DE102022209514A1 - Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022209514A1
DE102022209514A1 DE102022209514.6A DE102022209514A DE102022209514A1 DE 102022209514 A1 DE102022209514 A1 DE 102022209514A1 DE 102022209514 A DE102022209514 A DE 102022209514A DE 102022209514 A1 DE102022209514 A1 DE 102022209514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
support member
bearing
drive unit
tubular portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209514.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Kitahara
Shinichiro Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022209514A1 publication Critical patent/DE102022209514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0037Special features of coaxial shafts, e.g. relative support thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/26Bicycle steering or suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinheit 10 für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug umfasst ein Stützelement 12, das getrennt von einem Rahmen des von Menschen angetriebenen Fahrzeugs ausgebildet ist, und eine Rotationswelle 14, die sich durch das Stützelement 12 erstreckt. Die Antriebseinheit 10 umfasst ferner mindestens einen Elektromotor 16, der an dem Stützelement 12 vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass er eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug ausübt, und eine Getriebevorrichtung 18, die an dem Stützelement 12 vorgesehen und mit der Rotationswelle 14 verbunden ist. Ein erstes Lager 20 ist an dem Stützelement 12 vorgesehen, um die Rotationswelle 14 derart zu lagern, dass die Rotationswelle 14 um eine Drehmittelachse C1 der Rotationswelle 14 drehbar ist. Ein erstes Element 22, 48 ist an dem Stützelement 12 vorgesehen, das in einer ersten Richtung X1 beweglich ist, die parallel zu der Drehmittelachse C1 verläuft, und derart ausgebildet ist, dass es das erste Lager 20 relativ zu dem Stützelement 12 positioniert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug.
  • Ein Beispiel für eine Antriebseinheit mit einer Rotationswelle, einem Stützelement und einem Lager wird in JP 2018 - 202 949 A beschrieben. Das Stützelement enthält eine Stufe, um das Lager relativ zum Stützelement in der axialen Richtung der Rotationswelle zu positionieren. Bei dieser Struktur besteht die Tendenz, dass sich zwischen dem Lager und dem Stützelement Lücken bilden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, die die Positionierung eines ersten Lagers relativ zu einem Stützelement in einer axialen Richtung einer Rotationswelle erleichtert.
  • Eine Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Stützelement, das getrennt von einem Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs ausgebildet ist, und eine Rotationswelle, die sich durch das Stützelement erstreckt. Die Antriebseinheit umfasst ferner mindestens einen Elektromotor, der an dem Stützelement vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass er eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug ausübt, und eine Getriebevorrichtung, die an dem Stützelement vorgesehen und mit der Rotationswelle verbunden ist. Ein erstes Lager ist an dem Stützelement vorgesehen, um die Rotationswelle um eine Drehmittelachse der Rotationswelle drehbar zu lagern. Ein erstes Element ist an dem Stützelement vorgesehen, das in einer ersten Richtung beweglich ist, die parallel zu der Drehmittelachse verläuft, und ausgebildet ist, das erste Lager relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung zu positionieren.
  • Bei der Antriebseinheit gemäß dem ersten Aspekt positioniert das erste Element das erste Lager relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung, die parallel zur Drehmittelachse ist. Dies erleichtert die Positionierung des ersten Lagers relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung, die parallel zu der Drehmittelachse ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit gemäß dem ersten Aspekt derart ausgebildet, dass die Rotationswelle mindestens eine von einer Kurbelwelle und einer Abtriebswelle umfasst. Die Abtriebswelle ist koaxial zur Kurbelwelle an einer radial äußeren Seite der Kurbelwelle angeordnet, und eine in die Kurbelwelle eingeleitete Drehkraft wird auf die Abtriebswelle übertragen. Das erste Lager lagert die Kurbelwelle bzw. die Abtriebswelle direkt. Bei der Antriebseinheit gemäß dem zweiten Aspekt lagert das erste Lager die Kurbelwelle oder die Abtriebswelle in bevorzugter Weise.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt derart ausgebildet, dass das Stützelement ein Gehäuse aufweist, das einen Aufnahmeraum definiert, und das erste Element an dem Gehäuse in einer Weise vorgesehen ist, dass es von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist. Bei der Antriebseinheit gemäß dem dritten Aspekt wird das erste Element von der Außenseite des Gehäuses betätigt, um das erste Lager relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung zu positionieren.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte derart ausgebildet, dass das erste Lager einen Innenring, der mit der Rotationswelle verbunden ist, einen Außenring, der das Stützelement in einer radialen Richtung der Rotationswelle berührt, und Rollenkörper umfasst, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind. Das erste Element weist eine Fläche auf, die einer ersten Endfläche des Außenrings in der ersten Richtung gegenüberliegt ist. Bei der Antriebseinheit gemäß dem vierten Aspekt positioniert die dem ersten Ende gegenüberliegende Fläche das erste Lager relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit gemäß dem vierten Aspekt derart ausgebildet, dass der Innenring im Presssitz mit der Rotationswelle verbunden ist. Bei der Antriebseinheit gemäß dem fünften Aspekt ist der Innenring im Presssitz mit der Rotationswelle verbunden. Dadurch wird das erste Lager fest mit der Rotationswelle verbunden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Antriebseinheit gemäß dem vierten oder fünften Aspekt ferner ein zweites Lager, das an dem Stützelement vorgesehen ist, um die Rotationswelle um die Drehmittelachse drehbar zu lagern. Das zweite Lager ist von dem ersten Lager in der ersten Richtung beabstandet. Die erste Endfläche des Außenrings des ersten Lagers liegt dem zweiten Lager in der ersten Richtung gegenüber. Bei der Antriebseinheit nach dem sechsten Aspekt wird die Rotationswelle durch das erste Lager und das zweite Lager gelagert.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit nach einem der vierten bis sechsten Aspekte derart ausgebildet, dass das erste Element einen ersten rohrförmigen Abschnitt aufweist, der im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse angeordnet ist. Der erste rohrförmige Abschnitt weist ein erstes Gewinde auf. Das Stützelement weist einen zweiten rohrförmigen Abschnitt auf, der im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse angeordnet ist. Der zweite rohrförmige Abschnitt weist ein zweites Gewinde auf, das mit dem ersten Gewinde verbunden ist. Eines von dem ersten und dem zweiten Gewinde ist ein Außengewinde. Das andere des ersten und des zweiten Gewindes ist ein Innengewinde. Bei der Antriebseinheit gemäß dem siebten Aspekt ist das erste Gewinde des ersten rohrförmigen Abschnitts mit dem zweiten Gewinde des zweiten rohrförmigen Abschnitts verbunden, um die Position des ersten Elements relativ zu dem Stützelement einzustellen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit gemäß dem siebten Aspekt derart ausgebildet, dass das erste Element einen Vorsprung aufweist, der von einer inneren Umfangsfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts nach innen in einer radialen Richtung des ersten rohrförmigen Abschnitts vorsteht. Der Vorsprung umfasst die gegenüberliegende Fläche. Bei der Antriebseinheit gemäß dem achten Aspekt umfasst der Vorsprung die gegenüberliegende Fläche. Dadurch kann die gegenüberliegende Fläche in einer bevorzugten Weise ausgebildet werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Antriebseinheit nach einem der ersten bis achten Aspekte ferner ein zweites Element, das die Bewegung des ersten Elements relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung einschränkt. Bei der Antriebseinheit gemäß dem neunten Aspekt begrenzt das zweite Element die Bewegung des ersten Elements relativ zu dem Stützelement.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Antriebseinheit gemäß dem siebten oder achten Aspekt ferner ein zweites Element, das die Bewegung des ersten Elements relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung einschränkt. Das zweite Element umfasst einen dritten rohrförmigen Abschnitt. Der dritte rohrförmige Abschnitt weist ein drittes Gewinde auf, das mit dem zweiten Gewinde verbunden ist. Das erste Gewinde ist ein Innengewinde. Das zweite Gewinde ist ein Außengewinde. Das dritte Gewinde ist ein Innengewinde. Bei der Antriebseinheit gemäß dem zehnten Aspekt sind das erste Innengewinde und das dritte Innengewinde mit dem zweiten Außengewinde verbunden, um die Position des zweiten Elements relativ zum Stützelement einzustellen. Ferner sind bei der Antriebseinheit gemäß dem zehnten Aspekt das erste Innengewinde und das dritte Innengewinde mit dem zweiten Außengewinde verbunden. Dadurch wird der Aufbau des zweiten Elements vereinfacht.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Antriebseinheit gemäß dem siebten oder achten Aspekt ferner ein zweites Element, das die Bewegung des ersten Elements relativ zu dem Stützelement in der ersten Richtung einschränkt. Das zweite Element umfasst einen dritten rohrförmigen Abschnitt. Der dritte rohrförmige Abschnitt weist ein drittes Gewinde auf, das mit dem ersten Gewinde verbunden ist. Das erste Gewinde ist ein Außengewinde, das zweite Gewinde ist ein Innengewinde, und das dritte Gewinde ist ein Innengewinde. Bei der Antriebseinheit gemäß dem elften Aspekt sind das zweite Innengewinde und das dritte Innengewinde mit dem ersten Außengewinde verbunden, um die Position des zweiten Elements relativ zum Stützelement einzustellen. Ferner sind bei der Antriebseinheit gemäß dem elften Aspekt das zweite Innengewinde und das dritte Innengewinde mit dem ersten Außengewinde verbunden. Dadurch wird der Aufbau des zweiten Elements vereinfacht.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit nach einem der neunten bis elften Aspekte derart ausgebildet, dass das zweite Element einen zweiten Werkzeugeingriffsabschnitt aufweist, der mit einem Werkzeug in Eingriff bringbar ist. Bei der Antriebseinheit gemäß dem zwölften Aspekt kann das zweite Element mit einem Werkzeug betätigt werden. Dies vereinfacht die Kopplung des zweiten Elements mit dem Stützelement.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit nach einem der ersten bis zwölften Aspekte derart ausgebildet, dass das erste Element einen ersten Werkzeugeingriffsabschnitt aufweist, der mit einem Werkzeug in Eingriff bringbar ist. Bei der Antriebseinheit gemäß dem dreizehnten Aspekt kann das erste Element mit einem Werkzeug betätigt werden. Dies vereinfacht die Kopplung des ersten Elements mit dem Stützelement.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinheit nach einem der ersten bis dreizehnten Aspekte derart ausgebildet, dass das Stützelement einen koppelnden Abschnitt aufweist, der mit dem Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs gekoppelt ist. Bei der Antriebseinheit gemäß dem vierzehnten Aspekt kann die Antriebseinheit mit dem Rahmen gekoppelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug erleichtert die Positionierung des ersten Lagers relativ zum Stützelement in der ersten Richtung, die parallel zur Drehmittelachse verläuft.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden, wobei
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Antriebseinheit;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in 2;
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von 3, die ein erstes Lager zeigt; und
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein erstes Lager einer Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder gleichwertige Elemente bezeichnen. Der Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Offenbarung ersehen, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur der Veranschaulichung dienen und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 wird nun eine Antriebseinheit 10 für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform erörtert. In der folgenden Beschreibung wird die Antriebseinheit 10 für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug einfach als Antriebseinheit 10 bezeichnet. Bei dem menschlich angetriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug, das mindestens ein Rad aufweist und durch mindestens eine menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Zu den menschlich angetriebenen Fahrzeugen gehören beispielsweise verschiedene Arten von Fahrrädern, wie Mountainbikes, Rennräder, Citybikes, Lastenräder, Handbikes und Liegeräder. Die Anzahl der Räder des menschlich angetriebenen Fahrzeugs ist nicht begrenzt. Das menschlich angetriebene Fahrzeug umfasst zum Beispiel ein Einrad und Fahrzeuge mit zwei oder mehr Rädern. Das menschlich angetriebene Fahrzeug ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das nur durch menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Das menschlich angetriebene Fahrzeug umfasst auch ein E-Bike, das nicht nur die menschliche Antriebskraft, sondern auch die Antriebskraft eines Elektromotors 16 für den Vortrieb nutzt. Ein E-Bike umfasst ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung, das den Elektromotor 16 zur Unterstützung des Vortriebs nutzt. In der folgenden Beschreibung bezieht sich das menschlich angetriebene Fahrzeug auf ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung.
  • Die Antriebseinheit 10 umfasst mindestens ein Stützelement 12, eine Rotationswelle 14, den Elektromotor 16 und eine Getriebevorrichtung 18. Die Antriebseinheit 10 umfasst auch ein erstes Lager 20 und ein erstes Element 22. Die Antriebseinheit 10 ist mit einem Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs gekoppelt.
  • Das Stützelement 12 ist getrennt vom Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs ausgebildet. In einem Beispiel umfasst das Stützelement 12 ein Gehäuse 24, das einen Aufnahmeraum 24A bildet. Das Gehäuse 24 ist getrennt vom Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs ausgebildet und mit dem Rahmen des motorisierten Fahrzeugs verbunden. Das Gehäuse 24 umfasst ein erstes Gehäuse 26 und ein zweites Gehäuse 28. Das erste Gehäuse 26 und das zweite Gehäuse 28 sind in einer ersten Richtung X1 nebeneinander angeordnet. In einem Beispiel ist die erste Richtung X1 die axiale Richtung einer Kurbelwelle 30. Das erste Gehäuse 26 und das zweite Gehäuse 28 sind durch Schrauben 24B miteinander verbunden. Das Gehäuse 24 umfasst eine erste Bohrung 26A und eine zweite Bohrung 28A. Die erste Bohrung 26A befindet sich im ersten Gehäuse 26. Die zweite Bohrung 28A befindet sich in dem zweiten Gehäuse 28.
  • Der Aufnahmeraum 24A erstreckt sich zwischen dem ersten Gehäuse 26 und dem zweiten Gehäuse 28. Der Aufnahmeraum 24A nimmt mindestens eine der folgenden Komponenten auf: die Rotationswelle 14, den Elektromotor 16 und die Getriebevorrichtung 18. Beispielsweise nimmt der Aufnahmeraum 24A den Elektromotor 16, die Getriebevorrichtung 18 und einen Teil der Rotationswelle 14 auf. Der Elektromotor 16 kann derart ausgebildet sein, dass er zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum 24A untergebracht ist. Die Getriebevorrichtung 18 kann derart ausgebildet sein, dass sie zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum 24A untergebracht ist.
  • In einem Beispiel umfasst das Stützelement 12 einen koppelnden Abschnitt 12A, der mit dem Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs gekoppelt ist. In einem Beispiel ist das Stützelement 12 auf abnehmbare Weise mit dem Rahmen des motorisierten Fahrzeugs gekoppelt. Der koppelnde Abschnitt 12A ist an mindestens einem der beiden Gehäuse 26 und 28 vorgesehen. In einem Beispiel umfasst das Stützelement 12 mehr als einen koppelnden Abschnitt 12A. Die koppelnden Abschnitte 12A sind am Umfangsabschnitt der Antriebseinheit 10 mit Abstand voneinander angeordnet. Jeder koppelnder Abschnitt 12A weist ein Innengewinde 12B auf. Eine Schraube wird durch den Rahmen gesteckt und an dem Innengewinde 12B befestigt, um das Stützelement 12 mit dem Rahmen zu verbinden. Der koppelnde Abschnitt 12A kann auf andere Weise als durch das Innengewinde 12B mit dem Rahmen gekoppelt werden.
  • Die Rotationswelle 14 erstreckt sich durch das Stützelement 12. Die Rotationswelle 14 erstreckt sich durch die erste Bohrung 26A und die zweite Bohrung 28A. In einem Beispiel umfasst die Rotationswelle 14 mindestens eine der Kurbelwelle 30 und eine Abtriebswelle 32. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Rotationswelle 14 sowohl die Kurbelwelle 30 als auch die Abtriebswelle 32.
  • Die Kurbelwelle 30 erstreckt sich durch das erste Gehäuse 26 und das zweite Gehäuse 28. Die Kurbelwelle 30 erstreckt sich durch die erste Bohrung 26A und die zweite Bohrung 28A. Die Kurbelwelle 30 wird durch die menschliche Antriebskraft gedreht, die auf das menschlich angetriebene Fahrzeug einwirkt. Die Kurbelwelle 30 ist im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse C1 der Rotationswelle 14 angeordnet. Die Kurbelwelle 30 umfasst ein erstes Ende 30A, ein zweites Ende 30B und ein Mittelteil 30C in Bezug auf die erste Richtung X1. Das erste Ende 30A und das zweite Ende 30B sind jeweils mit einem Kurbelarm versehen. Die menschliche Antriebskraft wird auf ein Pedal aufgebracht, das mit jedem Kurbelarm verbunden ist. Die Kurbelwelle 30 wird durch die menschliche Antriebskraft gedreht, die auf jedes Pedal aufgebracht wird.
  • In einem Beispiel ist die Abtriebswelle 32 koaxial zur Kurbelwelle 30 an einer Außenseite der Kurbelwelle 30 in einer radialen Richtung X2 angeordnet. Die auf die Kurbelwelle 30 einwirkende Drehkraft wird auf die Abtriebswelle 32 übertragen. Die Abtriebswelle 32 erstreckt sich durch das zweite Gehäuse 28. Die Abtriebswelle 32 erstreckt sich durch die zweite Bohrung 28A. Die Abtriebswelle 32 überträgt die Drehkraft über ein vorderes Kettenrad, eine Kette und ein hinteres Kettenrad auf ein Rad des menschlich angetriebenen Fahrzeugs. Die Abtriebswelle 32 ist mit der Kurbelwelle 30 im Presssitz verbunden. Die Abtriebswelle 32 dreht sich zusammen mit der Kurbelwelle 30. Zwischen der Kurbelwelle 30 und der Abtriebswelle 32 kann eine Freilaufkupplung vorgesehen werden.
  • In einem Beispiel ist die Abtriebswelle 32 mit einem Detektor 34 versehen, der das auf die Abtriebswelle 32 aufgebrachte Drehmoment erfasst. Der Detektor 34 ist zum Beispiel ein magnetostriktiver Sensor. Der magnetostriktive Sensor erfasst Informationen über die Dehnung eines Dehnungsmessstreifens. Der Dehnungsmessstreifen ist am äußeren Umfangsbereich der Abtriebswelle 32 angebracht.
  • Der Elektromotor 16 ist auf dem Stützelement 12 vorgesehen und derart ausgebildet, dass er eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug ausübt. Der Elektromotor 16 überträgt die Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug gemäß der menschlichen Antriebskraft, die auf das menschlich angetriebene Fahrzeug aufgebracht wird. Das Drehmoment des Elektromotors 16 wird auf die Abtriebswelle 32 übertragen. Der Elektromotor 16 umfasst eine Abtriebswelle 16A. Der Elektromotor 16 ist ein bürstenloser Motor. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Abtriebswelle 16A des Elektromotors 16 parallel zur Kurbelwelle 30. Die Abtriebswelle 16A des Elektromotors 16 kann sich auch orthogonal zur Kurbelwelle 30 erstrecken.
  • In einem Beispiel ist die Getriebevorrichtung 18 auf dem Stützelement 12 angebracht und mit der Rotationswelle 14 verbunden. Die Getriebevorrichtung 18 ist zwischen dem Elektromotor 16 und der Abtriebswelle 32 angeordnet. Die Getriebevorrichtung 18 überträgt die Drehkraft der Abtriebswelle 16A auf die Abtriebswelle 32. Die Getriebevorrichtung 18 verschiebt das Verhältnis der Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 32 zur Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 16A.
  • Die Getriebevorrichtung 18 verringert oder erhöht die Drehzahl der Abtriebswelle 16A um eine oder mehrere Stufen. Die Getriebevorrichtung 18 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Drehzahlminderer. Die Getriebevorrichtung 18 kann eine Drehzahlerhöhungsvorrichtung sein. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Drehzahl der Abtriebswelle 16A um zwei Stufen reduziert. Die Getriebevorrichtung 18 kann durch Riemenscheiben gebildet werden.
  • Die Getriebevorrichtung 18 umfasst mindestens ein Zahnrad und mindestens eine Getriebewelle. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Getriebevorrichtung 18 ein erstes Zahnrad 18A, ein zweites Zahnrad 18B, ein drittes Zahnrad 18C, ein viertes Zahnrad 18D und eine Getriebewelle 18E. Das erste Zahnrad 18A befindet sich auf der Abtriebswelle 16A. Das zweite Zahnrad 18B befindet sich auf der Getriebewelle 18E. Das zweite Zahnrad 18B dreht sich zusammen mit der Getriebewelle 18E. Das dritte Zahnrad 18C befindet sich auf der Getriebewelle 18E an einem anderen Abschnitt als das zweite Zahnrad 18B. Das dritte Zahnrad 18C dreht sich in einem Stück mit der Getriebewelle 18E. Das vierte Zahnrad 18D ist auf der Abtriebswelle 32 koaxial mit der Abtriebswelle 32 angeordnet.
  • Das erste Zahnrad 18A überträgt die Rotationskraft der Abtriebswelle 16A auf das zweite Zahnrad 18B. Das erste Zahnrad 18A hat weniger Zähne als das zweite Zahnrad 18B. Die Drehkraft der Abtriebswelle 16A, die auf das zweite Zahnrad 18B übertragen wird, dreht die Getriebewelle 18E. Das zweite Zahnrad 18B hat mehr Zähne als das dritte Zahnrad 18C. Das dritte Zahnrad 18C überträgt die Drehkraft der Getriebewelle 18E auf das vierte Zahnrad 18D. Das dritte Zahnrad 18C hat weniger Zähne als das vierte Zahnrad 18D. Die Drehkraft der Getriebewelle 18E, die auf das vierte Zahnrad 18D übertragen wird, dreht die Abtriebswelle 32.
  • In einem Beispiel umfasst die Antriebseinheit 10 eine Freilaufkupplung 36. Die Freilaufkupplung 36 ist an der Getriebevorrichtung 18 vorgesehen. Die Freilaufkupplung 36 ist derart ausgebildet, dass sie die Übertragung der Drehkraft der Abtriebswelle 32 auf den Elektromotor 16 beschränkt, wenn die Abtriebswelle 32 in einer ersten Drehrichtung A1 gedreht wird. Das menschlich angetriebene Fahrzeug wird vorwärts bewegt, wenn die Abtriebswelle 32 in der ersten Drehrichtung A1 gedreht wird.
  • In einem Beispiel umfasst die Freilaufkupplung 36 einen Hülsenfreilauf. In einem Beispiel ist die Freilaufkupplung 36 zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt der Abtriebswelle 32 und dem inneren Umfangsabschnitt des vierten Zahnrads 18D angeordnet. Die Freilaufkupplung 36 umfasst einen Innenring, einen Außenring und Rollen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind. In einem Beispiel ist der Innenring auf dem äußeren Umfangsabschnitt der Abtriebswelle 32 vorgesehen. In einem Beispiel ist der Innenring einstückig mit dem äußeren Umfangsbereich der Abtriebswelle 32 ausgebildet. In einem Beispiel ist der Außenring auf dem inneren Umfangsabschnitt des vierten Zahnrads 18D vorgesehen. In einem Beispiel ist der Außenring einstückig mit dem inneren Umfangsabschnitt des vierten Zahnrads 18D ausgebildet. Bei der Freilaufkupplung 36 kann es sich um eine Sperrklinkenkupplung oder eine Klemmkupplung handeln. Die Antriebseinheit 10 muss nicht zwangsläufig die Freilaufkupplung 36 enthalten.
  • Das Stützelement 12 umfasst einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 42, der im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse C1 angeordnet ist. Der Innenumfang des zweiten rohrförmigen Abschnitts 42 definiert die erste Bohrung 26A des Gehäuses 24. In einem Beispiel ist der zweite rohrförmige Abschnitt 42 einstückig mit dem ersten Gehäuse 26 ausgebildet.
  • Das erste Lager 20 ist auf dem Stützelement 12 vorgesehen, um die Rotationswelle 14 um die Drehmittelachse C1 der Rotationswelle 14 drehbar zu lagern. Das erste Lager 20 ist an dem ersten Gehäuse 26 angebracht. Das erste Lager 20 befindet sich in der ersten Bohrung 26A. In einem Beispiel ist das erste Lager 20 im Inneren des zweiten rohrförmigen Abschnitts 42 angeordnet. Das erste Lager 20 ist zum Beispiel ein Rollenlager. In einem Beispiel stützt das erste Lager 20 die Kurbelwelle 30 um die Drehmittelachse C1 drehbar ab. In einem Beispiel stützt das erste Lager 20 direkt die Kurbelwelle 30 oder die Abtriebswelle 32. In der vorliegenden Ausführungsform stützt das erste Lager 20 die Kurbelwelle 30 direkt ab. Das erste Lager 20 kann derart ausgebildet sein, dass es die Abtriebswelle 32 direkt stützt. In einem Fall, in dem das erste Lager 20 derart ausgebildet ist, dass es die Abtriebswelle 32 direkt stützt, sind das erste Lager 20 und das erste Element 22 an dem zweiten Gehäuse 28 vorgesehen, und ein zweites Lager 38 ist an dem ersten Gehäuse 26 vorgesehen.
  • In einem Beispiel umfasst das erste Lager 20 einen Innenring 20A, einen Außenring 20B und Rollen 20C. In einem Beispiel ist der Innenring 20A mit der Rotationswelle 14 verbunden. In einem Beispiel ist der Innenring 20A an der Rotationswelle 14 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Innenring 20A am äußeren Umfangsabschnitt der Kurbelwelle 30 angebracht. Der Innenring 20A ist mit der Kurbelwelle 30 drehfest verbunden. In einem Beispiel berührt der Außenring 20B das Stützelement 12 in der radialen Richtung X2 der Rotationswelle 14. Die Passung des Außenrings 20B auf dem Stützelement 12 ist eine Spielpassung. Der Außenring 20B umfasst eine erste Endfläche 20D in der ersten Richtung X1. Die erste Endfläche 20D ist einer Seite der ersten Richtung X1 zugewandt, die sich von dem mittleren Teil 30C in Richtung des ersten Endes 30A der Kurbelwelle 30 erstreckt. In einem Beispiel sind die Rollen 20C zwischen dem Innenring 20A und dem Außenring 20B angeordnet.
  • In einem Beispiel umfasst die Antriebseinheit 10 außerdem das zweite Lager 38. Das zweite Lager 38 ist an dem Stützelement 12 vorgesehen und lagert die Rotationswelle 14 drehbar um die Drehmittelachse C1. Das zweite Lager 38 ist von dem ersten Lager 20 in der ersten Richtung X1 beabstandet. In einem Beispiel liegt die erste Endfläche 20D des Außenrings 20B des ersten Lagers 20 dem zweiten Lager 38 in der ersten Richtung X1 gegenüber. Das zweite Lager 38 ist an dem zweiten Gehäuse 28 vorgesehen. Das zweite Lager 38 ist in der zweiten Bohrung 28A angeordnet. Bei dem zweiten Lager 38 handelt es sich zum Beispiel um ein Rollenlager. In der vorliegenden Ausführungsform lagert das zweite Lager 38 die Abtriebswelle 32 drehbar um die Drehmittelachse C1.
  • In einem Beispiel umfasst das zweite Lager 38 einen Innenring 38A, einen Außenring 38B und Rollen 38C. Der Außenring 38B ist als Spielpassung in das Stützelement 12 eingebaut. Der Außenring 38B umfasst eine zweite Endfläche 38D in der ersten Richtung X1. Der Innenring 38A ist mit der Rotationswelle 14 verbunden. Der Innenring 38A ist im Presssitz mit der Rotationswelle 14 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Innenring 38A im Presssitz mit dem äußeren Umfangsabschnitt der Abtriebswelle 32 verbunden. Der Innenring 38A ist drehfest mit der Abtriebswelle 32 verbunden. Der Außenring 38B berührt das Stützelement 12 in der radialen Richtung X2 der Rotationswelle 14. Die zweite Endfläche 38D ist einer Seite der ersten Richtung X1 zugewandt, die sich vom Mittelteil 30C zum zweiten Ende 30B der Kurbelwelle 30 erstreckt. Die Rollen 38C sind zwischen dem Innenring 38A und dem Außenring 38B angeordnet.
  • Das erste Element 22 ist auf dem Stützelement 12 vorgesehen, in der ersten Richtung X1, die parallel zur Drehmittelachse C1 verläuft, beweglich und derart ausgebildet, dass es das erste Lager 20 relativ zum Stützelement 12 in der ersten Richtung X1 positioniert. In einem Beispiel umfasst das erste Element 22 einen ersten rohrförmigen Abschnitt 40, der im Wesentlichen koaxial mit der Drehmittelachse C1 angeordnet ist. In einem Beispiel erstreckt sich die Kurbelwelle 30 durch das erste Element 22. Das erste Lager 20 ist innerhalb des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 angeordnet. Das erste Element 22 berührt das erste Lager 20 in der ersten Richtung X1. Das erste Element 22 schränkt die Bewegung des ersten Lagers 20 relativ zum ersten Element 22 in der ersten Richtung X1 ein. Das erste Element 22 schränkt die Bewegung des ersten Lagers 20 in Richtung der Seite der ersten Richtung X1 ein, die sich vom mittleren Teil 30C zum ersten Ende 30A der Kurbelwelle 30 erstreckt. Das erste Element 22 schränkt die Bewegung des ersten Lagers 20 derart ein, dass sich das erste Lager 20 nicht über das erste Element 22 hinaus in der ersten Richtung X1 in Richtung des ersten Endes 30A der Kurbelwelle 30 bewegt.
  • In einem Beispiel umfasst das erste Element 22 eine gegenüberliegende Fläche 22A, die der ersten Endfläche 20D des Außenrings 20B in der ersten Richtung X1 gegenüberliegt. In einem Beispiel weist das erste Element 22 einen Vorsprung 22B auf, der von einer inneren Umfangsfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 in der radialen Richtung X2 des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 vorsteht. Der Vorsprung 22B umfasst die gegenüberliegende Fläche 22A.
  • Der Vorsprung 22B ragt in der radialen Richtung X2 derart nach innen, dass die gegenüberliegende Fläche 22A parallel zur radialen Richtung X2 verläuft. Der Vorsprung 22B umfasst einen ersten Abschnitt 22C und einen zweiten Abschnitt 22D. Der erste Abschnitt 22C schließt an ein Ende des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 an. Der erste Abschnitt 22C erstreckt sich in der radialen Richtung X2 nach innen. Der erste Abschnitt 22C umfasst die gegenüberliegende Fläche 22A. Der zweite Abschnitt 22D ist mit dem inneren Ende des ersten Abschnitts 22C in der radialen Richtung X2 verbunden. Der zweite Abschnitt 22D umfasst einen Abschnitt, der sich in der ersten Richtung X1 erstreckt, und einen Abschnitt, der sich in der radialen Richtung X2 erstreckt. Der sich in der ersten Richtung X1 erstreckende Abschnitt des zweiten Abschnitts 22D hat einen kleineren Innendurchmesser als der erste rohrförmige Abschnitt 40. Das erste Element 22 muss den zweiten Abschnitt 22D nicht umfassen. Ein Dichtungselement 23 ist an der inneren Umfangsfläche des zweiten Abschnitts 22D angeordnet. Das Dichtungselement 23 ist zwischen dem ersten Element 22 und der Kurbelwelle 30 angeordnet. In einem Beispiel wird das Dichtungselement 23 durch einen elastischen Körper gebildet. Das Dichtungselement 23 ist beispielsweise aus synthetischem Gummi hergestellt. Das Dichtungselement 23 berührt die innere Umfangsfläche des zweiten Abschnitts 22D und die äußere Umfangsfläche der Kurbelwelle 30.
  • Die gegenüberliegende Fläche 22A ist in Kontakt mit der ersten Endfläche 20D. Die gegenüberliegende Fläche 22A übt eine Kraft auf die erste Endfläche 20D in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite aus, die sich von dem ersten Ende 30A zu dem mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 erstreckt. Die gegenüberliegende Fläche 22A ist derart ausgebildet, dass sie zumindest einen Teil der ersten Endfläche 20D des Außenrings 20B berührt. Die gegenüberliegende Fläche 22A kann in der radialen Richtung X2 dünner als der Außenring 20B dimensioniert werden, solange die gegenüberliegende Fläche 22A den Außenring 20B berührt.
  • Die gegenüberliegende Fläche 22A schränkt die Bewegung des Außenrings 20B ein. Die gegenüberliegende Fläche 22A beschränkt die Bewegung des Außenrings 20B in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite, die sich von dem ersten Ende 30A zu dem mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 erstreckt. Die gegenüberliegende Fläche 22A schränkt die Bewegung des Außenrings 20B ein, so dass sich der Außenrings 20B nicht über die gegenüberliegende Fläche 22A in der ersten Richtung X1 in Richtung des ersten Endes 30A der Kurbelwelle 30 bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite rohrförmige Abschnitt 42 innerhalb des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 angeordnet. In einem Beispiel umfasst der erste rohrförmige Abschnitt 40 ein erstes Gewinde 40A. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Gewinde 40A im Innenumfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 ausgebildet. Zum Beispiel ist das erste Gewinde 40A über den gesamten Innenumfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 in der ersten Richtung X1 ausgebildet. In einem Beispiel umfasst der zweite rohrförmige Abschnitt 42 ein zweites Gewinde 42A, das mit dem ersten Gewinde 40A verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Gewinde 42A im Außenumfang des zweiten rohrförmigen Abschnitts 42 ausgebildet. Zum Beispiel ist das zweite Gewinde 42A über den gesamten Außenumfang des zweiten rohrförmigen Abschnitts 42 in der ersten Richtung X1 ausgebildet.
  • In einem Beispiel ist eines der ersten Gewinde 40A und das zweite Gewinde 42A ein Außengewinde. Das andere des ersten Gewindes 40A und des zweiten Gewindes 42A ist ein Innengewinde. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Gewinde 40A ein Innengewinde und das zweite Gewinde 42A ein Außengewinde.
  • In einem Beispiel ist das erste Element 22 auf eine Weise am Gehäuse 24 angebracht, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 bedient werden kann. Das erste Element 22 ist ringförmig. Das erste Element 22 ist so an dem Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 in einer Weise betätigt werden kann, dass es eine Drehung des ersten Elements 22 in einer Umfangsrichtung X3 ermöglicht. Das erste Element 22 ist an dem Gehäuse 24 so vorgesehen, dass es in der ersten Richtung X1 beweglich ist, wenn eine Person das erste Element 22 von außerhalb des Gehäuses 24 betätigt. Die Außenseite des Gehäuses 24 ist z. B. die Außenseite des Aufnahmeraums 24A.
  • In einem Beispiel umfasst das erste Element 22 einen ersten Werkzeugeingriffsabschnitt 22E, der mit einem Werkzeug in Eingriff gebracht werden kann. Der erste Werkzeugeingriffsabschnitt 22E umfasst einen flachen Teil. In einem Beispiel ist der Außenumfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 polygonal. Das Werkzeug, das in den ersten Werkzeugeingriffsabschnitt 22E eingreift, ist zum Beispiel ein Schraubenschlüssel. Das erste Element 22 wird mit dem Werkzeug betätigt, um das zweite Gewinde 42A und das erste Gewinde 40A zu verbinden. Das erste Element 22 wird mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 gedreht. Die Drehung des ersten Elements 22 mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 bewegt das erste Element 22 in die erste Richtung X1. Der erste Werkzeugeingriffsabschnitt 22E kann am Außenumfang des zweiten Abschnitts 22D vorgesehen werden.
  • In einem Beispiel umfasst die Antriebseinheit 10 außerdem ein zweites Element 44. Das zweite Element 44 schränkt die Bewegung des ersten Elements 22 relativ zu dem Stützelement 12 in der ersten Richtung X1 ein. Das zweite Element 44 ist näher am zweiten Ende 30B angeordnet als das erste Element 22 in der ersten Richtung X1. Das zweite Element 44 schränkt die Bewegung des ersten Elements 22 in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite ein, die sich vom ersten Ende 30A zum mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 erstreckt. Das zweite Element 44 schränkt die Bewegung des ersten Elements 22 derart ein, dass sich das erste Element 22 nicht über das zweite Element 44 hinaus in der ersten Richtung X1 in Richtung des ersten Endes 30A der Kurbelwelle 30 bewegt. Das zweite Element 44 ist ringförmig.
  • Das zweite Element 44 weist eine Kontaktfläche 44A auf, die dem ersten Element 22 zugewandt ist. Die Kontaktfläche 44A ist in Kontakt mit einem Ende 22F des ersten Elements 22 vorgesehen. Die Kontaktfläche 44A übt Druck auf das Ende 22F in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite aus, die sich von dem ersten Ende 30A zu dem mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 erstreckt.
  • In einem Beispiel umfasst das zweite Element 44 einen dritten rohrförmigen Abschnitt 46. Der dritte rohrförmige Abschnitt 46 enthält ein drittes Gewinde 46A, das mit dem zweiten Gewinde 42A verbunden ist. Das dritte Gewinde 46A ist im Innenumfang des dritten rohrförmigen Abschnitts 46 ausgebildet. Zum Beispiel ist das dritte Gewinde 46A über den gesamten Innenumfang des dritten rohrförmigen Abschnitts 46 in der ersten Richtung X1 ausgebildet. Der dritte rohrförmige Abschnitt 46 ist im Wesentlichen koaxial mit dem ersten rohrförmigen Abschnitt 40 angeordnet. Der dritte rohrförmige Abschnitt 46 ist im Wesentlichen koaxial mit dem zweiten rohrförmigen Abschnitt 42 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Gewinde 40A beispielsweise ein Innengewinde. Das zweite Gewinde 42A ist ein Außengewinde. Das dritte Gewinde 46A ist ein Innengewinde.
  • In einem Beispiel ist das zweite Element 44 auf eine Weise am Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 betätigt werden kann. Das zweite Element 44 ist so an dem Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 in einer Weise betätigt werden kann, die eine Drehung in der Umfangsrichtung X3 ermöglicht. Das zweite Element 44 ist so an dem Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 in einer Weise betätigt werden kann, die eine Bewegung in der ersten Richtung X1 ermöglicht. In einem Beispiel ist das zweite Element 44 so am Gehäuse 24 vorgesehen, dass es mit einem Werkzeug von außerhalb des Gehäuses 24 betätigt werden kann. Bei dem zweiten Element 44 handelt es sich zum Beispiel um eine Kontermutter.
  • In einem Beispiel umfasst das zweite Element 44 einen zweiten Werkzeugeingriffsabschnitt 44B. In einem Beispiel umfasst der zweite Werkzeugeingriffsabschnitt 44B einen flachen Teil. In einem Beispiel ist der Außenumfang des zweiten Werkzeugeingriffsabschnitts 44B polygonal. Das Werkzeug, das in den zweiten Werkzeugeingriffsbereich 44B eingreift, ist zum Beispiel ein Schraubenschlüssel. Das zweite Element 44 wird mit dem Werkzeug betätigt, um das zweite Gewinde 42A und das dritte Gewinde 46A zu verbinden. Das zweite Element 44 wird mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 gedreht. Die Drehung des zweiten Elements 44 mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 bewegt das zweite Element 44 in der ersten Richtung X1.
  • Ein Verfahren zur Kopplung der Rotationswelle 14 mit der Antriebseinheit 10 umfasst einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt, einen dritten Schritt und einen vierten Schritt.
  • Im ersten Schritt werden die Rotationswelle 14, das erste Lager 20 und das zweite Lager 38 in dem Gehäuse 24 angeordnet. Vor dem ersten Schritt wird der Innenring 20A des ersten Lagers 20 auf die Rotationswelle 14 aufgepresst. Vor dem ersten Schritt wird der Innenring 38A des zweiten Lagers 38 auf die Rotationswelle 14 montiert. In einem Zustand, in dem das erste Lager 20 und das zweite Lager 38 mit der Rotationswelle 14 gekoppelt sind, ist die Rotationswelle 14 in dem Aufnahmeraum 24A des Gehäuses 24 angeordnet.
  • Im zweiten Schritt wird das zweite Element 44 mit dem Stützelement 12 verbunden. Das zweite Gewinde 42A wird mit dem dritten Gewinde 46A verbunden, um das zweite Element 44 mit dem Stützelement 12 zu verbinden.
  • Im dritten Schritt wird das erste Element 22 mit dem Stützelement 12 verbunden. Das zweite Gewinde 42A wird mit dem ersten Gewinde 40A verbunden, um das erste Element 22 mit dem Stützelement 12 zu verbinden. Im dritten Schritt wird das erste Element 22 relativ zum Stützelement 12 derart in die erste Richtung X1 bewegt, so dass die gegenüberliegende Fläche 22A in Kontakt mit der ersten Endfläche 20D kommt. Im dritten Schritt wird das erste Element 22 relativ zum Stützelement 12 in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite vom ersten Ende 30A zum mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 bewegt.
  • Im dritten Schritt wird das erste Element 22 relativ zum Stützelement 12 bewegt, bis die gegenüberliegende Fläche 22A in Kontakt mit der ersten Endfläche 20D kommt und das erste Lager 20 nicht mehr in der ersten Richtung X1 bewegt werden kann. Im dritten Schritt wird das zweite Lager 38 einstückig mit der Rotationswelle 14 in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite vom ersten Ende 30A zum mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 bewegt. Der Kontakt des zweiten Lagers 38 mit der Seitenwand des zweiten Gehäuses 28 stoppt die Bewegung des ersten Lagers 20 in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite vom ersten Ende 30A zum mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30.
  • Im vierten Schritt schränkt das zweite Element 44 die Bewegung des ersten Elements 22 ein. Das zweite Element 44 bewegt sich relativ zu dem Stützelement 12, bis die Kontaktfläche 44A das Ende 22F berührt.
  • In einem Fall, in dem das Fahrzeug eine externe Schalteinrichtung aufweist, kann ein Schaltvorgang der externen Schalteinrichtung dazu führen, dass sich die Kurbelwelle 30 vom Stützelement 12 löst. Bei der externen Schalteinrichtung handelt es sich zum Beispiel um einen Umwerfer. Das erste Element 22 beschränkt die Bewegung des ersten Lagers 20 in der ersten Richtung X1 und begrenzt das Lösen der Kurbelwelle 30. Da die Antriebseinheit 10 einen reibungslosen Schaltvorgang mit der externen Schalteinrichtung ermöglicht, kann der Fahrer das menschlich angetriebene Fahrzeug bequem fahren.
  • Die Antriebseinheit 10 ermöglicht es, das erste Element 22 von außen zu betätigen. So kann nach dem Einsetzen der Rotationswelle 14 in das Gehäuse 24 die Position des ersten Lagers 20 relativ zum Stützelement 12 eingestellt werden. Dies erleichtert die präzise Steuerung der Antriebseinheit 10 und erhöht die Produktivität der Antriebseinheit 10.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nun eine Antriebseinheit 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Antriebseinheit 10 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Antriebseinheit 10 gemäß der ersten Ausführungsform nur in den Strukturen eines ersten Elements 48, eines zweiten rohrförmigen Abschnitts 50 und eines zweiten Elements 52. In der folgenden Beschreibung werden diejenigen Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugsnummern bezeichnet. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das erste Element 48 einen ersten röhrenförmigen Abschnitt 54, der im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse C1 angeordnet ist. Der erste rohrförmige Abschnitt 54 weist ein erstes Gewinde 54A auf. Das erste Gewinde 54A ist im Außenumfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 54 ausgebildet. Das erste Gewinde 54A ist über den gesamten Umfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 54 in der ersten Richtung X1 ausgebildet. Das erste Element 48 ist ringförmig.
  • Das erste Element 48 hat ein Ende 48B in der ersten Richtung X1. Das Ende 48B weist eine gegenüberliegende Fläche 48A auf. Die gegenüberliegende Fläche 48A hat die gleiche Struktur wie die gegenüberliegende Fläche 22A der ersten Ausführungsform. Das erste Element 48 umfasst einen Vorsprung 48C, der von einem inneren Umfangsabschnitt des ersten rohrförmigen Abschnitts 54 an dem Ende 48B in der radialen Richtung X2 des ersten rohrförmigen Abschnitts 54 vorsteht. Der Vorsprung 48C hat eine Dicke von der äußeren Umfangsfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts 54, die gleich der Dicke des ersten Elements 48 in der radialen Richtung X2 ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat das erste Element 48 eine gleichmäßige Dicke in der radialen Richtung X2. Bei dem ersten Element 48 kann die Dicke am Ende 48B größer sein als die Dicke an Abschnitten mit Ausnahme des Endes 48B. In einem Fall, in dem die Dicke am Ende 48B größer ist als die Dicke an den Abschnitten mit Ausnahme des Endes 48B, ragt das Ende 48B in der radialen Richtung X2 derart nach innen, dass die gegenüberliegende Fläche 48A parallel zur radialen Richtung X2 verläuft. Das Ende 48B, das in der radialen Richtung X2 nach innen ragt, bildet den Vorsprung 48C.
  • In einem Beispiel umfasst das Stützelement 12 den zweiten rohrförmigen Abschnitt 50, der im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse C1 angeordnet ist. Das Stützelement 12 der zweiten Ausführungsform ähnelt dem Stützelement 12 der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, dass der zweite rohrförmige Abschnitt 42 durch den zweiten rohrförmigen Abschnitt 50 ersetzt ist. Der zweite rohrförmige Abschnitt 50 enthält ein zweites Gewinde 50A, das mit dem ersten Gewinde 54A verbunden ist. Der zweite rohrförmige Abschnitt 50 ist im Wesentlichen koaxial mit dem ersten rohrförmigen Abschnitt 54 angeordnet. Das zweite Gewinde 50A ist im Innenumfang des zweiten rohrförmigen Abschnitts 50 ausgebildet. Das zweite Gewinde 50A ist in einem Teil des Innenumfangs des zweiten rohrförmigen Abschnitts 50 in der ersten Richtung X1 ausgebildet.
  • Der zweite rohrförmige Abschnitt 50 ist derart geformt, dass der Innenumfang des zweiten rohrförmigen Abschnitts 50 den Außenumfang des Außenrings 20B berührt. Der Innenumfang des zweiten rohrförmigen Abschnitts 50 definiert die erste Bohrung 26A. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste rohrförmige Abschnitt 54 innerhalb des zweiten rohrförmigen Abschnitts 50 angeordnet. In einem Fall, in dem der erste rohrförmige Abschnitt 54 innerhalb des zweiten rohrförmigen Abschnitts 50 angeordnet ist, ist das erste Gewinde 54A ein Außengewinde und das zweite Gewinde 50A ein Innengewinde.
  • In einem Beispiel ist das erste Element 48 in einer Weise am Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 betätigt werden kann. Das erste Element 48 ist so an dem Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 in einer Weise betätigt werden kann, die eine Drehung in der Umfangsrichtung X3 ermöglicht. Das erste Element 48 ist so an dem Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 in einer Weise betätigt werden kann, die eine Bewegung in der ersten Richtung X1 ermöglicht. Die Außenseite des Gehäuses 24 umfasst beispielsweise die Außenseite des Aufnahmeraums 24A.
  • In einem Beispiel umfasst das erste Element 48 einen ersten Werkzeugeingriffsabschnitt 48E, der mit einem Werkzeug in Eingriff gebracht werden kann. In einem Beispiel ist der erste Werkzeugeingriffsabschnitt 48E am Innenumfang des ersten Elements 48 vorgesehen. Der erste Werkzeugeingriffsabschnitt 48E ist in seiner Form nicht besonders begrenzt. In einem Beispiel kann der erste Werkzeugeingriffsabschnitt 48E durch Keilnuten gebildet werden, die sich in der ersten Richtung X1 erstrecken und in der ersten Drehrichtung A1 in Intervallen beabstandet sind. In einem Beispiel kann der Innenumfang von zumindest einem Teil des ersten Elements 48 in der ersten Richtung X1 gesehen sechseckig sein. Das erste Element 48 wird mit dem Werkzeug betätigt, um das erste Gewinde 54A und das zweite Gewinde 50A zu verbinden. Das erste Element 48 wird mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 gedreht. Die Drehung des ersten Elements 48 mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 bewegt das erste Element 48 in die erste Richtung X1.
  • Das erste Bauteil 48 kann einen Flansch 49 aufweisen, der in radialer Richtung X2 vom Innenumfang des ersten Bauteils 48 nach innen ragt. Der Flansch 49 ist von der Kurbelwelle 30 getrennt und derart geformt, dass er das erste Lager 20 abdeckt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Antriebseinheit 10 ferner das zweite Element 52. Das zweite Element 52 schränkt die Bewegung des ersten Elements 48 relativ zu dem Stützelement 12 in der ersten Richtung X1 ein. Das zweite Element 52 befindet sich näher am ersten Ende 30A als das erste Element 48 in der ersten Richtung X1. Das zweite Element 52 schränkt die Bewegung des ersten Elements 48 in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite ein, die sich vom ersten Ende 30A zum mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 erstreckt. Das zweite Element 52 schränkt die Bewegung des ersten Elements 48 derart ein, dass sich das erste Element 48 nicht über das zweite Element 52 hinaus in der ersten Richtung X1 in Richtung des ersten Endes 30A der Kurbelwelle 30 bewegt. Das zweite Element 52 ist ringförmig.
  • In einem Beispiel umfasst das zweite Element 52 eine Kontaktfläche 52A, die das Stützelement 12 berührt. Die Kontaktfläche 52A ist an dem zweiten Element 52 in Kontakt mit dem zweiten rohrförmigen Abschnitt 50 vorgesehen. Die Kontaktfläche 52A übt Druck auf den zweiten rohrförmigen Abschnitt 50 in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite aus, die sich vom ersten Ende 30A zum mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 erstreckt.
  • Das zweite Element 52 umfasst einen dritten rohrförmigen Abschnitt 58. Der dritte rohrförmige Abschnitt 58 enthält ein drittes Gewinde 58A, das mit dem ersten Gewinde 54A verbunden ist. Das dritte Gewinde 58A ist im Innenumfang des dritten rohrförmigen Abschnitts 58 ausgebildet. In einem Beispiel ist das dritte Gewinde 58A über den gesamten Innenumfang des dritten rohrförmigen Abschnitts 58 in der ersten Richtung X1 ausgebildet. Der dritte rohrförmige Abschnitt 58 ist im Wesentlichen koaxial mit dem ersten rohrförmigen Abschnitt 54 angeordnet. Der dritte rohrförmige Abschnitt 58 ist im Wesentlichen koaxial mit dem zweiten rohrförmigen Abschnitt 50 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Gewinde 54A beispielsweise ein Außengewinde. Das zweite Gewinde 50A ist ein Innengewinde. Das dritte Gewinde 58A ist ein Innengewinde.
  • In einem Beispiel ist das zweite Element 52 in einer Weise am Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 betätigt werden kann. Das zweite Element 52 ist so an dem Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 in einer Weise betätigt werden kann, die eine Drehung in der Umfangsrichtung X3 ermöglicht. Das zweite Element 52 ist so an dem Gehäuse 24 vorgesehen, dass es von außerhalb des Gehäuses 24 in einer Weise betätigt werden kann, die eine Bewegung in der ersten Richtung X1 ermöglicht.
  • In einem Beispiel umfasst das zweite Element 52 einen zweiten Werkzeugeingriffsbereich 52B. Der zweite Werkzeugeingriffsabschnitt 52B ist am Außenumfang des zweiten Elements 52 vorgesehen. Der zweite Werkzeugeingriffsabschnitt 52B umfasst einen flachen Teil. In einem Beispiel ist der Außenumfang des zweiten Elements 52 polygonal. Das Werkzeug, das in den zweiten Werkzeugeingriffsbereich 52B eingreift, ist zum Beispiel ein Schraubenschlüssel. Das zweite Element 52 wird mit dem Werkzeug betätigt, um das dritte Gewinde 58A und das zweite Gewinde 50A zu verbinden. Das zweite Element 52 wird mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 gedreht. Die Drehung des zweiten Elements 52 mit dem Werkzeug in der Umfangsrichtung X3 bewegt das zweite Element 52 in der ersten Richtung X1.
  • Die Beschreibung im Zusammenhang mit den obigen Ausführungsbeispielen zeigt beispielhaft und ohne die Absicht einer Einschränkung anwendbare Formen einer Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit menschlichem Antrieb gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise auf modifizierte Beispiele der obigen Ausführungsform anwendbar, die im Folgenden beschrieben werden, sowie auf Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispiele, die sich nicht gegenseitig widersprechen. In den nachfolgend beschriebenen modifizierten Beispielen werden diejenigen Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, die mit den entsprechenden Bauteilen der obigen Ausführungsformen identisch sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Das erste Element 22 kann so angeordnet werden, dass es das zweite Lager 38 berührt. In einem Fall, in dem das erste Element 22 so angeordnet ist, dass es das zweite Lager 38 berührt, ist das erste Element 22 um die Abtriebswelle 32 herum angeordnet. Die gegenüberliegende Fläche 22A des ersten Elements 22 ist der zweiten Endfläche 38D des Außenrings 38B zugewandt. Die gegenüberliegende Fläche 22A ist derart ausgebildet, dass sie die Bewegung des Außenrings 38B einschränkt. Die zugewandte Fläche 22A schränkt die Bewegung des Außenrings 38B in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite ein, die sich von dem mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 zu dem zweiten Ende 30B erstreckt. Die gegenüberliegende Fläche 22A schränkt die Bewegung des Außenrings 38B derart ein, dass sich der Außenrings 38B nicht über die gegenüberliegende Fläche 22A in der ersten Richtung X1 in Richtung des zweiten Endes 30B der Kurbelwelle 30 bewegt.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann der Innenumfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 den Außenumfang des Außenrings 20B berühren. In einem Fall, in dem der Innenumfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 in Kontakt mit dem Außenumfang des Außenrings 20B ist, berührt der zweite rohrförmige Abschnitt 42 nicht den Außenumfang des Außenrings 20B. Das erste Gewinde 40A ist im Außenumfang des ersten rohrförmigen Abschnitts 40 ausgebildet. Das zweite Gewinde 42A ist im Innenumfang des zweiten rohrförmigen Abschnitts 42 ausgebildet. Das dritte Gewinde 46A ist im Innenumfang des dritten rohrförmigen Abschnitts 46 ausgebildet.
  • Die gegenüberliegenden Flächen 22A und 48A können derart ausgebildet sein, dass sie den Innenring 20A berühren. In einem Fall, in dem die gegenüberliegenden Flächen 22A und 48A so gestaltet sind, dass sie den Innenring 20A berühren, können beispielsweise die Abmessungen der gegenüberliegenden Flächen 22A und 48A in der radialen Richtung X2 vergrößert werden. Dadurch kann das erste Element 22 die Bewegung des ersten Lagers 20 in der ersten Richtung X1 noch stärker einschränken.
  • Zwischen der gegenüberliegenden Fläche 22A oder 48A und dem Außenring 20B kann ein elastisches Element vorgesehen sein. In einem Fall, in dem ein elastisches Element zwischen der gegenüberliegenden Fläche 22A oder 48A und dem Außenring 20B vorgesehen ist, drückt das elastische Element den Außenring 20B in der ersten Richtung X1 in Richtung der Seite, die sich von dem ersten Ende 30A zu dem mittleren Teil 30C der Kurbelwelle 30 erstreckt. Das elastische Element ist z.B. eine Wellenscheibe. Das elastische Element drückt das erste Lager 20 und begrenzt das Lösen des Stützelements 12 von der Kurbelwelle 30.
  • Auf den einander zugewandten Flächen 22A und 48A kann ein Kunststoffelement vorgesehen werden. In einem Fall, in dem ein Kunststoffelement in den gegenüberliegenden Oberflächen 22A und 48A vorgesehen ist, berührt das Kunststoffelement den Außenring 20B. Das elastische Element ist zum Beispiel ein Gummielement. Das elastische Element dämpft Geräusche, die durch den Kontakt des ersten Elements 22 mit dem Lager entstehen.
  • Die Antriebseinheit 10 kann als Radnabenmotor in einem Rad eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs verwendet werden. In einem Fall, in dem die Antriebseinheit 10 als Radnabenmotor in einem Rad eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs verwendet wird, umfasst die Rotationswelle 14 nicht die Kurbelwelle 30. In einem Fall, in dem die Antriebseinheit 10 als Radnabenmotor in einem Rad eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs verwendet wird, umfasst die Rotationswelle 14 beispielsweise ein Nabengehäuse.
  • In dieser Beschreibung bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“ in einem Fall, in dem die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „eine beliebige Kombination von zwei oder mehr Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    12
    Stützelement
    12A
    koppelnder Abschnitt
    12B
    Innengewinde
    14
    Rotationswelle
    16
    Elektromotor
    16A
    Abtriebswelle
    18
    Getriebevorrichtung
    18A
    erstes Zahnrad
    18B
    zweites Zahnrad
    18C
    drittes Zahnrad
    18D
    viertes Zahnrad
    18E
    Getriebewelle
    20
    erstes Lager
    20A
    Innenring
    20B
    Außenring
    20C
    Rolle
    20D
    erste Endfläche
    22, 48
    erstes Element
    22A, 48A
    gegenüberliegende Fläche
    22B, 48C
    Projektion
    22C
    erster Abschnitt
    22D
    zweiter Abschnitt
    22E, 48E
    erster Werkzeugeingriffsabschnitt
    22F, 48B
    Ende
    23
    Dichtungselement
    24
    Gehäuse
    24A
    Aufnahmeraum
    24B
    Schraube
    26
    erstes Gehäuse
    26A
    erste Bohrung
    28
    zweites Gehäuse
    28A
    zweite Bohrung
    30
    Kurbelwelle
    30A
    erstes Ende
    30B
    zweites Ende
    30C
    Mittelteil
    32
    Abtriebswelle
    34
    Detektor
    36
    Freilaufkupplung
    38
    zweites Lager
    40, 54
    erster rohrförmiger Abschnitt
    40A, 54A
    erstes Gewinde
    42, 50
    zweiter rohrförmiger Abschnitt
    42A, 50A
    zweites Gewinde
    44, 52
    zweites Element
    44A, 52A
    Kontaktfläche
    44B, 52B
    zweiter Werkzeugeingriffsabschnitt
    46, 58
    dritter rohrförmiger Abschnitt
    46A, 58A
    drittes Gewinde
    49
    Flansch
    A1
    erste Drehrichtung
    C1
    Drehmittelachse
    X1
    erste Richtung
    X2
    Radialrichtung
    X3
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018202949 A [0002]

Claims (14)

  1. Antriebseinheit (10) für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug, wobei die Antriebseinheit (10) umfasst: ein Stützelement (12), das getrennt von einem Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs ausgebildet ist; eine Rotationswelle (14), die sich durch das Stützelement (12) erstreckt; mindestens einen Elektromotor (16), der an dem Stützelement (12) vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass er eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug ausübt, und eine Getriebevorrichtung (18), die an dem Stützelement (12) vorgesehen und mit der Rotationswelle (14) verbunden ist; ein erstes Lager (20), das an dem Stützelement (12) vorgesehen ist, um die Rotationswelle (14) um eine Drehmittelachse (C1) der Rotationswelle (14) drehbar zu lagern; und ein erstes Element (22, 48), das an dem Stützelement (12) vorgesehen ist, in einer ersten Richtung (X1) beweglich, die parallel zu der Drehmittelachse (C1) ist, und derart ausgebildet ist, das erste Lager (20) relativ zu dem Stützelement (12) in der ersten Richtung (X1) zu positionieren.
  2. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 1, wobei: die Rotationswelle (14) mindestens eine von einer Kurbelwelle (30) und einer Abtriebswelle (32) umfasst, wobei die Abtriebswelle (32) koaxial zu der Kurbelwelle (30) an einer radial äußeren Seite der Kurbelwelle (30) angeordnet ist und eine in die Kurbelwelle (30) eingeleitete Drehkraft auf die Abtriebswelle (32) übertragen wird; und das erste Lager (20) lagert direkt die Kurbelwelle (30) oder die Abtriebswelle (32).
  3. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Stützelement (12) ein Gehäuse (24) aufweist, das einen Aufnahmeraum (24A) definiert; und das erste Element (22, 48) am Gehäuse (24) in einer Weise vorgesehen ist, dass es von außerhalb des Gehäuses (24) betätigbar ist.
  4. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das erste Lager (20) umfasst einen Innenring (20A), der mit der Rotationswelle (14) verbunden ist, einen Außenring (20B), der das Stützelement (12) in einer radialen Richtung (X2) der Rotationswelle (14) berührt, und Rollenkörper (20C), die zwischen dem Innenring (20A) und dem Außenring (20B) angeordnet sind; und das erste Element (22, 48) eine gegenüberliegende Fläche (22A, 48A) aufweist, die einer ersten Endfläche (20D) des Außenrings (20B) in der ersten Richtung (X1) gegenüberliegt.
  5. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 4, wobei der Innenring (20A) im Presssitz mit der Rotationswelle (14) verbunden ist.
  6. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend: ein zweites Lager (38), das an dem Stützelement (12) vorgesehen ist, um die Rotationswelle (14) um die Drehmittelachse (C1) drehbar zu lagern, wobei das zweite Lager (38) von dem ersten Lager (20) in der ersten Richtung (X1) beabstandet ist, und die erste Endfläche (20D) des Außenrings (20B) des ersten Lagers (20) dem zweiten Lager (38) in der ersten Richtung (X1) gegenüberliegt.
  7. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei: das erste Element (22, 48) einen ersten rohrförmigen Abschnitt (40, 54) umfasst, der im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse (C1) angeordnet ist; der erste rohrförmige Abschnitt (40, 54) ein erstes Gewinde (40A, 54A) aufweist; das Stützelement (12) einen zweiten rohrförmigen Abschnitt (42, 50) aufweist, der im Wesentlichen koaxial zur Drehmittelachse (C1) angeordnet ist; der zweite rohrförmige Abschnitt (42, 50) ein zweites Gewinde (42A, 50A) aufweist, das mit dem ersten Gewinde (40A, 54A) verbunden ist; eines von dem ersten Gewinde (40A, 54A) oder dem zweiten Gewinde (42A, 50A) ein Außengewinde ist; und das andere von dem ersten Gewinde (40A, 54A) und dem zweiten Gewinde (42A, 50A) ist ein Innengewinde.
  8. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 7, wobei: das erste Element (22, 48) einen Vorsprung (22B, 48C) aufweist, der von einer inneren Umfangsfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts (40, 54) nach innen in einer radialen Richtung (X2) des ersten rohrförmigen Abschnitts (40, 54) vorsteht; und der Vorsprung (22B, 48C) die gegenüberliegende Fläche (22A, 48A) umfasst.
  9. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner ein zweites Element (44, 52) umfassend, das die Bewegung des ersten Elements (22, 48) relativ zu dem Stützelement (12) in der ersten Richtung (X1) einschränkt.
  10. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend: ein zweites Element (44), das die Bewegung des ersten Elements (22) relativ zu dem Stützelement (12) in der ersten Richtung (X1) einschränkt, wobei das zweite Element (44) einen dritten rohrförmigen Abschnitt (46) aufweist, der dritte rohrförmige Abschnitt (46) ein drittes Gewinde (46A) aufweist, das mit dem zweiten Gewinde (42A) verbunden ist, das erste Gewinde (40A) ist ein Innengewinde, das zweite Gewinde (42A) ist ein Außengewinde, und das dritte Gewinde (46A) ist ein Innengewinde.
  11. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend: ein zweites Element (52), das die Bewegung des ersten Elements (48) relativ zu dem Stützelement (12) in der ersten Richtung (X1) einschränkt, wobei das zweite Element (52) einen dritten rohrförmigen Abschnitt (58) aufweist, der dritte rohrförmige Abschnitt (58) ein drittes Gewinde (58A) aufweist, das mit dem ersten Gewinde (54A) verbunden ist, das erste Gewinde (54A) ist ein Außengewinde, das zweite Gewinde (50A) ist ein Innengewinde, und das dritte Gewinde (58A) ist ein Innengewinde.
  12. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das zweite Element (44, 52) einen zweiten Werkzeugeingriffsabschnitt (44B, 52B) aufweist, der mit einem Werkzeug in Eingriff bringbar ist.
  13. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Element (22, 48) einen ersten Werkzeugeingriffsabschnitt (22E, 48E) aufweist, der mit einem Werkzeug in Eingriff bringbar ist.
  14. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Stützelement (12) einen koppelnden Abschnitt (12A) aufweist, der mit dem Rahmen des menschlich angetriebenen Fahrzeugs gekoppelt ist.
DE102022209514.6A 2021-09-30 2022-09-12 Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes fahrzeug Pending DE102022209514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-161993 2021-09-30
JP2021161993A JP2023051374A (ja) 2021-09-30 2021-09-30 人力駆動車用のドライブユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209514A1 true DE102022209514A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209514.6A Pending DE102022209514A1 (de) 2021-09-30 2022-09-12 Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2023051374A (de)
DE (1) DE102022209514A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018202949A (ja) 2017-05-31 2018-12-27 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018202949A (ja) 2017-05-31 2018-12-27 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023051374A (ja) 2023-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734618T2 (de) Lärmdämpfungseinheit für Freilauf für ein Fahrrad
DE602005005547T3 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Nabenbremse an einen Fahrradrahmen
DE3708059C2 (de)
DE102019207817A1 (de) Antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102012109637A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102011077903A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102019108145A1 (de) Komponente eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102018212509A1 (de) Fahrradkomponente
WO2021110214A1 (de) Klemmkörperfreilaufeinheit und antriebsvorrichtung für ein elektrofahrrad mit klemmkörperfreilaufeinheit
DE102013016332A1 (de) Riemenscheibenstruktur eines elektrischen servolenkungsgetriebes vom riementyp
DE102019104920A1 (de) Fahrradkettenrad
DE112020004834T5 (de) Omnidirektionales Rad
DE112016005472T5 (de) Getriebevorrichtung und Differenzialvorrichtung
DE112016002735T5 (de) Lenkvorrichtung
DD212702A5 (de) Nabe fuer ein zweiradfahrzeug
DE69836521T2 (de) Antriebsnabe für Fahrrad
DE102018217351B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Elektromotor und Fahrrad mit entsprechender Antriebsvorrichtung
DE102022209514A1 (de) Antriebseinheit für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE102012109743B4 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102013013881A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE69818924T2 (de) Antriebsnabe für Fahrrad
DE102022105931A1 (de) Eine hintere fahrradnabe
DE102014002938A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102014202946A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung von einem Hybridfahrzeug vom Satteltyp