DE102022208183A1 - Trennwand für ein Nutz- oder Transportfahrzeug - Google Patents

Trennwand für ein Nutz- oder Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022208183A1
DE102022208183A1 DE102022208183.8A DE102022208183A DE102022208183A1 DE 102022208183 A1 DE102022208183 A1 DE 102022208183A1 DE 102022208183 A DE102022208183 A DE 102022208183A DE 102022208183 A1 DE102022208183 A1 DE 102022208183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
chips
wood veneer
wood
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208183.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Jatzen
Kevin Rook
Fabian Fischer
Thomas Große
Daniel Kohl
Falk-Andreas Höfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022208183.8A priority Critical patent/DE102022208183A1/de
Priority to US18/230,229 priority patent/US20240042749A1/en
Publication of DE102022208183A1 publication Critical patent/DE102022208183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/042Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains divided into compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trennwand (1) für den Innenraum eines Nutz- oder Transportfahrzeugs zum Abtrennen einer Fahrgastzelle von einem Laderaum. Erfindungsgemäß wird die Trennwand (1) als ein Mehrschichtverbundbauteil aus nachwachsendem Rohstoff, insbesondere aus Holzwerkstoff, ausgebildet, das durch einen Umformprozess in einem Umformwerkzeug (15) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trennwand für den Innenraum eines Nutz- oder Transportfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine solche Trennwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Nutzfahrzeuge, die zum Beispiel für die Paketzustellung verwendet werden, transportieren Pakete mit unterschiedlichen Abmaßen. Für einen Fahrerschutz ist bei solchen Zustellfahrzeugen eine Trennwand vorgesehen, die den Laderaum von der Fahrgastzelle abtrennt. Bei starken Fahrzeugverzögerungen, etwa einem Frontalaufprall, verhindert die Trennwand eine Verlagerung von Paketen nach vorne in die Fahrgastzelle.
  • Eine gattungsgemäße Trennwand kann aus einem tiefgezogenen Stahlblechteil, aus Kunststoffen (PE, PP, ...) oder aus Faserverbundkunststoffen hergestellt sein, die kurz- oder langfaserverstärkt sind und beispielhaft Glasfasern oder dergleichen aufweisen können.
  • Die aktuell bei der Herstellung einer Trennwand verwendeten Werkstoffe besitzen allesamt einen großen CO2-Fußabdruck und eine vergleichsweise große Dichte mit entsprechend hohem Bauteilgewicht. Zudem sind optische, akustische, thermische und/oder mechanische Zusatzfunktionen oft nur durch signifikante Veränderungen des Produktionsprozesses und/oder durch fertigungstechnisch aufwändige zusätzliche Prozessschritte umsetzbar.
  • Aus der US 2021/0300161 A1 ist eine Fahrzeugtür mit einer Tragstruktur bekannt, die aus einem wiederverwertbaren umweltverträglichen Naturfasermaterial hergestellt ist. Aus der CN 111572647 A sowie aus der DE 10 2018 120 190 A1 sind Fahrzeugkomponenten bekannt, die aus nachwachsendem Rohstoff hergestellt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Trennwand sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Trennwand bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik in Leichtbauweise sowie mit einer reduzierten CO2-Gesamtbilanz herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung einer Trennwand für den Innenraum eines Nutz- oder Transportfahrzeugs aus, mit der eine Fahrgastzelle von einem Laderaum abtrennbar ist. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist die Trennwand als ein Mehrschichtverbundbauteil aus nachwachsendem Rohstoff, insbesondere aus Holzwerkstoff, ausgebildet. Das Mehrschichtverbundbauteil wird durch einen Umformprozess in einem Umformwerkzeug unter Druck und Wärme hergestellt.
  • Durch den Einsatz von Holzwerkstoffen in Form von Furnierschichtholz, strandbasierten (hobelspanbasiert) Holzhalbwaren oder einem Gemisch dieser beiden sowie anderer nachwachsender Rohstoffe wird erfindungsgemäß die Trennwand durch einen Umformprozess im Umformwerkzeug hergestellt. Im Zuge des Umformprozesses wird der nachwachsende Rohstoff, insbesondere holzbasierte Werkstoffe, ggf. modifiziert (verdichtet, verpresst, mit Harz/Klebstoff getränkt,...) und mit Temperatur und einem geeigneten Klebstoffsystem (PU Klebstoff, Epoxydklebstoff, ...) in die erforderliche Form gebracht.
  • Bei dem Einsatz von Furnierschichtholz kann über die Anordnung und Orientierung der Furniere die Eigenschaft des Bauteils gezielt beeinflusst werden. Dabei werden im Bauteil erforderliche geometrische Versteifungselemente erzeugt. Dies kann sowohl flächig als auch lokal erfolgen. Insbesondere ist es möglich, optisch wenig ansprechende Verstärkungssicken, die in Bauteilen aus Kunststoff oder Stahl notwendig waren, zu eliminieren bzw. optisch ansprechender zu gestalten.
  • Durch den Aufbau bzw. die Kombination der Holzwerkstoffelemente untereinander und mit zusätzlichen Materialien/Schichten lassen sich verschiedene Zusatzfunktionen erfüllen. So können einerseits Deckschichten aus imprägniertem/getränktem Holz sowohl optische (Design/Dekor) als auch funktionale (kratz-, feuchte- und/oder chemikalienbeständig) Eigenschaften erzeugen. Ferner können Holzfurniere als Deckflächen eingesetzt werden, um optisch ansprechende Oberflächen zu realisieren.
  • Weiterhin ist es möglich, durch den Aufbau und/oder die Einbringung zusätzlicher Materialien/Schichten im Verbund thermische und/oder akustische Isolationseffekte zu erzeugen.
  • Lokale Versteifungen in den Bauteilen können durch partielle Verdichtung oder einer lokalen Aufdickung des Materials erreicht werden.
  • Nach dem Umformprozess kann die Trennwand in einem weiteren Prozessschritt mechanisch bearbeitet und auf die endgültige Bauteilkontur gebracht werden. In diesem Schritt können gegebenenfalls Ausschnitte oder Freimachungen eingebracht werden.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz von Holzwerkstoffen in Form von Furnierschichtholz, strandbasierten (hobelspanbasiert) Holzhalbwaren oder einem Gemisch dieser beiden sowie anderer nachwachsender Rohstoffe bei einer Trennwand eines Nutz- und/oder Transportfahrzeuges erfolgt unter Beibehaltung der mechanischen Anforderungen. Dabei kommt den guten mechanischen Eigenschaften der Furnierschichthölzer, strandbasierten (hobelspanbasiert) Holzhalbwaren oder einem Gemisch dieser beiden sowie anderer nachwachsender Rohstoffe hohe Bedeutung zu. Darüber hinaus sind alle verbundaufbau- und prozessorientierten Aspekte in einem zentralen Fertigungsprozess umsetzbar, so dass das grundlegende Material/Halbzeug komplett in einem One-Shot-Prozess hergestellt werden kann.
  • Zusätzlich bietet der Ansatz aus fügetechnischer Sicht eine systemische und hochflexible Lösung, da Anschraub- und/oder Befestigungspunkte (zum Beispiel metallische Elemente, wie Ösen oder Haken) frei und individuell platziert werden können. Diese Flexibilität betrifft weiterhin den eigentlichen Einbau der Trennwand in die Fahrzeugstruktur. Metallösen können zum Beispiel um die Verschraubpunkte herum eingesetzt werden, um ein Ausreißen der Schrauben aus der Trennwand und Schraublöser durch Setzverhalten zu verhindern. Des Weiteren können durch eine direkte Verschraubung an jeder beliebigen Stelle Anbauten an der Trennwand befestigt werden (durch Schrauben ins Holz). Diese Verschrauborte können dabei zusätzlich noch durch partielle Verdichtung bzw eine partielle Aufdickung des Materials lokal verstärkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die einteilige oder mehrteilige Trennwand aus einem nachwachsenden Rohstoff als ein Schichtholzverbund hergestellt werden. Durch den mehrteiligen Aufbau können verschiedene Modellderivate sowie spezielle Funktionen (Durchlademöglichkeit, Fensterintegration, Verstaukapazitäten, Verzurrvorrichtungen, ...) realisiert werden. Dazu werden Furniere in entsprechender Größe beleimt, gestapelt und als „stack“ in das Umformwerkzeug eingelegt. Das Umformwerkzeug wurde auf eine den Anforderungen des Klebstoffs angepasste Temperatur (bis zu 150°C) erwärmt, so dass die Vernetzung des Klebstoffs unter Berücksichtigung der Taktzeit stattfinden kann. Zeitgleich wird der Furnierstapel gepresst, dreidimensional verformt und entsprechend den Anforderungen des Bauteils hinsichtlich Steifigkeit, Festigkeit und Crash sowie der Montagefähigkeit an die Karosse des Fahrzeugs ausgeführt.
  • Die Zusatzfunktionen sind einfach durch das Einbringen zusätzlicher Lagen/Materialien im „stack“ realisierbar. So kann zum Beispiel eine Folie auf der Oberfläche eine feuchtigkeitsabweisende, chemikalienbeständige und/oder kratzerresistente Aufgabe übernehmen. Schaumkerne im Schichtinneren des Lagenverbunds können die Akustik und/oder eine thermische Isolation verbessern. Auch können zusätzliche Bauteile wie zum Beispiel Durchladekisten aus dem gleichen Material im oben beschriebenen Prozess hergestellt und mit der Trennwand verbunden werden (durch Verschrauben, Verklipsen, etc.).
  • Nachfolgend sind wesentliche Aspekte der Erfindung nochmals im Einzelnen hervorgehoben. So kann das Mehrschichtverbundbauteil aus Holzfurnierlagen und/oder aus Spänen beziehungsweise Strands aus nachwachsendem Rohstoff aufgebaut sein. Unter Strands sind großflächige Späne, zum Beispiel Holzspäne oder Späne aus anderem nachwachsendem Rohstoff mit optimierter Span-Geometrie (Längen-Breiten-Dicken-Verhältnis), zu verstehen. Die Holzfurnierlagen können beispielhaft etwa 0,5 bis 8 mm dicke Blätter aus Massivholz sein, die durch verschiedene Säge- und Schneideverfahren vom Holzstamm abgetrennt werden.
  • In einem vorbereitenden Prozessschritt werden die Späne und/oder die Holzfurnierlagen mit einem Bindemittel beaufschlagt. In einem nachgeschalteten Umformprozessschritt werden die Holzfurnierlagen und/oder die Späne in eine Werkzeugkavität des Umformwerkzeugs eingelegt. Anschließend startet der Umformprozess, bei dem die Furnierlagen und/oder die Späne unter Druck und Wärme zu der Trennwand verpresst und verklebt werden.
  • In einer technischen Umsetzung können die mit Bindemittel beaufschlagten Späne lose als Schüttgut in die Werkzeugkavität des Umformwerkzeugs eingelegt werden, woraufhin der Umformprozessschritt startet. Alternativ dazu können die mit Bindemittel beaufschlagten Späne vor Durchführung des Umformprozessschrittes einem vorgeschalteten Pressschritt unterworfen werden. In diesem Pressschritt können die Späne zu einem Flach-Halbzeug verpresst werden. Das Flach-Halbzeug kann dann zur Durchführung des Umformprozesses in die Werkzeugkavität des Umformwerkzeugs eingelegt werden.
  • Die Bauteilsteifigkeit der Trennwand kann bevorzugt wie folgt in einfacher Weise gesteigert werden: So kann die Trennwand aus Holzfurnierlagen aufgebaut sein, deren Faserorientierungen zueinander unterschiedlich ausgerichtet sind. Auf diese Weise ergibt sich ein Mehrschichtverbundbauteil mit multidirektionaler Faserorientierung, die im Hinblick auf Steifigkeitsanforderungen von Vorteil ist. Alternativ dazu können bei der Herstellung einer spänebasierten Trennwand die Späne unorientiert in Wirrlage zueinander im Mehrschichtverbundbauteil angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann die Trennwand in fertigungstechnisch einfacher Weise mit optischen, akustischen, thermischen und/oder mechanischen Zusatzfunktionen ausgestattet werden. Hierzu kann zumindest ein Zusatz-Einlegerteil zusammen mit den Holzfurnierlagen und/oder den Spänen in die Werkzeugkavität des Umformwerkzeugs eingelegt werden. Das Einlegerteil ist angepasst, um die angestrebte Zusatzfunktion zu erfüllen. Beispielhaft kann das Einlegerteil eine Deckschicht bilden, die kratz-/feuchte-/chemikalienbeständig ist und/oder eine dekorative Funktion erfüllt. Das Zusatz-Einlegerteil kann beispielhaft eine mit einem Kunststoff imprägnierte Holzfurnierlage sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Einlegerteil eine thermische und/oder akustische Isolierwirkung aufweisen. In diesem Fall kann das Einlegerteil beispielhaft ein Gewebe, ein Gelege oder ein Vlies sein.
  • Zudem kann die erfindungsgemäße Trennwand in fertigungstechnisch einfacher Weise mit lokalen Versteifungen ausgestattet werden. Hierzu kann durch lokale Verdichtung ein Trennwand-Verstärkungsabschnitt ausgebildet werden. Bei der lokalen Verdichtung wird der Trennwand-Verstärkungsabschnitt - im Vergleich zu anderen Trennwandabschnitten - im Umformprozess durch erhöhten Umformdruck lokal verdichtet.
  • Alternativ dazu kann ein solcher Trennwand-Verstärkungsabschnitt auch durch eine lokale Aufdickung bereitgestellt werden. Bei einer solchen lokalen Aufdickung kann der Trennwand-Verstärkungsabschnitt - im Vergleich zu anderen Trennwandabschnitten - mit erhöhtem Materialeinsatz, das heißt mit zumindest einer zusätzlichen Holzfurnierlage und/oder mit zusätzlichen Spänen, ausgebildet werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 bis 7 jeweils unterschiedliche Ansichten, anhand derer die Herstellung einer Trennwand veranschaulicht ist.
  • In der 1 ist eine Trennwand für den Innenraum eines Nutz- oder Transportfahrzeugs gezeigt. Die Trennwand 1 weist eine glattflächige Bauteiloberfläche ohne Verstärkungsrippen oder -sicken auf. Zudem weist die Trennwand 1 einen seitlich umlaufenden Fügeflansch 2 auf, über den die Trennwand 1 im Fahrzeuginneren karosseriefest anbindbar ist. Im oberen Bereich der Trennwand 1 ist ein Sichtfenster 5 angeordnet, während im unteren Trennwand-Bereich eine Durchladefunktion 7 vorhanden ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Trennwand 1 nicht mehr aus einem tiefgezogenen Stahlblechteil oder einem spritzgegossenen Kunststoff hergestellt ist, sondern vielmehr als ein Mehrschichtverbundbauteil aus nachwachsendem Rohstoff ausgebildet ist. Beispielhaft kann die Trennwand 1 den in der 2 gezeigten Schichtaufbau aufweisen. Dieser besteht aus insgesamt zehn übereinander geschichteten Holzfurnierlagen 9 auf.
  • Zur Erhöhung der Bauteilsteifigkeit der Trennwand 1 sind die Faserorientierungen 11 der übereinander geschichteten Holzfurnierlagen 9 zueinander unterschiedlich ausgerichtet. Auf diese Weise kann die Bauteilsteifigkeit der Trennwand 1 erhöht werden, ohne dass zusätzliche Verstärkungssicken oder Verstärkungsrippen in der Trennwand 1 benötigt werden. Die bei konventionellen Trennwänden erforderliche Verrippung und/oder Versickung können daher wegfallen, wodurch sich die geometrischen Freiheitsgrade bei der Konstruktion der Trennwand 1 erhöhen. Zudem kann durch den Wegfall der Verrippung und/oder Versickung die Trennwand 1 optisch ansprechender gestaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Trennwand 1 wird wie folgt hergestellt: In einem vorbereitenden Prozessschritt werden die Holzfurnierlagen 9 mit einem Bindemittel beschichtet. Anschließend werden die mit Bindemittel beschichteten Holzfurnierlagen 9 in eine Werkzeugkavität 13 ( 3) eines Umformwerkzeugs 15 eingelegt und darin unter Druck und Wärme zu der Trennwand 1 verpresst. Nach der Entnahme aus dem Umformwerkzeug 15 wird eine Nachbehandlung durchgeführt, bei der die Trennwand 1 zum Beispiel durch Spanbearbeitung auf ihre endgültige Bauteilkontur gebracht wird. Dabei können eventuell Ausschnitte oder Freimachungen in die Trennwand 1 eingebracht werden.
  • In der 4 ist der Schichtaufbau einer Trennwand 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge weist die Trennwand 1 an ihren Außenseiten jeweils eine Deckschicht 17 auf, die kratz-/feuchte-/chemikalienbeständig ist und zusätzlich auch eine Dekorfunktion übernimmt. Die Deckschicht 17 kann eine mit einem Kunststoff imprägnierte Holzfurnierlage sein. Zudem weist der in der 4 gezeigte Schichtaufbau im Mittelbereich eine Isolierschicht 19 auf, die eine thermische und/oder akustische Isolierwirkung bereitstellt. Die Isolierschicht 19 kann beispielhaft ein Gewebe, Gelege oder Vlies sein. Sowohl die beiden Deckschichten 17 als auch die Isolierschicht 19 können als Zusatz-Einlegerteile zusammen mit den weiteren Holzfurnierlagen 9 in die Werkzeugkavität 13 eingelegt werden und im Umformprozess zu dem Mehrschichtverbundbauteil gepresst werden.
  • Anhand der 5 und 6 sind weitere Maßnahmen zur Steigerung der Bauteilsteifigkeit der Trennwand 1 veranschaulicht. Demnach wird in der 5 durch eine lokale Verdichtung ein Trennwand-Verstärkungsabschnitt 29 erzeugt. Die lokale Verdichtung erfolgt im Umformprozess, in dem der Trennwand-Verstärkungsabschnitt 29 im Vergleich zu anderen Trennwandabschnitten durch erhöhten Umformdruck pU lokal verdichtet wird. Alternativ dazu wird in der 6 der Trennwand-Verstärkungsabschnitt 29 durch eine lokale Aufdickung erzeugt. Bei der lokalen Aufdickung wird der Trennwand-Verstärkungsabschnitt 29 im Vergleich zu anderen Trennwandabschnitten mit einem erhöhten Materialeinsatz ausgebildet, das heißt mit Zusatz-Holzfurnierlagen 31 oder alternativ mit Zusatz-Spänen.
  • In der 7 ist eine Prozessabfolge gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge werden anstelle von Holzfurnierlagen 9 Holzspäne 21 mit definiertem Span-Maß bereitgestellt. Die Holzspäne 21 werden in einer Mischstation 23 mit einem Bindemittel benetzt. Die derart vorbehandelten Holzspäne 21 werden dann in ein Pressenwerkzeug 25 eingelegt und zu einem Flach-Halbzeug 27 verpresst. Im Hinblick auf eine unidirektionale Faserorientierung sind in der 7 die Holzfasern der, das Flach-Halbzeug 27 bildenden Holzspäne 21 zueinander unidirektional ausgerichtet. Das im Pressenwerkzeug 25 erzeugte Flach-Halbzeug 27 wird anschließend in die Werkzeugkavität 13 des Umformwerkzeugs 15 eingelegt. Im Umformwerkzeug 15 erfolgt unter Druck, Wärme und gegebenenfalls Feuchtigkeit eine thermomechanische Verdichtung, bei der das Flach-Halbzeug 27 formgebend zu der Trennwand 1 verpresst wird.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsvariante kann das Mehrschichtverbundbauteil einen Lagenaufbau aufweisen, bei dem Holzfurnierlagen 9 und Späne 21 in beliebiger Kombination übereinander geschichtet sind. Durch Bereitstellung dieser Versteifungsmaßnahmen ergibt sich eine im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich größere geometrische Freiheit bei der Gestaltung der Trennwand 1, wobei auf Ausprägungen, wie Verstärkungsrippen oder Verstärkungssicken verzichtet werden kann (Verrippung, Versickung, Funktionsintegration, optisch ansprechend).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennwand
    2
    Fügeflansch
    5
    Sichtfenster
    7
    Durchladefunktion
    9
    Holzfurnierlagen
    11
    Faserorientierung
    13
    Werkzeugkavität
    15
    Umformwerkzeug
    17
    Deckschicht
    19
    Isolierschicht
    21
    Holzspäne
    23
    Mischstation
    25
    Pressenwerkzeug
    27
    Faser-Halbzeug
    29
    Trennwand-Verstärkungsabschnitt
    31
    Zusatz-Holzfurnierlagen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2021/0300161 A1 [0005]
    • CN 111572647 A [0005]
    • DE 102018120190 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Trennwand (1) für den Innenraum eines Nutz- oder Transportfahrzeugs zum Abtrennen einer Fahrgastzelle von einem Laderaum, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (1) als ein Mehrschichtverbundbauteil aus nachwachsendem Rohstoff, insbesondere aus Holzwerkstoff, ausgebildet wird, das durch einen Umformprozess in einem Umformwerkzeug (15) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtverbundbauteil aus Holzfurnierlagen (9) und/oder aus Spänen (21) aus nachwachsendem Rohstoff aufgebaut ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbereitenden Prozessschritt die Späne (21) und/oder die Holzfurnierlagen (9) mit einem Bindemittel beaufschlagt werden, und dass in einem Umformprozessschritt die Holzfurnierlagen (9) und/oder Späne (21) in eine Werkzeugkavität (13) des Umformwerkzeugs (15) eingelegt werden und anschließend unter Druck und Wärme zu der Trennwand (1) verpresst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bindemittel beaufschlagten Späne (21) lose als Schüttgut in die Werkzeugkavität (13) eingelegt werden, oder dass die mit Bindemittel beaufschlagten Späne vor Durchführung des Umformprozessschritts in einem Pressschritt zu einem Flach-Halbzeug (27) verpresst werden, und dass das Flach-Halbzeug (27) in die Werkzeugkavität (13) des Umformwerkzeugs (15) eingelegt wird, um den Umformprozessschritt durchzuführen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung einer Trennwand (1) mit multidirektionaler Faserorientierung die Faserorientierungen (11) übereinander geschichteter Holzfurnierlagen (9) zueinander unterschiedlich ausgerichtet sind, und/oder dass die Späne (21) unorientiert in Wirrlage zueinander im Mehrschichtverbundbauteil angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Mehrschichtverbundbauteils zumindest ein Zusatz-Einlegerteil (17, 19) zusammen mit den Holzfurnierlagen (9) und/oder den Spänen (21) in die Werkzeugkavität (13) eingelegt wird, und dass das Zusatz-Einlegerteil (17, 19) eine Zusatzfunktion erfüllt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz-Einlegerteil eine Deckschicht (17) bildet, die kratz-/feuchte-/chemikalienbeständig und/oder dekorativ ist, und dass insbesondere das Zusatz-Einlegerteil (17) eine mit einem Kunststoff imprägnierte Holzfurnierlage ist, und/oder dass das Zusatz-Einlegerteil (19) eine thermische und/oder akustische Isolierwirkung aufweist, und/oder dass das Zusatz-Einlegerteil (19) insbesondere ein Gewebe, Gelege oder Vlies ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung eines Trennwand-Verstärkungsabschnittes (29) eine lokale Verdichtung erfolgt, bei der der Trennwand-Verstärkungsabschnitt (29) im Vergleich zu anderen Trennwandabschnitten im Umformprozess durch erhöhten Umformdruck (pU) lokal verdichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung eines Trennwand-Verstärkungsabschnittes (29) eine lokale Aufdickung erfolgt, bei der der Trennwand-Verstärkungsabschnitt (29) im Vergleich zu anderen Trennwandabschnitten mit erhöhtem Materialeinsatz, das heißt mit zumindest einer zusätzlichen Holzfurnierlage (31) und/oder mit zusätzlichen Spänen, ausgebildet wird.
  10. Trennwand (1) für den Innenraum eines Nutz- oder Transportfahrzeugs zum Abtrennen einer Fahrgastzelle von einem Laderaum, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (1) als ein Mehrschichtverbundbauteil aus nachwachsendem Rohstoff, insbesondere aus Holzwerkstoff, ausgebildet ist, das durch einen Umformprozess in einem Umformwerkzeug (15) herstellbar ist.
DE102022208183.8A 2022-08-05 2022-08-05 Trennwand für ein Nutz- oder Transportfahrzeug Pending DE102022208183A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208183.8A DE102022208183A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Trennwand für ein Nutz- oder Transportfahrzeug
US18/230,229 US20240042749A1 (en) 2022-08-05 2023-08-04 Partition for a commercial or transport vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208183.8A DE102022208183A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Trennwand für ein Nutz- oder Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208183A1 true DE102022208183A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208183.8A Pending DE102022208183A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Trennwand für ein Nutz- oder Transportfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240042749A1 (de)
DE (1) DE102022208183A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004695A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Greiner Perfoam Gmbh Umformverfahren
DE102018120190A1 (de) 2018-08-20 2020-02-20 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Türinnenstruktur für eine Tür oder einen Deckel für ein Kraftfahrzeug
CN111572647A (zh) 2020-04-30 2020-08-25 浙江鑫宙竹基复合材料科技有限公司 一种竹缠绕厢式货车车体及其制备方法
DE102019122059A1 (de) 2019-08-16 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Holz-Formteils
US20210300161A1 (en) 2020-03-31 2021-09-30 Magna Closures Inc. Vehicle door with carrier module having sustainable carrier
DE102020118359A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines myzelbasierten Plattenbauteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004695A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Greiner Perfoam Gmbh Umformverfahren
DE102018120190A1 (de) 2018-08-20 2020-02-20 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Türinnenstruktur für eine Tür oder einen Deckel für ein Kraftfahrzeug
DE102019122059A1 (de) 2019-08-16 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Holz-Formteils
US20210300161A1 (en) 2020-03-31 2021-09-30 Magna Closures Inc. Vehicle door with carrier module having sustainable carrier
CN111572647A (zh) 2020-04-30 2020-08-25 浙江鑫宙竹基复合材料科技有限公司 一种竹缠绕厢式货车车体及其制备方法
DE102020118359A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines myzelbasierten Plattenbauteils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28.09.2021. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Holzwerkstoff [abgerufen am 02.02.2023]
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30.07.2022. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sperrholz&oldid=224935078 [abgerufen am 02.02.2023]

Also Published As

Publication number Publication date
US20240042749A1 (en) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307197B1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
EP1389577B1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE3806783C2 (de)
EP2303552A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils aus kunststoff, nach diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil und verwendung eines solchen
EP1336470B1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102011118980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
DE102011109701A1 (de) Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
EP1066190B1 (de) Flächiger verbundkörper, insbesondere kraftfahrzeug-karosserieelement
DE19702581B4 (de) Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
DE102017201834A1 (de) Halbzeug mit unterschiedlichen Eigenschaften
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102008032334A1 (de) Dachmodul
EP1459881B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE102015201712A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur und Tragstruktur
DE102019122059A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holz-Formteils
DE102022208183A1 (de) Trennwand für ein Nutz- oder Transportfahrzeug
DE102018120190A1 (de) Türinnenstruktur für eine Tür oder einen Deckel für ein Kraftfahrzeug
DE102010020308A1 (de) Karosseriebauteil mit einem Schichtaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE102008032730B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE102011106839A1 (de) Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modulare aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
DE102011112977A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
EP3168116B1 (de) Flächiges fahrzeugkarosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified