DE102022209397A1 - Lithography system and optical element with flow-through channels - Google Patents

Lithography system and optical element with flow-through channels Download PDF

Info

Publication number
DE102022209397A1
DE102022209397A1 DE102022209397.6A DE102022209397A DE102022209397A1 DE 102022209397 A1 DE102022209397 A1 DE 102022209397A1 DE 102022209397 A DE102022209397 A DE 102022209397A DE 102022209397 A1 DE102022209397 A1 DE 102022209397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
optical surface
distance
radiation
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022209397.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Bartsch
Christian Berger
Robin Linten
Maike Lorenz
Malte Langenhorst
Cristian Gleason
Dirk Hellweg
Stefan Hembacher
Thomas Monz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102022209397.6A priority Critical patent/DE102022209397A1/en
Publication of DE102022209397A1 publication Critical patent/DE102022209397A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Lithographiesystem, umfassend: eine Strahlungsquelle zur Erzeugung von Strahlung, insbesondere zur Erzeugung von EUV-Strahlung (16), mindestens ein optisches Element (25), umfassend: ein Substrat (26) mit einer optischen Oberfläche (27), auf die eine reflektierende Beschichtung (28) zur Reflexion von Strahlung, insbesondere von EUV-Strahlung (16), aufgebracht ist, wobei in dem Substrat (26) eine Mehrzahl von mit einem Fluid (30) durchströmbaren Kanälen (29) verläuft, die von der optischen Oberfläche (27) beabstandet sind. Ein Abstand (d) mindestens eines Kanals (29) von der optischen Oberfläche (27) und/oder ein lateraler Abstand (p) zwischen mindestens zwei der Kanäle (29) ist in Abhängigkeit von einer Leistungsdichte der auf die optische Oberfläche (27) auftreffenden Strahlung (16) der Strahlungsquelle festgelegt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein optisches Element (25). One aspect of the invention relates to a lithography system, comprising: a radiation source for generating radiation, in particular for generating EUV radiation (16), at least one optical element (25), comprising: a substrate (26) with an optical surface (27) , to which a reflective coating (28) for reflecting radiation, in particular EUV radiation (16), is applied, wherein a plurality of channels (29) through which a fluid (30) can flow runs in the substrate (26), the are spaced from the optical surface (27). A distance (d) of at least one channel (29) from the optical surface (27) and/or a lateral distance (p) between at least two of the channels (29) depends on a power density impinging on the optical surface (27). Radiation (16) set the radiation source. Another aspect of the invention relates to an optical element (25).

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Die Erfindung betrifft ein Lithographiesystem, umfassend: eine Strahlungsquelle zur Erzeugung von Strahlung, insbesondere von EUV-Strahlung, sowie mindestens ein optisches Element, umfassend: ein Substrat mit einer optischen Oberfläche, auf die eine reflektierende Beschichtung zur Reflexion von Strahlung, insbesondere von EUV-Strahlung, aufgebracht ist, wobei in dem Substrat eine Mehrzahl von mit einem Fluid durchströmbaren Kanälen verläuft, die von der optischen Oberfläche beabstandet sind. Die Erfindung betrifft auch ein optisches Element zur Reflexion von Strahlung, insbesondere zur Reflexion von EUV-Strahlung, umfassend: ein Substrat mit einer optischen Oberfläche, auf die eine reflektierende Beschichtung zur Reflexion von Strahlung, insbesondere von EUV-Strahlung, aufgebracht ist, wobei in dem Substrat eine Mehrzahl von mit einem Fluid durchströmbaren Kanälen verläuft, die von der optischen Oberfläche beabstandet sind.The invention relates to a lithography system, comprising: a radiation source for generating radiation, in particular EUV radiation, and at least one optical element, comprising: a substrate with an optical surface on which a reflective coating for reflecting radiation, in particular EUV Radiation, is applied, wherein a plurality of channels through which a fluid can flow run in the substrate and are spaced apart from the optical surface. The invention also relates to an optical element for reflecting radiation, in particular for reflecting EUV radiation, comprising: a substrate having an optical surface to which a reflective coating for reflecting radiation, in particular EUV radiation, is applied, wherein in a plurality of channels through which a fluid can flow run along the substrate and are spaced apart from the optical surface.

Bei dem Lithographiesystem kann es sich um eine Lithographieanlage zur Belichtung eines Wafers oder um eine andere optische Anordnung für die Lithographie handeln. Insbesondere kann es sich um ein EUV-Lithographiesystem handeln, d.h. um ein Lithographiesystem, das EUV-Strahlung verwendet. Beispielsweise kann es sich um ein EUV-Inspektionssystem, z.B. zur Inspektion von in der EUV-Lithographie verwendeten Masken, Wafern oder dergleichen handeln. Bei dem optischen Element mit der reflektierenden Beschichtung kann es sich insbesondere um einen Spiegel handeln, weshalb die optische Oberfläche nachfolgend auch als Spiegeloberfläche bezeichnet wird.The lithography system can be a lithography system for exposing a wafer or another optical arrangement for lithography. In particular, it can be an EUV lithography system, i.e. a lithography system that uses EUV radiation. For example, it can be an EUV inspection system, e.g. for the inspection of masks, wafers or the like used in EUV lithography. The optical element with the reflective coating can in particular be a mirror, which is why the optical surface is also referred to below as a mirror surface.

Mit steigender Leistung der Strahlungsquelle von Lithographiesystemen nehmen thermisch induzierte Deformationen von Spiegeloberflächen und damit verbundene Aberrationen zu. Eine Möglichkeit, um diesen Effekten entgegenzuwirken, stellt die direkte Kühlung der Spiegel dar. Bei der direkten Kühlung werden Kanäle bzw. Kanalstrukturen in das Volumen des Substrats eingebracht, die mit einem (Kühl-)Fluid durchströmt werden können. Bei dem Kühlfluid handelt es sich in der Regel um Wasser. Die Kanalstrukturen bzw. die Kanäle weisen Abschnitte auf, die unterhalb der optischen Oberfläche verlaufen, um die beim Auftreffen der Strahlung an der optischen Oberfläche freiwerdende thermische Energie effektiv abzuführen, um das Absolut-Temperaturniveau an der optischen Oberfläche gezielt einzustellen und um die örtlichen Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche zu reduzieren. Das Design und die Anordnung der Kanäle haben dabei einen maßgeblichen Einfluss auf die Performance des gekühlten optischen Elements.With increasing power of the radiation source of lithography systems, thermally induced deformations of mirror surfaces and associated aberrations increase. One way of counteracting these effects is direct cooling of the mirrors. With direct cooling, channels or channel structures are introduced into the volume of the substrate through which a (cooling) fluid can flow. The cooling fluid is usually water. The channel structures or the channels have sections that run below the optical surface in order to effectively dissipate the thermal energy released when the radiation hits the optical surface, in order to set the absolute temperature level on the optical surface in a targeted manner and to adjust the local temperature gradients to reduce the optical surface. The design and the arrangement of the channels have a significant influence on the performance of the cooled optical element.

Auch bei direkt gekühlten optischen Elementen können abhängig von der (lokalen) Leistungsdichte der auf die optische Oberfläche auftreffenden Strahlung hohe Temperaturunterschiede zwischen der optischen Oberfläche und den durchströmten Kanälen sowie hohe Temperaturgradienten entlang der optischen Oberfläche auftreten. Problematisch sind hierbei vor allem räumlich konzentrierte hohe Leistungsspitzen an der optischen Oberfläche, die lokal zu hohen Temperaturen und Temperaturgradienten führen.Depending on the (local) power density of the radiation impinging on the optical surface, high temperature differences between the optical surface and the channels through which the flow passes, as well as high temperature gradients along the optical surface, can also occur in the case of directly cooled optical elements. The main problem here is the spatially concentrated high power peaks on the optical surface, which locally lead to high temperatures and temperature gradients.

In der DE 102011005778 A1 ist ein optisches Element für eine Projektionsbelichtungsanlage der Halbleiterlithographie beschrieben, das eine optisch aktive Fläche und mindestens eine Kühlkomponente zum Kühlen des optischen Elements aufweist, wobei die Kühlkomponente mit mindestens zwei separaten Kühlkreisläufen verbunden und in der Weise ausgebildet ist, dass die optisch aktive Fläche in mindestens einem Teilbereich stärker gekühlt werden kann als in einem weiteren Teilbereich. Das optische Element kann einen mit einem Kühlkörper versehenen oder als Kühlkörper ausgebildeten Spiegelträger aufweisen, der Kühlkanäle aufweist, die in unterschiedlichen Kühlzonen zur Kühlung einzelner Teilbereiche angeordnet sind.In the DE 102011005778 A1 describes an optical element for a projection exposure system for semiconductor lithography, which has an optically active surface and at least one cooling component for cooling the optical element, the cooling component being connected to at least two separate cooling circuits and being designed in such a way that the optically active surface is at least a sub-area can be cooled more than in another sub-area. The optical element can have a mirror carrier which is provided with a heat sink or designed as a heat sink and has cooling ducts which are arranged in different cooling zones for cooling individual partial areas.

In der DE102018202687A1 bzw. in der DE102019200750A1 ist ein Herstellungsverfahren für eine Hohlraumstruktur in einer Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage beschrieben, bei dem durch selektives Laserätzen eine Hohlstruktur in der Komponente, z.B. in einem Spiegelkörper, erzeugt wird. Bei dem Verfahren wird mindestens einer von einer Mehrzahl von Zugängen für einen Ätzangriff zur Schaffung der Hohlstruktur als Hilfs-Ätzzugang ausgebildet, der nicht durch selektives Laserätzen hergestellt wird.In the DE102018202687A1 or in the DE102019200750A1 describes a manufacturing method for a cavity structure in a component of a projection exposure system, in which a hollow structure is produced in the component, for example in a mirror body, by selective laser etching. In the method, at least one of a plurality of accesses for an etching attack to create the hollow structure is formed as an auxiliary etching access which is not produced by selective laser etching.

Die DE102016221878A1 beschreibt eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einer Mehrzahl von Komponenten, bei der mindestens eine Komponente eine mittels selektiven Laserätzens hergestellte Struktur, beispielsweise einen Temperierkanal, aufweist.The DE102016221878A1 describes a projection exposure system for semiconductor lithography with a plurality of components, in which at least one component has a structure produced by means of selective laser etching, for example a temperature control channel.

In der WO2021115643A1 ist ein optisches Element zur Reflexion von Strahlung beschrieben, das ein Substrat mit einer Oberfläche aufweist, auf die eine reflektierende Beschichtung aufgebracht ist. In dem Substrat ist mindestens ein mit einem Kühlmedium durchströmbarer Kanal gebildet. Der Kanal weist eine Länge von mindestens 10 cm auf und eine Querschnittsfläche des Kanals variiert über die Länge des Kanals um nicht mehr als +/- 20 %. Der Abstand der Kanäle zu der Oberfläche, der zwischen dem Mittelpunkt der Querschnittsfläche des jeweiligen Kühlkanals und der Oberfläche gemessen wird, kann bei 1 cm liegen. Der Abstand mindestens eines Kanals zu der Oberfläche kann zwischen dem 1-fachen und dem 3-fachen des Abstands zwischen benachbarten Kanälen liegen. Die Querschnittsfläche des Kanals kann ein Verhältnis von Höhe zu Breite von weniger als 5 : 1 aufweisen, beispielsweise kann das Verhältnis von Höhe zu Breite > 1,0 oder > 0,9 sein.In the WO2021115643A1 describes an optical element for reflecting radiation, which has a substrate with a surface on which a reflective coating is applied. At least one channel through which a cooling medium can flow is formed in the substrate. The channel has a length of at least 10 cm and a cross-sectional area of the channel does not vary by more than +/- 20% over the length of the channel. The distance of the channels to the surface, the measured between the midpoint of the cross-sectional area of the respective cooling channel and the surface can be around 1 cm. The distance of at least one channel to the surface may be between 1 and 3 times the distance between adjacent channels. The cross-sectional area of the channel may have a height to width ratio of less than 5:1, for example the height to width ratio may be >1.0 or >0.9.

Aufgabe der Erfindungobject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lithographiesystem und ein optisches Element bereitzustellen, bei denen die Anordnung und/oder die Geometrie der Kanäle so gewählt ist, dass Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche reduziert werden.The object of the invention is to provide a lithography system and an optical element in which the arrangement and/or the geometry of the channels is selected in such a way that temperature gradients on the optical surface are reduced.

Gegenstand der Erfindungsubject of the invention

Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch ein Lithographiesystem, insbesondere durch ein EUV-Lithographiesystem, der eingangs genannten Art, bei dem ein Abstand mindestens eines Kanals von der optischen Oberfläche und/oder ein lateraler Abstand zwischen mindestens zwei der Kanäle in Abhängigkeit von einer Leistungsdichte der auf die optische Oberfläche auftreffenden Strahlung der Strahlungsquelle festgelegt ist.This object is achieved according to a first aspect by a lithography system, in particular by an EUV lithography system, of the type mentioned in which a distance of at least one channel from the optical surface and / or a lateral distance between at least two of the channels depending on a Power density of the radiation of the radiation source impinging on the optical surface is fixed.

Die Erfinder haben erkannt, dass eine optimale Anordnung der Kanäle, insbesondere deren Abstand zur optischen Oberfläche und deren lateraler Abstand, in Abhängigkeit von der Leistungsdichte der auf die optische Oberfläche auftreffenden Strahlung gewählt werden sollte, um Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche möglichst zu minimieren.The inventors have recognized that an optimal arrangement of the channels, in particular their distance from the optical surface and their lateral distance, should be selected depending on the power density of the radiation impinging on the optical surface in order to minimize temperature gradients on the optical surface as much as possible.

Unter dem Abstand zur optischen Oberfläche wird im Sinne dieser Anmeldung der minimale Abstand verstanden, den der jeweilige Kanal, genauer gesagt dessen umlaufende Mantelfläche, zu der optischen Oberfläche aufweist. Falls der Abstand in Längsrichtung des Kanals variiert, wird unter dem Abstand das arithmetische Mittel der Abstände in Längsrichtung des Kanals von der optischen Oberfläche verstanden. Unter dem lateralen Abstand zwischen benachbarten Kanälen wird der Abstand zwischen dem Mitten der Querschnittsflächen benachbarter Kanäle verstanden. Variiert der laterale Abstand in Längsrichtung der Kanäle, wird unter dem lateralen Abstand das arithmetische Mittel der lateralen Abstände in Längsrichtung eines jeweiligen Paars von benachbarten Kanälen verstanden.In the context of this application, the distance from the optical surface is understood to mean the minimum distance that the respective channel, more precisely its peripheral lateral surface, has from the optical surface. If the distance in the longitudinal direction of the channel varies, the distance is understood to be the arithmetic mean of the distances in the longitudinal direction of the channel from the optical surface. The lateral distance between adjacent channels is understood to mean the distance between the centers of the cross-sectional areas of adjacent channels. If the lateral distance varies in the longitudinal direction of the channels, the lateral distance is understood to be the arithmetic mean of the lateral distances in the longitudinal direction of a respective pair of adjacent channels.

Je geringer der Abstand der Kanäle von der optischen Oberfläche ist, desto geringer ist typischerweise der Temperaturunterschied zwischen der optischen Oberfläche und dem Fluid, das die Kanäle zur Kühlung des optischen Elements durchströmt. Grundsätzlich reduzieren sich somit die Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche, je geringer der Abstand der Kanäle von der optischen Oberfläche ist, unabhängig von der Leistungsverteilung der auf die Oberfläche auftreffenden Strahlung. Der Abstand der Kanäle zur optischen Oberfläche kann aber herstellungsbedingt nicht beliebig klein gewählt werden. Auch ist bei einem geringen Abstand der Kanäle von der optischen Oberfläche die Struktur bzw. die Anordnung der Kanäle in der Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche in Form eines der Anordnung der Kanäle entsprechenden Musters zu erkennen, was vermieden werden sollte.The smaller the distance between the channels and the optical surface, the smaller the temperature difference between the optical surface and the fluid that flows through the channels for cooling the optical element. In principle, the temperature gradients on the optical surface are reduced the smaller the distance between the channels and the optical surface is, regardless of the power distribution of the radiation impinging on the surface. However, the distance between the channels and the optical surface cannot be chosen to be arbitrarily small due to manufacturing reasons. If the distance between the channels and the optical surface is small, the structure or the arrangement of the channels can be seen in the temperature distribution on the optical surface in the form of a pattern corresponding to the arrangement of the channels, which should be avoided.

Bei einer Ausführungsform liegt eine maximale Leistungsdichte der Strahlung an der optischen Oberfläche bei weniger als 2 mW/mm2 und der Abstand mindestens eines Kanals, insbesondere aller Kanäle, von der optischen Oberfläche liegt bei 5 mm oder weniger. Unter der maximalen Leistungsdichte wird die Leistungsdichte (auch: Wärmestromdichte) an demjenigen Ort der optischen Oberfläche verstanden, an dem die Leistungsdichte maximal ist. Die maximale Leistungsdichte an der optischen Oberfläche ist u.a. von den Beleuchtungseinstellungen des Lithographiesystems abhängig. Die maximale Leistungsdichte bezieht sich auf die maximal mögliche Leistungsdichte an der optischen Oberfläche, die mit dem Lithographiesystem (unter Betriebsbedingungen) bei allen verfügbaren Beleuchtungseinstellungen erzeugt werden kann.In one embodiment, a maximum power density of the radiation at the optical surface is less than 2 mW/mm 2 and the distance of at least one channel, in particular all channels, from the optical surface is 5 mm or less. The maximum power density is the power density (also: heat flow density) at that point on the optical surface where the power density is maximum. The maximum power density at the optical surface depends, among other things, on the lighting settings of the lithography system. The maximum power density refers to the maximum possible power density at the optical surface that can be generated with the lithography system (under operating conditions) at all available illumination settings.

Die Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche nehmen typischerweise mit zunehmender maximaler Leistungsdichte der Strahlung an der optischen Oberfläche zu. Zur effizienten Reduzierung der Temperaturgradienten sind daher bei einer größeren maximalen Leistungsdichte in der Regel kleinere Abstände zwischen den Kanälen und der Oberfläche erforderlich. Aus den weiter oben beschriebenen Gründen ist es jedoch nicht in jedem Fall sinnvoll, einen minimalen Abstand zwischen der Oberfläche und den Kanälen zu wählen. Es hat sich gezeigt, dass bei der oben angegebenen maximalen Leistungsdichte ein (maximaler) Abstand der Kanäle von der optischen Oberfläche von 5 mm oder weniger ausreichend ist, um die Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche weitestgehend auszugleichen.The temperature gradients at the optical surface typically increase with increasing maximum power density of the radiation at the optical surface. In order to efficiently reduce the temperature gradients, smaller distances between the channels and the surface are therefore usually required with a larger maximum power density. However, for the reasons described above, it does not always make sense to choose a minimum distance between the surface and the channels. It has been shown that with the maximum power density specified above, a (maximum) distance between the channels and the optical surface of 5 mm or less is sufficient to largely compensate for the temperature gradients on the optical surface.

Bei einer alternativen Ausführungsform liegt eine maximale Leistungsdichte der Strahlung an der optischen Oberfläche zwischen 2 mW/mm2 und 3 mW/mm2 und der Abstand mindestens eines Kanals, insbesondere aller Kanäle, von der optischen Oberfläche liegt bei 3 mm oder weniger. Es hat sich gezeigt, dass in dem angegebenen Intervall der maximalen Leistungsdichte ein (maximaler) Abstand von 3 mm oder weniger ausreichend ist, um die Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche wirksam zu unterdrücken.In an alternative embodiment, a maximum power density of the radiation at the optical surface is between 2 mW/mm 2 and 3 mW/mm 2 and the distance of at least one channel, in particular all channels, from the optical surface is 3 mm or less. It has showed that in the specified maximum power density interval, a (maximum) distance of 3 mm or less is sufficient to effectively suppress the temperature gradients at the optical surface.

Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform liegt eine maximale Leistungsdichte der Strahlung an der optischen Oberfläche bei mehr als 3 mW/mm2 und der Abstand mindestens eines Kanals, insbesondere aller Kanäle, von der optischen Oberfläche liegt bei 2 mm oder weniger. Es hat sich gezeigt, dass bei einer maximalen Leistungsdichte von mehr als 3 mW/mm2 in der Regel der Abstand eines jeweiligen Kanals von der optischen Oberfläche bei 2 mm oder weniger, ggf. bei 1 mm oder weniger liegen sollte, um die Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche in ausreichendem Maß zu reduzieren.In a further alternative embodiment, a maximum power density of the radiation at the optical surface is more than 3 mW/mm 2 and the distance of at least one channel, in particular all channels, from the optical surface is 2 mm or less. It has been shown that with a maximum power density of more than 3 mW/mm 2 the distance of a respective channel from the optical surface should generally be 2 mm or less, possibly 1 mm or less, in order to accommodate the temperature gradients of the optical surface to a sufficient extent.

Bei einer Ausführungsform ist der Abstand mindestens eines Kanals, insbesondere aller Kanäle, von der optischen Oberfläche in Abhängigkeit von einer lokalen Leistungsdichte der Strahlung an der Position des jeweiligen Kanals festgelegt. In diesem Fall wird der Abstand zwischen einem jeweiligen Kanal und der optischen Oberfläche in Abhängigkeit von der lokalen Leistungsdichte und somit in Abhängigkeit von der Leistungsverteilung an der optischen Oberfläche festgelegt, d.h. die lokale Kühlung mittels des Fluids wird an die Leistungsverteilung an der optischen Oberfläche angepasst. Der Abstand der Kanäle zur optischen Oberfläche wird hierbei in Bereichen bzw. an Positionen mit einer großen Leistungsdichte verringert, um die Kühlwirkung lokal zu verbessern und um Temperaturspitzen zu dämpfen. Die Kanäle sind bei dieser Ausführungsform typischerweise in unterschiedlichen Abständen von der optischen Oberfläche angeordnet. Für die Festlegung des Abstands zwischen einem jeweiligen Kanal und der optischen Oberfläche wird die lokale Leistungsdichte herangezogen, die das arithmetische Mittel über alle möglichen Beleuchtungseinstellungen darstellt.In one embodiment, the distance of at least one channel, in particular all channels, from the optical surface is defined as a function of a local power density of the radiation at the position of the respective channel. In this case, the distance between a respective channel and the optical surface is determined depending on the local power density and thus depending on the power distribution on the optical surface, i.e. the local cooling by means of the fluid is adapted to the power distribution on the optical surface. The distance between the channels and the optical surface is reduced in areas or at positions with a high power density in order to locally improve the cooling effect and to dampen temperature peaks. The channels are typically located at different distances from the optical surface in this embodiment. The local power density, which represents the arithmetic mean of all possible illumination settings, is used to determine the distance between a respective channel and the optical surface.

Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist das Produkt der lokalen Leistungsdichte an der optischen Oberfläche und dem Abstand eines jeweiligen Kanals von der optischen Oberfläche bei allen Kanälen im Wesentlichen konstant. Um eine möglichst homogene Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche zu erzeugen, ist es günstig, wenn folgender Zusammenhang zwischen der lokalen Leistungsdichte q(x,y) (Wärmestromdichte) an der optischen Oberfläche und dem Abstand d(x,y) eines jeweiligen Kanals von der optischen Oberfläche eingehalten wird: q ( x ,  y ) × d ( x ,  y ) = c o n s t .

Figure DE102022209397A1_0001
In a development of this embodiment, the product of the local power density on the optical surface and the distance of a respective channel from the optical surface is essentially constant for all channels. In order to generate the most homogeneous possible temperature distribution on the optical surface, it is beneficial if the following relationship between the local power density q(x,y) (heat flow density) on the optical surface and the distance d(x,y) of a respective channel from the optical surface is maintained: q ( x , y ) × i.e ( x , y ) = c O n s t .
Figure DE102022209397A1_0001

Bei dem hier beschriebenen Beispiel wird davon ausgegangen, dass es sich bei der optischen Oberfläche um eine plane Fläche handelt, deren kartesische Koordinaten x, y die jeweilige Position der lokalen Leistungsdichte bezeichnen. Der Abstand zu dem jeweiligen Kanal wird hierbei in einer Richtung z senkrecht zur optischen Oberfläche gemessen. Die Position x,y, an welcher der Abstand zur optischen Oberfläche bzw. die lokale Leisungsdichte bestimmt wird, entspricht der Mitte eines jeweiligen Kanals bzw. des Querschnitts des jeweiligen Kanals. Der Abstand d(x,y) in z-Richtung wird wie weiter oben von der Oberseite der Mantelfläche des Kanals gemessen. Für den Fall, dass die optische Oberfläche gekrümmt ist, entspricht die Richtung, in welcher der Abstand bestimmt wird, der Normalenrichtung der optischen Oberfläche an der jeweiligen Position des Kanals.In the example described here, it is assumed that the optical surface is a flat surface whose Cartesian coordinates x, y designate the respective position of the local power density. The distance to the respective channel is measured in a direction z perpendicular to the optical surface. The position x,y, at which the distance to the optical surface or the local power density is determined, corresponds to the center of a respective channel or the cross section of the respective channel. The distance d(x,y) in the z-direction is measured as above from the top of the lateral surface of the channel. In case the optical surface is curved, the direction in which the distance is determined corresponds to the normal direction of the optical surface at the respective position of the channel.

Unter „im Wesentlichen konstant“ wird im Sinne dieser Anmeldung verstanden, dass für den Maximalwert cmax und für den Minimalwert cmin des Produkts aus der lokalen Leistungsdichte q(x,y) und des jeweiligen Abstands d(x,y) gilt: 0,9 < cmax / cmin < 1,1. Je dichter das Verhältnis zwischen dem Maximalwert cmax und dem Minimalwert cmin bei 1 liegt, desto homogener ist typsicherweise die Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche.In the context of this application, “essentially constant” means that the maximum value c max and the minimum value c min of the product of the local power density q(x,y) and the respective distance d(x,y) are: 0 .9 < c max / c min < 1.1. The closer the ratio between the maximum value c max and the minimum value c min is to 1, the more homogeneous is typically the temperature distribution on the optical surface.

Aus der Anforderung, dass der lokale Abstand eines jeweiligen Kanals zur optischen Oberfläche entsprechend der lokalen Leistungsdichte der auftreffenden Strahlung variieren soll, können sich komplexe Geometrien der Kanäle bzw. der Kanalstrukturen ergeben. Tritt beispielsweise das Leistungsmaximum der auftreffenden Strahlung vorwiegend an den Rändern der optischen Oberfläche auf, kann der lokale Abstand der Kanäle zur optischen Oberfläche in diesen Bereichen reduziert werden, während im Zentrum der optischen Oberfläche ein größerer lokaler Abstand zur optischen Oberfläche festgelegt wird.Complex geometries of the channels or channel structures can result from the requirement that the local distance of a respective channel from the optical surface should vary according to the local power density of the incident radiation. If, for example, the power maximum of the incident radiation occurs predominantly at the edges of the optical surface, the local distance of the channels from the optical surface can be reduced in these areas, while a larger local distance from the optical surface is defined in the center of the optical surface.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der laterale Abstand zwischen mindestens zwei benachbarten Kanälen, insbesondere zwischen allen Kanälen, in Abhängigkeit von einer lokalen Leistungsdichte der auf die optische Oberfläche auftreffenden Strahlung festgelegt. In diesem Fall wird die Dichte der Kanäle in lateraler Richtung in Abhängigkeit von der Leistungsverteilung der auf die Oberfläche auftreffenden Strahlung festgelegt. In Bereichen hoher Leistungsdichte kann die Dichte, d.h. der laterale Abstand zwischen benachbarten Kanälen, erhöht werden, um die Kühlwirkung des die Kanäle durchströmenden Fluids lokal zu verbessern und Temperaturspitzen zu dämpfen. In Bereichen niedriger Leistungsdichte können die Abstände zwischen benachbarten Kanälen entsprechend vergrößert werden. Tritt beispielsweise das Leistungsmaximum vorwiegend an den Rändern der optischen Oberfläche auf, kann die Kanaldichte in diesen Bereichen erhöht werden, während im Zentrum der optischen Oberfläche die Dichte der Kanäle in lateraler Richtung reduziert wird.In a further embodiment, the lateral spacing between at least two adjacent channels, in particular between all channels, is defined as a function of a local power density of the radiation impinging on the optical surface. In this case, the density of the channels in the lateral direction is determined as a function of the power distribution of the radiation impinging on the surface. In areas of high power density, the density, ie the lateral distance between adjacent channels, can be increased in order to locally improve the cooling effect of the fluid flowing through the channels and to dampen temperature peaks. In areas of low power density, the distances between adjacent channels can be increased accordingly. If, for example, the maximum power occurs predominantly at the edges of the optical surface, the channel density in these areas can be increased, while in the center of the optical surface the channel density is reduced in the lateral direction.

Bei einer weiteren Ausführungsform weisen mindestens zwei der Kanäle, insbesondere alle Kanäle, einen lateralen Abstand von 4,5 mm oder weniger, bevorzugt von 3 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 2 mm oder weniger voneinander auf und/oder mindestens einer der Kanäle, insbesondere alle Kanäle weisen eine Kanalbreite auf, die größer als das 1,1-Fache, bevorzugt größer als das 1,5-Fache, insbesondere größer als das 2-Fache und bevorzugt nicht größer als das 5-Fache einer Kanalhöhe ist.In a further embodiment, at least two of the channels, in particular all channels, have a lateral distance of 4.5 mm or less, preferably 3 mm or less, particularly preferably 2 mm or less from one another and/or at least one of the channels, in particular all channels have a channel width which is greater than 1.1 times, preferably greater than 1.5 times, in particular greater than 2 times and preferably no greater than 5 times a channel height.

Bei dieser Ausführungsform wird die Dichte der Kanäle unterhalb der optischen Oberfläche maximiert bzw. möglichst groß gewählt. Eine solche Maximierung der Dichte der Kanäle unterhalb der optischen Oberfläche führt typischerweise zu einer räumlich gleichmäßigeren Kühlwirkung. Unabhängig von der Leistungsverteilung an der optischen Oberfläche wir die Oberflächentemperatur auf diese Weise reduziert und räumliche Temperaturgradienten werden gedämpft. Die Erhöhung der lateralen Dichte der Kanäle kann erreicht werden durch eine Reduktion des lateralen Abstands zwischen den Kühlstrukturen (z.B. des lateralen Abstands zwischen jeweils zwei benachbarten Kanälen) und/oder durch die Verbreiterung der einzelnen Kanäle in lateraler Richtung (z.B. eine Erhöhung der Breite der Kanäle in Bezug auf deren Höhe). Es versteht sich, dass die Kanäle nicht zwingend die weiter oben angegebene Bedingung erfüllen müssen, dass die Kanalbreite größer als das 1,1-Fache der Kanalhöhe ist. Die Kanalbreite kann insbesondere der Kanalhöhe entsprechen oder kleiner sein als die Kanalhöhe.In this embodiment, the density of the channels below the optical surface is maximized or selected as large as possible. Such maximization of the density of channels below the optical surface typically results in a more spatially uniform cooling effect. Regardless of the power distribution at the optical surface, the surface temperature is reduced in this way and spatial temperature gradients are attenuated. The increase in the lateral density of the channels can be achieved by reducing the lateral distance between the cooling structures (e.g. the lateral distance between two adjacent channels) and/or by widening the individual channels in the lateral direction (e.g. increasing the width of the channels in relation to their height). It goes without saying that the channels do not necessarily have to meet the condition specified above that the channel width is greater than 1.1 times the channel height. In particular, the channel width can correspond to the channel height or be smaller than the channel height.

Die Höhe und die Breite der Kanäle bezieht sich auf die Querschnittsfläche der Kanäle in einer Ebene senkrecht zur optischen Oberfläche. Die Höhe wird in der Querschnittsfläche senkrecht zur optischen Oberfläche gemessen, die Breite parallel zur optischen Oberfläche. Die hier beschriebenen Kanäle weisen nicht zwingend einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt auf, vielmehr ist die Querschnittsgeometrie der Kanäle grundsätzlich beliebig, z.B. vieleckig, kreisförmig, elliptisch, oval, ... Die Höhe und die Breite beziehen sich hierbei in dem jeweiligen Querschnitt auf die maximale Erstreckung der Kanäle senkrecht bzw. parallel zur optischen Oberfläche.The height and the width of the channels refer to the cross-sectional area of the channels in a plane perpendicular to the optical surface. The height is measured in the cross-sectional area perpendicular to the optical surface, the width parallel to the optical surface. The channels described here do not necessarily have a square or rectangular cross-section, rather the cross-sectional geometry of the channels is basically arbitrary, e.g. polygonal, circular, elliptical, oval, ... The height and width in the respective cross-section refer to the maximum extension of the channels perpendicular or parallel to the optical surface.

Die Erhöhung der Dichte der Kühlkanäle ist insbesondere günstig, wenn die Kanäle einen sehr geringen Abstand zur optischen Oberfläche von z.B. 2 mm, 1 mm oder weniger aufweisen, da ansonsten das Muster der Kanäle in Form von Unregelmäßigkeiten in der Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche sichtbar ist (s.o.). Durch die Verringerung des lateralen Abstandes zwischen den Kanälen kann das Temperaturprofil auch bei einem geringen Abstand der Kanäle von der optischen Oberfläche von z.B. 1 mm gleichmäßiger gemacht werden. Beispielsweise kann zu diesem Zweck bei einer Reduzierung des Abstands der Kanäle von der optischen Oberfläche von ca. 2 mm auf ca. 1 mm der laterale Abstand der Kanäle von 4,5 mm auf 3 mm oder weniger reduziert werden.Increasing the density of the cooling channels is particularly beneficial if the channels are very close to the optical surface, e.g. 2 mm, 1 mm or less, since otherwise the pattern of the channels is visible in the form of irregularities in the temperature distribution on the optical surface (so.). By reducing the lateral distance between the channels, the temperature profile can be made more uniform even if the distance between the channels and the optical surface is small, e.g. 1 mm. For this purpose, for example, when the distance between the channels and the optical surface is reduced from approx. 2 mm to approx. 1 mm, the lateral distance between the channels can be reduced from 4.5 mm to 3 mm or less.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein optisches Element der eingangs genannten Art, bei dem mindestens ein Kanal, insbesondere alle Kanäle, einen Abstand von 5 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 3 mm oder weniger, insbesondere von 2 mm oder weniger, von der optischen Oberfläche des Substrats aufweisen.Another aspect of the invention relates to an optical element of the type mentioned in which at least one channel, in particular all channels, has a distance of 5 mm or less, particularly preferably 3 mm or less, in particular 2 mm or less, from the optical Have surface of the substrate.

Wie weiter oben beschrieben wurde, wird unabhängig von der Leistungsverteilung der auf die optische Oberfläche auftreffenden Strahlung durch eine Minimierung des Abstands zwischen den Kanälen und der optischen Oberfläche der Temperaturunterschied zwischen dem Kühlfluid und der optischen Oberfläche minimiert. Durch den weiter oben angegebenen geringen Abstand reduzieren sich lokale Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche. Abhängig von der lokalen Leistungsdichte (s.o.) können die Abstände zwischen einem jeweiligen Kanal und der Oberfläche unterschiedlich groß gewählt werden. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist keiner der Kanäle weiter als 5 mm, 3 mm bzw. 2 mm von der optischen Oberfläche entfernt angeordnet. Wie dies weiter oben beschrieben wurde, sollte der Abstand der Kanäle von der optischen Oberfläche umso geringer sein, je größer die maximale Leistungsdichte der Strahlung ist, die auf die optische Oberfläche auftrifft.As described above, regardless of the power distribution of the radiation impinging on the optical surface, minimizing the distance between the channels and the optical surface minimizes the temperature difference between the cooling fluid and the optical surface. The small distance specified above reduces local temperature gradients on the optical surface. Depending on the local power density (see above), the distances between a respective channel and the surface can be chosen to be of different sizes. In the embodiment described here, none of the channels are located more than 5 mm, 3 mm or 2 mm from the optical surface. As described above, the greater the maximum power density of the radiation impinging on the optical surface, the smaller the distance of the channels from the optical surface should be.

Bei einer Ausführungsform weist die Mehrzahl von Kanälen einen konstanten Abstand von der optischen Oberfläche auf. In diesem Fall sind alle Kanäle gleich weit von der optischen Oberfläche beabstandet, d.h. die Abstände zwischen den Kanälen und der optischen Oberfläche sind nicht in Abhängigkeit von der lokalen Leistungsdichte an der optischen Oberfläche festgelegt.In one embodiment, the plurality of channels are at a constant distance from the optical surface. In this case, all channels are equidistant from the optical surface, i.e. the distances between the channels and the optical surface are not fixed depending on the local power density at the optical surface.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der insbesondere mit den weiter oben beschriebenen Aspekten kombiniert werden kann, betrifft ein optisches Element der eingangs genannten Art, bei dem mindestens zwei der Kanäle, insbesondere alle Kanäle, einen lateralen Abstand von 4,5 mm oder weniger, bevorzugt von 3 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 2 mm oder weniger voneinander aufweisen und/oder bei dem mindestens einer der Kanäle, insbesondere alle Kanäle, eine Kanalbreite aufweisen, die größer als das 1,1-Fache, bevorzugt größer als das 1,5-Fache, insbesondere größer als das 2-Fache und bevorzugt nicht größer als das 5-Fache einer Kanalhöhe ist.A further aspect of the invention, which can in particular be combined with the aspects described above, relates to an optical element of the type mentioned initially, in which at least two of the channels, in particular all channels, preferably have a lateral spacing of 4.5 mm or less of 3 mm or less, more preferably 2 mm or less from each other and/or in which at least one of the channels, in particular all channels, has a channel width which is greater than 1.1 times, preferably greater than 1.5 times, in particular greater than 2 times and preferably no greater than is 5 times a channel height.

Bei diesem Aspekt der Erfindung wird die Dichte der Kanäle unter der optischen Oberfläche und somit die wärmetauschende Fläche in das Fluid maximiert. Wie weiter oben beschrieben wurde, ist dies insbesondere günstig, wenn die Kanäle einen sehr geringen Abstand zur optischen Oberfläche aufweisen, der beispielsweise bei 2 mm oder weniger oder bei 1 mm oder weniger liegen kann, um zu vermeiden, dass das Muster der Kanäle in der Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche sichtbar wird. Es versteht sich, dass die Kanäle nicht zwingend die Bedingung erfüllen müssen, dass die Kanalbreite größer als das 1,1-Fache der Kanalhöhe ist. Die Kanalbreite kann insbesondere der Kanalhöhe entsprechen oder kleiner sein als die Kanalhöhe.In this aspect of the invention, the density of the channels beneath the optical surface and hence the heat exchanging surface area into the fluid is maximized. As described above, this is particularly favorable when the channels have a very small distance from the optical surface, which can be, for example, 2 mm or less or 1 mm or less, in order to avoid that the pattern of the channels in the Temperature distribution on the optical surface becomes visible. It goes without saying that the channels do not necessarily have to meet the condition that the channel width is greater than 1.1 times the channel height. In particular, the channel width can correspond to the channel height or be smaller than the channel height.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Substrat monolithisch. In diesem Fall können die Kanäle in das Substrat beispielsweise durch selektives Laserätzen eingebracht werden, wie dies in der eingangs zitierten WO2021115643A1 beschrieben ist. Die Kanäle können auch auf andere Weise in dem Substrat erzeugt werden, beispielsweise durch Laserablation.In another embodiment, the substrate is monolithic. In this case, the channels can be introduced into the substrate, for example, by selective laser etching, as is the case in the document cited at the outset WO2021115643A1 is described. The channels can also be created in the substrate in other ways, for example by laser ablation.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Substrat einen ersten Teilkörper und einen zweiten Teilkörper auf, die an einer Grenzfläche zusammengesetzt sind, wobei die Mehrzahl von Kanälen in dem Substrat im Bereich der Grenzfläche zwischen den beiden Teilkörpern verläuft. In diesem Fall ist das Substrat aus zwei oder mehr Teilkörpern zusammengesetzt, die durch ein geeignetes Bonding-Verfahren an der Grenzfläche miteinander verbunden werden. Der Querschnitt eines jeweiligen Kühlkanals kann auf die beiden Teilkörper aufgeteilt sein. In diesem Fall wird typischerweise eine Nut in beide Teilkörper gefräst. Es ist aber auch möglich, dass eine Nut nur in den ersten Teilkörper oder nur in den zweiten Teilkörper eingefräst wird und der jeweils andere Teilkörper die Nut in der Art eines Deckels abdeckt, um den Querschnitt des Kühlkanals zu bilden. In beiden Fällen verläuft die Grenzfläche innerhalb bzw. am Rand des Querschnitts eines jeweiligen Kühlkanals. Bei dem Deckel, welcher den Kühlkanal abdeckt, handelt es sich typischerweise um den ersten Teilkörper, an dem die Oberfläche mit der reflektierenden Beschichtung gebildet ist.In a further embodiment, the substrate has a first part-body and a second part-body which are assembled at an interface, with the plurality of channels running in the substrate in the region of the interface between the two part-bodies. In this case, the substrate is composed of two or more partial bodies, which are connected to one another at the interface by a suitable bonding method. The cross section of a respective cooling channel can be divided between the two partial bodies. In this case, a groove is typically milled into both part bodies. However, it is also possible for a groove to be milled only into the first partial body or only into the second partial body and the respective other partial body to cover the groove in the manner of a cover in order to form the cross section of the cooling channel. In both cases, the boundary surface runs within or at the edge of the cross section of a respective cooling channel. The cover, which covers the cooling channel, is typically the first partial body on which the surface with the reflective coating is formed.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.Further features and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments of the invention, with reference to the figures of the drawing, which show details essential to the invention, and from the claims. The individual features can each be realized individually or together in any combination in a variant of the invention.

Figurenlistecharacter list

Ausführungsbeispiele sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt

  • 1 schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbelich-tungsanlage für die EUV-Projektionslithografie,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines EUV-Spiegels mit einem Substrat, das eine Mehrzahl von mit einem Kühlfluid durchströmbaren Kanälen aufweist,
  • 3a-c schematische Darstellungen des Spiegels von 2 mit einer Mehrzahl von Kanälen, die jeweils in konstantem Abstand von einer optischen Oberfläche und in einem konstanten lateralen Abstand zueinander angeordnet sind,
  • 4a,b zwei Diagramme, welche die Abhängigkeit des maximalen Temperaturgradienten vom Abstand der Kanäle zur optischen Oberfläche bzw. vom lateralen Abstand zwischen benachbarten Kanälen zeigen, sowie
  • 5a,b eine Darstellung eines optischen Elements, bei dem der Abstand zwischen den Kanälen und der optischen Oberfläche in Abhängigkeit von der lokalen Leistungsdichte der auf die optische Oberfläche auftreffenden Strahlung festgelegt ist.
Exemplary embodiments are shown in the schematic drawing and are explained in the following description. It shows
  • 1 a schematic meridional section of a projection exposure system for EUV projection lithography,
  • 2 a schematic sectional view of an EUV mirror with a substrate having a plurality of channels through which a cooling fluid can flow,
  • 3a-c schematic representations of the mirror from 2 with a plurality of channels, each of which is arranged at a constant distance from an optical surface and at a constant lateral distance from one another,
  • 4a,b two diagrams showing the dependence of the maximum temperature gradient on the distance between the channels and the optical surface and on the lateral distance between adjacent channels, and
  • 5a,b a representation of an optical element in which the distance between the channels and the optical surface is determined as a function of the local power density of the radiation impinging on the optical surface.

In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.In the following description of the drawings, identical reference symbols are used for identical or functionally identical components.

Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 1 exemplarisch die wesentlichen Bestandteile einer optischen Anordnung für die EUV-Lithographie in Form einer Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie beschrieben. Die Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie von deren Bestandteilen ist hierbei nicht einschränkend zu verstehen.The following are referring to 1 the essential components of an optical arrangement for EUV lithography in the form of a projection exposure system 1 for microlithography are described by way of example. The description of the basic structure of the projection exposure system 1 and of its components is not to be understood as limiting here.

Eine Ausführung eines Beleuchtungssystem 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Licht- bzw. Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Bei einer alternativen Ausführung kann die Lichtquelle 3 auch als ein zum sonstigen Beleuchtungssystem separates Modul bereitgestellt sein. In diesem Fall umfasst das Beleuchtungssystem die Lichtquelle 3 nicht.One embodiment of an illumination system 2 of the projection exposure system 1 has, in addition to a light or radiation source 3, illumination optics 4 for illuminating an object field 5 in an object plane 6. In an alternative embodiment, the light source 3 can also be provided as a separate module from the rest of the illumination system. In this case the lighting system does not include the light source 3 .

Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7. Das Retikel 7 ist von einem Retikelhalter 8 gehalten. Der Retikelhalter 8 ist über einen Retikelverlagerungsantrieb 9 insbesondere in einer Scanrichtung verlagerbar.A reticle 7 arranged in the object field 5 is illuminated. The reticle 7 is held by a reticle holder 8 . The reticle holder 8 can be displaced in particular in a scanning direction via a reticle displacement drive 9 .

In 1 ist zur Erläuterung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene hinein. Die y-Richtung verläuft horizontal und die z-Richtung verläuft vertikal. Die Scanrichtung verläuft in der 1 längs der y-Richtung. Die z-Richtung verläuft senkrecht zur Objektebene 6.In 1 a Cartesian xyz coordinate system is drawn in for explanation. The x-direction runs perpendicular to the plane of the drawing. The y-direction is horizontal and the z-direction is vertical. The scanning direction is in the 1 along the y-direction. The z-direction runs perpendicular to the object plane 6.

Die Projektionsbelichtungsanlage 1 umfasst ein Projektionssystem 10. Das Projektionssystem 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 insbesondere längs der y-Richtung verlagerbar. Die Verlagerung einerseits des Retikels 7 über den Retikelverlagerungsantrieb 9 und andererseits des Wafers 13 über den Waferverlagerungsantrrieb 15 kann synchronisiert zueinander erfolgen.The projection exposure system 1 comprises a projection system 10. The projection system 10 is used to image the object field 5 in an image field 11 in an image plane 12. A structure on the reticle 7 is imaged on a light-sensitive layer of a wafer arranged in the region of the image field 11 in the image plane 12 13. The wafer 13 is held by a wafer holder 14. The wafer holder 14 can be displaced in particular along the y-direction via a wafer displacement drive 15 . The displacement of the reticle 7 via the reticle displacement drive 9 on the one hand and the wafer 13 on the other hand via the wafer displacement drive 15 can be synchronized with one another.

Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle. Die Strahlungsquelle 3 emittiert insbesondere EUV-Strahlung 16, welche im Folgenden auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungsstrahlung oder Beleuchtungslicht bezeichnet wird. Die Nutzstrahlung hat insbesondere eine Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um eine Plasmaquelle handeln, zum Beispiel um eine LPP-Quelle (Laser Produced Plasma, mithilfe eines Lasers erzeugtes Plasma) oder um eine DPP-Quelle (Gas Discharged Produced Plasma, mittels Gasentladung erzeugtes Plasma). Es kann sich auch um eine synchrotronbasierte Strahlungsquelle handeln. Bei der Strahlungsquelle 3 kann es sich um einen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser, FEL) handeln.The radiation source 3 is an EUV radiation source. The radiation source 3 emits in particular EUV radiation 16, which is also referred to below as useful radiation, illumination radiation or illumination light. In particular, the useful radiation has a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm. The radiation source 3 can be a plasma source, for example an LPP source (laser produced plasma, plasma generated with the aid of a laser) or a DPP Source (Gas Discharged Produced Plasma). It can also be a synchrotron-based radiation source. The radiation source 3 can be a free-electron laser (free-electron laser, FEL).

Die Beleuchtungsstrahlung 16, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektorspiegel 17 gebündelt. Bei dem Kollektorspiegel 17 kann es sich um einen Kollektorspiegel mit einer oder mit mehreren ellipsoidalen und/oder hyperboloiden Reflexionsflächen handeln. Die mindestens eine Reflexionsfläche des Kollektorspiegels 17 kann im streifenden Einfall (Grazing Incidence, GI), also mit Einfallswinkeln größer als 45°, oder im normalen Einfall (Normal Incidence, NI), also mit Einfallwinkeln kleiner als 45°, mit der Beleuchtungsstrahlung 16 beaufschlagt werden. Der Kollektorspiegel 17 kann einerseits zur Optimierung seiner Reflektivität für die Nutzstrahlung und andererseits zur Unterdrückung von Falschlicht strukturiert und/oder beschichtet sein.The illumination radiation 16 emanating from the radiation source 3 is bundled by a collector mirror 17 . The collector mirror 17 can be a collector mirror with one or more ellipsoidal and/or hyperboloidal reflection surfaces. The at least one reflection surface of the collector mirror 17 can be exposed to the illumination radiation 16 in grazing incidence (Grazing Incidence, GI), i.e. with angles of incidence greater than 45°, or in normal incidence (Normal Incidence, NI), i.e. with angles of incidence less than 45° become. The collector mirror 17 can be structured and/or coated on the one hand to optimize its reflectivity for the useful radiation and on the other hand to suppress stray light.

Nach dem Kollektorspiegel 17 propagiert die Beleuchtungsstrahlung 16 durch einen Zwischenfokus in einer Zwischenfokusebene 18. Die Zwischenfokusebene 18 kann eine Trennung zwischen einem Strahlungsquellenmodul, aufweisend die Strahlungsquelle 3 und den Kollektorspiegel 17, und der Beleuchtungsoptik 4 darstellen.After the collector mirror 17, the illumination radiation 16 propagates through an intermediate focus in an intermediate focus plane 18. The intermediate focus plane 18 can represent a separation between a radiation source module, comprising the radiation source 3 and the collector mirror 17, and the illumination optics 4.

Die Beleuchtungsoptik 4 umfasst einen Umlenkspiegel 19 und diesem im Strahlengang nachgeordnet einen ersten Facettenspiegel 20. Bei dem Umlenkspiegel 19 kann es sich um einen planen Umlenkspiegel oder alternativ um einen Spiegel mit einer über die reine Umlenkungswirkung hinaus bündelbeeinflussenden Wirkung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der Umlenkspiegel 19 als Spektralfilter ausgeführt sein, der eine Nutzlichtwellenlänge der Beleuchtungsstrahlung 16 von Falschlicht einer hiervon abweichenden Wellenlänge trennt. Der erste Facettenspiegel 20 umfasst eine Vielzahl von einzelnen ersten Facetten 21, welche im Folgenden auch als Feldfacetten bezeichnet werden. Von diesen Facetten 21 sind in der 1 nur beispielhaft einige dargestellt. Im Strahlengang der Beleuchtungsoptik 4 ist dem ersten Facettenspiegel 20 nachgeordnet ein zweiter Facettenspiegel 22. Der zweite Facettenspiegel 22 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Facetten 23.The illumination optics 4 comprises a deflection mirror 19 and a first facet mirror 20 downstream of this in the beam path. The deflection mirror 19 can be a plane deflection mirror or alternatively a mirror with an effect that influences the bundle beyond the pure deflection effect. Alternatively or additionally, the deflection mirror 19 can be designed as a spectral filter, which separates a useful light wavelength of the illumination radiation 16 from stray light of a different wavelength. The first facet mirror 20 includes a multiplicity of individual first facets 21, which are also referred to below as field facets. Of these facets 21 are in the 1 only a few shown as examples. A second facet mirror 22 is arranged downstream of the first facet mirror 20 in the beam path of the illumination optics 4. The second facet mirror 22 comprises a plurality of second facets 23.

Die Beleuchtungsoptik 4 bildet somit ein doppelt facettiertes System. Dieses grundlegende Prinzip wird auch als Wabenkondensor (Fly's Eye Integrator) bezeichnet. Mit Hilfe des zweiten Facettenspiegels 22 werden die einzelnen ersten Facetten 21 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der zweite Facettenspiegel 22 ist der letzte bündelformende oder auch tatsächlich der letzte Spiegel für die Beleuchtungsstrahlung 16 im Strahlengang vor dem Objektfeld 5.The illumination optics 4 thus forms a double-faceted system. This basic principle is also known as a honeycomb condenser (Fly's Eye Integrator). The individual first facets 21 are imaged in the object field 5 with the aid of the second facet mirror 22 . The second facet mirror 22 is the last beam-forming mirror or actually the last mirror for the illumination radiation 16 in the beam path in front of the object field 5.

Das Projektionssystem 10 umfasst eine Mehrzahl von Spiegeln Mi, welche gemäß ihrer Anordnung im Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage 1 durchnummeriert sind.The projection system 10 includes a plurality of mirrors Mi, which are numbered consecutively according to their arrangement in the beam path of the projection exposure system 1 .

Bei dem in der 1 dargestellten Beispiel umfasst das Projektionssystem 10 sechs Spiegel M1 bis M6. Alternativen mit vier, acht, zehn, zwölf oder einer anderen Anzahl an Spiegeln Mi sind ebenso möglich. Der vorletzte Spiegel M5 und der letzte Spiegel M6 haben jeweils eine Durchtrittsöffnung für die Beleuchtungsstrahlung 16. Bei dem Projektionssystem 10 handelt es sich um eine doppelt obskurierte Optik. Die Projektionsoptik 10 hat eine bildseitige numerische Apertur, die größer ist als 0,4 oder 0,5 und die auch größer sein kann als 0,6 und die beispielsweise 0,7 oder 0,75 betragen kann.At the in the 1 illustrated example, the projection system 10 comprises six mirrors M1 to M6. Alternatives with four, eight, ten, twelve or another number of mirrors Mi are also possible. The penultimate mirror M5 and the last mirror M6 each have a passage opening for the illumination radiation 16. The projection system 10 involves doubly obscured optics. The projection optics 10 has an image-side numerical aperture that is greater than 0.4 or 0.5 and which can also be greater than 0.6 and which can be, for example, 0.7 or 0.75.

Die Spiegel Mi können, genauso wie die Spiegel der Beleuchtungsoptik 4, eine hoch reflektierende Beschichtung für die Beleuchtungsstrahlung 16 aufweisen.Like the mirrors of the illumination optics 4, the mirrors Mi can have a highly reflective coating for the illumination radiation 16.

2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Spiegels 25, bei dem es sich beispielsweise um einen der Spiegel Mi der Projektionsoptik 10 oder um ein anderes reflektierendes optisches Element der EUV-Lithographieanlage 1 handeln kann. Der Spiegel 25 weist ein Substrat 26 auf, das aus einem Material mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten gebildet ist, beispielsweise aus Zerodur® oder aus Clearceram®. Das Substrat 26 weist eine optische Oberfläche 27 auf, die im gezeigten Beispiel plan ausgebildet ist, die aber auch von einer planen Geometrie abweichen und z.B. konkav oder konvex gekrümmt ausgebildet sein kann. Auf die optische Oberfläche 27 ist eine reflektierende Beschichtung 28 aufgebracht. Die reflektierende Beschichtung 28 weist im gezeigten Beispiel eine Mehrzahl von Schichtpaaren aus Materialien mit jeweils unterschiedlichem Realteil des Brechungsindexes auf, die bei einer Wellenlänge der auf die optische Oberfläche 27 auftreffenden EUV-Strahlung 16 von 13,5 nm beispielsweise aus Si und Mo gebildet sein können. 2 FIG. 1 shows a sectional representation of a mirror 25, which can be, for example, one of the mirrors Mi of the projection optics 10 or another reflective optical element of the EUV lithography system 1. The mirror 25 has a substrate 26 which is formed from a material with a low coefficient of thermal expansion, for example from Zerodur® or from Clearceram®. The substrate 26 has an optical surface 27 which is planar in the example shown, but which can also deviate from a planar geometry and, for example, can be concavely or convexly curved. A reflective coating 28 is applied to the optical surface 27 . In the example shown, the reflective coating 28 has a plurality of pairs of layers made of materials, each with a different real part of the refractive index, which can be formed from Si and Mo, for example, at a wavelength of 13.5 nm for the EUV radiation 16 impinging on the optical surface 27 .

Wie in 2 zu erkennen ist, weist das Substrat 26 eine Mehrzahl von Kanälen 29 auf, die von einem Fluid 30 durchströmt werden. Bei dem Fluid 30 handelt es sich im gezeigten Beispiel um Wasser, es kann sich aber auch um eine andere Flüssigkeit oder ggf. um ein Gas handeln. Die Kanäle 29 verlaufen im gezeigten Beispiel geradlinig entlang einer Längsrichtung, die der x-Richtung eines xyz-Koordinatensystems entspricht. Alle Kanäle 29 sind in einem konstanten Abstand d von der optischen Oberfläche 27 des Spiegels 25 angeordnet. Die Kanäle 29 weisen einen quadratischen Querschnitt mit einer Höhe h auf, die in z-Richtung senkrecht zur optischen Oberfläche 27 gemessen wird, sowie mit einer Breite b, die in y-Richtung senkrecht zur Längsrichtung (x-Richtung) der Kanäle 29 gemessen wird. Im gezeigten Beispiel gilt: h = b = 2 mm. Der laterale Abstand p zwischen den Mitten der Querschnittsflächen von jeweils zwei benachbarten Kanälen 29 ist bei allen Kanälen 29 gleich groß. Im gezeigten Beispiel gilt: p = 4 mm.As in 2 As can be seen, the substrate 26 has a plurality of channels 29 through which a fluid 30 flows. In the example shown, the fluid 30 is water, but it can also be another liquid or possibly a gas. In the example shown, the channels 29 run in a straight line along a longitudinal direction which corresponds to the x-direction of an xyz coordinate system. All of the channels 29 are arranged at a constant distance d from the optical surface 27 of the mirror 25 . The channels 29 have a square cross-section with a height h measured in the z-direction perpendicular to the optical surface 27 and a width b measured in the y-direction perpendicular to the longitudinal direction (x-direction) of the channels 29 . In the example shown, the following applies: h = b = 2 mm. The lateral distance p between the centers of the cross-sectional areas of two adjacent channels 29 is the same for all channels 29 . In the example shown, the following applies: p = 4 mm.

Wie in 3a zu erkennen ist, wird das Fluid 30 einem jeweiligen in dem Substrat 26 gebildeten Kanal 29 über eine Eintrittsöffnung 31a an der umlaufenden, zylindrischen Mantelfläche des Substrats 26 zugeführt und über eine in Längsrichtung gegenüberliegende Austrittsöffnung 31 b aus dem Substrat 26 abgeführt.As in 3a As can be seen, the fluid 30 is fed to a respective channel 29 formed in the substrate 26 via an inlet opening 31a on the circumferential, cylindrical lateral surface of the substrate 26 and is discharged from the substrate 26 via an opposite outlet opening 31b in the longitudinal direction.

Für die Zuführung des Fluids 30 zu der jeweiligen Eintrittsöffnung 31 a sowie für das Abführen des Fluids 30 von der jeweiligen Austrittsöffnung 31b weist die Projektionsbelichtungsanlage 1 eine Kühleinrichtung 32 auf, die schematisch in 1 dargestellt ist. Die Kühleinrichtung 32 dient im gezeigten Beispiel zur Zuführung des Fluids 30 in Form von Kühlwasser zu den Kanälen 29 (nachfolgend: Kühlkanäle) und weist zu diesem Zweck eine nicht bildlich dargestellte Zuführungsleitung auf, die mit den jeweiligen Eintrittsöffnungen 31a fluiddicht verbunden ist. Die Kühleinrichtung 32 weist auch eine nicht bildlich dargestellte Abführungsleitung auf, um das Fluid 30 von den jeweiligen Austrittsöffnungen 31 b abzuführen.For supplying the fluid 30 to the respective inlet opening 31a and for removing the fluid 30 from the respective outlet opening 31b, the projection exposure system 1 has a cooling device 32, which is shown schematically in 1 is shown. In the example shown, the cooling device 32 is used to supply the fluid 30 in the form of cooling water to the channels 29 (hereinafter: cooling channels) and for this purpose has a supply line (not shown) which is connected in a fluid-tight manner to the respective inlet openings 31a. The cooling device 32 also has a discharge line, not illustrated, in order to discharge the fluid 30 from the respective outlet openings 31b.

Bei dem in 2 gezeigten Spiegel 25 ist das Substrat 26 aus zwei Teilkörpern 26a, 26b entlang einer Grenzfläche 33 zusammengesetzt, die eine Fügefläche bildet. Die Kühlkanäle 29 werden durch Nuten gebildet, die in den zweiten Teilkörper 26b angrenzend zu der Grenzfläche 33 eingebracht sind. Der erste Teilkörper 26a ist plattenförmig ausgebildet und deckt die Nuten bzw. die Kühlkanäle 29 in dem zweiten Teilkörper 26b vollflächig ab. Es versteht sich, dass ein Teil des Querschnitts der Kühlkanäle 29 auch in dem ersten Teilkörper 26a gebildet sein kann. Es ist zudem nicht zwingend erforderlich, dass das Substrat 25 aus zwei oder mehr Teilkörpern 26a,b zusammengesetzt ist, das Substrat 25 kann vielmehr auch einteilig (monolithisch) ausgebildet sein.At the in 2 In the mirror 25 shown, the substrate 26 is composed of two partial bodies 26a, 26b along an interface 33 which forms a joining surface. The cooling channels 29 are formed by grooves which are made in the second part-body 26b adjacent to the interface 33 . The first partial body 26a is plate-shaped and covers the grooves or the cooling channels 29 in the second partial body 26b over the entire surface. It goes without saying that part of the cross section of the cooling channels 29 can also be formed in the first part body 26a. In addition, it is not absolutely necessary for the substrate 25 to be composed of two or more sub-bodies 26a, b; the substrate 25 can rather also be designed in one piece (monolithic).

Die EUV-Strahlung 16 trifft bei dem in 2 und 3a-c gezeigten Beispiel mit einer ortsabhängig variierenden Leistungsverteilung auf die optische Oberfläche 27, bei der es sich um eine Dipol-Verteilung handelt, die entlang der y-Richtung zwei Pole mit einer lokalen, maximalen Leistungsdichte qmax aufweist. Die lokal unterschiedliche Leistungsdichte der auf die optische Oberfläche 27 auftreffenden EUV-Strahlung 16 führt ohne eine Kühlung durch die Kühlkanäle 29 zu einer inhomogenen Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche 27, bei der insbesondere in der Nähe der beiden Pole der Dipol-Verteilung hohe Temperaturgradienten auftreten, wie in 3a-c gestrichelt angedeutet ist. Um Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche 27 möglichst zu minimieren, ist es erforderlich, die Anordnung bzw. die Geometrie der Kühlkanäle 29 geeignet zu wählen, wie nachfolgend näher beschrieben ist.The EUV radiation 16 strikes at the in 2 and 3a-c example shown with a location-dependent varying power distribution on the optical surface 27, which is a dipole distribution that has two poles along the y-direction with a local, maximum power density q max . Without cooling through the cooling channels 29, the locally different power density of the EUV radiation 16 impinging on the optical surface 27 leads to an inhomogeneous temperature distribution on the optical surface 27, in which high temperature gradients occur in particular in the vicinity of the two poles of the dipole distribution. as in 3a-c is indicated by dashed lines. In order to minimize temperature gradients on the optical surface 27 as far as possible, it is necessary to select the arrangement or the geometry of the cooling channels 29 in a suitable manner, as is described in more detail below.

4a zeigt die Abhängigkeit des (relativen) Temperaturgradienten ΔTmax,rel vom Abstand d eines jeweiligen Kühlkanals 29 zur optischen Oberfläche 27. Der Temperaturgradient ΔTmax,rel ist wie folgt definiert: Δ T max ,rel = T max / T max ,b 1   ,

Figure DE102022209397A1_0002
wobei für Tmax gilt: Tmax= Tmax,os - Tref, wobei Tmax,os die maximale Temperatur an der optischen Oberfläche 27 und Tref die Umgebungstemperatur (22°C) bezeichnet, welche der minimalen Temperatur an der optischen Oberfläche 27 entspricht. Tmax,b entspricht der Differenz zwischen der maximalen Temperatur an der optischen Oberfläche 27 bezogen auf die Umgebungstemperatur Tref für den Fall, dass der Abstand d eines jeweiligen Kühlkanals 29 zur optischen Oberfläche 27 bei 5 mm liegt, was beispielhaft als Referenzwert festgelegt wurde. Der Wert von Tmax,b ist abhängig von der Wärmestromdichteverteilung und hängt u.a. von der Anordnung des Spiegels 25 in der Projektionsbelichtungsanlage 1 ab. Tmax entspricht dem PV-Wert der Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche 27. 4a shows the dependence of the (relative) temperature gradient ΔT max,rel on the distance d of a respective cooling channel 29 from the optical surface 27. The temperature gradient ΔT max,rel is defined as follows: Δ T Max ,rel = T Max / T Max , b 1 ,
Figure DE102022209397A1_0002
where T max is: T max = T max,os - T ref , where T max,os is the maximum temperature at the optical surface 27 and T ref is the ambient temperature (22°C) which is the minimum temperature at the optical surface 27 corresponds. T max,b corresponds to the difference between the maximum temperature on the optical surface 27 in relation to the ambient temperature T ref in the event that the distance d of a respective cooling channel 29 from the optical surface 27 is 5 mm, which was specified as a reference value by way of example. The value of T max,b depends on the heat flow density distribution and depends, among other things, on the arrangement of the mirror 25 in the projection exposure system 1 . T max corresponds to the PV value of the temperature distribution on the optical surface 27.

Wie in 4a zu erkennen ist, ist es grundsätzlich für die Reduzierung der Temperaturgradienten günstig, wenn die Kühlkanäle 29 einen möglichst geringen Abstand d von der optischen Oberfläche 27 aufweisen, der bei 5 mm (Referenz in 4a) oder weniger, bei 3 mm oder weniger oder bei 2 mm oder weniger liegt. Es hat sich gezeigt, dass der Abstand d der Kühlkanäle 29 von der optischen Oberfläche 27 umso geringer gewählt werden sollte, je größer die maximale Leistungsdichte qmax an der optischen Oberfläche 27 ist.As in 4a can be seen, it is fundamentally favorable for the reduction of the temperature gradient if the cooling channels 29 have the smallest possible distance d from the optical surface 27, which is 5 mm (reference in 4a) or less, 3 mm or less, or 2 mm or less. It has been shown that the distance d between the cooling channels 29 and the optical surface 27 should be selected to be smaller, the greater the maximum power density q max at the optical surface 27 is.

Für den Fall, dass die maximale Leistungsdichte qmax der EUV-Strahlung 16 an der optischen Oberfläche 27 bei weniger als 2 mW/mm2 liegt, sollte der Abstand d mindestens eines Kühlkanals 29, insbesondere aller Kühlkanäle 29, von der optischen Oberfläche 27 bei 5 mm oder weniger liegen. Für den Fall, dass die maximale Leistungsdichte qmax der EUV-Strahlung 16 an der optischen Oberfläche 27 zwischen 2 mW/mm2 und 3 mW/mm2 liegt, sollte der Abstand d mindestens eines Kühlkanals 29, insbesondere aller Kühlkanäle 29, von der optischen Oberfläche 27 bei 3 mm oder weniger liegen. Für den Fall, dass eine maximale Leistungsdichte qmax der Strahlung 16 an der optischen Oberfläche 27 bei mehr als 3 mW/mm2 liegt, sollte der Abstand d mindestens eines Kühlkanals 29, insbesondere aller Kühlkanäle 29, von der optischen Oberfläche 27 bei 2 mm oder weniger liegen.In the event that the maximum power density q max of the EUV radiation 16 on the optical surface 27 is less than 2 mW/mm 2 , the distance d of at least one cooling channel 29, in particular all cooling channels 29, from the optical surface 27 should be 5mm or less. In the event that the maximum power density q max of the EUV radiation 16 on the optical surface 27 is between 2 mW/mm 2 and 3 mW/mm 2 , the distance d of at least one cooling channel 29, in particular all cooling channels 29, should be optical surface 27 is 3 mm or less. In the event that a maximum power density q max of the radiation 16 on the optical surface 27 is more than 3 mW/mm 2 , the distance d of at least one cooling channel 29, in particular all cooling channels 29, from the optical surface 27 should be 2 mm or less lie.

Wie anhand von 4b zu erkennen ist, ist der (relative) Temperaturgradient ΔTmax,rel an der optischen Oberfläche 27 auch vom lateralen Abstand p zwischen jeweils zwei benachbarten Kühlkanälen 29 abhängig und nimmt mit abnehmenden lateralen Abstand p ab. Der laterale Abstand p zwischen jeweils zwei benachbarten Kühlkanälen 29 kann bei dem in 2 gezeigten Beispiel z.B. bei 4,5 mm oder weniger, bei 3 mm oder weniger oder bei 2 mm oder weniger liegen. Als Referenz für die in 4b gezeigte Darstellung wurde ein lateraler Abstand p von 6 mm zwischen jeweils zwei benachbarten Kühlkanälen 29 angenommen.How based on 4b As can be seen, the (relative) temperature gradient ΔT max,rel on the optical surface 27 is also dependent on the lateral distance p between two adjacent cooling channels 29 and decreases with decreasing lateral distance p. The lateral distance p between each two adjacent cooling channels 29 can be 2 shown example, for example, 4.5 mm or less, 3 mm or less or 2 mm or less. As a reference for the in 4b In the representation shown, a lateral distance p of 6 mm was assumed between two adjacent cooling channels 29 in each case.

Wie nachfolgend anhand von 3a-c beschrieben wird, kann es vorteilhaft sein, den lateralen Abstand p zwischen benachbarten Kühlkanälen 29 zu verringern, wenn der Abstand d zur optischen Oberfläche 27 reduziert wird: Bei dem in 3a gezeigten Beispiel liegt der Abstand d der Kühlkanäle 29 von der optischen Oberfläche 27 bei 2 mm, der laterale Abstand p bei 4,5 mm und die Breite b (entsprechend der Höhe h) der Kühlkanäle 29 liegt bei 2 mm. Bei dem in 3b gezeigten Beispiel wurde der Abstand d der Kühlkanäle 29 zur optischen Oberfläche 27 auf 1 mm reduziert und der laterale Abstand p von 4,5 mm wurde beibehalten. Wie in 3b anhand der gestrichelt angedeuteten, sternförmigen Temperaturverteilung im Bereich der maximalen Leistungsdichte qmax der auftreffenden EUV-Strahlung 16 angedeutet ist, ist die Struktur bzw. das Muster der Kühlkanäle 29 in der Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche 27 sichtbar. Dies ist nicht erwünscht, da die Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche 27 möglichst homogen sein sollte. 3c zeigt den Fall, bei dem der Abstand d zur optischen Oberfläche 27 ebenfalls bei 1 mm liegt, aber der laterale Abstand p zwischen jeweils zwei benachbarten Kühlkanälen 29 auf 3 mm verringert wurde. Wie in 3c zu erkennen ist, stellt sich an der optischen Oberfläche 27 eine um den jeweiligen Pol mit der maximalen Leistungsdichte qmax radialsymmetrische Temperaturverteilung ein, wie dies auch in 3a der Fall ist.As below based on 3a-c is described, it can be advantageous to reduce the lateral distance p between adjacent cooling channels 29 if the distance d to the optical surface 27 is reduced: In the case of the in 3a In the example shown, the distance d between the cooling channels 29 and the optical surface 27 is 2 mm, the lateral distance p is 4.5 mm and the width b (corresponding to the height h) of the cooling channels 29 is 2 mm. At the in 3b In the example shown, the distance d between the cooling channels 29 and the optical surface 27 was reduced to 1 mm and the lateral distance p of 4.5 mm was retained. As in 3b is indicated by the dashed, star-shaped temperature distribution in the area of the maximum power density q max of the incident EUV radiation 16, the structure or the pattern of the cooling channels 29 is visible in the temperature distribution on the optical surface 27. This is not desirable since the temperature distribution on the optical surface 27 should be as homogeneous as possible. 3c shows the case in which the distance d to the optical surface 27 is also 1 mm, but the lateral distance p between two adjacent cooling channels 29 has been reduced to 3 mm. As in 3c can be seen, a temperature distribution that is radially symmetrical around the respective pole with the maximum power density q max occurs on the optical surface 27, as is also the case in 3a the case is.

Insbesondere für den Fall, dass der Abstand d der Kühlkanäle 29 von der optischen Oberfläche 27 bei 2 mm oder weniger oder bei 1 mm oder weniger liegt, ist es somit günstig, wenn die Dichte der Kühlkanäle 29 unter der optischen Oberfläche 29 möglichst groß gewählt wird, um ein möglichst gleichmäßige Kühlwirkung zu erhalten. Zusätzlich oder alternativ zur Reduzierung des lateralen Abstands p zwischen benachbarten Kanälen 29 ist es auch möglich, die Kühlkanäle 29 in lateraler Richtung zu verbreitern bzw. deren Aspektverhältnis b / h zu vergrößern, wobei insbesondere gelten kann: b / h > 1,1, bevorzugt > 1,5, insbesondere > 2, wobei bevorzugt gilt: b / h < 5.In particular in the event that the distance d of the cooling channels 29 from the optical surface 27 is 2 mm or less or 1 mm or less, it is therefore favorable if the density of the cooling channels 29 under the optical surface 29 is selected as large as possible , in order to obtain a cooling effect that is as uniform as possible. In addition or as an alternative to reducing the lateral distance p between adjacent channels 29, it is also possible to widen the cooling channels 29 in the lateral direction or to increase their aspect ratio b/h, in which case the following can apply in particular: b/h>1.1, preferably >1.5, in particular >2, where the following preferably applies: b/h<5.

5a,b zeigen ein Beispiel eines Spiegels 25 mit einer optischen Oberfläche 27, auf die EUV-Strahlung mit einer ortsabhängig variierenden Leistungsdichte q(x,y) auftrifft, wobei eine größere Leistungsdichte durch eine größere Länge der in 5a dargestellten Pfeile angedeutet ist. Der in 5a,b gezeigte Spiegel 25 unterscheidet sich von dem in 3a-c gezeigten Spiegel 25 dadurch, dass die Kühlkanäle 29 keinen konstanten, sondern einen ortsabhängig variierenden Abstand d(x,y) von der optischen Oberfläche 27 aufweisen. Der Abstand d(x,y) eines jeweiligen Kühlkanals 29 zur optischen Oberfläche 27 wird bei der Schnittdarstellung von 5a an derjenigen Stelle in y-Richtung gemessen, welcher der Mitte des Querschnitts des jeweiligen Kühlkanals 29 entspricht in der zy-Ebene entspricht. 5a,b show an example of a mirror 25 with an optical surface 27 on which EUV radiation with a power density q(x,y) that varies depending on the location impinges, with a greater power density resulting from a greater length of the in 5a shown arrows is indicated. the inside 5a,b The mirror 25 shown differs from that in 3a-c shown mirror 25 in that the cooling channels 29 are not constant, but rather have a location-dependent varying distance d(x,y) from the optical surface 27. The distance d (x,y) of a respective cooling channel 29 to the optical surface 27 is in the sectional view of 5a measured at that point in the y direction which corresponds to the center of the cross section of the respective cooling channel 29 in the zy plane.

Für den Abstand d(x,y) von der optischen Oberfläche 27 und die lokale Leistungsdichte q(x,y) an der Position des jeweiligen Kühlkanals 29 gilt bei dem in 5a,b gezeigten Beispiel: q ( x ,  y ) × d ( x ,  y ) = c o n s t .

Figure DE102022209397A1_0003
The following applies to the distance d(x,y) from the optical surface 27 and the local power density q(x,y) at the position of the respective cooling channel 29 in 5a,b shown example: q ( x , y ) × i.e ( x , y ) = c O n s t .
Figure DE102022209397A1_0003

Durch diese Wahl des ortsabhängig variierenden Abstands d(x,y) der Kühlkanäle 29 von der optischen Oberfläche 27 kann in der Regel eine homogene Temperaturverteilung an der optischen Oberfläche 27 erzeugt werden. Die weiter oben angegebene Gleichung gilt für die in 3a-c gezeigte Dipol-Leistungsverteilung q(x,y) der auftreffenden EUV-Strahlung 16, an deren beiden Polen große Temperaturgradienten an der optischen Oberfläche 27 entstehen.This selection of the location-dependent varying distance d(x,y) of the cooling channels 29 from the optical surface 27 can generally produce a homogeneous temperature distribution on the optical surface 27. The equation given above applies to the in 3a-c shown dipole power distribution q(x,y) of the incident EUV radiation 16, at the two poles of which large temperature gradients arise on the optical surface 27.

Beim Betrieb der EUV-Lithographieanlage 1 können abhängig von den Beleuchtungseinstellungen unterschiedliche Leistungsdichteverteilungen q(x,y) an der optischen Oberfläche 27 auftreten. Die weiter oben angegebene Gleichung kann für diejenige Beleuchtungseinstellung erfüllt sein, bei der die Temperaturgradienten maximal sind. In der Regel wird aber das arithmetische Mittel aus mehreren ortsabhängigen Leistungsverteilungen q(x,y) bei unterschiedlichen Beleuchtungseinstellungen gebildet und für die obige Formel verwendet.During operation of the EUV lithography system 1, different power density distributions q(x,y) can occur on the optical surface 27 depending on the illumination settings. The equation given above can be satisfied for that lighting setting at which the temperature gradients are at a maximum. As a rule, however, the arithmetic mean is formed from several location-dependent power distributions q(x,y) with different lighting settings and used for the above formula.

Bei dem in 5a,b gezeigten Beispiel ist der laterale Abstand p zwischen benachbarten Kühlkanälen 29 konstant. Es ist aber auch möglich, zusätzlich oder alternativ zur Variation des Abstands d(x,y) der Kühlkanäle 29 von der optischen Oberfläche 27 die Dichte der Kühlkanäle 29 in Abhängigkeit von der lokalen Leistungsverteilung 27 zu verändern. Hierbei wird die Dichte der Kühlkanäle 29 in Bereichen mit hoher Leistungsdichte q(x,y) erhöht, um die Kühlwirkung lokal zu verbessern und Temperaturspitzen zu dämpfen. Zu diesem Zweck kann der laterale Abstand p zwischen jeweils zwei benachbarten Kühlkanälen 29 in Abhängigkeit von der lokalen Leistungsdichte q(x,y) der auftreffenden EUV-Strahlung 16 festgelegt bzw. variiert werden und/oder die Breite b bzw. das Aspektverhältnis b / h der Kühlkanäle 29 können abhängig von der lokalen Leistungsdichte q(x,y) festgelegt bzw. variiert werden.At the in 5a,b shown example, the lateral distance p between adjacent cooling channels 29 is constant. However, it is also possible, in addition to or as an alternative to varying the distance d(x,y) of the cooling channels 29 from the optical surface 27, to change the density of the cooling channels 29 as a function of the local power distribution 27. In this case, the density of the cooling channels 29 is increased in areas with a high power density q(x,y) in order to improve the cooling effect locally and to dampen temperature peaks. For this purpose, the lateral distance p between two adjacent cooling channels 29 can be fixed or varied depending on the local power density q(x,y) of the incident EUV radiation 16 and/or the width b or the aspect ratio b/h of the cooling channels 29 can be fixed or varied depending on the local power density q(x,y).

Bei den weiter oben beschriebenen Beispielen verläuft ein jeweiliger Kühlkanal 29 geradlinig und in konstantem Abstand unterhalb der gesamten optischen Oberfläche 27. Anders als dies in den obigen Beispielen dargestellt ist, sind mehrere Kühlkanäle 29 in der Regel über einen gemeinsamen Verteiler mit einer gemeinsamen Eintrittsöffnung 31a des Substrats 26 verbunden und diese sind über einen gemeinsamen Sammler mit einer gemeinsamen Austrittsöffnung 31b des Substrats 26 verbunden. Bei den dargestellten Kühlkanälen 29 handelt es sich in diesem Fall um Abschnitte einer Kanalstruktur, die eine komplexere Geometrie aufweist als dies in Zusammenhang mit 3a-c und in 5a,b beschrieben wurde. Die weiter oben beschriebenen Anforderungen an die Anordnung und/oder die Geometrie der Kühlkanäle 29 gelten auch für den Fall, dass diese Abschnitte einer komplexen Kanalstruktur bilden.In the examples described above, a respective cooling channel 29 runs in a straight line and at a constant distance below the entire optical surface 27. Contrary to what is shown in the above examples, several cooling channels 29 are usually connected via a common distributor with a common inlet opening 31a of the Substrate 26 connected and these are connected via a common collector with a common outlet opening 31b of the substrate 26. In this case, the cooling channels 29 shown are sections of a channel structure which has a more complex geometry than is the case in connection with FIG 3a-c and in 5a,b was described. The requirements described above for the arrangement and/or the geometry of the cooling channels 29 also apply if these form sections of a complex channel structure.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102011005778 A1 [0005]DE 102011005778 A1 [0005]
  • DE 102018202687 A1 [0006]DE 102018202687 A1 [0006]
  • DE 102019200750 A1 [0006]DE 102019200750 A1 [0006]
  • DE 102016221878 A1 [0007]DE 102016221878 A1 [0007]
  • WO 2021115643 A1 [0008, 0033]WO 2021115643 A1 [0008, 0033]

Claims (13)

Lithographiesystem (1), umfassend: eine Strahlungsquelle (3) zur Erzeugung von Strahlung, insbesondere zur Erzeugung von EUV-Strahlung (16), mindestens ein optisches Element (25), umfassend: ein Substrat (26) mit einer optischen Oberfläche (27), auf die eine reflektierende Beschichtung (28) zur Reflexion von Strahlung, insbesondere von EUV-Strahlung (16), aufgebracht ist, wobei in dem Substrat (26) eine Mehrzahl von mit einem Fluid (30) durchströmbaren Kanälen (29) verläuft, die von der optischen Oberfläche (27) beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d, d(x,y)) mindestens eines Kanals (29) von der optischen Oberfläche (27) und/oder ein lateraler Abstand (p) zwischen mindestens zwei der Kanäle (29) in Abhängigkeit von einer Leistungsdichte (qmax, q(x,y)) der auf die optische Oberfläche (27) auftreffenden Strahlung (16) der Strahlungsquelle (3) festgelegt ist.Lithography system (1), comprising: a radiation source (3) for generating radiation, in particular for generating EUV radiation (16), at least one optical element (25), comprising: a substrate (26) with an optical surface (27) , to which a reflective coating (28) for reflecting radiation, in particular EUV radiation (16), is applied, wherein a plurality of channels (29) through which a fluid (30) can flow runs in the substrate (26), the are spaced from the optical surface (27), characterized in that a distance (d, d(x,y)) of at least one channel (29) from the optical surface (27) and/or a lateral distance (p) between at least two of the channels (29) as a function of a power density (q max , q(x,y)) of the radiation (16) of the radiation source (3) impinging on the optical surface (27). Lithographiesystem nach Anspruch 1, bei dem eine maximale Leistungsdichte (qmax) der Strahlung (16) an der optischen Oberfläche (27) bei weniger als 2 mW/mm2 liegt und der Abstand (d) mindestens eines Kanals (29), insbesondere aller Kanäle (29), von der optischen Oberfläche (27) bei 5 mm oder weniger liegt.lithography system claim 1 , in which a maximum power density (q max ) of the radiation (16) on the optical surface (27) is less than 2 mW/mm 2 and the distance (d) of at least one channel (29), in particular all channels (29) , from the optical surface (27) is 5 mm or less. Lithographiesystem nach Anspruch 1, bei dem eine maximale Leistungsdichte (qmax) der Strahlung (16) an der optischen Oberfläche (27) zwischen 2 mW/mm2 und 3 mW/mm2 liegt und der Abstand (d) mindestens eines Kanals (29), insbesondere aller Kanäle (29), von der optischen Oberfläche bei 3 mm oder weniger liegt.lithography system claim 1 , in which a maximum power density (q max ) of the radiation (16) on the optical surface (27) is between 2 mW/mm 2 and 3 mW/mm 2 and the distance (d) of at least one channel (29), in particular all of them Channels (29) from the optical surface is 3mm or less. Lithographiesystem nach Anspruch 1, bei dem eine maximale Leistungsdichte (qmax) der Strahlung (16) an der optischen Oberfläche (27) bei mehr als 3 mW/mm2 liegt und der Abstand (d) mindestens eines Kanals (29), insbesondere aller Kanäle (29), von der optischen Oberfläche bei 2 mm oder weniger liegt.lithography system claim 1 , in which a maximum power density (q max ) of the radiation (16) on the optical surface (27) is more than 3 mW/mm 2 and the distance (d) of at least one channel (29), in particular all channels (29) , from the optical surface is 2 mm or less. Lithographiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand (d(x,y)) mindestens eines Kanals (29), insbesondere aller Kanäle (29), von der optischen Oberfläche (27) in Abhängigkeit von einer lokalen Leistungsdichte (q(x,y)) der Strahlung (16) an der Position (x,y) des Kanals (29) festgelegt ist.Lithography system according to one of the preceding claims, in which the distance (d(x,y)) of at least one channel (29), in particular all channels (29), from the optical surface (27) as a function of a local power density (q(x ,y)) of the radiation (16) at the position (x,y) of the channel (29). Lithographiesystem nach Anspruch 5, bei dem das Produkt (q(x,y) x d(x,y)) der lokalen Leistungsdichte (q(x,y)) an der optischen Oberfläche (27) und dem Abstand (d(x,y)) eines jeweiligen Kanals (29) von der optischen Oberfläche (27) bei allen Kanälen (29) im Wesentlichen konstant ist.lithography system claim 5 , in which the product (q(x,y) xd(x,y)) of the local power density (q(x,y)) at the optical surface (27) and the distance (d(x,y)) of a respective Channel (29) from the optical surface (27) is substantially constant for all channels (29). Lithographiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens zwei der Kanäle (29), insbesondere alle Kanäle (29), einen lateralen Abstand (p) von 4,5 mm oder weniger, bevorzugt von 3 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 2 mm oder weniger voneinander aufweisen, und/oder bei dem mindestens einer der Kanäle (29), insbesondere alle Kanäle (29), eine Kanalbreite (b) aufweisen, die größer als das 1,1-Fache, bevorzugt größer als das 1,5-Fache, insbesondere größer als das 2-Fache und bevorzugt nicht größer als das 5-Fache einer Kanalhöhe (h) ist.Lithography system according to one of the preceding claims, in which at least two of the channels (29), in particular all channels (29), have a lateral distance (p) of 4.5 mm or less, preferably 3 mm or less, particularly preferably 2 mm or less of one another, and/or in which at least one of the channels (29), in particular all channels (29), have a channel width (b) which is greater than 1.1 times, preferably greater than 1.5 times times, in particular greater than 2 times and preferably not greater than 5 times a channel height (h). Lithographiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der laterale Abstand (p) zwischen mindestens zwei benachbarten Kanälen (29), insbesondere zwischen allen Kanälen (29), in Abhängigkeit von einer lokalen Leistungsdichte (q(x,y)) der auf die optische Oberfläche (27) auftreffenden Strahlung (16) festgelegt ist.Lithography system according to one of the preceding claims, in which the lateral distance (p) between at least two adjacent channels (29), in particular between all channels (29), depending on a local power density (q (x, y)) on the optical Surface (27) incident radiation (16) is fixed. Optisches Element (25), umfassend: ein Substrat (26) mit einer optischen Oberfläche (27), auf die eine reflektierende Beschichtung (28) zur Reflexion von Strahlung, insbesondere zur Reflexion von EUV-Strahlung (16), aufgebracht ist, wobei in dem Substrat (26) eine Mehrzahl von mit einem Fluid (30) durchströmbaren Kanälen (29) verläuft, die von der optischen Oberfläche (27) beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal (29), insbesondere alle Kanäle (29), einen Abstand (d) von 5 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 3 mm oder weniger, insbesondere von 2 mm oder weniger, von der optischen Oberfläche (27) des Substrats (26) aufweisen.Optical element (25), comprising: a substrate (26) having an optical surface (27) to which a reflective coating (28) for reflecting radiation, in particular for reflecting EUV radiation (16), is applied, wherein in a plurality of channels (29) through which a fluid (30) can flow run along the substrate (26) and are spaced apart from the optical surface (27), characterized in that at least one channel (29), in particular all channels (29), have a distance (d) of 5 mm or less, particularly preferably 3 mm or less, in particular 2 mm or less, from the optical surface (27) of the substrate (26). Optisches Element nach Anspruch 9, bei dem die Mehrzahl von Kanälen (29) einen konstanten Abstand (d) von der optischen Oberfläche (27) aufweist.Optical element after claim 9 , wherein the plurality of channels (29) has a constant distance (d) from the optical surface (27). Optisches Element nach dem Oberbegriff von Anspruch 9, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem mindestens zwei der Kanäle (29), insbesondere alle Kanäle (29), einen lateralen Abstand (p) von 4,5 mm oder weniger, bevorzugt von 3 mm oder weniger, besonders bevorzugt von 2 mm oder weniger voneinander aufweisen, und/oder mindestens einer der Kanäle (29), insbesondere alle Kanäle (29), eine Kanalbreite (b) aufweisen, die größer als das 1,1-Fache, bevorzugt größer als das 1,5-Fache, insbesondere größer als das 2-Fache und bevorzugt nicht größer als das 5-Fache einer Kanalhöhe (h) ist.Optical element according to the preamble of claim 9 , especially after one of the claims 9 or 10 in which at least two of the channels (29), in particular all channels (29), have a lateral distance (p) of 4.5 mm or less, preferably 3 mm or less, particularly preferably 2 mm or less, from one another, and / or at least one of the channels (29), in particular all channels (29), have a channel width (b) which is greater than 1.1 times, preferably greater than 1.5 times, in particular greater than 2 times is times and preferably not more than 5 times a channel height (h). Optisches Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Substrat (26) monolithisch ist.Optical element according to one of claims 9 until 11 , in which the substrate (26) is monolithic. Optisches Element nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das Substrat (26) einen ersten Teilkörper (26a) und einen zweiten Teilkörper (26b) aufweist, die an einer Grenzfläche (33) zusammengesetzt sind, wobei die Mehrzahl von Kanälen (29) in dem Substrat (26) im Bereich der Grenzfläche (33) zwischen den beiden Teilkörpern (26a, 26b) verläuft.Optical element according to one of claims 9 until 12 , in which the substrate (26) has a first part-body (26a) and a second part-body (26b) which are assembled at an interface (33), the plurality of channels (29) in the substrate (26) in the region of the Interface (33) between the two part-bodies (26a, 26b) runs.
DE102022209397.6A 2022-09-09 2022-09-09 Lithography system and optical element with flow-through channels Ceased DE102022209397A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209397.6A DE102022209397A1 (en) 2022-09-09 2022-09-09 Lithography system and optical element with flow-through channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209397.6A DE102022209397A1 (en) 2022-09-09 2022-09-09 Lithography system and optical element with flow-through channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209397A1 true DE102022209397A1 (en) 2023-08-31

Family

ID=87557199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209397.6A Ceased DE102022209397A1 (en) 2022-09-09 2022-09-09 Lithography system and optical element with flow-through channels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022209397A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005778A1 (en) 2011-03-18 2012-09-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element
DE102016221878A1 (en) 2016-11-08 2017-11-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus for semiconductor lithography and its components and method of manufacturing such components
DE102018202687A1 (en) 2018-02-22 2018-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Production method for components of a projection exposure apparatus for semiconductor lithography and projection exposure apparatus
WO2021115643A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element and lithography system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005778A1 (en) 2011-03-18 2012-09-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element
DE102016221878A1 (en) 2016-11-08 2017-11-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus for semiconductor lithography and its components and method of manufacturing such components
DE102018202687A1 (en) 2018-02-22 2018-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Production method for components of a projection exposure apparatus for semiconductor lithography and projection exposure apparatus
DE102019200750A1 (en) 2018-02-22 2019-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Production method for components of a projection exposure apparatus for semiconductor lithography and projection exposure apparatus
WO2021115643A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element and lithography system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEADRICK, Randall L. [et al.]: Multilayer optics for a wiggler beamline. Review of scientific instruments, 2002, 73. Jg., Nr. 3, S. 1476-1479 [online]. DOI: 10.1063/1.1435819, In: AIP Publishing
WARWICK, Tony, [et al.]: A variable-included-angle plane-grating-monochromator on an undulator for spectroscopy and microscopy at the Advanced Light Source. Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment, 2001, 467. Jg., S. 525-528 [online]. DOI: 10.1016/S0168-9002(01)00402-8, In: ScienceDirect
WEI, Tiwei [et al.]: Embedded Micro-channel Cooling Technique to Minimize Thermal Deformation of X-ray and High-power Laser Optics. Journal of Physics: Conference Series. IOP Publishing, 2022. S. 012071 [online]. DOI: 10.1088/1742-6596/2380/1/012071, In: IOPSCIENCE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010093A1 (en) facet mirror
DE102019217530A1 (en) OPTICAL ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL ELEMENT
DE112012004608T5 (en) Optical setup for line generation using a microlens array
DE102019200193B3 (en) Optical system for a projection exposure system
EP1180726B1 (en) Illumination system for microlithography
DE102007023411A1 (en) Field illumination system for microlithographic projection exposure system, has illumination angle variation device influencing intensity and/or phase of light so that intensity contribution of raster units to total intensity is varied
DE102012207866A1 (en) Assembly for a projection exposure machine for EUV projection lithography
WO2024061579A1 (en) Assembly for annealing at least a portion of an optical element
DE102010039965B4 (en) EUV collector
WO2022179735A1 (en) Optical element for reflecting radiation, and optical assembly
DE102022209397A1 (en) Lithography system and optical element with flow-through channels
DE102021213458A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography
DE102021200790A1 (en) Method for operating an optical system, as well as mirrors and optical system
DE102015208514A1 (en) Facet mirror for EUV projection lithography and illumination optics with such a facet mirror
DE102014219649A1 (en) Arrangement of an energy sensor device
DE102015209175A1 (en) Pupil facet mirror
DE102022116695A1 (en) Base body for an optical element and method for producing a base body for an optical element and projection exposure system
DE102022115356A1 (en) Device for temperature control of a component
DE102022116694A1 (en) Method for producing a base body of an optical element, base body and projection exposure system for semiconductor lithography
DE102013218130A1 (en) Illumination optics for EUV projection lithography
DE102020205123A1 (en) Facet assembly for a facet mirror
DE102019217185A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography
DE102020214130A1 (en) Process for temperature control of an optical element and optical assembly
WO2020108926A2 (en) Optical illumination system for projection lithography
DE102021214665A1 (en) Projection exposure system for semiconductor lithography with a temperature control structure

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final