DE102022208629A1 - Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb sowie ein System mit solch einer Rohrturbine - Google Patents

Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb sowie ein System mit solch einer Rohrturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102022208629A1
DE102022208629A1 DE102022208629.5A DE102022208629A DE102022208629A1 DE 102022208629 A1 DE102022208629 A1 DE 102022208629A1 DE 102022208629 A DE102022208629 A DE 102022208629A DE 102022208629 A1 DE102022208629 A1 DE 102022208629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
rotor
tubular turbine
turbine
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208629.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian FREITAG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022208629.5A priority Critical patent/DE102022208629A1/de
Publication of DE102022208629A1 publication Critical patent/DE102022208629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/10Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/04Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines
    • F03B3/06Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines with adjustable blades, e.g. Kaplan turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/20Application within closed fluid conduits, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7068Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05B2250/311Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (10) mit einem Rotor (20) und einem Stator (30), aufweisend eine Vorrichtung (100) zur induktiven Erfassung einer Rotorlage,wobei die Vorrichtung (100) eine Erregerspule (110), mehrere versetzt zueinander angeordnete Empfängerspulen (120), ein Targetelement (130) undeine Verarbeitungseinheit (140) aufweist,wobei die Verarbeitungseinheit (140) dazu eingerichtet ist, eine Ansteuerung der Erregerspule (110) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds durchzuführen und die aufgrund einer Kopplung des magnetischen Wechselfelds in die Empfängerspulen (120) entstehenden Spannungen in den Empfängerspulen zu erfassen,und wobei das Targetelement (130) am Rotor (20) angeordnet und derartig ausgestaltet ist, dass das Targetelement (130) die Kopplung zwischen Erregerspule (110) und Empfängerspulen (120) drehwinkelabhängig beeinflusst,und wobei die Verarbeitungseinheit (140) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Erregerspule (110) und den erfassten Spannungen in den Empfängerspulen (120) die Rotorlage zu bestimmen,wobei der Rotor (20) selbst zumindest teilweise als Targetelement (130) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb, wobei die Rohrturbine ein Laufrad mit verstellbaren Rotorblättern und eine erste elektrische Maschine aufweist, wobei die erste elektrische Maschine als elektrischer Generator und/oder elektrischer Motor ausgestaltet ist und einen Stator und einen Rotor aufweist, und wobei das Laufrad am Rotor der ersten elektrischen Maschine angeordnet ist.
  • Die Offenlegungsschrift US 2782321 A zeigt eine als Straight-Flow-Turbine ausgestaltete Rohrturbine, welche aus einer elektrisch erregten Synchronmaschine und einem Turbinenrad, dass sich direkt im Rotor der Synchronmaschine befindet aufgebaut ist. Die Turbine ist im Rotor integriert und eine zusätzliche mechanische Kopplung von elektrischer Maschine und Turbine ist nicht erforderlich (siehe auch Kaplan-Turbine).
  • Derartige Rohrturbinen zeichnen sich für ihre kompakte Bauform aus. Des Weiteren muss das Strömungsmedium nicht aufwendig zum Turbinenrad geführt werden, da diese Turbinenart, wie der Name Straight-Flow-Turbine vermuten lässt, direkt vom Fluid durchströmt wird. Es ergeben sich herbei Vorteile im Gesamtaufbau der Turbine und im Wirkungsgrad. In der Offenlegungsschrift wird auch ein Mechanismus zur Verstellung der Rotorblätter gezeigt, wobei solch eine Turbine auch als Verstell-Propeller bezeichnet werden kann. Die Verstellung der Rotorblätter erfolgt hierbei über eine aus dem Strömungskanal heraus geführten Welle. Hierfür ist eine kurvenförmige Anpassung des Strömungskanals notwendig, was die Vorteile einer Straight-Flow-Turbine zum Teil kompensiert.
  • Diese Probleme sollen durch die Erfindung behoben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb, wobei die Rohrturbine ein Laufrad mit verstellbaren Rotorblättern und eine erste elektrische Maschine aufweist, wobei die erste elektrische Maschine als elektrischer Generator und/oder elektrischer Motor ausgestaltet ist und einen Stator und einen Rotor aufweist, und wobei das Laufrad am Rotor der ersten elektrischen Maschine angeordnet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Rohrturbine eine zweite elektrische Maschine aufweist, welche als elektrischer Motor ausgestaltet und zumindest teilweise am und/oder im Rotor der ersten elektrischen Maschine angeordnet und dazu eingerichtet ist, die Rotorblätter des Laufrads in ihrer Lage zu verstellen.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass eine robuste und einfache Rohrturbine geschaffen ist. Durch die berührungslose, elektrische Verstellung der Rotorblätter muss kein Element aus dem Strömungskanal herausgeführt werden, wodurch die Komplexität und die Fehleranfälligkeit der Rohrturbine verringert werden kann. Zudem ist es hierdurch nicht notwendig den Strömungskanal kurvenförmig anzupassen, wodurch der Wirkungsgrad der Rohrturbine erhöht wird.
  • Unter Rohrturbine ist ein System zu verstehen (z. B. Turbine, Kreiselpumpe, Turboverdichter), welches dem durch ein Rohr strömenden Fluid entweder Arbeit entzieht oder zuführt. Um dies genau zu steuern, weist die Rohrturbine ein Laufrad mit in ihrer Lage verstellbaren Rotorblättern auf, welche innerhalb des Rohres entsprechend angeordnet sind und sich gegenüber dem Volumenstrom entsprechend ausrichten lassen, wodurch der Anströmwinkel des Fluids entsprechend verändert wird. Die Rotorblätter des Laufrads sind hierbei beispielsweise innerhalb des Rotors der ersten elektrischen Maschine zwischen dessen Rotorjoch und Rotorwelle angeordnet und mit diesen verbunden.
  • Unter dem Begriff Fluid werden in der Physik Flüssigkeiten und Gase zusammengefasst. Das Gas kann beispielsweise gewöhnliche Luft bzw. das Fluid beispielsweise Wasser sein, welche bzw. welches mittels der Rohrturbine bewegt wird und wodurch entsprechend ein Volumenfluss erzeugt wird. Unter Volumenfluss ist folglich eine Bewegung des Fluids zu verstehen. Hierbei kann der Volumenfluss entsprechend auch die Rohrturbine in Bewegung versetzen.
  • Unter elektrischer Maschine ist hierbei ein System zu verstehen, welches unter anderem mittels Stator und Rotor beispielsweise einen Antriebsmotor oder einen Generator bildet. Die elektrische Maschine kann beispielsweise als Elektromotor oder als elektrischer Generator ausgestaltet sind. Hierbei wird beispielsweise die elektrische Energie von einer Gleichspannungsquelle über einen Wechselrichter mittels einer entsprechenden Ansteuerung in eine Wechselspannung umgewandelt wird, die aufgrund einer entsprechenden Verschaltung mit Statorwicklungen dem zugehörigen Stator zugeführt wird, um dort ein Drehfeld zu erzeugen. Das magnetische Drehfeld wiederum treibt im Zusammenspiel mit magnetischen Bauteilen des Rotors den Rotor und letztlich die Rotorwelle an, wodurch auf diese ein entsprechendes Drehmoment wirkt.
  • Entsprechend kann mit dem umgekehrten Prinzip die elektrische Maschine als Generator fungieren und mechanische Energie des Volumenstroms, welche ein Drehmoment auf den Rotor gibt und folglich den Rotor in eine Drehung versetzt, in elektrische Energie umwandeln.
  • Die zweite elektrische Maschine ist hierbei als reiner Motor ausgestaltet und weist keinen generatorischen Betrieb auf. Insbesondere ist die zweite elektrische Maschine als eine Art Servoantrieb ausgestaltet.
  • Zur Ansteuerung der elektrischen Maschine kann die Rohrturbine wenigstens eine Verarbeitungseinheit aufweisen, welche beispielsweise als Mikrocontroller ausgestaltet sein kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Welle des Rotors der ersten elektrischen Maschine zumindest bereichsweise hohl ausgestaltet ist, wobei die zweite elektrische Maschine zumindest teilweise innerhalb der hohlen Welle angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die zweite elektrische Maschine zur Verstellung der Rotorblätter durch die Hohlwelle des Rotors der ersten elektrischen Maschine an die Rotorblätter geführt werden kann, wodurch eine Platzierung der zweiten elektrischen Maschine in unmittelbarer Nähe zum Verwendungsort möglich ist.
  • Hierdurch muss die Rohrturbine in ihrer äußeren Form nicht verändert werden, wodurch entsprechend auch keine Änderungen des Rohres notwendig werden, wie dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Die Welle des Rotors der ersten elektrischen Maschine entspricht hierbei einer mittig angeordneten Welle und bildet ebenso den Kern des Laufrads. Als hohl ist hierbei zu verstehen, dass die Welle einen insbesondere mittig zentriert angeordneten Hohlraum aufweist. Innerhalb des Hohlraums der Hohlwelle sind hierbei Bauelemente der zweiten elektrischen Maschine mitrotierend angeordnet, wobei diese Bauelemente sowohl gegenüber den ortsfesten Elementen der Rohrturbine als auch gegenüber der Hohlwelle drehbar ausgestaltet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Rotor der zweiten elektrischen Maschine drehbar innerhalb der hohlen Welle des Rotors der ersten elektrischen Maschine angeordnet ist und ein Stator der zweiten elektrischen Maschine an und/oder in einem ortsfesten Element der Rotorturbine, insbesondere einem Lager der Welle des Rotors der ersten elektrischen Maschine oder einem Leitrad der Rohrturbine, angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfache Möglichkeit ist, die zweite elektrische Maschine entsprechend in die Rohrturbine, insbesondere in den Rotor der ersten elektrischen Maschine, zu integrieren.
  • Die Anordnung eines ersten Elements an und/oder in einem zweiten Element bedeutet, dass das erste Element außen an dem zweiten Element oder auch innerhalb des zweiten Elements angebracht sein kann, insbesondere in einem vom zweiten Element gebildeten Hohlraum.
  • Der Rotor der zweiten elektrischen Maschine bildet hierbei insbesondere einen Teil der Verstell-Mechanik, um die Rotorblätter des Laufrads in ihrer Lage zu verstellen. Hierbei ist der Rotor der zweiten elektrischen Maschine drehbar in der Hohlwelle des Rotors der ersten elektrischen Maschine angeordnet.
  • Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element zum Führen beweglicher Bauteile, welches hier beispielsweise als Welle ausgestaltet ist.
  • Das Gegenstück zum bewegten Laufrad ist das unbewegte Leitrad oder Leitwerk, welches die Anströmung zum Laufrad leitet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite elektrische Maschine als permanent erregter Synchronmotor ausgestaltet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfach Möglichkeit darstellt, die zweite elektrische Maschine mit den entsprechend Vorzügen einer PSM auszugestalten. Der Synchronmotor bietet hierbei als Vorteile eine hohe Leistungsdichte und einen hohen Wirkungsgrad bei niedrigerer Leistungsanforderung, insbesondere im Vergleich zu anderen Motoren wie beispielsweise Gleichstrom- oder Asynchronmotoren.
  • Eine Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine, in der der Rotor synchron mit dem Drehfeld des Stators läuft. Handelt es sich um eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM), trägt der Rotor Permanentmagnete zur Erregung.
  • Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, dass die zweite elektrische Maschine als elektrisch erregte Synchronmaschinen oder auch als Asynchronmaschine ausgestaltet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrturbine dazu eingerichtet ist, die zweite elektrische Maschine derartig anzusteuern, dass ein durch die zweite elektrische Maschine erzeugtes magnetisches Drehfeld mit einer Drehzahl rotiert, welche die Summe aus Drehzahl der ersten elektrischen Maschine und einer Solldrehzahl der zweiten elektrischen Maschine ist.
  • Vorteil ist hierbei, dass die Drehzahl der ersten elektrischen Maschine bei der Ansteuerung der zweiten elektrischen Maschine berücksichtigt wird, um eine Relativdrehung des Rotors der zweiten elektrischen Maschine im Verhältnis zur Welle des Rotors der ersten elektrischen Maschine zu erzielen. Die Relativdrehung verursacht letztendlich die gewünschte Verstellung der Rotorblätter, wobei die Solldrehzahl hierbei die gewünschte Drehzahl des Rotors der zweiten elektrischen Maschine bedeutet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrturbine ein Rotorlagenmesssystem aufweist, welches dazu eingerichtet ist, jeweils eine Rotorlage der ersten elektrischen Maschine und der zweiten elektrischen Maschine zu erfassen, wobei die Rohrturbine dazu eingerichtet ist, die zweite elektrische Maschine in Abhängigkeit von der jeweiligen Rotorlage der ersten elektrischen Maschine und der zweiten elektrischen Maschine anzusteuern.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfache Möglichkeit darstellt, die Ansteuerung der zweiten elektrischen Maschine effektiv und zuverlässig umzusetzen, wobei die entsprechenden Rotorlagen zur korrekten Ansteuerung berücksichtigt werden.
  • Als Rotorlage ist hierbei der Drehwinkel des Rotors der jeweiligen elektrischen Maschine zu verstehen. Abhängig vom Drehwinkel werden beispielsweise die Wicklungen des Stators angesteuert, um die jeweilige elektrische Maschine entsprechend anzutreiben. In Abhängigkeit vom Drehwinkel kann insbesondere auch die Drehzahl bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung der Rotorlage gibt es beispielsweise magnetbasierte Rotorlagesensoren. Zudem sind aber auch induktiv messende Rotorlagesensoren auf Basis von gekoppelten Spulen bekannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrturbine dazu eingerichtet ist, einen Fehlerfall der ersten elektrischen Maschine zu erfassen und im Fehlerfall die zweite elektrische Maschine derartig anzusteuern, dass die Rotorblätter des Laufrads eine Neutralstellung einnehmen. Vorteilhaft ist hierbei, dass bei einem Fehlerfall die Rohrturbine in einen sicheren Zustand gebracht werden kann, wodurch weitere Komplikationen durch den entsprechenden Fehlerfall abgeschwächt oder gar komplett vermieden werden können.
  • Unter Fehlerfall ist zu verstehen, dass insbesondere die erste elektrische Maschine nicht mehr wie vorgesehen arbeiten kann. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die erste elektrische Maschine elektrisch nicht mehr korrekt mit einem externen Stromnetz verbunden ist oder aber wenn die erste elektrische Maschine intern einen Defekt aufweist. Dieser interne Defekt kann sowohl mechanischer als auch elektrischer Natur sein.
  • Erfolgt eine Trennung der ersten elektrischen Maschine von einem externen Stromnetz, kann unter Umständen auch die zweite elektrische Maschine nicht mehr richtig mit elektrischer Energie versorgt werden. In diesem Fall ist es denkbar, dass die Rohrturbine einen Energiespeicher aufweist, welcher im Fehlerfall die zweite elektrische Maschine versorgt. Alternativ wäre es bei einem generatorischen Betrieb denkbar, dass die erste elektrische Maschine die zweite elektrische Maschine versorgt, bis die Rotorblätter in einer Neutralstellung sind.
  • Unter Neutralstellung kann die Stellung der Rotorblätter verstanden werden, in welcher diese keinen bzw. einen minimalen Einfluss auf den Volumenstrom haben.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein System mit einem Rohr und einer erfindungsgemäßen Rohrturbine. Hierbei ist die Rohrturbine im bzw. am Rohr angeordnet. Die Rohrturbine nutzt einen Volumenstrom eines Fluids durch das Rohr und entsprechend auch durch die Rohrturbine zur Umwandlung von mechanischer Energie des Volumentstroms in elektrische Energie. Alternativ oder zusätzlich kann die Rohrturbine elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln und entsprechenden den Volumenstrom des Fluids steuern bzw. beeinflussen.
  • Ein Rohr ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser und typischerweise aus relativ unflexiblem Material gefertigt ist.
  • Das System kann beispielweise als Teil eines Wasserkraftwerks ausgestaltet sein und die erfindungsgemäße Rohrturbine dann entsprechend einen Turbinen-Generator-Ansatz nutzen. Alternativ kann das System auch als Pumpe oder Verdichter/Kompressor ausgestaltet sein, beispielsweise für den Autormotive Bereich, indem die Rohrturbine im motorischen Betrieb genutzt wird und entsprechend in der Größe angepasst ist.
  • Zeichnungen
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einer erfindungsgemäßen Rohrturbine in einem Längsschnitt.
    • 2 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Rohrturbine nach 1 senkrecht zum Längsschnitt aus 1.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einer erfindungsgemäßen Rohrturbine in einem Längsschnitt.
  • Dargestellt ist ein Längsschnitt durch ein System 100 mit einem Rohr 110 und einer am bzw. innerhalb vom Rohr 110 angeordneten Rohrturbine 10 zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb. Das System 100 kann beispielweise als Teil eines Wasserkraftwerks ausgestaltet sein und die erfindungsgemäße Rohrturbine 10 dann entsprechend einen Turbinen-Generator-Ansatz nutzen. Alternativ kann das System 100 auch als Pumpe oder Verdichter/Kompressor ausgestaltet sein, beispielsweise für den Autormotive Bereich, indem die Rohrturbine 10 im motorischen Betrieb genutzt wird und entsprechend in der Größe angepasst ist.
  • Durch das Rohr 110 erfolgt ein fließt ein nicht dargestelltes Fluid und verursacht einen entsprechenden Volumenstrom, welcher von der Rohrturbine 10 genutzt und/oder beeinflusst werden kann.
  • Die Rohrturbine 10 weist hierfür ein Laufrad 20 mit verstellbaren Rotorblättern 22 und eine erste elektrische Maschine 30 auf. Die erste elektrische Maschine 30 ist wiederum als elektrischer Generator und/oder elektrischer Motor ausgestaltet und weist einen Stator 32 und einen um eine Achse x rotierenden Rotor 34 auf, wobei das Laufrad 20 am Rotor 34 der ersten elektrischen Maschine 30 angeordnet ist. Hierbei sind die Rotorblätter 22 innerhalb des Rotors 34 zwischen einem außenliegenden Rotorjoch 36 des Rotors 34 und einer innenliegenden Welle 35 des Rotors 34 angeordnet. Der Rotor 34 ist insbesondere als permanentmagnetischer Rotor ausgestaltet, was hier jedoch bildlich nicht dargestellt ist.
  • Die Rohrturbine 10 weist zudem eine zweite elektrische Maschine 40 auf, welche als elektrischer Motor ausgestaltet und zumindest teilweise am und/oder im Rotor 34 der ersten elektrischen Maschine 30 angeordnet und dazu eingerichtet ist, die Rotorblätter 22 des Laufrads 20 in ihrer Lage zu verstellen.
  • Insbesondere kann die zweite elektrische Maschine 40 als permanent erregter Synchronmotor ausgestaltet sein und somit eine Art Servoantrieb bilden.
  • Die Welle 35 des Rotors 34 der ersten elektrischen Maschine 30 ist zumindest bereichsweise hohl ausgestaltet, wobei die zweite elektrische Maschine 40 zumindest teilweise innerhalb der hohlen Welle 35 angeordnet ist. Insbesondere ist hierbei ein Rotor 44 der zweiten elektrischen Maschine 40 drehbar um die Achse x innerhalb der hohlen Welle 35 des Rotors 34 der ersten elektrischen Maschine 30 angeordnet. Der Rotor 44 der zweiten elektrischen Maschine 40 ist hierbei zudem auch drehbar gegenüber der hohlen Welle 35 des Rotors 34 der ersten elektrischen Maschine 30 ausgestaltet.
  • Zudem ist entsprechend ein Stator 42 der zweiten elektrischen Maschine 40 an und/oder in einem ortsfesten Element 50 der Rotorturbine 10, hier in einem Lager 37 der Welle 35 des Rotors 34 der ersten elektrischen Maschine 30, angeordnet ist. Alternativ wäre es auch denkbar, dass der Stator 42 an und/oder in einem Leitrad 52 der Rohrturbine 10 angeordnet ist.
  • Der Rotor 44 der zweiten elektrischen Maschine 40 bildet hierbei insbesondere einen Teil der Verstellmechanik zur Änderung der Lage der Rotorblätter 22, welche den Rotor 44 mit den Rotorblättern 22 verbindet, wobei diese Verbindung schematisch als gestrichelte Linie 46 dargestellt ist.
  • Des Weiteren ist die Rohrturbine 10 dazu eingerichtet, die zweite elektrische Maschine 40 derartig anzusteuern, dass ein durch die zweite elektrische Maschine 40 erzeugtes magnetisches Drehfeld mit einer Drehzahl rotiert, welche die Summe aus Drehzahl der ersten elektrischen Maschine 30 und einer Solldrehzahl der zweiten elektrischen Maschine 40 ist.
  • Insbesondere weist die Rohrturbine 10 hierfür ein bildlich nicht dargestelltes Rotorlagenmesssystem aufweist, welches dazu eingerichtet ist, jeweils eine Rotorlage der ersten elektrischen Maschine 30 und der zweiten elektrischen Maschine 40 zu erfassen, wobei die Rohrturbine 10 dazu eingerichtet ist, die zweite elektrische Maschine 40 in Abhängigkeit von der jeweiligen Rotorlage der ersten elektrischen Maschine 30 und der zweiten elektrischen Maschine 40 anzusteuern.
  • Des Weiteren kann die Rohrturbine 10 dazu eingerichtet sein, einen Fehlerfall der ersten elektrischen Maschine 30 zu erfassen und im Fehlerfall die zweite elektrische Maschine 40 derartig anzusteuern, dass die Rotorblätter 32 des Laufrads 20 eine Neutralstellung einnehmen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Rohrturbine nach 1 senkrecht zum Längsschnitt aus 1.
  • Der Querschnitt erfolgt hierbei entlang der in 1 gezeigten Schnittebene A. Dargestellt ist wiederum das Rohr 110. Im Rohr 110 ist das Lager 37 der Welle 35 des Rotors 34 der ersten elektrischen Maschine 30 angeordnet, wobei im Lager 37 die Statorwicklungen des Stators 42 der zweiten elektrischen Maschine 40 angeordnet sind. Das Lager 37 umgreift die Welle 35 des Rotors 34 der ersten elektrischen Maschine 30 und nimmt diese entsprechend derartig auf, dass sich die Welle 35 um eine Achse x drehen kann und vom Lager 37 geführt wird. Die Welle 35 ist hohl ausgestaltet, wobei innerhalb des Hohlraums der Welle 35 der Rotor 44 der zweiten elektrischen Maschine 40 drehbar um die Achse x und drehbar gegenüber der Welle 35 angeordnet ist. Die Welle 35 dient wiederum als Lager für den Rotor 44 der zweiten elektrischen Maschine 40.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2782321 A [0002]

Claims (8)

  1. Rohrturbine (10) zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb, wobei die Rohrturbine (10) ein Laufrad (20) mit verstellbaren Rotorblättern (22) und eine erste elektrische Maschine (30) aufweist, wobei die erste elektrische Maschine (30) als elektrischer Generator und/oder elektrischer Motor ausgestaltet ist und einen Stator (32) und einen Rotor (34) aufweist, und wobei das Laufrad (20) am Rotor (34) der ersten elektrischen Maschine (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrturbine (10) eine zweite elektrische Maschine (40) aufweist, welche als elektrischer Motor ausgestaltet und zumindest teilweise am und/oder im Rotor (34) der ersten elektrischen Maschine (30) angeordnet und dazu eingerichtet ist, die Rotorblätter (22) des Laufrads (20) in ihrer Lage zu verstellen.
  2. Rohrturbine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (35) des Rotors (34) der ersten elektrischen Maschine (30) zumindest bereichsweise hohl ausgestaltet ist, wobei die zweite elektrische Maschine (40) zumindest teilweise innerhalb der hohlen Welle (35) angeordnet ist.
  3. Rohrturbine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (44) der zweiten elektrischen Maschine (40) drehbar innerhalb der hohlen Welle (35) des Rotors (34) der ersten elektrischen Maschine (30) angeordnet ist und ein Stator (42) der zweiten elektrischen Maschine (40) an und/oder in einem ortsfesten Element (50) der Rotorturbine (10), insbesondere einem Lager (37) der Welle (35) des Rotors (34) der ersten elektrischen Maschine (30) oder einem Leitrad (52) der Rohrturbine (10), angeordnet ist.
  4. Rohrturbine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (40) als permanent erregter Synchronmotor ausgestaltet ist.
  5. Rohrturbine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrturbine (10) dazu eingerichtet ist, die zweite elektrische Maschine (40) derartig anzusteuern, dass ein durch die zweite elektrische Maschine (40) erzeugtes magnetisches Drehfeld mit einer Drehzahl rotiert, welche die Summe aus Drehzahl der ersten elektrischen Maschine (30) und einer Solldrehzahl der zweiten elektrischen Maschine (40) ist.
  6. Rohrturbine (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrturbine (10) ein Rotorlagenmesssystem aufweist, welches dazu eingerichtet ist, jeweils eine Rotorlage der ersten elektrischen Maschine (30) und der zweiten elektrischen Maschine (40) zu erfassen, wobei die Rohrturbine (10) dazu eingerichtet ist, die zweite elektrische Maschine (40) in Abhängigkeit von der jeweiligen Rotorlage der ersten elektrischen Maschine (30) und der zweiten elektrischen Maschine (40) anzusteuern.
  7. Rohrturbine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrturbine (10) dazu eingerichtet ist, einen Fehlerfall der ersten elektrischen Maschine (30) zu erfassen und im Fehlerfall die zweite elektrische Maschine (40) derartig anzusteuern, dass die Rotorblätter (22) des Laufrads (20) eine Neutralstellung einnehmen.
  8. System (100) mit einem Rohr (110) und einer Rohrturbine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022208629.5A 2022-08-19 2022-08-19 Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb sowie ein System mit solch einer Rohrturbine Pending DE102022208629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208629.5A DE102022208629A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb sowie ein System mit solch einer Rohrturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208629.5A DE102022208629A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb sowie ein System mit solch einer Rohrturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208629A1 true DE102022208629A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208629.5A Pending DE102022208629A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb sowie ein System mit solch einer Rohrturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208629A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782321A (en) 1952-04-30 1957-02-19 Fischer Arno Turbine for driving a generator
EP1741926A2 (de) 2005-07-05 2007-01-10 Gencor Industries Inc. Generator mit Wasserströmungsturbine
US20100295309A1 (en) 2007-12-17 2010-11-25 Benjamin Holstein Submersible power generating plant, driven by a water flow
CN109083800A (zh) 2018-07-30 2018-12-25 江苏大学 一种贯流式多工况转轮灯泡一体式透平

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782321A (en) 1952-04-30 1957-02-19 Fischer Arno Turbine for driving a generator
EP1741926A2 (de) 2005-07-05 2007-01-10 Gencor Industries Inc. Generator mit Wasserströmungsturbine
US20100295309A1 (en) 2007-12-17 2010-11-25 Benjamin Holstein Submersible power generating plant, driven by a water flow
CN109083800A (zh) 2018-07-30 2018-12-25 江苏大学 一种贯流式多工况转轮灯泡一体式透平

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148104A1 (de) Magnetisches Radiallager sowie magnetisches Lagersystem mit Stromversorgung
EP2028099B1 (de) Antriebssystem mit einem Verstellpropeller
WO2008098403A2 (de) Elektrische maschine
EP2047586A1 (de) Synchronmotor, motorsystem, sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
DE102006020867A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere permanenterregter Synchronmotor mit einstellbarer Feldschwächung
AT512040A4 (de) Elektrische maschine, insbesondere bürstenloser torquemotor
DE102007025550A1 (de) Elektromagnetischer Abgasturbolader
DE10002092A1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb
DE102022208629A1 (de) Rohrturbine zum generatorischen und/oder motorischen Betrieb sowie ein System mit solch einer Rohrturbine
AT514263B1 (de) Elektrische Maschine
DE102016222928A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Medienspaltmaschine, Medienspaltmaschine, Verdichter
DE10251846A1 (de) Pumpenantrieb
DE202019106915U1 (de) Gleichstrommaschine
EP2584192A1 (de) Pitchverstelleinrichtung
DE102014119257B4 (de) Durch ein Fluid angetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
DE102015209365A1 (de) Abgasturbolader
DE2810645A1 (de) Elektrischer motor bzw. generator und deren verwendung
DE102005008812A1 (de) Nicht rotierender Linearaktuator
EP2475498A1 (de) Rundschalttisch mit direktem antrieb der transportkurve
DE10004239A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE102019215342A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102006007915B4 (de) Antriebssystem mit einem Verstellpropeller
EP1870999B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE102016119958A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage sowie eine Windenergieanlage damit und Verfahren dafür
EP0619429A1 (de) Strömungsmaschine mit Verstellpropeller

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified