DE102022209640A1 - Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022209640A1
DE102022209640A1 DE102022209640.1A DE102022209640A DE102022209640A1 DE 102022209640 A1 DE102022209640 A1 DE 102022209640A1 DE 102022209640 A DE102022209640 A DE 102022209640A DE 102022209640 A1 DE102022209640 A1 DE 102022209640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
ribs
laminated core
housing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209640.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Fraas
Philipp Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022209640.1A priority Critical patent/DE102022209640A1/de
Priority to PCT/EP2023/075334 priority patent/WO2024056817A1/de
Publication of DE102022209640A1 publication Critical patent/DE102022209640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) für eine elektrische Maschine. Der Stator (1) umfasst ein einen Gehäuseinnenraum (3) umgebendes Gehäuse (2) und mehrere im Gehäuseinnenraum (3) angeordnete und entlang einer axialen Richtung (A) aufeinandergestapelte Statorbleche (4), die zusammen ein Blechpaket (5) ausbilden. Das Blechpaket (5) ist radial im Abstand zum Gehäuse (2) angeordnet, so dass durch einen zwischen dem Gehäuse (2) und dem Blechpaket (5) gebildeten Zwischenraum (6) ein zum Kühlen des Stators (1) von einem Kühlmedium (K) durchströmbarer Fluidpfad (7) gebildet ist. Ferner umfasst der Stator (1) eine Rippenstruktur (9) zum Ablenken des Kühlmediums (K) beim Durchströmen des Fluidpfades (7), die an einem den Fluidpfad (7) radial innen begrenzenden Außenumfang (11) des Blechpaketes (5) angeordnet ist. Dabei umfasst die Rippenstruktur (9) eine Mehrzahl von radial nach außen vom Blechpaket (5) abstehende und in den Fluidpfad (7) hineinragende Rippen (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator.
  • Statoren für elektrische Maschinen tragen üblicherweise Spulenwicklungen, mittels welchen ein magnetisches Feld zum Antreiben des Rotors derselben elektrischen Maschine durch magnetische Wechselwirkung erzeugt werden kann. Darüber hinaus umfassen solchen Statoren oftmals ein sogenanntes Blechpaket aus aufeinander gestapelten Statorblechen, mittels welchem die magnetischen Feldlinien des vom Stator erzeugten Magnetfelds beeinflusst werden können. Dadurch kann die Kopplung zwischen dem vom Stator erzeugten Magnetfeld und dem vom Rotor erzeugte Magnetfeld optimiert werden.
  • Im Betrieb der elektrischen Maschine bzw. des Stators, insbesondere, wenn die Statorspulen elektrisch bestromt werden, entsteht Abwärme, die abgeführt werden muss, um einer Überhitzung und einer damit einhergehenden Beschädigung oder gar Zerstörung des Stators entgegenzuwirken. Hierzu ist es bekannt, durch die Statorbleche des Blechpakets ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium zu führen, welches besagte Abwärme aufnehmen und somit aus dem Stator abzuführen.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die US 10,158,263 B2 vor, in den Statorblechen Durchbrüche auszubilden, die von dem Kühlmedium - etwa einem Öl - durchströmt werden können.
  • Ähnliche Mechanismen zum Kühlen des Stators sind aus der CN 110808645 A , aus der WO 2021121360 A1 und aus der KR 20200102253 A bekannt.
  • All diesen Kühlmechanismen ist gemeinsam, dass sie technisch nur relativ aufwändig umsetzbar und somit mit nicht unerheblichen Zusatzkosten verbunden sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für einen Stator für eine elektrische Maschine zu schaffen, in welcher voranstehend beschriebenes Problem adressiert ist. Insbesondere soll ein verbesserter Stator geschaffen werden, in welchem ein Kühlmechanismus zum Abführen von Abwärme vorgesehen ist, der technisch relativ einfach aufgebaut und somit kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, auf dem Außenumfang eines durch mehrere axial aufeinandergestapelte Statorbleche gebildeten Blechpakets eine Rippenstruktur mit mehreren Rippen vorzusehen, welche zusammen mit dem Gehäuse des Stators einen Fluidpfad begrenzen, durch welchen ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium in Form eines Fluids, insbesondere Öl, gefühlt werden kann. Dabei wird der Fluidpfad radial innen vom Außenumfang des Blechpakets und kann außerdem radial außen vom Innenumfang des Gehäuses begrenzt sein. Der Außenumfang des Blechpakets ist also radial im Abstand zum Gehäuse des Stators angeordnet, wodurch der Fluidpfad einen Kühlpfad bzw. Kühlkanal ausbilden kann.
  • Mittels besagter, am Außenumfang des Blechpakets ausgebildeter Rippen, die erfindungsgemäß in den Fluidpfad hineinragen, sind sogenannte Strömungsleitelemente realisiert, welche eine Ablenkung des Kühlmediums beim Durchströmen des Fluidpfad bewirken. Dadurch wird eine verbesserte thermische Kopplung des Kühlmediums an das Material des Blechpakets bzw. der das Blechpaket ausbildenden Statorbleche bewirkt. Damit einher geht eine verbesserte Abführung von Abwärme vom Blechpaket bzw. von den Statorblechen auf das Kühlmedium. Auf diese Weise wird eine effiziente Abfuhr von Abwärme von den Statorblechen auf das Kühlmedium realisiert. Da besagte Rippenstruktur mit den Rippen auf technisch einfache Weise am Außenumfang des Blechpakets vorgesehen werden kann, etwa in dem diese integral an den einzelnen Statorblechen ausgeformt werden, lässt sich besagter Fluidpfad mit der gewünschten effizienten thermischen Ankopplung an die Statorbleche auf technisch einfache Weise realisieren.
  • Im Einzelnen umfasst ein erfindungsgemäßer Stator für eine elektrische Maschine ein einen Gehäuseinnenraum umgebendes Gehäuse. Ferner umfasst der Stator mehrere, also wenigstens drei, im Gehäuseinnenraum angeordnete und entlang einer axialen Richtung aufeinandergestapelte, vorzugsweise axial aneinander anliegende, Statorbleche, die zusammen ein Blechpaket des Stators ausbilden. Wenigstens ein Statorblech kann durch ein Blechformteil aus einem Metall gebildet sein. Dies ermöglicht es, die Rippenstruktur direkt im Zuge der Herstellung des Blechformteils, beispielsweise durch einen Stanzvorgang, mit herzustellen. Bevorzugt gilt dies für mehrere oder sogar alle Statorbleche des Blechpakets. Besonders zweckmäßig können die Rippen der Rippenstruktur daher integral am Blechpaket bzw. an deren Statorblechen ausgeformt sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Stator ist das Blechpaket radial im Abstand zum Gehäuse angeordnet. Eine radiale Richtung verläuft dabei senkrecht zur axialen Richtung, bevorzugt von einer Mittellängsachse des Stators weg, die sich entlang der axialen Richtung erstreckt. Zwischen dem Gehäuse und dem Blechpaket ist dadurch ein radialer Zwischenraum gebildet, der zum Kühlen des Stators von einem Kühlmedium durchströmt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Rippen radial au-ßen am Gehäuse an. Dadurch kann das Gehäuse eine radial äußere Begrenzung des Fluidkanals ausbilden. Auf eine separate Begrenzung des Fluidkanals kann somit verzichtet werden, womit Kostenvorteile bei der Herstellung des Stators einhergehen.
  • Besonders bevorzugt ist an wenigstens zwei verschiedenen Statorblechen des Blechpakets jeweils wenigstens eine Rippe der Rippenstruktur ausgeformt. Dadurch wird eine gleichmäßige Ablenkung des Kühlmediums erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Rippen der Rippenstruktur rasterartig auf dem Außenumfang des Blechpaketes angeordnet. Auf diese Weise wird das durch Fluidpfad geführte Kühlmedium besonders oft abgelenkt, wodurch eine besonders wirksame thermische Kopplung an die Statorbleche erreicht wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, vorzugsweise alle, der Rippen so auf dem Außenumfang angeordnet, dass diese Rippen den Fluidpfad in mehrere Teilfluidpfade unterteilen. Durch Bereitstellung besagter Teilfluidpfade kann eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmediums auf den Fluidpfad und somit eine gleichmäßige Abführung von Wärme von dem Blechpaket erreicht werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Kühlung der Statorbleche erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stators ist/sind wenigstens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der Rippen längsförmig ausgebildet und erstreckt/erstrecken sich entlang einer Längsrichtung, die parallel zur axialen Richtung verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann ist/sind bei dieser Weiterbildung wenigstens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der Rippen stegartig ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere, vorzugsweise alle, der Rippen der Rippenstruktur, im Abstand zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Rippen die Durchströmung des Fluidpfads mit dem Kühlmedium nicht zu stark behindern, gleichzeitig wird jedoch gewährleistet, dass die gewünschte Ablenkung des Kühlmediums zum Zwecke der verbesserten Wärmeaufnahme erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind an wenigstens einem ersten Statorblech und an einem zum ersten Statorblech axial benachbarten zweiten Statorblech des Blechpaketes jeweils wenigstens zwei, bevorzugt mehrere, Erste bzw. Zweite der Rippen der Rippenstruktur im Abstand, vorzugsweise äquidistant, zueinander angeordnet. Bei dieser Weiterbildung sind die ersten Rippen des ersten Statorblechs in einer Umfangsrichtung des Stators versetzt zu den zweiten Rippen des zweiten Statorblechs angeordnet. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass das Kühlmedium beim Durchströmen des Fluidpfads mehrfach abgelenkt wird, ohne dass damit ein zu starker Druckverlust in dem Kühlmedium einherginge.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform folgen wenigstens zwei erste und wenigstens zwei zweite Statorbleche entlang der axialen Richtung aufeinander. Diese Variante ist besonders einfach aufgebaut und damit auch besonders kostengünstig.
  • Besonders bevorzugt kann das Blechpaket daher aus den wenigstens zwei ersten und wenigstens zwei zweiten Statorblechen bestehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind am Gehäuse ein Fluideinlass zum Einleiten des Fluids in den Fluidpfad und ein Fluidauslass zum Ausleiten des Fluids aus dem Fluidpfad nach dem Durchströmen des Fluidpfads vorhanden. Bei dieser Weiterbildung sind die Rippen der Rippenstruktur so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass das Fluid entlang einer Hauptströmungsrichtung vom Fluideinlass zum Fluidauslass strömt, die entlang der axialen Richtung oder entlang einer senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden Umfangsrichtung des Stators verläuft. Auf diese Weise können die Statorbleche des Blechpakets besonders wirksam gekühlt werden.
  • Besonders bevorzugt sind der Fluideinlass und der Fluidauslass an entlang der axialen Richtung gegenüberliegenden axialen Stirnseiten des Stators, insbesondere des Gehäuses des Stators, angeordnet. Dies ermöglicht eine axiale Durchströmung des Zwischenraums zwischen Gehäuse und Blechpaket.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind der Fluideinlass und der Fluidauslass auf einer Umfangsseite des Stators, insbesondere des Gehäuses, im Abstand zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht eine Durchströmung des Zwischenraums zwischen Gehäuse und Blechpaket in Umfangsrichtung.
  • Um sicherzustellen, dass alle Außenumfangsabschnitte des Blechpakets der gewünschten Kühlung unterzogen werden, können der Fluideinlass und der Fluidauslass besonders bevorzugt in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung, im Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere eine fremderregte elektrische Synchronmaschine. Die Maschine umfasst einen voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Stator und einen im Gehäuseinnenraum angeordneten, magnetisch mit dem Stator koppelbaren oder gekoppelten Rotor. Der Rotor ist dabei gegenüber dem Stator um eine sich entlang einer axialen Richtung erstreckende Drehachse drehbar ausgebildet. Die voranstehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Stators übertragen sich daher auf die erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist der Rotor radial in geringerem Abstand zur Drehachse angeordnet als der Stator. Bei einer solchen, als Innenläufer ausgebildeten elektrischen Maschine ist sichergestellt, dass der Rotor nicht den für die Ausbildung des Fluidpfads zwischen dem Außenumfang des Blechpakets und dem Gehäuse des Stators benötigten Bauraum blockiert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Stator in einem Längsschnitt,
    • 2 eine perspektivische Teildarstellung der Maschine der 1,
    • 3 das Blechpaket des Stators der 1 mit der erfindungswesentlichen Rippenstruktur in separater Darstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 30, bei welcher es sich um eine fremderregte elektrische Synchronmaschine handeln kann.
  • Die 1 zeigt dabei einen Längsschnitt, die 2 eine perspektivische Teilansicht. Die elektrische Maschine 30 umfasst einen beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Stator 1. Der Stator 1 umfasst ein einen Gehäuseinnenraum 3 umgebendes Gehäuse 2. Im Gehäuseinnenraum 3 ist ein Rotor 20 angeordnet, der gegenüber dem Stator 1 um eine sich entlang einer axialen Richtung A erstreckenden Drehachse D drehbar ausgebildet ist. Hierzu kann der Rotor 20 eine Rotorwelle 21 umfassen, welche mittels einer Lagereinrichtung 22 drehbar am Gehäuse 2 des Stators 1 gelagert ist. Auf der Rotorwelle 21 können drehfest elektrisch bestrombare Rotorspulen zum Erzeugen eines magnetischen Rotorfeldes angeordnet sein. Denkbar ist aber alternativ dazu auch die Anordnung von Permanentmagneten.
  • Ferner umfasst der Stator 1 mehrere im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete und entlang einer axialen Richtung A aufeinandergestapelte, axial aneinander anliegende Statorbleche 4, die zusammen ein Blechpaket 5 des Stators 1 ausbilden. Die Statorbleche 4 können in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung A jeweils eine ringförmige Geometrie aufweisen. Die axiale Richtung A erstreckt sich entlang einer gemeinsamen Mittellängsachse M von Rotor 20 und Stator 1. Eine radiale Richtung R verläuft senkrecht zur axialen Richtung A von der Mittellängsachse M des Stators 1 weg, eine Umfangsrichtung U läuft senkrecht zur axialen Richtung A und senkrecht zur radialen Richtung R um die Mittellängsachse M um.
  • Die Mittellängsachse M bildet die Drehachse D der Rotorwelle 21 und somit des gesamten Rotors 20.
  • Die ringförmigen Statorbleche 4 können jeweils konzentrisch zur Mittellängsachse M angeordnet sein. Die Statorbleche 4 können durch Blechformteile gebildet sein. Am Blechpaket 5 bzw. an dessen Statorblechen 4 können radial innen in herkömmlicher Weise elektrisch bestrombare Statorspulen (nicht gezeigt) zum Erzeugen eines magnetischen Statorfeldes ausgebildet sein. Hierzu können an den Statorblechen radial innen entlang der Umfangsrichtung U mehrere Statorzähne (nicht gezeigt) zum Tragen einer die Statorspulen ausbildenden Spulenwicklung ausgeformt sein.
  • Gemäß den 1 und 2 ist das Blechpaket 5 mit den Statorblechen 4 radial im Abstand zum Gehäuse 2 des Stators 1 angeordnet. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Blechpaket 5 ist dadurch ein radialer Zwischenraum 6 zum Kühlen des Stators 1 von einem Kühlmedium K durchströmbarer Fluidpfad 7 gebildet, welcher vorzugsweise eine hohlzylindrische Geometrie besitzt.
  • Ferner umfasst der Stator 1 gemäß 2 eine Rippenstruktur 9 zum Ablenken des Kühlmediums K beim Durchströmen des Fluidpfades 7. Diese Rippenstruktur 9 ist an einem den Fluidpfad 7 radial innen begrenzenden Außenumfang 11 des Blechpaketes 5 angeordnet. Dabei umfasst die Rippenstruktur 9 eine Mehrzahl von entlang der radialen Richtung R nach außen vom Blechpaket 5 abstehender und in den Fluidpfad 7 hineinragender Rippen 10. Die Rippen 10 der Rippenstruktur 9 sind integral am Blechpaket 5 bzw. an deren Statorblechen 4 ausgeformt. Mit anderen Worten, das jeweilige Statorblech 4 und die an diesem Statorblech 4 vorgesehenen Rippen 10 sind einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Dabei sind die Rippen 10 so auf dem Außenumfang 11 angeordnet, dass sie den Fluidpfad 7 in mehrere Teilfluidpfade 7a unterteilen. Besagte Rippen 10 bilden eine Begrenzung dieser Teilfluidpfade 7a. Im Beispielszenario liegen die Rippen 10 außerdem auch radial außen am Gehäuse 2 an. Somit bildet das Gehäuse 2 eine radial äußere Begrenzung des Fluidkanals 7 aus. Mittels besagter Rippen 10 der Rippenstruktur 9 werden sogenannte Strömungsleitelemente realisiert, welche eine Ablenkung des Kühlmediums K beim Durchströmen des Fluidpfad 7 bewirken.
  • Die 3 zeigt das Blechpaket 5 mit der Rippenstruktur 9 in separater Darstellung. Die Rippen 10 der Rippenstruktur 9 können demnach rasterartig auf dem Außenumfang 11 des Blechpaketes 5 angeordnet sein. Wie 3 weiterhin erkennen lässt, sind die einzelnen Rippen 10 längsförmig ausgebildet und erstrecken sich entlang einer Längsrichtung L, die parallel zur axialen Richtung A verläuft. Die Rippen 10 sind somit in Längsrichtung L stegartig ausgebildet. Im Beispiel sind alle Rippen 10 der Rippenstruktur 9 im Abstand zueinander angeordnet.
  • Im Beispielszenario sind die einzelnen Statorbleche 4 außerdem durch erste und zweite Statorbleche 4a, 4b gebildet, die entlang der axialen Richtung A abwechselnd aufeinander folgen und axial aneinander anliegen. Axial benachbarte Statorbleche 4, 4a, 4b sind elektrisch voneinander isoliert. Axial benachbarte Statorbleche 4, 4a, 4b können, insbesondere mittels eines elektrisch isolierenden Klebstoffs, miteinander verklebt, aber auch stanzpaketiert sein. Auch andere geeignete Verbindungsarten können verwendet werden.
  • Wie insbesondere die Darstellung der 3 erkennen lässt, sind an den ersten Statorblechen 4, 4a jeweils mehrere Erste 10a der Rippen 10 der Rippenstruktur 9 entlang der Umfangsrichtung U im Abstand und äquidistant zueinander angeordnet. Entsprechend sind an den zweiten Statorblechen 4, 4a jeweils mehrere Zweite 10b der Rippen 10 der Rippenstruktur 9 entlang der Umfangsrichtung im Abstand und äquidistant zueinander angeordnet. Weiterhin sind die ersten Rippen 10a der ersten Statorbleche 4, 4a bzgl. der Umfangsrichtung U des Stators 1 versetzt zu den zweiten Rippen 10b der zweiten Statorbleche 4b, 4 angeordnet.
  • Gemäß 1 kann am Gehäuse 2 ein Fluideinlass 12 zum Einleiten des Fluids in den Fluidpfad 7 und ein Fluidauslass 13 zum Ausleiten des Fluids aus dem Fluidpfad 7 nach dem Durchströmen desselben vorhanden. Der Fluideinlass 12 und der Fluidauslass 13 sind auf einer Umfangsseite 8 des Gehäuses 2 im Abstand zueinander angeordnet. Der Fluideinlass 12 und der Fluidauslass 13 können durch einen umfangsseitig im Gehäuse 2 ausgebildete Durchbrüche 12a, 13a realisiert sein, über welche der den Fluidpfad 7 bildende Zwischenraum 6 fluidisch mit der äußeren Umgebung 15 des Gehäuses 2 kommuniziert.
  • Die Rippen 10 der Rippenstruktur 9 sind so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass das Fluid entlang einer Hauptströmungsrichtung H vom Fluideinlass zum Fluidauslass 13 strömen kann, die entlang der Umfangsrichtung U des Stators 1 verläuft. Im Beispiel sind der Fluideinlass 12 und der Fluidauslass 13 axial auf derselben Höhe des Gehäuses 2 angeordnet. Denkbar ist es aber auch, den Fluideinlass 12 und den Fluidauslass 13 in axialer Richtung A im Abstand zueinander anzuordnen.
  • In einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Variante können der Fluideinlass 12 und der Fluidauslass 13 an entlang der axialen Richtung A gegenüberliegenden axialen Stirnseiten 14a, 14b des Gehäuses 2, angeordnet sein. In diesem Fall verläuft auch die Hauptströmungsrichtung H parallel zur axialen Richtung A.
  • Im Beispiel der Figuren ist bei Maschine 30 der Rotor 20 radial in geringerem Abstand zur Drehachse D angeordnet ist als der Stator 1, d.h. die Maschine 30 ist al sogenannter Innenläufer ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10158263 B2 [0004]
    • CN 110808645 A [0005]
    • WO 2021121360 A1 [0005]
    • KR 20200102253 A [0005]

Claims (16)

  1. Stator (1) für eine elektrische Maschine, - mit einem einen Gehäuseinnenraum (3) umgebenden Gehäuse (2), - mit mehreren im Gehäuseinnenraum (3) angeordneten und entlang einer axialen Richtung (A) aufeinandergestapelten Statorblechen (4), die zusammen ein Blechpaket (5) des Stators (1) ausbilden, - wobei das Blechpaket (5) radial im Abstand zum Gehäuse (2) angeordnet ist, so dass durch einen zwischen dem Gehäuse (2) und dem Blechpaket (5) gebildeten Zwischenraum (6) zum Abführen von Abwärme aus dem Stator (1) ein von einem Kühlmedium (K), insbesondere von Öl, durchströmbarer Fluidpfad (7) gebildet ist, - mit einer Rippenstruktur (9) zum Ablenken des Kühlmediums (K) beim Durchströmen des Fluidpfades (7), die an einem den Fluidpfad (7) radial innen begrenzenden Außenumfang (11) des Blechpaketes (5) angeordnet ist, wobei die Rippenstruktur (9) eine Mehrzahl von radial nach außen vom Blechpaket (5) abstehende und in den Fluidpfad (7) hineinragende Rippen (10) umfasst.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der Rippen (10) radial außen am Gehäuse (2) anliegt/anliegen.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei verschiedenen Statorblechen (4) des Blechpakets (5) jeweils wenigstens eine Rippe (10) der Rippenstruktur (9) ausgeformt ist.
  4. Stator nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (10) der Rippenstruktur (9) rasterartig auf dem Außenumfang (11) des Blechpaketes (5) angeordnet sind.
  5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle, der Rippen (10) so auf dem Außenumfang (11) angeordnet sind, dass sie den Fluidpfad (7) in mehrere Teilfluidpfade (7a) unterteilen.
  6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der Rippen (10) längsförmig ausgebildet ist/sind und sich entlang einer Längsrichtung (L) erstrecken, die parallel zur axialen Richtung (A) verläuft, oder/und dass - wenigstens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der Rippen (10) stegartig ausgebildet ist/sind.
  7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle, der Rippen (10) im Abstand zueinander angeordnet ist/sind.
  8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - an wenigstens einem ersten Statorblech (4, 4a) und an einem zum ersten (4, 4a) Statorblech axial benachbarten zweiten Statorblech (4b) des Blechpaketes (5) jeweils wenigstens zwei, bevorzugt mehrere, Erste (10a) bzw. Zweite (10b) der Rippen (10) der Rippenstruktur (9) entlang der Umfangsrichtung (U) des Stators (1) im Abstand, vorzugsweise äquidistant zueinander, angeordnet sind, - die ersten Rippen (10a) des ersten Statorblechs (4a) in einer Umfangsrichtung (U) des Stators (1) versetzt zu den zweiten Rippen (10b) des zweiten Statorblechs (4b) angeordnet sind.
  9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei erste und wenigstens zwei zweite Statorbleche (4a, 4b) entlang der axialen Richtung (A) aufeinander folgen.
  10. Stator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (5) aus den wenigstens zwei ersten und wenigstens zwei zweiten Statorblechen (4a, 4b) besteht.
  11. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - am Gehäuse ein Fluideinlass (12) zum Einleiten des Kühlmediums (K) in den Fluidpfad (7) und ein Fluidauslass (13) zum Ausleiten des Kühlmediums (K) aus dem Fluidpfad (7) nach dem Durchströmen desselben vorhanden sind, - die Rippen (10) der Rippenstruktur (9) so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Fluid entlang einer Hauptströmungsrichtung (H) vom Fluideinlass zum Fluidauslass (13) strömt, die entlang der axialen Richtung (A) oder entlang einer senkrecht zur axialen Richtung (A) verlaufenden Umfangsrichtung (U) des Stators (1) verläuft.
  12. Stator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass (12) und der Fluidauslass (13) an entlang der axialen Richtung (A) gegenüberliegenden axialen Stirnseiten (14a, 14b) des Stators (1), insbesondere des Gehäuses (2), angeordnet sind.
  13. Stator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass (12) und der Fluidauslass (13) auf einer Umfangsseite (8) des Stators (1), insbesondere des Gehäuses (2), im Abstand zueinander angeordnet sind.
  14. Stator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass (12) und der Fluidauslass (13) in axialer Richtung (A) oder/und in Umfangsrichtung (U) im Abstand zueinander angeordnet sind.
  15. Elektrische Maschine (30), insbesondere fremderregte elektrische Synchronmaschine, mit einem Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem im Gehäuseinnenraum (3) angeordneten sowie magnetisch mit dem Stator (1) koppelbaren oder gekoppelten Rotor (20), der gegenüber dem Stator (1) um eine sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckenden Drehachse (D) drehbar ausgebildet ist.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) radial in geringerem Abstand zur Drehachse (D) angeordnet ist als der Stator (1).
DE102022209640.1A 2022-09-14 2022-09-14 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine Pending DE102022209640A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209640.1A DE102022209640A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
PCT/EP2023/075334 WO2024056817A1 (de) 2022-09-14 2023-09-14 Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209640.1A DE102022209640A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209640A1 true DE102022209640A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=88068666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209640.1A Pending DE102022209640A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209640A1 (de)
WO (1) WO2024056817A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10158263B2 (en) 2016-08-17 2018-12-18 Atieva, Inc. Motor cooling system utilizing axial cooling channels
CN110808645A (zh) 2019-11-04 2020-02-18 合肥巨一动力系统有限公司 一种应用于油冷扁线电机定子的冷却结构
KR20200102253A (ko) 2019-02-21 2020-08-31 엘지전자 주식회사 모터
WO2021121360A1 (zh) 2019-12-20 2021-06-24 华为技术有限公司 铁芯和电机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491371A (en) * 1993-12-13 1996-02-13 Able Corporation Electrical machinery laminations cooling
US7633194B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus for cooling stator lamination stacks of electrical machines
US10923972B2 (en) * 2017-12-01 2021-02-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Electric motor having stator with laminations configured to form distinct cooling channels
US20230128655A1 (en) * 2020-04-26 2023-04-27 Saic Motor Corporation Limited A cooling system for a drive motor of an alternative fuel vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10158263B2 (en) 2016-08-17 2018-12-18 Atieva, Inc. Motor cooling system utilizing axial cooling channels
KR20200102253A (ko) 2019-02-21 2020-08-31 엘지전자 주식회사 모터
CN110808645A (zh) 2019-11-04 2020-02-18 合肥巨一动力系统有限公司 一种应用于油冷扁线电机定子的冷却结构
WO2021121360A1 (zh) 2019-12-20 2021-06-24 华为技术有限公司 铁芯和电机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024056817A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975734B1 (de) Anordnung zur statorkühlung eines elektrischen motors
EP2368308B1 (de) Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
WO2019110278A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP2783452A2 (de) Elektrische maschine
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018118276A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019106801A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102017210778A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102011052085A1 (de) Kühlung einer permanent erregten Synchronmaschine
DE102022209640A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102020122523A1 (de) Gekühlter Rotor einer elektrischen Maschine
DE102021212000B3 (de) Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung und fremderregte elektrische Synchronmaschine
DE102021212153B4 (de) Elektrische Maschine
DE102022207210A1 (de) Gekühlte Rotoranordnung mit vergrößerter Rotorwellenaufnahme
DE102021211998B4 (de) Rotor für eine fremderregte elektrische Synchronmaschine
DE102022207569B4 (de) Rotor mit einem Kühlmittelkanal für eine elektrische Maschine
DE102017206965A1 (de) Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart
DE102013021392A1 (de) Elektromotor und Fahrzeuggetriebe
DE102020112048A1 (de) Stator und elektrische Rotationsmaschine
DE102021212186A1 (de) Transversalflussmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022106345A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Getriebemotoreinheit
WO2022268302A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102022213027A1 (de) Rotor und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified