DE102011114267B3 - Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element - Google Patents

Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element Download PDF

Info

Publication number
DE102011114267B3
DE102011114267B3 DE102011114267A DE102011114267A DE102011114267B3 DE 102011114267 B3 DE102011114267 B3 DE 102011114267B3 DE 102011114267 A DE102011114267 A DE 102011114267A DE 102011114267 A DE102011114267 A DE 102011114267A DE 102011114267 B3 DE102011114267 B3 DE 102011114267B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
positioning
buffer
contact
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011114267A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Pepping
Guido Esch
Udo Frauenkron
Wolfgang Hoffmann
Jörg Sauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastomer Solutions GmbH
Original Assignee
Elastomer Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastomer Solutions GmbH filed Critical Elastomer Solutions GmbH
Priority to DE102011114267A priority Critical patent/DE102011114267B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011114267B3 publication Critical patent/DE102011114267B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

The method involves attaching a fastening element (2) to one of two body sections of a motor vehicle. A positioning element (4) is held in an extended position relative to the fastening element. A contact element (3) is held in a retracted position relative to the fastening element. The two body sections are moved towards each other to stop the relative movement of the two body sections. An independent claim is also included for a stop buffer for a door or a hood of a motor vehicle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten eines Anschlagpuffers für eine Tür oder Haube eines Kraftfahrzeugs.The invention relates to a method for aligning a stop buffer for a door or hood of a motor vehicle.

In der DE 10 2009 022 809 A1 ist ein Anschlagpuffer zur exakten Positionierung eines lageveränderbaren Elements wie eine Tür oder Klappe an einer Fahrzeugkarosserie offenbart. Der Anschlagpuffer umfasst eine Aufnahmehülse zur Festlegung des Anschlagpuffers an der Karosserie oder der Tür. In der Aufnahmehülse ist ein elastisch verformbarer Puffer gelagert, dessen Überstand über die Aufnahmehülse einstellbar ist. Mittels einer Positionierhilfe kann eine exakte Positionierung des lageveränderbaren Elements bezüglich der Karosserie ermöglicht werden. in einem Anlieferzustand steht die Positionierhilfe so über den Puffer hinaus, dass sich ein Abstand zwischen der Unterkante der Positionierhilfe und der Oberkante des Puffers ergibt. Der so vorbereitete Anschlagpuffer wird dann in eine Öffnung der Fahrzeugkarosserie gesteckt. Die Türe wird dann vorsichtig geschlossen, bis diese beispielsweise in ein Schloss einrastet. Die Positionierhilfe wird dabei durch die Tür in den Puffer hineingedrückt. Die Tür wird anschließend geöffnet. Mittels eines Messinstruments wird der Abstand zwischen der Oberkante der Aufnahmehülse und der Oberkante der Positionierhilfe gemessen. Die Positionierhilfe kann dann entfernt werden und anschließend wird die Aufnahmehülse soweit aus dem Puffer herausgedreht, dass der vorher gemessene Abstand, ggf. ergänzt um ein vorgegebenes Vorspannmaß, eingestellt wird. Die Nachjustierung, bei der zunächst ein Messwert ermittelt wird, und dann entsprechend diesem Messwert der Puffer entsprechend ausgerichtet wird, hat sich in der Praxis jedoch als aufwendig und fehleranfällig erwiesen.In the DE 10 2009 022 809 A1 discloses a bump stop for accurately positioning a positionable element such as a door or flap on a vehicle body. The stop buffer comprises a receiving sleeve for fixing the stop buffer on the body or the door. In the receiving sleeve, an elastically deformable buffer is mounted, the supernatant is adjustable via the receiving sleeve. By means of a positioning aid, an exact positioning of the position-variable element with respect to the body can be made possible. in a delivery state, the positioning aid projects beyond the buffer such that there is a gap between the lower edge of the positioning aid and the upper edge of the buffer. The thus prepared stop buffer is then inserted into an opening of the vehicle body. The door is then closed carefully until it locks into a lock, for example. The positioning aid is pushed through the door into the buffer. The door is then opened. By means of a measuring instrument, the distance between the upper edge of the receiving sleeve and the upper edge of the positioning aid is measured. The positioning aid can then be removed and then the receiving sleeve is rotated out of the buffer so far that the previously measured distance, possibly supplemented by a predetermined Vorspannmaß adjusted. The readjustment, in which a measured value is first determined, and then aligned according to this measured value of the buffer, has proven in practice, however, to be expensive and prone to error.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Ausrichten eines Anschlagpuffers für eine Tür oder Haube eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ausrichten eines Anschlagpuffers für eine Tür oder Haube eines Kraftfahrzeugs der nachfolgend beschriebenen Art. Der Anschlagpuffer umfasst ein Befestigungselement, an dem der Anschlagpuffer an einem ersten Karosserieteil des Kraftfahrzeugs zu befestigen ist; ein Anlageelement zur Anlage des Anschlagpuffers an einem zweiten Karosserieteils des Kraftfahrzeugs; ein Positionierelement zum Ausrichten des Anlageelements gegenüber dem ersten Karosserieteil. Das Anlageelement soll insbesondere während des Betriebs des Kraftfahrzeugs an dem zweiten Karosserieteil anliegen, wodurch insbesondere Schwingungen von Karosserieteilen, nämlich beispielsweise einer Tür oder Heckklappe, vermindert werden sollen. Zunächst wird das Befestigungselement an dem ersten Karosserieteil befestigt. Dies kann beispielsweise durch Einklipsen oder Kleben erfolgen. Das erste Karosserieteil kann insbesondere die Tür bzw. Haube oder der Fahrzeugrahmen sein, wobei das zweite Karosserieteil dann das jeweils andere Teil darstellt. Das Positionierelement ist dabei in einer ausgefahrenen Stellung über dem Befestigungselement gehalten und das Anlageelement ist in einer eingefahrenen Stellung gegenüber dem Befestigungselement gehalten. Anschließend werden die beiden Karosserieteile aufeinander zu bewegt, beispielsweise durch Schließen der Türe oder Haube, bis die Relativbewegung der beiden Karosserieteile gestoppt wird, was insbesondere durch ein Anschlagelement wie zum Beispiel einem Türschloss erfolgen kann. Durch die Relativbewegung wird das Positionierelement in die Positionierstellung überführt, insbesondere durch Verlagern des Positionierelements in einer ersten Richtung. In der Positionierstellung kann dann das Anlageelement exakt ausgerichtet werden, wobei das Positionierelement als Ausrichthilfe für das Anlageelement dient. In diesem Verfahrensschritt wird dabei das Positionierelement aus der ausgefahrenen Stellung überführt in die Positionierstellung, wobei in der Positionierstellung das Positionierelement näher an das Befestigungselement und damit auch an das erste Karosserieteil herangefahren wird. Der Anschlagpuffer wird dabei insbesondere axial verkürzt. Anschließend werden die beiden Karosserieteile auseinanderbewegt, was beispielsweise durch Öffnen der Tür oder Haube erfolgen kann. Dann erfolgt das Ausrichten des Anlageelements in seine endgültige Betriebsposition gegenüber dem ersten Karosserieteil. Dies erfolgt dadurch, dass ein erster Anschlag des Anlageelements mit einem zweiten Anschlag des Positionierelements in Anlage gebracht wird. Dies kann durch Verlagern des Anlageelements in einer zweiten Richtung erfolgen, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Das Verlagern kann insbesondere durch Verdrehen des Befestigungselements und des Anlageelements erfolgen, welche dabei dann vorzugsweise durch Steigflächen oder Gewinde miteinander in Wirkverbindung stehen. Das Anlageelement wird dabei insbesondere in die zweite Richtung verlagert, was bedeutet, dass das Anlageelement in Richtung des zweiten Karosserieteils hinbewegt wird. In der endgültigen Betriebsposition ist das Anlageelement bei geschlossener Tür in Anlage mit dem zweiten Karosserieteil.It is an object of the present invention to provide an improved method for aligning a stop buffer for a door or hood of a motor vehicle. The object underlying the invention is achieved by a method for aligning a stop buffer for a door or hood of a motor vehicle of the type described below. The stop buffer comprises a fastening element to which the stop buffer is to be attached to a first body part of the motor vehicle; a contact element for mounting the stop buffer on a second body part of the motor vehicle; a positioning element for aligning the contact element with respect to the first body part. The abutment element is intended to bear on the second body part, in particular during operation of the motor vehicle, which in particular vibrations of body parts, namely, for example, a door or tailgate to be reduced. First, the fastener is attached to the first body part. This can be done for example by clipping or gluing. The first body part may in particular be the door or hood or the vehicle frame, wherein the second body part then represents the respective other part. The positioning element is held in an extended position above the fastening element and the contact element is held in a retracted position relative to the fastening element. Subsequently, the two body parts are moved toward each other, for example by closing the door or hood until the relative movement of the two body parts is stopped, which can be done in particular by a stop element such as a door lock. Due to the relative movement, the positioning element is transferred into the positioning position, in particular by displacing the positioning element in a first direction. In the positioning position, the contact element can then be aligned exactly, wherein the positioning serves as an alignment aid for the contact element. In this method step while the positioning is transferred from the extended position in the positioning position, wherein in the positioning position, the positioning is moved closer to the fastener and thus also to the first body part. The stop buffer is in particular shortened axially. Subsequently, the two body parts are moved apart, which can be done for example by opening the door or hood. Then the alignment of the contact element takes place in its final operating position relative to the first body part. This takes place in that a first stop of the contact element is brought into abutment with a second stop of the positioning element. This can be done by displacing the abutment element in a second direction, which is opposite to the first direction. The displacement can be carried out in particular by turning the fastening element and the contact element, which are then preferably in operative connection with each other by riser surfaces or thread. The contact element is thereby displaced in particular in the second direction, which means that the contact element is moved in the direction of the second body part. In the final operating position, the contact element with the door closed in abutment with the second body part.

Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ausschließlich durch dieses Verlagern, was durch in Anlagebringen der beiden Anschläge erreicht wird, die Betriebsposition eigenommen wird. Ein weiteres Nachjustieren, beispielsweise durch irgendwelche aufgenommenen Messwerte, kann dann entfallen. Unter einer Tür oder einer Haube werden auch andere schließbare Karosserieelemente beispielsweise eine Heckklappe verstanden.The method is characterized in particular by the fact that only by this displacement, which is achieved by investing in the two attacks, the operating position is taken. A further readjustment, for example by any recorded measured values, can then be omitted. Under a door or a hood and other closable body elements are understood, for example, a tailgate.

Der Kern der Erfindung liegt insbesondere darin, dass ein Nachjustieren entfallen kann. Durch das Positionieren des Positionierelements in der Positionierstellung wird eine Art Lehre erzeugt, die es dem Monteur bei der Endmontage des Fahrzeugs ermöglicht, ohne weitere Mess- und Feinjustierungsmaßnahmen das Anlageelement in seine endgültige und insbesondere exakte Betriebposition zu bringen. Dabei muss lediglich das Anlageelement und das Positionierelement auf Anschlag miteinander gebracht werden. Das Positionierelement wird in seine korrekte Positionierstellung gebracht bei erstmaligem Schließen der Tür, wenn der Anschlagpuffer angebracht ist. Das Verfahren ist äußerst robust, da der Anschlag eine Art natürliches Hindernis für die Ausrichttätigkeit des Monteurs darstellt. Der Monteur kann sich insbesondere darauf verlassen, dass er lediglich seine Fingerspitzen folgen muss und dabei zu erkennen hat, wann die beiden Anschläge aneinander anliegen. Ein Weiterverlagern über die Betriebsposition hinaus ist dann verhindert. The essence of the invention is in particular that a readjustment can be omitted. By positioning the positioning in the positioning position a kind of teaching is generated, which allows the fitter in the final assembly of the vehicle to bring without further measurement and Feinjustierungsmaßnahmen the contact element in its final and most accurate operating position. In this case, only the contact element and the positioning element must be brought to abutment with each other. The positioning element is brought into its correct positioning position the first time the door is closed when the stop buffer is attached. The method is extremely robust, since the stop is a kind of natural obstacle to the alignment of the fitter. The installer can rely in particular on the fact that he only has to follow his fingertips and thereby has to recognize when the two stops abut each other. A further relocation beyond the operating position is then prevented.

Vorzugsweise kann das Positionierelement zwar eine Relativbewegung gegenüber dem Befestigungselement in der ersten Richtung durchführen, die insbesondere stufenlos ist. Das Positionierelement wird aber an einer Relativbewegung gegenüber dem Befestigungselement in der zweiten Richtung gehindert. Dies bedeutet insbesondere, dass in dem ersten Verfahrensschritt, bei dem die Tür zunächst einmal geschlossen wird, sich das Positionierelement frei entsprechend der durch das zweite Karosserieteil veranlassten Beaufschlagung bewegen kann. Es wird dabei also nicht an einer Bewegung hin zu der exakten Positionierrichtung gehindert. An der Bewegung in der anderen Richtung, wird das Positionierelement aber gehindert. Dies erweist sich als sehr vorteilhaft, da in dieser Richtung das Anlageelement gegen das Positionierelement beaufschlagt wird. Da das Positionierelement aber als Stoppereinrichtung für die Ausrichtbewegung des Anlageelements dienen soll, ist die Fixierung der Position während der Rückwärtsbewegung erforderlich. Dies kann durch Mittel erfolgen, welche eine Bewegung des Positionierelements in der ersten Richtung ermöglichen, aber in der zweiten Richtung verhindern, also eine Art Sperrventil für mechanische Bewegungen darstellen.Although the positioning element may indeed perform a relative movement with respect to the fastening element in the first direction, which in particular is stepless. However, the positioning element is prevented from moving relative to the fastening element in the second direction. This means, in particular, that in the first method step, in which the door is initially closed, the positioning element can move freely in accordance with the loading caused by the second body part. It is thus not prevented from moving towards the exact positioning direction. Movement in the other direction, however, hinders the positioning element. This proves to be very advantageous because in this direction the contact element is acted upon against the positioning. However, since the positioning is to serve as a stopper device for the alignment movement of the contact element, the fixation of the position during the backward movement is required. This can be done by means which allow a movement of the positioning in the first direction, but prevent in the second direction, so represent a kind of check valve for mechanical movements.

Die Erfindung betrifft ferner einen Anschlagpuffer für eine Tür oder Haube eines Kraftfahrzeugs, welcher insbesondere zur Durchführung des o. g. Verfahrens geeignet ist. Der Anschlagpuffer umfasst: ein Befestigungselement zum Befestigen des Anschlagspuffers an einem ersten Karosserieteil des Fahrzeugs; ein Anlageelement zur Anlage des Anschlagspuffers an einem zweiten Karosserieteil des Fahrzeugs; ein Positionierelement zum Ausrichten des Anlageelements gegenüber dem ersten Karosserieteil. Das Positionierelement umfasst eine Kontaktfläche zur Anlage mit dem zweiten Karosserieteil und einen zweiten Anschlag zur Anlage mit einem ersten Anschlag des Anlageelements. Das Anlageelement hat einen Pufferabschnitt mit einer Pufferfläche zur Anlage an das zweite Karosserieteil. Der erfindungsgemäße Anschlagpuffer ist dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferabschnitt derart gegenüber dem ersten Anschlag und der zweite Anschlag derart gegenüber der Kontaktfläche angeordnet ist, dass die Kontaktfläche in Richtung auf das zweite Karosserieelement die Pufferfläche nicht überragt, wenn der erste Anschlag an dem zweiten Anschlag anliegt. Insbesondere überragt dabei der Pufferabschnitt die Kontaktfläche in Richtung auf das zweite Karosserieelement, also insbesondere in der zweiten Richtung.The invention further relates to a bump stop for a door or hood of a motor vehicle, which in particular for carrying out the o. G. Method is suitable. The bump stop includes: a fastener for securing the bump stop to a first body portion of the vehicle; a contact element for abutment of the stop buffer on a second body part of the vehicle; a positioning element for aligning the contact element with respect to the first body part. The positioning element comprises a contact surface for engagement with the second body part and a second stop for engagement with a first stop of the contact element. The abutment element has a buffer section with a buffer surface for abutment with the second body part. The stop buffer according to the invention is characterized in that the buffer portion is arranged opposite the first stop and the second stop in such a manner relative to the contact surface, that the contact surface in the direction of the second body element does not exceed the buffer surface when the first stop abuts the second stop. In particular, the buffer section projects beyond the contact surface in the direction of the second body element, that is to say in particular in the second direction.

Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass bei anliegenden ersten und zweiten Anschlägen die Anlagefläche bereits in einer Position ist, die zumindest mit der Kontaktfläche fluchtet oder über diese sogar hinausragt in Bezug auf das zweite Karosserieelement. Die Anlagefläche ist dann also bereits in einer solchen Position, in der eine Anlage mit dem zweiten Karosserieelement erfolgen kann. Dabei ist es wichtig, dass die Kontaktfläche eben nicht den Pufferabschnitt überragt sondern eher umgekehrt. Bevorzugt ist dabei, dass der Pufferabschnitt allerdings das Positionierelement überragt und damit eine Art Vorspannung erzeugt wird, wenn das zweite Karosserieteil dann in Anlage mit dem Anschlagpuffer ist. Der Pufferabschnitt kann dabei, je nach Wunsch und Anwendungsbedarf, elastisch ausgebildet sein und dabei eine mehr oder weniger harte oder weiche Charakteristik aufweisen. Ferner kann der Pufferabschnitt auch in seiner Dimension, also seinem Vorstehen über die Kontaktfläche, entsprechend ausgestaltet sein. Je weiter der Pufferabschnitt die Kontaktfläche überragt, desto höher wird die Vorspannung sein, mit der Anschlagpuffer zwischen den beiden Karosserieteilen gehalten wird. Entsprechend kann eben auch durch Änderung der Härte bzw. Einstellung der Elastizität die Vorspannung eingestellt werden. Der Pufferabschnitt muss nicht zwangsläufig einstückig mit dem anderen Teil des Anlageelements ausgebildet sein, Das Anlageelement kann insbesondere mehrstückig aufgebaut sein, wobei der Pufferabschnitt beispielsweise aus einem weichern Elastomerwerkstoff gebildet sein kann und durch Aufvulkanisieren oder Aufspritzen fest mit beispielsweise einem scheibenartigen Bereich des Anlageelements verbunden sein kann, der dann in Wirkverbindung mit dem Befestigungselement ist.In other words, this means that when adjacent first and second stops the contact surface is already in a position which is at least flush with the contact surface or even protrudes over this with respect to the second body element. The contact surface is then already in such a position in which an investment can be made with the second body element. It is important that the contact surface just does not project beyond the buffer section but rather vice versa. It is preferred that the buffer portion, however, projects beyond the positioning and thus a kind of bias is generated when the second body part is then in contact with the stop buffer. The buffer portion can be designed to be elastic, depending on the desire and application requirements, while having a more or less hard or soft characteristic. Furthermore, the buffer section can also be configured correspondingly in its dimension, that is to say its protrusion over the contact surface. The farther the buffer section projects beyond the contact surface, the higher will be the prestressing with which the stop buffer is held between the two body parts. Accordingly, just by changing the hardness or adjustment of the elasticity of the bias can be adjusted. The buffer section does not necessarily have to be formed in one piece with the other part of the contact element. The contact element can in particular be constructed in several parts, wherein the buffer section can be formed, for example, of a softer elastomer material and can be firmly connected by vulcanization or spraying to, for example, a disk-like region of the contact element which is then in operative connection with the fastening element.

Um die vorteilhaften Wirkungen des Anschlagpuffers zu erreichen, weisen die Kontaktfläche und die Pufferfläche vorzugsweise in dieselbe Richtung. Der erste Anschlag und der zweite Anschlag weisen vorzugsweise in eine entgegengesetzte Richtung. Der erste Anschlag weist vorzugsweise in die gleiche Richtung wie die Kontaktfläche oder die Pufferfläche. Das Befestigungselement ist insbesondere scheibenförmig gestaltet und weist eine vorzugsweise zylindrische Außenfläche auf. Insbesondere durch eine oder mehrere Steigflächen oder ein Gewinde ist die relative Ausrichtung zwischen Befestigungselement und Anlageelement festlegbar oder einstellbar. Die Scheibe ist vorzugsweise senkrecht oder eine Gewindeachse des Gewindes ist vorzugsweise parallel zur Zylinderachse der zylindrischen Form ausgerichtet. In einer zentralen Öffnung des Befestigungselements und/oder des Anlageelements, die vorzugsweise mit der Zylinderachse bzw. der Gewindeachse fluchtet ist das Positionierelement gehalten, welches vorzugsweise einen Stiftabschnitt und eine Art Tellerabschnitt aufweist. Der Stiftabschnitt ist bolzenförmig oder ähnlich ausgebildet und insbesondere rotationssymmetrisch. Der Stiftabschnitt dient insbesondere zum radialen Ausrichten des Aufnahmelements gegenüber dem Befestigungselement. Der Pufferabschnitt ist vorzugsweise koaxial um das Positionierelement herum angeordnet. Lagern des Der Tellerabschnitt weist insbesondere einen größeren Durchmesser aber eine geringere axial Länge auf als der Stiftabschnitt und schließt den Stiftabschnitt ab. Der Tellerabschnitt stellt auf einer Seite, die insbesondere dem Stiftabschnitt abgewandt ist, insbesondere die Kontaktfläche bereit und auf einer anderen Seite den zweiten Anschlag bereit. Die Anschläge sowie die Kontaktfläche und die Pufferfläche sind insbesondere senkrecht auf die Gewindeachse, Zylinderachse, Grundachse oder Scheibenachse des Anschlagpuffers oder einer seiner Elemente ausgerichtet.In order to achieve the advantageous effects of the stop buffer, the contact surface and the buffer surface are preferably in the same direction. The first stop and the second stop preferably have in an opposite direction. The first stop preferably points in the same direction as the contact surface or the buffer surface. The fastening element is in particular designed disc-shaped and has a preferably cylindrical outer surface. In particular, by one or more riser surfaces or a thread, the relative orientation between the fastening element and contact element can be fixed or adjustable. The disk is preferably perpendicular or a thread axis of the thread is preferably aligned parallel to the cylinder axis of the cylindrical shape. In a central opening of the fastening element and / or the contact element, which is preferably aligned with the cylinder axis or the threaded axis, the positioning element is held, which preferably has a pin portion and a type of plate portion. The pin portion is bolt-shaped or similar and in particular rotationally symmetrical. The pin portion is used in particular for the radial alignment of the receiving element relative to the fastening element. The buffer section is preferably arranged coaxially around the positioning element. Bearing of The plate portion has in particular a larger diameter but a smaller axial length than the pin portion and closes off the pin portion. The plate section provides, in particular, the contact surface on one side, which faces away from the pin section in particular, and the second stop on another side. The stops and the contact surface and the buffer surface are aligned in particular perpendicular to the threaded axis, cylinder axis, basic axis or disc axis of the stop buffer or one of its elements.

Vorzugsweise ist das Positionierelement radial innerhalb einer Pufferplatte des Anlageelements angeordnet, wobei die Pufferplatte insbesondere ringförmig ausgebildet ist.Preferably, the positioning element is arranged radially within a buffer plate of the contact element, wherein the buffer plate is formed in particular annular.

Vorzugsweise sind Haltemittel zum Halten des Positionierelements am Befestigungselement vorgesehen. Diese ermöglichen insbesondere ein Bewegen des Positionierelements relativ zum Befestigungselement in einer ersten Richtung. In einer zweiten Richtung verhindern sie aber eine solche Relativbewegung. Es wird auf die bereits genannten Vorteile solcher Haltemittel verwiesen. Die Haltemittel können durch ein oder mehrere körperliche Elemente gebildet sein. Als Haltemittel eignen sich insbesondere nachfolgend beschriebene Klemmflügel. Vorzugsweise umfassen die Haltemittel zumindest ein oder mehrere umfangsverteilte insbesondere radial nach innen ragende Klemmflügel. Die Klemmflügel weisen Klemmflächen zur Anlage mit dem Positionierelement auf, insbesondere mit dem Stiftabschnitt des Positionierelements. Die Klemmflächen sind dabei vorzugsweise parallel zur zweiten Richtung ausgerichtet. Es können aber auch nahezu linienförmige Klemmflächen ergeben, die sich auch in das Material des Positionierelements einschneiden können, wie bei einem metallischen Klemmring. Die Bezeichnung radial nach innen bezieht sich auf die Zylinderachse des Anschlagpuffers oder die Achse des Stiftabschnitts, die jeweils auch als Grundachse angesehen werden können und parallel zur ersten und zweiten Richtung angeordnet sind. Die Klemmflügel sind dabei vorzugsweise innerhalb des Durchbruchs angeordnet, der auch zur Aufnahme des Klemmstifts dient. Es können insbesondere eine gerade Anzahl von Klemmflügeln vorgesehen sein, wobei zumindest zwei Halteflächen einander etwa um 180° gegenüber liegen sollten. Eine Verklemmung kann aber auch durch mehrere, nicht zwangsläufig unmittelbar gegenüber liegende Klemmflächen erfolgen. Die Klemmflächen können je nach Ausgestaltung entweder eine kraftschlüssige oder formschlüssige Befestigung bewirken.Preferably, holding means are provided for holding the positioning element on the fastening element. These allow, in particular, a movement of the positioning element relative to the fastening element in a first direction. In a second direction, however, they prevent such a relative movement. Reference is made to the aforementioned advantages of such holding means. The holding means may be formed by one or more physical elements. Suitable holding means are in particular clamping wings described below. Preferably, the holding means comprise at least one or more circumferentially distributed, in particular radially inwardly projecting clamping wings. The clamping wings have clamping surfaces for engagement with the positioning element, in particular with the pin section of the positioning element. The clamping surfaces are preferably aligned parallel to the second direction. But it can also result in almost linear clamping surfaces, which can also cut into the material of the positioning, as in a metallic clamping ring. The term radially inward refers to the cylinder axis of the stop buffer or the axis of the pin portion, each of which can also be considered as a basic axis and are arranged parallel to the first and second directions. The clamping wings are preferably arranged within the aperture, which also serves to receive the clamping pin. In particular, it is possible to provide an even number of clamping wings, wherein at least two holding surfaces should face each other by approximately 180 °. But a jamming can also be done by several, not necessarily directly opposite clamping surfaces. Depending on the configuration, the clamping surfaces can either effect a frictional or positive fastening.

Die Klemmflügel sind dabei vorzugsweise dreh- oder kippbar gegenüber einer Schwenkachse ausgebildet, wobei damit auch ein Verbiegen der Flügel gemeint ist. Die Klemmflächen sind dabei derart ausgerichtet und/oder ausgebildet, dass eine Klemmkraft gegenüber dem Positionierelement erzeugt wird, wenn das Positionierelement in der zweiten Richtung gegenüber den Klemmflächen bewegt wird, also wenn das Positionierelement in Richtung des zweiten Karosserieteils oder in Richtung seiner ausgefahrenen Stellung bewegt werden soll. Dies verhindert, dass der Anschlag wieder in Richtung nach außen bewegt wird oder werden kann, wenn das Anlageelement an das Positionierelement anschlägt. Die Klemmflächen können dabei an einer ersten Kante so ausgebildet sein, dass diese erste Kante die Schwenkachse bezüglich der ersten Richtung überragt und dass die Klemmfläche an einer zweiten Kante, die die Klemmfläche in der zweiten Richtung abschließt, die Schwenkachse bezüglich der zweiten Richtung nicht überragt und/oder an dieser zweiten Kante abgerundet ist. Dies gilt jeweils in der Normalstellung, bei der die Klemmflächen im wesentlichen parallel zur Grundachse ausgerichtet sind. Durch diese geometrischen Eigenschaften kann eine Selbsthemmung erzeugt werden, wobei die Klemmflächen bei Bewegung des Positionierelement in der einen Richtung, nämlich der ersten Richtung, keine Klemmkraft auf das Positionierelement ausüben, während die Klemmflächen bei der Bewegung des Positionierstifts in der zweiten Richtung aber eine Klemmkraft ausüben, die vorzugsweise so groß ist, dass eine Relativbewegung zwischen Befestigungselement und Positionierelement gestoppt wird.The clamping wings are preferably rotatable or tiltable with respect to a pivot axis, which also means a bending of the wings. The clamping surfaces are aligned and / or formed such that a clamping force is generated with respect to the positioning element when the positioning is moved in the second direction relative to the clamping surfaces, so when the positioning are moved in the direction of the second body part or in the direction of its extended position should. This prevents the stopper from being moved again in the outward direction or can become when the abutment element abuts against the positioning element. The clamping surfaces may be formed at a first edge so that this first edge projects beyond the pivot axis with respect to the first direction and that the clamping surface on a second edge, which closes the clamping surface in the second direction, the pivot axis with respect to the second direction does not exceed and / or rounded at this second edge. This applies in each case in the normal position, in which the clamping surfaces are aligned substantially parallel to the base axis. By these geometric properties, a self-locking can be generated, wherein the clamping surfaces exert no clamping force on movement of the positioning in one direction, namely the first direction on the positioning, while the clamping surfaces exert a clamping force in the movement of the positioning in the second direction , which is preferably so large that a relative movement between the fastener and positioning is stopped.

Vorzugsweise ist das Befestigungselement und das Anlageelement scheibenförmig ausgebildet oder weisen zumindest einen scheibenförmigen Abschnitt auf, wobei das Befestigungselement und das Anlageelement an Steigflächen miteinander in Anlage sind. Die Steigflächen ersetzen im Wesentlichen einen Gewindegang. Je nach Verdrehstellung der Steigflächen zueinander wird die relative Ausrichtung von Befestigungselement und Anlageelement zueinander festgelegt. Durch Verdrehen wird dann das Anlageelement in seine Betriebsposition überführt. Die Scheiben oder scheibenartigen Abschnitt liegen vorzugsweise ausschließlich stirnseitig aneinander an und hintergreifen aneinander vorzugsweise nicht. Hierdurch kann der axiale Bauraum deutlich reduziert werden. Der Höhenunterschied der Steigfläche kann vorzugsweise zwischen 2 und 10 mm, insbesondere in etwa 4 mm betragen.Preferably, the fastening element and the contact element is disc-shaped or have at least one disk-shaped portion, wherein the fastening element and the contact element on riser surfaces are in contact with each other. The riser surfaces essentially replace a thread. Depending on the rotational position of the riser surfaces to each other, the relative orientation of fastener and contact element fixed to each other. By turning the contact element is then transferred to its operating position. The discs or disc-like section preferably lie against one another only on the front side and preferably do not engage behind one another. As a result, the axial space can be significantly reduced. The height difference of the riser surface may preferably be between 2 and 10 mm, in particular approximately 4 mm.

Vorzugsweise sind zwischen dem Befestigungselement und dem Anlageelement Rastmittel vorgesehen, die das Anlageelement in der Betriebsposition halten können, insbesondere jeweils ein Sägezahnprofil an den Steigflächen oder Rastklinken oder -nasen.Preferably locking means are provided between the fastening element and the contact element, which can hold the contact element in the operating position, in particular in each case a sawtooth on the riser surfaces or latches or lugs.

Vorzugsweise ist ein Verdrehen des Anlageelements aus der endgültigen Betriebsposition gegenüber dem Befestigungselement mittels Rastmittel verhindert. Insbesondere sind die Steigflächen mit einer Art Sägezahnprofil ausgestaltet, die zwar ein Verdrehen in eine Richtung ermöglichen, aber in der anderen Richtung eine Art Verkanten erzeugen. Alternativ können auch Rastelemente, beispielsweise Rastnasen, des Befestigungselements oder des Anlageelements von radial außen in das jeweils andere Element eingreifen. Sollte dabei das Anlageelement in seine Betriebsposition überführt worden sein, so kann es an einer Rücküberführung durch die Rastmittel gehindert werden.Preferably, a rotation of the contact element from the final operating position relative to the fastening element by means of locking means is prevented. In particular, the riser surfaces are designed with a kind of sawtooth profile, which indeed allow twisting in one direction, but generate a kind of tilting in the other direction. Alternatively, latching elements, for example latching lugs, of the fastening element or of the contact element can engage from radially outside into the respective other element. If in this case the abutment element has been transferred to its operating position, then it can be prevented from returning by the latching means.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigt:The invention will be explained in more detail with reference to FIGS. Hereby shows:

1 einen erfindungsgemäßen Anschlagpuffer während des erfindungsgemäßen Verfahren zum Ausrichten im Querschnitt

  • a) im Anlieferungszustand,
  • b) während des Ausrichtens,
  • c) nach dem Ausrichten;
1 a stop buffer according to the invention during the inventive method for alignment in cross section
  • a) on delivery,
  • b) during the alignment,
  • c) after alignment;

2 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlagpuffers im Querschnitt nach dem Ausrichten; 2 an alternative embodiment of the stop buffer according to the invention in cross section after alignment;

3 das Befestigungselement des Anschlagpuffers nach den 1 oder 2

  • a) in Draufsicht,
  • b) in perspektivischer Darstellung;
3 the fastener of the stop buffer after the 1 or 2
  • a) in plan view,
  • b) in perspective;

4 das Befestigungselement und das Positionierelement während des erfindungsgemäßen Verfahren zum Ausrichten im Querschnitt

  • a) im unbeaufschlagten Zustand,
  • b) bei Beaufschlagung des Positionierelements in einer ersten Richtung,
  • c) bei Beaufschlagung des Positionierelements in einer zweiten Richtung;
4 the fastener and the positioning element during the inventive method for alignment in cross section
  • a) in the unbroken state,
  • b) when the positioning element is acted on in a first direction,
  • c) upon application of the positioning element in a second direction;

5 ausschnittsweise die Steigfläche des Befestigungselements aus 3 in Anlage mit der Steigfläche des entsprechenden Anlageelements in abgewickelter Darstellung. 5 partially the riser surface of the fastener 3 in contact with the riser surface of the corresponding contact element in unwound representation.

In 1 ist ein erfindungsgemäßer Anschlagpuffer 1 gezeigt. Der Anschlagpuffer 1 umfasst ein Befestigungselement 2 und ein Anlageelement 3, die jeweils scheibenartig ausgebildet sind. Die Ausgestaltung des Befestigungselements wird ferner aus 3 ersichtlich. Demnach weist das scheibenartige Befestigungselement 2 eine im wesentlichen erste ebene Seite 6 auf, während die gegenüberliegende Seite durch Steigfläche 18 gebildet ist, welche in Umfangsrichtung eine Steigung bildet. Die Steigung ist dabei in Umfangsrichtung konstant. Am Ende der Steigung, also um 360° in Umfangsrichtung versetzt gegenüber dem Beginn der Steigfläche, fällt die Steigfläche 18 an einer vertikalen Fläche 7 bis zum Startpunkt der Steigung senkrecht ab. Im wesentlichen identisch ausgebildet ist auch eine Steigfläche 8 des Anlageelements 3, welches ebenso wie das Befestigungselement 2 scheibenartig ausgebildet ist. Alternativ zu der gezeigten Steigfläche 18, die in Umlaufrichtung um 360° konstant ansteigt, kann die Steigfläche 18 mehrere Steigabschnitte umfassen, die sich jeweils nur um 120° oder 90° in Umfangsrichtung erstrecken. Dann wäre in regelmäßigen Abständen insgesamt drei bzw. vier vertikale Flächen 7 vorhanden. Gleiches gilt dann natürlich auch für die Steigfläche 8 des Anlageelements 3.In 1 is an inventive stop buffer 1 shown. The stop buffer 1 includes a fastener 2 and an investment element 3 , which are each disc-shaped. The design of the fastener is also made 3 seen. Accordingly, the disk-like fastener 2 a substantially first level side 6 on, while the opposite side by climbing surface 18 is formed, which forms a slope in the circumferential direction. The slope is constant in the circumferential direction. At the end of the slope, ie offset by 360 ° in the circumferential direction relative to the beginning of the riser, the riser surface falls 18 on a vertical surface 7 perpendicular to the starting point of the slope. Essentially identically formed is also a climbing surface 8th of the contact element 3 which as well as the fastener 2 is formed disc-like. Alternatively to the riser surface shown 18 , which increases constantly in the direction of rotation by 360 °, the climbing surface 18 comprise a plurality of riser sections, which extend in each case only by 120 ° or 90 ° in the circumferential direction. Then at regular intervals there would be a total of three or four vertical surfaces 7 available. Of course, the same applies to the climbing surface 8th of the contact element 3 ,

Auf der entgegengesetzten Seite der Steigfläche 8 des Anlageelements 3 ist eine im wesentlichen ebene Fläche 11 ausgebildet. Ein Verdrehen des Anlageelements 3 relativ zum Befestigungselement 2 oder umgekehrt bewirkt ein axiales Verschieben der ebenen Flächen 6 und 11 zueinander, sodass die Anordnung aus Befestigungselement 2 und Anlageelement 3 im wesentlichen axial vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Das Befestigungselement 2 und das Anlageelement 3 liegen lediglich stirnseitig, nämlich an den Steigflächen 8, 18 aneinander an und sind miteinander nicht verschraubt. In den 1c und 2 ist jeweils die vertikale Fläche 7 der Steigfläche 8 des Anlageelements 3 zu erkennen.On the opposite side of the climbing surface 8th of the contact element 3 is a substantially flat surface 11 educated. A twisting of the contact element 3 relative to the fastener 2 or vice versa causes an axial displacement of the flat surfaces 6 and 11 to each other, so that the arrangement of fastener 2 and contact element 3 can be increased or reduced substantially axially. The fastener 2 and the contact element 3 are only the front side, namely on the riser surfaces 8th . 18 to each other and are not bolted together. In the 1c and 2 is the vertical area 7 the climbing surface 8th of the contact element 3 to recognize.

Das Befestigungselement 2 wird an ein erstes Karosserieteil 21, beispielsweise einer Fahrzeugtüre befestigt, insbesondere durch Kleben oder Einklipsen. Das Anlageelement 3 umfasst einen Pufferabschnitt 5, der von der Fläche 11 hervorsteht. Der Pufferabschnitt bildet an einer der Fläche 11 abgewandten Seite eine Pufferfläche 15 aus, die in Anlage mit einem zweiten Karosserieteile 22 bringbar ist, welches beispielsweise ein Fahrzeugrahmen sein kann.The fastener 2 is attached to a first body part 21 , For example, attached to a vehicle door, in particular by gluing or clipping. The investment element 3 includes a buffer section 5 that of the area 11 protrudes. The buffer section forms on one of the surfaces 11 facing away from a buffer surface 15 out, in plant with a second body parts 22 can be brought, which may be, for example, a vehicle frame.

Der Anschlagpuffer umfasst ferner ein Positionierelement 4. Dieses Positionierelement 4 dient zur korrekten Ausrichtung der Pufferfläche 15 gegenüber dem Befestigungselement 2 oder der Fahrzeugtüre 21 und wird weiter unten noch näher erläutert.The stop buffer further comprises a positioning element 4 , This positioning element 4 is for correct alignment of the buffer surface 15 opposite the fastener 2 or the vehicle door 21 and will be explained in more detail below.

Mit Bezug auf die 1a bis 1c wird die Funktionsweise beim Ausrichten des erfindungsgemäßen Anschlagspuffers näher erläutert. In 1a ist der Anschlagpuffer zunächst in seinem Auslieferungszustand gezeigt. Hierbei befindet sich das Positionierelement 4 in einer ausgefahrenen Stellung, d. h. ein Tellerabschnitt 9 des Positionierelements 4 ist weiter entfernt zum Befestigungselement 2 oder des ersten Karosserieelements 21 angeordnet als in einer nachfolgend erläuterten späteren Positionierstellung. Ein Stiftabschnitt 10 des Positionierelements 4 ist beweglich gegenüber dem Befestigungselement 2 und dem Anlageelement 3 gehalten und kann dabei in einer zentralen Ausnehmung durch diese beiden Elemente geführt werden. Hierzu können spezielle Führungsmittel vorgesehen sein, die eine gradlinige Führung entlang einer Grundachse G, die im wesentlichen einer Symmetrieachse oder Mittelachse der Elemente 2, 3 entsprechen kann, gewährleisten.With reference to the 1a to 1c the operation is explained in more detail when aligning the stop buffer according to the invention. In 1a the stop buffer is initially shown in its delivery state. Here is the positioning element 4 in an extended position, ie a plate section 9 of the positioning element 4 is farther away from the fastener 2 or the first body element 21 arranged as in a subsequently explained later positioning position. A pen section 10 of the positioning element 4 is movable relative to the fastener 2 and the contact element 3 held and can be guided in a central recess through these two elements. For this purpose, special guide means may be provided which are a straight-line guide along a basic axis G, which is substantially an axis of symmetry or central axis of the elements 2 . 3 can guarantee.

Es wird dann die Fahrzeugtüre 21 geschlossen, so dass der Fahrzeugrahmen 22 in Kontakt mit einer Kontaktfläche 14 des Positionierelements geraten kann. Der Fahrzeugrahmen 22 beaufschlagt dabei das Positionierelement 4 in einer ersten Richtung R1 auf das Befestigungselement 2, das Anlageelement 3 und die Fahrzeugtüre 21 zu, so dass der Stiftabschnitt 10 innerhalb der Ausnehmung des Befestigungselements 2 und des Anlageelements 3 verschoben wird. Die Relativbewegung zwischen den beiden Karosserieteilen 21, 22 wird solange aufrechterhalten, bis die Fahrzeugtüre 21 durch einen Anschlag, beispielsweise ein Türschloss, an einer Weiterbewegung gehindert wird. Die Fahrzeugtüre 21 befindet sich dann gegenüber dem Fahrzeugrahmen 22 in ihrer Betriebsposition. Dieser Zustand ist in 1b dargestellt.It then becomes the vehicle door 21 closed, leaving the vehicle frame 22 in contact with a contact surface 14 of the positioning element may be advised. The vehicle frame 22 acts on the positioning element 4 in a first direction R 1 on the fastener 2 , the investment element 3 and the vehicle door 21 too, so the pen section 10 within the recess of the fastener 2 and the contact element 3 is moved. The relative movement between the two body parts 21 . 22 is maintained until the vehicle door 21 is prevented by a stop, such as a door lock on a further movement. The vehicle door 21 is then opposite the vehicle frame 22 in their operating position. This condition is in 1b shown.

In 1a und 1b ist das Anlageelement 3 in seiner eingefahrenen Position gegenüber dem Befestigungselement 2 gezeigt. Das bedeutet, dass das Anlageelement 3 möglichst nah an dem Befestigungselement 2 angeordnet ist und/oder dass die Pufferfläche 15 einen möglichst kleinen Abstand zur Fahrzeugtüre 21 hat. Es ist ersichtlich, dass in der in 1b dargestellten Positionierstellung zwar die Kontaktfläche 14 des Positionierelements 4 in Anlage mit dem Fahrzeugrahmen 22 ist; die Pufferfläche 15, die während des Betriebs aber mit dem Fahrzeugrahmen 22 in Anlage sein soll, ist aber noch beabstandet zu diesem Fahrzeugrahmen 22 gehalten. Anschließend wird nun die Fahrzeugtüre geöffnet, so dass ein Monteur Zugang zum Anschlagpuffer 1 hat. Es erfolgt ein Verdrehen des Anlageelements 3 gegenüber dem Befestigungselement 2 derart, dass das Anlageelement 3 aufgrund der Steigflächen 8, 18 entgegen der ersten Richtung R1, also in einer zweiten Richtung R2, die der ersten Richtung R1 entgegengesetzt ist, verlagert wird. Die Verlagerung findet solange statt, bis die Fläche 11, die zugleich einen ersten Anschlag 11 bildet, mit einem zweiten Anschlag 12 des Positionierelements 4 in Anlage gerät. Dieser Zustand ist in 1c gezeigt und stellt zugleich die endgültige Betriebsposition des Anlageelements 3 dar.In 1a and 1b is the investment element 3 in its retracted position relative to the fastener 2 shown. That means the attachment element 3 as close to the fastener 2 is arranged and / or that the buffer surface 15 the smallest possible distance to the vehicle door 21 Has. It can be seen that in the in 1b Although shown positioning position, the contact surface 14 of the positioning element 4 in contact with the vehicle frame 22 is; the buffer area 15 during operation but with the vehicle frame 22 is to be in conditioning, but is still spaced to this vehicle frame 22 held. Subsequently, the vehicle door is opened, so that a fitter access to the stop buffer 1 Has. There is a twisting of the contact element 3 opposite the fastener 2 such that the abutment element 3 due to the riser surfaces 8th . 18 against the first direction R 1 , that is, in a second direction R 2 , which is opposite to the first direction R 1 , is displaced. The displacement takes place until the area 11 , which is also a first stop 11 forms, with a second stop 12 of the positioning element 4 in plant. This condition is in 1c shown and at the same time represents the final operating position of the contact element 3 represents.

Es Ist nun zu erkennen, dass die Pufferfläche 15 in Anlage mit dem Fahrzeugrahmen 22 wäre, wenn die Fahrzeugtüre 21 geschlossen wäre. Gestrichelt eingezeichnet ist dabei die Position des Fahrzeugrahmens 22, der bei geschlossener Fahrzeugtüre 21 in Anlage mit dem Positionierelement 4 und der Kontaktfläche 14 wäre. Dabei überragt der Pufferabschnitt 5 und damit auch die Pufferfläche 15 das Positionierelement 4 und insbesondere die Kontaktfläche des Positionierelements 4 in Richtung auf den Fahrzeugrahmen 22. Wenn nun die Fahrzeugtüre 21 wieder geschlossen wird, liegt der Fahrzeugrahmen 22 nunmehr an der Pufferfläche 15 des Anlageelements 3 an. Durch das Vorstehen bzw. Überstehen des Pufferabschnitts 5 über die Kontaktfläche 14 hinaus ergibt sich eine Vorspannung, die durch die Ausgestaltung des Pufferabschnitts 5 einstellbar ist.It can now be seen that the buffer surface 15 in contact with the vehicle frame 22 would be if the vehicle door 21 would be closed. Dashed lines indicate the position of the vehicle frame 22 in the closed vehicle door 21 in contact with the positioning element 4 and the contact surface 14 would. The buffer section projects beyond this 5 and thus also the buffer area 15 the positioning element 4 and in particular the contact surface of the positioning element 4 towards the vehicle frame 22 , If now the vehicle door 21 closed again, is the vehicle frame 22 now at the buffer area 15 of the contact element 3 at. By protruding or overhanging the buffer section 5 over the contact surface 14 In addition, there is a bias caused by the configuration of the buffer section 5 is adjustable.

Der Pufferabschnitt 5 kann separat zu anderen Teilen, insbesondere zum scheibenartigen Abschnitt, des Anlageelements 3 ausgebildet sein. So kann der Pufferabschnitt 5 beispielsweise durch Aufbringen eines Elastomers mit spezieller bzw. gewünschter Härteeigenschaft auf die Fläche 11 des Anlageelements 3 aufgebracht werden. Hiermit lässt sich so die gewünschte Charakteristik einstellen. Alternativ ist in 2 entsprechen der 1c ein abgewandelter Anschlagpuffer 1 gezeigt, bei dem der Pufferabschnitt 5 so ausgebildet ist, dass die Pufferfläche 15 mit der Kontaktfläche 14 fluchtet. In diesem Fall entsteht dann keine Vorspannung des Pufferabschnitts 5 im Betriebszustand.The buffer section 5 may be separate to other parts, in particular to the disc-like portion of the contact element 3 be educated. So the buffer section 5 For example, by applying an elastomer with special or desired hardness property on the surface 11 of the contact element 3 be applied. This can be used to set the desired characteristic. Alternatively, in 2 correspond to the 1c a modified stop buffer 1 shown in which the buffer section 5 is designed so that the buffer surface 15 with the contact surface 14 flees. In this case, then no bias of the buffer section 5 in the operating state.

Um das Anlageelement 3 in der Betriebsposition gegenüber dem Befestigungselement 2 zu sichern weisen die Steigflächen 8, 18 jeweils ein gegengleich ausgebildetes Sägezahnprofil 17 auf. Die 5 zeigt die Abwicklung der Steigflächen 8, 18 ausschnittsweise, aus der die Rastzähne des Sägezahnprofils 17 zu erkennen sind. Alternativ können auch am Befestigungselement 2 oder am Anlageelement 3 radial außen Rastnasen, Rastklinken oder ähnliches vorgesehen sein, die in das jeweils andere Element von radial außen eingreifen, insbesondere in Rastvertiefungen. Die Rastvertiefungen oder das Sägezahnprofil definieren zwar diskrete Betriebspositionen. Sollten die durch die Rastelemente definierten Schritte zwischen den Betriebspositionen allerdings eine axiale Verschiebung des Anlageelements 3 gegenüber dem Befestigungselement von nicht mehr als 0,3 mm bewirken, so kann dies immer noch als stufenlos angesehen werden.To the investment element 3 in the operating position relative to the fastening element 2 to secure the climbing surfaces 8th . 18 in each case a diametrically opposed sawtooth profile 17 on. The 5 shows the development of the riser surfaces 8th . 18 fragmentary, from which the ratchet teeth of the sawtooth profile 17 can be seen. Alternatively, also on the fastener 2 or on the contact element 3 radially outwardly locking lugs, latches or the like may be provided, which engage in the respective other element from radially outside, in particular in locking recesses. Although the locking recesses or the sawtooth profile define discrete operating positions. However, should the steps defined by the locking elements between the operating positions cause an axial displacement of the contact element 3 against the fastener of no more than 0.3 mm, this can still be considered stepless.

Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass durch einfaches Verdrehen des Anlageelements 3 gegenüber dem Befestigungselement 3 bereits die endgültige Betriebsposition erreicht werden kann, wenn denn die Anschläge 11 und 12 des Anlageelements und des Positionierelements miteinander in Anlage gebracht sind. Ein weiteres Nachjustieren mit vorher gemessenen Werte ist nicht mehr erforderlich.The method is characterized in that by simply rotating the contact element 3 opposite the fastener 3 already the final operating position can be achieved, if because the attacks 11 and 12 the abutment element and the positioning element are brought into abutment with each other. Further readjustment with previously measured values is no longer necessary.

Damit das Positionierelement auch einen positionsstabilen Anschlag 11 bietet und damit eine exakte Positionierhilfe durch das Positionierelement 4 gewährleistet ist, sind Haltemittel 13 am Befestigungselement 2 vorgesehen, die zwar eine Bewegung des Positionierelements 4 in der ersten Richtung R1 ermöglichen, eine Bewegung des Positionierelements 4 in einer zweiten Richtung R2 allerdings verhindern. Diese Haltemittel 13 sind in der 4 näher dargestellt, sowie in 3a zu erkennen, worin das Befestigungselement 2 von oben gezeigt ist. In einem radial innenliegenden Bereich hat das Befestigungselement 2 eine Ausnehmung, in die vier Klemmflügel 13 nach radial innen ragen und dort einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Stiftabschnitts 10 bilden. Wie aus 4 ersichtlich ist, sind diese Klemmflügel 13 in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Befestigungselement 2 ausgebildet. Durch eine Materialschwächung bildet sich an der Grenze zwischen dem Scheibenbereich des Befestigungselements 2 und den Klemmflügeln 13 eine Art virtuelle Schwenkachse D aus, an denen die Klemmflügel 13 gegenüber dem radial außenliegenden Bereich des Befestigungselements 2 verschwenkt oder verbogen werden können. Die Klemmflächen können auch nahezu linienförmig sein. Die Klemmflügel 13 bilden an ihrem radial inneren Bereich jeweils eine Klemmfläche 16 aus, die mit dem Stiftabschnitt 10 in Anlage geraten können. In 4a sind die Klemmflügel 13 in einer Normalstellung gezeigt, d. h. die Klemmflächen 16 sind parallel zur zylindrischen Außenwand des Stiftabschnitts 10 oder zur Grundachse G. Sollte nun, wie in 4b dargestellt, der Stiftabschnitt 10 in der ersten Richtung R1 gegenüber dem Befestigungselement 2 bewegt werden, so können die Klemmflügel 13 in der ersten Richtung R1 wegklappen und somit die Bewegung des Stiftabschnitts 10 in der ersten Richtung R1 freigeben. Sollte jedoch der erste Stiftabschnitt 10 in die zweite Richtung R2 bewegt werden, wie in 4c dargestellt, so würden die Klemmflügel 13 bedingt durch die Haftung ebenfalls in die Richtung R2 beaufschlagt. Durch die spezielle Ausgestaltung der Klemmflügel und Anordnung der Klemmfläche 16 erzeugen diese allerdings eine selbsthemmende Klemmkraft F auf den Stiftabschnitt 10, so dass dieser an einer Bewegung in Richtung R2 gehindert ist.So that the positioning also a stable position stop 11 offers and thus an exact positioning aid by the positioning 4 is guaranteed, are holding means 13 on the fastener 2 provided, although a movement of the positioning 4 allow in the first direction R 1 , a movement of the positioning 4 in a second direction R 2, however, prevent. These holding means 13 are in the 4 shown in more detail, as well as in 3a to recognize, wherein the fastener 2 shown from above. In a radially inner region has the fastener 2 a recess in the four clamping wings 13 protrude radially inward and there a receiving space for receiving the pin section 10 form. How out 4 it can be seen, these are clamping wings 13 in this embodiment, integral with the fastener 2 educated. A material weakening forms at the boundary between the disk region of the fastening element 2 and the clamping wings 13 a kind of virtual pivot axis D, where the clamping wing 13 opposite the radially outer region of the fastening element 2 can be pivoted or bent. The clamping surfaces can also be almost linear. The clamping wings 13 each form a clamping surface at its radially inner region 16 out with the pen section 10 can get into contact. In 4a are the clamping wings 13 shown in a normal position, ie the clamping surfaces 16 are parallel to the cylindrical outer wall of the pin section 10 or to the basic axis G. Should now, as in 4b shown, the pin section 10 in the first direction R 1 with respect to the fastening element 2 be moved, so the clamping wings 13 fold away in the first direction R 1 and thus the movement of the pin portion 10 in the first direction R 1 release. Should, however, the first pen section 10 be moved in the second direction R 2 , as in 4c represented, so would the clamping wings 13 conditioned by the liability also in the direction R 2 . Due to the special design of the clamping wing and arrangement of the clamping surface 16 However, these generate a self-locking clamping force F on the pin section 10 , so that it is prevented from moving in the direction of R 2 .

Diese selbsthemmende Wirkung der Klemmflügel 13 kann auf folgende Weise ermöglicht werden, wobei in der 4 zwei mögliche Varianten dargestellt sind. Die erste Variante ist an den Klemmflügeln 13 auf der linken Seite dargestellt, wohingegen die zweite Variante an den Klemmflügeln 13 der rechten Bildhälfte gezeigt sind. In der Variante der linken Bildhälfte ist eine erste Kante 19, die die Klemmfläche 16 in der ersten Richtung R1 begrenzt, axial bezogen auf die Schwenkachse D in der ersten Richtung R1 verlagert. Eine zweite Kante 20', die die Klemmfläche in zweiter Richtung begrenzt, ist jedoch weitgehend mit der Schwenkachse D bezüglich der zweiten Richtung in Normalstellung ausgerichtet. Die zweite Kante 20' entfernt sich daher im Falle der Bewegung des Stiftabschnitts in erster Richtung von dem Stiftabschnitt 10, sodass hiervon keine Klemmkraft ausgeht. Die erste Kante 19 hingegen wird bei Bewegung des Stiftabschnitts 10 in zweiter Richtung in Richtung auf den Stiftabschnitt 10 hin beaufschlagt und bewirkt daher zusammen mit dem entgegengesetzten Klemmflügel die Klemmkraft F. In der zweiten Variante nach ist zwar die zweite Kante 20'' etwas abgerundet dargestellt und fluchtet nicht zwangsläufig mit der Schwenkachse D in zweiter Richtung R2. Durch die Abrundung der zweiten Kante 20'' jedoch wird auch bei der Bewegung des Stiftabschnitts 10 in der ersten Richtung R1 auch keine Klemmwirkung erzeugt, so dass die freie Bewegung des Stiftabschnitts in der ersten Richtung R1 möglich bleibt.This self-locking effect of the clamping wing 13 can be made possible in the following way, taking in the 4 two possible variants are shown. The first variant is on the clamping wings 13 on the left side, whereas the second variant on the clamping wings 13 the right half of the picture are shown. In the variant of the left half of the picture is a first edge 19 that the clamping surface 16 limited in the first direction R 1 , axially relative to the pivot axis D in the first direction R 1 displaced. A second edge 20 ' , which limits the clamping surface in the second direction, but is largely aligned with the pivot axis D with respect to the second direction in the normal position. The second edge 20 ' Therefore, in the case of movement of the pin portion in the first direction, it moves away from the pin portion 10 , so that there is no clamping force. The first edge 19 on the other hand, when the pen section moves, 10 in the second direction towards the pen section 10 towards and therefore causes together with the opposite clamping wing the clamping force F. In the second variant according to although the second edge 20 '' shown slightly rounded and not necessarily aligned with the pivot axis D in the second direction R 2nd By rounding off the second edge 20 '' however, the movement of the pin section also occurs 10 in the first direction R 1 also no clamping action is generated, so that the free movement of the pin portion in the first direction R 1 remains possible.

Alternativ kann das Befestigungselement 2 eine insbesondere metallische Klemmscheibe aufweisen, die z. B. in das Befestigungselement 2 eingespritzt ist. Die Klemmscheibe kann sich ggf. in das Material des Positionierelement einschneiden und damit eine formschlüssige Verklemmung Klemmlinie bewirken.Alternatively, the fastener 2 have a particular metallic clamping disc, the z. B. in the fastener 2 injected. If necessary, the clamping disk can cut into the material of the positioning element and thus cause a positive clamping clamping line.

Durch den scheibenartigen Aufbau des Befestigungselements 2 und des Anlageelements 3 wird gegenüber herkömmlichen bekannten Anschlagpuffern eine geringere axiale Baugröße des Anschlagpuffers 1 erreicht. Der Abstand zwischen Fahrzeugtüre 21 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 22 in Betriebsstellung kann dabei geringer dimensioniert werden.Due to the disc-like structure of the fastener 2 and the contact element 3 is compared to conventional known bumpers a smaller axial size of the stop buffer 1 reached. The distance between the vehicle door 21 opposite the vehicle frame 22 in operating position can be dimensioned smaller.

Als Werkstoff für weite Elemente des Anschlagpuffers eignet sich insbesondere Polypropylen als relativ harter Kunststoff. Für den Pufferabschnitt allerdings sollte ein weicherer und elastischer Werkstoff verwendet werden, wobei sich Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder thermoplastische Elastomere TPE gut eignen.As a material for wide elements of the stop buffer is particularly suitable polypropylene as a relatively hard plastic. For the buffer section, however, a softer and more elastic material should be used, ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or thermoplastic elastomers TPE being well suited.

Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels wurde als erstes Karosserieteil eine Fahrzeugtür und als zweites Fahrzeugteil ein Fahrzeugrahmen beschrieben. Die gemachten Ausführungen treffen aber genauso auch auf andere mögliche erste und zweite Karosserieteile zu.In the context of this embodiment, a vehicle door was described as the first body part and a vehicle frame as the second vehicle part. The statements made but also apply to other possible first and second body parts.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Anschlagpufferbuffer
22
Befestigungselementfastener
33
Anlageelementcontact element
44
Positionierelementpositioning
55
Pufferabschnittbuffer section
77
vertikale Flächevertical surface
88th
Steigflächerising surface
99
Tellerabschnittplate section
1010
Stiftabschnittpin section
1111
erster Anschlagfirst stop
1212
zweiter Anschlagsecond stop
1313
Klemmflügelclamping wing
1414
Kontaktflächecontact area
1515
Pufferflächebuffer area
1616
Klemmflächeclamping surface
1717
Sägezahnprofilsawtooth
1818
Steigflächerising surface
1919
erste Kantefirst edge
2020
zweite Kantesecond edge
2121
Fahrzeugtürecar door
2222
Fahrzeugrahmenvehicle frame
R1 R 1
erste Richtungfirst direction
R2 R 2
zweite Richtungsecond direction
GG
Grundachsebasic axis
DD
Schwenkachseswivel axis
FF
Klemmkraftclamping force

Claims (11)

Verfahren zum Ausrichten eines Anschlagpuffers (1) für eine Tür oder Haube eines Kraftfahrzeugs, wobei der Anschlagpuffer (1) umfasst: ein Befestigungselement (2), an dem der Anschlagpuffer (1) an einem ersten Karosserieteil (21) des Kraftfahrzeugs zu befestigen ist, ein Anlageelement (3) zur Anlage des Anschlagpuffers (1) an einem zweiten Karosserieteil (22) des Kraftfahrzeugs, und ein Positionierelement (4) zum Ausrichten des Anlageelements (3) gegenüber dem ersten Karosserieteil (21), wobei zunächst das Befestigungselement (2) an dem ersten Karosserieteil (21) befestigt ist und das Positionierelement (4) in einer ausgefahrenen Stellung gegenüber dem Befestigungselement (2) gehalten ist und das Anlageelement (3) in einer eingefahrenen Stellung gegenüber dem Befestigungselement (2) gehalten ist, wobei anschließend die beiden Karosserieteile (21, 22) aufeinander zu bewegt werden, bis die Relativbewegung der beiden Karosserieteile (21, 22) gestoppt wird, wobei durch die Relativbewegung das Positionierelement (4) in eine Positionierstellung überführt wird, anschließend Auseinanderbewegen der beiden Karosserieteile (21, 22), anschließend Ausrichten des Anlageelements (3) in seine endgültige Betriebsposition gegenüber dem ersten Karosserieteil (21), indem ein erster Anschlag (11) des Anlageelements (3) mit einem zweiten Anschlag (12) des Positionierelements (4) in Anlage gebracht wird.Method for aligning a stop buffer ( 1 ) for a door or hood of a motor vehicle, the stop buffer ( 1 ) comprises: a fastener ( 2 ), where the stop buffer ( 1 ) on a first body part ( 21 ) of the motor vehicle, a contact element ( 3 ) for the abutment buffer ( 1 ) on a second body part ( 22 ) of the motor vehicle, and a positioning element ( 4 ) for aligning the contact element ( 3 ) relative to the first body part ( 21 ), wherein first the fastener ( 2 ) on the first body part ( 21 ) and the positioning element ( 4 ) in an extended position relative to the fastener ( 2 ) and the abutment element ( 3 ) in a retracted position relative to the fastener ( 2 ), in which case the two body parts ( 21 . 22 ) are moved towards each other until the relative movement of the two body parts ( 21 . 22 ) is stopped, whereby by the relative movement of the positioning ( 4 ) is transferred to a positioning position, then moving apart of the two body parts ( 21 . 22 ), then aligning the abutment element ( 3 ) in its final operating position relative to the first body part ( 21 ) by a first stop ( 11 ) of the contact element ( 3 ) with a second stop ( 12 ) of the positioning element ( 4 ) is brought into contact. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten des Anlageelements (3) in seine endgültige Betriebsposition gegenüber dem ersten Karosserieteil (21) ausschließlich dadurch durchgeführt wird, indem der erste Anschlag (11) des Anlageelements (3) mit dem zweiten Anschlag (12) des Positionierelements (4) in Anlage gebracht wird.Method according to the preceding claim, characterized in that the alignment of the contact element ( 3 ) in its final operating position relative to the first body part ( 21 ) is performed exclusively by the first stop ( 11 ) of the contact element ( 3 ) with the second stop ( 12 ) of the positioning element ( 4 ) is brought into contact. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (4) zwar eine Relativbewegung gegenüber dem Befestigungselement (2) in einer ersten Richtung (R1) durchführen kann, das Positionierelement (4) aber an einer Relativbewegung gegenüber dem Befestigungselement (2) in einer zweiten Richtung (R2), die der ersten Richtung (R1) entgegengesetzt ist, gehindert ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the positioning element ( 4 ) Although a relative movement relative to the fastening element ( 2 ) in a first direction (R 1 ), the positioning element ( 4 ) but at a relative movement relative to the fastening element ( 2 ) in a second direction (R 2 ), which is opposite to the first direction (R 1 ) is prevented. Anschlagpuffer (1) für eine Tür oder Haube eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Befestigungselement (2) zum Befestigen des Anschlagpuffers (1) an einem ersten Karosserieteil (21) des Kraftfahrzeugs, ein Anlageelement (3) zur Anlage des Anschlagpuffers (1) an einem zweiten Karosserieteil (22) des Kraftfahrzeugs, und ein Positionierelement (4) zum Ausrichten des Anlageelements (3) gegenüber dem ersten Karosserieteil (21), wobei das Positionierelement (4) eine Kontaktfläche (14) zur Anlage mit dem zweiten Karosserieteil (22) aufweist und einen zweiten Anschlag (12) zur Anlage mit einem ersten Anschlag (11) des Anlageelements (3) aufweist, wobei das Anlageelement (3) einen Pufferabschnitt (5) mit einer Pufferfläche (15) zur Anlage an dem zweiten Karosserieteil (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferabschnitt (5) derart gegenüber dem ersten Anschlag (11) und der zweite Anschlag (12) derart gegenüber der Kontaktfläche (14) angeordnet ist, dass die Kontaktfläche (14) in Richtung (R2) auf das zweite Karosserieelement (22) die Pufferfläche (15) nicht überragt, wenn der erste Anschlag (11) an dem zweiten Anschlag (12) anliegt.Stop buffer ( 1 ) for a door or hood of a motor vehicle comprising a fastening element ( 2 ) for attaching the stop buffer ( 1 ) on a first body part ( 21 ) of the motor vehicle, an abutment element ( 3 ) for the abutment buffer ( 1 ) on a second body part ( 22 ) of the motor vehicle, and a positioning element ( 4 ) for aligning the contact element ( 3 ) relative to the first body part ( 21 ), wherein the positioning element ( 4 ) a contact surface ( 14 ) for engagement with the second body part ( 22 ) and a second stop ( 12 ) to the plant with a first stop ( 11 ) of the contact element ( 3 ), wherein the abutment element ( 3 ) a buffer section ( 5 ) with a buffer area ( 15 ) for engagement with the second body part ( 22 ), characterized in that the buffer section ( 5 ) so opposite to the first stop ( 11 ) and the second stop ( 12 ) in such a way opposite the contact surface ( 14 ) is arranged that the contact surface ( 14 ) in the direction (R 2 ) on the second body element ( 22 ) the buffer area ( 15 ) is not exceeded when the first stop ( 11 ) on the second stop ( 12 ) is present. Anschlagpuffer nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (4) radial innerhalb einer Pufferfläche (15) des Anlageelements (3) angeordnet ist.Stop buffer according to the preceding claim, characterized in that the positioning element ( 4 ) radially within a buffer area ( 15 ) of the contact element ( 3 ) is arranged. Anschlagpuffer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel (13) zum Halten des Positionierelements (4) am Befestigungselement (2) vorgesehen sind, die ein Bewegen des Positionierelements (4) relativ zum Befestigungselement (2) in einer ersten Richtung (R1) ermöglichen, in einer zweiten Richtung (R2) aber verhindern. Bump stop according to one of claims 4 or 5, characterized in that holding means ( 13 ) for holding the positioning element ( 4 ) on the fastening element ( 2 ) are provided, which is a movement of the positioning ( 4 ) relative to the fastener ( 2 ) in a first direction (R 1 ), but in a second direction (R 2 ) prevent. Anschlagpuffer nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel zumindest eine oder mehrere umfangsverteilte Klemmflügel (13) umfassen, die jeweils eine Klemmfläche (16) zur Anlage mit dem Positionierelement (16) oder zum Einschneiden in das Material des Positionierelement aufweisen.Stop buffer according to the preceding claim, characterized in that the holding means comprise at least one or more circumferentially distributed clamping wings ( 13 ), each having a clamping surface ( 16 ) for engagement with the positioning element ( 16 ) or for cutting into the material of the positioning element. Anschlagpuffer nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflügel (13) dreh- oder kippbar gegenüber einer Schwenkachse (D) sind, wobei die Klemmflächen (16) derart ausgerichtet und/oder ausgebildet sind, dass eine Klemmkraft (F) gegenüber dem Positionierelement (4) erzeugt wird, wenn das Positionierelement (4) in der zweiten Richtung (R2) gegenüber den Klemmflächen (16) bewegt wird.Bump stop according to the preceding claim, characterized in that the clamping wings ( 13 ) are rotatable or tiltable with respect to a pivot axis (D), wherein the clamping surfaces ( 16 ) are aligned and / or formed such that a clamping force (F) relative to the positioning element ( 4 ) is generated when the positioning element ( 4 ) in the second direction (R 2 ) with respect to the clamping surfaces ( 16 ) is moved. Anschlagpuffer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (16) an einer ersten Kante (19), die in die erste Richtung (R1) weist, die Schwenkachse (D) bezüglich der ersten Richtung (R1) überragt, und dass die Klemmflächen (16) an einer zweiten Kante (20), die die Klemmfläche (16) in der zweiten Richtung (R2) abschließt, die Schwenkachse (D) bezüglich der zweiten Richtung (R2) nicht überragt und/oder abgerundet ist.Bump stop according to claim 7 or 8, characterized in that the clamping surface ( 16 ) at a first edge ( 19 ), which points in the first direction (R 1 ), the pivot axis (D) with respect to the first direction (R 1 ) surmounted, and that the clamping surfaces ( 16 ) on a second edge ( 20 ), the clamping surface ( 16 ) terminates in the second direction (R 2 ), the pivot axis (D) with respect to the second direction (R 2 ) is not projected and / or rounded. Anschlagpuffer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) und das Anlageelement (3) scheibenförmig ausgebildet sind oder zumindest einen scheibenförmigen Abschnitt aufweisen, wobei das Befestigungselement (2) und das Anlageelement (3) an Steigflächen (8, 18) miteinander in Anlage sind.Stop buffer according to one of claims 4 to 9, characterized in that the fastening element ( 2 ) and the contact element ( 3 ) are disc-shaped or at least have a disc-shaped portion, wherein the fastening element ( 2 ) and the contact element ( 3 ) on climbing surfaces ( 8th . 18 ) are in contact with each other. Anschlagpuffer nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (2) und dem Anlageelement (3) Rastmittel (17) vorgesehen sind, die das Anlageelement (3) in der Betriebsposition halten können.Bump stop according to one of claims 4 to 10, characterized in that between the fastening element ( 2 ) and the contact element ( 3 ) Locking means ( 17 ) are provided, which the investment element ( 3 ) in the operating position.
DE102011114267A 2011-09-26 2011-09-26 Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element Active DE102011114267B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114267A DE102011114267B3 (en) 2011-09-26 2011-09-26 Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114267A DE102011114267B3 (en) 2011-09-26 2011-09-26 Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114267B3 true DE102011114267B3 (en) 2012-12-27

Family

ID=47321566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114267A Active DE102011114267B3 (en) 2011-09-26 2011-09-26 Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114267B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214199A1 (en) 2015-07-27 2017-02-02 Geze Gmbh door stops

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193090A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Stop buffer
DE102005039332A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Method is for exact positionng of buffer with cushioning effect for component alterable in position, such as door, flap or similar on vehicle bodywork
DE102006017141A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Mounting device for compression buffer in motor vehicle, has adjustable pin arranged in opening by movement of movable part of motor vehicle between two positions, where pin protrudes in one of positions in insertion direction of buffer
DE102006019108A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Positioning of a limit buffer, e.g. for a vehicle door, fits the buffer in a preliminary position for the door to be moved to an end position and shift the buffer into its nominal setting for fastening
DE102009022809A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bump stop for the exact positioning of a position-adjustable element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193090A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Stop buffer
DE102005039332A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Method is for exact positionng of buffer with cushioning effect for component alterable in position, such as door, flap or similar on vehicle bodywork
DE102006017141A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Mounting device for compression buffer in motor vehicle, has adjustable pin arranged in opening by movement of movable part of motor vehicle between two positions, where pin protrudes in one of positions in insertion direction of buffer
DE102006019108A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Positioning of a limit buffer, e.g. for a vehicle door, fits the buffer in a preliminary position for the door to be moved to an end position and shift the buffer into its nominal setting for fastening
DE102009022809A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bump stop for the exact positioning of a position-adjustable element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214199A1 (en) 2015-07-27 2017-02-02 Geze Gmbh door stops
DE102015214199B4 (en) 2015-07-27 2018-07-26 Geze Gmbh door stops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228284B1 (en) Adjustable damping element and method for adjustment thereof
DE102017109501A1 (en) Adjustment unit and setting method for a component
DE202005021528U1 (en) Assembly and fastener unit
EP1666688B1 (en) Hinge for windows, doors and the like
EP0275441B1 (en) Clamping device
DE202015102742U1 (en) Height-adjustable plate storage
EP3122981A2 (en) Seal device and fastener
WO2018171895A1 (en) Fixing disc and method for initially fixing a fastening element and removing a protective film
DE102019101273A1 (en) Fastening device for holding a sensor and method for fastening and adjusting a sensor
DE102011114267B3 (en) Method for aligning stop buffer for door or hood of motor vehicle, involves attaching fastening element to one of two body sections of motor vehicle, where positioning element is held in extended position relative to fastening element
EP1662083B1 (en) Door or window stay
DE3535719C1 (en) Fastening arrangement
DE202007016379U1 (en) Lowerable bottom seal with at least partially soft trigger element
DE102015122766A1 (en) "Toothed disc with multi-bar retaining teeth"
DE102018207973A1 (en) Fixing system, fastening method, assembly method and motor vehicle
EP3443233B1 (en) Clip for fastening a first element to a second element
DE102005036636B4 (en) End stop for moving parts and vehicle with such an end stop
DE102011078754B4 (en) Hinge with two relative to each other about a common axis of rotation rotatable spring-biased hinge parts
DE102020101185A1 (en) FIXING UNIT FOR FIXING AN INSERT TO BE MOLDED WITH A CASTING MATERIAL IN A CASTING TOOL
DE202008015523U1 (en) screw
DE2756387A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT
EP3045617B1 (en) Rosette and assembly of a door or window handle and a rosette on a receiving opening of a door leaf, a window leaf or the like
DE202007019195U1 (en) quick release
DE102019109408B4 (en) Centering device which ensures an at least uniaxial centering of a lock device of a tailgate of a vehicle, a lock device with such a centering device and a method for centering a tailgate
EP3461666B1 (en) Bearing device with an operating wheel and air vent with said bearing device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLHOF, STEPHAN, DIPL.-ING. UNIV., DE