DE102022209825A1 - Self-closing channel - Google Patents

Self-closing channel Download PDF

Info

Publication number
DE102022209825A1
DE102022209825A1 DE102022209825.0A DE102022209825A DE102022209825A1 DE 102022209825 A1 DE102022209825 A1 DE 102022209825A1 DE 102022209825 A DE102022209825 A DE 102022209825A DE 102022209825 A1 DE102022209825 A1 DE 102022209825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
closing channel
channel
elongated solid
closure tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022209825.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Groß
Xujun Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102022209825.0A priority Critical patent/DE102022209825A1/en
Priority to PCT/EP2023/074889 priority patent/WO2024061676A1/en
Publication of DE102022209825A1 publication Critical patent/DE102022209825A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/122Attachments or mountings where coils, e.g. end coils, of the spring are rigidly clamped or similarly fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only

Abstract

Es ist ein selbstschließender Kanal (20) zur Aufnahme eines länglichen Festkörpers (22) zum Schutz des länglichen Festkörpers vor eindringenden Fremdkörpern in den Kanal (20) offenbart. Der Kanal umfasst ein Basiselement (24) und eine Verschlusslasche (26). Das Basiselement bildet eine Auflage für den länglichen Festkörper (22). Die Verschlusslasche ist derart mechanisch mit dem Basiselement (24) verbunden ist, dass durch eine Relativbewegung des Basiselements (24) gegenüber einem Fußpunkt (30) der Verschlusslasche, ein dem Fußpunkt (30) gegenüberliegender Kopfpunkt (32) der Verschlusslasche (26) eine Verschlussbewegung ausführt. Die Verschlusslasche (26) ist ausgebildet, nach der Verschlussbewegung den selbstschließenden Kanal (20) derart zu schließen, dass der selbstschließende Kanal (20) den länglichen Festkörper (22) vollständig umschließt oder den länglichen Festkörper (22) zumindest überwiegend umschließt und eine Übergangskante (34) zwischen selbstschließendem Kanal (20) und dem länglichen Festkörper (22) fest an dem länglichen Festkörper (22) anliegt.A self-closing channel (20) is disclosed for receiving an elongated solid body (22) in order to protect the elongated solid body from foreign bodies penetrating into the channel (20). The channel comprises a base element (24) and a closure tab (26). The base element forms a support for the elongated solid body (22). The closure tab is mechanically connected to the base element (24) in such a way that a relative movement of the base element (24) relative to a foot point (30) of the closure tab causes a head point (32) of the closure tab (26) opposite the base point (30) to produce a closure movement executes. The closure tab (26) is designed to close the self-closing channel (20) after the closure movement in such a way that the self-closing channel (20) completely encloses the elongated solid body (22) or at least predominantly encloses the elongated solid body (22) and has a transition edge ( 34) between the self-closing channel (20) and the elongated solid body (22) rests firmly on the elongated solid body (22).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden einer beschichteten Schraubenfeder für ein Fahrzeug mit einer Federunterlage.The invention relates to a device and a method for connecting a coated coil spring for a vehicle to a spring base.

Durch das Abwälzverhalten von Schraubenfedern in ihrem Arbeitsbereich, also zwischen oberem Anschlag (LOA) und unterem Anschlag (LUA), entsteht an den Federendwindungen eine Relativbewegung zwischen Federwindung und Federunterlage. Durch die Relativbewegung entsteht ein Spalt, der das Eindringen von Schmutz (Steine/Staub/Flüssigkeiten) zwischen Windung und Unterlage erlaubt. Durch die Federbewegung wirken diese Schmutzpartikel wie eine Schleifpaste und können die Lackschicht und somit den Korrosionsschutz der Feder zerstören. Dies hat zur Folge, dass die Feder durch starken Korrosionseinfluss an den Enden eine Schwachstelle besitzt und dadurch die Lebensdauer sinkt.The rolling behavior of coil springs in their working area, i.e. between the upper stop (LOA) and lower stop (LUA), creates a relative movement between the spring coil and the spring base at the spring end coils. The relative movement creates a gap that allows dirt (stones/dust/liquids) to penetrate between the coil and the base. Due to the movement of the spring, these dirt particles act like an abrasive paste and can destroy the paint layer and thus the corrosion protection of the spring. As a result, the spring has a weak point at the ends due to strong corrosion, which reduces its service life.

Diese Nachteile werden beseitigt, indem die Feder mit der Federunterlage verklebt wird. Bei den derzeit bekannten Lösungen werden zum Verkleben der Feder mit der Federunterlage meist kaltaushärtende Klebstoffsysteme verwendet. Meist handelt es sich um 2-Komponenten-Systeme, die erst aushärten, nachdem beide Komponenten miteinander vermischt wurden. Bei Raumtemperatur benötigen solche Systeme meist einige Minuten bis zu mehreren Stunden zum Aushärten. Bei einigen Systemen führen erhöhte Aushärtetemperaturen zu verkürzten Aushärtezeiten.These disadvantages are eliminated by gluing the spring to the spring base. In the currently known solutions, cold-curing adhesive systems are usually used to bond the spring to the spring base. These are usually 2-component systems that only harden after both components have been mixed together. At room temperature, such systems usually require a few minutes to several hours to harden. For some systems, increased curing temperatures result in shortened curing times.

Bei einer weiteren bekannten Lösung ( DE 10 2020 205 313 A1 ) wird zwar ebenfalls ein Klebstoff zwischen Feder und Federunterlage eingebracht, aber nur zur Feder hin besteht eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Klebstoff, während zur Federunterlage hin eine z.B. rein formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Dies geschieht z.B. durch Hinterschneidungen, die in die Oberfläche der Federunterlage eingebracht sind, in die der noch nicht ausgehärtete Klebstoff hineinfließt. Nach dem Aushärten verhakt sich der Klebstoff in diesen Hinterschneidungen und hält so die Federunterlage an der Feder.With another known solution ( DE 10 2020 205 313 A1 ) An adhesive is also introduced between the spring and the spring base, but there is only a material connection with the adhesive towards the spring, while a purely positive connection, for example, is produced towards the spring base. This is done, for example, by undercuts that are made in the surface of the spring base, into which the not yet hardened adhesive flows. After curing, the adhesive gets caught in these undercuts and holds the spring pad to the spring.

Bei beiden Lösungen muss zusätzlich zu Feder und Federunterlage ein Klebstoff eingebracht werden. Das bedeutet einen zusätzlichen, komplizierten Prozess in der Fertigungskette. Es wird dabei ein zusätzlicher Stoff benötigt, der Klebstoff, und evtl. auch noch ein Aktivator. Nachteilig ist auch, dass in der beidseitig geklebten Variante die Federunterlage nicht mehr von der Feder zu trennen ist, was bei Austausch und Entsorgung zusätzliche Kosten verursacht. Außerdem werden im Laufe der Fahrzeuglebensdauer z.B. durch Abrieb kleine Klebstoffpartikel in die Umwelt entlassen und somit die Umwelt zusätzlich verschmutzt.For both solutions, an adhesive must be added in addition to the spring and spring base. This means an additional, complicated process in the production chain. An additional substance is required, the adhesive, and possibly also an activator. Another disadvantage is that in the variant that is glued on both sides, the spring base can no longer be separated from the spring, which causes additional costs for replacement and disposal. In addition, over the course of the vehicle's service life, small adhesive particles are released into the environment, for example due to abrasion, thus further polluting the environment.

Ebenfalls Stand der Technik ist die Lösung, über das betroffene Federende einen Schutzschlauch aus Kunststoff zu ziehen ( DE 10 2018 214 797 B3 ). Bei Eindringen von Schmutz wird zunächst der Schutzschlauch beschädigt, bevor die Feder direkt angegriffen wird. Der Schutzschlauch verzögert somit die Schädigung der Feder. Nachteil dieser Lösung ist, dass der Schutzschlauch vorteilhafterweise an jeden Federdraht individuell anzupassen ist. Außerdem ist das Aufziehen der Schläuche auf die Federenden nur manuell und derzeit nicht automatisiert möglich. Dies verlängert die Produktionsdauer für eine Feder offensichtlich signifikant und stellt einen erhöhten Kostenfaktor dar.Another state-of-the-art solution is to pull a protective plastic tube over the affected spring end ( DE 10 2018 214 797 B3 ). If dirt gets in, the protective tube is first damaged before the spring is attacked directly. The protective tube thus delays damage to the spring. The disadvantage of this solution is that the protective tube can advantageously be individually adapted to each spring wire. In addition, attaching the hoses to the spring ends is only possible manually and is currently not automated. This obviously extends the production time for a spring significantly and represents an increased cost factor.

Die genannten Verfahren haben alle noch einen weiteren Nachteil. Die Feder ist nicht zerstörungsfrei von der Federunterlage zu trennen. Gleiches gilt für die Verwendung des Schutzschlauchs, wenn dieser mit der Feder verklebt ist. Die Wiederverwendung der Feder ist somit unmöglich. Als Resultat wird diese eingeschmolzen, wobei die Federunterlage oder zumindest Rückstände derselben auf der Feder verdampfen. Dies kann giftige Dämpfe erzeugen, die wiederum speziell gereinigt werden müssen. Aus umwelttechnischer Sicht ist es somit nur unter großem Aufwand möglich, die Feder mit seiner Federunterlage zu recyceln.The methods mentioned all have another disadvantage. The spring cannot be separated from the spring base without being destroyed. The same applies to the use of the protective tube if it is glued to the spring. The reuse of the spring is therefore impossible. As a result, it is melted down, whereby the spring base or at least residues of it on the spring evaporate. This can produce toxic fumes, which in turn require special cleaning. From an environmental perspective, it is therefore only possible to recycle the spring with its spring base with great effort.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Konzept für den Schutz eines länglichen Festkörpers, insbesondere einer (Schrauben-) Feder, gegen Fremdkörper zu schaffen.The object of the present invention is therefore to create an improved concept for protecting an elongated solid body, in particular a (coil) spring, against foreign bodies.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.The task is solved by the subject matter of the independent patent claims. Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Ausführungsbeispiele zeigen einen selbstschließenden Kanal zur Aufnahme eines länglichen Festkörpers zum Schutz des länglichen Festkörpers vor eindringenden Fremdkörpern in den Kanal. Insbesondere ist der Festkörper, beispielsweise mit einem Lack, beschichtet. Die Beschichtung kann den Festkörper gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise Korrosion, schützen. In den Kanal eindringende Fremdkörper können die Beschichtung beschädigen und die Lebensdauer des Festkörpers somit verringern. Ein Beispiel für einen Anwendungsfall ist eine beschichtete, insbesondere lackierte, Schraubenfeder für ein Kraftfahrzeug wobei ein Endwindungsbereich der Schraubenfeder der längliche Festkörper ist. Der Kanal bildet die Federunterlage für den Endwindungsbereich der Schraubenfeder. Der selbstschließende Kanal wird dann auch als selbstschließende Federunterlage bezeichnet. Die Auswirkungen des Eindringens von Fremdkörpern zwischen Feder und Federunterlage sind in der Beschreibungseinleitung beschrieben.Embodiments show a self-closing channel for receiving an elongated solid body to protect the elongated solid body from foreign bodies penetrating into the channel. In particular, the solid is coated, for example with a lacquer. The coating can protect the solid against environmental influences, such as corrosion. Foreign bodies entering the channel can damage the coating and thus reduce the lifespan of the solid. An example of an application is a coated, in particular painted, coil spring for a motor vehicle, where an end turn region of the coil spring is the elongated solid body. The channel forms the spring base for the end turn area of the coil spring. The self-closing channel is then also referred to as a self-closing spring pad. The effects of foreign bodies penetrating between the spring and the spring base are described in the introduction to the description.

Der selbstschließende Kanal weist ferner ein Basiselement auf, das eine Auflage für den länglichen Festkörper bildet. Das Basiselement bildet im Anwendungsfall der Schraubenfeder demnach die eigentliche Federunterlage. Zusätzlich weist der selbstschließende Kanal zumindest eine Verschlusslasche, bevorzugt zumindest zwei, d.h. beispielsweise ein Paar von Verschlusslaschen, auf. Die Verschlusslasche(n) ist mechanisch derart mit dem Basiselement verbunden, dass durch eine Relativbewegung des Basiselements gegenüber einem Fußpunkt der Verschlusslasche, ein dem Fußpunkt gegenüberliegender Kopfpunkt der Verschlusslasche eine Verschlussbewegung ausführt. Die Verschlusslasche ist ausgebildet, nach der Verschlussbewegung den selbstschließenden Kanal derart zu schließen, dass der selbstschließende Kanal den länglichen Festkörper (lateral) vollständig umschließt oder den länglichen Festkörper zumindest umschließt und eine Übergangskante zwischen selbstschließendem Kanal und dem länglichen Festkörper fest an dem länglichen Festkörper anliegt. In anderen Worten umschließt der selbstschließende Kanal ein für den länglichen Festkörper vorbestimmtes bzw. zugelassenes (maximales) Volumen vollständig. Alternativ bildet die Verschlusslasche zu jedem vorbestimmten bzw. zugelassenen Volumen die Übergangskante aus. Ebenso ist eine Kombination denkbar, dass der selbstschließende Kanal bis zu einem vorbestimmten Grenzvolumen das vorbestimmte Volumen für den länglichen Festkörper vollständig umschließt und ab dem vorbestimmten Grenzvolumen die Übergangskante zu jedem weiteren vorbestimmten bzw. zugelassenen Volumen ausbildetThe self-closing channel also has a base element that forms a support for the elongated solid body. In the case of the coil spring application, the base element therefore forms the actual spring base. In addition, the self-closing channel has at least one closure tab, preferably at least two, i.e. for example a pair of closure tabs. The closure tab(s) is mechanically connected to the base element in such a way that a head point of the closure tab opposite the base point executes a closure movement due to a relative movement of the base element relative to a base point of the closure tab. The closure tab is designed to close the self-closing channel after the closure movement in such a way that the self-closing channel completely encloses the elongated solid body (laterally) or at least encloses the elongated solid body and a transition edge between the self-closing channel and the elongated solid body rests firmly on the elongated solid body. In other words, the self-closing channel completely encloses a predetermined or permitted (maximum) volume for the elongated solid. Alternatively, the closure tab forms the transition edge for each predetermined or permitted volume. A combination is also conceivable in which the self-closing channel completely encloses the predetermined volume for the elongated solid up to a predetermined limit volume and, from the predetermined limit volume, forms the transition edge to every further predetermined or permitted volume

Somit wird die Auflagefläche des länglichen Festkörpers auf dem Basiselement gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt. Durch das Eindringen der Fremdkörper könnte die Feder sonst dauerhaft beschädigt werden. Der selbstschließende Kanal erzeugt somit eine zumindest formschlüssige Verbindung mit dem länglichen Festkörper, die radial bzw. quer zu dem länglichen Festkörper wirkt. Eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Kleben, kann vermieden werden.The contact surface of the elongated solid body on the base element is thus protected against the ingress of foreign bodies. Otherwise, the spring could be permanently damaged by the penetration of foreign bodies. The self-closing channel thus creates an at least positive connection with the elongated solid body, which acts radially or transversely to the elongated solid body. An additional cohesive connection, for example by gluing, can be avoided.

Die Auflage des länglichen Festkörpers auf dem Mittelteil des Kanals ist, zumindest bei Verwendung als Federunterlage, vorzugsweise in Form eines Kreissegments ausgebildet. Die Auflage kann aber auch eine andere Kontur haben, z.B. eine gerade (plane) oder ovale (eliptische) Form. Bei Verwendung des Kreissegments entspricht der Radius des Federdrahtes bzw. des länglichen Festkörpers vorzugsweise dem Radus des Kreissegments. Um einen Kanal für mehrere längliche Festkörper einsetzen zu können, kann der Radius auch dem Radius des größten Federdrahtes einer Gruppe von Federn entsprechen. Federn mit kleinerem Drahtdurchmesser passen dann trotzdem in den Kanal. Das selbsttätige Schließen des Kanals funktioniert beispielsweise auch, wenn der Federdraht kleiner ist als der Radius des Kreissegments, da das Schließen durch die auf das Basiselement wirkende Federkraft geschieht.The support of the elongated solid body on the middle part of the channel is, at least when used as a spring base, preferably in the form of a circular segment. The support can also have a different contour, e.g. a straight (plane) or oval (elliptical) shape. When using the circle segment, the radius of the spring wire or the elongated solid body preferably corresponds to the radius of the circle segment. In order to be able to use a channel for several elongated solid bodies, the radius can also correspond to the radius of the largest spring wire in a group of springs. Springs with a smaller wire diameter will still fit into the channel. The automatic closing of the channel also works, for example, if the spring wire is smaller than the radius of the circle segment, since the closing occurs through the spring force acting on the base element.

Als Fußpunkt beziehungsweise Kopfpunkt werden zwei Flächen der Verschlusslasche verstanden. Ist der selbstschließende Kanal so angeordnet, dass die Auflage für den länglichen Festkörper horizontal angeordnet ist und der längliche Festkörper von Oben auf die Auflage gelegt werden kann, kann der Fußpunkt den untersten Punkt des selbstschließenden Kanals darstellen. Analog kann der Kopfpunkt in dieser Ausrichtung des selbstschließenden Kanals, zumindest im offenen, d.h. nicht geschlossenen Zustand, den höchsten Punkt des selbstschließenden Kanals darstellen. Im geschlossenen Zustand wird der Kopfpunkt nach unten bewegt, so dass es möglich ist, dass der Kopfpunkt dann nicht mehr den höchsten Punkt des selbstschließenden Kanals darstellt. Der Kopfpunkt und ergänzend oder alternativ der Fußpunkt können parallel zur Längsrichtung des länglichen Festkörpers verlaufen.Two surfaces of the closure tab are understood as the base point or head point. If the self-closing channel is arranged in such a way that the support for the elongated solid is arranged horizontally and the elongated solid can be placed on the support from above, the base point can represent the lowest point of the self-closing channel. Analogously, in this orientation of the self-closing channel, the head point can represent the highest point of the self-closing channel, at least in the open, i.e. not closed, state. When closed, the head point is moved downwards, so that it is possible that the head point no longer represents the highest point of the self-closing channel. The head point and, additionally or alternatively, the base point can run parallel to the longitudinal direction of the elongated solid.

Idee ist es somit, einen Kanal bereitzustellen, in dem der längliche Festkörper vor in den Kanal eindringenden Festkörpern geschützt ist. Der Kanal ist durch eine einfache und somit automatisiert durchführbare Relativbewegung des Basiselements gegenüber einem Fußpunkt schließbar. Die Verwendung eines Klebstoffs o.ä. ist nicht notwendig, so dass der längliche Festkörper und der Kanal rückstandsfrei voneinander getrennt werden können und ein Prozessschritt bei der Fertigung entfällt. Dies ist ein wichtiger umwelttechnischer Aspekt beim Recycling. Ebenso kann so ein selbstschließender Kanal ausgetauscht werden, ohne dass der längliche Festkörper ebenfalls getauscht werden braucht. In anderen Worten kann der selbstschließende Kanal, beispielsweise die Federunterlage, so aufgebaut sein, dass sich beim Einbau des länglichen Festkörpers, beispielsweise der Feder, in den Kanal eine als integraler Bestandteil ausgeprägte Schutzhaube, die Verschlusslasche, über den Sitz des länglichen Festkörpers, beispielsweise des Federsitzes, legt und schließt. Das kann allein aufgrund der durch den Festkörper auf den Kanal wirkende Kraft geschehen.The idea is therefore to provide a channel in which the elongated solid body is protected from solid bodies penetrating into the channel. The channel can be closed by a simple and therefore automated relative movement of the base element relative to a base point. The use of an adhesive or similar is not necessary, so that the elongated solid body and the channel can be separated from each other without leaving any residue and a process step in production is eliminated. This is an important environmental aspect of recycling. A self-closing channel can also be replaced without the elongated solid body also having to be replaced. In other words, the self-closing channel, for example the spring base, can be constructed in such a way that when the elongated solid body, for example the spring, is installed in the channel, a protective hood, the closure tab, which is an integral part, extends over the seat of the elongated solid body, for example the Spring seat, attaches and closes. This can only happen due to the force acting on the channel through the solid body.

Der gesamte Kanal kann bevorzugt aus einem zusammenhängenden Bauteil, beispielsweise als Spritzgussteil, geformt sein. Die Federunterlage kann aber auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Insbesondere können Innenring, Mittelteil und Außenring als einzelne Teile vorliegen, die zur Fertigstellung des Kanals stoffschlüssig oder formschlüssig miteinander verbunden werden.The entire channel can preferably be formed from a coherent component, for example as an injection molded part. The spring pad but can also be composed of several parts. In particular, the inner ring, middle part and outer ring can be present as individual parts, which are connected to one another in a materially or positively locking manner to complete the channel.

Der Kanal kann einen Kunststoff, insbesondere einen elastischen Kunststoff ausgewählt aus einer Gruppe von Elastomeren oder elastomerhaltigen Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, Acrylnitril-Butadien-Acrylat, Acrylnitril-chloriertes Polyethylen-Styrol, Acrylnitril-Methylmethacrylat, Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk, Chloropren-Kautschuk, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Ethylenvinylacetat, Fluorkautschuk, Isopren-Kautschuk, Naturkautschuk, Polyisobutylen, Polyvinylbutyral, Silikon-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Vinylchlorid-Ethylen, Vinylchlorid-Ethylen-Methacrylat oder einer Kombination hiervon aufweisen oder daraus bestehen. Eine Härte des verwendeten Materials des Kanals liegt beispielsweise in einem Bereich von 50-80 Shore-A, bevorzugt 70-80 Shore-A. Zur Stabilisierung des Kanals können auch Einleger, z.B. aus einem weiteren, insbesondere härteren Kunststoff in die Federunterlage integriert sein.The channel can be a plastic, in particular an elastic plastic, selected from a group of elastomers or elastomer-containing plastics, in particular polyurethane, acrylonitrile-butadiene acrylate, acrylonitrile-chlorinated polyethylene-styrene, acrylonitrile-methyl methacrylate, butadiene rubber, butyl rubber, chloroprene rubber, Ethylene-ethyl acrylate copolymer, ethylene-propylene-diene rubber, ethylene-vinyl acetate, fluororubber, isoprene rubber, natural rubber, polyisobutylene, polyvinyl butyral, silicone rubber, styrene-butadiene rubber, vinyl chloride-ethylene, vinyl chloride-ethylene methacrylate or a combination have or consist of this. A hardness of the channel material used is, for example, in a range of 50-80 Shore-A, preferably 70-80 Shore-A. To stabilize the channel, inserts, for example made of a further, particularly harder plastic, can also be integrated into the spring base.

In Ausführungsbeispielen ist die Verschlusslasche ausgebildet, die Verschlussbewegung auszuführen, wenn die Relativbewegung durch Druck auf die Auflage für den länglichen Festkörper des Basiselements ausgeführt ist. Somit kann der längliche Festkörper, beispielsweise mittels eine Roboters, auf das Basiselement gedrückt werden, wobei sich automatisch der Kanal verschließt. Kanal und länglicher Festkörper können somit in einem Verfahrensschritt miteinander verbunden werden. Würde beides geklebt, wären weitere Schritte wie beispielsweise das Einbringen des Klebstoffs und eine Wartezeit zum Aushärten des Klebstoffs nötig.In exemplary embodiments, the closure tab is designed to carry out the closure movement when the relative movement is carried out by pressure on the support for the elongated solid body of the base element. The elongated solid body can thus be pressed onto the base element, for example by means of a robot, with the channel automatically closing. Channel and elongated solid body can thus be connected to one another in one process step. If both were glued, further steps would be necessary such as introducing the adhesive and waiting time for the adhesive to harden.

In weiteren Ausführungsbeispielen liegt der selbstschließende Kanal im montierten Zustand mit dem Fußpunkt auf einer Unterlage auf, wobei die Unterlage ausgebildet ist, bei einem Druck auf die Auflage für den länglichen Festkörper in Richtung der Unterlage eine Gegenkraft aufzubringen, die es ermöglicht, dass sich die Auflage relativ zu dem Fußpunkt in Richtung der Unterlage bewegt. Optional handelt es sich bei der Unterlage um einen Federteller. Es sind jedoch auch weitere Unterlagen denkbar, die im eingebauten Zustand unbeweglich montierbar sind. Optional ist die Unterlage Teil des selbstschließenden Kanals und ausgebildet, unbeweglich in einem System, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, montiert zu sein.In further exemplary embodiments, the self-closing channel in the assembled state rests with its base on a base, the base being designed to apply a counterforce when pressure is applied to the support for the elongated solid body in the direction of the base, which enables the support to move moves relative to the base point in the direction of the base. Optionally, the base is a spring plate. However, other documents are also conceivable that can be mounted immovably when installed. Optionally, the base is part of the self-closing channel and is designed to be immovably mounted in a system, for example a motor vehicle.

In weiteren Ausführungsbeispielen ist das Basiselement mittels eines Stegs mit dem Kopfpunkt der Verschlusslasche mechanisch verbunden, so dass der Steg, durch die Relativbewegung des Basiselements zu dem Fußpunkt, den Kopfpunkt bewegt, insbesondere den Kopfpunkt in Richtung der Relativbewegung bewegt, um die Verschlussbewegung auszuführen. Eine weitere Bewegung des Kopfpunkts, beispielsweise quer zu der Relativbewegung, ist ebenfalls zusätzlich möglich. So kann der Kopfpunkt z.B. eine Bewegung auf einer gekrümmten Linie durchführen.In further exemplary embodiments, the base element is mechanically connected to the head point of the closure tab by means of a web, so that the web, through the relative movement of the base element to the base point, moves the head point, in particular moves the head point in the direction of the relative movement in order to carry out the closure movement. A further movement of the head point, for example transversely to the relative movement, is also possible. For example, the head point can move on a curved line.

In Ausführungsbeispielen weist ein Übergang des Stegs zu dem Kopfpunkt der Verschlusslasche die Abwesenheit einer Spitze auf. Bevorzugt ist der Übergang abgerundet, d.h. der Übergang weist z.B. einen Teilkreis bzw. ein Teiloval auf. Hier ist die Gefahr, dass der Übergang zwischen Steg und Kopfpunkt reißt, geringer, wenn dieser die Abwesenheit der Spitze aufweist. Bei einer Zugbelastung, wie sie hier bevorzugt auftritt, reißt ein spitzer Übergang schneller als ein gebogener Übergang wie bei einem Oval bzw. Kreis.In exemplary embodiments, a transition from the web to the head point of the closure tab has the absence of a tip. The transition is preferably rounded, i.e. the transition has, for example, a partial circle or a partial oval. The risk of the transition between the web and the tip point breaking is lower if the tip is missing. When subjected to a tensile load, as occurs here, a pointed transition tears more quickly than a curved transition such as an oval or circle.

Weitere Ausführungsbeispiele zeigen, dass eine Größe der Verschlusslasche so gewählt ist, dass es eine Projektion eines Volumens des selbstschließenden Kanals, das der längliche Festkörper ausfüllen darf, wenn der längliche Festkörper auf dem Basiselement aufliegt, auf die Verschlusslasche gibt, die vollständig innerhalb der Verschlusslasche liegt. Bei dem Volumen handelt sich demnach um das (maximale) für den länglichen Festkörper vorbestimmte Volumen. In einer anderen Betrachtung ist die Verschlusslasche an dem Volumen des selbstschließenden Kanals, das der längliche Festkörper ausfüllen darf, wenn der längliche Festkörper auf dem Basiselement aufliegt, vorbeigeführt. Der Kopfpunkt der Verschlusslasche ragt dann über das Volumen hinaus. Das Volumen, das der längliche Festkörper ausfüllen darf, ergibt sich beispielsweise aus der Spezifikation des länglichen Kanals. Dort ist festgelegt, welche maximale Querschnittsfläche, beispielsweise welchen Radius bzw. welche Breite und welche Höhe, der längliche Festkörper zur Verwendung mit dem selbstschließenden Kanal aufweisen darf. Aus diesen Angaben ergibt sich das (maximale) Volumen, dass der längliche Festkörper ausfüllen darf. Dies ermöglicht es, den selbstschließenden Kanal mittels der Verschlusslasche vollständig oder zumindest überwiegend zu schließen.Further exemplary embodiments show that a size of the closure tab is selected such that there is a projection of a volume of the self-closing channel, which the elongated solid body is allowed to fill when the elongated solid body rests on the base element, onto the closure tab that lies completely within the closure tab . The volume is therefore the (maximum) volume predetermined for the elongated solid. In another view, the closure tab is guided past the volume of the self-closing channel, which the elongated solid body is allowed to fill when the elongated solid body rests on the base element. The head point of the closure tab then protrudes beyond the volume. The volume that the elongated solid is allowed to fill results, for example, from the specification of the elongated channel. There it is specified what maximum cross-sectional area, for example what radius or what width and what height, the elongated solid body may have for use with the self-closing channel. This information results in the (maximum) volume that the elongated solid can fill. This makes it possible to completely or at least predominantly close the self-closing channel using the closure tab.

In Ausführungsbeispielen weist die Verschlusslasche zwischen Fußpunkt und Kopfpunkt eine Verjüngung auf. Dies reduziert die Kraft, die benötigt wird, um die Verschlussbewegung der Verschlusslasche auszuführen. In anderen Worten kann die Verschlusslasche bis zu ihrem Kopfpunkt eine einheitliche Wanddicke aufweisen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Verschlusslasche unterschiedliche Wanddicken aufweist. Bevorzugt weist die Verschlusslasche im geöffneten Zustand neben dem länglichen Festkörper einen Abschnitt auf, in dem eine, vom Fußpunkt zum Kopfpunkt betrachtet, abnehmende Wanddicke vorliegt. Dabei ist die Kraftbeanspruchung bei Zug der Stege bei der Wahl der Wanddicke der Stege zu berücksichtigen. Die Festigkeit des Materials des Kanals sollte nicht überschritten werden. Ebenso können die Wandstärken der Stege unterschiedlichste Werte annehmen, wobei hier die Kraftbeanspruchung bei Zug der Verschlusslasche zu berücksichtigen ist und die Festigkeit des Materials des Kanals nicht überschreiten sollte.In exemplary embodiments, the closure tab has a taper between the base point and the head point. This reduces the force required to perform the locking movement of the locking tab. In other words, the closure tab can have a uniform wall thickness up to its head point. However, it is advantageous if the closure tab has different wall thicknesses. When open, the closure tab preferably points next to the elongated solid body has a section in which there is a decreasing wall thickness, viewed from the base point to the top point. The force load when the webs are pulled must be taken into account when choosing the wall thickness of the webs. The strength of the duct material should not be exceeded. The wall thicknesses of the webs can also have a wide variety of values, whereby the force exerted when the closure tab is pulled must be taken into account and should not exceed the strength of the material of the channel.

In weiteren Ausführungsbeispielen weist der selbstschließende Kanal eine Krümmung auf, um einen in Längsrichtung gekrümmten länglichen Festkörper aufzunehmen. Die Verschlusslasche kann dann in Längsrichtung des selbstschließenden Kanals Einkerbungen (beispielsweise Schnitte oder sich verjüngende, beispielsweise V-förmige Einkerbungen) durch den Kopfpunkt aufweist, um einen verbesserten Verschluss des gekrümmten Kanals zu ermöglichen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich die Verschlusslasche auf einer Außenseite des gekrümmten selbstschließenden Kanals befindet. Weist der gekrümmte selbstschließende Kanal auf seiner Innenseite ergänzend oder alternativ die Verschlusslasche auf, ist es vorteilhaft, für die Verschlusslasche ein Material zu verwenden, dass dehnbar ist. Somit ist es einfacher möglich, die innere Verschlusslasche nach außen zu biegen, um die Verschlussbewegung ausführen zu können. Im Hinblick auf die vorgenannte Projektion des Volumens auf die Verschlusslasche sei angemerkt, dass die Einkerbungen als Teil der Verschlusslasche angesehen werden.In further embodiments, the self-closing channel has a curvature to accommodate a longitudinally curved elongated solid body. The closure tab may then have notches (for example cuts or tapered, for example V-shaped notches) through the head point in the longitudinal direction of the self-closing channel to enable improved closure of the curved channel. This is particularly advantageous if the closure tab is located on an outside of the curved, self-closing channel. If the curved self-closing channel additionally or alternatively has the closure tab on its inside, it is advantageous to use a material that is stretchable for the closure tab. This makes it easier to bend the inner closure tab outwards in order to be able to carry out the closure movement. With regard to the aforementioned projection of the volume onto the closure flap, it should be noted that the notches are viewed as part of the closure flap.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel offenbart, dass eine Stirnseite des selbstschließenden Kanals ein Abschlusselement aufweist, um den Kanal vor einem stirnseitigen Eindringen des Fremdkörpers zu schützen. Durch die Verschlusslasche ist der selbstschließende Kanal radial bzw. quer zu dem länglichen Festkörper gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt. Ist es jedoch konstruktionsbedingt auch möglich, dass Fremdkörper stirnseitig in den Kanal eindringen können, so kann das Abschlusselement den Kanal auch dort vor einem Eindringen der Fremdkörper schützen.A further exemplary embodiment discloses that an end face of the self-closing channel has a closing element in order to protect the channel from frontal penetration of the foreign body. The closing tab protects the self-closing channel radially or transversely to the elongated solid body against the ingress of foreign bodies. However, if, due to the design, it is also possible that foreign bodies can penetrate into the channel at the front, the closing element can also protect the channel there from penetration of the foreign bodies.

An der der Stirnseite des Kanals abgewandten Seite (dies entspricht bei einer Federunterlage dem Ende des Ablösebereichs der Feder) weist der selbstschließende Kanal in Ausführungsbeispielen Dichtlippen auf, die den länglichen Festkörper gegen ein Eindringen von Fremdkörpern (Flüssigkeiten und Schmutz) an dieser Stelle schützen.On the side facing away from the end face of the channel (in the case of a spring base, this corresponds to the end of the release area of the spring), the self-closing channel in exemplary embodiments has sealing lips which protect the elongated solid against penetration of foreign bodies (liquids and dirt) at this point.

Weitere Ausführungsbeispiele zeigen, dass selbstschließende Kanal ausgebildet ist, auf einer Unterlage aufzuliegen. Das Basiselement kann dann einen Verbindungspartner aufweisen, der ausgebildet ist, eine mechanische, beispielsweise formschlüssige, Verbindung mit einem korrespondierenden Verbindungspartner der Unterlage einzugehen, nachdem das Basiselement die Relativbewegung gegenüber dem Fußpunkt der Verschlusslasche durchgeführt hat, so dass das Basiselement in seiner Endposition mechanisch fixiert ist. Somit kann verhindert werden, dass sich der selbstschließende Kanal unbeabsichtigt wieder öffnet. Vorzugsweise ist der Verbindungspartner des Basiselements integraler Bestandteil desselben. In anderen Worten kann sich der Verbindungspartner des Basiselements formschlüssig mit dem Federteller verbinden, indem der Verbindungspartner in eine entsprechende Aussparung als Verbindungspartner der Unterlage (Negativform des Verbindungspartners) des Federtellers eintauchen und sich formschlüssig verankern. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Basiselement bei Abheben der Feder nicht wieder vom Federteller löst, sich daraufhin die Schutzhaube öffnet und Fremdkörper in den Kanal eindringen können.Further exemplary embodiments show that the self-closing channel is designed to rest on a base. The base element can then have a connection partner which is designed to enter into a mechanical, for example positive, connection with a corresponding connection partner of the base after the base element has carried out the relative movement with respect to the base point of the closure tab, so that the base element is mechanically fixed in its end position . This can prevent the self-closing channel from opening again unintentionally. Preferably, the connection partner of the base element is an integral part of the same. In other words, the connection partner of the base element can connect to the spring plate in a form-fitting manner by the connection partner dipping into a corresponding recess as a connection partner of the base (negative form of the connection partner) of the spring plate and anchoring itself in a form-fitting manner. This ensures that when the spring is lifted off, the base element does not come loose from the spring plate again, causing the protective cover to open and foreign bodies to enter the channel.

Die bisherigen Ausführungsbeispiele können sowohl mit einer als auch mit zwei Verschlusslaschen ausgeführt werden. Nachfolgende Ausführungsbeispiele zeigen, sofern nichts Anderes erwähnt ist, den selbstschließenden Kanal mit einer weiteren (zweiten) Verschlusslasche. Die weitere Verschlusslasche ist auf der der Verschlusslasche abgewandten Seite mechanisch derart mit dem Basiselement verbunden, dass durch eine Relativbewegung des Basiselements gegenüber einem Fußpunkt der weiteren Verschlusslasche, ein dem Fußpunkt gegenüberliegender Kopfpunkt der weiteren Verschlusslasche eine Verschlussbewegung ausführt. Die weitere Verschlusslasche ist gemeinsam mit der Verschlusslasche ausgebildet, nach der Verschlussbewegung den selbstschließenden Kanal derart zu schließen, dass der selbstschließende Kanal den länglichen Festkörper vollständig umschließt oder den länglichen Festkörper zumindest überwiegend umschließt und eine Übergangskante zwischen selbstschließendem Kanal und dem länglichen Festkörper fest an dem länglichen Festkörper anliegt.The previous exemplary embodiments can be designed with either one or two closure tabs. Unless otherwise stated, the following exemplary embodiments show the self-closing channel with a further (second) closure tab. The further closure tab is mechanically connected to the base element on the side facing away from the closure tab in such a way that a relative movement of the base element relative to a base point of the further closure tab causes a head point of the further closure tab opposite the base point to carry out a closure movement. The further closure tab is designed together with the closure tab to close the self-closing channel after the closure movement in such a way that the self-closing channel completely encloses the elongated solid or at least predominantly encloses the elongated solid and a transition edge between the self-closing channel and the elongated solid is firmly attached to the elongated Solid body is present.

Die weitere Verschlusslasche kann symmetrisch zu der (ersten) Verschlusslasche ausgebildet sein. Insbesondere bei einem gekrümmten selbstschließenden Kanal ist es jedoch möglich, beide Verschlusslaschen auch nicht symmetrisch auszuführen.The further closure tab can be designed symmetrically to the (first) closure tab. However, particularly in the case of a curved, self-closing channel, it is possible to design both closure tabs in a non-symmetrical manner.

Vorteilhafterweise überlappen sich die Verschlusslasche und die weitere Verschlusslasche einander berührend, um den länglichen Festkörper vollständig zu umschließen. Somit können beispielsweise Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, ohne dass eine Öffnung entsteht, durch den Fremdkörper in den Kanal eindringen können.Advantageously, the closure tab and the further closure tab overlap each other, touching each other, in order to completely enclose the elongated solid body. This makes it possible, for example, to compensate for manufacturing tolerances, without creating an opening through which foreign bodies can enter the canal.

Weiterhin kann die Verschlusslasche und die weitere Verschlusslasche zueinander korrespondierende Verbindungselemente aufweisen, um eine mechanische, beispielsweise formschlüssige, stoffschlüssige oder kraftschlüssige, Verbindung zwischen den überlappenden Verschlusslaschen zu erhalten. Als formschlüssige Verbindung können z.B. zwei einseitige Rasthaken (auch als Rastnasen bezeichnet), als korrespondierende Verbindungselemente verwendet werden. Als kraftschlüssige Verbindung können zwei Magnete oder ein Magnet und ein ferromagnetischer Werkstoff als korrespondierende Verbindungselemente verwendet werden. Auch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch einen Klebstoff ist hier möglich, da nur der selbstschließende Kanal an sich (d.h. mit sich selbst) verklebt wird. Zum Herausnehmen des länglichen Festkörpers kann der selbstschließende Kanal aufgeschnitten und der längliche Festkörper entnommen werden. Alternativ kann der längliche Festkörper auch axial bzw. in Längsrichtung aus dem selbstschließenden Kanal herausgezogen werden. Beispielsweise können die gegenüberliegenden Kopfpunkte der Verschlusslaschen geometrisch so ausgeführt sein, dass sie sich ineinander verankern, wenn sich die Verschlusslaschen vollständig schließen.Furthermore, the closure tab and the further closure tab can have connecting elements that correspond to one another in order to obtain a mechanical, for example positive, cohesive or non-positive, connection between the overlapping closure tabs. As a form-fitting connection, for example, two one-sided locking hooks (also referred to as locking lugs) can be used as corresponding connecting elements. As a non-positive connection, two magnets or a magnet and a ferromagnetic material can be used as corresponding connecting elements. A cohesive connection, for example using an adhesive, is also possible here, since only the self-closing channel is glued to itself (i.e. to itself). To remove the elongated solid, the self-closing channel can be cut open and the elongated solid can be removed. Alternatively, the elongated solid body can also be pulled out of the self-closing channel axially or in the longitudinal direction. For example, the opposite head points of the closure tabs can be designed geometrically in such a way that they anchor into one another when the closure tabs close completely.

Ferner ist ein System umfassend den selbstschließenden Kanal sowie den länglichen Festkörper offenbart. Ebenso ist ein System offenbart, umfassend den selbstschließenden Kanal und die Unterlage für den Kanal. Auch ist ein System umfassend den selbstschließenden Kanal, die Unterlage für den Kanal und den länglichen Festkörper offenbart.Furthermore, a system comprising the self-closing channel and the elongated solid body is disclosed. Also disclosed is a system comprising the self-closing channel and the support for the channel. Also disclosed is a system comprising the self-closing channel, the support for the channel and the elongated solid.

Ausführungsbeispiele zeigen ein korrespondierendes Verfahren zum Verschließen eines länglichen Festkörpers in dem selbstschließenden Kanal gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit folgenden Schritten: a) Einlegen des länglichen Festkörpers auf das Basiselement des selbstschließenden Kanals; b) Ausüben einer Druckkraft auf den länglichen Festkörper in Richtung des Basiselements, so dass das Basiselement heruntergedrückt wird und die Verschlusslasche die Verschlussbewegung ausführt.Embodiments show a corresponding method for closing an elongated solid body in the self-closing channel according to one of the preceding claims with the following steps: a) inserting the elongated solid body onto the base element of the self-closing channel; b) Exerting a compressive force on the elongated solid body in the direction of the base element, so that the base element is pressed down and the closure tab carries out the closure movement.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Schnittdarstellung durch einen selbstschließenden Kanal mit einem darin eingelegten länglichen Festkörper, wobei 1a den geöffneten selbstschließenden Kanal, 1b die Bewegungsrichtung der beweglichen Elemente des selbstschließenden Kanals, 1c den geschlossenen selbstschließenden Kanal und 1d eine Alternative zu 1c zeigt;
  • 2: den selbstschließenden Kanal in der gleichen Querschnittsdarstellung wie in 1, wobei 2a und 2b den selbstschließenden Kanal auf einer Unterlage zeigen in die der selbstschließende Kanal mit dem Schließen einrastet um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kanals zu verhindern und wobei 2c einen weiteren Mechanismus durch Einrasten der Beweglichen Teile des selbstschließenden Kanals zeigt;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines gekrümmten selbstschließenden Kanals, der einen gekrümmten länglichen Festkörper aufnehmen kann, wobei 3a den Kanal in seinem geöffneten Zustand, 3b den Kanal analog zu 1b mit Bewegungspfeilen und 3c in seinem geschlossenen Zustand zeigt;
  • 4 eine schematische Querschnittdarstellung des selbstschließenden Kanals mit variablen Bemaßungen zur Darstellung von Mindestabmessungen;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung des selbstschließenden Kanals, wobei 5a die Abwesenheit von Spitzen beim Übergang des Stegs zur Verschlusslasche offenbart und 5b zusätzlich eine Verjüngung der Verschlusslasche zeigt;
  • 6 in 6a eine schematische perspektivische Darstellung des gekrümmten selbstschließenden Kanals und 6b eine korrespondierende Draufsicht auf den gekrümmten selbstschließenden Kanal zeigt.
Preferred embodiments of the present invention are explained below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 : a schematic sectional view through a self-closing channel with an elongated solid body inserted therein, where 1a the opened self-closing channel, 1b the direction of movement of the movable elements of the self-closing channel, 1c the closed self-closing channel and 1d an alternative to 1c shows;
  • 2 : the self-closing channel in the same cross-sectional view as in 1 , where 2a and 2 B Show the self-closing channel on a surface into which the self-closing channel locks into place when closing to prevent the channel from opening unintentionally and whereby 2c shows another mechanism by engaging the movable parts of the self-closing channel;
  • 3 a schematic side view of a curved self-closing channel capable of receiving a curved elongate solid, wherein 3a the channel in its open state, 3b the channel analogue 1b with movement arrows and 3c in its closed state;
  • 4 a schematic cross-sectional representation of the self-closing channel with variable dimensions to represent minimum dimensions;
  • 5 a schematic sectional view of the self-closing channel, where 5a the absence of peaks at the transition from the web to the closure tab reveals and 5b additionally shows a tapering of the closure tab;
  • 6 in 6a a schematic perspective view of the curved self-closing channel and 6b shows a corresponding top view of the curved self-closing channel.

Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.Before exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the drawings, it should be noted that identical, functionally identical or equivalent elements, objects and/or structures are provided with the same reference numerals in the different figures, so that those shown in different exemplary embodiments Description of these elements is interchangeable or can be applied to one another.

1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen selbstschließenden Kanal 20 mit einem darin eingelegten länglichen Festkörper 22. Der selbstschließende Kanal umfasst ein Basiselement 24, eine Verschlusslasche 26 und eine weitere Verschlusslasche 26'. Die Verschlusslasche 26 und die weitere Verschlusslasche 26` sind jeweils mit einem Steg 28, 28' mit dem Basiselement 24 mechanisch verbunden. Somit wird durch eine Relativbewegung des Basiselements 24 gegenüber einem Fußpunkt 30, 30' der Verschlusslaschen, ein den Fußpunkten jeweils gegenüberliegender Kopfpunkt 32, 32' der Verschlusslaschen 26, 26' eine Verschlussbewegung ausführt, so dass der selbstschließende Kanal 20 den länglichen Festkörper 22 vollständig umschließt oder den länglichen Festkörper 22 zumindest überwiegend umschließt und eine Übergangskante 34 zwischen selbstschließendem Kanal und dem länglichen Festkörper fest an dem länglichen Festkörper 22 anliegt. 1 shows a schematic sectional view through a self-closing channel 20 with an elongated solid body 22 inserted therein. The self-closing channel comprises a base element 24, a closure tab 26 and a further closure tab 26 '. The closure tab 26 and the further closure tab 26' are each mechanically connected to the base element 24 with a web 28, 28'. Thus, by a relative movement of the base element 24 relative to a base point 30, 30 'of the closure tabs, a head point 32, 32' of the closure tabs 26, 26' opposite the base points carries out a closure movement, so that the self-closing channel 20 completely encloses the elongated solid body 22 or the elongated solid body 22 at least predominantly encloses and a transition edge 34 between the self-closing channel and the elongated solid body rests firmly on the elongated solid body 22.

In 1a ist nunmehr der Ausgangszustand des geöffneten selbstschließenden Kanals 20 dargestellt. In 1b zeigt ein Bewegungspfeil 36a die Relativbewegung des Basiselements 24 gegenüber den Fußpunkten 30, 30'. Bewegungspfeile 36b, 36c zeigen die aus der Relativbewegung des Basiselements resultierende Verschlussbewegung der Verschlusslaschen 26, 26' an. 1c zeigt den selbstschließenden Kanal 20, der den länglichen Festkörper 22 vollständig umschließt. 1d zeigt die Alternative zu 1c. Hier umschließt der selbstschließende Kanal den länglichen Festkörper überwiegend, wobei eine Übergangskante 34 zwischen selbstschließendem Kanal 20 und dem länglichen Festkörper 22 fest an dem länglichen Festkörper 22 anliegt. Hier ist der längliche Festkörper im Vergleich zu dem länglichen Festkörper in 1c anders geformt und die Verschlusslaschen 26, 26' sind kürzer als in 1c. Dies ist jedoch nur beispielhaft gewählt. Auch andere, beispielsweise runde, längliche Festkörper können mittels der fest anliegenden Übergangskante verschlossen werden.In 1a The initial state of the opened, self-closing channel 20 is now shown. In 1b a movement arrow 36a shows the relative movement of the base element 24 relative to the base points 30, 30 '. Movement arrows 36b, 36c indicate the closure movement of the closure tabs 26, 26' resulting from the relative movement of the base element. 1c shows the self-closing channel 20, which completely encloses the elongated solid body 22. 1d shows the alternative to 1c . Here, the self-closing channel predominantly encloses the elongated solid body, with a transition edge 34 between the self-closing channel 20 and the elongated solid body 22 resting firmly on the elongated solid body 22. Here the elongated solid is compared to the elongated solid in 1c shaped differently and the closure tabs 26, 26 'are shorter than in 1c . However, this is only chosen as an example. Other solid bodies, for example round, elongated ones, can also be closed using the tightly fitting transition edge.

2 zeigt den selbstschließenden Kanal 20 in der gleichen Querschnittsdarstellung wie in 1. In 2a und 2b ist ergänzend eine Unterlage 38 offenbart, auf der der selbstschließende Kanal aufliegt. Das Basiselement 24 weist nunmehr einen Verbindungspartner 40 auf, der mit einem korrespondierenden Verbindungspartner 42 der Unterlage eine mechanische Verbindung eingehen kann, nachdem das Basiselement 24 die Relativbewegung gegenüber dem Fußpunkt der Verschlusslasche durchgeführt hat, so dass das Basiselement 24 in seiner Endposition mechanisch fixiert ist. Somit kann sich der selbstschließende Kanal nicht mehr von selbst öffnen. 2 shows the self-closing channel 20 in the same cross-sectional view as in 1 . In 2a and 2 B A base 38 is additionally disclosed on which the self-closing channel rests. The base element 24 now has a connection partner 40, which can enter into a mechanical connection with a corresponding connection partner 42 of the base after the base element 24 has carried out the relative movement with respect to the base point of the closure tab, so that the base element 24 is mechanically fixed in its end position. This means that the self-closing channel can no longer open by itself.

2a zeigt nunmehr die Ausgangsposition (geöffnet) des selbstschließenden Kanals 20 während 2b den geschlossenen selbstschließenden Kanal zeigt. Hier ist der Verbindungspartner 40 des Basiselements in dem korrespondierenden Verbindungselement 42 der Unterlage 38 eingerastet. Verbindungspartner 40 kann demnach eine Raste und Verbindungspartner 42 eine zur Raste passende Öffnung sein. Es ist kann ausreichend sein, die korrespondierenden Verbindungspartner im Vergleich zu Länge des selbstschließenden Kanals nur auf einem kurzen Abschnitt des selbstschließenden Kanals vorzusehen. Es können auch mehrere korrespondierende Verbindungspartner über die Länge des selbstschließenden Kanals (z.B. äquidistant) verteilt angeordnet sein. 2a now shows the starting position (open) of the self-closing channel 20 during 2 B shows the closed self-closing channel. Here the connection partner 40 of the base element is snapped into the corresponding connection element 42 of the base 38. Connection partner 40 can therefore be a catch and connection partner 42 can be an opening that fits the catch. It may be sufficient to provide the corresponding connection partners only on a short section of the self-closing channel compared to the length of the self-closing channel. Several corresponding connection partners can also be arranged distributed over the length of the self-closing channel (eg equidistantly).

2c zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel um zu verhindern, dass der selbstschließende Kanal sich von selbst öffnet. Hier weist die Verschlusslasche 26 und die weitere Verschlusslasche 26' jeweils korrespondierende Verbindungselemente 44, 44' auf, um eine mechanische Verbindung zwischen den, sich vorteilhafterweise überlappenden, Verschlusslaschen zu erhalten. 2c shows an alternative embodiment to prevent the self-closing channel from opening on its own. Here, the closure tab 26 and the further closure tab 26' each have corresponding connecting elements 44, 44' in order to obtain a mechanical connection between the, advantageously overlapping, closure tabs.

3 zeigt eine schematische Seitenansicht eine gekrümmten Kanals 20, der einen gekrümmten länglichen Festkörper aufnehmen kann. Die Verschlusslasche 26 weist in Längsrichtung des selbstschließenden Kanals 20 Einkerbungen 46 durch den Kopfpunkt 32 auf, um einen verbesserten Verschluss des gekrümmten Kanals zu ermöglichen. 3a zeigt den selbstschließenden Kanal 20 nunmehr in seinem geöffneten Zustand, 3b zeigt analog zu 1 b ein Bewegungspfeil 36b die Verschlussbewegung der Verschlusslasche 26 und 3c zeigt den geschlossenen selbstschließenden Kanal. 3 shows a schematic side view of a curved channel 20, which can accommodate a curved elongated solid. The closure tab 26 has notches 46 through the head point 32 in the longitudinal direction of the self-closing channel 20 to enable improved closure of the curved channel. 3a shows the self-closing channel 20 now in its open state, 3b shows analogously to 1 b a movement arrow 36b shows the closure movement of the closure tab 26 and 3c shows the closed self-closing channel.

4 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung des selbstschließenden Kanals 20 mit variablen Bemaßungen. Um den selbstschließenden Kanal vollständig zu schließen, sind die Längen s1 und s3 (im Ursprungszustand, ohne Druck) so zu wählen, dass diese ein Mindestmaß nicht unterschreiten. Dieses Mindestmaß ergibt sich wie folgt: s 1 = s 2 = 2 π ( r 4 ) = 1 2 π r 1

Figure DE102022209825A1_0001
s 3 = s 4 = s 1 r 1 = 1 2 π r 1 r 1 = r 1 ( 1 2 p i 1 ) r 1 0,57
Figure DE102022209825A1_0002
4 shows a schematic cross-sectional representation of the self-closing channel 20 with variable dimensions. In order to completely close the self-closing channel, the lengths s1 and s3 (in the original state, without pressure) must be selected so that they do not fall below a minimum dimension. This minimum dimension is as follows: s 1 = s 2 = 2 π ( r 4 ) = 1 2 π r 1
Figure DE102022209825A1_0001
s 3 = s 4 = s 1 r 1 = 1 2 π r 1 r 1 = r 1 ( 1 2 p i 1 ) r 1 0.57
Figure DE102022209825A1_0002

5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des selbstschließenden Kanals 20. Sowohl in 5a als auch in 5b weist der Übergang 48, 48' des Stegs 28, 28' zu dem Kopfpunkt 32, 32' der Verschlusslasche 26, 26' die Abwesenheit einer Spitze auf. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass es an dem Übergang infolge der auf den Übergang einwirkenden Kräfte zu einem Riss kommt. In 5a und 5b ist der Übergang jeweils oval ausgeführt. 5b offenbart ergänzend, dass die Verschlusslaschen 26, 26' jeweils zwischen Fußpunkt 30, 30' und Kopfpunkt 32, 32' eine Verjüngung 50, 50' aufweist. Durch die Verjüngung 50, 50' ist die Verschlusslasche leichter zu biegen, so dass sich die Verschlussbewegung leichter ausführen lässt. 5 shows a schematic sectional view of the self-closing channel 20. Both in 5a as well as in 5b the transition 48, 48' of the web 28, 28' to the head point 32, 32' of the closure tab 26, 26' has the absence of a tip. This reduces the likelihood of a crack occurring at the junction as a result of the forces acting on the junction. In 5a and 5b the transition is always oval. 5b additionally discloses that the closure tabs 26, 26' each have a taper 50, 50' between the base point 30, 30' and the head point 32, 32'. The taper 50, 50' makes the closure tab easier to bend, so that the closure movement can be carried out more easily.

6a zeigt einen Ausschnitt einer schematischen perspektivischen Darstellung eines gekrümmten selbstschließenden Kanals 20 mit einem gekrümmten länglichen Festkörper 22 im geschlossenen Zustand. Bei dem Festkörper 22 kann es sich beispielsweise um einen Endwindungsbereich einer Schraubenfeder handeln. Der Kanal 20 kann dann die Federunterlage bilden. 6a shows a section of a schematic perspective view of a curved self-closing channel 20 with a curved elongated solid body 22 in the closed state. The solid body 22 can be, for example, an end turn region of a helical spring. The channel 20 can then form the spring base.

Am Beispiel Federunterlage wird das Prinzip des selbstschließenden Kanals nochmals erläutert. Dieses lässt sich entsprechend auf weitere selbstschließende Kanäle anwenden. Die Federunterlage 22 weist einen äußeren und einem inneren Ring 26, 26' auf, zwischen denen ein Mittelteil 24 angeordnet ist. Innerer und äußerer Ring 26, 26' besitzen jeweils einen nach oben ragenden, länglichen Fortsatz 32, 32'. Diese Fortsätze bilden im geschlossenen Zustand die Schutzhaube der Federunterlage 20. Das Mittelteil 24 ist über Seitenwände 28 auf der einen Seite mit dem Fortsatz 32 des äußeren 26 und auf der anderen Seite mit dem Fortsatz 32' des inneren Rings 26' der Federunterlage 20 verbunden. Vor dem Aufdrücken der Feder 22 auf die Federunterlage 20 liegen der äußere und der innere Ring 26, 26' der Federunterlage 20 auf dem Federteller 38 auf. Das Mittelteil 24, in dem der Federdraht 22 aufgenommen wird, befindet sich in einem Abstand s3 (s. 4) zum Federteller 38. Beide Fortsätze 32, 32' der Ringe 26, 26' (Seiten der Schutzhaube) stehen im geöffneten Zustand nach oben (s. z.B. 1 a) und sind im geschlossenen Zustand in Richtung Federendwindung geneigt. Zwischen ihnen ist eine Öffnung, die zumindest die Größe des Drahtdurchmessers aufweist.The principle of the self-closing channel is explained again using the spring pad as an example. This can be applied to other self-closing channels. The spring base 22 has an outer and an inner ring 26, 26 ', between which a middle part 24 is arranged. Inner and outer rings 26, 26' each have an upwardly projecting, elongated extension 32, 32'. When closed, these extensions form the protective cover of the spring base 20. The middle part 24 is connected via side walls 28 on one side to the extension 32 of the outer 26 and on the other side to the extension 32 'of the inner ring 26' of the spring base 20. Before the spring 22 is pressed onto the spring base 20, the outer and inner rings 26, 26 'of the spring base 20 rest on the spring plate 38. The middle part 24, in which the spring wire 22 is received, is located at a distance s3 (see. 4 ) to the spring plate 38. Both extensions 32, 32' of the rings 26, 26' (sides of the protective hood) are upwards when open (see, for example). 1a) and are inclined towards the spring end coil when closed. There is an opening between them that is at least the size of the wire diameter.

Durch Drücken des Mittelteils 24 auf die Federunterlage 20 bewegen sich das Mittelteil 24 und beide Seiten der Schutzhaube 26, 26` in Richtung der Bewegungspfeile 36 (s. 1b). Das Mittelteil 24 senkt sich bis auf den Federteller 38 ab. Da das Mittelteil 24 über Seitenwände 28, 28' mit den Ringfortsätzen 26, 26' verbunden ist, ziehen die Seitenwände 28, 28' die Köpfe 32, 32' der Ringfortsätze 26, 26' nach unten. Aufgrund der Elastizität des Materials der Federunterlage und der größeren Wandstärke der Ringfortsätze 26, 26' senken sich die Köpfe 32, 32' der Fortsätze in einer Bogenbahn in Richtung der Federdrahtachse, bis sie zusammenstoßen oder sich übereinanderlegen oder den Federendwindungsbereich überwiegend umschließen.By pressing the middle part 24 onto the spring base 20, the middle part 24 and both sides of the protective hood 26, 26' move in the direction of the movement arrows 36 (see Fig. 1b) . The middle part 24 lowers down to the spring plate 38. Since the middle part 24 is connected to the annular extensions 26, 26' via side walls 28, 28', the side walls 28, 28' pull the heads 32, 32' of the annular extensions 26, 26' downwards. Due to the elasticity of the material of the spring base and the greater wall thickness of the annular extensions 26, 26', the heads 32, 32' of the extensions lower in an arc in the direction of the spring wire axis until they collide or overlap one another or predominantly enclose the spring end winding area.

Im geschlossenen Zustand ist das Mittelteil 24 bis auf den Federteller 38 abgesenkt. Solange die Federkraft auf die Federunterlage 20 wirkt, bleibt die Schutzhaube geschlossen und verhindert das Eindringen von Schmutz. Ergänzend kann wie z.B. in 2 gezeigt eine mechanische Verbindung hergestellt werden, sobald die Federunterlage geschlossen ist. Durch die Kreisform der Federunterlage und damit des Innen- und des Außenrings kann es beim Absenken der Fortsatzköpfe 32, 32' zu radialen Stauchungen (außen) und Dehnungen (innen) der Fortsätze kommen. Diese würden das selbsttätige Schließen der Schutzhaube behindern oder sogar ganz verhindern. Dem kann entgegengewirkt werden, indem die Fortsätze radial nicht durchgängig sind, sondern in mehrere Segmente unterteilt sind. Außen befinden sich zwischen den Segmenten Spalte 46, so dass sich die Segmente seitlich erst bei vollständigem Schließen der Schutzhaube berühren oder teilweise überlappen. Innen können sich die Segmente entsprechend im geöffneten Zustand überlappen, so dass sich der Grad der Überlappung im geschlossenen Zustand verringert (nicht dargestellt). Ergänzend oder alternativ kann das Material der Verschlusslasche dehnbar ausgestaltet sein, so dass sich die Verschlusslasche auch ohne Segmentierung nach außen absenken lässt. Eine solche Federunterlage kann für verschiedene Drahtdurchmesser eingesetzt werden.When closed, the middle part 24 is lowered down to the spring plate 38. As long as the spring force acts on the spring base 20, the protective hood remains closed and prevents dirt from penetrating. In addition, such as in 2 shown a mechanical connection can be made as soon as the spring pad is closed. Due to the circular shape of the spring base and thus of the inner and outer rings, radial compression (outside) and expansion (inside) of the extensions can occur when the extension heads 32, 32 'are lowered. These would hinder or even prevent the protective cover from closing automatically. This can be counteracted if the extensions are not continuous radially, but are divided into several segments. On the outside there are gaps 46 between the segments, so that the segments only touch or partially overlap laterally when the protective hood is completely closed. Inside, the segments can accordingly overlap in the open state, so that the degree of overlap in the closed state is reduced (not shown). Additionally or alternatively, the material of the closure tab can be designed to be stretchable, so that the closure tab can be lowered outwards even without segmentation. Such a spring base can be used for different wire diameters.

6b zeigt die korrespondierende Draufsicht auf den geschlossenen gekrümmten selbstschließenden Kanal 20 mit einem eingelegten gekrümmten länglichen Festkörper 22. Mittig treffen sich dort die Kopfpunkte 32, 32' der beiden Verschlusslaschen 26, 26'. Fortsetzungspunkte 52 zeigen an, dass der gekrümmte selbstschließende Kanal auch über die abgebildeten Kreisbogen 180° hinaus weiter verlaufen kann. Bei dem Beispiel eine Schraubenfeder kann der selbstschließende Kanal 20 vorteilhafterweise einen Kreisbogen bzw. allgemein einen Teilring (dies schließt auch nicht runde Formen, sondern beispielsweise ovale Formen ein) zwischen 90° und 359° aufspannen. 6b shows the corresponding top view of the closed, curved, self-closing channel 20 with an inserted curved elongated solid body 22. The head points 32, 32 'of the two closure tabs 26, 26' meet in the middle. Continuation points 52 indicate that the curved self-closing channel can also continue beyond the 180° circular arc shown. In the example of a coil spring, the self-closing channel 20 can advantageously span a circular arc or generally a partial ring (this does not include round shapes, but, for example, oval shapes) between 90° and 359°.

Ferner zeigt 6b ergänzend stirnseitig des selbstschließenden Kanals ein Abschlusselement 54. Somit ist der Kanal vor einem stirnseitigen Eindringen des Fremdkörpers geschützt. Bei dem Abschlusselement 54 kann es sich z.B. um eine separate Verschlusskappe oder einen fest mit dem selbstschließenden Kanal gefertigten Abschluss handeln.Furthermore shows 6b In addition, there is a closing element 54 on the front side of the self-closing channel. The channel is thus protected from foreign body penetration on the front side. The closure element 54 can be, for example, a separate closure cap or a closure that is firmly manufactured with the self-closing channel.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.Although some aspects have been described in connection with a device, it is understood that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Analogously, aspects that have been described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.The embodiments described above are merely illustrative of the principles of the present invention. It will be understood that modifications and variations of the arrangements and details described herein will occur to others skilled in the art. Therefore, it is intended that the invention be limited only by the scope of the following claims and not by the specific details presented from the description and explanation of the exemplary embodiments herein.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

2020
selbstschließender Kanalself-closing channel
2222
länglicher Festkörperelongated solid
2424
BasiselementBasic element
2626
VerschlusslascheClosing tab
2828
Stegweb
3030
Fußpunktfoot point
3232
KopfpunktHead point
3434
ÜbergangskanteTransition edge
3636
BewegungspfeileMovement arrows
3838
Unterlagedocument
4040
VerbindungspartnerConnection partner
4242
VerbindungspartnerConnection partner
4444
VerbindungselementeFasteners
4646
Einkerbungnotch
4848
Übergang Steg zu KopfpunktTransition from bridge to head point
5050
Verjüngungrejuvenation
5252
FortsetzungspunkteContinuation points
5454
AbschlusselementClosing element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102020205313 A1 [0004]DE 102020205313 A1 [0004]
  • DE 102018214797 B3 [0006]DE 102018214797 B3 [0006]

Claims (16)

Selbstschließender Kanal (20) zur Aufnahme eines länglichen Festkörpers (22) zum Schutz des länglichen Festkörpers vor eindringenden Fremdkörpern in den Kanal (20) mit folgenden Merkmalen: einem Basiselement (24), das eine Auflage für den länglichen Festkörper (22) bildet; einer Verschlusslasche, die mechanisch derart mit dem Basiselement (24) verbunden ist, dass durch eine Relativbewegung des Basiselements (24) gegenüber einem Fußpunkt (30) der Verschlusslasche, ein dem Fußpunkt (30) gegenüberliegender Kopfpunkt (32) der Verschlusslasche (26) eine Verschlussbewegung ausführt, wobei die Verschlusslasche (26) ausgebildet ist, nach der Verschlussbewegung den selbstschließenden Kanal (20) derart zu schließen, dass der selbstschließende Kanal (20) - den länglichen Festkörper (22) vollständig umschließt; oder - den länglichen Festkörper (22) zumindest überwiegend umschließt und eine Übergangskante (34) zwischen selbstschließendem Kanal (20) und dem länglichen Festkörper (22) fest an dem länglichen Festkörper (22) anliegt.Self-closing channel (20) for receiving an elongated solid body (22) to protect the elongated solid body from foreign bodies penetrating into the channel (20) with the following features: a base element (24) which forms a support for the elongated solid body (22); a closure tab which is mechanically connected to the base element (24) in such a way that a head point (32) of the closure tab (26) opposite the base point (30) is formed by a relative movement of the base element (24) relative to a foot point (30) of the closure tab (26). executes shutter movement, wherein the closure tab (26) is designed to close the self-closing channel (20) after the closure movement in such a way that the self-closing channel (20) - completely encloses the elongated solid body (22); or - At least predominantly encloses the elongated solid body (22) and a transition edge (34) between the self-closing channel (20) and the elongated solid body (22) rests firmly on the elongated solid body (22). Selbstschließender Kanal (20) gemäß Anspruch 1, wobei die Verschlusslasche (26) ausgebildet ist, die Verschlussbewegung auszuführen, wenn die Relativbewegung durch Druck auf die Auflage für den länglichen Festkörper (22) des Basiselements ausgeführt ist.Self-closing channel (20) according to Claim 1 , wherein the closure tab (26) is designed to carry out the closure movement when the relative movement is carried out by pressure on the support for the elongated solid body (22) of the base element. Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der selbstschließende Kanal (20) im montierten Zustand mit dem Fußpunkt (30) auf einer Unterlage (38) aufliegt, wobei die Unterlage (38) ausgebildet ist, bei einem Druck auf die Auflage für den länglichen Festkörper (22) in Richtung der Unterlage (38) eine Gegenkraft aufzubringen, die es ermöglicht, dass sich die Auflage relativ zu dem Fußpunkt (30) in Richtung der Unterlage (38) bewegt.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein the self-closing channel (20) in the assembled state rests with the base point (30) on a base (38), the base (38) being formed when pressure is applied to the support to apply a counterforce for the elongated solid body (22) in the direction of the base (38), which enables the support to move relative to the base point (30) in the direction of the base (38). Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Basiselement (24) mittels eines Stegs (28) mit dem Kopfpunkt (32) der Verschlusslasche (26) mechanisch verbunden ist, so dass der Steg, durch die Relativbewegung des Basiselements zu dem Fußpunkt, den Kopfpunkt (32) bewegt, insbesondere den Kopfpunkt (32) in Richtung der Relativbewegung bewegt.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein the base element (24) is mechanically connected to the head point (32) of the closure tab (26) by means of a web (28), so that the web, through the relative movement of the base element to the Foot point, the head point (32) moves, in particular the head point (32) moves in the direction of the relative movement. Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Übergang des Stegs (28) zu dem Kopfpunkt (32) der Verschlusslasche (26) die Abwesenheit einer Spitze aufweist.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein a transition of the web (28) to the head point (32) of the closure tab (26) has the absence of a tip. Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Größe der Verschlusslasche (26) so gewählt ist, dass es eine Projektion eines Volumens des selbstschließenden Kanals, dass der längliche Festkörper (22) ausfüllen darf wenn der längliche Festkörper (22) auf dem Basiselement (24) aufliegt, auf die Verschlusslasche (26) gibt, die vollständig innerhalb der Verschlusslasche (26) liegt.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein a size of the closure tab (26) is selected such that there is a projection of a volume of the self-closing channel that the elongated solid (22) is allowed to fill when the elongated solid (22) is on rests on the base element (24), onto the closure tab (26), which lies completely within the closure tab (26). Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verschlusslasche (26) zwischen Fußpunkt (30) und Kopfpunkt (32) eine Verjüngung (50) aufweist.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein the closure tab (26) has a taper (50) between the base point (30) and the head point (32). Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der selbstschließende Kanal (20) eine Krümmung aufweist, um einen in Längsrichtung gekrümmten länglichen Festkörper (22) aufzunehmen; wobei die Verschlusslasche (26) in Längsrichtung des selbstschließenden Kanals Einkerbungen durch den Kopfpunkt (32) aufweist, um einen verbesserten Verschluss des gekrümmten Kanals zu ermöglichen.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein the self-closing channel (20) has a curvature to accommodate a longitudinally curved elongate solid (22); wherein the closure tab (26) has notches through the head point (32) in the longitudinal direction of the self-closing channel to enable improved closure of the curved channel. Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der selbstschließende Kanal (20) ausgebildet ist, auf einer Unterlage (38) aufzuliegen; wobei das Basiselement (24) einen Verbindungspartner (40) aufweist, der ausgebildet ist, eine mechanische Verbindung mit einem korrespondierenden Verbindungspartner (42) der Unterlage (38) einzugehen, nachdem das Basiselement (24) die Relativbewegung gegenüber dem Fußpunkt (30) der Verschlusslasche (26) durchgeführt hat, so dass das Basiselement (24) in seiner Endposition mechanisch fixiert ist.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein the self-closing channel (20) is designed to rest on a base (38); wherein the base element (24) has a connection partner (40) which is designed to enter into a mechanical connection with a corresponding connection partner (42) of the base (38) after the base element (24) has the relative movement relative to the base point (30) of the closure tab (26) so that the base element (24) is mechanically fixed in its end position. Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der selbstschließende Kanal (20) eine weitere Verschlusslasche (26) aufweist, wobei die weitere Verschlusslasche (26) auf der der Verschlusslasche (26) abgewandten Seite mechanisch derart mit dem Basiselement (24) verbunden ist, dass durch eine Relativbewegung des Basiselements gegenüber einem Fußpunkt (30) der weiteren Verschlusslasche, ein dem Fußpunkt (30) gegenüberliegender Kopfpunkt (32) der weiteren Verschlusslasche (26) eine Verschlussbewegung ausführt; wobei die weitere Verschlusslasche (26) gemeinsam mit der Verschlusslasche (26) ausgebildet ist, nach der Verschlussbewegung den selbstschließenden Kanal (20) derart zu schließen, dass der selbstschließende Kanal (20) - den länglichen Festkörper (22) vollständig umschließt; oder - den länglichen Festkörper (22) zumindest überwiegend umschließt und eine Übergangskante (34) zwischen selbstschließendem Kanal (20) und dem länglichen Festkörper (22) fest an dem länglichen Festkörper (22) anliegt.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein the self-closing channel (20) has a further closure tab (26), the further closure tab (26) being mechanically connected to the base element (24) on the side facing away from the closure tab (26). is connected in that by a relative movement of the base element relative to a foot point (30) of the further closure tab, a head point (32) of the further closure tab (26) opposite the base point (30) carries out a closure movement; wherein the further closure tab (26) is designed together with the closure tab (26) to close the self-closing channel (20) after the closure movement in such a way that the self-closing channel (20) completely encloses the elongated solid body (22); or - At least predominantly encloses the elongated solid body (22) and a transition edge (34) between the self-closing channel (20) and the elongated solid body (22) rests firmly on the elongated solid body (22). Selbstschließender Kanal (20) gemäß Anspruch 10, wobei die Verschlusslasche (26) und die weitere Verschlusslasche (26) einander berührend überlappen um den länglichen Festkörper (22) vollständig zu umschließen.Self-closing channel (20) according to Claim 10 , wherein the closure tab (26) and the further closure tab (26) overlap in contact with one another in order to completely enclose the elongated solid body (22). Selbstschließender Kanal (20) gemäß Anspruch 11, wobei die Verschlusslasche (26) und die weitere Verschlusslasche (26) zueinander korrespondierende Verbindungselemente (44) aufweisen, um eine mechanische Verbindung zwischen den Verschlusslaschen zu erhaltenSelf-closing channel (20) according to Claim 11 , wherein the closure tab (26) and the further closure tab (26) have mutually corresponding connecting elements (44) in order to obtain a mechanical connection between the closure tabs Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der selbstschließende Kanal (20) Teil einer Federunterlage für eine lackierte Schraubenfeder ist und wobei der längliche Festkörper (22) ein Endwindungsbereich der lackierten Schraubenfeder ist.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein the self-closing channel (20) is part of a spring base for a painted coil spring and wherein the elongated solid body (22) is an end turn region of the painted coil spring. Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Stirnseite des selbstschließenden Kanals ein Abschlusselement (54) aufweist, um den Kanal (20) vor einem stirnseitigen Eindringen des Fremdkörpers zu schützen.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein an end face of the self-closing channel has a closure element (54) in order to protect the channel (20) from frontal penetration of the foreign body. Selbstschließender Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Seite des Kanals, die einer Stirnseite des selbstschließenden Kanals abgewandt ist, eine oder mehrere Dichtlippen aufweist, um den länglichen Festkörper gegen ein Eindringen von Fremdkörpern von dieser Seite zu schützen.Self-closing channel (20) according to one of the preceding claims, wherein a side of the channel facing away from an end face of the self-closing channel has one or more sealing lips to protect the elongated solid against ingress of foreign objects from this side. Verfahren zum Verschließen eines länglichen Festkörpers in dem selbstschließenden Kanal (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit folgenden Schritten: a) Einlegen des länglichen Festkörpers auf das Basiselement (24) des selbstschließenden Kanals; b) Ausüben einer Druckkraft auf den länglichen Festkörper (22) in Richtung des Basiselements, so dass das Basiselement (24) heruntergedrückt wird und die Verschlusslasche (26) die Verschlussbewegung ausführt.Method for closing an elongated solid in the self-closing channel (20) according to one of the preceding claims with the following steps: a) inserting the elongated solid body onto the base element (24) of the self-closing channel; b) Exerting a compressive force on the elongated solid body (22) in the direction of the base element, so that the base element (24) is pressed down and the closure tab (26) carries out the closure movement.
DE102022209825.0A 2022-09-19 2022-09-19 Self-closing channel Ceased DE102022209825A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209825.0A DE102022209825A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Self-closing channel
PCT/EP2023/074889 WO2024061676A1 (en) 2022-09-19 2023-09-11 Self-closing channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209825.0A DE102022209825A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Self-closing channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209825A1 true DE102022209825A1 (en) 2024-03-21

Family

ID=88060542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209825.0A Ceased DE102022209825A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Self-closing channel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209825A1 (en)
WO (1) WO2024061676A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530865A (en) 1982-12-30 1985-07-23 Walter Sprenger Cable protection device
DE102018214797B3 (en) 2018-08-31 2020-01-16 Thyssenkrupp Ag Spring-spring pad arrangement for a chassis and a method for producing a spring-spring pad arrangement for a chassis
DE102020205313A1 (en) 2020-04-27 2021-10-28 Thyssenkrupp Ag Spring arrangement for a chassis, vehicle chassis comprising a spring arrangement, method for producing a spring arrangement for a vehicle chassis and use of a spring arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200904663A (en) * 2007-07-20 2009-02-01 Cosda Manu Facturing Company Spring fixer
JP6402046B2 (en) * 2015-02-17 2018-10-10 日本発條株式会社 Lower spring receiving member and suspension device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530865A (en) 1982-12-30 1985-07-23 Walter Sprenger Cable protection device
DE102018214797B3 (en) 2018-08-31 2020-01-16 Thyssenkrupp Ag Spring-spring pad arrangement for a chassis and a method for producing a spring-spring pad arrangement for a chassis
DE102020205313A1 (en) 2020-04-27 2021-10-28 Thyssenkrupp Ag Spring arrangement for a chassis, vehicle chassis comprising a spring arrangement, method for producing a spring arrangement for a vehicle chassis and use of a spring arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024061676A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (en) Fixing structure with a grommet
DE10315286A1 (en) poetry
DE102007031437A1 (en) Rear and / or front axle subframe bearing and method for mounting a rear and / or front axle subframe bearing
DE102012214453B3 (en) A connection between components
DE202009015837U1 (en) Bolt and fastening device with bolt and flexible clip
DE102016012250A1 (en) Clip with floating storage
DE3306312A1 (en) MOVABLE CLUTCH OR BRAKE DISC FOR AN ELECTROMAGNETIC CLUTCH OR BRAKE
WO2015039828A1 (en) Assembly and method for producing a plastic component, and plastic component
DE102013011469A1 (en) Guide device for a floating caliper disc brake
DE19824530B4 (en) Ball joint, in particular for a piston-cylinder unit
DE102022209825A1 (en) Self-closing channel
DE10052101A1 (en) Liquid filter with a valve arranged in the support tube of the filter insert
DE3005214A1 (en) LOCKING DEVICE
EP2025967B1 (en) Attenuation element in the form of a cylindrical hollow body and method for producing same
DE102014104571A1 (en) Self-piercing functional element and an assembly part consisting of the functional element and a sheet metal part
DE102006031289A1 (en) joint bush
DE102016200408A1 (en) Method for producing a component connection
DE3024907A1 (en) HAMMER TOOL FOR STUD FASTENERS
DE102020107547A1 (en) Method for casting, preferably for injection molding, a vehicle component with improved sealing of the casting mold and casting mold
DE102011114267B3 (en) Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element
DE102017001124A1 (en) Device for releasably securing a trim part to a support part
DE2121211A1 (en) Elastomers under shear stress in power transmission systems
DE102010018043A1 (en) Supporting ring for use in sealing device for mounting sealing ring i.e. O-ring, in recess of radial component bore, has projections formed in front of sealing ring in front end region and at opposite front end region of base body
DE102005038595A1 (en) Sheet gripper for gripping printing material sheet, has dimensionally stable base material and elastic clamping surface material that forms clamping surface, where both the materials are joined to each other in fitting manner
DE102016221583A1 (en) Device for holding a propeller shaft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final