DE102022209658A1 - ROTOR, ELECTRIC LATHE AND DRIVE DEVICE - Google Patents

ROTOR, ELECTRIC LATHE AND DRIVE DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102022209658A1
DE102022209658A1 DE102022209658.4A DE102022209658A DE102022209658A1 DE 102022209658 A1 DE102022209658 A1 DE 102022209658A1 DE 102022209658 A DE102022209658 A DE 102022209658A DE 102022209658 A1 DE102022209658 A1 DE 102022209658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
magnet
axial direction
rotor
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209658.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Atsushi Sugaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022209658A1 publication Critical patent/DE102022209658A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Aspekt eines Rotors der vorliegenden Erfindung weist einen Rotorkern mit einer ringförmigen Form um eine Mittelachse, einen Magneten, der in einem Magnetloch, das sich in einer axialen Richtung des Rotorkerns erstreckt, und einen Einfügungsabschnitt, der zwischen eine innere Wand des Magnetlochs und den Magneten eingefügt ist, auf. Eine äu-ßere Oberfläche des Magneten weist eine erste Oberfläche auf, die sich in der axialen Richtung gesehen in einer ersten Richtung erstreckt, und eine zweite Oberfläche, die sich in der axialen Richtung gesehen in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, erstreckt. Das Magnetloch weist eine Mehrzahl von ersten Löchern auf, die entlang der axialen Richtung vorgesehen ist, und ein zweites Loch, das zwischen den ersten Löchern, die in der axialen Richtung zueinander benachbart sind, und mit den ersten Löchern in Verbindung steht, auf. Eine innere Wand des ersten Lochs weist erste Vorsprünge, die der ersten Oberfläche zugewandt sind, und zweite Vorsprünge, die der zweiten Oberfläche zugewandt sind, auf. Zwischenräume, in denen ein Teil des Einfügungsabschnitts angeordnet sein kann, sind zwischen den ersten Vorsprüngen, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, und den zweiten Vorsprüngen, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen.An aspect of a rotor of the present invention has a rotor core having an annular shape around a central axis, a magnet inserted in a magnet hole extending in an axial direction of the rotor core, and an insertion portion interposed between an inner wall of the magnet hole and the magnet is inserted, on. An outer surface of the magnet has a first surface extending in a first direction as viewed in the axial direction and a second surface extending in a second direction as viewed in the axial direction that is perpendicular to the first direction , extends. The magnet hole includes a plurality of first holes provided along the axial direction and a second hole communicating between the first holes adjacent to each other in the axial direction and communicating with the first holes. An inner wall of the first hole has first protrusions facing the first surface and second protrusions facing the second surface. Spaces in which a part of the insertion portion can be arranged are provided between the first protrusions juxtaposed in the axial direction and the second protrusions juxtaposed in the axial direction.

Description

Gebiet der Erfindungfield of invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotor, eine elektrische Drehmaschine und eine Antriebsvorrichtung.The present invention relates to a rotor, a rotary electric machine and a driving device.

Hintergrundtechnikbackground technique

Bei einer verwandten Technik weisen einige Rotoren einen Rotorkern, einen Magneten, der innerhalb eines Schlitzes des Rotorkerns angeordnet ist, und ein Harz auf, das zwischen eine innere Umfangsoberfläche des Schlitzes und eine Seitenoberfläche des Magneten gefüllt ist, siehe beispielsweise die JP 4143631 . Darüber hinaus sind einige Rotoren bekannt, die einen Rotorkern, einen Permanentmagneten, der in ein Loch des Rotorkerns eingebracht ist, und eine Kleberschicht, die zwischen dem Loch und dem Permanentmagneten angeordnet ist, aufweisen, siehe beispielsweise die JP 2006-311782 A.In a related art, some rotors have a rotor core, a magnet disposed within a slot of the rotor core, and a resin filled between an inner peripheral surface of the slot and a side surface of the magnet, see, for example, US Pat JP 4143631 . Furthermore, some rotors are known which have a rotor core, a permanent magnet inserted in a hole of the rotor core, and an adhesive layer interposed between the hole and the permanent magnet, see for example US Pat JP 2006-311782 A

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the Invention

Durch die Erfindung zu lösende ProblemeProblems to be solved by the invention

Es ist erforderlich, dass dieser Rotortyp einen Magneten stabil in einem Zustand, in dem er in dem Magnetloch des Rotorkerns positioniert ist, hält. Darüber hinaus existiert ungeachtet eines Falls, in dem der Magnet durch das Harz gehalten wird, oder eines Falls, in dem der Magnet durch eine Schaumstoffplatte gehalten wird, Raum für eine Verbesserung dahin gehend, dass Bestandteile des Rotorkerns geformt sind, um eine Herstellung zu erleichtern, und dass magnetische Charakteristika des Rotors stabilisiert sind.This type of rotor is required to stably hold a magnet in a state where it is positioned in the magnet hole of the rotor core. Moreover, regardless of a case where the magnet is held by the resin or a case where the magnet is held by a foam board, there is room for improvement in that components of the rotor core are molded to facilitate manufacture , and that magnetic characteristics of the rotor are stabilized.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rotor, eine elektrische Drehmaschine und eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, die die Herstellung durch eine gemeinsame Nutzung von Bestandteilen eines Rotorkerns erleichtern können und die magnetischen Charakteristika des Rotors ungeachtet eines Typs eines Einfügungsabschnitts, der einen Magneten in einem Magnetloch hält, stabilisieren können.An object of the present invention is to provide a rotor, a rotary electric machine and a drive device that can facilitate manufacture by sharing constituent parts of a rotor core and improve the magnetic characteristics of the rotor regardless of a type of an insertion portion that has a magnet in a Magnetic hole holds, can stabilize.

Mittel zum Lösen der Problememeans of solving the problems

Die vorliegende Erfindung schafft einen Rotor nach Anspruch 1, eine elektrische Drehmaschine nach Anspruch 17 und eine Antriebsvorrichtung nach Anspruch 18. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.The present invention provides a rotor according to claim 1, a rotary electric machine according to claim 17 and a drive device according to claim 18. Further developments of the invention are set out in the dependent claims.

Ein Aspekt eines Rotors der vorliegenden Erfindung weist einen Rotorkern, der eine ringförmige Form um eine Mittelachse aufweist, einen Magneten, der in einem Magnetloch, das sich in einer axialen Richtung des Rotorkerns erstreckt, angeordnet ist, und einen Einfügungsabschnitt, der zwischen eine innere Wand des Magnetlochs und den Magneten eingefügt ist, auf. Eine äußere Oberfläche des Magneten weist eine erste Oberfläche auf, die sich in der axialen Richtung gesehen in einer ersten Richtung erstreckt, und eine zweite Oberfläche, die sich in der axialen Richtung gesehen in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, erstreckt. Das Magnetloch weist eine Mehrzahl von ersten Löchern, die entlang der axialen Richtung vorgesehen sind, und ein zweites Loch, das zwischen den ersten Löchern, die in der axialen Richtung benachbart zueinander sind, angeordnet ist und mit dem ersten Loch in Verbindung steht, auf. Eine innere Wand des ersten Lochs weist erste Vorsprünge auf, die der ersten Oberfläche zugewandt sind, und zweite Vorsprünge, die der zweiten Oberfläche zugewandt sind. Zwischenräume, in denen ein Teil des Einfügungsabschnitts angeordnet werden kann, sind zwischen den ersten Vorsprüngen, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, und den zweiten Vorsprüngen, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen.An aspect of a rotor of the present invention includes a rotor core having an annular shape around a central axis, a magnet disposed in a magnet hole extending in an axial direction of the rotor core, and an insertion portion sandwiched between an inner wall of the magnet hole and the magnet is inserted on. An outer surface of the magnet has a first surface extending in a first direction when viewed in the axial direction and a second surface extending in a second direction perpendicular to the first direction when viewed in the axial direction . The magnet hole includes a plurality of first holes provided along the axial direction and a second hole that is located between the first holes that are adjacent to each other in the axial direction and communicates with the first hole. An inner wall of the first hole has first protrusions facing the first surface and second protrusions facing the second surface. Spaces in which a part of the insertion portion can be arranged are provided between the first protrusions juxtaposed in the axial direction and the second protrusions juxtaposed in the axial direction.

Ein Aspekt einer elektrischen Drehmaschine der vorliegenden Erfindung weist den oben beschriebenen Rotor und einen Stator auf, der auf einer radial äußeren Seite des Rotors angeordnet ist.An aspect of a rotary electric machine of the present invention includes the rotor described above and a stator disposed on a radially outer side of the rotor.

Ein Aspekt einer Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist die oben beschriebene elektrische Drehmaschine und eine Übertragungsvorrichtung, die mit dem Rotor verbunden ist, auf.An aspect of a driving device of the present invention includes the rotary electric machine described above and a transmission device connected to the rotor.

Wirkung der Erfindungeffect of the invention

Gemäß dem Rotor, der elektrischen Drehmaschine und der Antriebsvorrichtung des obigen Aspekts der vorliegenden Erfindung können ungeachtet des Typs des Einfügungsabschnitts, der den Magneten in dem Magnetloch hält, die Bestandteile des Rotorkerns gemeinsam genutzt werden, um eine Herstellung zu erleichtern, und die magnetischen Charakteristika des Rotors können stabilisiert sein.According to the rotor, the rotary electric machine and the driving device of the above aspect of the present invention, regardless of the type of the insertion portion that holds the magnet in the magnet hole, the components of the rotor core can be shared to facilitate manufacture, and the magnetic characteristics of the Rotors can be stabilized.

Figurenlistecharacter list

  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine schematische Struktur einer Antriebsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. 1 12 is a schematic diagram showing a schematic structure of a drive device according to the present embodiment.
  • 2 ist eine Vorderansicht, die einen Teil eines Rotors zeigt. 2 Fig. 12 is a front view showing part of a rotor.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Rotorkerns zeigt. 3 12 is a perspective view showing part of a rotor core.
  • 4 ist eine Vorderansicht (Draufsicht) von einer einer Mehrzahl von Lagen des Rotorkerns in einer axialen Richtung gesehen. 4 12 is a front view (plan view) of one of a plurality of layers of the rotor core viewed in an axial direction.
  • 5 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Teil des Rotors in 2 zeigt. 5 12 is an enlarged front view showing part of the rotor in FIG 2 shows.
  • 6 ist eine Seitenansicht, die eine Schaumstoffplatte zeigt. 6 Fig. 12 is a side view showing a foam board.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Schaumstoffplatte zeigt. 7 Fig. 14 is a perspective view showing the foam board.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zum Beschreiben eines Verfahrens des Anbringens der Schaumstoffplatte an einem Magneten. 8th Fig. 14 is a perspective view for describing a method of attaching the foam sheet to a magnet.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die einen Teil eines Rotors einer ersten Modifikation des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. 9 12 is a front view showing part of a rotor of a first modification of the present embodiment.
  • 10 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Teil eines Rotors einer zweiten Modifikation des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. 10 12 is an enlarged front view showing part of a rotor of a second modification of the present embodiment.
  • 11 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Teil eines Rotors einer dritten Modifikation des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. 11 13 is an enlarged front view showing part of a rotor of a third modification of the present embodiment.
  • 12 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Teil eines Rotors gemäß einer vierten Modifikation des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. 12 14 is an enlarged front view showing part of a rotor according to a fourth modification of the present embodiment.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die einen Rotor einer fünften Modifikation des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. 13 14 is a cross-sectional view showing a rotor of a fifth modification of the present embodiment.

Ausführungsbeispiele zum Durchführen der ErfindungEmbodiments for carrying out the invention

Im Rahmen der folgenden Beschreibung ist eine vertikale Richtung auf der Grundlage von Positionsbeziehungen in einem Fall, in dem eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in ein Fahrzeug eingebaut ist, das auf einer horizontalen Straßenoberfläche positioniert ist, definiert. Das heißt, dass es ausreichend ist, dass die relativen Positionsbeziehungen bezüglich der vertikalen Richtung, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben werden, zumindest in dem Fall erfüllt sind, in dem die Antriebsvorrichtung in das Fahrzeug, das auf der horizontalen Straßenoberfläche positioniert ist, eingebaut ist.In the following description, a vertical direction is defined based on positional relationships in a case where a driving device according to an embodiment is installed in a vehicle positioned on a horizontal road surface. That is, it is sufficient that the relative positional relationships with respect to the vertical direction described in the present embodiment are satisfied at least in the case where the driving device is installed in the vehicle positioned on the horizontal road surface .

in den Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem näherungsweise als ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem gezeigt. In dem XYZ-Koordinatensystem entspricht eine Z-Achse-Richtung der vertikalen Richtung. Eine +Z-Seite ist eine obere Seite in der vertikalen Richtung, und eine -Z-Richtung-Seite ist eine untere Seite in der vertikalen Richtung. In der folgenden Beschreibung werden die obere Seite und die untere Seite in der vertikalen Richtung einfach als die „obere Seite“ beziehungsweise „untere Seite“ bezeichnet. Eine X-Achse-Richtung ist orthogonal zu der Z-Achse-Richtung und entspricht einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs, an dem die Antriebsvorrichtung befestigt ist. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel ist eine +X-Seite eine Vorderseite des Fahrzeugs und eine -X-Seite ist eine Rückseite des Fahrzeugs. Eine Y-Achse-Richtung ist eine Richtung orthogonal zu sowohl der X-Achse-Richtung als auch der Z-Achse-Richtung und ist eine Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs, das heißt eine Fahrzeugbreitenrichtung. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel entspricht eine +Y-Seite einer linken Seite des Fahrzeugs und eine -Y-Seite entspricht einer rechten Seite des Fahrzeugs. Jede der Vorne-Hinten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung ist eine horizontale Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung.in the drawings, an XYZ coordinate system is approximately shown as a three-dimensional orthogonal coordinate system. In the XYZ coordinate system, a Z-axis direction corresponds to the vertical direction. A +Z side is an upper side in the vertical direction, and a -Z direction side is a lower side in the vertical direction. In the following description, the upper side and the lower side in the vertical direction are simply referred to as the "upper side" and "lower side", respectively. An X-axis direction is orthogonal to the Z-axis direction and corresponds to a front-rear direction of the vehicle on which the driving device is mounted. In the following embodiment, a +X side is a front of the vehicle and a -X side is a rear of the vehicle. A Y-axis direction is a direction orthogonal to both the X-axis direction and the Z-axis direction, and is a left-right direction of the vehicle, that is, a vehicle width direction. In the following embodiment, a +Y side corresponds to a left side of the vehicle, and a -Y side corresponds to a right side of the vehicle. Each of the front-back direction and the left-right direction is a horizontal direction perpendicular to the vertical direction.

Es sei angemerkt, dass die Positionsbeziehung in der Vorne-Hinten-Richtung nicht auf die Positionsbeziehung bei dem folgenden Ausführungsbeispiel begrenzt ist, wobei die +X-Seite die Rückseite des Fahrzeugs sein kann und die -X-Seite die Vorderseite des Fahrzeugs sein kann. In diesem Fall entspricht die +Y-Seite der rechten Seite des Fahrzeugs und die -Y-Seite entspricht der linken Seite des Fahrzeugs. Ferner umfasst eine „parallele Richtung“ in der vorliegenden Beschreibung eine im Wesentlichen parallele Richtung, und eine „orthogonale Richtung“ umfasst eine im Wesentlichen orthogonale Richtung.Note that the positional relationship in the front-rear direction is not limited to the positional relationship in the following embodiment, wherein the +X side may be the rear of the vehicle and the -X side may be the front of the vehicle. In this case, the +Y side corresponds to the right side of the vehicle and the -Y side corresponds to the left side of the vehicle. Further, in the present specification, a “parallel direction” includes a substantially parallel direction, and an “orthogonal direction” includes a substantially orthogonal direction.

Eine Mittelachse J, die in den Zeichnungen wie geeignet dargestellt ist, ist eine virtuelle Achse, die sich in einer Richtung, die die vertikale Richtung schneidet, erstreckt. Spezieller erstreckt sich die Mittelachse J in der Y-Achse-Richtung orthogonal zu der vertikalen Richtung, das heißt in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs. In der folgenden Beschreibung wird, wenn nichts anderes speziell ausgeführt ist, eine Richtung parallel zu der Mittelachse J einfach als eine „axiale Richtung“ bezeichnet, eine radiale Richtung um die Mittelachse J wird einfach als eine „radiale Richtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung um die Mittelachse J, das heißt eine Richtung um die Mittelachse herum, wird einfach als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Die linke Seite (+Y-Seite) in der axialen Richtung wird als eine „erste axiale Seite“ bezeichnet, und die rechte Seite (-Y-Seite) in der axialen Richtung wird als eine „zweite axiale Seite“ bezeichnetA central axis J illustrated in the drawings as appropriate is a virtual axis extending in a direction intersecting the vertical direction. More specifically, the center axis J extends in the Y-axis direction orthogonal to the vertical direction, that is, in the left-right direction of the vehicle. In the following description, unless otherwise specifically stated, a direction parallel to the center axis J is simply referred to as an "axial direction", a radial direction around the center axis J is simply referred to as a "radial direction", and a circumferential direction around the center axis J, that is, a direction around the center axis is simply referred to as a “circumferential direction”. The left side (+Y side) in the axial direction is referred to as an “axial first side”, and the right side (−Y side) in the axial direction is referred to as an “axial second side”.

Ein Pfeil θ, der in den Zeichnungen geeignet dargestellt ist, zeigt die Umfangsrichtung an. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite, die weiter gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse J, gesehen von der linken Seite aus, in der Umfangsrichtung liegt, das heißt eine Seite (+0-Seite), zu der der Pfeil θ zeigt, als eine „erste Umfangsseite“ bezeichnet, während eine Seite, die weiter im Uhrzeigersinn um die Mittelachse J, gesehen von der linken Seite aus, in der Umfangsrichtung liegt, das heißt eine Seite (-θ-Seite) entgegengesetzt zu der Seite, zu der der Pfeil θ zeigt, als eine „zweite Umfangsseite“ bezeichnet wird.An arrow θ appropriately illustrated in the drawings indicates the circumferential direction. In the following description, a side that is further counterclockwise about the central axis J as viewed from the left side in the circumferential direction, that is, a side (+0 side) to which the arrow θ points, is referred to as one referred to as "first peripheral page", while a side further clockwise around the central axis J as viewed from the left side in the circumferential direction, that is, a side (-θ side) opposite to the side to which the arrow θ points, as a " second peripheral side” is referred to.

Die Antriebsvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, ist an einem Fahrzeug, das einen Motor als eine Leistungsquelle aufweist, befestigt, wie zum Beispiel einem Hybridelektrofahrzeug (HEV), einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV-Fahrzeug), und einem Elektrofahrzeug (EV), und wird als die Leistungsquelle desselben verwendet. Das heißt, dass die Antriebsvorrichtung 100 eine Achse 64 des Fahrzeugs dreht.The drive device 100 according to the present embodiment, which is shown in 1 is shown is attached to a vehicle having a motor as a power source, such as a hybrid electric vehicle (HEV), a plug-in hybrid vehicle (PHV vehicle), and an electric vehicle (EV), and is used as the Power source of the same used. That is, the driving device 100 rotates an axle 64 of the vehicle.

Die Antriebsvorrichtung 100 weist eine elektrische Drehmaschine 10 und eine Übertragungsvorrichtung 60 auf. Die Übertragungsvorrichtung 60 ist mit einem Rotor 30 der Drehmaschine 10 verbunden, der später beschrieben wird, und überträgt eine Rotation des Rotors 30, das heißt eine Rotation der elektrischen Drehmaschine 10 auf die Achse 64 des Fahrzeugs. Die Übertragungsvorrichtung 60 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist ein Getriebegehäuse 61, einen Drehzahlminderer 62, der mit dem Rotor 30 verbunden ist, und ein Differentialgetriebe 63, das mit dem Drehzahlminderer 62 verbunden ist, auf.The drive device 100 has an electric rotating machine 10 and a transmission device 60 . The transmission device 60 is connected to a rotor 30 of the rotary machine 10, which will be described later, and transmits rotation of the rotor 30, that is, rotation of the rotary electric machine 10 to the axle 64 of the vehicle. The transmission device 60 of the present embodiment includes a gear case 61, a speed reducer 62 connected to the rotor 30, and a differential gear 63 connected to the speed reducer 62. As shown in FIG.

Das Getriebegehäuse 61 bringt intern den Drehzahlminderer 62, das Differentialgetriebe 63 und Öl O unter. Das Öl O ist in einer unteren Region in dem Getriebegehäuse 61 gelagert. Das Öl O zirkuliert in einem Kühlmittel-Flussweg 90, der später beschrieben werden soll. Das Öl wird als ein Kühlmittel verwendet, um die elektrische Drehmaschine 10 zu kühlen. Ferner wird das Öl O als ein Schmieröl für den Drehzahlminderer 62 und das Differentialgetriebe 63 verwendet. Als das Öl O wird z.B. Öl, das gleichwertig zu einem Automatikgetriebeöl (ATF = automatic transmission fluid) mit einer relativ geringen Viskosität ist, vorzugsweise verwendet, um als das Kühlmittel und das Schmieröl zu wirken.The gear case 61 accommodates the speed reducer 62, the differential gear 63 and oil O internally. The oil O is stored in a lower region in the transmission case 61 . The oil O circulates in a coolant flow path 90 to be described later. The oil is used as a coolant to cool the rotary electric machine 10 . Further, the oil O is used as a lubricating oil for the speed reducer 62 and the differential gear 63 . As the oil O, for example, oil equivalent to an automatic transmission fluid (ATF) having a relatively low viscosity is preferably used to function as the coolant and the lubricating oil.

Das Differentialgetriebe 63 weist ein Hohlrad 63a auf. Das Hohlrad 63a empfängt ein Drehmoment, das von der elektrischen Drehmaschine 10 ausgegeben und durch den Drehzahlminderer 62 übertragen wird. Das Hohlrad 63a weist einen unteren Endabschnitt auf, der in das Öl O, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist, eingetaucht ist. Das Hohlrad 63a dreht sich und somit wird das Öl O aufgeschabt. Das aufgeschabte Öl O wird beispielsweise zu dem Drehzahlminderer 62 und dem Differentialgetriebe 63 als das Schmieröl geliefert.The differential gear 63 has a ring gear 63a. The ring gear 63a receives torque output from the rotary electric machine 10 and transmitted through the speed reducer 62 . The ring gear 63a has a lower end portion immersed in the oil O stored in the gear case 61 . The ring gear 63a rotates, and thus the oil O is scraped. The scraped oil O is supplied to, for example, the speed reducer 62 and the differential gear 63 as the lubricating oil.

Die elektrische Drehmaschine 10 ist ein Abschnitt, der die Antriebsvorrichtung 100 antreibt. Die elektrische Drehmaschine 10 ist beispielsweise auf der zweiten axialen Seite der Übertragungsvorrichtung 60 positioniert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die elektrische Drehmaschine 10 ein Motor. Die elektrische Drehmaschine 10 weist ein Motorgehäuse 20, den Rotor 30, der um die Mittelachse J drehbar ist, einen Stator 40 und ein Kühlmittelzuführteil 50 auf.The rotary electric machine 10 is a portion that drives the drive device 100 . The rotary electric machine 10 is positioned, for example, on the second axial side of the transmission device 60 . In the present embodiment, the rotary electric machine 10 is a motor. The rotary electric machine 10 includes a motor housing 20, the rotor 30 rotatable about the central axis J, a stator 40, and a coolant supply part 50. As shown in FIG.

Das Motorgehäuse 20 bringt intern den Rotor 30 und den Stator 40 unter. Das Motorgehäuse 20 ist auf der zweiten axialen Seite mit dem Getriebegehäuse 61 verbunden. Das Motorgehäuse 20 weist eine Umfangswand 21, eine Trennwand 22 und einen Deckel 23 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Umfangswand 21 und die Trennwand 22 einstückig gebildet. Der Deckel 23 ist getrennt von der Umfangswand 21 und der Trennwand 22.The motor case 20 internally houses the rotor 30 and the stator 40 . The motor housing 20 is connected to the transmission housing 61 on the second axial side. The motor housing 20 has a peripheral wall 21, a partition wall 22 and a cover 23. FIG. In the present embodiment, the peripheral wall 21 and the partition wall 22 are integrally formed. The lid 23 is separate from the peripheral wall 21 and the partition wall 22.

Die Umfangswand 21 weist eine zylindrische Form auf, die die Mittelachse J umgibt und zu der zweiten axialen Seite hin offen ist. Die Trennwand 22 ist mit einem Endabschnitt der Umfangswand 21 auf der ersten axialen Seite verbunden. Die Trennwand 22 unterteilt das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61 in der axialen Richtung. Die Trennwand 22 weist eine Trennwandöffnung 22a auf, die ermöglicht, dass das innere des Motorgehäuses 20 mit dem Inneren des Getriebegehäuses 61 verbunden ist. Die Trennwand 22 hält ein Lager 34. Der Deckel ist an einem Endabschnitt der Umfangswand 21 auf der zweiten axialen Seite 23 befestigt. Der Deckel 23 verschließt eine Öffnung der Umfangswand 21 auf der zweiten axialen Seite. Der Deckel 23 hält ein Lager 35.The peripheral wall 21 has a cylindrical shape surrounding the central axis J and is open to the second axial side. The partition wall 22 is connected to an end portion of the peripheral wall 21 on the first axial side. The partition wall 22 partitions the inside of the motor case 20 and the inside of the transmission case 61 in the axial direction. The bulkhead 22 has a bulkhead opening 22a that allows the interior of the motor case 20 to communicate with the interior of the gear case 61 . The partition wall 22 supports a bearing 34. The cover is fixed to an end portion of the peripheral wall 21 on the second axial side 23. As shown in FIG. The lid 23 closes an opening of the peripheral wall 21 on the second axial side. The cover 23 holds a bearing 35.

Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist der Rotor 30 Rotorkerne 32, die eine ringförmige Form um die Mittelachse J aufweisen, Magneten 36, Einfügungsabschnitte 37 und eine Welle 31 auf.As in the 1 and 2 As shown, the rotor 30 includes rotor cores 32 having an annular shape about the central axis J, magnets 36, insertion portions 37, and a shaft 31. As shown in FIG.

Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich die Welle 31 in der axialen Richtung und ist an dem Rotorkern 32 befestigt. Spezieller sind eine äußere Umfangsoberfläche der Welle 31 und eine innere Umfangsoberfläche eines Mittellochs 32a des Rotorkerns 32, der später beschrieben wird, aneinander befestigt. Die Welle 31 ist um die Mittelachse J drehbar. Die Welle 31 wird drehbar durch die Lager 34 und 35 gestützt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Welle 31 eine Hohlwelle. Die Welle 31 weist eine zylindrische Form um die Mittelachse J auf. Die Welle 31 ist mit einem Loch 33 versehen, das ermöglicht, dass das Innere der Welle 31 mit dem Äußeren der Welle 31 verbunden ist. Die Welle 31 erstreckt sich über das Innere des Motorgehäuses 20 und das innere des Getriebegehäuses 61. Die Welle 31 weist einen Endabschnitt auf der ersten axialen Seite auf, der in das Getriebegehäuse 61 vorsteht. Der Drehzahlminderer 62 ist mit dem Endabschnitt der Welle 31 auf der ersten axialen Seite verbunden.As in 1 1, the shaft 31 extends in the axial direction and is fixed to the rotor core 32. As shown in FIG. More specifically, an outer peripheral surface of the shaft 31 and an inner peripheral surface of a center hole 32a of the rotor core 32, which will be described later, are fixed to each other. The shaft 31 is rotatable about the central axis J. The shaft 31 is rotatably supported by the bearings 34 and 35 . In the present embodiment, the shaft 31 is a hollow shaft. The shaft 31 has a cylindrical shape around the central axis J. FIG. The shaft 31 is provided with a hole 33 that allows the inside of the shaft 31 to communicate with the outside of the shaft 31 . The shaft 31 extends across the interior of the motor case 20 and the interior of the gear case 61. The shaft 31 has an end portion on the first axial side protruding into the gear case 61 stands. The speed reducer 62 is connected to the end portion of the shaft 31 on the first axial side.

Der Rotorkern 32 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form um die Mittelachse J auf. Der Rotorkern 32 weist das Mittelloch 32a, das den Rotorkern 32 in der axialen Richtung durchdringt, auf. Das Mittelloch 32a weist die Form eines im Wesentlichen kreisförmigen Lochs um die Mittelachse J auf. Die Welle 31 verläuft durch das Mittelloch 32a in der axialen Richtung. Die innere Umfangsoberfläche des Mittellochs 32a ist an der äußeren Umfangsoberfläche der Welle 31 befestigt.The rotor core 32 has a substantially cylindrical shape around the central axis J. As shown in FIG. The rotor core 32 has the center hole 32a penetrating the rotor core 32 in the axial direction. The center hole 32a has the shape of a substantially circular hole around the center axis J. As shown in FIG. The shaft 31 passes through the center hole 32a in the axial direction. The inner peripheral surface of the center hole 32a is fixed to the outer peripheral surface of the shaft 31 .

Der Rotorkern 32 ist aus einem Magnetkörper gebildet. Wie in 3 gezeigt ist, weist der Rotorkern 32 eine Mehrzahl von Lagen (Lamellen) 80 auf, die in der axialen Richtung laminiert sind. Die Lage 80 ist ein plattenförmiges Bauglied. Eine Plattenoberfläche der Lage 80 ist der axialen Richtung zugewandt. 4 ist eine Vorderansicht (Draufsicht) einer der Mehrzahl von Lagen 80 des Rotorkerns 32 in der axialen Richtung gesehen. Wie in 4 gezeigt ist, weist die Lage 80 eine im Wesentlichen ringförmige Plattenform um die Mittelachse J auf. Die Lage 80 ist beispielsweise ein elektromagnetisches Stahlblech.The rotor core 32 is formed of a magnetic body. As in 3 As shown, the rotor core 32 has a plurality of sheets (laminations) 80 laminated in the axial direction. The layer 80 is a plate-shaped member. A plate surface of sheet 80 faces the axial direction. 4 12 is a front view (plan view) of one of the plurality of layers 80 of the rotor core 32 viewed in the axial direction. As in 4 As shown, sheet 80 has a generally annular plate shape about central axis J . The sheet 80 is, for example, an electromagnetic steel sheet.

Wie in den 2 und 4 gezeigt ist, weist der Rotorkern 32 eine Mehrzahl von Magnetlöchern 38 auf. Jedes der Magnetlöcher 38 ist in einem anderen Abschnitt des Rotorkerns 32 angeordnet als das Mittelloch 32a. Spezieller sind die jeweiligen Magnetlöcher 38 auf einer radial äußeren Seite des Mittellochs 32 in der Umfangsrichtung in Abständen in der axialen Richtung gesehen, angeordnet. Jedes der Magnetlöcher 38 durchdringt den Rotorkern 32 in der axialen Richtung. Das heißt, dass sich das Magnetloch 38 in der axialen Richtung erstreckt. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Magnet 36 in jedem der Magnetlöcher 38 angeordnet. Das heißt, dass eine Mehrzahl der Magneten 36 vorgesehen ist. Einer der Magneten 36 ist in jedem der Magnetlöcher 38 angeordnet. Ein Typ des Magneten 36 ist nicht speziell begrenzt. Der Magnet 36 kann beispielsweise ein Neodym-Magnet oder ein Ferrit-Magnet sein. Wie in 8 gezeigt ist, weist der Magnet 36 beispielsweise eine rechteckige Parallelepipedform auf, die in der axialen Richtung länglich ist. Der Magnet 36 erstreckt sich beispielsweise von einem axialen Endabschnitt zu dem anderen axialen Endabschnitt des Rotorkerns 32. Es sei angemerkt, dass eine axiale Abmessung des Magneten 36 kürzer sein kann als eine axiale Abmessung des Rotorkerns 32 (eine axiale Abmessung des Magnetlochs 38).As in the 2 and 4 As shown, the rotor core 32 has a plurality of magnet holes 38 . Each of the magnet holes 38 is located in a different portion of the rotor core 32 than the center hole 32a. More specifically, the respective magnet holes 38 are arranged on a radially outer side of the center hole 32 in the circumferential direction at intervals in the axial direction. Each of the magnet holes 38 penetrates the rotor core 32 in the axial direction. That is, the magnet hole 38 extends in the axial direction. As in 2 As shown, the magnet 36 is positioned in each of the magnet holes 38 . That is, a plurality of the magnets 36 are provided. One of the magnets 36 is placed in each of the magnet holes 38 . A type of the magnet 36 is not particularly limited. The magnet 36 can be a neodymium magnet or a ferrite magnet, for example. As in 8th As shown, the magnet 36 has, for example, a rectangular parallelepiped shape that is elongated in the axial direction. The magnet 36 extends, for example, from one axial end portion to the other axial end portion of the rotor core 32. Note that an axial dimension of the magnet 36 may be shorter than an axial dimension of the rotor core 32 (an axial dimension of the magnet hole 38).

Wie in 2 gezeigt ist, weisen die Mehrzahl von Magnetlöchern 38 ein erstes Magnetloch 38A, das sich in der axialen Richtung gesehen in einer Richtung senkrecht zu der radialen Richtung erstreckt, und ein Paar von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C auf, die sich in der axialen Richtung gesehen in der Umfangsrichtung in der axialen Richtung gesehen radial nach außen erstrecken. Es sei angemerkt, dass das erste Magnetloch 38A sich nicht notwendigerweise geradlinig in der Richtung senkrecht zu der radialen Richtung erstrecken muss und sich in der Umfangsrichtung erstrecken kann.As in 2 1, the plurality of magnet holes 38 include a first magnet hole 38A extending in a direction perpendicular to the radial direction as viewed in the axial direction, and a pair of second magnet holes 38B and 38C extending in extend radially outward in the circumferential direction as viewed in the axial direction. Note that the first magnet hole 38A does not necessarily have to extend linearly in the direction perpendicular to the radial direction, and may extend in the circumferential direction.

Das Paar von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C ist benachbart zueinander in der Umfangsrichtung angeordnet. Ein zweites Magnetloch 38B des Paars von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C, die in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, erstreckt sich in der axialen Richtung gesehen zu der ersten Umfangsseite (+0-Seite) hin radial nach außen. Das andere zweite Magnetloch 38C des Paars von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C, die in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, erstreckt sich in der axialen Richtung gesehen zu der zweiten Umfangsseite (-θ-Seite) hin radial nach außen. Das heißt, dass ein Abstand zwischen dem Paar von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C in der Umfangsrichtung radial nach außen allmählich zunimmt. Das erste Magnetloch 38A ist zwischen radial äußeren Endabschnitten des Paars von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C in der Umfangsrichtung angeordnet.The pair of second magnet holes 38B and 38C are arranged adjacent to each other in the circumferential direction. A second magnet hole 38B of the pair of second magnet holes 38B and 38C juxtaposed in the circumferential direction extends radially outward toward the first circumferential side (+0 side) when viewed in the axial direction. The other second magnet hole 38C of the pair of second magnet holes 38B and 38C juxtaposed in the circumferential direction extends radially outward toward the second circumferential side (-θ side) as viewed in the axial direction. That is, a distance between the pair of second magnet holes 38B and 38C gradually increases radially outward in the circumferential direction. The first magnet hole 38A is located between radially outer end portions of the pair of second magnet holes 38B and 38C in the circumferential direction.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Satz S von Magnetlöchern 38, die das eine erste Magnetloch 38A und das Paar von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C aufweisen, in der axialen Richtung gesehen in einer dreieckigen Form angeordnet, wie in 2 gezeigt ist. Das heißt, dass das eine erste Magnetloch 38A und die zwei zweiten Magnetlöcher 38B und 38C, die in dem einen Satz S enthalten sind, angeordnet sind, um in der axialen Richtung gesehen drei Seiten einer im Wesentlichen dreieckigen Form zu bilden. Eine Mehrzahl der Sätze S der Magnetlöcher 38 ist in dem Rotorkern 32 nebeneinander in der Umfangsrichtung vorgesehen (siehe 4). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind acht Sätze S der Magnetlöcher 38 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. Es sei angemerkt, dass der Satz S in eine Magnetlochanordnung, die durch eine Ansammlung der Mehrzahl von Magnetlöchern 38 konfiguriert ist, eine Magnethalteregion, die eine Region ist, die die Magneten in axialer Richtung gesehen hält, oder dergleichen umbenannt werden kann.In the present embodiment, a set S of magnet holes 38 including the one first magnet hole 38A and the pair of second magnet holes 38B and 38C are arranged in a triangular shape as viewed in the axial direction, as shown in FIG 2 is shown. That is, the one first magnet hole 38A and the two second magnet holes 38B and 38C included in the one set S are arranged to form three sides of a substantially triangular shape as viewed in the axial direction. A plurality of the sets S of the magnet holes 38 are provided in the rotor core 32 side by side in the circumferential direction (see FIG 4 ). In the present embodiment, eight sets S of the magnet holes 38 are provided at equal intervals in the circumferential direction. It should be noted that the set S may be renamed to a magnet hole arrangement configured by an aggregation of the plurality of magnet holes 38, a magnet holding region which is a region holding the magnets viewed in the axial direction, or the like.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Magnet 36, der in dem ersten Magnetloch 38A angeordnet ist, in der radialen Richtung magnetisiert. Das heißt, dass eine Stelle auf einer radial äußeren Seite des Magneten 36, der in dem ersten Magnetloch 38A angeordnet ist, ein N-Pol (oder ein S-Pol) ist. Eine radial innere Seite des Magneten 36, der in dem ersten Magnetloch 38A angeordnet ist, ist ein Magnetpol (das heißt ein S-Pol (oder N-Pol)), der von dem radial äußeren Magnetpol verschieden ist.In the present embodiment, the magnet 36 arranged in the first magnet hole 38A is magnetized in the radial direction. That is, a location on a radially outer side of the magnet 36 included in the first magnet hole 38A is an N pole (or an S pole). A radially inner side of the magnet 36 disposed in the first magnet hole 38A is a magnetic pole (ie, an S pole (or N pole)) different from the radially outer magnetic pole.

Auf ähnliche Weise sind die Magneten 36, die in dem Paar von zweiten Magnetlöchern 38B und 38C angeordnet sind, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Richtungen senkrecht zu der Längsrichtung des Magneten 36 in der axialen Richtung gesehen magnetisiert. Das heißt, dass eine Stelle auf der zweiten Umfangsseite des Magneten 36, der in einem zweiten Magnetloch 38B angeordnet ist, ein N-Pol (oder ein S-Pol) ist. Eine Stelle auf der ersten Umfangsseite des Magneten 36, der in dem zweiten Magnetloch 38B angeordnet ist, ist ein Magnetpol (das heißt ein S-Pol (oder N-Pol)), der von dem Magnetpol auf der zweiten Umfangsseite verschieden ist.Similarly, in the present embodiment, the magnets 36 disposed in the pair of second magnet holes 38B and 38C are magnetized in directions perpendicular to the longitudinal direction of the magnet 36 as viewed in the axial direction. That is, a position on the second peripheral side of the magnet 36 placed in a second magnet hole 38B is an N pole (or an S pole). A position on the first peripheral side of the magnet 36 disposed in the second magnet hole 38B is a magnetic pole (ie, an S pole (or N pole)) different from the magnetic pole on the second peripheral side.

Eine Stelle auf der ersten Umfangsseite des Magneten 36, der in dem anderen zweiten Magnetloch 38C angeordnet ist, ist ein N-Pol (oder ein S-Pol). Eine Stelle auf der zweiten Umfangsseite des Magneten 36, der in dem zweiten Magnetloch 38C angeordnet ist, ist ein Magnetpol (das heißt ein S-Pol (oder ein N-Pol)), der von dem Magnetpol auf der ersten Umfangsseite verschieden ist.A position on the first peripheral side of the magnet 36 arranged in the other second magnet hole 38C is an N pole (or an S pole). A location on the second peripheral side of the magnet 36 disposed in the second magnet hole 38C is a magnetic pole (ie, an S pole (or an N pole)) different from the magnetic pole on the first peripheral side.

Wie in 2 gezeigt ist, weisen das erste Magnetloch 38A und die zweiten Magnetlöcher 38B und 38C eine gemeinsame Konfiguration auf. Nachfolgend wird hierin die Konfiguration, die dem ersten Magnetloch 38A und den zweiten Magnetlöchern 38B und 38C gemeinsam ist, Bezug nehmend auf die 2 bis 5 beschrieben. Es sei angemerkt, dass 5 eine vergrößerte Vorderansicht ist, die einen Teil des Rotors 30 in 2 zeigt.As in 2 As shown, the first magnet hole 38A and the second magnet holes 38B and 38C have a common configuration. Hereinafter, the configuration common to the first magnet hole 38A and the second magnet holes 38B and 38C is explained with reference to FIG 2 until 5 described. It should be noted that 5 Fig. 12 is an enlarged front view showing part of the rotor 30 in Fig 2 shows.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie in 2 gezeigt ist, für jedes der Magnetlöcher 38 in axialer Richtung gesehen, eine Richtung parallel zu einer Magnetisierungsrichtung des Magneten 36 als eine erste Richtung D1 bezeichnet und eine Richtung senkrecht zu der Magnetisierungsrichtung wird als eine zweite Richtung D2 bezeichnet. Jedes Magnetloch 38 erstreckt sich in der axialen Richtung gesehen in der zweiten Richtung D2. Zusätzlich erstreckt sich der Magnet 36, der in jedem Magnetloch 38 angeordnet ist, in der axialen Richtung gesehen ebenfalls in der zweiten Richtung D2. In dem Fall des ersten Magnetlochs 38A ist die zweite Richtung D2 eine Richtung senkrecht zu der radialen Richtung. In dem Fall der zweiten Magnetlöcher 38B und 38C ist die zweite Richtung D2 eine Richtung, die sich in der Umfangsrichtung radial nach außen erstreckt. Das heißt, dass die zweite Richtung D2 in dem Fall des zweiten Magnetlochs 38B eine Richtung ist, die sich zu der ersten Umfangsseite hin radial nach außen erstreckt, wie in 2 gezeigt ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist die zweite Richtung D2 in dem Fall des zweiten Magnetlochs 38C eine Richtung, die sich zu der zweiten Umfangsseite hin radial nach außen erstreckt.In the present embodiment, as in 2 As shown, for each of the magnet holes 38 viewed in the axial direction, a direction parallel to a direction of magnetization of the magnet 36 is referred to as a first direction D1 and a direction perpendicular to the direction of magnetization is referred to as a second direction D2. Each magnet hole 38 extends in the second direction D2 as viewed in the axial direction. In addition, the magnet 36 disposed in each magnet hole 38 also extends in the second direction D2 as viewed in the axial direction. In the case of the first magnetic hole 38A, the second direction D2 is a direction perpendicular to the radial direction. In the case of the second magnet holes 38B and 38C, the second direction D2 is a direction extending radially outward in the circumferential direction. That is, in the case of the second magnet hole 38B, the second direction D2 is a direction extending radially outward toward the first peripheral side, as in FIG 2 is shown. As in 2 1, in the case of the second magnet hole 38C, the second direction D2 is a direction extending radially outward toward the second peripheral side.

Eine äußere Oberfläche des Magneten 36 weist erste Oberflächen 36a, die sich in der axialen Richtung gesehen in der ersten Richtung D1 erstrecken, zweite Oberflächen 36b, die sich in der axialen Richtung gesehen in der zweiten Richtung D2, die senkrecht zu der ersten Richtung D1 ist, erstrecken, und Ecken 36c auf, wo die erste Oberfläche 36a und die zweite Oberfläche 36b verbunden sind.An outer surface of the magnet 36 has first surfaces 36a extending in the first direction D1 when viewed in the axial direction, second surfaces 36b extending in the second direction D2, which is perpendicular to the first direction D1, when viewed in the axial direction , extend, and corners 36c where the first surface 36a and the second surface 36b connect.

Ein Paar von ersten Oberflächen 36a ist auf der äußeren Oberfläche des Magneten 36 vorgesehen. Auf der äußeren Oberfläche des Magneten ist das Paar von ersten Oberflächen 36a des Magneten 36 in der zweiten Richtung D2 voneinander beabstandet positioniert. Das Paar von ersten Oberflächen 36a ist Seiten in der zweiten Richtung D2 zugewandt, die entgegengesetzt zueinander sind. Ein Paar von zweiten Oberflächen 36b ist auf der äußeren Oberfläche des Magneten 36 vorgesehen. Auf der äußeren Oberfläche des Magneten 36 ist das Paar von zweiten Oberflächen 36b des Magneten 36 beabstandet in der ersten Richtung D1 positioniert. Das Paar von zweiten Oberflächen 36b ist Seiten in der ersten Richtung D1 zugewandt, die entgegengesetzt zueinander sind. Die Ecken 36c sind an Ecken der äußeren Oberfläche des Magneten 36 in der axialen Richtung gesehen angeordnet. Vier Ecken 36c sind auf der äußeren Oberfläche des Magneten 36 vorgesehen.A pair of first surfaces 36a are provided on the outer surface of the magnet 36 . On the outer surface of the magnet, the pair of first surfaces 36a of the magnet 36 are positioned spaced from each other in the second direction D2. The pair of first surfaces 36a faces sides in the second direction D2 that are opposite to each other. A pair of second surfaces 36 b are provided on the outer surface of the magnet 36 . On the outer surface of the magnet 36, the pair of second surfaces 36b of the magnet 36 are positioned spaced in the first direction D1. The pair of second surfaces 36b faces sides in the first direction D1 that are opposite to each other. The corners 36c are located at corners of the outer surface of the magnet 36 as viewed in the axial direction. Four corners 36c are provided on the outer surface of the magnet 36. FIG.

Eine innere Wand des Magnetlochs 38 weist eine zugewandte Wandoberfläche 38c, die sich in der axialen Richtung gesehen in der zweiten Richtung D2 erstreckt, und der zweiten Oberfläche 36b in der ersten Richtung D1 zugewandt ist (gegenüberliegt), auf. Die zugewandte Wandoberfläche 38c ist eine Oberfläche, die der ersten Richtung D zugewandt ist. Die zugewandte Wandoberfläche 38c erstreckt sich in der Richtung senkrecht zu der ersten Richtung D1. Ein Paar von zugewandten Wandoberflächen 38c sind auf der inneren Wand des Magnetlochs 38 vorgesehen. Auf der inneren Wand des Magnetlochs 38 ist das Paar von zugewandten Wandoberflächen 38c in der ersten Richtung D1 beabstandet positioniert. Das Paar von zugewandten Wandoberflächen 38c ist angeordnet, um einander in der ersten Richtung D1 gegenüberzuliegen.An inner wall of the magnet hole 38 has a facing wall surface 38c extending in the second direction D2 when viewed in the axial direction and facing (opposite) the second surface 36b in the first direction D1. The facing wall surface 38c is a surface facing the first direction D. FIG. The facing wall surface 38c extends in the direction perpendicular to the first direction D1. A pair of facing wall surfaces 38c are provided on the inner wall of the magnet hole 38 . On the inner wall of the magnet hole 38, the pair of facing wall surfaces 38c are positioned spaced apart in the first direction D1. The pair of facing wall surfaces 38c is arranged to face each other in the first direction D1.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 2 gezeigt ist, eine zugewandte Wandoberfläche 38c des Paars von zugewandten Wandoberflächen 38c jedes Magnetlochs 38, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, zumindest der radial äußeren Seite zugewandt. Die eine zugewandte Wandoberfläche 38c ist einer zweiten Oberfläche 36b des Paars von zweiten Oberflächen 36b des Magneten 36, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, zugewandt.In the present embodiment, as in 2 As shown, one facing wall surface 38c of the pair of facing wall surfaces 38c of each magnet hole 38 positioned on the radially inner side faces at least the radially outer side. The one delivered facing wall surface 38c faces a second surface 36b of the pair of second surfaces 36b of the magnet 36 positioned on the radially inner side.

Die andere zugewandte Wandoberfläche 38c des Paars von zugewandten Wandoberflächen 38c jedes Magnetlochs 38, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, ist zumindest der radial inneren Seite zugewandt. Die andere zugewandte Wandoberfläche 38c ist der anderen zweiten Oberfläche 36b des Paars von zweiten Oberflächen 36b des Magneten 36, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, zugewandt.The other facing wall surface 38c of the pair of facing wall surfaces 38c of each magnet hole 38 positioned on the radially outer side faces at least the radially inner side. The other facing wall surface 38c faces the other second surface 36b of the pair of second surfaces 36b of the magnet 36 positioned on the radially outer side.

Wie in 3 gezeigt ist, weist das Magnetloch 38 eine Mehrzahl von ersten Löchern 38a, die entlang der axialen Richtung vorgesehen sind, und zweiten Löchern 38b auf, die jeweils zwischen den ersten Löchern 38a, die in der axialen Richtung benachbart zueinander sind, angeordnet sind und mit den ersten Löchern 38a in Verbindung stehen. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch eine Mehrzahl von zweiten Löchern 38b entlang der axialen Richtung vorgesehen. Das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b überlappen einander in der axialen Richtung gesehen. Das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b sind entlang der axialen Richtung abwechselnd angeordnet. Jedes des ersten Lochs 38a und des zweiten Lochs 38b ist ein Loch, das die Lage 80 in der axialen Richtung durchdringt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b des Magnetlochs 38 in der axialen Richtung nebeneinander durch Laminieren der Mehrzahl von Lagen 80 in der axialen Richtung angeordnet sein. Folglich kann der Rotor 30 einfach hergestellt werden.As in 3 As shown, the magnet hole 38 has a plurality of first holes 38a provided along the axial direction and second holes 38b each located between the first holes 38a adjacent to each other in the axial direction and having the first holes 38a communicate. Also in the first embodiment, a plurality of second holes 38b are provided along the axial direction. The first hole 38a and the second hole 38b overlap each other as viewed in the axial direction. The first hole 38a and the second hole 38b are alternately arranged along the axial direction. Each of the first hole 38a and the second hole 38b is a hole penetrating the sheet 80 in the axial direction. According to the present embodiment, the first hole 38a and the second hole 38b of the magnet hole 38 can be arranged side by side in the axial direction by laminating the plurality of sheets 80 in the axial direction. Consequently, the rotor 30 can be easily manufactured.

Wie in den 2, 3 und 5 gezeigt ist, weist die innere Wand des ersten Lochs 38a erste Vorsprünge 38aa, die den ersten Oberflächen 36a zugewandt sind, zweite Vorsprünge 38ab, die den zweiten Oberflächen 36b zugewandt sind, und Ausnehmungen 38ac, die jeweils zwischen dem ersten Vorsprung 38aa und dem zweiten Vorsprung 38ab angeordnet sind, auf.As in the 2 , 3 and 5 As shown, the inner wall of the first hole 38a has first projections 38aa facing the first surfaces 36a, second projections 38ab facing the second surfaces 36b, and recesses 38ac, each between the first projection 38aa and the second projection 38ab are arranged on.

Zumindest ein erster Vorsprung 38aa ist auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a in Abständen in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Spezieller kann ein Paar von ersten Vorsprüngen 38aa auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a vorgesehen sein. Der erste Vorsprung 38aa steht von der zugewandten Wandoberfläche 38c vor. Spezieller steht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Vorsprung 38aa von einer zugewandten Wandoberfläche 38c des Paars von zugewandten Wandoberflächen 38c des Magnetlochs 38, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, vor.At least one first protrusion 38aa is provided on the inner wall of the first hole 38a. In the present embodiment, a plurality of first projections 38aa are provided on the inner wall of the first hole 38a at intervals in the second direction D2. More specifically, a pair of first projections 38aa may be provided on the inner wall of the first hole 38a. The first projection 38aa projects from the facing wall surface 38c. More specifically, in the present embodiment, the first protrusion 38aa projects from a facing wall surface 38c of the pair of facing wall surfaces 38c of the magnet hole 38 positioned on the radially inner side.

Der erste Vorsprung 38aa ist der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36 in der zweiten Richtung D2 zugewandt. Es sei angemerkt, dass der erste Vorsprung 38aa in Kontakt mit der ersten Oberfläche 36a sein kann oder der ersten Oberfläche mit einem Zwischenraum zugewandt sein kann. Da gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Vorsprung 38aa der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36 zugewandt ist, ist der Magnet 36 in der zweiten Richtung D2 in dem Magnetloch 38 positioniert, und eine Bewegung des Magneten 36 in der zweiten Richtung D2 ist verhindert, wenn der Magnet 36 durch den Einfügungsabschnitt 37, beispielsweise eine Schaumstoffplatte 37A oder ein Harz 37B, die später beschrieben werden sollen, gehalten wird.The first protrusion 38aa faces the first surface 36a of the magnet 36 in the second direction D2. It should be noted that the first protrusion 38aa may be in contact with the first surface 36a or may face the first surface with a gap. According to the present embodiment, since the first protrusion 38aa faces the first surface 36a of the magnet 36, the magnet 36 is positioned in the second direction D2 in the magnet hole 38, and movement of the magnet 36 in the second direction D2 is prevented when the Magnet 36 is held by the inserting portion 37 such as a foam board 37A or a resin 37B to be described later.

Wie in 2 gezeigt ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Paar von ersten Vorsprüngen 38aa dem Paar von ersten Oberflächen 36a zugewandt. Spezieller ist der erste Vorsprung 38aa, der auf einer Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36, die auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, zugewandt. Der erste Vorsprung 38aa, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, ist der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, zugewandt. Das heißt, dass der Magnet 36 in der zweiten Richtung D2 zwischen zwei ersten Vorsprüngen 38aa, die zueinander benachbart sind, angeordnet ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Magnet 36 auf beiden Seiten in der zweiten Richtung D2 durch die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa gepresst werden. Es ist somit möglich, den Magneten 36 in der zweiten Richtung D2 bezüglich des Magnetlochs 38 stabiler zu positionieren.As in 2 1, in the present embodiment, the pair of first protrusions 38aa faces the pair of first surfaces 36a. More specifically, the first protrusion 38aa positioned on one side in the second direction D2 faces the first surface 36a of the magnet 36 positioned on one side in the second direction D2. The first projection 38aa positioned on the other side in the second direction D2 faces the first surface 36a of the magnet 36 positioned on the other side in the second direction D2. That is, the magnet 36 is arranged in the second direction D2 between two first projections 38aa adjacent to each other. According to the present embodiment, the magnet 36 can be pressed on both sides in the second direction D2 by the plurality of first protrusions 38aa. It is thus possible to more stably position the magnet 36 in the second direction D2 with respect to the magnet hole 38 .

Wie in 3 gezeigt ist, ist die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa auf der inneren Wand des Magnetlochs 38 entlang der axialen Richtung vorgesehen. Ein Zwischenraum ist zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Reihen der ersten Vorsprünge 38aa, die durch Anordnen der Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa nebeneinander in der axialen Richtung gebildet sind, an einem Endabschnitt des Magnetlochs 38 auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 und einem Endabschnitt auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 vorgesehen.As in 3 1, the plurality of first projections 38aa are provided on the inner wall of the magnet hole 38 along the axial direction. A space is provided between the first projections 38aa juxtaposed in the axial direction. In the present embodiment, rows of the first projections 38aa formed by arranging the plurality of first projections 38aa side by side in the axial direction are at an end portion of the magnet hole 38 on one side in the second direction D2 and an end portion on the other side provided in the second direction D2.

Wie in den 2, 3 und 5 gezeigt ist, ist zumindest ein zweiter Vorsprung 38ab auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a in Abständen in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Spezieller ist ein Paar von zweiten Vorsprüngen 38ab auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a vorgesehen. Die zweiten Vorsprüngen 38ab stehen von der zugewandten Wandoberfläche 38c vor. Spezieller stehen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweiten Vorsprünge 38ab von einer zugewandten Wandoberfläche 38c des Paars von zugewandten Wandoberflächen 38c des Magnetlochs 38, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, vor.As in the 2 , 3 and 5 is shown, at least a second projection 38ab on the inner wall of the first hole 38a is provided. In the present embodiment, a plurality of second projections 38ab are provided on the inner wall of the first hole 38a at intervals in the second direction D2. More specifically, a pair of second projections 38ab are provided on the inner wall of the first hole 38a. The second projections 38ab project from the facing wall surface 38c. More specifically, in the present embodiment, the second projections 38ab protrude from a facing wall surface 38c of the pair of facing wall surfaces 38c of the magnet hole 38 positioned on the radially inner side.

Eine Abmessung des zweiten Vorsprungs 38ab, der von der zugewandten Wandoberfläche 38c in der ersten Richtung D1 vorsteht, ist kleiner als eine Abmessung des ersten Vorsprungs 38aa, der von der zugewandten Wandoberfläche 38c in der ersten Richtung D1 vorsteht. Der zweite Vorsprung 38ab ist zwischen zwei ersten Vorsprüngen 38aa, die in der zweiten Richtung D2 benachbart zueinander sind, angeordnet.A dimension of the second projection 38ab projecting from the facing wall surface 38c in the first direction D1 is smaller than a dimension of the first projection 38aa projecting from the facing wall surface 38c in the first direction D1. The second projection 38ab is located between two first projections 38aa adjacent to each other in the second direction D2.

Der zweite Vorsprung 38ab ist der zweiten Oberfläche 36b des Magneten 36 in der ersten Richtung D1 zugewandt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Magnet 36 in der ersten Richtung D1 in dem Magnetloch 38 durch den zweiten Vorsprung 38ab positioniert, wobei verhindert ist, dass sich der Magnet 36 in der ersten Richtung D1 bewegt, wenn der Magnet 36 durch den Einfügungsabschnitt 37 gehalten wird.The second projection 38ab faces the second surface 36b of the magnet 36 in the first direction D1. According to the present embodiment, the magnet 36 is positioned in the first direction D1 in the magnet hole 38 by the second projection 38ab, and the magnet 36 is prevented from moving in the first direction D1 when the magnet 36 is held by the insertion portion 37 .

Wie in 2 gezeigt ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Paar von zweiten Vorsprüngen 38ab des ersten Lochs 38a einer zweiten Oberfläche 36b des Paars von zweiten Oberflächen 36b des Magneten zugewandt, die auf der radial inneren Seite positioniert ist. Spezieller ist der zweite Vorsprung 38ab, der auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, einem Endabschnitt der einen zweiten Oberfläche 36b auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 zugewandt. Der zweite Vorsprung 38ab, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, ist einem Endabschnitt der einen zweiten Oberfläche 36b auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 zugewandt.As in 2 1, in the present embodiment, the pair of second projections 38ab of the first hole 38a faces a second surface 36b of the pair of second surfaces 36b of the magnet, which is positioned on the radially inner side. More specifically, the second protrusion 38ab positioned on the one side in the second direction D2 faces an end portion of the one second surface 36b on the one side in the second direction D2. The second protrusion 38ab positioned on the other side in the second direction D2 faces an end portion of the one second surface 36b on the other side in the second direction D2.

Wie in 5 gezeigt ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zwischenraum G zwischen der zweiten Oberfläche 36b und dem zweiten Vorsprung 38ab vorgesehen. Der Zwischenraum G ist zwischen der zweiten Oberfläche 36b und dem zweiten Vorsprung 38ab vorgesehen, so dass ein Freiraum in der ersten Richtung D1 vorgesehen ist, wenn der Magnet 36 in das Magnetloch 38 eingesetzt ist. Folglich kann der Magnet 36 stabil in das Magnetloch 38 ohne eine übermäßig strenge Abmessungsgenauigkeit des Magneten 36 in der ersten Richtung D1 eingesetzt werden, wobei Kosten bezüglich des Magneten 36 reduziert werden können. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt ist, wobei der zweite Vorsprung 38ab in Kontakt mit der zweiten Oberfläche 36b sein kann.As in 5 1, in the present embodiment, a gap G is provided between the second surface 36b and the second projection 38ab. The gap G is provided between the second surface 36b and the second protrusion 38ab so that a clearance is provided in the first direction D1 when the magnet 36 is inserted into the magnet hole 38 . Consequently, the magnet 36 can be stably inserted into the magnet hole 38 without overly strict dimensional accuracy of the magnet 36 in the first direction D1, and the cost of the magnet 36 can be reduced. Note that the present invention is not limited thereto, and the second protrusion 38ab may be in contact with the second surface 36b.

Wie in 3 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab auf der inneren Wand des Magnetlochs 38 entlang der axialen Richtung vorgesehen. Ein Zwischenraum ist zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Reihen der zweiten Vorsprünge 38ab, die durch Anordnen der Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab nebeneinander in der axialen Richtung gebildet sind, an einem Endabschnitt des Magnetlochs 38 auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 und einem Endabschnitt auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 vorgesehen.As in 3 1, a plurality of second projections 38ab are provided on the inner wall of the magnet hole 38 along the axial direction. A space is provided between the second projections 38ab juxtaposed in the axial direction. In the present embodiment, rows of the second protrusions 38ab formed by arranging the plurality of second protrusions 38ab side by side in the axial direction are at an end portion of the magnet hole 38 on one side in the second direction D2 and an end portion on the other side provided in the second direction D2.

Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Ausnehmung 38ac zwischen dem ersten Vorsprung 38aa und dem zweiten Vorsprung 38ab in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Die Ausnehmung 38ac weist eine ausgenommene Form auf, die von dem ersten Vorsprung 38aa und dem zweiten Vorsprung 38ab in der ersten Richtung D1 ausgenommen ist. Zumindest eine Ausnehmung 38ac ist auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 2 gezeigt ist, eine Mehrzahl von Ausnehmungen 38ac auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a in Abständen in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Spezieller ist ein Paar von Ausnehmungen 38ac auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a vorgesehen.As in 5 As shown, a recess 38ac is located between the first projection 38aa and the second projection 38ab in the second direction D2. The recess 38ac has a recessed shape recessed from the first projection 38aa and the second projection 38ab in the first direction D1. At least one recess 38ac is provided on the inner wall of the first hole 38a. In the present embodiment, as in 2 1, a plurality of recesses 38ac are provided on the inner wall of the first hole 38a at intervals in the second direction D2. More specifically, a pair of recesses 38ac are provided on the inner wall of the first hole 38a.

Die Ausnehmung 38ac ist der Ecke 36c des Magneten 36 zugewandt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen eine der zwei Ecken 36c der Mehrzahl von Ecken 36c des Magneten 36, die der einen zugewandten Wandoberfläche 38c zugewandt ist, und die eine Ausnehmung 38ac einander gegenüber. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Ausnehmung 38ac beabstandet von der Ecke 36c in der ersten Richtung D1 angeordnet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ecke 36c des Magneten 36 angeordnet, um der Ausnehmung 38ac zugewandt zu sein, wobei somit verhindert ist, dass die Ecke 36c in Kontakt mit der inneren Wand des ersten Lochs 38a kommt. Es wird verhindert, dass die Ecke 36c des Magneten 36 abgebrochen wird.The recess 38ac faces the corner 36c of the magnet 36 . In the present embodiment, one of the two corners 36c of the plurality of corners 36c of the magnet 36 facing the one facing wall surface 38c and the one recess 38ac face each other. As in 5 As shown, the recess 38ac is spaced from the corner 36c in the first direction D1. According to the present embodiment, the corner 36c of the magnet 36 is arranged to face the recess 38ac, thus preventing the corner 36c from coming into contact with the inner wall of the first hole 38a. The corner 36c of the magnet 36 is prevented from being broken off.

Wie in 2, 3 und 5 gezeigt ist, weist eine innere Wand des zweiten Lochs 38b dritte Vorsprünge 38ba auf. Zumindest ein dritter Abschnitt 38ba ist auf der inneren Wand des zweiten Lochs 38b vorgesehen. Der dritte Vorsprung 38ba steht von der zugewandten Wandoberfläche 38c vor. Spezieller steht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der dritte Vorsprung 38ba von einer zugewandten Wandoberfläche 38c des Paars von zugewandten Wandoberflächen 38c des Magnetlochs 38 vor, die auf der radial inneren Seite positioniert ist.As in 2 , 3 and 5 As shown, an inner wall of the second hole 38b has third projections 38ba. At least a third portion 38ba is on the inner wall of the second hole 38b provided. The third projection 38ba projects from the facing wall surface 38c. More specifically, in the present embodiment, the third projection 38ba projects from a facing wall surface 38c of the pair of facing wall surfaces 38c of the magnet hole 38 that is positioned on the radially inner side.

Der dritte Vorsprung 38ba ist der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36 in einem Abstand in der zweiten Richtung D2 zugewandt. Das heißt, dass der dritte Vorsprung 38ba beabstandet von der ersten Oberfläche 36a in der zweiten Richtung D2 angeordnet ist.The third projection 38ba faces the first surface 36a of the magnet 36 at a distance in the second direction D2. That is, the third protrusion 38ba is spaced apart from the first surface 36a in the second direction D2.

Wie in 2 gezeigt ist, ist die Anzahl und Anordnung der dritten Vorsprünge 38ba, die in dem zweiten Loch 38b vorgesehen sind, zwischen dem Fall des ersten Magnetlochs 38A, dem Fall des zweiten Magnetlochs 38B und dem Fall des zweiten Magnetlochs 38C verschieden.As in 2 1, the number and arrangement of the third projections 38ba provided in the second hole 38b differs between the case of the first magnetic hole 38A, the case of the second magnetic hole 38B and the case of the second magnetic hole 38C.

In dem Fall des ersten Magnetlochs 38A ist eine Mehrzahl von dritten Vorsprüngen 38ba auf der inneren Wand des zweiten Lochs 38b in Abständen in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Speziell ist ein Paar von dritten Vorsprüngen 38ba auf der inneren Wand des zweiten Lochs 38b vorgesehen. Das Paar von dritten Vorsprüngen 38ba ist an beiden Endabschnitten des zweiten Lochs 38b in der Umfangsrichtung angeordnet. Das Paar von dritten Vorsprüngen ist an einem Endabschnitt des zweiten Lochs 38b auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 und an einem Endabschnitt auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 angeordnet.In the case of the first magnetic hole 38A, a plurality of third projections 38ba are provided on the inner wall of the second hole 38b at intervals in the second direction D2. Specifically, a pair of third projections 38ba is provided on the inner wall of the second hole 38b. The pair of third projections 38ba is arranged at both end portions of the second hole 38b in the circumferential direction. The pair of third protrusions are arranged at an end portion of the second hole 38b on one side in the second direction D2 and on an end portion on the other side in the second direction D2.

Das Paar von dritten Vorsprüngen 38ba ist dem Paar von ersten Oberflächen 36a des Magneten 36 in Abständen zugewandt. Spezieller ist der dritte Vorsprung 38ba, der auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36, die auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, in einem Abstand in der zweiten Richtung D2 zugewandt. Der dritte Vorsprung 38ba, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, ist der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36, die auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, in einem Abstand in der zweiten Richtung D2 zugewandt.The pair of third projections 38ba faces the pair of first surfaces 36a of the magnet 36 at intervals. More specifically, the third protrusion 38ba positioned on one side in the second direction D2 faces the first surface 36a of the magnet 36 positioned on one side in the second direction D2 at a distance in the second direction D2 . The third protrusion 38ba positioned on the other side in the second direction D2 faces the first surface 36a of the magnet 36 positioned on the other side in the second direction D2 at a distance in the second direction D2.

In dem Fall des zweiten Magnetlochs 38B ist ein dritter Vorsprung 38ba auf der inneren Wand des zweiten Lochs 38b vorgesehen. Der eine dritte Vorsprung 38ba ist an dem radial äußeren Endabschnitt des zweiten Lochs 38b angeordnet. Der eine dritte Vorsprung 38ba ist an einem Endabschnitt des zweiten Lochs 38b auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Der eine dritte Vorsprung 38ba ist der ersten Oberfläche 36a des Paars von ersten Oberflächen 36a des Magneten 36, die auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, in einem Abstand in der zweiten Richtung D2 zugewandt.In the case of the second magnet hole 38B, a third protrusion 38ba is provided on the inner wall of the second hole 38b. The one third protrusion 38ba is arranged at the radially outer end portion of the second hole 38b. The one third protrusion 38ba is arranged at an end portion of the second hole 38b on one side in the second direction D2. The one third protrusion 38ba faces the first surface 36a of the pair of first surfaces 36a of the magnet 36 positioned on the one side in the second direction D2 at a distance in the second direction D2.

In dem Fall des zweiten Magnetlochs 38C ist ein dritter Vorsprung 38ba auf der inneren Wand des zweiten Lochs 38b vorgesehen. Der eine dritte Vorsprung 38ba ist an dem radial äußeren Endabschnitt des zweiten Lochs 38b angeordnet. Der eine dritte Vorsprung 38ba ist an dem Endabschnitt des zweiten Lochs 38b auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Der eine dritte Vorsprung 38ba ist der ersten Oberfläche 36a des Paars von ersten Oberflächen 36a des Magneten 36, die auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, in einem Abstand in der zweiten Richtung D2 zugewandt.In the case of the second magnet hole 38C, a third protrusion 38ba is provided on the inner wall of the second hole 38b. The one third protrusion 38ba is arranged at the radially outer end portion of the second hole 38b. The one third protrusion 38ba is arranged at the end portion of the second hole 38b on the other side in the second direction D2. The one third protrusion 38ba faces the first surface 36a of the pair of first surfaces 36a of the magnet 36, which is positioned on the other side in the second direction D2, at a distance in the second direction D2.

Wie in den 2 und 5 gezeigt ist, ist der Einfügungsabschnitt 37 zwischen die innere Wand des Magnetlochs 38 und den Magneten 36 eingefügt. Der Einfügungsabschnitt 37 ist in jedem Magnetloch 38 vorgesehen. Das heißt, dass eine Mehrzahl von Einfügungsabschnitten 37 vorgesehen ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Einfügungsabschnitt 37 die Schaumstoffplatte 37A auf. Zumindest eine Schaumstoffplatte 37A ist zwischen der inneren Wand des Magnetlochs 38 und dem Magneten 36 vorgesehen. Die Schaumstoffplatte 37A ist zwischen die zugewandte Wandoberfläche 38c und die zweite Oberfläche 36b eingefügt. Spezieller ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schaumstoffplatte 37A zwischen die eine zugewandte Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, und die eine zweite Oberfläche 36b des Magneten 36, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, eingefügt.As in the 2 and 5 1, the insertion portion 37 is inserted between the inner wall of the magnet hole 38 and the magnet 36. As shown in FIG. The insertion portion 37 is provided in each magnet hole 38 . That is, a plurality of insertion portions 37 are provided. In the present embodiment, the inserting portion 37 has the foam board 37A. At least one foam sheet 37A is provided between the inner wall of the magnet hole 38 and the magnet 36 . The foam board 37A is interposed between the facing wall surface 38c and the second surface 36b. More specifically, in the present embodiment, the foam sheet 37A is interposed between the one facing wall surface 38c of the magnet hole 38 positioned on the radially inner side and the one second surface 36b of the magnet 36 positioned on the radially inner side.

Da die Schaumstoffplatte 37A, die durch Wärme ausgedehnt wird, während der Herstellung des Rotors den Magneten 36 zumindest radial nach außen drückt, wie durch jeden Pfeil in 2 gezeigt ist, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die andere zweite Oberfläche 36b des Magneten 36, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, gegen die andere zugewandte Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, gepresst. Die Schaumstoffplatte 37A wird in diesem Zustand ausgehärtet, wobei folglich ein Zustand, in dem die andere zweite Oberfläche 36b des Magneten 36 und die andere zugewandte Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38 in engem Kontakt zueinander sind, beibehalten werden. Folglich wird verhindert, dass der Magnet 36 in dem Magnetloch 38 radial nach außen verschoben wird, selbst wenn eine Zentrifugalkraft während der Drehung des Rotors 30 auf den Magneten 36 wirkt. Folglich ist es möglich, eine Änderung der magnetischen Charakteristika, die durch eine Verschiebung, ein Rattern oder dergleichen des Magneten 36 bewirkt wird, zu verhindern.Since the foam sheet 37A, which is expanded by heat, during manufacture of the rotor pushes the magnet 36 at least radially outward as indicated by each arrow in FIG 2 1, in the present embodiment, the other second surface 36b of the magnet 36 positioned on the radially outer side is pressed against the other facing wall surface 38c of the magnet hole 38 positioned on the radially outer side. The foam sheet 37A is cured in this state, thus maintaining a state in which the other second surface 36b of the magnet 36 and the other facing wall surface 38c of the magnet hole 38 are in close contact with each other. Consequently, the magnet 36 is prevented from being displaced radially outward in the magnet hole 38 even when a centrifugal force acts on the magnet 36 during rotation of the rotor 30 . Consequently, it is possible to change the magnetic character ristika caused by displacement, chattering or the like of the magnet 36 to prevent.

Wie in 2 gezeigt ist, ist in jedem Magnetloch 38 ein Teil der Schaumstoffplatte 37A zwischen zwei zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der zweiten Richtung D2 benachbart zueinander sind, angeordnet. Folglich kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schaumstoffplatte 37A auf beiden Seiten in der zweiten Richtung D2 durch die Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab gepresst werden. Es ist somit möglich, die Schaumstoffplatte 37A stabil in der zweiten Richtung D2 bezüglich des Magnetlochs 38 zu positionieren.As in 2 1, in each magnet hole 38, a part of the foam sheet 37A is sandwiched between two second projections 38ab which are adjacent to each other in the second direction D2. Thus, according to the present embodiment, the foam sheet 37A can be pressed on both sides in the second direction D2 by the plurality of second protrusions 38ab. It is thus possible to position the foam board 37A stably in the second direction D2 with respect to the magnet hole 38.

Spezieller ist, wie in 8 gezeigt ist, die Schaumstoffplatte 37A ein plattenartiges Bauglied und wird zusammen mit dem Magneten in einem Zustand, in dem sie an der äußeren Oberfläche des Magneten 36 angebracht ist, in das Magnetloch 38 eingesetzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schaumstoffplatte 37A eine rechteckige oder viereckige Platte, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und die Schaumstoffplatte 37A kann eine Platte sein, die beispielsweise eine andere mehreckige Form als die viereckige Form, eine elliptische Form oder eine kreisförmige Form aufweist. Die Schaumstoffplatte 37A, die in dem Magnetloch 38 angeordnet ist, wird aufgrund eines Aufschäumens durch Erwärmen volumenmäßig ausgedehnt, und wird in dem ausgedehnten Zustand ausgehärtet. Die ausgedehnte Schaumstoffplatte 37A presst den Magneten 36 zu der inneren Wand des Magnetlochs 38 hin. Folglich hält die Schaumstoffplatte 37A den Magneten 36 in dem Magnetloch 38.More specifically, as in 8th As shown, the foam sheet 37A is a sheet-like member and is inserted into the magnet hole 38 together with the magnet in a state of being attached to the outer surface of the magnet 36 . In the present embodiment, the foam board 37A is a rectangular or quadrangular board extending in the axial direction. However, the present invention is not limited to this, and the foam sheet 37A may be a sheet having a polygonal shape other than the quadrangular shape, an elliptical shape, or a circular shape, for example. The foam sheet 37A placed in the magnet hole 38 is expanded in volume due to foaming by heating, and is cured in the expanded state. The expanded foam board 37A presses the magnet 36 toward the inner wall of the magnet hole 38 . Consequently, the foam sheet 37A holds the magnet 36 in the magnet hole 38.

Wie in 6 gezeigt ist, ist die Schaumstoffplatte 37A durch Laminieren einer Mehrzahl von Schichten gebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Schaumstoffplatte 37A eine Basismaterialschicht 37a, ein Paar von Schaumstoffkleberschichten 37b und 37c und eine Trennfolie (release liner) 37e auf.As in 6 As shown, the foam sheet 37A is formed by laminating a plurality of layers. In the present embodiment, the foam board 37A comprises a base material layer 37a, a pair of foam adhesive layers 37b and 37c, and a release liner 37e.

Die Basismaterialschicht 37a weist eine Filmform auf und ist beispielsweise aus einem Harz gebildet. Die Basismaterialschicht 37a ist beispielsweise aus Polyethylennaphthalat (PEN), Polyphenylsulfid (PPS), Polyethylenterephthalat (PET), Polyimid (PI) oder dergleichen gebildet.The base material layer 37a has a film shape and is formed of, for example, a resin. The base material layer 37a is formed of, for example, polyethylene naphthalate (PEN), polyphenylene sulfide (PPS), polyethylene terephthalate (PET), polyimide (PI), or the like.

Jedes des Paars von Schaumstoffkleberschichten 37b und 37c enthält beispielsweise ein aushärtbares (thermosetting) Harz und einen Schaumbildner, der durch Erwärmung schäumbar ist. Der Schaumbildner ist vorzugsweise beispielsweise einer, der bei einer Temperatur schäumt, die geringer ist als eine Aushärttemperatur des aushärtbaren Harzes, und einen am stärksten ausgedehnten Zustand (maximal geschäumten Zustand) erreicht. Folglich wird das Aushärten des aushärtbaren Harzes begonnen, nachdem das Schäumen des Schaumbildners bei dem Prozess des Erhöhens der Temperatur abgeschlossen ist, wenn der Roter erwärmt wird, wobei folglich die Schaumstoffplatte 37A stabil ausgedehnt wird, und der Magnet 36 kann stabil durch die Schaumstoffplatte 37A an der inneren Wand des Magnetlochs 38 befestigt werden.Each of the pair of foam adhesive layers 37b and 37c contains, for example, a thermosetting resin and a foaming agent foamable by heating. The foaming agent is preferably, for example, one that foams at a temperature lower than a curing temperature of the thermosetting resin and reaches a most expanded state (maximum foamed state). Consequently, the hardening of the thermosetting resin is started after the foaming of the foaming agent is completed in the process of raising the temperature when the roter is heated, thus the foam sheet 37A is stably expanded, and the magnet 36 can stably attach through the foam sheet 37A to the inner wall of the magnet hole 38.

Als der Schaumbildner kann eine Mikrokapsel, die ein organisches Lösungsmittel mit einem niedrigen Schmelzpunkt enthält, beispielsweise Alkohol oder dergleichen, verwendet werden. Darüber hinaus ist das aushärtbare Harz vorzugsweise aus einem aushärtbaren Kleber gebildet. Beispiele des aushärtbaren Klebers enthalten einen Phenol-basierten Kleber, einen Urethan-basierten Kleber, und einen Epoxid-basierten Kleber. Es sei angemerkt, dass es bevorzugter ist, den Epoxid-basierten Kleber als den aushärtbaren Kleber zu verwenden, aufgrund der hervorragenden Qualität hinsichtlich der Haftfestigkeit, des chemischen Widerstands und dergleichen.As the foaming agent, a microcapsule containing an organic solvent having a low melting point such as alcohol or the like can be used. In addition, the curable resin is preferably formed of a curable adhesive. Examples of the curable adhesive include a phenol-based adhesive, a urethane-based adhesive, and an epoxy-based adhesive. It should be noted that it is more preferable to use the epoxy-based adhesive than the thermosetting adhesive because of excellent quality in terms of adhesive strength, chemical resistance and the like.

Von dem Paar von Schaumstoffkleberschichten 37a und 37c ist eine Schaumstoffkleberschicht 37b auf einer Oberfläche (beispielsweise einer vorderen Oberfläche) der Basismaterialschicht 37a angeordnet, und die andere Schaumstoffkleberschicht 37c ist auf der anderen Oberfläche (beispielsweise einer hinteren Oberfläche) der Basismaterialschicht 37a angeordnet. Die andere Schaumstoffkleberschicht 37c weist eine Kleberoberfläche 37d auf einer Oberfläche auf, die der entgegengesetzten Seite der Basismaterialschicht 37a in einer Dickenrichtung der Schaumstoffplatte 37A zugewandt ist.Of the pair of foam adhesive layers 37a and 37c, one foam adhesive layer 37b is arranged on one surface (e.g., a front surface) of the base material layer 37a, and the other foam adhesive layer 37c is arranged on the other surface (e.g., a rear surface) of the base material layer 37a. The other foam adhesive layer 37c has an adhesive surface 37d on a surface facing the opposite side of the base material layer 37a in a thickness direction of the foam board 37A.

Die Trennfolie 37e bedeckt die Kleberoberfläche 37d. Wie in 7 gezeigt ist, ist die Trennfolie 37e lösbar an der Kleberoberfläche 37d angebracht. Die Trennfolie 37e wird von der Schaumstoffplatte 37A entfernt, wenn die Schaumstoffplatte 37A an dem Magneten 36 befestigt wird. Die Kleberoberfläche 37d, die durch das Entfernen der Trennfolie 37e freigelegt wird, wird an die äußere Oberfläche des Magneten 36 angebracht, wie in 8 gezeigt ist, wodurch die Schaumstoffplatte 37A an den Magneten 36 angebracht wird. Spezieller wird die Schaumstoffplatte 37A an der einen zweiten Oberfläche 36b der äußeren Oberflächen des Magneten 36 angebracht.The release film 37e covers the adhesive surface 37d. As in 7 As shown, release sheet 37e is releasably attached to adhesive surface 37d. The release sheet 37e is removed from the foam sheet 37A when the foam sheet 37A is attached to the magnet 36. The adhesive surface 37d exposed by the removal of the release sheet 37e is attached to the outer surface of the magnet 36 as in FIG 8th is shown attaching foam sheet 37A to magnet 36. FIG. More specifically, the foam sheet 37A is attached to the one second surface 36b of the outer surfaces of the magnet 36. FIG.

Wie in 3 und 5 gezeigt ist, ist in jedem Magnetloch 38 ein Zwischenraum, in dem ein Teil des Einfügungsabschnitts 37 angeordnet sein kann, zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, und zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 5 gezeigt ist, ein Teil der Schaumstoffplatte 37A in dem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet. Speziell dringt in einem Fall, in dem der Einfügungsabschnitt 37 die Schaumstoffplatte 37A aufweist, ein Teil der Schaumstoffplatte 37A, die durch Erwärmung ausgedehnt wird, in den Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, ein und wird während der Herstellung des Rotors 30 ausgehärtet. Folglich wird ein Ankereffekt erhalten, wobei verhindert wird, dass die Schaumstoffplatte 37A sich bezüglich des Magnetlochs 38 bewegt. Folglich kann der Magnet 36 stabil in einem Zustand gehalten werden, in dem er in dem Magnetloch 38 positioniert ist. Zusätzlich dringt ein Teil der Schaumstoffplatte 37A, die durch Erwärmung ausgedehnt wird, in den Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab ein, wobei folglich verhindert wird, dass die Schaumstoffplatte 37A zu einer Endoberfläche des Rotorkerns 32, die der axialen Richtung zugewandt ist, vorsteht. Folglich ist es beispielsweise in einem Fall, im dem die Mehrzahl von Rotorkernen 32 in engem Kontakt zueinander in der axialen Richtung angeordnet sind, oder dergleichen, möglich, zu verhindern, dass die Schaumstoffplatte 37A, die von der Endoberfläche des Rotorkerns 32 vorsteht und ausgehärtet wird, einen engen Kontakt zwischen den Rotorkernen 32 stört.As in 3 and 5 1, in each magnet hole 38, a space in which a part of the insertion portion 37 can be arranged is between the first projections 38aa arranged side by side in the axial direction net, and between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction. In the present embodiment, as in 5 As shown, a part of the foam sheet 37A is placed in the space between the second projections 38ab juxtaposed in the axial direction. Specifically, in a case where the inserting portion 37 includes the foam sheet 37A, a part of the foam sheet 37A expanded by heating penetrates into the gap between the second projections 38ab juxtaposed in the axial direction and becomes during the manufacture of the rotor 30 hardened. Consequently, an anchor effect is obtained, preventing the foam sheet 37A from moving with respect to the magnet hole 38. Consequently, the magnet 36 can be stably held in a state where it is positioned in the magnet hole 38 . In addition, part of the foamed sheet 37A expanded by heating enters the space between the second projections 38ab, thus preventing the foamed sheet 37A from protruding toward an end surface of the rotor core 32 facing the axial direction. Consequently, for example, in a case where the plurality of rotor cores 32 are arranged in close contact with each other in the axial direction, or the like, it is possible to prevent the foam sheet 37A protruding from the end surface of the rotor core 32 and being hardened , close contact between the rotor cores 32 interferes.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Mehrzahl von Lagen 80, die in dem Rotorkern 32 enthalten sind, eine identische Form auf. Wie in 4 gezeigt ist, weist jede Lage 80 das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b, das in der Umfangsrichtung eine von der Position des ersten Lochs 38a verschiedene Position aufweist, auf. Speziell weist die Lage 80 zumindest eine erste Region A1, die sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, und zumindest eine zweite Region A2, die sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, auf. Die erste Region A1 und die zweite Region A2 sind nebeneinander in der Umfangsrichtung angeordnet. Speziell sind die erste Region A1 und die zweite Region A2 abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet. Das erste Loch 38a ist in der ersten Region A1 der Lage 80 angeordnet. Das zweite Loch 38b ist in der zweiten Region A2 der Lage 80 angeordnet. Speziell ist die Mehrzahl von ersten Löchern 38a in der ersten Region A1 vorgesehen. Die Mehrzahl von zweiten Löchern 38b ist in der zweiten Region A2 vorgesehen.In the present embodiment, the plurality of layers 80 included in the rotor core 32 have an identical shape. As in 4 As shown, each sheet 80 has the first hole 38a and the second hole 38b having a different position in the circumferential direction from the position of the first hole 38a. Specifically, the sheet 80 has at least a first region A1 extending along the circumferential direction and at least a second region A2 extending along the circumferential direction. The first region A1 and the second region A2 are arranged side by side in the circumferential direction. Specifically, the first region A1 and the second region A2 are alternately arranged in the circumferential direction. The first hole 38a is located in the first region A1 of the sheet 80. FIG. The second hole 38b is located in the second region A2 of the sheet 80. FIG. Specifically, the plurality of first holes 38a are provided in the first region A1. The plurality of second holes 38b are provided in the second region A2.

Wie in 4 gezeigt ist, sind in der axialen Richtung gesehen ein Mittelpunktswinkel α um die Mittelachse J der ersten Region A1 und ein Mittelpunktswinkel β um die Mittelachse J der zweiten Region A2 gleich. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Mittelpunktswinkel α und β 180°. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt und die Mittelpunktswinkel α und β können beispielsweise 90° sein. In diesem Fall sind zwei erste Regionen A1 und zwei zweite Regionen A2 in der Lage 80 vorgesehen. Darüber hinaus können die Mittelpunktswinkel α und β beispielsweise 45° sein. In diesem Fall sind vier erste Regionen A1 und vier zweite Regionen A2 in der Lage 80 vorgesehen. Das heißt, dass die Winkel der Mittelpunktswinkel α und β der Lage 80 und die Anzahl der ersten Regionen A1 und der zweiten Regionen A2 nicht auf das Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels begrenzt sind.As in 4 1, a center angle α around the center axis J of the first region A1 and a center angle β around the center axis J of the second region A2 are equal when viewed in the axial direction. In the present embodiment, the central angles α and β are 180°. However, the present invention is not limited to this, and the central angles α and β may be 90°, for example. In this case, two first regions A1 and two second regions A2 are provided in layer 80. In addition, the central angles α and β can be 45°, for example. In this case, four first regions A1 and four second regions A2 are provided in layer 80. That is, the angles of the central angles α and β of the sheet 80 and the number of the first regions A1 and the second regions A2 are not limited to the example of the present embodiment.

Wie in 3 gezeigt ist, sind die Lagen 80, die in der axialen Richtung zueinander benachbart sind, angeordnet, um voneinander um einen Winkel des Mittelpunktswinkels α(β) in der Umfangsrichtung verschoben zu sein. Folglich sind die erste Region A1 einer Lage 80 und die zweite Region A2 einer anderen Lage 80 nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet, wobei die Lagen einander in der axialen Richtung gesehen überlappen. Spezieller überlappen das erste Loch 38a der einen Lage 80 und das zweite Loch 38b der anderen Lage 80 einander in der axialen Richtung gesehen.As in 3 As shown, the plies 80 adjacent to each other in the axial direction are arranged to be shifted from each other by an angle of the central angle α(β) in the circumferential direction. Thus, the first region A1 of one ply 80 and the second region A2 of another ply 80 are arranged side by side in the axial direction, with the plies overlapping each other as viewed in the axial direction. More specifically, the first hole 38a of the one sheet 80 and the second hole 38b of the other sheet 80 overlap each other as viewed in the axial direction.

Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lagen 80 in der axialen Richtung laminiert, während die Positionen der Lagen 80 in der Umfangsrichtung verschoben sind, das heißt, dass die Lagen 80 auf eine Rotationsweise laminiert sind. Folglich ist es möglich, das Magnetloch 38 zu schaffen, bei dem das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, während die Lagen mit einem Typ von Komponenten verwendet werden. Folglich kann der Rotor einfach hergestellt werden.According to the present embodiment, the plies 80 are laminated in the axial direction while the positions of the plies 80 are shifted in the circumferential direction, that is, the plies 80 are laminated in a rotational manner. Consequently, it is possible to provide the magnet hole 38 in which the first hole 38a and the second hole 38b are arranged side by side in the axial direction while using the sheets having one type of components. Consequently, the rotor can be easily manufactured.

Obwohl es nicht speziell gezeigt ist, sei angemerkt, dass die Mehrzahl von Lagen eine erste Lage, die das erste Loch 38a und nicht das zweite Loch 38b aufweist, und eine zweite Lage, die das zweite Loch 38b und nicht das erste Loch 38a aufweist, aufweisen können, wobei zumindest eine erste Lage und zumindest eine zweite Lage nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sein können. In diesem Fall sind das erste Loch 38a der ersten Lage und das zweite Loch 38b der zweiten Lage angeordnet, um einander in der axialen Richtung gesehen zu überlappen, wobei folglich das Magnetloch 38, bei dem das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen sein kann.Although not specifically shown, it is noted that the plurality of tiers includes a first tier having the first hole 38a and not the second hole 38b and a second tier having the second hole 38b and not the first hole 38a. may have, wherein at least a first layer and at least a second layer may be arranged side by side in the axial direction. In this case, the first hole 38a of the first layer and the second hole 38b of the second layer are arranged to overlap each other as viewed in the axial direction, and consequently the magnet hole 38 in which the first hole 38a and the second hole 38b are in the axial direction are arranged side by side, can be provided.

Darüber hinaus sind bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Lagen in der axialen Richtung laminiert, während die Positionen der Lagen 80 in der Umfangsrichtung verschoben sind. Jedoch müssen die Lagen 80, die in der axialen Richtung benachbart zueinander sind, nicht angeordnet sein, um in der Umfangsrichtung voneinander verschoben zu sein. Das heißt, dass eine Mehrzahl von Lagen 80, die in der axialen Richtung in einem Zustand laminiert sind, in dem die Positionen in der Umfangsrichtung gleich sind, angeordnet sein können, indem sie von zumindest einer weiteren Lage 80 um einen Winkel des Mittelpunktswinkel α (oder β) in der Umfangsrichtung verschoben sind. In diesem Fall ist bei der Mehrzahl von Lagen 80, die in der axialen Richtung in einem Zustand, in dem die Positionen in der Umfangsrichtung die gleichen sind, laminiert sind, die Mehrzahl von ersten Löchern 38a oder die Mehrzahl von zweite Löchern 38b benachbart zueinander in der axialen Richtung angeordnet. Folglich ist die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa benachbart zueinander in der axialen Richtung. Die Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab ist benachbart zueinander in der axialen Richtung. Die Mehrzahl von Ausnehmungen 38ac ist in der axialen Richtung benachbart zueinander.Moreover, in the embodiment described above, the plies are laminated in the axial direction while the positions of the plies 80 are shifted in the circumferential direction. However, the plies 80 adjacent to each other in the axial direction need not be arranged to be shifted from each other in the circumferential direction. That is, a plurality of sheets 80 laminated in the axial direction in a state where the positions in the circumferential direction are equal can be arranged by being separated from at least one other sheet 80 by an angle of the central angle α ( or β) are shifted in the circumferential direction. In this case, with the plurality of sheets 80 laminated in the axial direction in a state where the positions in the circumferential direction are the same, the plurality of first holes 38a or the plurality of second holes 38b are adjacent to each other in arranged in the axial direction. Consequently, the plurality of first projections 38aa are adjacent to each other in the axial direction. The plurality of second projections 38ab are adjacent to each other in the axial direction. The plurality of recesses 38ac are adjacent to each other in the axial direction.

Es sei angemerkt, dass die Mehrzahl von Lagen eine erste Lage, die das erste Loch 38a aufweist und nicht das zweite Loch 38b aufweist, und eine Lage, die das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b aufweist, aufweisen kann. Die Mehrzahl von Lagen kann eine zweite Lage, die das zweite Loch 38b aufweist und das erste Loch 38a nicht aufweist, und eine Lage, die das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b aufweist, aufweisen. Die Mehrzahl von Lagen kann die erste Lage, die zweite Lage, und eine Lage, die das erste Loch 38a und das zweite Loch 38b aufweist, aufweisen.It should be noted that the plurality of layers may include a first layer having the first hole 38a and not having the second hole 38b, and a layer having the first hole 38a and the second hole 38b. The plurality of tiers may include a second tier having the second hole 38b and not having the first hole 38a, and a tier having the first hole 38a and the second hole 38b. The plurality of tiers may include the first tier, the second tier, and a tier having the first hole 38a and the second hole 38b.

Wie in den 2 und 5 gezeigt ist, weist das Magnetloch 38 Flussbarrieren 38e auf. Die Flussbarriere 38e ist benachbart zu dem Magneten 36 in der zweiten Richtung D2 angeordnet. In der vorliegenden Beschreibung ist der Ausdruck „Flussbarriere“ ein Abschnitt, der in der Lage ist, einen Fluss eines magnetischen Flusses zu verhindern. Das heißt, dass ein magnetischer Fluss weniger wahrscheinlich durch die Flussbarriere passiert. Die Flussbarriere ist nicht speziell begrenzt, so lange der Fluss des magnetischen Flusses verhindert werden kann, und kann einen Leerraum oder einen nicht-magnetischen Abschnitt, wie zum Beispiel einen Harzabschnitt, aufweisen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Flussbarriere 38e ein Leerraum, der durch ein Loch, dass den Rotorkern 32 in der axialen Richtung durchdringt, gebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Paar von Flussbarrieren 38e an beiden Endabschnitten des Magnetlochs 38 in der zweiten Richtung D2 vorgesehen.As in the 2 and 5 As shown, the magnet hole 38 has flux barriers 38e. The flux barrier 38e is arranged adjacent to the magnet 36 in the second direction D2. In the present specification, the term “flux barrier” is a portion capable of preventing magnetic flux from flowing. That is, magnetic flux is less likely to pass through the flux barrier. The flux barrier is not particularly limited as long as the flow of magnetic flux can be prevented, and may have a void or a non-magnetic portion such as a resin portion. In the present embodiment, the flow barrier 38e is a void formed by a hole penetrating the rotor core 32 in the axial direction. In the present embodiment, a pair of flux barriers 38e are provided at both end portions of the magnet hole 38 in the second direction D2.

Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, weist die Flussbarriere 38e erste Flussbarriereabschnitte 38ea, die in dem ersten Loch 38a angeordnet sind, und zweite Flussbarriereabschnitte 38eb, die mit den ersten Flussbarriereabschnitten 38ea in Verbindung stehen und in dem zweiten Loch 38b angeordnet sind, auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Paar der ersten Flussbarriereabschnitte 38ea an beiden Endabschnitten des ersten Lochs 38a in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Ein Paar der zweiten Flussbarriereabschnitte 38eb ist an beiden Endabschnitten des zweiten Lochs 38b in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Der erste Flussbarriereabschnitt 38ea und der zweite Flussbarriereabschnitt 38eb überlappen einander in der axialen Richtung gesehen. Der erste Flussbarriereabschnitt 38ea und der zweite Flussbarriereabschnitt 38eb sind abwechselnd entlang der axialen Richtung angeordnet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mehrzahl von Lagen 80 in der axialen Richtung laminiert, weshalb der erste Flussbarriereabschnitt 38ea und der zweite Flussbarriereabschnitt 38eb der Flussbarriere 38e nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sein können.As in the 3 and 4 As shown, the flow barrier 38e has first flow barrier portions 38ea disposed in the first hole 38a and second flow barrier portions 38eb communicating with the first flow barrier portions 38ea and disposed in the second hole 38b. In the present embodiment, a pair of the first flow barrier portions 38ea are arranged at both end portions of the first hole 38a in the second direction D2. A pair of the second flow barrier portions 38eb are arranged at both end portions of the second hole 38b in the second direction D2. The first flow barrier portion 38ea and the second flow barrier portion 38eb overlap each other when viewed in the axial direction. The first flow barrier portion 38ea and the second flow barrier portion 38eb are alternately arranged along the axial direction. According to the present embodiment, the plurality of sheets 80 are laminated in the axial direction, therefore the first flow barrier portion 38ea and the second flow barrier portion 38eb of the flow barrier 38e can be arranged side by side in the axial direction.

Wie in 1 gezeigt ist, liegt der Stator 40 dem Rotor 30 mit einem Zwischenraum zwischen denselben in der radialen Richtung gegenüber. Detaillierter ist der Stator 40 auf der radial äußeren Seite des Rotors 30 angeordnet. Der Stator 40 ist im Inneren des Motorgehäuses 20 befestigt. Der Stator 40 weist einen Statorkern 41 und eine Spulenanordnung 42 auf.As in 1 As shown, the stator 40 faces the rotor 30 with a gap therebetween in the radial direction. In more detail, the stator 40 is arranged on the radially outer side of the rotor 30 . The stator 40 is fixed inside the motor case 20 . The stator 40 has a stator core 41 and a coil assembly 42 .

Der Statorkern 41 weist eine ringförmige Form auf, die die Mittelachse J der elektrischen Drehmaschine 10 umgibt. Der Statorkern 41 ist auf der radial äußeren Seite des Rotors 30 positioniert. Der Statorkern 41 umgibt den Rotor 30. Eine äußere Umfangsoberfläche des Statorkerns 41 weist einen Abschnitt in Kontakt mit einer inneren Umfangsoberfläche des Motorgehäuses 20 auf. Der Statorkern 41 ist durch ein Befestigungsbauglied, wie zum Beispiel einen Bolzen (nicht gezeigt), an dem Motorgehäuse 20 befestigt.The stator core 41 has an annular shape surrounding the central axis J of the rotary electric machine 10 . The stator core 41 is positioned on the radially outer side of the rotor 30 . The stator core 41 surrounds the rotor 30. An outer peripheral surface of the stator core 41 has a portion in contact with an inner peripheral surface of the motor case 20. As shown in FIG. The stator core 41 is fixed to the motor case 20 by a fixing member such as a bolt (not shown).

Die Spulenanordnung 42 weist mehrere Spulen 42c auf, die an dem Statorkern 41 entlang der Umfangsrichtung angebracht sind. Die Mehrzahl von Spulen 42c ist auf dem Statorkern 41 angeordnet, wobei ein Bauglied, das aus einem isolierenden Material (nicht gezeigt) gebildet ist, zwischen denselben eingefügt ist. Die Mehrzahl von Spulen 42c ist entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Spezieller ist die Mehrzahl von Spulen 42c in gleichen Abständen über einen Umfang in der Umfangsrichtung angeordnet. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann die Spulenanordnung 42 ein Bindungsbauglied oder dergleichen aufweisen, um die jeweiligen Spulen 42c zusammenzubinden, und kann eine Durchgangsleitung aufweisen, um die Spulen 42c miteinander zu verbinden.The coil assembly 42 includes multiple coils 42c attached to the stator core 41 along the circumferential direction. The plurality of coils 42c are arranged on the stator core 41 with a member formed of an insulating material (not shown) interposed therebetween. The plurality of coils 42c are arranged along the circumferential direction. More specifically, the plurality of coils 42c are arranged at equal intervals over a circumference in the circumferential direction. Although not shown, it can the coil assembly 42 may include a binding member or the like to bind the respective coils 42c together and may include a via to connect the coils 42c to each other.

Die Spulenanordnung 42 weist Spulenenden 42a und 42b auf, die von dem Statorkern 41 in der axialen Richtung vorstehen. Das Spulenende 42a steht von dem Statorkern 41 zu der ersten axialen Seite hin vor. Das Spulenende 42b steht von dem Statorkern zu dem zweiten axialen Ende hin vor. Das Spulenende 42a weist einen Abschnitt von jeder der Spulen 42c, die in der Spulenanordnung 42 enthalten sind, auf, wobei der Abschnitt von dem Statorkern 41 zu der ersten axialen Seite hin vorsteht. Das Spulenende 42b weist einen Abschnitt von jeder der Spulen 42c, die in der Spulenanordnung 42 enthalten sind, auf, wobei der Abschnitt von dem Statorkern 41 zu der zweiten axialen Seite hin vorsteht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt das Aussehen der Spulenenden 42a und 42b eine im Wesentlichen ringförmige Form, die in der axialen Richtung gesehen auf der Mittelachse J zentriert ist. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann jedes der Spulenenden 42a und 42b ein Bindungsbauglied oder dergleichen aufweisen, um die jeweiligen Spulen 42c zusammenzubinden, oder kann eine Durchgangsleitung zum Verbinden der Spulen 42c miteinander aufweisen.The coil assembly 42 has coil ends 42a and 42b protruding from the stator core 41 in the axial direction. The coil end 42a protrudes from the stator core 41 toward the first axial side. The coil end 42b protrudes from the stator core toward the second axial end. The coil end 42a has a portion of each of the coils 42c included in the coil assembly 42, the portion protruding from the stator core 41 toward the first axial side. The coil end 42b has a portion of each of the coils 42c included in the coil assembly 42, the portion protruding from the stator core 41 toward the second axial side. In the present embodiment, the appearance of the coil ends 42a and 42b has a substantially annular shape centered on the central axis J as viewed in the axial direction. Although not illustrated, each of the coil ends 42a and 42b may have a binding member or the like to bind the respective coils 42c together, or may have a through wire to connect the coils 42c to each other.

Das Kühlmittelzuführteil 50 weist eine röhrenförmige Form auf, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kühlmittelzuführteil 50 eine Leitung, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Das Kühlmittelzuführteil 50 weist axial gegenüberliegende Endabschnitte auf, die durch das Motorgehäuse 20 gestützt werden. Das Kühlmittelzuführteil 50 weist den Endabschnitt auf der ersten axialen Seite auf, der beispielsweise durch die Trennwand 22 gestützt wird. Das Kühlmittelzuführteil 50 weist den Endabschnitt auf der zweiten axialen Seite auf, der beispielsweise durch den Deckel 23 gestützt wird. Das Kühlmittelzuführteil 50 ist auf einer radial äußeren Seite des Stators 40 positioniert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kühlmittelzuführteil 50 über dem Stator 40 positioniert.The coolant supply part 50 has a tubular shape extending in the axial direction. In the present embodiment, the coolant supply part 50 is a pipe that extends in the axial direction. The coolant supply part 50 has axially opposite end portions supported by the motor housing 20 . The coolant supply part 50 has the end portion on the first axial side supported by the partition wall 22, for example. The coolant supply part 50 has the end portion on the second axial side supported by the lid 23, for example. The coolant supply part 50 is positioned on a radially outer side of the stator 40 . In the present embodiment, the coolant supply part 50 is positioned above the stator 40 .

Das Kühlmittelzuführteil 50 weist Zuführöffnungen 50a zum Zuführen des Öls O als ein Kühlmittel zu dem Stator 40 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zuführöffnung 50a eine Einspritzöffnung, die das Öl O, das in das Kühlmittelzuführteil 50 geflossen ist, teilweise zum Äußeren des Kühlmittelzuführteils 50 einspritzt. Eine Mehrzahl von Zuführöffnungen 50a sind in dem Kühlmittelzuführteil 50 vorgesehen.The coolant supply part 50 has supply ports 50a for supplying the oil O as a coolant to the stator 40 . In the present embodiment, the supply port 50a is an injection port that partially injects the oil O that has flowed into the coolant supply part 50 to the outside of the coolant supply part 50 . A plurality of supply ports 50a are provided in the coolant supply part 50 .

Die Antriebsvorrichtung 100 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Kühlmittelflussweg 90 versehen, durch den das Öl O als das Kühlmittel zirkuliert. Der Kühlmittelflussweg 90 ist über das Innere des Motorgehäuses 20 und das Innere des Getriebegehäuses 61 vorgesehen. Der Kühlmittelflussweg 90 ermöglicht, dass das Öl O, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist, zu der elektrischen Drehmaschine 10 zugeführt wird und wieder in das Innere des Getriebegehäuses 61 zurückkehrt. Der Kühlmittelflussweg 90 ist mit einer Pumpe 71, einem Kühler 72 und dem Kühlmittelzuführteil 50 versehen. Der Kühlmittelflussweg 90 weist einen ersten Flusswegabschnitt 91, einen zweiten Flusswegabschnitt 92, einen dritten Flusswegabschnitt 93, einen vierten Flusswegabschnitt 94 und einen fünften Flusswegabschnitt 95 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der fünfte Flusswegabschnitt 95 als ein „Flussweg“ umbenannt werden.The driving device 100 in the present embodiment is provided with the coolant flow path 90 through which the oil O as the coolant circulates. The coolant flow path 90 is provided across the inside of the motor case 20 and the inside of the transmission case 61 . The coolant flow path 90 allows the oil O stored in the gear case 61 to be supplied to the rotary electric machine 10 and to return to the inside of the gear case 61 again. The coolant flow path 90 is provided with a pump 71 , a radiator 72 and the coolant supply part 50 . The coolant flow path 90 has a first flow path portion 91 , a second flow path portion 92 , a third flow path portion 93 , a fourth flow path portion 94 , and a fifth flow path portion 95 . In the present embodiment, the fifth flow path section 95 may be renamed as a “flow path”.

Der erste Flusswegabschnitt 91, der zweite Flusswegabschnitt 92 und der dritte Flusswegabschnitt 93 sind beispielsweise jeweils in einer Wand des Getriebegehäuses 61 vorgesehen. Der vierte Flusswegabschnitt 94 ist beispielsweise in dem Deckel 23 vorgesehen. Der erste Flusswegabschnitt 91 ermöglicht, dass ein Abschnitt, der das Öl O im Inneren des Getriebegehäuses 61 lagert, mit der Pumpe 71 in Verbindung steht. Der zweite Flusswegabschnitt 92 ermöglicht, dass die Pumpe 71 mit dem Kühler 72 in Verbindung steht. Der dritte Flusswegabschnitt 93 ermöglicht, dass der Kühler 72 mit dem Inneren des Kühlmittelzuführteils 50 in Verbindung steht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der dritte Flusswegabschnitt 93 mit dem Endabschnitt des Kühlmittelzuführteils 50 auf der ersten axialen Seite in Verbindung. Der vierte Flusswegabschnitt 94 ermöglicht, dass das Innere des Kühlmittelzuführteils 50 mit dem Inneren der Welle 31 in Verbindung steht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der vierte Flusswegabschnitt 94 mit dem Endabschnitt des Kühlmittelzuführteils 50 auf der zweiten axialen Seite und einem Endabschnitt der Welle 31 auf der zweiten axialen Seite in Verbindung.The first flow path portion 91, the second flow path portion 92, and the third flow path portion 93 are each provided in a wall of the transmission case 61, for example. The fourth flow path portion 94 is provided in the lid 23, for example. The first flow path portion 91 allows a portion that stores the oil O inside the transmission case 61 to communicate with the pump 71 . The second flow path portion 92 allows the pump 71 to communicate with the radiator 72 . The third flow path portion 93 allows the radiator 72 to communicate with the inside of the coolant supply part 50 . In the present embodiment, the third flow path portion 93 communicates with the end portion of the coolant supply part 50 on the first axial side. The fourth flow path portion 94 allows the inside of the coolant supply part 50 to communicate with the inside of the shaft 31 . In the present embodiment, the fourth flow path portion 94 communicates with the end portion of the coolant supply part 50 on the second axial side and an end portion of the shaft 31 on the second axial side.

Der fünfte Flusswegabschnitt 95, das heißt der Flussweg, ist über zumindest das Innere der Welle 31 und das innere des Rotorkerns 32 angeordnet. Das heißt, dass der Rotor 30 den fünften Flusswegabschnitt 95, der der Flussweg ist, aufweist. Der Flussweg weist einen Wellenflussweg 95a, der in der Welle 31 angeordnet ist, und einen Flussbarriereflussweg 95d, der mit dem Wellenflussweg 95a verbunden und in der Flussbarriere 38e angeordnet ist, auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Wellenflussweg 95a und der Flussbarriereflussweg 95d durch das Loch 33 der Welle 31 und einen Kommunikationsflussweg (nicht gezeigt), der das Loch 33 und den Flussbarriereflussweg 95d verbindet und sich in dem Rotorkern 32 erstreckt, miteinander verbunden. Der Flussbarriereflussweg 95d erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Rotorkerns 32. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fließt ein Teil des Öls O, das von dem Wellenflussweg 95a durch das Loch 33 und den Kommunikationsflussweg in den Flussbarriereflussweg 95d geflossen ist, durch den Flussbarriereflussweg 95d zu der ersten axialen Seite hin, und der andere Teil des Öls O, das in den Flussbarriereflussweg 95d geflossen ist, fließt durch den Flussbarriereflussweg 95d zu der zweiten axialen Seite hin. Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Paar von Flussbarriereflusswegen 95d an beiden Endabschnitten des Magnetlochs 38 in der zweiten Richtung D2 vorgesehen.The fifth flux path portion 95, that is, the flux path, is arranged across at least the inside of the shaft 31 and the inside of the rotor core 32. FIG. That is, the rotor 30 has the fifth flux path portion 95 which is the flux path. The flow path includes a ripple flow path 95a located in the shaft 31 and a flux barrier flow path 95d connected to the ripple flow path 95a and located in the flux barrier 38e. In the present embodiment, the shaft flow path 95a and the flow barrier flow path 95d are formed through the hole 33 of the shaft 31 and a communication flow path (not shown) connecting the Hole 33 and the flux barrier flow path 95d connecting and extending in the rotor core 32 are connected to each other. The flow barrier flow path 95d extends over the entire axial length of the rotor core 32. In the present embodiment, part of the oil O that has flowed from the shaft flow path 95a through the hole 33 and the communication flow path into the flow barrier flow path 95d flows through the flow barrier flow path 95d to the first axial side, and the other part of the oil O that has flowed into the flow barrier flow path 95d flows through the flow barrier flow path 95d toward the second axial side. As in 2 1, a pair of flux barrier flux paths 95d are provided at both end portions of the magnet hole 38 in the second direction D2.

Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, weist der fünfte Flusswegabschnitt 95, das heißt der Flussweg, ferner erste Zwischenvorsprungflusswege 95e, die jeweils in dem Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet sind, und zweite Zwischenvorsprungflusswege 95f, die jeweils in dem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet sind, auf. Spezieller sind die ersten Zwischenvorsprungflusswege 95e an beiden Endabschnitten des Magnetlochs 38 in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Die zweiten Zwischenvorsprungflusswege 95f sind an beiden Endabschnitten des Magnetlochs 38 in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Eine Mehrzahl von ersten Zwischenvorsprungflusswegen 95e ist entlang der axialen Richtung in dem Magnetloch 38 vorgesehen. Eine Mehrzahl von zweiten Zwischenvorsprungflusswegen 95f ist entlang der axialen Richtung in dem Magnetloch 38 vorgesehen. Der Flussbarriereflussweg 95d, die ersten Zwischenvorsprungflusswege 95e und die zweiten Zwischenvorsprungflusswege 95f stehen in Verbindung miteinander.As in the 3 and 5 As shown, the fifth flow path portion 95, that is, the flow path, further comprises first inter-projection flow paths 95e each located in the space between the first projections 38aa juxtaposed in the axial direction, and second inter-projection flow paths 95f each in the space between the second projections 38ab juxtaposed in the axial direction. More specifically, the first inter-protrusion flux paths 95e are arranged at both end portions of the magnet hole 38 in the second direction D2. The second inter-protrusion flux paths 95f are provided at both end portions of the magnet hole 38 in the second direction D2. A plurality of first inter-protrusion flux paths 95 e are provided along the axial direction in the magnet hole 38 . A plurality of second inter-protrusion flux paths 95f are provided along the axial direction in the magnet hole 38 . The flow barrier flow path 95d, the first inter-protrusion flow paths 95e, and the second inter-protrusion flow paths 95f communicate with each other.

Wie in 1 gezeigt ist, wird das Öl O, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist, mittels der Pumpe 71 durch den ersten Flusswegabschnitt 91 aufgesaugt und fließt von der Pumpe 71 durch den zweiten Flusswegabschnitt 92 in den Kühler 72. Das Öl O, das in den Kühler 72 geflossen ist, wird in dem Kühler 72 gekühlt und fließt dann durch den dritten Flusswegabschnitt 93 in das Innere des Kühlmittelzuführteils 50. Das Öl 50, das in das Kühlmittelzuführteil 50 geflossen ist, wird teilweise von dem Zuführteil 50a eingespritzt und zu dem Stator 40 zugeführt. Das Öl O, das in das Kühlmittelzuführteil 50 geflossen ist, fließt auch teilweise in das Innere der Welle 31 durch den vierten Flusswegabschnitt 94. Ein Teil des Öls O, das in die Welle 31 geflossen ist, gelangt durch den Wellenflussweg 95a, das Loch 33, den Kommunikationsflussweg, den Flussbarriereflussweg 95d, die ersten Zwischenvorsprungflusswege 95e und die zweiten Zwischenvorsprungflusswege 95f, um sich zu dem Stator 40 zu verteilen. Der andere Teil des Öls O, das in die Welle 31 geflossen ist, gelangt durch den Wellenflussweg 95a, wird von einer Öffnung der Welle 31 auf der ersten axialen Seite in das Getriebegehäuse 61 entladen und wird wieder in dem Getriebegehäuse 61 gelagert.As in 1 As shown, the oil O stored in the transmission case 61 is sucked up by the pump 71 through the first flow path section 91 and flows from the pump 71 through the second flow path section 92 into the cooler 72. The oil O stored in the cooler 72 is cooled in the radiator 72 and then flows into the inside of the coolant supply part 50 through the third flow path portion 93. The oil 50 that has flowed into the coolant supply part 50 is partially injected from the supply part 50a and supplied to the stator 40 . The oil O that has flowed into the coolant supply part 50 also partly flows into the inside of the shaft 31 through the fourth flow path portion 94. A part of the oil O that has flowed into the shaft 31 comes through the shaft flow path 95a, the hole 33 , the communication flow path, the flux barrier flow path 95d, the first inter-protrusion flow paths 95e, and the second inter-protrusion flow paths 95f to disperse to the stator 40. The other part of the oil O that has flowed into the shaft 31 passes through the shaft flow path 95a, is discharged into the gear case 61 from an opening of the shaft 31 on the first axial side, and is stored in the gear case 61 again.

Das Öl O, das dem Rotor 30 und dem Stator 40 zugeführt wird, nimmt Wärme von dem Rotor 30 und dem Stator 40 auf. Das Öl O, das den Rotor 30 und den Stator 40 gekühlt hat, fällt abwärts, um sich in einer unteren Region in dem Motorgehäuse 20 zu sammeln. Das Öl O, das sich in der unteren Region in dem Motorgehäuse 20 gesammelt hat, kehrt durch die Trennwandöffnung 22a, die in der Trennwand 22 vorgesehen ist, in das innere des Getriebegehäuses 61 zurück. Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht der Kühlmittelflussweg 90, dass das Öl O, das in dem Getriebegehäuse 61 gelagert ist, zu dem Rotor 30 und dem Stator 40 zugeführt wird.The oil O supplied to the rotor 30 and the stator 40 absorbs heat from the rotor 30 and the stator 40 . The oil O that has cooled the rotor 30 and the stator 40 falls down to collect in a lower region in the motor housing 20 . The oil O collected in the lower region in the motor case 20 returns to the interior of the transmission case 61 through the partition wall opening 22a provided in the partition wall 22. As shown in FIG. As described above, the coolant flow path 90 allows the oil O stored in the transmission case 61 to be supplied to the rotor 30 and the stator 40 .

Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Magnet 36 gekühlt werden, indem bewirkt wird, dass das Öl O als das Kühlmittel durch den Flussbarriereflussweg 95d fließt. Somit ist es möglich, eine Änderung magnetischer Charakteristika, die durch einen Temperaturanstieg des Magneten 36 bewirkt wird, zu verhindern. Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem ein Schlag von außen auf die elektrische Drehmaschine 10 ausgeübt wird und zu dem Rotor 30 übertragen wird, durch das Öl O, das durch den Flussbarriereflussweg 95d fließt, beispielsweise ein Effekt (Dämpfereffekt) des Dämpfens eines Vibrierens erhalten werden. Ferner fließt das Öl O zu dem ersten Zwischenvorsprungflussweg 95e und dem zweiten Zwischenvorsprungflussweg 95f durch den Flussbarriereflussweg 95d, weshalb eine Kontaktfläche zwischen dem Magneten 36 und dem Öl O zunimmt. Folglich kann der Magnet 36 stabiler gekühlt werden. Darüber hinaus reduziert das Öl O, das durch den ersten Zwischenvorsprungflussweg 95e und den zweiten Zwischenvorsprungflusswege 95f fließt, auch Schläge und dämpft ein Vibrieren.According to the present embodiment, the magnet 36 can be cooled by causing the oil O as the coolant to flow through the flow barrier flow path 95d. Thus, it is possible to prevent a change in magnetic characteristics caused by a temperature rise of the magnet 36. In addition, in a case where an external impact is applied to the rotary electric machine 10 and transmitted to the rotor 30, by the oil O flowing through the flow barrier flow path 95d, for example, an effect (damping effect) of damping vibration be obtained. Further, the oil O flows to the first inter-protrusion flow path 95e and the second inter-protrusion flow path 95f through the flow barrier flow path 95d, and therefore a contact area between the magnet 36 and the oil O increases. Consequently, the magnet 36 can be cooled more stably. In addition, the oil O flowing through the first inter-protrusion flow path 95e and the second inter-protrusion flow path 95f also reduces shock and dampens vibration.

Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist, wobei die Konfiguration oder dergleichen innerhalb eines Bereichs, der nicht von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abweicht, geändert werden kann, wie beispielsweise nachfolgend beschrieben wird. Es sei angemerkt, dass die gleichen Komponenten wie diejenigen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen jeder Modifikation mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und hauptsächlich Unterschiede nachfolgend beschrieben werden.Note that the present invention is not limited to the embodiment described above, and the configuration or the like can be changed within a range not deviating from the scope of the present invention, for example, as described below. It should be noted that the same components as those of the embodiment described above are denoted by the same reference numerals in the drawings of each modification, and differences will mainly be described below.

9 ist eine teilweise Vorderansicht, die eine erste Modifikation des Rotors 30, der bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, zeigt. Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen bei der ersten Modifikation das erste Magnetloch 38A und die zweiten Magnetlöcher 38B und 38C eine gemeinsame Konfiguration auf. Nachfolgend wird hierin die Konfiguration, die das erste Magnetloch 38A und die zweiten Magnetlöcher 38B und 38C gemeinsam haben, Bezug nehmend auf 9 beschrieben. Es sei angemerkt, dass 9 das erste Magnetloch 38A als ein Beispiel der Magnetlöcher 38 zeigt. 9 12 is a partial front view showing a first modification of the rotor 30 described in the embodiment described above. As in the embodiment described above, in the first modification, the first magnet hole 38A and the second magnet holes 38B and 38C have a common configuration. Hereinafter, the configuration that the first magnet hole 38A and the second magnet holes 38B and 38C have in common is explained with reference to FIG 9 described. It should be noted that 9 12 shows the first magnet hole 38A as an example of the magnet holes 38. FIG.

Bei der ersten Modifikation, die in 9 gezeigt ist, steht der erste Vorsprung 38aa auch von der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des Paars von zugewandten Wandoberflächen 38c des Magnetlochs 38, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, vor. Spezieller sind bei der ersten Modifikation die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa in Abständen in der zweiten Richtung D2 in der Wand der inneren Wände des ersten Lochs 38a vorgesehen, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, positioniert ist. Bei dem Beispiel, das in 9 gezeigt ist, ist das Paar von ersten Vorsprüngen 38aa auf der Wand vorgesehen, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist. Die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa ist in Abständen in der zweiten Richtung D2 in der Wand der inneren Wände des ersten Lochs 38a, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, positioniert ist, vorgesehen. Bei dem Beispiel, das in 9 gezeigt ist, ist das Paar von ersten Vorsprüngen 38aa auf der Wand vorgesehen, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist.In the first modification, which in 9 1, the first projection 38aa also projects from the other facing wall surface 38c of the pair of facing wall surfaces 38c of the magnet hole 38 positioned on the radially outer side. More specifically, in the first modification, the plurality of first projections 38aa are provided at intervals in the second direction D2 in the wall of the inner walls of the first hole 38a positioned on the one facing wall surface 38c positioned on the radially inner side . In the example given in 9 As shown, the pair of first projections 38aa are provided on the wall positioned on the one facing wall surface 38c of the first hole 38a. The plurality of first projections 38aa are provided at intervals in the second direction D2 in the wall of the inner walls of the first hole 38a positioned on the other facing wall surface 38c positioned on the radially outer side. In the example given in 9 As shown, the pair of first projections 38aa are provided on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a.

Von dem Paar von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der Wand, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, ist der erste Vorsprung 38aa, der auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36, die auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, zugewandt. Von dem Paar von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der Wand, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, ist der erste Vorsprung 38aa, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, der ersten Oberfläche 36a des Magneten 36, die auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, zugewandt. Das heißt, dass der Magnet 36 zwischen den zwei Vorsprüngen 38aa angeordnet ist, die in der Wand, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, in der zweiten Richtung D2 zueinander benachbart sind. Es sei angemerkt, dass bei dem Beispiel, das in 9 gezeigt ist, die eine Seite in der zweiten Richtung D2 der ersten Umfangsseite (+θ-Seite) entspricht, und die andere Seite in der zweiten Richtung D2 der zweiten Umfangsseite (-θ-Seite) entspricht.Of the pair of first projections 38aa provided on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a, the first projection 38aa positioned on one side in the second direction D2 is the first surface 36a of the magnet 36 positioned on the one side in the second direction D2. Of the pair of first projections 38aa provided on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a, the first projection 38aa positioned on the other side in the second direction D2 is the first surface 36a of the magnet 36 positioned on the other side in the second direction D2. That is, the magnet 36 is arranged between the two projections 38aa that are adjacent to each other in the second direction D2 in the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a. It should be noted that in the example given in 9 is shown, which one side in the second direction D2 corresponds to the first peripheral side (+θ side), and the other side in the second direction D2 corresponds to the second peripheral side (-θ side).

Gemäß der ersten Modifikation kann auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38 der Magnet 36 auf beiden Seiten in der zweiten Richtung D2 durch die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa gepresst werden. Es ist möglich, den Magneten 36 in der zweiten Richtung D2 bezüglich des Magnetlochs 38 stabiler zu positionieren.According to the first modification, on the other facing wall surface 38c of the magnet hole 38, the magnet 36 can be pressed on both sides in the second direction D2 by the plurality of first projections 38aa. It is possible to more stably position the magnet 36 in the second direction D2 with respect to the magnet hole 38 .

Bei der ersten Modifikation sind der erste Vorsprung 38aa des Paars von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der Wand, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, der auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, und der erste Vorsprung 38aa des Paars von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der Wand, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, der auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, nebeneinander in der ersten Richtung D1 angeordnet. Der erste Vorsprung 38aa des Paars von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der Wand, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, und der erste Vorsprung 38aa des Paars von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der Wand, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, sind nebeneinander in der ersten Richtung D1 angeordnet. Das heißt, dass die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a nebeneinander in der ersten Richtung D1 vorgesehen sind. Spezieller ist bei der ersten Modifikation das Paar von ersten Vorsprüngen 38aa nebeneinander in der ersten Richtung D1 an dem Endabschnitt des ersten Lochs 38a auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 angeordnet. Zusätzlich ist das Paar von ersten Vorsprüngen 38aa nebeneinander in der ersten Richtung D1 an dem Endabschnitt des ersten Lochs 38a auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 angeordnet.In the first modification, the first projection 38aa of the pair of first projections 38aa provided on the wall positioned on the one facing wall surface 38c of the first hole 38a positioned on the one side in the second direction D2 , and the first projection 38aa of the pair of first projections 38aa provided on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a positioned on the one side in the second direction D2, side by side in arranged in the first direction D1. The first projection 38aa of the pair of first projections 38aa provided on the wall positioned on the one facing wall surface 38c of the first hole 38a positioned on the other side in the second direction D2 and the first projection 38aa of the pair of first projections 38aa provided on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a positioned on the other side in the second direction D2 are juxtaposed in the first direction D1 arranged. That is, the plurality of first projections 38aa are provided on the inner wall of the first hole 38a side by side in the first direction D1. More specifically, in the first modification, the pair of first projections 38aa are arranged side by side in the first direction D1 at the end portion of the first hole 38a on the one side in the second direction D2. In addition, the pair of first projections 38aa are arranged side by side in the first direction D1 at the end portion of the first hole 38a on the other side in the second direction D2.

Obwohl es nicht speziell gezeigt ist, ist bei der ersten Modifikation die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38 angeordnet sind, entlang der axialen Richtung vorgesehen. Spezieller sind die Reihen der ersten Vorsprünge 38aa, die durch Anordnen der Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa nebeneinander in der axialen Richtung gebildet sind, an dem Endabschnitt der einen zugewandten Wandoberfläche 38c auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 und dem Endabschnitt auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Darüber hinaus ist die Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38 angeordnet ist, ebenfalls entlang der axialen Richtung vorgesehen. Spezieller sind die Reihen der ersten Vorsprünge 38aa, die durch Anordnen der Mehrzahl von ersten Vorsprüngen 38aa nebeneinander in der axialen Richtung gebildet sind, an dem Endabschnitt der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 und dem Endabschnitt auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Bei den Reihen der ersten Vorsprünge 38aa ist ein Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, vorgesehen.Although not specifically shown, in the first modification, the plurality of first projections 38aa arranged on the one facing wall surface 38c of the magnet hole 38 are provided along the axial direction. More specific are the rows of first protrusions 38aa formed by arranging the plurality of first projections 38aa side by side in the axial direction are provided at the end portion of the one facing wall surface 38c on the one side in the second direction D2 and the end portion on the other side in the second direction D2. Moreover, the plurality of first projections 38aa arranged on the other facing wall surface 38c of the magnet hole 38 are also provided along the axial direction. More specifically, the rows of the first projections 38aa formed by arranging the plurality of first projections 38aa side by side in the axial direction are at the end portion of the other facing wall surface 38c on one side in the second direction D2 and the end portion on the other side provided in the second direction D2. In the rows of the first projections 38aa, a space is provided between the first projections 38aa arranged side by side in the axial direction.

Bei der ersten Modifikation steht auch der zweite Vorsprung 38ab von der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c vor. Spezieller ist bei der ersten Modifikation die Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab in Abständen in der zweiten Richtung D2 in der Wand vorgesehen, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c der inneren Wände des ersten Lochs 38a positioniert ist, die auf der radial inneren Seite positioniert ist. Bei dem Beispiel, das in 9 gezeigt ist, ist das Paar von zweiten Vorsprüngen 38ab auf der Wand vorgesehen, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist. Die Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab ist in Abständen in der zweiten Richtung D2 auf der Wand vorgesehen, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c der inneren Wände des ersten Lochs 38a, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, positioniert ist. Bei dem Beispiel, das in 9 gezeigt ist, ist das Paar von zweiten Vorsprüngen 38ab auf der Wand vorgesehen, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a vorgesehen ist.Also in the first modification, the second projection 38ab projects from the other facing wall surface 38c. More specifically, in the first modification, the plurality of second projections 38ab are provided at intervals in the second direction D2 in the wall positioned on the one facing wall surface 38c of the inner walls of the first hole 38a positioned on the radially inner side. In the example given in 9 As shown, the pair of second projections 38ab are provided on the wall positioned on the one facing wall surface 38c of the first hole 38a. The plurality of second projections 38ab are provided at intervals in the second direction D2 on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the inner walls of the first hole 38a positioned on the radially outer side. In the example given in 9 As shown, the pair of second projections 38ab is provided on the wall provided on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a.

Der zweite Vorsprung 38ab des Paars von zweiten Vorsprüngen 38ab, die auf der Wand, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, der auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, ist dem Endabschnitt der anderen zweiten Oberfläche 36b, die auf der radial äußeren Seite des Magneten 36 positioniert ist, auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 zugewandt. Der zweite Vorsprung 38ab des Paars von zweiten Vorsprüngen 38ab, die auf der Wand, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des ersten Lochs 38a positioniert ist, vorgesehen sind, der auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert ist, ist dem Endabschnitt der anderen zweiten Oberfläche 36b des Magneten 36 auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 zugewandt. Das heißt, dass bei der ersten Modifikation die Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab auf der inneren Wand des ersten Lochs 38a vorgesehen ist, um den zweiten Oberflächen 36b des Magneten 36 zugewandt zu sein.The second projection 38ab of the pair of second projections 38ab provided on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a positioned on the one side in the second direction D2 is the end portion of the another second surface 36b positioned on the radially outer side of the magnet 36 faces on the one side in the second direction D2. The second projection 38ab of the pair of second projections 38ab provided on the wall positioned on the other facing wall surface 38c of the first hole 38a positioned on the other side in the second direction D2 is the end portion of the faces another second surface 36b of the magnet 36 on the other side in the second direction D2. That is, in the first modification, the plurality of second protrusions 38ab are provided on the inner wall of the first hole 38a so as to face the second surfaces 36b of the magnet 36.

Obwohl es nicht speziell gezeigt ist, ist bei der ersten Modifikation die Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab, die auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38 angeordnet sind, entlang der axialen Richtung vorgesehen. Spezieller sind die Reihen der zweiten Vorsprünge 38ab, die durch Anordnen der Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab nebeneinander in der axialen Richtung gebildet sind, an dem Endabschnitt der einen zugewandten Wandoberfläche 38c auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 und dem Endabschnitt auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Außerdem ist die Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab, die auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38 angeordnet sind, ebenfalls entlang der axialen Richtung vorgesehen. Spezieller sind die Reihen der zweiten Vorsprünge 38ab, die durch Anordnen der Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen 38ab nebeneinander in der axialen Richtung gebildet sind, an dem Endabschnitt der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 und dem Endabschnitt auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 vorgesehen. Bei den Reihen der zweiten Vorsprünge 38ab ist ein Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen.Although not specifically shown, in the first modification, the plurality of second projections 38ab arranged on the one facing wall surface 38c of the magnet hole 38 are provided along the axial direction. More specifically, the rows of the second projections 38ab formed by arranging the plurality of second projections 38ab side by side in the axial direction are at the end portion of the one facing wall surface 38c on one side in the second direction D2 and the end portion on the other side provided in the second direction D2. In addition, the plurality of second projections 38ab arranged on the other facing wall surface 38c of the magnet hole 38 are also provided along the axial direction. More specifically, the rows of the second projections 38ab formed by arranging the plurality of second projections 38ab side by side in the axial direction are at the end portion of the other facing wall surface 38c on one side in the second direction D2 and the end portion on the other side provided in the second direction D2. In the rows of the second projections 38ab, a space is provided between the second projections 38ab juxtaposed in the axial direction.

Bei der ersten Modifikation ist die Mehrzahl der Schaumstoffplatten 37A vorgesehen. Zumindest eine der Mehrzahl von Schaumstoffplatten 37A ist zwischen die eine zugewandte Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, und die eine zweite Oberfläche 36b des Magneten 36, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, eingefügt. Zumindest eine weitere der Mehrzahl von Schaumstoffplatten 37A ist zwischen die andere zugewandte Wandoberfläche 38c des Magnetlochs 38, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, und die andere zweite Oberfläche 36b des Magneten 36, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, eingefügt.In the first modification, the plurality of foam sheets 37A are provided. At least one of the plurality of foam sheets 37A is interposed between the one facing wall surface 38c of the magnet hole 38 positioned on the radially inner side and the one second surface 36b of the magnet 36 positioned on the radially inner side. At least another one of the plurality of foam sheets 37A is interposed between the other facing wall surface 38c of the magnet hole 38 positioned on the radially outer side and the other second surface 36b of the magnet 36 positioned on the radially outer side.

Bei der ersten Modifikation ist ein Teil der Schaumstoffplatte 37A, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, in den Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet sind, angeordnet. Spezieller ist der Endabschnitt der Schaumstoffplatte 37A, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 in dem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab der einen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet, die auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert und nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind. Der Endabschnitt der Schaumstoffplatte 37A, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 ist in dem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab der einen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet, die auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert und nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind.In the first modification, a part of the foam sheet 37A positioned on the radially inner side is placed in the space between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction on the one facing wall surface 38c. More specifically, the end portion of the foam board 37A positioned on the radially inner side on the one side in the second direction D2 is arranged in the gap between the second projections 38ab of the one facing wall surface 38c on the one side in the second direction D2 are positioned and arranged side by side in the axial direction. The end portion of the foam board 37A positioned on the radially inner side, on the other side in the second direction D2, is arranged in the gap between the second projections 38ab of the one facing wall surface 38c, on the other side in the second direction D2 positioned and arranged side by side in the axial direction.

Ein Teil der Schaumstoffplatte 37A, die auf der radialen äußeren Seite positioniert ist, ist in einem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet sind, angeordnet. Spezieller ist der Endabschnitt der Schaumstoffplatte 37A, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, auf einer Seite in der zweiten Richtung D2 in dem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet, die auf der einen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert und nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind. Der Endabschnitt der Schaumstoffplatte 37A, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 ist in dem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet, die auf der anderen Seite in der zweiten Richtung D2 positioniert und nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind.A part of the foam sheet 37A positioned on the radially outer side is arranged in a space between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction on the other facing wall surface 38c. More specifically, the end portion of the foam board 37A positioned on the radially outer side is located on one side in the second direction D2 in the gap between the second projections 38ab of the other facing wall surface 38c positioned on one side in the second direction D2 positioned and arranged side by side in the axial direction. The end portion of the foam board 37A positioned on the radially outer side, on the other side in the second direction D2, is arranged in the gap between the second projections 38ab of the other facing wall surface 38c, which is on the other side in the second direction D2 positioned and arranged side by side in the axial direction.

Bei der ersten Modifikation wird während der Herstellung des Rotors 30 die Schaumstoffplatte 37A, die auf der radial inneren Seite positioniert ist, durch Erwärmen ausgedehnt, und ein Teil der Schaumstoffplatte 37A dringt in den Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung auf der einen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet sind, ein und wird ausgehärtet. Zusätzlich wird die Schaumstoffplatte 37A, die auf der radial äußeren Seite positioniert ist, durch Erwärmen ausgedehnt, und ein Teil der Schaumstoffplatte 37A dringt in den Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab ein, die nebeneinander in der axialen Richtung auf der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c angeordnet sind, und wird ausgehärtet. Folglich wird ein Ankereffekt erhalten, wobei verhindert wird, dass sich jede Schaumstoffplatte 37A bezüglich des Magnetlochs 38 bewegt.In the first modification, during the manufacture of the rotor 30, the foamed sheet 37A positioned on the radially inner side is expanded by heating, and a part of the foamed sheet 37A penetrates into the space between the second projections 38 juxtaposed in the axial direction are arranged on the one facing wall surface 38c, and is cured. In addition, the foam sheet 37A positioned on the radially outer side is expanded by heating, and part of the foam sheet 37A penetrates into the gap between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction on the other facing wall surface 38c , and is cured. Consequently, an anchor effect is obtained, preventing each foam sheet 37A from moving with respect to the magnet hole 38.

10 ist eine teilweise Vorderansicht, die eine zweite Modifikation des Rotors 30, der bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, zeigt, und zeigt die Umgebung des ersten Vorsprungs 38aa und des zweiten Vorsprungs 38ab auf vergrößerte Art und Weise. Bei der zweiten Modifikation, die in 10 gezeigt ist, ist ein Teil der Schaumstoffplatte 37A auch in dem Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, angeordnet. Ferner ist ein Teil der Schaumstoffplatte 37A auch in der Ausnehmung 38ac angeordnet. Da ein Teil der Schaumstoffplatte 37A, die durch Erwärmen ausgedehnt wird, in den Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, eindringt und ausgehärtet wird, ist gemäß der zweiten Modifikation der Ankereffekt weiter verbessert. Überdies ist der Ankereffekt weiter verbessert, da ein Teil der Schaumstoffplatte 37A, die durch Erwärmen ausgedehnt wird, in die Ausnehmung 38ac eindringt und ausgehärtet wird. Bei der zweiten Modifikation muss ein Teil der Schaumstoffplatte 37A nicht in den Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, angeordnet sein. 10 12 is a partial front view showing a second modification of the rotor 30 described in the embodiment described above, and shows the vicinity of the first projection 38aa and the second projection 38ab in an enlarged manner. In the second modification, which 10 1, part of the foam board 37A is also arranged in the space between the first projections 38aa arranged side by side in the axial direction. Furthermore, a part of the foam board 37A is also arranged in the recess 38ac. According to the second modification, since part of the foam sheet 37A expanded by heating penetrates into the space between the first projections 38aa arranged side by side in the axial direction and is hardened, the anchoring effect is further improved. Moreover, since part of the foam sheet 37A expanded by heating enters the recess 38ac and is hardened, the anchoring effect is further improved. In the second modification, part of the foam board 37A need not be placed in the space between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction.

11 ist eine teilweise Vorderansicht, die eine dritte Modifikation des Rotors 30, der bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, zeigt, und zeigt die Umgebung des ersten Vorsprungs 38aa und des zweiten Vorsprungs 38ab auf vergrößerte Art und Weise. Bei der dritten Modifikation, die in 11 gezeigt ist, weist der Einfügungsabschnitt 37 ein Harz 37B anstelle der Schaumstoffplatte 37A auf. Das Harz 37B ist zwischen die innere Wand des Magnetlochs 38 und den Magneten 36 eingefügt. Spezieller ist ein Teil des Harzes 37B in zumindest einem oder mehreren des Zwischenraums zwischen der einen zugewandten Wandoberfläche 38c und der einen zweiten Oberfläche 36b, des Zwischenraums zwischen der Flussbarriere 38e und den ersten Vorsprüngen 38aa, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, und des Zwischenraums zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, angeordnet. Obwohl es nicht speziell gezeigt ist, kann bei der dritten Modifikation ein Teil des Harzes 37B zwischen der anderen zugewandten Wandoberfläche 38c und der anderen zweiten Oberfläche 36b angeordnet sein. Bei der dritten Modifikation wird das Harz 37B über die gesamte Region zwischen der inneren Wand des Magnetlochs 38 und dem Magneten 36 eingefüllt. 11 13 is a partial front view showing a third modification of the rotor 30 described in the embodiment described above, and shows the vicinity of the first projection 38aa and the second projection 38ab in an enlarged manner. In the third modification, which is 11 As shown, the inserting portion 37 has a resin 37B instead of the foam board 37A. The resin 37B is interposed between the inner wall of the magnet hole 38 and the magnet 36 . More specifically, part of the resin 37B is in at least one or more of the gap between the one facing wall surface 38c and the one second surface 36b, the gap between the flow barrier 38e and the first projections 38aa arranged side by side in the axial direction, and the clearance between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction. Although not specifically shown, in the third modification, a part of the resin 37B may be interposed between the other facing wall surface 38c and the other second surface 36b. In the third modification, the resin 37B is filled over the entire region between the inner wall of the magnet hole 38 and the magnet 36.

Wie bei der dritten Modifikation verteilt sich in einem Fall, in dem der Einfügungsabschnitt 37 das Harz 37B aufweist, das Harz 37B leicht über das gesamte Magnetloch 38 durch jeden Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, und zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, wenn das geschmolzene Harz 37B in das Magnetloch 38 eingespritzt wird, füllt diese stabil und wird verfestigt. Folglich bildet sich schwerlich ein unbeabsichtigter Leerraum in dem Magnetloch 38 und der Magnet 36 kann stabil in einem Zustand gehalten werden, in dem er in dem Magnetloch 38 positioniert ist.As in the third modification, in a case where the inserting portion 37 has the resin 37B, the resin 37B spreads easily over the entire magnet hole 38 through each gap between the first projections 38aa arranged side by side in the axial direction and between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction, when the molten resin 37B is injected into the magnet hole 38, it stably fills and solidifies. Consequently, an unintentional void is hard to form in the magnet hole 38, and the magnet 36 can be stably held in a state of being positioned in the magnet hole 38.

Wie oben beschrieben wurde, können gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel und jeder Modifikation, die Bestandteile des Rotorkerns 32 gemeinsam verwendet werden, unabhängig davon, ob der Einfügungsabschnitt 37 die Schaumstoffplatte 37A aufweist oder ob der Einfügungsabschnitt das Harz 37B aufweist. Folglich kann der Rotor 30 ungeachtet des Typs oder dergleichen des Einfügungsabschnitts 37 einfach hergestellt werden, und die magnetischen Charakteristika des Rotors 30 sind stabilisiert.As described above, according to the above-described embodiment and each modification, the components of the rotor core 32 can be used in common regardless of whether the inserting portion 37 includes the foam board 37A or whether the inserting portion includes the resin 37B. Consequently, regardless of the type or the like of the insertion portion 37, the rotor 30 can be easily manufactured, and the magnetic characteristics of the rotor 30 are stabilized.

Bei der dritten Modifikation weist der Einfügungsabschnitt 37 das Harz 37B auf, und ein Teil des Harzes 37B ist in jedem des ersten Flussbarriereabschnitts 38ea und des zweiten Flussbarriereabschnitts 38eb angeordnet. Wenn das geschmolzene Harz 37B in das Magnetloch 38 eingespritzt wird, wird gemäß der dritten Modifikation beispielsweise ein Teil des Harzes 37B in jedem des ersten Flussbarriereabschnitts 38ea und des zweiten Flussbarriereabschnitts 38eb angeordnet, indem die Flussbarriere 38e als ein Tor verwendet wird, wobei sich das Harz 37B leicht über das gesamte Magnetloch 38 durch jeden Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, und zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, verteilt.In the third modification, the insertion portion 37 includes the resin 37B, and a part of the resin 37B is disposed in each of the first flow barrier portion 38ea and the second flow barrier portion 38eb. According to the third modification, for example, when the molten resin 37B is injected into the magnet hole 38, a part of the resin 37B is placed in each of the first flow barrier portion 38ea and the second flow barrier portion 38eb by using the flow barrier 38e as a gate, wherein the resin 37B are slightly distributed over the entire magnet hole 38 by each clearance between the first projections 38aa arranged side by side in the axial direction and between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction.

12 ist eine Teilvorderansicht, die eine vierte Modifikation des Rotors 30, der bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, zeigt und zeigt die Umgebung des ersten Vorsprungs 38aa und des zweiten Vorsprungs 38ab auf vergrößerte Art und Weise. Bei der vierten Modifikation, die in 12 gezeigt ist, weist der Einfügungsabschnitt 37 die Schaumstoffplatte 37A, die zwischen die zugewandte Wandoberfläche 38c und die zweite Oberfläche 36b eingefügt ist, und das Harz 37B auf, von dem zumindest ein Teil in der Flussbarriere 38e angeordnet ist. Bei dem Beispiel, das in 12 gezeigt ist, ist ein Teil des Harzes 37B zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet. Zusätzlich sind ein Teil der Schaumstoffplatte 37A und ein Teil des Harzes 37B zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und bei der vierten Modifikation kann ein Teil der Schaumstoffplatte 37A zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet sein, und ein Teil der Schaumstoffplatte 37A und ein Teil des Harzes 37B können zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet sein. Das heißt, dass bei der vierten Modifikation zumindest einer eines Teils des Harzes 37B und eines Teils der Schaumstoffplatte 37A zwischen den ersten Vorsprüngen 38aa, die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet ist, und zumindest einer eines Teils der Schaumstoffplatte 37A und eines Teils des Harzes 37B zwischen den zweiten Vorsprüngen 38ab, die nebeneinander in der axialen Richtung angeordnet sind, angeordnet ist. 12 14 is a partial front view showing a fourth modification of the rotor 30 described in the embodiment described above, and shows the vicinity of the first projection 38aa and the second projection 38ab in an enlarged manner. In the fourth modification, which is 12 As shown, the inserting portion 37 has the foam sheet 37A inserted between the facing wall surface 38c and the second surface 36b, and the resin 37B at least a part of which is disposed in the flow barrier 38e. In the example given in 12 1, part of the resin 37B is sandwiched between the first projections 38aa juxtaposed in the axial direction. In addition, a part of the foam board 37A and a part of the resin 37B are sandwiched between the second projections 38ab juxtaposed in the axial direction. However, the present invention is not limited to this, and in the fourth modification, a part of the foam board 37A may be interposed between the second projections 38ab juxtaposed in the axial direction, and a part of the foam board 37A and a part of the resin 37B may be arranged between the first projections 38aa juxtaposed in the axial direction. That is, in the fourth modification, at least one of a part of the resin 37B and a part of the foam board 37A is arranged between the first projections 38aa juxtaposed in the axial direction, and at least one of a part of the foam board 37A and a part of the resin 37B is interposed between the second projections 38ab arranged side by side in the axial direction.

13 ist eine Querschnittsansicht, die eine fünfte Modifikation des Rotors 30, der bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, zeigt. Bei der fünften Modifikation, die in 13 gezeigt ist, weist der Rotor 30 ein Paar von Endplatten 51 auf, die an beiden axialen Endabschnitten des Rotorkerns 32 angeordnet sind. Die Endplatte 51 weist beispielsweise eine im Wesentlichen ringförmige Plattenform auf, die auf der Mittelachse J zentriert ist. Bei der fünften Modifikation sind die Endplatten 51 an dem Rotorkern 32 befestigt. Die Endplatte 51 deckt zumindest einen Teil des Magnetlochs 38 in der axialen Richtung ab. Gemäß der fünften Modifikation verhindert die Endplatte, dass Fremdstoffe in das Magnetloch 38 eindringen, und verhindert ferner, dass der Magnet 36 aus dem Rotorkern 32 fällt. 13 14 is a cross-sectional view showing a fifth modification of the rotor 30 described in the embodiment described above. In the fifth modification, which is in 13 As shown, the rotor 30 has a pair of end plates 51 arranged at both axial end portions of the rotor core 32 . The end plate 51 has a substantially annular plate shape centered on the central axis J, for example. In the fifth modification, the end plates 51 are fixed to the rotor core 32 . The end plate 51 covers at least a part of the magnet hole 38 in the axial direction. According to the fifth modification, the end plate prevents foreign matter from entering the magnet hole 38 and further prevents the magnet 36 from falling out of the rotor core 32 .

Bei der fünften Modifikation, die in 13 gezeigt ist, weist der fünfte Flusswegabschnitt 95 den Flussbarriereflussweg 95d, den ersten Zwischenvorsprungflussweg 95e und den zweiten Zwischenvorsprungflussweg 95f auf. Bei der fünften Modifikation sind der Wellenflussweg 95a, der Flussbarriereflussweg 95d, der erste Zwischenvorsprungflussweg 95e und der zweite Zwischenvorsprungflussweg 95f über das Loch 33 der Welle 31 und einen Endplattenflussweg 95c, der sich in der Endplatte 51 erstreckt, miteinander verbunden. Der Endplattenflussweg 95c verbindet das Loch 33 mit dem Flussbarriereflussweg 95d, dem ersten Zwischenvorsprungflussweg 95e und dem zweiten Zwischenvorsprungflussweg 95f. Ferner fließt das Öl O, das aus dem Wellenflussweg 95a durch das Loch 33 und den Endplattenflussweg 95c in den Flussbarriereflussweg 95d, den ersten Zwischenvorsprungflussweg 95e und den zweiten Zwischenvorsprungflussweg 95f geflossen ist, durch den fünften Flusswegabschnitt 95 zu der ersten axialen Seite hin.In the fifth modification, which is in 13 As shown, the fifth flow path portion 95 includes the flow barrier flow path 95d, the first inter-protrusion flow path 95e, and the second inter-protrusion flow path 95f. In the fifth modification, the shaft flow path 95a, the flow barrier flow path 95d, the first inter-projection flow path 95e and the second inter-projection flow path 95f are connected to each other via the hole 33 of the shaft 31 and an end plate flow path 95c extending in the end plate 51. The end plate flow path 95c connects the hole 33 to the flow barrier flow path 95d, the first inter-protrusion flow path 95e, and the second inter-protrusion flow path 95f. Further, the oil O that has flowed from the shaft flow path 95a through the hole 33 and the end plate flow path 95c into the flow barrier flow path 95d, the first inter-protrusion flow path 95e and the second inter-protrusion flow path 95f flows through the fifth flow path section 95 toward the first axial side.

Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel das Beispiel, bei dem die innere Wand des zweiten Lochs 38b des Magnetlochs 38 zumindest einen dritten Vorsprung 38ba aufweist, beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Die innere Wand des zweiten Lochs 38b muss den dritten Vorsprung 38ba nicht aufweisen.Although the example in which the inner wall of the second hole 38b of the magnet hole 38 has at least one third protrusion 38ba has been described in the above-described embodiment, the present invention is not limited thereto. The inner wall of the second hole 38b need not have the third projection 38ba.

Ferner wurde bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel das Beispiel beschrieben, bei dem der Satz S der drei Magnetlöcher 38 in der dreieckigen Form in der axialen Richtung gesehen angeordnet ist, wie in 2 gezeigt ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Das heißt, dass die Anzahl, Anordnung und dergleichen der Magnetlöcher, die in dem Satz S enthalten sind, nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist. Beispielsweise kann der Satz S das erste Magnetloch 38A aufweisen und weist nicht notwendigerweise die zweiten Magnetlöcher 38B und 38C auf. Alternativ kann der Satz S die zweiten Magnetlöcher 38B und 38C aufweisen und weist nicht notwendigerweise das erste Magnetloch 38A auf. Ferner kann der Satz S eine Konfiguration aufweisen, bei der eine Mehrzahl der ersten Magnetlöcher 38A nebeneinander in der radialen Richtung vorgesehen sind. Alternativ kann der Satz S eine Konfiguration aufweisen, bei der eine Mehrzahl der zweiten Magnetlöcher 38B und 38C nebeneinander in der radialen Richtung vorgesehen sind.Further, in the embodiment described above, the example in which the set S of the three magnet holes 38 is arranged in the triangular shape as viewed in the axial direction as shown in FIG 2 is shown, but the present invention is not limited thereto. That is, the number, arrangement, and the like of the magnet holes included in the set S are not limited to the embodiment described above. For example, the set S may include the first magnet hole 38A and does not necessarily include the second magnet holes 38B and 38C. Alternatively, the set S may include the second magnet holes 38B and 38C and does not necessarily include the first magnet hole 38A. Further, the set S may have a configuration in which a plurality of the first magnet holes 38A are provided side by side in the radial direction. Alternatively, the set S may have a configuration in which a plurality of the second magnet holes 38B and 38C are provided side by side in the radial direction.

Ferner ist das Kühlmittel, das in dem Kühlmittelflussweg 90 zirkuliert, nicht auf das Öl O begrenzt. Beispielsweise kann eine isolierende Flüssigkeit oder Wasser alternativ als das Kühlmittel verwendet werden. In dem Fall, in dem Wasser als das Kühlmittel verwendet wird, kann ein Isolierverfahren auf einer Oberfläche des Stators 40 durchgeführt werden.Further, the coolant circulating in the coolant flow path 90 is not limited to the oil O. For example, an insulating liquid or water can alternatively be used as the coolant. In the case where water is used as the coolant, an insulating process can be performed on a surface of the stator 40 .

Die elektrische Drehmaschine, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist nicht auf einen Motor begrenzt und kann ein Generator sein. Eine Verwendung der elektrischen Drehmaschine ist nicht speziell begrenzt. Beispielsweise kann die elektrische Drehmaschine für andere Verwendungen als die Verwendung zum Drehen der Achse 64 an dem Fahrzeug befestigt sein, oder kann an einer anderen Vorrichtung als einem Fahrzeug befestigt sein. Ferner ist die Haltung der elektrischen Drehmaschine, wenn sie verwendet wird, nicht speziell begrenzt.The rotary electric machine to which the present invention is applied is not limited to a motor and may be a generator. Use of the rotary electric machine is not particularly limited. For example, the rotary electric machine may be mounted on the vehicle for uses other than use to rotate the axle 64, or may be mounted on a device other than a vehicle. Furthermore, the posture of the rotary electric machine when used is not particularly limited.

Die jeweiligen Konfigurationen, die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, und dergleichen können innerhalb eines Bereichs, der nicht vom Bereich der vorliegenden Erfindung abweicht, kombiniert werden, und Hinzufügungen, Weglassungen, Ersetzungen und andere Änderungen der Konfiguration sind möglich. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht durch das oben beschriebene Ausführungsbeispiel und dergleichen begrenzt und ist nur durch den Schutzbereich der Ansprüche begrenzt.The respective configurations described in the above-described embodiment and the like can be combined within a range not deviating from the scope of the present invention, and additions, deletions, substitutions and other changes in configuration are possible. Furthermore, the present invention is not limited by the above-described embodiment and the like, and is only limited by the scope of the claims.

BezugszeichenlisteReference List

1010
elektrische Drehmaschineelectric lathe
3030
Rotorrotor
3131
WelleWave
3232
Rotorkernrotor core
3636
Magnetmagnet
36a36a
erste Oberflächefirst surface
36b36b
zweite Oberflächesecond surface
36c36c
EckeCorner
3737
Einfügungsabschnittinsertion section
37A37A
Schaumstoffplattefoam board
37B37B
Harzresin
3838
Magnetlochmagnet hole
38a38a
erstes Lochfirst hole
38aa38aa
erster Vorsprungfirst lead
38ab38ab
zweiter Vorsprungsecond projection
38ac38ac
Ausnehmungrecess
38b38b
zweites Lochsecond hole
38c38c
zugewandte Wandoberflächefacing wall surface
38e38e
Flussbarriereriver barrier
38ea38ea
erster Flussbarriereabschnittfirst river barrier section
38eb38eb
zweiter Flussbarriereabschnittsecond river barrier section
4040
Statorstator
6060
Übertragungsvorrichtungtransmission device
8080
Lage (Lamelle)layer
95a95a
Wellenflusswegwave flow path
95d95d
Flussbarriereflusswegriver barrier river path
95e95e
erster Zwischenvorsprungflusswegfirst intermediate projection flow path
95f95f
zweiter Zwischenvorsprungflusswegsecond intermediate projection flow path
100100
Antriebsvorrichtungdrive device
D1D1
erste Richtungfirst direction
D2D2
zweite Richtungsecond direction
GG
Zwischenraumspace
JJ
Mittelachsecentral axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • JP 4143631 [0002]JP 4143631 [0002]
  • JP 2006311782 [0002]JP 2006311782 [0002]

Claims (18)

Ein Rotor (30), der folgende Merkmale aufweist: einen Rotorkern (32), der eine ringförmige Form um eine Mittelachse (J) aufweist; einen Magneten (36), der in einem Magnetloch (38), das sich in einer axialen Richtung des Rotorkerns (32) erstreckt, angeordnet ist; und einen Einfügungsabschnitt (37), der zwischen eine innere Wand des Magnetlochs (38) und den Magneten (36) eingefügt ist, wobei eine äußere Oberfläche des Magneten (36) folgende Merkmale aufweist: eine erste Oberfläche (36a), die sich in der axialen Richtung gesehen in einer ersten Richtung (D1) erstreckt, und eine zweite Oberfläche, die sich in der axialen Richtung gesehen in einer zweiten Richtung (D2), die senkrecht zu der ersten Richtung (D1) ist, erstreckt, wobei das Magnetloch (38) folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von ersten Löchern (38a), die entlang der axialen Richtung vorgesehen sind, und ein zweites Loch (38b), das zwischen den ersten Löchern (38a), die in der axialen Richtung benachbart zueinander sind, angeordnet ist und mit den ersten Löchern (38a) in Verbindung steht, wobei eine innere Wand des ersten Lochs (38a) folgende Merkmale aufweist: erste Vorsprünge (38aa), die der ersten Oberfläche (36a) zugewandt sind, und zweite Vorsprünge (38ab), die der zweiten Oberfläche (36b) zugewandt sind, wobei Zwischenräume, in denen ein Teil des Einfügungsabschnitts (37) angeordnet sein kann, zwischen den ersten Vorsprüngen (38aa), die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, und den zweiten Vorsprüngen (38ab), die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen sind.A rotor (30) having the following features: a rotor core (32) having an annular shape about a central axis (J); a magnet (36) disposed in a magnet hole (38) extending in an axial direction of the rotor core (32); and an insertion portion (37) inserted between an inner wall of the magnet hole (38) and the magnet (36), wherein an outer surface of the magnet (36) has the following features: a first surface (36a) extending in a first direction (D1) as seen in the axial direction, and a second surface extending in a second direction (D2) perpendicular to the first direction (D1) as seen in the axial direction, wherein the magnetic hole (38) has the following features: a plurality of first holes (38a) provided along the axial direction, and a second hole (38b) located between the first holes (38a) adjacent to each other in the axial direction and communicating with the first holes (38a), an inner wall of the first hole (38a) having: first projections (38aa) facing the first surface (36a), and second projections (38ab) facing the second surface (36b), spaces, in which a part of the insertion portion (37) can be arranged, between the first projections (38aa) arranged side by side in the axial direction, and the second projections (38ab) juxtaposed in the axial direction are provided. Der Rotor (30) nach Anspruch 1, bei dem der Rotorkern (32) eine Mehrzahl von Lagen (80) aufweist, die in der axialen Richtung laminiert sind, und das erste Loch (38a) und das zweite Loch (38b) Löcher sind, die die Lagen in der axialen Richtung durchdringen.The rotor (30) after claim 1 wherein the rotor core (32) comprises a plurality of sheets (80) laminated in the axial direction, and the first hole (38a) and the second hole (38b) are holes penetrating the sheets in the axial direction . Der Rotor (30) nach Anspruch 2, bei dem die Mehrzahl von Lagen (80) eine identische Form zueinander aufweisen, und jede der Lagen folgende Merkmale aufweist: das erste Loch (38a), und das zweite Loch (38b), das in einer Umfangsrichtung eine von einer Position des ersten Lochs (38a) verschiedene Position aufweist, und das erste Loch (38a) von einer Lage (89) und das zweite Loch (38b) der anderen Lage (80), die neben der einen Lage (80) in der axialen Richtung angeordnet ist, einander in der axialen Richtung gesehen überlappen.The rotor (30) after claim 2 wherein the plurality of plies (80) have an identical shape to each other, and each of the plies has: the first hole (38a), and the second hole (38b) extending in a circumferential direction from a position of the first hole (38a) has different positions, and the first hole (38a) of one layer (89) and the second hole (38b) of the other layer (80) which is located next to the one layer (80) in the axial direction, each other overlap as viewed in the axial direction. Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Mehrzahl der ersten Vorsprünge (38aa) auf der inneren Wand des ersten Lochs (38a) in Abständen in der zweiten Richtung (D2) vorgesehen sind, und der Magnet (36) zwischen zwei ersten Vorsprüngen (38aa), die in der zweiten Richtung (D2) zueinander benachbart sind, angeordnet ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 3 wherein a plurality of the first projections (38aa) are provided on the inner wall of the first hole (38a) at intervals in the second direction (D2), and the magnet (36) between two first projections (38aa) arranged in the second direction (D2) are adjacent to each other, is arranged. Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die innere Wand des Magnetlochs (38) eine zugewandte Wandoberfläche (38c) aufweist, die sich in der axialen Richtung gesehen in der zweiten Richtung (D2) erstreckt und der zweiten Oberfläche (36b) in der ersten Richtung (D1) zugewandt ist, der Einfügungsabschnitt (37) eine Schaumstoffplatte (37A) aufweist, die Schaumstoffplatte (37A) zwischen die zugewandte Wandoberfläche (38c) und die zweite Oberfläche (36b) eingefügt ist, eine Mehrzahl der zweiten Vorsprünge (38ab) auf der inneren Wand des ersten Lochs (38a) in Abständen in der zweiten Richtung (D2) vorgesehen ist, und ein Teil der Schaumstoffplatte (37A) zwischen zwei zweiten Vorsprüngen (38ab), die in der zweiten Richtung (D2) zueinander benachbart sind, angeordnet ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 4 wherein the inner wall of the magnet hole (38) has a facing wall surface (38c) extending in the second direction (D2) as viewed in the axial direction and facing the second surface (36b) in the first direction (D1). , the inserting portion (37) has a foam board (37A), the foam board (37A) is inserted between the facing wall surface (38c) and the second surface (36b), a plurality of the second projections (38ab) on the inner wall of the first hole (38a) is provided at intervals in the second direction (D2), and a part of the foam sheet (37A) is arranged between two second projections (38ab) which are adjacent to each other in the second direction (D2). Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Einfügungsabschnitt (37) eine Schaumstoffplatte (37A) oder ein Harz (37B) aufweist, und ein Teil der Schaumstoffplatte (37A) oder ein Teil des Harzes (37B) in einem Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen (38aa), die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 5 wherein the inserting portion (37) comprises a foamed board (37A) or a resin (37B), and a part of the foamed board (37A) or a part of the resin (37B) in a space between the first projections (38aa) which are in are arranged side by side in the axial direction. Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Einfügungsabschnitt eine Schaumstoffplatte (37A) oder ein Harz (37B) aufweist, und ein Teil der Schaumstoffplatte (37A) oder ein Teil des Harzes (37B) in einem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen (38ab), die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 6 wherein the inserting portion comprises a foamed board (37A) or a resin (37B), and a part of the foamed board (37A) or a part of the resin (37B) in a gap between the second projections (38ab) extending in the axial direction are arranged side by side, is arranged. Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die äußere Oberfläche des Magneten (36) ein Paar von zweiten Oberflächen (36b) aufweist, die einander entgegengesetzten Seiten in der ersten Richtung (D1) zugewandt sind, eine Mehrzahl der zweiten Vorsprünge (38ab) auf der inneren Wand des ersten Lochs (38a) vorgesehen ist, um jeder zweiten Oberfläche (36b) zugewandt zu sein, und eine Mehrzahl der ersten Vorsprünge (38aa) auf der inneren Wand des ersten Lochs (38a) nebeneinander in der ersten Richtung (D1) vorgesehen ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 7 wherein the outer surface of the magnet (36) has a pair of second surfaces (36b) facing opposite sides in the first direction (D1), a plurality of the second projections (38ab) on the inner wall of the first hole (38a) is provided to each second surface (36b). and a plurality of the first projections (38aa) are provided on the inner wall of the first hole (38a) side by side in the first direction (D1). Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die äußere Oberfläche des Magneten (36) Ecken (36c) aufweist, an denen die erste Oberfläche (36a) und die zweite Oberfläche (36b) verbunden sind, die innere Wand des ersten Lochs (38a) eine Ausnehmung (38ac) aufweist, die zwischen dem ersten Vorsprung (38aa) und dem zweiten Vorsprung (38ab) angeordnet ist, und die Ausnehmung (38ac) der Ecke zugewandt ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 8th wherein the outer surface of the magnet (36) has corners (36c) where the first surface (36a) and the second surface (36b) connect, the inner wall of the first hole (38a) has a recess (38ac). , which is arranged between the first projection (38aa) and the second projection (38ab), and the recess (38ac) faces the corner. Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Zwischenraum zwischen der zweiten Oberfläche (36b) und dem zweiten Vorsprung (38ab) vorgesehen ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 9 wherein a gap is provided between the second surface (36b) and the second projection (38ab). Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Magnetloch (38) eine Flussbarriere (38e) aufweist, die benachbart zu den Magneten (36) in der zweiten Richtung (D2) angeordnet ist, die Flussbarriere folgende Merkmale aufweist: einen ersten Flussbarriereabschnitt (38ea), der in dem ersten Loch (38a) angeordnet ist, und einen zweiten Flussbarriereabschnitt (38eb), der mit dem ersten Flussbarriereabschnitt (38ea) in Verbindung steht und in dem zweiten Loch (28b) angeordnet ist, der Einfügungsabschnitt (37) ein Harz (37B) aufweist, und ein Teil des Harzes (37B) in jedem des ersten Flussbarriereabschnitts (38ea) und des zweiten Flussbarriereabschnitts (38eb) angeordnet ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 10 , in which the magnet hole (38) has a flux barrier (38e) which is arranged adjacent to the magnets (36) in the second direction (D2), the flux barrier has the following features: a first flux barrier section (38ea) which is in the first hole (38a), and a second flow barrier portion (38eb) communicating with the first flow barrier portion (38ea) and located in the second hole (28b), the insertion portion (37) comprises a resin (37B), and a part of the resin (37B) is arranged in each of the first flow barrier portion (38ea) and the second flow barrier portion (38eb). Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Magnetloch (38) eine Flussbarriere (38e) aufweist, die benachbart zu dem Magneten (36) in der zweiten Richtung (D2) angeordnet ist, die innere Wand des Magnetlochs (38) eine zugewandte Wandoberfläche (38c) aufweist, die sich in der axialen Richtung gesehen in der zweiten Richtung (D2) erstreckt und die der zweiten Oberfläche (36b) in der ersten Richtung (D1) zugewandt ist, und der Einfügungsabschnitt (37) folgende Merkmale aufweist: eine Schaumstoffplatte (37A), die zwischen die zugewandte Wandoberfläche (38c) und die zweite Oberfläche (36b) eingefügt ist, und ein Harz (37B), von dem zumindest ein Teil in der Flussbarriere (38e) angeordnet ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 11 wherein the magnet hole (38) has a flux barrier (38e) located adjacent to the magnet (36) in the second direction (D2), the inner wall of the magnet hole (38) has a facing wall surface (38c) which extending in the second direction (D2) as seen in the axial direction and facing the second surface (36b) in the first direction (D1), and the insertion section (37) comprises: a foam board (37A) between the facing wall surface (38c) and the second surface (36b) is interposed, and a resin (37B) at least a part of which is disposed in the flow barrier (38e). Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der ferner folgende Merkmale aufweist: eine Welle (31), die sich in der axialen Richtung erstreckt und die an dem Rotorkern (32) befestigt ist; und einen Flussweg, der über zumindest ein Inneres der Welle (31) und ein Inneres des Rotorkerns (32) angeordnet ist, wobei das Magnetloch (38) eine Flussbarriere (38e) aufweist, die benachbart zu den Magneten (36) in der zweiten Richtung (D2) angeordnet ist, und der Flussweg folgende Merkmale aufweist: einen Wellenflussweg (95a), der in der Welle (31) angeordnet ist, und einen Flussbarriereflussweg (95d), der mit dem Wellenflussweg (95a) verbunden ist und in der Flussbarriere (38e) angeordnet ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 12 , further comprising: a shaft (31) extending in the axial direction and fixed to the rotor core (32); and a flux path arranged across at least an interior of the shaft (31) and an interior of the rotor core (32), wherein the magnet hole (38) has a flux barrier (38e) adjacent to the magnets (36) in the second direction (D2), and the flow path has the following features: a ripple flow path (95a) which is arranged in the shaft (31), and a flux barrier flow path (95d) which is connected to the ripple flow path (95a) and in the flux barrier ( 38e) is arranged. Der Rotor (30) nach Anspruch 13, bei dem der Flussweg folgende Merkmale aufweist: einen ersten Zwischenvorsprungflussweg (95e), der in dem Zwischenraum zwischen den ersten Vorsprüngen (38aa), die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet ist, und einen zweiten Zwischenvorsprungflussweg (95f), der in dem Zwischenraum zwischen den zweiten Vorsprüngen (38ab), die in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind, angeordnet ist, und der Flussbarriereflussweg (95d), der erste Zwischenvorsprungflussweg (95e) und der zweite Zwischenvorsprungflussweg (95f) miteinander in Verbindung stehen.The rotor (30) after Claim 13 , wherein the flow path comprises: a first inter-protrusion flow path (95e) arranged in the space between the first protrusions (38aa) juxtaposed in the axial direction, and a second inter-protrusion flow path (95f) arranged in the gap between the second protrusions (38ab) juxtaposed in the axial direction, and the flow barrier flow path (95d), the first inter-protrusion flow path (95e) and the second inter-protrusion flow path (95f) communicate with each other. Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Magnet (36) sich in der axialen Richtung gesehen in der zweiten Richtung (D2) erstreckt, und die zweite Richtung (D2) eine Richtung senkrecht zu einer radialen Richtung ist.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 14 wherein the magnet (36) extends in the second direction (D2) as viewed in the axial direction, and the second direction (D2) is a direction perpendicular to a radial direction. Der Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Magnet (36) sich in der axialen Richtung gesehen in der zweiten Richtung (D2) erstreckt, und die zweite Richtung (D2) eine Richtung ist, die sich in einer Umfangsrichtung radial nach außen erstreckt.The rotor (30) according to one of Claims 1 until 14 wherein the magnet (36) extends in the second direction (D2) as viewed in the axial direction, and the second direction (D2) is a direction extending radially outward in a circumferential direction. Eine elektrische Drehmaschine (10), die folgende Merkmale aufweist: den Rotor (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 16; und einen Stator (40), der auf einer radial äußeren Seite des Rotors (30) angeordnet ist.An electric rotary machine (10) having the following features: the rotor (30) according to one of Claims 1 until 16 ; and a stator (40) disposed on a radially outer side of the rotor (30). Eine Antriebsvorrichtung (100), die folgende Merkmale aufweist: die elektrische Drehmaschine (10) nach Anspruch 17; und eine Übertragungsvorrichtung (60), die mit dem Rotor (30) verbunden ist.A drive device (100) having the following features: the rotary electric machine (10) according to Claim 17 ; and a transmission device (60) connected to the rotor (30).
DE102022209658.4A 2021-09-30 2022-09-14 ROTOR, ELECTRIC LATHE AND DRIVE DEVICE Pending DE102022209658A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021160376A JP2023050327A (en) 2021-09-30 2021-09-30 Rotor, rotary electric machine and drive device
JP2021-160376 2021-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209658A1 true DE102022209658A1 (en) 2023-03-30

Family

ID=85476880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209658.4A Pending DE102022209658A1 (en) 2021-09-30 2022-09-14 ROTOR, ELECTRIC LATHE AND DRIVE DEVICE

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023050327A (en)
CN (1) CN115912713A (en)
DE (1) DE102022209658A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006311782A (en) 2005-03-30 2006-11-09 Toyota Motor Corp Rotor and manufacturing method therefor
JP4143631B2 (en) 2005-09-01 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 Manufacturing method of rotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006311782A (en) 2005-03-30 2006-11-09 Toyota Motor Corp Rotor and manufacturing method therefor
JP4143631B2 (en) 2005-09-01 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 Manufacturing method of rotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN115912713A (en) 2023-04-04
JP2023050327A (en) 2023-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001991B4 (en) Rotary electrical machine
DE102015106546A1 (en) Rotor and brushless motor
DE102015226791A1 (en) vibration motor
DE112018003438T5 (en) Rotating electrical machine
DE112008001905T5 (en) Rotating electrical machine
DE102008026543A1 (en) Multilayer magnet arrangement in a permanent magnet machine for a motor vehicle
DE112010004074T5 (en) Cooling structure of a stator
DE112019003852T5 (en) engine
DE102021212578A1 (en) propulsion device and vehicle
DE102021212883A1 (en) engine and drive mechanism
DE102022116047A1 (en) PROPULSION DEVICE AND VEHICLE
DE102022105266A1 (en) drive device
DE102022105286A1 (en) DRIVE DEVICE
DE102022209658A1 (en) ROTOR, ELECTRIC LATHE AND DRIVE DEVICE
DE102019106721A1 (en) THERMOMANAGEMENT ASSEMBLY FOR A ROTOR OF AN ELECTRIC MACHINE OF A VEHICLE
DE102022209003A1 (en) ROTOR AND ELECTRIC LATHE
DE102015217702A1 (en) engine
DE112020006724T5 (en) INVERTER DEVICE, MOTOR AND MOTOR UNIT
DE102022210159A1 (en) Rotor, rotary electric machine and drive device
DE102022210156A1 (en) Rotor, rotary electric machine and drive device
DE102022105149A1 (en) ELECTRICAL ROTATING DEVICE AND DRIVE DEVICE
DE102022128452A1 (en) ELECTRIC LATHE AND DRIVE DEVICE
DE102022128615A1 (en) ELECTRIC LATHE AND DRIVE DEVICE
DE102022209584A1 (en) drive device
DE102022202135A1 (en) Electric lathe and drive device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE