DE102022208640A1 - Frequenzumrichter - Google Patents

Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102022208640A1
DE102022208640A1 DE102022208640.6A DE102022208640A DE102022208640A1 DE 102022208640 A1 DE102022208640 A1 DE 102022208640A1 DE 102022208640 A DE102022208640 A DE 102022208640A DE 102022208640 A1 DE102022208640 A1 DE 102022208640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial discharge
frequency converter
signals
designed
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208640.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Obernolte
Ting Helmholdt-Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze SE filed Critical Lenze SE
Priority to DE102022208640.6A priority Critical patent/DE102022208640A1/de
Publication of DE102022208640A1 publication Critical patent/DE102022208640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Frequenzumrichter (100), aufweisend:- einen Wechselrichter (1) mit einer Anzahl von Leistungshalbleitern (7-12), wobei der Wechselrichter (1) dazu ausgebildet ist, die Leistungshalbleiter (7-12) derart taktend anzusteuern, dass eine Anzahl von Ansteuersignalen (u, v, w) mit einem vorgegebenen zeitlichen Verlauf zur Ansteuerung eines Elektromotors (2) erzeugt wird,- Anschlüsse (13, 14, 15), an denen die Anzahl von Ansteuersignalen (u, v, w) ausgegeben wird, und- einen Teilentladungsdetektor (16), der dazu ausgebildet ist, während des Taktens der Leistungshalbleiter (7-12) Teilentladungen zu detektieren, die in einem an den Frequenzumrichter (100) angeschlossenen Elektromotor (2) und/oder in Leitungen (17, 18, 19) zwischen dem Frequenzumrichter (100) und dem Elektromotor (2) auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frequenzumrichter, der eine möglichst schonende Ansteuerung von Elektromotoren ermöglicht.
  • Der Frequenzumrichter weist einen herkömmlichen Wechselrichter mit einer Anzahl von Leistungshalbleitern auf. Der Wechselrichter kann beispielsweise 6 Leistungshalbleiter aufweisen. Der Wechselrichter ist herkömmlich dazu ausgebildet, die Leistungshalbleiter derart taktend anzusteuern, dass eine Anzahl von, insbesondere pulsweitenmodulierten, Ansteuersignalen mit einem vorgegebenen zeitlichen Verlauf zur Ansteuerung eines Elektromotors erzeugt wird. Beispielsweise können genau drei Ansteuersignale erzeugt werden. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Frequenzumrichter weist weiter Anschlüsse auf, an denen die Anzahl von Ansteuersignalen ausgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Frequenzumrichter einen Teilentladungsdetektor auf, der dazu ausgebildet ist, während des Taktens der Leistungshalbleiter Teilentladungen zu detektieren, die in einem an den Frequenzumrichter angeschlossenen Elektromotor und/oder in bzw. auf Leitungen zwischen dem Frequenzumrichter und dem Elektromotor auftreten.
  • In einer Ausführungsform weist der Teilentladungsdetektor einen Teilentladungssensor auf, der dazu ausgebildet ist, Teilentladungssignale aus Signalen auszukoppeln, die an den Anschlüssen des Frequenzumrichters anstehen.
  • In einer Ausführungsform ist der Teilentladungssensor dazu ausgebildet, die Teilentladungssignale kapazitiv auszukoppeln, induktiv auszukoppeln, feldgebunden auszukoppeln und/oder richtgekoppelt auszukoppeln.
  • In einer Ausführungsform weist der Teilentladungsdetektor ein Filter auf, das dazu ausgebildet ist, die ausgekoppelten Teilentladungssignale von Störsignalen zu trennen, die durch das Takten der Leistungshalbleiter verursacht sind.
  • In einer Ausführungsform weist der Teilentladungsdetektor eine Verarbeitungseinheit auf, die dazu ausgebildet ist, die gefilterten Teilentladungssignale zum Detektieren von Teilentladungen auszuwerten.
  • In einer Ausführungsform weist die Verarbeitungseinheit zur Auswertung der Teilentladungssignale einen Hüllkurvendetektor auf.
  • In einer Ausführungsform weist die Verarbeitungseinheit zur Auswertung der Teilentladungssignale einen Root Mean Square RMS-Detektor auf.
  • Einer der Schädigungsmechanismen für elektrische Maschinen bzw. Elektromotoren ist die Beschädigung einer Wicklungsisolation durch sogenannte Teilentladungen. Hierbei wird die Isolation schleichend geschädigt, bis es zum Durchschlag und damit der Zerstörung des Isolationssystems kommt.
  • Teilentladungen entstehen durch hohe Feldstärken in der Isolation beziehungsweise durch schnelle Feldstärkeänderungen. Diese Probleme treten beim Betrieb an einem Frequenzumrichter oder in Schaltnetzteilen vermehrt auf, insbesondere bei besonders verlustarmen, schnell schaltenden Frequenzumrichtern und Schaltnetzteilen. Durch die Erfindung kann während des Betriebs der elektrischen Maschine, auch am Frequenzumrichter, eine Teilentladungen erkannt werden. Somit können eine Erkennung und eine Wartung vor Ausfall der elektrischen Maschine erfolgen und Stillstandszeiten im Sinne einer Predictive Maintenance eliminiert werden. Ebenso gilt dies für andere Wickelgüter unter hoher Belastung durch schaltende Elemente wie unter Anderem in Schaltnetzteilen.
  • Erfindungsgemäß wird der Teilentladungsdetektor in einen Frequenzumrichter mit schnell schaltenden Halbleiterschaltern integriert. Somit können Teilentladungen in Wicklungen bzw. deren Zuleitungen im Frequenzumrichter selbst detektiert werden, so dass im Frequenzumrichter unmittelbar geeignete Gegenmaßnahmen, beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung der Leistungshalbleiter, ergriffen werden können.
  • Der Teilentladungsdetektor ist dazu ausgebildet, ein Teilentladungssignal an den Anschlüssen eines Elektromotors, eines Transformators und/oder einer Induktivität zuverlässig auszukoppeln. Weiter ist der Teilentladungsdetektor dazu ausgebildet, ein Störsignal von dem Teilentladungssignal zu trennen. Weiter ist der Teilentladungsdetektor dazu ausgebildet, das Teilentladungssignal geeignet zu verarbeiten und Teilentladungen geräteintern oder nach extern zu signalisieren.
  • Das Entkoppeln des Teilentladungssignals kann beispielsweise durch kapazitive Kopplung, induktive Kopplung, feldgebundene Kopplung und/oder durch Richtkopplung oder andere Koppelmechanismen erfolgen.
  • Aus dem entkoppelten bzw. ausgekoppelten Signal müssen Störungen, die beispielsweise durch den Umrichter entstehen, entfernt werden. Hierfür können beispielsweise Hochfrequenzfilter verwendet werden.
  • Um die Teilentladung zu erkennen, kann bei sehr schneller Erfassung das Teilentladungssignal unmittelbar verwendet werden. Um die Verarbeitung direkt im Frequenzumrichter zu vereinfachen, kann beispielsweise ein Hüllkurven- oder RMS-Detektor verwendet werden.
  • Die aus dem Teilentladungssignal extrahierten Daten können direkt im Frequenzumrichter ausgewertet werden, beispielsweise über einen Analog-Digital-Wandler. Alternativ können die Messwerte bzw. Rohdaten auch über eine Datenverbindung an eine übergeordnete Steuerung zur dortigen Auswertung weitergegeben werden.
  • Durch die sichere Entkopplung des Teilentladungssignals von anderen Signalen an den Anschlüssen der Maschine kann eine sichere Teilentladungsmessung durchgeführt werden.
  • Durch eine steilflankige Trennung von Teilentladungssignal und Störsignal kann ein hoher Störspannungsabstand erreicht werden. Hiermit kann eine sichere Detektion erfolgen.
  • Durch die Verwendung eines Hüllkurven- oder RMS-Detektors kann die gesamte Schaltung einfach und kostengünstig gehalten werden.
  • Durch eine Verarbeitung direkt im Frequenzumrichter kann beim Auftreten von vermehrten Teilentladungen der Frequenzumrichter bereits vor einem Totalausfall mit Folgeschäden gestoppt werden. Durch eine Anbindung des Frequenzumrichters an eine übergeordnete Steuerung kann über eine Datenverbindung eine Meldung erfolgen.
  • Anders als bei herkömmlichen Teilentladungsdetektoren erfolgt die Teilentladungsdetektion bei getakteten Ansteuersignalen, die auch zur Ansteuerung von Elektromotoren verwendet werden. Herkömmlich werden stattdessen sinusförmige Spannungen und Ströme verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Frequenzumrichters mit einem Wechselrichter und einem Teilentladungsdetektor.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Frequenzumrichters 100.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist einen herkömmlichen Wechselrichter 1 mit sechs Leistungshalbleitern 7 bis 12 in der dargestellten Topologie auf, wobei der Wechselrichter 1 herkömmlich dazu ausgebildet ist, die Leistungshalbleiter 7-12 derart nach einem PWM-Schema taktend anzusteuern, dass eine Anzahl von sinusförmigen Ansteuersignalen bzw. Ansteuerspannungen u, v, w mit einem vorgegebenen zeitlichen Verlauf zur Ansteuerung eines Elektromotors 2 erzeugt wird. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist weiter drei Anschlüsse 13, 14, 15 auf, an denen die Ansteuersignale u, v, w ausgegeben werden.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist weiter einen Teilentladungsdetektor 16 auf, der dazu ausgebildet ist, während des Taktens der Leistungshalbleiter 7-12 Teilentladungen zu detektieren, die in dem an den Frequenzumrichter 100 angeschlossenen Elektromotor 2 und/oder in Leitungen 17, 18, 19 zwischen dem Frequenzumrichter 100 und dem Elektromotor 2 auftreten.
  • Der Teilentladungsdetektor 16 weist einen Teilentladungssensor 3 auf, der dazu ausgebildet ist, ein bzw. mehrere Teilentladungssignale TS aus Signalen bzw. den Ansteuersignalen u, v, w auszukoppeln, die an den Anschlüssen 13, 14, 15 des Frequenzumrichters 100 anstehen.
  • Der Teilentladungssensor 3 ist dazu ausgebildet, die Teilentladungssignale TS kapazitiv auszukoppeln, induktiv auszukoppeln, feldgebunden auszukoppeln und/oder richtgekoppelt auszukoppeln.
  • Der Teilentladungsdetektor 16 weist ein Filter 4 auf, beispielswiese in Form eines Bandpassfilters, das dazu ausgebildet ist, die ausgekoppelten Teilentladungssignale TS von Störsignalen zu trennen, die durch das Takten der Leistungshalbleiter 7-12 verursacht sind.
  • Der Teilentladungsdetektor 16 weist eine Verarbeitungseinheit 5 auf, die dazu ausgebildet ist, die gefilterten Teilentladungssignale TS zum Detektieren von Teilentladungen auszuwerten.
  • Die Verarbeitungseinheit 5 weist zur Auswertung der Teilentladungssignale TS beispielsweise einen Hüllkurvendetektor 20 und/oder einen Root Mean Square RMS-Detektor 21 auf.
  • Der Teilentladungsdetektor 16 weist eine der Verarbeitungseinheit 5 nachgeschaltete Steuereinheit 6 auf, die unter anderem dazu ausgebildet ist, den Wechselrichter 1 basierend auf den Auswertungsergebnissen der Verarbeitungseinheit 5 anzusteuern.

Claims (7)

  1. Frequenzumrichter (100), aufweisend: - einen Wechselrichter (1) mit einer Anzahl von Leistungshalbleitern (7-12), wobei der Wechselrichter (1) dazu ausgebildet ist, die Leistungshalbleiter (7-12) derart taktend anzusteuern, dass eine Anzahl von Ansteuersignalen (u, v, w) mit einem vorgegebenen zeitlichen Verlauf zur Ansteuerung eines Elektromotors (2) erzeugt wird, und - Anschlüsse (13, 14, 15), an denen die Anzahl von Ansteuersignalen (u, v, w) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (100) weiter aufweist: - einen Teilentladungsdetektor (16), der dazu ausgebildet ist, während des Taktens der Leistungshalbleiter (7-12) Teilentladungen zu detektieren, die in einem an den Frequenzumrichter (100) angeschlossenen Elektromotor (2) und/oder in Leitungen (17, 18, 19) zwischen dem Frequenzumrichter (100) und dem Elektromotor (2) auftreten.
  2. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Teilentladungsdetektor (16) einen Teilentladungssensor (3) aufweist, der dazu ausgebildet ist, Teilentladungssignale (TS) aus Signalen auszukoppeln, die an den Anschlüssen (13, 14, 15) des Frequenzumrichters (100) anstehen.
  3. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Teilentladungssensor (3) dazu ausgebildet ist, die Teilentladungssignale (TS) kapazitiv auszukoppeln, induktiv auszukoppeln, feldgebunden auszukoppeln und/oder richtgekoppelt auszukoppeln.
  4. Frequenzumrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Teilentladungsdetektor (16) ein Filter (4) aufweist, das dazu ausgebildet ist, die ausgekoppelten Teilentladungssignale (TS) von Störsignalen zu trennen, die durch das Takten der Leistungshalbleiter (7-12) verursacht sind.
  5. Frequenzumrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Teilentladungsdetektor (16) eine Verarbeitungseinheit (5) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die gefilterten Teilentladungssignale (TS) zum Detektieren von Teilentladungen auszuwerten.
  6. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - die Verarbeitungseinheit (5) zur Auswertung der Teilentladungssignale (TS) einen Hüllkurvendetektor (20) aufweist.
  7. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die Verarbeitungseinheit (5) zur Auswertung der Teilentladungssignale (TS) einen Root Mean Square RMS-Detektor (21) aufweist.
DE102022208640.6A 2022-08-19 2022-08-19 Frequenzumrichter Pending DE102022208640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208640.6A DE102022208640A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Frequenzumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208640.6A DE102022208640A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Frequenzumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208640A1 true DE102022208640A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208640.6A Pending DE102022208640A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Frequenzumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208640A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306813A1 (de) 2015-06-04 2018-04-11 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Stromwandlungsvorrichtung
EP3595159A1 (de) 2017-03-07 2020-01-15 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Stromumwandlungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung des ortes von erdschlüssen
EP3796012A1 (de) 2019-09-19 2021-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Erfassen einer teilentladung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306813A1 (de) 2015-06-04 2018-04-11 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Stromwandlungsvorrichtung
EP3595159A1 (de) 2017-03-07 2020-01-15 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Stromumwandlungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung des ortes von erdschlüssen
EP3796012A1 (de) 2019-09-19 2021-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Erfassen einer teilentladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006342B4 (de) Stromwandler und kontaktloses Leistungsversorgungssystem
EP2568560B1 (de) Frequenzumrichter sowie Verfahren zum Erkennen und Blockieren eines Fehlerstroms in einem Frequenzumrichter
EP1909369A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für im Betrieb befindliche Umrichteranwendungen
WO2017129285A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
DE102005037788A1 (de) Wechselrichtergerät
EP3403107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschlussueberwachung einer drehstromlast
DE102015211933A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Generatoreinheit
WO2018220223A1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
EP3377911A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
EP0662220B1 (de) Auskopplung eines hochfrequenten fehlersignals aus einem hochfrequenten elektromagnetischen feld in einer elektrischen grossmaschine
DE102022208640A1 (de) Frequenzumrichter
EP3819162B1 (de) Bahnenergieversorgungssystem und verfahren zur überwachung der integrität von mindestens einem rückanschlussleiter einer rückleitung für den bahnstrom
WO2015144390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren und signalisieren eines kontaktfehlers innerhalb eines photovoltaikmoduls
WO2013098128A2 (de) Auf einem träger angeordnete schaltungsanordnung mit temperaturüberwachung und verfahren zum erkennen einer übertemperatur
DE102007027727A1 (de) Fehlerstromanalyse in Maschinen
EP2773001B1 (de) Einrichtung für elektrische Sicherheit und Verfahren für ein fahrerloses Schienentransportmittel
EP3723220A1 (de) Orten eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
DE102014100322B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Phasenausfällen
WO2017089065A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
EP0191178B1 (de) Sättigungsüberwachungsanordung für eine Frequenzwandler-Schweisseinrichtung
EP3531137B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer energieversorgungsvorrichtung
DE102020004580A1 (de) Ermitteln einer Störung bei einem Wechselrichter
DE102015208927A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE102014019119A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10244765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Zwischenkreisspannungen in Gleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed