impression even when the head moves.
Besonders bevorzugt weichen die maximale Brechkraft im nasalen und im temporalen Wirkungsabschnitt um nicht mehr als etwa 3 dpt, vorzugsweise nicht mehr als etwa 2 dpt, noch mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 1 dpt, am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 0,5 dpt, voneinander ab. Alternativ oder gleichzeitig ist die maximale Brechkraft sowohl im nasalen als auch im temporalen Wirkungsbereich je nach Ausführungsform und Anwendungsbereich um zumindest etwa 1 dpt, vorzugsweise zumindest etwa 1,5 dpt, weiter bevorzugt zumindest etwa 2 dpt, noch mehr bevorzugt zumindest etwa 2,5 dpt, am meisten bevorzugt zumindest etwa 3 dpt, größer als die minimale Brechkraft im Kanalbereich. Die Gesamtspanne der Variation der Brechkraft zwischen einer minimalen Brechkraft im Kanalbereich zu einer maximalen Brechkraft im Wirkungsbereich hängt vorzugsweise auch von einer möglichen Spanne der Variation der Brechkraft innerhalb des Kanalbereichs ab. So kann bei einem nominellen „Einstärkenglas“, bei dem die Brechkraft über den gesamten Kanalbereich hinweg nur wenig variiert und mit einem Brechkraftwert das durch die Verordnung beschriebene Refraktionsdefizit des entsprechenden Auges kompensiert, eine ausreichende Wirkung im Wirkungsbereich eventuell schon bei einer gesamten Spanne einer Brechkraftvariation zwischen dem Kanalbereich und dem Wirkungsbereich von bis 2 dpt erreicht werden. Für den Fall aber, dass bereits der Kanalbereich beispielsweise einen progressiven Wirkungsanstieg nach unten hin in Form eines nominellen „Gleitsichtglases“ vorsieht, könnte die gesamte Spanne einer Brechkraftvariation zwischen der minimalen Brechkraft im Kanalbereich und der maximalen Brechkraft im Wirkungsbereich vorzugsweise auch größer ausfallen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn über die gesamte Länge des Kanalbereichs zwischen oberem und unterem Rand des Brillenglases der horizontale Anstieg der Brechkraft hin zum Wirkungsbereich oder innerhalb des Wirkungsbereichs groß genug ist, um eine ausreichende Unterdrückung der Myopieprogression zu stimulieren. Daher ist dann insbesondere die gesamte Spanne einer Brechkraftvariation zwischen der minimalen Brechkraft im Kanalbereich und der maximalen Brechkraft im Wirkungsbereich zumindest größer als die Addition innerhalb des Kanalbereichs.Particularly preferably, the maximum refractive power in the nasal and temporal effective sections differ from one another by no more than about 3 dpt, preferably no more than about 2 dpt, even more preferably no more than about 1 dpt, most preferably no more than about 0.5 dpt. Alternatively or simultaneously, depending on the embodiment and area of application, the maximum refractive power in both the nasal and temporal effective sections is at least about 1 dpt, preferably at least about 1.5 dpt, more preferably at least about 2 dpt, even more preferably at least about 2.5 dpt, most preferably at least about 3 dpt, greater than the minimum refractive power in the canal area. The total range of variation in refractive power between a minimum refractive power in the canal area and a maximum refractive power in the effective area preferably also depends on a possible range of variation in refractive power within the canal area. For example, with a nominal "single vision lens" in which the refractive power varies only slightly across the entire canal area and a refractive power value compensates for the refraction deficit of the corresponding eye described in the prescription, a sufficient effect in the area of effect can possibly be achieved with a total range of refractive power variation between the canal area and the area of effect of up to 2 dpt. However, if the canal area already provides for a progressive increase in effect downwards in the form of a nominal "progressive lens", the total range of refractive power variation between the minimum refractive power in the canal area and the maximum refractive power in the area of effect could preferably also be larger. In particular, it is preferred if the horizontal increase in refractive power towards the area of effect or within the area of effect is large enough over the entire length of the canal area between the upper and lower edges of the lens to stimulate sufficient suppression of myopia progression. Therefore, in particular, the entire range of a refractive power variation between the minimum refractive power in the canal area and the maximum refractive power in the effective area is at least larger than the addition within the canal area.
Insbesondere wird der Kanalbereich innerhalb des Brillenglases beidseitig jeweils durch eine Kanalgrenzlinie zum Wirkungsbereich hin begrenzt, welche für jeden horizontalen Schnitt durch das Brillenglas dadurch festgelegt werden kann, dass die Brechkraft des Brillenglases ausgehend von einer Position einer minimalen Brechkraft innerhalb des Kanalbereichs entlang des jeweiligen Schnitts zu den lateralen Seiten hin dort erstmals um einen (insbesondere für den Kanalbereich charakteristischen) Kanaltoleranzwert höher liegt als die jeweilige minimale Brechkraft (innerhalb des Kanalbereichs entlang des jeweiligen Schnitts). Vorzugsweise liegt der (kanalspezifische) Kanaltoleranzwert im Bereich von etwa 0,25 dpt bis etwa 0,5 dpt, insbesondere bei 0,25 dpt, oder bei etwa 0,3 dpt oder bei etwa 0,35 dpt, oder bei etwa 0,4 dpt oder bei etwa 0,45 dpt oder bei etwa 0,5 dpt.In particular, the channel area within the spectacle lens is delimited on both sides by a channel boundary line towards the area of effect, which can be determined for each horizontal section through the spectacle lens in that the refractive power of the spectacle lens, starting from a position of a minimum refractive power within the channel area along the respective section towards the lateral sides, is there for the first time by a channel tolerance value (characteristic in particular for the channel area) higher than the respective minimum refractive power (within the channel area along the respective section). Preferably, the (channel-specific) channel tolerance value is in the range from approximately 0.25 dpt to approximately 0.5 dpt, in particular at 0.25 dpt, or at approximately 0.3 dpt or at approximately 0.35 dpt, or at approximately 0.4 dpt or at approximately 0.45 dpt or at approximately 0.5 dpt.
Diese Art der Definition von Kanalgrenzen über den Verlauf der Kanalgrenzlinien anhand horizontaler Schnitte durch das Brillenglas ist für viele bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung deshalb besonders vorteilhaft, weil sie den Verlauf und die Ausdehnung des Kanalbereichs im Wesentlichen unabhängig vom Verlauf der absoluten Werte der Brechkraft entlang des Kanalbereichs (z.B. bei Vorhandensein einer Addition im Falle eines Gleitsichtglases, wie dies weiter unten noch beschrieben wird) erlaubt.This type of definition of channel boundaries via the course of the channel boundary lines based on horizontal sections through the spectacle lens is particularly advantageous for many preferred embodiments of the invention because it allows the course and extension of the channel region to be essentially independent of the course of the absolute values of the refractive power along the channel region (e.g. in the presence of an addition in the case of a progressive lens, as will be described further below).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist für zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 60%, noch mehr bevorzugt zumindest 70%, am meisten bevorzugt zumindest 80%, der Höhe des Brillenglases, in jedem horizontalen Schnitt eine maximale Brechkraft im nasalen und/oder im temporalen Wirkungsabschnitt um zumindest einen Minimalwirkungswert größer als die minimale Brechkraft innerhalb des Kanalbereichs entlang des jeweiligen Schnitts, wobei der Minimalwirkungswert um etwa 0,25 dpt, vorzugsweise um etwa 0,5 dpt, noch mehr bevorzugt um etwa 1 dpt, am meisten bevorzugt um etwa 1,5 dpt größer ist als der minimale Brechwert innerhalb des Kanalbereichs oder um etwa 0,25 dpt, vorzugsweise um etwa 0,5 dpt, noch mehr bevorzugt um etwa 1 dpt, am meisten bevorzugt um etwa 1,5 dpt, größer ist als der Kanaltoleranzwert.In a preferred embodiment, for at least 50%, preferably at least 60%, even more preferably at least 70%, most preferably at least 80%, of the height of the spectacle lens, in each horizontal section, a maximum refractive power in the nasal and/or temporal power section is at least one minimum power value greater than the minimum refractive power within the channel region along the respective section, wherein the minimum power value is about 0.25 dpt, preferably about 0.5 dpt, even more preferably about 1 dpt, most preferably about 1.5 dpt greater than the minimum refractive power within the channel region or about 0.25 dpt, preferably about 0.5 dpt, even more preferably about 1 dpt, most preferably about 1.5 dpt, greater than the channel tolerance value.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist für zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 60%, noch mehr bevorzugt zumindest 70%, am meisten bevorzugt zumindest 80% oder gar zumindest 90% der Höhe des Brillenglases, in jedem horizontalen Schnitt der nasale und/oder der temporale Wirkungsabschnitt einen unmittelbar an den Kanalbereich angrenzenden Wirkungsanstiegsbereich mit einer horizontalen Breite von zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm, noch weitere bevorzugt zumindest 20 mm auf, innerhalb dessen die Brechkraft ausgehend vom Kanalbereich zur jeweiligen Peripherie hin (vorzugsweise streng) monoton ansteigt.In a preferred embodiment, for at least 50%, preferably at least 60%, even more preferably at least 70%, most preferably at least 80% or even at least 90% of the height of the spectacle lens, in each horizontal section, the nasal and/or temporal power section has a power increase region immediately adjacent to the canal region with a horizontal width of at least 5 mm, preferably at least 10 mm, even more preferably at least 20 mm, within which the refractive power increases (preferably strictly) monotonically starting from the canal region towards the respective periphery.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann mit anderen Worten für jede horizontale Schnittebene durch das Brillenglas, welche sowohl den Kanalbereich als auch (insbesondere beidseitig) den Wirkungsbereich schneidet, jeweils eine entsprechende Grenzlinie zwischen dem Kanalbereich und dem angrenzenden Wirkungsbereich dort definiert werden, wo die Brechkraft des Brillenglases ausgehend von der minimalen Brechkraft innerhalb des Kanalbereichs in der jeweiligen Schnittebene (nasal und/oder temporal) hin zum Wirkungsbereich zum ersten Mal um einen vorgebebenen Wert (Kanaltoleranzwert) von insbesondere 0,25 dpt bzw. 0,5 dpt höher liegt (also höher als besagte minimale Brechkraft innerhalb des Kanalbereichs in der jeweiligen Schnittebene). Mit anderen Worten wird damit der Kanalbereich insbesondere derart definiert, dass dessen Brechkraftvariation innerhalb jedes horizontalen Schnitts nicht größer als der Kanaltoleranzwert von insbesondere etwa 0,25 dpt bzw. etwa 0,5 dpt ist.In other words, in a preferred embodiment, for each horizontal cutting plane through the lens that intersects both the channel region and (in particular on both sides) the effective region, a corresponding boundary line can be defined between the channel region and the adjacent effective region where the refractive power of the lens, starting from the minimum refractive power within the channel region in the respective cutting plane (nasal and/or temporal) towards the effective region, is for the first time higher by a predetermined value (channel tolerance value) of in particular 0.25 dpt or 0.5 dpt (i.e. higher than said minimum refractive power within the channel region in the respective cutting plane). In other words, the channel region is defined in particular in such a way that its refractive power variation within each horizontal section is not greater than the channel tolerance value of in particular approximately 0.25 dpt or approximately 0.5 dpt.
Der Kanalbereich ist somit insbesondere vollständig eingegrenzt durch einerseits die beiderseitigen Kanalgrenzlinien und andererseits den Rand des Brillenglases (insbesondere den oberen und unteren Rand). Besonders bevorzugt steigt für zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 60%, noch mehr bevorzugt zumindest 70%, am meisten bevorzugt zumindest 80%, der Höhe des Brillenglases für jeden horizontalen Schnitt durch das Brillenglases die Brechkraft im Wirkungsbereich von der jeweiligen Kanalgrenzlinie weg bis zu einer jeweiligen maximalen Brechkraft um zumindest etwa 0,25 dpt, vorzugsweise um zumindest etwa 0,5 dpt, noch mehr bevorzugt um zumindest etwa 1 dpt, am meisten bevorzugt um zumindest etwa 1,5 dpt, an.The channel area is thus in particular completely delimited on the one hand by the channel boundary lines on both sides and on the other hand by the edge of the spectacle lens (in particular the upper and lower edges). Particularly preferably, for at least 50%, preferably at least 60%, even more preferably at least 70%, most preferably at least 80% of the height of the spectacle lens, for each horizontal section through the spectacle lens, the refractive power in the effective area increases from the respective channel boundary line up to a respective maximum refractive power by at least about 0.25 dpt, preferably by at least about 0.5 dpt, even more preferably by at least about 1 dpt, most preferably by at least about 1.5 dpt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kanalbereich:
- - einen zentralen Hauptdurchblicksbereich;
- - eine unterhalb des zentralen Hauptdurchblicksbereichs angeordnete und sich vom zentralen Hauptdurchblicksbereich zum unteren Rand des Brillenglases erstreckende Nahsichtzone; und
- - einen oberhalb des zentralen Hauptdurchblicksbereichs angeordneten und sich vom zentralen Hauptdurchblicksbereich zum oberen Rand des Brillenglases erstreckenden oberen Kanalabschnitt.
- - a central main viewing area;
- - a near vision zone located below the central main visual area and extending from the central main visual area to the lower edge of the lens; and
- - an upper channel section arranged above the central main viewing area and extending from the central main viewing area to the upper edge of the lens.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Brillenglas im gesamten Kanalbereich eine im Wesentlichen konstante Brechkraft auf, wobei eine durchgängige Linie innerhalb des Kanalbereichs vom oberen zum unteren Rand des Brillenglases existiert, entlang der die Brechkraft des Brillenglases um insbesondere nicht mehr als etwa 0,5 dpt, vorzugsweise nicht mehr als 0,25 dpt, variiert. Ein derartiges Brillenglas wirkt demnach als nominelles „Einstärkenglas“.In a preferred embodiment, the spectacle lens has a substantially constant refractive power in the entire channel region, with a continuous line within the channel region from the upper to the lower edge of the spectacle lens, along which the refractive power of the spectacle lens varies in particular by no more than about 0.5 dpt, preferably no more than 0.25 dpt. Such a spectacle lens therefore acts as a nominal "single vision lens".
Besonders bevorzugt weist das Brillenglas zumindest im zentralen Hauptdurchblicksbereich und im oberen Kanalabschnitt eine (entsprechend) im Wesentlichen konstante Brechkraft auf. Für den Fall eines nominellen Mehrstärken- oder „Gleitsichtglases“ ist es bevorzugt, wenn das Brillenglas in der Nahsichtzone eine höhere mittlere Brechkraft aufweist als im zentralen Hauptdurchblicksbereich.Particularly preferably, the spectacle lens has a (correspondingly) essentially constant refractive power at least in the central main viewing area and in the upper channel section. In the case of a nominal multifocal or "progressive lens", it is preferred if the spectacle lens has a higher average refractive power in the near vision zone than in the central main viewing area.
Um der Konvergenz der Blickrichtungen bei der Nahsicht besonders gerecht zu werden, ist es bevorzugt, wenn sich die Nahsichtzone vom zentralen Hauptdurchblicksbereich zum unteren Rand des Brillenglases entlang einer Linie, insbesondere einer Geraden, erstreckt, welche sich von einem Zentrum (insbesondere einem Flächenschwerpunkt) des zentralen Hauptdurchblicksbereichs nasal abwärts unter einem Winkel im Bereich von etwa 0° bis etwa 30°, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 20°, noch mehr bevorzugt in einem Bereich von etwa 8° bis etwa 15° relativ zur Vertikalen erstreckt. Als Zentrum kann dabei insbesondere ein Mittelpunkt (z.B. geometrischer Schwerpunkt oder Mittelpunkt eines einbeschriebenen Kreises) des zentralen Hauptdurchblicksbereichs dienen.In order to particularly accommodate the convergence of the viewing directions in close vision, it is preferred if the close vision zone extends from the central main viewing area to the lower edge of the lens along a line, in particular a straight line, which extends from a center (in particular a centroid) of the central main viewing area nasally downwards at an angle in the range of about 0° to about 30°, preferably in a range of about 5° to about 20°, even more preferably in a range of about 8° to about 15° relative to the vertical. In particular, a center point (e.g. geometric center point or center point of an inscribed circle) of the central main viewing area can serve as the center.
Vorzugsweise liegt eine horizontale Breite des oberen Kanalabschnitts (zwischen dem zentralen Hauptdurchblicksbereich und dem oberen Rand des Brillenglases) in einem Bereich von zumindest etwa 3 mm, vorzugsweise zumindest etwa 5 mm, noch mehr bevorzugt zumindest etwa 10 mm, und/oder eine horizontale Breite des oberen Kanalabschnitts (zwischen dem zentralen Hauptdurchblicksbereich und dem oberen Rand des Brillenglases), oder zumindest eine minimale horizontale Breite des oberen Kanalabschnitts (also an dessen engster Stelle) liegt vorzugsweise in einem Bereich von nicht mehr als etwa 30 mm, weiter bevorzugt nicht mehr als etwa 20 mm, noch mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 10 mm.Preferably, a horizontal width of the upper channel section (between the central main viewing area and the upper edge of the spectacle lens) is in a range of at least about 3 mm, preferably at least about 5 mm, even more preferably at least about 10 mm, and/or a horizontal width of the upper channel section (between the central main viewing area and the upper edge of the spectacle lens), or at least a minimum horizontal width of the upper channel section (i.e. at its narrowest point) is preferably in a range of not more than about 30 mm, more preferably not more than about 20 mm, even more preferably not more than about 10 mm.
Vorzugsweise liegt eine horizontale Breite der Nahsichtzone (zwischen dem zentralen Hauptdurchblicksbereich und dem unteren Rand des Brillenglases) in einem Bereich von zumindest etwa 3 mm, vorzugsweise zumindest etwa 5 mm, noch mehr bevorzugt zumindest etwa 10 mm liegt, und/oder eine horizontale Breite der Nahsichtzone (zwischen dem zentralen Hauptdurchblicksbereich und dem unteren Rand des Brillenglases), oder zumindest eine minimale horizontale Breite der Nahsichtzone (also an deren engster Stelle) liegt vorzugsweise in einem Bereich von nicht mehr als etwa 30 mm, vorzugsweise nicht mehr als etwa 20 mm, noch mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 10 mm.Preferably, a horizontal width of the near vision zone (between the central main viewing area and the lower edge of the spectacle lens) is in a range of at least about 3 mm, preferably at least about 5 mm, even more preferably at least about 10 mm, and/or a horizontal width of the near vision zone (between the central main viewing area and the lower edge of the spectacle lens), or at least a minimum horizontal width of the near vision zone (i.e. at its narrowest point) is preferably in a range of not more than about 30 mm, preferably not more than about 20 mm, even more preferably not more than about 10 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine (maximale) horizontale Breite des zentralen Hauptdurchblicksbereichs in einem Bereich von zumindest etwa 5 mm, vorzugsweise zumindest etwa 10 mm, noch mehr bevorzugt zumindest etwa 15 mm, am meisten bevorzugt zumindest etwa 20 mm, und/oder eine (maximale) horizontale Breite des zentralen Hauptdurchblicksbereichs liegt in einem Bereich von nicht mehr als etwa 35 mm, vorzugsweise nicht mehr als etwa 30 mm, weiter bevorzugt nicht mehr als etwa 25 mm, am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 20 mm. Ein weiteres bevorzugtes Brillenglas lässt sich dadurch charakterisieren, dass der zentrale Hauptdurchblicksbereich eine Kreisfläche mit einem Radius von zumindest etwa 3 mm, vorzugsweise zumindest etwa 5 mm, noch mehr bevorzugt zumindest etwa 8 mm umfasst; und/oder wobei der zentrale Hauptdurchblicksbereich innerhalb einer Kreisfläche mit einem Radius von höchstens etwa 25 mm, vorzugsweise höchstens etwa 20 mm, noch mehr bevorzugt höchstens etwa 15 mm, am meisten bevorzugt höchstens etwa 10 mm liegt. In einer weiteren Charakterisierung einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Wirkungsbereich außerhalb einer (zentralen) Kreisfläche mit einem Radius von zumindest etwa 10 mm, vorzugsweise zumindest etwa 15 mm, besonders bevorzugt zumindest etwa 20 mm, noch mehr bevorzugt zumindest etwa 25 mm, am meisten bevorzugt zumindest etwa 30 mm, wobei insbesondere in einem Brillenglas gemäß einer bevorzugten Ausführungsform diese Kreisfläche innerhalb des zentralen Hauptdurchblicksbereichs liegt.In a preferred embodiment, a (maximum) horizontal width of the central main viewing area is in a range of at least about 5 mm, preferably at least about 10 mm, even more preferably at least about 15 mm, most preferably at least about 20 mm, and/or a (maximum) horizontal width of the central main viewing area is in a range of not more than about 35 mm, preferably not more than about 30 mm, more preferably not more than about 25 mm, most preferably not more than about 20 mm. Another preferred spectacle lens can be characterized in that the central main viewing area comprises a circular area with a radius of at least about 3 mm, preferably at least about 5 mm, even more preferably at least about 8 mm; and/or wherein the central main viewing area lies within a circular area with a radius of at most about 25 mm, preferably at most about 20 mm, even more preferably at most about 15 mm, most preferably at most about 10 mm. In a further characterization of a preferred embodiment, the effective area lies outside a (central) circular area with a radius of at least about 10 mm, preferably at least about 15 mm, particularly preferably at least about 20 mm, even more preferably at least about 25 mm, most preferably at least about 30 mm, wherein in particular in a spectacle lens according to a preferred embodiment, this circular area lies within the central main viewing area.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Dabei zeigen:
-
1 schematische Darstellung einzelner Bereiche auf einem Brillenglas gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; -
2 schematische Darstellung einer beispielhaften Brechkraftverteilung in einem Brillenglas gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; -
3 zeigt eine konkrete Brechkraftverteilung in einem Brillenglas.
-
1 schematic representation of individual areas on a spectacle lens according to a preferred embodiment; -
2 schematic representation of an exemplary refractive power distribution in a spectacle lens according to a preferred embodiment; -
3 shows a concrete refractive power distribution in a spectacle lens.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Kanalbereich 12 schematisch in drei Abschnitte unterteilt, nämlich:
- - einen zentralen Hauptdurchblicksbereich 20, welcher insbesondere für einen Geradeausblick des Benutzers (bzw. einen Blick in die Ferne zum Horizont) dienen kann,
- -
eine Nahsichtzone 22, welche sich ausgehend vom zentralen Hauptdurchblicksbereich 20 leicht nasal nach unten zum unterenRand 16 des Brillenglases 10 erstreckt, und - - einen oberen Kanalabschnitt 24, welcher sich ausgehend vom zentralen Hauptdurchblicksbereich 20
zum oberen Rand 14 des Brillenglases 10 erstreckt.
- - a central
main viewing area 20, which can be used in particular for the user to look straight ahead (or to look into the distance to the horizon), - - a
near vision zone 22, which extends from the centralmain viewing area 20 slightly nasally downwards to thelower edge 16 of thespectacle lens 10, and - - an
upper channel section 24 which extends from the centralmain viewing area 20 to theupper edge 14 of thespectacle lens 10.
Im Allgemeinen (also nicht nur in dieser hier dargestellten Ausführungsform) ist es bevorzugt, wenn sich der obere Kanalabschnitt im Wesentlichen entlang einer vertikalen Linie erstreckt, also (insbesondere anders als die Nahsichtzone) im Wesentlichen vertikal verläuft.In general (i.e. not only in this embodiment shown here), it is preferred if the upper channel section extends substantially along a vertical line, i.e. (in particular unlike the near vision zone) runs substantially vertically.
Dieser Kanalbereich 12 wird nasal und temporal von einem jeweiligen nasalen Wirkungsabschnitt 18n bzw. temporalen Wirkungsabschnitt 18t umgeben, die insbesondere entlang einer jeweiligen nasalen Kanalgrenzlinie 26n bzw. temporalen Kanalgrenzlinie 26t direkt an den Kanalbereich 12 angrenzen. Die beiden Wirkungsabschnitte 18n, 18t bilden zusammen einen Wirkungsbereich, in welchem das Brillenglas 10 im Wesentlichen eine im Vergleich zu den Verordnungsdaten, welche im Kanalbereich verwirklicht sind, höhere Brechkraft aufweist. Mit anderen Worten steigt die Brechkraft des Brillenglases 10 insbesondere auf der gesamten Länge des Kanalbereichs 12 vom Kanalbereich 12 auf beiden Seiten zum Wirkungsbereich (bzw. den jeweiligen Wirkungsabschnitten) hin an, insbesondere im Bereich der Kanalgrenzlinien 26n, 26t.This
Innerhalb des Kanalbereichs hingegen ist die Brechkraft des Brillenglases zumindest teilweise im Wesentlichen konstant. Besonders bevorzugt ist die Brechkraft des Brillenglases 10 zumindest im Hauptdurchblicksbereich 20 und im oberen Kanalabschnitt 24 im Wesentlichen konstant. Zur Verwirklichung eines nominellen „Einstärkenglases“ ist die Brechkraft des Brillenglases 10 vorzugsweise im gesamten Kanalbereich 12 im Wesentlichen konstant. Soll die Erfindung hingegen beispielsweise in Zusammenhang mit einer Gleitsichtwirkung genutzt werden, kann die Brechkraft des Brillenglases 10 zumindest in der Nahsichtzone 22 gemäß einer in einer (insbesondere individuellen) Verordnung festgelegten Addition höher sein als im zentralen Hauptdurchblicksbereich 20.Within the channel area, however, the refractive power of the spectacle lens is at least partially essentially constant. Particularly preferably, the refractive power of the
Wie aus der schematischen Darstellung der bevorzugten Ausführungsform von
Die zusätzlich zum gesamten Randverlauf des Brillenglases in
Unabhängig vom absoluten Wert der Brechkraft weist das Brillenglas 10 in der Darstellung von
Der Verlauf und die Ausdehnung des Kanalbereichs 12 lassen sich für bevorzugte Ausführungsformen über Grenzwerte der Brechkraft des Brillenglases 10 definieren. Während in der Allgemeinheit, welche insbesondere bei Anwendung der vorliegenden Erfindung für Gleitsichtgläser besonders vorteilhaft ist, ein oben beschriebener Vergleich der Brechkraft entlang von horizontalen Schnitten erfolgen kann, ist es insbesondere bei Anwendung der Erfindung auf Einstärkengläser auch möglich, für eine Charakterisierung des Kanalbereichs 12 bevorzugter Ausführungsformen eine globale Brechkraftgrenze auf Basis des Kanaltoleranzwerts zur Definition des Verlaufs der Kanalgrenzlinien anzuwenden. So könnten in einer Charakterisierung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere für die Nutzung in Einstärkengläsern, die Kanalgrenzlinien dadurch festgelegt werden, dass die Brechkraft des Brillenglases ausgehend von einer Position innerhalb des Kanalbereichs 12 hin den seitlichen Wirkungsabschnitten dort erstmals um den (insbesondere für den Kanalbereich charakteristischen) Kanaltoleranzwert höher liegt als eine minimale Brechkraft innerhalb des (gesamten) Kanalbereichs 12. Ansonsten kann für den Kanaltoleranzwert das bereits eingangs beschriebene gelten. Bezogen auf die schematische Darstellung in
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 1010
- BrillenglasLens
- 1212
- KanalbereichChannel area
- 1414
- oberer Randupper edge
- 1616
- unterer Randlower edge
- 18n18n
- nasaler Wirkungsabschnittnasal effect section
- 18t18t
- temporaler Wirkungsabschnitttemporal period of effect
- 2020
- zentraler Hauptdurchblicksbereichcentral main viewing area
- 2222
- NahsichtzoneNear vision zone
- 2424
- oberer Kanalabschnittupper channel section
- 26n26n
- nasale Kanalgrenzlinienasal canal borderline
- 26t26t
- temporale Kanalgrenzlinietemporal canal boundary line
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102009053467 A1 [0006]DE 102009053467 A1 [0006]
- US 7025460 [0011]US7025460 [0011]
- WO 2007041706 A1 [0011]WO 2007041706 A1 [0011]
- DE 102009053467 B4 [0011]DE 102009053467 B4 [0011]
Claims (16)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022210894.9A DE102022210894B4 (en) | 2022-10-14 | 2022-10-14 | LENSES FOR MYOPIA MANAGEMENT VIA PERIPHERAL INCREASE IN EFFECTIVENESS |
PCT/EP2023/078481 WO2024079315A1 (en) | 2022-10-14 | 2023-10-13 | Spectacles lens for managing myopia by means of increased peripheral action |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022210894.9A DE102022210894B4 (en) | 2022-10-14 | 2022-10-14 | LENSES FOR MYOPIA MANAGEMENT VIA PERIPHERAL INCREASE IN EFFECTIVENESS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022210894A1 true DE102022210894A1 (en) | 2024-04-25 |
DE102022210894B4 DE102022210894B4 (en) | 2024-07-25 |
Family
ID=88413603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022210894.9A Active DE102022210894B4 (en) | 2022-10-14 | 2022-10-14 | LENSES FOR MYOPIA MANAGEMENT VIA PERIPHERAL INCREASE IN EFFECTIVENESS |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022210894B4 (en) |
WO (1) | WO2024079315A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7025460B2 (en) | 2003-11-19 | 2006-04-11 | The Vision Crc Limited | Methods and apparatuses for altering relative curvature of field and positions of peripheral, off-axis focal positions |
WO2007041706A1 (en) | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for wavelength-selective switches and modulators |
DE102009053467A1 (en) | 2008-11-14 | 2010-07-08 | Rodenstock Gmbh | Spectacles glass for e.g. preventing progression of myopia, has peripheral view regions with refractive power, which is partially changed from central view region in horizontal direction towards right and left edges of glass to same sign |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2007295957B2 (en) * | 2006-09-15 | 2012-06-14 | Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited | Ophthalmic lens element |
FR2945874A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-26 | Essilor Int | OPHTHALMIC LENS OF UNIFOCAL TYPE |
US8113655B1 (en) * | 2010-07-22 | 2012-02-14 | Albert Tyrin | Training method for accommodative and vergence systems, and multifocal lenses therefor |
TWI544910B (en) | 2010-07-26 | 2016-08-11 | 視覺Crc有限公司 | Treating ocular refractive error |
KR102065472B1 (en) | 2012-03-14 | 2020-01-13 | 브리엔 홀덴 비전 인스티튜트 리미티드 | Lens for myopic eye |
-
2022
- 2022-10-14 DE DE102022210894.9A patent/DE102022210894B4/en active Active
-
2023
- 2023-10-13 WO PCT/EP2023/078481 patent/WO2024079315A1/en active Search and Examination
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7025460B2 (en) | 2003-11-19 | 2006-04-11 | The Vision Crc Limited | Methods and apparatuses for altering relative curvature of field and positions of peripheral, off-axis focal positions |
WO2007041706A1 (en) | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for wavelength-selective switches and modulators |
DE102009053467A1 (en) | 2008-11-14 | 2010-07-08 | Rodenstock Gmbh | Spectacles glass for e.g. preventing progression of myopia, has peripheral view regions with refractive power, which is partially changed from central view region in horizontal direction towards right and left edges of glass to same sign |
DE102009053467B4 (en) | 2008-11-14 | 2018-01-18 | Rodenstock Gmbh | Ophthalmic lens with peripheral power variation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022210894B4 (en) | 2024-07-25 |
WO2024079315A1 (en) | 2024-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039497B1 (en) | Multifocal spectacle glass with progressive power fields | |
DE3430334C2 (en) | Progressive lens with two aspherical surfaces | |
DE69813803T3 (en) | Lens with strong curvature for a pair of glasses | |
DE2044639C3 (en) | Ophthalmic lens with progressively changing refractive power | |
DE60127547T2 (en) | CONTACT LENS WITH AN EQUAL HORIZONTAL THICK PROFILE | |
DE3016936C2 (en) | Spectacle lens with astigmatic power | |
DE68916541T2 (en) | MULTIFOCAL CONTACT LENS WITH PROGRESSIVE ECCENTRICITY. | |
EP1757975B1 (en) | Rigid contact lens | |
DE8104023U1 (en) | EYEWEAR WITH INCREASING FOCAL POINT REINFORCEMENT | |
DE4012609A1 (en) | REFLECTIVE SURFACE FOR A REFLECTIVE PRESCRIPTION LENS | |
DE3432969A1 (en) | PROGRESSIVE, MULTIFOCAL OPHTHALMIC LENS | |
DE4342234A1 (en) | Gleitsichtbrillenlinse | |
EP0165950B1 (en) | Multi-intensity spectacle glass with high positive refraction index | |
DE3335109A1 (en) | MULTIPLE-STRENGTH EYE GLASS WITH PROGRESSIVE BREAKING POWER | |
DE19726918A1 (en) | Multifocal contact lens | |
DE2439127A1 (en) | MULTI-STRENGTH GLASSES WITH CONTINUOUSLY VARIATED BREAKING FORCE IN THE MAIN SECTION | |
DE102009053467A1 (en) | Spectacles glass for e.g. preventing progression of myopia, has peripheral view regions with refractive power, which is partially changed from central view region in horizontal direction towards right and left edges of glass to same sign | |
EP0802441A2 (en) | Multifocal spectacle glass | |
DE3856153T2 (en) | Progressive multifocal lens | |
DE69431271T2 (en) | Progressive multifocal lens | |
DE69428235T2 (en) | Progressive power lens | |
DE102022210894B4 (en) | LENSES FOR MYOPIA MANAGEMENT VIA PERIPHERAL INCREASE IN EFFECTIVENESS | |
DE69428807T2 (en) | METHOD FOR SELECTING A DEVICE FOR MODIFYING THE REFRACTION PROPERTIES OF THE CORNEA | |
DE2415108A1 (en) | SOFT CONTACT LENS | |
DE10241208A1 (en) | Presbyopia correcting contact lens and manufacturing method for such a contact lens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |