DE102022208707A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelements Download PDF

Info

Publication number
DE102022208707A1
DE102022208707A1 DE102022208707.0A DE102022208707A DE102022208707A1 DE 102022208707 A1 DE102022208707 A1 DE 102022208707A1 DE 102022208707 A DE102022208707 A DE 102022208707A DE 102022208707 A1 DE102022208707 A1 DE 102022208707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
waveguide ends
collector element
windings
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208707.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael FICK
Benjamin Hengstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyperdrives GmbH
Original Assignee
Hyperdrives GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyperdrives GmbH filed Critical Hyperdrives GmbH
Priority to DE102022208707.0A priority Critical patent/DE102022208707A1/de
Priority to PCT/EP2023/072916 priority patent/WO2024042027A1/de
Publication of DE102022208707A1 publication Critical patent/DE102022208707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • H02K15/0093Manufacturing or repairing cooling fluid boxes, i.e. terminals of fluid cooled windings ensuring both electrical and fluid connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelementes für eine Hohlleiter-gekühlte elektrische Maschine. Das Verfahren umfasst die Schritte: Verschließen von Hohlleiterenden von Hohlleiterwicklungen, Bereitstellen einer Vergussmasse zur Ausbildung des Sammlerelements, welche Vergussmasse sich zumindest abschnittsweise um die Hohlleiterenden erstreckt, und Öffnen der Hohlleiterenden nach zumindest teilweisem Aushärten der Vergussmasse.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelementes für eine Hohlleiter-gekühlte elektrische Maschine sowie einer elektrischen Maschine mit einem solchen Sammlerelement.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, an Hohlleiterenden von Hohlleiterwicklungen einer direkt gekühlten elektrische Maschine einen Sammler anzubringen, mit dem eine Verteilung und eine Entnahme von Kühlflüssigkeit in beziehungsweise aus den Hohlleiterwicklungen ermöglicht wird.
  • In der DE 10 2019 112 389 A1 wird ein Stator für eine elektrische Maschine mit direkt gekühlten Wicklungen und eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator mit mehreren durch Nuten voneinander getrennten Zähnen beschreiben, wobei die Zähne von Spulenwicklungen in den Nuten zur Bildung von Spulen umwickelt sind, wobei die Spulenwicklungen der jeweiligen Spule aus jeweils einem Hohlleiter ausgeführt sind, der in mehreren Wicklungen aufeinander um den jeweiligen Zahn geführt ist und beide Enden eines jeden Hohlleiters über geeignete Anschlussstücke simultan und reversibel mit einem Sammler verbunden sind, damit die jeweiligen Hohlleiter mit einem Kühlmittel durchströmt werden können. Der Sammler ist als elektrisch nicht leitfähiger ringförmiger Sammler ausgeführt.
  • Allerdings stellt das Anbringen eines solchen Sammlers an die vielzähligen, relativ filigranen Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen eine Herausforderung dar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelementes für eine Hohlleiter-gekühlte elektrische Maschine bereitzustellen, mit dem bei reduziertem Zeit- und Kostenaufwand die Fertigungsqualität gesteigert werden kann.
  • Anspruch 1 stellt ein solches Verfahren bereit. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelementes für eine Hohlleiter-gekühlte elektrische Maschine umfasst die folgenden Schritte: Verschließen von Hohlleiterenden von Hohlleiterwicklungen, Bereitstellen einer Vergussmasse zur Ausbildung des Sammlerelements, welche Vergussmasse sich zumindest abschnittsweise um die Hohlleiterenden erstreckt, und Öffnen der Hohlleiterenden nach zumindest teilweisem Aushärten der Vergussmasse.
  • Das Verfahren ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Sammlers in einem Vergussverfahren. Bei Sammlern, die beispielsweise im Spritzgussverfahren gefertigt werden, ist üblicherweise ein vergleichsweise teures Werkzeug zum Spritzgießen notwendig. Durch den bewussten Verschluss eines Teilstücks der Hohlleiterwicklungen wird die restliche Spule vor dem Eindringen von Vergussmasse geschützt.
  • Als elektrische Maschinen werden alle Arten und Funktionen von elektrischen, rotatorisch oder translatorisch arbeitenden Antrieben, Motoren und Generatoren bezeichnet. Elektrische Maschinen können dabei sowohl motorisch als auch generatorisch eingesetzt werden.
  • Als hydraulischer Sammler, oder Sammler, wird ein Bauteil bezeichnet, welches die Enden der Hohlleiterwicklung aufnimmt und gegen das Motor-Innere abdichtet. Wird der Sammler mehrteilig ausgeführt, so soll das zur Motorwicklung gerichtete, die Spulen abdichtende Bauteil als Sammlerelement, das den Sammler verschließende Bauteil als Deckel bezeichnet werden. Bei einem einstückigen Sammler entspricht das Sammlerelement dem Sammler.
  • Sind die Wicklungen untereinander oder miteinander verschaltet, so besteht eine zusätzliche Funktion des Sammlers darin, spannungsführende Verbindungselemente, Spulensegmente, Phasenschienen, einen Sternpunkt(ring), einzelne Schienen oder Ähnliches gegeneinander zu beabstanden und elektrisch voneinander zu isolieren.
  • Eine elektrische Maschine kann eine oder mehrere Sammler oder Sammlerelemente aufweisen.
  • Die Trennung von Ein- und Auslassseite wird üblicherweise über einen Steg erreicht, welcher in das Sammlerelement oder den Deckel integriert sein kann, oder auch als gesondertes Bauteil ausgeführt werden kann. Die Ein- und Auslasskanäle können individuell gestaltet sein als Ring- Kanäle oder lineare Kanäle, vollständig ringförmig umlaufend oder auch aufgeteilt in mehrere Teilabschnitte mit einem oder einer Mehrzahl an Deckeln oder Verschlusskappen.
  • Die Hohlleiterwicklungen oder Wicklungsstücke in Form von Zahnspulen wie beispielsweise in der US2014/0139057A1 gezeigt oder in Form von Hairpin-Wicklungsstücken wie in der WO2019/038139A1 beschrieben, in Form von „I-Pins“ welche nicht umlaufen sondern von einer Seite des Stators zur gegenüberliegenden Seite oder auch in der Form von „Diamond-Coils“ wie in der DE 10 2019 112 389 B4 offenbart, sind üblicherweise miteinander elektrisch verbunden, sei es in Serie, parallel, in Delta- oder Stern-Anordnung oder zur Kontaktierung an Phasenabgangsschienen oder Bolzen. Dieser Bereich der elektrischen Kontaktierung folgt axial nach dem Blechpaket und den Wickelköpfen der Spulen bzw. Wicklungsstücken. Es ist vorteilhaft, dass das finale Sammlerelement (oder der Sammler) oder die den Sammler ausbildende Vergussmasse den bevorzugt kompletten Bereich der elektrischen Verschaltung umfasst, da das Sammlerelement oder der Sammler diese Baugruppe wie beschrieben mechanisch fixiert, zu einer besseren Wärmeabfuhr beiträgt und für eine robuste und dauerhaft elektrische Beabstandung und Isolierung der spannungs- und stromführenden Elemente gegeneinander sorgt.
  • Die Hohlleiterenden sind die axial nächste Komponente zum Sammlerkanal, durch den das Kühlmittel in die Hohlkanäle einströmt. Gleiches gilt sinngemäß für lineare elektrische Maschinen oder spiegelsymmetrisch für elektrische Maschinen, die zu beiden Seiten des Stators über ein Sammlerelement oder einen Sammler verfügen.
  • Als Vergussmasse dient insbesondere eine elektrisch nichtleitfähige Vergussmasse, welche beispielsweise auf Basis von Silikon, Epoxid, Polyacrylat, Polyurethan oder Urethan ausgebildet sein kann.
  • Während des Verfahrens, insbesondere des Vergussprozesses, wird die flüssige Vergussmasse durch Einfüllen in die zu vergießende Komponente oder die Komponente in einer zusätzlichen Vergussform, welche nach dem Prozess entnommen wird, eingebracht. Damit passt sich die flüssige Vergussmasse ideal an die zu vergießende Baugruppe an.
  • Im Gegensatz zu Formteilen oder einem vorgefertigten Sammlerelement oder Sammler kann die flüssige Vergussmasse Toleranzen und Ungenauigkeiten, die während des Aufbaus einer elektrischen Maschine entstehen, uneingeschränkt ausgleichen oder ausfüllen, sowie in kleinste Ritze eindringen.
  • Es ist bevorzugt, das Verguss-Verfahren bei Unterdruck oder im Vakuum durchzuführen, um den Einschluss von Luftblasen zu reduzieren und somit die Qualität des Sammlerelements/des Sammlers zu verbessern.
  • Nach dem Verguss kann das Bauteil in einen Ofen gegeben werden, damit die flüssige Vergussmasse aushärtet. Es ist jedoch auch möglich, die Vergussmasse bei Raumtemperatur aushärten zu lassen.
  • Als spanende Bearbeitung wird beispielsweise ein Fräsen, Drehen und Sägen eingesetzt. Auch Schleifen als abrasives Verfahren ist zum Entfernen von Vergussmasse und dem verschlossenen Teilbereich der Hohlleiterwicklung geeignet und soll im Zusammenhang mit einer „spanenden Bearbeitung“ verstanden werden.
  • Als „auf dem Kopf stehend“ meint eine Ausrichtung des Stators der elektrischen Maschine, in der die Hohlleiterenden, welche es zu verschließen gilt, nach unten in Richtung der Schwerkraft zeigen. Ziel ist, sich den Effekt der Schwerkraft zu Nutze zu machen, damit das Dichtmaterial, beispielsweise Wachs, kontrolliert in den Hohlkanal der Hohlleiterwicklung eindringt, wobei die Steighöhe im Bereich des Hohlleiterendes in etwa dem von außen mess- oder einsehbaren Füllstand entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Verschließen der Hohlleiterenden mittels einer ersten Schicht eines Dichtmaterials. Das Dichtmaterial kann dabei das gleiche Material sein wie die Vergussmasse, oder das Dichtmaterial kann sich von der Vergussmasse unterscheiden. Insbesondere dringt das bevorzugt fließfähige Dichtmaterial abschnittsweise in die Hohlleiterenden ein und verschließt diese damit.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die erste Schicht (Schicht des Dichtmaterials) bei in vertikaler Richtung nach unten weisenden Hohlleiterenden bereitgestellt wird und ein An- oder Aushärten des Dichtmaterials in dieser Position erfolgt. Somit können die Hohlleiterenden auf effektive Weise verschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Einbringen der Vergussmasse zur Ausbildung des Sammlerelements als eine zweite Schicht. Die zweite Schicht kann sich dabei mit der ersten Schicht verbinden, an dieser anhaften oder mit der ersten Schicht verbunden werden. Somit wird durch die Kombination der ersten Schicht und der zweiten Schicht ein Körper des Sammlerelements oder zur Ausbildung des Sammlerelements bereitgestellt.
  • Nach An- oder Aushärten der Vergussmasse kann der Verschluss der Hohlleiterenden mit oder ohne Steg durch eine abtragende (beispielsweise spanende) Bearbeitung erfolgen. Beispielsweise wird hierzu ein Fräswerkzeug eingesetzt. Durch die Bearbeitung können die Hohlleiterenden abschnittweise entfernt werden, um Hohlleiterenden und damit die Hohlleiterwicklungen freizugeben.
  • Zusätzlich kann dabei nach An- oder Aushärten der Vergussmasse ferner die Ausbildung eines Einlassbereichs und/oder eines Auslassbereichs erfolgen. Beispielsweise werden der Einlassbereich und/oder eines Auslassbereich in die erste Schicht und/oder die zweite Schicht eingebracht, insbesondere eingefräst.
  • Die von der ersten Schicht der Vergussmasse verschlossenen Bereiche der Hohlleiterenden können teilweise oder vollständig entfernt werden, um somit die Hohlleiterwicklungen freizugeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Verschließen der Hohlleiterenden durch mechanische Verformung der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen. Beispielsweise werden die Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen verformt, insbesondere verpresst, und dadurch verschlossen. Dies lässt sich manuell oder mittels einer Umformvorrichtung durchführen. Ein Vorteil bei dieser Ausführungsform ist, dass der Vergussprozess in einem Zug und somit schneller durchgeführt werden kann.
  • Die Ausbildung des Sammlerelements kann durch Verguss und anschließendem Aushärten erfolgen, wobei nachfolgend die verschlossenen Bereiche der Hohlleiterenden, sowie bevorzugt ferner die Ausbildung eines Einlassbereichs und/oder eines Auslassbereichs, durch eine abtragende (beispielsweise spanende Bearbeitung, insbesondere mittels eines Fräswerkzeugs) erfolgt.
  • Die verschlossenen Bereiche der Hohlleiterenden können nachfolgend teilweise oder vollständig entfernt werden, um, wie bereits vorstehend erläutert, die Hohlleiterenden zu öffnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Hohlleiterenden durch Verschweißen oder Verlötung der Hohlleiterenden verschlossen. Dies lässt sich auf Grund des metallischen Werkstoffs der Hohlleiterwicklungen relativ einfach umsetzen. Analog zum mechanischen Verschließen kann der nachfolgende Vergussprozess relativ zügig durchgeführt werden. In einer Großserienproduktion können beispielsweise automatisierte Schweiß- und Lötanlagen mit optischer Erkennung eingesetzt werden, wodurch ein mechanisch exaktes Positionieren der zu verschließenden Hohlleiterenden entfallen kann.
  • Auch kann es vorgesehen sein, die Hohlleiterenden durch eine Masse, insbesondere Wachs, zu verschließen, wobei die Masse beim Einfüllen und Verschließen der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen flüssig oder fließfähig ist und im weiteren Verfahren nach Aushärten fest wird.
  • Das Einbringen der Masse erfolgt bevorzugt auf dem Kopf stehend, damit die Masse bis zu einem definierten Niveau in die Hohlleiterenden eindringt und damit die Hohlleiterenden verschließt.
  • Nach Eingießen und Aushärten der Vergussmasse kann das Entfernen der Masse durch Ausschmelzen erfolgen. Das Ausschmelzen kann dabei auf dem Kopf stehend durchgeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass eine formbare Verschlussmasse zum Verschließen der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen eingesetzt wird, wobei der Verschluss der Hohlleiterenden insbesondere durch Eindrücken in die formbare Verschlussmasse erfolgt. Auf diese Weise dringt die Verschlussmasse abschnittsweise in die Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen und verschließt diese.
  • Die Ausbildung des Sammlerelements, insbesondere auch eines Einlassbereichs und/oder eines Auslassbereichs des Sammlerelements, kann durch Verguss und anschließendem Aushärten durchgeführt werden, wobei die Kontur an der Stelle der formbare Verschlussmasse zurückbleibt, nachdem der Stator nach Aushärten der Vergussmasse von der Vergussform und der formbare Verschlussmasse getrennt wird.
  • Das Verfahren kann an gegenüberliegenden Seiten des Stators ausgeführt werden, insbesondere wenn die Hohlleiterwicklungen bzw. Wicklungsstücke Hohlleiterenden an entgegengesetzten Seiten aufweisen.
  • Merkmale des Sammlerelements, wie z.B. ein Steg zwischen Einlassbereichs und/oder eines Auslassbereichs des Sammlerelements, oder eine Mehrzahl an Stegen oder Kanten/Absätze, um ein oder mehrere Dichtelemente zum Abdichten gegen einen Sammlerdeckel einzubringen, können durch die Formgebung der Vergussform ausgebildet werden.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte zur Herstellung eines Sammlerelementes gemäß einem der vorangegangenen Aspekte aufweist. Bei der elektrischen Maschine kann es sich um eine Radialflussmaschine oder eine Axialflussmaschine handeln, sowohl mit konzentrierter Zahnspulenwicklung oder auch mit verteilter Wicklung, handeln. Insbesondere werden Hohlleiterwicklungen eines Stators der elektrischen Maschine verschlossen, eine Vergussmasse zur Ausbildung des Sammlerelements bereitgestellt und die Hohlleiterenden nachfolgend geöffnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Teilschnittansicht eines Stators mit einem Sammlerelement, wobei der Stator Hohlleiterenden und eine elektrische Verschaltung umfasst und wobei die Phasen gegeneinander isoliert sind.
    • 2 zeigt den Stator gemäß 1 mit Sammlerelement und Sammlerdeckel sowie Einlass- und Auslassstutzen.
    • 3 zeigt einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung eines Sammlerelements gemäß einer Ausführungsform, mit dem eine erste Lage an Vergussmasse zum Verschließen von Hohlleiterenden bereitgestellt wird.
    • 4 ist eine Detailansicht des verschlossenen Teilbereiches eines Hohlleiterendes aus 3.
    • 5 zeigt einen zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung eines Sammlerelements gemäß der Ausführungsform, mit dem eine zweite Lage einer Vergussmasse bereitgestellt wird.
    • 6 zeigt einen Zustand nach Entfernen einer Vergussform.
    • 7 zeigt das Sammlerelement nach Entfernen des Verschlusses der Hohlleiterenden.
    • 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Hohlleiter-Stators für eine Axialflussmaschine mit einem ringförmigen Sammlerelement, das zu beiden Seiten des Stators weisende Sammlerkanäle aufweist, in einem einbaufertigen Zustand nach Entfernen des Verschlusses der Hohlleiterenden.
    • 9a zeigt eine Ausführungsform, bei der Hohlleiterenden durch Zusammenpressen verschlossen sind.
    • 9b ist eine Detailansicht von 9a.
    • 10 zeigt eine weitere Modifikation des Verfahrens zur Herstellung eines Sammlerelements, bei der Hohlleiterenden mit Wachs verschlossen werden.
    • 11 veranschaulicht einen Zwischenschritt der Modifikation des Verfahrens bei dem die späteren Kanäle und Anschlussstutzen des Sammlers als Wachskörper an die verschlossenen Hohlleiterenden münden.
    • 12 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt der in 10 dargestellten Modifikation, bei dem das Wachs nach dem Bereitstellen und zumindest teilweisem Aushärten der Vergussmasse durch Ausschmelzen von den Hohlleiterenden entfernt wurde.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Anhand der beigefügten Figuren sollen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anschaulich beschrieben werden. Bestimmte Merkmale und Verfahrensschritte der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, um weitere Varianten des Verfahrens auszubilden.
  • In 1 wird ein prinzipieller Aufbau eines Stators 1 für eine Hohlleitermaschine dargestellt, wobei die Hohlleitermaschine beispielsweise als Radialflussmaschine, umfassend einen Innenläufer mit konzentrierter Zahnspulenwicklung, ausgebildet ist.
  • Der Stator 1 umfasst einen Antriebsbereich 10 mit einem Stator-Eisenpaket 11 sowie Hohlleiterwicklungen 12, die um Zähne 13 gewickelt sind. Die Hohlleiterwicklungen 12, insbesondere die Hohlleiterenden, sind mit einem Sammlerelement 20 in Verbindung, welches Sammlerelement 20 einen Einlassbereich 21 (oder Einlasskanal) sowie einen Auslassbereich 22 (oder Auslasskanal) bereitstellt, um die Hohlleiterwicklungen 12 mit einer Kühlflüssigkeit zu versorgen.
  • In 2 ist ein dem Sammlerelement 20 zugeordneter Sammlerdeckel 23 vorgesehen, mit dem der Einlassbereich 21 und der Auslassbereich 22 verschlossen werden. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Abdichtung zwischen Sammlerelement 20 und Sammlerdeckel 23 mittels O-Ringen. Gemäß weiteren Modifikationen können jedoch auch andere Dichteinrichtungen vorgesehen sein oder beide Bauteile durch Zusammenkleben oder Verschweißen miteinander verbunden sein.
  • Am Sammlerdeckel 23 ist ein Einlassstutzen 24 vorgesehen, um den Einlassbereich 21 mit einer Kühlflüssigkeit zu versorgen. Ein Auslass der Kühlflüssigkeit vom Sammler erfolgt mittels eines Auslassstutzens 25, der fluidmäßig mit dem Auslassbereich 22 in Verbindung steht.
  • Die Hohlleiterwicklungen 12 weisen eine umfassende Isolationsbeschichtung um den aus Kupfer ausgebildeten Grundkörper auf. Auf diese Weise werden die Hohlleiterwicklungen 12 gegeneinander, vom Stator-Eisenpaket 11 und vom Sammlerelement 20 zusätzlich elektrisch isoliert. Im Bereich der elektrischen Verschaltung oder an den Endstücken kann diese Isolationsbeschichtung teilweise entfernt sein, damit die elektrische Kontaktierung über Verpressen, Verschweißen oder Verlöten ermöglicht oder erleichtert wird.
  • Nachfolgend wird anhand eines anschaulichen Beispiels ein Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelementes für eine Hohlleiter-gekühlte elektrische Maschine beschrieben. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Vorgehen bereitgestellt, um an den Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12 ein Sammlerelement 20 auszubilden und dabei eine verschlussdichte Anordnung bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Verfahrensschritt (3) wird gemäß der ersten Ausführungsform des Verfahrens eine erste Lage zum Verschließen der Hohlleiterenden (auch als Dichtmaterial 60 bezeichnet) in eine Vergussform 50 eingebracht, wobei die Hohlleiterwicklungen 12 stehend in die Vergussform 50 eingebracht sind. Mit anderen Worten weisen die Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12 in einer vertikalen Richtung in die Vergussform 50.
  • Dabei wird das Dichtmaterial 60 derart in die Vergussform 50 eingebracht, dass das Dichtmaterial 60 zumindest teilweise in die Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12 eindringt und diese somit gegenüber der Umgebung abdichtet. Nachfolgend härtet das Dichtmaterial 60 zumindest teilweise aus. Die entsprechende Anordnung des Dichtmaterials 60 ist auch in der Detailansicht in 4 dargestellt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird nunmehr eine Vergussmasse 70 in die Gussform 50 eingebracht, sodass diese Vergussmasse 70 das Dichtmaterial 60 zumindest teilweise bedeckt (5). Die Vergussmasse 70 erstreckt sich dabei zumindest abschnittsweise entlang der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12 und bildet zusammen mit dem Dichtmaterial 60 einen Körper aus, der nach Aushärten der Vergussmasse das Sammlerelement 20 bilden soll.
  • Nach Aushärten der Vergussmasse 70 wird die elektrische Maschine zusammen mit dem Dichtmaterial 60 und der Vergussmasse 70 aus der Vergussform 50 entnommen (6). Somit ist das Dichtmaterial 60 sowie die Vergussmasse 70 fest mit den Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12 verbunden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt (7) wird nunmehr durch spanende Bearbeitung das Dichtmaterial 60 sowie ein Abschnitt der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12 derart entfernt, dass eine Öffnung der Hohlleiterenden erfolgt bzw. der Hohlkanal des Hohlleiters freigelegt wird.
  • Nachfolgend kann am derart erstellten Sammlerelement 20 ein Sammlerdeckel 23 angebracht werden (siehe hierzu 1-2) .
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Stators 1A für eine Axialflussmaschine mit ringförmigem Sammlerelement 20A dargestellt, wobei das Sammlerelement 20A einen ringförmigen Einlassbereich 21A (oder Einlasskanal) sowie einen ringförmigen Auslassbereich 22A (oder Auslasskanal) aufweist. Der Einlassbereich 21A (und der Auslassbereich 22A weisen zu entgegengesetzten Seiten des Stators 1A.
  • Im Übrigen umfasst der Stator 1A einen Antriebsbereich 10A, in dem Hohlleiterwicklungen 12A um Zähne 13A gewickelt sind.
  • Der Stator 1A gemäß der in 8 dargestellten Ausführungsform ist bereits im einbaufertigen Zustand vorgesehen, da ein Verschluss der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12A bereits entfernt wurde.
  • 9a zeigt eine Detailansicht der der Hohlleiterwicklung 12A der in 8 dargestellten Ausführungsform im verschlossenen Zustand. Insbesondere wurden die Hohlleiterenden der der Hohlleiterwicklung 12A durch Zusammenpressen der Hohlleiterwicklung 12A im Endbereich verschlossen. Nunmehr kann eine Vergussmasse im Bereich der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12A ähnlich wie im Rahmen der ersten Ausführungsform beschrieben an den Hohlleiterenden angebracht werden. Ein Eindringen der Vergussmasse in die Hohlleiterwicklungen 12A wird durch die zusammengepressten Enden der der Hohlleiterwicklungen 12A verhindert.
  • 9b zeigt eine Detailansicht des Hohlleiterendes gemäß 9a. Zum Öffnen der Hohlleiterspulen werden die zusammengepressten Hohlleiterenden entfernt, insbesondere durch eine spanende Bearbeitung (nicht dargestellt).
  • 10 zeigt eine weitere Modifikation des Verfahrens zum Herstellen eines Sammlerelements (in 10 nicht dargestellt), bei welchem Verfahren die Hohlleiterenden von Hohlleiterwicklungen 12B mit Wachs verschlossen werden. Hierzu wird ein einen Antriebsbereich 10B (siehe auch die erste Ausführungsform gemäß 1 oder 2) sowie die Hohlleiterwicklungen 12B aufweisender Stator 1B stehend in eine Form 50B eingebracht, die mit Wachs 60B gefüllt ist oder gefüllt wird. Das Wachs 60B dringt dabei abschnittsweise in die Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12B ein, und verschließt diese für den weiteren Verfahrensablauf.
  • Der Stator 1B gemäß 10 kann, nachdem das Wachs 60B ausgehärtet ist, aus der Form 80 entnommen werden. Wie in 11 anschaulich dargestellt bildet das Wachs 60B zwei ringförmige Körper aus, die an den Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12B anhaften und diese verschließen. Die ringförmigen Körper aus Wachs (60B) mit dem Stator können nachfolgend in eine (nicht dargestellte) Vergussform eingeführt werden, wobei insbesondere die bereits beschriebene „auf dem Kopf stehende“ Anordnung gewählt wird.
  • Nachfolgend wird eine Vergussmasse derart in die Vergussform eingebracht, dass diese Vergussmasse die Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen 12B und auch die ringförmigen Körper aus Wachs (60B) bedeckt.
  • Während oder nach diesem Vorgang kann das Wachs 60B ausgeschmolzen werden und somit die Öffnungen der Hohlleiterenden freigeben. Ist das Wachs 60B entfernt, werden in dem so entstandenen Sammlerelement 20B ein Einlassbereich 21A (oder Einlasskanal) sowie ein Auslassbereich 22B (oder Auslasskanal) bereitstellt. Da der Einlassbereich 21B sowie der Auslassbereich 22B innerhalb des Sammlerelements 20B verlaufen, kann gemäß dieser Ausführungsform ein Sammlerdeckel entfallen. Somit bildet das Sammlerelement 20B einen Sammler auf, in den eine Kühlflüssigkeit für die Hohlleiterwicklungen 12B eingeführt und aus den Hohlleiterwicklungen 12B entnommen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019112389 A1 [0003]
    • US 20140139057 A1 [0014]
    • WO 2019038139 A1 [0014]
    • DE 102019112389 B4 [0014]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelementes (20, 20A, 20B) für eine Hohlleiter-gekühlte elektrische Maschine (1, 1A, 1B), umfassend die Schritte: Verschließen von Hohlleiterenden von Hohlleiterwicklungen (12, 12A, 12B), Bereitstellen einer Vergussmasse zur Ausbildung des Sammlerelements (20, 20A, 20B), welche Vergussmasse sich zumindest abschnittsweise um die Hohlleiterenden erstreckt, Öffnen der Hohlleiterenden nach zumindest teilweisem Aushärten der Vergussmasse.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verschließen der Hohlleiterenden mittels einer ersten Schicht eines Dichtmaterials (60, 60B) erfolgt, wobei bevorzugt ist, dass diese erste Schicht bei in vertikaler Richtung nach unten weisenden Hohlleiterenden bereitgestellt wird und ein An- oder Aushärten dieser ersten Schicht in dieser Position erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Einbringen der Vergussmasse zur Ausbildung des Sammlerelements (20, 20A, 20B) als eine zweite Schicht erfolgt, wobei bevorzugt ist, dass das Einbringen der Vergussmasse bei in vertikaler Richtung nach unten weisenden Hohlleiterenden erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei nach An- oder Aushärten der Vergussmasse der Verschluss der Hohlleiterenden, sowie bevorzugt ferner die Ausbildung eines Einlassbereichs (21) und/oder eines Auslassbereichs (22), mit oder ohne Steg durch eine abtragende, insbesondere spanende, Bearbeitung erfolgt, wobei bevorzugt ist, dass die von der ersten Schicht der Vergussmasse verschlossenen Bereiche der Hohlleiterenden, insbesondere vollständig, entfernt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das Verschließen der Hohlleiterenden durch mechanische Verformung der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen (12A) erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Ausbildung des Sammlerelements (20A) durch Verguss und anschließendem Aushärten erfolgt, wobei danach die verschlossenen Bereiche der Hohlleiterenden, sowie bevorzugt ferner die Ausbildung eines Einlassbereichs (21, 21A, 21B) und/oder eines Auslassbereichs (22, 22A, 22B), durch eine abtragende, insbesondere spanende Bearbeitung, erfolgt, wobei bevorzugt die verschlossenen Bereiche der Hohlleiterenden, insbesondere vollständig, entfernt werden.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das Verschließen der Hohlleiterenden durch Verschweißen oder Verlötung der Hohlleiterenden erfolgt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das Verschließen der Hohlleiterenden durch eine Masse, insbesondere Wachs (60B), erfolgt, welche beim Einfüllen und Verschließen der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen (12B) flüssig und im weiteren Verfahren nach Aushärten fest ist, wobei bevorzugt ist, dass das Einbringen der Masse auf dem Kopf stehend erfolgt, damit die Masse bis zu einem definierten Niveau in die Hohlleiterenden eindringt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei nach Eingießen und Aushärten der Vergussmasse das Entfernen der Masse durch Ausschmelzen erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei eine formbare Verschlussmasse zum Verschließen der Hohlleiterenden der Hohlleiterwicklungen eingesetzt wird, wobei der Verschluss der Hohlleiterenden insbesondere durch Eindrücken in die formbare Verschlussmasse erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Ausbildung des Sammlerelements, insbesondere auch eines Einlassbereichs und/oder eines Auslassbereichs des Sammlerelements, durch Verguss und anschließendem Aushärten erfolgt, wobei die Kontur an der Stelle der formbare Verschlussmasse zurückbleibt, nachdem der Stator nach Aushärten der Vergussmasse von der Vergussform und der formbare Verschlussmasse getrennt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren an gegenüberliegenden Seiten eines Stators ausgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Merkmale des Sammlerelements, wie z.B. ein Steg zwischen eines Einlassbereichs und/oder eines Auslassbereichs des Sammlerelements, oder eine Mehrzahl an Stegen oder Kanten/Absätze, um ein oder mehrere Dichtelemente zum Abdichten gegen einen Sammlerdeckel einzubringen, durch die Formgebung der Vergussform erfolgt.
  14. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Radialflussmaschine oder Axialflussmaschine, umfassend die Schritte zur Herstellung eines Sammlerelementes (20, 20A, 20B) gemäß einem der Ansprüche 1-13.
DE102022208707.0A 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelements Pending DE102022208707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208707.0A DE102022208707A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelements
PCT/EP2023/072916 WO2024042027A1 (de) 2022-08-23 2023-08-21 Verfahren zur herstellung eines sammlerelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208707.0A DE102022208707A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208707A1 true DE102022208707A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87762769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208707.0A Pending DE102022208707A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208707A1 (de)
WO (1) WO2024042027A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052545B (de) 1956-01-11 1959-03-12 Parsons C A & Co Ltd Kuehlmittelfuehrung fuer die direkte Leiterkuehlung von Statorwicklungen dynamoelektrischer Maschinen
GB1179553A (en) 1965-12-22 1970-01-28 Mini Of Technology Improvements in or relating to Cooling of the Stator Conductors of Dynamo-Electric Machines
DE2416965A1 (de) 1974-03-15 1975-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlusstueck fuer die hohlen teilleiter der staenderstaebe einer elektrischen maschine
US20130285487A1 (en) 2010-10-18 2013-10-31 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Stator of an electrical machine and an electrical machine
US20140139057A1 (en) 2012-11-21 2014-05-22 Industrial Technology Research Institute Stator module and magnetic field generated structure thereof
US20150171687A1 (en) 2013-12-17 2015-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Armature winding of electrical rotating apparatus, electrical rotating apparatus using the same, and method of manufacturing the same
DE102017204472A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Stator mit Wicklungskühlung und elektrische Maschine
WO2019038139A1 (de) 2017-08-21 2019-02-28 Dynamic E Flow Gmbh Wicklungsstück und elektrische maschine mit einem solchen wicklungsstück
DE102019112389A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Michael FICK Kühlung von Elektromotoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050227009A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Yu Wang Epoxy spray lining for liquid-cooled generator stator bar clips
DE102018129229B4 (de) * 2018-11-20 2021-07-15 Dynamic E Flow Gmbh Elektrische Maschine mit mehreren als Hohlleiter ausgebildeten starren Wicklungsstücken - hydraulisches Anschlusskonzept I
DE102020201748A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052545B (de) 1956-01-11 1959-03-12 Parsons C A & Co Ltd Kuehlmittelfuehrung fuer die direkte Leiterkuehlung von Statorwicklungen dynamoelektrischer Maschinen
GB1179553A (en) 1965-12-22 1970-01-28 Mini Of Technology Improvements in or relating to Cooling of the Stator Conductors of Dynamo-Electric Machines
DE2416965A1 (de) 1974-03-15 1975-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlusstueck fuer die hohlen teilleiter der staenderstaebe einer elektrischen maschine
US20130285487A1 (en) 2010-10-18 2013-10-31 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Stator of an electrical machine and an electrical machine
US20140139057A1 (en) 2012-11-21 2014-05-22 Industrial Technology Research Institute Stator module and magnetic field generated structure thereof
US20150171687A1 (en) 2013-12-17 2015-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Armature winding of electrical rotating apparatus, electrical rotating apparatus using the same, and method of manufacturing the same
DE102017204472A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Stator mit Wicklungskühlung und elektrische Maschine
WO2019038139A1 (de) 2017-08-21 2019-02-28 Dynamic E Flow Gmbh Wicklungsstück und elektrische maschine mit einem solchen wicklungsstück
DE102019112389A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Michael FICK Kühlung von Elektromotoren
DE102019112389B4 (de) 2019-05-13 2021-03-25 Michael FICK Kühlung von Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024042027A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
DE102017102141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine
DE102009031371B4 (de) Läufer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers einer elektrischen Maschine
WO2019038090A1 (de) Verfahren zum fertigen eines rotors für eine elektrische maschine mit berührungslosem leistungsübertragungssystem sowie rotor, elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102006062747A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006029803A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
EP3317946B1 (de) Elektrische maschine mit kopplungen im kühlsystem
DE102017119842A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE102015214788A1 (de) Elektrischer Verdichter und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verdichters
WO2012076644A2 (de) Verfahren zur herstellung eines stators
DE102009001942A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
WO2018153637A1 (de) Fertigung funktioneller einheiten dynamoelektrischer maschinen durch generative fertigungsverfahren
DE102011108042A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020123852A1 (de) Verfahren zum Umgießen oder Vergießen von Bauteilen mittels Spritzpressen, elektrische Maschine sowie Vorrichtung zum Spritzpressen
DE102007006513A1 (de) Statoranordnung und Herstellungsverfahren
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
WO2019002191A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie rotor und kraftfahrzeug
DE102022208707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sammlerelements
DE102020206333A1 (de) Elektrische Maschine mit Wickelkopfkühlung
DE10338452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Spule sowie elektrische Maschine mit derartigem Bauteil
DE102021109730A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor
DE102018203823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Statorvorrichtung mit einem Stator
DE10044938A1 (de) Gehäuse und Herstellungsverfahren für einen Wickelkopf
DE102019102915A1 (de) Verfahren zum Ablängen und Positionieren von Leiterenden bei der Herstellung von Statoren elektrischer Maschinen sowie Stator
EP1497903A1 (de) Motoranordnung mit einem festlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication