DE102022208734B3 - Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022208734B3
DE102022208734B3 DE102022208734.8A DE102022208734A DE102022208734B3 DE 102022208734 B3 DE102022208734 B3 DE 102022208734B3 DE 102022208734 A DE102022208734 A DE 102022208734A DE 102022208734 B3 DE102022208734 B3 DE 102022208734B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
occupant
vehicle
emergency action
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022208734.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lattke
Timmy Kantusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022208734.8A priority Critical patent/DE102022208734B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022208734B3 publication Critical patent/DE102022208734B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • A61H2011/005Belts, strips or combs for massage purposes with belt or strap expanding and contracting around an encircled body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug (2) angegeben, mit einem Sitz (4) für einen Insassen (6), mit einem Gurt (8), zur Sicherung des Insassen (6) im Sitz (4), mit einer Antriebseinheit (10), zum Anziehen und Lösen des Gurts (8), mit einer Steuereinheit (12), welche ausgebildet ist, eine Notfallaktion (N) durchzuführen, bei welcher die Antriebseinheit (10) derart angesteuert wird, dass der Gurt (8) wiederholt angezogen und gelöst wird, um mit dem Gurt (8) eine Bewegung zu erzeugen, welche einer Herzdruckmassage nachempfunden ist. Weiter wird ein Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs (2) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug dient regelmäßig zur Fortbewegung einer oder mehrerer Insassen, insbesondere im Rahmen des Individualverkehrs. Neben dieser originären Funktion der Fortbewegung bieten Fahrzeuge zunehmend weitere Funktionen, z.B. zur Erhöhung der Sicherheit oder des Komforts. Von wachsender Bedeutung ist die Überwachung des Gesundheitszustands eines Fahrers des Fahrzeugs, um bei einer Beeinträchtigung oder einem Ausfall des Fahrers geeignete Maßnahmen einzuleiten, z.B. das Fahrzeug verkehrssicher anzuhalten.
  • Besonders kritisch ist ein Herzstillstand des Fahrers, da dies auch trotz gegebenenfalls verkehrssicherem Anhalten des Fahrzeugs lebensbedrohlich für den Fahrer ist, sofern dieser nicht geeignet versorgt wird.
  • Die US 2002 / 0 169 482 A1 beschreibt ein Herzfürsorgesystem, welches in ein Fahrzeug integriert ist und wenigstens einen Defibrillator-Kondensator aufweist sowie eine zugehörige Ladeschaltung und entsprechende Defibrillator-Elektroden. Die Defibrillator-Elektroden können in dem Fahrzeug in einen Gurt integriert sein. Weiter kann das Herzfürsorgesystem einen Motor aufweisen, welcher mit einem Gurt im Fahrzeug verbindbar ist und derart gesteuert wird, dass mittels des Gurts CPR-Kompressionen für die Brust eines Patienten bereitgestellt werden. Allerdings sind die CPR-Kompressionen nicht näher beschrieben, auch nicht beschrieben ist, wie diese mittels des Gurts bereitgestellt werden und wie hierfür der Motor gesteuert wird.
  • Weiterhin wird verwiesen auf US 2020 / 0 164 216 A1 , 10 2016 008 614 B3 , DE 10 2019 208 456 A1 und DE 10 2018 114 601 A1 .
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Fahrzeug sowie ein verbesserstes Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben. Dabei soll das Fahrzeug bei Bedarf in der Lage sein, einem Insassen, welcher einen Herzstillstand oder Vergleichbares erlitten hat, eine möglichst zielgerichtete und effektive Betreuung zukommen zu lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Fahrzeug gelten sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt. Sofern nachfolgend Schritte des Verfahrens beschrieben sind, ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen für das Fahrzeug dadurch, dass dieses ausgebildet ist, einen oder mehrere dieser Schritte auszuführen, insbesondere mittels eines Steuereinheit, welche entsprechend hierfür ausgebildet ist und welche insbesondere ein Teil des Fahrzeugs ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ist vorzugsweise ein Straßenfahrzeug, insbesondere PKW oder LKW oder Vergleichbares. Die Erfindung ist aber grundsätzlich auf alle Arten von Fahrzeug anwendbar. Das Fahrzeug weist einen Sitz für einen Insassen auf, regelmäßig weist das Fahrzeug sogar mehrere Sitze für entsprechend mehrere Insassen auf. Das Fahrzeug weist weiterhin einen Gurt auf, auch als Anschnallgurt oder Sicherheitsgurt bezeichnet, zur Sicherung des Insassen im Sitz. Während der Insasse im Sitz sitzt, ist der Insasse üblicherweise mit dem Gurt angeschnallt, insbesondere in einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs, gegebenenfalls aber auch in einem Standbetrieb des Fahrzeugs.
  • Das Fahrzeug weist weiterhin eine Antriebseinheit auf, zum Anziehen und Lösen des Gurts. Das Anziehen und Lösen ist insbesondere ein Ein- und Ausgeben des Gurts, ein Auf- und Abrollen des Gurts oder ein Straffen und Lockern des Gurts. Durch das Anziehen wird der Gurt gestrafft oder gekürzt und durch Lösen entsprechend umgekehrt verlängert oder gelockert. Die Antriebseinheit ist vorzugsweise ein Motor, insbesondere als Teil eines Gurtaufrollers oder Gurtstraffers. Grundsätzlich ist auch eine rein mechanische Ausgestaltung möglich, sofern diese sowohl zum Anziehen als auch zum Lösen des Gurts geeignet ist.
  • Das Fahrzeug weist schließlich eine Steuereinheit auf. Die Steuereinheit ist in einer möglichen Ausgestaltung eine einzelne Einheit, in einer anderen möglichen Ausgestaltung ein Zusammenschluss mehrerer einzelner Einheiten. Die Steuereinheit ist ausgebildet, eine Notfallaktion (auch als Notfallmaßnahme bezeichnet) durchzuführen, bei welcher die Antriebseinheit derart angesteuert wird, dass der Gurt wiederholt angezogen und gelöst wird, um mit dem Gurt eine Bewegung zu erzeugen, welche einer Herzdruckmassage nachempfunden ist. Insbesondere wird dadurch idealerweise am Insassen tatsächlich eine Herzdruckmassage durchgeführt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Insasse angeschnallt ist und der Gurt somit über den Insassen verläuft. Entsprechend ist der Gurt vorzugsweise derart ausgebildet und positioniert, dass dieser zumindest abschnittsweise über einen Soll-Körperbereich für eine Herzdruckmassage verläuft. Der Soll-Körperbereich ist insbesondere die Brust und speziell das Brustbein oder das Herz des Insassen. In einer geeigneten Ausgestaltung ist der Gurt entsprechend ein Dreipunktgurt, andere Gurttypen (z.B. Hosenträgergurt) sind aber ebenso geeignet, sofern sie grundsätzlich über den Soll-Körperbereich führbar sind. Insgesamt ist das Fahrzeug somit ausgebildet zur Durchführung einer Herzdruckmassage, wenigstens näherungsweise.
  • Vorliegend wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass der Insasse auch ein Fahrer des Fahrzeugs ist, dies ist aber nicht zwingend. Vielmehr ist die Erfindung auch bei anderen Sitzen als dem Fahrersitz vorteilhaft, sodass auch andere Insassen gegebenenfalls mit der Notfallaktion versorgt werden können.
  • Das Anziehen und Lösen des Gurts erfolgt vorzugsweise periodisch wiederkehrend und geeigneterweise mit einer Frequenz von 100 bis 120 mal (Anziehen und Lösen) pro Minute. Vorzugsweise wird der Gurt derart angezogen und gelöst, dass sich im Soll-Körperbereich ein Hub (d.h. Amplitude der Bewegung beim Anziehen und Lösen) von 3 cm bis 10 cm, insbesondere 5 cm bis 6 cm ergibt. Ziel des Anziehens und Lösen ist insbesondere, wie bei einer Herzdruckmassage eine Zirkulation des Bluts im Körper des Insassen in gewissem Maße aufrechtzuerhalten und damit eine Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff zu gewährleisten.
  • Die Antriebseinheit ist insbesondere standardmäßig, d.h. auch außerhalb der Notfallaktion, mit dem Gurt verbunden, um diesen anzuziehen und zu lösen. Die Antriebseinheit wird also nicht erst zur Durchführung der Notfallaktion mit dem Gurt verbunden, sondern ist vorzugsweise bereits zur Realisierung einer anderen Funktion mit dem Gurt verbunden, z.B. zum Straffen des Gurts beim Anschnallen oder in einer Pre-Crash-Situation oder zum Einholen des Gurts nach dem Abschnallen oder um eine Ausgabe des Gurts beim Anschnallen zu erleichtern.
  • Zweckmäßigerweise weist das Fahrzeug eine Sensoreinheit auf, um den Insassen und insbesondere dessen Gesundheitszustand zu überwachen. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit ausgebildet zu erkennen, ob ein Bedarf für eine Herzdruckmassage vorliegt, d.h. dass der Insasse einen kritischen Gesundheitszustand aufweist und mit hinreichend hoher Wahrscheinlichkeit eine Herzdruckmassage benötigt. Die Steuereinheit ist dann hierbei vorzugsweise ausgebildet, die Notfallaktion lediglich dann durchzuführen, wenn mit der Sensoreinheit erkannt wurde, dass ein Bedarf für eine Herzdruckmassage vorliegt. Zusätzlich oder alternativ ist die Notfallaktion vom Insassen selbst oder von einer anderen Person (anderer Insasse oder Dritter) manuell startbar, z.B. über ein entsprechendes Bedienelement einer Ein- und Ausgabeeinheit des Fahrzeugs. Die beschriebene automatische Erkennung des Bedarfs mit der Sensoreinheit hat jedoch den Vorteil, dass der Insasse auch dann versorgt wird, wenn keine weitere Person anwesend ist.
  • Die Sensoreinheit erkennt den Bedarf für eine Herzdruckmassage geeigneterweise durch eine Auswertung von Sensordaten mehrerer Sensoren. Die Sensoren sind insbesondere Sensoren des Fahrzeugs (interne Sensoren) und/oder eines Zweitgeräts (externe Sensoren) insbesondere des Insassen, z.B. eines Smartphones oder sonstigen Smart Device des Insassen. Mit den Sensoren wird vorzugsweise ermittelt, ob Anzeichen für einen Herzstillstand vorliegen und bei Vorliegen einer bestimmten Mindestanzahl von Anzeichen wir dann ein Bedarf für eine Herzdruckmassage erkannt. Entsprechend wird vorliegend unter „Erkennen eines Bedarfs für eine Herzdruckmassage“ verstanden, dass überprüft wird, ob eine bestimmte Mindestanzahl an Parametern, welche mit entsprechenden Sensoren gemessen werden, einen jeweiligen Schwellwert überschreitet oder unterschreitet und somit eine Mindestanzahl an Anzeichen vorliegt. Der Bedarf muss also redundant oder mehrmalig bestätigt sein, bevor die Notfallaktion durchgeführt wird. Geeigneterweise wird ein Hinweis an den Insassen ausgegeben, wenn zwar die Mindestanzahl an Anzeichen nicht erreicht wird, jedoch die Anzahl an Anzeichen sehr nahe an der Mindestanzahl ist, z.B. nur um eins geringer ist. Der Hinweis enthält dann die Mitteilung, dass das Fahrzeug kurz vor der Durchführung der Notfallaktion stand oder steht.
  • Die Sensoren sind beispielsweise eine Innenraumkamera des Fahrzeugs, ein Gurtsensor am oder im Gurt, insbesondere im Bereich des Brust oder des Herzens und/oder des Gurtaufnahmepunktes, ein Mikrofon, ein Sensor zur Messung einer Sitz- und/oder Gurthöhenstellung, eine Sitzmatte des Sitzes, ein Lenkradkontaktsensor sowie jegliche, insbesondere elektrische, Bedienmöglichkeiten für den Insassen. Zusätzlich werden zweckmäßigerweise Gesundheitsdaten des Insassen mitberücksichtigt, welche beispielsweise von einem Zweitgerät (z.B. Fitnessarmband oder Smartphone) bereitgestellt werden oder zuvor vom Insassen in die Steuereinheit eingegeben worden sind. Die Gesundheitsdaten umfassen beispielsweise, ob der Insasse eine Prädisposition für einen Herzstillstand (äquivalent: Herzattacke) aufweist, einen besonders niedrigen oder hohen Puls hat oder früher schon einen Herzstillstand erlitten hat. Durch die Verwendung mehrerer Sensoren gegebenenfalls in Kombination mit Gesundheitsdaten des Insassen wird vorteilhafterweise im Rahmen einer Datenfusion (bei Sensoren speziell: Sensorfusion) und insbesondere in Kombination mit einem absichernden Algorithmus überwacht, ob die Durchführung der Notfallaktion eindeutig notwendig ist. Erst dann und auch nur dann, wenn von der Sensoreinheit ein Bedarf erkannt wurde, wird von der Steuereinheit die Notfallaktion durchgeführt.
  • Auf dieselbe Weise wird zweckmäßigerweise auch erkannt, wann die Notfallaktion beendet werden kann, nämlich insbesondere dann, wenn der kritische Gesundheitszustand überwunden worden ist. Sobald dies erkannt wurde, wird die Notfallaktion beendet und die Antriebseinheit insbesondere nicht weiter angesteuert. Dies ist jedoch lediglich eines von mehreren möglichen und geeigneten Abbruchkriterien für die Durchführung der Notfallaktion. Weitere vorteilhafte Abbruchkriterien sind ein manueller Abbruch durch eine Person, z.B. über ein Bedienelement einer Ein- und Ausgabeeinheit des Fahrzeugs, ein Abbruch durch Abschnallen oder Entriegeln des Gurts, was z.B. mit einem entsprechenden Sensor im Gurtschloss des Gurts überwacht und erkannt wird, sowie ein Öffnen derjenigen Tür des Fahrzeugs, welche dem Sitz des Insassen zugeordnet ist, z.B. beim Fahrer die Fahrertür.
  • Die Erkennung eines Bedarfs für eine Herzdruckmassage ist an sich keine klinische Diagnose, sondern lediglich das Ergebnis der Auswertung der Sensordaten, d.h. einer Anzahl von Parametern wie z.B. Puls, Atemfrequenz, Liedschluss, Kopfhaltung, Bewegungsverhalten, Hände am Lenkrad, Körpertemperatur etc. des Insassen, und gegebenenfalls zusätzlicher Gesundheitsdaten, welche gemeinsam ausgewertet werden, um darin Anzeichen für einen Bedarf zu finden.
  • Bevorzugterweise ist die Sensoreinheit alternativ oder zusätzlich ausgebildet, zu erkennen, ob der Gurt über den bereits genannten Soll-Körperbereich verläuft. Die Steuereinheit ist dann geeigneterweise ausgebildet, die Notfallaktion lediglich dann durchzuführen, wenn mit der Sensoreinheit erkannt wurde, dass der Gurt über den Soll-Körperbereich verläuft. Damit wird sichergestellt, dass die Bewegungen zur Nachempfindung einer Herzdruckmassage auch nur dann ausgeführt werden, wenn damit potentiell auch ein Effekt erzielbar ist. Falls der Gurt falsch angelegt wurde oder zumindest nicht über den Soll-Körperbereich verläuft, wird die Notfallaktion unterlassen. Dadurch werden Verletzungen des Insassen durch Anziehen und Lösen des Gurts vermieden. Die Erkennung, ob der Gurt über den Soll-Körperbereich verläuft, erfolgt beispielsweise mittels einer Innenraumkamera des Fahrzeugs.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist insbesondere, dass im Rahmen der Notfallaktion tatsächlich eine Aktion durchgeführt wird, um den Insassen bei Bedarf auch tatsächlich zu versorgen. Dies steht im Gegensatz zu einer bloßen Erkennung eines kritischen Gesundheitszustands des Insassen und Ausgabe einer Information hierzu, gegebenenfalls mit Kontaktierung eines Notfalldienstes oder von Rettungskräften z.B. per E-Call, was gleichwohl auch vorliegend zusätzlich vorteilhaft ist. Vorliegend wird von dem Fahrzeug selbst und vorzugsweise auch automatisch und insbesondere auch ohne eine Erforderlichkeit eines Eingriffs einer weiteren Person eine Aktion durchgeführt, um dem Insassen bei einem kritischen Gesundheitszustand, insbesondere Herzstillstand, konkret zu helfen. Dies ist auch vorteilhaft, selbst wenn andere Insassen oder Dritte anwesend sind, da diese gegebenenfalls nicht willens oder in der Lage sind, entsprechende Hilfe zu leisten. Zusätzlich ist es auch vorteilhaft, wenn das Fahrzeug in Vorbereitung auf die Notfallaktion oder währenddessen sich selbst in einen verkehrssicheren Zustand versetzt, z.B. im Fahrbetrieb am Seitenrand der Straße anhält. Grundsätzlich ist die hier beschriebene Erfindung aber unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug in einem Fahrbetrieb oder Standbetrieb befindet und in beiden gleichermaßen vorteilhaft.
  • Die Erfindung nutzt insbesondere die Erkenntnis, dass zur Versorgung des Insassen bei kritischem Gesundheitszustand eine klassische Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Herzdruckmassage und Beatmung nicht die einzige Möglichkeit zur Versorgung ist, sondern dass bereits lediglich die Durchführung einer Herdruckmassage auch ohne Beatmung hilfreich ist. Damit ist eine Integration in ein Fahrzeug möglich, insbesondere auch ohne spezielle zusätzliche Bauteile zu benötigen. Vielmehr werden für die Durchführung der Notfallaktion vorzugsweise lediglich solche Bauteile des Fahrzeugs verwendet, welche in diesem ohnehin schon vorhanden sind, hier speziell der Gurt und die Antriebseinheit, insbesondere in Kombination mit dem Sitz sowie gegebenenfalls den bereits genannten Sensoren und der Sensoreinheit. Alle diese Komponenten sind bereits zur Realisierung anderer Funktionen im Fahrzeug vorgesehen.
  • Zudem wird vorliegend vorteilhaft der Insasse unmittelbar in seinem Sitz versorgt. Das Anlegen eines speziellen Gürtels oder Massagesystems ist nicht erforderlich, da die Notfallaktion direkt im Sitz mit dem angelegten Gurt durchgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinheit weiter ausgebildet, den Sitz und den Gurt relativ zueinander derart zu verstellen, dass der Gurt über den Soll-Körperbereich des Insassen für eine Herzdruckmassage verläuft, bevor die Steuereinheit die Notfallaktion durchführt. Insofern stellt dieser Schritt des Verstellens eine Initialisierung oder Vorbereitung für die Notfallaktion dar. Damit wird auch in solchen Fällen, in welchen der Gurt zunächst nicht über den Soll-Körperbereich führt, sichergestellt, dass die Notfallaktion effektiv durchführbar ist. Insbesondere wird - wie bereits beschrieben - mit der Sensoreinheit erkannt, ob der Gurt über den Soll-Körperbereich verläuft, und dann, falls mit der Sensoreinheit erkannt wurde, dass der Gurt nicht über den Soll-Körperbereich verläuft, werden der Gurt und der Sitz relativ zueinander verstellt. Damit wird vermieden, dass in solchen Fällen, in welchen der Gurt nicht optimal verläuft, d.h. nicht über den Soll-Körperbereich, gar keine Notfallaktion erfolgt.
  • Für die relative Verstellung von Sitz und Gurt existieren mehrere, geeignete Möglichkeiten, welche auch miteinander kombinierbar sind. Erstens, wird zweckmäßigerweise eine Gurthöhenverstellung von der Steuereinheit angesteuert, um den Gurt relativ zum Sitz zu verschieben. Zweitens, werden zweckmäßigerweise ein oder mehrere Sitzmotoren im Sitz gesteuert, um eine Lage, Ausrichtung und/oder Position des Sitzes zu verstellen und diesen damit relativ zum Gurt zu verstellen, z.B. durch Aufrichten oder Abklappen einer Sitzlehne des Sitzes oder Verstellen einer Lordosenstütze des Sitzes. Je nach Ausgestaltung des Gurts und/oder Sitzes ergeben sich möglicherweise weitere Möglichkeiten. Ziel jeglicher relativen Verstellung ist jedoch immer, dass der Gurt über den Soll-Körperbereich verläuft. Dies wird mittels eines geeigneten Sensors überwacht, z.B. mittels der bereits genannten Innenraumkamera.
  • Abseits der beschriebenen relativen Verstellung von Gurt und Sitz werden diese von der Steuereinheit zweckmäßigerweise für die Notfallaktion auch jeweils absolut in eine möglichst günstige Position verstellt. Beispielsweise wird der Sitz in eine Liegeposition oder aufrechte Position verfahren und der Gurt entsprechend mitgeführt.
  • Auch während der Notfallaktion ist es vorteilhaft den Sitz zu verstellen, insbesondere derart, dass die Bewegung des Gurts zur Nachempfindung einer Herzdruckmassage unterstützt wird. Beispielsweise wird beim Anziehen des Gurts der Sitz zugleich nach vorn verfahren und beim Lösen des Gurts dann nach hinten. Analog ist es grundsätzlich auch vorteilhaft, das gesamte Fahrzeug entsprechend in Längsrichtung zu beschleunigen (positiv oder negativ), um die Bewegung des Gurts zu unterstützen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Sitz ein Stabilisierungselement auf, um während der Notfallaktion ein Ausweichen (z.B. Einsinken oder Eindrücken) des Insassen in den Sitz hinein zu begrenzen. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass die Bewegung, welche mit dem Gurt erzeugt wird, nicht dadurch konterkariert werden soll, dass der Insasse in den Sitz hineingepresst wird, sodass effektiv keine Kompression des Insassen erfolgt. Entsprechend wird der Sitz durch das Stabilisierungselement insbesondere derart verhärtet, dass der Sitz härter ist als der Insasse. Als Stabilisierungselement sind insbesondere eine Lordosenstütze, eine Zone aus einem geeignet harten Material, z.B. Metall oder Hartkunststoff, oder eine Luftkammer, welche ähnlich einem Airbag mit Luft gefüllt ist, geeignet. Speziell die genannte Luftkammer ist zweckmäßigerweise zunächst in einem nicht-expandierten Zustand und wird analog zu einem Airbag erst im Bedarfsfall, d.h. vor Beginn der Notfallaktion, mit Luft befüllt und dadurch verhärtet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinheit weiter ausgebildet, vor Beginn der Notfallaktion den Gurt auf eine Normalauszuglänge einzustellen und dann während der Notfallaktion den Gurt ausgehend von dieser Normalauszuglänge anzuziehen. Die Normalauszuglänge bezeichnet vorzugsweise diejenige Auszuglänge des Gurts, welche für den Insassen insbesondere bei minimaler Bekleidung vorliegt, wenn dieser angeschnallt ist. In einer geeigneten Ausgestaltung wird die Normalauszuglänge während einer Lernphase bestimmt. Beispielsweise wird eine Auszuglänge des Gurts während der Lernphase mehrmals gemessen, z.B. immer am Beginn oder Ende einer Fahrt oder jeweils beim Anschnallen oder Abschnallen. Beispielsweise wird die Normalauszuglänge rollierend über eine bestimmte Anzahl an zuletzt erfolgten Fahrten ermittelt. Nach Erreichen einer bestimmten Anzahl an Messwerten, z.B. 100, wird ein Minimalwert ermittelt, z.B. der geringste Messwert oder äquivalent ein Mittelwert aus den z.B. 10 geringsten Messwerten, und als Normalauszuglänge definiert und gespeichert. Damit ist die Lernphase beendet. Alternativ oder zusätzlich wird die Normalauszuglänge z.B. vom Insassen in das Fahrzeug eingegeben oder einmalig in einem Kalibrierverfahren für den Insassen bestimmt, z.B. bei der Übergabe des Fahrzeugs an den Insassen. Die insbesondere jahreszeitlich wechselnde Bekleidung des Insassen führt regelmäßig zu unterschiedlichen Auszuglängen. Für die Notfallaktion ist es zweckmäßig, als Startpunkt für das Anziehen und Lösen eine solche Auszuglänge zu wählen, welche beim anschließenden Anziehen und Lösen nicht lediglich oder überwiegend zu einer Kompression der Bekleidung des Insassen führt, sondern zu einer tatsächlichen Kompression der Brust/des Herzens (die entsprechende Auszuglänge ist die hier genannte Normalauszuglänge). Die beschriebene Bestimmung und Verwendung der Normalauszuglänge stellt dies sicher. Falls für die Notfallaktion der Sitz und/oder der Gurt jeweils in eine Position verfahren werden, welche nicht derjenigen entspricht, in welcher die Normalauszuglänge bestimmt wurde, wird diese entsprechend geeignet umgerechnet, z.B. mittels einer Look-Up-Tabelle, welche in der Steuereinheit oder anderswo gespeichert ist.
  • Die Normalauszuglänge ist insbesondere individuell für einen jeweiligen Insassen und wird zweckmäßigerweise als individueller Parameter in einem Nutzerprofil des Insassen gespeichert, vorzugsweise gemeinsam mit etwaigen Gesundheitsdaten. Das Nutzerprofil wird vorteilhaft auch von einem anderen Fahrzeug verwendet, welches der Insasse gegebenenfalls nutz, um dort die Normalauszuglänge zur Verfügung zu haben und ohne diese erneut bestimmen zu müssen. Die Normalauszuglänge dient bei der Notfallaktion als Startpunkt für das Anziehen und Lösen. Falls die Normalauszuglänge bei Beginn der Notfallaktion nicht eingestellt ist, wird diese zunächst eingestellt, insbesondere mittels der Antriebseinheit. Danach wird mit dem wiederkehrenden Anziehen und Lösen begonnen. Ausgehend von der Normalauszuglänge wird dann der Gurt zuerst angezogen, sodass sich dessen Auszuglänge verkürzt und der Insasse eine Kompression erfährt. Danach wird der Gurt wieder gelöst, insbesondere wieder bis zur Normalauszuglänge und der Vorgang schließlich wiederholt, um eine Bewegung zu erzeugen, welche einer Herzdruckmassage nachempfunden ist.
  • Der Gurt an sich ist möglicherweise nur bedingt geeignet, um einen hinreichenden Hub zu erzeugen (d.h. eine Eindringtiefe in den Körper des Insassen), welcher für eine Herzdruckmassage erforderlich ist. Daher weist der Gurt ein Druckelement (auch „Drückelement“) auf, welches in Richtung des Insassen ausgerichtet ist, um während der Notfallaktion auf den Soll-Körperbereich zu drücken. Durch das Druckelement wird dann gezielt der Soll-Körperbereich komprimiert, während demgegenüber am übrigen Körper der Gurt weiter entfernt gehalten wird. Das Druckelement weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1 cm bis 5 cm auf. Das Druckelement ist insbesondere eine lokale Wölbung oder Verdickung des Gurts speziell auf Höhe des Soll-Körperbereichs. Das Druckelement ist beispielsweise eine Polsterung, künstliche Hand oder ein Druckpunkt. Das Druckelement steht insbesondere vom übrigen Gurt aus gesehen ab, nämlich in Richtung des Insassen. Das Druckelement ist vorzugsweise frei positionierbar, sodass dieses je nach Insasse individuell und optimal auf den jeweiligen Insassen angepasst über dem jeweiligen Soll-Körperbereich positionierbar ist.
  • Vorliegend ist das Druckelement manuell entlang des Gurts verschiebbar. Das Druckelement ist dann beispielsweise angeclipst, vorzugsweise sodass dieses entlang des Gurts verschiebbar ist. In dieser Ausgestaltung stellt insbesondere der Insasse selbst sicher, dass das Druckelement über dem Soll-Körperbereich positioniert ist. Alternativ wird dies vor Beginn der Notfallaktion von einer anderen Person übernommen, hierfür wird zweckmäßigerweise bei Erkennung eines Bedarfs für eine Herzdruckmassage vom Fahrzeug über eine Ein- und Ausgabeeinheit des Fahrzeugs ein entsprechender Hinweis ausgegeben, das Druckelement über dem Soll-Körperbereich zu positionieren und nach erfolgter Positionierung dies durch eine Eingabe zu bestätigen, woraufhin dann die Notfallaktion durchgeführt wird.
  • Vorliegend ist alternativ oder zusätzlich das Druckelement mittels eines Seilzugs entlang des Gurts verschiebbar. Der Seilzug weist ein Seil auf, welches insbesondere allgemein dem Verlauf des Gurts folgt. Geeigneterweise weist der Seilzug auch einen Antrieb auf, mit welchem das Seil eingeholt oder ausgegeben wird, um das Druckelement automatisch entlang des Gurts zu verfahren. Eine manuelle Bedienung ist aber ebenso geeignet. In jedem Fall wird zweckmäßigerweise - wie oben bereits allgemein für den Gurt beschrieben - kontrolliert, ob auch speziell das Druckelement über dem Soll-Körperbereich positioniert ist, bevor die Notfallaktion überhaupt durchgeführt wird, und, falls dies nicht der Fall ist, das Druckelement entsprechend von der Steuereinheit verschoben oder über das Ein-Ausgabesystem eine Aufforderung ausgegeben, das Druckelement manuell zu verschieben.
  • Alternativ oder zusätzlich weist der Gurt zumindest eine Luftkammer (auch: Luftkissen oder Luftpolster) auf und die Steuereinheit ist ausgebildet, die Luftkammer zu expandieren, um das Druckelement auszubilden. Die Luftkammer ist beispielsweise über einen Luftkanal, welcher entlang des Gurts verläuft, mit einer Luftquelle verbunden. Außerhalb der Notfallaktion ist das Druckelement insbesondere kollabiert und stört somit nicht weiter bei angelegtem Gurt. Eine Verdickung oder Wölbung ist dann nicht vorhanden, sondern das Druckelement wird erst bei Bedarf für die Notfallaktion ausgebildet, analog zu einem Airbag. Abseits davon hat die Luftkammer als Druckelement auch den Vorteil, dass deren Größe für die Notfallaktion geeigneterweise individuell an den Insassen angepasst wird. Beispielsweise wird mittels der Sensoreinheit erkannt, wieviel Bekleidung der Insasse trägt, z.B. über einen Vergleich der Normalauszuglänge mit der aktuellen Auszuglänge, und dass Druckelement wird dann abhängig davon geeignet dick ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich wird die Dicke der Luftkammer abhängig von einem oder mehreren Körpermaßen (Größe, Gewicht, Breite etc.) des Insassen eingestellt, um einen optimalen Hub zu gewährleisten.
  • Die Luftkammer ist vorzugsweise in den Gurt an einer festen Stelle integriert, alternativ ist die Luftkammer entlang des Gurts frei positionierbar, z.B. wie oben beschrieben manuell oder mittels eines Seilzugs. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Gurt mehrere Luftkammern und gegebenenfalls auch entsprechend viele Luftkanäle aufweist, und bei welcher die Steuereinheit weiter ausgebildet ist, diejenige Luftkammer zu ermitteln, welche dem Soll-Körperbereich am nächsten ist, und diese Luftkammer dann zu expandieren, um das Druckelement auszubilden. Welche der Luftkammern dem Soll-Körperbereich am Nächsten ist wird beispielsweise mittels einer Innenraumkamera und/oder mit einer Messung der Auszuglänge des Gurts bestimmt.
  • Um zusätzlich zumindest ansatzweise eine Beatmung des Insassen nachzubilden weist das Fahrzeug in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Innenraum und ein Belüftungssystem auf, zur Zufuhr eines Luftstroms in den Innenraum, und die Steuereinheit ist ausgebildet, das Belüftungssystem derart einzustellen, dass der Luftstrom während der Notfallaktion in Richtung des Gesichts (d.h. insbesondere Mund und Nase) des Insassen gerichtet ist. Dadurch wird zwar keine tatsächliche Beatmung des Insassen realisiert, aber zumindest ansatzweise ein Luftstrom und damit auch Sauerstoff in Richtung des Gesichts des Insassen geführt. Das Belüftungssystem ist insbesondere ein Belüftungssystem für den Innenraum des Fahrzeugs und wird abseits der Notfallaktion regulär zur Belüftung und vorzugsweise auch Klimatisierung des Innenraums genutzt. Vorzugsweise wird während der Notfallaktion eine Stärke des Luftstroms auf einen maximalen Wert eingestellt, sodass dem Insassen möglichst viel Luft zugeführt wird.
  • Wie bereits weiter oben mehrfach angedeutet, weist das Fahrzeug geeigneterweise eine Ein- und Ausgabeeinheit auf, z.B. ein Touch-Display und/oder andere Eingabeelemente, z.B. Schalter, und Ausgabeelemente, z.B. Lautsprecher. Die Steuereinheit ist in einer geeigneten Ausgestaltung ausgebildet, zur Ausgabe eines Hinweises mittels der Ein- und Ausgabeeinheit, falls ein Bedarf für eine Herzdruckmassage erkannt wurde, und die Durchführung der Notfallaktion um eine Wartezeit, z.B. 10 s bis 1 min, zu verzögern und während der Wartezeit mittels der Ein- und Ausgabeeinheit einen Abbruchbefehl entgegenzunehmen, wobei am Ende der Wartezeit die Notfallaktion lediglich dann durchgeführt wird, wenn kein Abbruchbefehl entgegengenommen wurde. Dies ermöglicht dem Insassen oder einer anderen Person, die Notfallaktion zu verhindern, z.B. wenn fälschlicherweise ein Bedarf für die Notfallaktion erkannt wurde oder wenn eine andere Person die Durchführung einer Herzdruckmassage übernimmt und deren Nachempfindung durch das Fahrzeug nicht erforderlich ist. Während der Wartezeit ist es vorteilhaft, wenn der Insasse oder eine andere Person vom Fahrzeug angesprochen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dient die Ein- und Ausgabeeinheit geeigneterweise zur Kommunikation mit dem Insassen und/oder anderen Personen, speziell im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung und/oder Nachbereitung der Notfallaktion. Abseits der bereits beschriebenen Vorwarnung im Vorfeld der Notfallaktion, ist es auch vorteilhaft, wenn während der Notfallaktion insbesondere weitere Insassen vom Fahrzeug darüber informiert werden, wie der Zustand des Insassen vom Fahrzeug bewertet wird und/oder wie dieses agiert. Alternativ oder zusätzlich werden an andere Personen ein oder mehrere Handlungsaufforderungen ausgegeben, z.B. wird gezeigt, wie eine Beatmung durchzuführen ist, oder es erfolgt eine emotionale Begleitung, z.B. in Form einer Aufforderung, die Ruhe zu bewahren (speziell für andere Insassen). Für den Fall einer Beatmung durch eine andere Person unterbricht das Fahrzeug zweckmäßigerweise während der Notfallaktion das wiederholte Anziehen und Lösen kurzzeitig und insbesondere auch wiederkehrend, z.B. nach einer bestimmten Anzahl (z.B. 30) an Zyklen des Anziehens und Lösens, um dadurch eine Pause von z.B. 10 s bis 30 s für eine Beatmung durch eine andere Person zu schaffen. Optional wird das Anziehen und Lösen erst dann wieder fortgesetzt, wenn dies von der anderen Person über die Ein- und Ausgabeeinheit bestätigt wurde. Alternativ oder zusätzlich wird während der Notfallaktion analog zum oben beschriebenen Abbruchbefehl eine Abbruchmöglichkeit angeboten, um die Notfallaktion jederzeit manuell beenden zu können. Zur Nachbereitung wird nach der Notfallaktion beispielsweise für den Insassen selbst oder für eine Rettungskraft ein Bericht ausgegeben, z.B. wie lange die Notfallaktion durchgeführt wurde oder welche Anzeichen für einen Bedarf erkannt wurden. Alternativ oder zusätzlich wird der Insasse, welcher Ziel der Notfallaktion war, beim Aufwachen begleitet, z.B. durch eine positive oder erklärende Ansprache und/oder geeignete, insbesondere beruhigende Musik und/oder Innenraumbeleuchtung. Optional erfolgen einige der diversen vorbeschriebenen Ausgaben nur dann, wenn mittels der Sensoreinheit erkannt wird, dass sich neben dem Insassen, welcher Ziel der Notfallaktion ist noch weitere Personen in oder am Fahrzeug aufhalten.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs wie oben beschrieben, weist das Fahrzeug einen Sitz für einen Insassen auf, einen Gurt, zur Sicherung des Insassen im Sitz, und eine Antriebseinheit, zum Anziehen und Lösen des Gurts, insbesondere, um mit dem Gurt eine Bewegung zu erzeugen, welche einer Herzdruckmassage nachempfunden ist. Im Rahmen des Verfahrens wird eine Notfallaktion durchgeführt, bei welcher die Antriebseinheit derart angesteuert wird, dass der Gurt wiederholt angezogen und gelöst wird. Die obigen Ausführungen gelten analog auch für das Verfahren.
  • Das hier beschriebene Verfahren ist weder ein Diagnoseverfahren noch ein Therapieverfahren. Eine Diagnose, speziell derart, dass der Insasse einen Herzstillstand hat, sowie eine tatsächliche Herzdruckmassage am Insassen, sind nicht Teil des Verfahrens. Vielmehr ist das Verfahren zunächst auf die geeignete Ansteuerung der Antriebseinheit beschränkt sowie gegebenenfalls auf die Auswertung von Sensordaten, um zu entscheiden, ob die Ansteuerung erfolgt oder nicht, die Verstellung von Sitz und Gurt und/oder die Verwendung einer Ein- und Ausgabeeinheit. Auch das Erkennen, ob ein Bedarf für eine Herzdruckmassage vorliegt, enthält keine klinische Diagnose, sondern basiert lediglich auf der Auswertung von Sensordaten und der Überprüfung, ob eine bestimmte Mindestanzahl an Parametern, welche mit entsprechenden Sensoren gemessen werden, bestimmte Schwellwerte überschreiten oder unterschreiten. Das Verfahren ist insofern ein reines Betriebsverfahren.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
    • 1 ein Fahrzeug,
    • 2 einen Insassen in einem Sitz und mit einem Gurt,
    • 3 den Insassen, Sitz und Gurt aus 2 in einer anderen Ansicht,
    • 4 eine Variante des Gurts aus 2,
    • 5 eine weitere Variante des Gurts aus 2,
    • 6 ein Verfahren.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug 2 gezeigt, welches hier ein PKW ist, die nachfolgenden Ausführungen gelten aber grundsätzlich für alle Arten von Fahrzeugen. Das Fahrzeug 2 weist einen Sitz 4 für einen Insassen 6 auf, z.B. wie in der Seitenansicht in 2 und in einer Frontansicht in 3 gezeigt. Das Fahrzeug 2 weist weiterhin einen Gurt 8 auf, zur Sicherung des Insassen 6 im Sitz 4. Weiterhin weist das Fahrzeug 2 eine Antriebseinheit 10 auf, zum Anziehen und Lösen des Gurts 8. Das Anziehen und Lösen ist z.B. ein Ein- und Ausgeben, ein Auf- und Abrollen oder ein Straffen und Lockern des Gurts 8 und in den 2 und 3 durch Pfeile gezeigt. Durch das Anziehen wird der Gurt 8 gestrafft oder gekürzt und durch Lösen entsprechend umgekehrt verlängert oder gelockert. Die Antriebseinheit 10 ist vorliegend ein Motor als Teil eines Gurtaufrollers oder Gurtstraffers und standardmäßig mit dem Gurt 8 verbunden, um diesen anzuziehen und zu lösen. Die 4 und 5 zeigen jeweils im Detail eine Variante des Gurts 8. 6 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs 2 mit Schritten S1 bis S8 und N.
  • Das Fahrzeug 2 weist schließlich eine Steuereinheit 12 auf. Die Steuereinheit 12 ist ausgebildet, eine Notfallaktion N durchzuführen, bei welcher die Antriebseinheit 10 derart angesteuert wird, dass der Gurt 8 wiederholt angezogen und gelöst wird, um mit diesem eine Bewegung zu erzeugen, welche einer Herzdruckmassage nachempfunden ist. Entsprechend ist der Gurt 8 derart ausgebildet, dass dieser zumindest abschnittsweise über einen Soll-Körperbereich 14 für eine Herzdruckmassage verläuft. Der Soll-Körperbereich 14 ist vorliegend die Brust und speziell das Brustbein und Herz des Insassen 6. In der hier gezeigten Ausgestaltung ist der Gurt 8 ein Dreipunktgurt, andere Gurttypen sind aber ebenso geeignet, sofern diese grundsätzlich über den Soll-Körperbereich 14 führbar sind. Das Anziehen und Lösen des Gurts 8 erfolgt periodisch wiederkehrend und z.B. mit einer Frequenz von 100 bis 120 mal (Anziehen und Lösen) pro Minute. Vorliegend wird der Gurt 8 derart angezogen und gelöst, dass sich im Soll-Körperbereich 14 ein Hub von 3 cm bis 10 cm ergibt.
  • Das hier gezeigte Fahrzeug 2 weist weiterhin eine Sensoreinheit 16 auf, um den Insassen und dessen Gesundheitszustand zu überwachen. Die Sensoreinheit 16 ist ausgebildet, im Schritt S1 zu erkennen, ob ein Bedarf für eine Herzdruckmassage vorliegt, d.h. dass der Insasse 6 eine solche benötigt. Die Steuereinheit 12 ist dann ausgebildet, die Notfallaktion N lediglich dann durchzuführen, wenn mit der Sensoreinheit 16 erkannt wurde, dass ein entsprechender Bedarf vorliegt. Zusätzlich oder alternativ ist die Notfallaktion N vom Insassen 6 selbst oder von einer anderen Person (anderer Insassen oder Dritter) manuell startbar.
  • Die Sensoreinheit 16 erkennt den Bedarf für eine Herzdruckmassage durch eine Auswertung von Sensordaten mehrerer Sensoren 18, z.B. Sensoren 18 des Fahrzeugs 2 (interne Sensoren) und/oder eines Zweitgeräts 20 (externe Sensoren), z.B. eines Smartphones oder sonstigen Smart Device des Insassen 6. Mit den Sensoren 18 wird ermittelt, ob Anzeichen für einen Herzstillstand vorliegen und bei Vorliegen einer bestimmten Mindestanzahl von Anzeichen wir dann ein Bedarf für eine Herzdruckmassage erkannt. Der Bedarf muss also redundant oder mehrmalig bestätigt sein, bevor die Notfallaktion N durchgeführt wird.
  • Die Sensoren 18 sind beispielsweise eine Innenraumkamera des Fahrzeugs 2, ein Gurtsensor am oder im Gurt 8, ein Mikrofon, ein Sensor zur Messung einer Sitz- und/oder Gurthöhenstellung, eine Sitzmatte des Sitzes 4, ein Lenkradkontaktsensor sowie jegliche Bedienmöglichkeiten für den Insassen 6. Zusätzlich werden Gesundheitsdaten des Insassen 6 mitberücksichtigt, welche beispielsweise von dem Zweitgerät 20 bereitgestellt werden oder zuvor vom Insassen 6 eingegeben worden sind.
  • Auf dieselbe Weise wird im Schritt S7 auch erkannt, wann die Notfallaktion N beendet werden kann, nämlich vor allem dann, wenn der kritische Gesundheitszustand überwunden worden ist. Dies ist jedoch lediglich eines von mehreren möglichen Abbruchkriterien im Schritt S7, weitere Abbruchkriterien sind ein manueller Abbruch durch eine Person, z.B. über ein Bedienelement des Fahrzeugs 2, ein Abbruch durch Abschnallen oder Entriegeln des Gurts 8 sowie ein Öffnen derjenigen Tür des Fahrzeugs 2, welche dem Sitz 4 des Insassen 6 zugeordnet ist.
  • Vorliegend ist die Sensoreinheit 16 zusätzlich ausgebildet, in einem Schritt S3 zu erkennen, ob der Gurt 8 über den Soll-Körperbereich 14 führt. Die Steuereinheit 12 ist dann ausgebildet, die Notfallaktion N lediglich dann durchzuführen, wenn mit der Sensoreinheit 16 erkannt wurde, dass der Gurt 8 über den Soll-Körperbereich 14 verläuft. Falls der Gurt 8 falsch angelegt wurde oder zumindest nicht über den Soll-Körperbereich 14 verläuft, wird die Notfallaktion N unterlassen, im Ausführungsbeispiel der 6 zumindest vorerst unterlassen, um im Schritt S4 den Gurt 8 und/oder den Sitz 4 derart zu verstellen, dass der Gurt 8 über den Soll-Körperbereich 14 verläuft.
  • Für die relative Verstellung von Sitz 4 und Gurt 8 existieren mehrere Möglichkeiten, welche auch miteinander kombinierbar sind. Beispielsweise wird eine Gurthöhenverstellung von der Steuereinheit 12 angesteuert, um den Gurt 8 relativ zum Sitz 4 zu verschieben, und/oder ein oder mehrere Sitzmotoren im Sitz 4 werden gesteuert, um eine Lage, Ausrichtung und/oder Position des Sitzes 4 zu verstellen und diesen damit relativ zum Gurt 8 zu verstellen. Abseits dieser relativen Verstellung von Gurt 8 und Sitz 4 werden diese von der Steuereinheit 12 für die Notfallaktion N vorliegend auch jeweils absolut in eine möglichst günstige Position verstellt, vorliegend im Schritt S5.
  • Optional wird auch während der Notfallaktion N der Sitz 4 derart verstellt, dass die Bewegung des Gurts 8 zur Nachempfindung einer Herzdruckmassage unterstützt wird. Beispielsweise wird beim Anziehen des Gurts 8 der Sitz 4 zugleich nach vorn verfahren und beim Lösen des Gurts 8 dann nach hinten. Analog ist es grundsätzlich auch möglich, das gesamte Fahrzeug 2 entsprechend in Längsrichtung zu beschleunigen, um die Bewegung des Gurts 8 zu unterstützen. Beispielsweise wird das Fahrzeug 2 beim Anziehen des Gurts 8 nach vorn (in Fahrtrichtung) beschleunigt und beim Lösen des Gurts 8 dann nach hinten.
  • In den hier gezeigten Ausgestaltungen weist der Sitz 4 ein Stabilisierungselement 24 auf, um während der Notfallaktion N ein Ausweichen (z.B. Einsinken oder Eindrücken) des Insassen 6 in den Sitz 4 hinein zu begrenzen. Der Sitz 4 wird durch das Stabilisierungselement 24 derart verhärtet, dass der Sitz 4 härter ist als der Insasse 6. Als Stabilisierungselement 24 ist beispielsweise eine Lordosenstütze oder eine Zone aus einem geeignet harten Material zweckmäßig oder eine Luftkammer, welche ähnlich einem Airbag mit Luft gefüllt ist. Die Luftkammer ist zunächst in einem nicht-expandierten Zustand und wird analog zu einem Airbag erst im Bedarfsfall, d.h. vor Beginn der Notfallaktion N, z.B. im Schritt S5, mit Luft befüllt und dadurch verhärtet.
  • In der hier gezeigten Ausgestaltung ist die Steuereinheit 12 weiter ausgebildet, vor Beginn der Notfallaktion N und in 6 speziell im Schritt S5 den Gurt 8 auf eine Normalauszuglänge einzustellen und dann während der Notfallaktion N den Gurt 8 ausgehend von dieser Normalauszuglänge anzuziehen. Die Normalauszuglänge bezeichnet diejenige Auszuglänge des Gurts 8, welche für den Insassen 6 bei minimaler Bekleidung vorliegt, wenn dieser angeschnallt ist. Vorliegend wird die Normalauszuglänge während einer Lernphase bestimmt, welche den in 6 gezeigten Schritten S1 - S8, N vorausgeht. Beispielsweise wird eine Auszuglänge des Gurts 8 während der Lernphase mehrmals gemessen, z.B. immer am Beginn oder Ende einer Fahrt oder jeweils beim Anschnallen oder Abschnallen. Alternativ oder zusätzlich wird die Normalauszuglänge z.B. vom Insassen 6 in das Fahrzeug 2 eingegeben oder einmalig in einem Kalibrierverfahren für den Insassen 6 bestimmt.
  • Die Normalauszuglänge dient bei der Notfallaktion N als Startpunkt für das Anziehen und Lösen. Falls die Normalauszuglänge bei Beginn der Notfallaktion N nicht eingestellt ist, wird diese zunächst eingestellt, z.B. im Schritt S5. Danach wird mit dem wiederkehrenden Anziehen und Lösen begonnen. Während der Notfallaktion N wird ausgehend von der Normalauszuglänge dann der Gurt 8 zuerst angezogen, sodass sich dessen Auszuglänge verkürzt und der Insasse 6 eine Kompression erfährt. Danach wird der Gurt 8 wieder bis zur Normalauszuglänge gelöst und der Vorgang schließlich wiederholt, um eine Bewegung zu erzeugen, welche einer Herzdruckmassage nachempfunden ist.
  • Da ein einfacher Gurt 8 an sich möglicherweise nur bedingt geeignet ist, um einen hinreichenden Hub zu erzeugen, welcher für eine Herzdruckmassage erforderlich ist, weist der Gurt 8 vorliegend ein Druckelement 26 auf, welches in Richtung des Insassen 6 ausgerichtet ist, um während der Notfallaktion N auf den Soll-Körperbereich 14 zu drücken. Durch das Druckelement 26 wird gezielt der Soll-Körperbereich 14 komprimiert, während demgegenüber am übrigen Körper der Gurt 8 weiter entfernt gehalten wird. In den 3, 4 und 5 sind verschiedene Varianten für das Druckelement 26 gezeigt. Das Druckelement 26 weist vorliegend eine Dicke im Bereich von 1 cm bis 5 cm auf und ist eine lokale Wölbung oder Verdickung des Gurts 8 speziell auf Höhe des Soll-Körperbereichs 14.
  • In 3 ist das Druckelement 26 manuell entlang des Gurts 8 verschiebbar. Das Druckelement 26 ist beispielsweise angeclipst, sodass dieses entlang des Gurts 8 verschiebbar ist. In 4 ist das Druckelement 26 dann mittels eines Seilzugs 28 entlang des Gurts 8 verschiebbar. Der Seilzug 28 weist hier ein Seil auf, welches allgemein dem Verlauf des Gurts 8 folgt. Optional wird - wie oben bereits allgemein für den Gurt 8 beschrieben - kontrolliert, ob auch speziell das Druckelement 26 über dem Soll-Körperbereich 14 positioniert ist, z.B. im Schritt S5, bevor die Notfallaktion N überhaupt durchgeführt wird. In 5 weist der Gurt 8 dann zumindest eine und hier sogar mehrere Luftkammern 30 auf und die Steuereinheit 12 ist ausgebildet, eine der Luftkammern 30 zu expandieren, um das Druckelement 26 auszubilden. Konkret ist die Steuereinheit 12 ausgebildet, diejenige Luftkammer 30 zu ermitteln, welche dem Soll-Körperbereich 14 am nächsten ist, z.B. im Schritt S5, und diese Luftkammer 30 dann zu expandieren. Welche der Luftkammern 30 dem Soll-Körperbereich 14 am Nächsten ist wird beispielsweise mittels einer Innenraumkamera und/oder mit einer Messung der Auszuglänge des Gurts 8 bestimmt.
  • Eine jeweilige Luftkammer 30 ist beispielsweise über einen Luftkanal 32, welcher entlang des Gurts 8 verläuft, mit einer nicht explizit gezeigten Luftquelle verbunden. Außerhalb der Notfallaktion N ist das Druckelement 26 kollabiert und stört somit nicht weiter bei angelegtem Gurt 8, eine Verdickung oder Wölbung ist dann nicht vorhanden, sondern das Druckelement 26 wird erst bei Bedarf für die Notfallaktion N ausgebildet, analog zu einem Airbag. z.B. im Schritt S5. Abseits davon wird die Größe der Luftkammer 30 für die Notfallaktion N optional individuell an den Insassen 6 angepasst, z.B. von einem oder mehreren Körpermaßen des Insassen 6.
  • Um zusätzlich zumindest ansatzweise eine Beatmung des Insassen 6 nachzubilden weist das Fahrzeug 2 vorliegend ein Belüftungssystem 34 auf, zur Zufuhr eines Luftstroms 36 in den Innenraum, und die Steuereinheit 12 ist ausgebildet, das Belüftungssystem 34 z.B. im Schritt S5 derart einzustellen, dass der Luftstrom 36 während der Notfallaktion N in Richtung des Gesichts (d.h. insbesondere Mund und Nase) des Insassen 6 gerichtet ist. Dadurch wird zwar keine tatsächliche Beatmung des Insassen 6 realisiert, aber zumindest ansatzweise ein Luftstrom 36 und damit auch Sauerstoff in Richtung des Gesichts des Insassen 6 geführt.
  • Das hier gezeigte Fahrzeug 2 weist weiterhin eine Ein- und Ausgabeeinheit 38 auf, z.B. ein Touch-Display und/oder andere Bedienelemente (auch Eingabeelemente), z.B. Schalter, und Ausgabeelemente, z.B. Lautsprecher. Die Steuereinheit 12 ist dann ausgebildet, im Schritt S2 mittels der Ein- und Ausgabeeinheit 38 einen Hinweis auszugeben, falls ein Bedarf für eine Herzdruckmassage erkannt wurde, und die Durchführung der Notfallaktion N um eine Wartezeit zu verzögern und während der Wartezeit mittels der Ein- und Ausgabeeinheit 38 einen Abbruchbefehl entgegenzunehmen, wobei am Ende der Wartezeit die Notfallaktion N lediglich dann durchgeführt wird, wenn im Schritt S2 kein Abbruchbefehl entgegengenommen wurde.
  • Alternativ oder zusätzlich dient die Ein- und Ausgabeeinheit 38 zur Kommunikation mit dem Insassen 6 und/oder anderen Personen, speziell im Zusammenhang mit der Initialisierung, Durchführung und/oder Nachbereitung der Notfallaktion N in den Schritten S2, S6 und S8. So werden im Schritt S6 und während der Notfallaktion N etwaige weitere Insassen von dem Fahrzeug 2 darüber informiert, wie der Zustand des Insassen 6 vom Fahrzeug 2 bewertet wird und wie dieses agiert. Alternativ oder zusätzlich werden an andere Personen ein oder mehrere Handlungsaufforderungen ausgegeben, z.B. wird gezeigt, wie eine Beatmung durchzuführen ist, oder es erfolgt eine emotionale Begleitung, z.B. in Form einer Aufforderung, die Ruhe zu bewahren (speziell für andere Insassen). Für den Fall einer Beatmung durch eine andere Person unterbricht das Fahrzeug 2 während der Notfallaktion N das wiederholte Anziehen und Lösen kurzzeitig und wiederkehrend, z.B. nach einer bestimmten Anzahl (z.B. 30) an Zyklen des Anziehens und Lösens, um dadurch eine Pause von z.B. 10 s bis 30 s für eine Beatmung durch eine andere Person zu schaffen. Alternativ oder zusätzlich wird während der Notfallaktion N analog zum oben beschriebenen Abbruchbefehl eine Abbruchmöglichkeit angeboten, um die Notfallaktion N jederzeit manuell beenden zu können. Zur Nachbereitung wird im Schritt S8 nach der Notfallaktion N für den Insassen 6 selbst oder für eine Rettungskraft ein Bericht ausgegeben und/oder der Insasse 6, welcher Ziel der Notfallaktion war, wird beim Aufwachen begleitet, z.B. durch eine positive oder erklärende Ansprache und/oder geeignete, insbesondere beruhigende Musik und/oder Innenraumbeleuchtung.
  • Vorstehend wurden speziell im Zusammenhang mit dem Schritt S5 mehrere Teilschritte beschrieben, welche optional auf mehrere separate Schritte aufgeteilt werden. Zugleich ist in 6 der Einfachheit halber eine bestimmte Abfolge der Schritte S1 - S8, N gezeigt, tatsächlich erfolgt in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Schritt N gleichzeitig zum Schritt S6. Auch ist die Abfolge und Anordnung der Schritte S1 - S8, N in 6 lediglich ein Ausführungsbeispiel von vielen und andere geeignete Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich durch Umordnen einiger der Schritte S1 - S8, N oder durch Weglassen eines oder mehrerer der Schritte S1 - S8.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeug
    4
    Sitz
    6
    Insasse
    8
    Gurt
    10
    Antriebseinheit
    12
    Steuereinheit
    14
    Soll-Körperbereich
    16
    Sensoreinheit
    18
    Sensor
    20
    Zweitgerät
    24
    Stabilisierungselement
    26
    Druckelement
    28
    Seilzug
    30
    Luftkammer
    32
    Luftkanal
    34
    Belüftungssystem
    36
    Luftstrom
    38
    Ein- und Ausgabeeinheit
    N
    Notfallaktion, Schritt des Verfahrens
    S1 - S8
    jeweils Schritt des Verfahrens

Claims (8)

  1. Fahrzeug (2), - mit einem Sitz (4) für einen Insassen (6), - mit einem Gurt (8), zur Sicherung des Insassen (6) im Sitz (4), - mit einer Antriebseinheit (10), zum Anziehen und Lösen des Gurts (8), - mit einer Steuereinheit (12), welche ausgebildet ist, i. eine Notfallaktion (N) durchzuführen, bei welcher die Antriebseinheit (10) derart angesteuert wird, dass der Gurt (8) wiederholt angezogen und gelöst wird, um mit dem Gurt (8) eine Bewegung zu erzeugen, welche einer Herzdruckmassage nachempfunden ist, wobei der Gurt (8) ein Druckelement (26) aufweist, welches in Richtung des Insassen (6) ausgerichtet ist, um während der Notfallaktion (N) auf einen Soll-Körperbereich (14) des Insassen (6) für eine Herzdruckmassage zu drücken, wobei das Druckelement (26) mittels eines Seilzugs (28) oder manuell entlang des Gurts (8) verschiebbar ist oder beides.
  2. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (12) weiter ausgebildet ist, - den Sitz (4) und den Gurt (8) relativ zueinander derart zu verstellen, dass der Gurt (8) über einen Soll-Körperbereich (14) des Insassen (6) für eine Herzdruckmassage verläuft, bevor die Steuereinheit (12) die Notfallaktion (N) durchführt.
  3. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sitz (4) ein Stabilisierungselement (24) aufweist, um während der Notfallaktion (N) ein Ausweichen des Insassen (6) in den Sitz (4) hinein zu begrenzen.
  4. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit (12) weiter ausgebildet ist, vor Beginn der Notfallaktion (N) den Gurt (8) auf eine Normalauszuglänge einzustellen und dann während der Notfallaktion (N) den Gurt (8) ausgehend von dieser Normalauszuglänge anzuziehen.
  5. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gurt (8) zumindest eine Luftkammer (30) aufweist, wobei die Steuereinheit (12) weiter ausgebildet ist, - die Luftkammer (30) zu expandieren, um das Druckelement (26) auszubilden.
  6. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dieses einen Innenraum und ein Belüftungssystem (34) aufweist, zur Zufuhr eines Luftstroms (36) in den Innenraum, wobei die Steuereinheit (12) weiter ausgebildet ist, - das Belüftungssystem (34) derart einzustellen, dass der Luftstrom (36) während der Notfallaktion (N) in Richtung des Gesichts des Insassen (6) gerichtet ist.
  7. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dieses eine Ein- und Ausgabeeinheit (38) aufweist, wobei die Steuereinheit (12) weiter ausgebildet ist, - zur Ausgabe eines Hinweises mittels der Ein- und Ausgabeeinheit (38), falls ein Bedarf für eine Herzdruckmassage erkannt wurde, und - die Durchführung der Notfallaktion (N) um eine Wartezeit zu verzögern und während der Wartezeit mittels der Ein- und Ausgabeeinheit (38) einen Abbruchbefehl entgegenzunehmen, wobei am Ende der Wartezeit die Notfallaktion (N) lediglich dann durchgeführt wird, wenn kein Abbruchbefehl entgegengenommen wurde.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (2), - wobei das Fahrzeug (2) einen Sitz (4) für einen Insassen (6) aufweist, - wobei das Fahrzeug (2) einen Gurt (8) aufweist, zur Sicherung des Insassen (6) im Sitz (4), - wobei das Fahrzeug (2) eine Antriebseinheit (10) aufweist, zum Anziehen und Lösen des Gurts (8), - wobei eine Notfallaktion (N) durchgeführt wird, bei welcher die Antriebseinheit (10) derart angesteuert wird, dass der Gurt (8) wiederholt angezogen und gelöst wird, - wobei der Gurt (8) ein Druckelement (26) aufweist, welches in Richtung des Insassen (6) ausgerichtet ist, um während der Notfallaktion (N) auf einen Soll-Körperbereich (14) des Insassen (6) für eine Herzdruckmassage zu drücken, - wobei das Druckelement (26) mittels eines Seilzugs (28) oder manuell entlang des Gurts (8) verschiebbar ist.
DE102022208734.8A 2022-08-24 2022-08-24 Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Active DE102022208734B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208734.8A DE102022208734B3 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208734.8A DE102022208734B3 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208734B3 true DE102022208734B3 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208734.8A Active DE102022208734B3 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208734B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020169482A1 (en) 2001-05-08 2002-11-14 Servaas Paul Vehicularly integrated cardiac care system
DE102016008614B3 (de) 2016-07-15 2017-09-21 Audi Ag System zum Bereitstellen und Verfahren zum Durchführen einer Kardiofürsorge in einem Kraftfahrzeug
DE102018114601A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 GM Global Technology Operations LLC Adaptives sicherheitsgurtsystem und verfahren
US20200164216A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 Hyundai Motor Company In-vehicle automated external defibrillator system and method of controlling the same
DE102019208456A1 (de) 2019-06-11 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Reanimationshilfe an Bord eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020169482A1 (en) 2001-05-08 2002-11-14 Servaas Paul Vehicularly integrated cardiac care system
DE102016008614B3 (de) 2016-07-15 2017-09-21 Audi Ag System zum Bereitstellen und Verfahren zum Durchführen einer Kardiofürsorge in einem Kraftfahrzeug
DE102018114601A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 GM Global Technology Operations LLC Adaptives sicherheitsgurtsystem und verfahren
US20200164216A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 Hyundai Motor Company In-vehicle automated external defibrillator system and method of controlling the same
DE102019208456A1 (de) 2019-06-11 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Reanimationshilfe an Bord eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121341B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines bestimmungsgemäßen Anlegens eines Sicherheitsgurtes und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018206324A1 (de) Reanimationshilfe an Bord eines Kraftfahrzeugs
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE112015003672T5 (de) Fahrerüberwachungsvorrichtung
DE102014213301A1 (de) Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE102017122688A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsgurtsystems
DE102012112223B4 (de) Ankergurtstraffer eines Sicherheitsgurtes
DE3146918A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der hoehe des befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems
DE102015216100A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Sitzes
EP3197729A1 (de) Vorrichtung zur rückhaltung eines fahrgastes in einer halterung eines fahrgeschäftes
DE102022208734B3 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019208456A1 (de) Reanimationshilfe an Bord eines Kraftfahrzeugs
DE102018112944B4 (de) Sicherheitsgurtsteuerungsvorrichtung
DE102017221456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elektrostimulation von Muskeln eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102019220119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reanimation eines Fahrzeuginsassen
WO2006103122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer klimaanlage
DE102011000277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Unfallfolgenabschätzung
DE102013021930A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102019218050A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Bewusstlosigkeit eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug
DE102019201310A1 (de) Rückhaltevorrichtung
DE102016008614B3 (de) System zum Bereitstellen und Verfahren zum Durchführen einer Kardiofürsorge in einem Kraftfahrzeug
DE102019200263B4 (de) Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur automatischen Sitzeinstellung
DE102011102093A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahzeugsitz
DE102020204267A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen einer Veränderung des Gesundheitszustands eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division