DE102022207810A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102022207810A1
DE102022207810A1 DE102022207810.1A DE102022207810A DE102022207810A1 DE 102022207810 A1 DE102022207810 A1 DE 102022207810A1 DE 102022207810 A DE102022207810 A DE 102022207810A DE 102022207810 A1 DE102022207810 A1 DE 102022207810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
grinding
degree
drink
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022207810.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022207810B4 (de
Inventor
Thomas Schreiner
Matthias Losbichler
Thomas Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102022207810.1A priority Critical patent/DE102022207810B4/de
Priority to PCT/EP2023/068404 priority patent/WO2024022760A1/de
Publication of DE102022207810A1 publication Critical patent/DE102022207810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022207810B4 publication Critical patent/DE102022207810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/521Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a computer or a handheld device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten (1) zum Zubereiten eines Kaffeegetränks, bei dem ein Mahlgrad von Kaffeebohnen automatisiert eingestellt werden kann.Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zunächst eine Auswahl eines gewünschten Kaffeegetränks durch einen Nutzer, woraufhin dann eine Einrichtung (5) einen zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad bestimmt und an ein Mahlwerk (4) übermittelt, welches dann die Kaffeebohnen mit dem übermittelten Mahlgrad mahlt.Hierdurch kann eine deutliche Komfortsteigerung für die Nutzer erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten zum Zubereiten eines Kaffeegetränks. Die Erfindung betrifft außerdem einen Kaffeeautomaten mit einer Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie ein dementsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Aus der EP 2 279 683 A1 ist ein Verfahren zum benutzergesteuerten Herstellen eines insbesondere flüssigen Lebensmittelprodukts bekannt, bei dem aus einem Vorstufenprodukt durch einen Automaten gustatorisch, olfaktorisch und/oder haptisch wahrnehmbare Genusssubstanzen extrahiert und in das Lebensmittelprodukt überführt werden. Dabei wird über eine benutzergesteuerte Einstellung von mindestens zwei technischen Parametern des Automaten auf das Extrahieren der Genusssubstanzen Einfluss genommen, um eine gewünschte Qualität des Lebensmittelprodukts herstellen zu können. Eine Einstellung von hierzu erforderlichen technischen Parametern erfolgt durch eine benutzergesteuerte elektronische Übersetzungsschaltung, welche ausgehend von Benutzern gewählten Werten der humansensorischen Attribute und auf Basis eines im Voraus ermittelten Sensorikprofils des Vorstufenprodukts die technischen Parameter bei der Herstellung steuert. Hierdurch soll ein gewünschter Geschmack, Geruch oder eine gewünschte Beschaffenheit des Lebensmittelprodukts exakter einstellbar sein.
  • Aus der WO 2022/003743 A1 ist eine automatische Kaffeemaschine zur Zubereitung von Kaffeegetränken durch Aufgießen von Kaffeepulver bekannt, die eine Steuer- und Kontrolleinrichtung aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie mindestens einen Betriebsparameter eines Voraufgussschrittes anpasst und diesen auswählt aus: Einem Durchsatz des Voraufgusswassers, einer Menge des Voraufgusswassers und einer Dauer der Pause am Ende des Voraufgussschrittes und dies in Abhängigkeit von einer Granulometrie des Kaffeepulvers.
  • Bei Kaffeeautomaten können in bekannter Weise für unterschiedliche Kaffeegetränke unterschiedliche Mahlgradeinstellungen verwendet werden. Volumenmäßig kleine Getränke, wie beispielsweise ein Espresso, können dabei mit feinerem Pulver, d. h. einer feineren Mahlgradverteilung gebrüht werden, da hier eine Kontaktzeit zwischen einem Brühwasser und dem Kaffeepulver gering ist, um die gewünschten Bestandteile aus dem Kaffeepulver zu lösen. Volumenmäßig größere bzw. große Kaffeegetränke, wie beispielsweise ein Cafe Crema, werden üblicherweise mit gröberem Kaffeepulver, d. h. mit Kaffeepulver, welches eine gröberere Mahlgradverteilung hat, gebrüht, da es ansonsten aufgrund einer zu langen Kontaktzeit zwischen dem Brühwasser und dem Kaffeepulver zum Lösen von unerwünschten Bitterstoffen kommen kann, die den Geschmack negativ beeinflussen.
  • Zur Einstellung des Mahlgrades besitzen einige Kaffeeautomaten eine entsprechende Einrichtung, über die der Mahlgrad manuell von einem Nutzer eingestellt werden kann. Fehlt dem Nutzer jedoch ein diesbezüglich erforderliches detailliertes Wissen, so nützt ihm eine derartige Einrichtung zum Einstellen des Mahlgrads des Kaffeepulvers nichts oder führt sogar dazu, dass ein für das jeweilige gewünschte Kaffeegetränk falscher Mahlgrad, bereichsweise eine grobe Mahlgradeinstellung für einen Espresso, gewählt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, ein Verfahren anzugeben, mittels welchem insbesondere eine komfortable Kaffeezubereitung auch für Benutzer mit keinen oder nur geringen Kaffeezubereitungskenntnissen deutlich gesteigert werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Mahlgrad eines Kaffeepulvers zur Herstellung eines Kaffeegetränks automatisiert auszuwählen und dadurch auch Benutzern mit keinem oder lediglich geringem Kaffeewissen die Zubereitung wohlschmeckender Kaffeegetränke einfach zu ermöglichen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten wird bei dem automatisierten Einstellen des Mahlgrads eine Auswahl eines gewünschten Kaffeegetränks durch einen Nutzer getroffen, woraufhin eine Einrichtung einen zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad bestimmt und an ein Mahlwerk übermittelt, welches dann den Kaffee mit dem übermittelten Mahlgrad, d. h. mit einer vordefinierten Feinheit, mahlt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dem Benutzer beispielsweise mittels einer sogenannten Aroma-Boost-Funktion bereitgestellt werden, welche bei dem Betätigen durch den Benutzer den Mahlgrad entsprechen des erfindungsgemäßen Verfahrens selbsttätig und damit optimal an das gewünschte Kaffeegetränk angepasst, auswählt. Hierdurch ist nicht nur eine äußerst komfortable Bedienung eines Kaffeeautomaten möglich, sondern es können auch ein besserer Kaffeegeschmack und damit auch eine höhere Kundenzufriedenheit erreicht werden. Von besonderem Vorteil dabei ist, dass ein Benutzer auch ohne detailliertes Kaffeewissen einen optimalen Mahlgrad für sein gewünschtes Kaffeegetränk erhält. Selbstverständlich kann ein dieses erfindungsgemäßes Verfahren durchführender Kaffeeautomat die Aroma-Boost-Funktion lediglich optional anbieten, sodass das Einstellen des Mahlgrads durch den Benutzer zusätzlich oder alternativ auch manuell möglich ist, um insbesondere geübten Nutzern mit zumindest geringen Barista-Kenntnissen eine individuelle Zubereitung ihrer Kaffeegetränke zu ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entnimmt die Einrichtung den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad aus einem hinterlegten Kennfeld. In einem solchen Kennfeld kann beispielsweise jedem von einem Kaffeeautomat zubereitbaren Kaffeegetränk, beispielsweise einem Espresso oder einem Cafe Crema, ein bestimmter Mahlgrad zugeordnet sein, sodass durch Auswahl des gewünschten Kaffeegetränks und der Aktivierung des erfindungsgemäßen Verfahrens das jeweils gewünschte Kaffeegetränk mit dem für dieses optimalen Mahlgrad hergestellt wird. In diesem Kennfeld können selbstverständlich auch noch weitere Parameter für das jeweils gewünschte Kaffeegetränk hinterlegt sein, wie beispielsweise Kaffeemenge, Wassermenge, Brühdauer, etc.. Der zu dem jeweiligen ausgewählten Kaffeegetränk zugehörige Mahlgrad kann dabei beispielsweise über entsprechende Auswertungen bestimmt und in dem Kennfeld hinterlegt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Einrichtung den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer auszugebenden Getränkemenge. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass beispielsweise für großvolumige Kaffeegetränke, wie beispielsweise einen Cafe Crema, bei welchem es zu einer längeren Kontaktzeit zwischen einem Brühwasser und dem gemahlenen Kaffeepulver kommt, ein gröberer Mahlgrad gewählt wird, um ein unerwünschtes Lösen von Bitterstoffen aus dem gemahlenen Kaffeepulver zu vermeiden. Bei kleinvolumigen Kaffeegetränken, wie beispielsweise einem Espresso, kann der Mahlgrad entsprechend feiner eingestellt werden, d. h. das Kaffeepulver wird entsprechend feiner gemahlen, da hierbei die Kontaktzeit zwischen dem Brühwasser und dem Kaffeepulver geringer ist und daher die Oberfläche des gemahlenen Kaffeepulvers möglichst größer sein sollte, sodass der Espresso möglichst viele Aromen aufnehmen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Einrichtung den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühtemperatur. Bekannt ist hierbei, dass ein Espresso üblicherweise eine Brühtemperatur zwischen 92 und 96 °C benötigt, während andere Kaffeegetränkearten, wie beispielsweise ein Cafe Crema, eine geringere Brühtemperatur erfordern. Ist das Brühwasser sehr heiß, schmeckt der hieraus gewonnene Kaffee oft bitter, da durch die höhere Brühtemperatur viele Bitterstoffe aus dem gemahlenen Kaffee gelöst werden. Bei zu geringer Brühtemperatur schmeckt das erzeugte Kaffeegetränk leicht säuerlich oder verwässert, da in diesem Fall nicht genügend Aromastoffe aus dem gemahlenen Kaffeepulver, sondern vielmehr Säuren, die beim Extraktionsprozess als erste aus dem gemahlenen Kaffeepulver extrahiert werden, herausgelöst werden. Selbstverständlich korreliert die Brühtemperatur üblicherweise auch mit dem gewählten Kaffeegetränk bzw. der jeweils zugehörigen Getränkemenge.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Einrichtung den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühdauer. Auch hierbei gilt wieder, dass eine lange Brühdauer einen gröberen Mahlgrad erfordert, da ansonsten zu viele Bitterstoffe aus dem gemahlenen Kaffeepulver gelöst werden und dem Kaffeegetränk einen bitteren Geschmack geben können. Ist die Brühdauer hingegen deutlich kürzer, wie beispielsweise bei einem Espresso, so wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren ein feinerer Mahlgrad und damit eine höhere Mahlfeinheit des zu mahlenden Kaffeepulvers ausgewählt, um dem Brühwasser eine ausreichend große Oberfläche zum Herauslösen der für einen optimalen Kaffeegeschmack erforderlichen Aromastoffe bereitzustellen.
  • Vorteilhafterweise bestimmt die Einrichtung den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Pulvermenge. Da üblicherweise ein Cafe Crema mit einer größeren Pulvermenge im Vergleich zu einem Espresso hergestellt wird, kann somit in Abhängigkeit der Pulvermenge auch der Mahlgrad eingestellt werden. Konkret bedeutet dies, dass bei geringerer Pulvermenge eine höhere Mahlfeinheit gewählt wird, als bei einer größeren Pulvermenge.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Einrichtung den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad des Kaffeepulvers anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühpause. Eine derartige Brühpause erfolgt zwischen einer Vorbrühphase und einer Hauptbrühphase, wobei eine derartige Brühpause eine Verlängerung einer Kontaktzeit des mit dem gemahlenen Kaffeepulver in Kontakt stehenden Brühwassers bedeutet. Die Brühpause wiederum kann dabei von dem jeweils gewünschten Kaffeegetränk abhängen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt in einem Komfortmodus ein manuelles Einstellen des Mahlgrades durch den Nutzer, insbesondere fein, mittel oder grob. Aktiviert der Nutzer dann die Aroma-Boost-Funktion erhöht die Einrichtung den Mahlgrad beispielsweise für alle einen Espresso enthaltenden Kaffeegetränke im Vergleich zum manuell eingestellten Mahlgrad. Hierdurch kann dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, im Komfortmodus den Mahlgrad selbst einzustellen und unterstützt ihn mit der Aroma-Boost-Funktion.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Kaffeeautomaten zum Zubereiten eines Kaffeegetränks, mit einer Eingabevorrichtung, einem Mahlwerk und einer Einrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens entsprechend den vorherigen Absätzen ausgebildet ist, anzugeben. Mittels eines derartigen Kaffeeautomaten können selbst ungeübte Nutzer vergleichsweise einfach wohlschmeckende unterschiedlichste Kaffeegetränke, wie beispielsweise Espressi oder Cafe Crema, herstellen, da der zu dem jeweiligen Kaffeegetränk zugehörige optimale Mahlgrad durch Betätigen der Einrichtung, bzw. der Aroma-Boost-Funktion, automatisch voreingestellt wird. Zusätzlich oder alternativ ist bei derartigen erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten selbstverständlich auch möglich, dass über eine entsprechende Eingabevorrichtung, beispielsweise ein Display, ein Mahlgrad selbsttätig ausgewählt werden kann, beispielsweise fein, mittel oder grob, insbesondere sofern sich der jeweilige Nutzer mit der Zubereitung von Kaffeegetränken auskennt und dadurch über ein gewisses Kaffeewissen verfügt. Mit dem erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten ist es somit sämtlichen Nutzern möglich, egal ob diese über spezielles Kaffeewissen verfügen oder nicht, Kaffeegetränke mit optimalem Geschmack zu erzeugen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Vorstehend genannte und nachfolgend noch zu nennende Bestandteile einer übergeordneten Einheit, wie z.B. einer Einrichtung, einer Vorrichtung oder einer Anordnung, die separat bezeichnet sind, können separate Bauteile bzw. Komponenten dieser Einheit bilden oder integrale Bereiche bzw. Abschnitte dieser Einheit sein, auch wenn dies in den Zeichnungen anders dargestellt ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • Die einzige 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßer Kaffeeautomat 1 eine Eingabevorrichtung 2 auf, über welche ein Nutzer individuelle Kaffeegetränke auswählen kann. Diese werden dann innerhalb des Kaffeeautomaten 1 hergestellt und über einen Getränkeauslauf 3 ausgegeben. Innerhalb des Kaffeeautomaten 1 angeordnet sind darüber hinaus ein Mahlwerk 4 sowie eine Einrichtung 5, mit der 5 ein Mahlgrad des Mahlwerks 4 einstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Kaffeeautomat 1 ist dabei zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, bei welchem ein Mahlgrad von Kaffeebohnen automatisiert eingestellt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei zunächst durch den Nutzer über die Eingabevorrichtung 2 ein gewünschtes Kaffeegetränk, beispielsweise ein Espresso oder ein Cafe Crema, ausgewählt. Hierfür können an der Eingabevorrichtung 2 beispielsweise unterschiedliche Tastfelder 6 vorgesehen sein, wobei die Eingabevorrichtung 2 generell als Touchscreen ausgebildet sein kann. Alternativ sind selbstverständlich auch Drücktaster denkbar.
  • Hat der Nutzer das gewünschte Kaffeegetränk über eines der Tastfeldern 6 ausgewählt, so kann er weiter entscheiden, ob er einen Mahlgrad mittels einer Komforttaste 7 selbst auswählen will oder über eine Aroma-Boost-Taste 8 die Einstellung des Mahlgrads der Einrichtung 5 überlassen will. Drückt der Nutzer nach Auswahl des gewünschten Kaffeegetränks über das jeweilige Tastenfeld 6 die Aroma-Boost-Taste 8, so erfolgt ein automatisiertes Einstellen des Mahlgrads mittels der Einrichtung 5 in Abhängigkeit des ausgewählten Kaffeegetränks.
  • Die Auswahl der Aroma-Boost Funktion kann auch generell im Einstellungsmenü für alle Getränke verfügbar sein. Hierbei ist es möglich, dass die Funktion nur für Espresso Getränke und/oder für größere Kaffeegetränke aktivierbar ist.
  • Dabei kann der Nutzer auch zunächst durch Drücken der Komforttaste 7 den Mahlgrad selbst einstellen, insbesondere fein, mittel oder grob. Drückt der Nutzer dann die Aroma-Boost-Taste 8 kann die Einrichtung 5 den Mahlgrad beispielsweise für alle einen Espresso enthaltenden Kaffeegetränke im Vergleich zum manuell eingestellten Mahlgrad erhöhen. Hierdurch kann der Nutzer unterstützt werden.
  • Dies bietet den großen Vorteil, dass selbst Nutzern ohne detaillierte Kaffeekenntnisse ein optimaler Geschmack des gewünschten Kaffeegetränks angeboten werden kann, da über die Aroma-Boost-Taste 8 die Mahlfeinheit, d. h. der Mahlgrad, des zur Herstellung des gewünschten Kaffeegetränks eingesetzten Cafes automatisiert vorgenommen wird. Hierdurch kann insbesondere ein zu feiner Mahlgrad, beispielsweise bei einem Cafe Crema oder ein zu grober Mahlgrad, beispielsweise bei einem Espresso, zuverlässig vermieden werden.
  • Die Einrichtung 5 kann dabei den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad aus einem hinterlegten Kennfeld entnehmen, wobei zusätzlich oder alternativ auch denkbar ist, dass die Einrichtung 5 den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer auszugebenden Getränkemenge bestimmt. Liegt beispielsweise die auszugebende Getränkemenge unterhalb von 100 ml, so geht die Einrichtung 5 davon aus, dass es sich beispielsweise um einen Espresso handelt, bei welchem der Mahlgrad deutlich feiner eingestellt werden muss, als bei einem größervolumigen Kaffeegetränk, wie beispielsweise einem Cafe Crema.
  • Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Einrichtung 5 den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad auch anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühtemperatur bestimmen, da eine solche Brühtemperatur üblicherweise ebenfalls abhängig von dem ausgewählten Kaffeegetränk ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Einrichtung 5 den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühpause, Brühdauer und/oder Pulvermenge bestimmen. Auch diese Parameter bestimmen den Geschmack des herzustellenden Kaffeegetränks, da beispielsweise ein Espresso eine deutlich kürzere Brühdauer aufweist als ein Cafe Crema und daher einen erhöhten Mahlgrad erfordert, um die für die kurze Brühdauer erforderliche größere Oberfläche bereitzustellen, um ausreichend viel Aromastoffe aus dem Kaffee lösen und dadurch ein wohlschmeckendes Kaffeegetränk herstellen zu können.
  • Alternativ dazu ist es bei dem erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten 1 selbstverständlich auch durch Drücken der Komforttaste 7 möglich, dass der jeweilige Nutzer den Mahlgrad nur selbst einstellt, sodass der erfindungsgemäße Kaffeeautomat 1 sämtlichen Nutzern, d. h. sowohl solchen mit wenig oder gar keinem Kaffeewissen, als auch solchen Benutzern mit Kaffeewissen eine deutliche Komfortsteigerung anbietet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können jedoch insbesondere Nutzer mit geringem oder ohne Kaffeewissen profitieren, da diese einen für das jeweils gewünschte Kaffeegetränk optimalen Mahlgrad mittels der erfindungsgemäßen Aroma-Boost-Taste 8 erreichen können.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kaffeeautomat
    2
    Eingabevorrichtung
    3
    Getränkeauslauf
    4
    Mahlwerk
    5
    Einrichtung
    6
    Tastenfeld
    7
    Komforttaste
    8
    Aroma-Boost-Taste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2279683 A1 [0002]
    • WO 2022003743 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten (1) zum Zubereiten eines Kaffeegetränks, bei dem ein Mahlgrad von Kaffeebohnen automatisiert eingestellt werden kann, wobei bei dem automatisierten Einstellen des Mahlgrads eine Auswahl eines gewünschten Kaffeegetränks durch einen Nutzer erfolgt, woraufhin eine Einrichtung (5) einen zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad bestimmt und an ein Mahlwerk (4) übermittelt, welches dann die Kaffeebohnen mit dem übermittelten Mahlgrad mahlt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad aus einem hinterlegten Kennfeld entnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer auszugebenden Getränkemenge bestimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühtemperatur bestimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühdauer bestimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Einrichtung (5) den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Pulvermenge bestimmt, und/oder - die Einrichtung (5) den zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Mahlgrad anhand einer zu dem ausgewählten Kaffeegetränk zugehörigen Brühpause bestimmt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem Komfortmodus ein manuelles Einstellen des Mahlgrades erfolgt, - die Einrichtung (5) bei einem Aktivieren einer Aroma-Boost-Funktion den Mahlgrad für alle einen Espresso enthaltenden Kaffeegetränke im Vergleich zum manuell eingestellten Mahlgrad verfeinert.
  8. Kaffeeautomat (1) zum Zubereiten eines Kaffeegetränks, mit einer Eingabevorrichtung (2), einem Getränkeauslauf (3), einem Mahlwerk (4) und einer Einrichtung (5), die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Kaffeeautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (2) eine Komforttaste (7) und eine Aroma-Boost-Taste (8) aufweist, wobei über die Komforttaste (7) der Mahlgrad manuell einstellbar ist, während über die Aroma-Boost-Taste (8) das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche aktivierbar ist und/oder der Mahlgrad für alle einen Espresso enthaltenden Kaffeegetränke im Vergleich zum manuell eingestellten Mahlgrad erhöht ist.
  10. Kaffeeautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - die Eingabevorrichtung (2) als Touchscreen mit Tastenfeldern (6) zur Auswahl eines Kaffeegetränks ausgebildet ist, und/oder - die Eingabevorrichtung (2) als Touchscreen mit Komforttaste (7) und Aroma-Boost-Taste (8) ausgebildet ist.
  11. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass der Kaffeeautomat (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 die Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt.
DE102022207810.1A 2022-07-28 2022-07-28 Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten Active DE102022207810B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207810.1A DE102022207810B4 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten
PCT/EP2023/068404 WO2024022760A1 (de) 2022-07-28 2023-07-04 Verfahren zum betreiben eines kaffeeautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207810.1A DE102022207810B4 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022207810A1 true DE102022207810A1 (de) 2024-02-08
DE102022207810B4 DE102022207810B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=87155619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207810.1A Active DE102022207810B4 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207810B4 (de)
WO (1) WO2024022760A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279683A1 (de) 2009-07-31 2011-02-02 René M. Kohli Verfahren zum benutzergesteuerten Herstellen eines insbesondere flüssigen Lebensmittel-Produkts
DE102013212349A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat
EP3352628B1 (de) 2015-09-24 2019-12-11 Jura Elektroapparate AG Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einer brühvorrichtung eines kaffeeautomaten sowie kaffeeautomat zum durchführen des verfahrens
DE102019209059A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat
WO2022003743A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Machine and method for preparing coffee beverages

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111859A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Miele & Cie. Kg Kaffeeautomat mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung von Getränkeparametern
BE1028918B1 (de) * 2020-12-17 2022-07-18 Miele & Cie Heißgetränkebereiter mit Bedien-und Anzeigevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279683A1 (de) 2009-07-31 2011-02-02 René M. Kohli Verfahren zum benutzergesteuerten Herstellen eines insbesondere flüssigen Lebensmittel-Produkts
DE102013212349A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat
EP3352628B1 (de) 2015-09-24 2019-12-11 Jura Elektroapparate AG Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einer brühvorrichtung eines kaffeeautomaten sowie kaffeeautomat zum durchführen des verfahrens
DE102019209059A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat
WO2022003743A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Machine and method for preparing coffee beverages

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024022760A1 (de) 2024-02-01
DE102022207810B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955624B1 (de) Kaffeemaschine
EP2945514B2 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
DE60005292T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zubereitung von Espressokaffee
EP2011422B1 (de) Kaffeemaschine
DE4331164C1 (de) Steuerung für einen Kaffeemaschinenautomaten
EP2392239B1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kaffeevollautomaten
EP2168465A1 (de) Brühvorrichtung für Kaffee und Verfahren zum Erzeugen eines Kaffeegetränkes mit einer Brühvorrichtung
EP3409149B1 (de) Kaffeeautomat mit einer steuereinrichtung zur einstellung von getränkeparametern
DE102008028031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für volumenstromabhängigen Cremaerzeugung
EP3415050B1 (de) Teeautomat für mehrere aufgüsse und verfahren zum betrieb eines solchen teeautomaten
EP3453293B1 (de) Kaffeeautomat mit geschmacksoptimierter getränkeausgabe
DE102022207810B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten
EP3437526B1 (de) Zubereitungsvorrichtung und -verfahren für getränke nach dem "cold-brew"-prinzip
DE102019204912B4 (de) Getränkeautomat
WO2020007771A1 (de) VERFAHREN, MIT DEM KOFFEINHALTIGE HEIßGETRÄNKE, INSBESONDERE KAFFEEGETRÄNKE, MIT EINER VORRICHTUNG ZUM ERZEUGEN EINES KOFFEINHALTIGEN HEIßGETRÄNKS HERGESTELLT WERDEN
WO2006032695A1 (de) Kaffeemaschine und düsenblech dafür
DE102019101819A1 (de) Heißgetränkebereiter mit einer Zuführungsvorrichtung
DE202022000156U1 (de) Brühgruppe und Mischsystem für eine Espressokaffeemaschine mit schnell veränderlicher Brühwassertemperatur
DE102018211678B4 (de) Getränkeautomat mit einer Vibrationsvorrichtung
DE102022207812B3 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Ermitteln eines Röstgrades von Kaffeebohnen zum Zubereiten eines Kaffeegetränks mittels eines Kaffeeautomaten
EP3616574B1 (de) Kaffeeautomat
DE102020204247A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
DE102022207809A1 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Ermitteln eines Brühparameters für Kaffeebohnen zum Zubereiten eines Kaffeegetränks mittels eines Kaffeeautomaten
DE202022103840U1 (de) Verbessertes Sieb für ein System und eine Maschine zur Zubereitung von Kaffee
DE102017121070A1 (de) Kaffeevollautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division