DE102022208736B3 - Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022208736B3
DE102022208736B3 DE102022208736.4A DE102022208736A DE102022208736B3 DE 102022208736 B3 DE102022208736 B3 DE 102022208736B3 DE 102022208736 A DE102022208736 A DE 102022208736A DE 102022208736 B3 DE102022208736 B3 DE 102022208736B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laughter
occupant
motor vehicle
vehicle
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022208736.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022208736.4A priority Critical patent/DE102022208736B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022208736B3 publication Critical patent/DE102022208736B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4848Monitoring or testing the effects of treatment, e.g. of medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/70ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mental therapies, e.g. psychological therapy or autogenous training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4803Speech analysis specially adapted for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um den Insassen eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, die Fahrtzeit zu nutzen, ist ein Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug (100) vorgeschlagen, wobei das Kraftfahrzeug (100) zumindest die folgenden Komponenten aufweist:- eine Recheneinrichtung (200);- eine Fahrzeugkabine (10);- eine in der Fahrzeugkabine (10) angeordnete Erfassungseinheit (11); und- eine in der Fahrzeugkabine (10) angeordnete Feedback-Einrichtung (12), wobei das Verfahren die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst:a. mittels der Erfassungseinheit (11), Erfassen einer Artikulation des Insassen;b. mittels der Recheneinrichtung (200), Auswerten der erfassten Artikulation und Identifizieren, ob die Artikulation ein Lachen des Insassen ist;c. mittels der Recheneinrichtung (200), Ermitteln eines Feedbacks an den Insassen, wenn die Artikulation ein Lachen ist; undd. mittels der Feedback-Einrichtung (12), Wiedergeben des Feedbacks an den Insassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, sowie ein Kraftfahrzeug zum Ausführen eines solchen Verfahrens nach Anspruch 11.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • - eine Recheneinrichtung;
    • - eine Fahrzeugkabine;
    • - eine in der Fahrzeugkabine angeordnete Erfassungseinheit; und
    • - eine in der Fahrzeugkabine angeordnete Feedback-Einrichtung,
    wobei das Verfahren den Schritt a. mittels der Erfassungseinheit, Erfassen einer Artikulation des Insassen, umfasst. Weiterhin sind folgende Schritte vorgesehen:
    • b. mittels der Recheneinrichtung, Auswerten der erfassten Artikulation und Identifizieren, ob die Artikulation ein Lachen des Insassen ist;
    • c. mittels der Recheneinrichtung, Ermitteln eines Feedbacks an den Insassen, wenn die Artikulation ein Lachen ist; und
    • d. mittels der Feedback-Einrichtung, Wiedergeben des Feedbacks an den Insassen.
  • Aus der Lachforschung, der Gelotologie, ist bekannt, dass Lachen therapeutische und gesundheitsfördernde Wirkungen haben kann und so auch das allgemeine Wohlbefinden steigert. Durch Lachen werden entzündungshemmende und schmerzstillende Stoffe freigesetzt, Stresshormone abgebaut und das Immunsystem wird gestärkt. Auch wird der Sauerstoffaustausch im Gehirn erhöht, das Herz-Kreislaufsystem in Schwung gebracht, die Atmung verbessert und der Stoffwechsel angeregt. Bekannte Lachtherapien werden beispielsweise in Sitzungen in kleinen Gruppen unter Anleitung durchgeführt. Dabei dauern die Therapiesitzungen häufig 15 bis 20 Minuten. Es werden in solchen Sitzungen meist unterschiedliche Lachtechniken unterrichtet und angewandt.
  • Im Bereich der Kraftfahrzeuge finden autonome Kraftfahrzeuge immer stärkere Verbreitung, und es ist davon auszugehen, dass auch im alltäglichen Straßenverkehr der Anteil an vollautonomen Kraftfahrzeugen weiter zunehmen wird. Dies bietet neue Freiheiten für die Insassen, die Fahrzeit zu nutzen, da sich kein Fahrer mehr auf den Verkehr konzentrieren muss.
  • Die DE 10 2018 004 515 A1 offenbart gemäß der Zusammenfassung beispielsweise ein Verfahren zur Stressreduktion eines Fahrzeuginsassen während einer Fahrt des Fahrzeuges, vorzugsweise eines autonom fahrenden Fahrzeuges, bei welchem ein Karaoke-Programm abgespielt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen verbessert werden kann, wird das im Fahrzeug installierte Karaoke-Programm mit einer im Fahrzeug positionierten Musikdatenbank zum Abspielen eines ausgewählten Musikstücks verbunden.
  • Die DE 10 2020 213 365 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen in ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, insbesondere mit entsprechender Vorrichtung, sowie ein Verfahren zum Überwachen des Verhaltens von Fahrzeuginsassen. Sie zeigt eine Vorrichtung zum Einbringen in ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erfassen des Verhaltens eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Kindes, und mit Mitteln zum Bewerten des erfassten Verhaltens. Insbesondere bei Kopplung mit einem Smartphone kann ein Zahlenwert abgeleitet werden, der Grundlage für eine Belohnung bei gutem Verhalten des Fahrzeuginsassen (Kindes) sein kann.
  • Die US 2019 0 268 660 A1 offenbart Techniken für Videoempfehlungen für Fahrzeuge über Affekt. Einem Fahrzeuginsassen wird eine erste Medienpräsentation vorgespielt. Die Wiedergabe erfolgt über einen Video-Client. Kognitive Zustandsdaten für den Fahrzeuginsassen werden erfasst, wobei die kognitiven Zustandsdaten Video-Gesichtsdaten des Fahrzeuginsassen während der Wiedergabe der ersten Medienpräsentation umfassen. Die erste Medienpräsentation wird auf einem Analyseserver relativ zu einer anderen Medienpräsentation gerankt basierend auf den kognitiven Zustandsdaten, die für den Fahrzeuginsassen aufgezeichnet wurden. Die Rangfolge wird für den Fahrzeuginsassen bestimmt. Die kognitiven Zustandsdaten, die für den Fahrzeuginsassen erfasst wurden, werden auf dem Analyseserver mit kognitiven Zustandsdaten korreliert, die von anderen Personen, die die erste Medienpräsentation erlebt haben, stammen. Dem Fahrzeuginsassen werden eine oder mehrere weitere Medienpräsentationen empfohlen.
  • Die US 2019 0 073 547 A1 betrifft die Erstellung eines persönlichen emotionalen Profils nutzend die Analyse des kognitiven Zustands für die Fahrzeugmanipulation. Kognitive Zustandsdaten werden von einer Person erhalten. Die kognitiven Zustandsdaten werden mit Hilfe eines oder mehrerer Prozessoren aus Gesichtsbildern einer Person extrahiert, die bei der Reaktion auf Reize in einem Fahrzeug aufgenommen wurden. Die aus den Gesichtsbildern extrahierten kognitiven Zustandsdaten werden analysiert, um Informationen über den kognitiven Zustand zu erhalten. Die Informationen über den kognitiven Zustand werden mit Hilfe eines oder mehrerer Prozessoren mit einem persönlichen emotionalen Profil der Person zugeordnet. Das Fahrzeug wird auf der Grundlage der Informationen über den kognitiven Zustand, die Kategorisierung und der Stimuli manipuliert. Das persönliche emotionale Profil wird durch den Vergleich der kognitiven Zustandsinformationen des kognitiven Zustandsinformationen des Individuums mit kognitiven Zustandsnormen einer Vielzahl von Individuen und basiert auf kognitiven Zustandsdaten für das Individuum, die im Laufe der Zeit akkumuliert werden. Die Informationen über den kognitiven Zustand werden auf der Grundlage von Audiodaten, die im Fahrzeug gesammelt wurden, ergänzt.
  • Der Erfindung liegt gegenüber vorbekannten Verfahren die Aufgabe zugrunde, das folgende Problem mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln zu lösen:
    • Es sollen ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, welche es einem Insassen ermöglichen, während der Fahrt seine Zeit für gesundheitsfördernde Maßnahmen und zur Entspannung zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren in mehreren Kraftfahrzeugen gleichzeitig ausgeführt, wozu die Kraftfahrzeuge in einer kommunizierenden Verbindung miteinander stehen, wobei bevorzugt mittels der kommunizierenden Verbindung übertragene Informationen in dem empfangenden Kraftfahrzeug für den Insassen wiedergegeben werden.
  • Gemäß Anspruch 11 wird die obige Aufgabe weiterhin gelöst, indem ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, das zum Ausführen eines solchen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei das Kraftfahrzeug zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • - eine Recheneinrichtung;
    • - eine Fahrzeugkabine;
    • - eine in der Fahrzeugkabine angeordnete Erfassungseinheit; und~
    • - eine in der Fahrzeugkabine angeordnete Feedback-Einrichtung,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst:
    1. a. mittels der Erfassungseinheit, Erfassen einer Artikulation des Insassen;
    2. b. mittels der Recheneinrichtung, Auswerten der erfassten Artikulation und Identifizieren, ob die Artikulation ein Lachen des Insassen ist;
    3. c. mittels der Recheneinrichtung, Ermitteln eines Feedbacks an den Insassen, wenn die Artikulation ein Lachen ist; und
    4. d. mittels der Feedback-Einrichtung, Wiedergeben des Feedbacks an den Insassen.
  • Die Recheneinrichtung umfasst zumindest eine Prozessoreinheit. Eine solche Prozessoreinheit ist beispielsweise ein Allzweck-Prozessor (CPU) oder Mikroprozessor, RISC-Prozessor, GPU und/oder DSP. In einer Ausführungsform ist die Recheneinrichtung ausschließlich für die hier genannte Aufgabe eingerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Recheneinrichtung für eine Vielzahl von Aufgaben eingerichtet, welche von der Recheneinrichtung in Echtzeit und/oder quasi-parallel abarbeitbar sind. Die Recheneinrichtung ist beispielsweise in dem Kraftfahrzeug angeordnet und mobil mitführbar. Alternativ oder zusätzlich ist die Recheneinrichtung teilweise oder vollständig extern angeordnet und steht in einer Datenverbindung mit dem Kraftfahrzeug.
  • Der Datenspeicher ist beispielsweise eine Festplatte (HDD, SSD, HHD) oder ein (nichtflüchtiger) Festkörperspeicher, beispielsweise ein ROM-Speicher oder Flash-Speicher (Flash-EEPROM). Der Datenspeicher umfasst oftmals eine Mehrzahl einzelner physischer Speichereinheiten oder ist auf eine Vielzahl von separaten Geräten verteilt, sodass ein Zugriff darauf über Datenkommunikation, beispielsweise Package-Data-Service, stattfindet. Letzteres ist eine dezentrale Lösung, wobei Speichereinrichtung und Recheneinrichtung (-einheiten) einer Vielzahl separater Recheneinheiten anstelle eines (einzigen baueinheitlichen) zentralen Computers oder ergänzend zu einem zentralen Computer genutzt werden. Der Datenspeicher ist in einer beispielhaften Ausführungsform mobil, also im Kraftfahrzeug, mitgeführt. In einer anderen Ausführungsform ist der Datenspeicher durch eine externe Speichereinheit ersetzt oder ergänzt. In einer Ausführungsform ist der Datenspeicher ausschließlich für die hier genannte Aufgabe eingerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Datenspeicher für eine Vielzahl von Speicheraufgaben eingerichtet, wobei beispielsweise ein Teil des physisch einstückigen und/oder baueinheitlichen Datenspeichers als virtuelle Partition ausschließlich zuständig ist und/oder einzig softwareseitig die Daten zusammenhängend registriert sind, aber physisch mehr oder weniger zufällig verteilt abgespeichert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt e. mittels der Recheneinrichtung, Ermitteln eines Bewertungskriteriums, bevorzugt einer Lachintensität, auf Basis der erfassten Artikulation.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Artikulation zumindest eines aus der folgenden Liste:
    • - eine Mimik;
    • - eine Gestik;
    • - eine Körperbewegung; und
    • - ein Geräusch.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Feedback zumindest eines aus der folgenden Liste:
    • - mittels eines Displays, Darstellen einer Lachintensität;
    • - Einspielen von Anregungsimpulsen;
    • - Einspielen von Anweisungen oder Beispielen;
    • - Bewegen oder Vibrieren von Kontaktelementen zu dem Insassen;
    • - Wiedergeben eines Sounds auf Basis einer ermittelten Lachintensität und/oder Lachfrequenz; und
    • - Wiedergeben eines Lichteffekts auf Basis einer ermittelten Lachintensität und/oder Lachfrequenz.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt f. mittels der Recheneinrichtung, Identifizieren des Insassen, wobei das Nutzerprofil Informationen über das Lachen des Insassen und/oder Einstellungen in Bezug auf das Verfahren umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfassen die Einstellungen in Bezug auf das Verfahren eines aus der folgenden Liste:
    • - vorgegebene Lach-Programme;
    • - gewünschte Anonymisierungsmaßnahmen;
    • - zu blockende beziehungsweise durchzulassende Kommunikationsanfragen; und
    • - Strecken oder Zeiten zum Durchführen des Verfahrens.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Auswerten der Artikulation und das Identifizieren, ob es sich um ein Lachen handelt, und/oder ein Ermitteln einer Lachintensität mittels einer künstlichen Intelligenz durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Auswerten der Artikulation, das Identifizieren eines Lachens und/oder ein Ermitteln eines Bewertungskriteriums, bevorzugt einer Lachintensität, auf Basis von auf einem Datenspeicher hinterlegten Vergleichsinformationen durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens sind die Vergleichsinformationen insassenindividuelle Informationen, welche auf einem Nutzerprofil hinterlegt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt, mittels der Recheneinrichtung, Ermitteln von Fahrzeugeinstellungen, Fahrzeugfunktionen und/oder Maßnahmen, welche einen Erfolg der Lachtherapie erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Kraftfahrzeug zumindest die folgenden Komponenten auf:
    • - eine Antriebsmaschine zum Bereitstellen eines Antriebsmoments;
    • - zumindest ein Vortriebsrad zum Erzeugen eines Vortriebs auf Basis des Antriebsmoments;
    • - eine Recheneinrichtung;
    • - eine Fahrzeugkabine;
    • - eine in der Fahrzeugkabine angeordnete Erfassungseinheit;
    • - eine in der Fahrzeugkabine angeordnete Feedback-Einrichtung;
    wobei das Kraftfahrzeug zum Ausführen eines Verfahrens nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung eingerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Kraftfahrzeugs umfasst die Erfassungseinheit zumindest eine der folgenden Komponenten:
    • - eine Kamera;
    • - einen Bewegungssensor;
    • - ein Mikrofon;
    • - einen Vibrationssensor, welcher bevorzugt in einem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs angeordnet ist; und
    • - einen Bio-Vital-Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Kraftfahrzeugs umfasst die Feedback-Einrichtung zumindest eine der folgenden Komponenten:
    • - eine optische Wiedergabeeinrichtung, bevorzugt ein Display;
    • - eine akustische Wiedergabeeinrichtung, bevorzugt einen Lautsprecher; und
    • - eine Stimulationseinrichtung, zum Erzeugen einer von dem Insassen wahrnehmbaren Bewegung oder Vibration, welche bevorzugt in einem Fahrzeugsitz angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Kraftfahrzeugs sind die Recheneinrichtung und/oder der Datenspeicher zumindest teilweise mobil in dem Kraftfahrzeug mitgeführt oder extern angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug, und
    • 2: ein Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens aus 1.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug 100. In der Lachtherapie soll ein Insasse des Kraftfahrzeugs 100 bei einem therapeutischen Lachen unterstützt werden. Dazu gibt das Kraftfahrzeug 100 dem Insassen ein Feedback über das Lachen.
  • Zum Beginnen der Lachtherapie ist beispielsweise eine Lachtherapie beziehungsweise ein Lach-Programm von dem Insassen mittels einer Nutzereingabe, bevorzugt mittels eines Infotainmentsystems oder einer Spracheingabe, auswählbar. Alternativ oder zusätzlich ist die Lachtherapie von dem Kraftfahrzeug 100 startbar, wenn ein Lachen, bevorzugt über einen gewissen Mindestzeitraum erkannt wird. Bevorzugt schlägt das Kraftfahrzeug 100 dem Insassen in einem solchen Fall vor, eine Lachtherapie zu starten und der Insasse kann auswählen, ob er die Lachtherapie beginnen möchte. Ferner ist eine Lachtherapie dem Insassen bei bestimmten Fahrten, beispielsweise auf einem Arbeitsweg, bei Einzelfahrten ohne weitere Insassen, bei Fahrten zu bestimmten Uhrzeiten oder an bestimmten Wochentagen, oder ab beziehungsweise bis zu einer bestimmten minimalen und/oder maximalen Fahrtdauer vorschlagbar, wobei bevorzugt die individuellen Vorlieben des Insassen berücksichtigt werden.
  • In einer Ausführungsform werden vor oder während der Lachtherapie Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens oder Anonymisierungsmaßnahmen durchgeführt. Beispielsweise werden die Scheiben verspiegelt oder verdunkelt, Kommunikationsanfragen umgeleitet beziehungsweise blockiert, die Sitzeinstellungen angepasst oder die Innenraumklimatisierung angepasst. Bevorzugt werden lediglich die Kommunikationsanfragen, beispielsweise Textnachrichten, Sprachnachrichten, Videoanrufe oder Sprachanrufe, von festgelegten Kontakten oder Nummern durchgelassen oder blockiert.
  • Ferner ist beispielsweise die Frischluftzufuhr zu Fahrzeugkabine 10 vor oder während der Lachtherapie erhöhbar, um dem höherem Sauerstoffbedarf durch eine erhöhte Lachaktivität gerecht zu werden. Gleichermaßen ist beispielsweise eine Wedelfunktion von Ausströmern in der Fahrzeugkabine 10 während des Lachprogramms oder eine Absenkung der Kabinenlufttemperatur zur thermischen Komfortverbesserung aufgrund des erhöhten Aktivitätsgrades des Insassen durch Lachen einstellbar.
  • In einer Ausführungsform wird mittels der Recheneinrichtung 200 festgelegt, wie lange ein Lach-Programm maximal dauern darf, beispielsweise maximal 20 Minuten. Dabei werden beispielsweise die noch ausstehende Fahrtdauer, der Gesundheitszustand des Insassen und/oder Vorlieben des Insassen berücksichtigt.
  • Bevorzugt ermittelt das Kraftfahrzeug 100 in einem Schritt f., wer der aktuelle Insasse ist. Dies geschieht beispielsweise über den Fahrzeugschlüssel, eine Kamera beziehungsweise einen Gesichtsabgleich, ein Einloggen des Insassen in eine digitale Plattform, oder eine Sprach- oder Lacherkennung. Ist der Insasse erkannt beziehungsweise identifiziert, ruft das Kraftfahrzeug 100 bevorzugt ein Nutzerprofil des Insassen ab, auf dem beispielsweise hinterlegt ist, wann der Insasse bevorzugt eine Lachtherapie abhält, welche Fahrzeugeinstellungen er bevorzugt, also welche Maßnahmen vor oder während der Lachtherapie durchgeführt werden sollen, und wie er die Lachtherapie bevorzugt. Ferner sind beispielsweise medizinische Informationen und/oder Informationen über seinen Therapiestand, beispielsweise aus vorherigen Lachtherapiesitzungen hinterlegt.
  • Ist eine Lachtherapie beziehungsweise ein Lachtherapieprogramm gestartet, wird in einem Schritt a. mittels einer Erfassungseinheit 11 eine Artikulation erfasst. Eine solche Erfassungseinheit 11 umfasst beispielsweise eine Kamera, einen Bewegungssensor, ein Mikrofon, einen Vibrationssensor, welcher bevorzugt in einem Fahrzeugsitz 13 angeordnet ist und Bewegungen des Körpers des Insassen erfasst, und/oder einen Bio-Vital-Sensor. Der Bio-Vital-Sensor ist beispielsweise in dem Kraftfahrzeug 100 fest verbaut. Bevorzugt ist der Bio-Vital-Sensor ein Wearable, beispielsweise eine Uhr oder ein Gurt, mittels welchem beispielsweise Puls, Blutdruck, Sauerstoffsättigung des Blutes und/oder Atmung des Insassen messbar sind. Die erfassten Artikulationen sind beispielsweise eine Mimik, eine Gestik, eine Körperbewegung und/oder ein Geräusch des Insassen, aus welchen auf ein Lachen geschlossen werden kann.
  • Eine Recheneinrichtung 200 wertet die erfassten Artikulationen in einem Schritt b. aus und identifiziert, ob der Insasse lacht. Dazu wird beispielsweise eine künstliche Intelligenz genutzt. Beispielsweise werden Geräusche, Gesichtsausdrücke oder Bewegungen mit Vergleichsinformationen auf einem Datenspeicher 300 verglichen, um zu identifizieren, ob es sich um ein Lachen handelt. Bevorzugt sind die Vergleichsinformationen insassenindividuell und in dem Nutzerprofil hinterlegt.
  • In einem optionalen Schritt e. werden mittels der Recheneinrichtung 200 ein oder mehrere Bewertungskriterien für das Lachen ermittelt. Beispielsweise wird eine Lachfrequenz ermittelt, eine Lachdauer gemessen, einen Lachintensität ermittelt oder ein Einhalten der Lachtechnik überprüft. Beispielsweise wird dazu, bevorzugt mittels einer künstlichen Intelligenz, die erfasste Artikulation mit auf dem Datenspeicher 300, bevorzugt für denselben Insassen, hinterlegten Artikulationen verglichen, die Lautstärke des Lachens, eine Frequenz des Lachklangs, eine Intensität der Körperbewegung und/oder die Höhe eines Bio-Vital-Wertes ausgewertet.
  • Auf Basis des in Schritt b. identifizierten Lachens, bevorzugt auf Basis des in Schritt e. ermittelten Bewertungskriteriums, wird in einem Schritt c. mittels der Recheneinrichtung 200 ein Feedback an den Insassen ermittelt. Beispielsweise wird die Lachintensität, ein Anregungsimpuls, eine Anweisung oder ein Beispiellachen, eine Bewegung oder eine Vibration, Sounds, oder Lichteffekte ausgegeben. Beispielsweise wählt der Insasse aus, welche Feedbacks er erhalten möchte, oder die von dem Insassen bevorzugten Feedbacks sind in dem Nutzerprofil hinterlegt.
  • Die in Schritt c. ermittelten Feedbacks werden in einem Schritt d. mittels einer Feedback-Einrichtung 12 für den Insassen wahrnehmbar wiedergegeben. Eine solche Feedback-Einrichtung 12 umfasst beispielsweise eine Stimulationseinrichtung, eine akustische Wiedergabeeinrichtung und/oder eine optische Wiedergabeeinrichtung. Eine optische Wiedergabeeinrichtung ist beispielsweise ein Display oder eine Beleuchtung. Mittels des Displays sind beispielsweise die Lachintensität auf der Lachskala, Bio-Vital-Werte, welche mittels des Bio-Vital-Sensors ermittelt werden, Anweisungen oder Zeitverläufe darstellbar. Bevorzugt wird die Lachintensität auf einer Lachintensitätsskala, besonders bevorzugt mit einem Lachintensitätssollwert, dargestellt. Mittels der Beleuchtung sind beispielsweise die Lichteffekte darstellbar. Mittels der akustischen Wiedergabeeinrichtung, beispielsweise Lautsprechern, sind beispielsweise die Sounds zur Stimmungserzeugung, Musik und/oder Anweisungen oder Hinweise wiedergebbar. Mittels der Stimulationseinrichtung sind beispielsweise von dem Insassen wahrnehmbare Bewegungen oder Vibrationen wiedergebbar. Bevorzugt ist die Stimulationseinrichtung in einem Fahrzeugsitz 13 angeordnet. Beispielsweise umfasst das Feedback ein Abspielen beziehungsweise Wiedergeben von vorgegebenen lustigen Bildern, Filmen, Animationen, Spielen, spezieller Musik aus einer vorgebenden Auswahl oder einer vom Nutzer vorausgewählten und beispielsweise in dem Nutzerprofil hinterlegten Auswahl.
  • Eine Lachtherapie beziehungsweise ein Lach-Programm umfasst beispielsweise einen zeitlichen Verlauf, über den verschieden Lachintensitäten vorgegeben werden. Dies ist beispielsweise über die Feedback-Einrichtung 12, bevorzugt das Display, dem Insassen anzeigbar. Beispielsweise ist ein empfohlenes Lachen dem Insassen auch über die akustische Wiedergabeeinrichtung als Beispiel beziehungsweise Vorlage wiedergebar.
  • Beispielsweise wird die Lachtherapie als Gruppensitzung ausgeführt, in der mehrere Teilnehmer teilnehmen. Die Teilnehmer sind beispielsweise Insassen in einem oder in mehreren Kraftfahrzeugen 100. Beispielsweise können auch einige der Teilnehmer von außerhalb eines Kraftfahrzeuges 100 teilnehmen.
  • Eine solche Gruppensitzung wird beispielsweise online ausgeführt. Beispielsweise werden dem Insassen mittels des Displays anderer Fahrzeugnutzer eingeblendet, welche bevorzugt gerade im Zusammenhang mit Lachtherapien in deren Fahrzeugkabinen 10 lachen. Bevorzugt haben die Teilnehmer die Möglichkeiten einer Kommunikation zu anderen Teilnehmern während und nach der Gruppensitzung, beispielsweise mittels eines Chats oder einer Audioübertragung. Mittels der Recheneinrichtung 200 sind Gruppensitzungen während der aktuellen Fahrzeit oder für zukünftig geplante Fahrten mit anderen Teilnehmern, Freunden beziehungsweise Kontakten in anderen Kraftfahrzeugen 100 planbar und dem Insassen vorschlagbar. Beispielsweise bei autonomen Taxis oder Bussen sind so Routen mit Gruppensitzungen mit Teilnehmern, welche ebenfalls zumindest zeitweise in der Fahrzeugkabine 10 mitfahren, planbar.
  • In einer Ausführungsform sind mittels der Recheneinrichtung 200 Erkrankungen beziehungsweise Symptome durch eine Atem-/ Lachgeräuschanalyse erkennbar, und gegebenenfalls ist ein entsprechendes Feedback an den Insassen ausgebbar.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 zum Ausführen des in Bezug auf 1 beschriebenen Verfahrens. Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug 100 zumindest zum teilautonomen Fahren, besonders bevorzugt zum vollautonomen Fahren, eingerichtet. Das Kraftfahrzeug 100 weist eine, nicht dargestellte, Antriebsmaschine zum Erzeugen eines Antriebsmoments, und zwei Vortriebsräder 14 auf, von denen eines pars-pro-toto mit einem Bezugszeichen versehen ist, um das Antriebsmoment in einen Vortrieb des Kraftfahrzeugs 100 umzusetzen. Ferner weist das Kraftfahrzeug 100 eine Fahrzeugkabine 10 und eine darin angeordnete Erfassungseinheit 11 und Feedback-Einrichtung 12, sowie eine Recheneinrichtung 200 und einen Datenspeicher 300 auf.
  • Die Recheneinrichtung 200 umfasst zumindest eine Prozessoreinheit. Eine solche Prozessoreinheit ist beispielsweise ein Allzweck-Prozessor (CPU) oder Mikroprozessor, RISC-Prozessor, GPU und/oder DSP. In einer Ausführungsform ist die Recheneinrichtung 200 ausschließlich für die hier genannte Aufgabe eingerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Recheneinrichtung 200 für eine Vielzahl von Aufgaben eingerichtet, welche von der Recheneinrichtung 200 in Echtzeit und/oder quasi-parallel abarbeitbar sind. Die Recheneinrichtung 200 ist beispielsweise in dem Kraftfahrzeug 100 angeordnet und mobil mitführbar. Alternativ oder zusätzlich ist die Recheneinrichtung 200 teilweise oder vollständig extern angeordnet und steht in einer Datenverbindung mit dem Kraftfahrzeug 100.
  • Der Datenspeicher 300, ist beispielsweise eine Festplatte (HDD, SSD, HHD) oder ein (nichtflüchtiger) Festkörperspeicher, beispielsweise ein ROM-Speicher oder Flash-Speicher (Flash-EEPROM). Der Datenspeicher 300 umfasst oftmals eine Mehrzahl einzelner physischer Speichereinheiten oder ist auf eine Vielzahl von separaten Geräten verteilt, sodass ein Zugriff darauf über Datenkommunikation, beispielsweise Package-Data-Service, stattfindet. Letzteres ist eine dezentrale Lösung, wobei Speichereinrichtung und Recheneinrichtung 200 (-einheiten) einer Vielzahl separater Recheneinheiten anstelle eines (einzigen baueinheitlichen) zentralen Computers oder ergänzend zu einem zentralen Computer genutzt werden. Der Datenspeicher 300 ist in einer beispielhaften Ausführungsform mobil, also im Kraftfahrzeug 100, mitgeführt. In einer anderen Ausführungsform ist der Datenspeicher 300 durch eine externe Speichereinheit ersetzt oder ergänzt. In einer Ausführungsform ist der Datenspeicher 300 ausschließlich für die hier genannte Aufgabe eingerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Datenspeicher 300 für eine Vielzahl von Speicheraufgaben eingerichtet, wobei beispielsweise ein Teil des physisch einstückigen und/oder baueinheitlichen Datenspeichers 300 als virtuelle Partition ausschließlich zuständig ist und/oder einzig softwareseitig die Daten zusammenhängend registriert sind, aber physisch mehr oder weniger zufällig verteilt abgespeichert sind.
  • Darstellungsgemäß umfasst die Feedback-Einrichtung 12 für jeden der Fahrzeugsitze 13 ein Display und eine Stimulationseinrichtung aus je vier Vibrationselementen in dem Fahrzeugsitz 13. Beispielsweise ist eines der Displays, bevorzugt auf der Fahrerseite, als Headup-Display ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeug
    200
    Recheneinrichtung
    300
    Datenspeicher
    10
    Fahrzeugkabine
    11
    Erfassungseinheit
    12
    Feedback-Einrichtung
    13
    Fahrzeugsitz
    14
    Vortriebsrad

Claims (14)

  1. Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug (100), wobei das Kraftfahrzeug (100) zumindest die folgenden Komponenten aufweist: - eine Recheneinrichtung (200); - eine Fahrzeugkabine (10); - eine in der Fahrzeugkabine (10) angeordnete Erfassungseinheit (11); und - eine in der Fahrzeugkabine (10) angeordnete Feedback-Einrichtung (12), wobei das Verfahren die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst: a. mittels der Erfassungseinheit (11), Erfassen einer Artikulation des Insassen; b. mittels der Recheneinrichtung (200), Auswerten der erfassten Artikulation und Identifizieren, ob die Artikulation ein Lachen des Insassen ist; c. mittels der Recheneinrichtung (200), Ermitteln eines Feedbacks an den Insassen, wenn die Artikulation ein Lachen ist; und d. mittels der Feedback-Einrichtung (12), Wiedergeben des Feedbacks an den Insassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in mehreren Kraftfahrzeugen (100) gleichzeitig ausgeführt wird, wozu die Kraftfahrzeuge (100) in einer kommunizierenden Verbindung miteinander stehen, wobei mittels der kommunizierenden Verbindung übertragene Informationen in dem empfangenden Kraftfahrzeug (100) für den Insassen wiedergegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend weiterhin den folgenden Schritt: e. mittels der Recheneinrichtung (200), Ermitteln eines Bewertungskriteriums, bevorzugt einer Lachintensität, auf Basis der erfassten Artikulation.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Artikulation zumindest eines aus der folgenden Liste umfasst: - eine Mimik; - eine Gestik; - eine Körperbewegung; und - ein Geräusch.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feedback zumindest eines aus der folgenden Liste umfasst: - mittels eines Displays, Darstellen einer Lachintensität; - Einspielen von Anregungsimpulsen; - Einspielen von Anweisungen oder Beispielen; - Bewegen oder Vibrieren von Kontaktelementen zu dem Insassen; - Wiedergeben eines Sounds auf Basis einer ermittelten Lachintensität und/oder Lachfrequenz; und - Wiedergeben eines Lichteffekts auf Basis einer ermittelten Lachintensität und/oder Lachfrequenz.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend weiterhin den folgenden Schritt: f. mittels der Recheneinrichtung (200), Identifizieren des Insassen, wobei das Nutzerprofil Informationen über das Lachen des Insassen und/oder Einstellungen in Bezug auf das Verfahren umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Einstellungen in Bezug auf das Verfahren eines aus der folgenden Liste umfassen: - vorgegebene Lach-Programme; - gewünschte Anonymisierungsmaßnahmen; - zu blockende beziehungsweise durchzulassende Kommunikationsanfragen; und - Strecken oder Zeiten zum Durchführen des Verfahrens.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswerten der Artikulation und das Identifizieren, ob es sich um ein Lachen handelt, und/oder ein Ermitteln einer Lachintensität mittels einer künstlichen Intelligenz durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswerten der Artikulation, das Identifizieren eines Lachens und/oder ein Ermitteln eines Bewertungskriteriums, bevorzugt einer Lachintensität, auf Basis von auf einem Datenspeicher (300) hinterlegten Vergleichsinformationen durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Vergleichsinformationen insassenindividuelle Informationen sind, welche auf einem Nutzerprofil hinterlegt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt, mittels der Recheneinrichtung (200), Ermitteln von Fahrzeugeinstellungen, Fahrzeugfunktionen und/oder Maßnahmen, welche einen Erfolg der Lachtherapie erhöhen.
  11. Kraftfahrzeug (100), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Antriebsmaschine zum Bereitstellen eines Antriebsmoments; - zumindest ein Vortriebsrad (14) zum Erzeugen eines Vortriebs auf Basis des Antriebsmoments; - eine Recheneinrichtung (200); - eine Fahrzeugkabine (10); - eine in der Fahrzeugkabine (10) angeordnete Erfassungseinheit (11); - eine in der Fahrzeugkabine (10) angeordnete Feedback-Einrichtung (12); wobei das Kraftfahrzeug (100) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  12. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 11, wobei die Erfassungseinheit (11) zumindest eine der folgenden Komponenten umfasst: - eine Kamera; - einen Bewegungssensor; - ein Mikrofon; - einen Vibrationssensor, welcher bevorzugt in einem Fahrzeugsitz (13) des Kraftfahrzeugs (100) angeordnet ist; und - einen Bio-Vital-Sensor.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei die Feedback-Einrichtung (12) zumindest eine der folgenden Komponenten umfasst: - eine optische Wiedergabeeinrichtung, bevorzugt ein Display; - eine akustische Wiedergabeeinrichtung, bevorzugt einen Lautsprecher; und - eine Stimulationseinrichtung, zum Erzeugen einer von dem Insassen wahrnehmbaren Bewegung oder Vibration, welche bevorzugt in einem Fahrzeugsitz (13) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinrichtung (200) und/oder der Datenspeicher (300) zumindest teilweise mobil in dem Kraftfahrzeug (100) mitgeführt sind oder extern angeordnet sind.
DE102022208736.4A 2022-08-24 2022-08-24 Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug Active DE102022208736B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208736.4A DE102022208736B3 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208736.4A DE102022208736B3 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208736B3 true DE102022208736B3 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208736.4A Active DE102022208736B3 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208736B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004515A1 (de) 2018-06-07 2018-11-15 Daimler Ag Verfahren zur Stressreduktion eines Fahrzeuginsassen während einer Fahrt des Fahrzeuges, vorzugsweise eines autonom fahrenden Fahrzeuges
US20190073547A1 (en) 2010-06-07 2019-03-07 Affectiva, Inc. Personal emotional profile generation for vehicle manipulation
US20190268660A1 (en) 2010-06-07 2019-08-29 Affectiva, Inc. Vehicle video recommendation via affect
DE102020213365A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190073547A1 (en) 2010-06-07 2019-03-07 Affectiva, Inc. Personal emotional profile generation for vehicle manipulation
US20190268660A1 (en) 2010-06-07 2019-08-29 Affectiva, Inc. Vehicle video recommendation via affect
DE102018004515A1 (de) 2018-06-07 2018-11-15 Daimler Ag Verfahren zur Stressreduktion eines Fahrzeuginsassen während einer Fahrt des Fahrzeuges, vorzugsweise eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102020213365A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fernández-Aguilar et al. Emotional differences in young and older adults: Films as mood induction procedure
Lundberg et al. Outcomes of adaptive sports and recreation participation among veterans returning from combat with acquired disability
Sacks et al. Combining computerized social cognitive training with neuroplasticity-based auditory training in schizophrenia
DE102019003429A1 (de) Verfahren zur Prädiktion und Verringerung kinetosebedingter Störungen
Perez et al. Nonverbal social skills and psychopathology
Lee et al. The effectiveness of technology-based intervention in improving emotion recognition through facial expression in people with autism spectrum disorder: A systematic review
Katmer et al. The Effect of Psychodrama on Subjective Well-Being and Trait Anxiety.
Xiao et al. The cognitive processes underlying affective decision-making predicting adolescent smoking behaviors in a longitudinal study
Botta et al. Modulation of response times during processing of emotional body language
Bergner et al. Leadership and credition: Followers' neural response to leaders who are perceived as transformational
DE102022208736B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Lachtherapie in einem Kraftfahrzeug
Jin et al. Altered emotional recognition and expression in patients with Parkinson’s disease
DE212020000450U1 (de) Technik zur Verwendung bei der Fahrzeugherstellung
Deltort et al. The enfacement illusion in autism spectrum disorder: How interpersonal multisensory stimulation influences facial recognition of the self
DE102022001264A1 (de) Verfahren zur Ausgabe an Insassen eines Fahrzeuges angepasster Kommunikationsinhalte
DE102018127105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges
CN109715240A (zh) 精神治疗装置及精神治疗系统
Marta et al. Selected Methods of Therapeutic Interactions With People With Mild Symptoms of Autism Spectrum Disorder
Moertl et al. Incorporating driver activity in holistic comfort models
WO2019197063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, zuordnungseinrichtung, datenservereinrichtung, kraftfahrzeug, speichermedium mit einem programmcode, und mobiles, portables endgerät
Uca Mistaken memories in eyewitness testimony: Effects of post-event information and misleading questions on recall with virtual reality
Werbik et al. Critique of Neuropsychology: A Polemic
Manalu et al. An expert system to assist with early detection of schizophrenia
Travaglini et al. Influence of Input Devices on VR Sickness: E ffect of Subtle Stimulation of the Sense of Balance on the Sensory Discrepancy
Torres The Effect of Sex and Humor in the Iowa Gambling Task: A Behavioral and Electrophysiological Study

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division