DE102022210757A1 - Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022210757A1
DE102022210757A1 DE102022210757.8A DE102022210757A DE102022210757A1 DE 102022210757 A1 DE102022210757 A1 DE 102022210757A1 DE 102022210757 A DE102022210757 A DE 102022210757A DE 102022210757 A1 DE102022210757 A1 DE 102022210757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
light
guide plate
extending
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210757.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Komura
Koichi Okuda
Ken Onoda
Hiroaki KIJIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE102022210757A1 publication Critical patent/DE102022210757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • G02B6/0048Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide with stepwise taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtleiterplatte, mehrere Lichtquellenelemente und eine Reflexionsplatte mit einem ersten Teil parallel zu einer zweiten Seite der Lichtleiterplatte und einem zweiten Teil parallel zu einer dritten Seite der Lichtleiterplatte, wobei die dritte Seite eine sich in einer ersten Richtung erstreckende erste kurze Seite und eine sich in einer zweiten Richtung erstreckende zweite kurze Seite aufweist, die wechselweise angeordnet sind, wobei der zweite Teil ein sich in der ersten Richtung erstreckendes erstes Stück und ein sich in der zweiten Richtung erstreckendes zweites Stück umfasst, die wechselweise übereinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der am 22. Oktober 2021 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-173377 , deren vollständiger Inhalt hiermit in den vorliegenden Gegenstand mit einbezogen wird.
  • Gebiet
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung und eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Seit einigen Jahren findet eine Technik Beachtung, die unter Verwendung einer als Head Mount Display (HMD) bezeichneten, am Kopf eines Benutzers getragenen Anzeigevorrichtung beispielsweise virtuelle Realität (VR) bereitstellt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform von außen;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines Anzeigefelds der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel der Konfiguration der Anzeigevorrichtung schematisch veranschaulicht;
    • 4 ist ein Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration einer Beleuchtungsvorrichtung veranschaulicht;
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Anzeigevorrichtung eines Vergleichsbeispiels schematisch veranschaulicht;
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Konfiguration der Anzeigevorrichtung schematisch veranschaulicht;
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 6;
    • 8 ist eine Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform;
    • 9A ist ein Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration einer Lichtleiterplatte an der Linie AA1-AA2 aus 8 veranschaulicht;
    • 9B ist ein Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration der Lichtleiterplatte an der Linie AB1-AB2 aus 8 veranschaulicht;
    • 10 ist eine Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform; und
    • 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 10.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Lichtleiterplatte, die eine sich in einer ersten Richtung erstreckende erste Seite, eine sich in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung erstreckende zweite Seite und eine dritte Seite aufweist, die zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite bereitgestellt ist, mehrere Lichtquellenelemente, die einer vierten Seite der Lichtleiterplatte zugewandt sind, die der zweiten Seite zugewandt ist, und eine Reflexionsplatte, die einen zur zweiten Seite parallelen ersten Teil und einen zur dritten Seite parallelen zweiten Teil umfasst, wobei die dritte Seite eine sich in der ersten Richtung erstreckende erste kurze Seite und eine sich in der zweiten Richtung erstreckende zweite kurze Seite aufweist, die wechselweise angeordnet sind, wobei der zweite Teil ein sich in der ersten Richtung erstreckendes erstes Stück und ein sich in der zweiten Richtung erstreckendes zweites Stück umfasst, die wechselweise übereinander angeordnet sind.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung, umfassend eine Lichtleiterplatte, die eine sich in einer ersten Richtung erstreckende erste Seite, eine sich in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung erstreckende zweite Seite und eine dritte Seite aufweist, die zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite bereitgestellt ist, mehrere Lichtquellenelemente, die einer vierten Seite der Lichtleiterplatte zugewandt sind, die der zweiten Seite zugewandt ist, und eine Reflexionsplatte, die einen zur zweiten Seite parallelen ersten Teil und einen zur dritten Seite parallelen zweiten Teil umfasst, und ein achteckiges Anzeigefeld, bei dem in der zweiten Richtung ein rechteckiger erster Bereich und zwei trapezförmige zweite Bereiche, die den ersten Bereich zwischen sich aufnehmen, angeordnet sind,
    wobei die dritte Seite eine sich in der ersten Richtung erstreckende erste kurze Seite und eine sich in der zweiten Richtung erstreckende zweite kurze Seite aufweist, die wechselweise angeordnet sind,
    wobei der zweite Teil ein sich in der ersten Richtung erstreckendes erstes Stück und ein sich in der zweiten Richtung erstreckendes zweites Stück umfasst, die wechselweise übereinander angeordnet sind.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung, umfassend eine Lichtleiterplatte, die eine sich in einer ersten Richtung erstreckende erste Seite, eine sich in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung erstreckende zweite Seite und eine dritte Seite aufweist, die zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite bereitgestellt ist, mehrere Lichtquellenelemente, die einer vierten Seite der Lichtleiterplatte zugewandt sind, die der zweiten Seite zugewandt ist, und eine Reflexionsplatte, die einen zur zweiten Seite parallelen ersten Teil und einen zur dritten Seite parallelen zweiten Teil umfasst, und ein achteckiges Anzeigefeld, bei dem in der zweiten Richtung ein rechteckiger erster Bereich und zwei trapezförmige zweite Bereiche, die den ersten Bereich zwischen sich aufnehmen, angeordnet sind, wobei die dritte Seite eine sich in der ersten Richtung erstreckende erste kurze Seite und eine sich in der zweiten Richtung erstreckende zweite kurze Seite aufweist, die wechselweise angeordnet sind, wobei der zweite Teil mehrere Stücke umfasst, die sich in der zweiten Richtung erstrecken und voneinander entfernt sind.
  • Der vorliegenden Ausführungsform liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung, die Licht mit einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung abstrahlt, und eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die durch Beleuchten mittels der Beleuchtungsvorrichtung Bildlicht mit einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung erzeugt.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und nach Bedarf unter Wahrung des Wesens der Erfindung durch den Fachmann vorgenommene Änderungen, zu denen dieser ohne Weiteres gelangt, sind selbstverständlich ebenfalls im Umfang der Erfindung eingeschlossen. Die Figuren dienen zur Verdeutlichung der Beschreibung, und ihre einzelnen Bestandteile stellen Breite, Dicke, Form und dergleichen im Vergleich zu einer tatsächlichen Ausführung auf schematische Weise dar, weshalb sie lediglich beispielhaft sind und die Auslegung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. In der vorliegenden Beschreibung und den Figuren sind Elemente, die identisch mit bereits anhand einer anderen Figur erwähnten Elementen sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen, und auf ihre erneute ausführliche Beschreibung kann verzichtet werden.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind eine erste Richtung X, eine zweite Richtung Y und eine dritte Richtung Z zueinander orthogonal, können einander jedoch auch in einem anderen Winkel als 90 Grad schneiden. Eine Richtung in Richtung des Vorderende des Pfeils in der dritten Richtung Z ist als oben oder oberhalb definiert, und eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Vorderende des Pfeils in der dritten Richtung Z ist als unten oder unterhalb definiert. Die erste Richtung X, die zweite Richtung Y, und die dritte Richtung Z werden jeweils als X-Richtung, Y-Richtung und Z-Richtung bezeichnet.
  • Wenn ferner von einem „zweiten Element oberhalb eines ersten Elements“ und „zweiten Element unterhalb eines ersten Elements“ die Rede ist, kann das zweite Element mit dem ersten Element in Kontakt stehen oder von dem ersten Element entfernt sein. Im letzteren Fall kann zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein drittes Element angeordnet sein. Wenn es dagegen heißt „ein zweites Element über einem ersten Element“ oder „ein zweites Element unter einem ersten Element“, so steht das zweite Element mit dem ersten Element in Kontakt.
  • Wenn eine Betrachtungsposition gilt, bei der die Anzeigevorrichtung von der Seite des Vorderendes des Pfeils in der dritten Richtung Z betrachtet wird, so wird eine Sicht von dieser Betrachtungsposition auf eine X-Y-Ebene, die durch die erste Richtung X und die zweite Richtung Y definiert ist, als Draufsicht bezeichnet. Die Sicht auf die Anzeigevorrichtung an einer durch die erste Richtung X und die dritte Richtung Z definierten X-Z-Ebene oder einer durch die zweite Richtung Y und die dritte Richtung Z definierten Y-Z-Ebene wird als Schnittansicht bezeichnet.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform von außen. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Anzeigevorrichtung ein Head Mount Display (HMD), das benutzt wird, indem ein Benutzer es an seinem Kopf trägt. Eine solche Anzeigevorrichtung wird verwendet, um beispielsweise virtuelle Realität an den Benutzer bereitzustellen, der die Anzeigevorrichtung an seinem Kopf trägt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Anzeigevorrichtung HMD ein Anzeigefeld PNL1 und ein Anzeigefeld PNL2. Die Anzeigefelder PNL1 und PNL2 werden jeweils auch als erstes Anzeigefeld und zweites Anzeigefeld bezeichnet. Die Anzeigefelder PNL1 und PNL2 sind separate Anzeigefelder.
  • Wenn ein Benutzer USR die Anzeigevorrichtung HMD am Kopf trägt, sind die Anzeigefelder PNL1 und PNL2 derart angeordnet, dass sie sich jeweils vor dem linken Auge bzw. dem rechten Auge des Benutzers USR befinden. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei den Anzeigefeldern PNL1 und PNL2 um Flüssigkristallanzeigefelder, die eine Flüssigkristallschicht aufweisen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Konfiguration des Anzeigefelds der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Die Beschreibung erfolgt dabei hauptsächlich anhand der Konfiguration des Anzeigefelds PNL1.
  • Das in 2 gezeigte Anzeigefeld PNL1 umfasst eine erste Leiterplatte SUB1 und eine der ersten Leiterplatte SUB1 gegenüberliegende zweite Leiterplatte SUB2. Das Anzeigefeld PNL1 weist einen Anzeigebereich DA auf, der Bilder anzeigt. Außerdem umfasst das Anzeigefeld PNL1 mehrere in dem Anzeigebereich DA matrixartig aufgereihte Pixel PX.
  • Das Anzeigefeld PNL1 umfasst außerdem einen IC-Ansteuerungschip IC1, der das Anzeigefeld PNL1 ansteuert, und eine flexible Leiterplatte FPC1, die Steuersignale an das Anzeigefeld PNL1 überträgt. Die flexible Leiterplatte FPC1 ist mit einem Steuermodul (Hostcomputer) verbunden, das den Betrieb der Anzeigevorrichtung HMD steuert.
  • In dem Beispiel aus 2 weisen die erste Leiterplatte SUB1 und die zweite Leiterplatte SUB2 jeweils eine in der ersten Richtung X verlaufende lange Seite und eine in der zweiten Richtung Y verlaufende kurze Seite auf. Die erste Leiterplatte SUB1 und die zweite Leiterplatte SUB2 weisen in Draufsicht jeweils eine achteckige Form auf. Diese Form lässt sich auch als die Form eines Rechtecks mit beschnittenen Ecken bezeichnen. Die Form des Anzeigefelds PNL1 in Draufsicht ist achteckig. Die Form des Anzeigefelds PNL1 und des Anzeigefelds PNL2 ist nicht auf diese Form beschränkt, solange es sich um eine mehreckige Form handelt. Die Form des Anzeigefelds kann derart sein, dass sie ein Stoßen gegen die Nase des nachstehend beschriebenen Benutzers USR verhindert, und kann eine Form sein, bei der die Ecke, die an die Nase des Benutzers USR angrenzt, weggeschnitten wurde.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel der Konfiguration der Anzeigevorrichtung schematisch veranschaulicht. Das Anzeigefeld PNL1 umfasst zusätzlich zu der ersten Leiterplatte SUB1 und der zweiten Leiterplatte SUB2 ein Dichtungselement SAL und eine Flüssigkristallschicht LC. Bei dem Anzeigefeld PNL1 sind die erste Leiterplatte SUB1 und die zweite Leiterplatte SUB2 durch das Dichtungselement SAL aneinander geklebt. Die Flüssigkristallschicht LC ist zwischen das Dichtungselement SAL und die jeweilige Leiterplatte SUB1 und SUB2 gespritzt.
  • Bei der Anzeigevorrichtung HMD ist eine erste polarisierende Scheibe PL1 an die untere Fläche der ersten Leiterplatte SUB1 (die nicht der zweiten Leiterplatte SUB2 zugewandte Fläche) geklebt. Eine zweite polarisierende Scheibe PL2 ist an die obere Fläche der zweiten Leiterplatte SUB2 (die nicht der ersten Leiterplatte SUB1 zugewandte Fläche) geklebt. Polarisationsachsen der ersten polarisierenden Scheibe PL1 und der zweiten polarisierende Scheibe PL2 sind orthogonal zueinander.
  • Die Anzeigevorrichtung HMD umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung ILD (auch als Hintergrundbeleuchtungseinheit bezeichnet) an der Rückseitenfläche (also an der von der Anzeigefläche abgewandten Fläche) des Anzeigefelds PNL1. Die Beleuchtungsvorrichtung ILD ist mit dem Steuermodul verbunden. Bei der Anzeigevorrichtung HMD können durch Beleuchten des Anzeigefelds PNL1 mittels der Beleuchtungsvorrichtung ILD Bilder auf dem Anzeigefeld PNL1 angezeigt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung HMD umfasst eine Prismenfolie PS zwischen dem Anzeigefeld PNL1 und der Beleuchtungsvorrichtung ILD. Die Anzeigevorrichtung HMD umfasst außerdem eine Streufolie DS (Streuschicht) zwischen der Prismenfolie PS und dem Anzeigefeld PNL1. Die Prismenfolie PS umfasst eine Vielzahl von Prismen, die sich beispielsweise parallel zur zweiten Richtung Y erstreckt. Diese Prismen sind beispielsweise an der unteren Fläche der Prismenfolie PS (der Fläche, die der Beleuchtungsvorrichtung ILD zugewandt ist) gebildet. Allerdings können die Prismen auch an der oberen Fläche der Prismenfolie PS (der Fläche, die dem Anzeigefeld PNL1 zugewandt ist) gebildet sein.
  • Die Prismenfolie PS wandelt durch die Beleuchtungsvorrichtung ILD abgestrahltes Licht in zur dritten Richtung Z im Wesentlichen paralleles Licht um. „Zur dritten Richtung Z im Wesentlichen paralleles Licht“ schließt dabei nicht nur zur dritten Richtung Z streng paralleles Licht ein, sondern auch Licht, das so umgewandelt wird, dass seine Neigung in Bezug auf die dritte Richtung Z im Vergleich zum Zeitpunkt der Abstrahlung durch die Beleuchtungsvorrichtung ILD mittels der Prismenfolie PS ausreichend verkleinert wurde. Unter dem Gesichtspunkt der Beibehaltung der Polarisierung des durch die Beleuchtungsvorrichtung ILD abgestrahlten Lichts sind die Prismen der Prismenfolie PS dabei vorzugsweise an der unteren Fläche gebildet. Das durch die Prismenfolie PS getretene Licht wird an der Streufolie DS gestreut und beleuchtet das Anzeigefeld PNL1. Wenn ein Sichtwinkel des durch die Prismenfolie PS getretenen Lichts eng ist, kann der Sichtwinkel durch die Streuung mittels der Streufolie DS erweitert werden.
  • In 2 und 3 wird das Anzeigefeld PNL1 beschrieben, doch weist das Anzeigefeld PNL2 die gleiche Konfiguration wie die in 2 und 3 beschriebene auf.
  • 4 ist ein Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration der Beleuchtungsvorrichtung veranschaulicht. Die Lichtleiterplatte LG der Beleuchtungsvorrichtung ILD weist eine dem Anzeigefeld PNL1 zugewandte erste Hauptfläche F1, eine von der ersten Hauptfläche F1 abgewandte zweite Hauptfläche F2, eine erste Seitenfläche F3 und eine von der ersten Seitenfläche F3 abgewandte zweite Seitenfläche F4 auf. Ein Lichtquellenelement LS1 ist einer schrägen Fläche F5 zwischen der zweiten Hauptfläche F2 und der ersten Seitenfläche F3 zugewandt. Zwischen dem Lichtquellenelement LS1 und der schrägen Fläche F5 kann außerdem ein optisches Element wie eine Linse oder dergleichen angeordnet sein, um Breite oder Winkel des Lichts von dem Lichtquellenelement LS1 anzupassen.
    Die Beleuchtungsvorrichtung ILD weist eine der zweiten Seitenfläche F4 zugewandte Reflexionsplatte REF1 und eine der zweiten Hauptfläche F2 zugewandte Reflexionsplatte REF2 auf.
  • Die zweite Hauptfläche F2 der Lichtleiterplatte LG weist einen ersten Bereich A1, einen zweiten Bereich A2 und einen dritten Bereich A3 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Bereich A1, der zweite Bereich A2 und der dritte Bereich A3 ausgehend von dem Lichtquellenelement LS1 in der ersten Richtung X bereitgestellt. Eine Länge der einzelnen Bereiche in der ersten Richtung X nimmt vom ersten Bereich A1 zum dritten Bereich A3 und dann zum zweiten Bereich A2 hin zu.
  • Eine Strecke d1, welche die Dicke der Lichtleiterplatte LG im ersten Bereich A1 ist, nimmt von der ersten Seitenfläche F3 zur Grenze zwischen dem ersten Bereich A1 und dem zweiten Bereich A2 hin zu. Eine Strecke d2, welche die Dicke der Lichtleiterplatte LG im zweiten Bereich A2 ist, nimmt von der Grenze zwischen dem ersten Bereich A1 und dem zweiten Bereich A2 zur Grenze zwischen dem zweiten Bereich A2 und dem dritten Bereich A3 hin zu. In 4 ist eine Strecke d3, welche die Dicke der Lichtleiterplatte LG im dritten Bereich A3 ist, konstant. Die Strecke d3 ist länger als die Strecken d1 und d2 an den Positionen des ersten Bereichs A1 und des zweiten Bereichs A2 (d3>d1, d3>d2) .
  • Der erste Bereich A1 ist in Bezug auf die erste Hauptfläche F1 in einem ersten Winkel θ1 geneigt. Der zweite Bereich A2 ist in Bezug auf die erste Hauptfläche F1 in einem zweiten Winkel θ2 geneigt. Die Winkel θ1 und θ2 sind beide spitze Winkel. Der Winkel θ1 ist größer als der Winkel θ2. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Winkel θ1 ein spitzer Winkel, doch ist er nicht darauf beschränkt, und der Winkel θ1 kann auch 90° betragen oder ein stumpfer Winkel sein.
  • Durch Bereitstellen des dritten Bereichs A3 kann die Helligkeitsverteilung des von der ersten Hauptfläche F1 abgestrahlten Lichts ausgeglichen werden. Es sei angenommen, dass der dritte Bereich A3 nicht bereitgestellt ist, also kein ebener Abschnitt bereitgestellt ist. Das von dem Lichtquellenelement LS1 in die Lichtleiterplatte LG einfallende Licht breitet sich im Inneren der Lichtleiterplatte LG aus und wird an der Reflexionsplatte REF1 reflektiert. Wenn der dritte Bereich A3 nicht bereitgestellt ist, wird das an der Reflexionsplatte REF1 reflektierte Licht an dem konvexen Abschnitt unterhalb der Lichtleiterplatte LG (auch als Nut oder Prisma bezeichnet) reflektiert, woraufhin eine Bedingung der vollständigen Reflexion an der ersten Hauptfläche F1 nicht länger erfüllt ist und das Licht als Abstrahlungslicht LO von der ersten Hauptfläche F1 der Lichtleiterplatte LG abgestrahlt wird. Wenn nun der dritte Bereich A3 nicht bereitgestellt ist, bewegt sich das von dem konvexen Abschnitt im Bereich der Reflexionsplatte REF1 reflektierte Licht in einer Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung X und wird dann von der ersten Hauptfläche F1 abgestrahlt. Das bedeutet, dass das Licht an der ersten Hauptfläche F1 in der Nähe der Reflexionsplatte REF1 nicht abgestrahlt wird, sodass sich Unregelmäßigkeiten des an der ersten Hauptfläche F1 abgestrahlten Lichts ergeben könnten.
  • Ist der dritte Bereich A3 hingegen bereitgestellt, so wird das an dem konvexen Abschnitt des dritten Bereichs A3 in der Nähe des zweiten Bereichs A2 abgestrahlte Licht am oberen Abschnitt der Reflexionsplatte REF1 reflektiert und dann in der Nähe der Reflexionsplatte REF1 an der ersten Hauptfläche F1 abgestrahlt. Auf diese Weise können Unregelmäßigkeiten in der Helligkeit des Abstrahlungslichts unterbunden werden, und die Gleichmäßigkeit der Helligkeitsverteilung kann verbessert werden.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Lichtpfads des am Lichtquellenelement erzeugten Lichts, bis es von der Beleuchtungsvorrichtung ILD abgestrahlt wird. Das von dem Lichtquellenelement LS1 abgestrahlte Abstrahlungslicht fällt von der schrägen Fläche F5 auf die Lichtleiterplatte LG. Das eingefallene Licht LT wird zwischen der ersten Hauptfläche F1 und der zweiten Hauptfläche F2 der Lichtleiterplatte LG wiederholt vollständig reflektiert, wobei es sich in der ersten Richtung X ausbreitet. Wenn das Licht LT die Reflexionsplatte REF1 erreicht, wird es an der Reflexionsplatte REF1 reflektiert. Das reflektierte Licht LT breitet sich in der zur ersten Richtung X entgegengesetzten Richtung aus. Das Licht LT, das auf den unterhalb der Lichtleiterplatte LG bereitgestellten konvexen Abschnitt (auch als Nut oder Prisma bezeichnet) fällt, erfüllt nicht länger die Bedingung der vollständigen Reflexion, und wird als von der ersten Hauptfläche F1 der Lichtleiterplatte LG abgestrahltes Abstrahlungslicht LO abgestrahlt. Die Helligkeit des Lichts LT beim Erreichen der Reflexionsplatte REF1 wird in der zweiten Richtung Y ausreichend gestreut und ausgeglichen. Somit ist die Helligkeit des von der ersten Hauptfläche F1 abgestrahlten Lichts LO in der zweiten Richtung Y gleichmäßig. Das Abstrahlungslicht LO ist das Beleuchtungslicht der Beleuchtungsvorrichtung ILD.
  • Das Lichtquellenelement LS1 kann eine Laserlichtquelle (Laserdiode) wie etwa einen Halbleiterlaser oder dergleichen verwenden, der Laserlicht abgibt. Bei dem Laserlicht kann es sich um Streulicht mit einer Ausbreitung von der Strahlrichtung als Mittelpunkt weg oder um polarisierte Laserlicht handeln.
  • Bei der Anzeigevorrichtung HMD der vorliegenden Ausführungsform werden, wie oben erörtert, zwei Anzeigefelder PNL1 und PNL2 benötigt. Indem die Anzeigefelder eine Form mit beschnittener Ecke aufweisen, kann verhindert werden, dass die Anzeigefelder gegen die Nase des Benutzers USR stoßen.
  • Allerdings besteht die Gefahr, dass das Reflexionslicht an der beschnittenen Ecke ungleichmäßig wird. 5 ist eine Draufsicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Anzeigevorrichtung eines Vergleichsbeispiels schematisch veranschaulicht. Bei der Anzeigevorrichtung HMDr weist das mehreckige, beispielsweise achteckige, Anzeigefeld PNL1 eine Seite EH1 und eine Seite EH2, die sich parallel zu der ersten Richtung X erstrecken, eine Seite EV1 und eine Seite EV2, die sich parallel zu der zweiten Richtung Y erstrecken, und eine Seite EB1 auf, die an der Seite EH1 und der Seite EV1 bereitgestellt ist und sich in einer Richtung in einem spitzen Winkel zur ersten Richtung X erstreckt. Die Richtung in einem spitzen Winkel zur ersten Richtung X wird als vierte Richtung bezeichnet. Falls die dritte Richtung Z weggelassen wird, wird sie jedoch auch als dritte Richtung bezeichnet.
  • Unterhalb des Anzeigefelds PNL1 ist die Beleuchtungsvorrichtung ILD bereitgestellt. Die Lichtleiterplatte LG der Beleuchtungsvorrichtung ILD weist eine Seite LH1, eine Seite LH2, eine Seite LV1 und eine Seite LB1 auf, die sich jeweils in einer Richtung parallel zu der Seite EH1, der Seite EH2, der Seite EV1, der Seite EV2 und der Seite EB1 erstrecken.
  • Die Reflexionsplatte REF1 ist an der Seite EH2, der Seite EV2 und der Seite EB2 entlang verlaufend bereitgestellt. Die Reflexionsplatte REF1 weist einen Teil RV1 und einen Teil RB1 auf, die sich jeweils in einer Richtung parallel zu der Seite EV2 und der Seite EB1 erstrecken.
  • Die Seite EH1, die Seite EH2, die Seite LH1 und die Seite LH2 erstrecken sich in der ersten Richtung X. Die Seite EV1, die Seite EV2, die Seite LV1, die Seite LV2 und der Teil RV1 erstrecken sich in der zweiten Richtung Y. Die Seite EB1, die Seite LB1 und der Teil RB1 erstrecken sich in der Richtung in einem spitzen Winkel zur ersten Richtung X.
  • Benachbart zu der Seite EV1 des Anzeigefelds PNL1 und der Seite LV3 der Lichtleiterplatte LG sind mehrere Lichtquellenelemente LS1 bereitgestellt. Die mehreren Lichtquellenelemente LS1 beinhalten ein rotes Licht erzeugendes Lichtquellenelement LSr, ein grünes Licht erzeugendes Lichtquellenelement LSg und ein blaues Licht erzeugendes Lichtquellenelement LSb. Die Lichtquellenelemente LSr, LSg und LSb sind in der genannten Reihenfolge in der zweiten Richtung Y aufgereiht.
  • Die in 5 gezeigte Seite LV1 und Seite LV2 entsprechen jeweils der in 4 gezeigten ersten Seitenfläche F3 und zweiten Seitenfläche F4. Zwischen der Seite LV1 und der Seite EV1 ist eine Seite EV3 der Lichtleiterplatte LG gelegen, die sich parallel zur zweiten Richtung Y erstreckt. Der Bereich zwischen der Seite EV1 und der Seite EV3 entspricht der in 4 gezeigten schrägen Fläche F5.
  • Das von dem Lichtquellenelement LS1 abgestrahlte Licht LT fällt von der Seite EV2 in die Lichtleiterplatte LG ein. Wie anhand von 4 beschrieben, wird es an der Reflexionsplatte REF1 reflektiert und als Beleuchtungslicht nach oben (in die dritte Richtung Z) abgestrahlt. Der Hauptlichtpfad des an dem Teil RV1 der Reflexionsplatte REF1 reflektierten Lichts LT1 ist parallel zur ersten Richtung X. Daher ist das Licht LT1 Abstrahlungslicht mit gleichmäßiger Helligkeitsverteilung. Der Hauptlichtpfad des an dem Teil RB1 reflektierten Lichts LT2 hingegen ist nicht parallel zur ersten Richtung X. Daher besteht die Gefahr, dass für die Helligkeitsverteilung des Lichts LT2 keine Gleichmäßigkeit erzielt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Seite LB1 der Lichtleiterplatte LG und der Teil RB1 der Reflexionsplatte REF1 stufenförmig, wodurch eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung des Reflexionslichts erreicht wird. Durch Erreichen der gleichmäßigen Helligkeitsverteilung des Reflexionslichts ist es möglich, eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung des Beleuchtungslichts von der Beleuchtungsvorrichtung ILD und des Bildlichts, das durch Modulieren des Beleuchtungslichts am Anzeigefeld erlangt wird, zu erreichen.
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Konfiguration der Anzeigevorrichtung schematisch veranschaulicht. Die in 6 gezeigte Anzeigevorrichtung HMD weist zwischen der Seite LV2 und der Seite LH1 der Lichtleiterplatte LG1 eine Seite LB1 auf. Die Seite LB1 beinhaltet eine zur ersten Richtung X parallele Seite LB1a und eine zur zweiten Richtung Y parallele Seite LB1b. Die Seite LB1a und die Seite LB1b sind wechselweise angeordnet und bilden insgesamt die stufenförmige Seite LB1 aus. Zur Unterscheidung von den übrigen Seiten werden die Seite LB1a und die Seite LB1b auch als kurze Seite bezeichnet.
  • Ein Teil RB1a und ein Teil RB1b der Reflexionsplatte REF1 sind der Seite LB1a und der Seite LB1b zugewandt angeordnet. Der Teil RB1a und der Teil RB1b lassen sich als Stücke bezeichnen, die jeweils parallel zur ersten Richtung X und zur zweite Richtung Y verlaufend angeordnet sind. Der Teil RB1a und der Teil RB1b sind wechselweise übereinander angeordnet und bilden insgesamt den stufenförmigen Teil RB1 aus.
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 6. Sich in der ersten Richtung X fortpflanzendes Licht LT wird am Teil RB1b reflektiert. Auch das reflektierte Licht LTa pflanzt sich in der Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung X fort. Ebenso wie das oben erörterte Licht LT1 wird das Licht LTa als Abstrahlungslicht mit gleichmäßiger Helligkeitsverteilung von der Lichtleiterplatte LG aus nach oben abgestrahlt.
  • Tatsächlich pflanzt sich das Licht LT in einem in Bezug auf die erste Richtung X geringfügig geneigten Winkel durch die Lichtleiterplatte LG fort. Auch in diesem Fall wird es von der Seite LB1b der Lichtleiterplatte LG in Richtung der Reflexionsplatte REF1 abgestrahlt. Das abgestrahlte Licht LTa wird am Teil RB1b reflektiert und fällt erneut in die Lichtleiterplatte LG ein.
  • Da sich das Licht LT in einem in Bezug auf die erste Richtung X geringfügig geneigten Winkel durch die Lichtleiterplatte LG fortpflanzt, erreicht es die Seite LB1a der Lichtleiterplatte LG, bevor es die Seite LB1b erreicht. In diesem Fall wird das Licht LT an der Seite LB1a der Lichtleiterplatte LG vollständig reflektiert. Nach der vollständigen Reflexion wird das Licht LT von der Seite LB1b der Lichtleiterplatte LG zur Reflexionsplatte REF1 hin abgestrahlt. Das abgestrahlte Licht LTb wird am Teil RB1b reflektiert und fällt erneut in die Lichtleiterplatte LG ein.
  • Auch das Licht LTa und LTb wird ebenso wie das Licht LT1 von der Lichtleiterplatte LG aus nach oben abgestrahlt.
  • Der Teil RB1b erstreckt sich ebenso wie der Teil RV1 in einer Richtung parallel zur zweiten Richtung Y. Der Hauptlichtpfad des an dem Teil RB1b reflektierten Lichts LTa und LTb ist ungefähr parallel zur ersten Richtung X. Daher ist die Helligkeitsverteilung des Lichts LTa und LTb gleichmäßig.
  • In der vorliegenden Ausführungsform betragen eine Länge dx1 der Seite LB1a und eine Länge dy1 der Seite LB1b der Lichtleiterplatte LG jeweils 1 mm. Die Gesamtlänge der stufenförmigen Seite LB1 in der ersten Richtung X und in der zweiten Richtung Y beträgt jeweils 10 mm. Allerdings liegt keine Beschränkung auf diese Länge vor, und sie kann nach Bedarf beliebig festgelegt werden.
  • Durch die vorliegenden Ausführungsform können eine Beleuchtungsvorrichtung, die Licht mit einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung abstrahlt, und eine Anzeigevorrichtung erlangt werden, die durch Beleuchten mittels der Beleuchtungsvorrichtung Bildlicht mit einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung erzeugt.
  • <Konfigurationsbeispiel 1>
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform. Das in 8 gezeigte Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich von dem in 6 gezeigten Konfigurationsbeispiel dadurch, dass die Leistung des Lichtquellenelements auf Grundlage der Form des Anzeigefelds geändert wird.
  • Das Anzeigefeld PNL1 weist eine mehreckige Form auf. Als mehreckige Form lässt sich beispielsweise ein Rechteck mit beschnittenen Ecken, also ein Achteck nennen. Das Achteck lässt sich so beschreiben, dass es durch ein Rechteck und zwei dieses zwischen sich aufnehmende Trapeze ausgebildet ist. In 8 werden der rechteckige und der trapezförmige Bereich jeweils als AR1 und AR2 bezeichnet. In der zweiten Richtung Y sind ein Bereich AR2, ein Bereich AR1 und ein Bereich AR2 nebeneinander angeordnet. Anders ausgedrückt liegt der Bereich AR1 in der zweiten Richtung Y zwischen den zwei Bereichen AR2.
  • Der Bereich AR1 beinhaltet eine Seite EV1 und eine Seite EV2. Der Bereich AR2 beinhaltet eine Seite EH1, eine Seite EH2, eine Seite EB1 und eine Seite EV2.
  • Im vorliegenden Konfigurationsbeispiel wurde als Beispiel für die mehreckige Form ein Achteck genannt, doch ist die Form des Anzeigefelds PNL1 nicht darauf beschränkt. Außer einem Achteck lässt sich auch ein Fünfeck nennen, bei dem eine Ecke eines Rechtecks beschnitten wurde.
  • Das benachbart zum Bereich AR1 angeordnete Lichtquellenelement wird als Lichtquellenelement LS11 bezeichnet. Das Lichtquellenelement LS11 beinhaltet ein rotes Licht abstrahlendes Lichtquellenelement LSr11, ein grünes Licht abstrahlendes Lichtquellenelement LSg11 und ein blaues Licht abstrahlendes Lichtquellenelement LSb11.
  • Das benachbart zum Bereich AR2 angeordnete Lichtquellenelement wird als Lichtquellenelement LS12 bezeichnet. Das Lichtquellenelement LS12 beinhaltet ein rotes Licht abstrahlendes Lichtquellenelement LSr12, ein grünes Licht abstrahlendes Lichtquellenelement LSg12 und ein blaues Licht abstrahlendes Lichtquellenelement LSb12.
  • Das von dem Lichtquellenelement LS11 erzeugte Licht wird vom Bereich AR1 abgestrahlt und das von dem Lichtquellenelement LS12 erzeugte Licht wird vom Bereich AR2 abgestrahlt. Da die Oberfläche des Bereichs AR1 größer als die Oberfläche des Bereichs AR2 ist, erhöht sich für den Fall, dass das von dem Lichtquellenelement LS11 erzeugte Licht und das von dem Lichtquellenelement LS12 erzeugte Licht von gleicher Stärke sind, die Helligkeit des Bereichs AR2.
  • Daher ist im vorliegenden Konfigurationsbeispiel die Stärke des von dem Lichtquellenelement LS12 abgestrahlten Lichts kleiner als die Stärke des von dem Lichtquellenelement LS11 abgestrahlten Lichts. Auf diese Weise ist die Helligkeit des Bereichs AR1 und des Bereichs AR2 gleich, wodurch eine gleichmäßige Anzeige am Anzeigefeld PNL1 insgesamt ermöglicht wird.
  • Für eine gleichmäßige Helligkeit des Bereichs AR1 und des Bereichs AR2 wird die Höhe des konvexen Abschnitts (Nut) der Lichtleiterplatte LG verändert.
  • 9A ist ein Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration einer Lichtleiterplatte an der Linie AA1-AA2 aus 8 veranschaulicht. 9B ist ein Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration der Lichtleiterplatte an der Linie AB1-AB2 aus 8 veranschaulicht. 9A zeigt somit die Schnittkonfiguration des Bereichs LR1 der Lichtleiterplatte LG, der den Bereich AR1 überlagert, und 9B zeigt die Schnittkonfiguration des Bereichs LR2 der Lichtleiterplatte LG, der den Bereich AR2 überlagert,
  • An der zweiten Hauptfläche F2 der Lichtleiterplatte LG ist ein sich in der zweiten Richtung Y erstreckender konvexer Abschnitt CX bereitgestellt. Wie in 9A gezeigt, ist die Höhe des konvexen Abschnitts CX des Bereichs LR1 der Lichtleiterplatte LG auf der Seite des Lichtquellenelements (auch als Lichteinfallsseite bezeichnet) HXA1. Die Höhe des konvexen Abschnitts CX des Bereichs LR1 auf der zur Seite des Lichtquellenelement entgegengesetzten Seite (auch als zur Seite des Lichtquellenelements entgegengesetzte Seite oder zur Lichteinfallsseite entgegengesetzte Seite bezeichnet) ist HXA2. Die Seite des Lichtquellenelements bezeichnet den Bereich in der Nähe der schrägen Fläche F5 und der ersten Seitenfläche F3 und die zur Seite des Lichtquellenelements entgegengesetzte Seite bezeichnet den Bereich in der Nähe der zweiten Seitenfläche F4.
  • Wie in 9B gezeigt, ist die Höhe des konvexen Abschnitts CX des Bereichs LR2 der Lichtleiterplatte LG auf der Seite des Lichtquellenelements HXB1. Die Höhe des konvexen Abschnitts CX des Bereichs LR2 auf der zur Seite des Lichtquellenelements entgegengesetzten Seite ist HXB2. Auf der Seite des Lichtquellenelements ist die Höhe der konvexen Abschnitte CX des Bereichs LR1 und des Bereichs LR2, die sich in der ersten Richtung X an der gleichen Position befinden, im Bereich LR2 höher. Somit gilt HXB1>HXA1. Auf der zur Seite des Lichtquellenelements entgegengesetzten Seite hingegen ist die Höhe der konvexen Abschnitte CX des Bereichs LR1 und des Bereichs LR2, die sich in der ersten Richtung X an der gleichen Position befinden, im Bereich LR2 geringer. Somit gilt HXB2<HXA2.
  • Zum Erzielen einer gleichmäßigen Helligkeit im Bereich AR1 ist die Höhe des konvexen Abschnitts CX des Bereichs LR1 der Lichtleiterplatte LG auf der Seite des Lichtquellenelements höher und auf der zur Seite des Lichtquellenelements entgegengesetzten Seite geringer. Ebenso ist die Höhe des konvexen Abschnitts CX des Bereichs LR2 der Lichtleiterplatte LG auf der Seite des Lichtquellenelements höher und auf der zur Seite des Lichtquellenelements entgegengesetzten Seite geringer. Die Höhenverteilung des konvexen Abschnitts CX zum Erzielen einer gleichmäßigen Helligkeit in Bereich AR1 und Bereich AR2 ist jedoch im Bereich LR1 und im Bereich LR2 unterschiedlich. Da wie bereits erwähnt HXB1>HXA1 und HXB2<HXA2 gilt, kann in Bereich AR1 und Bereich AR2 eine gleichmäßige Lichterzeugung erlangt werden.
  • Da ferner im Bereich LR2 der Anzeigebereich des Anzeigefelds PNL1 fehlt, ist in diesem Teil kein konvexer Abschnitt CX erforderlich.
  • Auch mit diesem Konfigurationsbeispiel kann die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform erzielt werden.
  • <Konfigurationsbeispiel 2>
  • 10 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung der Ausführungsform. Das in 10 gezeigte Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich dadurch von dem in 8 gezeigten Konfigurationsbeispiel, dass nur der sich in der zweiten Richtung Y erstreckende Teil der Reflexionsplatte bereitgestellt ist. 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 10.
  • In 6 weist der Teil RB1 der Reflexionsplatte REF1 sowohl den sich in der ersten Richtung X erstreckenden Teil RB1a als auch den sich in der zweiten Richtung Y erstreckenden Teil RB1b auf. In 10 dagegen ist der Teil RB1a nicht bereitgestellt. Die Reflexionsplatte REF1 ist somit durch den sich in der zweiten Richtung Y erstreckenden Teil RV1 und den Teil RB1b ausgebildet, der ein sich in der zweiten Richtung Y erstreckendes kurzes Stück ist. Die mehreren Teile RB1b sind voneinander entfernt bereitgestellt.
  • Wie in 7 beschrieben, wird das Licht LT nur im Teil RB1b der Reflexionsplatte REF1 reflektiert. Das Licht LT fällt somit nicht in den Teil RB1a der Reflexionsplatte REF1 ein. Im vorliegenden Konfigurationsbeispiel ist bei dem Teil RB1 der Reflexionsplatte REF1 daher der Teil RB1a nicht bereitgestellt, und er ist ausschließlich durch den Teil RB1b ausgebildet. Auch bei dieser Konfiguration kann das von der Seite LB1b der Lichtleiterplatte LG abgestrahlte Licht am Teil RB1b reflektiert werden und erneut in die Lichtleiterplatte LG einfallen.
  • Auch mit diesem Konfigurationsbeispiel kann die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform erzielt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Seite LH1, die Seite LV2, die Seite LB1 und die Seite LV3 der Lichtleiterplatte LG jeweils auch als erste Seite, zweite Seite, dritten Seite und vierte Seite bezeichnet. Die Seite LB1a und die Seite LB1b der Lichtleiterplatte LG werden jeweils auch als erste kurze Seite und zweite kurze Seite bezeichnet.
  • Der Teil RV1 und der Teil RB1 der Reflexionsplatte REF1 werden jeweils auch als erster Teil und zweiter Teil bezeichnet. Die Teile RB1a und RB1b werden jeweils auch als erstes Stück und zweites Stück bezeichnet.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, sind diese Ausführungsformen als Beispiele vorgelegt und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Diese neuen Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden, und verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Diese Ausführungsformen und Variationen davon gehören zum Umfang und Sinn der Erfindung und sind im Umfang der Patentansprüche und ihrer Entsprechungen enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021173377 [0001]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: eine Lichtleiterplatte, die eine sich in einer ersten Richtung erstreckende erste Seite, eine sich in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung erstreckende zweite Seite und eine dritte Seite aufweist, die zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite bereitgestellt ist, mehrere Lichtquellenelemente, die einer vierten Seite der Lichtleiterplatte zugewandt sind, die der zweiten Seite zugewandt ist, und eine Reflexionsplatte, die einen zur zweiten Seite parallelen ersten Teil und einen zur dritten Seite parallelen zweiten Teil umfasst, wobei die dritte Seite eine sich in der ersten Richtung erstreckende erste kurze Seite und eine sich in der zweiten Richtung erstreckende zweite kurze Seite aufweist, die wechselweise angeordnet sind, wobei der zweite Teil ein sich in der ersten Richtung erstreckendes erstes Stück und ein sich in der zweiten Richtung erstreckendes zweites Stück umfasst, die wechselweise übereinander angeordnet sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Lichtquellenelemente jeweils Laserlichtquellen sind, die Laserlicht abgeben.
  3. Anzeigevorrichtung, umfassend: eine Beleuchtungsvorrichtung, umfassend eine Lichtleiterplatte, die eine sich in einer ersten Richtung erstreckende erste Seite, eine sich in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung erstreckende zweite Seite und eine dritte Seite aufweist, die zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite bereitgestellt ist, mehrere Lichtquellenelemente, die einer vierten Seite der Lichtleiterplatte zugewandt sind, die der zweiten Seite zugewandt ist, und eine Reflexionsplatte, die einen zur zweiten Seite parallelen ersten Teil und einen zur dritten Seite parallelen zweiten Teil umfasst, und ein mehreckiges Anzeigefeld, bei dem in der zweiten Richtung ein rechteckiger erster Bereich und zwei trapezförmige zweite Bereiche, die den ersten Bereich zwischen sich aufnehmen, angeordnet sind, wobei die dritte Seite eine sich in der ersten Richtung erstreckende erste kurze Seite und eine sich in der zweiten Richtung erstreckende zweite kurze Seite aufweist, die wechselweise angeordnet sind, wobei der zweite Teil ein sich in der ersten Richtung erstreckendes erstes Stück und ein sich in der zweiten Richtung erstreckendes zweites Stück umfasst, die wechselweise übereinander angeordnet sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die mehreren Lichtquellenelemente jeweils Laserlichtquellen sind, die Laserlicht abgeben.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei von den mehreren Lichtquellenelementen ein den ersten Bereich beleuchtendes erstes Lichtquellenelement eine höhere Helligkeit des Abstrahlungslichts aufweist als ein den zweiten Bereich beleuchtendes zweites Lichtquellenelement.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Lichtleiterplatte mehrere konvexe Abschnitte aufweist, die sich in der zweiten Richtung erstrecken, wobei eine Höhenverteilung der konvexen Abschnitte, die in einem Bereich der Lichtleiterplatte bereitgestellt sind, der den ersten Bereich überlagert, sich von einer Höhenverteilung der konvexen Abschnitte unterscheidet, die in einem Bereich der Lichtleiterplatte bereitgestellt sind, der den zweiten Bereich überlagert.
  7. Anzeigevorrichtung, umfassend: eine Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: eine Lichtleiterplatte, die eine sich in einer ersten Richtung erstreckende erste Seite, eine sich in einer zweiten, die erste Richtung schneidenden Richtung erstreckende zweite Seite und eine dritte Seite aufweist, die zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite bereitgestellt ist, mehrere Lichtquellenelemente, die einer vierten Seite der Lichtleiterplatte zugewandt sind, die der zweiten Seite zugewandt ist, und eine Reflexionsplatte, die einen zur zweiten Seite parallelen ersten Teil und einen zur dritten Seite parallelen zweiten Teil umfasst, und ein mehreckiges Anzeigefeld, bei dem in der zweiten Richtung ein rechteckiger erster Bereich und zwei trapezförmige zweite Bereiche, die den ersten Bereich zwischen sich aufnehmen, angeordnet sind, wobei die dritte Seite eine sich in der ersten Richtung erstreckende erste kurze Seite und eine sich in der zweiten Richtung erstreckende zweite kurze Seite aufweist, die wechselweise angeordnet sind, wobei der zweite Teil mehrere Stücke umfasst, die sich in der zweiten Richtung erstrecken und voneinander entfernt sind.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die mehreren Lichtquellenelemente jeweils Laserlichtquellen sind, die Laserlicht abgeben.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei von den mehreren Lichtquellenelementen ein den ersten Bereich beleuchtendes erstes Lichtquellenelement eine höhere Helligkeit des Abstrahlungslichts aufweist als ein den zweiten Bereich beleuchtendes zweites Lichtquellenelement.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Lichtleiterplatte mehrere konvexe Abschnitte aufweist, die sich in der zweiten Richtung erstrecken, wobei eine Höhenverteilung der konvexen Abschnitte, die in einem Bereich der Lichtleiterplatte bereitgestellt sind, der den ersten Bereich überlagert, sich von einer Höhenverteilung der konvexen Abschnitte unterscheidet, die in einem Bereich der Lichtleiterplatte bereitgestellt sind, der den zweiten Bereich überlagert.
DE102022210757.8A 2021-10-22 2022-10-12 Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung Pending DE102022210757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021173377A JP2023063088A (ja) 2021-10-22 2021-10-22 表示装置
JP2021-173377 2021-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210757A1 true DE102022210757A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210757.8A Pending DE102022210757A1 (de) 2021-10-22 2022-10-12 Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230128012A1 (de)
JP (1) JP2023063088A (de)
CN (1) CN116009137A (de)
DE (1) DE102022210757A1 (de)
TW (1) TWI831428B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021173377A (ja) 2020-04-28 2021-11-01 株式会社ブリヂストン 継手用カバー

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200409996A (en) * 2002-12-12 2004-06-16 Samsung Electronics Co Ltd Light guide plate with stepped edge and display device having the same
CN202521345U (zh) * 2012-04-23 2012-11-07 深圳市国冶星光电子有限公司 阶梯式led彩光源
CN102721995A (zh) * 2012-05-07 2012-10-10 青岛海信电器股份有限公司 导光板、背光模组及液晶显示器件
KR20160109611A (ko) * 2015-03-12 2016-09-21 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 이동 단말기
CN105891938B (zh) * 2016-06-03 2018-09-11 武汉华星光电技术有限公司 一种背光模组以及液晶显示器
CN107678085A (zh) * 2017-09-29 2018-02-09 京东方科技集团股份有限公司 导光板、导光板模组、背光模组和显示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021173377A (ja) 2020-04-28 2021-11-01 株式会社ブリヂストン 継手用カバー

Also Published As

Publication number Publication date
US20230128012A1 (en) 2023-04-27
JP2023063088A (ja) 2023-05-09
CN116009137A (zh) 2023-04-25
TWI831428B (zh) 2024-02-01
TW202321791A (zh) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004378T2 (de) Rückbeleuchtungseinheit
DE69333189T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102005061340B4 (de) Prismenschicht, Hintergrund-Beleuchtungseinheit mit dieser Prismenschicht und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit dieser Hintergrund-Beleuchtungseinheit
DE102005006585B4 (de) Lichtleitplatte
DE112017000008B4 (de) Stereoskopische anzeigevorrichtung
DE102009022662A1 (de) Planare licht-emittierende Anordnung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112017002186B4 (de) Head-up-display-vorrichtung
DE112017002659T5 (de) HEAD-UP-Anzeigevorrichtung und Bildprojektionseinheit
DE112012002308T5 (de) Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112017007244B4 (de) Darstellungsvorrichtung
DE102017118012B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Anzeigeeinrichtung
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE112017001785T5 (de) Head-up-Anzeigegerät
DE112017003640T5 (de) Optische vorrichtung und optisches system
DE2802747A1 (de) Signalleuchte mit katadioptrischem bauteil fuer ein kraftfahrzeug
DE102006055327A1 (de) Parallaxesperre und Dreidimensionales Bilddisplay unter Verwendung derselben
DE112017007266T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112016004601T5 (de) Optische vorrichtung und optisches system
DE202021104723U1 (de) An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor
DE102006048412B4 (de) Optischer Film und Beleuchtungsvorrichtung, die den optischen Film verwendet
DE102012112819B4 (de) Lichtleiterplatte und diese verwendende flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102022210757A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102017130852B4 (de) Lichtquellenmodul, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die diese enthalten
DE102022207006A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102022103073A1 (de) Lichtleiterplatte, anzeigevorrichtung, eingabevorrichtung und vorrichtung mit anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed